DE102022122216A1 - Polymer molding and method for producing it - Google Patents

Polymer molding and method for producing it Download PDF

Info

Publication number
DE102022122216A1
DE102022122216A1 DE102022122216.0A DE102022122216A DE102022122216A1 DE 102022122216 A1 DE102022122216 A1 DE 102022122216A1 DE 102022122216 A DE102022122216 A DE 102022122216A DE 102022122216 A1 DE102022122216 A1 DE 102022122216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
orientation
crystallization
temperature
relaxation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022122216.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Felix Harden
Roland Kral
Birgit Schädel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Hochschule Luebeck Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Original Assignee
Technische Hochschule Luebeck Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Hochschule Luebeck Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts filed Critical Technische Hochschule Luebeck Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Priority to DE102022122216.0A priority Critical patent/DE102022122216A1/en
Publication of DE102022122216A1 publication Critical patent/DE102022122216A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids, e.g. lactones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/118Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using filamentary material being melted, e.g. fused deposition modelling [FDM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • C08G63/08Lactones or lactides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • C08G63/183Terephthalic acids

Abstract

Die Erfindung betrifft ein zweifach stimuli-responsives Polymer-Formteil umfassend mindestens 2 verschiedene Polymere, wobei das erste Polymer eine Orientierung der polymeren Ketten in mindestens einer Orientierungsrichtung und einen Kristallisationsgrad von weniger als 10 % seines maximalen Kristallisationsgrads und eine Glasübergangstemperatur TG1 aufweist und wobei das erste Polymer abhängig von der Abkühlrate eine Kristallisationstemperatur aufweisen kann und wobei die Kristallisation bei einer Abkühlrate von > X K/min unterbleibt und wobei eine Kaltkristallisation des ersten Polymers bei einer Abkühlrate zwischen 0 und X K/min ab einer Starttemperatur TKS1 stattfindet und wobei das erste Polymer oberhalb von TG1 die Orientierung der polymeren Ketten durch Relaxation verliert und wobei TKS1 mindestens 40 K größer ist als TG1 und wobei beim ersten Polymer die Relaxation der Orientierung ein schneller ablaufender Prozess ist als die Kaltkristallisation und wobei Kaltkristallisation und Relaxation der Orientierung in Orientierungsrichtung bei dem ersten Polymer mit einer Verkleinerung des Volumens einhergehen und wobei die Wärmeformbeständigkeitstemperatur THDT2 des zweiten Polymers maximal 10 K unterhalb der Starttemperatur der Kaltkristallisation TKS1 des ersten Polymers liegt und wobei das zweite Polymer entweder keine Starttemperatur der Kaltkristallisation aufweist oder die Starttemperatur der Kaltkristallisation TKS2 des zweiten Polymers mindestens 20 K oberhalb von TKS1 liegt und wobei das zweite Polymer bei vorangegangener Abkühlung keine Verkleinerung des Volumens während der folgenden Aufheizung erfährt und wobei X Werte zwischen 500 und 4 annimmt.Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines ein zweifach stimuli-responsiven Polymer-Formteils und eine Verwendung.The invention relates to a dual stimuli-responsive polymer molding comprising at least 2 different polymers, wherein the first polymer has an orientation of the polymeric chains in at least one orientation direction and a degree of crystallization of less than 10% of its maximum degree of crystallization and a glass transition temperature TG1 and wherein the first Polymer can have a crystallization temperature depending on the cooling rate and wherein crystallization does not occur at a cooling rate of >X K/min and wherein cold crystallization of the first polymer takes place at a cooling rate between 0 and TG1 loses the orientation of the polymeric chains through relaxation and where TKS1 is at least 40 K larger than TG1 and where in the first polymer the relaxation of the orientation is a faster process than cold crystallization and where cold crystallization and relaxation of the orientation in the orientation direction in the first polymer a reduction in the volume and wherein the heat resistance temperature THDT2 of the second polymer is a maximum of 10 K below the start temperature of the cold crystallization TKS1 of the first polymer and wherein the second polymer either has no start temperature of the cold crystallization or the start temperature of the cold crystallization TKS2 of the second polymer is at least 20 K above of TKS1 and where the second polymer does not experience a reduction in volume during the subsequent heating and where .

Description

Bei der Erfindung handelt es sich um ein mindestens zwei verschiedene Polymere umfassendes Formteil, ein Verfahren zur additiven Fertigung des Formteils sowie die Verwendung des Formteils als anpassungsfähigen zusammenbaufreien Mechanismus.The invention involves a molded part comprising at least two different polymers, a method for additive manufacturing of the molded part and the use of the molded part as an adaptable, assembly-free mechanism.

Die US 2015/158 244 A1 beansprucht ein im 3D-Druck gefertigtes Formteil, dass durch einen nachgelagerten externen Stimulus seine Form ändern kann und somit anpassbar ist. Der Effekt beruht auf dem unterschiedlichen Quellverhalten der verwendeten Polymere, insbesondere für den Fall, dass ein Polymer während der Quellung einen Wechsel des Zustandes von glasartig hin zu plastisch verformbar erfährt.US 2015/158 244 A1 claims a 3D-printed molded part that can change its shape using a downstream external stimulus and is therefore adaptable. The effect is based on the different swelling behavior of the polymers used, especially in the event that a polymer undergoes a change in state from glass-like to plastically deformable during swelling.

Die DE 10 2019 007 939 A1 hat ein sogenanntes 4D-Druck-Verfahren zur Herstellung von Polymer-Formteilen aus thermoplastischen Polymeren mit Formgedächtniseigenschaften zum Inhalt. Während des Drucks wird das betreffende Polymer nicht vollständig aufgeschmolzen, so dass Hart- und Weichsegmente nebeneinander vorliegen. Durch rasches Abkühlen unterhalb der Glasübergangstemperatur erstarren die Weichsegmente, bei einem nachgelagerten Wärmebehandlungsschritt bei der sogenannten „Schalttemperatur“ gehen die Weichsegmente wieder in den amorphen Zustand über und setzen der -durch die als Netzpunkte fungierenden Hartsegmente erzeugten- rückstellenden Kraft keinen Widerstand mehr entgegen. Das Formteil nimmt seine „programmierte“ Form wieder an.The DE 10 2019 007 939 A1 is about a so-called 4D printing process for producing polymer molded parts from thermoplastic polymers with shape memory properties. During printing, the polymer in question is not completely melted, so that hard and soft segments are present next to each other. By rapidly cooling below the glass transition temperature, the soft segments solidify. During a subsequent heat treatment step at the so-called “switching temperature”, the soft segments return to the amorphous state and no longer offer any resistance to the restoring force generated by the hard segments acting as network points. The molded part returns to its “programmed” shape.

Im Tagungsbeitrag „Additive Fertigung präziser Non-Assembly-Mechanismen“, IFToMM-D-A-CH Konferenz veröffentlicht am 22. Feb. 2022, DOI:10.17185/duepuplico/75421 werden 3D gedruckte zusammenbaufreie Mechanismen aus zwei verschiedenen Polymeren beschrieben. Die zusammenbaufreien Mechanismen lassen sich durch eine einmalige Wärmebehandlung zwecks Behebung des Lagerspiels anpassen. Bei weiterer Benutzung tritt das Lagerspiel erneut auf und kann nicht weiter behoben werden.In the conference paper “Additive manufacturing of precise non-assembly mechanisms”, IFToMM-D-A-CH conference published on February 22, 2022, DOI:10.17185/duepuplico/75421, 3D printed assembly-free mechanisms made of two different polymers are described. The assembly-free mechanisms can be adjusted through a one-time heat treatment to eliminate bearing play. With further use, the bearing play occurs again and cannot be remedied.

Nachteilig an den bisher bekannten, durch einen nachträglichen Stimulus anpassbaren Formteilen ist, dass eine Anpassung nur zwischen zwei Zuständen und damit nur einmal in die gewünschte Richtung zur Erlangung der programmierten Form vorgenommen werden kann.The disadvantage of the previously known molded parts that can be adjusted by a subsequent stimulus is that an adjustment can only be made between two states and therefore only once in the desired direction to achieve the programmed shape.

Daher ist es Aufgabe der Erfindung ein Polymer-Formteil zur Verfügung zu stellen, das durch einen erneuten abweichenden externen Stimulus ein weiteres Mal eine Anpassung seiner Dimension zur Erlangung der programmierten Form erfahren kann.It is therefore the object of the invention to provide a polymer molded part which can undergo a further adjustment of its dimension in order to achieve the programmed shape due to a new different external stimulus.

Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein zweifach stimuli-responsives Polymer-Formteil umfassend mindestens 2 verschiedene Polymere, wobei das erste Polymer eine Orientierung der polymeren Ketten in mindestens einer Orientierungsrichtung und einen Kristallisationsgrad von weniger als 10 % seines maximalen Kristallisationsgrads ( H K S H S c h m e l z 0,9 )

Figure DE102022122216A1_0001
und eine Glasübergangstemperatur TG1 aufweist und wobei das erste Polymer abhängig von der Abkühlrate eine Kristallisationstemperatur aufweisen kann und wobei die Kristallisation bei einer Abkühlrate von ≥ X K/min unterbleibt und wobei eine Kaltkristallisation des ersten Polymers bei einer Abkühlrate zwischen 0 und X K/min ab einer Starttemperatur TKS1 stattfindet und wobei das erste Polymer oberhalb von TG1 die Orientierung der polymeren Ketten durch Relaxation verliert und wobei TKS1 mindestens 40 K größer ist als TG1 und wobei beim ersten Polymer die Relaxation der Orientierung ein schneller ablaufender Prozess ist als die Kaltkristallisation und wobei Kaltkristallisation und Relaxation der Orientierung in Orientierungsrichtung bei dem ersten Polymer mit einer Verkleinerung des Volumens einhergehen und wobei die Wärmeformbeständigkeitstemperatur THDT2 des zweiten Polymers maximal 10 K unterhalb der Starttemperatur der Kaltkristallisation TKS1 des ersten Polymers liegt und wobei das zweite Polymer entweder keine Starttemperatur der Kaltkristallisation aufweist oder die Starttemperatur der Kaltkristallisation TKS2 des zweiten Polymers mindestens 20 K oberhalb von TKS1 liegt und wobei das zweite Polymer bei vorangegangener Abkühlung keine Verkleinerung des Volumens während der folgenden Aufheizung erfährt und wobei X Werte zwischen 500 und 4 annimmt.The object of the invention is achieved by a dual stimuli-responsive polymer molding comprising at least 2 different polymers, the first polymer having an orientation of the polymeric chains in at least one orientation direction and a degree of crystallization of less than 10% of its maximum degree of crystallization ( H K S H S c H m e l e.g 0.9 )
Figure DE102022122216A1_0001
and has a glass transition temperature T G1 and wherein the first polymer can have a crystallization temperature depending on the cooling rate and wherein crystallization occurs at a cooling rate of ≥ XK/min and wherein cold crystallization of the first polymer occurs at a cooling rate between 0 and XK/min from one Starting temperature T KS1 takes place and where the first polymer loses the orientation of the polymer chains through relaxation above T G1 and where T KS1 is at least 40 K greater than T G1 and where in the first polymer the relaxation of the orientation is a faster process than cold crystallization and wherein cold crystallization and relaxation of the orientation in the orientation direction in the first polymer are accompanied by a reduction in the volume and wherein the heat deflection temperature T HDT2 of the second polymer is a maximum of 10 K below the starting temperature of the cold crystallization T KS1 of the first polymer and wherein the second polymer either has no starting temperature of the cold crystallization or the starting temperature of the cold crystallization T KS2 of the second polymer is at least 20 K above T KS1 and the second polymer does not experience any reduction in volume during the previous cooling and where X assumes values between 500 and 4.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erste Polymer Polylactid (PLA) oder ein Compound dieses Polymers und das zweite Polymer ausgewählt aus der Gruppe Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrilnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS), Methylmethacrylat-Acrilnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (MABS) Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN), Polystyrol (PS), Polyethylen hoher Dichte (PE-HD), Polypropylen (PP), Polyamide (PA), Polyethylenterephtalat (PET), Polybuthylenterephtalat (PBT), Polycarbonat (PC), Polyoxymethylen (POM) und/oder Mischungen oder Compounds dieser Polymere.In a preferred embodiment of the invention, the first polymer is polylactide (PLA) or a compound of this polymer and the second polymer is selected from the group of acrylonitrile-styrene-acrylate (ASA), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS), methyl methacrylate-acrylonitrile -Butadiene-styrene copolymer (MABS) Styrene-acrylonitrile copolymer (SAN), polystyrene (PS), high density polyethylene (PE-HD), polypropylene (PP), polyamides (PA), polyethylene terephthalate (PET), polybutethylene terephthalate (PBT ), polycarbonate (PC), polyoxymethylene (POM) and/or mixtures or compounds of these polymers.

In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist das erste Polymer Polyethylenterephtalat (PET) oder ein Compound dieses Polymers und das zweite Polymer ausgewählt aus der Gruppe Polyamide (PA), Polycarbonat (PC), Polyethylenterephtalat (PBT), Polyoxymethylen (POM), Polyphenylensulfid (PPS), Polysulfon (PSU), Polyetherimid (PEI), Polyamidimid (PAI), Polyethersulfon (PESU) und/oder Mischungen oder Compounds dieser Polymere.In an alternative embodiment of the invention, the first polymer is polyethylene terephthalate (PET) or a compound of this polymer and the second polymer is selected from the group polyamides (PA), polycarbonate (PC), polyethylene terephthalate (PBT), polyoxymethylene (POM), polyphenylene sulfide (PPS ), polysulfone (PSU), polyetherimide (PEI), polyamidimide (PAI), polyethersulfone (PESU) and / or mixtures or compounds of these polymers.

In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist das erste Polymer Polycyclohexylendimethylenterephthalat (PCT) und/oder ein Copolyester und/oder Compounds dieses Polymers und das zweite Polymer ausgewählt aus der Gruppe Polyamide (PA), Polyoxymethylen (POM), Polyphenylensulfid (PPS), Polysulfon (PSU), Polyetherimid (PEI), Polyamidimid (PAI), Polyethersulfon (PESU) und/oder Mischungen oder Compounds dieser Polymere.In an alternative embodiment of the invention, the first polymer is polycyclohexylenedimethylene terephthalate (PCT) and/or a copolyester and/or compounds of this polymer and the second polymer is selected from the group of polyamides (PA), polyoxymethylene (POM), polyphenylene sulfide (PPS), polysulfone ( PSU), polyetherimide (PEI), polyamidimide (PAI), polyethersulfone (PESU) and/or mixtures or compounds of these polymers.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Polymer ein Copolyester aus Hexylendimethylenterephthalat und Hexylendimethylenisophathalat (PCTA) mit der folgenden Formel:

Figure DE102022122216A1_0002
und/oder Compounds dieses Polymers und das zweite Polymer ausgewählt aus der Gruppe Polyamide (PA), Polyoxymethylen (POM), Polyphenylensulfid (PPS), Polysulfon (PSU), Polyetherimid (PEI), Polyamidimid (PAI), Polyethersulfon (PESU) und/oder Mischungen oder Compounds dieser Polymere.In a preferred embodiment, the first polymer is a copolyester of hexylenedimethylene terephthalate and hexylenedimethylene isophthalate (PCTA) with the following formula:
Figure DE102022122216A1_0002
and/or compounds of this polymer and the second polymer selected from the group polyamides (PA), polyoxymethylene (POM), polyphenylene sulfide (PPS), polysulfone (PSU), polyetherimide (PEI), polyamideimide (PAI), polyethersulfone (PESU) and/or or mixtures or compounds of these polymers.

In einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung ist das erste Polymer ausgewählt aus der Gruppe der Polyaryletherketone (PAEK), Polyetherketon (PEK), Polyetheretherketon (PEEK) Poly(etherketonketon) (PEKK), Poly(etheretherketonketon) (PEEKK), und/oder Poly(etherketon-etherketonketon) (PEKEKK) sowie Mischungen oder Compounds dieser Polymere und das zweite Polymer ausgewählt aus der Gruppe Polysulfon (PSU), Polyetherimid (PEI), Polyethersulfon (PESU), Polyamidimid (PAI) und/oder Mischungen oder Compounds dieser Polymere.In a further alternative embodiment of the invention, the first polymer is selected from the group of polyaryletherketone (PAEK), polyetherketone (PEK), polyetheretherketone (PEEK), poly(etherketoneketone) (PEKK), poly(etheretherketoneketone) (PEEKK), and/or poly (etherketone-etherketoneketone) (PEKEKK) and mixtures or compounds of these polymers and the second polymer selected from the group polysulfone (PSU), polyetherimide (PEI), polyethersulfone (PESU), polyamideimide (PAI) and / or mixtures or compounds of these polymers.

Tabelle 1 zeigt eine Übersicht über die Ausführungsformen der Erfindung und typische Kennwerte für die Polymere. Tabelle 1: Ausführungsformen der Erfindung Polymer 1 Polymer 2 Name TG [°C] TKS [°C] Name TG [°C] TKS [°C] THDT [°C] 0,45 MPa PLA 45-65 90-105 ABS 95-105 - 70 - 125 MABS 100-110 - 104-106 ASA 95 - 105 - 80 - 95 SAN 95-110 - 105-115 PE-HD -130--100 Unbekannt 60 - 90 PP -20 - 20 Unbekannt 75 - 120 PS 80 - 105 - 75-110 PA 40-90 Unbekannt 60 - 240 PET 70 - 85 135-150 75-115 PBT 40 - 60 Unbekannt 115-150 PC 140 - 150 - 120 - 130 POM -75 - -60 Unbekannt 145 - 170 PET 70 - 85 135 - 150 PA 40 - 90 Unbekannt 60 - 240 PC 140 - 150 - 120 - 130 PBT 40 - 60 Unbekannt 115-150 POM -75 - -60 Unbekannt 145 - 170 PPS 85 - 100 Unbekannt 140 - 160 PSU 185-190 - 175-185 PEI 215-230 - Unbekannt PAI 215-200 - Unbekannt PESU 225 - 230 - Unbekannt PCTA 90 - 100 160 PA 40 - 90 Unbekannt 60 - 240 POM -75 - -60 Unbekannt 145 - 170 PPS 85 - 100 Unbekannt 140 - 160 PSU 185-190 - 175-185 PEI 215-230 - Unbekannt PAI 215-200 - Unbekannt PESU 225 - 230 - Unbekannt PEAK Familie 145-175 165 - 190 PSU 185-190 - 175-185 PEI 215-230 - Unbekannt PESU 225 - 230 - Unbekannt PAI 215-200 - Unbekannt Table 1 shows an overview of the embodiments of the invention and typical characteristics for the polymers. Table 1: Embodiments of the invention Polymer 1 Polymer 2 Surname T G [°C] T KS [°C] Surname T G [°C] T KS [°C] T HDT [°C] 0.45 MPa PLA 45-65 90-105 SECTION 95-105 - 70 - 125 MABS 100-110 - 104-106 ASA 95 - 105 - 80 - 95 SAN 95-110 - 105-115 PE-HD -130--100 Unknown 60 - 90 PP -20 - 20 Unknown 75 - 120 P.S 80 - 105 - 75-110 P.A 40-90 Unknown 60 - 240 PET 70 - 85 135-150 75-115 PBT 40 - 60 Unknown 115-150 PC 140 - 150 - 120 - 130 POM -75 - -60 Unknown 145 - 170 PET 70 - 85 135 - 150 P.A 40 - 90 Unknown 60 - 240 PC 140 - 150 - 120 - 130 PBT 40 - 60 Unknown 115-150 POM -75 - -60 Unknown 145 - 170 PPS 85 - 100 Unknown 140 - 160 PSU 185-190 - 175-185 P.E.I 215-230 - Unknown PAI 215-200 - Unknown PESU 225 - 230 - Unknown PCTA 90-100 160 P.A 40 - 90 Unknown 60 - 240 POM -75 - -60 Unknown 145 - 170 PPS 85 - 100 Unknown 140 - 160 PSU 185-190 - 175-185 P.E.I 215-230 - Unknown PAI 215-200 - Unknown PESU 225 - 230 - Unknown PEAK family 145-175 165 - 190 PSU 185-190 - 175-185 P.E.I 215-230 - Unknown PESU 225 - 230 - Unknown PAI 215-200 - Unknown

Ebenfalls erfindungsgemäß ist das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Polymer-Formteils umfassend die folgenden Schritte:

  1. i. Auswahl zweier Polymere anhand des Vorhandenseins folgender Kriterien:
    1. a. Vorliegen je eines Temperaturbereiches, in dem ein zersetzungsfreies Schmelzen oder Plastifizieren des ersten Polymers und ein Schmelzen oder Plastifizieren des zweiten Polymers möglich ist;
    2. b. Vorhandensein eines Glasübergangs beim ersten Polymer und beim zweiten Polymer mit den Glasübergangstemperaturen TG1 und TG2;
    3. c. Teilkristallisierbarkeit des ersten Polymers oberhalb von TG1;
    4. d. Unterdrückung der Kristallisation beim ersten Polymer bei einer Abkühlrate von ≥ X K/min ;
    5. e. Beginn der Kaltkristallisation des ersten Polymers bei einer Kaltkristallisationsstarttemperatur TKS1;
    6. f. Orientierbarkeit der polymeren Ketten des ersten Polymers in mindestens einer Richtung während der additiven Fertigung;
    7. g. Relaxation der Orientierung in Orientierungsrichtung beim ersten Polymer oberhalb von TG1;
    8. h. Relaxation der Orientierung in Orientierungsrichtung schneller als Kristallisation beim ersten Polymer;
    9. i. Relaxation der Orientierung in Orientierungsrichtung beim ersten Polymer wird durch die Abkühlung mit einer Abkühlrate von ≥X K/min zumindest teilweise unterbunden;
    10. j. Kaltkristallisationsstarttemperatur TKS1 des ersten Polymers ist um mindestens 40 K höher als die Glasübergangstemperatur TG1;
    11. k. Kristallisation und Relaxation der Orientierung in Orientierungsrichtung bei dem ersten Polymer gehen mit einer Kontraktion in mindestens einer Richtung einher;
    12. l. Wärmeformbeständigkeitstemperatur des zweiten Polymers THDT2 liegt maximal 10 K unterhalb von TKS1;
    13. m. Beim zweiten Polymer ist entweder keine Kaltkristallisation möglich oder die Starttemperatur der Kaltkristallisation des zweiten Polymers TKS2 nach vorheriger Abkühlung mit einer Abkühlrate von ≥X K/min liegt mindestens 20 K oberhalb von TKS1;
  2. ii. Fördern der im Schritt i. ausgewählten Polymere zu einer beheizten Düse;
  3. iii. Passieren der Düse bei der Temperatur TExt dabei Plastifizieren und Orientieren der im Schritt i. ausgewählten Polymere durch die Temperatur TExt und Scherung während der Förderung;
  4. iv. Schichtweises Ablegen und weiteres Orientieren senkrecht zur Richtung der Orientierung der in Schritt iii plastifizierten und orientierten Polymere auf ein Substrat mit einer Abkühlrate ≥ X K/min,
wobei TExt > TG für amorphe thermoplastische Polymere und wobei TExt > TSchmelz für teilkristalline thermoplastische Polymere und wobei die Abkühlrate X K/min eine Abkühlung von TExt1 auf TG1 ermöglicht, die schneller ist als die Relaxationszeit der Orientierung des Polymers 1 tRelax1.Also according to the invention is the process for producing the polymer molding according to the invention comprising the following steps:
  1. i. Selection of two polymers based on the presence of the following criteria:
    1. a. Presence of a temperature range in which decomposition-free melting or plasticization of the first polymer and melting or plasticization of the second polymer are possible;
    2. b. Presence of a glass transition in the first polymer and in the second polymer with the glass transition temperatures T G1 and T G2 ;
    3. c. Partial crystallizability of the first polymer above T G1 ;
    4. d. Suppression of crystallization for the first polymer at a cooling rate of ≥ XK/min;
    5. e. Start of cold crystallization of the first polymer at a cold crystallization start temperature T KS1 ;
    6. f. Orientability of the polymeric chains of the first polymer in at least one direction during additive manufacturing;
    7. G. Relaxation of the orientation in the orientation direction for the first polymer above T G1 ;
    8. H. Relaxation of the orientation in the orientation direction faster than crystallization for the first polymer;
    9. i. Relaxation of the orientation in the orientation direction of the first polymer is at least partially prevented by cooling at a cooling rate of ≥XK/min;
    10. j. Cold crystallization start temperature T KS1 of the first polymer is at least 40 K higher than the glass transition temperature T G1 ;
    11. k. Crystallization and relaxation of the orientation in the orientation direction in the first polymer are accompanied by a contraction in at least one direction;
    12. l. Heat resistance temperature of the second polymer T HDT2 is a maximum of 10 K below T KS1 ;
    13. m. With the second polymer, either cold crystallization is not possible or the starting temperature of the cold crystallization of the second polymer T KS2 after previous cooling with a cooling rate of ≥XK/min is at least 20 K above T KS1 ;
  2. ii. Promote the in step i. selected polymers to a heated nozzle;
  3. iii. Passing through the nozzle at the temperature T Ext while plasticizing and orienting the in step i. selected polymers by the temperature T Ext and shear during conveying;
  4. iv. Deposition in layers and further orientation perpendicular to the direction of orientation of the polymers plasticized and oriented in step iii onto a substrate with a cooling rate ≥ XK / min,
where T Ext > T G for amorphous thermoplastic polymers and where T Ext > T melt for partially crystalline thermoplastic polymers and where the cooling rate XK/min enables cooling from T Ext1 to T G1 which is faster than the relaxation time of the orientation of the polymer 1 t Relax1 .

zeigt eine schematische Skizze der Scherung während der Schritte iii. und iv. Zunächst wird die Polymerschmelze durch die Düse geschert, danach bewegt sich die Seite der Düse über den abgelagerten Strang und schert dabei den Schmelzstrang. Unmittelbar hinter der Düse wird die Schmelze abgekühlt. Je nach Material und Druckstrategie kann die Polymerschmelze ausreichend geschert werden, um die Moleküle während des Drucks zu orientieren. Durch eine schnelle Abkühlung hinter der Düse kann bei einigen Polymeren die Zeit bis zum Erreichen der Glasübergangstemperatur kürzer sein als die Relaxationszeit. In diesem Fall werden die Molekülorientierungen in den gedruckten Teilen eingefroren. shows a schematic sketch of the shear during steps iii. and iv. First, the polymer melt is sheared through the die, then the side of the die moves over the deposited strand, shearing the melt strand. The melt is cooled directly behind the nozzle. Depending on the material and printing strategy, the polymer melt can be sheared sufficiently to orient the molecules during printing. Due to rapid cooling behind the nozzle, the time until the glass transition temperature is reached can be shorter than the relaxation time for some polymers. In this case, the molecular orientations in the printed parts are frozen.

In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Information darüber, ob die Kriterien entsprechend i. a., b., c., d., e., i., j., m. erfüllt sind mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (differential scannig calorimetry DSC) erlangt.In a preferred embodiment of the method, the information about whether the criteria correspond to i. a., b., c., d., e., i., j., m. are achieved using differential scanning calorimetry (DSC).

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Information darüber, ob die Kriterien i. f., g., h., k. erfüllt sind mittels isothermen Dilatationsmessungen ermittelt.In a further preferred embodiment of the method, the information about whether the criteria i. f., g., h., k. fulfilled are determined using isothermal dilation measurements.

In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird die Information darüber, ob das Kriterium i. l. erfüllt ist, durch Wärmeformbeständigkeitsmessungen nach DIN EN ISO 75 bei einer Probenspannung von 0,45 MPa oder nach ASTM D648 bei einer Probenspannung von 66 psi ermittelt. Alternativ kann dieser Wert dem Datenblatt des Polymers entnommen werden.In a further embodiment of the method, the information about whether criterion i. l. is met, determined by heat resistance measurements according to DIN EN ISO 75 with a sample tension of 0.45 MPa or according to ASTM D648 with a sample tension of 66 psi. Alternatively, this value can be found on the polymer data sheet.

Die Information entsprechend Schritt i a., b., c., d., e., j., m. kann vom Fachmann beispielsweise anhand von Messungen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (differential scannig calorimetry DSC) erlangt werden. zeigt eine exemplarische DSC-Kurve, aus der die Informationen i a., b., c., d., e., j., m. entnommen werden können.The information corresponding to step i a., b., c., d., e., j., m. can be obtained by the person skilled in the art, for example, using measurements using differential scanning calorimetry (DSC). shows an exemplary DSC curve from which the information i a., b., c., d., e., j., m. can be taken.

i.a.ia

Das Vorliegen eines Temperaturbereiches, in dem ein zersetzungsfreies Schmelzen oder Plastifizieren des ersten Polymers und Schmelzen oder Plastifizieren des zweiten Polymers möglich ist, zeigt sich in den DSC Kurven daran, dass bei den entsprechenden Temperaturen eine Basisline zu erkennen ist. Bei Vorliegen einer endothermen oder exothermen Zersetzung kommt es zu einem Abweichen der Kurve von der Basislinie. The existence of a temperature range in which decomposition-free melting or plasticization of the first polymer and melting or plasticization of the second polymer is possible is shown in the DSC curves by the fact that a baseline can be seen at the corresponding temperatures. If endothermic or exothermic decomposition is present, the curve will deviate from the baseline.

i.b.i.b.

Der Glasübergang kann als Stufe in der Basislinie der Messkurven beobachtet werden. Der Mittelwert der extrapolierten Geraden entspricht der Glasübergangstemperatur.The glass transition can be observed as a step in the baseline of the measurement curves. The mean value of the extrapolated line corresponds to the glass transition temperature.

i.c.i.c.

Die Teilkristallisierbarkeit des ersten Polymers oberhalb von TG1 wird durch einen endothermen Schmelzbereich angezeigt.The partial crystallizability of the first polymer above T G1 is indicated by an endothermic melting range.

i.d.i.d.

Die Unterdrückung der Kristallisation des Polymers bei einer Abkühlrate von ≥ X K/min zeigt sich nach vorangegangener Abkühlung des Polymers mit der entsprechenden Abkühlrate von ≥ X K/min am Vorhandensein eines exothermen KaltkristallisationsbereichsThe suppression of the crystallization of the polymer at a cooling rate of ≥

i.e.i.e.

Der Beginn der Kaltkristallisation des ersten Polymers bei einer Kaltkristallisationsstarttemperatur TKS1 kann nach Auswertung des Onsets des Kaltkristallisationsbereichs nach vorgegangener Abkühlung mit X K/min ermittelt werden. zeigt die Auswertung des Onset als Schnittpunkt der Tangente der Basislinie und der Tangente des Kristallisationspeaks im Wendepunkt.The start of the cold crystallization of the first polymer at a cold crystallization start temperature T KS1 can be determined after evaluating the onset of the cold crystallization region after cooling with XK/min. shows the evaluation of the onset as the intersection of the tangent of the baseline and the tangent of the crystallization peak at the turning point.

Zwischen Glasübergangstemperatur TG1 und Beginn der Kaltkristallisation bei TKS1 des ersten Polymers muss ein ausreichend großes Temperaturfenster von mindestens 40 K liegen, um Orientierungsrelaxation und Kaltkristallisation voneinander zu trennen. Dies sollte bei möglichst geringen Heizraten (gleichgewichtsnah) gemessen werden, da der Beginn der Kaltkristallisation bei steigender Heizrate stärker zu höheren Temperaturen verschoben wird als der Glasübergang. Die Heizrate muss jedoch so groß bleiben, dass sich der Glasübergang noch ermitteln lässt.There must be a sufficiently large temperature window of at least 40 K between the glass transition temperature T G1 and the start of cold crystallization at T KS1 of the first polymer in order to separate orientation relaxation and cold crystallization from one another. This should be measured at the lowest possible heating rates (close to equilibrium), since the start of cold crystallization is shifted to higher temperatures more strongly as the heating rate increases than the glass transition. However, the heating rate must remain so high that the glass transition can still be determined.

i.j.i.j.

Anhand der DSC-Kurve lässt sich ebenfalls ermitteln, ob die Kaltkristallisationsstarttemperatur TKS1 des ersten Polymers um mindestens 40 K höher als die Glasübergangstemperatur TG1 ist.The DSC curve can also be used to determine whether the cold crystallization start temperature T KS1 of the first polymer is at least 40 K higher than the glass transition temperature T G1 .

i.m.in the.

Durch Vergleich der DSC-Kurven des ersten Polymers mit denen des zweiten Polymers lässt sich ermitteln, ob Starttemperatur der Kaltkristallisation des zweiten Polymers TKS2 mindestens 20 K oberhalb von TKS1 liegt.By comparing the DSC curves of the first polymer with those of the second polymer, it can be determined whether the starting temperature of the cold crystallization of the second polymer T KS2 is at least 20 K above T KS1 .

Die Prüfung auf die Kriterien i. f., g., h., k. lässt sich mittels isothermen Dilatationsmessungen folgendermaßen durchführen. Als relevante Vergleichsgröße kann hier der isotherme Prozessfortschritt in Abhängigkeit der Zeit genutzt werden. zeigt die Zeitabhängigkeit bei der isothermen Dilatation. Für den Prozessfortschritt P(t) der Orientierungsrelaxation kann die Dilatation D(t) senkrecht zur Orientierungsrichtung (hier Z-Richtung) herangezogen werden. Da während der Wärmebehandlung nur Orientierungsrelaxation eine irreversible Expansion hervorrufen kann, kann das Maximum der Dilatation näherungsweise als Ende des Prozesses Dmax betrachtet werden. Der Prozessfortschritt in Abhängigkeit der Zeit t lässt sich wie folgt ermitteln: P ( t ) = D ( t ) D m a x

Figure DE102022122216A1_0003
The test for the criteria if, g., h., k. can be carried out as follows using isothermal dilation measurements. The isothermal process progress as a function of time can be used as a relevant comparison variable. shows the time dependence of isothermal dilation. For the process progress P(t) of the orientation relaxation, the dilatation D(t) perpendicular to the orientation direction (here Z direction) can be used. Since only orientational relaxation can cause irreversible expansion during the heat treatment, the maximum of the dilatation can be approximately considered as the end of the process D max . The process progress depending on the time t can be determined as follows: P ( t ) = D ( t ) D m a x
Figure DE102022122216A1_0003

i.f. und i.g.i.f. and i.g.

Die Orientierbarkeit der polymeren Ketten des ersten Polymers in mindestens einer Richtung während der additiven Fertigung und die Relaxation der Orientierung in Orientierungsrichtung beim ersten Polymer oberhalb von TG1 kann durch Auswertung der Kontraktion einer nach Schritten ii. bis iv. hergestellten Probe in Orientierungsrichtung (hier X- & Y-Richtung) bei gleichzeitiger Expansion orthogonal zur Orientierungsrichtung (hier Z-Richtung) bei der gewünschten Temperatur oberhalb von TG ermittelt werden. Dieser Zusammenhang ist ebenfalls zu entnehmen.The orientability of the polymeric chains of the first polymer in at least one direction during additive manufacturing and the relaxation of the orientation in the orientation direction for the first polymer above T G1 can be determined by evaluating the contraction of one after steps ii. to iv. produced sample in the orientation direction (here X & Y direction) with simultaneous expansion orthogonal to the orientation direction (here Z direction) at the desired temperature above T G. This connection is also refer to.

i.h.i.e.

Die Bestimmung, ob die Relaxation der Orientierung in Orientierungsrichtung schneller als die Kristallisation beim ersten Polymer abläuft, erfolgt folgendermaßen:

  • Es wird die Dauer der Kontraktion einer orientierungsfreien mit X K/min abgekühlten Probe bei gewünschter Temperatur (siehe ) sowie die Messung orthogonal zur Orientierungsrichtung einer entsprechend den Schritten ii. bis iv. hergestellten Probe bei gewünschter Temperatur (siehe ) gemessen. Es erfolgt ein Vergleich der Effektfortschritte in Abhängigkeit der Zeit. Der Effektfortschritt der Kaltkristallisation P(t)KS kann aus erster Messung direkt entnommen werden. Der Effektfortschritt der Orientierungsrelaxation kann durch Subtraktion erster Messung von der zweiten erhalten werden.
P ( t ) K S = D ( t ) K S D m i n
Figure DE102022122216A1_0004
P ( t ) R e l a x = D ( t ) D ( t ) K S D m a x , R e l a x
Figure DE102022122216A1_0005
The determination of whether the relaxation of the orientation in the orientation direction is faster than the crystallization of the first polymer is done as follows:
  • The duration of the contraction of an orientation-free sample cooled with XK/min at the desired temperature (see ) as well as the measurement orthogonal to the orientation direction according to steps ii. to iv. prepared sample at the desired temperature (see ) measured. A comparison is made of the effect progress depending on time. The progress of the cold crystallization effect P(t) KS can be taken directly from the first measurement. The effect progression of the orientation relaxation can be obtained by subtracting the first measurement from the second.
P ( t ) K S = D ( t ) K S D m i n
Figure DE102022122216A1_0004
P ( t ) R e l a x = D ( t ) D ( t ) K S D m a x , R e l a x
Figure DE102022122216A1_0005

Alternativ kann eine zweistufige isotherme Dilatationsmessung einer entsprechend den Schritten ii. bis iv. hergestellten Probe senkrecht zur Orientierungsrichtung (hier Z-Richtung) durchgeführt werden. Dieser Zusammenhang ist in gezeigt. Dabei wird die erste isotherme Stufe bei einer Temperatur zwischen TG1 und 25 K unterhalb von TKS1, vorzugweise bei der Temperatur der ersten WärmebehandlungTW1, und die zweite Stufe oberhalb von TKS1 - 25 K vorzugweise bei der Temperatur der zweiten Wärmebehandlung TW2, durchgeführt. Die erste isotherme Stufe wird so lange gehalten, bis das Maximum der Expansion erreicht ist. Anschließend wird mit moderater Heizrate (hier 2 K/min) zur zweiten isothermen Stufe aufgeheizt. Tritt bei dieser zweiten isothermen Stufe nun eine Kontraktion auf, muss noch Kaltkristallisationspotential im Bauteil vorhanden sein, welches zu dieser Kontraktion führt. Um bei dieser Methode den Prozessfortschritt der Kaltkristallisation bei Abschluss der Relaxation feststellen zu können, muss eine weitere Probe nach Abschluss der ersten isothermen Stufe in der DSC gleichgewichtsnah vermessen werden. Anschließend werden die Kaltkristallisationsenthalpie HKS und der Betrag der Schmelzenthalpie |HSchmelz| verglichen. Dabei gilt: P K S = 1 H K S | H S c h m e l z |

Figure DE102022122216A1_0006
Alternatively, a two-stage isothermal dilation measurement can be carried out in accordance with steps ii. to iv. The sample produced must be carried out perpendicular to the orientation direction (here Z direction). This connection is in shown. The first isothermal stage is at a temperature between T G1 and 25 K below T KS1 , preferably at the temperature of the first heat treatment T W1 , and the second stage above T KS1 - 25 K, preferably at the temperature of the second heat treatment T W2 , carried out. The first isothermal stage is maintained until the maximum expansion is reached. The mixture is then heated to the second isothermal stage at a moderate heating rate (here 2 K/min). If a contraction occurs in this second isothermal stage, there must still be cold crystallization potential in the component, which leads to this contraction. In order to be able to determine the process progress of the cold crystallization when the relaxation is complete with this method, another sample must be measured near equilibrium in the DSC after the first isothermal stage has been completed. The cold crystallization enthalpy H KS and the amount of melting enthalpy |H melt | are then calculated compared. The following applies: P K S = 1 H K S | H S c H m e l e.g |
Figure DE102022122216A1_0006

i. k.i. k.

Durch Auswertung des richtungsabhängigen Dilatationsverhaltens kann bestimmt werden, ob die Kristallisation und Relaxation der Orientierung in Orientierungsrichtung bei dem ersten Polymer mit einer Kontraktion in mindestens einer Richtung einhergehen.By evaluating the direction-dependent dilation behavior, it can be determined whether the crystallization and relaxation of the orientation in the orientation direction in the first polymer are accompanied by a contraction in at least one direction.

i.i.i.i.

Die Information darüber, ob Relaxation der Orientierung in Orientierungsrichtung beim ersten Polymer durch die Abkühlung mit einer Abkühlrate von ≥X K/min zumindest teilweise unterbunden wird und damit das Kriterium i.i. erfüllt ist, erlangt der Fachmann dabei folgendermaßen:

  • In einer gescherten Schmelze finden sowohl makro-brownsche Bewegungen als auch Orientierungsprozesse gleichzeitig statt. Die Brownschen Bewegungen führen mit der Zeit zu einer Relaxation der eingebrachten Orientierungen. Ist der Orientierungsprozess schneller als der Relaxationsprozess, orientieren sich die Moleküle in der Polymerschmelze. Sobald die Scherung gestoppt wird, finden keine Orientierungsprozesse mehr statt, aber die Brownschen Bewegungen bleiben bestehen, solange die Temperatur über der Glasübergangstemperatur liegt. Daher werden die Orientierungen im Polymer mit der Zeit sukzessive abgebaut. Die für diesen Prozess erforderliche Zeit wird als Relaxationszeit bezeichnet, die empfindlich von der Temperatur abhängt.
The person skilled in the art obtains the information as to whether relaxation of the orientation in the orientation direction of the first polymer is at least partially prevented by cooling at a cooling rate of ≥XK/min and thus criterion ii is fulfilled as follows:
  • In a sheared melt, both macro-Brownian motions and orientation processes occur simultaneously. Over time, the Brownian movements lead to a relaxation of the introduced orientations. If the orientation process is faster than the relaxation process, the molecules in the polymer melt orient themselves. As soon as the shearing is stopped, none are found Orientation processes take place more, but the Brownian motions persist as long as the temperature is above the glass transition temperature. Therefore, the orientations in the polymer are gradually broken down over time. The time required for this process is called the relaxation time, which depends sensitively on the temperature.

Um nun die Orientierungen einzufrieren muss gelten: t R e l a x > > ( T E x t T G ) / v K

Figure DE102022122216A1_0007
mit
tRelax: Relaxationszeit
TExt: Extrusionstemperatur
TG: Glasübergangstemperatur
vK: AbkühlgeschwindigkeitIn order to freeze the orientations, the following applies: t R e l a x > > ( T E x t T G ) / v K
Figure DE102022122216A1_0007
with
t Relax : relaxation time
T Ext : extrusion temperature
T G : glass transition temperature
v K : cooling rate

Eine Ermittlung, ob dies möglich ist, kann auf mehreren Wegen passieren:

  1. 1. Es wird ein Prüfkörper (Beispielsweise Würfel) mit entsprechenden Parametern ii bis iv gedruckt anschließend die Dilatation in Abhängigkeit der Zeit und Temperatur gemessen. Ist eine irreversible Expansion senkrecht zur Orientierungsrichtung (Schichtungsebene) vorhanden, waren vor der Messung Orientierungen im Bauteil vorhanden, welche während der Messung relaxiert sind. (vgl. -Richtung)
  2. 2. In einem Rotationsrheometer-kann die Polymerschmelze auf TExt erhitzt und dann entsprechend den Scherraten im Druckprozess konstant geschert werden. Anschließend wird die Scherung des Polymers gestoppt und im selben Zug mit vK unter TG abgekühlt. Der Abbau des Drehmoments entspricht dabei der Relaxation.
Determining whether this is possible can happen in several ways:
  1. 1. A test specimen (e.g. cube) with corresponding parameters ii to iv is printed and then the dilatation is measured as a function of time and temperature. If there is an irreversible expansion perpendicular to the orientation direction (layering plane), there were orientations in the component before the measurement that relaxed during the measurement. (see. -Direction)
  2. 2. In a rotational rheometer - the polymer melt can be heated to T Ext and then constantly sheared according to the shear rates in the printing process. The shearing of the polymer is then stopped and at the same time it is cooled with v K below T G. The reduction in torque corresponds to relaxation.

Sollte bei Erreichen von TG noch Restdrehmoment vorhanden sein, sind noch Orientierungen im Bauteil eingefroren. Der Zusammenhang zwischen Temperatur, Relaxation und Einfrieren von Orientierungen ist dabei in zu sehen.If there is still residual torque when T G is reached, orientations in the component are still frozen. The connection between temperature, relaxation and freezing of orientations is in to see.

Die Information entsprechend Schritt i l. kann mittels Wärmeformbeständigkeitsmessungen nach DIN EN ISO 75 bei einer Probenspannung von 0,45 MPa oder nach ASTM D648 bei einer Probenspannung von 66 psi ermittelt werden. Alternativ kann dieser Wert dem Datenblatt des Polymers entnommen werden.The information according to step i l. can be determined using heat resistance measurements according to DIN EN ISO 75 with a sample tension of 0.45 MPa or according to ASTM D648 with a sample tension of 66 psi. Alternatively, this value can be found on the polymer data sheet.

Im Material müssen die Effekte der Orientierungsrelaxation und Kaltkristallisation bei einer Wärmebehandlung unterschiedlich schnell ablaufen. Das bedeutet, es gibt eine Wärmebehandlungstemperatur bei der Orientierungsrelaxation bereits stattfindet, Kaltkristallisation jedoch noch unterbunden wird. Der Zusammenhang ist in zu erkennen. Um ein ausreichendes Kontraktionspotential durch Kaltkristallisation nach der vollständigen Relaxation der Orientierungen zur Verfügung zu haben, sollte der Prozessfortschritt der Kaltkristallisation zum Zeitpunkt des Abschlusses der Orientierungsrelaxation einen Wert von 25% nicht überschreiten.The effects of orientation relaxation and cold crystallization must occur at different rates in the material during heat treatment. This means that there is a heat treatment temperature at which orientation relaxation already takes place, but cold crystallization is still prevented. The connection is in to recognize. In order to have sufficient contraction potential through cold crystallization after the complete relaxation of the orientations, the process progress of the cold crystallization at the time of completion of the orientation relaxation should not exceed a value of 25%.

Durch eine nachgelagerte erste Wärmebehandlung (erster externer Stimulus) bei einer Temperatur TW1 oberhalb von TG1 und 25 K unterhalb von TKS1 lässt sich das Spiel des mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gefertigten Polymer-Formteils auf einen präzisen Lagerspalt einstellen.Through a subsequent first heat treatment (first external stimulus) at a temperature T W1 above T G1 and 25 K below T KS1 , the play of the polymer molded part manufactured using the method according to the invention can be adjusted to a precise bearing gap.

Vergrößert sich der Lagerspalt in Folge des Gebrauchs des Polymer-Formteils wieder, so kann der Lagerspalt überraschenderweise ein weiteres Mal durch eine erneute Wärmebehandlung (zweiter externer Stimulus) bei einer Temperatur TW2 im Bereich zwischen TKS1 - 25 K (untere Grenze) und THDT2 (obere Grenze)eingestellt werden.If the bearing gap increases again as a result of the use of the polymer molding, the bearing gap can surprisingly be increased again by a renewed heat treatment (second external stimulus) at a temperature T W2 in the range between T KS1 - 25 K (lower limit) and T HDT2 (upper limit) can be set.

Ebenfalls erfindungsgemäß wird das erfindungsgemäße Polymer-Formteil als kinematisches Paar in einem Mehrkörpersystem verwendet.Also according to the invention, the polymer molding according to the invention is used as a kinematic pair in a multi-body system.

Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Polymer-Formteil als kinematisches Paar in einem Mehrkörpersystem verwendet, wobei das Mehrkörpersystem ein zusammenbaufreier Mechanismus ist.The polymer molding according to the invention is preferably used as a kinematic pair in a multi-body system, the multi-body system being an assembly-free mechanism.

Bei den zusammenbaufreien Mechanismen (Non-Assembly-Mechanismen) handelt es sich um bewegliche Mechanismen, welche montagefrei in einem einzigen Fertigungsschritt hergestellt werden können. Mit konventionellen Fertigungstechnologien wie beispielsweise dem Spritzguss sind bis dato nur zusammenbaufreie Mechanismen in der Ausführung als Festkörpergelenke möglich. Additive Fertigungsverfahren ermöglichen es, zusammenbaufreie Mechanismen mit Gelenken aus kinematischen Paaren herzustellen.Non-assembly mechanisms are movable mechanisms that can be manufactured without assembly in a single production step nen. With conventional manufacturing technologies such as injection molding, only assembly-free mechanisms in the form of solid-state joints are currently possible. Additive manufacturing processes make it possible to produce assembly-free mechanisms with joints made of kinematic pairs.

zeigt einen zusammenbaufreien Mechanismus mit einem Gelenk aus einem kinematischen Paar. shows an assembly-free mechanism with a joint made of a kinematic pair.

Da die beiden Prozesse der Orientierungsrelaxation und Kaltkristallisation bei dem ersten Polymer getrennt werden können, ist es möglich, dieses zweimal im Lebenszyklus von zusammenbaufreien Mechanismen zu nutzen, um das Spiel des Lagers zu kompensieren.Since the two processes of orientation relaxation and cold crystallization can be separated in the first polymer, it is possible to use it twice in the life cycle of assembly-free mechanisms to compensate for bearing play.

Das Spiel des zusammenbaufreien Mechanismus kann mit einem ersten externen Stimulus bei der Temperatur TW1 zunächst über Orientierungsrelaxation eingestellt werden.The play of the assembly-free mechanism can initially be adjusted via orientation relaxation with a first external stimulus at the temperature T W1 .

Nach einer gewissen Abnutzung des Mechanismus kann das verbleibende Kristallisationspotential genutzt werden, indem der Mechanismus eine erneute Wärmebehandlung bei der Temperatur TW2 (zweiter externer Stimulus) erhält. Die durch die Kaltkristallisation induzierte Schrumpfung wird dann genutzt, um das verschleißbedingte Spiel zu kompensieren.After some wear on the mechanism, the remaining crystallization potential can be exploited by giving the mechanism another heat treatment at the temperature T W2 (second external stimulus). The shrinkage induced by cold crystallization is then used to compensate for the wear-related play.

Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten, die Lebensdauer eines solchen -mit einer Art „induzierter Selbstheilung“ ausgestatteten- Mechanismus zu verlängern und damit diesen nachhaltiger zu gestalten.This opens up completely new possibilities for extending the lifespan of such a mechanism - equipped with a type of “induced self-healing” - and thus making it more sustainable.

Zur Untersuchung der Leistungsfähigkeit eines zusammenbaufreien Mechanismus mit Gelenken aus kinematischen Paaren können diese zu einem Watt'schen Lenker zusammengesetzt werden. Ein Beispiel eines solchen Watt'schen Lenkers findet sich in . Es wurde ein Watt-Mechanismus mit vier der zuvor angesprochenen Gelenke aus kinematischen Paaren verwendet.To investigate the performance of an assembly-free mechanism with joints made of kinematic pairs, these can be assembled into a Watt's link. An example of such a Watt's handlebar can be found in . A Watt mechanism was used with four of the previously discussed kinematic pair joints.

Die Allgemeinheit der Lehre nicht einschränkend soll im Folgenden die Herstellung und Verwendung eines erfindungsgemäßen Polymer-Formteils beschrieben werden.Without limiting the generality of the teaching, the production and use of a polymer molding according to the invention will be described below.

Es werden die folgenden Gerätetypen verwendet:

  • Typ DSC: Polyma 214 Netsch Gerätebau GmbH
  • Typ TMA: TMA 402 Netzsch Gerätebau GmbH
The following device types are used:
  • Type DSC: Polyma 214 Netsch Gerätebau GmbH
  • Type TMA: TMA 402 Netzsch Gerätebau GmbH

Erstes Polymer: Polylactid (PLA) von DAS FILAMENT

  1. 1. Das Polymer wird gleichgewichtsnah in der DSC bis in die Schmelze aufgeheizt und die Kaltkristallisationsenthalpie HKS (exothermer Prozess) und die Schmelzenthalpie HSchmelz (endothermer Prozess) evaluiert. Ist |HKS| < |HSchmelz| ist ein Teil des Polymers in der vorangegangenen Abkühlung kristallisiert. Somit erhalten wir Aufschluss über den Kristallisationsgrad nach der vorangegangenen Abkühlung
  2. 2. Anschließend wird die Polymerschmelze mit einer definierten Abkühlgeschwindigkeit heruntergekühlt
  3. 3. Schritt 1 wird erneut wiederholt
  4. 4. Schritt 2 wird mit einer andern Abkühlgeschwindigkeit wiederholt.
First polymer: Polylactide (PLA) from DAS FILAMENT
  1. 1. The polymer is heated to near equilibrium in the DSC down to the melt and the cold crystallization enthalpy H KS (exothermic process) and the melting enthalpy H melt (endothermic process) are evaluated. Is |H KS | < |H enamel | part of the polymer has crystallized during the previous cooling. This gives us information about the degree of crystallization after the previous cooling
  2. 2. The polymer melt is then cooled down at a defined cooling rate
  3. 3. Step 1 is repeated again
  4. 4. Step 2 is repeated with a different cooling rate.

Diese Routine wird solange systematisch wiederholt, bis die Abkühlgeschwindigkeit ermittelt wurde, bei der H K S H S c h m e l z 0,9

Figure DE102022122216A1_0008
gilt. Diese Temperatur ist als Schwellwert für die Abkühlgeschwindigkeit zu betrachten (im Fall von PLA bei 6 K/min). Diese Abkühlrate muss im späteren Druckprozess realisierbar sein (Kriterium i.d.) zeigt die DSC-Kurven der Aufheizung von PLA bei verschiedenen vorangegangenen Kühlraten. Es zeigt sich an der Basisline, dass ein zersetzungsfreies Schmelzen oder Plastifizieren des PLA möglich ist (Kriterium i.a. ist erfüllt). Die Teilkristallisierbarkeit des PLA oberhalb von TG1 wird durch einen endothermen Schmelzbereich angezeigt (Kriterium i.c. ist erfüllt).This routine is repeated systematically until the cooling rate has been determined H K S H S c H m e l e.g 0.9
Figure DE102022122216A1_0008
applies. This temperature should be considered as a threshold value for the cooling rate (in the case of PLA at 6 K/min). This cooling rate must be feasible in the later printing process (criterion id) shows the DSC curves of heating of PLA at different previous cooling rates. The baseline shows that decomposition-free melting or plasticization of the PLA is possible (criterion ia is met). The partial crystallizability of the PLA above T G1 is indicated by an endothermic melting range (criterion ic is met).

Zwischen Glasübergangstemperatur und Beginn der Kaltkristallisation muss ein ausreichend großes Temperaturfenster von mindestens 40 K (Schritt i. j.) liegen, um Orientierungsrelaxation und Kaltkristallisation voneinander zu trennen. Dies sollte bei möglichst geringen Heizraten (gleichgewichtsnah) gemessen werden, da der Beginn der Kaltkristallisation bei steigender Heizrate stärker zu höheren Temperaturen verschoben wird als der Glasübergang. Die Heizrate muss jedoch so groß bleiben, dass sich der Glasübergang noch ermitteln lässt. In ist die DSC-Kurve von PLA gezeigt, es kann der Glasübergang TG (Mittelpunkt) des untersuchten PLA bei 58 °C gefunden werden (Kriterium i.b.), gefolgt vom Onset der Kaltkristallisation TKS bei 101 °C (Kriterium i.e.). Die Kaltkristallisationsenthalpie HKS ist mit ca. 23,5 J/g, abzüglich kleinerer Ungenauigkeiten bei der Auswertung, betraglich genauso groß wie die Schmelzenthalpie HSchmelz mit ca. -23,8 J/g.There must be a sufficiently large temperature window of at least 40 K (step ij) between the glass transition temperature and the start of cold crystallization in order to separate orientation relaxation and cold crystallization. This should be measured at the lowest possible heating rates (close to equilibrium), since the start of cold crystallization is shifted to higher temperatures more strongly as the heating rate increases than the glass transition. However, the heating rate must remain so high that the glass transition still occurs can be determined. In the DSC curve of PLA is shown, the glass transition T G (center) of the investigated PLA can be found at 58 °C (criterion ib), followed by the onset of cold crystallization T KS at 101 °C (criterion ie). The enthalpy of cold crystallization H KS at approx. 23.5 J/g, minus minor inaccuracies in the evaluation, is the same amount as the enthalpy of fusion H melt at approx. -23.8 J/g.

In sind die isothermen Dilatationsmessungen von PLA gezeigt. Es werden Prüfkörper in Form von Würfeln (Abmaße 7 x 7 x 7 mm3) nach den Schritten ii bis iv hergestellt und deren isotherme Dilatation in einer Richtung in einer TMA gemessen. Dazu wird die Probe mit moderater Heizrate (hier 2 K/min) bis zur isothermen Temperatur (hier 70°C) aufgeheizt. Anschließend wird diese Temperatur gehalten bis ein nahezu konstanter Wert der Dilatation erreicht ist (hier 4 Stunden). Anschließend wird die Probe so langsam abgekühlt (hier 0,2 K/min), dass die Probe im kompletten Querschnitt der Abkühlung gut folgen kann. Diese Messung wird in alle Richtungen wiederholt (hier XY-Ebene = Druckebene = Orientierungsebene, Z-Richtung = Schichtaufbau). Es kann erkannt werden, dass nach Beendigung der Messung eine irreversible Kontraktion in X- und Y- Richtung stattgefunden hat, sowie eine irreversible Expansion in Z-Richtung (Kriterium i.f., i.g., i.k. erfüllt).In the isothermal dilation measurements of PLA are shown. Test specimens in the form of cubes (dimensions 7 x 7 x 7 mm 3 ) are produced according to steps ii to iv and their isothermal dilatation in one direction is measured in a TMA. To do this, the sample is heated at a moderate heating rate (here 2 K/min) to the isothermal temperature (here 70°C). This temperature is then maintained until an almost constant dilatation value is reached (here 4 hours). The sample is then cooled so slowly (here 0.2 K/min) that the sample can follow the cooling well across the entire cross section. This measurement is repeated in all directions (here XY plane = pressure plane = orientation plane, Z direction = layer structure). It can be seen that after completion of the measurement, an irreversible contraction in the X and Y directions took place, as well as an irreversible expansion in the Z direction (criterion if, ig, ik met).

In ist eine zweistufige isotherme Dilatationsmessung einer entsprechend den Schritten ii. bis iv. hergestellten Probe (Würfel 7 x 7 x 7 mm3) aus PLA senkrecht zur Orientierungsrichtung (hier Z-Richtung) zu sehen. Dabei wird die erste isotherme Stufe bei einer Temperatur zwischen TG1 und 25 K unterhalb von TKS1, vorzugweise bei der Temperatur der ersten Wärmebehandlung TW1, (hier 70 °C) und die zweite Stufe oberhalb von TKS1 - 25 K vorzugweise bei der Temperatur der ersten WärmebehandlungTW2, (hier 80 °C) durchgeführt. Die erste isotherme Stufe wird so lange gehalten, bis das Maximum der Expansion erreicht ist. Anschließend wird mit moderater Heizrate (hier 2 K/min) zur zweiten isothermen Stufe aufgeheizt. Es ist deutlich zu erkennen, dass bei der zweiten isothermen Stufe nun eine Kontraktion auftritt (Kriterium i.h).In is a two-stage isothermal dilation measurement corresponding to steps ii. to iv. The sample (cube 7 x 7 x 7 mm 3 ) made of PLA can be seen perpendicular to the orientation direction (here Z direction). The first isothermal stage is at a temperature between T G1 and 25 K below T KS1 , preferably at the temperature of the first heat treatment T W1 (here 70 ° C) and the second stage above T KS1 - 25 K, preferably at Temperature of the first heat treatment T W2 , (here 80 °C) carried out. The first isothermal stage is maintained until the maximum expansion is reached. The mixture is then heated to the second isothermal stage at a moderate heating rate (here 2 K/min). It can be clearly seen that a contraction now occurs at the second isothermal stage (criterion ih).

zeigt die DSC Messung einer PLA Probe nach der ersten Stufe der mehrstufigen isothermen Dilatationsmessung. Der Prozessfortschritt der Kaltkristallisation wird durch Vergleich der Kaltkristallistationsentahlpie HKS und Schmelzenthalpie |HSchmelz| erhalten und beträgt ca. 22% (Kriterium i.h.). shows the DSC measurement of a PLA sample after the first stage of the multi-stage isothermal dilation measurement. The progress of the cold crystallization process is determined by comparing the cold crystallization enthalpy H KS and the enthalpy of fusion |H melt | obtained and amounts to approx. 22% (criterion ih).

Zweites Polymer: Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA) von Fillamentum Manufacturing Czech s.r.o.Second polymer: Acrylonitrile styrene acrylate (ASA) from Fillamentum Manufacturing Czech s.r.o.

In ist die DSC-Kurve von ASA dargestellt. Es zeigt sich, an der Basisline, dass ein zersetzungsfreies Schmelzen oder Plastifizieren des ASA möglich ist (Kriterium i.a. ist erfüllt). Es kann der Glasübergang TG (Mittelpunkt) des untersuchten ASA bei 102 °C gefunden werden (Kriterium i.b. erfüllt). Es kann weder ein Schmelzbereich noch eine Kaltkristallisation festgestellt werden. (Kriterium i.m. erfüllt)In the DSC curve of ASA is shown. It can be seen at the baseline that decomposition-free melting or plasticization of the ASA is possible (criterion ia is met). The glass transition T G (center point) of the examined ASA can be found at 102 °C (criterion ib fulfilled). Neither a melting range nor cold crystallization can be determined. (criterion met)

Die Wärmeformbeständigkeit von ASA wurde dem Datenblatt des Herstellers entnommen. Sie beträgt 96 °C und ist somit nicht mehr als 10 K kleiner als TKS1 (Kriterium i.l.)The heat resistance of ASA was taken from the manufacturer's data sheet. It is 96 °C and is therefore not more than 10 K smaller than T KS1 (criterion il)

Die Herstellung der erfindungsgemäßen zusammenbaufreien Mechanismen mit einem Gelenk aus kinematischen Paaren erfolgt folgendermaßen:

  • Die zuvor identifizierten Polymere, erstes Polymer (PLA) und zweites Polymer (ASA) liegen als Filamente für den additiven Fertigungsprozess vor.
The assembly-free mechanisms according to the invention with a joint made of kinematic pairs are manufactured as follows:
  • The previously identified polymers, first polymer (PLA) and second polymer (ASA), are available as filaments for the additive manufacturing process.

Als Geometrie für die zusammenbaufreien Mechanismen mit Gelenken aus kinematischen Paaren wurde ein Drehgelenk mit Hinterschnitt gemäß gewählt sowie ein Watt Mechanismus gemäß bestehend aus mehreren Drehgelenken.The geometry for the assembly-free mechanisms with joints made up of kinematic pairs was a swivel joint with an undercut according to selected as well as a Watt mechanism according to consisting of several swivel joints.

Alle Teile werden mit einem Ultimaker S3 von Ultimaker BV ohne jegliche Einhausung gedruckt. Beide Extruder sind mit einer Standarddüse Typ AA mit 0,4 mm Durchmesser ausgestattet. Eine Standard-Glasbauplatte wird verwendet und vor jedem Druck mit DIMAFIX von Dima3D beschichtet.All parts are printed using an Ultimaker S3 from Ultimaker BV without any enclosure. Both extruders are equipped with a standard type AA nozzle with a diameter of 0.4 mm. A standard glass building board is used and coated with DIMAFIX from Dima3D before each print.

Die Erzeugung der Druckdateien wurde mit CURA 4.8.0 von Ultimaker BV durchgeführt. Für jedes Material werden die Druckparameter festgelegt und für alle gedruckten Exemplare konstant gehalten. Ein Auszug der wichtigsten Druckparameter findet sich in der folgenden Tabelle2 Tabelle 2 Druckparameter: Parameter PLA ASA Schichtstärke 60 µm 60 µm Bahnpreite 350 µm 350 µm Anzahl der Außenkonturen 3 4 Infill Dichte 100 % 100 % Infill Muster ± 45° ± 45° Extrusionstemperatur 200 °C 260 °C Temperatur der Bauplatte 40 °C 40 °C Druckgeschwindigkeit 20 mm/s 20 mm/s Geschwindigkeit des Bauteillüfters 100% 100 % The print files were generated using CURA 4.8.0 from Ultimaker BV. The printing parameters are set for each material and kept constant for all printed copies. An excerpt of the most important printing parameters can be found in the following table2 Table 2 printing parameters: parameter PLA ASA Layer thickness 60 µm 60 µm Railway prices 350 µm 350 µm Number of external contours 3 4 Infill density 100% 100% Infill pattern ± 45° ± 45° Extrusion temperature 200°C 260°C Temperature of the building board 40°C 40°C Print speed 20mm/s 20mm/s Component fan speed 100% 100%

Für die Wärmebehandlung der Polymer-Formteile wird ein Universalofen UFE 400 der Firma Memmert GmbH&Co.KG verwendet. Die Polymer-Formteile wurden bei Raumtemperatur in den Ofen gelegt und anschließend bis zur entsprechenden Wärmebehandlungstemeratur TW1 bzw. TW2 aufgeheizt. Eine Aufheizrate von ca. 2 K/min wird gewählt. Die Temperaturen TW1 und TW2 wurden entsprechend der oben genannten Kriterien auf TW1 = 70 °C und TW2 = 80 °C festgelegt. Anschließend wird für 4 Stunden die gewünschte Temperatur gehalten. Danach werden die Proben langsam auf Raumtemperatur abgekühlt. Um eine konstante Abkühlungsrate über den gesamten Abkühlzyklus zu gewährleisten, wird eine Abkühlrate von 0,2 K/min gewählt.A universal oven UFE 400 from Memmert GmbH&Co.KG is used for the heat treatment of the polymer molded parts. The polymer moldings were placed in the oven at room temperature and then heated to the corresponding heat treatment temperature T W1 or T W2 . A heating rate of approx. 2 K/min is selected. The temperatures T W1 and T W2 were set at T W1 = 70 °C and T W2 = 80 °C according to the above criteria. The desired temperature is then maintained for 4 hours. The samples are then slowly cooled to room temperature. To ensure a constant cooling rate over the entire cooling cycle, a cooling rate of 0.2 K/min is selected.

Nach der Herstellung des Polymer-Formteils hat dieses ein großes Spiel zwischen den kinematischen Paaren. Durch den ersten Stimulus (Wärmebehandlung) bei TW1 wird dieses hin zu einer gebrauchsfähigen Lagerpassung reduziert. Nach der ersten Wärmebehandlung wird das Polymer-Formteil in Gebrauch gestellt. Durch den Gebrauch treten Verschleißerscheinungen auf, welche zu einer Vergrößerung des Lagerspalts führen. Zu einem Zeitpunkt wird das tolerierte Maß für diese Vergrößerung des Lagerspalts überschritten. In diesem Zustand ist das Polymer-Formteil zunächst nicht mehr einsatzfähig. Nun wird das Polymer-Formteil ein zweites Mal wärmebehandelt (zweiter externer Stimulus) bei TW2. Dies hat eine erneute Reduzierung des Lagerspalts zur Folge und somit wird das Polymer-Formteil wieder in einen Gebrauchsfähigen Zustand versetzt.After the polymer molding is produced, it has a large amount of play between the kinematic pairs. The first stimulus (heat treatment) at T W1 reduces this to a usable bearing fit. After the first heat treatment, the polymer molding is put into use. During use, signs of wear occur, which lead to an increase in the bearing gap. At some point the tolerated level for this increase in the bearing gap is exceeded. In this condition, the polymer molded part is initially no longer usable. Now the polymer molding is heat treated a second time (second external stimulus) at T W2 . This results in a further reduction in the bearing gap and thus the polymer molded part is returned to a usable condition.

zeigt eine schematische Darstellung des Funktionsprinzips des erfindungsgemäßen Polymer-Formteils bei Verwendung der Erfindung als kinematisches Paar in einem Mehrkörpersystem. Durch einen erneuten abweichenden externen Stimulus (TW2) wird ein weiteres Mal eine Anpassung der Dimension zur Erlangung der programmierten Form erreicht. shows a schematic representation of the functional principle of the polymer molding according to the invention when using the invention as a kinematic pair in a multi-body system. By using another different external stimulus (T W2 ), the dimension is once again adjusted to achieve the programmed form.

Verzeichnis der Abbildungen:List of illustrations:

  • : Schematische Skizze der Scherung während des additiven Fertigungsverfahren : Schematic sketch of shearing during the additive manufacturing process
  • : Exemplarische DSC-Kurve von PLA : Exemplary DSC curve of PLA
  • : Bestimmung TKS-Werte anhand des Onsets bei einer exemplarischen DSC-Kurve : Determination of T KS values based on the onset of an exemplary DSC curve
  • : Zeitabhängigkeit bei der isothermen Dilatation bei einer orientierten Probe : Time dependence in isothermal dilation of an oriented sample
  • : Zeitabhängigkeit bei der isothermen Dilatation bei einer orientierungsfreien mit X K/min abgekühlten Probe : Time dependence during isothermal dilation in an orientation-free sample cooled with XK/min
  • : Zweistufige isotherme Dilatationsmessung : Two-stage isothermal dilation measurement
  • : Zusammenhang zwischen Temperatur, Relaxation und Einfrieren von Orientierungen beim ersten Polymer : Relationship between temperature, relaxation and freezing of orientations in the first polymer
  • : Verlauf der Orientierungsrelaxation und Kaltkristallisation beim ersten Polymer : Course of orientation relaxation and cold crystallization for the first polymer
  • : Zusammenbaufreier Mechanismus mit einem Gelenk aus kinematischen Paaren : Assembly-free mechanism with a joint made of kinematic pairs
  • : Watt-Mechanismus mit vier Gelenken aus kinematischen Paaren : Watt mechanism with four joints made of kinematic pairs
  • : DSC-Kurven des ersten Polymers, in diesem Fall PLA bei verschiedenen Heizraten : DSC curves of the first polymer, in this case PLA, at different heating rates
  • : Isotherme Dilatationsmessungen von PLA : Isothermal dilatation measurements of PLA
  • : DSC-Kurve von PLA : DSC curve of PLA
  • : DSC-Kurve von ASA : DSC curve from ASA
  • : Schematische Darstellung der Verwendung der Erfindung als kinematisches Paar in einem Mehrkörpersystem : Schematic representation of the use of the invention as a kinematic pair in a multi-body system
  • : Skizze der relevanten Temperaturen : Sketch of the relevant temperatures

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102019007939 A1 [0003]DE 102019007939 A1 [0003]

Claims (12)

Zweifach stimuli-responsives Polymer-Formteil umfassend mindestens 2 verschiedene Polymere, wobei das erste Polymer eine Orientierung der polymeren Ketten in mindestens einer Orientierungsrichtung und einen Kristallisationsgrad von weniger als 10 % seines maximalen Kristallisationsgrads und eine Glasübergangstemperatur TG1 aufweist und wobei das erste Polymer abhängig von der Abkühlrate eine Kristallisationstemperatur aufweisen kann und wobei die Kristallisation bei einer Abkühlrate von > X K/min unterbleibt und wobei eine Kaltkristallisation des ersten Polymers bei einer Abkühlrate zwischen 0 und X K/min ab einer Starttemperatur TKS1 stattfindet und wobei das erste Polymer oberhalb von TG1 die Orientierung der polymeren Ketten durch Relaxation verliert und wobei TKS1 mindestens 40 K größer ist als TG1 und wobei beim ersten Polymer die Relaxation der Orientierung ein schneller ablaufender Prozess ist als die Kaltkristallisation und wobei Kaltkristallisation und Relaxation der Orientierung in Orientierungsrichtung bei dem ersten Polymer mit einer Verkleinerung des Volumens einhergehen und wobei die Wärmeformbeständigkeitstemperatur THDT2 des zweiten Polymers maximal 10 K unterhalb der Starttemperatur der Kaltkristallisation TKS1 des ersten Polymers liegt und wobei das zweite Polymer entweder keine Starttemperatur der Kaltkristallisation aufweist oder die Starttemperatur der Kaltkristallisation TKS2 des zweiten Polymers mindestens 20 K oberhalb von TKS1 liegt und wobei das zweite Polymer bei vorangegangener Abkühlung keine Verkleinerung des Volumens während der folgenden Aufheizung erfährt und wobei X Werte zwischen 500 und 4 annimmt.Dual stimuli-responsive polymer molding comprising at least 2 different polymers, wherein the first polymer has an orientation of the polymeric chains in at least one orientation direction and a degree of crystallization of less than 10% of its maximum degree of crystallization and a glass transition temperature T G1 and wherein the first polymer depends on the cooling rate can have a crystallization temperature and wherein crystallization does not occur at a cooling rate of >XK/min and wherein cold crystallization of the first polymer takes place at a cooling rate between 0 and the orientation of the polymeric chains loses due to relaxation and where T KS1 is at least 40 K greater than T G1 and where in the first polymer the relaxation of the orientation is a faster process than cold crystallization and where cold crystallization and relaxation of the orientation in the orientation direction in the first polymer accompanied by a reduction in the volume and wherein the heat resistance temperature T HDT2 of the second polymer is a maximum of 10 K below the start temperature of the cold crystallization T KS1 of the first polymer and wherein the second polymer either has no start temperature of the cold crystallization or the start temperature of the cold crystallization T KS2 of the second polymer is at least 20 K above T KS1 and where the second polymer does not experience a reduction in volume during the previous cooling during the subsequent heating and where X assumes values between 500 and 4. Zweifach stimuli-responsives Polymer-Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Polymer Polylactid (PLA) oder Compounds dieses Polymers und das zweite Polymer ausgewählt aus der Gruppe Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrilnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS), Methylmethacrylat-Acrilnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (MABS) Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN), Polystyrol (PS), Polyethylen hoher Dichte (PE-HD), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Polyamide (PA), Polyethylenterephtalat (PET), Polybuthylenterephtalat (PBT), Polycarbonat (PC), Polyoxymethylen (POM) und/oder Mischungen oder Compounds dieser Polymere sind.Dual stimuli-responsive polymer molding Claim 1 , characterized in that the first polymer is polylactide (PLA) or compounds of this polymer and the second polymer selected from the group of acrylonitrile-styrene acrylate (ASA), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS), methyl methacrylate-acrylonitrile-butadiene Styrene copolymer (MABS) Styrene-acrylonitrile copolymer (SAN), polystyrene (PS), high density polyethylene (PE-HD), polypropylene (PP), polystyrene (PS), polyamides (PA), polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), polycarbonate (PC), polyoxymethylene (POM) and/or mixtures or compounds of these polymers. Zweifach stimuli-responsives Polymer-Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Polymer Polyethylenterephtalat (PET) oder ein Compound dieses Polymers und das zweite Polymer ausgewählt aus der Gruppe Polyamide (PA), Polycarbonat (PC), Polyethylenterephtalat (PBT), Polyoxymethylen (POM), Polyphenylensulfid (PPS), Polysulfon (PSU), Polyetherimid (PEI), Polyamidimid (PAI), Polyethersulfon (PESU) und/oder Mischungen oder Compounds dieser Polymere sind.Dual stimuli-responsive polymer molding Claim 1 , characterized in that the first polymer is polyethylene terephthalate (PET) or a compound of this polymer and the second polymer is selected from the group of polyamides (PA), polycarbonate (PC), polyethylene terephthalate (PBT), polyoxymethylene (POM), polyphenylene sulfide (PPS), Polysulfone (PSU), polyetherimide (PEI), polyamidimide (PAI), polyethersulfone (PESU) and / or mixtures or compounds of these polymers. Zweifach stimuli-responsives Polymer-Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Polymer Polycyclohexylendimethylenterephthalat (PCT) und/oder ein Copolyester und/oder Compounds dieses Polymers und das zweite Polymer ausgewählt aus der Gruppe Polyamide (PA), Polyoxymethylen (POM), Polyphenylensulfid (PPS), Polysulfon (PSU), Polyetherimid (PEI), Polyamidimid (PAI), Polyethersulfon (PESU) und/oder Mischungen oder Compounds dieser Polymere sind.Dual stimuli-responsive polymer molding Claim 1 , characterized in that the first polymer is polycyclohexylenedimethylene terephthalate (PCT) and / or a copolyester and / or compounds of this polymer and the second polymer selected from the group polyamides (PA), polyoxymethylene (POM), polyphenylene sulfide (PPS), polysulfone (PSU) , polyetherimide (PEI), polyamideimide (PAI), polyethersulfone (PESU) and / or mixtures or compounds of these polymers. Zweifach stimuli-responsives Polymer-Formteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Polymer ein Copolyester aus Hexylendimethylenterephthalat und Hexylendimethylenisophathalat (PCTA) mit der folgenden Formel:
Figure DE102022122216A1_0009
und/oder Compounds dieses Polymers sind.
Dual stimuli-responsive polymer molding Claim 4 , characterized in that the first polymer is a copolyester of hexylenedimethylene terephthalate and hexylenedimethylene isophthalate (PCTA) with the following formula:
Figure DE102022122216A1_0009
and/or compounds of this polymer.
Zweifach stimuli-responsives Polymer-Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Polymer ausgewählt aus der Gruppe der Polyaryletherketone (PAEK), Polyetherketon (PEK), Polyetheretherketon (PEEK) Poly(etherketonketon) (PEKK), Poly(etheretherketonketon) (PEEKK), und/oder Poly(etherketon-etherketonketon) (PEKEKK) sowie Mischungen oder Compounds dieser Polymere und das zweite Polymer ausgewählt aus der Gruppe Polysulfon (PSU), Polyetherimid (PEI), Polyethersulfon (PESU), Polyamidimid (PAI) und/oder Mischungen oder Compounds dieser Polymere sind. Dual stimuli-responsive polymer molding Claim 1 , characterized in that the first polymer is selected from the group of polyaryl ether ketones (PAEK), polyether ketone (PEK), polyether ether ketone (PEEK), poly (ether ketone ketone) (PEKK), poly (ether ether ketone ketone) (PEEKK), and / or poly (ether ketone) ether ketone ketone) (PEKEKK) as well as mixtures or compounds of these polymers and that second polymer selected from the group polysulfone (PSU), polyetherimide (PEI), polyethersulfone (PESU), polyamideimide (PAI) and / or mixtures or compounds of these polymers. Verfahren zur Herstellung eines zweifach stimuli-responsiven Polymer-Formteils nach einem der vorangehenden Ansprüche umfassend die folgenden Schritte: i. Auswahl zweier Polymere anhand des Vorhandenseins folgender Kriterien: a. Vorliegen je eines Temperaturbereiches, in dem ein zersetzungsfreies Schmelzen oder Plastifizieren des ersten Polymers und Schmelzen oder Plastifizieren des zweiten Polymers möglich ist; b. Vorhandensein eines Glasübergangs beim ersten Polymer und beim zweiten Polymer mit den Glasübergangstemperaturen TG1 und TG2; c. Teilkristallisierbarkeit des ersten Polymers oberhalb von TG1; d. Unterdrückung der Kristallisation beim ersten Polymer bei einer Abkühlrate von ≥ X K/min; e. Beginn der Kaltkristallisation des ersten Polymers bei einer Kaltkristallisationsstarttemperatur TKS1; f. Orientierbarkeit der polymeren Ketten des ersten Polymers in mindestens einer Richtung während der additiven Fertigung; g. Relaxation der Orientierung in Orientierungsrichtung beim ersten Polymer oberhalb von TG1; h. Relaxation der Orientierung in Orientierungsrichtung schneller als Kristallisation beim ersten Polymer; i. Relaxation der Orientierung in Orientierungsrichtung beim ersten Polymer wird durch die Abkühlung mit einer Abkühlrate von ≥X K/min zumindest teilweise unterbunden; j. Kaltkristallisationsstarttemperatur TKS1 des ersten Polymers ist um mindestens 40 K höher als die Glasübergangstemperatur TG1; k. Kristallisation und Relaxation der Orientierung in Orientierungsrichtung bei dem ersten Polymer gehen mit einer Kontraktion in mindestens einer Richtung einher; l. Wärmeformbeständigkeitstemperatur des zweiten Polymers THDT2 liegt maximal 10K unterhalb von TKS1; m. Beim zweiten Polymer ist entweder keine Kaltkristallisation möglich oder die Starttemperatur der Kaltkristallisation des zweiten Polymers TKS2 nach vorheriger Abkühlung mit einer Abkühlrate von ≥X K/min liegt mindestens 20 K oberhalb von TKS1; ii. Fördern der im Schritt i. ausgewählten Polymere zu einer beheizten Düse; iii. Passieren der Düse bei der Temperatur TExt dabei Plastifizieren und Orientieren der im Schritt i. ausgewählten Polymere durch die Temperatur TExt und Scherung während der Förderung; iv. Schichtweises Ablegen und weiteres Orientieren senkrecht zur Richtung der Orientierung der in Schritt iii plastifizierten und orientierten Polymere auf ein Substrat mit einer Abkühlrate X K/min wobei TExt > TG für amorphe thermoplastische Polymere und wobei TExt > TSchmelz für teilkristalline thermoplastische Polymere und wobei die Abkühlrate X K/min eine Abkühlung von TExt1 auf TG1 ermöglicht, die schneller ist als die Relaxationszeit der Orientierung des Polymers 1 tRelax1 und wobei X Werte zwischen 500 und 4 annimmt.Method for producing a dual stimuli-responsive polymer molding according to one of the preceding claims, comprising the following steps: i. Selection of two polymers based on the presence of the following criteria: a. Presence of a temperature range in which decomposition-free melting or plasticization of the first polymer and melting or plasticization of the second polymer are possible; b. Presence of a glass transition in the first polymer and in the second polymer with the glass transition temperatures T G1 and T G2 ; c. Partial crystallizability of the first polymer above T G1 ; d. Suppression of crystallization for the first polymer at a cooling rate of ≥ XK/min; e. Start of cold crystallization of the first polymer at a cold crystallization start temperature T KS1 ; f. Orientability of the polymeric chains of the first polymer in at least one direction during additive manufacturing; G. Relaxation of the orientation in the orientation direction for the first polymer above T G1 ; H. Relaxation of the orientation in the orientation direction faster than crystallization for the first polymer; i. Relaxation of the orientation in the orientation direction of the first polymer is at least partially prevented by cooling at a cooling rate of ≥XK/min; j. Cold crystallization start temperature T KS1 of the first polymer is at least 40 K higher than the glass transition temperature T G1 ; k. Crystallization and relaxation of the orientation in the orientation direction in the first polymer are accompanied by a contraction in at least one direction; l. Heat resistance temperature of the second polymer T HDT2 is a maximum of 10K below T KS1 ; m. With the second polymer, either cold crystallization is not possible or the starting temperature of the cold crystallization of the second polymer T KS2 after previous cooling with a cooling rate of ≥XK/min is at least 20 K above T KS1 ; ii. Promote the in step i. selected polymers to a heated nozzle; iii. Passing the nozzle at the temperature T Ext while plasticizing and orienting the in step i. selected polymers by the temperature T Ext and shear during conveying; iv. Layer-by-layer deposition and further orientation perpendicular to the direction of orientation of the polymers plasticized and oriented in step iii onto a substrate with a cooling rate XK/min where T Ext > T G for amorphous thermoplastic polymers and where T Ext > T melt for partially crystalline thermoplastic polymers and where the cooling rate XK/min allows cooling from T Ext1 to T G1 , which is faster than the relaxation time of the orientation of the polymer 1 t Relax1 and where Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Information darüber, ob die Kriterien entsprechend i. a., b., c., d., e., i., j., m. erfüllt sind, mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (differential scannig calorimetry DSC) erlangt werden.Procedure according to Claim 7 , characterized in that the information about whether the criteria according to ia, b., c., d., e., i., j., m. are met is obtained by means of dynamic differential calorimetry (differential scannig calorimetry DSC). Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Information darüber, ob die Kriterien i. f., g., h., k. erfüllt sind, mittels isothermen Dilatationsmessungen ermittelt wird.Procedure according to Claim 7 or 8th , characterized in that the information about whether the criteria if, g., h., k. are met, is determined using isothermal dilation measurements. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Information darüber, ob das Kriterium i. l. erfüllt ist, durch Wärmeformbeständigkeitsmessungen nach DIN EN ISO 75 bei einer Probenspannung von 0,45 MPa oder nach ASTM D648 bei einer Probenspannung von 66 psi ermittelt wird.Procedure according to Claim 7 , 8th or 9 , characterized in that the information about whether criterion il is met is determined by heat resistance measurements according to DIN EN ISO 75 with a sample tension of 0.45 MPa or according to ASTM D648 with a sample tension of 66 psi. Verwendung eines zweifach stimuli-responsiven Polymer-Formteils nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als kinematisches Paar in einem Mehrkörpersystem.Use of a dual stimuli-responsive polymer molding according to one of the Claims 1 until 6 as a kinematic pair in a multibody system. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkörpersystem ein zusammenbaufreier Mechanismus ist.Use after Claim 11 , characterized in that the multi-body system is an assembly-free mechanism.
DE102022122216.0A 2022-09-01 2022-09-01 Polymer molding and method for producing it Pending DE102022122216A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122216.0A DE102022122216A1 (en) 2022-09-01 2022-09-01 Polymer molding and method for producing it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122216.0A DE102022122216A1 (en) 2022-09-01 2022-09-01 Polymer molding and method for producing it

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022122216A1 true DE102022122216A1 (en) 2024-03-07

Family

ID=89905679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022122216.0A Pending DE102022122216A1 (en) 2022-09-01 2022-09-01 Polymer molding and method for producing it

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022122216A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019007939A1 (en) 2019-11-15 2021-05-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Process for the production of molded polymer parts from thermoplastic polymers with shape memory properties and / or with thermoresponsive properties, in particular by means of 4D printing, as well as molded polymer parts produced in this way
US20210245423A1 (en) 2018-05-14 2021-08-12 Rolls-Royce Corporation Additively manufactured polymeric components

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210245423A1 (en) 2018-05-14 2021-08-12 Rolls-Royce Corporation Additively manufactured polymeric components
DE102019007939A1 (en) 2019-11-15 2021-05-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Process for the production of molded polymer parts from thermoplastic polymers with shape memory properties and / or with thermoresponsive properties, in particular by means of 4D printing, as well as molded polymer parts produced in this way

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 111793175 A sowie englische Maschinenübersetzung
CN 113232294 A sowie englische Maschinenübersetzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727677T2 (en) HIGHLY ORIENTED FLUOROPOLYMER FILM
DE2417901C3 (en) Process for the production of a porous shaped body from a tetrafluoroethylene polymer
DE69722453T2 (en) MULTIAXIAL-ORIENTED FLUOROPOLYMER FILMS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2854080C2 (en) Pressure-dependent electrical resistance element
DE69630521T2 (en) METHOD FOR PRODUCING POROUS FLUOROPOLYMER FILMS
DE3332312C2 (en)
DE2722087A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING POLYPROPYLENE FILMS SUITABLE FOR ELECTRICAL EQUIPMENT
DE2055369A1 (en) Process for the production of open-cell microporous films
DE1142987B (en) Process for the production of thread-like or fiber-like structures
DE2432350A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING NETWORK STRUCTURES
DE1785567A1 (en) Process for the production of synthetic fiber material, especially for textile purposes
DE2350158B2 (en) Process * ur production of electrically conductive webs or foils for Pll
DE1529840A1 (en) Process for making molded polymer products
DE3117280A1 (en) OBJECTS MADE OF THERMOPLASTIC POLYMERS, WHICH ARE REINFORCED WITH FIBERGLASS
DE102012207365A1 (en) Multilayer component and method for producing the same
DE3028993A1 (en) FILLED EXTRUDED ENDLESS THERMOPLASTIC FLAT MATERIALS AND THEIR PRODUCTION
DE102022122216A1 (en) Polymer molding and method for producing it
DE2316645C3 (en) Process for the production of a biaxially stretched film from polyvinylidene fluoride
DE2019815A1 (en) Film structure useful in making crimped multi-component yarns and fibers, and the method and apparatus for making the same
DE3120898A1 (en) MIXTURES OF POLYETHYLENE-TEREPHTHALATE-BASED POLYESTERS AND STYROL-MALEINIC ACID ANHYDRIDE COPOLYMERS
EP3853303B1 (en) Thermoplastic polymer powders and use thereof for selective laser sintering
EP0452830A2 (en) Thermoplastic aromatic polyetherketone film
EP3576947B1 (en) Material for processing in selective laser sintering method, moulded body produced therefrom, and use in sls method
DE69932426T2 (en) Melt processable polytetrafluoroethylene
DE3012288A1 (en) Thread with thermoplastic casing - and code of threads impregnated with epoxy! resin, esp. for sieve fabric

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C08L0067000000

Ipc: C08L0101120000