DE102022130233A1 - Battery arrangement for a motor vehicle and method for producing a battery arrangement with improved mechanical stability - Google Patents

Battery arrangement for a motor vehicle and method for producing a battery arrangement with improved mechanical stability Download PDF

Info

Publication number
DE102022130233A1
DE102022130233A1 DE102022130233.4A DE102022130233A DE102022130233A1 DE 102022130233 A1 DE102022130233 A1 DE 102022130233A1 DE 102022130233 A DE102022130233 A DE 102022130233A DE 102022130233 A1 DE102022130233 A1 DE 102022130233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
adhesive
module
battery
battery module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022130233.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Marc Gormanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102022130233.4A priority Critical patent/DE102022130233A1/en
Publication of DE102022130233A1 publication Critical patent/DE102022130233A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Landscapes

  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung (12), wobei ein Batteriemodul (10) mit einer ersten Modulseite (10a) und ein Träger (18) mit einer ersten Trägerseite (18a) bereitgestellt werden und das Batteriemodul (10) am Träger (18) derart angeordnet wird, dass die erste Modulseite (10a) der ersten Trägerseite (18a) zugewandt ist und sich ein Zwischenraum (20) zwischen der ersten Modulseite (10a) und der ersten Trägerseite (18a) bildet. Weiterhin wird eine Wärmeleitmasse (26) in den Zwischenraum (20) eingefüllt. Dabei wird das Batteriemodul (10) beim Anordnen am Träger (18) mittels mehreren Klebeelementen (16) derart am Träger (18) angeklebt, dass sich die Klebeelemente (16) nach dem Anordnen verteilt zwischen der ersten Trägerseite (18a) und der ersten Modulseite (10a) im Zwischenraum (20) befinden und dabei ein jeweiliges Klebeelement (16) die erste Modulseite (10a) mit der ersten Trägerseite (18a) klebend verbindet.The invention relates to a method for producing a battery arrangement (12), wherein a battery module (10) with a first module side (10a) and a carrier (18) with a first carrier side (18a) are provided and the battery module (10) is arranged on the carrier (18) in such a way that the first module side (10a) faces the first carrier side (18a) and an intermediate space (20) is formed between the first module side (10a) and the first carrier side (18a). Furthermore, a heat-conducting compound (26) is filled into the intermediate space (20). When arranging the battery module (10) on the carrier (18), it is glued to the carrier (18) by means of a plurality of adhesive elements (16) in such a way that the adhesive elements (16) are distributed between the first carrier side (18a) and the first module side (10a) in the intermediate space (20) after arranging, and a respective adhesive element (16) adhesively connects the first module side (10a) to the first carrier side (18a).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung, wobei mindestens ein Batteriemodul mit einer ersten Modulseite und ein Träger mit einer ersten Trägerseite bereitgestellt werden, das Batteriemodul am Träger derart angeordnet wird, dass die erste Modulseite der ersten Trägerseite zugewandt ist, und sich ein Zwischenraum zwischen der ersten Modulseite und der ersten Trägerseite bildet, und eine Wärmeleitmasse in den Zwischenraum eingefüllt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch eine Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug.The invention relates to a method for producing a battery arrangement, wherein at least one battery module with a first module side and a carrier with a first carrier side are provided, the battery module is arranged on the carrier such that the first module side faces the first carrier side and an intermediate space is formed between the first module side and the first carrier side, and a heat-conducting compound is filled into the intermediate space. Furthermore, the invention also relates to a battery arrangement for a motor vehicle.

Um bei Elektrofahrzeugen über die Schnellladung und beim Leistungsabruf in den Hochvoltbatterien entstehende Wärme abführen zu können, kommt zwischen den Batteriemodulen und einem Kühlboden eine Wärmeleitpaste, der sogenannte Gapfiller, zum Einsatz, die vorliegend auch als Wärmeleitmasse bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um ein thermisches Interfacematerial. Bei der Montage der Hochvoltbatterien gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Möglichkeiten, diese Wärmeleitpaste einzubringen. Im ersten Fall wird zunächst in das noch leere Batteriegefache, das heißt in den Aufnahmebereich des Batteriegehäuses, in welchem das Batteriemodul aufzunehmen ist, der Gapfiller raupenförmig appliziert und dann durch das Aufsetzen und Absenken des Batteriemoduls langsam in die Fläche verdrückt. Im anderen Fall wird zuerst das Batteriemodul in das leere Batteriegefache gesetzt und verschraubt. In den entstehenden Spalt zwischen der Modulunterseite und der Kühlbodenoberseite wird dann der Gapfiller injiziert. Dieses Injektionsverfahren ist dabei schonender für die beteiligten Komponenten, da hier die Prozesskomplexität deutlich geringer ist. In order to dissipate heat generated in the high-voltage batteries in electric vehicles during rapid charging and when power is called up, a thermal paste, the so-called gap filler, is used between the battery modules and a cooling base, which is also referred to here as a thermal interface material. This is a thermal interface material. When assembling the high-voltage batteries, there are basically two different ways of introducing this thermal paste. In the first case, the gap filler is first applied in a bead-like manner to the still empty battery compartment, i.e. to the receiving area of the battery housing in which the battery module is to be accommodated, and then slowly pressed into the surface by placing and lowering the battery module. In the other case, the battery module is first placed in the empty battery compartment and screwed in place. The gap filler is then injected into the resulting gap between the underside of the module and the top of the cooling base. This injection process is gentler on the components involved, as the process complexity is significantly lower.

Nichtsdestoweniger entsteht auch hierbei ein Injektionsdruck innerhalb des Spaltes. Da der Kühlboden oftmals als sehr weicher Aluminiumkühlboden bereitgestellt ist, der sich während des Einfüllens der Wärmeleitmasse unter dem Injektionsdruck deformieren könnte, wird aktuell eine Stützvorrichtung für den Kühlboden eingesetzt, die auch als Gegenhalter bezeichnet wird. Dadurch kann sich der Kühlboden während der Injektion nicht deformieren. Allerdings ist ein solcher Gegenhalter in seiner Ausführung sehr komplex und aufwendig in den Produktionsablauf zu integrieren.Nevertheless, an injection pressure is also created within the gap. Since the cooling base is often provided as a very soft aluminum cooling base, which could deform under the injection pressure during the filling of the thermally conductive compound, a support device is currently used for the cooling base, which is also referred to as a counterholder. This prevents the cooling base from deforming during the injection. However, such a counterholder is very complex in its design and difficult to integrate into the production process.

Die DE 10 2019 211 092 A1 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen einer Batterievorrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei ein Kühlbodenelement sowie ein Batteriemodul bereitgestellt werden und das Batteriemodul am Kühlbodenelement unter Ausbildung eines Zwischenraums zwischen dem Batteriemodulbereich und einem Kühlbodenbereich montiert wird. Anschließend wird eine Einfüllvorrichtung an zumindest einer Einfüllöffnung zumindest eines Einfüllrohrs angekoppelt, wobei sich das zumindest eine Einfüllrohr in den Zwischenraum erstreckt und ein Wärmeleitmedium von der Einfüllvorrichtung durch das Einfüllrohr in den Zwischenraum eingeleitet wird.The EN 10 2019 211 092 A1 describes a method for producing a battery device for a motor vehicle, wherein a cooling floor element and a battery module are provided and the battery module is mounted on the cooling floor element to form an intermediate space between the battery module region and a cooling floor region. A filling device is then coupled to at least one filling opening of at least one filling pipe, wherein the at least one filling pipe extends into the intermediate space and a heat-conducting medium is introduced from the filling device through the filling pipe into the intermediate space.

Die oben beschriebenen Probleme bleiben dennoch bestehen.The problems described above still remain.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Batterieanordnung bereitzustellen, die es ermöglichen, die Herstellung der Batterieanordnung und insbesondere den Einfüllprozess zum Einfüllen der Wärmeleitmasse zu vereinfachen und zudem eine Batterieanordnung mit verbesserten mechanischen Eigenschaften bereitzustellen.The object of the present invention is to provide a method and a battery arrangement which make it possible to simplify the manufacture of the battery arrangement and in particular the filling process for filling the thermally conductive mass and also to provide a battery arrangement with improved mechanical properties.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren und eine Batterieanordnung mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Figuren.This object is achieved by a method and a battery arrangement with the features according to the respective independent patent claims. Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent patent claims, the description and the figures.

Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung wird mindestens ein Batteriemodul mit einer ersten Modulseite und ein Träger mit einer ersten Trägerseite bereitgestellt und das Batteriemodul am Träger derart angeordnet, dass die erste Modulseite der ersten Trägerseite zugewandt ist und sich ein Zwischenraum zwischen der ersten Modulseite und der ersten Trägerseite bildet. Weiterhin wird eine Wärmeleitmasse in den Zwischenraum eingefüllt. Zudem wird das Batteriemodul beim Anordnen am Träger mittels mehrerer Klebeelemente derart am Träger angeklebt, dass sich die Klebeelemente nach dem Anordnen verteilt zwischen der ersten Trägerseite und der ersten Modulseite im Zwischenraum befinden und dabei ein jeweiliges Klebeelement die erste Modulseite mit der ersten Trägerseite klebend verbindet.In a method according to the invention for producing a battery arrangement, at least one battery module with a first module side and a carrier with a first carrier side are provided and the battery module is arranged on the carrier in such a way that the first module side faces the first carrier side and a gap is formed between the first module side and the first carrier side. A heat-conducting compound is also filled into the gap. In addition, when arranging the battery module on the carrier, it is glued to the carrier using several adhesive elements in such a way that the adhesive elements are distributed between the first carrier side and the first module side in the gap after arranging, and a respective adhesive element adhesively connects the first module side to the first carrier side.

Bevor die Wärmeleitmasse in den Zwischenraum eingefüllt wird, kann also vorteilhafterweise die erste Modulseite an der ersten Trägerseite durch mehrere solcher verteilt angeordneter Klebeelemente, zum Beispiel Klebepunkte, klebend befestigt werden. Damit ist sozusagen der Träger vor dem Einfüllen der Wärmeleitmasse zumindest punktuell bzw. bereichsweise am Batteriemodul angeklebt. Der verbleibende Freiraum kann dann mit der Wärmeleitmasse befüllt werden, ohne dass hierfür zusätzlich ein Gegenhalter auf einer zweiten Trägerseite, die der ersten Trägerseite bezüglich einer ersten Richtung gegenüberliegt, angeordnet oder verwendet werden muss. Die klebende Verbindung bzw. die durch diese bereitgestellte Adhäsionskraft zwischen dem Träger und dem Batteriemodul kann also vorteilhafterweise genutzt werden, um dem Injektionsdruck beim Einfüllen der Wärmeleitmasse entgegenzuwirken und eine Deformation des Trägers, selbst bei sehr dünner Ausbildung des Trägers, entgegen der ersten Richtung, das heißt vom Batteriemodul weg, zu vermeiden bzw. entgegenzuwirken. Damit kann der Herstellungsprozess der Batterieanordnung deutlich vereinfacht werden, insbesondere der Injektionsvorgang zum Einfüllen der Wärmeleitmasse, da hierfür nunmehr kein aufwendig ausgestalteter und aufwendig in den Injektionsprozess zu integrierender Gegenhalter mehr verwendet werden muss. Ein weiterer großer Vorteil der Verwendung der mehreren Klebeelemente besteht zudem darin, dass über die Klebeelemente Kräfte während des Einsatzes der Batterieanordnung in einem Fahrzeug übertragen werden können. Es ist aktuell zu beobachten, dass diese Anforderung aufkommt. Die adhäsive durch die Klebeelemente bereitgestellte Verbindung zwischen Träger und Batteriemodul ermöglicht damit eine verbesserte strukturelle Übertragung von Kräften während des Betriebs der Batterieanordnung und ihrer Verwendung in einem Kraftfahrzeug. Mit anderen Worten kann hierdurch die mechanische Stabilität der so gefertigten beziehungsweise hergestellten Batterieanordnung deutlich verbessert werden. Zwar hat die ausgehärtete Wärmeleitmasse im Zwischenraum ebenfalls eine gewisse adhäsive Wirkung, allerdings ist diese deutlich geringer, als diejenige, die zum Beispiel mittels typischer Klebstoffe bereitgestellt werden kann. Damit kann die mechanische Robustheit der Verbindung zwischen dem Träger und dem Batteriemodul deutlich gesteigert werden. Durch die verteilte Anordnung der einzelnen Klebeelemente im Zwischenraum kann zudem das mit den Klebeelementen ausgefüllte Gesamtvolumen des Zwischenraums im Vergleich zum mit der Wärmeleitmasse befüllten Volumen des Zwischenraums sehr klein gehalten werden. Dies ist sehr vorteilhaft, da hierdurch die Wärmeleitfähigkeit zwischen dem Batteriemodul und dem Träger nicht oder kaum beeinträchtigt wird, auch wenn die Klebeelemente eine thermische Leitfähigkeit, insbesondere eine spezifische Wärmeleitfähigkeit, aufweisen, die geringer ist als die der Wärmeleitmasse. Somit ermöglicht es die Erfindung vorteilhafterweise, sowohl das Herstellungsverfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung zu vereinfachen, als auch die mechanische Stabilität der so hergestellten Batterieanordnung zu erhöhen.Before the thermally conductive compound is filled into the gap, the first module side can advantageously be adhesively attached to the first carrier side using several such distributed adhesive elements, for example adhesive dots. This means that the carrier is, so to speak, glued to the battery module at least at certain points or in certain areas before the thermally conductive compound is filled in. The remaining free space can then be filled with the thermally conductive compound without the need to additionally arrange or use a counterholder on a second carrier side that is opposite the first carrier side in a first direction. The adhesive connection or the adhesive force provided by this between the carrier and the battery module can therefore be can be used to counteract the injection pressure when filling in the thermally conductive compound and to avoid or counteract deformation of the carrier, even when the carrier is very thin, in the opposite direction to the first direction, i.e. away from the battery module. This makes it possible to significantly simplify the manufacturing process of the battery arrangement, in particular the injection process for filling in the thermally conductive compound, since it is no longer necessary to use a counterholder that is complex and difficult to integrate into the injection process. Another major advantage of using the multiple adhesive elements is that forces can be transmitted via the adhesive elements during use of the battery arrangement in a vehicle. It is currently being observed that this requirement is emerging. The adhesive connection between the carrier and the battery module provided by the adhesive elements thus enables improved structural transmission of forces during operation of the battery arrangement and its use in a motor vehicle. In other words, the mechanical stability of the battery arrangement manufactured or produced in this way can be significantly improved. Although the hardened thermally conductive compound in the gap also has a certain adhesive effect, this is significantly less than that which can be provided by means of typical adhesives, for example. This can significantly increase the mechanical robustness of the connection between the carrier and the battery module. The distributed arrangement of the individual adhesive elements in the gap also means that the total volume of the gap filled with the adhesive elements can be kept very small compared to the volume of the gap filled with the thermally conductive compound. This is very advantageous because it has little or no effect on the thermal conductivity between the battery module and the carrier, even if the adhesive elements have a thermal conductivity, in particular a specific thermal conductivity, which is lower than that of the thermally conductive compound. The invention thus advantageously makes it possible to simplify the manufacturing process for producing a battery arrangement and to increase the mechanical stability of the battery arrangement produced in this way.

Die Batterieanordnung kann dabei insbesondere als eine Kraftfahrzeugbatterie, insbesondere als eine Hochvoltbatterie, ausgebildet werden beziehungsweise eine solche im fertiggestellten Zustand bereitstellen. Dabei kann die Batterieanordnung nicht nur ein Batteriemodul umfassen, sondern beispielsweise auch mehrere. Die Batteriemodule können dabei auf einem gemeinsamen Träger angeordnet werden. Es muss also nicht für jedes Batteriemodul ein eigener Träger bereitgestellt werden. Bei dem Träger kann es sich um eine Komponente eines Gesamtbatteriegehäuses handeln, in welchem die Batteriemodule aufgenommen sind. Grundsätzlich kann es sich bei dem Träger um ein flaches und/oder plattenartiges Bauteil handeln. Dabei muss das Batteriemodul sich bezogen auf die bestimmungsgemäße Einbaulage in einem Kraftfahrzeug nicht notwendigerweise oberhalb des Trägers befinden sondern kann auch unterhalb oder seitlich dieses angeordnet sein. Beispielsweise kann der Träger durch einen Gehäuseboden und/oder einen Gehäusedeckel bereitgestellt sein. Der Träger kann zudem gleichzeitig auch als eine Kühleinrichtung ausgebildet sein und zum Beispiel Kühlkanäle aufweisen, die von einem Kühlmedium, zum Beispiel einer Kühlflüssigkeit, durchströmbar sind. Denkbar ist es zudem auch, dass in analoger Weise ein zweiter Träger an einer zweiten Modulseite des Batteriemoduls angeordnet wird, die zum Beispiel der ersten Modulseite bezüglich der ersten Richtung gegenüberliegt. Hierdurch kann beispielsweise auch eine mehrseitige Kühlung des Batteriemoduls bereitgestellt werden, wobei zum Beispiel ein erster Träger durch einen Kühlboden des Batteriegehäuses bereitgestellt ist und ein zweiter Träger durch einen Gehäusedeckel des Batteriegehäuses. Falls gewünscht, können aber auch Seitenwände eines solchen Batteriegehäuses oder Trennwände zum räumlichen Separieren mehrerer Aufnahmebereiche für die jeweiligen mehreren Batteriemodule als solche Träger aufgefasst werden.The battery arrangement can be designed in particular as a motor vehicle battery, in particular as a high-voltage battery, or provide such a battery in the finished state. The battery arrangement can comprise not only one battery module, but also several, for example. The battery modules can be arranged on a common carrier. It is therefore not necessary to provide a separate carrier for each battery module. The carrier can be a component of an overall battery housing in which the battery modules are accommodated. In principle, the carrier can be a flat and/or plate-like component. In relation to the intended installation position in a motor vehicle, the battery module does not necessarily have to be located above the carrier, but can also be arranged below or to the side of it. For example, the carrier can be provided by a housing base and/or a housing cover. The carrier can also be designed as a cooling device at the same time and, for example, have cooling channels through which a cooling medium, for example a cooling liquid, can flow. It is also conceivable that a second carrier is arranged in an analogous manner on a second module side of the battery module, which is opposite the first module side in the first direction, for example. This can also provide multi-sided cooling of the battery module, for example, with a first carrier being provided by a cooling base of the battery housing and a second carrier by a housing cover of the battery housing. If desired, side walls of such a battery housing or partition walls for spatially separating several receiving areas for the respective several battery modules can also be considered as such carriers.

Bei der Wärmeleitmasse kann es sich um den eingangs beschriebenen Gapfiller handeln, der auch als Wärmeleitpaste oder thermisches Interfacematerial bezeichnet werden kann. Die Wärmeleitmasse ist dabei so ausgestaltet, dass diese zum Zeitpunkt des Einfüllens viskos ist. Nach dem Einfüllen und in einem im Zwischenraum angeordneten Zustand kann die Wärmeleitmasse aushärten, zum Beispiel selbsttätig im Laufe der Zeit und/oder aktiv ausgehärtet werden, zum Beispiel durch Erwärmung und/oder Bestrahlung oder ähnliches. Die Wärmeleitmasse kann zum Beispiel als eine mehrkomponentige Wärmeleitmasse bereitgestellt sein, deren Wärmeleitmassenkomponenten während oder kurz vor dem Einfüllen in den Zwischenraum miteinander gemischt werden, wodurch der Aushärteprozess in Gang gesetzt wird. Dies erlaubt ein besonders schnelles Aushärten der Wärmeleitmasse nach dem Einfüllen in den Zwischenraum ohne zusätzliche Aushärtemaßnahmen.The thermally conductive compound can be the gap filler described at the beginning, which can also be referred to as thermally conductive paste or thermal interface material. The thermally conductive compound is designed in such a way that it is viscous at the time of filling. After filling and in a state arranged in the gap, the thermally conductive compound can harden, for example automatically over time and/or be actively hardened, for example by heating and/or irradiation or similar. The thermally conductive compound can, for example, be provided as a multi-component thermally conductive compound, the thermally conductive compound components of which are mixed with one another during or shortly before filling into the gap, thereby starting the hardening process. This allows the thermally conductive compound to harden particularly quickly after filling into the gap without additional hardening measures.

Wie später näher erläutert, kann das Batteriemodul eine oder mehrere Batteriezellen umfassen. Eine solche Batteriezelle kann zum Beispiel als Lithium-Ionen-Zelle ausgebildet sein. Bevorzugt umfasst das Batteriemodul einen Zellstapel mit mehreren in einer Stapelrichtung nebeneinander angeordneten Batteriezellen. Die Stapelrichtung kann dabei senkrecht zur oben definierten ersten Richtung sein, wenn das Batteriemodul bestimmungsgemäß am Träger angeordnet ist. Nachdem das Batteriemodul am Träger angeordnet wurde und bevor die Wärmeleitmasse in den Zwischenraum eingefüllt wird, kann das Batteriemodul zudem auch am Träger befestigt werden, das heißt zusätzlich zum Ankleben mittels der Klebeelemente. Insbesondere kann dabei das Batteriemodul über eine dritte Seite des Batteriemoduls, die von der ersten Modulseite und der oben genannten zweiten Modulseite verschieden ist, am Träger befestigt werden. Zu diesem Zweck kann das Batteriemodul zum Beispiel seitlich an der dritten Modulseite einen entsprechenden Befestigungsflansch aufweisen. Über diesen kann das Batteriemodul am Träger angeschraubt werden. Denkbar ist auch ein Anschrauben nicht am Träger direkt, sondern beispielsweise an einer am Träger befestigten Seitenwand des Batteriegehäuses. Diese zusätzliche Befestigung erfolgt also in jedem Fall außerhalb des Zwischenraums, der mit der Wärmeleitmasse befüllt wird und in welchem die Klebeelemente verteilt angeordnet sind. Mit anderen Worten erfolgt diese zusätzliche Befestigung außerhalb des Bereichs, der sich bezogen auf die erste Richtung zwischen dem Batteriemodul und dem Träger befindet, wenn das Batteriemodul am Träger angeordnet ist.As explained in more detail later, the battery module can comprise one or more battery cells. Such a battery cell can be designed as a lithium-ion cell, for example. The battery module preferably comprises a cell stack with several cells arranged next to one another in a stacking direction. arranged battery cells. The stacking direction can be perpendicular to the first direction defined above if the battery module is arranged on the carrier as intended. After the battery module has been arranged on the carrier and before the thermally conductive compound is filled into the gap, the battery module can also be attached to the carrier, i.e. in addition to being glued using the adhesive elements. In particular, the battery module can be attached to the carrier via a third side of the battery module, which is different from the first module side and the second module side mentioned above. For this purpose, the battery module can have a corresponding fastening flange on the side of the third module side, for example. The battery module can be screwed to the carrier via this. It is also conceivable to screw it not directly to the carrier, but for example to a side wall of the battery housing attached to the carrier. This additional fastening therefore always takes place outside the gap that is filled with the thermally conductive compound and in which the adhesive elements are distributed. In other words, this additional fastening takes place outside the area that is located between the battery module and the carrier in relation to the first direction when the battery module is arranged on the carrier.

Wenn das Batteriemodul am Träger angeordnet ist, so ist also zwischen der ersten Modulseite und der ersten Trägerseite ein Zwischenraum gebildet. Dieser weist in der ersten Richtung eine Höhe auf, die äußerst gering ist und im Bereich von maximal wenigen Millimetern liegt, und zum Beispiel auch nur ein oder zwei Millimeter betragen kann, oder stellenweise sogar geringer sein kann als ein Millimeter. Der Zwischenraum kann entsprechend auch als Spalt bezeichnet werden, da seine Ausdehnung senkrecht zur ersten Richtung deutlich größer ist als in der ersten Richtung. Der Zwischenraum kann zum Beispiel so definiert sein, dass dieser senkrecht zur ersten Richtung eine Länge und Breite aufweist, die so groß sind wie die Länge und Breite der ersten Modulseite beziehungsweise die durch die Länge und Breite der ersten Modulseite definiert sind. Weiterhin ist der Zwischenraum, zumindest bis auf die Stellen, an denen die Klebeelemente angeordnet sind, als Hohlraum ausgebildet. Dieser kann auch als Kavität bezeichnet werden. Außer den Klebeelementen können gegebenenfalls noch weitere Elemente im Zwischenraum angeordnet sein, zum Beispiel Abstandselemente oder Abstandshalter, um einen definierten Abstand zwischen der ersten Modulseite und der ersten Trägerseite zu definieren. Diese Elemente sind lediglich optional. Das Einfüllen der Wärmeleitmasse in den Zwischenraum erfolgt bevorzugt so, dass nach dem Einfüllen der komplette Zwischenraum ausgefüllt ist, das heißt entweder durch die Wärmeleitmasse oder durch die Klebeelemente oder optionale weitere Elemente, wie der Abstandshalter. Wie später näher erläutert, kann der Zwischenraum auch durch eine umlaufende Dichtung abgedichtet sein. Dies verhindert, dass die Wärmeleitmasse beim Einfüllen seitlich aus dem Zwischenraum herauslaufen kann. Auch diese Dichtung kann ggf. als Teilbereich des Zwischenraums definiert sein.When the battery module is arranged on the carrier, a gap is formed between the first module side and the first carrier side. In the first direction, this has a height that is extremely small and in the range of a maximum of a few millimeters, and can also be just one or two millimeters, for example, or in places can even be less than one millimeter. The gap can also be referred to as a gap, since its extent perpendicular to the first direction is significantly larger than in the first direction. The gap can, for example, be defined in such a way that it has a length and width perpendicular to the first direction that are as large as the length and width of the first module side or that are defined by the length and width of the first module side. Furthermore, the gap is designed as a hollow space, at least up to the points where the adhesive elements are arranged. This can also be referred to as a cavity. In addition to the adhesive elements, other elements can optionally be arranged in the gap, for example spacer elements or spacers, in order to define a defined distance between the first module side and the first carrier side. These elements are merely optional. The thermally conductive compound is preferably filled into the gap in such a way that the entire gap is filled after filling, i.e. either by the thermally conductive compound or by the adhesive elements or optional additional elements such as the spacer. As explained in more detail later, the gap can also be sealed with a circumferential seal. This prevents the thermally conductive compound from running out of the gap at the side when it is filled. This seal can also be defined as a part of the gap if necessary.

Der Träger ist bevorzugt aus einem oder mehreren dünnen Blechen gefertigt, zum Beispiel aus Aluminium. Dies ist gerade in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren sehr vorteilhaft, da durch einen dünnen und aus Aluminium gebildeten Träger eine sehr gute thermische Leitfähigkeit bereitgestellt werden kann, sowie eine leichte und materialsparende und kompakte Ausbildung. Eine Deformation des Trägers während des Einfüllvorgangs der Wärmeleitmasse muss dennoch nicht befürchtet werden, was sich durch das Vorsehen der mehreren verteilt angeordneten Klebeelemente bewerkstelligen lässt.The carrier is preferably made from one or more thin sheets, for example from aluminum. This is particularly advantageous in combination with the manufacturing process according to the invention, since a thin carrier made from aluminum can provide very good thermal conductivity, as well as a lightweight, material-saving and compact design. However, there is no need to worry about the carrier becoming deformed during the filling process of the thermally conductive compound, which can be achieved by providing several adhesive elements arranged in a distributed manner.

Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Klebeelemente derart angeordnet, dass sie nach dem Anordnen des Batteriemoduls am Träger und vor dem Einfüllen der Wärmeleitmasse derart verteilt im Zwischenraum angeordnet sind, dass diese von einem zusammenhängenden Hohlraum umgeben sind, in den die Wärmeleitmasse beim Einfüllen in den Zwischenraum eingefüllt wird, insbesondere der mit der Wärmeleitmasse befüllt beziehungsweise ausgefüllt wird. Beispielsweise kann dieser Hohlraum zusammen mit den Klebeelementen den Zwischenraum bilden, eventuell noch zusammen mit den zuvor erwähnten Abstandselementen und/oder der umlaufenden Dichtung. Die Klebeelemente können also beispielsweise punktuell vorgesehen sein. Damit fungieren die Klebeelemente sozusagen als lokale Stützstellen zwischen der ersten Modulseite und der ersten Trägerseite und verbinden diese beiden Komponenten klebend lokal miteinander. Diese Ausbildung ist sehr vorteilhaft, da somit der zusammenhängende Hohlraum besonders einfach mit der Wärmeleitmasse befüllt werden kann. Für diesen Hohlraum muss damit prinzipiell nur eine einzelne Injektionsöffnung zum Einfüllen der Wärmeleitmasse vorgesehen werden, was jedoch nicht notwendigerweise der Fall sein muss. Zur gleichmäßigeren Verteilung der Wärmeleitmasse im Hohlraum können auch mehrere Injektionsöffnungen in diesen münden, zum Beispiel durch den Träger hindurch oder ein Modulgehäuse des Batteriemoduls hindurch. Dennoch kann durch die zusammenhängende Ausbildung des Hohlraums eine vereinfachte Befüllung des Hohlraums und eine gleichmäßigere Befüllung des Hohlraums erreicht werden. Außerdem kann der Gesamtvolumenanteil der Klebeelemente durch die lokale punktförmige Ausformung dieser auf ein Minimum reduziert werden, was die thermischen Eigenschaften dieses Übergangsbereichs zwischen Batteriemodul und Träger optimiert.In a further very advantageous embodiment of the invention, the adhesive elements are arranged in such a way that after the battery module has been arranged on the carrier and before the thermally conductive compound is filled in, they are distributed in the intermediate space in such a way that they are surrounded by a continuous cavity into which the thermally conductive compound is filled when it is filled into the intermediate space, in particular which is filled or filled with the thermally conductive compound. For example, this cavity can form the intermediate space together with the adhesive elements, possibly also together with the previously mentioned spacer elements and/or the circumferential seal. The adhesive elements can therefore be provided at specific points, for example. The adhesive elements thus act as local support points between the first module side and the first carrier side and locally connect these two components to one another with adhesive. This design is very advantageous because it makes it particularly easy to fill the continuous cavity with the thermally conductive compound. In principle, only a single injection opening for filling the thermally conductive compound needs to be provided for this cavity, but this does not necessarily have to be the case. For a more even distribution of the heat-conducting compound in the cavity, several injection openings can also open into it, for example through the carrier or through a module housing of the battery module. Nevertheless, the continuous formation of the cavity can make it easier to fill the cavity and fill it more evenly. In addition, the total volume share of the adhesive elements can be reduced by the local point-like The shaping of these can be reduced to a minimum, which optimizes the thermal properties of this transition area between the battery module and the carrier.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Klebeelemente durch Auftragen eines viskosen Klebstoffs auf die erste Modulseite und/oder die erste Trägerseite bereitgestellt. Mit anderen Worten können die Klebeelemente durch einen viskosen Klebstoff bereitgestellt werden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, die Klebeelemente sozusagen als Klebestreifen oder Klebepads, das heißt also in Form von Festkörperklebeelementen, auf die erste Modulseite und/oder die erste Trägerseite aufzubringen. Durch die Bereitstellung als viskoser Klebstoff können sich die Klebeelemente kleinsten lokalen Unebenheiten der ersten Modulseite oder der ersten Trägerseite deutlich besser anpassen, was auch die Hafteigenschaften verbessert. Insbesondere kann hierdurch die mechanische Stabilität deutlich erhöht werden. Zusätzlich lassen sich durch die Verwendung eines viskosen Klebstoffs deutlich geringere Spalthöhen erzielen. Außerdem können beim Anordnen des Batteriemoduls am Träger lokale hohe Drücke auf die Fügepartner vermieden werden. Andererseits können Klebestreifen oder andere Festkörperklebeelemente als die Klebeelemente, die also im nicht-viskosen Zustand auf die Modulseite und/oder die erste Trägerseite aufgebracht werden, mit einer definierten Dicke in der ersten Richtung ausgebildet werden und damit gleichzeitig als Abstandselemente fungieren. Eine Kombination des Aufbringens von Klebelementen aus einem viskosen Klebstoff und von Festkörperklebeelementen ist ebenso möglich.In a further advantageous embodiment of the invention, the adhesive elements are provided by applying a viscous adhesive to the first module side and/or the first carrier side. In other words, the adhesive elements can be provided by a viscous adhesive. In principle, it is also conceivable to apply the adhesive elements as adhesive strips or adhesive pads, i.e. in the form of solid-state adhesive elements, to the first module side and/or the first carrier side. By providing them as a viscous adhesive, the adhesive elements can adapt much better to the smallest local unevenness of the first module side or the first carrier side, which also improves the adhesive properties. In particular, this can significantly increase the mechanical stability. In addition, significantly smaller gap heights can be achieved by using a viscous adhesive. In addition, when arranging the battery module on the carrier, local high pressures on the joining partners can be avoided. On the other hand, adhesive strips or other solid-state adhesive elements can be formed as the adhesive elements, i.e., which are applied to the module side and/or the first carrier side in a non-viscous state, with a defined thickness in the first direction and thus simultaneously function as spacer elements. A combination of applying adhesive elements made of a viscous adhesive and solid-state adhesive elements is also possible.

Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Wärmeleitmasse erst nach einem Aushärten des aufgetragenen Klebstoffs, der die Klebeelemente bereitstellt, in den Zwischenraum eingefüllt. Ist der Klebstoff ausgehärtet, so entfaltet er voll und ganz seine klebende Wirkung. Hierdurch kann dieser also dem Injektionsdruck eine Gegenkraft entgegensetzen, um eine Deformation des Trägers während des Einfüllens der Wärmeleitmasse zu verhindern.In a further very advantageous embodiment of the invention, the thermally conductive compound is only filled into the gap after the applied adhesive, which provides the adhesive elements, has hardened. Once the adhesive has hardened, it fully develops its adhesive effect. This means that it can counteract the injection pressure in order to prevent deformation of the carrier during the filling of the thermally conductive compound.

Dabei ist es weiterhin besonders vorteilhaft, wenn, wie dies gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, als der Klebstoff ein mehrkomponentiger Klebstoff mit mindestens zwei Klebstoffkomponenten aufgetragen wird, wobei die Klebstoffkomponenten vor dem Auftragen oder während des Auftragens zum Klebstoff gemischt werden. Ein mehrkomponentiger Klebstoff härtet dabei typischerweise deutlich schneller aus, insbesondere ohne zusätzliche Aushärtemaßnahmen wie Bestrahlen oder Erhitzen, was den großen Vorteil hat, dass nicht lange gewartet werden muss, bis die Wärmeleitmasse eingefüllt werden kann. Dies ermöglicht einen besonders schnellen Herstellungsprozess. Sobald die mehreren Komponenten des Klebstoffs miteinander in Kontakt kommen, wird der Aushärtevorgang in Gang gesetzt. Daher ist es sehr vorteilhaft, diese Komponenten erst kurz vor dem Auftragen oder gar während des Auftragens zu mischen. Hierzu können zum Beispiel sogenannte Statikmischer oder ähnliches verwendet werden, die gleichzeitig als Auftragevorrichtung fungieren.It is also particularly advantageous if, as is provided according to a further embodiment of the invention, a multi-component adhesive with at least two adhesive components is applied as the adhesive, wherein the adhesive components are mixed to form the adhesive before application or during application. A multi-component adhesive typically hardens much more quickly, in particular without additional hardening measures such as irradiation or heating, which has the great advantage that there is no need to wait long before the thermally conductive compound can be filled in. This enables a particularly fast manufacturing process. As soon as the multiple components of the adhesive come into contact with one another, the hardening process is started. It is therefore very advantageous to mix these components just before application or even during application. For this purpose, so-called static mixers or similar can be used, which also function as an application device.

Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn als Klebstoff zum Beispiel ein wärmeleitender Klebstoff verwendet wird. Wärmeleitende Klebstoffe zeichnen sich gegenüber normalen Klebstoffen durch eine deutlich größere thermische Leitfähigkeit aus. Dennoch besitzt ein solcher wärmeleitender Klebstoff eine thermische Leitfähigkeit, insbesondere eine spezifische thermische Leitfähigkeit, die deutlich geringer ist als die der Wärmeleitmasse. Insbesondere besitzt die Wärmeleitmasse eine spezifische thermische Leitfähigkeit, die zum Beispiel doppelt so groß ist, insbesondere mindestens doppelt so groß wie die des Klebstoffs oder die der Klebeelemente im Allgemeinen.It is also advantageous if, for example, a thermally conductive adhesive is used as the adhesive. Thermally conductive adhesives are characterized by a significantly higher thermal conductivity than normal adhesives. Nevertheless, such a thermally conductive adhesive has a thermal conductivity, in particular a specific thermal conductivity, that is significantly lower than that of the thermally conductive compound. In particular, the thermally conductive compound has a specific thermal conductivity that is, for example, twice as high, in particular at least twice as high as that of the adhesive or of the adhesive elements in general.

Daher ist es vorteilhaft, das durch die Klebeelemente eingenommene Volumen des Zwischenraums so gering wie möglich zu halten. Entsprechend stellt es eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dar, wenn ein jeweiliges Klebeelement jeweils eine der ersten Modulseite zugewandte erste Klebefläche und eine dem ersten Träger zugewandte zweite Klebefläche aufweist, die im Wesentlichen flächengleich und formgleich ausgebildet sind und die einen maximalen Durchmesser im Bereich zwischen fünf Millimetern und 20 Millimetern aufweisen, vorzugsweise im Bereich zwischen zehn Millimetern und 15 Millimetern. Dadurch können die Klebeflächen relativ klein gehalten werden, gleichzeitig aber eine ausreichend große Adhäsionskraft zwischen dem Träger und dem Batteriemodul bereitstellen. Die jeweiligen Klebeflächen können dabei zum Beispiel rund sein, was jedoch nicht notwendigerweise der Fall sein muss. Diese können grundsätzlich auch elliptisch, eckig, zum Beispiel dreieckig, viereckig und so weiter, ausgebildet sein, oder mit jeder beliebigen Freiformfläche. Gerade bei der Bereitstellung der Klebeelemente durch einen viskosen Klebstoff bilden sich im Wesentlichen runde beziehungsweise kreisförmige Klebeflächen aus.It is therefore advantageous to keep the volume of the space occupied by the adhesive elements as small as possible. Accordingly, a further very advantageous embodiment of the invention is when a respective adhesive element has a first adhesive surface facing the first module side and a second adhesive surface facing the first carrier, which are essentially the same area and shape and which have a maximum diameter in the range between five millimeters and 20 millimeters, preferably in the range between ten millimeters and 15 millimeters. This means that the adhesive surfaces can be kept relatively small, but at the same time provide a sufficiently large adhesive force between the carrier and the battery module. The respective adhesive surfaces can be round, for example, but this does not necessarily have to be the case. In principle, they can also be elliptical, angular, for example triangular, square and so on, or with any free-form surface. Particularly when the adhesive elements are provided by a viscous adhesive, essentially round or circular adhesive surfaces are formed.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt ein Abstand zwischen einem jeweiligen der Klebeelemente und einem dem jeweiligen Klebeelement nächstgelegenen Klebeelement zwischen mindestens drei Zentimeter, vorzugsweise mindestens fünf Zentimeter, und maximal 15 Zentimeter, vorzugsweise maximal zehn Zentimeter, insbesondere acht Zentimeter. Von einem der Klebeelemente bis zum nächstgelegenen Klebeelement sind es also beispielsweise mindestens drei Zentimeter und maximal 15 Zentimeter, besonders bevorzugt zwischen fünf Zentimeter und acht Zentimeter. Diese Abstände von einem Klebeelement zum jeweiligen nächstgelegenen Klebeelement können für die jeweiligen Klebeelemente auch unterschiedlich sein. Dabei hat es sich gezeigt, dass sich gerade durch Klebeelemente in diesen Abständen ausreichend große Adhäsionskräfte zwischen Träger und Batteriemodul bereitstellen lassen, um eine Deformation während des Einfüllvorgangs zu verhindern und gleichzeitig kann hierdurch immer noch eine besonders gute thermische Leitfähigkeit zwischen Batteriemodul und dem Träger bereitgestellt werden.In a further advantageous embodiment of the invention, a distance between a respective adhesive element and an adhesive element closest to the respective adhesive element is between at least three centimeters, preferably at least five centimeters, and a maximum of 15 centimeters, preferably a maximum of ten centimeters. timeter, in particular eight centimeters. From one of the adhesive elements to the nearest adhesive element, it is therefore, for example, at least three centimeters and a maximum of 15 centimeters, particularly preferably between five centimeters and eight centimeters. These distances from one adhesive element to the respective nearest adhesive element can also be different for the respective adhesive elements. It has been shown that adhesive elements at these distances can provide sufficiently large adhesion forces between the carrier and the battery module to prevent deformation during the filling process and at the same time can still provide particularly good thermal conductivity between the battery module and the carrier.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Batteriemodul mehrere Batteriezellen mit jeweiligen ersten Zellseiten auf, wobei die erste Modulseite zumindest zum Teil durch die ersten Zellseiten gebildet ist, insbesondere wobei die Klebeelemente vor dem Anordnen des Batteriemoduls am Träger auf zumindest manche der ersten Zellseiten aufgebracht werden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, die Klebeelemente, zum Beispiel in Form des viskosen Klebstoffs, nicht auf die erste Modulseite, sondern stattdessen auf die erste Trägerseite aufzubringen. Die Auftragung auf der ersten Modulseite hat jedoch den Vorteil, dass sich hierdurch eine genaue Positionierung, vor allem an den ersten Zellseiten, deutlich einfacher bewerkstelligen lässt, als wenn die Klebeelemente an der ersten Trägerseite angeordnet werden. Denkbar ist es beispielsweise auch, einen Teil der Klebeelemente an der ersten Modulseite anzuordnen und einen Teil an der ersten Trägerseite. Diese werden dann so angeordnet, dass die einzelnen Klebeelemente sich beim Anordnen des Batteriemoduls am Träger nicht berühren. Die Anordnung der Klebeelemente an den ersten Zellseiten ist besonders vorteilhaft, da sich hierdurch die Platzierung der Klebeelemente and den Zellen besonders genau vornehmen lässt. Beispielsweise werden diese an Stellen der Zellseiten angeordnet, an denen keine besonders hohe Wärmeabfuhr benötigt wird, zum Beispiel im Randbereich. Im Randbereich der Zellen, das heißt nahe des Randbereichs einer jeweiligen ersten Zellseite, sind die Zellgehäuse hinsichtlich ihrer mechanischen Stabilität bezüglich Druckbeanspruchungen auch robuster ausgebildet.In a further advantageous embodiment of the invention, the battery module has a plurality of battery cells with respective first cell sides, wherein the first module side is at least partially formed by the first cell sides, in particular wherein the adhesive elements are applied to at least some of the first cell sides before the battery module is arranged on the carrier. In principle, it is also conceivable to apply the adhesive elements, for example in the form of the viscous adhesive, not to the first module side, but instead to the first carrier side. However, applying them to the first module side has the advantage that this makes precise positioning, especially on the first cell sides, much easier than if the adhesive elements are arranged on the first carrier side. It is also conceivable, for example, to arrange some of the adhesive elements on the first module side and some on the first carrier side. These are then arranged in such a way that the individual adhesive elements do not touch each other when the battery module is arranged on the carrier. The arrangement of the adhesive elements on the first cell sides is particularly advantageous because this allows the adhesive elements to be placed on the cells particularly precisely. For example, they are arranged at points on the cell sides where particularly high heat dissipation is not required, for example in the edge area. In the edge area of the cells, i.e. close to the edge area of a respective first cell side, the cell housings are also designed to be more robust in terms of their mechanical stability with regard to pressure stresses.

Das Batteriemodul kann neben den Batteriezellen auch ein Modulgehäuse aufweisen. Dieses kann zum Beispiel durch einen Spannrahmen bereitgestellt sein, der den Zellstapel, der durch die mehreren nebeneinander angeordneten Batteriezellen bereitgestellt ist, in Stapelrichtung verspannt. Ein solches Batteriemodulgehäuse muss dabei nicht notwendigerweise einen Boden aufweisen, sodass die ersten Zellseiten gleichzeitig auch einen Teil der ersten Modulseite ausbilden bzw. bereitstellen können. Dadurch kann die Wärmeabfuhr von den Zellen an dem Träger noch effizienter bereitgestellt werden. Mit anderen Worten können somit die Zellseiten zumindest bereichsweise direkt über die Wärmeleitmasse und teilweise über die Klebeelemente direkt an den Träger angebunden werden.In addition to the battery cells, the battery module can also have a module housing. This can be provided, for example, by a clamping frame that clamps the cell stack, which is provided by the several battery cells arranged next to one another, in the stacking direction. Such a battery module housing does not necessarily have to have a base, so that the first cell sides can simultaneously form or provide part of the first module side. This allows the heat dissipation from the cells to the carrier to be provided even more efficiently. In other words, the cell sides can thus be connected directly to the carrier at least in some areas via the heat-conducting compound and partially via the adhesive elements.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vor dem Einfüllen der Wärmeleitmasse der Zwischenraum zwischen dem Träger und dem Batteriemodul abgedichtet, insbesondere durch eine im Randbereich der ersten Modulseite geschlossen umlaufende Dichtung. Diese Dichtung kann also zum Beispiel als linienförmige Dichtspur oder ähnliches ausgebildet sein. Dadurch kann verhindert werden, dass die Wärmeleitmasse seitlich aus dem Zwischenraum herauslaufen kann. Das Abdichten kann zum Beispiel dadurch erfolgen, indem vor dem Anordnen des Batteriemoduls am Träger eine geeignete Dichtung auf das Batteriemodul, zum Beispiel auf die erste Modulseite in deren Randbereich, als geschlossen umlaufende Dichtspur aufgebracht wird und das Batteriemodul anschließend auf den Träger gesetzt wird. Dadurch kontaktiert die aufgebrachte Dichtung gleichzeitig den Träger und dichtet damit den Zwischenraum zwischen dem Batteriemodul und dem Träger ab. Auch andere Ausgestaltungen sind denkbar.In a further advantageous embodiment of the invention, the gap between the carrier and the battery module is sealed before the thermally conductive compound is poured in, in particular by a closed, all-round seal in the edge region of the first module side. This seal can therefore be designed, for example, as a linear sealing track or something similar. This can prevent the thermally conductive compound from running out of the gap at the side. Sealing can be achieved, for example, by applying a suitable seal to the battery module, for example to the first module side in its edge region, as a closed, all-round sealing track before the battery module is arranged on the carrier and then placing the battery module on the carrier. The applied seal therefore simultaneously contacts the carrier and thus seals the gap between the battery module and the carrier. Other embodiments are also conceivable.

Des Weiteren betrifft die Erfindung auch eine Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug, wobei die Batterieanordnung ein Batteriemodul mit einer ersten Modulseite und einen Träger mit einer ersten Trägerseite aufweist. Dabei ist das Batteriemodul derart am Träger angeordnet, dass die erste Modulseite der ersten Trägerseite zugewandt ist und sich ein Zwischenraum zwischen der Modulseite und der Trägerseite befindet, der zumindest zum Teil mit einer Wärmeleitmasse befüllt ist, insbesondere in einem ausgehärteten Zustand der Wärmeleitmasse. Dabei weist die Batterieanordnung mehrere Klebeelemente auf, die verteilt zwischen der ersten Trägerseite und der ersten Modulseite im Zwischenraum angeordnet sind, wobei ein jeweiliges Klebeelement die erste Modulseite mit der ersten Trägerseite klebend verbindet.Furthermore, the invention also relates to a battery arrangement for a motor vehicle, wherein the battery arrangement has a battery module with a first module side and a carrier with a first carrier side. The battery module is arranged on the carrier in such a way that the first module side faces the first carrier side and there is a gap between the module side and the carrier side, which is at least partially filled with a thermally conductive compound, in particular in a cured state of the thermally conductive compound. The battery arrangement has a plurality of adhesive elements which are distributed between the first carrier side and the first module side in the gap, wherein a respective adhesive element adhesively connects the first module side to the first carrier side.

Die für das erfindungsgemäße Verfahren und seine Ausführungsformen beschriebenen Vorteile gelten in gleicher Weise für die erfindungsgemäße Batterieanordnung.The advantages described for the method according to the invention and its embodiments apply equally to the battery arrangement according to the invention.

Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Batterieanordnung oder einer ihrer Ausgestaltungen.Furthermore, the invention also relates to a motor vehicle with a battery arrangement according to the invention or one of its embodiments.

Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Batterieanordnung, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Batterieanordnung hier nicht noch einmal beschrieben.The invention also includes further developments of the battery arrangement according to the invention, which have features as have already been described in connection with the further developments of the method according to the invention. For this reason, the corresponding further developments of the battery arrangement according to the invention are not described again here.

Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.The motor vehicle according to the invention is preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car or truck, or as a passenger bus or motorcycle.

Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen. Die Erfindung umfasst also auch Realisierungen, die jeweils eine Kombination der Merkmale mehrerer der beschriebenen Ausführungsformen aufweisen, sofern die Ausführungsformen nicht als sich gegenseitig ausschließend beschrieben wurden.The invention also includes combinations of the features of the described embodiments. The invention therefore also includes implementations that each have a combination of the features of several of the described embodiments, provided that the embodiments have not been described as mutually exclusive.

Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:

  • 1 eine schematische Darstellung eines Batteriemoduls mit darauf angebrachten Klebeelementen zur Veranschaulichung eines ersten Schrittes zum Herstellen einer Batterieanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung des Batteriemoduls aus 1 mit nunmehr auf den Klebepunkten angeordnetem Träger zur Veranschaulichung eines weiteren Schrittes eines Herstellungsverfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung der Anordnung aus 2 in einer Seitenansicht, bei welcher gemäß einem weiteren Herstellungsschritt eine Injektionseinrichtung an einer Injektionsöffnung des Trägers positioniert wird, um eine Wärmeleitmasse in den Zwischenraum zwischen dem Batteriemodul und dem Träger einzubringen, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 4 eine schematische Darstellung der Anordnung aus 3, bei welcher gemäß einem weiteren Herstellungsschritt gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Wärmeleitmasse in den Zwischenraum eingebracht wird.
Exemplary embodiments of the invention are described below.
  • 1 a schematic representation of a battery module with adhesive elements attached thereto to illustrate a first step for producing a battery arrangement according to an embodiment of the invention;
  • 2 a schematic representation of the battery module 1 with the carrier now arranged on the adhesive points to illustrate a further step of a manufacturing method according to an embodiment of the invention;
  • 3 a schematic representation of the arrangement 2 in a side view, in which, according to a further manufacturing step, an injection device is positioned at an injection opening of the carrier in order to introduce a heat-conducting compound into the space between the battery module and the carrier, according to an embodiment of the invention; and
  • 4 a schematic representation of the arrangement 3 , in which according to a further manufacturing step according to an embodiment of the invention the thermally conductive mass is introduced into the intermediate space.

Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.The exemplary embodiments explained below are preferred embodiments of the invention. In the exemplary embodiments, the components of the embodiments described each represent individual features of the invention that are to be considered independently of one another and which also develop the invention independently of one another. Therefore, the disclosure should also include combinations of the features of the embodiments other than those shown. Furthermore, the described embodiments can also be supplemented by other features of the invention already described.

In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.In the figures, identical reference symbols designate functionally identical elements.

1 zeigt eine schematische Darstellung eines Batteriemoduls 10 als Teil einer Batterieanordnung 12, insbesondere zur Veranschaulichung eines ersten Herstellungsschritts S1 zum Herstellen einer Batterieanordnung 12 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Batteriemodul 10 weist in diesem Beispiel mehrere in einer Stapelrichtung x nebeneinander angeordnete, insbesondere prismatische, Batteriezellen 14 auf. Das Batteriemodul 10 weist eine erste Modulseite 10a auf, die das Batteriemodul 10 in seiner Ausdehnung in z-Richtung begrenzt. Eine bezüglich der z-Richtung gegenüberliegende Modulseite kann als zweite Modulseite 10b bezeichnet werden. Die erste Modulseite 10a wird dabei zumindest zum Teil durch jeweilige erste Seiten 14a der jeweiligen Batteriezellen bereitgestellt. Gemäß diesem veranschaulichten ersten Verfahrensschritt S1 werden auf diese erste Modulseite 10a, insbesondere auf die jeweiligen ersten Zellseiten 14a, mehrere Klebeelemente 16 angeordnet, die im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit zum Teil auch als Klebepunkte 16 bezeichnet werden. Diese Klebeelemente 16 werden bevorzugt in Form einer viskosen Klebemasse 16a beziehungsweise eines viskosen Klebstoffs 16a als Klebepunkte 16 verteilt auf der ersten Modulseite 10a aufgebracht. Die Klebepunkte 16 können also durch punktförmige Klebstoffmengen 16a bereitgestellt werden. Dieser Klebstoff 16a zur Bereitstellung der Klebeelemente 16 wird also punktuell auf die erste Modulseite 10a, insbesondere auf die jeweiligen ersten Zellseiten 14a, aufgebracht. Dabei muss nicht notwendigerweise auf jeder ersten Zellseite 14a ein solcher Klebepunkt beziehungsweise ein solches Klebeelement 16 vorgesehen werden. Auch können pro erster Zellseite 14a unterschiedlich viele Klebeelemente 16 vorgesehen werden. Wie in diesem Beispiel sind an manchen der ersten Zellseiten 14a zwei Klebeelemente 16 angeordnet, an manch anderen Zellseiten 14a dagegen nur eines. An manchen der ersten Zellseiten 14a kann aber auch überhaupt kein Klebeelement 16 angeordnet sein und an manchen ersten Zellseiten 14a beispielsweise auch mehr als ein Klebeelement 16. Dies hängt insbesondere auch von der Dimensionierung der Batteriezellen 14 und ihrer ersten Zellseiten 14a ab, sowie von der zu erzielenden adhäsiven Wirkung. 1 shows a schematic representation of a battery module 10 as part of a battery arrangement 12, in particular to illustrate a first manufacturing step S1 for producing a battery arrangement 12 according to an embodiment of the invention. In this example, the battery module 10 has a plurality of battery cells 14, in particular prismatic ones, arranged next to one another in a stacking direction x. The battery module 10 has a first module side 10a, which limits the battery module 10 in its extension in the z direction. A module side opposite with respect to the z direction can be referred to as a second module side 10b. The first module side 10a is provided at least in part by respective first sides 14a of the respective battery cells. According to this illustrated first method step S1, a plurality of adhesive elements 16 are arranged on this first module side 10a, in particular on the respective first cell sides 14a, which are also referred to below in part as adhesive points 16 without restriction of generality. These adhesive elements 16 are preferably applied in the form of a viscous adhesive mass 16a or a viscous adhesive 16a as adhesive dots 16 distributed on the first module side 10a. The adhesive dots 16 can therefore be provided by point-shaped amounts of adhesive 16a. This adhesive 16a for providing the adhesive elements 16 is therefore applied point-wise to the first module side 10a, in particular to the respective first cell sides 14a. In this case, such an adhesive dot or such an adhesive element 16 does not necessarily have to be provided on each first cell side 14a. A different number of adhesive elements 16 can also be provided per first cell side 14a. As in this example, two adhesive elements 16 are arranged on some of the first cell sides 14a, but only one on some other cell sides 14a. However, on some of the first cell sides 14a, no adhesive element 16 can be arranged at all and on some first cell sides 14a, for example, more than one adhesive element 16 can be arranged. This depends in particular on the dimensioning of the battery cells 14 and their first cell sides 14a, as well as on the adhesive effect to be achieved.

Der große Vorteil des Vorsehens solcher Klebepunkte 16 besteht unter anderem gerade darin, dass diese sich bezüglich ihrer Anzahl, Größe und Lage beliebig und einfach dimensionieren und vorsehen lassen. Anzahl, Größe und Lage der Klebepunkte 16 können somit je nach Situation und Erfordernis geeignet gewählt werden.The great advantage of providing such adhesive dots 16 is, among other things, that they can be easily dimensioned and provided in any desired number, size and position. The number, size and position of the adhesive dots 16 can thus be selected to suit the situation and requirement.

Als Klebstoff 16a wird dabei bevorzugt ein 2K-Klebstoff verwendet. Bevorzugt ist als Klebstoff also ein zweikomponentiges Klebstoffsystem, welches zur Aushärtung keine Wärmeenergie braucht. Dadurch lässt sich ein Aushärten der Klebepunkte beziehungsweise Klebeelemente 16 auf besonders schnelle Weise nach deren Aufbringung auf die erste Modulseite 10a erzielen.A 2K adhesive is preferably used as the adhesive 16a. A two-component adhesive system is therefore preferred as the adhesive, which does not require any heat energy to cure. This allows the adhesive dots or adhesive elements 16 to cure particularly quickly after they have been applied to the first module side 10a.

An den Stellen des Klebstoffs 16a wird später, das heißt nach oder beim Einfüllen der Wärmeleitmasse 26 (vgl. 4), entsprechend keine Wärmeleitmasse 26 sein. Demnach ist hier auch die Wärmeabfuhr verringert. Bevorzugt ist daher die Verwendung eines wärmeleitenden Klebstoffs 16a. Solche wärmeleitenden Klebstoffe sind aus dem Stand der Technik bekannt sind und können hier eingesetzt werden.At the locations of the adhesive 16a, later, i.e. after or during filling of the thermally conductive compound 26 (cf. 4 ), accordingly, there should be no heat-conducting compound 26. Accordingly, the heat dissipation is also reduced here. The use of a heat-conducting adhesive 16a is therefore preferred. Such heat-conducting adhesives are known from the prior art and can be used here.

Es können Punkte 16 zur Bereitstellung der Klebeelemente 16 an beliebigen Stellen auf den Batteriezellen 14, insbesondere deren ersten Zellseiten 14a, gesetzt werden. Der Abstand kann variieren. Denkbar wäre hier zum Beispiel alle 50 Millimeter ein Klebepunkt 16 oder alle 80 Millimeter. Die Verteilung der Punkte 16 erstreckt sich in beiden Flächenrichtungen des Kühlbodens 18 (vgl. 2), das heißt vorliegend in x- und y-Richtung. Die Punkte 16 sollten möglichst klein sein, um die Wärmeabgabefläche nicht zu stark einzuschränken. Beispielsweise können diese einen Durchmesser im einstelligen Millimeterbereich aufweisen oder im niedrigen zweistelligen Millimeterbereich z.B. bis maximal 20 Millimeter.Points 16 for providing the adhesive elements 16 can be placed at any location on the battery cells 14, in particular on their first cell sides 14a. The distance can vary. For example, an adhesive point 16 every 50 millimeters or every 80 millimeters would be conceivable here. The distribution of the points 16 extends in both surface directions of the cooling base 18 (cf. 2 ), that is, in this case in the x and y directions. The points 16 should be as small as possible so as not to restrict the heat dissipation area too much. For example, they can have a diameter in the single-digit millimeter range or in the low double-digit millimeter range, e.g. up to a maximum of 20 millimeters.

Nach diesem ersten Schritt S1, in welchem also auf die nebeneinander stehenden Batteriezellen 14 an diversen Stellen punktförmige Klebstoffmengen 16a appliziert werden, wofür im Allgemeinen ein Standard-Automobilbauklebstoff und gängige Applikationstechnik eingesetzt werden kann, kann in einem nachfolgenden Schritt S2, der in 2 schematisch dargestellt ist, nunmehr ein Träger 18, insbesondere ein Kühlboden 18, über die Klebepunkte 16 am Batteriemodul 10 angeklebt werden, in diesem Beispiel über Kopf, was aber nicht notwendigerweise der Fall sein muss. Anschließend, d.h. nach Schritt S1, wird also der Kühlboden auf die Klebepunkte 16 gefügt und angedrückt. Der Klebstoff 16a baut Adhäsion auf und friert somit die Spalthöhe H (vergleiche 3) zwischen Batteriezelloberseite 14a und Kühlbodenunterseite 18a ein.After this first step S1, in which point-shaped adhesive quantities 16a are applied to the adjacent battery cells 14 at various locations, for which a standard automotive adhesive and common application technology can generally be used, in a subsequent step S2, which 2 As shown schematically, a carrier 18, in particular a cooling base 18, is now glued to the battery module 10 via the adhesive points 16, in this example overhead, but this does not necessarily have to be the case. Then, ie after step S1, the cooling base is joined to the adhesive points 16 and pressed on. The adhesive 16a builds up adhesion and thus freezes the gap height H (compare 3 ) between the battery cell top 14a and the cooling base bottom 18a.

In Schritt S2 wird das Batteriemodul 10 derart am Träger 18 angeordnet, dass die erste Modulseite 10a einer ersten Trägerseite 18a zugewandt ist und ein Zwischenraum 20 (vergleiche 3) zwischen der ersten Modulseite 10a und der ersten Trägerseite 18a gebildet ist, in dem die Klebepunkte 16 angeordnet sind. Die Klebepunkte 16 verbinden damit die erste Modulseite 10a und die erste Klebeseite 18a lokal klebend. Die Klebepunkte 16 sind dabei so verteilt angeordnet, dass diese von einem zusammenhängenden Hohlraum 22 (vergleiche ebenfalls 3) als Teil des Zwischenraums 20 umgeben sind. Die Klebepunkte 16 sind also verteilt im Zwischenraum 20 angeordnet. Im Übrigen ist in 2 nur ein Teil des Trägers 18 dargestellt. Der Träger 18 kann dabei deutlich größer sein als das Batteriemodul 10 bezüglich seiner Erstreckung in der x-y-Ebene. Insbesondere können an einem Träger 18 mehrere solcher Batteriemodule 10 in gleicher Weise, vorzugsweise zeitlich nacheinander, angeordnet werden.In step S2, the battery module 10 is arranged on the carrier 18 such that the first module side 10a faces a first carrier side 18a and a gap 20 (see 3 ) is formed between the first module side 10a and the first carrier side 18a, in which the adhesive points 16 are arranged. The adhesive points 16 thus connect the first module side 10a and the first adhesive side 18a locally adhesively. The adhesive points 16 are arranged in such a distributed manner that they are surrounded by a continuous cavity 22 (see also 3 ) as part of the gap 20. The adhesive dots 16 are thus distributed in the gap 20. Furthermore, in 2 only a part of the carrier 18 is shown. The carrier 18 can be significantly larger than the battery module 10 in terms of its extension in the xy plane. In particular, several such battery modules 10 can be arranged on a carrier 18 in the same way, preferably one after the other.

Der Träger 18 kann dabei auf die Klebepunkte 16 aufgesetzt werden, solange sich der Klebstoff 16a noch im zumindest teilweise viskosen Zustand befindet beziehungsweise noch nicht vollständig ausgehärtet ist. Nachdem der Träger 18, wie in 2 dargestellt, nunmehr auf die Klebepunkte 16 aufgesetzt ist, kann dieser bevorzugt selbstständig aushärten, ohne dass, wie bereits erwähnt, zur Aushärtung eine zusätzliche Wärmeenergie benötigt wird. Dies ist besonders schonend für die Zellen. Durch die Verwendung eines zweikomponentigen Klebstoffs erfolgt der Aushärtevorgang auch sehr schnell.The carrier 18 can be placed on the adhesive points 16 as long as the adhesive 16a is still in at least a partially viscous state or has not yet completely hardened. After the carrier 18, as in 2 shown, is now placed on the adhesive points 16, it can preferably harden independently without, as already mentioned, additional heat energy being required for hardening. This is particularly gentle on the cells. By using a two-component adhesive, the hardening process is also very fast.

Ist der Klebstoff 16a nunmehr ausgehärtet, so kann zu dem in 3 veranschaulichten weiteren Herstellungsschritt S3 übergegangen werden. 3 zeigt dabei insbesondere eine Querschnittsdarstellung der Anordnung aus 2, insbesondere in einem Querschnitt senkrecht zur dargestellten y-Achse. In dieser Querschnittsdarstellung ist nunmehr auch der Zwischenraum 20 und der die Klebepunkte 16 umgebende Hohlraum 22 zu erkennen. Außerdem weist der Träger 18 in diesem Beispiel eine Injektionsöffnung 24 auf, die in 3 ebenfalls zu erkennen ist. Diese stellt eine Öffnung im Träger 18 dar, die den Träger 18 bezüglich der z-Richtung vollständig durchdringt und in den Hohlraum 22 mündet. Dabei können im Träger 18 im Allgemeinen auch mehrere solcher Injektionsöffnungen 24 vorgesehen sein, sodass ein gleichzeitiges Einfüllen der Wärmeleitmasse 26 über die mehreren Injektionsöffnungen 24 zeitgleich möglich ist. Alternativ oder zusätzlich kann eine solche Injektionsöffnung auch in einem Modulgehäuse des Batteriemoduls 10 vorgesehen sein. Durch diese Injektionsöffnung 24 kann nunmehr die Wärmeleitmasse 26 (vergleiche 4) in den Hohlraum 22 eingefüllt werden.If the adhesive 16a has now hardened, the 3 further manufacturing step S3 as illustrated. 3 shows in particular a cross-sectional view of the arrangement of 2 , in particular in a cross section perpendicular to the y-axis shown. In this cross-sectional view, the gap 20 and the cavity 22 surrounding the adhesive points 16 can now also be seen. In addition, the carrier 18 in this example has an injection opening 24, which in 3 can also be seen. This represents an opening in the carrier 18, which completely penetrates the carrier 18 in the z-direction and opens into the cavity 22. In this case, several such injection openings 24 can generally also be provided in the carrier 18, so that the thermally conductive mass 26 can be filled simultaneously via the several injection openings 24. Alternatively or additionally, such an injection opening can also be provided in a module housing of the battery module 10. The thermally conductive mass 26 can now be injected through this injection opening 24 (see 4 ) into the cavity 22.

Zu diesem Zweck fährt zunächst in Schritt S3 eine Injektionsvorrichtung 28 einer Injektionsanlage mit einem Injektionskopf 30 an diese Injektionsöffnung 24 heran und dockt an diese an. Nach dem Aushärten des Klebstoffs 16a wird dann in einem Folgeschritt der Gapfiller 26 über die Injektionsanlage mit dem Injektionskopf 30 injiziert. Vor der Injektion kann dabei noch der Hohlraum 22 nach außen hin abgedichtet werden. Zu diesem Zweck kann eine Dichtung zwischen dem Batteriemodul 10 und dem Träger 18 vorgesehen sein, die zum Beispiel die erste Modulseite 10a im Randbereich vollständig umläuft.For this purpose, in step S3, an injection device 28 of an injection system with an injection head 30 moves up to this injection opening 24 and docks onto it. After the adhesive 16a has hardened, the gap filler 26 is then injected via the injection system with the injection head 30 in a subsequent step. Before the injection, the cavity 22 can be sealed off from the outside. For this purpose, a seal can be provided between the battery module 10 and the carrier 18, which, for example, completely surrounds the first module side 10a in the edge area.

Die Injektion der Wärmeleitmasse 26 ist in 4 gemäß einem weiteren Verfahrens- beziehungsweise Herstellungsschritt S4 dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in 4 nur manche der ersten Zellseiten 14a der Zellen 14 des Moduls 10 mit einem Bezugszeichen versehen. IN diesem Schritt S4 wird nun der Gapfiller 26 über die Injektionsvorrichtung 28 mit dem an die Injektionsöffnung 24 angedockten Injektionskopf 30 injiziert. Die Fließfront der Wärmeleitmasse 26 breitet sich im Spalt, das heißt im Hohlraum 22, aus und umfließt die Klebepunkte 16. Die Klebepunkte 16 fixieren den Kühlboden 18 zu den Zellen 14. Der Blechkühlboden 18 kann sich an den Klebepunkten 16 gar nicht und zwischen den Klebepunkten 16 nur sehr gering ausbeulen, das heißt entgegen der dargestellten z-Richtung. Daher ist nunmehr ein Injektionsvorgang zum Injizieren dieser Wärmeleitmasse 26 in den Hohlraum 22 möglich, ohne eine zusätzliche Stützvorrichtung am Kühlboden 18, zum Beispiel an einer der ersten Trägerseite 18a gegenüberliegenden Seite 18b, anordnen zu müssen. Dadurch wird der Injektionsprozess, im Allgemeinen der Herstellungsprozess, dieser Batterieanordnung 12 deutlich vereinfacht. Ein weiterer Vorteil ist, dass über die Klebepunkte 16, die in ihrer Anzahl, Größe und Lage wie beschrieben variieren können, Kräfte während des Einsatzes der Batterie beziehungsweise der Batterieanordnung 12 im Fahrzeug übertragen werden können. Durch die adhäsive Verbindung zwischen Zellen 14 und Kühlboden 18 können also strukturelle Kräfte übertragen werden. Die mechanische Robustheit der Batterieanordnung 20 ist dadurch deutlich erhöht.The injection of the thermally conductive compound 26 is in 4 according to a further process or manufacturing step S4. For reasons of clarity, 4 only some of the first cell sides 14a of the cells 14 of the module 10 are provided with a reference number. In this step S4, the gap filler 26 is now injected via the injection device 28 with the injection head 30 docked to the injection opening 24. The flow front of the thermally conductive compound 26 spreads out in the gap, i.e. in the cavity 22, and flows around the adhesive points 16. The adhesive points 16 fix the cooling base 18 to the cells 14. The sheet metal cooling base 18 cannot bulge at all at the adhesive points 16 and only very slightly between the adhesive points 16, i.e. against the z-direction shown. Therefore, an injection process for injecting this thermally conductive compound 26 into the cavity 22 is now possible without having to arrange an additional support device on the cooling base 18, for example on a side 18b opposite the first carrier side 18a. This significantly simplifies the injection process, and in general the manufacturing process, of this battery arrangement 12. A further advantage is that forces can be transmitted during use of the battery or battery arrangement 12 in the vehicle via the adhesive points 16, which can vary in number, size and position as described. Structural forces can therefore be transmitted through the adhesive connection between cells 14 and cooling base 18. The mechanical robustness of the battery arrangement 20 is thereby significantly increased.

Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung ein Batteriekonzept zur Übertragung mechanischer Lasten in Kombination mit der Gapfillerinjektion bereitgestellt werden kann.Overall, the examples show how the invention can provide a battery concept for transmitting mechanical loads in combination with gap filler injection.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102019211092 A1 [0004]DE 102019211092 A1 [0004]

Claims (10)

Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung (12), aufweisend die Schritte: - Bereitstellen von mindestens einem Batteriemodul (10) mit einer ersten Modulseite (10a); - Bereitstellen eines Trägers (18) mit einer ersten Trägerseite (18a); - Anordnen des Batteriemoduls (10) am Träger (18) derart, dass die erste Modulseite (10a) der ersten Trägerseite (18a) zugewandt ist und sich ein Zwischenraum (20) zwischen der ersten Modulseite (10a) und der ersten Trägerseite (18a) bildet; und - Einfüllen einer Wärmeleitmasse (26) in den Zwischenraum (20); dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (10) beim Anordnen am Träger (18) mittels mehreren Klebeelementen (16) derart am Träger (18) angeklebt wird, dass sich die Klebeelemente (16) nach dem Anordnen verteilt zwischen der ersten Trägerseite (18a) und der ersten Modulseite (10a) im Zwischenraum (20) befinden und dabei ein jeweiliges Klebeelement (16) die erste Modulseite (10a) mit der ersten Trägerseite (18a) klebend verbindet.Method for producing a battery arrangement (12), comprising the steps: - providing at least one battery module (10) with a first module side (10a); - providing a carrier (18) with a first carrier side (18a); - arranging the battery module (10) on the carrier (18) such that the first module side (10a) faces the first carrier side (18a) and an intermediate space (20) is formed between the first module side (10a) and the first carrier side (18a); and - filling a heat-conducting compound (26) into the intermediate space (20); characterized in that the battery module (10) is glued to the carrier (18) by means of a plurality of adhesive elements (16) when arranged on the carrier (18) in such a way that the adhesive elements (16) are distributed between the first carrier side (18a) and the first module side (10a) in the intermediate space (20) after arrangement and a respective adhesive element (16) adhesively connects the first module side (10a) to the first carrier side (18a). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeelemente (16) derart angeordnet werden, dass sie nach dem Anordnen des Batteriemoduls (10) am Träger (18) und vor dem Einfüllen der Wärmeleitmasse (26) derart verteilt im Zwischenraum (20) angeordnet sind, dass diese von einem zusammenhängenden Hohlraum (22) umgeben sind, in den die Wärmeleitmasse (26) beim Einfüllen in den Zwischenraum (20) eingefüllt wird, insbesondere der mit der Wärmeleitmasse (26) befüllt bzw. ausgefüllt wird.Procedure according to Claim 1 , characterized in that the adhesive elements (16) are arranged in such a way that after the battery module (10) has been arranged on the carrier (18) and before the thermally conductive compound (26) is filled in, they are distributed in the intermediate space (20) in such a way that they are surrounded by a continuous cavity (22) into which the thermally conductive compound (26) is filled when it is filled into the intermediate space (20), in particular which is filled or filled with the thermally conductive compound (26). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeelemente (16) durch Auftragen eines viskosen Klebstoffs (16a) auf die erste Modulseite (10a) und/oder die erste Trägerseite (18a) bereitgestellt werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the adhesive elements (16) are provided by applying a viscous adhesive (16a) to the first module side (10a) and/or the first carrier side (18a). Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitmasse (26) erst nach einem Aushärten des aufgetragenen Klebstoffs (16a), der die Klebelemente (16) bereitstellt, in den Zwischenraum (20) eingefüllt wird.Procedure according to Claim 3 , characterized in that the heat-conducting mass (26) is only filled into the intermediate space (20) after the applied adhesive (16a), which provides the adhesive elements (16), has hardened. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als der Klebstoff (16a) ein mehrkomponentiger Klebstoff (16a) mit mindestens zwei Klebstoffkomponenten aufgetragen wird, wobei die Klebstoffkomponenten vor dem Auftragen oder während des Auftragens zum Klebstoff (16a) gemischt werden.Method according to one of the Claims 3 or 4 , characterized in that a multi-component adhesive (16a) with at least two adhesive components is applied as the adhesive (16a), wherein the adhesive components are mixed to form the adhesive (16a) before application or during application. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Klebeelement (16) jeweils eine der ersten Modulseite (10a) zugewandte erste Klebefläche und eine dem ersten Träger (18) zugewandte zweite Klebefläche aufweist, die im Wesentlichen flächengleich und formgleich ausgebildet sind und die einen maximalen Durchmesser im Bereich zwischen 5 mm und 20 mm, vorzugsweise im Bereich zwischen 10 mm und 15 mm aufweisen.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a respective adhesive element (16) has a first adhesive surface facing the first module side (10a) and a second adhesive surface facing the first carrier (18), which are essentially of the same area and shape and which have a maximum diameter in the range between 5 mm and 20 mm, preferably in the range between 10 mm and 15 mm. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen einem jeweiligen der Klebeelemente (16) und einem dem jeweiligen Klebeelement (16) nächstgelegenen Klebelement zwischen mindestens 3 cm, vorzugsweise mindestens 5 cm, und maximal 15 cm, vorzugsweise maximal 10 cm, insbesondere 8 cm, beträgt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a distance between a respective one of the adhesive elements (16) and an adhesive element closest to the respective adhesive element (16) is between at least 3 cm, preferably at least 5 cm, and a maximum of 15 cm, preferably a maximum of 10 cm, in particular 8 cm. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (10) mehrere Batteriezellen (14) mit jeweiligen ersten Zellseiten (14a) aufweist, wobei die erste Modulseite (10a) zumindest zum Teil durch die ersten Zellseiten (14a) gebildet ist, insbesondere wobei die Klebeelemente (16) vor dem Anordnen des Batteriemoduls (10) am Träger (18) auf zumindest manche der ersten Zellseiten (14a) aufgebracht werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the battery module (10) has a plurality of battery cells (14) with respective first cell sides (14a), wherein the first module side (10a) is at least partially formed by the first cell sides (14a), in particular wherein the adhesive elements (16) are applied to at least some of the first cell sides (14a) before arranging the battery module (10) on the carrier (18). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einfüllen der Wärmeleitmasse (26) der Zwischenraum (20) zwischen dem Träger (18) und dem Batteriemodul (10) abgedichtet wird, insbesondere durch eine im Randbereich der ersten Modulseite (10a) geschlossen umlaufende Dichtung.Method according to one of the preceding claims, characterized in that before the thermally conductive compound (26) is filled in, the intermediate space (20) between the carrier (18) and the battery module (10) is sealed, in particular by a closed, circumferential seal in the edge region of the first module side (10a). Batterieanordnung (12) für ein Kraftfahrzeug, - wobei die Batterieanordnung (12) ein Batteriemodul (10) mit einer ersten Modulseite (10a), und - einen Träger (18) mit einer ersten Trägerseite (18a) aufweist, - wobei das Batteriemodul (10) derart am Träger (18) angeordnet ist, dass die erste Modulseite (10a) der ersten Trägerseite (18a) zugewandt ist und sich ein Zwischenraum (20) zwischen der Modulseite (10a) und der Trägerseite (18a) befindet, der zumindest zum Teil mit einer Wärmeleitmasse (26) befüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieanordnung (12) mehrere Klebeelemente (16) aufweist, die verteilt zwischen der ersten Trägerseite (18a) und der ersten Modulseite (10a) im Zwischenraum (20) angeordnet sind und ein jeweiliges Klebeelement (16) die erste Modulseite (10a) mit der ersten Trägerseite (18a) klebend verbindet.Battery arrangement (12) for a motor vehicle, - wherein the battery arrangement (12) has a battery module (10) with a first module side (10a), and - a carrier (18) with a first carrier side (18a), - wherein the battery module (10) is arranged on the carrier (18) in such a way that the first module side (10a) faces the first carrier side (18a) and there is an intermediate space (20) between the module side (10a) and the carrier side (18a), which is at least partially filled with a heat-conducting compound (26), characterized in that the battery arrangement (12) has a plurality of adhesive elements (16) which are arranged distributed between the first carrier side (18a) and the first module side (10a) in the intermediate space (20), and a respective adhesive element (16) adhesively connects the first module side (10a) to the first carrier side (18a).
DE102022130233.4A 2022-11-15 2022-11-15 Battery arrangement for a motor vehicle and method for producing a battery arrangement with improved mechanical stability Pending DE102022130233A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130233.4A DE102022130233A1 (en) 2022-11-15 2022-11-15 Battery arrangement for a motor vehicle and method for producing a battery arrangement with improved mechanical stability

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130233.4A DE102022130233A1 (en) 2022-11-15 2022-11-15 Battery arrangement for a motor vehicle and method for producing a battery arrangement with improved mechanical stability

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022130233A1 true DE102022130233A1 (en) 2024-05-16

Family

ID=91024243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022130233.4A Pending DE102022130233A1 (en) 2022-11-15 2022-11-15 Battery arrangement for a motor vehicle and method for producing a battery arrangement with improved mechanical stability

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022130233A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111063959A (en) 2018-10-17 2020-04-24 郑州深澜动力科技有限公司 Electric vehicle and battery module thereof
DE102019211092A1 (en) 2019-07-25 2021-01-28 Audi Ag Method for producing a battery device for a motor vehicle, battery device and motor vehicle with a battery device
US20210210814A1 (en) 2019-09-25 2021-07-08 Fuji Polymer Industries Co., Ltd. Thermally conductive sheet for sealing product and heat generating electrical or electronic component including the same
DE102021121650A1 (en) 2020-09-21 2022-03-24 Rivian Ip Holdings, Llc Temperature gradient control with thermal interface material variations
DE102021104914A1 (en) 2021-03-02 2022-09-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Battery module, vehicle with this battery module and method for manufacturing the battery module

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111063959A (en) 2018-10-17 2020-04-24 郑州深澜动力科技有限公司 Electric vehicle and battery module thereof
DE102019211092A1 (en) 2019-07-25 2021-01-28 Audi Ag Method for producing a battery device for a motor vehicle, battery device and motor vehicle with a battery device
US20210210814A1 (en) 2019-09-25 2021-07-08 Fuji Polymer Industries Co., Ltd. Thermally conductive sheet for sealing product and heat generating electrical or electronic component including the same
DE102021121650A1 (en) 2020-09-21 2022-03-24 Rivian Ip Holdings, Llc Temperature gradient control with thermal interface material variations
DE102021104914A1 (en) 2021-03-02 2022-09-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Battery module, vehicle with this battery module and method for manufacturing the battery module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018208070A1 (en) A method for manufacturing a battery module device for a motor vehicle, battery module device for a motor vehicle and motor vehicle with a battery module device
EP2446492B1 (en) Device for supplying voltage to a motor vehicle, comprising a cooler block
EP3580078B1 (en) Method for producing a high-voltage energy storage device for a motor vehicle, and high-voltage energy storage device for a motor vehicle
EP3627585B1 (en) Method for arranging at least one battery module in at least one part of a battery housing and arrangement device
DE102009052254A1 (en) Power storage device
DE102019201077A1 (en) Battery assembly method for providing a battery assembly and assembly
DE102018219732A1 (en) Battery housing for receiving a battery module, battery module arrangement, motor vehicle and method for introducing a heat-conducting element into a battery housing
DE102020113951B3 (en) Battery module for a battery and a motor vehicle with a battery and a corresponding manufacturing process for this
EP3753064B1 (en) Battery for a motor vehicle
DE102019207356A1 (en) Module housing, battery module, high-voltage battery, motor vehicle and method for introducing a heat-conducting medium between a battery module and a cooling floor
DE102018109470A1 (en) Battery module for use with a high-voltage battery of an electric vehicle
DE102019211092A1 (en) Method for producing a battery device for a motor vehicle, battery device and motor vehicle with a battery device
EP3714507B1 (en) Method of manufacturing a cooling system
DE102022130233A1 (en) Battery arrangement for a motor vehicle and method for producing a battery arrangement with improved mechanical stability
DE102021118643A1 (en) Method for introducing a heat-conducting compound between a battery module and a housing base, battery and motor vehicle
DE102007056357B4 (en) Downholder for a forming tool and method for its production
DE102019209863A1 (en) Battery device and method for manufacturing a battery device
DE102021118644A1 (en) Method for introducing a heat-conducting compound between a battery module and a housing base, battery and motor vehicle
DE102019207357A1 (en) Method for introducing a heat transfer agent between a battery module and a cooling floor, injection system and battery module
DE102020127700A1 (en) Fastening arrangement, battery housing and method for fastening a first component to a second component
DE102016208378A1 (en) Method of manufacturing a bipolar plate unit, bipolar plate unit and fuel cell stack
DE102021100486A1 (en) Method for connecting a cell pack to a cooling base via a heat-conducting compound, battery and injection arrangement
DE102021104939A1 (en) Method for introducing a heat-conducting compound into a battery module and injection arrangement
DE102014018304A1 (en) Cell block with a cell stack
DE102021119206A1 (en) Method for sealing an intermediate space between a battery module and a battery housing, battery and motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified