DE102022132046A1 - Elektroden-beschichtungssystem - Google Patents

Elektroden-beschichtungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022132046A1
DE102022132046A1 DE102022132046.4A DE102022132046A DE102022132046A1 DE 102022132046 A1 DE102022132046 A1 DE 102022132046A1 DE 102022132046 A DE102022132046 A DE 102022132046A DE 102022132046 A1 DE102022132046 A1 DE 102022132046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slurry
filter
line
flow
upstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022132046.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Won Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102022132046A1 publication Critical patent/DE102022132046A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1036Means for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials, or several in selected proportions, to the applying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1007Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material
    • B05C11/1013Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/143Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/04Controlling the filtration
    • B01D37/043Controlling the filtration by flow measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0258Coating heads with slot-shaped outlet flow controlled, e.g. by a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0416Methods of deposition of the material involving impregnation with a solution, dispersion, paste or dry powder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Elektroden-Beschichtungssystem, welches aufweist: einen Aufschlämmungsvorratsbehälter in dem eine Aufschlämmung vorrätig gehalten wird, eine Beschichtung-Schlitzdüse die eingerichtet ist, die Aufschlämmung aufzunehmen, und eine Leitung durch die die Aufschlämmung von dem Aufschlämmungsvorratsbehälter zur Beschichtung-Schlitzdüse strömt, wobei die Leitung eine erste Leitung und eine zweite Leitung aufweist und die Aufschlämmung so eingerichtet ist, dass sie vom Aufschlämmungsvorratsbehälter selektiv durch die erste Leitung oder die zweite Leitung zu der Beschichtung-Schlitzdüse strömt.

Description

  • Hintergrund der Offenbarung
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Elektroden-Beschichtungssystem für eine Batterie.
  • Technischer Hintergrund
  • Eine Lithium-Ionen-Batteriezelle weist eine positive Elektrode, eine negative Elektrode, einen Separator und eine elektrolytische Lösung auf. Die positive Elektrode und die negative Elektrode werden durch Misch-, Beschichtungs- und Walzprozesse hergestellt. Jedes Rohmaterial für die positive Elektrode und die negative Elektrode wird in festem Zustand in einem spezifischen Lösungsmittel dispergiert und dann als Aufschlämmung hergestellt und gelagert (z.B. vorrätig gehalten) (Mischprozess). Die gelagerte (z.B. vorrätig gehaltene) Aufschlämmung wird auf eine Metall-Dünnschicht aufgetragen (z.B. eine Metall-Dünnschicht wird mit der vorrätig gehaltenen Aufschlämmung beschichtet) und getrocknet, und so die Anode und die Kathode hergestellt (Beschichtungsprozess).
  • Die vorrätig gehaltene Aufschlämmung wird durch eine Beschichtung-Schlitzdüse beschichtet. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich die vorrätig gehaltene Aufschlämmung durch ein Transportrohr zur Beschichtung-Schlitzdüse und passiert während des Transports einen Filter zur Entfernung von Verunreinigungen. Wenn ein Problem im Filter auftritt, beispielsweise ein verstopfter Filter, kann dies die Batteriezellen beeinträchtigen. Dementsprechend wird der Filter regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass der Filter ordnungsgemäß funktioniert, beispielsweise durch einen Bediener. Außerdem, wenn die Anomalie (z.B. Unregelmäßigkeit) im Filter festgestellt wird, wird die Beschichtungsanlage gestoppt und der Filter ausgetauscht.
  • Die obigen Informationen, welche in diesem Abschnitt „Technischer Hintergrund“ offenbart sind, dienen lediglich dem besseren Verständnis des Hintergrundes der Offenbarung und können deshalb Informationen enthalten, welche nicht den Stand der Technik bilden, der dem Fachmann in diesem Land (schon) bekannt ist.
  • Überblick über die Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung wurde in dem Bemühen gemacht, das obige Problem zu lösen. Ein Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, ein Elektroden-Beschichtungssystem bereitzustellen, das es ermöglicht eine Beschichtungsanlage kontinuierlich ohne Unterbrechung zu betreiben, (selbst) wenn ein Filter ausgetauscht wird.
  • Das Ziel der vorliegenden Offenbarung ist nicht auf das oben beschriebene Ziel beschränkt und andere nicht (explizit) genannte Ziele werden von einem Fachmann auf dem technischen Gebiet, auf das sich die vorliegende Offenbarung bezieht (im Folgenden „Fachmann“), anhand der folgenden Beschreibung klar verstanden.
  • Die Merkmale der vorliegenden Offenbarung zur Erreichung des Ziels der vorliegenden Offenbarung und zur Durchführung der kennzeichnenden Funktionen der vorliegenden Offenbarung, die später beschrieben werden, sind wie folgt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung weist ein Elektroden-Beschichtungssystem auf: einen Aufschlämmungsvorratsbehälter, in dem eine Aufschlämmung vorrätig gehalten wird, eine Beschichtung-Schlitzdüse, die eingerichtet ist, die Aufschlämmung aufzunehmen, und eine Leitung, durch die die Aufschlämmung von dem Aufschlämmungsvorratsbehälter zu der Beschichtung-Schlitzdüse fließt, wobei die Leitung eine erste Leitung und eine zweite Leitung aufweist und die Aufschlämmung eingerichtet ist, von dem Aufschlämmungsvorratsbehälter zu der Beschichtung-Schlitzdüse durch die erste Leitung oder die zweite Leitung zu strömen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung weist ein Verfahren zur Steuerung eines Elektroden-Beschichtungssystems auf: Leiten einer in einem Aufschlämmungsvorratsbehälter befindlichen Aufschlämmung durch eine erste Leitung zu einer Beschichtung-Schlitzdüse, wobei die erste Leitung einen ersten Filter aufweist, der eingerichtet ist, Verunreinigungen aus der Aufschlämmung zu entfernen, und Leiten der in dem Aufschlämmungsvorratsbehälter befindlichen Aufschlämmung durch eine zweite Leitung zu der Beschichtung-Schlitzdüse, wenn der erste Filter gestört ist, wobei, ein Strom (z.B. Durchfluss) zu der zweiten Leitung durch eine Stromaufwärts-Auswahleinheit geschaltet wird, die in Bezug auf eine Strömungsrichtung der Aufschlämmung stromabwärts des Aufschlämmungsvorratsbehälters angeordnet ist, und eingerichtet ist, einen Strom (z.B. Durchfluss) zu der ersten Leitung zuzulassen oder zu sperren (z.B. blockieren) und einen (den) Strom (z.B. Durchfluss) zu der zweiten Leitung zuzulassen oder sperren (z.B. blockieren).
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung weist ein Verfahren zur Steuerung eines Elektroden-Beschichtungssystems auf: Leiten einer in einem Aufschlämmungsvorratsbehälter befindlichen Aufschlämmung durch eine erste Leitung und eine zweite Leitung zu einer Beschichtung-Schlitzdüse, wobei die erste Leitung eine erste Förderpumpe (z.B. Zuführpumpe) und die zweite Leitung eine zweite Förderpumpe enthalten, die jeweils eingerichtet sind auf die Aufschlämmung eine Strömungskraft auszuüben, und die erste Leitung einen ersten Filter und die zweite Leitung einen zweiten Filter enthalten, die jeweils eingerichtet sind Verunreinigungen aus der Aufschlämmung zu entfernen, Erfassen einer Störung des ersten Filters, Anhalten des Betriebs der ersten Förderpumpe, und Erhöhen einer Betriebsleistung der zweiten Förderpumpe(z.B. Zuführpumpe), so dass die Betriebsleistungen (z.B. die Gesamt-Betriebsleistung) der ersten Förderpumpe und der zweiten Förderpumpe (im Wesentlichen) gleich sind (z.B. ist), wie vor der Störung des ersten Filters.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein Elektroden-Beschichtungssystem bereit, das es ermöglicht, die Beschichtungsanlage kontinuierlich und ohne Unterbrechung zu betreiben, (selbst) wenn der Filter ausgetauscht wird.
  • Der Effekt (z.B. die Wirkungsweise) der vorliegenden Offenbarung ist nicht auf den oben beschriebenen Effekt (z.B. die oben beschriebene Wirkungsweise) beschränkt, und andere nicht erwähnte Effekte (z.B. Wirkungsweisen) werden von einem Fachmann aus der folgenden Beschreibung klar erkannt.
  • Es ist zu verstehen, dass der Begriff „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-...“ oder irgendwelche anderen, ähnliche Begriffe, welche hier verwendet werden, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen einschließen, wie z.B. Personenkraftfahrzeuge, einschließlich sogenannter Sportnutzfahrzeuge (SUV), Busse, Lastwagen, zahlreiche kommerzielle Fahrzeuge (Nutzfahrzeuge), sowie z.B. Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielzahl an Booten und Schiffen, sowie auch z.B. Flugzeuge und dergleichen, und ferner auch Hybridfahrzeuge, elektrische Fahrzeuge (Elektrofahrzeuge), Plug-in Hybridelektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge für alternative Treibstoffe (z.B. Treibstoffe, welche aus anderen Ressourcen als Erdöl hergestellt werden). Ein sogenanntes Hybridfahrzeug, auf welches hier Bezug genommen wird, ist ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Energiequellen hat, z.B. Fahrzeuge, welche sowohl mit Benzin als auch elektrisch betrieben werden.
  • Die obigen und andere Merkmale der Offenbarung werden weiter unten erläutert.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden nun im Detail unter Bezugnahme auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen davon beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, welche nachstehend lediglich zur Veranschaulichung angegeben sind und folglich nicht beschränkend für die Offenbarung sind.
    • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Elektroden-Beschichtungssystems,
    • 2 zeigt ein Elektroden-Beschichtungssystem gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung,
    • 3 zeigt eine Systemkonfiguration des Elektroden-Beschichtungssystems gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung,
    • 4 zeigt eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung, an der anhand einer Änderung der Strömungsrate festgestellt wird, ob ein Filter eine Anomalie (z.B. Unregelmäßigkeit) aufweist,
    • 5 ist ein Steuerung-Flussdiagramm des Elektroden-Beschichtungssystems gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, das auf einem Druck des Filters basiert,
    • 6 ist ein Steuerung-Flussdiagramm des Elektroden-Beschichtungssystems gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, das auf einer Strömungsrate eines Strömungsmessers basiert,
    • 7 ist ein Steuerung-Flussdiagramm des Elektroden-Beschichtungssystems gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, und
    • 8 ist eine schematische Ansicht eines erweiterten Elektroden-Beschichtungssystems gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Es sollte klar sein, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellungsweise von verschiedenen (bevorzugten) Merkmalen darstellen, welche die Grundprinzipien der Offenbarung aufzeigen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Offenbarung, unter anderem z.B. konkrete Abmessungen, Richtungen, Positionen und Formen, wie sie hierin offenbart sind, werden teilweise von der jeweiligen geplanten Anwendung und Nutzungsumgebung vorgegeben.
  • Durchgehend in den zahlreichen Figuren der Zeichnungen bezeichnen Bezugszeichen in den Figuren die gleichen oder wesensgleiche Teile der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Spezifische strukturelle oder funktionelle Beschreibungen, die in den Ausführungsformen der Offenbarung dargestellt werden, sind nur beispielhaft für den Zweck der Beschreibung der Ausführungsformen gemäß dem Konzept (z.B. der technischen Idee) der vorliegenden Offenbarung. Die Ausführungsformen gemäß dem Konzept (z.B. der technischen Idee) der vorliegenden Offenbarung können in verschiedenen Arten ausgeführt werden. Darüber hinaus ist die vorliegende Offenbarung nicht als auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt zu verstehen, sondern schließt alle Modifikationen und Abwandlungen mit ein, die vom Prinzip und technischen Umfang der vorliegenden Offenbarung umfasst sind.
  • In der vorliegenden Offenbarung können Begriffe (z.B. Verhältnisbegriffe), wie beispielsweise „erster/erste/erstes“ und/oder „zweiter/zweite/zweites“ zum Beschreiben verschiedener Elemente (z.B. Komponenten, z.B. Bauteile) verwendet werden, jedoch sind die Elemente nicht durch diese Begriffe beschränkt. Diese (z.B. die vorgenannten) Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden. Beispielsweise kann ein erstes Element ein zweites Element genannt werden, und gleichermaßen kann ein zweites Element ein erstes Element genannt werden, ohne dabei vom Umfang der Idee der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Wenn erwähnt wird, dass eine bestimmte Komponente (z.B. ein bestimmtes Element, z.B. ein bestimmtes Bauteil) „verbunden ist mit“ oder „gekuppelt/gekoppelt ist mit“ einer anderen Komponente (z.B. einem anderen Element, z.B. einem anderen Bauteil) ist zu verstehen, dass die bestimmte Komponente direkt mit der anderen Komponente „verbunden“ oder „gekuppelt/gekoppelt“ sein kann oder zwischen diesen eine weitere Komponente angeordnet sein kann. Wenn im Gegensatz dazu erwähnt ist, dass eine bestimmte Komponente „direkt verbunden ist mit“ oder „direkt gekuppelt/gekoppelt ist mit“ einer anderen Komponente, ist zu verstehen, dass zwischen diesen keine weitere Komponente angeordnet ist. Andere Ausdrücke zur Beschreibung des Verhältnisses zwischen Komponenten, d.h. Ausdrücke wie „zwischen“ und „unmittelbar zwischen“ oder „benachbart zu“ und „unmittelbar benachbart zu“, sollten in ähnlicher Weise interpretiert werden.
  • In der Beschreibung werden gleiche Bezugszeichen durchgehend für gleiche Komponenten verwendet.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient dem Zweck des Beschreibens von Ausführungsformen und ist nicht dazu gedacht, die Offenbarung zu beschränken. Die wie hierin verwendete Singular-Form schließt auch die Plural-Form mit ein, außer der Kontext (z.B. die Formulierung selbst) weist (z.B. eindeutig) auf etwas anderes hin.
  • Die Begriffe „aufweisen“ und/oder „aufweisend“ bedeuten wie hier verwendet, dass die Anwesenheit oder das Hinzufügen von einer oder mehreren weiteren Komponenten (z.B. Bauteilen), Schritten (z.B. Vorgängen), und/oder Elementen als der angegebenen Komponente (z.B. dem angegebenen Bauteil), dem angegebenen Schritt (z.B. Vorgang) und/oder dem angegebenen Element nicht ausgeschlossen ist.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, wird für das Beschichten einer Aufschlämmung eine über einen Mischprozess in einem Aufschlämmungsvorratsbehälter 2 vorrätig gehaltene Aufschlämmung entlang eines Strömungswegs 4 bewegt und mittels einer Beschichtung-Schlitzdüse 6 beschichtet. Der Strömungsweg 4 ist mit einer Förderpumpe 8 und einem Filter 10 ausgestattet.
  • Die Förderpumpe 8 stellt eine Bewegungskraft bereit, um die in dem Aufschlämmungsvorratsbehälter 2 befindliche Aufschlämmung über den Strömungsweg 4 in Richtung der Beschichtung-Schlitzdüse 6 zu strömen.
  • Der Filter 10 ist in Bezug auf eine Strömungsrichtung der Aufschlämmung im Strömungsweg 4, stromabwärts der Förderpumpe 8 angeordnet. Der Filter 10 filtert Verunreinigungen aus der den Strömungsweg 4 durchlaufenden Aufschlämmung.
  • Wenn der Filter 10 seine Funktion verliert, beispielsweise wenn der Filter 10 beschädigt ist und keine Verunreinigungen mehr filtern kann oder der Filter durch eine große Menge an Verunreinigungen verstopft ist, sollte, wie oben beschrieben, ein Bediener eine Störung des Filters 10 erkennen und rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, beispielsweise Austausch und Reinigung des Filters 10.
  • Das Verstopfen des Filters 10 kann beispielsweise durch einen im Filter 10 vorgesehenen Druckmesser 12 festgestellt werden. Mit anderen Worten, wenn ein vom Druckmesser 12 gemessener Wert außerhalb eines normalen Bereichs liegt, kann die Anomalie (z.B. Unregelmäßigkeit) des Filters 10 vorhergesagt (z.B. festgestellt) werden.
  • Allerdings gibt es, selbst wenn die Anomalie (z.B. Unregelmäßigkeit) im Messwert des Druckmessers 12 auftritt, keine separate Alarmfunktion und der Bediener muss den Messwert des Druckmessers 12 regelmäßig (z.B. häufig) mit dem bloßen Auge überprüfen. Wenn der Messwert des Druckmessers 12 nicht normal ist, wird ein Ventil 14 geschlossen und der Filter 10 wird gereinigt oder ausgetauscht. Wenn die Anomalie (z.B. die Unregelmäßigkeit) des Filters 10 geprüft wird, ist ein beträchtlicher Zeitaufwand für die Wartung des Filters 10 erforderlich und ein Betrieb der Beschichtungsanlage (z.B. durch Transport) wird während der Filterwartung angehalten. In 1 ist das im Strömungsweg 4 stromaufwärts des Filters 10 angeordnete Ventil 14 ein Ventil, das eingerichtet ist, zu öffnen und zu schließen, um den Strom (z.B. Durchfluss) der Aufschlämmung zu verhindern, wenn der Filter 10 getauscht wird.
  • Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass, wenn die Anomalie (z.B. Unregelmäßigkeit) des Filters nicht rechtzeitig erkannt wird, eine Anomalie (z.B. Unregelmäßigkeit) in der Elektrodenqualität auftreten kann und sich die Leistung (z.B. Leistungsfähigkeit) einer Batteriezelle verschlechtert. Wenn der Druck des Filters geringer ist als der normale Druck, beispielsweise aufgrund eines Risses des Filters, können Verunreinigungen in die Zelle gelangen, was zu einer Verschlechterung der Kapazität der Zelle, der Leistung (z.B. Leistungsfähigkeit) der Zelle, der Lebensdauer der Zelle und dergleichen führt. Im Gegensatz hierzu, wenn der Druck des Filters den normalen Druck übersteigt, beispielsweise wenn eine reibungslose Bewegung der Aufschlämmung aufgrund einer großen Menge an Verunreinigungen, die sich im Filter ansammeln, verhindert wird, kann eine konstante Strömung der Aufschlämmung nicht bereitgestellt werden, was zu einer ungleichmäßigen Beschichtung (z.B. Beladung mit der Beschichtung) führt, was die Leistung jeder (betroffenen) Zelle aufgrund der Abweichung in der Kapazität, der Leistung und Lebensdauer beeinträchtigen kann.
  • Darüber hinaus wird bei dem in 1 gezeigten System bei einer Anomalie (z.B. Unregelmäßigkeit) des Filters, während der Filter gewartet wird, ein Betrieb der Beschichtungsanlage (z.B. der Transport der Beschichtungsanlage) angehalten, wodurch es schwierig, wenn nicht gar unmöglich wird, ein angestrebtes Produktionsvolumen zu erreichen.
  • Darüber hinaus kann nach dem Austausch des Filters in einem Beschichtungsprozess eine zusätzliche Zustandsanpassung erforderlich sein, was zu zusätzlichen Kosten (z.B. Entsorgungskosten) führt. Mit anderen Worten, es kann ein Verlust durch die Entsorgung der Aufschlämmung und eines Stromabnehmers entstehen, welcher durch die zusätzliche Zustandsanpassung verursacht wird.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist es ein Ziel der vorliegenden Offenbarung ein Elektroden-Beschichtungssystem bereitzustellen, das eingerichtet ist, ein kontinuierliches Beschichten ohne Unterbrechung zu ermöglichen.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird eine Störung des Filters rechtzeitig erkannt, so dass der Filter ausgetauscht werden kann, wodurch die Herstellung einer Elektrode mit normaler (z.B. vorgegebener) und gleichmäßiger Qualität ermöglicht wird.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung gibt es keine Unterbrechung der Produktion, da während der Filterwartung das kontinuierliche Beschichten ohne Unterbrechung möglich ist.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann das kontinuierliche Beschichten ohne Unterbrechung den Verlust durch eine Entsorgung der Aufschlämmung und des Stromabnehmers verringern, der durch die zusätzliche Zustandsanpassung entsteht, die auftritt, wenn das Beschichten (z.B. der Beschichtungsprozess) gestoppt und dann wieder gestartet wird.
  • 2 zeigt ein Elektroden-Beschichtungssystem 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Wie im vorherigen Fall hält der Aufschlämmungsvorratsbehälter 2 die Aufschlämmung für das Beschichten vorrätig. Die Beschichtung-Schlitzdüse 6 ist eine Vorrichtung, die eingerichtet ist, den Stromabnehmer mit der Aufschlämmung mit gleichmäßiger Dicke und Breite zu beschichten. Die Aufschlämmung ist eingerichtet, sich vom Aufschlämmungsvorratsbehälter 2 in Richtung der Beschichtung-Schlitzdüse 6 zu bewegen.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung weist das Elektroden-Beschichtungssystem 1 eine erste Leitung 20 und eine zweite Leitung 40 auf. In dem Elektroden-Beschichtungssystem 1 sind die erste Leitung 20 und die zweite Leitung 40, d.h. zwei Aufschlämmung-Transportleitungen, parallel angeordnet. Mit anderen Worten, sowohl die erste Leitung 20 als auch die zweite Leitung 40 sind eingerichtet, die Aufschlämmung des Aufschlämmungsvorratsbehälters 2 der Beschichtung-Schlitzdüse 6 zuzuführen, und die erste Leitung 20 und die zweite Leitung 40 sind parallel angeordnet.
  • Die erste Leitung 20 und die zweite Leitung 40 haben jeweils eine eigene Förderpumpe (z.B. Zuführpumpe) und einen eigenen Filter.
  • Insbesondere ist die erste Leitung 20 mit einer Förderpumpe (z.B. Zuführpumpe) 22 der ersten Leitung 20 und einem Filter 24 der ersten Leitung 20 ausgestattet. Die Förderpumpe 22 der ersten Leitung 20 verleiht dem Strom (z.B. Durchfluss) der Aufschlämmung eine Bewegungskraft durch die erste Leitung 20 und der Filter 24 der ersten Leitung 20 ist eingerichtet, die durch die erste Leitung 20 strömende Aufschlämmung zu filtern. In Bezug auf die Strömungsrichtung der Aufschlämmung in der ersten Leitung 20 ist die Förderpumpe 22 stromaufwärts des Filters 24 angeordnet und der Filter 24 ist stromabwärts der Förderpumpe 22 angeordnet.
  • Gleichermaßen wie die erste Leitung 20, ist die zweite Leitung 40 mit einer Förderpumpe (z.B. Zuführpumpe) 42 der zweiten Leitung 40 und einem Filter 44 der zweiten Leitung 40 ausgestattet. Die Förderpumpe 42 der zweiten Leitung 40 verleiht dem Strom (z.B. Durchfluss) der Aufschlämmung eine Bewegungskraft durch die zweite Leitung 40 und der Filter 44 der zweiten Leitung 40 ist eingerichtet, die durch die zweite Leitung 40 strömende Aufschlämmung zu filtern. In Bezug auf die Strömungsrichtung der Aufschlämmung in der zweiten Leitung 40 ist die Förderpumpe 42 stromaufwärts des Filters 44 angeordnet und der Filter 44 ist stromabwärts der Förderpumpe 42 angeordnet.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind der Filter 24 der ersten Leitung 20 und der Filter 44 der zweiten Leitung 40 in zugeordneter Weise mit einem Druckmesser 26 der ersten Leitung 20 und einem Druckmesser 46 der zweiten Leitung 40 ausgestattet. Jeder der Druckmesser 26, 46 ist eingerichtet, den Druck des Filters zu messen, in dem der jeweilige Druckmesser installiert ist.
  • Die erste Leitung 20 ist mit einer Schranke 28 ausgestattet, die geöffnet und geschlossen werden kann. Die Schranke 28 verhindert, dass in der ersten Leitung 20 verbliebene Aufschlämmung beim Austausch des Filters 24 abfließt (z.B. ausfließt). Die Schranke 28 kann beispielsweise ein Rückschlagventil sein, ist aber nicht darauf beschränkt. Es kann jede Vorrichtung verwendet werden, welche den Strom (z.B. Durchfluss) aus der ersten Leitung 20 sperren (z.B. blockieren) kann. In einer Ausführungsform weist die Schranke 28 eine Stromaufwärts-Schranke 28a und eine Stromabwärts-Schranke 28b auf. In Bezug auf die Strömungsrichtung der Aufschlämmung in der ersten Leitung 20 ist die Stromaufwärts-Schranke 28a stromaufwärts des Filters 24 und die Stromabwärts-Schranke 28b stromabwärts des Filters 24 angeordnet.
  • Gleichermaßen wie die erste Leitung 20 ist auch die zweite Leitung 40 mit einer Schranke 48 ausgestattet, die geöffnet und geschlossen werden kann. Die Schranke 48 verhindert, dass die in der zweiten Leitung 40 verbliebene Aufschlämmung beim Austausch des Filters 44 der zweiten Leitung 40 abfließt (z.B. ausfließt). Die Schranke 48 kann beispielsweise ein Rückschlagventil sein, ist aber nicht darauf beschränkt. In einer Ausführungsform weist die Schranke 48 der zweiten Leitung 40 eine Stromaufwärts-Schranke 48a und eine Stromabwärts-Schranke 48b auf. In Bezug auf die Strömungsrichtung der Aufschlämmung in der zweiten Leitung 40 ist die Stromaufwärts-Schranke 48a stromaufwärts des Filters 44 und die Stromabwärts-Schranke 48b stromabwärts des Filters 44 angeordnet.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung weist die erste Leitung 20 einen Strömungsmesser 30 auf. Der Strömungsmesser 30 der ersten Leitung 20 ist eingerichtet, eine Stündlich-Strömungsrate (z.B. Strömungsrate pro Stunde) innerhalb der ersten Leitung 20 zu messen. Insbesondere kann der Strömungsmesser 30 der ersten Leitung 20 die Strömungsraten stromaufwärts und stromabwärts des Filters 24 messen. In einer Ausführungsform weist der Strömungsmesser 30 der ersten Leitung 20 einen Stromaufwärts-Strömungsmesser 30a und einen Stromabwärts-Strömungsmesser 30b auf. Der Stromaufwärts-Strömungsmesser 30a ist in Bezug auf die Strömungsrichtung der Aufschlämmung stromaufwärts des Filters 24 der ersten Leitung 20 angeordnet und eingerichtet die Strömungsrate der Aufschlämmung in der ersten Leitung 20 zu messen, bevor die Aufschlämmung in den (z.B. zum) Filter 24 geleitet wird. Der Stromabwärts-Strömungsmesser 30b ist stromabwärts des Filters 24 der ersten Leitung 20 angeordnet und eingerichtet die Strömungsrate der aus dem Filter 24 ausgetragenen (z.B. ausgetretenen) Aufschlämmung in der ersten Leitung 20 zu messen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung weist die zweite Leitung 40 einen Strömungsmesser 50 auf. Der Strömungsmesser 50 der zweiten Leitung 40 ist eingerichtet, eine Stündlich-Strömungsrate (z.B. eine Strömungsrate pro Stunde) innerhalb der zweiten Leitung 40 zu messen. Insbesondere kann der Strömungsmesser 50 der zweiten Leitung 40 die Strömungsraten stromaufwärts und stromabwärts des Filters 44 der zweiten Leitung 40 messen. In einer Ausführungsform weist der Strömungsmesser 50 der zweiten Leitung 40 einen Stromaufwärts-Strömungsmesser 50a und einen Stromabwärts-Strömungsmesser 50b auf. Der Stromaufwärts-Strömungsmesser 50a ist in Bezug auf die Strömungsrichtung der Aufschlämmung stromaufwärts des Filters 44 der zweiten Leitung 40 angeordnet und eingerichtet, die Strömungsrate der Aufschlämmung in der zweiten Leitung 40 zu messen, bevor die Aufschlämmung in den (z.B. zum) Filter 44 geleitet wird. Der Stromabwärts-Strömungsmesser 50b ist stromabwärts des Filters 44 der zweiten Leitung 40 angeordnet und eingerichtet, die Strömungsrate der aus dem Filter 44 ausgetragenen (z.B. ausgetretenen) Aufschlämmung in der zweiten Leitung 40 zu messen.
  • Das Elektroden-Beschichtungssystem 1 gemäß der vorliegenden Offenbarung kann eine Auswahleinheit 60 enthalten. Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können die erste Leitung 20 und die zweite Leitung 40 die Aufschlämmung selektiv der Beschichtung-Schlitzdüse 6 zuführen. Zu diesem Zweck weist das Elektroden-Beschichtungssystem 1 in einer Ausführungsform eine Stromaufwärts-Auswahleinheit 160 auf. Die Stromaufwärts-Auswahleinheit 160 kann zulassen, dass die aus dem Aufschlämmungsvorratsbehälter 2 ausgetragene (bzw. ausgetretene) Aufschlämmung der ersten Leitung 20 oder der zweiten Leitung 40 zugeführt wird. Wenn die Stromaufwärts-Auswahleinheit 160 den Strom (z.B. Durchfluss) der Aufschlämmung zur ersten Leitung 20 zulässt, blockiert (z.B. sperrt) die Stromaufwärts-Auswahleinheit 160 den Strom (z.B. Durchfluss) der Aufschlämmung zur zweiten Leitung 40. Umgekehrt kann die Stromaufwärts-Auswahleinheit 160, wenn sie den Strom (z.B. Durchfluss) der Aufschlämmung zur ersten Leitung 20 blockiert (z.B. sperrt), den Strom (z.B. Durchfluss) der Aufschlämmung zur zweiten Leitung 40 zulassen.
  • Die Stromaufwärts-Auswahleinheit 160 ist stromabwärts des Aufschlämmungsvorratsbehälters 2 und stromaufwärts der ersten Leitung 20 und der zweiten Leitung 40 angeordnet. Als ein Beispiel das nicht einschränkend zu verstehen ist, kann die Stromaufwärts-Auswahleinheit 160 ein Dreiwegeventil sein. Solange jedoch eine Vorrichtung wie das Dreiwegeventil betrieben (z.B. gesteuert) werden kann, gibt es keine Beschränkung für die Stromaufwärts-Auswahleinheit 160.
  • Darüber hinaus sind die erste Leitung 20 und die zweite Leitung 40 miteinander verbunden, um sich (z.B. dann) bis zur Beschichtung-Schlitzdüse 6 zu erstrecken. Eine Stromabwärts-Auswahleinheit 260 kann an einer Verbindungsstelle der ersten Leitung 20 und der zweiten Leitung 40 angeordnet sein. In dieser Beschreibung wird die Auswahleinheit 60, die zwischen dem Aufschlämmungsvorratsbehälter 2 und der ersten Leitung 20 und der zweiten Leitung 40 angeordnet ist, als Stromaufwärts-Auswahleinheit 160 bezeichnet und die Auswahleinheit, die an einer Stelle angeordnet ist, an der die erste Leitung 20 und die zweite Leitung 40 zusammengeführt werden (z.B. sich vereinen), um zur Beschichtung-Schlitzdüse 6 zu führen, wird als Stromabwärts-Auswahleinheit 260 bezeichnet.
  • Die Stromabwärts-Auswahleinheit 260 kann den Strom (z.B. Durchfluss) von der ersten Leitung 20 oder der zweiten Leitung 40 zu der Beschichtung-Schlitzdüse 6 leiten. Als ein Beispiel das nicht einschränkend zu verstehen ist kann die Stromabwärts-Auswahleinheit 260 ein Dreiwegeventil sein, ist aber nicht darauf beschränkt. Wenn die Stromabwärts-Auswahleinheit) 260 den Strom (z.B. Durchfluss) der Aufschlämmung durch die erste Leitung 20 in Richtung der Beschichtungsschlitzdüse 6 zulässt, blockiert (z.B. sperrt) die Stromabwärts-Auswahleinheit 260 den Strom (z.B. Durchfluss) von der zweiten Leitung 40 in Richtung der Beschichtung-Schlitzdüse 6. Umgekehrt, wenn die Stromabwärts-Auswahleinheit 260 den Strom (z.B. Durchfluss) der Aufschlämmung durch die erste Leitung 20 in Richtung der Beschichtungsschlitzdüse 6 blockiert (z.B. sperrt), lässt die Stromabwärts-Auswahleinheit 260 den Strom (z.B. Durchfluss) von der zweiten Leitung 40 in Richtung der Beschichtungsschlitzdüse 6 zu.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist zwischen der Stromabwärts-Auswahleinheit 260 und der Beschichtung-Schlitzdüse 6 ein Auslass-Strömungsmesser 80 angeordnet. Der Auslass-Strömungsmesser 80 ist eingerichtet, die Strömungsrate der Aufschlämmung zu erfassen, bevor die Aufschlämmung in die Beschichtung-Schlitzdüse 6 eingeführt wird. Letztlich kann ein Messwert des Auslass-Strömungsmessers 80 die Grundlage für die Einstellung sein, die ein gleichmäßiges Beschichten ermöglicht.
  • Wie oben beschrieben, können gemäß der vorliegenden Offenbarung die erste Leitung 20 und die zweite Leitung 40 auch eingerichtet sein die Aufschlämmung zu unterschiedlichen Zeiten zuzuführen, aber in einigen Ausführungsformen können die erste Leitung 20 und die zweite Leitung 40 auch eingerichtet sein, die Aufschlämmung gleichzeitig zu transportieren. Wenn die Aufschlämmung gleichzeitig zugeführt wird, kann die Auswahleinheit 60, wie weiter unten beschrieben, weggelassen werden.
  • Wie in 3 gezeigt, ist eine Steuereinheit 100 eingerichtet, Messinformationen innerhalb des Elektroden-Beschichtungssystems 1 zu erfassen. Insbesondere kann die Steuereinheit 100 Messinformationen vom Druckmesser 26 der ersten Leitung 20, vom Druckmesser 46 der zweiten Leitung 40, vom Strömungsmesser 30 der ersten Leitung 20 und vom Strömungsmesser 50 der zweiten Leitung 40 empfangen. Darüber hinaus ist die Steuereinheit 100 eingerichtet, die Messinformationen des Auslass-Strömungsmessers 80 vom Auslass-Strömungsmesser 80 zu empfangen. Der Druckmesser 26 überträgt den Druck des Filters der ersten Leitung 20 an die Steuereinheit 100 und der Druckmesser 46 überträgt den Druck des Filters der zweiten Leitung 40 an die Steuereinheit 100, und die Strömungsmesser 30, 50 übertragen entsprechenden die Strömungsrate der jeweiligen Orte in Echtzeit an die Steuereinheit 100.
  • Darüber hinaus ist die Steuereinheit 100 eingerichtet, verschiedene Komponenten innerhalb des Systems zu steuern. In einer Ausführungsform lässt die Steuereinheit 100 den Strom (z.B. Durchfluss) zur ersten Leitung 20 oder den Strom (z.B. Durchfluss) zur zweiten Leitung 40 zu, indem sie die Stromaufwärts-Auswahleinheit 160 steuert. In einer Ausführungsform steuert die Steuereinheit 100 die Stromabwärts-Auswahleinheit 260 so, dass der Strom (z.B. Durchfluss) aus der ersten Leitung 20 zur Beschichtung-Schlitzdüse 6 strömt, und steuert die Stromabwärts-Auswahleinheit 260 so, dass der Strom (z.B. Durchfluss) aus der zweiten Leitung 40 nicht zur Beschichtung-Schlitzdüse 6 strömt. Alternativ steuert die Steuereinheit 100 die Stromabwärts-Auswahleinheit 260 so, dass der Strom (z.B. Durchfluss) der Aufschlämmung aus der ersten Leitung 20 zur Beschichtung-Schlitzdüse 6 blockiert (z.B. gesperrt) wird und der Strom (z.B. Durchfluss) der Aufschlämmung aus der zweiten Leitung 40 zur Beschichtung-Schlitzdüse 6 zugelassen wird.
  • In einer Ausführungsform steuert die Steuereinheit 100 den Betrieb der Förderpumpe 22 der ersten Leitung 20 und der Förderpumpe 42 der zweiten Leitung 40. In einer Ausführungsform kann die Steuereinheit 100 eine Betriebsleistung der Förderpumpe 22 der ersten Leitung 20 oder der Förderpumpe 42 der zweiten Leitung 40 so einstellen, dass der Messwert des Auslass-Strömungsmessers 80 konstant ist.
  • In einer Ausführungsform können die Schranken 28, 48 durch die Steuereinheit 100 geöffnet oder geschlossen werden. In einer anderen Ausführungsform können die Schranken 28, 48 auch manuell geöffnet oder geschlossen werden.
  • Insbesondere kann die Steuereinheit 100 den Betrieb der Stromaufwärts-Auswahleinheit 160, der Stromabwärts-Auswahleinheit 260 und der Förderpumpen 22, 42 auf Grundlage der gemessenen Werte der Druckmesser 26, 46 und/oder der Strömungsmesser 30, 50 steuern. In einer Ausführungsform kann die Steuereinheit 100 den Betrieb der Stromaufwärts-Auswahleinheit 160, der Stromabwärts-Auswahleinheit 260, der Förderpumpe 22 der ersten Leitung 20 und der Förderpumpe 42 der zweiten Leitung 40 steuern, wenn der gemessene Wert von einem der Druckmesser 26 (der ersten Leitung 20) und 46 (der zweiten Leitung 40) außerhalb eines voreingestellten (z.B. vorgegebenen) geeigneten Bereichs liegt. Als nicht einschränkendes Beispiel kann der voreingestellte (z.B. vorgegebene) geeignete Bereich für den Messwert des Druckmessers 0,1 bis 0,5 bar betragen. Wenn beispielsweise der gemessene Druck des Druckmessers 26 der ersten Leitung 20 außerhalb des Bereichs von 0,1 bis 0,5 bar liegt, kann der Filter 24 der ersten Leitung 20 als gestört betrachtet werden. In einer Ausführungsform kann die Steuereinheit 100 den Betrieb der Stromaufwärts-Auswahleinheit 160, der Stromabwärts-Auswahleinheit) 260 und der Förderpumpen 22, 42 auf der Grundlage des Messwerts des Strömungsmessers 30 der ersten Leitung 20 oder des Strömungsmessers 50 der zweiten Leitung 40 steuern.
  • Wenn in einem Beispiel, wie in 4 gezeigt, die vom Stromabwärts-Strömungsmesser 30b der ersten Leitung 20 gemessene Strömungsrate der Aufschlämmung innerhalb von 50 bis 98 % der vom Stromaufwärts-Strömungsmesser 30a der ersten Leitung 20 gemessenen Strömungsrate liegt, kann die Steuereinheit 100 feststellen/bestimmen, dass der Filter 24 der ersten Leitung 20 normal betrieben wird (z.B. nicht gestört ist). Wenn die Strömungsrate des Stromabwärts-Strömungsmessers 30b der ersten Leitung 20, wie durch die durchgezogene Linie angezeigt, abnimmt und 50 % der Strömungsrate des Stromaufwärts-Strömungsmessers 30a erreicht, kann festgestellt (z.B. ermittelt, bestimmt) werden, dass der Filter 24 verstopft ist. Umgekehrt kann, wenn die Strömungsrate des Stromabwärts-Strömungsmessers 30b der ersten Leitung 20, wie durch die gestrichelte Linie angezeigt, auf 98 % ansteigt, was der Obergrenze des Stromaufwärts-Strömungsmessers 30a entspricht, festgestellt (z.B. bestimmt) werden, dass der Filter 24 beschädigt ist und somit die Filterfunktion nicht ordnungsgemäß erfüllt. Dies kann in gleicher Weise auch auf den Strömungsmesser 50 der zweiten Leitung 40 angewandt werden, wobei eine erneute Beschreibung weggelassen wird.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur Steuerung des Elektroden-Beschichtungssystems 1 gemäß der vorliegenden Offenbarung beschrieben.
  • Wie in 5 gezeigt, wird gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung in Schritt S10 der Betrieb des Elektroden-Beschichtungssystems 1 gestartet.
  • In Schritt S12 befindet sich das Elektroden-Beschichtungssystem 1 in einer normalen Betriebssituation (S12). Konkret öffnet die Steuereinheit 100 einen Durchgang der Stromaufwärts-Auswahleinheit 160 zur ersten Leitung 20, so dass die Aufschlämmung im Aufschlämmungsvorratsbehälter 2 in S14 der ersten Leitung 20 zugeführt wird. Darüber hinaus wird in S16 die Förderpumpe 22 der ersten Leitung 20 betrieben und der Strom aus der ersten Leitung 20 strömt bei S 18 durch die Stromabwärts-Auswahleinheit 260 zur Beschichtung-Schlitzdüse 6. Während dieser Zeit ist der Strom (z.B. Durchfluss) zur zweiten Leitung 40 durch die Stromaufwärts-Auswahleinheit 160 blockiert, die Förderpumpe 42 der zweiten Leitung 40 wird nicht betrieben, und der Strom (z.B. Durchfluss) von der zweiten Leitung 40 zur Beschichtung-Schlitzdüse 6 wird so gesteuert, dass er nicht durch die Stromabwärts-Auswahleinheit 260 strömt (z.B. fließt). Der obige Vorgang kann jedoch auch mit der zweiten Leitung 40 anstelle der ersten Leitung 20 durchgeführt werden. Da ein Betrieb der zweiten Leitung 40 anstelle der ersten Leitung 20 auf der Grundlage der obigen Beschreibung vom Fachmann verstanden wird, wird eine wiederholende (entsprechend angepasste) Beschreibung davon weggelassen. Im Folgenden wird die Beschreibung auf der Grundlage der ersten Leitung 20 vorgenommen.
  • In Schritt S20 erfasst die Steuereinheit 100 kontinuierlich den vom Druckmesser 26 der ersten Leitung 20 gemessenen Druck des Filters 24 und überwacht, ob der Druck des Filters 24 innerhalb des voreingestellten (z.B. vorgegebenen) geeigneten Bereichs liegt (S20).
  • Wenn festgestellt wird, dass der Druck des Filters 24 außerhalb des voreingestellten (z.B. vorgegebenen) geeigneten Bereichs liegt, d.h. wenn festgestellt wird, dass der Filter 24 eine Anomalie (z.B. Unregelmäßigkeit) aufweist (z.B. aufwies), stoppt die Steuereinheit 100 den Strom (z.B. Durchfluss) zur ersten Leitung 20 und lässt den Strom (z.B. Durchfluss) zur zweiten Leitung 40 zu. Insbesondere wird bei S22das Ansteuern (z.B. der Betrieb) der Förderpumpe 22 der ersten Leitung 20 gestoppt. Darüber hinaus wird die Stromabwärts-Auswahleinheit 260 bei S24 so gesteuert, dass sie den Strom (z.B. Durchfluss) von der ersten Leitung 20 zur Beschichtung-Schlitzdüse 6 blockiert (z.B. sperrt) und den Strom (z.B. Durchfluss) von der zweiten Leitung 40 zur Beschichtung-Schlitzdüse 6 zulässt. Darüber hinaus wird die Stromaufwärts-Auswahleinheit 160 bei S26 so gesteuert, dass die Aufschlämmung im Aufschlämmungsvorratsbehälter 2 nicht der ersten Leitung 20, sondern der zweiten Leitung 40 über die Stromaufwärts-Auswahleinheit 160 zugeführt wird. Darüber hinaus wird die Förderpumpe 42 der zweiten Leitung 40 so betrieben (z.B. angesteuert), dass die Aufschlämmung bei S28 kontinuierlich durch die zweite Leitung 40 gefördert wird.
  • Indem die Wartung des Filters 24 der ersten Leitung 20 durchgeführt wird, während die zweite Leitung 40 betrieben wird, ist es möglich die (z.B. mit der) Aufschlämmung kontinuierlich und ohne Unterbrechung zu beschichten. In einer Ausführungsform kann die Schranke 28 der ersten Leitung 20 von der Steuereinheit 100 geschlossen werden, wenn der Filter 24 der ersten Leitung 20 ausgetauscht wird. In einer Ausführungsform kann die Schranke 28 der ersten Leitung 20 manuell von einem Bediener geschlossen werden, wenn der Filter 24 der ersten Leitung 20 ausgetauscht wird. Wenn der Filter 24 ausgetauscht wird, kann durch das Schließen der Schranke 28 verhindert werden, dass die in der ersten Leitung 20 verbliebene Aufschlämmung abfließt (z.B. ausfließt).
  • Wie in 6 gezeigt, wird gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung in Schritt S30 der Betrieb des Elektroden-Beschichtungssystems 1 gestartet.
  • In Schritt S32 befindet sich das Elektroden-Beschichtungssystem 1 in einer normalen Betriebssituation (S32). Insbesondere öffnet die Steuereinheit 100 bei S34 einen Durchgang der Stromaufwärts-Auswahleinheit 160 zur ersten Leitung 20, so dass die Aufschlämmung im Aufschlämmungsvorratsbehälter 2 der ersten Leitung 20 zugeführt wird. Außerdem wird bei S36 die Förderpumpe 22 der ersten Leitung 20 betrieben und der Strom (z.B. Durchfluss) aus der ersten Leitung 20 strömt bei S38 durch die Stromabwärts-Auswahleinheit 260 zur Beschichtung-Schlitzdüse 6. Während dieser Zeit ist der Strom (z.B. Durchfluss) zur zweiten Leitung 40 durch die Stromaufwärts-Auswahleinheit 160 blockiert, die Förderpumpe 42 der zweiten Leitung 40 wird nicht betrieben und der Strom (z.B. Durchfluss) von der zweiten Leitung 40 zur Beschichtung-Schlitzdüse 6 wird so gesteuert, dass er nicht durch die Stromabwärts-Auswahleinheit 260 strömt (z.B. fließt). Wie oben beschrieben kann der obige Vorgang jedoch auch mit der zweiten Leitung 40 anstelle der ersten Leitung 20 durchgeführt werden. Da ein Fachmann einen Betrieb der zweiten Leitung 40 anstelle der ersten Leitung 20 auf der Grundlage der obigen Beschreibung versteht, wird die wiederholende (entsprechend angepasste) Beschreibung davon weggelassen. Im Folgenden wird die Beschreibung ebenfalls auf der Grundlage der ersten Leitung 20 vorgenommen.
  • In Schritt S40 erfasst die Steuereinheit 100 die gemessene Strömungsrate des Strömungsmessers 30 der ersten Leitung 20 und bestimmt, ob eine Differenz zwischen der gemessenen Strömungsrate des Stromaufwärts-Strömungsmessers 30a der ersten Leitung 20 und der gemessenen Strömungsrate des Stromabwärts-Strömungsmessers 30b der ersten Leitung 20 innerhalb des vorgegebenen geeigneten Bereichs liegt. Alternativ ermittelt die Steuereinheit 100, ob die gemessene Strömungsrate des Stromabwärts-Strömungsmessers 30b innerhalb eines vorgegebenen Bereichs der gemessenen Strömungsrate des Stromaufwärts-Strömungsmessers 30a liegt.
  • Wenn festgestellt wird dass die gemessene Strömungsrate des Stromabwärts-Strömungsmessers 30b nicht innerhalb des voreingestellten (z.B. vorgegebenen) Bereichs der gemessenen Strömungsrate des Stromaufwärts-Strömungsmessers 30a liegt, d.h., wenn festgestellt wird dass der Filter 24 eine Anomalie (z.B. Unregelmäßigkeit) aufwies, stoppt die Steuereinheit 100 den Strom (z.B. Durchfluss) zur ersten Leitung 20 und lässt den Strom (z.B. Durchfluss) zur zweiten Leitung 40 zu. Konkret wird bei S42 der Betrieb der Förderpumpe 22 der ersten Leitung 20 gestoppt. Außerdem wird bei S44 die Stromabwärts-Auswahleinheit 260 so gesteuert, dass sie den Strom (z.B. Durchfluss) von der ersten Leitung 20 zur Beschichtung-Schlitzdüse 6 blockiert (z.B. sperrt) und den Strom (z.B. Durchfluss) von der zweiten Leitung 40 zur Beschichtung-Schlitzdüse 6 zulässt. Außerdem wird bei S46 die Stromaufwärts-Auswahleinheit 160 so gesteuert, dass die Aufschlämmung im Aufschlämmungsvorratsbehälter 2 durch die Stromaufwärts-Auswahleinheit 160 nicht der ersten Leitung 20, sondern der zweiten Leitung 40 zugeführt wird. Außerdem wird bei S48 die Förderpumpe 42 der zweiten Leitung 40 so betrieben, dass die Aufschlämmung kontinuierlich durch die zweite Leitung 40 gefördert wird.
  • Wenn die gemessene Strömungsrate des Stromabwärts-Strömungsmessers 30b kleiner als der untere Grenzwert des voreingestellten (z.B. vorgegebenen) Bereichs ist, kann festgestellt werden, dass der Filter 24 verstopft ist und umgekehrt, wenn die gemessene Strömungsrate des Stromabwärts-Strömungsmessers 30b den oberen Grenzwert des voreingestellten (z.B. vorgegebenen) Bereichs überschreitet, kann festgestellt werden, dass der Filter 24 beschädigt ist und deshalb das Filtern nicht durchgeführt wird. Indem die Wartung des Filters 24 der ersten Leitung 20 bei laufendem Betrieb der zweiten Leitung 40 durchgeführt werden kann, ist es gemäß der vorliegenden Offenbarung möglich die (z.B. mit der) Aufschlämmung kontinuierlich und ohne Unterbrechung zu beschichten. In einer Ausführungsform kann die Schranke 28 der ersten Leitung 20 von der Steuereinheit 100 geschlossen werden, wenn der Filter 24 der ersten Leitung 20 ausgetauscht wird. In einer Ausführungsform kann die Schranke 28 der ersten Leitung 20 manuell von einem Bediener geschlossen werden, wenn der Filter 24 der ersten Leitung 20 ausgetauscht wird. Wenn der Filter 24 ausgetauscht wird, kann durch das Schließen der Schranke 28 verhindert werden, dass die in der ersten Leitung 20 verbliebene Aufschlämmung abfließt (z.B. ausfließt).
  • In den 5 und 6 wurden der Fall in dem der Druck des Filters 24 nicht normal ist und der Fall in dem die Strömungsrate des Strömungsmessers 30 nicht normal ist getrennt beschrieben, sie können aber auch gemeinsam bestimmt/ermittelt werden.
  • Wie in 7 gezeigt werden gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung im Normalbetrieb die erste Leitung 20 und die zweite Leitung 40 gleichzeitig betrieben. Wenn der Filter der ersten Leitung 20 oder der zweiten Leitung 40 eine Anomalie (z.B. Unregelmäßigkeit) zeigt, kann das Elektroden-Beschichtungssystem 1 betrieben werden, indem nur die Leitung mit dem normal arbeitenden Filter betrieben wird. In dieser Ausführungsform kann die Auswahleinheit 60 entfallen.
  • Konkret wird in Schritt S50 eine Steuerung gestartet. Die Steuereinheit 100 steuert die Förderpumpe 22 der ersten Leitung 20 und die Förderpumpe 42 der zweiten Leitung 40 an, so dass die Aufschlämmung bei S52 jeder der ersten Leitung 20 und der zweiten Leitung 40 zugeführt wird.
  • Im Betrieb ermittelt die Steuereinheit 100 bei S54, ob der Druck des Filters in jeder der Leitungen 20, 40 innerhalb des voreingestellten (z.B. vorgegebenen) Bereichs liegt. Wenn anhand des Filterdrucks festgestellt wird, dass der Filter nicht normal betrieben wird, ermittelt die Steuereinheit 100 bei S56 bzw. bei S58, ob der Filter 24 der ersten Leitung 20 bzw. der Filter 44 der zweiten Leitung 40 eine Anomalie (z.B. Unregelmäßigkeit) aufweist. Alternativ ermittelt die Steuereinheit 100, ob die gemessene Strömungsrate der ersten Leitung 20 eine Anomalie (z.B. Unregelmäßigkeit) aufweist oder ob die gemessene Strömungsrate der zweiten Leitung 40 eine Anomalie (z.B. Unregelmäßigkeit) aufweist.
  • Wenn auf der Grundlage des Drucks des Filters oder des gemessenen Werts der Strömungsrate festgestellt wird, dass der Filter 24 der ersten Leitung 20 eine Anomalie (z.B. Unregelmäßigkeit) aufweist, geht das Verfahren zu Schritt S 156 über. Bei S 156 stoppt die Steuereinheit 100 den Betrieb der Förderpumpe 22 der ersten Leitung 20 und betreibt nur die Förderpumpe 42 der zweiten Leitung 40. Die Steuereinheit 100 kann die Betriebsleistung der Förderpumpe 42 der zweiten Leitung 40 erhöhen, um die hier gestoppte Betriebsleistung der Förderpumpe 22 der ersten Leitung 20 auszugleichen. Dementsprechend kann das Elektroden-Beschichtungssystem 1 gemäß der vorliegenden Offenbarung trotz der Störung des Filters 24 der ersten Leitung 20 unbeeinflusst weiter betrieben werden. Bei S256 wird, während nur die zweite Leitung 40 betrieben wird, der Filter 24 der ersten Leitung 20 ausgetauscht. Wenn der Austausch des Filters 24 der ersten Leitung 20 abgeschlossen ist, wird der Betrieb der Versorgungspumpe 22 der ersten Leitung 20 wieder aufgenommen. Dabei erhöht die Steuereinheit 100 die Leistung der Versorgungspumpe 22 der ersten Leitung 20 und verringert die Leistung der Versorgungspumpe 42 der zweiten Leitung 40, die von der Steuereinheit 100 erhöht wurde.
  • Wenn bei S58 auf Grundlage des Drucks des Filters oder des gemessenen Werts der Strömungsrate festgestellt wird, dass der Filter 44 der zweiten Leitung 40 eine Anomalie (z.B. Unregelmäßigkeit) aufweist, geht das Verfahren zu Schritt S158 über. Die Steuereinheit 100 stoppt den Betrieb der Versorgungspumpe 42 der zweiten Leitung 40 und betreibt in S158 nur die Versorgungspumpe 22 der ersten Leitung 20. Die Steuereinheit 100 kann die Betriebsleistung der Versorgungspumpe 22 der ersten Leitung 20 erhöhen, um die hier gestoppte Betriebsleistung der Versorgungspumpe 42 der zweiten Leitung 40 auszugleichen.
  • Somit ist es gemäß der vorliegenden Offenbarung möglich, das Elektroden-Beschichtungssystem 1 trotz der Störung des Filters 44 der zweiten Leitung 40 (unbeeinflusst) kontinuierlich weiter zu betreiben. Während nur die erste Leitung 20 betrieben wird, wird in S256 der Filter 44 der zweiten Leitung 40 ausgetauscht.
  • Wenn der Austausch des Filters 44 der zweiten Leitung 40 abgeschlossen ist, wird das Ansteuern (z.B. der Betrieb) der Förderpumpe 42 der zweiten Leitung 40 wieder aufgenommen. Dabei erhöht die Steuereinheit 100 die Leistung der Förderpumpe 42 der zweiten Leitung 40 und verringert die Leistung der Förderpumpe 22 der ersten Leitung 20, die von der Steuereinheit 100 (z.B. zuvor) erhöht wurde. In dieser Ausführungsform kann die Steuereinheit 100 die Betriebsleistungen der Förderpumpe 22 der ersten Leitung 20 und der Förderpumpe 42 der zweiten Leitung 40 auf der Grundlage des Messwerts des Auslass-Strömungsmessers 80 steuern. Wenn die Strömungsrate (z.B. Durchflussrate) des Auslass-Strömungsmessers 80 konstant gehalten wird, kann das Beschichten mit gleichmäßiger und konstanter Qualität durchgeführt werden. Dementsprechend steuert die Steuereinheit 100 die Förderpumpe 22 der ersten Leitung 20 und die Förderpumpe 42 der zweiten Leitung 40 so, dass die gemessene Strömungsrate des Auslass-Strömungsmessers 80 konstant gehalten wird, wobei die Strömungsrate des Auslass-Strömungsmessers 80 kontinuierlich überwacht wird.
  • Wie in 8 gezeigt, kann das Elektroden-Beschichtungssystem 1 gemäß der vorliegenden Offenbarung zusätzlich zum Beschichtungsprozess im Elektrodenherstellungsprozess auch für den Mischprozess verwendet werden. Beim Mischprozess wird die Aufschlämmung im Aufschlämmungsmischbehälter 16, welcher zum Mischen der Aufschlämmung eingerichtet ist, durch ein Transportrohr in den Aufschlämmungsvorratsbehälter 2 geleitet.
  • Selbst im Mischprozess können Verunreinigungen in den Beschichtungsprozess eingetragen werden, wenn die Anomalie (z.B. Unregelmäßigkeit) des Filters nicht erkannt und der Filter nicht rechtzeitig ausgetauscht wird. Außerdem könnte der Transport der Aufschlämmung zum Aufschlämmungsvorratsbehälter 2 angehalten werden, wenn der Filter ausgetauscht wird, was dazu führt, dass der Beschichtungsprozess angehalten wird, aufgrund einer unzureichenden Aufschlämmung im Beschichtungsprozess. Dementsprechend kann die vorliegende Offenbarung, im Mischprozess, wie im Beschichtungsprozess, eine erste Leitung 20' und eine zweite Leitung 40' aufweisen und die erste Leitung 20' und die zweite Leitung 40' können so gesteuert werden, dass sie wie im Elektroden-Beschichtungssystem 1 betrieben werden. Wenn die Aufschlämmung vom Mischsystem in den Aufschlämmungsvorratsbehälter 2 geleitet wird, ist eine Steuerung der Strömungsrate nicht wichtig, so dass der Auslass-Strömungsmesser 80 entfallen kann.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird die Anomalie (z.B. Unregelmäßigkeit) des Filters erkannt und der Filter rechtzeitig ausgetauscht, so dass Elektroden von normaler und gleichmäßiger Qualität hergestellt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird der Prozess automatisch auf eine Bypass-Linie umgeschaltet, wenn der Filter demontiert und ausgetauscht oder wieder montiert wird, um den Beschichtungsvorgang kontinuierlich durchzuführen, ohne den Beschichtungsvorgang anzuhalten, so dass es keine Störung der angestrebten Produktionsmenge gibt.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, den Verlust durch Entsorgung der Aufschlämmung und des Stromabnehmers zu minimieren, der durch die zusätzliche Zustandsanpassung entsteht, wenn der Beschichtungsvorgang gestoppt und dann wieder gestartet wird, beispielsweise durch kontinuierliches Beschichten (z.B. Weiterbeschichten).
  • Die oben beschriebene vorliegende Offenbarung wird durch die oben beschriebenen Ausführungsformen und zugehörigen Zeichnungen nicht eingeschränkt. Wie einem Fachmann auf dem Gebiet der vorliegenden Offenbarung klar wird, sind zahlreiche Ersetzungen, Modifikationen und Änderungen möglich, ohne jeweilig vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (20)

  1. Elektroden-Beschichtungssystem, aufweisend: einen Aufschlämmungsvorratsbehälter (2), der eingerichtet ist, eine Aufschlämmung vorrätig zu halten, eine Beschichtung-Schlitzdüse (6), die eingerichtet ist, die Aufschlämmung aufzunehmen, und eine Leitung durch die die Aufschlämmung von dem Aufschlämmungsvorratsbehälter (2) zu der Beschichtung-Schlitzdüse (6) strömt, wobei die Leitung eine erste Leitung (20) und eine zweite Leitung (40) aufweist und die Aufschlämmung eingerichtet ist, von dem Aufschlämmungsvorratsbehälter (2) durch die erste Leitung oder die zweite Leitung (40) zu der Beschichtung-Schlitzdüse (6) zu strömen.
  2. Elektroden-Beschichtungssystem gemäß Anspruch 1, wobei die erste Leitung (20) einen ersten Filter (24) aufweist, der eingerichtet ist, Verunreinigungen aus der Aufschlämmung zu entfernen und die zweite Leitung (40) einen zweiten Filter (44) aufweist, der eingerichtet ist, Verunreinigungen aus der Aufschlämmung zu entfernen.
  3. Elektroden-Beschichtungssystem gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend eine Stromaufwärts-Auswahleinheit (160), die eingerichtet ist, die Aufschlämmung zur ersten Leitung (20) oder zur zweiten Leitung (40) zu leiten, und eine Steuereinheit (100), die eingerichtet ist, eine Strömungsrichtung der Stromaufwärts-Auswahleinheit (160) zu steuern, abhängig davon, ob der erste Filter (24) oder der zweite Filter (44) gestört ist.
  4. Elektroden-Beschichtungssystem gemäß Anspruch 3, wobei der erste Filter (24) einen ersten Druckmesser (26) aufweist, der eingerichtet ist, einen Druck der Aufschlämmung durch den ersten Filter (24) zu messen und der zweite Filter (44) einen zweiten Druckmesser (46) aufweist, der eingerichtet ist, einen Druck der Aufschlämmung durch den zweiten Filter (44) zu messen, und wobei die Steuereinheit (100) eingerichtet ist, auf Grundlage eines gemessenen Drucks des ersten Druckmessers (26) oder des zweiten Druckmessers (46) festzustellen, ob der erste Filter (24) oder der zweite Filter (44) gestört ist.
  5. Elektroden-Beschichtungssystem gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei die erste Leitung (20) einen Satz von ersten Strömungsmessern (30a, 30b) aufweist, wobei der Satz von ersten Strömungsmessern (30a, 30b) einen ersten Stromaufwärts-Strömungsmesser (30a), der in Bezug auf die Strömungsrichtung der Aufschlämmung durch die erste Leitung (20) stromaufwärts des ersten Filters (24) angeordnet ist, und einen ersten Stromabwärts-Strömungsmesser (30b), der in Bezug auf die Strömungsrichtung der Aufschlämmung durch die erste Leitung (20) stromabwärts des ersten Filters (24) angeordnet ist, aufweist, und wobei die Steuereinheit (100) eingerichtet ist, auf Grundlage einer gemessenen Strömungsrate des Satzes von ersten Strömungsmessern (30a, 30b) zu ermitteln, ob der erste Filter (24) gestört ist.
  6. Elektroden-Beschichtungssystem gemäß Anspruch 5, wobei die zweite Leitung (40) einen Satz von zweiten Strömungsmessern (50a, 50b) aufweist, wobei der Satz von zweiten Strömungsmessern (50a, 50b) einen zweiten Stromaufwärts-Strömungsmesser (50a), der in Bezug auf die Strömungsrichtung der Aufschlämmung durch die zweite Leitung (40) stromaufwärts des zweiten Filters (44) angeordnet ist, und einen zweiten Stromabwärts-Strömungsmesser (50b), der in Bezug auf die Strömungsrichtung der Aufschlämmung durch die zweite Leitung (40) stromabwärts des zweiten Filters (44) angeordnet ist, aufweist, und wobei die Steuereinheit (100) eingerichtet ist, auf der Grundlage einer gemessenen Strömungsrate des Satzes von zweiten Strömungsmessern (50a, 50b) zu ermitteln, ob der zweite Filter (44) gestört ist.
  7. Elektroden-Beschichtungssystem gemäß irgendeinem der Ansprüche 3 bis 6, ferner aufweisend eine Stromabwärts-Auswahleinheit (260), die eingerichtet ist, die Aufschlämmung aus der ersten Leitung (20) oder der zweiten Leitung (40) zur Beschichtung-Schlitzdüse (6) zu leiten, wobei die Steuereinheit (100) eingerichtet ist, eine Strömungsrichtung der Stromabwärts-Auswahleinheit (260) zu steuern.
  8. Elektroden-Beschichtungssystem gemäß irgendeinem der Ansprüche 3 bis 7, ferner aufweisend einen Auslass-Strömungsmesser (80), der in Bezug auf die Strömungsrichtung der Aufschlämmung stromaufwärts der Beschichtung-Schlitzdüse (6) angeordnet ist, wobei der Auslass-Strömungsmesser (260) eingerichtet ist, eine Strömungsrate in Richtung der Beschichtung-Schlitzdüse (6) zu messen, wobei die Steuereinheit (100) eingerichtet ist, die Strömungsrate der Aufschlämmung durch die Leitung auf Grundlage einer gemessenen Strömungsrate des Auslass-Strömungsmessers (260) anzupassen.
  9. Elektroden-Beschichtungssystem gemäß Anspruch 8, ferner aufweisend eine erste Förderpumpe (22), die eingerichtet ist, eine Strömungskraft auf den Strom der Aufschlämmung durch die erste Leitung (20) auszuüben, und eine zweite Förderpumpe (42), die eingerichtet ist, eine Strömungskraft auf den Strom der Aufschlämmung durch die zweite Leitung (40) auszuüben, wobei die Steuereinheit (100) eingerichtet ist, die erste Förderpumpe (22) oder die zweite Förderpumpe (42) so zu steuern, dass die gemessene Strömungsrate des Auslass-Strömungsmessers (260) konstant ist.
  10. Elektroden-Beschichtungssystem gemäß Anspruch 2 oder gemäß Anspruch 2 und irgendeinem der Ansprüche 3 bis 9, ferner aufweisend eine erste Stromaufwärts-Schranke (28a), die in Bezug auf die Strömungsrichtung der Aufschlämmung durch die erste Leitung (20) stromaufwärts des ersten Filters (24) angeordnet ist, und eine erste Stromabwärts-Schranke (28b), die in Bezug auf die Strömungsrichtung der Aufschlämmung durch die erste Leitung (20) stromabwärts des ersten Filters (24) angeordnet ist, wobei die erste Stromaufwärts-Schranke (28a) und die erste Stromabwärts-Schranke (28b) geöffnet oder geschlossen werden können, und eine zweite Stromaufwärts-Schranke (48a), die in Bezug auf die Strömungsrichtung der Aufschlämmung durch die zweite Leitung (40) stromaufwärts des zweiten Filters (44) angeordnet ist und eine zweite Stromabwärts-Schranke (48b), die in Bezug auf die Strömungsrichtung der Aufschlämmung durch die zweite Leitung (40) stromabwärts des zweiten Filters (44) angeordnet ist, wobei die zweite Stromaufwärts-Schranke (48a) und die zweite Stromabwärts-Schranke (48b) geöffnet oder geschlossen werden können.
  11. Elektroden-Beschichtungssystem gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Beschichtung-Schlitzdüse (6) eingerichtet ist, die zugeführte Aufschlämmung auf einen Stromabnehmer zu beschichten.
  12. Verfahren zur Steuerung eines Elektroden-Beschichtungssystems, wobei das Verfahren aufweist: Leiten einer in einem Aufschlämmungsvorratsbehälter (2) befindlichen Aufschlämmung mittels einer Steuereinheit (100) durch eine erste Leitung (20) zu einer Beschichtung-Schlitzdüse (6), wobei die erste Leitung (20) einen ersten Filter (24) aufweist, der eingerichtet ist, Verunreinigungen aus der Aufschlämmung zu entfernen, und Leiten der in dem Aufschlämmungsvorratsbehälter (2) befindlichen Aufschlämmung durch eine zweite Leitung (40) zur Beschichtung-Schlitzdüse (6), wenn der erste Filter (24) gestört ist, wobei ein Strom zur zweiten Leitung (40) durch eine Stromaufwärts-Auswahleinheit (160), die in Bezug auf eine Strömungsrichtung der Aufschlämmung stromabwärts des Aufschlämmungsvorratsbehälters (2) angeordnet ist, geschaltet wird und wobei die Stromaufwärts-Auswahleinheit (160) eingerichtet ist, einen Strom zur ersten Leitung (20) zuzulassen oder zu blockieren und einen Strom zur zweiten Leitung (40) zuzulassen oder zu blockieren.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das Leiten der Aufschlämmung durch die erste Leitung (20) aufweist: Zulassen der Strömung der Aufschlämmung aus dem Aufschlämmungsvorratsbehälter (2) durch die Stromaufwärts-Auswahleinheit (160) in Richtung der ersten Leitung (20), und Betreiben einer ersten Förderpumpe (22) der ersten Leitung (20).
  14. Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei eine Ermittlung einer Störung des ersten Filters (24) ausgeführt wird durch: Erfassen eines gemessenen Drucks eines ersten Druckmessers (26), der eingerichtet ist, den Druck des ersten Filters (24) zu messen, und Bestimmen, dass der erste Filter (24) gestört ist, wenn der gemessene Druck des ersten Druckmessers (26) außerhalb eines voreingestellten geeigneten Bereichs liegt.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, ferner aufweisend, wenn der erste Filter (24) gestört ist: Anhalten des Betreibens der ersten Förderpumpe (22), Steuern einer Stromabwärts-Auswahleinheit (260), die stromaufwärts der Beschichtung-Schlitzdüse (6) angeordnet ist, um die Strömung der Aufschlämmung von der ersten Leitung (20) in Richtung der Beschichtung-Schlitzdüse (6) zu blockieren, Zulassen der Strömung der Aufschlämmung aus dem Aufschlämmungsvorratsbehälter (2) in Richtung der zweiten Leitung (40) mittels der Stromaufwärts-Auswahleinheit (160), Zulassen der Strömung der Aufschlämmung von der zweiten Leitung (40) in Richtung der Beschichtung-Schlitzdüse (6) mittels der Stromabwärts-Auswahleinheit (260) und Betreiben einer zweiten Förderpumpe (42) der zweiten Leitung (40).
  16. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei eine Ermittlung einer Störung des ersten Filters (24) ausgeführt wird durch: Vergleichen von gemessenen Werten eines ersten Stromaufwärts-Strömungsmessers (30a), der in Bezug auf die Strömungsrichtung der Aufschlämmung stromaufwärts des ersten Filters (24) angeordnet ist, und eines ersten Stromabwärts-Strömungsmessers (30b), der in Bezug auf die Strömungsrichtung der Aufschlämmung stromabwärts des ersten Filters (24) angeordnet ist, und Bestimmen, dass der erste Filter (24) gestört ist, wenn der gemessene Wert des ersten Stromabwärts-Strömungsmessers (30b) außerhalb eines voreingestellten geeigneten Bereichs des gemessenen Werts des ersten Stromaufwärts-Strömungsmessers (30a) liegt.
  17. Verfahren zur Steuerung eines Elektroden-Beschichtungssystems, wobei das Verfahren aufweist: Leiten einer in einem Aufschlämmungsvorratsbehälter (2) befindlichen Aufschlämmung mittels einer Steuereinheit (100) durch eine erste Leitung (20) und eine zweite Leitung (40) zu einer Beschichtung-Schlitzdüse (6), wobei die erste Leitung (20) eine erste Förderpumpe (22) aufweist, die eingerichtet ist, auf die Aufschlämmung eine Strömungskraft auszuüben, und die zweite Leitung (40) eine zweite Förderpumpe (42) aufweist, die eingerichtet ist, auf die Aufschlämmung eine Strömungskraft auszuüben, und die erste Leitung (20) einen ersten Filter (24) aufweist, der eingerichtet ist, Verunreinigungen aus der Aufschlämmung zu entfernen und die zweite Leitung (40) einen zweiten Filter (44) aufweist, der eingerichtet ist, Verunreinigungen aus der Aufschlämmung zu entfernen, Erfassen einer Störung des ersten Filters (24), Anhalten eines Betriebs der ersten Förderpumpe (22), und Erhöhen einer Betriebsleistung der zweiten Förderpumpe (42), so dass die Betriebsleistungen der ersten Förderpumpe (22) und der zweiten Förderpumpe (42) gleich sind, wie vor der Störung des ersten Filters (24).
  18. Verfahren gemäß Anspruch 17, ferner aufweisend, nachdem der erste Filter (24) ersetzt wurde: Erhöhen der Betriebsleistung der ersten Förderpumpe (22) und Verringern der Betriebsleistung der zweiten Förderpumpe (42), sodass die Betriebsleistungen der ersten Förderpumpe (22) und der zweiten Förderpumpe (42) gleich sind, wie vor der Störung des ersten Filters (24).
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei die Störung des ersten Filters (24) auf der Grundlage ermittelt wird, ob der gemessene Wert des ersten Druckmessers (26), der zur Messung des Drucks des ersten Filters (24) eingerichtet ist, innerhalb eines voreingestellten Messbereichs liegt.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei die Störung des ersten Filters (24) durch den Vergleich von gemessenen Strömungsraten von einem ersten Stromaufwärts-Strömungsmesser (30a), der in Bezug auf die Strömungsrichtung der Aufschlämmung stromaufwärts des ersten Filters (24) angeordnet ist, und einem ersten Stromabwärts-Strömungsmesser (30b), der in Bezug auf die Strömungsrichtung der Aufschlämmung stromabwärts des ersten Filters (24) angeordnet ist, ermittelt wird.
DE102022132046.4A 2021-12-02 2022-12-02 Elektroden-beschichtungssystem Pending DE102022132046A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2021-0171085 2021-12-02
KR1020210171085A KR20230083032A (ko) 2021-12-02 2021-12-02 전극 코팅 시스템

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022132046A1 true DE102022132046A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=86382012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022132046.4A Pending DE102022132046A1 (de) 2021-12-02 2022-12-02 Elektroden-beschichtungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230173532A1 (de)
KR (1) KR20230083032A (de)
CN (1) CN116213208A (de)
DE (1) DE102022132046A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160028757A (ko) 2014-09-04 2016-03-14 에스케이하이닉스 주식회사 버퍼 회로

Also Published As

Publication number Publication date
CN116213208A (zh) 2023-06-06
US20230173532A1 (en) 2023-06-08
KR20230083032A (ko) 2023-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013221273A1 (de) Verfahren zum Überwachen und Regeln einer Qualität von Schweißpunkten
EP4058271B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen formgegenstandes
DE60003197T2 (de) Kabinendruckregelungssystem, Verfahren zur Regelung des Kabinendruckes und Luftaustrittsventil
CH697621B1 (de) Verfahren und Textilmaschine zur Ausreinigung von Garnfehlern.
DE102010019774A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Walzanlage
WO2020124116A1 (de) Betriebsvorrichtung, brennstoffzellensystem, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE102022132046A1 (de) Elektroden-beschichtungssystem
DE102007031299B4 (de) Doppelseitenbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE102018203977A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung und Anlage zum Bearbeiten eines Werkstücks
WO2020249355A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines elektrischen widerstandes einer elektrischen versorgungsleitung
DE19731980A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Voreinstellung eines Walzgerüstes oder einer Walzstraße zum Walzen eines Walzbandes
EP1061269A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Fehlfunktion von Stellantrieben
EP2900868B1 (de) Verfahren zur regelung der formation einer faserstoffbahn eines faser- oder papierherstellungsprozesses
EP4155253A1 (de) Verfahren zum betreiben einer abfüllanlage und abfüllanlage
WO2023011793A1 (de) Herstellungsverfahren und -anlage für batteriespeicher
DE102018214522B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
EP2844478B1 (de) Vorrichtung zur einstellung eines betriebsparameters einer farbe für einen druckprozess einer rotationsdruckmaschine sowie verfahren hierzu
AT522539B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Feuchtigkeitszustandes einer Elektrolytmembran in einem Brennstoffzellensystem
DE10220812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsweise eines Systems
DE19903827C1 (de) System zur Überwachung einer Farbstoff-Fördereinrichtung einer Lackieranlage
DE102022208447A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Kühlsystem zum Überwachen einer Komponente des Kühlsystems in einem Walzwerk
AT526079B1 (de) Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem, Ultraschall-Messsystem sowie Messverfahren
WO2024056592A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, steuergerät
DE102018129984B3 (de) Zurückhaltevorrichtung, Kraftstoffbetankungsanlage hiermit und Verfahren zum Zurückhalten eines Fremdfluids aus einem Fluid
DE102022207411A1 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Überwachen des Zustandes eines Walzgerüstes