DE102022133763A1 - Method for producing a pouring element and pouring element - Google Patents

Method for producing a pouring element and pouring element Download PDF

Info

Publication number
DE102022133763A1
DE102022133763A1 DE102022133763.4A DE102022133763A DE102022133763A1 DE 102022133763 A1 DE102022133763 A1 DE 102022133763A1 DE 102022133763 A DE102022133763 A DE 102022133763A DE 102022133763 A1 DE102022133763 A1 DE 102022133763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouring
cap
base element
base
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022133763.4A
Other languages
German (de)
Inventor
David Koller
Thomas Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Services AG
Original Assignee
SIG Services AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Services AG filed Critical SIG Services AG
Priority to DE102022133763.4A priority Critical patent/DE102022133763A1/en
Priority to PCT/EP2023/086178 priority patent/WO2024126835A1/en
Publication of DE102022133763A1 publication Critical patent/DE102022133763A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben sind ein Verfahren zur Herstellung eines Ausgießelementes (1,1', 1") für eine Verbundpackung für flüssige Lebensmittel mit einem Grundelement (2, 2', 2") und einem Verschlusselement (3, 3', 3"), wobei das Grundelement mit der Verbundpackung verbindbar und als Teil des Giebels in die Verbundpackung integrierbar ist und das Verschlusselement (3, 3', 3") das Grundelement (2, 2', 2") verschließt und wobei das Ausgießelement durch Spritzgießen hergestellt wird, sowie ein entsprechendes Ausgießelement (1,1', 1"). Zur optimierten Herstellung unter Beibehaltung der vorteilhaften Eigenschaften des Ausgießelements (1, 1', 1") und seiner Funktionalität wird entweder das Grundelement (2, 2', 2") oder das Verschlusselement (3, 3', 3") zuerst hergestellt wird und in einem darauffolgenden Spritzgussprozess wenigstens teilweise als Form für das jeweils andere Element dient. Ein entsprechendes Ausgießelement (1,1', 1") für eine Verbundpackung mit einem Grundelement (2, 2', 2") mit einem zentralen Ausgießkanal (5) und einem daran umlaufenden Flanschelement (4, 4', 4") zur Verbindung mit der Verbundpackung und einem Verschlusselement (3, 3', 3"), wobei das Verschlusselement (3, 3', 3") eine Kappe (6, 6', 6") und ein mit der Kappe (6, 6', 6") einstückig ausgeführtes Ankerelement (7) umfasst, welches über wenigstens eine schwenkbare Verbindung (8) mit der Kappe (6, 6', 6") verbunden ist, wobei die Kappe (6, 6', 6") über die schwenkbare Verbindung (8) einer geschlossenen und einer offenen Konfiguration kontrollierbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (7) unbeweglich an dem Grundelement (2, 2', 2") angebracht ist und dabei direkt am Grundelement (2, 2', 2") anliegt.Shown and described are a method for producing a pouring element (1,1', 1") for a composite package for liquid foodstuffs with a base element (2, 2', 2") and a closure element (3, 3', 3"), wherein the base element can be connected to the composite package and integrated into the composite package as part of the gable and the closure element (3, 3', 3") closes the base element (2, 2', 2") and wherein the pouring element is produced by injection molding, as well as a corresponding pouring element (1,1', 1"). For optimized production while maintaining the advantageous properties of the pouring element (1, 1', 1") and its functionality, either the base element (2, 2', 2") or the closure element (3, 3', 3") is manufactured first and in a subsequent injection molding process serves at least partially as a mold for the other element. A corresponding pouring element (1,1', 1") for a composite package with a base element (2, 2', 2") with a central pouring channel (5) and a flange element (4, 4', 4") running around it for connection to the composite package and a closure element (3, 3', 3"), wherein the closure element (3, 3', 3") comprises a cap (6, 6', 6") and an anchor element (7) which is made in one piece with the cap (6, 6', 6") and is connected to the cap (6, 6', 6") via at least one pivotable connection (8), wherein the cap (6, 6', 6") is controllable via the pivotable connection (8) of a closed and an open configuration, characterized in that the anchor element (7) is immovably attached to the base element (2, 2', 2") and rests directly on the base element (2, 2', 2").

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Ausgießelementes für eine Verbundpackung für flüssige Lebensmittel mit einem Grundelement und einem Verschlusselement, wobei das Grundelement mit der Verbundpackung verbindbar und als Teil des Giebels in die Verbundpackung integrierbar ist und das Verschlusselement das Grundelement verschließt und wobei das Ausgießelement durch Spritzgießen hergestellt wird sowie ein Ausgießelement, das bevorzugt mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird. Solche Ausgießelemente werden zur vereinfachten Handhabung beim Ausgießen und der Möglichkeit des Wiederverschließens von Verbundpackungen als Teil des Giebels in die Verbundpackung integriert.The invention relates to a method for producing a pouring element for a composite package for liquid foodstuffs with a base element and a closure element, wherein the base element can be connected to the composite package and integrated into the composite package as part of the gable and the closure element closes the base element and wherein the pouring element is produced by injection molding, as well as a pouring element that is preferably produced using the method according to the invention. Such pouring elements are integrated into the composite package as part of the gable for simplified handling when pouring and the possibility of resealing composite packages.

Derartige Ausgießelemente sind bekannt und werden hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, in aseptischen Packungen verwendet. Dabei werden zuvor sterilisierte Lebensmittel unter aseptischen Bedingungen in ebenfalls sterilisierte Packmittel verpackt, um dann sogenannte aseptische Packungen zu erhalten. Abgesehen von der Frage der Aseptik gibt es diverse Arten von Verbundpackungen, in die ein erfindungsgemäßes Ausgießelement integriert werden kann.Such pouring elements are known and are used mainly, but not exclusively, in aseptic packages. Previously sterilized foods are packaged under aseptic conditions in packaging that is also sterilized in order to then obtain so-called aseptic packages. Apart from the question of asepticity, there are various types of composite packages into which a pouring element according to the invention can be integrated.

In einer ersten Art ist das Ausgießelement ein integraler Bestandteil der Verbundpackung, der während des Herstellverfahrens derselben eingebracht wird. Meist werden dazu in einer sogenannten „Form-Fill-Seal“-Verpackungsmaschine (FFS) zuerst Zuschnitte aus Verbundmaterial, welche zunächst durch Versiegeln der Längsnaht zu Packungsmänteln geformt werden, mit dem Ausgießelement verbunden. Diese einseitig offenen Halbformlinge werden dann mit dem Füllgut gefüllt und danach versiegelt. Der erste Schritt kann hierbei unterschiedlich vorgesehen sein: Beispielsweise kann der Flansch durch ein weiteres Kunststoffelement, das direkt in der Verpackungsmaschine spritzgegossen wird, mit einer Seite des Packungsmantels verbunden werden. Der Flansch kann auch direkt mit dem Packungsmantel verschweißt oder sogar damit verklebt werden, ohne ein zusätzliches Kunststoffelement zu verwenden. Dabei kann der Flansch entweder in derselben Größe wie die Öffnung des Packungsmantels oder auch kleiner, um Kunststoff einsparen zu können, ausgeführt sein. Im Fall eines kleineren Flansches müssen die Flächen des Packungsmantels aneinander gefaltet und dann an den Flansch angelegt und verschweißt werden. Bevorzugt weist die Verbundpackung dann polyederförmige Giebelflächen auf, die mit dem polyederförmigen Flansch des Ausgießelements korrespondierend verbunden sind, wobei der polyederförmige Flansch im Wesentlichen einem Pyramidenstumpf entspricht.In a first type, the pouring element is an integral part of the composite packaging, which is introduced during the manufacturing process. Usually, in a so-called "form-fill-seal" packaging machine (FFS), blanks made of composite material, which are first formed into packaging sleeves by sealing the longitudinal seam, are first connected to the pouring element. These half-molds, which are open on one side, are then filled with the filling material and then sealed. The first step can be designed in different ways: for example, the flange can be connected to one side of the packaging sleeve by means of another plastic element that is injection-molded directly in the packaging machine. The flange can also be welded directly to the packaging sleeve or even glued to it without using an additional plastic element. The flange can either be the same size as the opening in the packaging sleeve or smaller in order to save plastic. In the case of a smaller flange, the surfaces of the packaging sleeve must be folded together and then placed on the flange and welded. Preferably, the composite package then has polyhedral gable surfaces which are correspondingly connected to the polyhedral flange of the pouring element, wherein the polyhedral flange essentially corresponds to a truncated pyramid.

In einer zweiten Art wird eine zunächst komplett versiegelte Verbundpackung hergestellt, wobei ein gestanztes Loch in der Verbundpackung, zumeist im Giebelbereich, vorhanden ist, in das ein Ausgießelement eingebracht ist. Das Einbringen des Ausgießelements erfolgt meist durch Verschweißen seines Flansches mit wenigstens einer Schicht des Verbundmaterials der Verbundpackung, alternativ können diese Teile aber auch verklebt werden. Diese zweite Art von Verbundpackung zeichnet sich vor allem auch dadurch aus, dass das Einbringen des Ausgießelements unabhängig von der Herstellung der Verbundpackung sein kann. Die Herstellung des Loches und auch das Einbringen des Ausgießelements können daher jeweils vor, während oder nach der Herstellung der Verbundpackung selbst stattfinden. Präferiert werden beide Schritte vor der Herstellung ausgeführt, um die Verpackungsmaschinen selbst nicht unnötig kompliziert werden zu lassen. Diese Anordnung der Produktionsschritte stellt auch die einfachste Möglichkeit dar, das Ausgießelement von innen her in das gestanzte Loch einzubringen.In a second type, a composite package is initially produced that is completely sealed. There is a punched hole in the composite package, usually in the gable area, into which a pouring element is inserted. The pouring element is usually inserted by welding its flange to at least one layer of the composite material of the composite package, but alternatively these parts can also be glued. This second type of composite package is characterized above all by the fact that the pouring element can be inserted independently of the production of the composite package. The hole can be made and the pouring element can therefore be inserted before, during or after the production of the composite package itself. Both steps are preferably carried out before production in order to avoid making the packaging machines themselves unnecessarily complicated. This arrangement of the production steps also represents the simplest way of inserting the pouring element into the punched hole from the inside.

Eine solche Verbundpackung wiederum wird normalerweise in einer von zwei Arten von Verpackungsmaschinen hergestellt: In einer ersten Alternative wird eine Endlosbahn von sterilisiertem Verbundmaterial zu einer Röhre geformt und versiegelt, wonach sie mit dem ebenfalls sterilisierten Füllgut gefüllt und in gleichmäßigen Abständen (durch das Füllgut hindurch) quer dazu versiegelt und geschnitten wird. Die so entstehenden „Packungskissen“ werden dann entlang der vorgefalzten Kanten zu parallelepipeden Packungen geformt. Die beim Quersiegeln im Giebelbereich entstandene Siegelnaht wird üblicherweise als Giebelnaht bezeichnet. Die zweite Alternative verwendet Zuschnitte aus Verbundmaterial, welche zunächst durch Versiegeln der Längsnaht zu Packungsmänteln geformt werden und danach auf Dornen der Verpackungsmaschine zu einseitig offenen Packungskörpern zunächst geformt, danach sterilisiert, gefüllt, sowie zuletzt versiegelt und endgeformt werden. Hierbei kann der Giebelbereich unterschiedlich ausgeführt sein, wie beispielsweise als parallele Fläche zur Standfläche (Flachgiebelpackung), als zumindest teilweise schräg zur Standfläche ausgeformte Fläche (Schräggiebelpackung) oder auch als Satteldach mit zwei gegenüberliegenden, schrägen Flächen („Gable-Top“-Packung).Such a composite package is normally produced in one of two types of packaging machine: In a first alternative, a continuous web of sterilized composite material is formed into a tube and sealed, after which it is filled with the also sterilized filling material and sealed and cut at regular intervals (through the filling material) across it. The resulting "packaging cushions" are then formed into parallelepiped packages along the pre-folded edges. The sealing seam created in the gable area during transverse sealing is usually referred to as the gable seam. The second alternative uses blanks made of composite material, which are first formed into packaging sleeves by sealing the longitudinal seam and then formed on mandrels of the packaging machine into packaging bodies that are open on one side, then sterilized, filled, and finally sealed and finally formed. The gable area can be designed in different ways, for example as a surface parallel to the base (flat gable packing), as a surface that is at least partially inclined to the base (sloping gable packing) or as a gable roof with two opposite, inclined surfaces (“gable-top” packing).

Der genaue Schichtaufbau des Verbundmaterials kann je nach Anforderungen variieren, besteht aber zumindest aus einer Trägerschicht aus Karton und Deckschichten aus Kunststoff. Zusätzlich kann eine Barriereschicht, beispielsweise Aluminium (Al), Polyamid (PA), Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVOH) oder weitere Kunststoffbarrieren, notwendig sein, um bei aseptischen Füllgütern eine erhöhte Barrierewirkung gegen Gase und im Falle von Aluminium auch Licht zu gewährleisten. Daher werden solche Verbundpackungen auch als Karton/Kunststoff-Verbundpackungen bezeichnet. Wenn das Ausgießelement als Teil der Verbundpackung integriert ist, sollte es eine ähnlich starke Barrierewirkung gegen Gase und Licht aufweisen wie das verwendete Verbundmaterial. Gleichzeitig sollen selbstverständlich günstige Materialien verwendet werden, die einfach zusammen zu rezyklieren sind. Dies gilt besonders auch für die Materialien der verwendeten Ausgießelemente.The exact layer structure of the composite material can vary depending on requirements, but consists at least of a carrier layer made of cardboard and cover layers made of plastic. In addition, a barrier layer, for example aluminum (Al), polyamide (PA), ethylene-vinyl alcohol copolymer (EVOH) or other plastic barriers, may be necessary in order to ensure increased Barrier effect against gases and, in the case of aluminum, also light. Therefore, such composite packaging is also referred to as cardboard/plastic composite packaging. If the pouring element is integrated as part of the composite packaging, it should have a barrier effect against gases and light that is as strong as the composite material used. At the same time, of course, inexpensive materials should be used that are easy to recycle together. This also applies in particular to the materials of the pouring elements used.

Besonders die Barrierewirkung gegen Licht kann wie erwähnt im Ausgießbereich oft nicht garantiert werden und deshalb ist es am einfachsten und kostengünstigsten, das Ausgießelement falls gewünscht derart mit einem Masterbatch zu ergänzen, dass es eine vergleichbare Barrierewirkung aufweist. Das gesamte verschlossene Ausgießelement lässt dann eine Lichttransmission von weniger als 1% in einem Wellenlängenbereich von 350 bis 550 nm zu. Eine solche Lichtbarriere ist besonders für lichtempfindliche Füllgüter sinnvoll, wie zum Beispiel Milch. Schädigungen solcher Füllgüter treten vor allem im genannten Wellenlängenbereich von 350 bis 550 nm auf, weswegen Licht besonders dort absorbiert werden soll. Zur Messung kann ein beliebiger Spektrophotometer benutzt werden, wie beispielsweise ein Specord 250 Plus von Analytik Jena oder ein Perkin-Elmer LAMBDA 850+, dabei den Anweisungen des entsprechenden Herstellers folgend.As mentioned, the barrier effect against light in particular cannot often be guaranteed in the pouring area and therefore the simplest and most cost-effective way is to supplement the pouring element with a masterbatch if desired so that it has a comparable barrier effect. The entire sealed pouring element then allows a light transmission of less than 1% in a wavelength range of 350 to 550 nm. Such a light barrier is particularly useful for light-sensitive filling materials, such as milk. Damage to such filling materials occurs primarily in the wavelength range of 350 to 550 nm, which is why light should be absorbed particularly there. Any spectrophotometer can be used for the measurement, such as a Specord 250 Plus from Analytik Jena or a Perkin-Elmer LAMBDA 850+, following the instructions of the relevant manufacturer.

Die einzelnen Bestandteile des Ausgießelements werden im Spritzgussverfahren hergestellt (oft auch als Spritzgießen oder Spritzguss genannt), was ein Urformverfahren ist, das insbesondere wie hier in der Kunststoffverarbeitung eingesetzt wird. Dabei wird mit einer Spritzgießmaschine der jeweilige Werkstoff verflüssigt (plastifiziert) und in eine Form, dem Spritzgießwerkzeug, unter Druck eingespritzt. Ein solches Werkzeug besteht meist aus zwei Werkzeughälften, die zusammen die Negativform für das Formteil bilden. Wenigstens eine Werkzeughälfte ist dabei beweglich und wird am Ende des Spritzgussprozesses geöffnet, um die Formteile auszuwerfen. Im Werkzeug geht der Werkstoff durch Abkühlung oder eine Vernetzungsreaktion wieder in den festen Zustand über und wird nach dem Öffnen des Werkzeuges als Fertigteil entnommen oder ausgeworfen. Der Hohlraum (die Kavität) des Werkzeuges bestimmt dabei die Form und die Oberflächenstruktur des fertigen Teiles. Der Spritzguss erfolgt in Zyklen, wobei sich die wesentlichen Grundoperationen wie folgt zusammensetzen: Plastifizieren, Einspritzen, Nachdrücken, Abkühlen und Entformen.The individual components of the pouring element are manufactured using the injection molding process (often also called injection molding or injection molding), which is a primary molding process that is used in particular in plastics processing, as here. The respective material is liquefied (plasticized) using an injection molding machine and injected under pressure into a mold, the injection molding tool. Such a tool usually consists of two tool halves, which together form the negative mold for the molded part. At least one tool half is movable and is opened at the end of the injection molding process to eject the molded parts. In the tool, the material returns to the solid state through cooling or a cross-linking reaction and is removed or ejected as a finished part after the tool is opened. The cavity of the tool determines the shape and surface structure of the finished part. Injection molding takes place in cycles, with the essential basic operations being as follows: plasticizing, injection, post-pressing, cooling and demolding.

Kunststoff wird in einer Schnecke für den folgenden Zyklus plastifizert. Die rieselfähige Formmasse wird in Form von Granulat über einen Massetrichter einer sich drehenden Schnecke in einem beheizten Zylinder zugeführt. Die Formmasse wird zur Schneckenspitze gefördert und dabei durch Wärmeleitung und Friktion aufgeschmolzen. Vor der Schneckenspitze bildet sich ein Polster aufgeschmolzener Masse, das die Schnecke gegen den aufgeprägten Staudruck rückwärts schiebt. Reicht das so erzeugte Massepolster zur Erstellung des Formteils aus, wird die Schneckenrotation gestoppt und der Plastifiziervorgang ist abgeschlossen. Der Plastifiziervorgang kann auch teilweise während der nachfolgenden Prozesse geschehen. Durch das Vorschieben der Schnecke im Zylinder des Plastifizieraggregates wird die Schmelze durch Düse und Anguss in das Werkzeug eingespritzt. Dabei sorgt eine Rückstromsperre dafür, dass während des Einspritzens keine Schmelze in den Gang der Schnecke zurückfließen kann. Nachdem die Form komplett mit Schmelze gefüllt wurde, beginnt die abkühlende Schmelze sich zu kontrahieren. Dies wird durch zusätzliches Nachdrücken kompensiert, um Einfallstellen und Verzug möglichst zu minimieren. Es wird bis zum Versiegeln der Schmelze im Angusskanal mit hohem Druck nachgedrückt. Wie erwähnt, beginnt die Schmelze bereits abzukühlen, sobald sie sich im Werkzeug ausbreitet. Nach dem Ende des Nachdrückens beginnt die reine Kühlphase, die so lange dauert, bis das Formteil formstabil genug ist, um ausgeworfen werden zu können. Die (Stahl)werkzeuge werden normalerweise unterstützend mit einer Kühlflüssigkeit in entsprechenden Kühlkanälen gekühlt, um diese Phase möglichst kurz zu halten. Damit das formstabile Formteil sicher entformt werden kann, werden häufig Auswerfervorrichtungen verwendet. Diese sind in den meisten Fällen Metallstifte, die das Formteil aus der Formhälfte herausstoßen. In einem erfindungsgemäßen Verfahren kann dieser letzte Schritt für das erste Element entweder ausgelassen oder beispielsweise durch eine Teileentnahme ersetzt werden.Plastic is plasticized in a screw for the next cycle. The free-flowing molding compound is fed in the form of granules via a mass hopper to a rotating screw in a heated cylinder. The molding compound is conveyed to the tip of the screw and melted by heat conduction and friction. A cushion of melted compound forms in front of the tip of the screw, which pushes the screw backwards against the applied back pressure. If the mass cushion created in this way is sufficient to create the molded part, the screw rotation is stopped and the plasticizing process is completed. The plasticizing process can also take place partially during the subsequent processes. By pushing the screw forward in the cylinder of the plasticizing unit, the melt is injected into the tool through the nozzle and sprue. A non-return valve ensures that no melt can flow back into the screw's passage during injection. After the mold has been completely filled with melt, the cooling melt begins to contract. This is compensated by additional pressure to minimize sink marks and distortion as much as possible. High pressure is applied until the melt is sealed in the sprue. As mentioned, the melt begins to cool as soon as it spreads in the tool. After the end of the pressure, the pure cooling phase begins, which lasts until the molded part is dimensionally stable enough to be ejected. The (steel) tools are normally cooled with a cooling liquid in appropriate cooling channels to keep this phase as short as possible. Ejector devices are often used so that the dimensionally stable molded part can be safely demolded. In most cases, these are metal pins that push the molded part out of the mold half. In a process according to the invention, this last step for the first element can either be omitted or replaced, for example, by part removal.

Üblicherweise werden die Einzelteile eines mehrteiligen Ausgießelementes einzeln hergestellt und später miteinander montiert. Dies bedeutet zumeist einfachere und damit günstigere Herstellprozesse, allerdings sind es dafür insgesamt mehr Prozesse und Maschinen, die daran beteiligt sein müssen. Dies führt zu einem ganzheitlich betrachtet deutlich komplexeren System, das oftmals deutlich mehr Standfläche beansprucht. Offensichtlich müssen dabei diverse Maschinen gekauft und unterhalten werden, was schnell zu höheren Gesamtkosten führen kann. Darüber hinaus führt jeder Prozessschritt mögliche Fehlerquellen ein, beispielsweise könnte es zu Staus im Produktestrom kommen oder Einzelteile könnten während des Transports zwischen Spritzgussmaschine und Montageanlage beschädigt werden, was insbesondere beim Originalitätssiegel heikel ist. Weiter entstehen in jedem zusätzlichen Arbeitsschritt potenziell Ausschussteile, beispielsweise durch nicht perfekt eingestellte Maschinen oder zuvor genannte Beschädigungen.Usually, the individual parts of a multi-part pouring element are manufactured individually and later assembled together. This usually means simpler and therefore cheaper manufacturing processes, but there are more processes and machines that have to be involved. This leads to a much more complex system in the overall view, which often takes up significantly more floor space. Obviously, various machines have to be purchased and maintained, which can quickly lead to higher overall costs. In addition, each process step introduces potential sources of error, for example, there could be jams in the product flow or individual parts could be damaged during transport between the injection molding machine and the assembly system, which is particularly tricky with the tamper-evident seal. Furthermore, in each process step, additional work step potentially produces rejects, for example due to machines that are not perfectly adjusted or the damage mentioned above.

Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte und zuvor näher beschriebene Herstellverfahren so auszugestalten und weiterzubilden, dass die beschriebenen Nachteile überwunden werden.Proceeding from this, the present invention is based on the object of designing and developing the manufacturing process mentioned at the outset and described in more detail above in such a way that the disadvantages described are overcome.

Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 dadurch, dass entweder das Grundelement oder das Verschlusselement zuerst hergestellt wird und in einem darauffolgenden Spritzgussprozess wenigstens teilweise als Form für das jeweils andere Element dient.This object is achieved in a method having the features of the preamble of patent claim 1 in that either the base element or the closure element is produced first and serves at least partially as a mold for the other element in a subsequent injection molding process.

Die kombinierte Herstellung eines solchen Ausgießelementes erlaubt es, sonst benötigte Montageanlagen komplett wegzulassen und daher auch die entsprechenden Transportstrecken zwischen den einzelnen Spritzgussmaschinen und der Montageanlage. Solche Herstellverfahren werden üblicherweise Mehrkomponenten-Spritzgießen oder wie hier spezifisch Zweikomponenten-Spritzgießen genannt. Dabei gibt es verschiedene Ausführungen dieser Technologie, die für das erfindungsgemäße Herstellverfahren in Frage kommen. Bevorzugt wird das Herstellverfahren mit einem Würfelwerkzeug durchgeführt. Dabei wird die erste Werkzeughälfte durch einen zentral positionierten Würfel ausgeführt, der zusammen mit einer gewöhnlichen Werkzeughälfte, den Hohlraum für das erste der Elemente (Grundelement, Verschlusselement) bildet. Nach dem ersten Herstellungsschritt wird der zentrale Würfelkörper gedreht, meistens um 90° um die zentrale Hochachse des Würfels. Das erste hergestellte Element verbleibt dabei in der Werkzeughälfte am Würfelkörper. Nach der ersten Rotation werden in der ursprünglichen Position wieder zusammen mit derselben Werkzeughälfte Elemente hergestellt, während die zuvor produzierten Elemente in der zweiten Position entweder weiterbearbeitet oder wie hier gekühlt werden können. Darauf folgt eine weitere Rotation des Würfelkörpers mit identischen Aktionen in den ersten beiden Positionen. In der dritten Position wird die Werkzeughälfte mit den zuerst produzierten Elementen nun mit einer weiteren gewöhnlichen Werkzeughälfte gekoppelt, um das zweite der beiden Elemente herzustellen. Dabei dient erfindungsgemäß teilweise die Werkzeughälfte am Würfelkörper und teilweise das zuerst produzierte Element als Form für das zweite herzustellende Element. Nach einer weiteren Rotation werden wiederum alle zuvor genannten Schritte wiederholt und in der letzten Position wird das fertiggestellte Ausgießelement entweder entnommen oder ausgeworfen.The combined production of such a pouring element makes it possible to completely dispense with the assembly systems that would otherwise be required and therefore also the corresponding transport routes between the individual injection molding machines and the assembly system. Such manufacturing processes are usually called multi-component injection molding or, as specifically referred to here, two-component injection molding. There are various versions of this technology that are suitable for the manufacturing process according to the invention. The manufacturing process is preferably carried out with a cube tool. The first tool half is made by a centrally positioned cube, which, together with a normal tool half, forms the cavity for the first of the elements (base element, closure element). After the first manufacturing step, the central cube body is rotated, usually by 90° around the central vertical axis of the cube. The first manufactured element remains in the tool half on the cube body. After the first rotation, elements are again manufactured in the original position together with the same tool half, while the previously produced elements can either be further processed in the second position or, as here, cooled. This is followed by another rotation of the cube body with identical actions in the first two positions. In the third position, the tool half with the first produced elements is now coupled with another normal tool half to produce the second of the two elements. According to the invention, the tool half on the cube body and the first produced element are used partly as a mold for the second element to be produced. After another rotation, all of the previously mentioned steps are repeated and in the last position the finished pouring element is either removed or ejected.

Es gibt auch diverse Abwandlungen des zuvor beschriebenen Verfahrens oder auch gleichwirkende Alternativen, die ebenfalls das erfindungsgemäße Herstellverfahren durchführen können. Beispielsweise könnte in der zweiten Position auch ein weiteres Element spritzgegossen werden, falls ein dreistückiges Ausgießelement gewünscht sein sollte. Statt eines Würfelkörpers mit vier Werkzeughälften können aus Kosten- und Platzgründen auch nur zwei verbaut werden, so dass in der ersten und dritten entweder nur jedes zweite Mal ein Element spritzgegossen wird oder Kühlung und Entnahme auf eben diesen Positionen geschieht und die Leerpositionen dann weggelassen werden. Statt eines zentralen Würfelkörpers, der rotiert wird (Englisch: Stack Turning Mould Technology), könnte auch eine sogenannte Rotationstechnologie verwendet werden, in der die Werkzeughälften in einer Ebene verschoben, beziehungsweise rotiert werden und so die Positionen wechseln (Englisch: Rotation Technology). Falls die Spritzgusswerkzeuge selbst einfacher gehalten werden sollen, können auch zwei separate Werkzeuge für die beiden Herstellschritte bereitgestellt werden, sinnvollerweise direkt nebeneinander. Bei dieser Transfertechnologie bietet sich dann eine Entnahme aus dem ersten Werkzeug mittels Roboterarm an, welche die Teile direkt in das zweite einsetzt (Englisch: Transfer Technology). Zuletzt könnte dies auch mit einem einzelnen variablen Werkzeug gelöst werden, in dem zuerst das erste Element hergestellt wird. Danach wird mit einem Schieber der Kern des Werkzeugs zurückgezogen und angepasst, sodass ein neuer Hohlraum entsteht, der erlaubt, das zweite Element mit dem angepassten Werkzeug und dem bereits produzierten ersten Element als Form herzustellen (Englisch: Core-Back Technology). There are also various modifications to the method described above or alternatives with the same effect that can also carry out the manufacturing method according to the invention. For example, another element could be injection-molded in the second position if a three-piece pouring element is desired. Instead of a cube body with four tool halves, only two can be installed for cost and space reasons, so that in the first and third either an element is only injection-molded every other time or cooling and removal takes place in these same positions and the empty positions are then omitted. Instead of a central cube body that is rotated (stack turning mold technology), a so-called rotation technology could also be used in which the tool halves are moved or rotated in one plane and thus change positions (rotation technology). If the injection molding tools themselves are to be kept simpler, two separate tools can also be provided for the two manufacturing steps, ideally directly next to each other. This transfer technology then allows the parts to be removed from the first tool using a robot arm, which then inserts them directly into the second (transfer technology). Finally, this could also be solved with a single variable tool, in which the first element is first produced. The core of the tool is then retracted and adjusted using a slider, creating a new cavity that allows the second element to be produced using the adjusted tool and the already produced first element as a mold (core-back technology).

Die grundlegenden Verfahrensschritte bleiben aber bei all den genannten Verfahren immer vergleichbar oder sogar identisch.However, the basic procedural steps remain comparable or even identical in all of the above-mentioned procedures.

Ebenfalls gelöst wird die Aufgabe durch ein Ausgießelement für eine Verbundpackung mit einem Grundelement mit einem zentralen Ausgießkanal und einem daran umlaufenden Flanschelement zur Verbindung mit der Verbundpackung und einem Verschlusselement, wobei das Verschlusselement eine Kappe und ein mit der Kappe einteilig ausgeführtes Ankerelement umfasst, welches über wenigstens eine schwenkbare Verbindung mit der Kappe verbunden ist, wobei die Kappe über die schwenkbare Verbindung zwischen wenigstens zwei Konfigurationen kontrollierbar ist, nämlich einer geschlossenen Konfiguration, in der die Kappe den Ausgießkanal verschließt und einer offenen Konfiguration, in der die Kappe über die schwenkbare Verbindung von der geschlossenen Konfiguration her um mindestens 90° aufgeschwenkt und der Ausgießkanal dadurch freigegeben ist, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Ankerelement unbeweglich an dem Grundelement angebracht ist und dabei direkt am Grundelement anliegt.The object is also achieved by a pouring element for a composite package with a base element with a central pouring channel and a flange element running around it for connection to the composite package and a closure element, wherein the closure element comprises a cap and an anchor element which is designed as one piece with the cap and is connected to the cap via at least one pivotable connection, wherein the cap can be controlled via the pivotable connection between at least two configurations, namely a closed configuration in which the cap closes the pouring channel and an open configuration in which the cap can be pivoted open by at least 90° from the closed configuration via the pivotable connection and the pouring channel is thereby exposed, which ches is characterized in that the anchor element is immovably attached to the base element and lies directly on the base element.

Es handelt sich hierbei um ein Ausgießelement mit Interaktionen zwischen den beiden Elementen, die durch eine Montage kaum sinnvoll erreicht werden können. Unter einem Anliegen von zwei Teilen versteht man dabei, dass keine Hohlräume zwischen den einzelnen Flächen entstehen, wie dies beispielsweise der Fall ist, wenn die Elemente eines Ausgießelementes nach einem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren nach Anspruch 1 direkt aneinander spritzgegossen werden.This is a pouring element with interactions between the two elements that can hardly be achieved in a meaningful way by assembly. The term "two parts in contact" means that no cavities are created between the individual surfaces, as is the case, for example, when the elements of a pouring element are injection-molded directly onto one another using a manufacturing method according to the invention as defined in claim 1.

In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst das Verschlusselement hergestellt und im Anschluss daran das Grundelement an das bereits erstarrte Verschlusselement angegossen. Diese Variante ist besonders vorteilhaft, wenn das Ausgießelement von innen in die spätere Verbundpackung gesiegelt wird. Dabei können beide Elemente von derselben Seite angespritzt werden, sodass die Anspritzpunkte später zum Packungsinneren zeigen, was eine ebene und optimale Siegelfläche auf der gegenüberliegenden Seite des umlaufenden Flanschelements ermöglicht. Darüber hinaus können durch diesen Werkzeugaufbau simple und relativ unkomplizierte Elemente des Ausgießelements realisiert werden, die ohne zusätzliche Hilfselemente auskommen und daher günstig produziert werden können.In a further embodiment of the method according to the invention, the closure element is first produced and then the base element is cast onto the already solidified closure element. This variant is particularly advantageous if the pouring element is sealed from the inside into the later composite package. Both elements can be injected from the same side so that the injection points later face the inside of the package, which enables a flat and optimal sealing surface on the opposite side of the circumferential flange element. In addition, this tool structure can be used to create simple and relatively uncomplicated elements of the pouring element that do not require additional auxiliary elements and can therefore be produced inexpensively.

Eine weitere vorteilhafte Ausführung betrifft ein Herstellverfahren, bei dem zunächst das Grundelement hergestellt und im Anschluss daran das Verschlusselement darauffolgend an das bereits erstarrte Grundelement angegossen wird. Trotz der etwas aufwendigeren Werkzeuggestaltung ermöglicht diese Variante ein vergleichsweise besseres Ausgießelement. Während der Kühlphase des Spritzgussprozesses schwinden Kunststoffteile, was unter anderem auch genutzt wird, um die fertigen Teile leichter auswerfen zu können. Dabei handelt es sich um relativ kleine Volumenänderungen von beispielsweise 2%. Diese Schwindung geschieht gleichmäßig über das gesamte Bauteil. Wenn nun allerdings erfindungsgemäß ein Element als Teil der Form des zweiten Elements dient, ist das erste Element bereits erstarrt und damit bereits fertig geschwunden. Das Material des zweiten Elements wird also plastifiziert (geschmolzen) auf das bereits Erstarrte aufgebracht und beginnt erst während dieser zweiten Kühlungsphase zu schwinden; es schwindet also auf das zuvor erstarrte Element, was zu einem engen Anliegen und Anhaften der beiden Teile führt. Wenn das zweite produzierte Element wie in dieser Ausführung das Verschlusselement ist, ergibt dies daher eine deutlich größere Designvielfalt mit Verschlusselementen, die auch sauber anhaften vor der Erstöffnung und aus aseptischer Sicht unbedenklich sind. Die perfekt aneinander liegenden Elemente bleiben selbst dann aneinander haften, wenn das zweite Element, hier das Verschlusselement, in gewissen Bereichen dieser Berührungszone vom ersten wegschwindet. Dies liegt an verschiedenen Punkten, wie der zuvor erwähnten idealen Passung in der Berührungszone, aber auch chemischen Verbindungen und physikalischen Verhakungen im mikroskopischen Bereich. Insbesondere die mikroskopischen Verbindungen können noch weiter optimiert werden.Another advantageous embodiment relates to a manufacturing process in which the base element is first manufactured and then the closure element is cast onto the already solidified base element. Despite the somewhat more complex tool design, this variant enables a comparatively better pouring element. During the cooling phase of the injection molding process, plastic parts shrink, which is also used, among other things, to make it easier to eject the finished parts. These are relatively small volume changes of, for example, 2%. This shrinkage occurs evenly across the entire component. However, if according to the invention one element serves as part of the mold of the second element, the first element has already solidified and is therefore already completely shrunk. The material of the second element is therefore plasticized (melted) and applied to what has already solidified and only begins to shrink during this second cooling phase; it therefore shrinks onto the previously solidified element, which leads to the two parts fitting tightly and adhering. If the second element produced is the closure element, as in this version, this results in a significantly greater variety of designs with closure elements that also adhere cleanly before the first opening and are safe from an aseptic point of view. The elements that fit perfectly together remain stuck together even if the second element, here the closure element, shrinks away from the first in certain areas of this contact zone. This is due to various factors, such as the previously mentioned ideal fit in the contact zone, but also chemical bonds and physical entanglements in the microscopic area. The microscopic bonds in particular can be further optimized.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführung wird das Grundelement an einem Hilfselement angespritzt, das über wenigstens ein brechbares Element mit dem restlichen Grundelement verbunden ist. Normalerweise wird der flüssige Kunststoff über eine einzelne Düse eingefüllt, wobei sich beim Auswerfen das erstarrt ausgeformte Kunststoffteil vom restlichen Kunststoff, der sich noch immer in der Düse befindet, abtrennt. Natürlich kann dieses Abtrennen auch bereits vor dem Auswerfen über die Düse selbst geschehen. In allen Fällen entsteht am Kunststoffteil eine sichtbare und zumeist abstehende Unebenheit der Oberfläche, die gemeinhin Anspritzpunkt genannt wird. Das Füllen mit flüssigem Kunststoff geschieht umso langsamer, je mehr Material durch enge Stellen gepresst werden muss. Neben der Geschwindigkeit der Schmelze führen selbstverständlich auch kurze Wege bis zum kompletten Füllen des Werkzeugs zu kürzeren Zeiten, bis die Negativform komplett gefüllt ist, was zumeist durch einen zentral gewählten Anspritzpunkt erreicht wird, wie dies hier mit dem Hilfselement ermöglicht ist. Das Hilfselement kann auch als Kaltkanalanguss gesehen werden, der aber in der weiteren Produktion im Bauteil verbleibt. Die brechbaren Elemente können zweckmäßigerweise regelmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sein, wenn zwei oder mehr brechbarer Elemente vorhanden sind wie in einer späteren Ausführung der Erfindung gezeigt. Dies ermöglicht durch die bessere Verteilung einen gleichmäßigen Schmelzefluss. Hilfselemente mit genau drei brechbaren Elementen haben sich hierbei als guter Kompromiss zwischen gutem Schmelzefluss und geringem Materialverbrauch sowie geringen Öffnungskräften herausgestellt.In a further advantageous embodiment, the base element is molded onto an auxiliary element that is connected to the rest of the base element via at least one breakable element. The liquid plastic is normally filled via a single nozzle, whereby the solidified plastic part separates from the rest of the plastic, which is still in the nozzle, during ejection. Of course, this separation can also take place via the nozzle itself before ejection. In all cases, a visible and usually protruding unevenness of the surface is created on the plastic part, which is commonly called the injection point. Filling with liquid plastic takes place more slowly the more material has to be pressed through narrow places. In addition to the speed of the melt, short paths until the tool is completely filled also lead to shorter times until the negative mold is completely filled, which is usually achieved by a centrally selected injection point, as is possible here with the auxiliary element. The auxiliary element can also be seen as a cold runner sprue, which, however, remains in the component during further production. The breakable elements can be conveniently arranged in a regular distribution around the circumference if two or more breakable elements are present, as shown in a later embodiment of the invention. This enables a uniform melt flow due to the better distribution. Auxiliary elements with exactly three breakable elements have proven to be a good compromise between good melt flow and low material consumption as well as low opening forces.

Eine weitere bevorzugte Ausbildung der Erfindung ist, dass das Hilfselement durch Formschluss an dem Verschlusselement fest angebracht wird. Dies ermöglicht ein gleichzeitiges Öffnen des Verschlusselements und Herausbrechen des Hilfselements, das sonst manuell in einem zusätzlichen Schritt herausgetrennt werden müsste. Dieser Formschluss wird zusätzlich verstärkt durch das zuvor erwähnte Schwinden des Verschlusselements. Das Zusammenziehen des Verschlusselements bewirkt dabei, dass der Teil des Hilfselements, welcher per Formschluss gehalten werden soll, noch zusätzlich eingeklammert und somit stärker gehalten wird. Selbstverständlich wären auch kompliziertere Möglichkeiten denkbar, um Verschlusselement und Hilfselement aneinander zu befestigen, beispielsweise durch Hinzufügen eines metallhaltigen Masterbatches und darauffolgendem Induktionsschweißen der beiden Elemente.A further preferred embodiment of the invention is that the auxiliary element is firmly attached to the closure element by means of a positive fit. This enables the closure element to be opened and the auxiliary element to be broken out at the same time, which would otherwise have to be separated out manually in an additional step. This positive fit is additionally reinforced by the previously mentioned shrinkage of the closure element. The contraction of the closure element causes the part of the auxiliary element which is Of course, more complicated ways of attaching the closure element and auxiliary element to one another are also conceivable, for example by adding a metal-containing masterbatch and then induction welding the two elements.

Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführung sind das Hilfselement als dichtende Membran und das brechbare Element als umlaufende Dünnstelle ausgeführt. Dies bietet vor allem den Vorteil eines Grundelements, das die Verbundpackung bereits komplett verschließt, was zu erhöhten Barriereeigenschaften der gesamten Verpackung führt. Es könnten dabei auch problemlos zusätzliche Masterbatches in das Material des Grundelements hinzugefügt werden, um spezifisch die Licht- und/oder Sauerstoffbarriere zu erhöhen, ohne ebenfalls am Verschlusselement Änderungen vornehmen zu müssen.In another practical design, the auxiliary element is designed as a sealing membrane and the breakable element as a thin peripheral area. This offers the advantage of a base element that already completely seals the composite packaging, which leads to increased barrier properties of the entire packaging. Additional masterbatches could also easily be added to the material of the base element in order to specifically increase the light and/or oxygen barrier without having to make changes to the closure element.

Darüber hinaus kann das Hilfselement auch spezifisch für den Öffnungsvorgang des Verschlusselements noch weiter angepasst werden. Dabei gilt es vor allem zu bedenken, dass das Brechen der brechbaren Elemente jedes Mal eine zusätzliche Kraft benötigt, welche es über den gesamten Erstöffnungsvorgang gezielt zu optimieren gilt. In einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist daher das Verschlusselement eine schwenkbare Verbindung auf und die einzelnen brechbaren Verbindungen weisen alle in Umfangsrichtung gemessen jeweils einen unterschiedlichen Winkelabstand zur Mitte der schwenkbaren Verbindung auf, wobei bevorzugt die Differenzen zwischen den einzelnen Beträgen der Winkelabstände immer wenigstens 10° betragen. Die Mitte bezeichnet hierbei die in Umfangsrichtung gesehen zentrale Achse der schwenkbaren Verbindung. Dies ermöglicht, dass während der Erstöffnung des Ausgießelementes niemals zwei brechbare Elemente gleichzeitig gebrochen werden müssen. Ein Konsument beginnt den Öffnungsvorgang durch Ergreifen des Verschlusselementes am (vorderen) Rand, welcher der schwenkbaren Verbindung diametral gegenüberliegt, beziehungsweise einer allfälligen Griffhilfe. Darauf wird das Verschlusselement von dieser Seite her aufgerissen und danach weggeschwenkt, wobei während des Aufreißens die brechbaren Elemente einzeln nacheinander brechen. Bevorzugt liegen alle Winkelabstände zwischen 25° und 155°. Es befinden sich also keine brechbaren Elemente direkt bei der schwenkbaren Verbindung oder beim gegenüberliegenden und durch den Konsumenten zu ergreifenden Ende des Verschlusselements. Damit wird garantiert, dass die einzelnen Elemente einem höheren Anteil an Scherkräften ausgesetzt werden, weil sie von der schwenkbaren Verbindung aus gesehen an den Seiten des Ausgießelementes angeordnet sind. In den Bereichen von -25° bis +25° und -155° bis +155° ist der Anteil an Zugkräften bedeutend höher, was zu schlechter kontrollierbaren und tendenziell höheren Öffnungskräften führt.In addition, the auxiliary element can also be further adapted specifically for the opening process of the closure element. It is particularly important to remember that breaking the breakable elements requires additional force each time, which must be specifically optimized over the entire initial opening process. In a further embodiment of the invention, the closure element therefore has a pivoting connection and the individual breakable connections all have a different angular distance from the center of the pivoting connection, measured in the circumferential direction, with the differences between the individual amounts of the angular distances preferably always being at least 10°. The center here refers to the central axis of the pivoting connection, seen in the circumferential direction. This means that two breakable elements never have to be broken at the same time during the initial opening of the pouring element. A consumer begins the opening process by grasping the closure element at the (front) edge, which is diametrically opposite the pivoting connection, or any gripping aid. The closure element is then torn open from this side and then swung away, with the breakable elements breaking one after the other during the tearing process. Preferably, all angular distances are between 25° and 155°. This means that there are no breakable elements directly at the pivoting connection or at the opposite end of the closure element that the consumer has to grasp. This ensures that the individual elements are exposed to a higher proportion of shear forces because they are arranged on the sides of the pouring element as seen from the pivoting connection. In the ranges from -25° to +25° and -155° to +155°, the proportion of tensile forces is significantly higher, which leads to opening forces that are less controllable and tend to be higher.

Das erfindungsgemäße Ausgießelement bietet ein Verschlusselement mit einer Kappe, das über eine schwenkbare Verbindung mit einem Ankerelement fest mit dem Grundelement verbunden und verankert ist. Neben den zuvor erwähnten Vorteilen bezüglich Montage des mehrstückigen Ausgießelementes ermöglicht ein solch stark verankertes Verschlusselement auch diverse weitere Vorteile. Eine Kappe, die in der offenen Konfiguration weggeschwenkt ist, kann dem Konsumenten beim Trinken sehr schnell in die Quere kommen, besonders wenn sich eine solche Kappe während des Trinkens noch um das Grundelement drehen kann. Das unbewegliche Ankerelement eröffnet die Möglichkeit, das Ausgießelement bereits während der Herstellung der Verbundpackung optimal auszurichten, sodass die aufgeschwenkte Kappe einen Konsumenten beim Trinken nicht stören wird. Zusätzlich erlaubt diese Kombination auch, dass Längenverhältnisse und Anordnungen der einzelnen Elemente präzise gewählt werden können, um spezifische offene Konfigurationen zu ermöglichen, die sonst wegen beweglicher Teile nicht verlässlich ermöglicht werden könnten.The pouring element according to the invention offers a closure element with a cap that is firmly connected and anchored to the base element via a pivotable connection with an anchor element. In addition to the previously mentioned advantages with regard to assembly of the multi-piece pouring element, such a strongly anchored closure element also enables various other advantages. A cap that is pivoted away in the open configuration can very quickly get in the way of the consumer when drinking, especially if such a cap can still rotate around the base element while drinking. The immovable anchor element opens up the possibility of optimally aligning the pouring element during the manufacture of the composite package, so that the pivoted-open cap will not disturb a consumer when drinking. In addition, this combination also allows length ratios and arrangements of the individual elements to be precisely selected in order to enable specific open configurations that could not otherwise be reliably achieved due to moving parts.

Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung liegt das Ankerelement an einer Außenwand des Ausgießkanals direkt an und ist unbeweglich verankert. Alternativ oder zusätzlich kann das Ankerelement am umlaufenden Flanschelement direkt anliegen und unbeweglich verankert sein. In allen Varianten soll primär eine stabile Schwenkachse durch die schwenkbaren Verbindungen, die Ankerelement und Kappe verbinden, geschaffen werden. Das Ankerelement soll so ausgelegt sein, dass es stabil in Position verbleibt, wenn die Kappe von der geschlossenen in die offene Konfiguration (und zurück) bewegt wird. Dies kann insbesondere auch gewährleistet werden, wenn das Ankerelement nach einer weiteren Lehre der Erfindung komplett umlaufend ausgeführt ist. Die Ausführungsmöglichkeiten erstrecken sich hierbei von einem einfachen anliegenden Band um den Ausgießkanal, das die entstehenden Spannungen durch Form und Position aufnehmen kann, bis hin zu komplizierten umlaufenden Elementen, die vom Ausgießkanal über das Flanschelement verlaufen und beispielsweise zusätzlich mit Formschlüssen gehalten werden.According to an expedient embodiment of the invention, the anchor element lies directly against an outer wall of the pouring channel and is anchored immovably. Alternatively or additionally, the anchor element can lie directly against the surrounding flange element and be anchored immovably. In all variants, the primary aim is to create a stable pivot axis through the pivotable connections that connect the anchor element and cap. The anchor element should be designed in such a way that it remains stable in position when the cap is moved from the closed to the open configuration (and back). This can also be ensured in particular if the anchor element is designed to be completely circumferential according to a further teaching of the invention. The possible designs range from a simple band around the pouring channel that can absorb the stresses that arise due to shape and position to complicated circumferential elements that run from the pouring channel over the flange element and are additionally held in place with form locks, for example.

Eine andere erfindungsgemäße Ausbildung weist eine schwenkbare Verbindung auf, die in der geschlossenen Konfiguration am Ausgießkanal anliegt. Dies kann Beschädigungen der meist eher dünn ausgeführten schwenkbaren Verbindungen verhindern, weil diese nicht noch zusätzlich abstehen, wie dies in bekannten Ausgießelementen meistens der Fall ist. Zusätzlich ermöglicht dies auch, dass die Schwenkachse der schwenkbaren Verbindung möglichst nahe am Ausgießkanal zu liegen kommt, beziehungsweise sogar teilweise in der Wand des Ausgießkanals durch dessen Krümmung.Another embodiment according to the invention has a pivoting connection which rests against the pouring channel in the closed configuration. This can prevent damage to the usually rather This can be prevented by using thin, pivoting connections, as these do not protrude further, as is usually the case in known pouring elements. In addition, this also allows the pivot axis of the pivoting connection to be positioned as close as possible to the pouring channel, or even partially in the wall of the pouring channel due to its curvature.

In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung ist die schwenkbare Verbindung als einzelne Verbindung ausgebildet, die sich über mindestens 45° des Kappenumfangs erstreckt. Idealerweise hat ein solches breiteres Element in der geschlossenen Konfiguration eine Krümmung entlang des Umfangs des Ausgießkanals. Wenn die Kappe nun in die offene Konfiguration bewegt wird, schnappt die schwenkbare Verbindung in eine zweite stabile Position. Ein solches Umschnappen kann bevorzugt erreicht werden durch ein sogenanntes ‚Butterfly‘-Scharnier, bei dem die schwenkbare Verbindung an der Kappe und am Ankerelement in einem kreisbogenförmigen Ansatz endet, die im zentralen Bereich der Verbindung näher beieinander und in den äußeren Bereichen weiter auseinander angeordnet sind. Wenn sich die schwenkbare Verbindung bis zum oberen Ende der Kappe erstreckt, kann auch die Krümmung der Kappe als Ersatz für den oberen bogenförmigen Ansatz der schwenkbaren Verbindung dienen, was trotz der Drehung um 90° einen vergleichbaren Effekt des Umschnappens ermöglicht.In a further embodiment according to the invention, the pivotable connection is designed as a single connection that extends over at least 45° of the cap circumference. Ideally, such a wider element in the closed configuration has a curvature along the circumference of the pouring channel. When the cap is now moved into the open configuration, the pivotable connection snaps into a second stable position. Such a snapping can preferably be achieved by a so-called 'butterfly' hinge, in which the pivotable connection on the cap and on the anchor element ends in a circular arc-shaped projection, which are arranged closer together in the central region of the connection and further apart in the outer regions. If the pivotable connection extends to the upper end of the cap, the curvature of the cap can also serve as a replacement for the upper arc-shaped projection of the pivotable connection, which enables a comparable snapping effect despite the 90° rotation.

In einer alternativen zweckmäßigen Ausführung ist die wenigstens eine schwenkbare Verbindung als zwei beabstandete schwenkbare Verbindungen ausgeführt ist. Hierbei kann einerseits auf Grund der tendenziell weniger breiten Verbindungen Material eingespart werden und andererseits eröffnet der Zwischenbereich zwischen den beiden beabstandeten schwenkbaren Verbindungen neuen Gestaltungsspielraum. Dabei kann die Kappe in der offenen Konfiguration zwischen den zwei beabstandeten schwenkbaren Verbindungen am Ausgießkanal und/oder dem Ankerelement anstehen. Dort könnten beispielsweise zusätzliche Rippen angebracht werden, um die Kappe besser in der offenen Konfiguration halten zu können, beziehungsweise um den stabilen Öffnungswinkel, um den die Kappe weggeschwenkt wird, genauer einzustellen. Unabhängig von der exakten Ausführung wird das Anstehen der Kappe dazu benutzt, um über die schwenkbaren Verbindungen zwischen Kappe und Ankerelement eine Spannung aufzubauen, die die Kappe stabil in der offenen Konfiguration hält.In an alternative, practical embodiment, the at least one pivotable connection is designed as two spaced-apart pivotable connections. On the one hand, material can be saved due to the connections tending to be less wide, and on the other hand, the intermediate area between the two spaced-apart pivotable connections opens up new design freedom. In the open configuration, the cap can rest between the two spaced-apart pivotable connections on the pouring channel and/or the anchor element. Additional ribs could, for example, be attached there in order to be able to hold the cap better in the open configuration or to more precisely adjust the stable opening angle by which the cap is pivoted away. Regardless of the exact design, the resting of the cap is used to build up tension via the pivotable connections between the cap and the anchor element, which holds the cap stable in the open configuration.

Nach einer weiteren Lehre der Erfindung ist das Grundelement so verformbar ausgeführt, dass durch das Anstehen der Kappe in der offenen Konfiguration der Durchmesser um mindestens 1,5%, insbesondere um mindestens 2%, kleiner ist als derselbe Durchmesser mit der Kappe in der geschlossenen Konfiguration. Um den Durchmesser sinnvoll und vergleichbar messen zu können, wird dabei oberhalb des Berührungspunktes der Kappe in der offenen Konfiguration der Außendurchmesser (am oberen Rand) zur gegenüberliegenden Stelle des Ausgießkanals gemessen. Die Vergleichsmessung in der geschlossenen Stellung kann auch an einem vereinzelten Grundelement nach komplettem Entfernen der Kappe durchgeführt werden. Durch die Flexibilität und Verformung des Grundelements bedeutet der so gemessene und nun kleinere Durchmesser auch, dass der Durchmesser quer dazu tendenziell größer wird. Diese Flexibilität, die beispielsweise an einem Flaschenhals einer PET-Flasche nicht möglich wäre, erhöht zusätzlich die Stabilität der offenen Konfiguration und hält somit den Ausgießkanal auf jeden Fall frei.According to a further teaching of the invention, the base element is designed to be deformable in such a way that when the cap is in the open configuration, the diameter is at least 1.5%, in particular at least 2%, smaller than the same diameter with the cap in the closed configuration. In order to be able to measure the diameter in a meaningful and comparable manner, the outer diameter (at the upper edge) is measured above the point of contact of the cap in the open configuration to the opposite point of the pouring channel. The comparison measurement in the closed position can also be carried out on an individual base element after the cap has been completely removed. Due to the flexibility and deformation of the base element, the now smaller diameter measured in this way also means that the diameter across it tends to be larger. This flexibility, which would not be possible on the neck of a PET bottle, for example, additionally increases the stability of the open configuration and thus keeps the pouring channel clear in any case.

Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Kappe in der offenen Konfiguration über die schwenkbare Verbindung von der geschlossenen Konfiguration her um 180° bis 270°, bevorzugterweise um 210° bis 250°, aufgeschwenkt. Damit wird sichergestellt, dass die aufgeschwenkte Kappe den Konsumenten beim Trinken nicht stört. Natürlich ist dies nur dann sinnvoll, wenn die Verbundpackung entsprechend gestaltet ist, um diese Bewegung zu ermöglichen, zum Beispiel durch Positionierung der schwenkbaren Verbindung nahe an einer Packungskante oder eine allgemein offene Gestaltung der Verbundpackung wie dies bei einem Giebelbereich mit polyederförmigen Flächen der Fall ist.According to a further embodiment of the invention, the cap in the open configuration is pivoted open by 180° to 270°, preferably by 210° to 250°, from the closed configuration via the pivoting connection. This ensures that the pivoted open cap does not disturb the consumer when drinking. Of course, this only makes sense if the composite packaging is designed accordingly to enable this movement, for example by positioning the pivoting connection close to a packaging edge or a generally open design of the composite packaging, as is the case with a gable area with polyhedral surfaces.

In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausbildung ist der Ausgießkanal des Grundelements als Hohlzylinder ausgeführt. Grundsätzlich eignen sich gleichmäßig ausgestaltete Formen besonders gut, um Probleme mit Dichtigkeit und Sterilität möglichst gut ausschließen zu können: Ein kreisförmiges Grundelement mit einem Hohlzylinder als Ausgießkanal. Natürlich könnten auch gewisse negative Folgen bezüglich Abdichtung und Siegelung in Kauf genommen werden, um dafür andere Aspekte zu verbessern. Der Ausgießkanal könnte beispielsweise mit ovaler oder tropfenförmiger Form ausgebildet sein. Dabei kann durch die enge Einschnürung auf der Ausgießseite (vorne) und die weitere Öffnung dahinter ein gezieltes Ausgießverhalten ermöglicht werden, bei dem über die weite Öffnung dahinter immer noch genug Luft in die Packung gelangen kann.In a further embodiment according to the invention, the pouring channel of the base element is designed as a hollow cylinder. In principle, uniformly designed shapes are particularly suitable for eliminating problems with tightness and sterility as best as possible: a circular base element with a hollow cylinder as a pouring channel. Of course, certain negative consequences with regard to sealing and sealing could also be accepted in order to improve other aspects. The pouring channel could, for example, be designed with an oval or teardrop shape. The narrow constriction on the pouring side (front) and the wider opening behind it can enable targeted pouring behavior, with enough air still being able to get into the package via the wide opening behind it.

Erfindungsgemäß kann der Ausgießkanal auch einen dem umlaufenden Flanschelement gegenüberliegenden oberen Rand aufweisen, wobei die Kappe zumindest entlang des oberen Rands über die gesamte Fläche anliegt und vor der Erstöffnung anhaftet. Ein solches mehrteiliges Ausgießelement bietet einerseits eine umlaufende Fläche, auf der Grundelement und Verschlusselement anliegen und somit für eine komplette Dichtung sorgen. Andererseits haften die beiden Elemente vor der Erstöffnung aneinander an, um dem Konsumenten beim erstmaligen Öffnen des Ausgießelementes und damit der Verbundpackung ein klares Gefühl zu übermitteln, dass eine zuvor versiegelte Verpackung geöffnet wurde. Die Kombination dieser beiden Effekte ergibt auch eine deutlich stärkere Versiegelung der ungeöffneten Packung als dies beispielsweise bei montierten Verschlüssen möglich gewesen wäre. Weil es sich bei dieser Dichtungs- und Versiegelungsfläche um den oberen Rand handelt, kann die Unversehrtheit auch garantiert werden, wenn Druckbelastungen auf gestapelte Verbundpackungen entstehen. Ein Anhaften kann auch so verstanden werden, dass ein erstmaliges Aufbrechen der Verbindung höhere Kräfte erfordert als die beim späteren Öffnen nach einem ersten Wiederverschließen des Verschlusselementes auftretenden Kräfte. Beim späteren Öffnen der Kappe liegen die Elemente zwar immer noch an auf Grund ihrer Passformen, das Anhaften fehlt aber.According to the invention, the pouring channel can also have an upper edge opposite the circumferential flange element, whereby the cap rests at least along the upper edge over the entire surface and adheres before the first opening. Such a multi-part On the one hand, the pouring element offers a circumferential surface on which the base element and closure element rest, thus ensuring a complete seal. On the other hand, the two elements adhere to one another before the first opening in order to give the consumer a clear feeling when opening the pouring element and thus the composite pack for the first time that a previously sealed package has been opened. The combination of these two effects also results in a significantly stronger seal on the unopened pack than would have been possible with assembled closures, for example. Because this sealing and sealing surface is the upper edge, integrity can also be guaranteed if pressure loads occur on stacked composite packs. Adhesion can also be understood to mean that breaking the connection for the first time requires greater forces than the forces that occur when opening it later after the closure element is first resealed. When the cap is later opened, the elements still lie against one another due to their fit, but the adhesion is no longer there.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Kappe eine umlaufende Dichtung auf, die mit ihrer Außenseite an der Innenwand des Ausgießkanals anliegt und vor der Erstöffnung anhaftet. wobei die umlaufende Dichtung und die Innenwand des Ausgießkanals jeweils einen Hinterschnitt aufweisen können. Eine solche Dichtung kann dabei beispielsweise als von der Kappendecke nach unten abstehendes, einzelnes Element oder auch als Teil einer nach unten verlaufenden Kappendecke (siehe Ausführungsbeispiele) mit eventuell einem zusätzlichen abstehenden Element ausgeführt sein. Wichtig ist dabei stets, dass die Dichtung umlaufend ist und mit der Außenseite an der Innenwand des Ausgießkanals anliegt und dadurch abdichtet. Zusätzlich zu den bereits erwähnten Vorteilen, die auch mit dieser Verbesserung verstärkt werden, sorgt eine innenliegende umlaufende Dichtung vor allem auch dafür, dass die Kappe das Ausgießelement auch nach dem ersten Wiederverschließen sauber abdichtet, wenn die umlaufende Dichtung und die Innenwand des Ausgießkanals jeweils einen Hinterschnitt aufweisen, was zu einem Einschnappen der Kappe in der ursprünglichen Position führt. Ein umlaufender Hinterschnitt wird hier am einfachsten erreicht, indem an der Innenwand des Ausgießkanals eine umlaufende Rippe als kombiniertes Dichtungs- und Rückhalteelement ausgebildet ist. Auf der Seite der Kappendichtung wird ein entsprechendes Dichtungs- und Rückhalteelement direkt darunter ausgebildet, sodass die beiden Elemente bei jedem Öffnungs- oder Schließvorgang der Kappe aneinander vorbeipressen müssen.According to a further embodiment of the invention, the cap has a circumferential seal, the outside of which rests against the inner wall of the pouring channel and adheres before the first opening. The circumferential seal and the inner wall of the pouring channel can each have an undercut. Such a seal can be designed, for example, as a single element protruding downwards from the cap cover or as part of a downwardly running cap cover (see exemplary embodiments) with possibly an additional protruding element. It is always important that the seal is circumferential and that the outside rests against the inner wall of the pouring channel and thus seals. In addition to the advantages already mentioned, which are also reinforced with this improvement, an internal circumferential seal also ensures that the cap seals the pouring element cleanly even after the first reclosure if the circumferential seal and the inner wall of the pouring channel each have an undercut, which causes the cap to snap into its original position. The easiest way to achieve a circumferential undercut is to form a circumferential rib on the inner wall of the pouring channel as a combined sealing and retaining element. On the side of the cap seal, a corresponding sealing and retaining element is formed directly underneath, so that the two elements have to press past each other every time the cap is opened or closed.

Ein solches Ausgießelement bietet einerseits eine umlaufende Fläche, auf der Grundelement und Verschlusselement anliegen und somit für eine komplette Dichtung sorgen. Andererseits haften die beiden Elemente vor der Erstöffnung aneinander an, um dem Konsumenten beim erstmaligen Öffnen des Ausgießelementes und damit der Verbundpackung ein klares Gefühl zu übermitteln, dass eine zuvor versiegelte Verpackung geöffnet wurde. Die Kombination dieser beiden Effekte ergibt auch eine deutlich stärkere Versiegelung der ungeöffneten Packung als dies beispielsweise bei montierten Verschlüssen möglich gewesen wäre. Weil es sich bei dieser Dichtungs- und Versiegelungsfläche um den oberen Rand handelt, kann die Unversehrtheit auch garantiert werden, wenn Druckbelastungen auf gestapelte Verbundpackungen entstehen. Ein Anhaften kann auch so verstanden werden, dass ein erstmaliges Aufbrechen der Verbindung höhere Kräfte erfordert als die beim späteren Öffnen nach einem ersten Wiederverschließen des Verschlusselementes auftretenden Kräfte. Beim späteren Öffnen der Kappe liegen die Elemente auf Grund ihrer Passformen zwar immer noch an, das Anhaften fehlt aber.On the one hand, such a pouring element offers a circumferential surface on which the base element and closure element rest, thus ensuring a complete seal. On the other hand, the two elements adhere to one another before the first opening in order to give the consumer a clear feeling when opening the pouring element and thus the composite pack for the first time that a previously sealed package has been opened. The combination of these two effects also results in a significantly stronger seal on the unopened pack than would have been possible with assembled closures, for example. Because this sealing and sealing surface is the upper edge, integrity can also be guaranteed if pressure loads occur on stacked composite packs. Adhesion can also be understood to mean that breaking the connection for the first time requires greater forces than the forces that occur when opening the closure element later after it has been resealed for the first time. When the cap is later opened, the elements still rest against one another due to their fit, but there is no adhesion.

In einer anderen Ausführung weist die Kappe eine wenigstens teilweise umlaufende Kappenschürze auf, die mit ihrer Innenseite an der Außenwand des Ausgießkanals anliegt und vor der Erstöffnung anhaftet. Die Erweiterung der zuvor erwähnten Versiegelungsfläche verstärkt die genannten Vorteile natürlich noch weiter. Darüber hinaus sorgt die Kappenschürze nach der Erstöffnung beim Wiederverschließen dafür, dass die Kappe wieder sauber zentriert auf das Grundelement aufgesetzt werden kann und dort auch stabil sitzt.In another design, the cap has a cap skirt that runs at least partially around the cap, the inside of which rests against the outer wall of the pouring channel and adheres to it before the first opening. The extension of the sealing surface mentioned above naturally increases the advantages mentioned even further. In addition, the cap skirt ensures that the cap can be placed neatly centered on the base element again when it is resealed after the first opening and that it sits securely there.

Es ist auch möglich, dass die Kappe eine umlaufende Dichtung aufweist, die mit ihrer Außenseite an der Innenwand des Ausgießkanals anliegt und vor der Erstöffnung anhaftet. Eine solche Dichtung kann dabei beispielsweise als von der Kappendecke nach unten abstehendes, einzelnes Element oder auch als Teil einer nach unten verlaufenden Kappendecke (vgl. auch die Ausführungsbeispiele) mit eventuell einem zusätzlichen abstehenden Element ausgeführt sein. Wichtig ist dabei stets, dass die Dichtung umlaufend ist und mit der Außenseite an der Innenwand des Ausgießkanals anliegt und dadurch abdichtet. Zusätzlich zu den bereits erwähnten Vorteilen, die auch mit dieser Verbesserung verstärkt werden, sorgt eine innenliegende umlaufende Dichtung vor allem auch dafür, dass die Kappe das Ausgießelement auch nach dem ersten Wiederverschließen sauber abdichtet. Insbesondere wenn die umlaufende Dichtung und die Innenwand des Ausgießkanals jeweils einen Hinterschnitt aufweisen, was zu einem Einschnappen der Kappe in der ursprünglichen Position führt. Ein umlaufender Hinterschnitt wird hier am einfachsten erreicht, indem an der Innenwand des Ausgießkanals eine umlaufende Rippe als kombiniertes Dichtungs- und Rückhalteelement ausgebildet ist. Auf der Seite der Kappendichtung wird ein entsprechendes Dichtungs- und Rückhalteelement direkt darunter ausgebildet, sodass die beiden Elemente bei jedem Öffnungs- oder Schließvorgang der Kappe aneinander vorbeipressen müssen.It is also possible for the cap to have a circumferential seal, the outside of which rests against the inner wall of the pouring channel and adheres before the first opening. Such a seal can be designed, for example, as a single element protruding downwards from the cap cover or as part of a downwardly extending cap cover (see also the embodiments) with possibly an additional protruding element. It is always important that the seal is circumferential and that the outside rests against the inner wall of the pouring channel and thus seals. In addition to the advantages already mentioned, which are also reinforced with this improvement, an internal circumferential seal also ensures that the cap seals the pouring element cleanly even after the first reclosure. This is particularly true if the circumferential seal and the inner wall of the pouring channel each have an undercut, which causes the cap to snap into its original position. A circumferential undercut is most easily achieved here by a circumferential rib is formed on the inner wall of the pouring channel as a combined sealing and retaining element. On the side of the cap seal, a corresponding sealing and retaining element is formed directly underneath, so that the two elements have to press past each other every time the cap is opened or closed.

Auch ist eine Ausführung mit einem umlaufenden Steg an der Innenwand des Ausgießkanals möglich, der direkt an die umlaufende Dichtung der Kappe anschließt, wobei der umlaufende Steg und die Dichtung wenigstens im Berührungsbereich denselben Innendurchmesser aufweisen. Einerseits dient der umlaufende Steg als ideales Formende für die anliegende Dichtung in einem erfindungsgemäßen Herstellverfahren, andererseits sorgt der ebene Übergang von Steg zu Kappendichtung für eine aseptisch unproblematische Fläche, die als Teil der Innenfläche der Verbundpackung leicht sterilisiert werden kann.A design with a circumferential web on the inner wall of the pouring channel is also possible, which directly adjoins the circumferential seal of the cap, whereby the circumferential web and the seal have the same inner diameter at least in the contact area. On the one hand, the circumferential web serves as an ideal mold end for the adjacent seal in a manufacturing process according to the invention, on the other hand, the flat transition from web to cap seal ensures an aseptically unproblematic surface that can be easily sterilized as part of the inner surface of the composite packaging.

Die vor der Erstöffnung anhaftende Verbindung von Grundelement und Kappe kann auch als Originalitätssiegel dienen. Dies hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen aufwändigen manipuliersicheren Elemente zum Design des Ausgießelementes hinzugefügt werden müssen, weil das Anhaften einem Konsumenten bereits ein haptisches Feedback („tamper proof“) mit derselben Information liefert.The bond between the base element and the cap, which adheres before the first opening, can also serve as a tamper-evident seal. This has the advantage that no additional complex tamper-proof elements need to be added to the design of the pouring element, because the bond already provides a consumer with haptic feedback (“tamper proof”) with the same information.

Falls zusätzlich eine sichtbare Erstöffnungsgarantie gewünscht ist, können in einer Ausführungsform die Kappe und das Grundelement je ein Originalitätssiegel aufweisen, die fest aneinander angebracht sind, wobei entweder das Originalitätssiegel der Kappe über eine brechbare Verbindung zur Kappe verbunden ist oder das Originalitätssiegel des Grundelements über eine brechbare Verbindung zum Grundelement verbunden ist. Dies führt dazu, dass das Originalitätssiegel mit der brechbaren Verbindung sich vom ursprünglichen Bauteil löst und am jeweils anderen verbleibt. Besonders wenn Grundelement und Verschlusselement in verschiedenen Farben hergestellt wurden, ergibt dies eine zusätzliche visuelle Anzeige, nachdem die Erstöffnung erfolgt ist. Sinnvollerweise befinden sich die Originalitätssiegel außerhalb des oberen Rands (weiter von einer zentralen Achse des Ausgießkanals entfernt), damit der Ausgießkanal durch das herausgebrochene Element nicht beeinträchtigt wird.If a visible tamper evident guarantee is also desired, in one embodiment the cap and the base element can each have a tamper evident seal that is firmly attached to one another, with either the tamper evident seal of the cap being connected to the cap via a breakable connection or the tamper evident seal of the base element being connected to the base element via a breakable connection. This results in the tamper evident seal with the breakable connection detaching from the original component and remaining on the other. Particularly if the base element and closure element are manufactured in different colors, this provides an additional visual indication after the first opening has taken place. It makes sense to locate the tamper evident seals outside the upper edge (further away from a central axis of the pouring channel) so that the pouring channel is not affected by the broken-out element.

Des Weiteren kann das Grundelement hauptsächlich aus einem ersten Material, bevorzugt Polyethylen, und das Verschlusselement aus einem Polymerblend aus einem zweiten Material, bevorzugt Polypropylen, und 1 - 30 Gew.-% des ersten Materials bestehen. Dies ermöglicht die Anpassung der Haftkräfte, die erfindungsgemäß zwischen dem Grundelement und dem Verschlusselement vor der Erstöffnung bestehen. Diese Kräfte werden tendenziell schwächer, wenn unterschiedliche Materialien verwendet werden und stärker je ähnlicher die Materialwahl ausfällt. Es hat sich herausgestellt, dass Mischverhältnisse in diesem Bereich ein ideales Anhaften ergibt, bei dem sich die Elemente aber immer noch mit gemäßigtem Kraftaufwand voneinander trennen lassen. Es soll verstanden werden, dass ein hauptsächlich aus einem ersten Material bestehendes Grundelement aus einem einzigen Material besteht mit möglicher Zumischung von Masterbatches in kleinen Mengen.Furthermore, the base element can consist mainly of a first material, preferably polyethylene, and the closure element of a polymer blend of a second material, preferably polypropylene, and 1 - 30 wt.% of the first material. This makes it possible to adjust the adhesive forces which exist according to the invention between the base element and the closure element before initial opening. These forces tend to be weaker when different materials are used and stronger the more similar the material selection is. It has been found that mixing ratios in this range result in ideal adhesion, but the elements can still be separated from one another with moderate force. It should be understood that a base element consisting mainly of a first material consists of a single material with the possible addition of masterbatches in small quantities.

Es ist auch möglich, dass das gesamte Ausgießelement aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Gewöhnlich werden Polyolefine aus fossilen Rohstoffen wie Ethan, Flüssiggas oder Erdöl hergestellt. In jüngster Zeit wurde vermehrt nach Alternativen gesucht, um nachhaltigere Produkte zu erhalten. Als gangbarer Weg hat sich erwiesen statt den bekannten fossilen Rohstoffen Bioethanol, der beispielsweise aus stärkehaltigen, zuckerhaltigen oder zellulosehaltigen Rohstoffen hergestellt wurde, zu verwenden. Bevorzugt werden hier Rohstoffe, die keiner intensiven landwirtschaftlichen Bewirtschaftung bedürfen und auch auf minderwertigen Böden wachsen. Aus diesem Bioethanol kann danach in gewohnten Prozessen ein Polyolefin hergestellt werden. Im vorliegenden Fall werden alle Bauteile des Ausgießelements aus Polyolefinen hergestellt und können daher mit relativ geringem Aufwand sogar aus denselben nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden.It is also possible for the entire pouring element to be made from renewable raw materials. Polyolefins are usually made from fossil raw materials such as ethane, liquefied petroleum gas or petroleum. Recently, there has been an increasing search for alternatives to obtain more sustainable products. Instead of the well-known fossil raw materials, it has proven to be a viable option to use bioethanol, which is made from raw materials containing starch, sugar or cellulose, for example. The preferred raw materials here are those that do not require intensive agricultural cultivation and that also grow on poor quality soils. A polyolefin can then be made from this bioethanol using conventional processes. In this case, all components of the pouring element are made from polyolefins and can therefore even be made from the same renewable raw materials with relatively little effort.

Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass dem Verschlusselement ein Treibmittel zugesetzt ist. Wie zuvor angemerkt wurde, kann Schwindung während des Herstellverfahrens durchaus zu Problemen führen. Durch Zusetzen eines Treibmittels im Material des Verschlusselements kann dafür gesorgt werden, dass Berührungsflächen zwischen Grundelement und Verschlusselement sauber zusammenbleiben und wie gewünscht anhaften. Selbst geringe Mengen von Treibmittel lösen eine leichte Schäumung und damit Volumenvergrößerung im Verschlusselement aus, um die Schwindung bereichsweise ausgleichen zu können. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Verschlusselement in einem erfindungsgemäßen Verfahren als zweites Element hergestellt wird.Another embodiment provides for a blowing agent to be added to the closure element. As previously noted, shrinkage during the manufacturing process can certainly lead to problems. By adding a blowing agent to the material of the closure element, it can be ensured that contact surfaces between the base element and the closure element remain cleanly together and adhere as desired. Even small amounts of blowing agent trigger a slight foaming and thus an increase in volume in the closure element in order to compensate for the shrinkage in some areas. This is particularly useful if the closure element is manufactured as a second element in a process according to the invention.

Zumindest der obere Rand des Grundelements kann auch oberflächenaktiviert sein. Falls weitere anliegende Flächen zwischen den beiden Elementen bestehen, wie beispielsweise an Kappenschürze oder Kappendichtung, sind die entsprechenden Flächen am Grundelement bevorzugt ebenso oberflächenaktiviert. Eine Oberflächenaktivierung kann durch Plasmabeaufschlagung oder auch Anflammen der Oberflächen erreicht werden. Auch hier kann insbesondere das Anhaften der beiden Elemente eingestellt und besser optimiert werden, als dies durch reinen Spritzguss zweier Bauteile möglich wäre. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Grundelement in einem erfindungsgemäßen Verfahren als erstes Element hergestellt wird.At least the upper edge of the base element can also be surface-activated. If there are further adjacent surfaces between the two elements, such as on the cap skirt or cap seal, the corresponding surfaces on the base element are preferably also surface-activated. Surface activation can be achieved by plasma treatment or The surface can also be flamed. Here, too, the adhesion of the two elements can be adjusted and optimized better than would be possible by simply injection molding two components. This is particularly useful if the base element is manufactured as the first element in a process according to the invention.

Der Ausgießkanal des Grundelements kann bevorzugt als Hohlzylinder ausgeführt sein. Grundsätzlich eignen sich gleichmäßig ausgestaltete Formen besonders gut, um Probleme mit Dichtigkeit und Sterilität möglichst gut ausschließen zu können: Ein kreisförmiges Grundelement mit einem Hohlzylinder als Ausgießkanal. Natürlich könnten auch gewisse negative Folgen bezüglich Abdichtung und Siegelung in Kauf genommen werden, um dafür andere Aspekte zu verbessern. Der Ausgießkanal könnte beispielsweise mit ovaler oder tropfenförmiger Form ausgebildet sein. Dabei kann durch die enge Einschnürung auf der Ausgießseite (vorne) und die weitere Öffnung dahinter ein gezieltes Ausgießverhalten ermöglicht werden, bei dem über die weite Öffnung dahinter immer noch genug Luft in die Packung gelangen kann.The pouring channel of the base element can preferably be designed as a hollow cylinder. In principle, uniformly designed shapes are particularly suitable for eliminating problems with tightness and sterility as best as possible: a circular base element with a hollow cylinder as a pouring channel. Of course, certain negative consequences with regard to sealing and sealing could also be accepted in order to improve other aspects. The pouring channel could, for example, be designed with an oval or teardrop shape. The narrow constriction on the pouring side (front) and the wider opening behind it can enable targeted pouring behavior, with enough air still being able to get into the package via the wide opening behind it.

Eine andere Konstruktion des Ausgießelements umfasst ein um den Ausgießkanal umlaufendes Ankerelement, welches über wenigstens eine schwenkbare Verbindung mit der Kappe verbunden ist, wobei das Ankerelement unbeweglich an dem Grundelement angebracht ist und dabei direkt am Grundelement anliegt. Neben den zuvor erwähnten Vorteilen bezüglich Montage des mehrteiligen Ausgießelementes ermöglicht ein solche stark verankertes Verschlusselement auch diverse weitere Vorteile. Eine Kappe, die in der offenen Konfiguration weggeschwenkt ist, kann dem Konsumenten beim Trinken sehr schnell in die Quere kommen, besonders wenn sich eine solche Kappe während des Trinkens noch um das Grundelement drehen kann. Das unbewegliche Ankerelement eröffnet die Möglichkeit, das Ausgießelement bereits während der Herstellung der Verbundpackung optimal auszurichten, sodass die aufgeschwenkte Kappe einen Konsumenten beim Trinken nicht stören wird. Zusätzlich erlaubt diese Kombination auch, dass Längenverhältnisse und Anordnungen der einzelnen Elemente präzise gewählt werden können, um spezifische offene Konfigurationen zu ermöglichen, die sonst wegen beweglicher Teile nicht verlässlich ermöglicht werden könnten.Another design of the pouring element comprises an anchor element which runs around the pouring channel and is connected to the cap via at least one pivotable connection, the anchor element being immovably attached to the base element and resting directly on the base element. In addition to the previously mentioned advantages with regard to assembly of the multi-part pouring element, such a strongly anchored closure element also enables various other advantages. A cap which is pivoted away in the open configuration can very quickly get in the way of the consumer when drinking, especially if such a cap can still rotate around the base element while drinking. The immovable anchor element opens up the possibility of optimally aligning the pouring element during the manufacture of the composite packaging, so that the pivoted-open cap will not disturb a consumer when drinking. In addition, this combination also allows the length ratios and arrangements of the individual elements to be precisely selected in order to enable specific open configurations which could otherwise not be reliably achieved due to moving parts.

Eine Verbundpackung für flüssige Lebensmittel kann auch so beschaffen sein, dass ein erfindungsgemäßes Ausgießelement in den Giebelbereich der Verbundpackung integriert ist. Es gibt diverse Arten, eine solche Verbundpackung herzustellen, wie bereits zuvor ausgeführt wurde. Oft dient hierbei das Ausgießelement vorwiegend dazu, die Öffnung im Giebelbereich zu verschließen und hat bezüglich der Formstabilität der Verbundpackung einen eher sekundären Effekt.A composite package for liquid foodstuffs can also be designed in such a way that a pouring element according to the invention is integrated into the gable area of the composite package. There are various ways of producing such a composite package, as already explained above. The pouring element often serves primarily to close the opening in the gable area and has a rather secondary effect with regard to the dimensional stability of the composite package.

Ebenfalls kann eine Verbundpackung so beschaffen sein, dass ein erfindungsgemäßes Ausgießelement in den Giebelbereich der Verbundpackung integriert ist, wobei der Giebelbereich polyederförmige Giebelflächen aufweist, die mit einem polyederförmigen Flansch des Ausgießelements korrespondierend verbunden sind. Wie bereits beschrieben, erlaubt diese Kombination eine flaschenartige Verbundpackung auszubilden, ohne dass weitere Bestandteile nötig wären.A composite package can also be designed in such a way that a pouring element according to the invention is integrated into the gable area of the composite package, wherein the gable area has polyhedral gable surfaces which are correspondingly connected to a polyhedral flange of the pouring element. As already described, this combination allows a bottle-like composite package to be formed without the need for further components.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich drei bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen

  • 1 ein erfindungsgemäßes Ausgießelement in perspektivischer Ansicht,
  • 2 das erfindungsgemäße Ausgießelement in einer Ansicht von rechts vorn in 1,
  • 3 das erfindungsgemäße Ausgießelement in einer Ansicht von links vorn in 1,
  • 4 das erfindungsgemäße Ausgießelement in Draufsicht,
  • 5 das erfindungsgemäße Ausgießelement in einem Vertikalschnitt entlang der Linie V-V in 4,
  • 6 das erfindungsgemäße Ausgießelement in Untersicht,
  • 7 das erfindungsgemäße Ausgießelement in perspektivischer Ansicht von unten,
  • 8 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ausgießelements im Vertikalschnitt entlang der Linie VIII-VIII in 4,
  • 9 das Ausgießelement aus 8 in Untersicht,
  • 10 das Ausgießelement aus 8 in perspektivischer Ansicht von unten,
  • 11 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ausgießelements im Vertikalschnitt entlang der Linie XI-XI in 4,
  • 12 das Ausgießelement aus 11 in Untersicht,
  • 13 das Ausgießelement aus 11 in perspektivischer Ansicht von unten.
The invention is explained in more detail below with reference to a drawing showing only three preferred embodiments. In the drawing,
  • 1 a pouring element according to the invention in perspective view,
  • 2 the pouring element according to the invention in a view from the right front in 1 ,
  • 3 the pouring element according to the invention in a view from the left front in 1 ,
  • 4 the pouring element according to the invention in plan view,
  • 5 the pouring element according to the invention in a vertical section along the line VV in 4 ,
  • 6 the pouring element according to the invention in bottom view,
  • 7 the pouring element according to the invention in a perspective view from below,
  • 8th a second embodiment of a pouring element according to the invention in vertical section along the line VIII-VIII in 4 ,
  • 9 the pouring element made of 8th from below,
  • 10 the pouring element made of 8th in perspective view from below,
  • 11 a third embodiment of a pouring element according to the invention in vertical section along the line XI-XI in 4 ,
  • 12 the pouring element made of 11 from below,
  • 13 the pouring element made of 11 in perspective view from below.

In der Zeichnung sind drei bevorzugte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Ausgießelementes 1, 1' und 1" dargestellt. In 1 ist ein erstes Ausgießelement 1 in geschlossenem Zustand ohne Verbundpackung gezeigt. Das zweiteilige Ausgießelement 1 umfasst ein Grundelement 2 und ein Verschlusselement 3. Ein umlaufendes Flanschelement 4 des Grundelements 2 zur Verbindung mit der Verbundpackung ist zu sehen, wobei daran anschließend ein Ausgießkanal 5 folgt, der teilweise vom Verschlusselement 3 verdeckt ist.The drawing shows three preferred embodiments of a pouring element 1, 1' and 1" according to the invention. In 1 is a first pouring element 1 in closed state shown without composite packaging. The two-part pouring element 1 comprises a base element 2 and a closure element 3. A circumferential flange element 4 of the base element 2 for connection to the composite packaging can be seen, followed by a pouring channel 5 which is partially covered by the closure element 3.

Das Verschlusselement 3 umfasst eine Kappe 6, welche den Ausgießkanal 5 verschließt und nach einer Erstöffnung freigeben kann, um das Ausgießen des Inhalts der Verbundpackung zu ermöglichen. Im unteren Bereich des Ausgießkanals 5 ist der verankernde Teil des Verschlusselements 3 als ein Ankerelement 7 ausgeführt, das unbeweglich an dem Grundelement 2 angebracht ist. Einerseits wird damit die geöffnete Kappe 6 permanent an die (nicht dargestellte) Verbundpackung angebunden, andererseits lässt sich damit die Orientierung des Verschlusselements 3 beibehalten, die bei der Applikation des Ausgießelements sorgfältig gewählt wurde.The closure element 3 comprises a cap 6, which closes the pouring channel 5 and can be released after an initial opening to enable the contents of the composite packaging to be poured out. In the lower area of the pouring channel 5, the anchoring part of the closure element 3 is designed as an anchor element 7, which is immovably attached to the base element 2. On the one hand, this permanently connects the opened cap 6 to the composite packaging (not shown), and on the other hand, it allows the orientation of the closure element 3, which was carefully selected when the pouring element was applied, to be maintained.

In 2 ist dasselbe Ausgießelement 1 in Rückansicht zu sehen. Gut sichtbar sind hier die zwei Schwenkverbindungen 8, die Kappe 6 und Ankerelement 7 miteinander verbinden und es ermöglichen, die Kappe 6 beim Öffnen und Schließen des Ausgießelements 1 wegzuschwenken. Einrastkomponenten 9 und 10 sorgen dafür, dass die Kappe 6 offengehalten werden kann. Bevorzugt befinden sich die beiden Komponenten an der Kappe 6 und dem Ankerelement 7 zwischen den beiden Schwenkverbindungen 8. Alternativ könnten die Einrastkomponenten 9 und 10 auch seitlich oder am Ausgießkanal 5 statt des Ankerelements 7 angebracht sein.In 2 the same pouring element 1 can be seen from behind. Clearly visible here are the two swivel connections 8 that connect the cap 6 and anchor element 7 to one another and allow the cap 6 to be swiveled away when opening and closing the pouring element 1. Snap-in components 9 and 10 ensure that the cap 6 can be kept open. The two components are preferably located on the cap 6 and the anchor element 7 between the two swivel connections 8. Alternatively, the snap-in components 9 and 10 could also be attached to the side or to the pouring channel 5 instead of the anchor element 7.

In der Seitenansicht der 3 sind wiederum die zuvor beschriebenen Teile zum Wegschwenken und Fixieren der Kappe wenigstens teilweise sichtbar. Prominent sind hier auch einige brechbaren Elemente 11 zu sehen, welche das Ankerelement 7 und die Kappe 6 miteinander verbinden und zu Beginn des erstmaligen Öffnungsvorgangs aufbrechen; dieses Aufbrechen signalisiert einem Konsumenten danach offensichtlich, dass das Ausgießelement 1 bereits geöffnet wurde. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Ankerelement 7 unbeweglich an dem Grundelement 2 angebracht, weshalb eine Erstöffnungsgarantie nicht wie bei oftmals üblichen Garantiebändern durch Herunterfallen in axialer Richtung angezeigt werden kann. Eine Griffhilfe 12 erleichtert einem Konsumenten das Ergreifen und Öffnen der Kappe 6.In the side view of the 3 the previously described parts for swinging away and fixing the cap are again at least partially visible. Some breakable elements 11 can also be seen prominently here, which connect the anchor element 7 and the cap 6 to one another and break open at the beginning of the initial opening process; this breaking open then clearly signals to a consumer that the pouring element 1 has already been opened. In this embodiment, the anchor element 7 is immovably attached to the base element 2, which is why a first-opening guarantee cannot be indicated by falling down in an axial direction as is often the case with common guarantee bands. A grip aid 12 makes it easier for a consumer to grasp and open the cap 6.

4 zeigt dasselbe Ausgießelement 1 in Draufsicht, in der sehr gut nochmals die Einrastkomponente 10 und die Griffhilfe 12 der Kappe 6 zu erkennen sind. Zusätzlich ist hier deutlich ein Energierichtungsgeber 13 erkennbar, der die Verschweißung mit der Verbundpackung unterstützt. Die Schnittlinie durch die Zentralachse des Ausgießelements definiert die Schnittansicht von 5, 8 und 11. Dort ist nun sehr gut ersichtlich, wie die Kappe 6 und das Ankerelement 7 am Ausgießkanal 5 anliegen, weil eines der Bauteile dem anderen wenigstens teilweise als Form im Spritzgussprozess diente. Dadurch entsteht eine Materialpaarung ohne Lufteinschlüsse oder Hohlräumen dazwischen. Zwischen Ankerelement 7 und Ausgießkanal 5 ist eine umlaufende Rückhalterippe 14 zu sehen, die den Hohlraum am anderen Bauteil auf Grund des Mehrkomponenten-Spritzgusses komplett ausfüllt. Die Verankerung des Ankerelements 7 am Grundelement 2 basiert hier einerseits auf der Spannung, die aufgebaut wird durch das unbewegliche Anliegen und komplette Umlaufen des Ankerelements 7 am Grundelement 2 sowie der besagten Rückhalterippe 14. 4 shows the same pouring element 1 in a top view, in which the locking component 10 and the gripping aid 12 of the cap 6 can be clearly seen again. In addition, an energy director 13 can be clearly seen here, which supports the welding with the composite packaging. The cutting line through the central axis of the pouring element defines the sectional view of 5 , 8th and 11 . There you can clearly see how the cap 6 and the anchor element 7 rest on the pouring channel 5 because one of the components served at least partially as a mold for the other in the injection molding process. This creates a material pairing without air pockets or cavities in between. Between the anchor element 7 and the pouring channel 5 you can see a circumferential retaining rib 14 which completely fills the cavity on the other component due to the multi-component injection molding. The anchoring of the anchor element 7 on the base element 2 is based on the tension that is built up by the immovable resting and complete circumferential movement of the anchor element 7 on the base element 2 and the aforementioned retaining rib 14.

Der Ausgießkanal 5 weist am Ende des umlaufenden Flanschelements 4, auf Verbundpackungsseite also, eine Eingangsöffnung und am gegenüberliegenden Ende eine Ausgangsöffnung auf. Der Ausgießkanal 5 endet auf der Seite der Ausgangsöffnung mit einem oberen Rand 15, wobei die Kappe 6 vor der Erstöffnung entlang des gesamten oberen Rands 15 anliegt und anhaftet. Zusätzlich definiert die an die Innenwand des Ausgießkanals 5 anliegende Wand der Kappe eine Dichtung 16, die ebenfalls vor der Erstöffnung eng aneinander anliegen und anhaften. Ein kombiniertes Dichtungs- und Rückhalteelement 17 interagiert mit einem zweiten Dichtungs- und Rückhalteelement 18 des Ausgießkanals 5, die jeweils einen Hinterschnitt definieren und sich durch die Herstellungsart genau in ihren Formen ergänzen. Selbst nach einer Erstöffnung liegen diese Elemente immer noch aneinander an, auch wenn sie nicht mehr anhaften. Am unteren Ende der Dichtung 16 befindet sich an der Innenwand des Ausgießkanals 5 ein nach innen vorstehendes Abschlusselement 19, das einerseits die Dichtung 16 abschließt und andererseits zusammen mit den Innenwänden der Kappe 6 eine gleichmäßige Fläche bietet, um die Sterilisierung des Packungsinnenraums zu vereinfachen. Besagte Sterilisation wird ebenfalls begünstigt, da die Dichtung 16 der Kappe 6 und das Abschlusselement 19 aneinander anliegen, anhaften und zum Innenraum hin einen sauberen Abschluss, ohne einen Vorsprung zu bilden.The pouring channel 5 has an inlet opening at the end of the circumferential flange element 4, i.e. on the composite packaging side, and an outlet opening at the opposite end. The pouring channel 5 ends on the side of the outlet opening with an upper edge 15, with the cap 6 resting and adhering along the entire upper edge 15 before the first opening. In addition, the wall of the cap resting on the inner wall of the pouring channel 5 defines a seal 16, which also lie closely against one another and adhere before the first opening. A combined sealing and retaining element 17 interacts with a second sealing and retaining element 18 of the pouring channel 5, which each define an undercut and complement one another precisely in their shapes due to the type of manufacture. Even after an initial opening, these elements still rest against one another, even if they no longer adhere. At the lower end of the seal 16, on the inner wall of the pouring channel 5, there is an inwardly projecting closing element 19 which, on the one hand, closes the seal 16 and, on the other hand, together with the inner walls of the cap 6, offers a uniform surface to simplify the sterilization of the interior of the package. Said sterilization is also promoted because the seal 16 of the cap 6 and the closing element 19 lie against one another, adhere to one another and form a clean closure towards the interior without forming a projection.

Die 6 und 7 zeigen dasselbe Ausgießelement 1 in einer (isometrischen) Untersicht. Auch hier ist die gleichmäßige Fläche ohne Hinterschnitte für eine verbesserte Sterilisation zu sehen. Da das Ausgießelement 1 von innen in die Verpackung eingesiegelt wird, kann die Unterseite des umlaufenden Flanschelements 4 ebenfalls eben und gleichmäßig ausgeführt sein.The 6 and 7 show the same pouring element 1 in an (isometric) bottom view. Here, too, the even surface without undercuts for improved sterilization can be seen. Since the pouring element 1 is sealed into the packaging from the inside, the underside of the surrounding flange element 4 can also be flat and even.

Die 8 bis 10 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ausgießelements, das besonders vorteilhaft ist, wenn im Herstellverfahren das Grundelement 2' zuerst hergestellt wird und wenigstens teilweise als Spritzgussform für das Verschlusselement 3' dient. Im Folgenden werden bloß die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, die restlichen Merkmale sind identisch. Ein Hilfselement 20', das als Teil des Grundelements 2' hergestellt wird, ermöglicht einen zentral positionierten Anspritzpunkt für das Grundelement 2'. Einerseits wird dadurch im Spritzgussprozess eine gleichmäßige Schmelzeverteilung von diesem zentralen Punkt gewährleistet. Andererseits ist es bedeutend einfacher und die sinnvollste Lösung, dass das Grundelement 2' und das Verschlusselement 3' im Spritzgusswerkzeug von derselben Seite angespritzt werden, sprich die Düsen für die Schmelze, die im Kunststoffteil schließlich den Anspritzpunkt erzeugen, auf derselben Seite positioniert sind. Der Begriff ,Seite' bezieht sich hierbei immer auf eine Werkzeughälfte im Bezug auf die Positionierung und Ausrichtung des zu produzierenden Ausgießelementes 1', die beispielsweise später die Eingangs- oder Ausgangsöffnung des Grundelements 2' definiert. Zweckmäßigerweise wird das Grundelement 2' hierbei von der Seite der Ausgangsöffnung her angespritzt. Dies erlaubt wiederum, dass die Seite der Eingangsöffnung fest im Werkzeug verbleiben kann, sodass eine Werkzeughälfte des Verschlusselements 3' daran angesetzt werden kann. In diesem zweiten Vorgang kann nun das Verschlusselement 3' von der Seite der Ausgangsöffnung angespritzt werden, sodass Öffnungen 21' im Hilfselement 20' vom Kappenmaterial ausgefüllt werden und sich an einem Hinterschnitt verankern. Das Hilfselement 20' ist über drei gleichmäßig über den Umfang verteilte brechbare Elemente 22' mit dem Rest des Grundelements 2' verbunden. Beim ersten Öffnen der Kappe 6' wird das Hilfselement 20' dann aus dem restlichen Grundelement 2' herausgebrochen und zusammen mit der Kappe 6' weggeschwenkt; der Ausgießkanal 5' ist danach komplett freigegeben.The 8 to 10 show a second embodiment of a pouring element according to the invention, which is particularly advantageous if the base element 2' is produced first in the manufacturing process and serves at least partially as an injection mold for the closure element 3'. In the following, only the differences from the first embodiment are described, the remaining features are identical. An auxiliary element 20', which is produced as part of the base element 2', enables a centrally positioned injection point for the base element 2'. On the one hand, this ensures an even distribution of melt from this central point in the injection molding process. On the other hand, it is significantly simpler and the most sensible solution for the base element 2' and the closure element 3' to be injected from the same side in the injection molding tool, i.e. the nozzles for the melt, which ultimately create the injection point in the plastic part, are positioned on the same side. The term 'side' always refers to one half of the tool in relation to the positioning and alignment of the pouring element 1' to be produced, which later defines, for example, the inlet or outlet opening of the base element 2'. The base element 2' is expediently molded from the side of the exit opening. This in turn allows the side of the inlet opening to remain firmly in the tool so that one tool half of the closure element 3' can be attached to it. In this second process, the closure element 3' can now be molded from the side of the exit opening so that openings 21' in the auxiliary element 20' are filled with the cap material and anchored to an undercut. The auxiliary element 20' is connected to the rest of the base element 2' via three breakable elements 22' evenly distributed around the circumference. When the cap 6' is opened for the first time, the auxiliary element 20' is then broken out of the rest of the base element 2' and pivoted away together with the cap 6'; the pouring channel 5' is then completely exposed.

Die 11 bis 13 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ausgießelements, das besonders zweckmäßig ist, wenn im Herstellverfahren das Grundelement 2" zuerst hergestellt wird und wenigstens teilweise als Spritzgussform für das Verschlusselement 3" dient. Im Folgenden werden lediglich die Unterschiede zum ersten und zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben, die restlichen Merkmale sind identisch. Hier befinden sich im Hilfselement 20" sechs kleinere Öffnungen 21", um die Kräfte während der Erstöffnung besser verteilen zu können. Die drei Arme und somit die brechbaren Elemente 22" des Hilfselements 20" sind nicht mehr regelmäßig über den Umfang des Ausgießkanals 5" verteilt. In 12 ist die Position der Griffhilfe 12" zu sehen, an der ein Konsument die Kappe 6" ergreift. Die brechbaren Elemente 22" sind seitlich angeordnet, sodass weder bei der Startposition (Griffhilfe 12", im Bild links) noch bei der gegenüberliegenden Endposition (schwenkbare Verbindung 8", im Bild rechts) der Öffnungsbewegung zusätzliche brechbare Elemente 22" aufgebrochen werden müssten. Das erste Aufreißen der anhaftenden Verbindung benötigt besonders an Start und Ende der Öffnungsbewegung erhöhte Kraft. Diese Positionierung gleicht also diese Kräfte über den gesamten Vorgang aus. Zusätzlich brechen die brechbaren Elemente 22" nicht gleichzeitig auf, sondern eines nach dem anderen (in 12: links oben, unten, rechts oben), weil die Beträge der Winkelabstände von schwenkbarer Verbindung 8" zu den einzelnen brechbaren Elementen 22" unterschiedlich sind. Die Winkelabstände werden immer zwischen den Schenkeln von der zentralen Hochachse bis zu den genannten Punkten gemessen.The 11 to 13 show a third embodiment of the pouring element according to the invention, which is particularly useful when the base element 2" is manufactured first in the manufacturing process and serves at least partially as an injection mold for the closure element 3". In the following, only the differences to the first and second embodiments are described, the remaining features are identical. Here, there are six smaller openings 21" in the auxiliary element 20" in order to be able to distribute the forces better during the initial opening. The three arms and thus the breakable elements 22" of the auxiliary element 20" are no longer evenly distributed over the circumference of the pouring channel 5". In 12 the position of the gripping aid 12" can be seen, where a consumer grasps the cap 6". The breakable elements 22" are arranged laterally, so that neither at the start position (gripping aid 12", in the picture on the left) nor at the opposite end position (pivoting connection 8", in the picture on the right) of the opening movement do additional breakable elements 22" have to be broken open. The first tearing open of the adhesive connection requires increased force, especially at the start and end of the opening movement. This positioning therefore balances out these forces over the entire process. In addition, the breakable elements 22" do not break open simultaneously, but one after the other (in 12 : top left, bottom, top right), because the amounts of the angular distances from the pivoting connection 8" to the individual breakable elements 22" are different. The angular distances are always measured between the legs from the central vertical axis to the points mentioned.

Claims (22)

Verfahren zur Herstellung eines Ausgießelementes (1, 1', 1") für eine Verbundpackung für flüssige Lebensmittel mit einem Grundelement (2, 2', 2") und einem Verschlusselement (3, 3', 3"), wobei das Grundelement mit der Verbundpackung verbindbar und als Teil des Giebels in die Verbundpackung integrierbar ist und das Verschlusselement (3, 3', 3") das Grundelement (2, 2', 2") verschließt und wobei das Ausgießelement durch Spritzgießen hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass entweder das Grundelement (2, 2', 2") oder das Verschlusselement (3, 3', 3") zuerst hergestellt wird und in einem darauffolgenden Spritzgussprozess wenigstens teilweise als Form für das jeweils andere Element dient.Method for producing a pouring element (1, 1', 1") for a composite package for liquid foodstuffs with a base element (2, 2', 2") and a closure element (3, 3', 3"), wherein the base element can be connected to the composite package and integrated into the composite package as part of the gable and the closure element (3, 3', 3") closes the base element (2, 2', 2") and wherein the pouring element is produced by injection molding, characterized in that either the base element (2, 2', 2") or the closure element (3, 3', 3") is produced first and in a subsequent injection molding process serves at least partially as a mold for the other element. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst das Verschlusselement (3, 3', 3") hergestellt wird und im Anschluss daran das Grundelement (2, 2', 2") an das bereits erstarrte Verschlusselement (3, 3', 3") angegossen wird.Procedure according to Claim 1 , characterized in that first the closure element (3, 3', 3") is produced and then the base element (2, 2', 2") is cast onto the already solidified closure element (3, 3', 3"). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst das Grundelement (2, 2', 2") hergestellt wird und im Anschluss daran das Verschlusselement (3, 3', 3") an das bereits erstarrte Grundelement (2, 2', 2") angegossen wird.Procedure according to Claim 1 , characterized in that first the base element (2, 2', 2") is produced and then the closure element (3, 3', 3") is cast onto the already solidified base element (2, 2', 2"). Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (2, 2', 2") an einem Hilfselement (20', 20") angespritzt wird, das über wenigstens ein brechbares Element (22', 22") mit dem restlichen Grundelement (2, 2', 2") verbunden ist.Procedure according to Claim 3 , characterized in that the base element (2, 2', 2") is injection-molded onto an auxiliary element (20', 20") which is connected to the remaining base element (2, 2', 2") via at least one breakable element (22', 22"). Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfselement (20', 20") durch Formschluss an dem Verschlusselement (3, 3', 3") fest angebracht wird.Procedure according to Claim 4 , characterized in that the auxiliary element (20', 20") is firmly attached to the closure element (3, 3', 3") by positive locking. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfselement (20', 20") als dichtende Membran und das brechbare Element (22', 22") als umlaufende Dünnstelle ausgeführt sind.Procedure according to Claim 4 or 5 , characterized in that the auxiliary element (20', 20") is designed as a sealing membrane and the breakable element (22', 22") is designed as a circumferential thin point. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfselement (20', 20") über mindestens zwei, bevorzugt genau drei, brechbare Elemente (22', 22") mit dem restlichen Grundelement (2, 2', 2") verbunden ist.Procedure according to Claim 4 or 5 , characterized in that the auxiliary element (20', 20") is connected to the remaining base element (2, 2', 2") via at least two, preferably exactly three, breakable elements (22', 22"). Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3, 3', 3") eine schwenkbare Verbindung (8) aufweist und die einzelnen brechbaren Verbindungen (22', 22") alle in Umfangsrichtung gemessen jeweils einen unterschiedlichen Winkelabstand zur Mitte der schwenkbaren Verbindung (8) aufweisen, wobei bevorzugt die Differenzen zwischen den einzelnen Beträgen der Winkelabstände immer wenigstens 10° betragen.Procedure according to Claim 7 , characterized in that the closure element (3, 3', 3") has a pivotable connection (8) and the individual breakable connections (22', 22") all have a different angular distance from the center of the pivotable connection (8) measured in the circumferential direction, wherein the differences between the individual amounts of the angular distances are preferably always at least 10°. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Winkelabstände zwischen 25° und 155° liegen.Procedure according to Claim 8 , characterized in that all angular distances are between 25° and 155°. Ausgießelement (1,1', 1") für eine Verbundpackung mit einem Grundelement (2, 2', 2") mit einem zentralen Ausgießkanal (5) und einem daran umlaufenden Flanschelement (4, 4', 4") zur Verbindung mit der Verbundpackung und einem Verschlusselement (3, 3', 3"), wobei das Verschlusselement (3, 3', 3") eine Kappe (6, 6', 6") und ein mit der Kappe (6, 6', 6") einstückig ausgeführtes Ankerelement (7) umfasst, welches über wenigstens eine schwenkbare Verbindung (8) mit der Kappe (6, 6', 6") verbunden ist, wobei die Kappe (6, 6', 6") über die schwenkbare Verbindung (8) zwischen wenigstens zwei Konfigurationen kontrollierbar ist: - einer geschlossenen Konfiguration, in der die Kappe (6, 6', 6") den Ausgießkanal (5) verschließt und - einer offenen Konfiguration, in der die Kappe (6, 6', 6") über die schwenkbare Verbindung (8) von der geschlossenen Konfiguration her um mindestens 90° aufgeschwenkt und der Ausgießkanal (5) dadurch freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (7) unbeweglich an dem Grundelement (2, 2', 2") angebracht ist und dabei direkt am Grundelement (2, 2', 2") anliegt.Pouring element (1, 1', 1") for a composite package with a base element (2, 2', 2") with a central pouring channel (5) and a flange element (4, 4', 4") running around it for connection to the composite package and a closure element (3, 3', 3"), wherein the closure element (3, 3', 3") comprises a cap (6, 6', 6") and an anchor element (7) which is designed as one piece with the cap (6, 6', 6") and is connected to the cap (6, 6', 6") via at least one pivotable connection (8), wherein the cap (6, 6', 6") can be controlled between at least two configurations via the pivotable connection (8): - a closed configuration in which the cap (6, 6', 6") closes the pouring channel (5) and - an open configuration in which the cap (6, 6', 6") can be opened via the pivotable connection (8) is pivoted open by at least 90° from the closed configuration and the pouring channel (5) is thereby released, characterized in that the anchor element (7) is immovably attached to the base element (2, 2', 2") and rests directly on the base element (2, 2', 2"). Ausgießelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (7) an einer Außenwand des Ausgießkanals (5) und/oder am umlaufenden Flanschelement (4, 4', 4")direkt anliegt und unbeweglich verankert ist.Pouring element according to Claim 10 , characterized in that the anchor element (7) rests directly on an outer wall of the pouring channel (5) and/or on the circumferential flange element (4, 4', 4") and is anchored immovably. Ausgießelement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (7) komplett umlaufend ausgeführt ist.Pouring element according to Claim 10 or 11 , characterized in that the anchor element (7) is designed to be completely circumferential. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Verbindung (8) in der geschlossenen Konfiguration am Ausgießkanal (5) anliegt.Pouring element according to one of the Claims 10 until 12 , characterized in that the pivotable connection (8) rests against the pouring channel (5) in the closed configuration. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Verbindung als einzelne Verbindung ausgebildet ist, die sich über mindestens 45° des Kappenumfangs erstreckt.Pouring element according to one of the Claims 10 until 13 , characterized in that the pivotable connection is designed as a single connection which extends over at least 45° of the cap circumference. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine schwenkbare Verbindung als zwei beabstandete schwenkbare Verbindungen (8) ausgeführt ist.Pouring element according to one of the Claims 10 until 13 , characterized in that the at least one pivotable connection is designed as two spaced pivotable connections (8). Ausgießelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (6, 6', 6") in der offenen Konfiguration zwischen den zwei beabstandeten schwenkbaren Verbindungen (8) am Ausgießkanal (5) und/oder dem Ankerelement (7) ansteht.Pouring element according to Claim 15 , characterized in that the cap (6, 6', 6") in the open configuration rests between the two spaced pivotable connections (8) on the pouring channel (5) and/or the anchor element (7). Ausgießelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (2, 2', 2") so verformbar ausgeführt ist, dass durch das Anstehen der Kappe (6, 6', 6") in der offenen Konfiguration der Durchmesser des Ausgießkanals (5) um mindestens 1,5%, insbesondere um mindestens 2%, kleiner ist als derselbe Durchmesser mit der Kappe (6, 6', 6") in der geschlossenen Konfiguration.Pouring element according to Claim 16 , characterized in that the base element (2, 2', 2") is designed to be deformable such that, due to the protrusion of the cap (6, 6', 6") in the open configuration, the diameter of the pouring channel (5) is at least 1.5%, in particular at least 2%, smaller than the same diameter with the cap (6, 6', 6") in the closed configuration. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (6, 6', 6") in der offenen Konfiguration über die schwenkbare Verbindung (8) von der geschlossenen Konfiguration her um 180° bis 270°, bevorzugt um 210° bis 250°, aufgeschwenkt ist.Pouring element according to one of the Claims 10 until 17 , characterized in that the cap (6, 6', 6") in the open configuration is pivoted open by 180° to 270°, preferably by 210° to 250°, from the closed configuration via the pivotable connection (8). Ausgießelement nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgießkanal (5) des Grundelements (2, 2', 2") als Hohlzylinder ausgeführt ist.Pouring element according to one of the Claims 10 until 18 , characterized in that the pouring channel (5) of the base element (2, 2', 2") is designed as a hollow cylinder. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgießkanal (5) einen dem umlaufenden Flanschelement (4, 4', 4") gegenüberliegenden oberen Rand (15) aufweist, wobei die Kappe wenigstens entlang des oberen Rands (15) über die gesamte Fläche anliegt und vor der Erstöffnung anhaftet.Pouring element according to one of the Claims 10 until 19 , characterized in that the pouring channel (5) has an upper edge (15) opposite the circumferential flange element (4, 4', 4"), wherein the cap rests at least along the upper edge (15) over the entire surface and adheres before the first opening. Ausgießelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (6, 6', 6") eine umlaufende Dichtung (16) aufweist, die mit ihrer Außenseite an der Innenwand des Ausgießkanals (5) anliegt und vor der Erstöffnung anhaftet, wobei die umlaufende Dichtung (16) und die Innenwand des Ausgießkanals (5) jeweils einen Hinterschnitt aufweisen.Pouring element according to Claim 20 , characterized in that the cap (6, 6', 6") has a circumferential seal (16) which rests with its outer side on the inner wall of the pouring channel (5) and adheres before the first opening, wherein the circumferential seal (16) and the inner wall of the pouring channel (5) each have an undercut. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgießelement mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt ist.Pouring element according to one of the Claims 10 until 21 , characterized in that the pouring element is produced by a method according to one of the Claims 1 until 9 is manufactured.
DE102022133763.4A 2022-12-16 2022-12-16 Method for producing a pouring element and pouring element Pending DE102022133763A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022133763.4A DE102022133763A1 (en) 2022-12-16 2022-12-16 Method for producing a pouring element and pouring element
PCT/EP2023/086178 WO2024126835A1 (en) 2022-12-16 2023-12-15 Outflow element for a composite packaging for liquid food

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022133763.4A DE102022133763A1 (en) 2022-12-16 2022-12-16 Method for producing a pouring element and pouring element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022133763A1 true DE102022133763A1 (en) 2024-06-27

Family

ID=89430415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022133763.4A Pending DE102022133763A1 (en) 2022-12-16 2022-12-16 Method for producing a pouring element and pouring element

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022133763A1 (en)
WO (1) WO2024126835A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557487B1 (en) 1991-09-17 1997-01-29 Tetra Laval Holdings & Finance SA Closure unit for containers of flowable goods
DE102009010681B3 (en) 2009-02-27 2010-01-28 Sig Technology Ag Cover arrangement for closing pouring element made of plastic for application of packing fluid, has cover connected with base element by outwardly distant connection element which serves at same time as original warranty seal
WO2021105176A1 (en) 2019-11-29 2021-06-03 Sig Technology Ag Reclosable pour element for cardboard/plastic composite packaging with an anchor ring for securely attaching a screw cap

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH716673A1 (en) * 2019-10-04 2021-04-15 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Container closure with a retaining ring for fastening the closure to a container and a pivotable lid connected to the retaining ring.
MX2022011377A (en) * 2020-04-09 2022-10-10 Tetra Laval Holdings & Finance Lid assembly for a package, lid-spout group for a package and package having a lid-spout group.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557487B1 (en) 1991-09-17 1997-01-29 Tetra Laval Holdings & Finance SA Closure unit for containers of flowable goods
DE102009010681B3 (en) 2009-02-27 2010-01-28 Sig Technology Ag Cover arrangement for closing pouring element made of plastic for application of packing fluid, has cover connected with base element by outwardly distant connection element which serves at same time as original warranty seal
WO2021105176A1 (en) 2019-11-29 2021-06-03 Sig Technology Ag Reclosable pour element for cardboard/plastic composite packaging with an anchor ring for securely attaching a screw cap

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024126835A1 (en) 2024-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822346T2 (en) LIQUID PACKING
EP0557487B1 (en) Closure unit for containers of flowable goods
DE69735013T2 (en) ONE PIECE SHAPED FLAP COVER
EP0332800B1 (en) Parallelepipede-shaped flat gable carton and method of producing it
DE69722463T2 (en) DISCHARGE SEAL WITH STOPPER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP0052261B1 (en) Container for flowable materials with a reclosable opening device
DE60217026T2 (en) Pouring spout, and method and apparatus for fixing it on a bag
EP0182094B1 (en) Method for making a container with a sealable opening, and container obtained thereby
EP2219967B1 (en) Dispensing valves
EP0612664B1 (en) Packaging for fluid media, process for producing such a packaging and device for performing the process
EP0093849A2 (en) Package for fluid materials with a reclosable opening
DE3231859A1 (en) CONTAINER MADE OF THERMOPLASTIC MATERIAL, METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING THE SAME
EP0091609B1 (en) Thin-walled injection-moulded plastic container with smooth reinforced flange, and device for making it
DE10324749A1 (en) Method and device for producing packaging containers
HUE029802T2 (en) Method of manufacturing an injected and blown product
EP3368438B1 (en) Extrusion blow moulded container
DE102022133763A1 (en) Method for producing a pouring element and pouring element
DE102022133762A1 (en) Method for producing a pouring element and pouring element
EP3087008B1 (en) Packaging, a device and method for producing same
EP4056489B1 (en) Pouring element and composite package with improved opening behaviour
WO2012140124A1 (en) Packaging container
WO2022189029A1 (en) Pouring element and composite packaging with improved opening behavior
WO2003029103A1 (en) Multi-compartment container and a method for producing the same
EP1519879A1 (en) Cover for cardboard composite beverage packages, tools and methods for producing such a cover, and cardboard composite beverage packages provided therewith
WO1996015978A1 (en) Closure for mounting on disposable cartons for non-carbonated drinks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0005420000

Ipc: B65D0005740000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIG SERVICES AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIG COMBIBLOC SERVICES AG, NEUHAUSEN AM RHEINFALL, CH