DE102022127933A1 - Radical polymerization of UV-curing silane acrylates in an isocyanate-containing polyurethane matrix - Google Patents

Radical polymerization of UV-curing silane acrylates in an isocyanate-containing polyurethane matrix Download PDF

Info

Publication number
DE102022127933A1
DE102022127933A1 DE102022127933.2A DE102022127933A DE102022127933A1 DE 102022127933 A1 DE102022127933 A1 DE 102022127933A1 DE 102022127933 A DE102022127933 A DE 102022127933A DE 102022127933 A1 DE102022127933 A1 DE 102022127933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
weight
percent
group
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022127933.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Jörn Küster
Anton Klemusch
Christine Zweigert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Follmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Follmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Follmann GmbH and Co KG filed Critical Follmann GmbH and Co KG
Priority to DE102022127933.2A priority Critical patent/DE102022127933A1/en
Priority to PCT/EP2023/078938 priority patent/WO2024083887A1/en
Publication of DE102022127933A1 publication Critical patent/DE102022127933A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • C08G18/7671Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups containing only one alkylene bisphenyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1804C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4825Polyethers containing two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2270/00Compositions for creating interpenetrating networks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Polymer-Zusammensetzung, bei dem ein silanmodifiziertes Polymer durch radikalische Kettenpolymerisation mit einem ethylenisch ungesättigten Monomer und einem weiteren ethylenisch ungesättigten Polymer, das eine radikalische Photoinitiatorgruppe aufweist in einem Polyol oder in einem Prepolymer mit endständigen Isocyanatgruppen polymerisiert wird und eine durch dieses Verfahren hergestellte Polymerzusammensetzung. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer feuchtigkeitshärtenden Polyurethan-Schmelzklebstoffzusammensetzung, eines 1K-Polyurethanklebstoff und eines 2K-Polyurethanklebstoffs, basierend auf der erfindungsgemäßen Polymer-zusammensetzung. Die Erfindung betrifft weiterhin die mit den Verfahren hergestellte feuchtigkeitshärtende Polyurethan-Schmelzklebstoffzusammensetzung, den 1K-Polyurethanklebstoff und den 2K-Polyurethanklebstoff.The present invention relates to a process for producing a polymer composition in which a silane-modified polymer is polymerized by radical chain polymerization with an ethylenically unsaturated monomer and another ethylenically unsaturated polymer which has a radical photoinitiator group in a polyol or in a prepolymer with terminal isocyanate groups, and to a polymer composition produced by this process. The invention further relates to a process for producing a moisture-curing polyurethane hot melt adhesive composition, a 1K polyurethane adhesive and a 2K polyurethane adhesive based on the polymer composition according to the invention. The invention further relates to the moisture-curing polyurethane hot melt adhesive composition produced by the processes, the 1K polyurethane adhesive and the 2K polyurethane adhesive.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Polymer-Zusammensetzung, bei dem ein silanmodifiziertes Polymer durch radikalische Kettenpolymerisation mit einem ethylenisch ungesättigten Monomer und einem weiteren ethylenisch ungesättigten Polymer, das eine radikalische Photoinitiatorgruppe aufweist in einem Polyol oder in einem Prepolymer mit endständigen Isocyanatgruppen polymerisiert wird und eine durch dieses Verfahren hergestellte Polymerzusammensetzung. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer feuchtigkeitshärtenden Polyurethan-Schmelzklebstoffzusammensetzung, eines 1 K-Polyurethanklebstoff und eines 2K-Polyurethanklebstoffs, basierend auf der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung nebst der damit hergestellten feuchtigkeitshärtenden Polyurethan-Schmelzklebstoffzusammensetzung dem 1 K-Polyurethanklebstoff und dem 2K-Polyurethanklebstoff.The present invention relates to a process for producing a polymer composition in which a silane-modified polymer is polymerized by radical chain polymerization with an ethylenically unsaturated monomer and another ethylenically unsaturated polymer which has a radical photoinitiator group in a polyol or in a prepolymer with terminal isocyanate groups, and to a polymer composition produced by this process. The invention further relates to a process for producing a moisture-curing polyurethane hot melt adhesive composition, a 1K polyurethane adhesive and a 2K polyurethane adhesive, based on the polymer composition according to the invention together with the moisture-curing polyurethane hot melt adhesive composition produced therewith, the 1K polyurethane adhesive and the 2K polyurethane adhesive.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Klebstoffe benötigen je nach Anwendung z.B. eine lange offene Zeit, da das Fügen oft manuell erfolgt. Gleichzeitig wird ein schneller Festigkeitsaufbau nach dem Fügen benötigt, da die Fügeteile schnellstmöglich weiterverarbeitet werden sollen. Dieses gegensätzliche Eigenschaftsprofil wird bei Polyurethanklebstoffen beispielsweise dadurch gelöst, dass ein Acrylatpolymer in Pulverform in einem polyetherbasierten Polyurethan eingesetzt wird. Letzteres ermöglicht eine lange offene Zeit, während das Acrylatpolymer für einen hohen Anfangstack sorgt. Die Einarbeitung der Acrylate ist oftmals problematisch, da diese viel Luft eintragen und sich nur schwer lösen. Dies kann dadurch gelöst werden, indem die Acrylatpolymere direkt in einem Polyol polymerisiert werden, welches anschließend zum Polyurethan umgesetzt wird. Dieses Verfahren ermöglicht auch den Einsatz von Acrylatpolymeren, deren Glasübergangstemperatur unterhalb der Raumtemperatur liegen. Weiterhin lassen sich diese beliebig mit Co-Monomeren modifizieren. Die Eigenschaften der Klebstoffe sind jedoch limitiert, da das Acrylatpolymer ein Thermoplast ist, welches bei höheren Temperaturen erweicht oder teilweise eine geringere Beständigkeit gegenüber bestimmten Chemikalien aufweist.Depending on the application, adhesives require a long open time, for example, because joining is often done manually. At the same time, a rapid build-up of strength is required after joining, because the parts to be joined must be processed further as quickly as possible. This contradictory property profile is solved in polyurethane adhesives, for example, by using an acrylate polymer in powder form in a polyether-based polyurethane. The latter enables a long open time, while the acrylate polymer ensures a high initial tack. Incorporating the acrylates is often problematic because they introduce a lot of air and are difficult to dissolve. This can be solved by polymerizing the acrylate polymers directly in a polyol, which is then converted to polyurethane. This process also enables the use of acrylate polymers whose glass transition temperature is below room temperature. Furthermore, these can be modified as desired with co-monomers. The properties of the adhesives are limited, however, because the acrylate polymer is a thermoplastic that softens at higher temperatures or sometimes has a lower resistance to certain chemicals.

Zusammenfassend wird die Beständigkeit von reaktiven Klebstoffen gegenüber Temperatur und bestimmter Chemikalien durch den Einsatz von thermoplastischen Materialien, wie z.B. Acrylatpolymere, verschlechtert. Darüber hinaus führen Verklebungen von anorganischen Materialien ohne Oberflächenbehandlung mit Polyurethanklebstoffen zu Adhäsionsproblemen.In summary, the resistance of reactive adhesives to temperature and certain chemicals is reduced by the use of thermoplastic materials such as acrylate polymers. In addition, bonding of inorganic materials without surface treatment with polyurethane adhesives leads to adhesion problems.

Die US 5,021,507 A betrifft Acryl-modifizierte reaktive Urethane und lehrt in Spalte 2, Zeilen 58 bis 68, dass es bei ethylenisch ungesättigten Monomeren mit feuchtigkeits-reaktiven funktionellen Gruppen („moisture reactive functional groups“) erforderlich ist, dass die Monomere erst nach der Bildung des Prepolymers hinzugegeben werden und dann erst mittels radikalischer Polymerisation polymerisieren.The US 5,021,507 A concerns acrylic-modified reactive urethanes and teaches in column 2, lines 58 to 68 that in the case of ethylenically unsaturated monomers with moisture reactive functional groups, it is necessary that the monomers are added only after the formation of the prepolymer and only then polymerize by means of radical polymerization.

Weiterer Stand der Technik kann der US 5,018,337 , der WO 2016/123418 A1 oder der WO 01/81495 A2 entnommen werden.Further state of the art can be found in US$5,018,337 , the WO 2016/123418 A1 or the WO 01/81495 A2 be taken.

Die vorliegende Erfindung baut auf der PCT/ EP2022/060648 der Anmelderin auf, die eine Polymerisation eines silanmodifizierten, durch radikalische Kettenpolymerisation gebildeten Polymers in einem Polyol oder in einem Prepolymer mit endständigen Isocyanatgruppen betrifft, dass dann in Polyurethan-Formulierungen eingesetzt wird. Durch den Einsatz von Polysilan-Acrylaten im Polyurethan-Klebstoff wird je nach Silan-Anteil die Viskosität reduziert und somit auch die Anfangsfestigkeit. Dagegen erzielt das System in der Endfestigkeit den gegenteiligen Effekt. Die Feuchtigkeitsvernetzung in einem Polyurethanklebstoff verläuft primär über die Reaktion der Isocyanatgruppen und sekundär über die Silangruppen und damit zu längeren Presszeiten von Klebungen, was je nach Anwendung von Nachteil sein kann.The present invention is based on the PCT/ EP2022/060648 of the applicant, which concerns the polymerization of a silane-modified polymer formed by radical chain polymerization in a polyol or in a prepolymer with terminal isocyanate groups, which is then used in polyurethane formulations. By using polysilane acrylates in the polyurethane adhesive, the viscosity is reduced depending on the silane content and thus also the initial strength. In contrast, the system achieves the opposite effect in terms of final strength. Moisture crosslinking in a polyurethane adhesive occurs primarily via the reaction of the isocyanate groups and secondarily via the silane groups and thus leads to longer pressing times for bonds, which can be a disadvantage depending on the application.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Stand der Technik zu verbessern oder eine Alternative zu bieten.The present invention is based on the object of improving the state of the art or offering an alternative.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, löst die gestellte Aufgabe ein Verfahren zur Herstellung einer Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 1. Weitere Ausführungsformen sind Gegenstand der weiteren unabhängigen und abhängigen Ansprüche.According to a first aspect of the present invention, the stated object is achieved by a process for producing a polymer composition according to claim 1. Further embodiments are the subject of the further independent and dependent claims.

In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Polymer-Zusammensetzung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:

  1. a) Kombinieren von:
    1. (i) einem Polyol oder einem Prepolymer mit endständigen Isocyanat (NCO)-Gruppen mit
    2. (ii) einem ethylenisch ungesättigten, keinen aktiven Wasserstoff enthaltenden Monomer, das keine feuchtigkeitsreaktiven funktionellen Gruppen aufweist (Monomertyp A), und
    3. (iii) einem ethylenisch ungesättigten, keinen aktiven Wasserstoff enthaltenden Monomer, das eine feuchtigkeitsreaktive funktionelle Gruppe aufweist (Monomertyp B);
    4. (iv) einem ethylenisch ungesättigten, keinen aktiven Wasserstoff enthaltenden Monomer, das eine radikalische Photoinitiator-Gruppe aufweist (Monomertyp C);
  2. b) Polymerisieren der Mischung aus Schritt a) unter Anwendung eines Radikalpolymerisationsverfahren mit einem Kettenübertragungsmittel zur Erzielung eines niedrigmolekularen Polymers;
  3. c) optionale Erwärmung der Mischung aus Schritt b) auf eine Temperatur von 100°C bis 160°C für 10 bis 60 Minuten zur teilweisen Vernetzung des Polyols oder des Prepolymers mit endständigen NCO-Gruppen mit dem niedrigmolekularen Polymer.
In a first aspect, the invention relates to a process for producing a polymer composition, the process comprising the following steps:
  1. a) Combining:
    1. (i) a polyol or a prepolymer having terminal isocyanate (NCO) groups with
    2. (ii) an ethylenically unsaturated monomer containing no active hydrogen and having no moisture-reactive functional groups (monomer type A), and
    3. (iii) an ethylenically unsaturated monomer containing no active hydrogen and having a moisture-reactive functional group (monomer type B);
    4. (iv) an ethylenically unsaturated monomer containing no active hydrogen and having a radical photoinitiator group (monomer type C);
  2. b) polymerizing the mixture from step a) using a free radical polymerization process with a chain transfer agent to obtain a low molecular weight polymer;
  3. c) optionally heating the mixture from step b) to a temperature of 100°C to 160°C for 10 to 60 minutes to partially crosslink the polyol or the prepolymer with terminal NCO groups with the low molecular weight polymer.

Begrifflich sei hierzu folgendes erläutert:The following terminology is used to explain this:

Die ethylenisch ungesättigte Gruppe erlaubt die radikalische Polymerisation der Monomere zu einem Polymer. Durch die Abwesenheit von aktivem Wasserstoff in den Monomeren wird gewährleistet, dass die Monomere nicht an der anschließenden Additionsreaktion zur Ausbildung des Polyurethans teilnehmen. Der Monomertyp A trägt zum Aufbau der Polymerkette bei, der Monomertyp B erlaubt durch die feuchtigkeitsreaktive Gruppe eine Reaktion mit dem Polyol oder den Isocyanatgruppen des Prepolymers, mit den feuchtigkeitsreaktiven Gruppen des Polymers oder in der Anwendung, wie beispielsweise mit anorganischen Substraten zur Verbesserung der Adhäsion auf diesen Substraten.The ethylenically unsaturated group allows the radical polymerization of the monomers to form a polymer. The absence of active hydrogen in the monomers ensures that the monomers do not participate in the subsequent addition reaction to form the polyurethane. Monomer type A contributes to the construction of the polymer chain, while monomer type B allows a reaction with the polyol or the isocyanate groups of the prepolymer, with the moisture-reactive groups of the polymer or in the application, such as with inorganic substrates to improve adhesion to these substrates.

Durch den Monomertyp C wird eine photoreaktive Gruppe in das Polymer eingebracht, die eine Härtung mittels UV-Strahlung ermöglicht. In der vorliegenden Erfindung wird somit die Feuchtevernetzung über Silan- bzw. Isocyanatgruppen mit der schnellen UV-Vernetzung über eine radikalische Polymerisation kombiniert. Es stellt damit ein sogenanntes „UV-Moisture-Dual-Cure“ System dar. Im strengen Sinne handelt es sich sogar um ein „Triple-Cure-System“, denn es kommen drei Vernetzungen zum Einsatz: primär über die UV-Vernetzung, sekundär über die Reaktion der Isocyanatgruppen und tertiär über die Silangruppen.The monomer type C introduces a photoreactive group into the polymer, which enables curing using UV radiation. In the present invention, moisture crosslinking via silane or isocyanate groups is combined with rapid UV crosslinking via radical polymerization. This is a so-called "UV moisture dual cure" system. In the strict sense, it is even a "triple cure system" because three crosslinkings are used: primary via UV crosslinking, secondary via the reaction of the isocyanate groups and tertiary via the silane groups.

Die „UV-moisture-dual-cure“-Systeme der vorliegenden Erfindung bieten vor allem primär den Vorteil der UV-Härtung von UV-aktiven Gruppen und sekundär über die feuchtigkeitsvernetzenden Gruppen. Somit besteht die Möglichkeit bei zugleich niedrig viskosen Klebstoffen mittels UV-Licht eine besonders schnelle Anfangsfestigkeit zu generieren, um z.B. die Prozesszeiten in der Flächenkaschierung deutlich zu verkürzen. Bei transparenten Materialien wie transparente Folien ist nach einer Flächenkaschierung eine nachträgliche Vernetzung mittels UV-Licht zusätzlich möglich.The "UV-moisture-dual-cure" systems of the present invention primarily offer the advantage of UV-curing of UV-active groups and secondarily via the moisture-crosslinking groups. This makes it possible to generate a particularly rapid initial strength using UV light with low-viscosity adhesives, for example in order to significantly shorten the process times in surface lamination. In the case of transparent materials such as transparent films, subsequent crosslinking using UV light is also possible after surface lamination.

Das erfindungsgemäße mittels Monomeren mit ethylenisch ungesättigten Gruppen hergestellten Polymer, das bevorzugt ein Acrylatpolymer ist, wird im Folgenden auch kurz als Ethylen-basiertes Polymer bezeichnet.The polymer according to the invention produced by means of monomers with ethylenically unsaturated groups, which is preferably an acrylate polymer, is also referred to below as ethylene-based polymer.

Durch die Modifikation des Ethylen-basierten Polymers, das bevorzugt ein Acrylatpolymer ist, mit Silanen können diese nach der Applikation mit Feuchtigkeit reagieren und werden dadurch vernetzt. Dies führt zu einer Steigerung der Beständigkeit gegenüber Wärme und bestimmten Chemikalien. Zusätzlich reagieren Silane mit anorganischen Materialien, wie z.B. Glas oder Metall, und erhöhen dadurch die Verbundhaftung zu diesen. Dadurch lässt sich auch das Einsatzgebiet dieser Klebstoffe ausweiten. Unter der Einwirkung von zusätzlicher Wärme kann die Vernetzung beschleunigt werden und es bildet sich dabei bereits ein dauerklebriger Haftpolymerfilm. Darüber hinaus ist insbesondere auch die Herstellung von reaktiven Klebstoffen möglich, die keine monomeren Isocyanate enthalten und somit kennzeichnungsfrei sind. Dies ermöglicht einen sicheren Umgang mit den Klebstoffen und erfordert bei der Verwendung keine aufwendigen Maßnahmen.By modifying the ethylene-based polymer, which is preferably an acrylate polymer, with silanes, these can react with moisture after application and are thereby cross-linked. This leads to an increase in resistance to heat and certain chemicals. In addition, silanes react with inorganic materials, such as glass or metal, and thereby increase the bond to them. This also expands the area of application of these adhesives. Under the influence of additional heat, cross-linking can be accelerated and a permanently tacky adhesive polymer film is formed. In addition, it is also possible to produce reactive adhesives that do not contain any monomeric isocyanates and are therefore not subject to labeling. This enables the adhesives to be handled safely and does not require any complex measures when used.

Die Polymere können eingesetzt werden für Klebstoffe, Dichtstoffe und Beschichtungen, reaktive Haftschmelzklebstoffe, Textilklebstoffe, Klebstoffe für den Holz & Möbel Bereich, Automotive Klebstoffe, Klebstoffe im Baubereich, flüssige 1-K Klebstoffe, Dichtstoffe, Primer und Beschichtungen.The polymers can be used for adhesives, sealants and coatings, reactive hot melt adhesives, textile adhesives, adhesives for the wood and furniture sector, automotive adhesives, adhesives in the construction sector, liquid 1-component adhesives, sealants, primers and coatings.

Der technische Grundgedanke der Erfindung basiert auf der Modifikation von Ethylen-basierten Polymeren und insbesondere Acrylatpolymeren mit Silanen, um das Eigenschaftsprofil zu verbessern. Mögliche Verbesserungen können folgende sein:

  • • Erhöhung der Temperaturbeständigkeit durch die Vernetzung der Silane.
  • • Eine Reaktion der Silane mit anorganischen Substraten, um die Adhäsion auf diesen zu verbessern.
  • • Mögliche Herstellung von Produkten mit Isocyanat-Monomerkonzentrationen unter 0.1 %, welche dadurch kennzeichnungsfrei sind.
  • • eine besonders schnelle, durch UV-Licht steuerbare, Anfangsfestigkeit.
The technical concept of the invention is based on the modification of ethylene-based polymers and in particular acrylate polymers with silanes in order to improve the property profile. Possible improvements can be as follows:
  • • Increase in temperature resistance through cross-linking of the silanes.
  • • A reaction of the silanes with inorganic substrates to improve adhesion to them.
  • • Possible production of products with isocyanate monomer concentrations below 0.1%, which are therefore exempt from labelling.
  • • a particularly fast initial strength that can be controlled by UV light.

Die Erfindung weist mehrere Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf. Thermoplastische Acrylatpolymere werden in reaktive Polymere umgewandelt, die durch Feuchtigkeit zu Duroplasten ausreagieren und dadurch höhere Beständigkeit gegenüber Wärme und spezieller Chemikalien aufweisen. Da die Silangruppen statistisch über das Polymer verteilt sind und nicht nur endständig, wie es bei Polyadditionsprodukten bzw. nachfolgender Silanisierung der Fall ist, ist die Vernetzungsdichte und damit die Beständigkeit des Materials erhöht. Silane bieten zudem die Möglichkeit mit anorganischen Materialien wie Glas oder Metallen reagieren zu können, um dadurch die Verbundfestigkeit zu diesen Materialien zu erhöhen, was das Adhäsionsspektrum erweitert oder die Verbindung von anorganischen Materialien mit organischen Materialien wie z.B. Kunstoffen ermöglicht. Weiterhin bieten sich drei Syntheserouten, welche auch die Herstellung von Materialien ohne Isocyanat-Monomere ermöglicht. Dadurch sind diese Produkte kennzeichnungsfrei und unterliegen keinen Einschränkungen.The invention has several advantages over the prior art. Thermoplastic acrylate polymers are converted into reactive polymers that react with moisture to form thermosets and thus have greater resistance to heat and specific chemicals. Since the silane groups are distributed randomly across the polymer and not just at the end, as is the case with polyaddition products or subsequent silanization, the crosslinking density and thus the resistance of the material is increased. Silanes also offer the possibility of reacting with inorganic materials such as glass or metals in order to increase the bond strength to these materials, which expands the adhesion spectrum or enables the bonding of inorganic materials with organic materials such as plastics. There are also three synthesis routes that also enable the production of materials without isocyanate monomers. This means that these products do not require labeling and are not subject to any restrictions.

Die vorliegende Polymerzusammensetzung kann als neuartiges Zwischenprodukt für die Herstellung verschiedener Polurethane verwendet werden. Es ergeben sich insbesondere folgende Möglichkeiten:

  • • Herstellung eines silanmodifizierten Ethylen-basierten Polymers (bevorzugt als Acrylatpolymer) in einem Polyol oder in einem Prepolymer mit endständigen NCO-Gruppen, mit anschließender Umsetzung des Polyols oder des Prepolymers mit endständigen NCO-Gruppen zu einem thermoplastischen Polyurethan.
  • • Herstellung eines silanmodifizierten Ethylen-basierten Polymers (bevorzugt als Acrylatpolymer) in einem Polyol oder in einem Prepolymer mit endständigen NCO-Gruppen, mit anschließender Umsetzung des Polyols oder des Prepolymers mit endständigen NCO-Gruppen zu einem reaktiven Polyurethan.
  • • Herstellung eines silanmodifizierten Ethylen-basierten Polymers (bevorzugt als Acrylatpolymer) in einem Polyol oder in einem Prepolymer mit endständigen NCO-Gruppen, mit anschließender Umsetzung des Polyols oder des Prepolymers mit endständigen NCO-Gruppen zu einem reaktiven Polyurethan, welches daraufhin mit Aminosilanen oder Mercaptosilanen zu einem silanterminiertem Polyurethan umgesetzt wird.
The present polymer composition can be used as a novel intermediate product for the production of various polyurethanes. In particular, the following possibilities arise:
  • • Preparation of a silane-modified ethylene-based polymer (preferably as an acrylate polymer) in a polyol or in a prepolymer with terminal NCO groups, with subsequent conversion of the polyol or the prepolymer with terminal NCO groups to a thermoplastic polyurethane.
  • • Preparation of a silane-modified ethylene-based polymer (preferably as an acrylate polymer) in a polyol or in a prepolymer with terminal NCO groups, followed by conversion of the polyol or the prepolymer with terminal NCO groups to a reactive polyurethane.
  • • Preparation of a silane-modified ethylene-based polymer (preferably as an acrylate polymer) in a polyol or in a prepolymer with terminal NCO groups, with subsequent conversion of the polyol or the prepolymer with terminal NCO groups to a reactive polyurethane, which is then converted with aminosilanes or mercaptosilanes to a silane-terminated polyurethane.

Die Erfindung im EinzelnenThe invention in detail

Die erfindungsgemäße Polymerisation des Monomertyps A mit den Monomertypen B und C wird im Allgemeinen so durchgeführt, dass man alle Monomeren zusammen in das Reaktionsgefäß bringt und sie regellos nach ihren relativen Konzentrationen und relativen Reaktionsfähigkeiten reagieren lässt, so dass statistische Polymerisate gebildet werden. Zur Vergrößerung oder Verringerung der Uneinheitlichkeit der Polymerisate kann jedoch auch eines oder mehrere der ethylenisch ungesättigten Monomere im Verlauf der Polymerisation zudosiert werden.The polymerization of monomer type A with monomer types B and C according to the invention is generally carried out by bringing all the monomers together into the reaction vessel and allowing them to react randomly according to their relative concentrations and relative reactivity, so that random polymers are formed. However, to increase or reduce the non-uniformity of the polymers, one or more of the ethylenically unsaturated monomers can also be added during the polymerization.

Es ist denkbar, dass die Monomere gemäß Monomertyp A bis Monomertyp C stufenweise hinzugegeben werden, so dass die Radikalpolymerisation nach Zugabe eines definierten Gemisches aus Monomertyp A bis Monomertyp C gestartet wird und erst nach Polymerbildung, die mit einem nahezu vollständigen Verbrauch der Monomere einhergeht, dann erneut ein definiertes Gemisch aus Monomertyp A bis Monomertyp C dem Reaktionsansatz hinzugegeben werden. Durch eine stufenweise Zugabe wird eine Überhitzung des Reaktionsansatzes aufgrund der exotherm verlaufenden Polymerisationsreaktion verhindert.It is conceivable that the monomers according to monomer type A to monomer type C are added stepwise, so that the radical polymerization is started after adding a defined mixture of monomer type A to monomer type C and only after polymer formation, which is accompanied by an almost complete consumption of the monomers, is a defined mixture of monomer type A to monomer type C added to the reaction mixture again. A stepwise addition prevents overheating of the reaction mixture due to the exothermic polymerization reaction.

Das Radikalpolymerisationsverfahren erfolgt bevorzugt bei einer Temperatur von weniger als 100°C, weiterhin bevorzugt bei einer Temperatur von 40 bis 95°C und besonders bevorzugt bei einer Temperatur von 80 bis 90°C.The radical polymerization process is preferably carried out at a temperature of less than 100°C, more preferably at a temperature of 40 to 95°C and particularly preferably at a temperature of 80 to 90°C.

Es ist hierbei bevorzugt, wenn das im ersten Schritt definierte Gewichtsverhältnis aus Monomertyp A bis Monomertyp C auch bei der zweiten Zugabe erhalten bleibt.It is preferred if the weight ratio of monomer type A to monomer type C defined in the first step is also maintained in the second addition.

Es ist weiterhin denkbar, dass die Menge an Monomertyp A im zweiten Schritt größer ist als die Menge an Monomertyp A bei der ersten Zugabe. Bevorzugt beträgt das Mengenverhältnis Monomertyp AErste Zugabe zu Monomertyp AZweite Zugabe zwischen 1:1 und 1:10, weiterhin bevorzugt zwischen 1:2 und 1:8 und insbesondere zwischen 1:3 und 1:7.It is also conceivable that the amount of monomer type A in the second step is greater than the amount of monomer type A in the first addition. Preferably, the ratio of monomer type A first addition to monomer type A second addition is between 1:1 and 1:10, further preferably between 1:2 and 1:8 and in particular between 1:3 and 1:7.

Entsprechend ist denkbar, dass die Menge an Monomertyp B im zweiten Schritt größer ist als die Menge an Monomertyp B bei der ersten Zugabe. Bevorzugt beträgt das Mengenverhältnis Monomertyp BErste Zugabe zu Monomertyp BZweite Zugabe zwischen 1:1 und 1:10, weiterhin bevorzugt zwischen 1:2 und 1:8 und insbesondere zwischen 1:35 und 1:7.Accordingly, it is conceivable that the amount of monomer type B in the second step is greater than the amount of monomer type B in the first addition. Preferably, the ratio of monomer type B first addition to monomer type B second addition is between 1:1 and 1:10, more preferably between 1:2 and 1:8 and in particular between 1:35 and 1:7.

Entsprechend ist denkbar, dass die Menge an Monomertyp C im zweiten Schritt größer ist als die Menge an Monomertyp C bei der ersten Zugabe. Bevorzugt beträgt das Mengenverhältnis Monomertyp CErste Zugabe zu Monomertyp CZweite Zugabe zwischen 1:1 und 1:10, weiterhin bevorzugt zwischen 1:2 und 1:8 und insbesondere zwischen 1:35 und 1:7. Accordingly, it is conceivable that the amount of monomer type C in the second step is greater than the amount of monomer type C in the first addition. Preferably, the ratio of monomer type C in the first addition to monomer type C in the second addition is between 1:1 and 1:10, more preferably between 1:2 and 1:8 and in particular between 1:35 and 1:7.

Im optionalen Schritt (c) des Verfahrens wird die Mischung aus Schritt b), die das niedrigmolekulare Polymer als Ergebnis der Radikalpolymerisation enthält, so erhitzt, dass es zur teilweisen Vernetzung des Polyols oder des Prepolymers mit endständigen NCO-Gruppen mit dem niedrigmolekularen Polymer kommt. Das niedrigmolekulare Polymer kann aufgrund seiner feuchtigkeitsreaktiven Gruppen mit den Hydroxylgruppen des Polyols oder den Isocyanatgruppen des Prepolymers reagieren. Diese Reaktion führt zu einer Polymerzusammensetzung mit einer erhöhten Temperaturbeständigkeit.In the optional step (c) of the process, the mixture from step b) containing the low molecular weight polymer as a result of the radical polymerization is heated to such an extent that the polyol or the prepolymer with terminal NCO groups is partially crosslinked with the low molecular weight polymer. The low molecular weight polymer can react with the hydroxyl groups of the polyol or the isocyanate groups of the prepolymer due to its moisture-reactive groups. This reaction leads to a polymer composition with increased temperature resistance.

Im optionalen Schritt (c) können alternativ oder zusätzlich auch die Silangruppen untereinander reagieren. Auch diese Reaktion für zu einer Polymerzusammensetzung mit einer erhöhten Temperaturbeständigkeit.In the optional step (c), the silane groups can alternatively or additionally react with each other. This reaction also leads to a polymer composition with increased temperature resistance.

Erfindungsgemäß wird bei dem Verfahren zur Herstellung der Polymerzusammensetzung ein Polyol oder ein Prepolymer mit endständigen NCO-Gruppen eingesetzt.According to the invention, a polyol or a prepolymer with terminal NCO groups is used in the process for producing the polymer composition.

Dies ist so bezüglich des Polyols so zu verstehen, dass hier mindestens ein Polyol eingesetzt werden kann, also auch zwei, drei, vier oder noch mehr Polyole. Bevorzugterweise wird im Verfahren genau ein Polyol eingesetzt.With regard to the polyol, this is to be understood as meaning that at least one polyol can be used here, i.e. two, three, four or even more polyols. Preferably, exactly one polyol is used in the process.

Zweckmäßigerweise hat das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Polyol einen Wassergehalt von maximal 0,1 Gew.% und bevorzugt von maximal 0,05 Gew.%.Advantageously, the polyol used in the process according to the invention has a water content of not more than 0.1% by weight and preferably not more than 0.05% by weight.

Geeignete Polyole sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyester, Polyetherpolyole wie Polyethylenoxid oder Polyproylenoxid, Hydroxylgruppen-haltiges Polycaprolacton, Polyoxyalkylenpolyol (synonym zu dem Begriff „Polyglycol“), monosubstituierter Glykolester, Polythioether, Polyamid, Polyesteramid, Polycarbonat, Polyacetal, Polykohlenwasserstoffpolyol, Polyacrylatpolyol, Polymethacrylatpolyol, Polyalkohol, Bisphenol, Polycarbonatpolyol, polyhydroxyfunktionelle Fette und Öle und Mischungen hiervon.Suitable polyols are selected from the group consisting of polyester, polyether polyols such as polyethylene oxide or polypropylene oxide, hydroxyl group-containing polycaprolactone, polyoxyalkylene polyol (synonymous with the term “polyglycol”), monosubstituted glycol ester, polythioether, polyamide, polyesteramide, polycarbonate, polyacetal, polyhydrocarbon polyol, polyacrylate polyol, polymethacrylate polyol, polyalcohol, bisphenol, polycarbonate polyol, polyhydroxy-functional fats and oils and mixtures thereof.

Besonders geeignet sind Polyetherpolyole als Diole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 4000 g/mol, oder Polypropylenglykol.Polyether polyols such as diols with a molecular weight of 400 to 4000 g/mol or polypropylene glycol are particularly suitable.

Als Polyole eignen sich einerseits bereits genannte hochmolekulare Polyoxyalkylenpolyole, bevorzugt Polyethylenoxide oder Polyoxypropylendiole mit einem Ungesättigtheitsgrad tiefer als 0.02 mEq/g und mit einem Molekulargewicht im Bereich von 400 bis 18.000 g/mol, insbesondere solche mit einem Molekulargewicht im Bereich von 1.000 bis 4.000 g/mol. Besonders geeignet sind PPG 2000 oder PPG 4000.Suitable polyols are, on the one hand, the high molecular weight polyoxyalkylene polyols already mentioned, preferably polyethylene oxides or polyoxypropylene diols with a degree of unsaturation lower than 0.02 mEq/g and with a molecular weight in the range from 400 to 18,000 g/mol, in particular those with a molecular weight in the range from 1,000 to 4,000 g/mol. PPG 2000 or PPG 4000 are particularly suitable.

Zur Erreichung einer höheren Vernetzungsdichte können darüber hinaus auch höherwertige Alkohole wie Triole und Tetraole eingesetzt werden. Beispielhaft sind hier Glycerin, Trimethylolpropan oder Pentaerythrit genannt.To achieve a higher cross-linking density, higher-value alcohols such as triols and tetraols can also be used. Examples of these are glycerin, trimethylolpropane or pentaerythritol.

Geeignet sind auch Polyoxyalkylenpolyole, die auch Polyetherpolyole, Polyglycole oder Oligoetherole genannt werden. Hierbei handelt es sich um Polymerisationsprodukte von Ethylenoxid, 1,2-Propylenoxid, 1,2- oder 2,3-Butylenoxid, Oxetan, Tetrahydrofuran oder Mischungen davon sind, eventuell polymerisiert mit Hilfe eines Startermoleküls mit zwei oder mehreren aktiven Wasserstoffatomen wie beispielsweise Wasser, Ammoniak oder Verbindungen mit einer oder mehreren OH- oder NH-Gruppen wie beispielsweise 1,2-Ethandiol, 1,2- und 1,3-Propandiol, Neopentylglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, die isomeren Dipropylenglykole und Tripropylenglykole, die isomeren Butandiole, Pentandiole, Hexandiole, Heptandiole, Octandiole, Nonandiole, Decandiole, Undecandiole, 1,3- und 1,4-Cyclohexandimethanol, Bisphenol A, hydriertes Bisphenol A,1,1,1-Trimethylolethan, 1,1,1-Trimethylolpropan, Glycerin, Anilin, sowie Mischungen der vorgenannten Verbindungen.Polyoxyalkylene polyols, also called polyether polyols, polyglycols or oligoetherols, are also suitable. These are polymerization products of ethylene oxide, 1,2-propylene oxide, 1,2- or 2,3-butylene oxide, oxetane, tetrahydrofuran or mixtures thereof, possibly polymerized with the aid of a starter molecule with two or more active hydrogen atoms such as water, ammonia or compounds with one or more OH or NH groups such as 1,2-ethanediol, 1,2- and 1,3-propanediol, neopentyl glycol, diethylene glycol, triethylene glycol, the isomeric dipropylene glycols and tripropylene glycols, the isomeric butanediols, pentanediols, hexanediols, heptanediols, octanediols, nonanediols, decanediols, undecanediols, 1,3- and 1,4-cyclohexanedimethanol, bisphenol A, hydrogenated bisphenol A, 1,1,1-trimethylolethane, 1,1,1-trimethylolpropane, glycerin, aniline, and mixtures of the aforementioned compounds.

Als Polyesterpolyole sind besonders jene geeignet, die hergestellt werden aus zwei- bis dreiwertigen, insbesondere zweiwertigen, Alkoholen, wie beispielsweise Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Neopentylglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 3-Methyl-1,5-hexandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, 1,10-Decandiol, 1,12-Dodecandiol, 1,12-Hydroxystearylalkohol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Dimerfettsäurediol (Dimerdiol), Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester, Glycerin, 1,1,1-Trimethylolpropan oder Mischungen der vorgenannten Alkohole, mit organischen Di- oder Tricarbonsäuren, insbesondere Dicarbonsäuren, oder deren Anhydride oder Ester, wie beispielsweise Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Trimethyladipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandicarbonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Dimerfettsäure, Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Dimethylterephthalat, Hexahydrophthalsäure, Trimellithsäure und Trimellithsäureanhydrid, oder Mischungen der vorgenannten Säuren, sowie Polyesterpolyole aus Lactonen wie beispielsweise aus ε-Caprolacton und Startern wie den vorgenannten zwei- oder dreiwertigen Alkoholen.Particularly suitable polyester polyols are those which are produced from di- to trihydric, in particular dihydric, alcohols, such as ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, dipropylene glycol, neopentyl glycol, 1,4-butanediol, 1,5-pentanediol, 3-methyl-1,5-hexanediol, 1,6-hexanediol, 1,8-octanediol, 1,10-decanediol, 1,12-dodecanediol, 1,12-hydroxystearyl alcohol, 1,4-cyclohexanedimethanol, dimer fatty acid diol (dimer diol), hydroxypivalic acid neopentyl glycol ester, glycerin, 1,1,1-trimethylolpropane or mixtures of the aforementioned alcohols, with organic di- or tricarboxylic acids, in particular dicarboxylic acids, or their anhydrides or esters, such as succinic acid, glutaric acid, adipic acid, Trimethyladipic acid, suberic acid, azelaic acid, sebacic acid, dodecanedicarboxylic acid, maleic acid, fumaric acid, dimer fatty acid, phthalic acid, phthalic anhydride, isophthalic acid, terephthalic acid, dimethyl terephthalate, hexahydrophthalic acid, trimellitic acid and trimellitic anhydride, or mixtures of the aforementioned acids, as well as polyester polyols made from lactones such as ε-caprolactone and starters such as the aforementioned di- or trihydric alcohols.

Denkbar ist auch der Einsatz von Polycarbonatpolyolen, wie sie durch Umsetzung beispielsweise der oben genannten - zum Aufbau der Polyesterpolyole eingesetzten - Alkohole mit Dialkylcarbonaten, Diarylcarbonaten oder Phosgen zugänglich sind.It is also conceivable to use polycarbonate polyols, which can be obtained by reacting, for example, the above-mentioned alcohols used to form the polyester polyols with dialkyl carbonates, diaryl carbonates or phosgene.

Geeignet sind zudem polyhydroxyfunktionelle Fette und Öle, beispielsweise natürliche Fette und Öle, insbesondere Rizinusöl; oder durch chemische Modifizierung von natürlichen Fetten und Ölen gewonnene - sogenannte oleochemische - Polyole, beispielsweise die durch Epoxidierung ungesättigter Öle und anschließender Ringöffnung mit Carbonsäuren bzw. Alkoholen erhaltenen Epoxypolyester bzw. Epoxypolyether, oder durch Hydroformylierung und Hydrierung ungesättigter Öle erhaltene Polyole; oder aus natürlichen Fetten und Ölen durch Abbauprozesse wie Alkoholyse oder Ozonolyse und anschließender chemischer Verknüpfung, beispielsweise durch Umesterung oder Dimerisierung, der so gewonnenen Abbauprodukte oder Derivaten davon erhaltene Polyole. Geeignete Abbauprodukte von natürlichen Fetten und Ölen sind insbesondere Fettsäuren und Fettalkohole sowie Fettsäureester, insbesondere die Methylester (FAME), welche beispielsweise durch Hydroformylierung und Hydrierung zu Hydroxyfettsäureestern derivatisiert werden können.Also suitable are polyhydroxy-functional fats and oils, for example natural fats and oils, in particular castor oil; or polyols obtained by chemical modification of natural fats and oils - so-called oleochemical - such as the epoxy polyesters or epoxy polyethers obtained by epoxidation of unsaturated oils and subsequent ring opening with carboxylic acids or alcohols, or polyols obtained by hydroformylation and hydrogenation of unsaturated oils; or polyols obtained from natural fats and oils by degradation processes such as alcoholysis or ozonolysis and subsequent chemical linking, for example by transesterification or dimerization, of the degradation products obtained in this way or derivatives thereof. Suitable degradation products of natural fats and oils are in particular fatty acids and fatty alcohols as well as fatty acid esters, in particular methyl esters (FAME), which can be derivatized to hydroxy fatty acid esters, for example by hydroformylation and hydrogenation.

Es ist auch denkbar Polykohlenwasserstoffpolyole einzusetzen. Diese werde auch Oligohydrocarbonole genannt, und umfassen beispielsweise polyhydroxyfunktionelle Polyolefine, Polyisobutylene, Polyisoprene; polyhydroxyfunktionelle Ethylen-Propylen-, Ethylen-Butylen- oder Ethylen- Propylen-Dien-Copolymere, wie sie beispielsweise von der Firma Kraton Polymers hergestellt werden; polyhydroxyfunktionelle Polymere von Dienen, insbesondere von 1,3-Butadien, welche insbesondere auch aus anionischer Polymerisation hergestellt sein können; polyhydroxyfunktionelle Copolymere aus Dienen wie 1,3-Butadien oder Diengemischen und Vinylmonomeren wie Styrol, Acrylonitril, Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylalkohol, Isobutylen und Isopren, beispielsweise polyhydroxyfunktionelle Acrylonitril/ Butadien-Copolymere, wie sie beispielsweise aus Epoxiden oder Aminoalkoholen und carboxylterminierten Acrylonitril/Butadien-Copolymeren sowie hydrierte polyhydroxyfunktionelle Polymere oder Copolymere von Dienen.It is also conceivable to use polyhydrocarbon polyols. These are also called oligohydrocarbonols and include, for example, polyhydroxy-functional polyolefins, polyisobutylenes, polyisoprenes; polyhydroxy-functional ethylene-propylene, ethylene-butylene or ethylene-propylene-diene copolymers, such as those produced by Kraton Polymers, for example; polyhydroxy-functional polymers of dienes, in particular of 1,3-butadiene, which can also be produced in particular from anionic polymerization; polyhydroxy-functional copolymers of dienes such as 1,3-butadiene or diene mixtures and vinyl monomers such as styrene, acrylonitrile, vinyl chloride, vinyl acetate, vinyl alcohol, isobutylene and isoprene, for example polyhydroxy-functional acrylonitrile/butadiene copolymers, such as those obtained from epoxides or amino alcohols and carboxyl-terminated acrylonitrile/butadiene copolymers, as well as hydrogenated polyhydroxy-functional polymers or copolymers of dienes.

Zusätzlich zu diesen genannten Polyolen können kleine Mengen von niedrigmolekularen zwei- oder mehrwertigen Alkoholen wie beispielsweise 1,2- Ethandiol, 1,2- und 1,3-Propandiol, Neopentylglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, die isomeren Dipropylenglykole und Tripropylenglykole, die isomeren Butandiole, Pentandiole, Hexandiole, Heptandiole, Octandiole, Nonandiole, Decandiole, Undecandiole, 1,3- und 1,4-Cyclohexandimethanol, hydriertes Bisphenol A, dimere Fettalkohole, 1,1,1-Trimethylolethan, 1,1,1-Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, Zuckeralkohole wie Xylit, Sorbit oder Mannit, Zucker wie Saccharose, andere höherwertige Alkohole, niedrigmolekulare Alkoxylierungsprodukte der vorgenannten zwei- und mehrwertigen Alkohole, sowie Mischungen der vorgenannten Alkohole bei der Herstellung des Isocyanatgruppen aufweisenden Polyurethanpolymers mitverwendet werden.In addition to these polyols, small amounts of low molecular weight di- or polyhydric alcohols such as 1,2-ethanediol, 1,2- and 1,3-propanediol, neopentyl glycol, diethylene glycol, triethylene glycol, the isomeric dipropylene glycols and tripropylene glycols, the isomeric butanediols, pentanediols, hexanediols, heptanediols, octanediols, nonanediols, decanediols, undecanediols, 1,3- and 1,4-cyclohexanedimethanol, hydrogenated bisphenol A, dimeric fatty alcohols, 1,1,1-trimethylolethane, 1,1,1-trimethylolpropane, glycerin, pentaerythritol, sugar alcohols such as xylitol, sorbitol or mannitol, sugars such as sucrose, other higher-value alcohols, low molecular weight alkoxylation products of the aforementioned di- and polyhydric alcohols, as well as Mixtures of the aforementioned alcohols are used in the production of the polyurethane polymer containing isocyanate groups.

Es ist auch denkbar, dass zusätzlich zu diesen genannten Polyolen kleine Mengen von niedrigmolekularen zwei- oder mehrwertigen Aminen wie Ethylendiamin, Toluoldiamin (TDA), Diaminodiphenylmethan (DADPM) und Polymethylen-Polyphenylenamin; oder auch Aminoalkohole wie Ethanolamin und Diethanolamin, sowie Mischungen der vorgenannten Amine und Aminoalkohole bei der Herstellung des Isocyanatgruppen aufweisenden Polyurethanpolymers mitverwendet werden können.It is also conceivable that, in addition to these polyols, small amounts of low molecular weight di- or polyhydric amines such as ethylenediamine, toluenediamine (TDA), diaminodiphenylmethane (DADPM) and polymethylene polyphenyleneamine; or also amino alcohols such as ethanolamine and diethanolamine, as well as mixtures of the aforementioned amines and amino alcohols can be used in the production of the polyurethane polymer containing isocyanate groups.

Bei dem Verfahren zur Herstellung der Polymerzusammensetzung kann auch ein Prepolymer mit endständigen NCO-Gruppen eingesetzt werden. Dies ist so zu verstehen, dass hier mindestens ein entsprechendes Prepolymer eingesetzt werden kann, also auch zwei, drei, vier oder noch mehr Prepolymere. Bevorzugterweise wird im Verfahren genau ein Prepolymer mit endständigen NCO-Gruppen eingesetzt.In the process for producing the polymer composition, a prepolymer with terminal NCO groups can also be used. This is to be understood as meaning that at least one corresponding prepolymer can be used here, i.e. also two, three, four or even more prepolymers. Preferably, exactly one prepolymer with terminal NCO groups is used in the process.

Gemäß einem Vorteil kann vorgesehen sein, dass das Prepolymer mit endständigen NCO-Gruppen ein molares Verhältnis von NCO- zu OH-Gruppen von zwischen 1,5 zu 1 und 2,0 zu 1 aufweist.According to one advantage, it can be provided that the prepolymer with terminal NCO groups has a molar ratio of NCO to OH groups of between 1.5 to 1 and 2.0 to 1.

In einer Ausführungsform wird das Prepolymer mit endständigen NCO-Gruppen durch Reaktion eines Diols mit Diisocyanat hergestellt.In one embodiment, the NCO-terminated prepolymer is prepared by reacting a diol with diisocyanate.

Geeignete Polyole sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyester, Hydroxylgruppen-haltiges Polycaprolacton, Polyglycole, monosubstituierter Glykolester, Polythioether, Polyamid, Polyesteramid, Polycarbonat, Polyacetal, Polykohlenwasserstoffpolyol, Polyacrylatpolyol, Polymethacrylatpolyol, Polyalkohol, Bisphenol, Polycarbonatpolyol, polyhydroxyfunktionelle Fette und Öle und Mischungen hiervon.Suitable polyols are selected from the group consisting of polyester, hydroxyl group-containing polycaprolactone, polyglycols, monosubstituted glycol esters, polythioethers, polyamide, polyesteramide, polycarbonate, polyacetal, polyhydrocarbon polyol, polyacrylate polyol, polymethacrylate polyol, polyalcohol, bisphenol, polycarbonate polyol, polyhydroxyfunctional fats and oils and mixtures thereof.

Besonders geeignet sind Diole, Polyethylenoxide oder Polypropylenoxide.Diols, polyethylene oxides or polypropylene oxides are particularly suitable.

Als Polyole eignen sich einerseits bereits genannte hochmolekulare Polyglycole, bevorzugt Polyethylenoxide oder Polyoxypropylendiole mit einem Ungesättigtheitsgrad tiefer als 0.02 mEq/g und mit einem Molekulargewicht im Bereich von 400 bis 18.000 g/mol, insbesondere solche mit einem Molekulargewicht im Bereich von 1.000 bis 4.000 g/mol. Besonders geeignet sind PPG 2000 oder PPG 4000.Suitable polyols are, on the one hand, the high molecular weight polyglycols already mentioned, preferably polyethylene oxides or polyoxypropylene diols with a degree of unsaturation lower than 0.02 mEq/g and with a molecular weight in the range from 400 to 18,000 g/mol, in particular those with a molecular weight in the range from 1,000 to 4,000 g/mol. PPG 2000 or PPG 4000 are particularly suitable.

Es kann hierbei auch ein Gemisch aus Polyolen eingesetzt werden. In vorteilhafter Weise ist dies ein Gemisch aus zwei oder mehr Polyethylenoxiden oder ein Gemisch aus zwei oder mehr Polyoxypropylendiolen. Besonders vorteilhaft ist hierbei ein Gemisch aus PPG1000 und PPG 400.A mixture of polyols can also be used. This is advantageously a mixture of two or more polyethylene oxides or a mixture of two or more polyoxypropylene diols. A mixture of PPG1000 and PPG 400 is particularly advantageous.

Für die Herstellung des Prepolymers mit endständigen Isocyanatgruppen können die dem Fachmann für die Herstellung von Polyurethanpolymeren geläufigen Diisocyanate verwendet werden.For the preparation of the prepolymer with terminal isocyanate groups, the diisocyanates familiar to the person skilled in the art for the production of polyurethane polymers can be used.

Es kann weiter möglich sein, dass das Diisocyanat für diese Prepolymer-Synthese hierbei ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ethylendiisocyanat, Ethylidendiisocyanat, Propylendiisocyanat, Butylendiisocyanat, Pentamethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Toluoldiisocyanat, Cyclopentylen-1,3-diisocyanat, Cyclohexylen-1,4-diisocyanat, Cyclohexylen-1,2-diisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4'-Diphenylmethan-diisocyanat, 2,2'-Diphenylmethan-diisocyanat, 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan, 2,2-Diphenylpropan-4,4'-diisocyanat, p-Phenylen-diisocyanat, m-Phenylen-diisocyanat, Xylylen-diisocyanat, 1,4-Naphthylen-diisocyanat, 1,5-Naphthylen-diisocyanat, Diphenyl-4,4' -diisocyanat, Azobenzol-4,4'-diisocyanat, Diphenylsulfon-4,4'-diisocyanat, Dichlorhexamethylen-diisocyanat, Furfuryliden-diisocyanat, 1-Chlorbenzol-2,4-diisocyanat, 1,3-bis(isocyanatomethyl)benzol, 1,3-bis(isocyanatomethyl)cyclohexan, Block-Diisocyanate und Carbodiimid-modifizierte Diisocyanate, sowie beliebige Mischungen der vorgenannten Diisocyanate. Bevorzugt werden hierbei die Diphenylmethandiisocyanate eingesetzt und besonders bevorzugt das 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat (4,4'-MDI).It may further be possible that the diisocyanate for this prepolymer synthesis is selected from the group consisting of ethylene diisocyanate, ethylidene diisocyanate, propylene diisocyanate, butylene diisocyanate, pentamethylene diisocyanate, hexamethylene diisocyanate, toluene diisocyanate, cyclopentylene-1,3-diisocyanate, cyclohexylene-1,4-diisocyanate, cyclohexylene-1,2-diisocyanate, 4,4'-diphenylmethane diisocyanate, 2,4'-diphenylmethane diisocyanate, 2,2'-diphenylmethane diisocyanate, 4,4'-diisocyanatodicyclohexylmethane, 2,2-diphenylpropane-4,4'-diisocyanate, p-phenylene diisocyanate, m-phenylene diisocyanate, xylylene diisocyanate, 1,4-naphthylene diisocyanate, 1,5-naphthylene diisocyanate, diphenyl-4,4'-diisocyanate, Azobenzene-4,4'-diisocyanate, diphenylsulfone-4,4'-diisocyanate, dichlorohexamethylene diisocyanate, furfurylidene diisocyanate, 1-chlorobenzene-2,4-diisocyanate, 1,3-bis(isocyanatomethyl)benzene, 1,3-bis(isocyanatomethyl)cyclohexane, block diisocyanates and carbodiimide-modified diisocyanates, as well as any mixtures of the aforementioned diisocyanates. Diphenylmethane diisocyanates are preferably used here, and 4,4'-diphenylmethane diisocyanate (4,4'-MDI) is particularly preferred.

Bei dem Radikalpolymerisationsverfahren kann ein Initiator verwendet wird, der ein Peroxidinitiator oder ein Azoinitiator ist. Bevorzugte Initiatoren sind Dilauroylperoxid, Dibenzoylperoxid, Dimethyl-2,2'-azobisisobutyrat, Di-(4-tert-butyl-cyclohexyl)-peroxydicarbonat und Azobis(isobutyronitril). Hierbei ist die Verwendung von Dilauroylperoxid bevorzugt.In the radical polymerization process, an initiator can be used which is a peroxide initiator or an azo initiator. Preferred initiators are dilauroyl peroxide, dibenzoyl peroxide, dimethyl 2,2'-azobisisobutyrate, di-(4-tert-butyl-cyclohexyl)-peroxydicarbonate and azobis(isobutyronitrile). The use of dilauroyl peroxide is preferred.

Bei der Photoreaktion kann der Monomertyp A durch eine Radikalbildung aufgrund einer Wasserstoffradikal-Abstraktion als Co-Initiator der UV-Härtung dienen. Als weitere CoInitiatoren können hier tertiäre Amine oder Mercaptoverbindungen dienen.During the photoreaction, monomer type A can serve as a co-initiator of UV curing through radical formation due to hydrogen radical abstraction. Tertiary amines or mercapto compounds can serve as additional co-initiators.

Es ist auch denkbar, dass der Reaktionsmischung in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Hilfsstoff und/oder ein Zusatzstoff hinzugegeben wird. Genannt seien beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, Füllstoffe, weitere Flammschutzmittel, Keimbildungsmittel, Oxidationsstabilisatoren, Gleit- und Entformungshilfen, Farbstoffe und Pigmente, gegebenenfalls Stabilisatoren, z.B. gegen Hydrolyse, Licht, Hitze oder Verfärbung, anorganische und/oder organische Füllstoffe, Verstärkungsmittel und Weichmacher. Geeignete Hilfs- und Zusatzstoffe können beispielsweise dem Kunststoffhandbuch, Band 7 „Polyurethane“, Gerhard W. Becker und Dietrich Braun, Carl Hanser Verlag, München, Wien, 1993, entnommen werden.It is also conceivable that an auxiliary substance and/or an additive is added to the reaction mixture in the process according to the invention. Examples include surface-active substances, Fillers, other flame retardants, nucleating agents, oxidation stabilizers, slip and demolding aids, dyes and pigments, stabilizers if necessary, e.g. against hydrolysis, light, heat or discoloration, inorganic and/or organic fillers, reinforcing agents and plasticizers. Suitable auxiliary materials and additives can be found, for example, in the Plastics Handbook, Volume 7 "Polyurethanes", Gerhard W. Becker and Dietrich Braun, Carl Hanser Verlag, Munich, Vienna, 1993.

Zur Einstellung der Viskosität kann der Reaktionsmischung zu jedem Zeitpunkt des erfindungsgemäßen Verfahrens auch ein Lösungsmittel zugesetzt werden. Bespiele für Lösungsmittel sind Triethylphosphat (TEP), Pentamethyldiethylentriamin (PMDETA), Triethylendiamin (TEDA), Monoethylenglycol, Polyethylenglycol und Propylencarbonat (PC); und Mischungen von zwei oder mehr der vorgenannten Lösungsmittel. Für den Fall, dass das Lösungsmittel ein Polyol ist, ist eine Zugabe nach Beendigung der Radikalpolymerisation vorteilhaft.To adjust the viscosity, a solvent can also be added to the reaction mixture at any time during the process according to the invention. Examples of solvents are triethyl phosphate (TEP), pentamethyldiethylenetriamine (PMDETA), triethylenediamine (TEDA), monoethylene glycol, polyethylene glycol and propylene carbonate (PC); and mixtures of two or more of the aforementioned solvents. In the event that the solvent is a polyol, it is advantageous to add it after the radical polymerization has ended.

Zur Beschleunigung der Reaktion kann der Reaktionsmischung in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Katalysator hinzugegeben werden.To accelerate the reaction, a catalyst can be added to the reaction mixture in the process according to the invention.

Beispielsweise sind geeignete Katalysatoren N,N-Dimethylethanolamin (DMEA), N,N-Dimethylcyclohexylamin (DMCHA), Bis(N,N-dimethylaminoethyl)ether (BDMAFE), N,N,N',N',N''-Pentamethyldiethylenetriamin (PDMAFE), 1,4-Diazadicyclo[2,2,2]octan (DABCO), 2-(2-Dimethylaminoethoxy)-ethanol (DMAFE), 2-((2-Dimethylaminoethoxy)-ethylmethyl-amino)ethanol, 1-(bis(3-Dimethylamino)-propyl)amino-2-propanol, N,N',N''-tris(3-Dimethylamino-propyl)hexahydrotriazin, Dimorpholinodiethylether (DMDEE), N.N-Dimethylbenzylamin, N,N,N',N'',N''-Pentaamethyldipropylenetriamin, N,N'-Diethylpiperazin. Hierbei sind insbesondere, sterisch gehinderte primäre, sekundäre oder tertiäre Amine geeignet, wie beispielsweise Dicyclohexylmethylamin, Ethyldiisopropylamin, Dimethylcyclohexylamin, Dimethylisopropylamin, Methylisopropylbenzylamin, Methylcyclopentylbenzylamin, Isopropyl-sec-butyl-trifluoroethylamin, Diethyl-α-phenyethyl)amin, tris-n-Propylamin, Dicyclohexylamin, t-Butylisopropylamin, di-t-Butylamin, Cyclohexyl-t-butylamin, de-sec-Butylamine, Dicyclopentylamin, di-α-Trifluoromethylethyl)amin, di-(α-Phenylethyl)amin, Triphenylmethylamin, and 1,1,-Diethyln-Propylamin. Andere sterisch gehinderte Amine umfassen Morpholine, Imidazole, Ether-Verbindungen wie Dimorpholinodiethylether oder Dimorpholinodimethylether; N-Ethylmorpholin, N-Methylmorpholin, bis(Dimethylaminoethyl)ether, Imidizole, Nomethylimidazole, 1,2-Dimethylimidazole, N,N,N',N',N'',N''-Pentamethyldiethylenetriamin, N,N,N',N',N'',N''-Pentaethyldiethylentriamin, N,N,N',N',N'',N''-Pentamethyldipropylen-triamin, bis(Diethylaminoethyl)ether und bis(Dimethylaminopropyl)ether.Examples of suitable catalysts are N,N-dimethylethanolamine (DMEA), N,N-dimethylcyclohexylamine (DMCHA), bis(N,N-dimethylaminoethyl)ether (BDMAFE), N,N,N',N',N''-pentamethyldiethylenetriamine (PDMAFE), 1,4-diazadicyclo[2,2,2]octane (DABCO), 2-(2-dimethylaminoethoxy)ethanol (DMAFE), 2-((2-dimethylaminoethoxy)ethylmethylamino)ethanol, 1-(bis(3-dimethylamino)propyl)amino-2-propanol, N,N',N''-tris(3-dimethylaminopropyl)hexahydrotriazine, dimorpholinodiethyl ether (DMDEE), N,N-dimethylbenzylamine, N,N,N',N'',N''-pentamethyldipropylenetriamine, N,N'-diethylpiperazine. Particularly suitable here are sterically hindered primary, secondary or tertiary amines, such as dicyclohexylmethylamine, ethyldiisopropylamine, dimethylcyclohexylamine, dimethylisopropylamine, methylisopropylbenzylamine, methylcyclopentylbenzylamine, isopropyl-sec-butyl-trifluoroethylamine, diethyl-α-phenylethyl)amine, tris-n-propylamine, dicyclohexylamine, t-butylisopropylamine, di-t-butylamine, cyclohexyl-t-butylamine, de-sec-butylamine, dicyclopentylamine, di-α-trifluoromethylethyl)amine, di-(α-phenylethyl)amine, triphenylmethylamine, and 1,1,-diethyln-propylamine. Other sterically hindered amines include morpholines, imidazoles, ether compounds such as dimorpholinodiethyl ether or dimorpholinodimethyl ether; N-ethylmorpholine, N-methylmorpholine, bis(dimethylaminoethyl) ether, imidizole, nomethylimidazole, 1,2-dimethylimidazole, N,N,N',N',N'',N''-pentamethyldiethylenetriamine, N,N,N',N',N'',N''-pentaethyldiethylenetriamine, N,N,N',N',N'',N''-pentamethyldipropylenetriamine, bis(diethylaminoethyl) ether and bis(dimethylaminopropyl) ether.

Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem Monomertyp A um ein ethylenisch ungesättigtes, keinen aktiven Wasserstoff enthaltendes Monomer, das keine feuchtigkeitsreaktiven funktionellen Gruppen aufweist.According to the invention, monomer type A is an ethylenically unsaturated monomer which does not contain any active hydrogen and does not have any moisture-reactive functional groups.

Erfindungsgemäß wird bei dem Verfahren zur Herstellung der Polymerzusammensetzung ein Monomer vom Monomertyp A eingesetzt. Dies ist so zu verstehen, dass hier mindestens ein Monomer dieses Typs eingesetzt werden kann, also auch zwei, drei, vier oder noch mehr Monomere vom Typ A. Bevorzugterweise werden im Verfahren zwei Monomere des Monomertyps A eingesetzt.According to the invention, a monomer of monomer type A is used in the process for producing the polymer composition. This is to be understood in such a way that at least one monomer of this type can be used here, i.e. also two, three, four or even more monomers of type A. Preferably, two monomers of monomer type A are used in the process.

Beispiele für den Monomertyp A sind ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1 bis C12 Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure wie Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Methylacrylat, Ethylacrylat, Diethylhexylacrylat, n-Butylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat oder n-Butylmethacrylat, Vinylester wie Vinylacetat oder Vinylpropionat, Vinylether, Fumarate, Maleate, Styrole, Acrylnitrile, Ethylene, oder Mischungen hiervon.Examples of monomer type A are selected from the group consisting of C1 to C12 esters of acrylic acid or methacrylic acid such as glycidyl acrylate, glycidyl methacrylate, methyl acrylate, ethyl acrylate, diethylhexyl acrylate, n-butyl acrylate, methyl methacrylate, ethyl methacrylate or n-butyl methacrylate, vinyl esters such as vinyl acetate or vinyl propionate, vinyl ethers, fumarates, maleates, styrenes, acrylonitriles, ethylenes, or mixtures thereof.

Besonders geeignet ist als Monomertyp A das n-Butylmethacrylat oder Diethylhexylacrylat oder ein Gemisch hiervon.Particularly suitable as monomer type A is n-butyl methacrylate or diethylhexyl acrylate or a mixture thereof.

Der Monomertyp A wirkt in bevorzugterweise im Rahmen der Photoreaktion als ein Co-Initiator. Durch eine H-Abstraktion wird er in ein Radikal umgewandelt und es entsteht durch Reaktion mit dem Radikal des Monomertyps C bevorzugt eine kovalente Bindung zwischen diesen Monomeren.Monomer type A preferably acts as a co-initiator in the photoreaction. It is converted into a radical by H abstraction and a covalent bond is preferably formed between these monomers by reaction with the radical of monomer type C.

Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem Monomertyp B um ein ethylenisch ungesättigtes, keinen aktiven Wasserstoff enthaltendes Monomer, das eine feuchtigkeitsreaktive funktionelle Gruppe aufweist.According to the invention, monomer type B is an ethylenically unsaturated monomer which does not contain active hydrogen and has a moisture-reactive functional group.

Erfindungsgemäß wird bei dem Verfahren zur Herstellung der Polymerzusammensetzung ein Monomer vom Monomertyp B eingesetzt. Dies ist so zu verstehen, dass hier mindestens ein Monomer dieses Typs eingesetzt werden kann, also auch zwei, drei, vier oder noch mehr Monomere vom Typ B. Bevorzugterweise werden im Verfahren genau ein Monomer des Monomertyps B eingesetzt.According to the invention, a monomer of monomer type B is used in the process for producing the polymer composition. This is to be understood as meaning that here at least one monomer of this type can be used, i.e. also two, three, four or even more monomers of type B. Preferably, exactly one monomer of monomer type B is used in the process.

Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn im Rahmen der Erfindung der Monomertyp B ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Vinylverbindungen, Acrylaten, Methacrylaten, Fumarate, Maleate, Styrole, Acrylnitrile, Ethylene, oder Mischungen hiervon, wobei diese eine feuchtigkeitsreaktive funktionelle Gruppe aufweisen.It is furthermore advantageous if, within the scope of the invention, the monomer type B is selected from the group consisting of vinyl compounds, acrylates, methacrylates, fumarates, maleates, styrenes, acrylonitriles, ethylenes, or mixtures thereof, which have a moisture-reactive functional group.

Eine geeignete feuchtigkeitsreaktive Gruppe ist die Isocyanatgruppe oder die Silangruppe. Bevorzugt weist der Monomertyp B eine Silangruppe als feuchtigkeitsreaktive Gruppe auf. A suitable moisture-reactive group is the isocyanate group or the silane group. Monomer type B preferably has a silane group as a moisture-reactive group.

Vorteilhafterweise kann bei der Erfindung vorgesehen sein, dass der Monomertyp B ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Vinyltrichlorsilan, Methylvinyldichlorosilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltris(2-methoxyethoxy)silan, Vinyltriacetoxysilan, Vinylmethyldiethoxysilan, Vinyldimethylethoxysilan, Vinylmethyldimethoxysilan, Vinyldimethylmethoxysilan, Vinylmethyldiacetoxysilan, Vinyltriisopropoxysilan, Vinyltriisopropenoxysilan, Vinyltris(methylethylketoximino)silan, Divinyltetramethyldisiloxan, Tetravinyltetramethylcyclotetrasiloxane, 3-Acryloxypropyldimethylmethoxysilan, 3-Acryloxypropyldimethylethoxysilan, 3-Acryloxypropyltrimethoxysilan,3-Acryloxypropyltriethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltriethoxysilan, 3-Methyacryloxy-propylmethyldiethoxysilan, 3 Methyacryloxypropylmethyldimethoxysilan, 3 Methacryloxy-propyl-tris(2 methoxyethoxy)silan, 4-(3 Trimethoxysilylpropyl)benzylstyrol-sulfonat, Allyl-triethoxysilan, Allyltrimethoxysilan und Oligomeren dieser Silane.Advantageously, the invention can provide that the monomer type B is selected from the group consisting of vinyltrichlorosilane, methylvinyldichlorosilane, vinyltriethoxysilane, vinyltrimethoxysilane, vinyltris(2-methoxyethoxy)silane, vinyltriacetoxysilane, vinylmethyldiethoxysilane, vinyldimethylethoxysilane, vinylmethyldimethoxysilane, vinyldimethylmethoxysilane, vinylmethyldiacetoxysilane, vinyltriisopropoxysilane, vinyltriisopropenoxysilane, vinyltris(methylethylketoximino)silane, divinyltetramethyldisiloxane, tetravinyltetramethylcyclotetrasiloxane, 3-acryloxypropyldimethylmethoxysilane, 3-acryloxypropyldimethylethoxysilane, 3-acryloxypropyltrimethoxysilane,3-acryloxypropyltriethoxysilane, 3-methacryloxypropyltrimethoxysilane, 3-methacryloxypropyltriethoxysilane, 3-Methyacryloxy-propylmethyldiethoxysilane, 3-Methyacryloxypropylmethyldimethoxysilane, 3-Methacryloxy-propyl-tris(2 methoxyethoxy)silane, 4-(3-Trimethoxysilylpropyl)benzylstyrenesulfonate, allyl-triethoxysilane, allyltrimethoxysilane and oligomers of these silanes.

Besonders geeignet als Monomertyp B ist das Methacryloxypropyltrimethoxysilan.Methacryloxypropyltrimethoxysilane is particularly suitable as monomer type B.

Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem Monomertyp c um ein ethylenisch ungesättigtes, keinen aktiven Wasserstoff enthaltendes Monomer, das eine radikalische Photoinitiator-Gruppe aufweist. Eine radikalische Photoinitiator-Gruppe ist im Kontext der vorliegenden Erfindung definiert als eine funktionelle Gruppe, die nach Absorption von UV-Licht in einer Photolysereaktion zerfällt und so ein Radikal als reaktive Spezies bildet, die eine Polymerisationsreaktion starten (initiieren) kann.According to the invention, monomer type c is an ethylenically unsaturated monomer which does not contain any active hydrogen and has a radical photoinitiator group. In the context of the present invention, a radical photoinitiator group is defined as a functional group which decomposes in a photolysis reaction after absorbing UV light and thus forms a radical as a reactive species which can start (initiate) a polymerization reaction.

Der Begriff „UV-Licht“ ist gemäß der vorliegenden Erfindung definiert als Licht mit einer Wellenlänge von kleiner als 400 nm. Teilbereiche des hier beanspruchten UV-Lichts sind somit UVA-Strahlung mit einer Wellenlänge von zwischen 315 und 400 nm, UVB-Strahlung mit einer Wellenlänge von zwischen 280 und 315 nm und UVC-Strahlung mit einer Wellenlänge von zwischen 100 und 280 nm. Bevorzugterweise wird zur UV-induzierten Photolyse und damit zur UV-induzierten Härtung UVA und/oder UVB-Strahlung eingesetzt.The term “UV light” is defined according to the present invention as light with a wavelength of less than 400 nm. Sub-ranges of the UV light claimed here are thus UVA radiation with a wavelength of between 315 and 400 nm, UVB radiation with a wavelength of between 280 and 315 nm and UVC radiation with a wavelength of between 100 and 280 nm. Preferably, UVA and/or UVB radiation is used for UV-induced photolysis and thus for UV-induced curing.

Erfindungsgemäß wird bei dem Verfahren zur Herstellung der Polymerzusammensetzung ein Monomer vom Monomertyp C eingesetzt. Dies ist so zu verstehen, dass hier mindestens ein Monomer dieses Typs eingesetzt werden kann, also auch zwei, drei, vier oder noch mehr Monomere vom Typ C. Bevorzugterweise werden im Verfahren genau ein Monomer des Monomertyps C eingesetzt.According to the invention, a monomer of monomer type C is used in the process for producing the polymer composition. This is to be understood to mean that at least one monomer of this type can be used here, i.e. also two, three, four or even more monomers of type C. Preferably, exactly one monomer of monomer type C is used in the process.

In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der radikalische Photoinitiator-Gruppe des Monomertyps C um eine radikalische Photoinitiator-Gruppe vom Typ II. Typ-II-Photoinitiatoren abstrahieren ein Wasserstoffatom von einem benachbarten Molekül. Dieses löst dann die Kettenpolymerisation aus.In a preferred embodiment, the radical photoinitiator group of monomer type C is a radical photoinitiator group of type II. Type II photoinitiators abstract a hydrogen atom from a neighboring molecule. This then triggers the chain polymerization.

Die radikalische Photoinitiator-Gruppe vom Typ II ist bevorzugterweise eine Benzophenon-Gruppe oder eine Isopropylthioxanthon-Gruppe.The radical photoinitiator group of type II is preferably a benzophenone group or an isopropylthioxanthone group.

Vorteilhafterweise kann bei der Erfindung vorgesehen sein, dass der Monomertyp C ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 4-Methacryloyloxybenzophenon, 4-Methacryloyloxyethoxy-benzophenon, 4-Methacryloyloxy-4'-methoxybenzophenon, 4-Methacryloyloxyethoxy-4'-methoxybenzophenon, 4-Methacryloyloxy-4'-bromobenzophenon, 4-Acryloyloxyethoxy-4'-bromobenzophenon, 4-Acryloyloxybenzophenon (ABP), 4-(2-Acryloyloxy-ethoxy)benzophenon (AEBP), 4-(2-acryl-oyloxy-butoxy) benzophenon (ABBP), 4-(2-Acryloyloxy-hexoxy)benzophenon (AHBP).Advantageously, the invention can provide that the monomer type C is selected from the group consisting of 4-methacryloyloxybenzophenone, 4-methacryloyloxyethoxybenzophenone, 4-methacryloyloxy-4'-methoxybenzophenone, 4-methacryloyloxyethoxy-4'-methoxybenzophenone, 4-methacryloyloxy-4'-bromobenzophenone, 4-acryloyloxyethoxy-4'-bromobenzophenone, 4-acryloyloxybenzophenone (ABP), 4-(2-acryloyloxy-ethoxy)benzophenone (AEBP), 4-(2-acryl-oyloxy-butoxy)benzophenone (ABBP), 4-(2-acryloyloxy-hexoxy)benzophenone (AHBP).

Besonders geeignet als Monomertyp C sind ABP oder 4-Methacryloyloxybenzophenon.ABP or 4-methacryloyloxybenzophenone are particularly suitable as monomer type C.

Erfindungsgemäß wird im Rahmen des Radikalpolymerisationsverfahrens ein Kettenübertragungsmittel eingesetzt, um den mittleren Polymerisationsgrad des fertigen Polymers zu verringern und ein niedrigmolekulares Polymer zu erhalten. Dem Fachmann sind Kettenübertragungsmittel für radikalische Polymerisationen bekannt.According to the invention, a chain transfer agent is used in the radical polymerization process to reduce the average degree of polymerization of the finished polymer and to achieve a low-molecular molecular polymer. Chain transfer agents for radical polymerizations are known to those skilled in the art.

Es kann von Vorteil sein, wenn im Rahmen der Erfindung das Kettenübertragungsmittel eine halogenorganische Verbindung, eine ungesättigte aromatische Verbindung oder ein Thiol ist, die bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Tetrachlormethan, 2,4-diphenyl-4-methyl-1-penten, Dodecylmercaptan, Laurylmercaptan, Thioglycolsäure, Octylthioglycolat und Thioglycerol.It may be advantageous if, within the scope of the invention, the chain transfer agent is a halogen-organic compound, an unsaturated aromatic compound or a thiol, which is preferably selected from the group consisting of tetrachloromethane, 2,4-diphenyl-4-methyl-1-pentene, dodecyl mercaptan, lauryl mercaptan, thioglycolic acid, octyl thioglycolate and thioglycerol.

Bevorzugt ist das Kettenübertragungsmittel Dodecylmercaptan.The preferred chain transfer agent is dodecyl mercaptan.

Ferner ist es denkbar, dass bei dem Verfahren zur Herstellung der Polymerzusammensetzung das Polyol in einer Menge von 20 Gewichtsprozent bis 90 Gewichtsprozent, bevorzugt von 40 Gewichtsprozent bis 80 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt von 50 Gewichtsprozent bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten Polyol, Monomertypen A bis C, vorhanden ist.Furthermore, it is conceivable that in the process for producing the polymer composition the polyol is present in an amount of from 20 percent by weight to 90 percent by weight, preferably from 40 percent by weight to 80 percent by weight and particularly preferably from 50 percent by weight to 60 percent by weight, based on the total weight of the polyol components, monomer types A to C.

Entsprechend ist es denkbar, dass bei dem Verfahren zur Herstellung der Polymerzusammensetzung das Prepolymer mit den endständigen NCO-Gruppen in einer Menge von 20 Gewichtsprozent bis 90 Gewichtsprozent, bevorzugt von 40 Gewichtsprozent bis 80 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt von 50 Gewichtsprozent bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten Prepolymer, Monomertyp A, Monmertyp B und Monomertyp C, vorhanden ist.Accordingly, it is conceivable that in the process for producing the polymer composition, the prepolymer with the terminal NCO groups is present in an amount of 20 percent by weight to 90 percent by weight, preferably from 40 percent by weight to 80 percent by weight and particularly preferably from 50 percent by weight to 60 percent by weight, based on the total weight of the components prepolymer, monomer type A, monomer type B and monomer type C.

In einer weiteren Möglichkeit kann vorgesehen sein, dass bei dem Verfahren zur Herstellung der Polymerzusammensetzung der Monomertyp A in einer Menge von 30 Gewichtsprozent bis 95 Gewichtsprozent, bevorzugt von 50 Gewichtsprozent bis 90 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt von 70 Gewichtsprozent bis 85 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomertypen A bis C, vorhanden ist.In a further possibility, it can be provided that in the process for producing the polymer composition, the monomer type A is present in an amount of 30 percent by weight to 95 percent by weight, preferably from 50 percent by weight to 90 percent by weight and particularly preferably from 70 percent by weight to 85 percent by weight, based on the total weight of the monomer types A to C.

Es kann weiter möglich sein, dass bei dem Verfahren zur Herstellung der Polymerzusammensetzung der Monomertyp B in einer Menge von 5 Gewichtsprozent bis 70 Gewichtsprozent, bevorzugt von 10 Gewichtsprozent bis 50 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt von 15 Gewichtsprozent bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomertypen A bis C, vorhanden ist.It may further be possible that in the process for preparing the polymer composition, monomer type B is present in an amount of from 5 percent by weight to 70 percent by weight, preferably from 10 percent by weight to 50 percent by weight, and particularly preferably from 15 percent by weight to 30 percent by weight, based on the total weight of monomer types A to C.

In einer weiteren Möglichkeit kann vorgesehen sein, dass bei dem Verfahren zur Herstellung der Polymerzusammensetzung der Monomertyp C in einer Menge von 0,1 Gewichtsprozent bis 5,0 Gewichtsprozent, bevorzugt von 0,2 Gewichtsprozent bis 4,0 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt von 0,3 Gewichtsprozent bis 3,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomertypen A, B und C, vorhanden ist.In a further possibility, it can be provided that in the process for producing the polymer composition, the monomer type C is present in an amount of 0.1 percent by weight to 5.0 percent by weight, preferably from 0.2 percent by weight to 4.0 percent by weight and particularly preferably from 0.3 percent by weight to 3.0 percent by weight, based on the total weight of the monomer types A, B and C.

Gemäß einem weiteren Vorteil kann vorgesehen sein, dass das niedrigmolekulare Polymer eine zahlenmittlere Molmasse von 3.000 bis 200.000 g/mol, bevorzugt von 5.000 bis 100.000 g/mol und besonders bevorzugt von 10.000 bis 60.000 g/mol aufweist.According to a further advantage, it can be provided that the low molecular weight polymer has a number average molecular weight of 3,000 to 200,000 g/mol, preferably from 5,000 to 100,000 g/mol and particularly preferably from 10,000 to 60,000 g/mol.

In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Polymerzusammensetzung, die durch das erfindungsgemäße Verfahren herstellbar ist oder hergestellt wird.In a second aspect, the invention relates to a polymer composition which can be produced or is produced by the process according to the invention.

Durch die erfindungsgemäße Synthese des Silan-modifizierten Ethylen-basierten Polymers in einem Polyol wird im Vergleich zu einem Silan-modifizierten Ethylen-basierten Polymer, das im PU-Prepolymer synthetisiert wird, eine Polymerzusammensetzung mit verbesserten Eigenschaften erhalten. Strukturell ist bei der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung die Ausbildung eines interpenetrierenden Netzwerks vorteilhaft für die physiko-chemischen Eigenschaften. So weist sie eine erhöhte Temperaturbeständigkeit und auch eine verbesserte Barriere-Eigenschaft für Öl auf.The synthesis of the silane-modified ethylene-based polymer in a polyol according to the invention results in a polymer composition with improved properties compared to a silane-modified ethylene-based polymer that is synthesized in the PU prepolymer. Structurally, the formation of an interpenetrating network in the polymer composition according to the invention is advantageous for the physicochemical properties. It has increased temperature resistance and also improved barrier properties for oil.

Wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der optionale Schritt (c) durchgeführt, zeichnet sich diese Polymerzusammensetzung dadurch aus, dass das Polyol oder das Prepolymer teilweise mit dem niedrigmolekularen, durch Radikalpolymerisation entstandenen Polymer, vernetzt ist.If the optional step (c) is carried out in the process according to the invention, this polymer composition is characterized in that the polyol or the prepolymer is partially crosslinked with the low molecular weight polymer formed by radical polymerization.

Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Polymerzusammensetzung eine Glasübergangstemperatur von zwischen -50 und 100 °C, bevorzugt von zwischen -40 und 70 °C und besonders bevorzugt von zwischen -30 und 60 °C aufweist.Preferably, the polymer composition can have a glass transition temperature of between -50 and 100 °C, preferably between -40 and 70 °C and particularly preferably between -30 and 60 °C.

Ein weiterer Vorteil kann im Rahmen der Erfindung erzielt werden, wenn sie eine Viskosität von 500 bis 25.000 mPa.s, und bevorzugt von 1.000 bis 21.000 mPa.s gemessen bei 90°C aufweist.A further advantage can be achieved within the scope of the invention if it has a viscosity of 500 to 25,000 mPa.s, and preferably of 1,000 to 21,000 mPa.s measured at 90°C.

Es kann von Vorteil sein, wenn die Polymerzusammensetzung im Rahmen der Erfindung frei von Lösungsmitteln ist. Durch die weitere Umsetzung mit einem Polyisocyanat zu einem Polyurethan entsteht damit ein lösungsmittelfreies PU-Polymer.It can be advantageous if the polymer composition in the context of the invention is free of solvents. The further reaction with a polyisocyanate to form a polyurethane produces a solvent-free PU polymer.

Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist eine Verwendung der Polymerzusammensetzung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche als Klebstoff, Dichtstoff oder Beschichtungsmittel. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass die Polymerzusammensetzung als einkomponentige Zusammensetzung mit Feuchtigkeit und durch Temperaturerhöhung auf mehr als 100°C aushärtet.The invention also relates to the use of the polymer composition according to at least one of the preceding claims as an adhesive, sealant or coating agent. In this case, it is particularly provided that the polymer composition cures as a one-component composition with moisture and by increasing the temperature to more than 100°C.

Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer UV- und feuchtigkeitshärtenden Polyurethan-Schmelzklebstoffzusammensetzung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:

  1. a) Bereitstellen einer erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung;
  2. b) Zugabe von ausreichend Polyisocyanat, um den gewünschten Isocyanatgehalt und Isocyanat-Index zu erzielen, und Polymerisieren unter Anwendung eines Additionspolymerisationsverfahrens;
  3. c) Optionale Zugabe eines Aminosilans oder eines Mercaptosilans und Umsetzung zu einem silanterminierten Polyurethan, und
  4. d) Bestrahlung mit UV-Licht zur weiteren Vernetzung des Polymers.
The invention also relates to a process for producing a UV and moisture-curing polyurethane hot melt adhesive composition, the process comprising the following steps:
  1. a) providing a polymer composition according to the invention;
  2. b) adding sufficient polyisocyanate to achieve the desired isocyanate content and isocyanate index and polymerising using an addition polymerisation process;
  3. c) Optional addition of an aminosilane or a mercaptosilane and conversion to a silane-terminated polyurethane, and
  4. d) Irradiation with UV light to further crosslink the polymer.

Durch die erfindungsgemäße Synthese des Silan-modifizierten Ethylen-basierten Polymers in einem Polyol wird im Vergleich zu einem Silan-modifizierten Ethylen-basierten Polymer, das im PU-Prepolymer synthetisiert wird, über den Einsatz der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung eine Polyurethan-Schmelzklebstoffzusammensetzung mit verbesserten Eigenschaften erhalten. So weist das erfindungsgemäße PU-Hotmelt ein höhere Temperaturbeständigkeit, eine erhöhte chemische Beständigkeit und eine verbesserte Adhäsion auf anorganischen Materialien auf. Zudem zeigte sich für die erhaltene Polymerzusammensetzung eine verbesserte Barriere-Eigenschaft für Öl. Durch die Verwendung des Monomertyps C wird das Polymer auch UV-härtbar, was eine schnelle Aushärtung ermöglicht.By synthesizing the silane-modified ethylene-based polymer in a polyol according to the invention, a polyurethane hot melt adhesive composition with improved properties is obtained by using the polymer composition according to the invention compared to a silane-modified ethylene-based polymer that is synthesized in the PU prepolymer. The PU hot melt according to the invention has a higher temperature resistance, increased chemical resistance and improved adhesion to inorganic materials. In addition, the polymer composition obtained has improved barrier properties for oil. By using monomer type C, the polymer also becomes UV-curable, which enables rapid curing.

Als Polyisocyanate für die Herstellung des Polyurethanpolymers können handelsübliche Polyisocyanate, insbesondere Diisocyanate, verwendet werden.Commercially available polyisocyanates, especially diisocyanates, can be used as polyisocyanates for the production of the polyurethane polymer.

Es kann weiter möglich sein, dass das Polyisocyanat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ethylendiisocyanat, Ethylidendiisocyanat, Propylendiisocyanat, Butylendiisocyanat, Pentamethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat (HDI), Toluoldiisocyanat, Cyclopentylen-1,3-diisocyanat, Cyclohexylen-1,4-diisocyanat, Cyclohexylen-1,2-diisocyanat, 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat, 2,4'-Diphenylmethan-diisocyanat, 2,2'-Diphenylmethan-diisocyanat,4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan, 2,2-Diphenylpropan-4,4'-diisocyanat, p-Phenylen-diisocyanat, m-Phenylen-diisocyanat, Xylylen-diisocyanat, 1,4-Naphthylen-diisocyanat, 1,5-Naphthylen-diisocyanat, Diphenyl-4,4' -diisocyanat, Azobenzol-4,4'-diisocyanat, Diphenylsulfon-4,4'-diisocyanat, Dichlorhexamethylen-diisocyanat, Furfuryliden-diisocyanat, 1-Chlorbenzol-2,4-diisocyanat, 4,4',4''-Triisocyanato-triphenylmethan, 1,3,5-Triisocyanato-benzol, 2,4,6-Triisocyanato-toluol und 4,4'-Dimethyldiphenylmethan-2,2',5,5-tetraisocyanat, 3-Isocyanatmethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat, 1,3-bis(isocyanatomethyl)benzol, 1,3-bis(isocyanatomethyl)cyclohexan, Block-Diisocyanate und Carbodiimid-modifizierte Polyisocyanate, sowie beliebige Mischungen und Vorkondensate der vorgenannten Isocyanate.It may further be possible that the polyisocyanate is selected from the group consisting of ethylene diisocyanate, ethylidene diisocyanate, propylene diisocyanate, butylene diisocyanate, pentamethylene diisocyanate, hexamethylene diisocyanate (HDI), toluene diisocyanate, cyclopentylene-1,3-diisocyanate, cyclohexylene-1,4-diisocyanate, cyclohexylene-1,2-diisocyanate, 4,4'-diphenylmethane diisocyanate, 2,4'-diphenylmethane diisocyanate, 2,2'-diphenylmethane diisocyanate, 4,4'-diisocyanatodicyclohexylmethane, 2,2-diphenylpropane-4,4'-diisocyanate, p-phenylene diisocyanate, m-phenylene diisocyanate, xylylene diisocyanate, 1,4-naphthylene diisocyanate, 1,5-naphthylene diisocyanate, diphenyl-4,4'-diisocyanate, Azobenzene-4,4'-diisocyanate, diphenylsulfone-4,4'-diisocyanate, dichlorohexamethylene diisocyanate, furfurylidene diisocyanate, 1-chlorobenzene-2,4-diisocyanate, 4,4',4''-triisocyanato-triphenylmethane, 1,3,5-triisocyanato-benzene, 2,4,6-triisocyanato-toluene and 4,4'-dimethyldiphenylmethane-2,2',5,5-tetraisocyanate, 3-isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexyl isocyanate, 1,3-bis(isocyanatomethyl)benzene, 1,3-bis(isocyanatomethyl)cyclohexane, block diisocyanates and carbodiimide-modified polyisocyanates, as well as any mixtures and precondensates of the aforementioned isocyanates.

Also Vorkondensate seien beispielhaft das HDI-Biuret oder das HDI-Cyanurat aufgeführt.Examples of precondensates include HDI biuret and HDI cyanurate.

Bei dem Polyisocyanat handelt es sich bevorzugterweise um ein aliphatisches Isocyanat.The polyisocyanate is preferably an aliphatic isocyanate.

Vorteilhafterweise kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass bei dem Verfahren zur Herstellung einer feuchtigkeitshärtenden Polyurethan-Schmelzklebstoffzusammensetzung der freie Isocyanatgehalt zwischen 0 und 20%, bevorzugt zwischen 0 und 15% und besonders bevorzugt zwischen 0 und 10% beträgt. Advantageously, within the scope of the invention, it can be provided that in the process for producing a moisture-curing polyurethane hot melt adhesive composition, the free isocyanate content is between 0 and 20%, preferably between 0 and 15% and particularly preferably between 0 and 10%.

Nach einer weiteren Möglichkeit kann vorgesehen sein, dass bei diesem Verfahren der Isocyanat-Index zwischen 0,5 und 10, bevorzugt zwischen 1 und 3 und besonders bevorzugt zwischen 1,5 und 2,5 beträgt.According to a further possibility, it can be provided that in this process the isocyanate index is between 0.5 and 10, preferably between 1 and 3 and particularly preferably between 1.5 and 2.5.

Gemäß dem optionalen Schritt c) kann die im Schritt b) erhaltene UV- und feuchtigkeitshärtende Polyurethan-Schmelzklebstoffzusammensetzung durch Zugabe eines Aminosilans oder eines Mercaptosilans zu einem silanterminierten Polyurethan umgesetzt werden.According to the optional step c), the UV and moisture-curing polyurethane hot melt adhesive composition obtained in step b) can be converted into a silane-terminated polyurethane by adding an aminosilane or a mercaptosilane.

Erfindungsgemäß wird bei dem Schritt c) ein Aminosilan oder ein Mercaptosilan eingesetzt. Dies ist so zu verstehen, dass hier mindestens ein Aminosilan oder ein Mercaptosilan eingesetzt werden kann, also auch zwei, drei, vier oder noch mehr Aminosilane oder Mercaptosilane. Bevorzugterweise wird im Verfahren genau ein Aminosilan oder genau ein Mercaptosilan eingesetzt.According to the invention, an aminosilane or a mercaptosilane is used in step c). This is to be understood as meaning that at least one aminosilane or one mercaptosilane can be used here, i.e. also two, three, four or even more aminosilanes or mercaptosilanes. Preferably, exactly one aminosilane or exactly one mercaptosilane is used in the process.

Bevorzugt ist das Aminosilan ein Aminosilan AS der Formel (I),

Figure DE102022127933A1_0001
Preferably, the aminosilane is an aminosilane AS of formula (I),
Figure DE102022127933A1_0001

Der Rest R1 steht für einen linearen oder verzweigten, einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen, welcher gegebenenfalls eine oder mehrere C-C-Mehrfachbindungen und/oder gegebenenfalls cyclo-aliphatische und/oder aromatische Anteile aufweist. Insbesondere steht R1 für eine Methyl-, Ethyl- oder Isopropylgruppe.The radical R 1 is a linear or branched, monovalent hydrocarbon radical having 1 to 12 C atoms, which optionally has one or more CC multiple bonds and/or optionally cycloaliphatic and/or aromatic moieties. In particular, R 1 is a methyl, ethyl or isopropyl group.

Der Rest R2 steht für einen Acylrest oder für einen linearen oder verzweigten, einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen, welcher gegebenenfalls eine oder mehrere C-C-Mehrfachbindungen und/oder gegebenenfalls cycloaliphatische und/oder aromatische Anteile aufweist. Vorzugsweise steht der Rest R2 für eine Acyl- oder Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere für eine Methyl- oder für eine Ethyl- oder für eine Isopropylgruppe.The radical R 2 represents an acyl radical or a linear or branched, monovalent hydrocarbon radical having 1 to 12 C atoms, which optionally has one or more CC multiple bonds and/or optionally cycloaliphatic and/or aromatic moieties. The radical R 2 preferably represents an acyl or alkyl group having 1 to 5 C atoms, in particular a methyl or an ethyl or an isopropyl group.

Der Rest R3 steht für einen linearen oder verzweigten, zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen, welcher gegebenenfalls cyclische und/oder aromatischen Anteile, und gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome aufweist. Vorzugsweise steht der Rest R3 für einen Alkylenrest mit 1 bis 3 C-Atomen, insbesondere mit 3 C-Atomen.The radical R 3 is a linear or branched, divalent hydrocarbon radical having 1 to 12 C atoms, which optionally has cyclic and/or aromatic moieties, and optionally one or more heteroatoms. The radical R 3 is preferably an alkylene radical having 1 to 3 C atoms, in particular having 3 C atoms.

Weiterhin steht der Index a für einen Wert von 0, 1 oder 2, insbesondere für 0 oder 1.Furthermore, the index a stands for a value of 0, 1 or 2, in particular for 0 or 1.

Der Rest R4 steht für ein Wasserstoffatom oder für einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, welcher gegebenenfalls cyclische Anteile aufweist, oder für einen Rest der Formel (II) steht.

Figure DE102022127933A1_0002
The radical R 4 represents a hydrogen atom or a linear or branched hydrocarbon radical having 1 to 20 C atoms, which optionally has cyclic moieties, or represents a radical of the formula (II).
Figure DE102022127933A1_0002

Dabei stehen die Reste R6 und R7 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder für einen Rest aus der Gruppe umfassend -R9 , -CN und -COOR9.The radicals R 6 and R 7 independently of one another represent a hydrogen atom or a radical from the group comprising -R 9 , -CN and -COOR 9 .

Der Rest R8 steht für ein Wasserstoffatom oder für einen Rest aus der Gruppe umfassend -CH2-COOR9, -COOR9, -CONHR9, -CON(R9)2, -CN, -NO2, -PO(OR9)2, -SO2R9 und - SO2OR9.The radical R 8 stands for a hydrogen atom or for a radical from the group comprising -CH 2 -COOR 9 , -COOR 9 , -CONHR 9 , -CON(R 9 ) 2 , -CN, -NO 2 , -PO(OR 9 ) 2 , -SO 2 R 9 and - SO 2 OR 9 .

Der Rest R9 steht für einen, gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom enthaltenden, Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen.The radical R 9 represents a hydrocarbon radical having 1 to 20 C atoms, optionally containing at least one heteroatom.

Beispiele für geeignete Aminosilane AS der Formel (I) sind primäre Aminosilane wie 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyldimethoxymethylsilan; sekundäre Aminosilane wie N-Butyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-Phenyl-3-aminopropyltrimethoxysilan; die Produkte aus der Michael-artigen Addition von primären Aminosilanen wie 3-Aminopropyltrimethoxysilan oder 3-Aminopropyldimethoxymethylsilan an Michael-Akzeptoren wie Acrylnitril, Acryl- und Methacrylsäureestern, Acryl- oder Methacrylsäureamiden, Maleinsäure- und Fumarsäurediestern, Citraconsäurediestern und Itaconsäurediestern, beispielsweise N-(3-Trimethoxysilyl-propyl)-amino-bernsteinsäuredimethylester und -diethylester; sowie Analoga der genannten Aminosilane mit Ethoxy- oder Isopropoxygruppen anstelle der Methoxygruppen am Silicium. Als Aminosilane AS besonders geeignet sind sekundäre Aminosilane, insbesondere Aminosilane AS, bei denen R4 in Formel (I) verschieden von H ist. Bevorzugt sind die Michael-artigen Addukte, insbesondere N-(3-Trimethoxysilyl-propyl)-amino-bernsteinsäurediethylester.Examples of suitable aminosilanes AS of the formula (I) are primary aminosilanes such as 3-aminopropyltrimethoxysilane, 3-aminopropyldimethoxymethylsilane; secondary aminosilanes such as N-butyl-3-aminopropyltrimethoxysilane, N-phenyl-3-aminopropyltrimethoxysilane; the products from the Michael-like addition of primary aminosilanes such as 3-aminopropyltrimethoxysilane or 3-aminopropyldimethoxymethylsilane to Michael acceptors such as acrylonitrile, acrylic and methacrylic acid esters, acrylic or methacrylic acid amides, maleic and fumaric acid diesters, citraconic acid diesters and itaconic acid diesters, for example N-(3-trimethoxysilyl-propyl)-amino-succinic acid dimethyl ester and diethyl ester; and analogues of the aminosilanes mentioned with ethoxy or isopropoxy groups instead of the methoxy groups on the silicon. Particularly suitable as aminosilanes AS are secondary aminosilanes, in particular aminosilanes AS in which R4 in formula (I) is other than H. Preference is given to the Michael-type adducts, in particular N-(3-trimethoxysilyl-propyl)-amino-succinic acid diethyl ester.

Der Begriff „Michael-Akzeptor“ bezeichnet im vorliegenden Dokument Verbindungen, welche aufgrund der in ihnen enthaltenen, durch Elektronenakzeptor-Reste aktivierten Doppelbindungen befähigt sind, mit primären Aminogruppen (NH2 -Gruppen) in einer der Michael-Addition analogen Weise nucleophile Additionsreaktionen einzugehen (Hetero-Michael-Addition).In the present document, the term “Michael acceptor” refers to compounds which, due to the double bonds they contain which are activated by electron acceptor residues, are capable of entering into nucleophilic addition reactions with primary amino groups (NH 2 groups) in a manner analogous to the Michael addition (hetero-Michael addition).

In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine UV- und feuchtigkeitshärtende Polyurethan-Schmelzklebstoffzusammensetzung, die durch das vorab offenbarte Verfahren herstellbar ist oder hergestellt wird.In a further aspect, the invention relates to a UV and moisture-curing polyurethane hot melt adhesive composition which can be produced or is produced by the method disclosed above.

Ein weiterer Vorteil kann im Rahmen der Erfindung erzielt werden, wenn die Polyurethan-Schmelzklebstoffzusammensetzung eine Viskosität von 10 mPas bis 150.000 mPas bei 120°C aufweist. Die Viskosität beträgt hierbei bevorzugt zwischen 1.000 und 100.000 mPas, besonders bevorzugt zwischen 3.000 und 75.000 mPas und insbesondere zwischen 2.000 und 50.000 mPas.A further advantage can be achieved within the scope of the invention if the polyurethane hot melt adhesive composition has a viscosity of 10 mPas to 150,000 mPas at 120°C. The viscosity is preferably between 1,000 and 100,000 mPas, particularly preferably between 3,000 and 75,000 mPas and in particular between 2,000 and 50,000 mPas.

Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist eine Verwendung der erfindungsgemäßen UV- und feuchtigkeitshärtenden Polyurethan-Schmelzklebstoffzusammensetzung als Klebstoff, Dichtstoff oder Beschichtungsmittel. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass sie als Klebstoff eingesetzt wird.The invention also relates to the use of the UV- and moisture-curing polyurethane hot melt adhesive composition according to the invention as an adhesive, sealant or coating agent. In this case, it is particularly intended that it is used as an adhesive.

Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines 1K-Polyurethanklebstoff umfassend die folgenden Schritte:

  1. a) Bereitstellen der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung wobei, bei dessen Herstellung anstelle der Temperaturerhöhung im optionalen Schritt c) das Polymerisat auf eine Temperatur von 80 bis 20°C abgekühlt wird;
  2. b) Zugabe eines erfindungsgemäßen Polyisocyanats, um einen gewünschten freien Isocyanatgehalt und gewünschten Isocyanat-Index zu erzielen;
  3. c) optionales Abkühlen auf eine Temperatur von 80 bis 20 °C für eine Zeitdauer von 0,5 bis 5 Stunden.
The invention also relates to a process for producing a 1K polyurethane adhesive comprising the following steps:
  1. a) providing the polymer composition according to the invention, wherein, during its preparation, instead of increasing the temperature in the optional step c), the polymer is cooled to a temperature of 80 to 20°C;
  2. b) adding a polyisocyanate according to the invention to achieve a desired free isocyanate content and desired isocyanate index;
  3. c) optional cooling to a temperature of 80 to 20 °C for a period of 0.5 to 5 hours.

Als Polyisocyanate für die Herstellung des Polyurethanpolymers können handelsübliche Polyisocyanate, bevorzugt Diisocyanate und insbesondere aliphatische Diisocyanate, verwendet werden.Commercially available polyisocyanates, preferably diisocyanates and in particular aliphatic diisocyanates, can be used as polyisocyanates for the production of the polyurethane polymer.

Es kann weiter möglich sein, dass das Polyisocyanat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ethylendiisocyanat, Ethylidendiisocyanat, Propylendiisocyanat, Butylendiisocyanat, Pentamethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Toluoldiisocyanat, Cyclopentylen-1,3-diisocyanat, Cyclohexylen-1,4-diisocyanat, Cyclohexylen-1,2-diisocyanat, 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat, 2,4'-Diphenylmethan-diisocyanat, 2,2'-Diphenylmethan-diisocyanat,4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan, 2,2-Diphenylpropan-4,4'-diisocyanat, p-Phenylen-diisocyanat, m-Phenylen-diisocyanat, Xylylen-diisocyanat, 1,4-Naphthylen-diisocyanat, 1,5-Naphthylen-diisocyanat, Diphenyl-4,4' -diisocyanat, Azobenzol-4,4'-diisocyanat, Diphenylsulfon-4,4'-diisocyanat, Dichlorhexamethylen-diisocyanat, Furfuryliden-diisocyanat, 1-Chlorbenzol-2,4-diisocyanat, 4,4',4''-Triisocyanato-triphenylmethan, 1,3,5-Triisocyanato-benzol, 2,4,6-Triisocyanato-toluol und 4,4'-Dimethyldiphenylmethan-2,2',5,5-tetraisocyanat, 3-Isocyanatmethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat, 1,3-bis(isocyanatomethyl)benzol, 1,3-bis(isocyanatomethyl)cyclohexan, Block-Diisocyanate und Carbodiimid-modifizierte Polyisocyanate, polymeres Diphenylmethandiisocyanat (PMDI), sowie beliebige Mischungen der vorgenannten Isocyanate.It may further be possible that the polyisocyanate is selected from the group consisting of ethylene diisocyanate, ethylidene diisocyanate, propylene diisocyanate, butylene diisocyanate, pentamethylene diisocyanate, hexamethylene diisocyanate, toluene diisocyanate, cyclopentylene-1,3-diisocyanate, cyclohexylene-1,4-diisocyanate, cyclohexylene-1,2-diisocyanate, 4,4'-diphenylmethane diisocyanate, 2,4'-diphenylmethane diisocyanate, 2,2'-diphenylmethane diisocyanate, 4,4'-diisocyanatodicyclohexylmethane, 2,2-diphenylpropane-4,4'-diisocyanate, p-phenylene diisocyanate, m-phenylene diisocyanate, xylylene diisocyanate, 1,4-naphthylene diisocyanate, 1,5-naphthylene diisocyanate, diphenyl-4,4'-diisocyanate, azobenzene-4,4'-diisocyanate, Diphenylsulfone-4,4'-diisocyanate, dichlorohexamethylene diisocyanate, furfurylidene diisocyanate, 1-chlorobenzene-2,4-diisocyanate, 4,4',4''-triisocyanato-triphenylmethane, 1,3,5-triisocyanato-benzene, 2,4,6-triisocyanato-toluene and 4,4'-dimethyldiphenylmethane-2,2',5,5-tetraisocyanate, 3-isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexyl isocyanate, 1,3-bis(isocyanatomethyl)benzene, 1,3-bis(isocyanatomethyl)cyclohexane, block diisocyanates and carbodiimide-modified polyisocyanates, polymeric diphenylmethane diisocyanate (PMDI), as well as any mixtures of the aforementioned isocyanates.

In einer bevorzugten Ausführungsform werden als Polyisocyanat ein Diphenylmethanisocyanat (MDI) oder polymeres Diphenylmethandiisocyanat (PMDI) eingesetzt.In a preferred embodiment, diphenylmethane isocyanate (MDI) or polymeric diphenylmethane diisocyanate (PMDI) is used as the polyisocyanate.

Bei dem MDI kann sich um ein Gemisch von zwei oder drei seiner Isomere handeln, nämlich 2,2'-Diphenylmethan-diisocyanat, 2,4'-Diphenylmethan-diisocyanat, oder 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat. Es kann aber auch nur ein Isomer eingesetzt werden, welches dann bevorzugt das 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat ist.The MDI can be a mixture of two or three of its isomers, namely 2,2'-diphenylmethane diisocyanate, 2,4'-diphenylmethane diisocyanate, or 4,4'-diphenylmethane diisocyanate. However, only one isomer can be used, which is then preferably 4,4'-diphenylmethane diisocyanate.

Polymeres Diphenylmethandiisocyanat (PMDI) auch Technisches MDI genannt, ist Stoffgemisch aus Methylendiphenylisocyanaten und homologen aromatischen Polyisocyanaten. Die Bezeichnung „Polymeres Diphenylmethandiisocyanat“ ist jedoch tatsächlich fachlich falsch, da es sich nicht um ein Polymer, sondern um ein Stoffgemisch aus Verbindungen mit mehreren (typischerweise bis 6) Phenylengruppen handelt, die je eine Isocyanat-Gruppe tragen. Häufige Handelsbezeichnung ist auch Polymethylenpolyphenylisocyanat.Polymeric diphenylmethane diisocyanate (PMDI), also known as technical MDI, is a mixture of methylene diphenyl isocyanates and homologous aromatic polyisocyanates. However, the term "polymeric diphenylmethane diisocyanate" is actually technically incorrect, as it is not a polymer, but a mixture of compounds with several (typically up to 6) phenylene groups, each of which has an isocyanate group. A common trade name is also polymethylene polyphenyl isocyanate.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der im Schritt b) des Verfahrens eingestellte freie Isocyanatgehalt zwischen 2 und 40%, bevorzugt zwischen 5 und 30% und besonders bevorzugt zwischen 10 und 20% beträgt.According to an advantageous development of the invention, it can be provided that the free isocyanate content set in step b) of the process is between 2 and 40%, preferably between 5 and 30% and particularly preferably between 10 and 20%.

Weiter ist im Rahmen der Erfindung denkbar, dass der im Schritt b) des Verfahrens eingestellte Isocyanat-Index zwischen 1,5 und 20, bevorzugt zwischen 2 und 15 und besonders bevorzugt zwischen 4 und 10 beträgt.Furthermore, within the scope of the invention, it is conceivable that the isocyanate index set in step b) of the process is between 1.5 and 20, preferably between 2 and 15 and particularly preferably between 4 and 10.

In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen 1K-Polyurethanklebstoff, die durch das vorab offenbarte Verfahren herstellbar ist oder hergestellt wird.In a further aspect, the invention relates to a 1K polyurethane adhesive which can be produced or is produced by the method disclosed above.

Nach einer weiteren Möglichkeit kann vorgesehen sein, dass der 1K-Polyurethanklebstoff eine Viskosität von 5.000 bis 25.000 mPa.s, und bevorzugt von 6.000 bis 21.000 mPa.s aufweist, gemessen bei 20 °C.According to a further possibility, the 1K polyurethane adhesive can have a viscosity of 5,000 to 25,000 mPa.s, and preferably of 6,000 to 21,000 mPa.s, measured at 20 °C.

Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist eine Verwendung des erfindungsgemäßen 1K-Polyurethanklebstoffs als Klebstoff, Beschichtungsmasse oder Dichtstoff, insbesondere als Vielzweck-Klebstoff, Montage-Klebstoff, Konstruktions-Klebstoff, Papier- und Verpackungs-Klebstoff, Folienkaschierklebstoff, Klebstoff für keramische und metallische Werkstoffe, Holz, Glas, Sandwich-Systeme, Textilien, Armierungsgewebe, Materialien im Bereich Flugzeuge, Militär, oder Schiffsbau.The invention also relates to the use of the 1K polyurethane adhesive according to the invention as an adhesive, coating compound or sealant, in particular as a multi-purpose adhesive, assembly adhesive, construction adhesive, paper and packaging adhesive, film laminating adhesive, adhesive for ceramic and metallic materials, wood, glass, sandwich systems, textiles, reinforcing fabrics, materials in the aircraft, military or shipbuilding sectors.

Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt eine Polyurethan-Zusammensetzung umfassend

  1. a) 5 bis 90 Gew.-% eines Urethanpolymers oder Urethanvorpolymers, hergestellt durch Additionspolymerisation eines Polyisocyanats und eines Polyols;
  2. b) 10 bis 95 Gew.-% eines niedrigmolekularen Polymers von ethylenisch ungesättigten Monomeren, die keinen aktiven Wasserstoff enthalten, wobei mindestens eines der Monomere ein ethylenisch ungesättigtes Monomer mit einer Siloxangruppe ist.
The invention relates in a further aspect to a polyurethane composition comprising
  1. a) 5 to 90% by weight of a urethane polymer or urethane prepolymer prepared by addition polymerization of a polyisocyanate and a polyol;
  2. b) 10 to 95 wt.% of a low molecular weight polymer of ethylenically unsaturated monomers containing no active hydrogen, wherein at least one of the monomers is an ethylenically unsaturated monomer having a siloxane group.

In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Polyurethan-Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass das niedrigmolekulare Polymer zu mehr als 50%, bevorzugt zu mehr als 75% und weiterhin bevorzugt zu 100% aus einem ethylenisch ungesättigten Monomer mit einer Siloxangruppe besteht.In one embodiment of the invention, the polyurethane composition is characterized in that the low molecular weight polymer consists of more than 50%, preferably more than 75% and further preferably 100% of an ethylenically unsaturated monomer having a siloxane group.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Polyurethan-Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass das ethylenisch ungesättigte Monomer mit einer Siloxangruppe ein Silan-modifiziertes Acrylat ist.In a preferred embodiment of the invention, the polyurethane composition is characterized in that the ethylenically unsaturated monomer having a siloxane group is a silane-modified acrylate.

Die Erfindung betrifft in einem zweiten Aspekt die Verwendung eines ethylenisch ungesättigtes Monomer mit einer Siloxangruppe zur Copolymerisation mit ethylenisch ungesättigten Monomeren, die keinen aktiven Wasserstoff enthalten in einem Polyol oder in einem Prepolymer mit den endständigen NCO-Gruppen als Lösungsmittel.In a second aspect, the invention relates to the use of an ethylenically unsaturated monomer having a siloxane group for copolymerization with ethylenically unsaturated monomers which do not contain active hydrogen in a polyol or in a prepolymer having the terminal NCO groups as solvent.

In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung dadurch gekennzeichnet, dass das ethylenisch ungesättigtes Monomer mit einer Siloxangruppe ein Silan-modifiziertes Acrylat ist.In one embodiment of the invention, the use is characterized in that the ethylenically unsaturated monomer having a siloxane group is a silane-modified acrylate.

In einem zusätzlichen Aspekt betrifft die Erfindung ein Acrylat-Copolymer umfassend:

  1. a) 5 bis 95 Gew.-% eines oder mehrerer Acrylate-Monomere, die keinen aktiven Wasserstoff enthalten, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Butylmethacrylat und Methylmethacrylat;
  2. b) 5 bis 95 Gew.-% eines oder mehrerer Acrylatmonomere mit einer Siloxan-Seitengruppe, bevorzugt ein 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan.
In an additional aspect, the invention relates to an acrylate copolymer comprising:
  1. a) 5 to 95 wt.% of one or more acrylate monomers which do not contain active hydrogen, preferably selected from the group consisting of butyl methacrylate and methyl methacrylate;
  2. b) 5 to 95 wt.% of one or more acrylate monomers having a siloxane pendant group, preferably a 3-methacryloxypropyltrimethoxysilane.

In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines 2K-Polyurethanklebstoff, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:

  1. a. Bereitstellen der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung wobei anstelle der Temperaturerhöhung im optionalen Schritt b. des Verfahrens das Polymerisat auf eine Temperatur von 80 bis 20°C abgekühlt wird und die Polymerzusammensetzung Epoxidgruppen aufweist, entweder eingebracht über eines der Monomere A bis C, die zusätzlich eine Epoxidgruppe als funktionelle Gruppe aufweisen oder eingebracht über ein weiteres ethylenisch ungesättigten, keinen aktiven Wasserstoff enthaltenden Monomer, das eine Epoxidgruppe als funktionelle Gruppe aufweist (Monomertyp D);
  2. b. Zugabe eines Polyisocyanats, um einen gewünschten freien Isocyanatgehalt und gewünschten Isocyanat-Index zu erzielen;
  3. c. optionales Abkühlen auf eine Temperatur von 80 bis 20 °C für eine Zeitdauer von 0,5 bis 5 Stunden.
In a further aspect, the invention relates to a process for producing a 2K polyurethane adhesive, the process comprising the following steps:
  1. a. Providing the polymer composition according to the invention, wherein instead of increasing the temperature in optional step b. of the process, the polymer is cooled to a temperature of 80 to 20°C and the polymer composition has epoxy groups, either introduced via one of the monomers A to C, which additionally have an epoxy group as a functional group or introduced via another ethylenically unsaturated monomer which does not contain any active hydrogen and has an epoxy group as a functional group (monomer type D);
  2. b. Addition of a polyisocyanate to achieve a desired free isocyanate content and desired isocyanate index;
  3. c. optional cooling to a temperature of 80 to 20 °C for a period of 0.5 to 5 hours.

Durch diese Verfahrensschritte a. bis c, wird die erste Komponente des 2K-Polurethanklebstoffs hergestellt, die dann mit einem Epoxid-reaktiven Monomer oder Prepolymer als zweiter Komponente des 2K-Polyurethanklebstoffs zur Reaktion gebracht werden kann.Through these process steps a. to c, the first component of the 2K polyurethane adhesive is produced, which can then be reacted with an epoxy-reactive monomer or prepolymer as the second component of the 2K polyurethane adhesive.

Bei dem anspruchsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines 2K-Polyurethanklebstoff ist die zweite Epoxid-reaktive Komponente bevorzugt eine Aminverbindung. Der Fachmann kann hier auf die bekannten Aminverbindungen zurückgreifen, die für eine Reaktion mit dem Epoxid geeignet sind, wie beispielsweise auch Diamine, Polyamine, aliphatische Amine, aromatische Amine, primäre Amine oder sekundäre Amine. Weiterhin kann ein Prepolymer mit endständigen reaktiven Gruppen wie Amingruppe, Hydroxygruppe und Thiolgruppe verwendet, wobei Prepolymer mit endständigen Isocyanatgruppen verwendet werden.In the claimed method for producing a 2K polyurethane adhesive, the second epoxy-reactive component is preferably an amine compound. The person skilled in the art can use the known amine compounds that are suitable for reacting with the epoxy, such as diamines, polyamines, aliphatic amines, aromatic amines, primary amines or secondary amines. Furthermore, a prepolymer with terminal reactive groups such as amine group, hydroxy group and thiol group can be used, whereby prepolymer with terminal isocyanate groups can be used.

In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen 2K-Polyurethanklebstoff, der durch das vorab geschilderte Verfahren hergestellt worden ist.In a further aspect, the invention relates to a 2K polyurethane adhesive which has been produced by the method described above.

Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist eine Verwendung des erfindungsgemäßen 2K-Polyurethanklebstoffs als Klebstoff, Beschichtungsmasse oder Dichtstoff, insbesondere als Vielzweck-Klebstoff, Montage-Klebstoff, Konstruktions-Klebstoff, Papier- und Verpackungs-Klebstoff, Folienkaschierklebstoff, Klebstoff für keramische und metallische Werkstoffe, Holz, Glas, Sandwich-Systeme, Textilien, Armierungsgewebe, Materialien im Bereich Flugzeuge, Militär, oder Schiffsbau.The invention also relates to the use of the 2K polyurethane adhesive according to the invention as an adhesive, coating compound or sealant, in particular as a multi-purpose adhesive, assembly adhesive, construction adhesive, paper and packaging adhesive, film laminating adhesive, adhesive for ceramic and metallic materials, wood, glass, sandwich systems, textiles, reinforcing fabrics, materials in the aircraft, military or shipbuilding sectors.

DefinitionenDefinitions

Mit „Poly“ beginnende Substanznamen wie Polyol oder Polyisocyanat bezeichnen im vorliegenden Dokument Substanzen, die formal zwei oder mehr der in ihrem Namen vorkommenden funktionellen Gruppen pro Molekül enthalten.In this document, substance names beginning with “poly”, such as polyol or polyisocyanate, refer to substances that formally contain two or more of the functional groups mentioned in their name per molecule.

Der Begriff „Polymer“ umfasst im vorliegenden Dokument einerseits ein Kollektiv von chemisch einheitlichen, sich aber in Bezug auf Polymerisationsgrad, Molmasse und Kettenlänge unterscheidenden Makromolekülen, das durch eine Polyreaktion (Polymerisation, Polyaddition, Polykondensation) hergestellt wurde. Der Begriff umfasst andererseits auch Derivate eines solchen Kollektivs von Makromolekülen aus Polyreaktionen, Verbindungen also, die durch Umsetzungen, wie beispielsweise Additionen oder Substitutionen, von funktionellen Gruppen an vorgegebenen Makromolekülen erhalten wurden und die chemisch einheitlich oder chemisch uneinheitlich sein können. Der Begriff umfasst weiterhin Copolymere und so genannte Prepolymere, das heißt reaktive oligomere Voraddukte, deren funktionelle Gruppen am Aufbau von Makromolekülen beteiligt sind.In this document, the term "polymer" includes, on the one hand, a collective of chemically uniform macromolecules that differ in terms of degree of polymerization, molecular weight and chain length, which were produced by a polyreaction (polymerization, polyaddition, polycondensation). On the other hand, the term also includes derivatives of such a collective of macromolecules from polyreactions, i.e. compounds that were obtained by reactions, such as additions or substitutions, of functional groups on given macromolecules and which can be chemically uniform or chemically non-uniform. The term also includes copolymers and so-called prepolymers, i.e. reactive oligomeric pre-adducts whose functional groups are involved in the construction of macromolecules.

Der Begriff „Copolymer“ bezeichnet im vorliegenden Dokument ein Polymer, das aus zwei oder mehr verschiedenartigen Monomereinheiten zusammengesetzt ist. Damit unterscheidet sich das Copolymer von einem Homopolymer, das aus nur einer (realen oder gedachten) Monomerart aufgebaut ist und entsprechend nur eine Wiederholeinheit besitzt. Copolymere können in fünf Klassen unterteilt werden, nämlich

  1. 1.) statistische Copolymere, in denen die Verteilung der beiden Monomeren in der Kette einer statistischen Verteilung folgt,
  2. 2.) Gradientcopolymere, die prinzipiell den statistischen Copolymeren ähnlich sind, in denen jedoch der Anteil des einen Monomers im Verlauf der Kette zu- und des anderen abnimmt,
  3. 3.) Alternierende Copolymere, in denen sich die beiden Monomere abwechseln,
  4. 4.) Blockcopolymere und Segmentcopolymere, die aus längeren Sequenzen oder Blöcken jedes Monomers besteht, und
  5. 5.) Pfropfcopolymere (engl.: graft copolymers), bei denen Blöcke eines Monomers auf das Gerüst (Rückgrat) eines anderen Monomers aufgepfropft sind.
The term “copolymer” in this document refers to a polymer that is composed of two or more different types of monomer units. This distinguishes the copolymer from a homopolymer, which is composed of only one type of monomer (real or imaginary) and therefore has only one repeating unit. Copolymers can be divided into five classes, namely
  1. 1.) statistical copolymers, in which the distribution of the two monomers in the chain follows a statistical distribution,
  2. 2.) Gradient copolymers, which are in principle similar to statistical copolymers, but in which the proportion of one monomer increases and the other decreases along the chain,
  3. 3.) Alternating copolymers, in which the two monomers alternate,
  4. 4.) Block copolymers and segment copolymers consisting of longer sequences or blocks of each monomer, and
  5. 5.) Graft copolymers, in which blocks of one monomer are grafted onto the backbone of another monomer.

Der Begriff „Polyurethanpolymer“ umfasst sämtliche Polymere, welche nach dem so genannten Diisocyanat-Polyadditions-Verfahren hergestellt werden. Dies schließt auch solche Polymere ein, die nahezu oder gänzlich frei sind von Urethangruppen. Beispiele für Polyurethanpolymere sind Polyether-Polyurethane, Polyester-Polyurethane, Polyether-Polyharnstoffe, Polyharnstoffe, Polyester-Polyharnstoffe, Polyisocyanurate und Polycarbodiimide.The term "polyurethane polymer" includes all polymers that are produced using the so-called diisocyanate polyaddition process. This also includes polymers that are almost or completely free of urethane groups. Examples of polyurethane polymers are polyether polyurethanes, polyester polyurethanes, polyether polyureas, polyureas, polyester polyureas, polyisocyanurates and polycarbodiimides.

Unter einem „aktiven Wasserstoff“ versteht man im vorliegenden Dokument einen an N, O oder S gebundenen Wasserstoff (synonym auch als „Zerewitinoff-aktiver Wasserstoff“ bezeichnet), wenn er nach einem von Zerewitinoff aufgefundenen Verfahren durch Umsetzung mit Methylmagnesiumjodid Methan liefert. Typische Beispiele für Verbindungen mit aktivem Wasserstoff sind Verbindungen, die Carboxyl-, Hydroxyl-, Amino-, Imino- oder Thiol-Gruppen als funktionelle Gruppen enthalten.In this document, an "active hydrogen" is understood to mean a hydrogen bonded to N, O or S (also referred to synonymously as "Zerewitinoff active hydrogen") if it yields methane by reaction with methylmagnesium iodide according to a process discovered by Zerewitinoff. Typical examples of compounds with active hydrogen are compounds that contain carboxyl, hydroxyl, amino, imino or thiol groups as functional groups.

Entsprechend handelt es sich bei dem Monomer, das keinen aktiven Wasserstoff enthält (Monomertyp B) um ein Monomer, das keine Carboxyl-, Hydroxyl-, Amino-, Imino- oder Thiol-Gruppen aufweist.Accordingly, the monomer that does not contain active hydrogen (monomer type B) is a monomer that does not contain any carboxyl, hydroxyl, amino, imino or thiol groups.

Gemäß der vorliegenden Anmeldung ist eine „funktionelle Gruppe“ als Atomgruppe in einer organischen Verbindung, die die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten der sie tragenden Verbindung maßgeblich bestimmt. Chemische Verbindungen, die die gleichen funktionellen Gruppen tragen, werden auf Grund ihrer oft ähnlichen Eigenschaften zu Stoffklassen zusammengefasst.According to the present application, a "functional group" is a group of atoms in an organic compound that significantly determines the material properties and the reaction behavior of the compound that carries it. Chemical compounds that carry the same functional groups are grouped into substance classes due to their often similar properties.

Unter einer „feuchtigkeitsreaktiven funktionellen Gruppe“ versteht man im vorliegenden Dokument eine funktionelle Gruppe, die mit Wasser reagiert. Diese Reaktion kann damit zur Vernetzung von zwei oder mehreren derartiger Gruppen führen und damit zum Aushärten des entsprechenden Polymers führen. Dem Fachmann sind im Bereich der Polymere feuchtigkeitsreaktive (aushärtbare) Gruppen bekannt. Als Beispiele seien hier die Silangruppe und die Isocyanat-Gruppe genannt.In this document, a "moisture-reactive functional group" is understood to mean a functional group that reacts with water. This reaction can lead to the cross-linking of two or more such groups and thus to the curing of the corresponding polymer. The person skilled in the art is familiar with moisture-reactive (curable) groups in the field of polymers. Examples include the silane group and the isocyanate group.

Unter einer „UV-härtenden Zusammensetzung“ versteht man im vorliegenden Dokument eine Polymer-Zusammensetzung (bevorzugt ein Polyurethan-Klebstoff), die durch die Bestrahlung mit UV-Licht durch die Anwesenheit von radikalischen Photoinitiator-Gruppen im Polymer zumindest partiell aushärtet.In this document, a “UV-curing composition” is understood to mean a polymer composition (preferably a polyurethane adhesive) which cures at least partially upon irradiation with UV light due to the presence of radical photoinitiator groups in the polymer.

Eine „radikalische Photoinitiator-Gruppe“ ist im Kontext der vorliegenden Erfindung definiert als eine funktionelle Gruppe, die nach Absorption von UV-Licht in einer Photolyse-Reaktion zerfallen und so Radikale als reaktive Spezies bilden, die eine Polymerisationsreaktion starten (initiieren) können.A “radical photoinitiator group” is defined in the context of the present invention as a functional group which, after absorption of UV light, decomposes in a photolysis reaction and thus forms radicals as reactive species that can start (initiate) a polymerization reaction.

Der Begriff „UV-Licht“ ist gemäß der vorliegenden Erfindung definiert als Licht mit einer Wellenlänge von kleiner als 400 nm. Teilbereiche des hier beanspruchten UV-Lichts sind somit UVA-Strahlung mit einer Wellenlänge von zwischen 315 und 400 nm, UVB-Strahlung mit einer Wellenlänge von zwischen 280 und 315 nm und UVC-Strahlung mit einer Wellenlänge von zwischen 100 und 280 nm. Bevorzugterweise wird zur UV-induzierten Photolyse und damit zur UV-induzierten Härtung UVA und/oder UVB-Strahlung eingesetzt.The term “UV light” is defined according to the present invention as light with a wavelength of less than 400 nm. Sub-ranges of the UV light claimed here are thus UVA radiation with a wavelength of between 315 and 400 nm, UVB radiation with a wavelength of between 280 and 315 nm and UVC radiation with a wavelength of between 100 and 280 nm. Preferably, UVA and/or UVB radiation is used for UV-induced photolysis and thus for UV-induced curing.

Im vorliegenden Dokument bezeichnen die Terme „Silan“ bzw. „Organosilan“ Verbindungen, welche einerseits mindestens eine, üblicherweise zwei oder drei, über Si-O-Bindungen, direkt an das Siliciumatom gebundene Alkoxygruppen oder Acyloxygruppen aufweisen, und andererseits mindestens einen, über eine Si-C-Bindung, direkt an das Siliciumatom gebundenen organischen Rest aufweisen. Derartige Silane sind dem Fachmann auch als Organoalkoxysilane bzw. Organoacyloxysilane bekannt.In the present document, the terms "silane" or "organosilane" refer to compounds which, on the one hand, have at least one, usually two or three, alkoxy groups or acyloxy groups bonded directly to the silicon atom via Si-O bonds, and, on the other hand, have at least one organic radical bonded directly to the silicon atom via a Si-C bond. Such silanes are also known to the person skilled in the art as organoalkoxysilanes or organoacyloxysilanes.

Entsprechend bezeichnet der Begriff „Silangruppe“ die an den, über die Si-C-Bindung gebundenen, organischen Rest des Silans gebundene siliciumhaltige Gruppe. Die Silane, beziehungsweise deren Silangruppen, haben die Eigenschaft, bei Kontakt mit Feuchtigkeit zu hydrolysieren und zählen damit zu den feuchtigkeitsreaktiven Gruppen.Accordingly, the term “silane group” refers to the silicon-containing group bound to the organic residue of the silane via the Si-C bond. The silanes, or rather their silane groups, have the property of hydrolyzing when in contact with moisture and are therefore moisture-reactive groups.

Als „Aminosilane“ bzw. „Mercaptosilane“ werden Organosilane bezeichnet, deren organischer Rest eine Aminogruppe bzw. eine Mercaptogruppe aufweist. Als „primäre Aminosilane“ werden Aminosilane bezeichnet, welche eine primäre Aminogruppe aufweisen, also eine NH2 -Gruppe, die an einen organischen Rest gebunden ist. Als „sekundäre Aminosilane“ werden Aminosilane bezeichnet, welche eine sekundäre Aminogruppe aufweisen, also eine NH-Gruppe, die an zwei organische Reste gebunden ist.“Aminosilanes” or “mercaptosilanes” are organosilanes whose organic residue has an amino group or a mercapto group. “Primary aminosilanes” are aminosilanes that have a primary amino group, i.e. an NH2 group that is bonded to an organic residue. “Secondary aminosilanes” are aminosilanes that have a secondary amino group, i.e. an NH group that is bonded to two organic residues.

Unter „Molekulargewicht“ versteht man im vorliegenden Dokument die molare Masse (in Gramm pro Mol oder in Dalton) eines Moleküls. Als „mittleres Molekulargewicht“ versteht man im vorliegenden Dokument stets das Zahlenmittlere der Molekulargewichtsverteilung Mn (Zahlenmittel). Als Synonym für „mittleres Molekulargewicht“ wird hierbei auch der Begriff „zahlenmittlere Molmasse“ verwendet.In this document, "molecular weight" means the molar mass (in grams per mole or in daltons) of a molecule. In this document, "average molecular weight" always means the number average of the molecular weight distribution M n (number average). The term "number average molar mass" is also used as a synonym for "average molecular weight".

Unter einem „niedrigmolekularen Polymer“ versteht man im vorliegenden Dokument ein Polymer mit einem mittleren Molekulargewicht Mn von weniger als 200.000 g/mol. Das mittlere Molekulargewicht Mn beträgt hierbei bevorzugt weniger als 100.000 g/mol, besonders bevorzugt weniger als 80.000 g/mol, weiterhin besonders bevorzugt weniger als 60.000 g/mol I und insbesondere weniger als 20.000 g/mol. Das niedrigmolekulare Polymer kann hierbei beispielsweise ein mittleres Molekulargewicht Mn von 3.000, 4.000, 5.000, 6.000, 7.000, 8.000, 9.000. 10.000, 15.000, 20.000, 25.000, 30.000, 35.000, 40.000, 45.000, 50.000, 55.000, 60.000, 65.000, 70.000, 75.000, 80.000, 85.000, 90.000, 95.000 und 100.000 g/mol aufweisen.In the present document, a “low molecular weight polymer” is understood to mean a polymer with an average molecular weight M n of less than 200,000 g/mol. The average molecular weight M n is preferably less than 100,000 g/mol, particularly preferably less than 80,000 g/mol, furthermore particularly preferably less than 60,000 g/mol I and in particular less than 20,000 g/mol. The low molecular weight polymer can, for example, have an average molecular weight M n of 3,000, 4,000, 5,000, 6,000, 7,000, 8,000, 9,000. 10,000, 15,000, 20,000, 25,000, 30,000, 35,000, 40,000, 45,000, 50,000, 55,000, 60,000, 65,000, 70,000, 75,000, 80,000, 85,000, 90,000, 95,000 and 100,000 g/mol.

Der Begriff „polymeres Diphenylmethandiisocyanat“ (PMDI) ist Stoffgemisch aus Methylendiphenylisocyanaten und homologen aromatischen Polyisocyanaten. Die Bezeichnung „Polymeres Diphenylmethandiisocyanat“ stellt aus chemischer Sicht eine Fehlbezeichnung dar, da es sich nicht um ein Polymer, sondern um ein Stoffgemisch aus Verbindungen mit mehreren (typischerweise bis 6) Phenylengruppen handelt, die je eine Isocyanat-Gruppe tragen. Häufige Handelsbezeichnung ist auch Polymethylenpolyphenylisocyanat.The term "polymeric diphenylmethane diisocyanate" (PMDI) is a mixture of methylene diphenyl isocyanates and homologous aromatic polyisocyanates. From a chemical point of view, the term "polymeric diphenylmethane diisocyanate" is a misnomer, as it is not a polymer, but a mixture of compounds with several (typically up to 6) phenylene groups, each of which carries an isocyanate group. A common trade name is also polymethylene polyphenyl isocyanate.

Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung ist ein „Kettenübertragungsmittel“ definiert als ein organisches Molekül, das eine Kettenübertragung durchführen kann. Eine Ketteübertragungsreaktion ist eine Reaktion im Verlauf einer Kettenpolymerisation, bei der die Aktivität einer wachsenden Polymerkette auf ein anderes Molekül übertragen wird. Kettenübertragungsreaktionen verringern den mittleren Polymerisationsgrad des fertigen Polymers. Dem Fachmann sind Kettenübertragungsmittel für radikalische Polymerisationen bekannt.In the context of the present application, a "chain transfer agent" is defined as an organic molecule that can carry out a chain transfer. A chain transfer reaction is a reaction during a chain polymerization in which the activity of a growing polymer chain is transferred to another molecule. Chain transfer reactions reduce the average degree of polymerization of the finished polymer. Chain transfer agents for radical polymerizations are known to those skilled in the art.

Unter dem Begriff „Lösungsmittel“ werden im vorliegenden Dokument Verbindungen verstanden, wie sie aufgeführt sind als organische Lösungsmittel in CD Römpp Chemie Lexikon, 9. Auflage, Version 1.0, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1995. Die erfindungsgemäß verwendeten Polyole oder Prepolymere mit endständigen NCO-Gruppen werden von dieser Definition nicht erfasst, obwohl sie als Lösungsmittel für die Monomere und auch das durch Radikalpolymerisation entstandene niedrigmolekulare Polymer fungieren.In this document, the term “solvent” refers to compounds as listed as organic solvents in CD Römpp Chemie Lexikon, 9th edition, version 1.0, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1995. The polyols or prepolymers with terminal NCO groups used according to the invention are not covered by this definition, although they act as solvents for the monomers and also the low molecular weight polymer formed by radical polymerization.

Als „fest“ werden im vorliegenden Dokument Substanzen verstanden, welche ohne äußere Einwirkung ihre Form nicht verändern oder sich nur schwer verformen lassen, insbesondere sind sie jedoch nicht fließfähig. Als „flüssig“ werden entsprechend Substanzen verstanden, welche sich verformen lassen und fließfähig sind, was auch hochviskose und pastöse Substanzen einschließt.In this document, "solid" means substances that do not change their shape without external influence or that are difficult to deform, but in particular they are not flowable. "Liquid" means substances that can be deformed and are flowable, which also includes highly viscous and pasty substances.

Als „einkomponentig“ (abgekürzt als „1K“) wird im vorliegenden Dokument eine Zusammensetzung bezeichnet, bei welcher alle Bestandteile der Zusammensetzung vermischt im gleichen Gebinde gelagert werden und welche mit Feuchtigkeit härtbar ist. Als „zweikomponentig“ wird im vorliegenden Dokument eine Zusammensetzung bezeichnet, bei welcher die Bestandteile der Zusammensetzung in zwei verschiedenen Komponenten vorliegen, welche in voneinander getrennten Gebinden gelagert werden. Erst kurz vor oder während der Applikation der Zusammensetzung werden die beiden Komponenten miteinander vermischt, worauf die vermischte Zusammensetzung aushärtet, wobei die Aushärtung erst durch die Einwirkung von Feuchtigkeit abläuft oder vervollständigt wird.In this document, "one-component" (abbreviated as "1K") refers to a composition in which all components of the composition are mixed and stored in the same container and which can be cured with moisture. In this document, "two-component" refers to a composition in which the components of the composition are present in two different components that are stored in separate containers. The two components are only mixed together shortly before or during the application of the composition, after which the mixed composition hardens, with the curing only taking place or being completed by the effect of moisture.

Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Rahmen der hier vorliegenden Patentanmeldung unbestimmte Artikel und unbestimmte Zahlenangaben wie „ein...“, „zwei...“ usw. im Regelfall als mindestens-Angaben zu verstehen sein sollen, also als „mindestens ein...”, „mindestens zwei...“ usw., sofern sich nicht etwa aus dem Kontext oder dem konkreten Text einer bestimmten Stelle ergibt, dass etwa dort nur „genau ein...“, „genau zwei...“ usw. gemeint sein soll. Weiterhin sind alle Zahlenangaben sowie Angaben zu Verfahrensparametern und/oder Vorrichtungsparametern im technischen Sinne zu verstehen, d.h. als mit den üblichen Toleranzen versehen zu verstehen. Auch aus der expliziten Angabe der Einschränkung „wenigstens“ oder „mindestens“ o.ä. darf nicht geschlossen werden, dass bei der einfachen Verwendung von „ein“, also ohne die Angabe von „wenigstens“ o.ä., ein „genau ein“ gemeint ist.It should be expressly pointed out that in the context of this patent application, indefinite articles and indefinite numerical statements such as "one...", "two..." etc. should generally be understood as at least statements, i.e. as "at least one...", "at least two..." etc., unless the context or the specific text of a particular passage indicates that only "exactly one...", "exactly two..." etc. are meant. Furthermore, all numerical statements and statements on process parameters and/or device parameters are to be understood in the technical sense, i.e. as subject to the usual tolerances. The explicit specification of the restriction "at least" also or “at least” or similar, it must not be concluded that the simple use of “a”, i.e. without specifying “at least” or similar, means “exactly one”.

Sofern nicht anders angegeben, handelt es sich im vorliegenden Dokument bei den %-Angaben um Gewichtsprozent-Angaben.Unless otherwise stated, the percentages in this document are by weight.

Die hier gezeigten Ausführungsformen stellen nur Beispiele für die vorliegende Erfindung dar und dürfen daher nicht einschränkend verstanden werden. Alternative durch den Fachmann in Erwägung gezogene Ausführungsformen sind gleichermaßen vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfasst.The embodiments shown here are only examples of the present invention and should therefore not be understood as limiting. Alternative embodiments considered by those skilled in the art are equally included within the scope of the present invention.

AusführungsbeispieleExamples of implementation

1. Herstellung eines UV-härtenden Polyacrylats als Basisrezeptur1. Production of a UV-curing polyacrylate as a base formulation

Basierend auf der Rezeptur eines Polyacrylats IC2068 (siehe Tab. 1) wurden in diesen Versuchen der copolymerisierbare Photoinitiator 4-Methacryloxybenzophenon in Anteilen von 1 - 5 % variiert und damit die Polyacrylatansätze IC2068-7 bis IC2068-11 erzeugt. Dabei verändert sich das Verhältnis von Diethylhexylacrylat zu 4-Methacryloxybenzophenon von 12:1 bis zu 2,4:5.Based on the recipe of a polyacrylate IC2068 (see Table 1), the copolymerizable photoinitiator 4-methacryloxybenzophenone was varied in proportions of 1 - 5% in these experiments, thus producing the polyacrylate batches IC2068-7 to IC2068-11. The ratio of diethylhexyl acrylate to 4-methacryloxybenzophenone changed from 12:1 to 2.4:5.

Um ein strahlenhärtendes Polyacrylat (und alternativ entsprechend ein Polysilanacrylat) herstellen zu können, wird das Lösungsmittel Polyetherpolyol in einem Glasreaktor unter Stickstoffatmosphäre auf 90 °C erhitzt. Während des Aufheizens, werden die Monomere und der Initiator innerhalb von 30 min zudosiert. Sobald die Temperatur von 90 °C erreicht wird, wird 30 Minuten nachgerührt. Anschließend werden die Monomere und der Initiator innerhalb von 2 Stunden bei 90 °C zudosiert. Anschließend erfolgt die Nachreaktion innerhalb von 2 Stunden unter weiterer Dosierung des Initiators. Tabelle 1: Polyacrylatansätze IC2068-07 bis -11 Rohstoffe IC2068-7 IC2068-8 IC2068-9 IC2068-10 IC2068-11 PPG 1000 58,0 58,0 58,0 58,0 58,0 Startreaktion N-Butylmethacrylat 6,8 7,0 7,2 7,5 7,9 Diethylhexylacrylat 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 4-Methacryloxybenzophenon 1,4 1,15 0,9 0,6 0,3 Laurylmercaptan 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 Dimethyl-2,2'-azobisisobutyrat 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 Dosierung Dimethyl-2,2'-azobisisobutyrat 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 N-Butylmethacrylat 17,0 17,8 18,6 19,3 19,9 Diethylhexylacrylat 8,6 8,6 8,6 8,6 8,6 4-Methacryloxybenzophenon 3,6 2,85 2,1 1,4 0,7 Nachreaktion Dimethyl-2,2'-azobisisobutyrat 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 (PPG 1000 =Polypropylenglycol MW = 1000) In order to produce a radiation-curing polyacrylate (and alternatively a polysilane acrylate), the solvent polyether polyol is heated to 90 °C in a glass reactor under a nitrogen atmosphere. During heating, the monomers and the initiator are added within 30 minutes. As soon as the temperature of 90 °C is reached, stirring is continued for 30 minutes. The monomers and the initiator are then added within 2 hours at 90 °C. The post-reaction then takes place within 2 hours with further dosing of the initiator. Table 1: Polyacrylate batches IC2068-07 to -11 raw materials IC2068-7 IC2068-8 IC2068-9 IC2068-10 IC2068-11 PPG1000 58.0 58.0 58.0 58.0 58.0 Start reaction N-butyl methacrylate 6.8 7.0 7.2 7.5 7.9 Diethylhexyl acrylate 3.4 3.4 3.4 3.4 3.4 4-Methacryloxybenzophenone 1.4 1.15 0.9 0.6 0.3 Lauryl mercaptan 0.2 0.2 0.2 0.2 0.2 Dimethyl-2,2'-azobisisobutyrate 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 dosage Dimethyl-2,2'-azobisisobutyrate 0.25 0.25 0.25 0.25 0.25 N-butyl methacrylate 17.0 17.8 18.6 19.3 19.9 Diethylhexyl acrylate 8.6 8.6 8.6 8.6 8.6 4-Methacryloxybenzophenone 3.6 2.85 2.1 1.4 0.7 After-reaction Dimethyl-2,2'-azobisisobutyrate 0.25 0.25 0.25 0.25 0.25 (PPG 1000 =Polypropylene glycol MW = 1000)

Die Viskosität unterscheidet sich innerhalb der Versuchsreihe kaum (vgl. Tab. 2). Auch Tack-Messungen mit Hilfe eines Oszillations- und Rotations-Rheometers verifizieren die Annahme, dass der eingesetzte Anteil des 4-Methacryloxybenzophenons die technischen Parameter zunächst kaum beeinflussen.The viscosity hardly differs within the test series (see Table 2). Tack measurements using an oscillation and rotation rheometer also verify the assumption that the proportion of 4-methacryloxybenzophenone used initially has little influence on the technical parameters.

2. Rheologische Charakterisierung der UV-härtenden Polyacrylate2. Rheological characterization of UV-curing polyacrylates

Die gemäß der Tabelle 1 hergestellten Polyacrylate IC2068-7 bis IC2068-11 wurden rheologisch untersucht. Hierbei wurde zunächst in einem Brookfield-CAP2000+ Viskosimeter (Fa. AMETEK GmbH, Meerbusch, BRD) die Viskosität bei einer Temperatur von 90°C ermittelt. Zudem wurde ebenfalls bei einer Polymertemperatur von 90°C die Klebrigkeit (sog. Tack'') in einem Oszillations- und Rotations-Rheometer MCR 302 (Firma Anton Paar, Graz, Österreich) unter den folgenden Messbedingungen bestimmt: Messplatte PP2, Spalt: 0,1 mm, Vorscherung 1000 1/s. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Tabelle 2: Messergebnisse zur den Polyacrylaten der Versuchsreihe IC2068 Brookfield-Cap2000+ Rheometer Versuchsnr. Viskosität @ 90 °C [mPas] Tack @ 90 °C [Nmm] IC2068-7 2.200 0,13 IC2068-8 2.000 0,13 IC2068-9 2.000 0,13 IC2068-10 1.800 0,10 IC2068-11 1.800 0,10 The polyacrylates IC2068-7 to IC2068-11, prepared according to Table 1, were rheologically investigated. First, the viscometer was used in a Brookfield-CAP2000+ viscometer (AMETEK GmbH, Meerbusch, Germany) the viscosity was determined at a temperature of 90°C. In addition, the stickiness (so-called tack'') was also determined at a polymer temperature of 90°C in an oscillation and rotation rheometer MCR 302 (Anton Paar, Graz, Austria) under the following measuring conditions: measuring plate PP2, gap: 0.1 mm, pre-shear 1000 1/s. The results are shown in Table 2. Table 2: Measurement results for the polyacrylates of the test series IC2068 Brookfield Cap2000+ Rheometer Test no . Viscosity @ 90 °C [mPas] Tack @ 90 °C [Nmm] IC2068-7 2,200 0.13 IC2068-8 2,000 0.13 IC2068-9 2,000 0.13 IC2068-10 1,800 0.10 IC2068-11 1,800 0.10

Wie die in der Tabelle 2 aufgeführten Ergebnisse zeigen, unterscheidet sich die Viskosität innerhalb der Versuchsreihe kaum. Auch Tack-Messungen mit Hilfe eines Oszillations- und Rotations-Rheometers verifizieren die Annahme, dass der eingesetzte Anteil des 4-Methacryloxybenzophenons die technischen Parameter des Polyacrylat-Polymers initial kaum beeinflussen. Damit ist die technologische Basis für die Herstellung der silanmodifizierten Polyacrylate bereitgestellt.As the results shown in Table 2 show, the viscosity hardly differs within the test series. Tack measurements using an oscillation and rotation rheometer also verify the assumption that the proportion of 4-methacryloxybenzophenone used initially has little influence on the technical parameters of the polyacrylate polymer. This provides the technological basis for the production of silane-modified polyacrylates.

3. Umsetzung der UV-härtenden Polyacrylate zum Polyurethan3. Conversion of UV-curing polyacrylates to polyurethane

Um einen Polyurethanklebstoff herstellen zu können wurden die gemäß der Tabelle 1 hergestellten Polyacrylate IC2068-7 bis IC2068-11 unter Zugabe von 4,4'-Diphenyllmethandiisocyanat (4,4'-MDI) und Additiven (UV-Marker, Entschäumer, Stabilisatoren) gemäß der Tabelle 3 zu den UV-härtbaren Polyurethan-Prepolymeren UV-10 bis UV 14 umgesetzt. Hierbei können zum Polyacrylat/Polysilanacrylat weitere Polyole und Additive bei 90 °C zugegeben werden. Die Homogenisierung erfolgt 45 Minuten bei ca. 10 mbar. Anschließend wird das 4,4'-MDI zugegeben und 60 Minuten gerührt. Vor dem Abfüllen des Polyurethanklebstoff wird dieser nochmals bei ca. 10 mbar entgast. Tabelle 3: Versuchsansätze UV 10 bis UV 14 Rohstoffe UV 10 UV 11 UV 12 UV 13 UV 14 2068-7 78,8 2068-8 78,8 2068-9 78,8 2068-10 78,8 2068-11 78,8 Additive 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 4,4'-MDI 21,0 21,0 21,0 21,0 21,0 In order to produce a polyurethane adhesive, the polyacrylates IC2068-7 to IC2068-11 produced according to Table 1 were reacted with the addition of 4,4'-diphenylmethane diisocyanate (4,4'-MDI) and additives (UV markers, defoamers, stabilizers) according to Table 3 to form the UV-curable polyurethane prepolymers UV-10 to UV 14. Additional polyols and additives can be added to the polyacrylate/polysilane acrylate at 90 °C. Homogenization takes place for 45 minutes at approx. 10 mbar. The 4,4'-MDI is then added and stirred for 60 minutes. Before filling the polyurethane adhesive, it is degassed again at approx. 10 mbar. Table 3: Test batches UV 10 to UV 14 raw materials UV10 UV11 UV12 UV13 UV14 2068-7 78.8 2068-8 78.8 2068-9 78.8 2068-10 78.8 2068-11 78.8 Additive 0.2 0.2 0.2 0.2 0.2 4,4'-MDI 21.0 21.0 21.0 21.0 21.0

4. Rheologische Charakterisierung der UV-härtenden Polyurethane4. Rheological characterization of UV-curing polyurethanes

Die gemäß der Tabelle31 hergestellten Polyurethanklebstoffe UV 10 bis UV 14 wurden rheologisch untersucht. Hierbei wurde zunächst in einem Brookfield-CAP2000+ Viskosimeter (Fa. AMETEK GmbH, Meerbusch, BRD) die Viskosität bei einer Temperatur von 90°C ermittelt (Spindel 1,5 rpm). Zudem wurde ebenfalls bei einer Polymertemperatur von 90°C die Klebrigkeit (sog. Tack'') in einem Oszillations- und Rotations-Rheometer MCR302 unter den folgenden Messbedingungen bestimmt: Messplatte PP12, Spalt: 0,1 mm, Vorscherung 1000 1/s. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 wiedergegeben. Tabelle 4: Messergebnisse zu den Polyurethanklebstoffen UV 10 bis UV 14 Brookfield-Cap2000+ Rheometer Versuchsnr. Viskosität @90 °C [mPas] Tack @90 °C [Nmm] UV 10 3.800 0,40 UV 11 3.700 0,30 UV 12 4.600 0,45 UV 13 3.600 0,30 UV 14 3.800 0,45 The polyurethane adhesives UV 10 to UV 14 produced according to Table 31 were rheologically investigated. First, the viscosity was determined at a temperature of 90°C in a Brookfield-CAP2000+ viscometer (AMETEK GmbH, Meerbusch, Germany) (spindle 1.5 rpm). In addition, the stickiness (so-called tack'') was also determined at a polymer temperature of 90°C in an oscillation and rotation rheometer MCR302 under the following measuring conditions: measuring plate PP12, gap: 0.1 mm, pre-shear 1000 1/s. The results are shown in Table 4. Table 4: Measurement results for polyurethane adhesives UV 10 to UV 14 Brookfield Cap2000+ Rheometer Test no . Viscosity @90 °C [mPas] Tack @90 °C [Nmm] UV10 3,800 0.40 UV11 3,700 0.30 UV12 4,600 0.45 UV13 3,600 0.30 UV14 3,800 0.45

Wie die Messergebnisse aus Tabelle 4 zeigen, haben die die UV-aktiven PolyurethanKlebstoffe UV 10 bis UV 14 eine niedrige Viskosität bei der Applikation von 90 °C und zeichnen sich durch eine geringe Eigenklebrigkeit aus.As the measurement results in Table 4 show, the UV-active polyurethane adhesives UV 10 to UV 14 have a low viscosity when applied at 90 °C and are characterized by low inherent tack.

5. UV-induzierte Verklebung der UV-härtenden Polyurethane5. UV-induced bonding of UV-curing polyurethanes

Anhand eines 180°-Peel-Tests und eines Loop-Tack-Tests (in Anlehnung an DIN EN 1713) mit Hilfe einer Zugmaschine wurde die Effektivität der UV-Aktivität innerhalb der Versuchsreihe UV 10 bis 14 näher untersucht (siehe 1 und 2). Dabei wurden Klebstoffe in einer Schichtdicke von 50 µm bei 90 °C auf eine Aluminiumfolie (Folienstärke=30 µm) aufgetragen, mit UV-Licht (UV-Bandtrockner UN50029, Fa. Technigraf, Gräfenwiesbach, BRD, Wellenlängenbereich = 200 bis 400 nm) belichtet, anschließend direkt auf eine Glasplatte geklebt und mit einer 2 kg- Handrolle angewalzt. Nach 10 Min wurden die Tests an der Zugmaschine durchgeführt. Bei einer UV-Belichtungszeit von 10 s wird eine Energiemenge von ca. 800 J/cm erzeugt, bei 20 s dagegen eine Energiemenge von ca. 1.600 J/cm.Using a 180° peel test and a loop tack test (based on DIN EN 1713) with the help of a traction machine, the effectiveness of UV activity was investigated in more detail within the test series UV 10 to 14 (see 1 and 2 ). Adhesives were applied to an aluminum foil (foil thickness = 30 µm) in a layer thickness of 50 µm at 90 °C, exposed to UV light (UV belt dryer UN50029, Technigraf, Gräfenwiesbach, Germany, wavelength range = 200 to 400 nm), then glued directly to a glass plate and rolled on with a 2 kg hand roller. After 10 minutes, the tests were carried out on the traction machine. With a UV exposure time of 10 s, an energy quantity of approx. 800 J/cm is generated, whereas with 20 s an energy quantity of approx. 1,600 J/cm is generated.

Die in den 1 und 2 dargestellten Ergebnisse können wie folgt zusammengefasst werden: Je höher der Anteil an Photoinitiator wurde, desto geringer ist der benötigte Energieeintrag über die UV-Belichtung und desto geringer entwickelt sich die Gelbfärbung des Polyurethanklebstoffes. UV 10 stellt somit die optimale Formulierung dar, insbesondere in Bezug auf die 5-fache Erhöhung der Oberflächenklebrigkeit und auf die Erhöhung der Klebkraft. Die erfolgreichen Erkenntnisse konnten erfolgreich auf den Einsatz von UV-Silan-Acrylate im PU-System übertragen werden. Dies wurde ein einem weiteren Versuch entsprechend hergestellt.The 1 and 2 The results presented can be summarized as follows: The higher the proportion of photoinitiator, the lower the energy input required via UV exposure and the less yellowing of the polyurethane adhesive. UV 10 is therefore the optimal formulation, particularly in terms of the 5-fold increase in surface tack and the increase in adhesive strength. The successful findings were successfully transferred to the use of UV silane acrylates in the PU system. This was produced in accordance with a further test.

6. Herstellung eines UV-härtenden silanmodifizierten Polyacrylats6. Preparation of a UV-curing silane-modified polyacrylate

Basierend auf der Polymerisation von Acrylatpolymeren in Polyolen wurde die Basisformulierung IC2068-8 gemäß Tabelle 1 durch die Verwendung eine silanhaltigen Methacrylat-Monomers modifiziert, um das UV- und feuchtigkeitshärtbare Silan-Acrylat IC2068-12 zu erhalten. Dabei wurde das organofunktionelle 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan zu 3,0 % eingesetzt. Die Rezeptur und die Reaktionsführung sind in Tabelle 5 wiedergegeben.Based on the polymerization of acrylate polymers in polyols, the base formulation IC2068-8 according to Table 1 was modified by using a silane-containing methacrylate monomer to obtain the UV- and moisture-curable silane-acrylate IC2068-12. The organofunctional 3-methacryloxypropyltrimethoxysilane was used at 3.0%. The recipe and the reaction procedure are shown in Table 5.

Um ein silanmodifiziertes Acrylatpolymer herstellen zu können, wird die Vorlage in einem Glasreaktor unter Stickstoffatmosphäre auf 90 °C erhitzt. Nach 30 Minuten werden die Monomere innerhalb von 2 Stunden bei 90 °C dosiert und der Initiator zugegeben. In order to produce a silane-modified acrylate polymer, the initial mixture is heated to 90 °C in a glass reactor under a nitrogen atmosphere. After 30 minutes, the monomers are added over a period of 2 hours at 90 °C and the initiator is added.

Anschließend erfolgt die Nachreaktion innerhalb von 2 Stunden unter zusätzlicher Zugabe vom Initiator. Tabelle 5: Formulierung des UV-härtenden silanmodifizierten Acrylats UV2068-12 Rohstoffe IC2068-8 (Basis) IC2068-12 PPG 1000 58,0 58,0 Startreaktion N-Butylmethacrylat 7 4,9 Diethylhexylacrylat 3,4 2,5 Methacryloxypropyltrimethoxysilan 0 3,0 4-Methacryloxybenzophenon 1,15 1,0 Laurylmercaptan 0,2 0,2 Dimethyl-2,2'-azobisisobutyrat 0,5 0,5 Dosierung Dimethyl-2,2'-azobisisobutyrat 0,25 0,25 N-Butylmethacrylat 17,8 12,3 Diethylhexylacrylat 8,6 6,2 Methacryloxypropyltrimethoxysilan 0 7,8 4-Methacryloxybenzophenon 2,85 2,6 Nachreaktion Dimethyl-2,2'-azobisisobutyrat 0,25 0,25 The post-reaction then takes place within 2 hours with additional addition of the initiator. Table 5: Formulation of the UV-curing silane-modified acrylate UV2068-12 raw materials IC2068-8 (base) IC2068-12 PPG1000 58.0 58.0 Start reaction N-butyl methacrylate 7 4.9 Diethylhexyl acrylate 3.4 2.5 Methacryloxypropyltrimethoxysilane 0 3.0 4-Methacryloxybenzophenone 1.15 1.0 Lauryl mercaptan 0.2 0.2 Dimethyl-2,2'-azobisisobutyrate 0.5 0.5 dosage Dimethyl-2,2'-azobisisobutyrate 0.25 0.25 N-butyl methacrylate 17.8 12.3 Diethylhexyl acrylate 8.6 6.2 Methacryloxypropyltrimethoxysilane 0 7.8 4-Methacryloxybenzophenone 2.85 2.6 After-reaction Dimethyl-2,2'-azobisisobutyrate 0.25 0.25

7. Rheologische Charakterisierung der UV-härtenden silanmodifizierten Polyacrylate7. Rheological characterization of UV-curing silane-modified polyacrylates

Die UV-härtendene silanmodifizierte Polyacrylatvariante IC2068-12 wurde im Vergleich zur Basisrezeptur IC2068-8 ebenfalls nach derselben Methode rheologisch untersucht: Tabelle 6: Messergebnisse zum UV-härtenden silanmodifizierten Polyacrylat IC2068-12 Brookfield-Cap2000+ Rheometer Versuchsnr. Viskosität @ 90 °C [mPas] Tack @ 90 °C [Nmm] IC2068-8 (Basis) 2.000 0,13 IC2068-12 1.500 0,07 The UV-curing silane-modified polyacrylate variant IC2068-12 was also rheologically tested using the same method in comparison to the base formulation IC2068-8: Table 6: Measurement results for the UV-curing silane-modified polyacrylate IC2068-12 Brookfield Cap2000+ Rheometer Test no . Viscosity @ 90 °C [mPas] Tack @ 90 °C [Nmm] IC2068-8 (base) 2,000 0.13 IC2068-12 1,500 0.07

Anhand der rheologischen Untersuchungen lassen sich ähnliche Eigenschaften herausfinden.Similar properties can be found through rheological investigations.

8. Umsetzung der UV-härtenden silanmodifizierten Polyacrylate zum Polyurethan8. Conversion of UV-curing silane-modified polyacrylates to polyurethane

Um einen Polyurethanklebstoff herstellen zu können, wurde das gemäß der Tabelle 5 hergestellte Polyacrylat IC2068-12 unter Zugabe von 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (4,4'-MDI) und Additiven gemäß der Tabelle 7 zum UV-härtbaren Polyurethan-Prepolymer UV 15 umgesetzt. Hierbei können zum Polyacrylat/Polysilanacrylat weitere Polyole und Additive bei 90 °C zugegeben werden. Die Homogenisierung erfolgt 45 Minuten bei ca. 10 mbar. Anschließend wird das 4,4'-MDI zugegeben und 60 Minuten gerührt. Vor dem Abfüllen des Polyurethanklebstoff wird dieser nochmals bei ca. 10 mbar entgast. Tabelle 7: Versuchsansatz UV 15 Rohstoffe UV 11 (Basis) UV 15 2068-8 78,8 2068-12 78,8 Additive 0,2 0,2 4,4'-MDI 21,0 21,0 In order to produce a polyurethane adhesive, the polyacrylate IC2068-12 produced according to Table 5 was converted into the UV-curable polyurethane prepolymer UV 15 with the addition of 4,4'-diphenylmethane diisocyanate (4,4'-MDI) and additives according to Table 7. Additional polyols and additives can be added to the polyacrylate/polysilane acrylate at 90 °C. Homogenization takes place for 45 minutes at approx. 10 mbar. The 4,4'-MDI is then added and stirred for 60 minutes. Before filling the polyurethane adhesive, it is degassed again at approx. 10 mbar. Table 7: Test batch UV 15 raw materials UV 11 (base) UV15 2068-8 78.8 2068-12 78.8 Additive 0.2 0.2 4,4'-MDI 21.0 21.0

9. Rheologische Charakterisierung der UV-härtenden silanmodifizierten Polyurethane9. Rheological characterization of UV-curing silane-modified polyurethanes

Der gemäß der Tabelle 7 hergestellte Polyurethanklebstoffe UV 15 wurde, im Vergleich zur Basisrezeptur UV 11, ebenfalls nach derselben Methode rheologisch untersucht: Tabelle 8: Messergebnisse zum UV-härtendenen silanmodifizierten Polyurethanklebstoff UV 15 Brookfield-Cap2000+ Rheometer Versuchsnr. Viskosität @90 °C [mPas] Tack @90 °C [Nmm] UV 11 3.700 0,30 UV 15 6.500 0,80 The polyurethane adhesive UV 15, produced according to Table 7, was also rheologically tested using the same method in comparison to the basic formulation UV 11: Table 8: Measurement results for the UV-curing silane-modified polyurethane adhesive UV 15 Brookfield Cap2000+ Rheometer Test no . Viscosity @90 °C [mPas] Tack @90 °C [Nmm] UV11 3,700 0.30 UV15 6,500 0.80

Anhand der rheologischen Untersuchungen lassen sich leichte Modifikationen in den Eigenschaften herausfinden.Rheological investigations reveal slight modifications in the properties.

10. UV-induzierte Verklebung der UV-härtenden Polyurethane10. UV-induced bonding of UV-curing polyurethanes

Anhand eines 180°-Peel-Tests und eines Loop-Tack-Tests (in Anlehnung an DIN EN 1713) mit Hilfe einer Zugmaschine wurde die Klebkraft in Abhängigkeit von der UV-Bestrahlungsdauer für den UV-härtenden silanmodifizierten Polyurethanklebstoff UV 15 im Vergleich zur Basisrezeptur UV 11 untersucht (siehe 3 und 4). Dabei wurden Klebstoffe in einer Schichtdicke von 50 µm bei 90 °C auf eine Aluminiumfolie (Folienstärke=30 µm) aufgetragen, mit UV-Licht (UV-Bandtrockner UN50029, Fa. Technigraf, Gräfenwiesbach, BRD, Wellenlängenbereich = 200 bis 400 nm) belichtet, anschließend direkt auf eine Glasplatte geklebt und mit einer 2 kg- Handrolle angewalzt. Nach 10 Min wurden die Tests an der Zugmaschine durchgeführt. Bei einer UV-Belichtungszeit von 10 s wird eine Energiemenge von ca. 800 J/cm erzeugt, bei 20 s dagegen eine Energiemenge von ca. 1.600 J/cm.Using a 180° peel test and a loop tack test (based on DIN EN 1713) using a traction machine, the adhesive strength was investigated as a function of the UV irradiation time for the UV-curing silane-modified polyurethane adhesive UV 15 in comparison to the basic formulation UV 11 (see 3 and 4 ). Adhesives were applied to an aluminum foil (foil thickness = 30 µm) in a layer thickness of 50 µm at 90 °C, exposed to UV light (UV belt dryer UN50029, Technigraf, Gräfenwiesbach, Germany, wavelength range = 200 to 400 nm), then glued directly to a glass plate and rolled on with a 2 kg hand roller. After 10 minutes, the tests were carried out on the traction machine. With a UV exposure time of 10 s, an energy quantity of approx. 800 J/cm is generated, whereas with 20 s an energy quantity of approx. 1,600 J/cm is generated.

Wie die 3 und 4 zeigen, weist das weist das silanmodifizierte Polymer UV 15 gegenüber der Basisrezeptur UV 11 in beiden Testmethoden eine verbesserte Klebkraft auf. Die optimale UV-Bestrahlungsdauer betrug 20 bis 30 Sekunden.As the 3 and 4 show that the silane-modified polymer UV 15 has improved adhesive strength in both test methods compared to the basic formulation UV 11. The optimal UV irradiation time was 20 to 30 seconds.

FIGURENCHARACTERS

Es zeigen:

  • 1 die UV-induzierte Verklebung anhand eines 180° Peel-Tests für die gemäß der Tabelle 3 hergestellten Polyurethanklebstoffe UV 10 bis UV 14. Aufgetragen ist die Klebkraft in Newton in Abhängigkeit von der UV-Bestrahlungsdauer in Sekunden.
  • 2 die UV-induzierte Verklebung anhand eines Loop-Tack-Tests für die gemäß der Tabelle 3 hergestellten Polyurethanklebstoffe UV 10 bis UV 14. Aufgetragen ist die Klebkraft in Newton in Abhängigkeit von der UV-Bestrahlungsdauer in Sekunden.
  • 3 die UV-induzierte Verklebung anhand eines Loop-Tack-Tests für die gemäß der Tabelle 7 hergestellten Polyurethanklebstoffe UV 11 und UV 15. Aufgetragen ist die Klebkraft in Newton in Abhängigkeit von der UV-Bestrahlungsdauer in Sekunden.
  • 4 die UV-induzierte Verklebung anhand eines 180° Peel-Tests für die gemäß der Tabelle hergestellten Polyurethanklebstoffe UV 11 und UV 15. Aufgetragen ist die Klebkraft in Newton in Abhängigkeit von der UV-Bestrahlungsdauer in Sekunden.
Show it:
  • 1 UV-induced bonding using a 180° peel test for polyurethane adhesives UV 10 to UV 14 produced according to Table 3. The adhesive strength is plotted in Newtons as a function of the UV irradiation time in seconds.
  • 2 UV-induced bonding using a loop tack test for polyurethane adhesives UV 10 to UV 14 produced according to Table 3. The bond strength is plotted in Newtons as a function of the UV irradiation time in seconds.
  • 3 UV-induced bonding using a loop tack test for the polyurethane adhesives UV 11 and UV 15 produced according to Table 7. The bond strength is plotted in Newtons as a function of the UV irradiation time in seconds.
  • 4 UV-induced bonding using a 180° peel test for the polyurethane adhesives UV 11 and UV 15 produced according to the table. The adhesive strength is plotted in Newtons as a function of the UV irradiation time in seconds.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 5021507 A [0004]US 5021507 A [0004]
  • US 5018337 [0005]US5018337 [0005]
  • WO 2016123418 A1 [0005]WO 2016123418 A1 [0005]
  • WO 0181495 A2 [0005]WO 0181495 A2 [0005]
  • EP 2022060648 [0006]EP2022060648 [0006]

Claims (35)

Verfahren zur Herstellung einer Polymer-Zusammensetzung umfassend die folgenden Schritte: a) Kombinieren von: (i) einem Polyol oder einem Prepolymer mit endständigen Isocyanat (NCO)-Gruppen mit (ii) einem ethylenisch ungesättigten, keinen aktiven Wasserstoff enthaltenden Monomer, das keine feuchtigkeitsreaktiven funktionellen Gruppen aufweist (Monomertyp A), und (iii) einem ethylenisch ungesättigten, keinen aktiven Wasserstoff enthaltenden Monomer, das eine feuchtigkeitsreaktive funktionelle Gruppe aufweist (Monomertyp B); (iv) einem ethylenisch ungesättigten, keinen aktiven Wasserstoff enthaltenden Monomer, das eine radikalische Photoinitiator-Gruppe aufweist (Monomertyp C); b) Polymerisieren der Mischung aus Schritt a. unter Anwendung eines Radikalpolymerisationsverfahren mit einem Kettenübertragungsmittel zur Erzielung eines niedrigmolekularen Polymers; c) optionale Erwärmung der Mischung aus Schritt b) auf eine Temperatur von 100°C bis 160°C für 10 bis 60 Minuten zur teilweisen Vernetzung des Polyols mit dem niedrigmolekularen Polymer.A process for preparing a polymer composition comprising the steps of: a) combining: (i) a polyol or a prepolymer having terminal isocyanate (NCO) groups with (ii) an ethylenically unsaturated, non-active hydrogen-containing monomer having no moisture-reactive functional groups (monomer type A), and (iii) an ethylenically unsaturated, non-active hydrogen-containing monomer having a moisture-reactive functional group (monomer type B); (iv) an ethylenically unsaturated, non-active hydrogen-containing monomer having a radical photoinitiator group (monomer type C); b) polymerizing the mixture of step a. using a radical polymerization process with a chain transfer agent to obtain a low molecular weight polymer; c) optionally heating the mixture from step b) to a temperature of 100°C to 160°C for 10 to 60 minutes to partially crosslink the polyol with the low molecular weight polymer. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyester, Polyetherpolyole wie Polyethylenoxid oder ein Polypropylenoxid, Hydroxylgruppen-haltiges Polycaprolacton, Polyoxyalkenpolyol, monosubstituierter Glykolester, Polythioether, Polyamid, Polyesteramid, Polycarbonat, Polyacetal, Polykohlenwasserstoffpolyol, Polyacrylatpolyol, Polymethacrylatpolyol, Polyalkohol, Bisphenol, Polycarbonatpolyol, polyhydroxyfunktionelle Fette und Öle und Mischungen hiervon, wobei das Polyol bevorzugterweise ein Polyetherpolyol mit einem Molekulargewicht zwischen 400 und 40000 Da, ein Polyethylenoxid oder ein Polypropylenglykol ist.Procedure according to Claim 1 , characterized in that the polyol is selected from the group consisting of polyester, polyether polyols such as polyethylene oxide or a polypropylene oxide, hydroxyl group-containing polycaprolactone, polyoxyalkene polyol, monosubstituted glycol ester, polythioether, polyamide, polyesteramide, polycarbonate, polyacetal, polyhydrocarbon polyol, polyacrylate polyol, polymethacrylate polyol, polyalcohol, bisphenol, polycarbonate polyol, polyhydroxy-functional fats and oils and mixtures thereof, wherein the polyol is preferably a polyether polyol with a molecular weight between 400 and 40,000 Da, a polyethylene oxide or a polypropylene glycol. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Monomertyp A ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1 bis C12 Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure wie Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat oder n-Butylmethacrylat, Vinylester wie Vinylacetat oder Vinylproprionat, Vinylether, Fumarate, Maleate, Styrole, Acrylnitrile, Ethylene, oder Mischungen hiervon, wobei der Monomertyp A bevorzugterweise n-Butylmethacrylat (n-BMA) oder Methylmethacrylat (MMA) oder ein Gemisch hiervon ist.Method according to at least one of the Claims 1 and 2 , characterized in that the monomer type A is selected from the group consisting of C1 to C12 esters of acrylic acid or methacrylic acid such as glycidyl acrylate, glycidyl methacrylate, methyl acrylate, ethyl acrylate, n-butyl acrylate, methyl methacrylate, ethyl methacrylate or n-butyl methacrylate, vinyl esters such as vinyl acetate or vinyl propionate, vinyl ethers, fumarates, maleates, styrenes, acrylonitriles, ethylenes, or mixtures thereof, wherein the monomer type A is preferably n-butyl methacrylate (n-BMA) or methyl methacrylate (MMA) or a mixture thereof. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Monomertyp B ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Vinylverbindungen, Acrylaten, Methacrylaten, Fumarate, Maleate, Styrole, Acrylnitrile, Ethylene, oder Mischungen hiervon, wobei diese eine feuchtigkeitsreaktive funktionelle Gruppe aufweisen, die bevorzugt eine Silangruppe ist.Process according to at least one of the preceding claims, characterized in that the monomer type B is selected from the group consisting of vinyl compounds, acrylates, methacrylates, fumarates, maleates, styrenes, acrylonitriles, ethylenes, or mixtures thereof, which have a moisture-reactive functional group, which is preferably a silane group. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Monomertyp B ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Vinyltrichlorsilan, Methylvinyldichlorosilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltris(2methoxyethoxy)silan, Vinyltriacetoxysilan, Vinylmethyldiethoxysilan, Vinyldimethylethoxysilan, Vinylmethyldimethoxysilan, Vinyldimethylmethoxysilan, Vinylmethyldiacetoxysilan, Vinyltriisopropoxysilan, Vinyltriisopropenoxysilan, Vinyltris(methylethylketoximino)silan, Divinyltetramethyldisiloxan-, Tetravinyltetramethylcyclotetrasiloxane, 3-Acryloxypropyldimethylmethoxysilan, 3-Acryloxypropyldimethylethoxysilan, 3-Acryloxypropyltrimethoxysilan, 3-Acryloxypropyltriethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltriethoxysilan, 3-Methyacryloxypropylmethyldiethoxysilan, 3-Methyacryloxypropylmethyldimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltris(2methoxyethoxy)silan-, 4-(3Trimethoxysilylpropyl)benzylstyrolsulfonat, Allyltriethoxysilan, Allyltrimethoxysilan und Oligomeren dieser Silane, wobei der Monomertyp A bevorzugterweise Methacryloxypropyltrimethoxysilan- ist.Procedure according to Claim 4 , characterized in that the monomer type B is selected from the group consisting of vinyltrichlorosilane, methylvinyldichlorosilane, vinyltriethoxysilane, vinyltrimethoxysilane, vinyltris(2methoxyethoxy)silane, vinyltriacetoxysilane, vinylmethyldiethoxysilane, vinyldimethylethoxysilane, vinylmethyldimethoxysilane, vinyldimethylmethoxysilane, vinylmethyldiacetoxysilane, vinyltriisopropoxysilane, vinyltriisopropenoxysilane, vinyltris(methylethylketoximino)silane, divinyltetramethyldisiloxane, tetravinyltetramethylcyclotetrasiloxane, 3-acryloxypropyldimethylmethoxysilane, 3-acryloxypropyldimethylethoxysilane, 3-acryloxypropyltrimethoxysilane, 3-acryloxypropyltriethoxysilane, 3-methacryloxypropyltrimethoxysilane, 3-methacryloxypropyltriethoxysilane, 3-Methyacryloxypropylmethyldiethoxysilane, 3-Methyacryloxypropylmethyldimethoxysilane, 3-Methacryloxypropyltris(2methoxyethoxy)silane-, 4-(3-Trimethoxysilylpropyl)benzylstyrenesulfonate, allyltriethoxysilane, allyltrimethoxysilane and oligomers of these silanes, wherein the monomer type A is preferably methacryloxypropyltrimethoxysilane-. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Monomertyp C ein Monomer mit einer radikalische Photoinitiator-Gruppe vom Typ II ist, die bevorzugt eine Benzophenon-Gruppe oder eine Isopropylthioxanthon-Gruppe ist und besonders bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 4-Methacryloyloxybenzophenon, 4-Methacryloyloxyethoxy-benzophenon, 4-Methacryloyloxy-4'-methoxybenzophenon, 4-Methacryloyloxyethoxy-4'-methoxybenzophenon, 4-Methacryloyloxy-4'-bromobenzophenon, 4-Acryloyloxyethoxy-4'-bromobenzophenon, 4-Acryloyloxybenzophenon (ABP), 4-(2-Acryloyloxy-ethoxy)benzophenon (AEBP), 4-(2-acryl-oyloxy-butoxy) benzophenon (ABBP), 4-(2-Acryloyloxy-hexoxy)benzophenon (AHBP), und besonders bevorzugt ABP oder 4-Methacryloyloxybenzophenon ist.Process according to at least one of the preceding claims, characterized in that the monomer type C is a monomer with a radical photoinitiator group of type II, which is preferably a benzophenone group or an isopropylthioxanthone group and is particularly preferably selected from the group consisting of 4-methacryloyloxybenzophenone, 4-methacryloyloxyethoxybenzophenone, 4-methacryloyloxy-4'-methoxybenzophenone, 4-methacryloyloxyethoxy-4'-methoxybenzophenone, 4-methacryloyloxy-4'-bromobenzophenone, 4-acryloyloxyethoxy-4'-bromobenzophenone, 4-acryloyloxybenzophenone (ABP), 4-(2-acryloyloxy-ethoxy)benzophenone (AEBP), 4-(2-acryl-oyloxy-butoxy)benzophenone (ABBP), 4-(2-acryloyloxy-hexoxy)benzophenone (AHBP), and particularly preferably ABP or 4-methacryloyloxybenzophenone. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Radikalpolymerisationsverfahren als Initiator ein Peroxidinitiator oder ein Azoinitiator verwendet wird, der bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dilauroylperoxid, Dibenzoylperoxid, Dimethyl-2,2'-azobisisobutyrat, Di-(4-tert-butyl-cyclohexyl)-peroxydicarbonat und Azobis(isobutyronitril).Process according to at least one of the preceding claims, characterized in that in the radical polymerization process, a peroxide initiator or an azo initiator is used as initiator, which is preferably selected from the group consisting of dilauroyl peroxide, dibenzoyl peroxide, dimethyl 2,2'-azobisisobutyrate, di-(4-tert-butyl-cyclohexyl)-peroxydicarbonate and azobis(isobutyronitrile). Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenübertragungsmittel eine halogenorganische Verbindung, eine ungesättigte aromatische Verbindung oder ein Thiol, ist, die bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tetrachlormethan, 2,4-diphenyl-4-methyl-1-penten, Dodecylmercaptan (DDM), Laurylmercaptan, Thioglycolsäure, Octylthioglycolat, und Thioglycerol, und besonders bevorzugt Dodecylmercaptan ist.Process according to at least one of the preceding claims, characterized in that the chain transfer agent is a halogen-organic compound, an unsaturated aromatic compound or a thiol, which is preferably selected from the group consisting of tetrachloromethane, 2,4-diphenyl-4-methyl-1-pentene, dodecyl mercaptan (DDM), lauryl mercaptan, thioglycolic acid, octyl thioglycolate, and thioglycerol, and particularly preferably dodecyl mercaptan. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol oder das Prepolymer mit endständigen NCO-Gruppen in einer Menge von 20 Gewichtsprozent bis 90 Gewichtsprozent, bevorzugt von 40 Gewichtsprozent bis 80 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt von 50 Gewichtsprozent bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten Polyol bzw. Prepolymer, Monomertyp A bis C, vorhanden ist.Process according to at least one of the preceding claims, characterized in that the polyol or the prepolymer with terminal NCO groups is present in an amount of 20 percent by weight to 90 percent by weight, preferably from 40 percent by weight to 80 percent by weight and particularly preferably from 50 percent by weight to 60 percent by weight, based on the total weight of the components polyol or prepolymer, monomer types A to C. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Monomertyp A in einer Menge von 30 Gewichtsprozent bis 95 Gewichtsprozent, bevorzugt von 50 Gewichtsprozent bis 90 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt von 70 Gewichtsprozent bis 85 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomertypen A, B und C vorhanden ist.Process according to at least one of the preceding claims, characterized in that the monomer type A is present in an amount of 30 percent by weight to 95 percent by weight, preferably from 50 percent by weight to 90 percent by weight and particularly preferably from 70 percent by weight to 85 percent by weight, based on the total weight of the monomer types A, B and C. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Monomertyp B in einer Menge von 5 Gewichtsprozent bis 70 Gewichtsprozent, bevorzugt von 10 Gewichtsprozent bis 50 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt von 15 Gewichtsprozent bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomertypen A, B und C vorhanden ist.Process according to at least one of the preceding claims, characterized in that the monomer type B is present in an amount of from 5 percent by weight to 70 percent by weight, preferably from 10 percent by weight to 50 percent by weight and particularly preferably from 15 percent by weight to 30 percent by weight, based on the total weight of the monomer types A, B and C. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Monomertyp C in einer Menge von 0,1 Gewichtsprozent bis 5,0 Gewichtsprozent, bevorzugt von 0,2 Gewichtsprozent bis 4,0 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt von 0,3 Gewichtsprozent bis 3,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomertypen A, B und C vorhanden ist.Process according to at least one of the preceding claims, characterized in that the monomer type C is present in an amount of from 0.1 percent by weight to 5.0 percent by weight, preferably from 0.2 percent by weight to 4.0 percent by weight and particularly preferably from 0.3 percent by weight to 3.0 percent by weight, based on the total weight of the monomer types A, B and C. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das niedrigmolekulare Polymer eine zahlenmittlere Molmasse von 3.000 bis 200.000 g/mol, bevorzugt von 5.000 bis 100.000 g/mol und besonders bevorzugt von 10.000 bis 60.000 g/mol aufweist.Process according to at least one of the preceding claims, characterized in that the low molecular weight polymer has a number-average molecular weight of 3,000 to 200,000 g/mol, preferably from 5,000 to 100,000 g/mol and particularly preferably from 10,000 to 60,000 g/mol. Polymerzusammensetzung hergestellt durch ein Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.Polymer composition prepared by a process according to at least one of the preceding claims. Polymerzusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerzusammensetzung eine Glasübergangstemperatur von zwischen -50 und 100 °C, bevorzugt von zwischen -40 und 70 °C und besonders bevorzugt von zwischen -30 und 60 °C aufweist.Polymer composition according to Claim 14 , characterized in that the polymer composition has a glass transition temperature of between -50 and 100 °C, preferably between -40 and 70 °C and particularly preferably between -30 and 60 °C. Polymerzusammensetzung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerzusammensetzung eine Viskosität von 500 bis 25.000 mPa.s, und bevorzugt von 1.000 bis 21.000 mPa.s gemessen bei 90°C aufweist.Polymer composition according to Claim 14 or 15 , characterized in that the polymer composition has a viscosity of 500 to 25,000 mPa.s, and preferably of 1,000 to 21,000 mPa.s, measured at 90°C. Polymerzusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie frei von Lösungsmitteln ist.Polymer composition according to at least one of the Claims 14 until 16 , characterized in that it is free from solvents. Verwendung der Polymerzusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 17 als Klebstoff, Dichtstoff oder Beschichtungsmittel, wobei die Polymerzusammensetzung als einkomponentige Zusammensetzung mit Feuchtigkeit und durch Temperaturerhöhung auf mehr als 100°C aushärtet.Use of the polymer composition according to at least one of the Claims 14 until 17 as an adhesive, sealant or coating agent, wherein the polymer composition cures as a one-component composition with moisture and by increasing the temperature to more than 100°C. Verfahren zur Herstellung einer UV- und feuchtigkeitshärtenden Polyurethan-Schmelzklebstoffzusammensetzung umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen einer Polymerzusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 17; b) Zugabe von ausreichend Polyisocyanat, um den gewünschten Isocyanatgehalt und Isocyanat-Index zu erzielen, und Polymerisieren unter Anwendung eines Additionspolymerisationsverfahrens; c) Optionale Zugabe eines Aminosilans oder eines Mercaptosilans und Umsetzung zu einem silanterminierten Polyurethan; d) Bestrahlung mit UV-Licht zur weiteren Vernetzung des Polymers.A process for producing a UV and moisture-curing polyurethane hot melt adhesive composition comprising the following steps: a) providing a polymer composition according to at least one of the Claims 14 until 17 ; b) adding sufficient polyisocyanate to achieve the desired isocyanate content and isocyanate index and polymerising using an addition polymerisation process; c) optionally adding an aminosilane or a mercaptosilane and converting to a silane-terminated polyurethane; d) irradiation with UV light for further crosslinking of the polymer. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyisocyanat im Schritt b) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ethylendiisocyanat, Ethylidendiisocyanat, Propylendiisocyanat, Butylendiisocyanat, Pentamethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat (HDI), Toluoldiisocyanat, Cyclopentylen-1,3-diisocyanat, Cyclohexylen-1,4-diisocyanat, Cyclohexylen-1,2-diisocyanat, 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat, 2,4'-Diphenylmethan-diisocyanat, 2,2'-Diphenylmethan-diisocyanat,4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan, 2,2-Diphenylpropan-4,4'-diisocyanat, p-Phenylen-diisocyanat, m-Phenylen-diisocyanat, Xylylen-diisocyanat, 1,4-Naphthylen-diisocyanat, 1,5-Naphthylen-diisocyanat, Diphenyl-4,4' -diisocyanat, Azobenzol-4,4'-diisocyanat, Diphenylsulfon-4,4'-diisocyanat, Dichlorhexamethylen-diisocyanat, Furfuryliden-diisocyanat, 1-Chlorbenzol-2,4-diisocyanat, 4,4',4''-Triisocyanato-triphenylmethan, 1,3,5-Triisocyanato-benzol, 2,4,6-Triisocyanato-toluol und 4,4'-Dimethyldiphenylmethan-2,2',5,5-tetraisocyanat, 3-Isocyanatmethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat, 1,3-bis(isocyanatomethyl)benzol, 1,3-bis(isocyanatomethyl)cyclohexan, polymeres Diphenylmethandiisocyanat (PMDI), Block-Diisocyanate und Carbodiimid-modifizierte Polyisocyanate, und Mischungen oder Vorkondensate hiervon, wie das HDI-Biuret oder das HDI-Cyanurat, wobei das Polyisocyanat bevorzugt ein aliphatisches Isocyanat ist.Procedure according to Claim 19 , characterized in that the polyisocyanate in step b) is selected from the group consisting of ethylene diisocyanate, ethylidene diisocyanate, propylene diisocyanate, butylene diisocyanate, pentamethylene diisocyanate, hexamethylene diisocyanate (HDI), toluene diisocyanate, cyclopentylene-1,3-diisocyanate, cyclohexylene-1,4-diisocyanate, cyclohexylene-1,2-diisocyanate, 4,4'-diphenylmethane diisocyanate, 2,4'-diphenylmethane diisocyanate, 2,2'-diphenylmethane diisocyanate, 4,4'-diisocyanatodicyclohexylmethane, 2,2-diphenylpropane-4,4'-diisocyanate, p-phenylene diisocyanate, m-phenylene diisocyanate, xylylene diisocyanate, 1,4-naphthylene diisocyanate, 1,5-naphthylene diisocyanate, diphenyl-4,4'-diisocyanate, Azobenzene-4,4'-diisocyanate, diphenylsulfone-4,4'-diisocyanate, dichlorohexamethylene diisocyanate, furfurylidene diisocyanate, 1-chlorobenzene-2,4-diisocyanate, 4,4',4''-triisocyanato-triphenylmethane, 1,3,5-triisocyanato-benzene, 2,4,6-triisocyanato-toluene and 4,4'-dimethyldiphenylmethane-2,2',5,5-tetraisocyanate, 3-isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexyl isocyanate, 1,3-bis(isocyanatomethyl)benzene, 1,3-bis(isocyanatomethyl)cyclohexane, polymeric diphenylmethane diisocyanate (PMDI), block diisocyanates and carbodiimide-modified polyisocyanates, and mixtures or precondensates thereof, such as HDI biuret or HDI cyanurate, wherein the polyisocyanate is preferably an aliphatic isocyanate is. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Isocyanatgehalt zwischen 0 und 20%, bevorzugt zwischen 0 und 15% und besonders bevorzugt zwischen 0 und 10% beträgt.Procedure according to Claim 19 or 20 , characterized in that the free isocyanate content is between 0 and 20%, preferably between 0 and 15% and particularly preferably between 0 and 10%. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Isocyanat-Index zwischen 0,5 und 10, bevorzugt zwischen 1 und 3 und besonders bevorzugt zwischen 1,5 und 2,5 beträgt.Method according to at least one of the Claims 19 until 21 , characterized in that the isocyanate index is between 0.5 and 10, preferably between 1 and 3 and particularly preferably between 1.5 and 2.5. UV- und feuchtigkeitshärtende Polyurethan-Schmelzklebstoffzusammensetzung hergestellt durch ein Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 22.UV and moisture-curing polyurethane hot melt adhesive composition prepared by a process according to at least one of the Claims 19 until 22 . UV- und feuchtigkeitshärtende Polyurethan-Schmelzklebstoffzusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine Viskosität von 10 mPas bis 150.000 mPas bei 120°C aufweist.UV and moisture curing polyurethane hot melt adhesive composition according to Claim 23 , characterized in that the composition has a viscosity of 10 mPas to 150,000 mPas at 120°C. Verwendung der UV- und feuchtigkeitshärtenden Polyurethan-Schmelzklebstoffzusammensetzung nach Anspruch 23 oder 24 als Klebstoff, Dichtstoff oder Beschichtungsmittel.Use of the UV and moisture-curing polyurethane hot melt adhesive composition according to Claim 23 or 24 as an adhesive, sealant or coating agent. Verfahren zur Herstellung eines 1K-Polyurethanklebstoff umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen einer Polymerzusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 17 wobei anstelle der Temperaturerhöhung im optionalen Schritt b. das Polymerisat auf eine Temperatur von 80 bis 20°C abgekühlt wird; b) Zugabe eines Polyisocyanats, um einen gewünschten freien Isocyanatgehalt und gewünschten Isocyanat-Index zu erzielen; c) optionales Abkühlen auf eine Temperatur von 80 bis 20 °C für eine Zeitdauer von 0,5 bis 5 Stunden.Process for producing a 1K polyurethane adhesive comprising the following steps: a) providing a polymer composition according to at least one of the Claims 14 until 17 wherein instead of increasing the temperature in optional step b. the polymer is cooled to a temperature of 80 to 20°C; b) addition of a polyisocyanate to achieve a desired free isocyanate content and desired isocyanate index; c) optional cooling to a temperature of 80 to 20°C for a period of 0.5 to 5 hours. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt b) ein Polyisocyanat gemäß Anspruch 20 verwendet wird, wobei das Polyisocyanat bevorzugt ein aliphatisches Diisocyanat ist.Procedure according to Claim 26 , characterized in that in step b) a polyisocyanate according to Claim 20 is used, wherein the polyisocyanate is preferably an aliphatic diisocyanate. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Isocyanatgehalt zwischen 2 und 40%, bevorzugt zwischen 5 und 30% und besonders bevorzugt zwischen 10 und 20% beträgt.Procedure according to Claim 26 or 27 , characterized in that the free isocyanate content is between 2 and 40%, preferably between 5 and 30% and particularly preferably between 10 and 20%. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Isocyanat-Index zwischen 1,5 und 20, bevorzugt zwischen 2 und 15 und besonders bevorzugt zwischen 4 und 10 beträgt.Method according to at least one of the Claims 26 until 28 , characterized in that the isocyanate index is between 1.5 and 20, preferably between 2 and 15 and particularly preferably between 4 and 10. 1K-Polyurethanklebstoff hergestellt durch ein Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 26 bis 29.1K polyurethane adhesive produced by a process according to at least one of the Claims 26 until 29 . 1K-Polyurethanklebstoff nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der 1K-Polyurethanklebstoff eine Viskosität von 5.000 bis 25.000 mPa.s, und bevorzugt von 6000 bis 21.000 mPa.s aufweist, gemessen bei 90°C.1K polyurethane adhesive according to Claim 30 , characterized in that the 1K polyurethane adhesive has a viscosity of 5,000 to 25,000 mPa.s, and preferably of 6,000 to 21,000 mPa.s, measured at 90°C. Verfahren zur Herstellung eines 2K-Polyurethanklebstoff umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen einer Polymerzusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 17 wobei anstelle der Temperaturerhöhung im optionalen Schritt b. das Polymerisat auf eine Temperatur von 80 bis 20°C abgekühlt wird und die Polymerzusammensetzung Epoxidgruppen aufweist, entweder eingebracht über eines der Monomere A bis C, die zusätzlich eine Epoxidgruppe als funktionelle Gruppe aufweisen oder eingebracht über ein weiteres ethylenisch ungesättigten, keinen aktiven Wasserstoff enthaltenden Monomer, das eine Epoxidgruppe als funktionelle Gruppe aufweist (Monomertyp D); b) Zugabe eines Polyisocyanats, um einen gewünschten freien Isocyanatgehalt und gewünschten Isocyanat-Index zu erzielen; c) optionales Abkühlen auf eine Temperatur von 80 bis 20 °C für eine Zeitdauer von 0,5 bis 5 Stunden; zur Herstellung der ersten Komponente des 2K-Polurethanklebstoffs mit einem Epoxid-reaktiven Monomers oder Prepolymers als zweiter Komponente des 2K-Polyurethanklebstoffs.Process for producing a 2K polyurethane adhesive comprising the following steps: a) providing a polymer composition according to at least one of the Claims 14 until 17 where instead of increasing the temperature in optional step b. the polymer is cooled to a temperature of 80 to 20°C and the polymer composition has epoxy groups, either introduced via one of the monomers A to C, which additionally have an epoxy group as a functional group or introduced via another ethylenically unsaturated monomer which does not contain active hydrogen and has an epoxy group as a functional group (monomer type D); b) addition of a polyisocyanate in order to achieve a desired free isocyanate content and desired isocyanate index; c) optional cooling to a temperature of 80 to 20°C for a period of 0.5 to 5 hours; for producing the first component of the 2K polyurethane adhesive with an epoxy-reactive monomer or prepolymer as the second component of the 2K polyurethane adhesive. Verfahren gemäß Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente eine Aminverbindung oder ein Prepolymer mit endständigen Isocyanat- , Hydroxy-, Thiol oder Amingruppen ist.Procedure according to Claim 33 , characterized in that the second component is an amine compound or a prepolymer with terminal isocyanate, hydroxy, thiol or amine groups. 2K-Polyurethanklebstoff hergestellt durch ein Verfahren nach Anspruche 32 oder 33.2K polyurethane adhesive produced by a process according to Claims 32 or 33 . Verwendung eines 1 K-Polyurethanklebstoffs nach Anspruch 30 oder 31 oder eines 2K-Polyurethanklebstoffs nach Anspruch 34 als Klebstoff, Beschichtungsmasse oder Dichtstoff, insbesondere als Vielzweck-Klebstoff (Haushalts-Klebstoff), Montage-Klebstoff, Konstruktions-Klebstoff, Papier- und Verpackungs-Klebstoff, Folienkaschierklebstoff, Klebstoff für keramische und metallische Werkstoffe, Holz, Glas, Sandwich-Systeme, Textilien, Armierungsgewebe, Materialien im Bereich Flugzeuge, Militär, oder Schiffsbau.Use of a 1-component polyurethane adhesive according to Claim 30 or 31 or a 2K polyurethane adhesive according to Claim 34 as an adhesive, coating compound or sealant, in particular as a multi-purpose adhesive (household adhesive), assembly adhesive, construction adhesive, paper and packaging adhesive, film laminating adhesive, adhesive for ceramic and metallic materials, wood, glass, sandwich systems, textiles, reinforcing fabrics, materials in the aircraft, military or shipbuilding sectors.
DE102022127933.2A 2022-10-21 2022-10-21 Radical polymerization of UV-curing silane acrylates in an isocyanate-containing polyurethane matrix Pending DE102022127933A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127933.2A DE102022127933A1 (en) 2022-10-21 2022-10-21 Radical polymerization of UV-curing silane acrylates in an isocyanate-containing polyurethane matrix
PCT/EP2023/078938 WO2024083887A1 (en) 2022-10-21 2023-10-18 Free-radical polymerisation of uv-crosslinking silane acrylates in an isocyanate-containing polyurethane matrix

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127933.2A DE102022127933A1 (en) 2022-10-21 2022-10-21 Radical polymerization of UV-curing silane acrylates in an isocyanate-containing polyurethane matrix

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022127933A1 true DE102022127933A1 (en) 2024-05-02

Family

ID=88511528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022127933.2A Pending DE102022127933A1 (en) 2022-10-21 2022-10-21 Radical polymerization of UV-curing silane acrylates in an isocyanate-containing polyurethane matrix

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022127933A1 (en)
WO (1) WO2024083887A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018337A (en) 1989-04-10 1991-05-28 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Use of reactive hot melt adhesive for packaging applications
US5021507A (en) 1986-05-05 1991-06-04 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Arcylic modified reactive urethane hot melt adhesive compositions
WO2001081495A2 (en) 2000-04-21 2001-11-01 National Starch & Chemical Investment Holding Corporation Polyurethane hotmelt adhesives with acrylic copolymers and thermoplastic resins
WO2016123418A1 (en) 2015-01-29 2016-08-04 Dow Corning Corporation Silicone acrylate compositions and methods of preparing the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010080567A2 (en) * 2008-12-19 2010-07-15 3M Innovative Properties Company Method of manufacturing adhesive articles
CN108495902B (en) * 2016-01-22 2021-02-19 汉高知识产权控股有限责任公司 Dual cure optically clear adhesive composition
KR20210122823A (en) * 2019-02-01 2021-10-12 바스프 에스이 Polyurethane and UV-moisture dual curing PU reactive hot melt containing same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5021507A (en) 1986-05-05 1991-06-04 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Arcylic modified reactive urethane hot melt adhesive compositions
US5018337A (en) 1989-04-10 1991-05-28 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Use of reactive hot melt adhesive for packaging applications
WO2001081495A2 (en) 2000-04-21 2001-11-01 National Starch & Chemical Investment Holding Corporation Polyurethane hotmelt adhesives with acrylic copolymers and thermoplastic resins
WO2016123418A1 (en) 2015-01-29 2016-08-04 Dow Corning Corporation Silicone acrylate compositions and methods of preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024083887A1 (en) 2024-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1674546B1 (en) Moisture curable composition and hot melt adhesive
EP0807649B1 (en) Polyurethaneprepolymers containing alkoxysilane- and hydantoin groups, process for their preparation and their use for the preparation of sealants
EP1490418B2 (en) Neutral-coloured 1k polyurethane adhesive
EP3562853B1 (en) Two-component polyurethane adhesive
DE602004002551T2 (en) Two-component silylated polyurethane adhesives, sealants and coating compositions
EP3402834B1 (en) Reactive polyurethane melt adhesives containing fillers
WO2001040342A1 (en) Adhesion promoters for monomer-free reactive polyurethanes
DE102006059464A1 (en) Polyurethane laminating adhesive
DE102011089783A1 (en) Low viscosity reactive polyurethane compositions
WO1992005212A1 (en) Moisture-setting alkoxysilane-terminated polyurethanes
DE102008023252A1 (en) Hotmelt process for producing a chemically crosslinked polyurethane film
WO2014114758A1 (en) Moisture-curing polyurethane composition comprising renewable raw materials
EP0947529A1 (en) Polyurethane prepolymers containing latent amino groups and isocyanate groups, their method of preparation as well as their use
DE102004035764A1 (en) Low viscosity polyurethane prepolymers based on 2,4'-MDI
WO2007115611A1 (en) Polyurethane molding, process for its production and its use
DE10317791A1 (en) Pressure sensitive adhesive made of polyurethane for sensitive surfaces
WO2013127734A1 (en) 2k polyurethane systems with a high glass-transition temperature
DE69730788T3 (en) Urethane laminating adhesives useful in retort pouches
DE102022127933A1 (en) Radical polymerization of UV-curing silane acrylates in an isocyanate-containing polyurethane matrix
DE3140884C2 (en)
DE19957351A1 (en) Monomer-free reactive polyurethane adhesive or sealant composition, e.g. for use as a hot melt, obtained by reacting polyol with high-mol. wt. di-isocyanate with a low monomer content
EP0240698B1 (en) Sealant and adhesive
DE102021119133A1 (en) Polymer composition and process for its production and its use, moisture-curing polyurethane hot-melt adhesive composition and process for its production and its use, 1-component polyurethane adhesive and process for its production and its use
EP1811006B1 (en) Adhesive system
EP4326795A1 (en) Polymerization of a silane-modified polymer, which is produced by means of a radical chain polymerization, in a polyol or in a prepolymer with terminal isocyanate groups, and use thereof in polyurethane formulations

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication