DE102022129320A1 - PHONOLUBRICANT, METHOD FOR PRODUCING A PHONOLUBRICANT AND RADIATION-EMITTING COMPONENT - Google Patents

PHONOLUBRICANT, METHOD FOR PRODUCING A PHONOLUBRICANT AND RADIATION-EMITTING COMPONENT Download PDF

Info

Publication number
DE102022129320A1
DE102022129320A1 DE102022129320.3A DE102022129320A DE102022129320A1 DE 102022129320 A1 DE102022129320 A1 DE 102022129320A1 DE 102022129320 A DE102022129320 A DE 102022129320A DE 102022129320 A1 DE102022129320 A1 DE 102022129320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
wavelength range
electromagnetic radiation
nanometers
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022129320.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Sonja Tragl
Dominik Hinrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Ams Osram International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ams Osram International GmbH filed Critical Ams Osram International GmbH
Priority to DE102022129320.3A priority Critical patent/DE102022129320A1/en
Publication of DE102022129320A1 publication Critical patent/DE102022129320A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/59Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing silicon
    • C09K11/592Chalcogenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Abstract

Es wird ein Leuchtstoff (1) mit der Summenformel EA1-xMxCuSi4O10angegeben, wobei EA ein Element oder eine Kombination von Elementen ausgewählt aus der Gruppe der zweiwertigen Elemente ist, M ein Element oder eine Kombination von Elementen ausgewählt aus der Gruppe der zweiwertigen Elemente ist, EA und M unterschiedlich sind, und 0 < x < 1 gilt.Darüber hinaus werden ein Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs (1) und ein strahlungsemittierendes Bauelement (2) angegeben.A phosphor (1) with the molecular formula EA1-xMxCuSi4O10 is specified, where EA is an element or a combination of elements selected from the group of divalent elements, M is an element or a combination of elements selected from the group of divalent elements, EA and M are different, and 0 < x < 1. In addition, a method for producing a phosphor (1) and a radiation-emitting component (2) are specified.

Description

Es werden ein Leuchtstoff, ein Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs und ein strahlungsemittierendes Bauelement angegeben.A phosphor, a method for producing a phosphor and a radiation-emitting component are specified.

Es ist unter anderem eine Aufgabe, einen Leuchtstoff bereitzustellen, der eine erhöhte Effizienz aufweist. Insbesondere soll ein Leuchtstoff mit einer breitbandigen Emission im infraroten Spektralbereich bereitgestellt werden. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Leuchtstoffs und ein strahlungsemittierendes Bauelement mit einer hohen Effizienz bereitzustellen.One of the objects is to provide a phosphor that has increased efficiency. In particular, a phosphor with a broadband emission in the infrared spectral range is to be provided. In addition, it is an object to provide a method for producing such a phosphor and a radiation-emitting component with high efficiency.

Gemäß einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die Summenformel EA1-xMxCuSi4O10 auf. Bei dem Leuchtstoff handelt es sich also um ein Kupfersilikat.According to one embodiment, the phosphor has the molecular formula EA 1-x M x CuSi 4 O 10. The phosphor is therefore a copper silicate.

Hier und im Folgenden werden Leuchtstoffe anhand von Summenformeln beschrieben. Die in den Summenformeln aufgeführten Elemente liegen dabei in geladener Form vor. Hier und im Folgenden sind mit Elementen und/oder Atomen in Bezug auf die Summenformeln der Leuchtstoffe somit Ionen in Form von Kationen und Anionen gemeint, auch wenn dies nicht explizit angegeben ist. Dies gilt auch für Elementsymbole, wenn diese der Übersichtlichkeit halber ohne Ladungszahl angegeben werden.Here and below, phosphors are described using molecular formulas. The elements listed in the molecular formulas are present in a charged form. Here and below, elements and/or atoms in relation to the molecular formulas of the phosphors therefore mean ions in the form of cations and anions, even if this is not explicitly stated. This also applies to element symbols if these are given without a charge number for the sake of clarity.

Es ist bei den angegebenen Summenformeln möglich, dass der Leuchtstoff weitere Elemente beispielsweise in Form von Verunreinigungen aufweist. Zusammengenommen weisen diese Verunreinigungen höchstens 5 Mol-%, insbesondere höchstens 1 Mol-%, bevorzugt höchstens 0,1 Mol-% auf.With the stated molecular formulas, it is possible that the phosphor contains further elements, for example in the form of impurities. These impurities together amount to at most 5 mol%, in particular at most 1 mol%, preferably at most 0.1 mol%.

Der Leuchtstoff liegt in der Regel nach außen hin ungeladen vor. Das bedeutet, dass im Leuchtstoff nach außen hin ein vollständiger Ladungsausgleich zwischen positiven und negativen Ladungen bestehen kann. Es ist aber auch möglich, dass der Leuchtstoff formell in geringem Maße keinen vollständigen Ladungsausgleich aufweist.The phosphor is generally uncharged on the outside. This means that there can be a complete charge balance between positive and negative charges in the phosphor on the outside. However, it is also possible that the phosphor does not formally have a complete charge balance to a small extent.

Gemäß einer Ausführungsform des Leuchtstoffs ist EA ein Element oder eine Kombination von Elementen ausgewählt aus der Gruppe der zweiwertigen Elemente.According to one embodiment of the phosphor, EA is an element or a combination of elements selected from the group of divalent elements.

Mit dem Begriff „Wertigkeit“ in Bezug auf ein bestimmtes Element ist vorliegend gemeint, wie viele Elemente mit einfacher entgegengesetzter Ladung in einer chemischen Verbindung benötigt werden, um einen Ladungsausgleich zu erzielen. Somit umfasst der Begriff „Wertigkeit“ die Ladungszahl des Elements.The term "valence" in relation to a specific element refers to how many elements with a simple opposite charge are needed in a chemical compound to achieve charge balance. Thus, the term "valence" includes the charge number of the element.

Elemente mit der Wertigkeit zwei werden als zweiwertige Elemente bezeichnet. Zweiwertige Elemente sind häufig in chemischen Verbindungen zweifach positiv geladen und besitzen eine Ladungszahl von +2. Ein Ladungsausgleich in einer chemischen Verbindung kann beispielsweise über zwei weitere Elemente, die einfach negativ geladen sind, oder ein weiteres Element, das zweifach negativ geladen ist, stattfinden. Beispielsweise sind Mg, Ca, Sr, Ba und Zn zweiwertige Elemente.Elements with a valence of two are called divalent elements. Divalent elements are often doubly positively charged in chemical compounds and have a charge number of +2. Charge balancing in a chemical compound can take place, for example, via two other elements that are singly negatively charged or another element that is doubly negatively charged. For example, Mg, Ca, Sr, Ba and Zn are divalent elements.

Gemäß einer Ausführungsform des Leuchtstoffs ist M ein Element oder eine Kombination von Elementen ausgewählt aus der Gruppe der zweiwertigen Elemente.According to one embodiment of the phosphor, M is an element or a combination of elements selected from the group of divalent elements.

Gemäß einer Ausführungsform des Leuchtstoffs sind EA und M unterschiedlich. Mit anderen Worten umfassen EA und M unterschiedliche Elemente.According to one embodiment of the phosphor, EA and M are different. In other words, EA and M comprise different elements.

Gemäß einer Ausführungsform des Leuchtstoffs gilt 0 < x < 1. Das heißt, in dem Leuchtstoff sind sowohl EA als auch M vorhanden. Insbesondere gilt 0 < x ≤ 0,8 oder 0 < x ≤ 0,75.According to one embodiment of the phosphor, 0 < x < 1. That is, both EA and M are present in the phosphor. In particular, 0 < x ≤ 0.8 or 0 < x ≤ 0.75.

Gemäß einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die Summenformel EA1-xMxCuSi4O10 auf, wobei EA ein Element oder eine Kombination von Elementen ausgewählt aus der Gruppe der zweiwertigen Elemente ist, M ein Element oder eine Kombination von Elementen ausgewählt aus der Gruppe der zweiwertigen Elemente ist, EA und M unterschiedlich sind und 0 < x < 1 gilt.According to one embodiment, the phosphor has the molecular formula EA 1-x M x CuSi 4 O 10 , where EA is an element or a combination of elements selected from the group of divalent elements, M is an element or a combination of elements selected from the group of divalent elements, EA and M are different and 0 < x < 1.

Der Leuchtstoff weist vorliegend insbesondere Cu als Aktivator-Element auf. Das Aktivator-Element ist beispielsweise für wellenlängenkonvertierende Eigenschaften des Leuchtstoffs verantwortlich. Das Cu ist beispielsweise in ein Wirtsgitter eingebracht und besetzt insbesondere eigene Gitterplätze in dem Wirtsgitter. Mit anderen Worten ist das Cu Teil des Wirtsgitters. Das Wirtsgitter wird vorliegend auch durch die Elemente EA, M, Si und O in dem Leuchtstoff gebildet.In the present case, the phosphor has Cu in particular as an activator element. The activator element is responsible, for example, for the wavelength-converting properties of the phosphor. The Cu is, for example, introduced into a host lattice and in particular occupies its own lattice sites in the host lattice. In other words, the Cu is part of the host lattice. In the present case, the host lattice is also formed by the elements EA, M, Si and O in the phosphor.

Durch eine Anregung mit elektromagnetischer Strahlung einer Anregungswellenlänge wird in dem Leuchtstoff, insbesondere in dem Aktivator-Element, ein elektronischer Übergang von einem Grundzustand in einen angeregten Zustand hervorgerufen. Beispielsweise wird ein d-d-Übergang im Cu hervorgerufen. Unter Aussenden der elektromagnetischen Strahlung mit einem Emissionsspektrum geht der Leuchtstoff von dem angeregten Zustand wieder in den Grundzustand über.By excitation with electromagnetic radiation of an excitation wavelength, an electronic transition from a ground state to an excited state is induced in the phosphor, in particular in the activator element. For example, a dd transition is induced in Cu. By emitting the electromagnetic radiation with an emission spectrum, the phosphor goes from the excited state back to the ground state.

Bei anderen Leuchtstoffen mit Aktivator-Elementen sind die Aktivator-Elemente insbesondere so in das Wirtsgitter eingebracht, dass sie zwischen Gitterplätzen vorhanden sind und/oder andere Elemente auf Gitterplätzen teilweise ersetzen. Auf diese Weise ist es nur möglich, dass die Aktivator-Elemente in substöchiometrischen Mengen in dem Leuchtstoff vorhanden sind. Unter „substöchiometrisch“ wird hier und im Folgenden verstanden, dass ein Element nur in sehr geringen Anteilen, beispielsweise in einem Anteil von höchstens 10 Mol-%, in dem Leuchtstoff vorhanden ist.In other phosphors with activator elements, the activator elements are particularly incorporated into the host lattice in such a way that they are present between lattice sites and/or partially replace other elements on lattice sites. In this way, it is only possible for the activator elements to be present in the phosphor in substoichiometric amounts. "Substoichiometric" is understood here and below to mean that an element is only present in the phosphor in very small proportions, for example in a proportion of at most 10 mol%.

Dadurch, dass das Cu in dem hier beschriebenen Leuchtstoff eigene Gitterplätze aufweist und Teil des Wirtsgitters ist, weist der Leuchtstoff im Vergleich zu anderen Leuchtstoffen mit Aktivator-Elementen in substöchiometrischen Mengen eine erhöhte Konversionswahrscheinlichkeit auf. Die erhöhte Konversionswahrscheinlichkeit liegt insbesondere unter Anderem in der Erhöhung der Absorption der Anregungswellenlänge begründet.Because the Cu in the phosphor described here has its own lattice sites and is part of the host lattice, the phosphor has an increased conversion probability compared to other phosphors with activator elements in substoichiometric amounts. The increased conversion probability is due in particular to the increase in the absorption of the excitation wavelength.

Gemäß einer Ausführungsform sendet der Leuchtstoff nach Anregung mit elektromagnetischer Strahlung elektromagnetische Strahlung mit einem Emissionsspektrum aus. Das Emissionsspektrum weist einen Emissionspeak mit einem Emissionsmaximum λpeak auf.According to one embodiment, the phosphor emits electromagnetic radiation with an emission spectrum after excitation with electromagnetic radiation. The emission spectrum has an emission peak with an emission maximum λ peak .

Bei dem Emissionsspektrum handelt es sich um eine Intensitätsverteilung der vom Leuchtstoff emittierten elektromagnetischen Strahlung nach Anregung mit elektromagnetischer Strahlung der Anregungswellenlänge. Üblicherweise wird das Emissionsspektrum in Form eines Diagramms dargestellt, bei dem eine spektrale Intensität oder ein spektraler Strahlungsfluss pro Wellenlängenintervall („spektrale Intensität/spektraler Strahlungsfluss“) der von dem Leuchtstoff ausgesandten elektromagnetischen Strahlung in Abhängigkeit der Wellenlänge λ dargestellt ist. Mit anderen Worten stellt das Emissionsspektrum eine Kurve in einem Diagramm dar, bei dem auf der x-Achse die Wellenlänge und auf der y-Achse die spektrale Intensität oder der spektrale Strahlungsfluss aufgetragen ist.The emission spectrum is an intensity distribution of the electromagnetic radiation emitted by the phosphor after excitation with electromagnetic radiation of the excitation wavelength. The emission spectrum is usually presented in the form of a diagram in which a spectral intensity or a spectral radiation flux per wavelength interval ("spectral intensity/spectral radiation flux") of the electromagnetic radiation emitted by the phosphor is shown as a function of the wavelength λ. In other words, the emission spectrum represents a curve in a diagram in which the wavelength is plotted on the x-axis and the spectral intensity or the spectral radiation flux on the y-axis.

Gemäß einer Ausführungsform des Leuchtstoffs gehorcht das Emissionsmaximum λpeak in Abhängigkeit des x des Leuchtstoffs der folgenden Gleichung: λ p e a k ( x ) > λ E A x   ( λ E A λ M )

Figure DE102022129320A1_0001
wobei λEA dem Emissionsmaximum von EACuSi4O10 entspricht und λM dem Emissionsmaximum von MCuSi4O10. Insbesondere weist der Verlauf des Emissionsmaximums λpeak in Abhängigkeit von x keine monotone Steigung auf.According to one embodiment of the phosphor, the emission maximum λ peak as a function of the x of the phosphor obeys the following equation: λ p e a k ( x ) > λ E A x ( λ E A λ M )
Figure DE102022129320A1_0001
where λ EA corresponds to the emission maximum of EACuSi 4 O 10 and λ M to the emission maximum of MCuSi 4 O 10 . In particular, the course of the emission maximum λ peak as a function of x does not exhibit a monotonic slope.

Üblicherweise wird erwartet, dass das Emissionsmaximum λpeak in Abhängigkeit von x der Funktion λEA - x(λEAM) folgt. Mit anderen Worten wird erwartet, dass das Emissionsmaximum λpeak des Leuchtstoffs EA1-xMxCuSi4O10 in Abhängigkeit von x zwischen den Emissionsmaxima der Verbindungen EACuSi4O10 und MCuSi4O10 liegt. Solch ein Verlauf der Emissionsmaxima λpeak in Abhängigkeit von x wird aufgrund der Vegard schen Regel erwartet. Die Vegard'sche Regel beschreibt die lineare Abhängigkeit von Gitterparametern von Substitutionsmischkristallen. Die Gitterparameter der Substitutionsmischkristalle entsprechen nach der Vegard'schen Regel einem gewichteten Mittelwert der Gitterparameter der beiden zugrundeliegenden reinen Komponenten, aus denen der Substitutionsmischkristall gebildet ist. Wird beispielsweise ein größeres Ion in dem Substitutionsmischkristall durch ein kleineres Ion substituiert, so verkleinern sich die Gitterparameter entsprechend dem Substitutionsgrad.It is usually expected that the emission maximum λ peak follows the function λ EA - x(λ EAM ) as a function of x. In other words, the emission maximum λ peak of the phosphor EA 1-x M x CuSi 4 O 10 as a function of x is expected to lie between the emission maxima of the compounds EACuSi 4 O 10 and MCuSi 4 O 10. Such a course of the emission maxima λ peak as a function of x is expected due to Vegard's rule. Vegard's rule describes the linear dependence of lattice parameters of substitutional solid solutions. According to Vegard's rule, the lattice parameters of the substitutional solid solutions correspond to a weighted average of the lattice parameters of the two underlying pure components from which the substitutional solid solution is formed. For example, if a larger ion in the substitution solid solution is substituted by a smaller ion, the lattice parameters decrease according to the degree of substitution.

Vorliegend wird insbesondere eine Abweichung von der Funktion λEA - x(λEA - λM) beobachtet. Der Leuchtstoff EA1-xMxCuSi4O10 mit 0 < x < 1 weist beispielsweise ein bei größeren Wellenlängen liegendes Emissionsmaximum auf als das Emissionsmaximum von EACuSi4O10 und/oder MCuSi4O10. Eine Änderung des Emissionsmaximums λpeak in Abhängigkeit von x ist insbesondere auf eine unterschiedliche Umgebung um das Cu-Atom in dem Leuchtstoff zurückzuführen. Beispielsweise bestimmt der Abstand von Cu zu den umgebenden Atomen eine Lage des Emissionsmaximums λpeak.In the present case, a deviation from the function λ EA - x(λ EA - λ M ) is observed in particular. The phosphor EA 1-x M x CuSi 4 O 10 with 0 < x < 1, for example, has an emission maximum at longer wavelengths than the emission maximum of EACuSi 4 O 10 and/or MCuSi 4 O 10 . A change in the emission maximum λ peak depending on x is particularly due to a different environment around the Cu atom in the phosphor. For example, the distance from Cu to the surrounding atoms determines a position of the emission maximum λ peak .

Gemäß einer Ausführungsform des Leuchtstoffs weist das Emissionsmaximum λpeak in Abhängigkeit von x ein Maximum zwischen x = 0,3 und x = 0,7, insbesondere zwischen x = 0,3 und x = 0,6 auf.According to one embodiment of the phosphor, the emission maximum λ peak , depending on x, has a maximum between x = 0.3 and x = 0.7, in particular between x = 0.3 and x = 0.6.

Gemäß einer Ausführungsform sendet der Leuchtstoff nach Anregung mit elektromagnetischer Strahlung im Bereich zwischen einschließlich 550 Nanometer und einschließlich 700 Nanometer elektromagnetische Strahlung aus. Mit anderen Worten wird der Leuchtstoff mit elektromagnetischer Strahlung im orangefarbenen bis roten Spektralbereich angeregt. Insbesondere wird elektromagnetische Strahlung im Bereich zwischen einschließlich 600 Nanometer und einschließlich 700 Nanometer, insbesondere zwischen einschließlich 620 Nanometer und einschließlich 680 Nanometer zur Anregung des Leuchtstoffs eingesetzt. Beispielsweise wird der Leuchtstoff mit elektromagnetischer Strahlung einer Wellenlänge von etwa 664 Nanometer angeregt. Es ist weiterhin möglich den Leuchtstoff mit elektromagnetischer Strahlung einer Dominanzwellenlänge λdom im Bereich zwischen einschließlich 590 Nanometer und einschließlich 670 Nanometer anzuregen.According to one embodiment, the phosphor emits electromagnetic radiation after excitation with electromagnetic radiation in the range between 550 nanometers and 700 nanometers inclusive. In other words, the phosphor is excited with electromagnetic radiation in the orange to red spectral range. In particular, electromagnetic radiation in the range between 600 nanometers and 700 nanometers inclusive, in particular between 620 nanometers and 680 nanometers inclusive, is used to excite the phosphor. For example, the phosphor is excited with electromagnetic radiation with a wavelength of approximately 664 nanometers. It is also possible to excite the phosphor with electromagnetic radiation with a dominant wavelength λ dom in the range between 590 nanometers and 670 nanometers inclusive.

Zur Bestimmung der Dominanzwellenlänge von elektromagnetischer Strahlung wird in dem CIE-Normdiagramm ausgehend vom Weißpunkt (x = 0,333, y = 0,333) durch den Farbort der elektromagnetischen Strahlung eine gerade Linie gezogen. Der Schnittpunkt der geraden Linie mit der das CIE-Normdiagramm begrenzenden Spektralfarblinie bezeichnet die Dominanzwellenlänge der elektromagnetischen Strahlung. Im Allgemeinen weicht die Dominanzwellenlänge von der Wellenlänge des Emissionsmaximums ab.To determine the dominant wavelength of electromagnetic radiation, a straight line is drawn in the CIE standard diagram starting from the white point (x = 0.333, y = 0.333) through the color location of the electromagnetic radiation. The intersection point of the straight line with the spectral color line that borders the CIE standard diagram indicates the dominant wavelength of the electromagnetic radiation. In general, the dominant wavelength deviates from the wavelength of the emission maximum.

Gemäß einer Ausführungsform des Leuchtstoffs liegt das Emissionsmaximum des Emissionspeaks im Bereich von einschließlich 850 Nanometer bis einschließlich 1050 Nanometer, insbesondere im Bereich von einschließlich 900 Nanometer bis einschließlich 1000 Nanometer, beispielsweise im Bereich von einschließlich 910 Nanometer bis einschließlich 970 Nanometer. Mit anderen Worten emittiert der Leuchtstoff elektromagnetische Strahlung im infraroten Spektralbereich.According to one embodiment of the phosphor, the emission maximum of the emission peak is in the range from 850 nanometers to 1050 nanometers inclusive, in particular in the range from 900 nanometers to 1000 nanometers inclusive, for example in the range from 910 nanometers to 970 nanometers inclusive. In other words, the phosphor emits electromagnetic radiation in the infrared spectral range.

Gemäß einer Ausführungsform des Leuchtstoffs weist der Emissionspeak eine Halbwertsbreite (FWHM, engl. „full width at half maximum“) im Bereich zwischen einschließlich 125 Nanometer und einschließlich 180 Nanometer, insbesondere im Bereich zwischen einschließlich 140 Nanometer und einschließlich 170 Nanometer, beispielsweise im Bereich zwischen einschließlich 143 Nanometer und einschließlich 167 Nanometer auf.According to one embodiment of the phosphor, the emission peak has a full width at half maximum (FWHM) in the range between 125 nanometers and 180 nanometers inclusive, in particular in the range between 140 nanometers and 170 nanometers inclusive, for example in the range between 143 nanometers and 167 nanometers inclusive.

Der Begriff „Halbwertsbreite“ bezieht sich auf eine Kurve mit einem Maximum, wie etwa das Emissionsspektrum, wobei die Halbwertsbreite derjenige Bereich auf der x-Achse ist, der zu den beiden y-Werten korrespondiert, die der Hälfte des Maximums entsprechen.The term "half-width" refers to a curve with a maximum, such as the emission spectrum, where the half-width is the region on the x-axis corresponding to the two y-values that are half of the maximum.

Aufgrund der zuvor beschriebenen Emissionseigenschaften wird der hier beschriebene Leuchtstoff vorteilhafterweise in Anwendungen eingesetzt werden, in denen eine breitbandige Emission im infraroten Spektralbereich benötigt wird. Beispielsweise wird der Leuchtstoff in Analysegeräten eingesetzt, die einen Silizium-Detektor aufweisen. Eine Empfindlichkeit des Silizium-Detektors nimmt insbesondere mit zunehmender Wellenlänge ab etwa 900 Nanometer signifikant ab. Diesem Effekt kann mit dem hier beschriebenen Leuchtstoff entgegengetreten werden.Due to the emission properties described above, the phosphor described here will be used advantageously in applications in which a broadband emission in the infrared spectral range is required. For example, the phosphor is used in analysis devices that have a silicon detector. The sensitivity of the silicon detector decreases significantly, particularly with increasing wavelength from around 900 nanometers. This effect can be counteracted with the phosphor described here.

Der hier beschrieben Leuchtstoff zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Effizienz aus, da das für die Emissionseigenschaften verantwortliche Cu stöchiometrisch in dem Leuchtstoff vorliegt. Das Cu in dem vorliegenden Leuchtstoff weist also eine im Vergleich zu Aktivator-Elementen in substöchiometrischen Mengen höhere Konzentration auf.The phosphor described here is characterized in particular by its high efficiency, since the Cu responsible for the emission properties is present in the phosphor in stoichiometric amounts. The Cu in the present phosphor therefore has a higher concentration than activator elements in substoichiometric amounts.

Gemäß einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff eine geringe Stokes-Verschiebung auf. Die Stokes-Verschiebung bezeichnet eine Energiedifferenz zwischen dem Absorptionsmaximum des Leuchtstoffs und dem Emissionsmaximum der von dem Leuchtstoff emittierten elektromagnetischen Strahlung. Die Energiedifferenz wird insbesondere in Form von Wärme abgegeben. Die geringe Stokes-Verschiebung des Leuchtstoffs führt beispielsweise dazu, dass sich der Leuchtstoff weniger erwärmt, wodurch auch den Leuchtstoff umgebende Komponenten geringerer thermischer Belastung ausgesetzt sind.According to one embodiment, the phosphor has a small Stokes shift. The Stokes shift refers to an energy difference between the absorption maximum of the phosphor and the emission maximum of the electromagnetic radiation emitted by the phosphor. The energy difference is released in particular in the form of heat. The small Stokes shift of the phosphor leads, for example, to the phosphor heating up less, which also means that components surrounding the phosphor are exposed to less thermal stress.

Gemäß einer Ausführungsform des Leuchtstoffs sind EA und M ausgewählt aus der Gruppe gebildet durch die Erdalkalimetalle. Insbesondere sind EA und M ausgewählt aus der Gruppe gebildet durch Ca, Sr und Ba.According to one embodiment of the phosphor, EA and M are selected from the group formed by the alkaline earth metals. In particular, EA and M are selected from the group formed by Ca, Sr and Ba.

Gemäß einer Ausführungsform des Leuchtstoffs ist EA Ba und M Sr. Mit anderen Worten weist der Leuchtstoff die Summenformel Ba1-xSrxCuSi4O10 auf.According to one embodiment of the phosphor, EA is Ba and M is Sr. In other words, the phosphor has the molecular formula Ba 1-x Sr x CuSi 4 O 10 .

Gemäß einer Ausführungsform kristallisiert der Leuchtstoff in der tetragonalen Raumgruppe P4/ncc.According to one embodiment, the phosphor crystallizes in the tetragonal space group P4/ncc.

Gemäß einer Ausführungsform weist eine Kristallstruktur des Leuchtstoffs SiO4-Tetraeder auf. Die SiO4-Tetraeder liegen insbesondere eckenverknüpft vor. Beispielsweise weist ein Teil der SiO4-Tetraeder ein endständiges O-Anion auf. Mit anderen Worten ist ein Teil der SiO4-Tetraeder nicht allseitig eckenverknüpft.According to one embodiment, a crystal structure of the phosphor has SiO 4 tetrahedra. The SiO 4 tetrahedra are in particular corner-linked. For example, some of the SiO 4 tetrahedra have a terminal O anion. In other words, some of the SiO 4 tetrahedra are not corner-linked on all sides.

Die Kristallstruktur ist eine Beschreibung einer Anordnung der Atome beziehungsweise Ionen in einem kristallinen Material. Die Kristallstruktur ist aus einer dreidimensionalen Elementarzelle aufgebaut, die sich in der Regel periodisch wiederholt. Mit anderen Worten handelt es sich bei der Elementarzelle um die kleinste wiederkehrende Einheit der Kristallstruktur der Wirtsstruktur. Die Elemente EA, M, Cu, Si und O besetzen in der Elementarzelle jeweils festgelegte Plätze, die auch als Punktlagen bezeichnet werden. Die Elemente EA und M können äquivalente Punktlagen besetzen. Das heißt, es befindet sich entweder EA oder M auf dem Platz, der durch die Punktlage des Elements M beschrieben wird. Alternativ können EA und M unterschiedliche Punktlagen besetzen.The crystal structure is a description of an arrangement of atoms or ions in a crystalline material. The crystal structure is made up of a three-dimensional unit cell that usually repeats periodically. In other words, the unit cell is the smallest repeating unit of the crystal structure of the host structure. The elements EA, M, Cu, Si and O each occupy fixed places in the unit cell, which are also referred to as point positions. The elements EA and M can occupy equivalent point positions. This means that either EA or M is located in the place described by the point position of the element M. Alternatively, EA and M can occupy different point positions.

Der SiO4-Tetraeder weist beispielsweise eine Tetraederlücke auf. Die Tetraederlücke ist ein Bereich im Inneren des jeweiligen Tetraeders. Beispielsweise wird mit dem Begriff „Tetraederlücke“ der Bereich im Inneren des Tetraeders bezeichnet, der frei bleibt, wenn in die Ecken des Tetraeders gedanklich sich berührende Kugeln gesetzt werden. Der SiO4-Tetraeder wird insbesondere von vier O-Atomen aufgespannt. Die Tetraederlücke des SiO4-Tetraeders wird beispielsweise von Si besetzt.The SiO 4 tetrahedron, for example, has a tetrahedral gap. The tetrahedral gap is an area inside the respective tetrahedron. For example, the term "tetrahedral gap" refers to the area inside the tetrahedron that remains free if you imagine touching spheres placed in the corners of the tetrahedron. The SiO 4 tetrahedron is spanned by four O atoms in particular. The tetrahedral gap of the SiO 4 tetrahedron is occupied by Si, for example.

Gemäß einer Ausführungsform des Leuchtstoffs bilden die SiO4-Tetraeder zweidimensionale Schichten in doppelter Tetraederhöhe aus. Insbesondere werden innerhalb der zweidimensionalen Schichten Cu2+-Ionen koordiniert. Beispielsweise werden die Cu2+-Ionen quadratisch planar durch endständige O2--Anionen der SiO4-Tetraeder koordiniert. Die zweidimensionalen Schichten sind insbesondere planparallel gestapelt und/oder liegen orthogonal zur kristallographischen c-Achse.According to one embodiment of the phosphor, the SiO 4 tetrahedra form two-dimensional layers with double the tetrahedron height. In particular, Cu 2+ ions are coordinated within the two-dimensional layers. For example, the Cu 2+ ions are coordinated in a square planar manner by terminal O 2- anions of the SiO 4 tetrahedra. The two-dimensional layers are in particular stacked plane-parallel and/or are orthogonal to the crystallographic c-axis.

Gemäß einer Ausführungsform des Leuchtstoffs sind zwischen den zweidimensionalen Schichten die Elemente EA und M angeordnet. Insbesondere sind EA und/oder M in achtfacher Koordination von O2--Ionen umgeben.According to one embodiment of the phosphor, the elements EA and M are arranged between the two-dimensional layers. In particular, EA and/or M are surrounded by O 2- ions in eight-fold coordination.

Es wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs angegeben. Insbesondere wird der hier beschriebene Leuchtstoff mit dem Verfahren hergestellt. Merkmale und Ausführungsformen, die im Zusammenhang mit dem Leuchtstoff beschrieben sind, gelten daher auch für das Verfahren und umgekehrt.A method for producing a phosphor is also specified. In particular, the phosphor described here is produced using the method. Features and embodiments that are described in connection with the phosphor therefore also apply to the method and vice versa.

Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines Leuchtstoffs weist der Leuchtstoff die Summenformel EA1-xMxCuSi4O10 auf, wobei EA ein Element oder eine Kombination von Elementen ausgewählt aus der Gruppe der zweiwertigen Elemente ist, M ein Element oder eine Kombination von Elementen ausgewählt aus der Gruppe der zweiwertigen Elemente ist, EA und M unterschiedlich sind, und 0 < x < 1 gilt. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte

  • - Bereitstellen von Edukten,
  • - Vermengen der Edukte zu einem Eduktgemenge, und
  • - Erhitzen des Eduktgemenges, sodass ein Produktgemenge entsteht.
According to one embodiment of the method for producing a phosphor, the phosphor has the empirical formula EA 1-x M x CuSi 4 O 10 , where EA is an element or a combination of elements selected from the group of divalent elements, M is an element or a combination of elements selected from the group of divalent elements, EA and M are different, and 0 < x < 1. The method comprises the following steps
  • - Provision of reactants,
  • - Mixing the reactants to form a reactant mixture, and
  • - Heating the reactant mixture to form a product mixture.

Insbesondere werden die Schritte in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt.In particular, the steps are carried out in the order given.

Beispielsweise umfasst das Produktgemenge den Leuchtstoff oder das Produktgemenge besteht aus dem Leuchtstoff. Weitere Bestandteile des Produktgemenges sind beispielsweise Edukte, die bei der Herstellung des Leuchtstoffs nicht reagiert haben, Verunreinigungen und/oder Nebenphasen, die bei der Herstellung gebildet wurden.For example, the product mixture comprises the phosphor or the product mixture consists of the phosphor. Other components of the product mixture are, for example, reactants that did not react during the production of the phosphor, impurities and/or secondary phases that were formed during production.

Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens sind die Edukte ausgewählt aus der folgenden Gruppe: Oxide von EA, M, Cu und Si, Carbonate von EA, M und Cu, Hydroxide von EA, M und Cu, Oxalate von EA, M und Cu, Citrate von EA, M und Cu. Insbesondere sind die Edukte ausgewählt aus einer Gruppe gebildet durch SiO2, CuO und Carbonate von EA, M und Cu. Insbesondere bilden sich während dem Erhitzen die entsprechenden Oxide aus den Carbonaten.According to one embodiment of the method, the reactants are selected from the following group: oxides of EA, M, Cu and Si, carbonates of EA, M and Cu, hydroxides of EA, M and Cu, oxalates of EA, M and Cu, citrates of EA, M and Cu. In particular, the reactants are selected from a group formed by SiO 2 , CuO and carbonates of EA, M and Cu. In particular, the corresponding oxides form from the carbonates during heating.

Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird dem Eduktgemenge ein Flussmittel zugesetzt. Vorteilhafterweise wird durch das Flussmittel ein Schmelzen der Edukte während dem Erhitzen beschleunigt und/oder erst ermöglicht. Alternativ oder zusätzlich kann eine Diffusion von Ionen der Edukte mit Hilfe des Flussmittels durch das, insbesondere feste, Eduktgemenge beschleunigt werden. Insbesondere werden Carbonate, beispielsweise Li2CO3 und/oder Na2CO3, als Flussmittel eingesetzt.According to one embodiment of the method, a flux is added to the reactant mixture. The flux advantageously accelerates and/or enables melting of the reactants during heating. Alternatively or additionally, diffusion of ions of the reactants through the reactant mixture, in particular the solid reactant mixture, can be accelerated with the aid of the flux. In particular, carbonates, for example Li 2 CO 3 and/or Na 2 CO 3 , are used as fluxes.

Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird das Eduktgemenge auf eine Temperatur von mindestens 900 °C erhitzt. Insbesondere wird das Eduktgemenge auf eine Temperatur im Bereich zwischen einschließlich 950 °C und einschließlich 1200 °C erhitzt.According to one embodiment of the method, the reactant mixture is heated to a temperature of at least 900 °C. In particular, the reactant mixture is heated to a temperature in the range between 950 °C and 1200 °C inclusive.

Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Erhitzen des Eduktgemenges für eine Zeit im Bereich zwischen einschließlich 1 Stunden und einschließlich 24 Stunden, insbesondere im Bereich zwischen einschließlich 10 Stunden und einschließlich 15 Stunden. Beispielsweise erfolgt das Erhitzen des Eduktgemenges für eine Zeit von etwa 12 Stunden. According to one embodiment of the method, the reactant mixture is heated for a time in the range between 1 hour and 24 hours inclusive, in particular in the range between 10 hours and 15 hours inclusive. For example, the reactant mixture is heated for a time of about 12 hours.

Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird das Produktgemenge nach dem Erhitzen abgekühlt und erneut erhitzt. Hierdurch wird vorteilhafterweise ein vollständiger Umsatz der Edukte zum gewünschten Produkt erreicht. Insbesondere ist eine Temperatur beim erneuten Erhitzen des Produktgemenges gleich oder kleiner als die Temperatur beim Erhitzen des Eduktgemenges. Das erneute Erhitzen des Produktgemenges erfolgt für eine Zeit im Bereich zwischen einschließlich 1 Stunden und einschließlich 24 Stunden, insbesondere im Bereich zwischen einschließlich 10 Stunden und einschließlich 15 Stunden. Beispielsweise erfolgt das erneute Erhitzen des Produktgemenges für eine Zeit von etwa 12 Stunden.According to one embodiment of the method, the product mixture is cooled after heating and heated again. This advantageously achieves complete conversion of the reactants to the desired product. In particular, a temperature when reheating the product mixture is equal to or lower than the temperature when heating the reactant mixture. The reheating of the product mixture takes place for a time in the range between 1 hour and 24 hours inclusive, in particular in the range between 10 hours and 15 hours inclusive. For example, the reheating of the product mixture takes place for a time of about 12 hours.

Es wird weiterhin ein strahlungsemittierendes Bauelement angegeben. Insbesondere ist der hier beschrieben Leuchtstoff zur Verwendung in dem hier beschriebenen strahlungsemittierenden Bauelement eingerichtet und vorgesehen. Merkmale und Ausführungsformen, die in Verbindung mit dem Leuchtstoff und/oder dem Verfahren beschrieben sind, gelten auch für das strahlungsemittierende Bauelement und umgekehrt.A radiation-emitting component is also specified. In particular, the phosphor described here is designed and intended for use in the radiation-emitting component described here. Features and embodiments that are described in connection with the phosphor and/or the method also apply to the radiation-emitting component and vice versa.

Gemäß einer Ausführungsform umfasst das strahlungsemittierende Bauelement einen Halbleiterchip, der im Betrieb elektromagnetische Strahlung eines ersten Wellenlängenbereichs aussendet, und ein Konversionselement mit dem zuvor beschriebenen Leuchtstoff.According to one embodiment, the radiation-emitting component comprises a semiconductor chip which, during operation, emits electromagnetic radiation of a first wavelength range, and a conversion element with the phosphor described above.

Insbesondere umfasst der Halbleiterchip eine aktive Halbleiterschichtenfolge, die einen aktiven Bereich enthält, der im Betrieb des Bauelements die elektromagnetische Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs erzeugt. Der Halbleiterchip ist beispielsweise ein Leuchtdiodenchip oder ein Laserdiodenchip. Die elektromagnetische Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs wird durch eine Strahlungsaustrittsfläche des Halbleiterchips emittiert.In particular, the semiconductor chip comprises an active semiconductor layer sequence that contains an active region that generates the electromagnetic radiation of the first wavelength range during operation of the component. The semiconductor chip is, for example, a light-emitting diode chip or a laser diode chip. The electromagnetic radiation of the first wavelength range is emitted through a radiation exit surface of the semiconductor chip.

Beispielsweise ist das Konversionselement so auf dem Halbleiterchip angeordnet, dass das Konversionselement die Strahlungsaustrittsfläche des Halbleiterchips bedeckt. Insbesondere steht das Konversionselement in direktem Kontakt mit dem Halbleiterchip. Alternativ ist das Konversionselement beabstandet vom Halbleiterchip angeordnet.For example, the conversion element is arranged on the semiconductor chip in such a way that the conversion element covers the radiation exit surface of the semiconductor chip. In particular, the conversion element is in direct contact with the semiconductor chip. Alternatively, the conversion element is arranged at a distance from the semiconductor chip.

Durch den Einsatz des hier beschriebenen Leuchtstoffs in dem strahlungsemittierenden Bauelement kann vorteilhafterweise ein strahlungsemittierendes Bauelement bereitgestellt werden, das eine breitbandige Emission im infraroten Spektralbereich aufweist. Beispielsweise wird das strahlungsemittierende Bauelements gepulst betrieben, sodass das strahlungsemittierende Bauelement insbesondere in Spektrometern und/oder Sensor-Anwendungen eingesetzt werden kann.By using the phosphor described here in the radiation-emitting component, a radiation-emitting component can advantageously be provided that has a broadband emission in the infrared spectral range. For example, the radiation-emitting component is operated in a pulsed manner, so that the radiation-emitting component can be used in particular in spectrometers and/or sensor applications.

Insbesondere auf Grund einer Emission des Leuchtstoffs im Wellenlängenbereich zwischen einschließlich 850 Nanometern und einschließlich 1050 Nanometern kann das strahlungsemittierende Bauelement zusammen mit einem Silizium-Detektor, beispielsweise einer Silizium-Photodiode, eingesetzt werden. Der Silizium-Detektor weist zwar ab einer Wellenlänge von etwa 900 Nanometern eine geringere Empfindlichkeit auf, jedoch wirkt das hier beschriebene strahlungsemittierende Bauelement diesem Effekt entgegen, da der Leuchtstoff in genau diesem Wellenlängenbereich effizient elektromagnetische Strahlung zur Verfügung stellt. Hierdurch kann vorteilhafterweise eine Messgenauigkeit von Spektroskopie-Anwendungen gesteigert werden.In particular, due to the phosphor's emission in the wavelength range between 850 nanometers and 1050 nanometers, the radiation-emitting component can be used together with a silicon detector, for example a silicon photodiode. Although the silicon detector has a lower sensitivity from a wavelength of around 900 nanometers, the radiation-emitting component described here counteracts this effect, since the phosphor efficiently provides electromagnetic radiation in precisely this wavelength range. This can advantageously increase the measurement accuracy of spectroscopy applications.

Gemäß einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Bauelements umfasst der erste Wellenlängenbereich Wellenlängen mit einer Dominanzwellenlänge λdom im Bereich zwischen einschließlich 610 Nanometer und einschließlich 670 Nanometer. Beispielsweise umfasst der erste Wellenlängenbereich Wellenlängen mit einer Dominanzwellenlänge von etwa 660 Nanometer. Mit anderen Worten emittiert der Halbleiterchip gemäß der vorliegenden Ausführungsform elektromagnetische Strahlung im roten Spektralbereich.According to one embodiment of the radiation-emitting component, the first wavelength range comprises wavelengths with a dominant wavelength λ dom in the range between 610 nanometers and 670 nanometers inclusive. For example, the first wavelength range comprises wavelengths with a dominant wavelength of approximately 660 nanometers. In other words, the semiconductor chip according to the present embodiment emits electromagnetic radiation in the red spectral range.

Gemäß einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Bauelements konvertiert der Leuchtstoff die elektromagnetische Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs in elektromagnetische Strahlung eines zweiten Wellenlängenbereichs. Insbesondere ist der zweite Wellenlängenbereich zumindest teilweise verschieden von dem ersten Wellenlängenbereich. Beispielsweise umfasst der zweite Wellenlängenbereich elektromagnetische Strahlung im infraroten Spektralbereich.According to one embodiment of the radiation-emitting component, the phosphor converts the electromagnetic radiation of the first wavelength range into electromagnetic radiation of a second wavelength range. In particular, the second wavelength range is at least partially different from the first wavelength range. For example, the second wavelength range comprises electromagnetic radiation in the infrared spectral range.

Gemäß einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Bauelements umfasst der erste Wellenlängenbereich Wellenlängen mit einer Dominanzwellenlänge λdom im Bereich zwischen einschließlich 430 Nanometer und einschließlich 470 Nanometer. Mit anderen Worten emittiert der Halbleiterchip elektromagnetische Strahlung aus dem blauen Spektralbereich.According to one embodiment of the radiation-emitting component, the first wavelength range comprises wavelengths with a dominant wavelength λ dom in the range between 430 nanometers and 470 nanometers inclusive. In other words, the semiconductor chip emits electromagnetic radiation from the blue spectral range.

Gemäß einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Bauelements umfasst das Konversionselement einen weiteren Leuchtstoff. Insbesondere konvertiert der weitere Leuchtstoff die elektromagnetische Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs in elektromagnetische Strahlung eines dritten Wellenlängenbereichs. Der dritte Wellenlängenbereich ist zumindest teilweise verschieden von dem ersten Wellenlängenbereich. Insbesondere umfasst der dritte Wellenlängenbereich Wellenlängen mit einer Dominanzwellenlänge λdom im Bereich zwischen einschließlich 590 Nanometer und einschließlich 670 Nanometer. Beispielsweise konvertiert der weitere Leuchtstoff die elektromagnetische Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs teilweise oder vollständig in die elektromagnetische Strahlung des dritten Wellenlängenbereichs.According to one embodiment of the radiation-emitting component, the conversion element comprises a further phosphor. In particular, the further phosphor converts the electromagnetic radiation of the first wavelength range into electromagnetic radiation of a third wavelength range. The third wavelength range is at least partially different from the first wavelength range. In particular, the third wavelength range comprises wavelengths with a dominant wavelength λ dom in the range between 590 nanometers and 670 nanometers inclusive. For example, the further phosphor converts the electromagnetic radiation of the first wavelength range partially or completely into the electromagnetic radiation of the third wavelength range.

Gemäß einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Bauelements konvertiert der Leuchtstoff die elektromagnetische Strahlung des dritten Wellenlängenbereichs in die elektromagnetische Strahlung des zweiten Wellenlängenbereichs. Der zweite Wellenlängenbereich ist zumindest teilweise verschieden von dem ersten Wellenlängenbereich und dem zweiten Wellenlängenbereich.According to one embodiment of the radiation-emitting component, the phosphor converts the electromagnetic radiation of the third wavelength range into the electromagnetic radiation of the second wavelength range. The second wavelength range is at least partially different from the first wavelength range and the second wavelength range.

Durch die Verwendung des weiteren Leuchtstoffs in dem Konversionselement ist es vorteilhafterweise möglich, einen blau emittierenden Halbleiterchip in dem strahlungsemittierenden Bauelement einzusetzen. Insbesondere zeichnen sich blau emittierende Halbleiterchips durch eine hohe Effizienz aus. Weiterhin kann durch die Auswahl des weiteren Leuchtstoffs der dritte Wellenlängenbereich gezielt auf Absorptionseigenschaften des Leuchtstoffs eingestellt werden.By using the additional phosphor in the conversion element, it is advantageously possible to use a blue-emitting semiconductor chip in the radiation-emitting component. In particular, blue-emitting semiconductor chips are characterized by high efficiency. Furthermore, by selecting the additional phosphor, the third wavelength range can be specifically adjusted to the absorption properties of the phosphor.

Gemäß einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Bauelements konvertiert der Leuchtstoff die elektromagnetische Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs und/oder die elektromagnetische Strahlung des dritten Wellenlängenbereichs teilweise oder vollständig in die elektromagnetische Strahlung des zweiten Wellenlängenbereichs.According to one embodiment of the radiation-emitting component, the phosphor converts the electromagnetic radiation of the first wavelength range and/or the electromagnetic radiation of the third wavelength range partially or completely into the electromagnetic radiation of the second wavelength range.

Gemäß einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Bauelements ist der weitere Leuchtstoff ausgewählt aus der folgenden Gruppe: Quantenpunkte, AEAlSiN3:Eu2+, Sr (SraAE1-a) Si2Al2N6:Eu2+, AE2Si5N8 : Eu2+, SrLi2Al2O2N2 : Eu2+, LiSrAl3N4:Eu2+, K2SiF6:Mn4+. Insbesondere ist AE für die weiteren Leuchtstoffe ausgewählt aus der Gruppe gebildet durch Mg, Ca, Sr, Ba und Kombinationen davon. Beispielsweise weisen die Quantenpunkt CdS und/oder CdSe auf. Die genannten weiteren Leuchtstoffe zeichnen sich vorteilhafterweise durch eine hohe Effizienz für eine Konversion der elektromagnetischen Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs in die elektromagnetische Strahlung des dritten Wellenlängenbereichs aus.According to one embodiment of the radiation-emitting component, the further phosphor is selected from the following group: quantum dots, AEAlSiN 3 :Eu 2+ , Sr (Sr a AE 1-a ) Si 2 Al 2 N 6 :Eu 2+ , AE 2 Si 5 N 8 : Eu 2+ , SrLi 2 Al 2 O 2 N 2 : Eu 2+ , LiSrAl 3 N 4 :Eu 2+ , K 2 SiF 6 :Mn 4+ . In particular, AE for the further phosphors is selected from the group formed by Mg, Ca, Sr, Ba and combinations thereof. For example, the quantum dots comprise CdS and/or CdSe. The further phosphors mentioned are advantageously characterized by a high efficiency for converting the electromagnetic radiation of the first wavelength range into the electromagnetic radiation of the third wavelength range.

Gemäß einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Bauelements umfasst das Konversionselement ein Matrixmaterial, in das der Leuchtstoff und/oder der weitere Leuchtstoff eingebettet ist. Der Leuchtstoff und/oder der weitere Leuchtstoff gemäß dieser Ausführungsform liegt beispielsweise in Form von Partikeln vor. Insbesondere ist das Matrixmaterial ausgewählt aus einer Gruppe, die gebildet ist aus Polysiloxan, insbesondere Silikon, Epoxidharz und Kombinationen davon.According to one embodiment of the radiation-emitting component, the conversion element comprises a matrix material in which the phosphor and/or the further phosphor is embedded. The phosphor and/or the further phosphor according to this embodiment is present, for example, in the form of particles. In particular, the matrix material is selected from a group formed from polysiloxane, in particular silicone, epoxy resin and combinations thereof.

Gemäß einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Bauelements umfasst das Konversionselement Füllstoffe. Die Füllstoffe sind insbesondere nicht-konvertierend. Vorteilhafterweise werden durch die Füllstoffe rheologische Eigenschaften oder das Streuverhalten des Konversionselements eingestellt. Insbesondere umfasst oder besteht der Füllstoff aus SiO2 oder TiO2.According to one embodiment of the radiation-emitting component, the conversion element comprises fillers. The fillers are in particular non-converting. The fillers advantageously adjust rheological properties or the scattering behavior of the conversion element. In particular, the filler comprises or consists of SiO 2 or TiO 2 .

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen, Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Leuchtstoffs, des Verfahrens zur Herstellung eines Leuchtstoffs und des strahlungsemittierenden Bauelements ergeben sich aus den folgenden, in Verbindung mit den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen.

  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Leuchtstoffs gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 2 zeigt Pulverdiffraktogramme von Leuchtstoffen gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele und Vergleichsbeispiele.
  • 3 zeigt ein Pulverdiffraktogramm eines Leuchtstoffs gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 4 zeigt exemplarisch die Abhängigkeit eines Emissionsmaximums von x bei Leuchtstoffen mit der Summenformel Ba1-xSrxCuSi4O10.
  • 5 zeigt Emissionsspektren von Leuchtstoffen gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele und Vergleichsbeispiele.
  • 6 zeigt exemplarisch Auswertungen von Messungen von Absorption und Reflexion von Ba1-xSrxCuSi4O10 durch die Kubelka-Munk-Funktion.
  • 7 zeigt eine sekundärelektronenmikroskopische Aufnahme eines Leuchtstoffs gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 8 zeigt schematisch verschiedene Schritte eines Verfahrens zur Herstellung eines Leuchtstoffs gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 9 bis 17 zeigen Emissionsspektren von Leuchtstoffen gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele und Vergleichsbeispiele.
  • 18 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines strahlungsemittierenden Bauelements gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 19 zeigt ein Emissionsspektrum eines strahlungsemittierenden Bauelements gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 20 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines strahlungsemittierenden Bauelements gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Further advantageous embodiments, configurations and further developments of the phosphor, the method for producing a phosphor and the radiation-emitting component emerge from the following exemplary embodiments shown in conjunction with the figures.
  • 1 shows a schematic representation of a phosphor according to an embodiment.
  • 2 shows powder diffractograms of phosphors according to various embodiments and comparative examples.
  • 3 shows a powder diffractogram of a phosphor according to an embodiment.
  • 4 shows the dependence of an emission maximum on x for phosphors with the molecular formula Ba 1-x Sr x CuSi 4 O 10 .
  • 5 shows emission spectra of phosphors according to various embodiments and comparative examples.
  • 6 shows exemplary evaluations of measurements of absorption and reflection of Ba 1-x Sr x CuSi 4 O 10 by the Kubelka-Munk function.
  • 7 shows a secondary electron micrograph of a phosphor according to an embodiment.
  • 8th schematically shows various steps of a method for producing a phosphor according to an embodiment.
  • 9 to 17 show emission spectra of phosphors according to various embodiments and comparative examples.
  • 18 shows a schematic sectional view of a radiation-emitting component according to an embodiment.
  • 19 shows an emission spectrum of a radiation-emitting component according to an embodiment.
  • 20 shows a schematic sectional view of a radiation-emitting component according to an embodiment.

Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente, insbesondere Schichtdicken zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.Elements that are the same, similar or have the same effect are provided with the same reference symbols in the figures. The figures and the proportions of the elements shown in the figures to one another are not to be regarded as being to scale. Rather, individual elements, in particular layer thicknesses, may be shown exaggeratedly large for better representation and/or better understanding.

Der Leuchtstoff 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 gehorcht der Summenformel EA1-xMxCuSi4O10, wobei EA ein Element oder eine Kombination von Elementen ausgewählt aus der Gruppe der zweiwertigen Elemente ist, M ein Element oder eine Kombination von Elementen ausgewählt aus der Gruppe der zweiwertigen Elemente ist, EA und M unterschiedlich sind und 0 < x < 1 gilt. Insbesondere weist der Leuchtstoff 1 die Summenformel Ba1-xSrxCuSi4O10 auf. Der Leuchtstoff 1 liegt vorliegend in der Form von Partikeln vor. Die Partikel weisen insbesondere eine Korngröße im Bereich von einschließlich 500 Nanometer bis einschließlich 100 Mikrometer auf.The phosphor 1 according to the embodiment of the 1 obeys the empirical formula EA 1-x M x CuSi 4 O 10 , where EA is an element or a combination of elements selected from the group of divalent elements, M is an element or a combination of elements selected from the group of divalent elements, EA and M are different and 0 < x < 1. In particular, the phosphor 1 has the empirical formula Ba 1-x Sr x CuSi 4 O 10 . The phosphor 1 is present in the form of particles. The particles in particular have a grain size in the range from 500 nanometers to 100 micrometers inclusive.

Der Leuchtstoff 1 gemäß der 1 kristallisiert in der Raumgruppe P4/ncc. Eine Kristallstruktur 11 des Leuchtstoffs 1 mit der Summenformel Ba1-xSrxCuSi4O10 weist SiO4-Tetraeder auf. In den SiO4-Tetraedern sind die Si4+-Ionen tetraedrisch von jeweils vier O2--Ionen koordiniert. Die SiO4-Tetraeder sind über drei der vier O2--Ionen so miteinander eckenverknüpft, dass sich zweidimensionale Schichten 12 in doppelter Tetraederhöhe ausbilden. Innerhalb der Schichten 12 werden Cu2+-Ionen quadratisch planar durch nicht-verbrückende O2--Ionen der SiO4-Tetraeder koordiniert. Es entstehen somit zweidimensionale [CuSi4O10 2-]-Schichten. Die Schichten 12 liegen orthogonal zur kristallografischen c-Achse und sind planparallel zueinander gestapelt. Zwischen den Schichten 12 sind die Erdalkaliionen 13 Ba2+ und Sr2+ angeordnet, die in achtfacher Koordination von O2--Ionen umgeben sind. Die Gitterpositionen der Erdalkaliionen 13 können in dem Leuchtstoff 1 mit der Summenformel Ba1-xSrxCuSi4O10 sowohl ausschließlich durch Sr2+ oder Ba2+, als auch mit einer Mischung von Sr2+ und Ba2+ besetzt werden.The phosphor 1 according to the 1 crystallizes in the space group P4/ncc. A crystal structure 11 of the phosphor 1 with the molecular formula Ba 1-x Sr x CuSi 4 O 10 has SiO 4 tetrahedra. In the SiO 4 tetrahedra, the Si 4+ ions are tetrahedrally coordinated by four O 2- ions each. The SiO 4 tetrahedra are linked to one another via three of the four O 2- ions in such a way that two-dimensional layers 12 are formed with twice the height of the tetrahedron. Within the layers 12, Cu 2+ ions are coordinated in a square planar manner by non-bridging O 2- ions of the SiO 4 tetrahedra. This creates two-dimensional [CuSi 4 O 10 2- ] layers. The layers 12 are orthogonal to the crystallographic c-axis and are stacked plane-parallel to one another. The alkaline earth ions 13 Ba 2+ and Sr 2+ are arranged between the layers 12 and are surrounded by O 2- ions in eight-fold coordination. The lattice positions of the alkaline earth ions 13 in the phosphor 1 with the molecular formula Ba 1-x Sr x CuSi 4 O 10 can be occupied exclusively by Sr 2+ or Ba 2+ or by a mixture of Sr 2+ and Ba 2+ .

2 zeigt Pulverdiffraktogramme P1 bis P5 von Leuchtstoffen 1 gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele und Vergleichsbeispiele. Das Pulverdiffraktogramm P1 resultiert von dem Leuchtstoff 1 mit der Summenformel BaCuSi4O10. Das Pulverdiffraktogramm P2 resultiert von dem Leuchtstoff 1 mit der Summenformel Ba1-xSrxCuSi4O10 mit x = 0,25, also von dem Leuchtstoff 1 mit der Summenformel Ba0,75Sr0,25CuSi4O10. Das Pulverdiffraktogramm P3 resultiert von dem Leuchtstoff 1 mit der Summenformel Ba1-xSrxCuSi4O10 mit x = 0,5, also von Ba0,5Sr0,5CuSi4O10. Das Pulverdiffraktogramm P4 resultiert von dem Leuchtstoff 1 mit der Summenformel Ba1_xSrxCuSi4O10 mit x = 0,75, also von Ba0,25Sr0,75CuSi4O10. Das Pulverdiffraktogramm P5 resultiert von dem Leuchtstoff 1 mit der Summenformel SrCuSi4O10. 2 shows powder diffractograms P1 to P5 of phosphors 1 according to various embodiments and comparative examples. The powder diffractogram P1 results from the phosphor 1 with the molecular formula BaCuSi 4 O 10 . The powder diffractogram P2 results from the phosphor 1 with the molecular formula powder diffractogram P3 results from the phosphor 1 with the molecular formula Ba 1-x Sr x CuSi 4 O 10 with x = 0.5, i.e. from Ba 0.5 Sr 0.5 CuSi 4 O 10 . The powder diffractogram P4 results from the phosphor 1 with the molecular formula Ba 1_x Sr x CuSi 4 O 10 with x = 0.75, i.e. from Ba 0.25 Sr 0.75 CuSi 4 O 10 . The powder diffractogram P5 results from the phosphor 1 with the molecular formula SrCuSi 4 O 10 .

Das Pulverdiffraktogramm P6 in der 3 resultiert von dem Leuchtstoff 1 mit der Summenformel Ba1-xSrxCuSi4O10 mit x = 0, 33, also von Ba0,66Sr0,33CuSi4O10.The powder diffractogram P6 in the 3 results from the phosphor 1 with the molecular formula Ba 1-x Sr x CuSi 4 O 10 with x = 0.33, i.e. from Ba 0.66 Sr 0.33 CuSi 4 O 10 .

Tabelle 1 zeigt Gitterparameter a und c sowie das Zellvolumen V, die für die Elementarzelle des Leuchtstoffs 1 mit der Summenformel Ba1-xSrxCuSi4O10 insbesondere anhand der Pulverdiffraktogramme P1 bis P6 verfeinert sind. Tabelle 1: Gitterparameter von Ba1-xSrxCuSi4O10. x in Ba 1-x Sr x CuSi 4 O 10 a/Å c/Å v/Å 3 0,00 7,4411(2) 16,1307(9) 893,16 0,10 7,4343(4) 16,091(2) 889,34 0,20 7,4252(4) 16,053(1) 885,09 0,25 7,421(1) 16,019(4) 882,10 0,33 7,4134(3) 15,975(1) 877,96 0,50 7,3977(3) 15,878(1) 868,95 0,67 7,3860(4) 15,782(2) 860,96 0,75 7,3817(4) 15,732(1) 857,25 0,80 7,3797(3) 15,713(1) 855,71 0,90 7,3749(3) 15,656(1) 851,55 1,00 7,3717(2) 15,590(1) 847,19 Table 1 shows lattice parameters a and c as well as the cell volume V, which are refined for the unit cell of the phosphor 1 with the molecular formula Ba 1-x Sr x CuSi 4 O 10 , in particular using the powder diffractograms P1 to P6. Table 1: Lattice parameters of Ba 1-x Sr x CuSi 4 O 10 . x in Ba 1-x Sr x CuSi 4 O 10 a/Å c/Å v/Å 3 0.00 7,4411(2) 16,1307(9) 893.16 0.10 7,4343(4) 16,091(2) 889.34 0.20 7,4252(4) 16,053(1) 885.09 0.25 7,421(1) 16,019(4) 882.10 0.33 7,4134(3) 15,975(1) 877.96 0.50 7,3977(3) 15,878(1) 868.95 0.67 7,3860(4) 15,782(2) 860.96 0.75 7,3817(4) 15,732(1) 857.25 0.80 7,3797(3) 15,713(1) 855.71 0.90 7,3749(3) 15,656(1) 851.55 1.00 7,3717(2) 15,590(1) 847.19

In der 4 ist die Abhängigkeit des Emissionsmaximums λpeak des x des Leuchtstoffs 1 mit der Summenformel Ba1-xSrxCuSi4O10 gezeigt. Die Punkte 4-1 entsprechen den gemessenen Emissionsmaxima λpeak bei unterschiedlichen Werten von x. Das Rechteck 4-2 gibt einen Literaturwert für das Emissionsmaximum λpeak von BaCuSi4O10 wieder. Der Kreis 4-3 zeigt einen Literaturwert für das Emissionsmaximum λpeak von SrCuSi4O10. Die gestrichelte Linie 4-4 zeigt den erwarteten Verlauf der Emissionsmaxima λpeak in Abhängigkeit von x. Es ist jedoch deutlich zu sehen, dass das Emissionsmaximum λpeak in Abhängigkeit von x nicht dem erwarteten Verlauf 4-4 folgt. Vorliegend gehorcht das Emissionsmaximum λpeak in Abhängigkeit von x folgender Gleichung: λpeak(x) > 945 nm - x (945 nm - 916 nm). Die Emissionsmaxima λpeak weisen also in Abhängigkeit von x größere Werte auf als der erwartete Verlauf 4-4. Der Verlauf der Emissionsmaxima λpeak weist ein Maximum im Bereich zwischen einschließlich x = 0,33 und x = 0,50 auf.In the 4 the dependence of the emission maximum λ peak of x of the phosphor 1 with the molecular formula Ba 1-x Sr x CuSi 4 O 10 is shown. The points 4-1 correspond to the measured emission maxima λ peak at different values of x. The rectangle 4-2 gives a literature value for the emission maximum λ peak of BaCuSi 4 O 10 . The circle 4-3 shows a literature value for the emission maximum λ peak of SrCuSi 4 O 10 . The dashed line 4-4 shows the expected course of the emission maxima λ peak as a function of x. However, it is clearly visible that the emission maximum λ peak as a function of x does not follow the expected course 4-4. In this case, the emission maximum λ peak as a function of x obeys the following equation: λ peak (x) > 945 nm - x (945 nm - 916 nm). The emission maxima λ peak therefore have larger values depending on x than the expected curve 4-4. The curve of the emission maxima λ peak has a maximum in the range between x = 0.33 and x = 0.50 inclusive.

Die einzelnen Werte für die Emissionsmaxima λpeak, die in der 4 graphisch dargestellt sind, können der Tabelle 2 entnommen werden. Die Tabelle 2 zeigt ebenfalls die Halbwertsbreiten (FWHM) für die den Emissionsmaxima λpeak zugehörigen Emissionspeaks. Tabelle 2: Emissionsmaxima λpeak und Halbwertsbreiten für Ba1_xSrxCuSi4O10. x in Ba 1-x Sr x CuSi 4 O 10 λ peak FWHM 0, 00 945 nm 137 nm 0,10 955 nm 150 nm 0,20 960 nm 157 nm 0,25 963 nm 160 nm 0,33 964 nm 163 nm 0,50 964 nm 167 nm 0, 67 958 nm 167 nm 0,75 950 nm 161 nm 0,80 944 nm 157 nm 0, 90 933 nm 143 nm 1,00 916 nm 125 nm The individual values for the emission maxima λ peak , which are shown in the 4 are shown graphically in Table 2. Table 2 also shows the full width at half maximum (FWHM) for the emission peaks corresponding to the emission maxima λ peak . Table 2: Emission maxima λ peak and full width at half maximum for Ba 1_x Sr x CuSi 4 O 10 . x in Ba 1-x Sr x CuSi 4 O 10 λ peak FWHM 0, 00 945nm 137nm 0.10 955nm 150nm 0.20 960nm 157nm 0.25 963nm 160nm 0.33 964nm 163nm 0.50 964nm 167nm 0.67 958nm 167nm 0.75 950nm 161nm 0.80 944nm 157nm 0.90 933nm 143nm 1.00 916nm 125nm

Emissionsspektren für den Leuchtstoff 1 mit der Summenformel Ba1-xSrxCuSi4O10 mit x = 0, x = 0,2, x = 0,5, x = 0,75 und x = 1 sind in der 5 dargestellt. Auch hier zeigt sich, dass die Emissionsmaxima λpeak für die Werte x = 0,2, x = 0,5 und x = 0,75 bei größeren Wellenlängen liegen als die Emissionsmaxima λpeak für x = 0 und x = 1.Emission spectra for the phosphor 1 with the molecular formula Ba 1-x Sr x CuSi 4 O 10 with x = 0, x = 0.2, x = 0.5, x = 0.75 and x = 1 are shown in the 5 Here, too, it can be seen that the emission maxima λ peak for the values x = 0.2, x = 0.5 and x = 0.75 are at longer wavelengths than the emission maxima λ peak for x = 0 and x = 1.

In der 6 ist die Kubelka-Munk-Funktion für den Leuchtstoff 1 mit der Summenformel Ba1-xSrxCuSi4O10 mit x = 0, x = 0,5 und x = 1 aufgetragen. Das Diagramm der 6 zeigt den Wert ( 1 R e m i s s i o n ) 2 2 R e m i s s i o n

Figure DE102022129320A1_0002
aufgetragen gegen die Wellenlänge λ in Nanometer in einem Bereich von einschließlich 450 Nanometer bis einschließlich 700 Nanometer. Mit Hilfe der Kubelka-Munk-Funktion lässt sich eine Aussage über den Absorptionsbereich des Leuchtstoffs 1 treffen. Vorliegend zeigt der Leuchtstoff 1 eine starke Absorption von elektromagnetischer Strahlung im Bereich von etwa 600 Nanometern bis etwa 650 Nanometer.In the 6 The Kubelka-Munk function for the phosphor 1 with the formula Ba 1-x Sr x CuSi 4 O 10 with x = 0, x = 0.5 and x = 1 is plotted. The diagram of the 6 shows the value ( 1 R e m i s s i O n ) 2 2 R e m i s s i O n
Figure DE102022129320A1_0002
plotted against the wavelength λ in nanometers in a range from 450 nanometers to 700 nanometers inclusive. With the help of the Kubelka-Munk function, a statement can be made about the absorption range of the phosphor 1. In the present case, the phosphor 1 shows a strong absorption of electromagnetic radiation in the range from about 600 nanometers to about 650 nanometers.

Eine sekundärelektronenmikroskopische Aufnahme eines Leuchtstoffs 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel mit der Summenformel Ba1-xSrxCuSi4O10 mit x = 0,5 ist in der 7 dargestellt. Der Leuchtstoff 1 liegt in der Form eines Pulvers vor. Das Pulver weist Partikel unterschiedlicher Größen auf. Die Aufnahme zeigt Partikel mit einer Größe von kleiner 5 Mikrometer bis größer 20 Mikrometer.A secondary electron micrograph of a phosphor 1 according to the embodiment with the molecular formula Ba 1-x Sr x CuSi 4 O 10 with x = 0.5 is shown in the 7 The phosphor 1 is in the form of a powder. The powder has particles of different sizes. The image shows particles with a size of less than 5 micrometers to greater than 20 micrometers.

Bei dem Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs 1 mit der Summenformel EA1-xMxCuSi4O10 des Ausführungsbeispiels der 8 werden in einem Verfahrensschritt S1 Edukte bereitgestellt. Die Edukte sind vorliegend ausgewählt aus der Gruppe gebildet durch die Carbonate und/oder Oxide von EA, M und Cu sowie SiO2. In einem zweiten Verfahrensschritt S2 werden die Edukte zu einem Eduktgemenge vermengt. Insbesondere wird dem Eduktgemenge ein Flussmittel zugesetzt. Anschließend wird das Eduktgemenge in einem dritten Verfahrensschritt S3 auf eine Temperatur im Bereich zwischen einschließlich 950 °C und einschließlich 1200 °C erhitzt, sodass ein Produktgemenge erhalten wird.In the process for producing a phosphor 1 having the molecular formula EA 1-x M x CuSi 4 O 10 of the embodiment of the 8th In a process step S1, reactants are provided. In the present case, the reactants are selected from the group formed by the carbonates and/or oxides of EA, M and Cu as well as SiO 2 . In a second process step S2, the reactants are mixed to form a reactant mixture. In particular, a flux is added to the reactant mixture. The reactant mixture is then heated in a third process step S3 to a temperature in the range between 950 °C and 1200 °C inclusive, so that a product mixture is obtained.

Insbesondere wird das Produktgemenge in einem vierten Verfahrensschritt S4 anschließend abgekühlt und erneut auf eine Temperatur im Bereich zwischen einschließlich 950 °C und einschließlich 1200 °C erhitzt. Vorteilhafterweise führt dies zu einem vollständigen Umsatz der Edukte zum gewünschten Produkt, dem Leuchtstoff 1 mit der Summenformel EA1-xMxCuSi4O10, oder zur Kristallisation des Produkts mit möglichst wenigen Defekten im Wirtsgitter.In particular, in a fourth process step S4, the product mixture is then cooled and heated again to a temperature in the range between 950 °C and 1200 °C inclusive. Advantageously, this leads to a complete conversion of the reactants to the desired product, the phosphor 1 with the molecular formula EA 1-x M x CuSi 4 O 10 , or to the crystallization of the product with as few defects as possible in the host lattice.

Weitere Vergleichsbeispiele und Ausführungsbeispiele des Verfahrens zur Herstellung eines Leuchtstoffs 1 sind im Folgenden beschrieben.Further comparative examples and embodiments of the method for producing a phosphor 1 are described below.

Ausführungsbeispiel 1 - Ba1-xSrxCuSi4O10 mit x = 0,5Example 1 - Ba 1-x Sr x CuSi 4 O 10 with x = 0.5

In einem ersten Verfahrensschritt S1 werden die Edukte Bariumcarbonat, Strontiumcarbonat, basisches Kupfercarbonat und Siliziumdioxid sowie Natriumcarbonat bereitgestellt. Die Mengenverhältnisse der einzelnen Edukte sind in Tabelle 3 gezeigt. Die Edukte werden in einem zweiten Verfahrensschritt S2 vermengt und das so erhaltene Eduktgemenge in einen Korundtiegel überführt. Anschließend wird der Korundtiegel in einen Kammerofen gestellt. In einem dritten Verfahrensschritt S3 wird das Eduktgemenge bei einer Temperatur von etwa 1050 °C für 12 Stunden erhitzt. Nach einem Abkühlen wird das so erhaltene Produktgemenge mittels einer Mörsermühle gemahlen und anschließend mittels einem Analysensieb mit einer Siebgaze von ungefähr 31 Mikrometern Maschenweite gesiebt. In einem vierten Verfahrensschritt S4 wird das Produktgemenge in einen Korundtiegel überführt. Anschließend wird der Korundtiegel in einen Kammerofen gestellt. Das Produktgemenge wird bei einer Temperatur von etwa 1050 °C für 12 Stunden erhitzt. Das erkaltete Reaktionsprodukt wird mittels einer Mörsermühle gemahlen und anschließend mittels einem Analysensieb mit einer Maschenweite von ungefähr 31 Mikrometern gesiebt. Es wird ein Material erhalten, dessen Emissionsspektrum E1 in 9 dargestellt ist. Tabelle 3: Mengen der Edukte für das Ausführungsbeispiel 1. Edukt Molare Masse [g/mol] Stoffmenge [mmol] Masse [g] Bariumcarbonat 197,34 80,35 15,86 Strontiumcarbonat 147,63 80,35 11,86 Basisches Kupfercarbonat 221,12 80,35 17,77 Siliziumdioxid 60,08 654,05 39,30 Natriumcarbonat 105,99 2,07 0,22 In a first process step S1, the reactants barium carbonate, strontium carbonate, basic copper carbonate and silicon dioxide as well as sodium carbonate are provided. The quantity ratios of the individual reactants are shown in Table 3. The reactants are mixed in a second process step S2 and the reactant mixture thus obtained is transferred to a corundum crucible. The corundum crucible is then placed in a chamber furnace. In a third process step S3, the reactant mixture is heated at a temperature of approximately 1050 °C for 12 hours. After cooling, the product mixture thus obtained is ground using a mortar mill and then sieved using an analysis sieve with a sieve gauze with a mesh size of approximately 31 micrometers. In a fourth process step S4, the product mixture is transferred to a corundum crucible. The corundum crucible is then placed in a chamber furnace. The product mixture is heated at a temperature of approximately 1050 °C for 12 hours. The cooled reaction product is ground using a mortar grinder and then sieved using an analysis sieve with a mesh size of approximately 31 micrometers. A material is obtained whose emission spectrum E1 in 9 is shown. Table 3: Amounts of reactants for the embodiment 1. Educt Molar mass [g/mol] Amount of substance [mmol] Mass [g] Barium carbonate 197.34 80.35 15.86 Strontium carbonate 147.63 80.35 11.86 Basic copper carbonate 221.12 80.35 17.77 Silicon dioxide 60.08 654.05 39.30 sodium 105.99 2.07 0.22

Ausführungsbeispiel 2 - Ba1_xSrxCuSi4O10 mit x = 0,25Example 2 - Ba 1_x Sr x CuSi 4 O 10 with x = 0.25

In einem ersten Verfahrensschritt S1 werden die Edukte Bariumcarbonat, Strontiumcarbonat, basisches Kupfercarbonat und Siliziumdioxid bereitgestellt. Die entsprechenden Mengenverhältnisse der einzelnen Edukte sind in Tabelle 4 gezeigt. Die Edukte werden in einem zweiten Verfahrensschritt S2 zu einem Eduktgemenge vermengt und in einen Korundtiegel überführt. Anschließend wird dieser in einen Kammerofen gestellt. In einem dritten Verfahrensschritt S3 wird das Eduktgemenge bei einer Temperatur von etwa 1050 °C für 12 Stunden erhitzt. Nach einem Abkühlen wird das so erhaltene Produktgemenge mittels einer Mörsermühle gemahlen und anschließend mittels einem Analysensieb mit einer Siebgaze von ungefähr 31 Mikrometern Maschenweite gesiebt. In einem vierten Verfahrensschritt S4 wird das Produktgemenge in einen Korundtiegel überführt. Anschließend wird der Korundtiegel in einen Kammerofen gestellt. Das Produktgemenge wird bei einer Temperatur von etwa 950 °C für 12 Stunden erhitzt. Das erkaltete Reaktionsprodukt wird mittels einer Mörsermühle gemahlen und anschließend mittels einem Analysensieb mit einer Maschenweite von ungefähr 31 Mikrometern gesiebt. Es wird ein Material erhalten dessen Emissionsspektrum E2 in 10 dargestellt ist. Tabelle 4: Mengen der Edukte für das Ausführungsbeispiel 2. Edukt Molare Masse [g/mol] Stoffmenge [mmol] Masse [g] Bariumcarbonat 197,34 111,11 21,93 Strontiumcarbonat 147,63 37,04 5,47 Basisches Kupfercarbonat 221,12 74,07 16,38 Siliciumdioxid 60,08 602,97 36,23 In a first process step S1, the reactants barium carbonate, strontium carbonate, basic copper carbonate and silicon dioxide are provided. The corresponding quantity ratios of the individual reactants are shown in Table 4. In a second process step S2, the reactants are mixed to form a reactant mixture and transferred to a corundum crucible. This is then placed in a chamber furnace. In a third process step S3, the reactant mixture is heated at a temperature of approximately 1050 °C for 12 hours. After cooling, the product mixture obtained in this way is ground using a mortar mill and then sieved using an analysis sieve with a sieve gauze with a mesh size of approximately 31 micrometers. In a fourth process step S4, the product mixture is transferred to a corundum crucible. The corundum crucible is then placed in a chamber furnace. The product mixture is heated at a temperature of approximately 950 °C for 12 hours. The cooled reaction product is ground using a mortar mill and then sieved using an analysis sieve with a mesh size of approximately 31 micrometers. A material is obtained whose emission spectrum E2 in 10 Table 4: Amounts of reactants for embodiment 2. Educt Molar mass [g/mol] Amount of substance [mmol] Mass [g] Barium carbonate 197.34 111.11 21.93 Strontium carbonate 147.63 37.04 5.47 Basic copper carbonate 221.12 74.07 16.38 Silicon dioxide 60.08 602.97 36.23

Ausführungsbeispiel 3 - Ba1-xSrxCuSi4O10 mit x = 0,5Example 3 - Ba 1-x Sr x CuSi 4 O 10 with x = 0.5

In einem ersten Verfahrensschritt S1 werden die Edukte Bariumcarbonat, Strontiumcarbonat, basisches Kupfercarbonat und Siliziumdioxid bereitgestellt. Die entsprechenden Mengenverhältnisse der einzelnen Edukte sind in Tabelle 5 angegeben. Die Edukte werden in einem zweiten Verfahrensschritt S2 zu einem Eduktgemenge vermengt und in einen Korundtiegel überführt. Anschließend wird der Korundtiegel in einen Kammerofen gestellt. In einem dritten Verfahrensschritt S3 wird das Eduktgemenge bei einer Temperatur von etwa 1050 °C für 12 Stunden erhitzt. Nach einem Abkühlen wird das so erhaltene Produktgemenge mittels einer Mörsermühle gemahlen und anschließend mittels einem Analysensieb mit einer Siebgaze von ungefähr 31 Mikrometern Maschenweite gesiebt. In einem vierten Verfahrensschritt S4 wird das Produktgemenge in einen Korundtiegel überführt. Anschließend wird der Korundtiegel in einen Kammerofen gestellt. Das Produktgemenge wird bei einer Temperatur von etwa 950 °C für 12 Stunden erhitzt. Das erkaltete Reaktionsprodukt wird mittels einer Mörsermühle gemahlen und anschließend mittels einem Analysensieb mit einer Maschenweite von ungefähr 31 Mikrometern gesiebt. Es wird ein Material erhalten, dessen Emissionsspektrum E3 in 11 dargestellt ist. Tabelle 5: Mengen der Edukte für das Ausführungsbeispiel 3. Edukt Molare Masse [g/mol] Stoffmenge [mmol] Masse [g] Bariumcarbonat 197,34 75,82 14,96 Strontiumcarbonat 147,63 75,82 11,19 Basisches Kupfercarbonat 221,12 75,82 16,77 Siliziumdioxid 60,08 617,17 37,08 In a first process step S1, the reactants barium carbonate, strontium carbonate, basic copper carbonate and silicon dioxide are provided. The corresponding quantity ratios of the individual reactants are given in Table 5. In a second process step S2, the reactants are mixed to form a reactant mixture and transferred to a corundum crucible. The corundum crucible is then placed in a chamber furnace. In a third process step S3, the reactant mixture is heated at a temperature of around 1050 °C for 12 hours. After cooling, the product mixture obtained in this way is ground using a mortar mill and then sieved using an analysis sieve with a sieve gauze with a mesh size of around 31 micrometers. In a fourth process step S4, the product mixture is transferred to a corundum crucible. The corundum crucible is then placed in a chamber furnace. The product mixture is heated at a temperature of around 950 °C for 12 hours. The cooled reaction product is ground using a mortar grinder and then sieved using an analysis sieve with a mesh size of approximately 31 micrometers. A material is obtained whose emission spectrum E3 in 11 Table 5: Amounts of reactants for embodiment 3. Educt Molar mass [g/mol] Amount of substance [mmol] Mass [g] Barium carbonate 197.34 75.82 14.96 Strontium carbonate 147.63 75.82 11.19 Basic copper carbonate 221.12 75.82 16.77 Silicon dioxide 60.08 617.17 37.08

Ausführungsbeispiel 4 - Ba1_xSrxCuSi4O10 mit x = 0,75Example 4 - Ba 1_x Sr x CuSi 4 O 10 with x = 0.75

In einem ersten Verfahrensschritt S1 werden die Edukte Bariumcarbonat, Strontiumcarbonat, basisches Kupfercarbonat und Siliziumdioxid bereitgestellt. Die entsprechenden Mengenverhältnisse der einzelnen Edukte sind in Tabelle 6 angegeben. Die Edukte werden in einem zweiten Verfahrensschritt S2 zu einem Eduktgemenge vermengt und in einen Korundtiegel überführt. Anschließend wird der Korundtiegel in einen Kammerofen gestellt. In einem dritten Verfahrensschritt S3 wird das Eduktgemenge bei einer Temperatur von etwa 1050 °C für 12 Stunden erhitzt. Nach einem Abkühlen wird das so erhaltene Produktgemenge mittels einer Mörsermühle gemahlen und anschließend mittels einem Analysensieb mit einer Siebgaze von ungefähr 31 Mikrometern Maschenweite gesiebt. In einem vierten Verfahrensschritt S4 wird das Produktgemenge in einen Korundtiegel überführt. Anschließend wird der Korundtiegel in einen Kammerofen gestellt. Das Produktgemenge wird bei einer Temperatur von etwa 950 °C für 12 Stunden erhitzt. Das erkaltete Reaktionsprodukt wird mittels einer Mörsermühle gemahlen und anschließend mittels einem Analysensieb mit einer Maschenweite von ungefähr 31 Mikrometern gesiebt. Es wird ein Material erhalten, dessen Emissionsspektrum E4 in 12 dargestellt ist. Tabelle 6: Mengen der Edukte für das Ausführungsbeispiel 4. Edukt Molare Masse [g/mol] Stoffmenge [mmol] Masse [g] Bariumcarbonat 197,34 38,82 7,66 Strontiumcarbonat 147, 63 116,47 17,20 Basisches Kupfercarbonat 221,12 77,65 17,17 Siliziumdioxid 60,08 632,06 37, 97 In a first process step S1, the reactants barium carbonate, strontium carbonate, basic copper carbonate and silicon dioxide are provided. The corresponding quantity ratios of the individual reactants are given in Table 6. In a second process step S2, the reactants are mixed to form a reactant mixture and transferred to a corundum crucible. The corundum crucible is then placed in a chamber furnace. In a third process step S3, the reactant mixture is heated at a temperature of around 1050 °C for 12 hours. After cooling, the product mixture obtained in this way is ground using a mortar mill and then sieved using an analysis sieve with a sieve gauze with a mesh size of around 31 micrometers. In a fourth process step S4, the product mixture is transferred to a corundum crucible. The corundum crucible is then placed in a chamber furnace. The product mixture is heated at a temperature of around 950 °C for 12 hours. The cooled reaction product is ground using a mortar grinder and then sieved using an analysis sieve with a mesh size of approximately 31 micrometers. A material is obtained whose emission spectrum E4 in 12 Table 6: Amounts of reactants for embodiment 4. Educt Molar mass [g/mol] Amount of substance [mmol] Mass [g] Barium carbonate 197.34 38.82 7.66 Strontium carbonate 147, 63 116.47 17,20 Basic copper carbonate 221.12 77.65 17,17 Silicon dioxide 60.08 632.06 37, 97

Vergleichsbeispiel 1 - Ba1-xSrxCuSi4O10 mit x = 0Comparative example 1 - Ba 1-x Sr x CuSi 4 O 10 with x = 0

Es werden die Edukte Bariumcarbonat, basisches Kupfercarbonat und Siliziumdioxid bereitgestellt. Die Edukte werden vermengt und das Gemenge in einen Korundtiegel überführt. Anschließend wird dieser in einen Kammerofen gestellt. Die entsprechenden Mengenverhältnisse der einzelnen Edukte sind in Tabelle 7 angegeben. Das Gemenge wird bei einer Temperatur von etwa 1000 °C für 12 Stunden erhitzt. Das erkaltete Reaktionsprodukt wird mittels einer Mörsermühle gemahlen und anschließend mittels einem Analysensieb mit einer Siebgaze von ungefähr 31 Mikrometern Maschenweite gesiebt. Es wird ein Material erhalten, dessen Emissionsspektrum E5 in 13 dargestellt ist. Tabelle 7: Mengen der Edukte für das Vergleichsbeispiel 1. Edukt Molare Masse [g/mol] Stoffmenge [mmol] Masse [g] Bariumcarbonat 197,34 181,02 35,72 Basisches Kupfercarbonat 221,12 90,51 20,01 Siliziumdioxid 60,08 736,75 44,26 The reactants barium carbonate, basic copper carbonate and silicon dioxide are provided. The reactants are mixed and the mixture is transferred to a corundum crucible. This is then placed in a chamber furnace. The corresponding proportions of the individual reactants are given in Table 7. The mixture is heated at a temperature of about 1000 °C for 12 hours. The cooled reaction product is ground using a mortar mill and then sieved using an analysis sieve with a sieve gauze of about 31 micrometers. A material is obtained whose emission spectrum E5 in 13 Table 7: Amounts of reactants for comparative example 1. Educt Molar mass [g/mol] Amount of substance [mmol] Mass [g] Barium carbonate 197.34 181.02 35.72 Basic copper carbonate 221.12 90.51 20.01 Silicon dioxide 60.08 736.75 44.26

Vergleichsbeispiel 2 - Ba1-xSrxCuSi4O10 mit x = 0Comparative example 2 - Ba 1-x Sr x CuSi 4 O 10 with x = 0

Es werden die Edukte Bariumcarbonat, basisches Kupfercarbonat und Siliziumdioxid sowie Kaliumcarbonat bereitgestellt. Die Edukte werden vermengt und das Gemenge in einen Korundtiegel überführt. Anschließend wird dieser in einen Kammerofen gestellt. Die entsprechenden Mengenverhältnisse der einzelnen Rohstoffe sind in Tabelle 8 angegeben. Das Gemenge wird bei einer Temperatur von etwa 1050 °C für 12 Stunden erhitzt. Das erkaltete Reaktionsprodukt wird mittels einer Mörsermühle gemahlen und anschließend mittels einem Analysensieb mit einer Siebgaze von ungefähr 31 Mikrometern Maschenweite gesiebt. Das Gemenge wird in einen Korundtiegel überführt. Anschließend wird dieser in einen Kammerofen gestellt. Das Gemenge wird bei einer Temperatur von etwa 950 °C für 12 Stunden erhitzt. Das erkaltete Reaktionsprodukt wird mittels einer Mörsermühle gemahlen und anschließend mittels einem Analysensieb mit einer Maschenweite von ungefähr 31 Mikrometern gesiebt. Es wird ein Material erhalten, dessen Emissionsspektrum E6 in 14 dargestellt ist. Tabelle 8: Mengen der Edukte für das Vergleichsbeispiel 2. Edukt Molare Masse [g/mol] Stoffmenge [mmol] Masse [g] Bariumcarbonat 197,34 144,09 28,44 Basisches Kupfercarbonat 221,12 72,05 15,93 Siliziumdioxid 60, 08 586,47 35,24 Kaliumcarbonat 138,21 2,88 0,40 The reactants barium carbonate, basic copper carbonate and silicon dioxide as well as potassium carbonate are provided. The reactants are mixed and the mixture is transferred to a corundum crucible. This is then placed in a chamber furnace. The corresponding proportions of the individual raw materials are given in Table 8. The mixture is heated at a temperature of around 1050 °C for 12 hours. The cooled reaction product is ground using a mortar grinder and then sieved using an analysis sieve with a sieve gauze of approximately 31 micrometers mesh size. The mixture is transferred to a corundum crucible. This is then placed in a chamber furnace. The mixture is heated at a temperature of around 950 °C for 12 hours. The cooled reaction product is ground using a mortar grinder and then sieved using an analysis sieve with a sieve gauze of approximately 31 micrometers mesh size. width of approximately 31 micrometers. A material is obtained whose emission spectrum E6 in 14 Table 8: Amounts of reactants for comparative example 2. Educt Molar mass [g/mol] Amount of substance [mmol] Mass [g] Barium carbonate 197.34 144.09 28.44 Basic copper carbonate 221.12 72.05 15.93 Silicon dioxide 60, 08 586.47 35.24 Potassium carbonate 138.21 2.88 0.40

Vergleichsbeispiel 3 - Ba1-xSrxCuSi4O10 mit x = 0Comparative example 3 - Ba 1-x Sr x CuSi 4 O 10 with x = 0

Es werden die Edukte Bariumcarbonat, basisches Kupfercarbonat und Siliziumdioxid sowie Lithiumcarbonat bereitgestellt. Die entsprechenden Mengenverhältnisse der einzelnen Edukte sind in Tabelle 9 gezeigt. Die Edukte werden vermengt und das Gemenge in einen Korundtiegel überführt. Anschließend wird der Korundtiegel in einen Kammerofen gestellt. Das Gemenge wird bei einer Temperatur von etwa 1050 °C für 12 Stunden erhitzt. Das erkaltete Reaktionsprodukt wird mittels einer Mörsermühle gemahlen und anschließend mittels einem Analysensieb mit einer Siebgaze von ungefähr 31 Mikrometern Maschenweite gesiebt. Das Material wird in einen Korundtiegel überführt. Anschließend wird dieser in einen Kammerofen gestellt. Das Gemenge wird bei einer Temperatur von etwa 950 °C für 12 Stunden erhitzt. Das erkaltete Reaktionsprodukt wird mittels einer Mörsermühle gemahlen und anschließend mittels einem Analysensieb mit einer Maschenweite von ungefähr 31 Mikrometern gesiebt. Es wird ein Material erhalten, dessen Emissionsspektrum E7 in 15 dargestellt ist. Tabelle 9: Mengen der Edukte für das Vergleichsbeispiel 3. Edukt Molare Masse [g/mol] Stoffmenge [mmol] Masse [g] Bariumcarbonat 197,34 143,22 28,26 Basisches Kupfercarbonat 221,12 71,61 15,84 Siliziumdioxid 60,08 582,91 35,02 Lithiumcarbonat 73, 89 11,92 0,88 The reactants barium carbonate, basic copper carbonate and silicon dioxide as well as lithium carbonate are provided. The corresponding proportions of the individual reactants are shown in Table 9. The reactants are mixed and the mixture is transferred to a corundum crucible. The corundum crucible is then placed in a chamber furnace. The mixture is heated at a temperature of about 1050 °C for 12 hours. The cooled reaction product is ground using a mortar grinder and then sieved using an analysis sieve with a sieve gauze of about 31 micrometers. The material is transferred to a corundum crucible. This is then placed in a chamber furnace. The mixture is heated at a temperature of about 950 °C for 12 hours. The cooled reaction product is ground using a mortar grinder and then sieved using an analysis sieve with a mesh size of about 31 micrometers. A material is obtained whose emission spectrum E7 in 15 Table 9: Amounts of reactants for comparative example 3. Educt Molar mass [g/mol] Amount of substance [mmol] Mass [g] Barium carbonate 197.34 143.22 28.26 Basic copper carbonate 221.12 71.61 15.84 Silicon dioxide 60.08 582.91 35.02 Lithium carbonate 73, 89 11.92 0.88

Vergleichsbeispiel 4 - Ba1_xSrxCuSi4O10 mit x = 0Comparative example 4 - Ba 1_x Sr x CuSi 4 O 10 with x = 0

Es werden die Edukte Bariumcarbonat, Kupferoxid und Siliziumdioxid sowie Natriumcarbonat bereitgestellt. Die entsprechenden Mengenverhältnisse der einzelnen Edukte sind in Tabelle 10 angegeben. Die Edukte werden vermengt und das Gemenge in einen Korundtiegel überführt. Anschließend wird dieser in einen Kammerofen gestellt. Das Gemenge wird bei einer Temperatur von etwa 1150 °C für 12 Stunden erhitzt. Das erkaltete Reaktionsprodukt wird mittels einer Mörsermühle gemahlen und anschließend mittels einem Analysensieb mit einer Siebgaze von ungefähr 31 Mikrometern Maschenweite gesiebt. Das Material wird in einen Korundtiegel überführt. Anschließend wird dieser in einen Kammerofen gestellt. Das Gemenge wird bei einer Temperatur von etwa 1150 °C für 12 Stunden erhitzt. Das erkaltete Reaktionsprodukt wird mittels einer Mörsermühle gemahlen und anschließend mittels einem Analysensieb mit einer Maschenweite von ungefähr 31 Mikrometern gesiebt. Es wird ein Material erhalten, dessen Emissionsspektrum E8 in 16 dargestellt ist. Tabelle 10: Mengen der Edukte für das Vergleichsbeispiel 4. Edukt Molare Masse [g/mol] Stoffmenge [mmol] Masse [g] Bariumcarbonat 197,34 100,50 19,83 Kupfer(II)oxid 79,54 52, 62 4,19 Siliziumdioxid 60, 08 428,29 25,73 Natriumcarbonat 105,99 2,37 0,25 The reactants barium carbonate, copper oxide and silicon dioxide as well as sodium carbonate are provided. The corresponding proportions of the individual reactants are given in Table 10. The reactants are mixed and the mixture is transferred to a corundum crucible. This is then placed in a chamber furnace. The mixture is heated at a temperature of about 1150 °C for 12 hours. The cooled reaction product is ground using a mortar grinder and then sieved using an analysis sieve with a sieve gauze of about 31 micrometers. The material is transferred to a corundum crucible. This is then placed in a chamber furnace. The mixture is heated at a temperature of about 1150 °C for 12 hours. The cooled reaction product is ground using a mortar grinder and then sieved using an analysis sieve with a mesh size of about 31 micrometers. A material is obtained whose emission spectrum E8 in 16 Table 10: Amounts of reactants for comparative example 4. Educt Molar mass [g/mol] Amount of substance [mmol] Mass [g] Barium carbonate 197.34 100.50 19.83 Copper(II) oxide 79.54 52, 62 4.19 Silicon dioxide 60, 08 428.29 25.73 sodium 105.99 2.37 0.25

Vergleichsbeispiel 5 - Ba1-xSrxCuSi4O10 mit x = 1Comparative example 5 - Ba 1-x Sr x CuSi 4 O 10 with x = 1

Es werden die Edukte Strontiumcarbonat, basisches Kupfercarbonat und Siliziumdioxid sowie Natriumcarbonat bereitgestellt. Die entsprechenden Mengenverhältnisse der einzelnen Edukte sind in Tabelle 11 gezeigt. Die Edukte werden vermengt und das Gemenge in einen Korundtiegel überführt. Anschließend wird dieser in einen Kammerofen gestellt. Das Gemenge wird bei einer Temperatur von etwa 1050 °C für 12 Stunden erhitzt. Das erkaltete Reaktionsprodukt wird mittels einer Mörsermühle gemahlen und anschließend mittels einem Analysensieb mit einer Siebgaze von ungefähr 31 Mikrometern Maschenweite gesiebt. Das Material wird in einen Korundtiegel überführt. Anschließend wird dieser in einen Kammerofen gestellt. Das Gemenge bei einer Temperatur von etwa 950 °C für 12 Stunden erhitzt. Das erkaltete Reaktionsprodukt wird mittels einer Mörsermühle gemahlen und anschließend mittels einem Analysensieb mit einer Maschenweite von ungefähr 31 Mikrometern gesiebt. Es wird ein Material erhalten, dessen Emissionsspektrum E8 in 17 dargestellt ist. Tabelle 11: Mengen der Edukte für das Vergleichsbeispiel 5. Edukt Molare Masse [g/mol] Stoffmenge [mmol] Masse [g] Strontiumcarbonat 147,63 158,71 23,43 Basisches Kupfercarbonat 221,12 79,35 17,55 Siliziumdioxid 60,08 645,93 38,81 Natriumcarbonat 105,99 2,04 0,22 The reactants strontium carbonate, basic copper carbonate and silicon dioxide as well as sodium carbonate are provided. The corresponding proportions of the individual reactants are shown in Table 11. The reactants are mixed and the mixture is transferred to a corundum crucible. This is then placed in a chamber furnace. The mixture is heated at a temperature of about 1050 °C for 12 hours. The cooled reaction product is ground using a mortar grinder and then sieved using an analysis sieve with a sieve gauze of about 31 micrometers. The material is transferred to a corundum crucible. This is then placed in a chamber furnace. The mixture is heated at a temperature of about 950 °C for 12 hours. The cooled reaction product is ground using a mortar grinder and then sieved using an analysis sieve with a mesh size of about 31 micrometers. A material is obtained whose emission spectrum E8 in 17 Table 11: Amounts of reactants for comparative example 5. Educt Molar mass [g/mol] Amount of substance [mmol] Mass [g] Strontium carbonate 147.63 158.71 23.43 Basic copper carbonate 221.12 79.35 17,55 Silicon dioxide 60.08 645.93 38.81 sodium 105.99 2.04 0.22

Die Emissionsspektren E1 bis E9 der 9 bis 17 sind jeweils nach Anregung mit elektromagnetischer Strahlung eines Anregungsspektrums, das ein Anregungsmaximum bei einer Wellenlänge von etwa 664 Nanometer aufweist, aufgenommen und in einem Wellenlängenbereich von einschließlich 800 Nanometer bis einschließlich 1300 Nanometer dargestellt.The emission spectra E1 to E9 of the 9 to 17 are each recorded after excitation with electromagnetic radiation of an excitation spectrum having an excitation maximum at a wavelength of approximately 664 nanometers and are shown in a wavelength range from 800 nanometers up to and including 1300 nanometers.

Das strahlungsemittierende Bauelement 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 18 weist einen Halbleiterchip 3, der im Betrieb elektromagnetische Strahlung eines ersten Wellenlängenbereichs emittiert, und ein Konversionselement 4 auf. Der Halbleiterchip 3 weist ein Substrat 31 auf, auf das eine Halbleiterschichtenfolge 32 epitaktisch aufgewachsen ist. Die Halbleiterschichtenfolge 32 umfasst einen aktiven Bereich 33, der im Betrieb des Bauelements die elektromagnetische Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs erzeugt. Vorliegend emittiert der Halbleiterchip 3 elektromagnetische Strahlung mit einem ersten Wellenlängenbereich. Der erste Wellenlängenbereich weist eine Dominanzwellenlänge λdom im Bereich zwischen einschließlich 612 Nanometer und einschließlich 670 Nanometer auf. Beispielsweise emittiert der Halbleiterchip 3 elektromagnetische Strahlung mit einer Dominanzwellenlänge λdom von etwa 660 Nanometer.The radiation-emitting component 2 according to the embodiment of the 18 has a semiconductor chip 3, which emits electromagnetic radiation of a first wavelength range during operation, and a conversion element 4. The semiconductor chip 3 has a substrate 31 on which a semiconductor layer sequence 32 has been epitaxially grown. The semiconductor layer sequence 32 comprises an active region 33, which generates the electromagnetic radiation of the first wavelength range during operation of the component. In the present case, the semiconductor chip 3 emits electromagnetic radiation with a first wavelength range. The first wavelength range has a dominant wavelength λ dom in the range between 612 nanometers and 670 nanometers inclusive. For example, the semiconductor chip 3 emits electromagnetic radiation with a dominant wavelength λ dom of approximately 660 nanometers.

Das Konversionselement 4 ist dem Halbleiterchip 3 nachgeordnet und umfasst den Leuchtstoff 1. Der Leuchtstoff 1 konvertiert die elektromagnetische Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs in elektromagnetische Strahlung eines zweiten Wellenlängenbereichs. Der zweite Wellenlängenbereich ist zumindest teilweise verschieden von dem ersten Wellenlängenbereich. Der Leuchtstoff 1 ist vorliegend in ein Matrixmaterial umfassend Silikon eingebettet. Der Leuchtstoff 1 weist die Summenformel Ba0,67Sr0,33CuSi4O10 auf. Das Konversionselement enthält weiterhin einen Füllstoff 5. Der Füllstoff 5 umfasst SiO2 oder besteht daraus. Beispielsweise umfasst das Konversionselement 4 1,28 g des Silikons, 0,02 g des Füllstoffs 5 und 0,70 g des Leuchtstoffs 1.The conversion element 4 is arranged downstream of the semiconductor chip 3 and comprises the phosphor 1. The phosphor 1 converts the electromagnetic radiation of the first wavelength range into electromagnetic radiation of a second wavelength range. The second wavelength range is at least partially different from the first wavelength range. The phosphor 1 is embedded in a matrix material comprising silicone. The phosphor 1 has the empirical formula Ba 0.67 Sr 0.33 CuSi 4 O 10. The conversion element also contains a filler 5. The filler 5 comprises SiO 2 or consists thereof. For example, the conversion element 4 comprises 1.28 g of the silicone, 0.02 g of the filler 5 and 0.70 g of the phosphor 1.

Ein Emissionsspektrum SB des strahlungsemittierenden Bauelements 2 des Ausführungsbeispiels der 18 ist in der 19 gezeigt. Das Emissionsspektrum SB ist in einem Wellenlängenbereich von einschließlich 500 Nanometer bis einschließlich 1300 Nanometer gezeigt. Vorliegend konvertiert der Leuchtstoff 1 die von dem Halbleiterchip 3 emittierte elektromagnetische Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs nur teilweise.An emission spectrum SB of the radiation-emitting component 2 of the embodiment of the 18 is in the 19 shown. The emission spectrum SB is shown in a wavelength range from 500 nanometers to 1300 nanometers inclusive. In the present case, the phosphor 1 only partially converts the electromagnetic radiation of the first wavelength range emitted by the semiconductor chip 3.

Das strahlungsemittierende Bauelement 2 gemäß der 20 weist im Vergleich zum strahlungsemittierenden Bauelement 2 der 18 einen weiteren Leuchtstoff 6 auf. Der Leuchtstoff 6 ist in dem Konversionselement 4 angeordnet und wie der Leuchtstoff 1 in einem Matrixmaterial, beispielsweise Silikon, eingebettet. Das Konversionselement 4 steht vorliegend in direktem Kontakt mit dem Halbleiterchip 3.The radiation-emitting component 2 according to the 20 Compared to the radiation-emitting component 2 of the 18 a further phosphor 6. The phosphor 6 is arranged in the conversion element 4 and, like the phosphor 1, is embedded in a matrix material, for example silicone. The conversion element 4 is in direct contact with the semiconductor chip 3.

Der Halbleiterchip 3 emittiert vorliegend elektromagnetische Strahlung eines ersten Wellenlängenbereichs. Der erste Wellenlängenbereich weist eine Dominanzwellenlänge λdom im Bereich von einschließlich 430 Nanometer bis einschließlich 470 Nanometer auf. Der weitere Leuchtstoff 6 konvertiert die elektromagnetische Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs in elektromagnetische Strahlung eines dritten Wellenlängenbereichs. Der dritte Wellenlängenbereich ist teilweise verschieden von dem ersten Wellenlängenbereich. Der weitere Leuchtstoff 6 ist beispielsweise (Sr,Ca)AlSiN3:Eu2+ oder Sr (SraAE1-a) Si2Al2N6:Eu2+ mit AE = Mg, Ca und/oder Ba. Der weitere Leuchtstoff 6 kann alternativ aus der folgenden Gruppe gewählt sein: Quantenpunkte, AE2Si5N8 : Eu2+, SrLi2Al2O2N2:Eu2+, LiSrAl3N4:Eu2+, K2SiF6:Mn4+.The semiconductor chip 3 emits electromagnetic radiation of a first wavelength range. The first wavelength range has a dominant wavelength λ dom in the range of including 430 nanometers up to and including 470 nanometers. The further phosphor 6 converts the electromagnetic radiation of the first wavelength range into electromagnetic radiation of a third wavelength range. The third wavelength range is partially different from the first wavelength range. The further phosphor 6 is, for example, (Sr,Ca)AlSiN 3 :Eu 2+ or Sr (Sr a AE 1-a ) Si 2 Al 2 N 6 :Eu 2+ with AE = Mg, Ca and/or Ba. The further phosphor 6 can alternatively be selected from the following group: quantum dots, AE 2 Si 5 N 8 : Eu 2+ , SrLi 2 Al 2 O 2 N 2 :Eu 2+ , LiSrAl 3 N 4 :Eu 2+ , K 2 SiF 6 :Mn 4+ .

Der Leuchtstoff 1 konvertiert die elektromagnetische Strahlung des dritten Wellenlängenbereichs in elektromagnetische Strahlung des zweiten Wellenlängenbereichs. Beispielsweise handelt es sich beim dem Leuchtstoff 1 um Ba1-xSrxCuSi4O10.The phosphor 1 converts the electromagnetic radiation of the third wavelength range into electromagnetic radiation of the second wavelength range. For example, the phosphor 1 is Ba 1-x Sr x CuSi 4 O 10 .

Die in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Merkmale und Ausführungsbeispiele können gemäß weiteren Ausführungsbeispielen miteinander kombiniert werden, auch wenn nicht alle Kombinationen explizit beschrieben sind. The features and embodiments described in connection with the figures can be combined with one another according to further embodiments, even if not all combinations are explicitly described.

Weiterhin können die in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele alternativ oder zusätzlich weitere Merkmale gemäß der Beschreibung im allgemeinen Teil aufweisen.Furthermore, the embodiments described in connection with the figures may alternatively or additionally have further features according to the description in the general part.

Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist. The invention is not limited to the embodiments by the description thereof. Rather, the invention encompasses any new feature and any combination of features, which in particular includes any combination of features in the patent claims, even if this feature or combination itself is not explicitly stated in the patent claims or embodiments.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
LeuchtstoffFluorescent
1111
KristallstrukturCrystal structure
1212
Schichtlayer
1313
Erdalkaliion Alkaline earth ion
22
strahlungsemittierendes Bauelementradiation-emitting component
33
HalbleiterchipSemiconductor chip
3131
SubstratSubstrat
3232
HalbleiterschichtenfolgeSemiconductor layer sequence
3333
aktiver Bereichactive area
44
KonversionselementConversion element
55
Füllstofffiller
66
weiterer Leuchtstoff additional phosphor
E1 - E9E1 - E9
EmissionsspektrenEmission spectra
P1 - P6P1 - P6
Röntgen-PulverdiffraktogrammeX-ray powder diffractograms
RR
RemissionRemission
S1 - S4S1 - S4
VerfahrensschritteProcess steps
SBSB
Emissionsspektrum eines strahlungsemittierenden BauelementsEmission spectrum of a radiation-emitting device

Claims (17)

Leuchtstoff (1) mit der Summenformel EA1-xMxCuSi4O10, wobei - EA ein Element oder eine Kombination von Elementen ausgewählt aus der Gruppe der zweiwertigen Elemente ist, - M ein Element oder eine Kombination von Elementen ausgewählt aus der Gruppe der zweiwertigen Elemente ist, - EA und M unterschiedlich sind, und - 0 < x < 1.Phosphor (1) having the molecular formula EA 1-x M x CuSi 4 O 10 , where - EA is an element or a combination of elements selected from the group of divalent elements, - M is an element or a combination of elements selected from the group of divalent elements, - EA and M are different, and - 0 < x < 1. Leuchtstoff (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei - der Leuchtstoff (1) nach Anregung mit elektromagnetischer Strahlung elektromagnetische Strahlung mit einem Emissionsspektrum aussendet, das einen Emissionspeak mit einem Emissionsmaximum λpeak aufweist, und - das Emissionsmaximum λpeak in Abhängigkeit des x des Leuchtstoffs (1) der folgenden Gleichung gehorcht: λ p e a k ( x ) > λ E A x   ( λ E A λ M )
Figure DE102022129320A1_0003
wobei λEA dem Emissionsmaximum von EACuSi4O10 entspricht und λM dem Emissionsmaximum von MCuSi4O10.
Phosphor (1) according to the preceding claim, wherein - the phosphor (1) emits electromagnetic radiation after excitation with electromagnetic radiation with an emission spectrum which has an emission peak with an emission maximum λ peak , and - the emission maximum λ peak as a function of the x of the phosphor (1) obeys the following equation: λ p e a k ( x ) > λ E A x ( λ E A λ M )
Figure DE102022129320A1_0003
where λ EA corresponds to the emission maximum of EACuSi 4 O 10 and λ M to the emission maximum of MCuSi 4 O 10 .
Leuchtstoff (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Emissionsmaximum λpeak in Abhängigkeit von x ein Maximum zwischen x = 0,3 und x = 0,7 aufweist.Phosphor (1) according to the preceding claim, wherein the emission maximum λ peak has a maximum between x = 0.3 and x = 0.7 as a function of x. Leuchtstoff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - der Leuchtstoff (1) nach Anregung mit elektromagnetischer Strahlung im Bereich zwischen einschließlich 550 Nanometer und einschließlich 700 Nanometer elektromagnetische Strahlung mit dem Emissionsspektrum aussendet, - das Emissionsmaximum des Emissionspeaks des Emissionsspektrums im Bereich von einschließlich 850 Nanometer bis einschließlich 1050 Nanometer liegt.Phosphor (1) according to one of the preceding claims, wherein - the phosphor (1) emits electromagnetic radiation with the emission spectrum after excitation with electromagnetic radiation in the range between 550 nanometers and 700 nanometers inclusive, - the emission maximum of the emission peak of the emission spectrum is in the range from 850 nanometers to 1050 nanometers inclusive. Leuchtstoff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Emissionspeak eine Halbwertsbreite im Bereich zwischen einschließlich 125 Nanometer und 180 Nanometer aufweist.Phosphor (1) according to one of the preceding claims, wherein the emission peak has a half-width in the range between 125 nanometers and 180 nanometers inclusive. Leuchtstoff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei EA und M ausgewählt sind aus der Gruppe gebildet durch die Erdalkalimetalle.Phosphor (1) according to one of the preceding claims, wherein EA and M are selected from the group formed by the alkaline earth metals. Leuchtstoff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei EA Ba und M Sr ist.A phosphor (1) according to any one of the preceding claims, wherein EA is Ba and M is Sr. Leuchtstoff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Leuchtstoff (1) in der tetragonalen Raumgruppe P4/ncc kristallisiert.Phosphor (1) according to one of the preceding claims, wherein the phosphor (1) crystallizes in the tetragonal space group P4/ncc. Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs (1) mit der Summenformel EA1-xMxCuSi4O10, wobei - EA ein Element oder eine Kombination von Elementen ausgewählt aus der Gruppe der zweiwertigen Elemente ist, - M ein Element oder eine Kombination von Elementen ausgewählt aus der Gruppe der zweiwertigen Elemente ist, - EA und M unterschiedlich sind, und - 0 < x < 1, umfassend die Schritte: - Bereitstellen von Edukten, - Vermengen der Edukte zu einem Eduktgemenge, und - Erhitzen des Eduktgemenges, sodass ein Produktgemenge entsteht. Process for producing a phosphor (1) with the empirical formula EA 1-x M x CuSi 4 O 10 , where - EA is an element or a combination of elements selected from the group of divalent elements, - M is an element or a combination of elements selected from the group of divalent elements, - EA and M are different, and - 0 < x < 1, comprising the steps: - providing reactants, - mixing the reactants to form a reactant mixture, and - heating the reactant mixture so that a product mixture is formed. Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Edukte ausgewählt sind aus der folgenden Gruppe: Oxide von EA, M, Cu und Si, Carbonate von EA, M und Cu, Hydroxide von EA, M und Cu, Oxalate von EA, M und Cu, Citrate von EA, M und Cu.Process for producing a phosphor (1) according to the preceding claim, wherein the reactants are selected from the following group: oxides of EA, M, Cu and Si, carbonates of EA, M and Cu, hydroxides of EA, M and Cu, oxalates of EA, M and Cu, citrates of EA, M and Cu. Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs (1) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei dem Eduktgemenge ein Flussmittel zugesetzt wird.Process for producing a phosphor (1) according to one of the Claims 9 or 10 , whereby a flux is added to the reactant mixture. Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Eduktgemenge auf eine Temperatur von mindestens 900 °C erhitzt wird.Process for producing a phosphor (1) according to one of the Claims 9 until 11 , whereby the reactant mixture is heated to a temperature of at least 900 °C. Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das Produktgemenge nach dem Erhitzen abgekühlt wird und erneut erhitzt wird.Process for producing a phosphor (1) according to one of the Claims 9 until 12 , whereby the product mixture is cooled after heating and then heated again. Strahlungsemittierendes Bauelement (2) mit: - einem Halbleiterchip (3), der im Betrieb elektromagnetische Strahlung eines ersten Wellenlängenbereichs aussendet, und - einem Konversionselement (4) mit einem Leuchtstoff (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.Radiation-emitting component (2) with: - a semiconductor chip (3) which, during operation, emits electromagnetic radiation of a first wavelength range, and - a conversion element (4) with a phosphor (1) according to one of the Claims 1 until 7 . Strahlungsemittierendes Bauelement (2) nach Anspruch 14, bei dem - der erste Wellenlängenbereich Wellenlängen mit einer Dominanzwellenlänge λdom im Bereich zwischen einschließlich 610 Nanometer und einschließlich 670 Nanometer umfasst, - der Leuchtstoff (1) die elektromagnetische Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs in elektromagnetische Strahlung eines zweiten Wellenlängenbereichs konvertiert, und - der zweite Wellenlängenbereich zumindest teilweise verschieden ist von dem ersten Wellenlängenbereich.Radiation-emitting component (2) according to Claim 14 , in which - the first wavelength range comprises wavelengths with a dominant wavelength λ dom in the range between 610 nanometers and 670 nanometers inclusive, - the phosphor (1) converts the electromagnetic radiation of the first wavelength range into electromagnetic radiation of a second wavelength range, and - the second wavelength range is at least partially different from the first wavelength range. Strahlungsemittierendes Bauelement (2) nach Anspruch 14, bei dem - der erste Wellenlängenbereich Wellenlängen mit einer Dominanzwellenlänge λdom im Bereich zwischen einschließlich 430 Nanometer und einschließlich 470 Nanometer umfasst, - das Konversionselement (4) einen weiteren Leuchtstoff (6) aufweist, - der weitere Leuchtstoff (6) die elektromagnetische Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs in elektromagnetische Strahlung eines dritten Wellenlängenbereichs konvertiert, der zumindest teilweise verschieden ist vom ersten Wellenlängenbereich, - der Leuchtstoff (1) die elektromagnetische Strahlung des dritten Wellenlängenbereichs in die elektromagnetische Strahlung des zweiten Wellenlängenbereichs konvertiert, und - der zweite Wellenlängenbereich zumindest teilweise verschieden von dem ersten Wellenlängenbereich und dem dritten Wellenlängenbereich ist.Radiation-emitting component (2) according to Claim 14 , in which - the first wavelength range comprises wavelengths with a dominant wavelength λ dom in the range between 430 nanometers and 470 nanometers inclusive, - the conversion element (4) has a further phosphor (6), - the further phosphor (6) converts the electromagnetic radiation of the first wavelength range into electromagnetic radiation of a third wavelength range which is at least partially different from the first wavelength range, - the phosphor (1) converts the electromagnetic radiation of the third wavelength range into the electromagnetic radiation of the second wavelength range, and - the second wavelength range is at least partially different from the first wavelength range and the third wavelength range. Strahlungsemittierendes Bauelement (2) nach Anspruch 16, bei dem der weitere Leuchtstoff (6) ausgewählt ist aus der folgenden Gruppe: Quantenpunkte, AEAlSiN3: Eu2+, Sr(SraAE1-a) Si2Al2N6: Eu2+, AE2Si5N8 :Eu2+, SrLi2Al2O2N2:Eu2+, LiSrAl3N4: Eu2+, K2SiF6:Mn4+.Radiation-emitting component (2) according to Claim 16 , in which the further phosphor (6) is selected from the following group: quantum dots, AEAlSiN 3 : Eu 2+ , Sr(Sr a AE 1-a ) Si 2 Al 2 N 6 : Eu 2+ , AE 2 Si 5 N 8 :Eu 2+ , SrLi 2 Al 2 O 2 N 2 :Eu 2+ , LiSrAl 3 N 4 : Eu 2+ , K 2 SiF 6 :Mn 4+ .
DE102022129320.3A 2022-11-07 2022-11-07 PHONOLUBRICANT, METHOD FOR PRODUCING A PHONOLUBRICANT AND RADIATION-EMITTING COMPONENT Pending DE102022129320A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129320.3A DE102022129320A1 (en) 2022-11-07 2022-11-07 PHONOLUBRICANT, METHOD FOR PRODUCING A PHONOLUBRICANT AND RADIATION-EMITTING COMPONENT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129320.3A DE102022129320A1 (en) 2022-11-07 2022-11-07 PHONOLUBRICANT, METHOD FOR PRODUCING A PHONOLUBRICANT AND RADIATION-EMITTING COMPONENT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022129320A1 true DE102022129320A1 (en) 2024-05-08

Family

ID=90731965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022129320.3A Pending DE102022129320A1 (en) 2022-11-07 2022-11-07 PHONOLUBRICANT, METHOD FOR PRODUCING A PHONOLUBRICANT AND RADIATION-EMITTING COMPONENT

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022129320A1 (en)

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KENDRICK, E.; KIRK, C. J.; DANN, S: E.: Structure and colour properties in the Egyptian Blue Family, M1−xM‘xCuSi4O10, as a function of M, M‘ where M, M‘ = Ca, Sr and Ba. In: Dyes Pigment., Bd. 73, 2007, Nr. 1, S. 13-18. – ISSN 0143-7208
KNIGHT, K. S.; HENDERSON, C. M. B.: Structural basis for the anomalous low-temperature thermal expansion behaviour of the gillespite-structured phase Ba0.5Sr0.5CuSi4O10. In: Eur. J. Mineral., Bd. 19, 2007, Nr. 2, S. 189-200. – ISSN 0935-1221
KNIGHT, K. S.; HENDERSON, C. M. B.; CLARK, S. M.: Structural variations in the wesselsite–effenbergerite (Sr1-xBaxCuSi4O10) solid solution. In: Eur. J. Mineral., Bd. 22, 2010, Nr. 3, S. 411-423. – ISSN 0935-1221
QIN, J. [et al.]: Structure and Microwave Dielectric Properties of Gillespite-Type ACuSi4O10 (A = Ca, Sr, Ba) Ceramics and Quantitative Prediction of the Q × f Value via Machine Learning. In: ACS Appl. Mater. Interfaces, Bd. 13, 2021, Nr. 15, S. 17817-17826. – ISSN 1944-8252

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005003868B4 (en) Lighting device and image display device
EP1670876B1 (en) Highly efficient luminous substance
DE112014002496B4 (en) Process for the preparation of a powdery precursor material, powdery precursor material and its use
WO2021032569A1 (en) Luminescent material, method for producing a luminescent material and radiation-emitting construction element
DE102022129320A1 (en) PHONOLUBRICANT, METHOD FOR PRODUCING A PHONOLUBRICANT AND RADIATION-EMITTING COMPONENT
WO2016083448A1 (en) Optoelectronic semiconductor chip, method for fabricating an optoelectronic semiconductor chip, conversion element and luminescent material for a conversion element
DE102018004827A1 (en) YELLOW FLUORESCENT AND LIGHTING DEVICE
DE102020201617A1 (en) LUMINOUS, METHOD FOR MANUFACTURING LUMINOUS, OPTOELECTRONIC COMPONENT AND NIR SPECTROMETER
DE102021203336A1 (en) FLUORESCENT, METHOD FOR MANUFACTURING A FLUORESCENT AND RADIATION-emitting device
DE102019104008A1 (en) LUMINOUS, PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF A LUMINOUS AND OPTOELECTRONIC COMPONENT
WO2014184003A1 (en) Method for producing a luminescent material, luminescent material and optoelectronic component
WO2020083908A1 (en) Red luminescent material and conversion led
DE102019128207B4 (en) Phosphor, method for producing a phosphor and radiation-emitting component
DE102021123852A1 (en) FLUORESCENT, METHOD FOR MANUFACTURING A FLUORESCENT AND RADIATION-emitting device
WO2021214093A1 (en) Luminophore, method for producing a luminophore and radiation-emitting component
DE112021002599B4 (en) RED FLUORESCENT, METHOD FOR PRODUCING A FLUORESCENT AND CONVERSION LED
WO2021204599A1 (en) Luminophore, process for producing a luminophore, and optoelectronic component
WO2023041391A1 (en) Luminophore, method for the production of a luminophore and radiation-emitting component
DE102021132004A1 (en) FLUORESCENT, FLUORESCENT MIXTURE, METHOD OF MANUFACTURING A FLUORESCENT, AND RADIATION-emitting device
DE102022119187A1 (en) FLUORESCENT, METHOD FOR PRODUCING A FLUORESCENT AND RADIATION EMITTING COMPONENT
WO2024017754A1 (en) Phosphor, method for producing same, and radiation-emitting component
DE102019123881A1 (en) LUMINOUS, METHOD FOR MANUFACTURING LUMINOUS, OPTOELECTRONIC COMPONENT AND PLANT LIGHTING
DE102021130042A1 (en) FLUORESCENT, METHOD FOR MANUFACTURING A FLUORESCENT AND RADIATION-emitting device
DE102019207046A1 (en) MANGANE DOPED RED LUMINOUS AND CONVERSION LED
WO2023088685A9 (en) Luminophore, method for the production of a luminophore and radiation-emitting component

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified