DE102022132795A1 - Magnet für einen Rotor, Rotor mit Magnet, Elektromaschine / Axialflussmaschine und Herstellverfahren - Google Patents

Magnet für einen Rotor, Rotor mit Magnet, Elektromaschine / Axialflussmaschine und Herstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102022132795A1
DE102022132795A1 DE102022132795.7A DE102022132795A DE102022132795A1 DE 102022132795 A1 DE102022132795 A1 DE 102022132795A1 DE 102022132795 A DE102022132795 A DE 102022132795A DE 102022132795 A1 DE102022132795 A1 DE 102022132795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
magnet
rotor
depth
extend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022132795.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022132795.7A priority Critical patent/DE102022132795A1/de
Publication of DE102022132795A1 publication Critical patent/DE102022132795A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2793Rotors axially facing stators
    • H02K1/2795Rotors axially facing stators the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2796Rotors axially facing stators the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets where both axial sides of the rotor face a stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2793Rotors axially facing stators
    • H02K1/2795Rotors axially facing stators the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2798Rotors axially facing stators the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets where both axial sides of the stator face a rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Magnet (1) für einen Rotor (2) einer Axial-Fluss-Maschine, mit einem Grundkörper (3), der zumindest zwei außenoberflächige, sich gegenüberliegenden Seiten (4) besitzt, von denen sich Schlitze (5) in das Innere hinein erstrecken. Die Schlitze (5) sind bei Betrachtung senkrecht zur Schlitztiefe abwechselnd auf die beiden Seiten verteilt. Ferner betrifft die Offenbarung einen Rotor, eine Axialflussmaschine und ein Herstellverfahren.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Magneten für einen Rotor, einen Rotor mit Magnet, eine Axialflussmaschine und ein Herstellverfahren für den Magneten bzw. den Rotor.
  • Bekannte Axialflussmotoren weisen einen scheibenförmigen Rotor auf, der zwischen zwei Statorscheiben rotiert, wobei zwischen Rotor und den Statoren ein Luftspalt vorhanden ist. Der Rotor weist dabei einen Permanentmagneten auf, der ein Magnetfeld erzeugt. Die Statoren weisen Spulen auf, die ebenfalls ein Magnetfeld erzeugen. Der Fluss der Feldlinien verläuft dabei entlang einer Rotationsachse des Rotors. Bei hohen Drehzahlen des Axialflussmotors kann der Permanentmagnet am Rotor dabei hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sein. Durch die hohen mechanischen Belastungen kann der Permanentmagnet beschädigt werden, indem sich Teile des Magneten vom Rotor ablösen oder der Rotor zumindest teilweise bricht. Eine mechanische Beschädigung des Magneten ist ein häufiger Grund für einen Ausfall einer Elektromaschine. Ferner entstehen bei der Verwendung eines Permanentmagneten am Rotor Wirbelstromverluste, die es zu minimieren gilt.
  • Aus der WO 2022 / 167 941 A1 ist eine magnetische Struktur für einen Rotor eines Axialflussmotors bekannt. Zur Reduzierung der Wirbelstromverluste weist die magnetische Struktur bzw. ein Magnet am Rotor mehrere Schlitze auf, die die magnetische Struktur in einzelne (Magnet-)Segmente unterteilen. Die Schlitze sind zueinander senkrecht ausgerichtet und unterteilen den Magneten somit in eine Anzahl von kleinen Rechtecken. Dabei ist der Magnet von zwei gegenüberliegenden Seiten geschlitzt, sodass sich in der Mitte des Magneten ein durchgehender Steg zwischen den gegenüberliegenden Schlitzen ausbildet, der den Magneten zusammenhält.
  • Die einzelnen Segmente haben geringere Wirbelstromverluste als ein massiver Magnetblock. Dabei ergibt sich aber ein Zielkonflikt bezüglich der Tiefe der Schlitze. Je tiefer die Schlitze sind, desto geringer sind die Wirbelstromverluste, andererseits weist der Magnet eine höhere Festigkeit auf, je dicker der mittlere Steg ist.
  • Es ist also die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, die Nachteile des Standes der Technik zu überkommen oder zumindest zu vermindern und insbesondere einen Rotor für eine Elektromaschine bereitzustellen, der sowohl geringe Wirbelstromverluste als auch eine hohe mechanische Festigkeit eines Magneten am Rotor aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Magneten durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, nämlich dadurch, dass die Schlitze bei Betrachtung senkrecht zur Schlitztiefe abwechselnd auf die beiden Seiten verteilt sind. Die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung wird ferner durch einen Rotor gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6, eine Axial-Fluss-Maschine gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8 und ein Herstellverfahren für einen Rotor bzw. einen Magneten gemäß den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst, nämlich das Einbringen von mehreren parallelen zu einander beabstandeten Schlitzen, die in das Innere eines Magnet-Rohlings verlaufen und bei Betrachtung quer zur Schlitzrichtung abwechselnd auf gegenübeliegende Seiten des Magnet-Rohlings verteilt sind; Magnetisieren des geschlitzten Magnet-Rohlings, sodass eine Magnetisierungsrichtung einer Tiefenrichtung der Schlitze entspricht; und Einbringen des zumindest einen geschlitzten Magneten in eine Fassung des Rotors. Es ist dabei wünschenswert, dass die Schlitze weitgehend parallel zur erwarteten mechanischen Kraftrichtung im Einsatz verlaufen.
  • Die Erfindung betrifft einen Magnet für einen Rotor einer Axial-Fluss-Maschine, mit einem Grundkörper, der zumindest zwei außenoberflächige, sich gegenüberliegenden Seiten besitzt, von denen sich Schlitze in das Innere hinein erstrecken. Erfindungsgemäß sind die Schlitze bei Betrachtung senkrecht zur Schlitztiefe abwechselnd auf die beiden Seiten verteilt.
  • In anderen Worten sind die Schlitze auf die Seiten der gegenüberliegenden Außenoberflächen verteilt, so dass die Schlitze senkrecht zur Schlitztiefe auf jeder Seite versetzt sind).
  • In anderen Worten weist ein Rotor für eine Elektromaschine, insbesondere einen Axialflussmotor bzw. einen Scheibenläufermotor, zumindest eine magnetische Struktur oder zumindest einen Magneten mit einer (flachen) Grundplatte auf. Die Grundplatte hat zwei gegenüberliegende Grundflächen und eine Höhe. Ferner weist die Grundplatte mehrere parallel beabstandete längliche Schlitze oder Aussparungen auf, die sich in die Höhenrichtung der Grundplatte erstrecken. Offenbarungsgemäß sind alle Schlitze in ihrer Längsrichtung oder Längserstreckung in die gleiche Richtung ausgerichtet.
  • Der Magnet hat also einen plattenförmigen Grundkörper mit den zwei gegenüberliegenden Grundflächen und der Höhe, von denen aus sich die Mehrzahl von Schlitzen senkrecht in die Höhenrichtung des Grundkörpers bzw. in den plattenförmigen Grundkörper hineinerstrecken. Ferner weist die Mehrzahl an Schlitzen eine Erstreckung oder Ausdehnung in eine Längsrichtung auf. Die Mehrzahl an parallelen Schlitzen erstreckt sich in die gleiche Richtung. Die Schlitze verlaufen weitgehend parallel zur erwarteten mechanischen Kraftrichtung im Einsatz. Mit anderen Worten verlaufen die Schlitze vorzugsweise radial bezogen auf die Rotationsachse, so dass die Fliehkräfte parallel zu den Schlitzen verlaufen. Besonders bevorzugt verlaufen die Schlitze, insbesondere in einer Axialflussmaschine, parallel zueinander. In anderen Elektromaschinenformen können die Schlitze fächerartig angeordnet sein.
  • Der Magnet kann nach dem Einbringen der Schlitze magnetisiert werden. Dabei kann die Magnetisierungsrichtung der Höhe der Grundplatte entsprechen. Die Schlitze sind also in dem Grundkörper des massiven Magneten ausgebildet und gehen derart von den beiden (Grund-)Seiten des Magneten aus, dass die Schlitztiefe bzw. die Schlitzrichtung mit der späteren Magnetisierungsrichtung übereinstimmt.
  • Der offenbarungsgemäße Magnet wird in kleinere Magnetsegmente aufgeteilt. Jedes der Magnetsegmente kann einen eigenen (kleineren) Magnetpol bilden. Es hat sich gezeigt, dass durch die kleineren Magnetsegmente geringere Wirbelstromverluste auftreten. Die Wirbelstromverluste wurden auch im Vergleich zum Stand der Technik reduziert. Ferner weist die Form des segmentierten Magneten auch eine ausreichende mechanische Festigkeit auf.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung wird ferner durch ein Herstellverfahren des Rotors gelöst. Das offenbarungsgemäße Herstellverfahren weist dabei die folgenden Schritte auf. Die mehreren parallelen zu einander beabstandeten Schlitzen, die in das Innere eines Magnet-Rohlings verlaufen und bei Betrachtung quer zur Schlitzrichtung abwechselnd auf gegenüberliegende Seiten des Magnet-Rohlings verteilt sind, werden in einen Rohling des Magneten eingebracht. Anschließend wird der geschlitzte oder segmentierte Magnet-Rohling derart magnetisiert, dass die Magnetisierungsrichtung des Magneten der Höhe der Grundplatte und damit der Tiefenrichtung der Schlitze entspricht. Optional werden die Schlitze mit einer Füllmasse (z.B. Klebstoff) aufgefüllt, um die mechanische Festigkeit zu erhöhen. In einem abschließenden Schritt werden die einen oder mehreren geschlitzten oder segmentierten Magnet in eine Fassung des Rotors eingebaut.
  • Bei dem Rohling handelt es sich um magnetisierbares Material, das noch nicht magnetisiert worden ist. Dabei kann es sich beispielsweise um ein ferromagnetisches oder ferrimagnetisches Material handeln. Insbesondere kann es sich um seltene Erden wie beispielsweise Neodym handeln.
  • Durch das Magnetisieren des geschlitzten oder segmentierten Magnet-Rohlings wird der geschlitzte oder segmentierte Magnet hergestellt. Durch das Magnetisieren des Rohlings mit der Magnetisierungsrichtung in Tiefenrichtung der Schlitze wird die Segmentierung des Magneten verstärkt und der Wirbelstromverlust reduziert.
  • Vorzugsweise können die Schlitze nach der Magnetisierung vergossen werden. Dadurch kann die mechanische Stabilität oder Festigkeit der Struktur verbessert werden. Zum Vergießen wird insbesondere ein nicht-magnetisierbares Material verwendet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung wird ferner durch einen Rotor mit einem Magneten gemäß den vorstehenden Aspekten gelöst.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung wird ferner durch eine Elektromaschine, insbesondere durch einen Axialflussmotor mit einem Rotor gemäß den vorstehenden Aspekten gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Offenbarung sind Gegenstand der beigefügten Unteransprüche.
  • Nach einem vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung erstrecken sich die Schlitze jeweils von den beiden gegenüberliegenden Grundflächen aus. Dabei können die mehreren Schlitze von jeweils einer der beiden Grundflächen aus in Richtung der Mitte der Grundplatte ausgebildet oder ausgerichtet sein. Dadurch kann die Grundplatte stärker geschlitzt ausgebildet sein. Die Magnetsegmente können somit kleiner ausgebildet und die Wirbelstromverluste reduziert werden.
  • Vorzugsweise sind die Schlitze, die von den jeweils gegenüberliegenden Seiten ausgehen, in Breitenrichtung zueinander versetzt. D.h. die Schlitze sind auf den gegenüberliegenden Seiten jeweils senkrecht zur Schlitztiefe versetzt. Dadurch, dass die Schlitze, die sich von den jeweils gegenüberliegenden Grundflächen erstrecken, zueinander versetzt sind, treffen sich die Schlitze nicht in der Mitte der Grundplatte. Dadurch wird die verbleibende Struktur der Grundplatte dicker. Somit kann eine höhere mechanische Festigkeit der verbleibenden Grundplatte erreicht werden.
  • Vorzugsweise geben die Schlitze ein mäanderförmiges Muster vor. Die Tiefe der Schlitze ist also geringer, als die Dicke des Magneten in Schlitzrichtung gemessen. D.h. die Schlitze sind jeweils tiefer als eine halbe Höhe des Grundkörpers. Die Schlitztiefe ist also etwas geringer als die Magnetdicke bzw. -höhe, sodass sich ein mäanderförmiger zusammenhängender Körper ergibt. Da die Schlitze zueinander versetzt sind, können die einzelnen Schlitze tiefer sein als die halbe Grundplattenhöhe oder -dicke. Wenn die Schlitze nicht zueinander versetzt wären, würde keine Struktur mehr für die Festigkeit des Magneten verbleiben. Die versetzten Schlitze ergeben von einer Stirnseite aus gesehen eine mäanderförmige Struktur. Durch die Schlitze, die fast genauso tief sind wie die Grundplatte hoch ist, sind die einzelnen Magnetsegmente effektiv voneinander getrennt, was die Wirbelstromverluste reduziert. Es ist bevorzugt, wenn die Tiefe der Schlitze größer als 50% der Dicke des Magneten ist.
  • Die verbleibende mäanderförmige Struktur der Grundplatte hat aber dennoch eine ausreichende mechanische Festigkeit, damit der Magnet nicht bei hoher Drehgeschwindigkeit beschädigt wird.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Schlitze über eine gesamte Länge der Grundplatte. Die Grundplatte hat eine Ausdehnung in Breiten- und Längenrichtung. Die Schlitze sind über die gesamte Längenrichtung ausgebildet. Somit sind die einzelnen Magnetsegmente voneinander getrennt und die Wirbelstromverluste werden reduziert.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze mit einer nicht magnetischen Verbindungsmasse aufgefüllt werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Rotor als zumindest teilweise hohle Scheibe ausgebildet. Ferner kann der Rotor mehrere Magneten aufweisen, die in Umfangsrichtung entlang der Scheibe angebracht sind und zumindest teilweise in Umfangsrichtung zueinander beabstandet sind. Die Magneten können ein Magnetfeld erzeugen.
  • Der Rotor der Elektromaschine kann die Scheibe sein, die auf einer Welle angeordnet ist. Auf der Welle kann zusätzliche eine oder zwei Statorscheiben angeordnet sein, wobei der Rotor von beiden Seiten von einer Statorscheibe benachbart sein kann. Zwischen dem Rotor und der oder den Statorscheiben kann ein Luftspalt vorhanden sein. Die Statoren können Spulen aufweisen, die ein Magnetfeld erzeugen, dass in Wechselwirkung mit dem Magnetfeld des Rotormagneten treten kann und somit eine Rotation des Rotors um die Welle bewirken kann. Der magnetische Fluss kann dabei parallel zu der Welle bzw. einer Rotationsachse des Rotors verlaufen.
  • Es ist natürlich denkbar, dass die Elektromaschine nicht nur einen Rotor aufweist, der von Statoren benachbart ist, sondern sich eine Mehrzahl an offenbarungsgemäßen Rotoren und Statoren gegenseitig entlang der Rotationsachse abwechseln.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein Teil der Schlitze radial zu der Rotationsachse des Rotors ausgerichtet. Dadurch können die Schlitze in Richtung einer mechanischen Belastung ausgerichtet sein. Bei hohen Drehzahlen der Elektromaschine können hohe Zentrifugalkräfte auf den Rotor wirken. Dadurch kann der Großteil der mechanischen Belastung auf den Rotor und damit auf den Magnet radial zu der Rotationsachse wirken. Wenn die Schlitze im Wesentlichen oder zumindest ein Teil der Schlitze radial zur Rotationsachse ausgerichtet sind, kann eine Belastung senkrecht zu den Schlitzen vermieden werden, die die anfälligsten Abschnitte des Magneten darstellen. Die Schlitze können somit hauptsächlich auf Zug belastet sein, was in einer höheren mechanischen Festigkeit resultiert. Die Hauptkräfte verlaufen weitgehend parallel zu den Schlitzen. Aufgrund eventuell unterschiedlicher Kräfte auf dem Umfang, treten eventuell Scherkräfte im Bereich der Schlitze auf.
  • Der Verlauf der Schlitze (Schlitzrichtung) entspricht also vorzugsweise annähernd der Richtung der späteren mechanischen Belastung.
  • Alternativ könnten die Schlitze auch radial genau parallel zur mechanisch erwarteten Last verlaufen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung kann ferner durch eine Elektromaschine mit zumindest einem Rotor gemäß einem der vorstehenden Aspekte gelöst werden. Die Elektromaschine weist dazu die Welle auf, auf zumindest der Rotor und der Stator axial nebeneinander angebracht sind. Die Elektromaschine kann also insbesondere ein Axialflussmotor sein. Diese können eine kleine Baugröße und hohe Spitzenleistungen haben.
  • Die Erfindung wir nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Rotors gemäß der vorliegenden Offenbarung,
    • 2 eine Seitenansicht einer magnetischen Struktur des Rotors gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 eine Draufsicht auf die magnetische Struktur des Rotors gemäß der vorliegenden Offenbarung; und
    • 4 ein Ablaufdiagramm eines Herstellverfahrens gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Magneten bzw. einer magnetischen Struktur 1 für einen Rotor 2 für eine Elektromaschine. Der Magnet 1 weist einen Grundkörper 3 auf, die zwei gegenüberliegende Seiten oder Grundflächen 4 und eine Höhe hat. Der Grundkörper 3 weist mehrere längliche Schlitze 5 auf, die sich in das Innere des Grundkörpers 3 hinein erstrecken. Die Schlitze sind bei Betrachtung senkrecht zur Schlitztiefe abwechselnd auf die beiden Seiten verteilt.
  • Die Schlitze 5 gehen also jeweils von den gegenüberliegenden Seiten 4 aus bzw. erstrecken sich von den gegenüberliegenden Seiten 4 aus in Richtung der jeweils anderen Seite 4. Die Schlitze 5, die jeweils von gegenüberliegenden Seiten 4 ausgehen, sind in Breitenrichtung des Grundkörpers 3 zueinander versetzt. Alle Schlitze sind zueinander parallel ausgerichtet. Die Tiefe der Schlitze 5 ist tiefer als die halbe Höhe des Grundkörpers 3. Somit verbleibt durch die Schlitze 5 eine mäanderförmige Struktur des Grundkörpers 3.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf den Grundkörper 3. Der Grundkörper 3 ist im Wesentlichen trapezförmig, wobei eine Höhe des Trapezes größer ist als eine Basis des Trapezes. Die Schlitze 5, die alle parallel ausgerichtet sind, verlaufen in Längsrichtung des trapezförmigen Grundkörpers 3. D. h. die Schlitze 5 verlaufen entlang der Höhe des Trapezes. Durch die gestrichelten Linien sind die Schlitze 5 angedeutet, die von der gegenüberliegenden Seite 4 ausgehen. Es ist gezeigt, dass die Schlitze 5, die von der gegenüberliegenden Seite 4 ausgehen, parallel zu den oberen Schlitzen 5 versetzt sind.
  • 3 zeigt den Rotor 2 mit mehreren Magneten 1. Der Rotor 2 ist als eine zumindest teilweise hohle Scheibe ausgebildet. Der Rotor 2 weist die mehreren Magnete 1 auf, die in Umfangsrichtung der Scheibe angeordnet sind und die zumindest teilweise in Umfangsrichtung der Scheibe voneinander beabstandet sind. Die Magnete 1 bilden somit im Wesentlichen eine kreisförmige Außenstruktur. Die einzelnen Magnete 1 sind in einer Fassung 6 des Rotors 2 befestigt. Die Schlitze 5 der Magnete 1 sind dabei derart angeordnet, dass sie im Wesentlichen senkrecht auf einer Rotationsachse 7 des Rotors 2 stehen. Die Schlitze 5 verlaufen also im Wesentlichen radial von der Rotationsachse 7 nach außen. Damit verlaufen die Schlitze 5 im Wesentlichen entlang der mechanischen Belastung. Somit haben die geschlitzten Magnete 1 eine hohe mechanische Festigkeit gegen die Belastung durch die hohe Drehzahl. Es ist selbstverständlich auch denkbar, dass die Schlitze 5 radial zur Rotationsachse 7 ausgerichtet sind. Die Schlitze 5 sind dabei so ausgestaltet, dass die Schlitze 5 einen Luftspalt zwischen den einzelnen benachbarten Magnetkanten bilden. Die Schlitze sind optisch nicht von den Magnetkanten zu unterscheiden. Technisch möglich, aber selten in der Realität umgesetzt, ist, dass die Magnete radial außen ohne Abstand dargestellt sind.
  • Der Rotor 2 mit den mehreren Magneten 1 ist dafür vorbereitet und ausgerichtet, um die Rotationsachse 7 drehbar zu sein. Dabei ist der Rotor 2 Teil einer Elektromaschine (nicht dargestellt) oder Axialflussmaschine und ist von zwei scheibenförmigen Statoren umgeben, die Spulen aufweisen, die ein Magnetfeld erzeugen, dass den Rotor 2 antreibt.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein Herstellverfahren für den Rotor 2. Das Herstellverfahren weist die folgenden Schritte auf. In Schritt S1 werden die mehreren Schlitze 5 in einen Rohling geschnitten oder gestanzt. Dadurch wird der Rohling segmentierte. Der segmentierte oder geschlitzte Rohling wird anschließend in Schritt S2 magnetisiert. (S1 wird also 2x verwendet.) Dabei entspricht die Magnetisierungsrichtung der Höhe des Grundkörpers 3 des Magnets 1 und damit der Tiefenrichtung der Schlitze 5. Somit wird aus dem segmentierten oder geschlitzten Rohling der segmentierte oder geschlitzte Magnet 1. In Schritt S3 werden der oder die segmentierten oder geschlitzten Magnete 1 in die Fassung 6 des Rotors 2 eingesetzt. Dadurch entsteht der scheibenförmige Rotor 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Magnet
    2
    Rotor
    3
    Grundkörper
    4
    Grundfläche
    5
    Schlitze
    6
    Fassung
    7
    Rotationsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2022167941 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Magnet (1) für einen Rotor (2) einer Axial-Fluss-Maschine, mit einem Grundkörper (3), der zumindest zwei außenoberflächige, sich gegenüberliegenden Seiten (4) besitzt, von denen sich Schlitze (5) in das Innere hinein erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (5) bei Betrachtung senkrecht zur Schlitztiefe abwechselnd auf die beiden Seiten verteilt sind.
  2. Magnet (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (5) derart ausgebildet sind, dass die Schlitze (5) im Wesentlichen parallel zu einer erwarteten mechanischen Kraftwirkung im Einsatz verlaufen.
  3. Magnet (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Schlitze (5) geringer ist, als die Dicke des Magneten (1) in Schlitzrichtung gemessen, und vorzugsweise die Tiefe der Schlitze (5) größer ist, als 50% der Dicke des Magneten (1) in Schlitzrichtung gemessen.
  4. Magnet (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (5) ein mäanderförmiges Muster vorgeben.
  5. Magnet (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schlitze (5) jeweils von den beiden gegenüberliegenden Seiten (4) aus erstrecken.
  6. Magnet (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schlitze (5) über die gesamte Länge des Grundkörpers (3) erstrecken.
  7. Magnet (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (5) mit einem nicht magnetisierbaren Material, vorzugsweise einer nicht magnetisierbaren Verbindungsmasse, aufgefüllt sind.
  8. Rotor (1) für eine Axial-Fluss-Maschine, aufweisend einen Magneten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Rotor (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) als zumindest teilweise hohle Scheibe ausgebildet ist und mehrere Magneten (1) in Umfangsrichtung entlang der Scheibe angebracht sind, dass zumindest ein Teil der Schlitze (5) radial zu einer Rotationsachse (7) des scheibenförmigen Rotors (1) ausgerichtet ist, und/oder der zumindest eine Magnet (1) im Wesentlichen trapezförmig ist, eine Höhe des Trapezes größer als eine Basis des Trapezes ist und sich die Schlitze (5) in Höhenrichtung des Trapezes erstrecken.
  10. Axial-Fluss-Maschine, mit einem Rotor nach Anspruch 8 oder 9.
  11. Herstellverfahren für einen Rotor (1) mit den Schritten: - Einbringen von mehreren parallelen zu einander beabstandeten Schlitzen (5), die in das Innere eines Magnet-Rohlings verlaufen und bei Betrachtung quer zur Schlitzrichtung abwechselnd auf gegenüberliegende Seiten des Magnet-Rohlings verteilt sind; - Magnetisieren des geschlitzten Magnet-Rohlings, sodass eine Magnetisierungsrichtung einer Tiefenrichtung der Schlitze (5) entspricht; und - Einbringen des zumindest einen geschlitzten Magneten (1) in eine Fassung des Rotors (1).
  12. Herstellverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt des Einbringens der mehreren Schlitze (5) in den Magneten (1) die Schlitze (5) mit einem nicht magnetisierbaren Material aufgefüllt werden.
DE102022132795.7A 2022-12-09 2022-12-09 Magnet für einen Rotor, Rotor mit Magnet, Elektromaschine / Axialflussmaschine und Herstellverfahren Pending DE102022132795A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022132795.7A DE102022132795A1 (de) 2022-12-09 2022-12-09 Magnet für einen Rotor, Rotor mit Magnet, Elektromaschine / Axialflussmaschine und Herstellverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022132795.7A DE102022132795A1 (de) 2022-12-09 2022-12-09 Magnet für einen Rotor, Rotor mit Magnet, Elektromaschine / Axialflussmaschine und Herstellverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022132795A1 true DE102022132795A1 (de) 2024-06-20

Family

ID=91278648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022132795.7A Pending DE102022132795A1 (de) 2022-12-09 2022-12-09 Magnet für einen Rotor, Rotor mit Magnet, Elektromaschine / Axialflussmaschine und Herstellverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022132795A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070017601A1 (en) 2005-07-22 2007-01-25 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Rare earth permanent magnet, making method, and permanent magnet rotary machine
JP2011259630A (ja) 2010-06-10 2011-12-22 Seiko Epson Corp 電気機械装置
CN105896773A (zh) 2016-05-27 2016-08-24 天津大学 一种开槽式永磁体及轴向、径向磁通永磁电机转子
EP3457532A1 (de) 2017-09-15 2019-03-20 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Dauermagnet für eine dauermagnetmaschine
CN109921525A (zh) 2019-03-19 2019-06-21 甘长泉 一种减少涡流效应的电机磁体环及磁体
DE102019115839A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 GM Global Technology Operations LLC Geschlitzte permanentmagnete für elektrische maschinen
WO2022128641A1 (en) 2020-12-18 2022-06-23 Yasa Limited Axial flux machine manufacture
WO2022167941A1 (fr) 2021-02-05 2022-08-11 Whylot Structure d'aimant à plusieurs aimants unitaires à solidarisation renforcée
FR3119718A1 (fr) 2021-06-28 2022-08-12 Renault S.A.S. procédé de fabrication d’un élément à pôles magnétiques
FR3119703A1 (fr) 2021-02-05 2022-08-12 Renault S.A.S Procédé de fabrication d’une structure d’aimant à plusieurs aimants unitaires
DE102021006006A1 (de) 2021-12-06 2023-06-07 Mercedes-Benz Group AG Permanentmagnet für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Permanentmagneten

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070017601A1 (en) 2005-07-22 2007-01-25 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Rare earth permanent magnet, making method, and permanent magnet rotary machine
JP2011259630A (ja) 2010-06-10 2011-12-22 Seiko Epson Corp 電気機械装置
CN105896773A (zh) 2016-05-27 2016-08-24 天津大学 一种开槽式永磁体及轴向、径向磁通永磁电机转子
EP3457532A1 (de) 2017-09-15 2019-03-20 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Dauermagnet für eine dauermagnetmaschine
DE102019115839A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 GM Global Technology Operations LLC Geschlitzte permanentmagnete für elektrische maschinen
CN109921525A (zh) 2019-03-19 2019-06-21 甘长泉 一种减少涡流效应的电机磁体环及磁体
WO2022128641A1 (en) 2020-12-18 2022-06-23 Yasa Limited Axial flux machine manufacture
WO2022167941A1 (fr) 2021-02-05 2022-08-11 Whylot Structure d'aimant à plusieurs aimants unitaires à solidarisation renforcée
FR3119703A1 (fr) 2021-02-05 2022-08-12 Renault S.A.S Procédé de fabrication d’une structure d’aimant à plusieurs aimants unitaires
FR3119718A1 (fr) 2021-06-28 2022-08-12 Renault S.A.S. procédé de fabrication d’un élément à pôles magnétiques
DE102021006006A1 (de) 2021-12-06 2023-06-07 Mercedes-Benz Group AG Permanentmagnet für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Permanentmagneten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2696469B1 (de) Rotor für eine permanent erregte Synchronmaschine
DE112015007131T5 (de) Elektromotor und Klimaanlage
DE19915664A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Stator
EP2709238B1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine mit Ferritmagneten
DE112016006772T5 (de) Elektromotor und Klimaanlage
DE112011105558T5 (de) Dauermagnet-Rotor mit kombiniertem Blechpaket und Verfahren zu dessen Zusammensetzung
DE112013006500T5 (de) Drehender elektrischer Mechanismus der Permanentmagnetbauart
DE102015111480A1 (de) Rotor und elektrische Maschine
DE102006011729A1 (de) Rotor einer permanenterregten Synchronmaschine
EP3352331A1 (de) Rotorblech für einen permanenterregten elektromotor und rotor
DE112016006316T5 (de) Magnetisierungsverfahren, Rotor, Motor und Scrollverdichter
DE102013200476A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine mit einem Rotor mit Permanentmagneten und Verfahren zur Herstellung derartiger Maschinen bzw. Rotoren
DE102009026287A1 (de) Permanentmagnetläufer mit geschützt und versenkt angeordneten, tangential ausgerichteten Permanentmagneten bei radialer Ausrichtung der Magnetpole als Innenläuferausführung oder Außenläuferausführung rotierender elektrischer Maschinen und Verfahren zur Montage dieser Permanentmagnetläufer
WO2012101083A2 (de) Permanenterregte synchronmaschine mit einem rotor
EP2838180B1 (de) Läufer einer dynamoelektrischen rotatorischen Maschine
EP2790296A1 (de) Reluktanzmotor mit stabilisiertem Rotor
EP3817195A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, zugehöriges herstellungsverfahren und elektrische maschine zum antreiben eines fahrzeugs
DE102005046165A1 (de) Sekundärteil einer permanentmagneterregten Synchronmaschine
WO2014166826A2 (de) Reluktanzmotor mit stabilisiertem rotor
DE112020000164T5 (de) Elektrische Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten und flussverteilenden Hohlräumen
DE102022132795A1 (de) Magnet für einen Rotor, Rotor mit Magnet, Elektromaschine / Axialflussmaschine und Herstellverfahren
DE102005005602A1 (de) Elektrische Maschine mit Nuten
DE102010044046A1 (de) Reluktanzmotor
EP2705590B1 (de) Rotor für eine permanentmagnetische maschine
EP3525321A1 (de) Permanenterregte synchronmaschine mit reduziertem pendeldrehmoment

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication