DE102022126359A1 - Pyrotechnic actuator - Google Patents

Pyrotechnic actuator Download PDF

Info

Publication number
DE102022126359A1
DE102022126359A1 DE102022126359.2A DE102022126359A DE102022126359A1 DE 102022126359 A1 DE102022126359 A1 DE 102022126359A1 DE 102022126359 A DE102022126359 A DE 102022126359A DE 102022126359 A1 DE102022126359 A1 DE 102022126359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
further component
projection
pyrotechnic actuator
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022126359.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Gunter Feik
Markus Marker
Peter Kreuz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astotec Automotive GmbH
Original Assignee
Astotec Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astotec Automotive GmbH filed Critical Astotec Automotive GmbH
Publication of DE102022126359A1 publication Critical patent/DE102022126359A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/19Pyrotechnical actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1457Piston rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

An der Kolbenstange (6) eines pyrotechnischen Aktuators (1) mit einem Gehäuse (2) und einem im Gehäuse (2) mittels eines Zünders (11) verschiebbaren Kolben (6') mit Kolbenstange (6) ist zur Durchmesservergrößerung, also zur Vergrößerung der Auftrefffläche, ein weiteres Bauteil (14) befestigt. Das weitere Bauteil (14) ist durch plastische Deformation an der Kolbenstange (6) formschlüssig fixiert. Erfindungsgemäß besteht die Kolbenstange (6) aus Vollmaterial und ist am zünderfernen Ende der Kolbenstange (6) ein Vorsprung (13) vorgesehen, der durch eine Öffnung des weiteren Bauteils (14) ragt, wobei dieser Vorsprung (13) durch plastische Deformation verbreitert ist, sodass das weitere Bauteil (14) formschlüssig fixiert ist. Zu diesem Zweck kann der Vorsprung (13) rohrförmig und auf der zünderabgewandten Seite des weiteren Bauteils (14) nach außen umgebogen sein, es kann der Vorsprung (13) aber auch vollzylindrisch und das weitere Bauteil (14) durch Vertaumeln oder Vernieten des Vorsprungs (13) formschlüssig fixiert sein. Die Kolbenstange (6) besteht vorzugsweise aus Aluminium. Das weitere Bauteil (14) ist vorzugsweise eine gestanzte Scheibe, die gebogen oder bombiert sein kann.To increase the diameter, i.e. to increase Impingement surface, another component (14) attached. The other component (14) is positively fixed to the piston rod (6) by plastic deformation. According to the invention, the piston rod (6) consists of solid material and a projection (13) is provided at the end of the piston rod (6) remote from the igniter, which protrudes through an opening in the further component (14), this projection (13) being widened by plastic deformation, so that the further component (14) is positively fixed. For this purpose, the projection (13) can be tubular and bent outwards on the side of the additional component (14) facing away from the igniter, but the projection (13) can also be fully cylindrical and the additional component (14) can be formed by twisting or riveting the projection ( 13) must be positively fixed. The piston rod (6) is preferably made of aluminum. The other component (14) is preferably a stamped disc that can be curved or cambered.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen pyrotechnischen Aktuator, insbesondere zum Anheben einer Motorhaube, mit einem Gehäuse und einem im Gehäuse mittels eines Zünders verschiebbaren Kolben mit Kolbenstange, die am zünderfernen Ende durch eine Austrittsöffnung des Gehäuses aus diesem ragt, wobei außerhalb des Gehäuses ein weiteres Bauteil befestigt ist, dessen radiale Erstreckung größer als die radiale Erstreckung der Kolbenstange im Bereich des zünderfernen Endes ist, wobei das weitere Bauteil durch plastische Deformation an der Kolbenstange formschlüssig fixiert ist.The present invention relates to a pyrotechnic actuator, in particular for lifting an engine hood, with a housing and a piston, which can be displaced in the housing by means of an igniter, with a piston rod which projects out of the housing at the end remote from the igniter through an outlet opening of the housing, with another component being attached outside the housing is, the radial extent of which is greater than the radial extent of the piston rod in the region of the end remote from the igniter, the further component being fixed in a form-fitting manner on the piston rod by plastic deformation.

Pyrotechnische Aktuatoren finden in der automotiven Sicherheitstechnik weite Verbreitung, wenn es darum geht, in kurzer Zeit hohe Kräfte freizusetzen. Eine typische Anwendung sind aktive Fußgängerschutzsysteme, die im Falle eines Zusammenpralls des Fahrzeugs mit einem Fußgänger die Motorhaube anstellen und so einen zusätzlichen Deformationsraum zu den harten Komponenten im Motorraum bereitstellen. Vor der eigentlichen Anstellung muss eine Fixierung der Ausgangslage gelöst werden, hierbei handelt es sich oft um Abreißelemente im Scharnier.Pyrotechnic actuators are widely used in automotive safety technology when it comes to releasing high forces in a short time. A typical application is active pedestrian protection systems, which raise the hood in the event of a vehicle collision with a pedestrian, thus providing additional deformation space to the hard components in the engine compartment. Before the actual adjustment, a fixation of the starting position must be released, this often involves tear-off elements in the hinge.

In der EP 2699455 B1 von Autoliv ist eine kostengünstige Lösung für einen Aktuator dargestellt, die jedoch nur einen kleinen Durchmesser des Endes der Kolbenstange zulässt. Durch Toleranzen im Rohbau der Karosserie und Montage des Aktuators ist es schwierig, die Auslösepositionen im Scharnier immer zuverlässig zu treffen. Um dem entgegenzuwirken, wird die Kolbenspitze oft vergrößert, was mit großem Aufwand verbunden ist. In der US 9956938 B2 von Takata ist beispielsweise eine Mutter geoffenbart, die auf ein Gewinde am Ende der Kolbenstange geschraubt wird. Ebenso sind umgekehrte Lösungen bekannt, bei denen ein weiteres Bauteil in den Kolben geschraubt oder gecrimpt wird.In the EP 2699455 B1 Autoliv shows a cost-effective solution for an actuator that only allows for a small diameter end of the piston rod. Due to tolerances in the body shell and the assembly of the actuator, it is difficult to always reliably hit the release positions in the hinge. To counteract this, the plunger tip is often enlarged, which involves a great deal of effort. In the US9956938B2 Takata, for example, discloses a nut that threads onto a thread on the end of the piston rod. Likewise, reverse solutions are known, in which another component is screwed or crimped into the piston.

All diese Lösungen sind jedoch sehr aufwändig.However, all of these solutions are very complex.

Die Vergrößerung der Trefferfläche kann nämlich bei vielen Aktuatorkonzepten erst nach Verbau des Kolbens samt Kolbenstange imIn many actuator concepts, the target area can only be enlarged after the piston and piston rod have been installed in the

Gehäuse stattfinden, weil nämlich meist weder der Kolben noch das weitere Bauteil durch das Gehäuse geschoben werden kann. Das macht beim Einschrauben eine Fixierung des Kolbens im Gehäuse notwendig, damit sich der Kolben bzw. die Kolbenstange nicht drehen kann, und diese Fixierung muss dem für das Anschrauben des weiteren Bauteils notwendigen Drehmoment standhalten. Oft erfordert der Prozess des Verschraubens auch eine zusätzliche Sicherung, etwa in Form eines Sicherungslacks.Housing take place because usually neither the piston nor the other component can be pushed through the housing. When screwing in, this makes it necessary to fix the piston in the housing so that the piston or the piston rod cannot rotate, and this fixation must withstand the torque required for screwing on the other component. The screwing process often requires additional security, for example in the form of a locking varnish.

Aus der gattungsbildenden AT 522245 B1 ist bereits bekannt, eine Art Stopfen auf einer rohrförmigen Kolbenstange zu fixieren. Dabei ragt der Stopfen mit einem Zapfen in das Innere der Kolbenstange. Dieser Zapfen hat einen Außendurchmesser, der im Wesentlichen dem Innendurchmesser der rohrförmigen Kolbenstange entspricht. Dieser Zapfen weist einen Hals mit verringertem Durchmesser auf, und in diesem Bereich ist das Ende der rohrförmigen Kolbenstange nach innen gebogen, sodass der Stopfen formschlüssig fixiert ist. Diese Lösung ist jedoch für massive Kolbenstangen nicht geeignet. Bei vielen Aktuatorkonzepten darf außerdem der Kolben während der Montage nicht über seine Startposition hinaus gedrückt werden, z.B. weil sonst die Verriegelung der Ausgangslage der Kolbenstange zerstört würde - dadurch ist ein seitliches Verpressen mit großen Designeinschränkungen verbunden.From the generic AT522245B1 is already known to fix a kind of plug on a tubular piston rod. The stopper protrudes with a pin into the interior of the piston rod. This pin has an outside diameter that essentially corresponds to the inside diameter of the tubular piston rod. This pin has a neck of reduced diameter and in this area the end of the tubular piston rod is bent inwards so that the plug is positively fixed. However, this solution is not suitable for massive piston rods. In many actuator concepts, the piston must not be pushed beyond its starting position during assembly, for example because otherwise the lock in the initial position of the piston rod would be destroyed - this means that lateral pressing is associated with major design restrictions.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Art der Befestigung des weiteren Bauteils auf der Kolbenstange zu finden, die für massive Kolbenstangen geeignet ist und die weniger aufwändig ist als die bekannten Lösungen.It is the object of the present invention to find a way of fastening the further component on the piston rod which is suitable for solid piston rods and which is less complex than the known solutions.

Diese Aufgabe wird durch einen Aktuator der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kolbenstange aus Vollmaterial besteht, dass am zünderfernen Ende der Kolbenstange ein Vorsprung vorgesehen ist, der durch eine Öffnung des weiteren Bauteils ragt, wobei dieser Vorsprung durch plastische Deformation verbreitert ist, sodass das weitere Bauteil formschlüssig fixiert ist.This object is achieved according to the invention by an actuator of the type mentioned at the outset in that the piston rod is made of solid material, that a projection is provided on the end of the piston rod remote from the igniter, which protrudes through an opening in the further component, this projection being widened by plastic deformation, so that the other component is positively fixed.

Die formschlüssige Fixierung erfolgt erfindungsgemäß also auf der (aus dem Gehäuse vorstehenden) Stirnfläche der Kolbenstange, und dieser Bereich ist sehr gut zugänglich. Am einfachsten ist es, wenn der Vorsprung auf der zünderabgewandten Seite des weiteren Bauteils umgeformt wird. Denkbar ist aber auch, dass die plastische Deformation in einen Inneneinstich des weiteren Bauteils erfolgt.According to the invention, the form-fit fixing is thus effected on the end face of the piston rod (protruding from the housing), and this area is very easily accessible. It is easiest if the projection is reshaped on the side of the additional component that is remote from the igniter. However, it is also conceivable that the plastic deformation takes place in an inner recess of the further component.

Wenn der Vorsprung rohrförmig ist, kann man ihn auf der zünderabgewandten Seite des weiteren Bauteils nach außen umbiegen, was ganz einfach z.B. durch Einführen eines kegelförmigen Werkzeugs in das Innere des rohrförmigen Vorsprungs möglich ist. Dieses kegelförmige Werkzeug liegt bei der Verformung außerhalb und in der Verlängerung des Aktuators, wo es keinerlei Platzprobleme gibt.If the projection is tubular, it can be bent outwards on the side of the additional component facing away from the igniter, which is easily possible, for example, by inserting a conical tool into the interior of the tubular projection. During deformation, this cone-shaped tool is located outside and in the extension of the actuator, where there are no space problems.

Alternativ dazu kann der Vorsprung auch vollzylindrisch, also massiv (nicht hohl) sein und vertaumelt oder vernietet werden, sodass das weitere Bauteil formschlüssig fixiert ist. Taumeln und Nieten sind ähnliche Kaltumformverfahren. Beim Taumeln wird durch eine taumelnde Bewegung des oberen Gesenks an einem rotationssymmetrischen Werkstück immer nur eine Teilfläche des Werkstückes verformt, dadurch lässt sich mit relativ geringem Kraftaufwand eine große Umformung verwirklichen. Beim Nieten wird hingegen das gesamte Werkstück gleichzeitig verformt, was einen entsprechend höheren Kraftaufwand benötigt.As an alternative to this, the projection can also be fully cylindrical, that is to say solid (not hollow) and be wobbled or riveted, so that the further component is fixed in a form-fitting manner. wobbling and riveting are similar cold forming processes. During wobbling, a wobbling movement of the upper die on a rotationally symmetrical workpiece only ever deforms a partial surface of the workpiece, which means that a large deformation can be achieved with relatively little effort. When riveting, on the other hand, the entire workpiece is deformed at the same time, which requires a correspondingly higher expenditure of force.

In beiden Fällen ist die formschlüssige Verbindung dann besonders effektiv, wenn die Öffnung im weiteren Bauteil angesenkt ist, sich also konisch verbreitert. Dadurch kann der deformierte Vorsprung vollflächig in dieser Ansenkung des weiteren Bauteils anliegen.In both cases, the positive connection is particularly effective when the opening in the other component is countersunk, i.e. widens conically. As a result, the deformed projection can bear over the entire surface in this countersink of the further component.

Günstigerweise erfolgt die Herstellung der Kolbenstange durch Kaltumformung, wobei die Herstellung aus einem Aluminiumdraht durch sogenanntes „Schlagen“ besonders bevorzugt ist. Klassisches Fließpressen von beispielsweise Edelstahl ist ebenfalls möglich.The piston rod is advantageously produced by cold forming, production from an aluminum wire by so-called “beating” being particularly preferred. Classic extrusion of stainless steel, for example, is also possible.

Das weitere Bauteil ist bevorzugt scheibenförmig und kann durch einen Stanzprozess günstig erzeugt werden. Ggf. kann diese Scheibe auch durchgebogen sein. Dabei ist bevorzugt, dass der Aussendurchmesser der Scheibe 1 mm bis 3 mm, besonders bevorzugt etwa 2 mm größer als der Durchmesser der Kolbenstange ist. Größere Unterschiede als 3 mm sind im Normalfall nicht notwendig, und wenn in Ausnahmefällen eine größere Scheibe an ihrem Rand die volle Kraft (bis zu 7 kN) aufnehmen müsste, würde sie deformieren. Es geht erfindungsgemäß also um eine relativ geringe Vergrößerung der Auftrefffläche, um größere Fertigungstoleranzen beim Fahrzeugbau zuzulassen.The further component is preferably disc-shaped and can be produced cheaply by a stamping process. If necessary, this disc can also be bent. It is preferred that the outer diameter of the disk is 1 mm to 3 mm, particularly preferably about 2 mm, larger than the diameter of the piston rod. Larger differences than 3 mm are normally not necessary, and if, in exceptional cases, a larger disc had to absorb the full force (up to 7 kN) at its edge, it would deform. According to the invention, it is therefore a matter of a relatively small increase in the impact area in order to allow greater manufacturing tolerances in vehicle construction.

Alternativ kann das weitere Bauteil auch ein (fließ-)gepresster oder geschlagener Teil sein, hier wird eine Formgebung mit zumindest einseitiger Bombierung bevorzugt.Alternatively, the further component can also be an (extruded) pressed or stamped part; a shape with at least one-sided camber is preferred here.

Der Vorsprung der Kolbenstange hat bei der Herstellung den Vorteil, dass die Kolbenstange mit einem Dorn „geholt“ werden kann. Das Gehäuse hat eine Austrittsöffnung für die Kolbenstange. Durch diese Austrittsöffnung steckt man von außen einen Dorn in das Gehäuse und verschiebt ihn so lange, bis er am zünderseitigen Ende des Gehäuses wieder hervorkommt. In dieser Lage drückt man den Vorsprung der Kolbenstange gegen den Dorn und bewegt dann beide Teile gleichzeitig in die Gegenrichtung, bis die Kolbenstange durch die Austrittsöffnung gleitet.The protrusion of the piston rod has the advantage during production that the piston rod can be "fetched" with a mandrel. The housing has an outlet opening for the piston rod. A mandrel is inserted into the housing from the outside through this outlet opening and pushed until it comes out again at the end of the housing on the ignition side. In this position you press the projection of the piston rod against the mandrel and then move both parts simultaneously in the opposite direction until the piston rod slides through the exit opening.

Ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Aktuators ist daher dadurch gekennzeichnet, dass man durch die Austrittsöffnung des Gehäuses für die Kolbenstange von außen einen Dorn in das Gehäuse einführt und ihn so lange verschiebt, bis er am zünderseitigen Ende des Gehäuses hervorkommt, dass man in dieser Lage den Vorsprung der Kolbenstange gegen den Dorn drückt und dann beide Teile gleichzeitig in die Gegenrichtung bewegt, bis die Kolbenstange durch die Austrittsöffnung gleitet, wonach man das weitere Bauteil mit seiner Öffnung auf den Vorsprung legt und den überstehenden Teil des Vorsprungs umformt, sodass ein umgebogener Bereich entsteht und das weitere Bauteil formschlüssig mit der Kolbenstange verbunden ist, und dass man vor oder nach der Fixierung des weiteren Bauteils in üblicher Weise die Treibladung und den Zünder montiert.A method for producing an actuator according to the invention is therefore characterized in that a mandrel is inserted from the outside through the outlet opening of the housing for the piston rod into the housing and is displaced until it emerges at the fuze-side end of the housing so that in this position pushes the projection of the piston rod against the mandrel and then moves both parts simultaneously in the opposite direction until the piston rod slides through the exit opening, after which the further component is placed with its opening on the projection and the protruding part of the projection is reshaped so that a bent area is formed arises and the further component is positively connected to the piston rod, and that one mounts the propellant charge and the igniter in the usual way before or after the fixing of the further component.

Der Begriff „Dorn“ ist dabei allgemein zu verstehen und soll insbesondere auch einen Hohldorn umfassen, dessen Hohlraum einen vollzylindrischen Vorsprung umgreifen kann.The term “mandrel” is to be understood in general terms and should in particular also include a hollow mandrel whose cavity can encompass a fully cylindrical projection.

In einer Variante dieses Ablaufs können Durchführen und formschlüssiges Verbinden durch Umformen in einem Arbeitsgang erfolgen.In a variant of this sequence, the passage and form-fitting connection can take place by forming in one operation.

An Hand der beiliegenden Zeichnungen wird die vorliegende Erfindung näher erläutert. Es zeigt: 1 einen erfindungsgemäßen Aktuator im Schnitt; 2 das Detail A von 1 in vergrößertem Maßstab; und 3 eine perspektivische Außenansicht des pyrotechnischen Aktuators.The present invention is explained in more detail with reference to the accompanying drawings. It shows: 1 an actuator according to the invention in section; 2 the detail A of 1 on an enlarged scale; and 3 a perspective external view of the pyrotechnic actuator.

Gemäß 1 besteht der Aktuator 1 aus einem rohrförmigen Gehäuse 2, in dem eine Kolbenstange 6 verschiebbar ist. Diese Kolbenstange 6 ist unten zu einem Kolben 6' erweitert. An ihrem dem Kolben 6' gegenüberliegenden Ende ist die Kolbenstange 6 in einem Zwischenstück 3 geführt. Das Zwischenstück 3 besitzt zwei O-Ringe 5a, 5b (siehe 2) zur Abdichtung zwischen dem Gehäuse 2 und der Kolbenstange 6.According to 1 the actuator 1 consists of a tubular housing 2 in which a piston rod 6 can be displaced. This piston rod 6 is expanded at the bottom to form a piston 6'. At its end opposite the piston 6 ′, the piston rod 6 is guided in an intermediate piece 3 . The intermediate piece 3 has two O-rings 5a, 5b (see 2 ) for sealing between the housing 2 and the piston rod 6.

Hinter dem der Kolbenstange 6 abgewandten Ende des Kolbens 6' (siehe 1) befindet sich ein Zünder 11 mit Anschlussdrähten 18, die in einem Kabel 17 weitergeführt werden. Dem Zünder 11 benachbart befindet sich eine Treibladung 16.Behind the end of the piston 6' facing away from the piston rod 6 (see 1 ) there is an igniter 11 with connection wires 18, which are continued in a cable 17. A propellant charge 16 is located adjacent to the igniter 11.

Wird der Zünder 11 gezündet, indem über das Kabel 17 bzw. die Anschlussdrähte 18 ein entsprechender Spannungsimpuls angelegt wird, explodiert auch die Treibladung 16 und erzeugt dadurch einen hohen Druck, sodass der Kolben 6' samt Kolbenstange 6 ausfährt (nach oben, wie in 1 und 2 dargestellt).If the detonator 11 is ignited by applying a corresponding voltage pulse via the cable 17 or the connecting wires 18, the propellant charge 16 also explodes and thereby generates high pressure, so that the piston 6' together with the piston rod 6 extends (upwards, as in 1 and 2 shown).

Da die Kolbenstange 6 einen relativ geringen Durchmesser hat (er muss wegen des Zwischenstücks 3 deutlich geringer sein als der Durchmesser des Kolbens 6'), besteht die Gefahr, dass das zu betätigende Element nicht getroffen wird. Aus diesem Grund ist ein weiteres Bauteil 14 vorgesehen, das einen größeren Durchmesser hat als die Kolbenstange 6.Since the piston rod 6 has a relatively small diameter (because of the intermediate piece 3, it must be significantly smaller than the diameter of the piston 6'), there is a risk that the element to be actuated will not be hit. For this reason, another component 14 is provided, which has a larger diameter than the piston rod 6.

Zur Fixierung dieses weiteren Bauteils 14 (siehe 2) hat die dem Kolben 6' abgewandte Stirnfläche der Kolbenstange 6 einen Vorsprung 13, der durch eine entsprechende Öffnung des weiteren Bauteils 14 ragt. Im Ausführungsbeispiel ist dieser Vorsprung rohrförmig (hohlzylindrisch). Oberhalb der Öffnung (so wie in 1 und 2 gesehen) ist der Vorsprung 13 nach außen umgebogen, er bildet einen umgebogenen Bereich 15. Dadurch ist das Bauteil 14 formschlüssig gehalten.To fix this additional component 14 (see 2 ) has the end face of the piston rod 6 facing away from the piston 6 ′ has a projection 13 which protrudes through a corresponding opening in the further component 14 . In the exemplary embodiment, this projection is tubular (hollow cylindrical). Above the opening (as in 1 and 2 seen) the projection 13 is bent outwards, it forms a bent region 15. As a result, the component 14 is held in a form-fitting manner.

Wie man aus den Figuren erkennt, ist der Durchmesser des weiteren Bauteils 14 nur wenig größer als der Durchmesser der Kolbenstange 6, er ist insbesondere geringer als der Durchmesser des Gehäuses 2 in deren oberen Bereich, d.h. im Bereich des Austrittsöffnung für die Kolbenstange 6. Allgemein sollte der Aussendurchmesser des weiteren Bauteils 14 1 mm bis 3 mm, bevorzugt etwa 2 mm größer sein als der Durchmesser der Kolbenstange.As can be seen from the figures, the diameter of the further component 14 is only slightly larger than the diameter of the piston rod 6, in particular it is smaller than the diameter of the housing 2 in its upper area, i.e. in the area of the outlet opening for the piston rod 6. General the outer diameter of the further component 14 should be 1 mm to 3 mm, preferably about 2 mm, larger than the diameter of the piston rod.

Das Gehäuse 2 weist am oberen Ende, d.h. dem Ende, das dem Zünder 11 abgewandt ist, eine Verjüngung 21 auf, mit der es in eine Öffnung eines Halters 12 gesteckt ist. Zur Fixierung im Halter 12 ist das Gehäuse 2 oberhalb des Halters 12 nach außen umgebogen, sodass sich ein umgebogener Bereich 22 ergibt.The housing 2 has a taper 21 at the upper end, i.e. the end facing away from the igniter 11, with which it is inserted into an opening of a holder 12. For fixing in the holder 12, the housing 2 is bent outwards above the holder 12, so that a bent region 22 results.

Hergestellt wird der Aktuator 1 wie folgt: zunächst wird das Gehäuse 2 mit seiner Verjüngung 21 in die Öffnung des Halters 12 gesteckt. Dann wird das Gehäuse deformiert, um den umgebogenen Bereich 22 zu bilden. Das Gehäuse ist nun mit dem Halter 12 fest (formschlüssig) verbunden. Dann wird das Zwischenstück 3 mit den O-Ringen 5a, 5b in das Gehäuse (von unten, wie in 1 gesehen) eingeschoben, danach wird der Kolben 6' mit der Kolbenstange 6 voraus in das Gehäuse 2 eingeführt (wieder von unten, wie in 1 gesehen). Dies kann wie oben beschrieben mit Hilfe eines Dorns durchgeführt werden. Wenn die Kolbenstange 6 die in 1 und 2 dargestellte Position erreicht hat, also aus dem Gehäuse 2 etwas vorsteht, wird das weitere Bauteil 14 mit seiner Öffnung auf den Vorsprung 13 gelegt, danach wird der überstehende Teil des Vorsprungs 13 nach außen gebogen, sodass der umgebogene Bereich 15 entsteht und das weitere Bauteil 14 fest (formschlüssig) mit der Kolbenstange 6 verbunden ist. Schließlich werden in üblicher Weise die Treibladung und der Zünder montiert.The actuator 1 is manufactured as follows: first the housing 2 is inserted with its taper 21 into the opening of the holder 12 . Then the case is deformed to form the bent portion 22 . The housing is now firmly (positively) connected to the holder 12 . Then the intermediate piece 3 with the O-rings 5a, 5b is inserted into the housing (from below, as in 1 seen) is pushed in, after which the piston 6' is inserted into the housing 2 with the piston rod 6 in front (again from below, as in 1 seen). This can be done with a mandrel as described above. If the piston rod 6 the in 1 and 2 has reached the position shown, i.e. protrudes slightly from the housing 2, the further component 14 is placed with its opening on the projection 13, after which the protruding part of the projection 13 is bent outwards so that the bent region 15 is formed and the further component 14 is firmly (positively) connected to the piston rod 6. Finally, the propellant charge and the igniter are mounted in the usual way.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • EP 2699455 B1 [0003]EP 2699455 B1 [0003]
  • US 9956938 B2 [0003]US9956938B2 [0003]
  • AT 522245 B1 [0007]AT 522245 B1 [0007]

Claims (13)

Pyrotechnischer Aktuator (1), insbesondere zum Anheben einer Motorhaube, mit einem Gehäuse (2) und einem im Gehäuse (2) mittels eines Zünders (11) verschiebbaren Kolben (6') mit Kolbenstange (6), die am zünderfernen Ende durch eine Austrittsöffnung des Gehäuses (2) aus diesem ragt, wobei außerhalb des Gehäuses (2) ein weiteres Bauteil (14) befestigt ist, dessen radiale Erstreckung größer als die radiale Erstreckung der Kolbenstange (6) im Bereich des zünderfernen Endes ist, wobei das weitere Bauteil (14) durch plastische Deformation an der Kolbenstange (6) formschlüssig fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (6) aus Vollmaterial besteht, dass am zünderfernen Ende der Kolbenstange (6) ein Vorsprung (13) vorgesehen ist, der durch eine Öffnung des weiteren Bauteils (14) ragt, wobei dieser Vorsprung (13) durch plastische Deformation verbreitert ist, sodass das weitere Bauteil (14) formschlüssig fixiert ist.Pyrotechnic actuator (1), in particular for raising an engine hood, with a housing (2) and a piston (6') which can be displaced in the housing (2) by means of an igniter (11) and has a piston rod (6) which passes through an outlet opening at the end remote from the igniter of the housing (2) protrudes from this, with a further component (14) being fastened outside the housing (2), the radial extent of which is greater than the radial extent of the piston rod (6) in the region of the end remote from the igniter, the further component ( 14) is positively fixed to the piston rod (6) by plastic deformation, characterized in that the piston rod (6) consists of solid material, that a projection (13) is provided at the end of the piston rod (6) remote from the igniter, which protrudes through an opening in the further component (14) protrudes, this projection (13) being widened by plastic deformation, so that the further component (14) is fixed in a form-fitting manner. Pyrotechnischer Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (13) rohrförmig und auf der zünderabgewandten Seite des weiteren Bauteils (14) nach außen umgebogen ist.Pyrotechnic actuator claim 1 , characterized in that the projection (13) is tubular and bent outwards on the side of the further component (14) facing away from the igniter. Pyrotechnischer Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (13) vollzylindrisch ist und das weitere Bauteil (14) durch Vertaumeln oder Vernieten des Vorsprungs (13) formschlüssig fixiert ist.Pyrotechnic actuator claim 1 , characterized in that the projection (13) is fully cylindrical and the further component (14) is positively fixed by wobbling or riveting the projection (13). Pyrotechnischer Aktuator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des weiteren Bauteils (14) angesenkt ist.Pyrotechnic actuator claim 2 or 3 , characterized in that the opening of the further component (14) is countersunk. Pyrotechnischer Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (6) aus Aluminium besteht.Pyrotechnic actuator according to one of Claims 1 until 4 , characterized in that the piston rod (6) consists of aluminum. Pyrotechnischer Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (6) ein Fließpressteil oder ein geschlagener Teil ist.Pyrotechnic actuator according to one of Claims 1 until 5 , characterized in that the piston rod (6) is an extruded part or a forged part. Pyrotechnischer Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Bauteil (14) ein Stanzteil ist.Pyrotechnic actuator according to one of Claims 1 until 6 , characterized in that the further component (14) is a stamped part. Pyrotechnischer Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Bauteil (14) ein gepresster oder geschlagener Teil ist.Pyrotechnic actuator according to one of Claims 1 until 6 , characterized in that the further component (14) is a pressed or beaten part. Pyrotechnischer Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Bauteil (14) eine Scheibe ist.Pyrotechnic actuator according to one of Claims 1 until 8th , characterized in that the further component (14) is a disc. Pyrotechnischer Aktuator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser der Scheibe 1 mm bis 3 mm, besonders bevorzugt etwa 2 mm größer als der Durchmesser der Kolbenstange (6) ist.Pyrotechnic actuator claim 9 , characterized in that the outer diameter of the disc is 1 mm to 3 mm, particularly preferably about 2 mm, larger than the diameter of the piston rod (6). Pyrotechnischer Aktuator nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe gebogen ist.Pyrotechnic actuator claim 9 or 10 , characterized in that the disc is curved. Pyrotechnischer Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Bauteil (14) auf zumindest einer Seite bombiert ist.Pyrotechnic actuator according to one of Claims 1 until 11 , characterized in that the further component (14) is cambered on at least one side. Verfahren zur Herstellung eines protechnischen Aktuators nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man durch die Austrittsöffnung des Gehäuses (2) für die Kolbenstange (6) von außen einen Dorn in das Gehäuse (2) einführt und ihn so lange verschiebt, bis er am zünderseitigen Ende des Gehäuses (2) hervorkommt, dass man in dieser Lage den Vorsprung der Kolbenstange (6) gegen den Dorn drückt und dann beide Teile gleichzeitig in die Gegenrichtung bewegt, bis die Kolbenstange (6) durch die Austrittsöffnung gleitet, wonach man das weitere Bauteil (14) mit seiner Öffnung auf den Vorsprung (13) legt und den überstehenden Teil des Vorsprungs (13) umformt, sodass ein umgebogener Bereich (15) entsteht und das weitere Bauteil (14) formschlüssig mit der Kolbenstange (6) verbunden ist, und dass man vor oder nach der Fixierung des weiteren Bauteils (14) in üblicher Weise die Treibladung (16) und den Zünder (11) montiert.Method for producing a protechnical actuator according to one of Claims 1 until 12 , characterized in that a mandrel is inserted from the outside into the housing (2) through the outlet opening of the housing (2) for the piston rod (6) and is displaced until it emerges at the igniter-side end of the housing (2), that in this position the projection of the piston rod (6) is pressed against the mandrel and then both parts are moved simultaneously in the opposite direction until the piston rod (6) slides through the outlet opening, after which the other component (14) is pushed onto the projection with its opening (13) and reshapes the protruding part of the projection (13) so that a bent area (15) is created and the further component (14) is positively connected to the piston rod (6), and that before or after fixing the further Component (14) mounted in the usual way, the propellant charge (16) and the igniter (11).
DE102022126359.2A 2021-10-12 2022-10-11 Pyrotechnic actuator Pending DE102022126359A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50816/2021 2021-10-12
ATA50816/2021A AT525443B1 (en) 2021-10-12 2021-10-12 Pyrotechnic actuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022126359A1 true DE102022126359A1 (en) 2023-04-13

Family

ID=85705681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022126359.2A Pending DE102022126359A1 (en) 2021-10-12 2022-10-11 Pyrotechnic actuator

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525443B1 (en)
DE (1) DE102022126359A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2699455B1 (en) 2011-04-18 2016-03-30 Autoliv Development AB Hood lifting arrangement
US9956938B2 (en) 2016-01-20 2018-05-01 Takata Corporation Vehicular pop-up hood device
AT522245B1 (en) 2019-07-26 2020-09-15 Hirtenberger Automotive Safety Gmbh & Co Kg Actuator, in particular for raising hoods

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59910640D1 (en) * 1998-05-04 2004-11-04 Thyssen Krupp Automotive Ag DEVICE WITH A SHAFT AND AT LEAST ONE HUB ATTACHED ON THIS SHAFT, AND A METHOD FOR PRODUCING THIS DEVICE
GB2395693A (en) * 2002-11-28 2004-06-02 Autoliv Dev A motor vehicle bonnet lifting device
JP5065639B2 (en) * 2006-08-31 2012-11-07 タカタ株式会社 Actuator, hood lifting device, hood lifting system and actuator shock absorbing method
DE102010042015A1 (en) * 2010-06-08 2011-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spring device on a pivotable flap of a motor vehicle
TWM444437U (en) * 2012-09-14 2013-01-01 Chicony Electronics Co Ltd Riveting assembly
ES2705852T3 (en) * 2012-10-22 2019-03-26 Bae Systems Plc Manufacturing of a hybrid union
GB2515097A (en) * 2013-06-14 2014-12-17 Rolls Royce Plc Rivetable attachment
DE102015102052B4 (en) * 2015-02-12 2022-01-05 Innomotive Safety Systems GmbH & Co. KG Roll-over protection system for motor vehicles
JP6673549B2 (en) * 2016-08-10 2020-03-25 Smc株式会社 Fluid pressure device and method of manufacturing piston assembly
CA3123460A1 (en) * 2018-12-21 2020-06-25 8082464 Canada Inc. Hydraulic cylinder assembly, lifting apparatus and method for lifting a heavy machinery

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2699455B1 (en) 2011-04-18 2016-03-30 Autoliv Development AB Hood lifting arrangement
US9956938B2 (en) 2016-01-20 2018-05-01 Takata Corporation Vehicular pop-up hood device
AT522245B1 (en) 2019-07-26 2020-09-15 Hirtenberger Automotive Safety Gmbh & Co Kg Actuator, in particular for raising hoods

Also Published As

Publication number Publication date
AT525443B1 (en) 2023-04-15
AT525443A4 (en) 2023-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128114B4 (en) impact attenuator
EP2147221B1 (en) Theft-protected screw part
DE102008052383A1 (en) Assembly part consisting of a fastener and a sheet metal part and a method for producing such a component assembly
DE102006061611A1 (en) Bumper stop for back door of motor vehicle, has case moved with bolts with its cap over its rod running in axial direction, within recesses penetrated by flange in its withdrawn position, and moved into end position of flange
DE1500864A1 (en) Blind rivet
EP3456906B1 (en) Vehicle door with an outside handle unit and methods of assembling the same
DE102005055071A1 (en) Bump stop for a bonnet of automobiles
EP3157770B1 (en) Wheel carrier of a vehicle with a clamp connection
DE102009037427A1 (en) Functional element, method for introducing the functional element in a sheet metal part and assembly component
DE102016204619A1 (en) Press-in connection between a high-strength component and a press-in element, method for forming such a press-in connection and press-in element for such a press-in connection
WO2015172759A1 (en) Lock holder for a motor vehicle door lock
DE1116482B (en) Rivet for blind riveting
DE102016203339A1 (en) Body side structure for a vehicle
EP1637426A2 (en) Buffer assembly
WO1993009359A1 (en) Brake pad with anti-rotation securing spring
EP2762663B1 (en) Method for the production of a striker assembly for door locks of vehicle doors
AT525443B1 (en) Pyrotechnic actuator
DE102008031050A1 (en) Attachment piece producing method for attaching seat belt retractor to motor vehicle, involves back-pressing pressed section to form case-like attachment piece, and calibrating attachment piece with respect to height and diameter of piece
EP1487683B1 (en) Piston unit having a captive spring
EP2906372B1 (en) Method for closing an opening in a door actuator
DE102016219474B4 (en) Actuator and method for producing an actuator
DE102014007220A1 (en) Lock holder for a motor vehicle door lock
WO2023102589A1 (en) Pyrotechnic actuator
DE102018208805A1 (en) Connecting arrangement with force-transmitting sleeve, motor vehicle frame and motor vehicle with such a connection arrangement
DE102017217095A1 (en) Vehicle, in particular motor vehicle, with a blocking means assigned to a side door

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication