DE102022122013A1 - Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf wenigstens ein elektronisches Bauteil und Beschichtungsanordnung - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf wenigstens ein elektronisches Bauteil und Beschichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102022122013A1
DE102022122013A1 DE102022122013.3A DE102022122013A DE102022122013A1 DE 102022122013 A1 DE102022122013 A1 DE 102022122013A1 DE 102022122013 A DE102022122013 A DE 102022122013A DE 102022122013 A1 DE102022122013 A1 DE 102022122013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
electronic component
coating material
arrangement
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022122013.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sanjeevani Gosavi
Gerhard Hojas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
TDK Electronics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Electronics AG filed Critical TDK Electronics AG
Priority to DE102022122013.3A priority Critical patent/DE102022122013A1/de
Priority to PCT/EP2023/071395 priority patent/WO2024046690A1/en
Publication of DE102022122013A1 publication Critical patent/DE102022122013A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C1/027Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for manufacturing resistors with envelope or housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • H01C1/028Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure the resistive element being embedded in insulation with outer enclosing sheath

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf wenigstens ein elektronisches Bauteil beschrieben, das die folgenden Schritte aufweist:A) Bereitstellen einer Beschichtungsanordnung (1) aufweisend eine Beschichtungswalze (2), wobei die Beschichtungswalze (2) um eine Rotationsachse (R) rotierbar ist;B) Bereitstellen eines Beschichtungsmaterials (3) auf der Beschichtungswalze (2);C) Bereitstellen wenigstens eines elektronischen Bauteils (10) ;D) Bewegen des wenigstens einen elektronischen Bauteils (10) entlang der rotierenden Beschichtungswalze (3), um eine Beschichtung (12) von wenigstens einem Teil des elektronischen Bauteils (10) zu erhalten.Weiterhin wird eine Beschichtungsanordnung (1) zum Aufbringen einer Beschichtung (12) auf wenigstens ein elektronisches Bauteil (10) beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf wenigstens ein elektronisches Bauteil, vorzugsweise auf eine Vielzahl von elektronischen Bauteilen. Ferner betrifft die Erfindung eine Beschichtungsanordnung zum Aufbringen einer Beschichtung auf wenigstens ein elektronisches Bauteil, vorzugsweise auf eine Vielzahl von elektronischen Bauteilen.
  • Die steigende Nachfrage nach NTC (Negative Temperature Coefficient) Temperatursensoren erfordert eine kosteneffiziente Produktion durch Reduzierung des Material- und Energieverbrauchs. Eine hohe Zuverlässigkeit erfordert jedoch den Einsatz synchronisierter Kombinationen aus neuen Materialien und Produktionstechnologien.
  • Eine wesentliche Voraussetzung für eine hohe Zuverlässigkeit ist eine Beschichtungsschutzschicht (z.B. mechanischer, klimatischer, thermomechanischer, chemischer, thermischer, Licht Schutz usw.) in definierten geometrischen Abmessungen (Beschichtungsschichtdicke, Kopfdurchmesser und Beschichtungslänge), typischerweise unter Verwendung von pulver- und harzbasierten Beschichtungsmaterialien.
  • Die derzeit modernsten Technologien für die Beschichtung von drahtkontaktierten elektronischen Bauteilen sind die Wirbelschicht-, Spritzpistolen- und Tauchbeschichtungstechnik.
  • Diese Technologien führen zu einer hohen Verschwendung von Beschichtungsmaterialien (Verhältnis zwischen dem im Bauteil benötigten Beschichtungsmaterial und dem verlorenen Beschichtungsmaterial). Außerdem ist das Recycling von unbenutztem Beschichtungsmaterial erforderlich, was zu einer Anhäufung von Fremdstoffen führt.
  • Die gestiegene Nachfrage nach höherer Genauigkeit bei gleichzeitiger Anforderung einer miniaturisierten Bauweise führt bei den oben genannten Technologien zu Ertragsverlusten. Außerdem müssen zur Aufrechterhaltung der chemischen und physikalischen Zusammensetzung des Beschichtungsmaterials zusätzliche Verarbeitungsschritte vorgesehen werden, um konstante Ergebnisse zu erzielen (kontinuierliches Rühren zur Vermeidung von Sedimentation, Entgasung zur Entfernung eingeschlossener Luft).
  • Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, ein Verfahren und eine Beschichtungsanordnung bereitzustellen, die die oben genannten Probleme lösen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren und die Beschichtungsanordnung gemäß der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf wenigstens ein elektronisches Bauteil beschrieben. Insbesondere wird mittels des Verfahrens eine Beschichtungsschicht auf wenigstens einen Teil wenigstens eines elektronischen Bauteils, vorzugsweise einer Vielzahl von elektronischen Bauteilen, aufgebracht. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
  • In einem ersten Schritt A) wird eine Beschichtungsanordnung bereitgestellt. Die Beschichtungsanordnung weist eine Beschichtungswalze auf. Die Beschichtungswalze ist um eine Rotationsachse drehbar. Vorzugsweise ist die Beschichtungswalze in eine Rotationsrichtung drehbar. Eine Drehung der Beschichtungswalze in eine Richtung entgegen der Rotationsrichtung kann unterbunden sein. Die Beschichtungswalze kann motorgetrieben sein. Insbesondere kann die Beschichtungswalze von einem Motor der Beschichtungsanordnung angetrieben werden. Die Beschichtungswalze kann Metall aufweisen. Die Beschichtungswalze hat eine zylindrische Form.
  • In einem nächsten Schritt B) wird ein Beschichtungsmaterial bereitgestellt. Das Beschichtungsmaterial wird auf der Beschichtungswalze, insbesondere auf einer Außenfläche der zylindrischen Beschichtungswalze, aufgebracht. Die zylindrische Außenfläche der Beschichtungswalze kann vollständig mit dem Beschichtungsmaterial benetzt sein. Das Beschichtungsmaterial ist homogen auf der Beschichtungswalze verteilt. In dem auf der Beschichtungswalze befindlichen Beschichtungsmaterial sind keine Blasen vorhanden.
  • Das Beschichtungsmaterial kann zähflüssig sein. Eine Viskosität des Beschichtungsmaterials kann zwischen 4000 cP und 10000 cP liegen. Das Beschichtungsmaterial kann einen flüssigen Teil und einen festen Teil umfassen, d. h. das Beschichtungsmaterial kann eine Emulsion aufweisen. Insbesondere kann das Beschichtungsmaterial ein Polymer aufweisen. Eine Zusammensetzung des Beschichtungsmaterials, bezogen auf das Gewicht der Feststoffe, kann zwischen 53,4 % und 57,4 % liegen.
  • Es sind keine Verfahrensschritte erforderlich, um die chemische und physikalische Zusammensetzung des Beschichtungsmaterials zu erhalten. Das bedeutet, dass zusätzliche Verarbeitungsschritte (wie kontinuierliches Rühren zur Vermeidung von Sedimentation, Entgasung zur Entfernung von Lufteinschlüssen usw.) nicht vorgesehen werden müssen. Das Beschichtungsmaterial bleibt während des gesamten Prozesses eine Emulsion. Damit steht ein sehr einfaches Verfahren zur Verfügung, bei dem nur wenige Verfahrensschritte erforderlich sind.
  • In einem nächsten Schritt C) wird wenigstens ein elektronisches Bauteil bereitgestellt. Vorzugsweise kann eine Vielzahl elektronischer Bauteile bereitgestellt werden. Das elektronische Bauteil kann eine NTC-Temperatursensoranordnung aufweisen.
  • Das wenigstens eine elektronische Bauteil kann auf einem Befestigungselement der Beschichtungsanordnung befestigt werden. Das Befestigungselement kann verschiebbar oder beweglich sein.
  • Das Befestigungselement / das wenigstens eine elektronische Bauteil kann entlang einer Längsachse verschiebbar, insbesondere horizontal verschiebbar, sein. Die Längsachse kann senkrecht zur Rotationsachse der Beschichtungswalze verlaufen.
  • In einem nächsten Schritt D) wird die Beschichtungswalze gedreht. Die Beschichtungswalze wird in Rotationsrichtung gedreht. Die Beschichtungswalze wird so gedreht, dass eine Dicke des Beschichtungsmaterials erzeugt wird.
  • Das elektronische Bauteil wird bewegt. Das elektronische Bauteil wird durch die Beschichtungswalze geführt. Insbesondere wird das elektronische Bauteil entlang der rotierenden Beschichtungswalze bewegt, d.h. entlang der Längsachse geführt, um eine Beschichtung wenigstens eines Teils des elektronischen Bauteils zu erhalten. Mit anderen Worten, das elektronische Bauteil kommt mit dem auf der Außenfläche der Beschichtungswalze angeordneten Beschichtungsmaterial in Kontakt und wird zumindest teilweise mit Beschichtungsmaterial überzogen.
  • Durch das oben beschriebene Verfahren mit Walzentechnik wird eine homogene Beschichtung mit genau definierten Abmessungen auf zumindest Teilen des elektronischen Bauteils erreicht. Es sind keine zusätzlichen Maschinenausstattungen / keine zusätzlichen Prozessschritte erforderlich.
  • Die Produktkosten können minimiert werden durch:
    1. a) Reduzierung des prozessbedingten Materialverbrauchs durch Verringerung der Homogenisierungsanforderungen (Rühren, Nivellieren, Entgasen);
    2. b) Verringerung der Ansammlung von Fremdkörpern;
    3. c) Weniger Maschinenfunktionen (Recycling, Sprühen, Tauchbad sind in der Maschine nicht erforderlich);
    4. d) Verringerung der Schwankungen im Prozess.
  • Auf diese Weise wird ein sehr effizientes und kostengünstiges Verfahren zur Erzeugung einer Beschichtung für elektronische Bauteile mit genau definierten Abmessungen bereitgestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird in Schritt D) das elektronische Bauteil entlang einer Längsachse von einer Startposition zu einer Endposition bewegt. Insbesondere kann das Befestigungselement, auf dem das wenigstens eine elektronische Bauteil montiert werden kann, lateral von der Startposition in eine Endposition bewegt werden. Eine Bewegung des elektronischen Bauteils in die entgegengesetzte Richtung, d.h. von der Endposition in die Startposition, kann jedoch verhindert werden.
  • Die Längsachse kann senkrecht zur Rotationsachse verlaufen. Das wenigstens eine elektronische Bauteil kann in Bezug auf die rotierende Beschichtungswalze lateral bewegt werden. Eine Bewegung der Beschichtungswalze entlang der Längsachse ist jedoch unterbunden.
  • Zudem kann das elektronische Bauteil in Schritt D in direkten Kontakt mit dem Beschichtungsmaterial gebracht werden. Das elektronische Bauteil kann durch das Beschichtungsmaterial hindurchgeführt werden, insbesondere durch die durch die Rotation der Beschichtungswalze erzeugte Beschichtungsmaterialdicke. Ein direkter mechanischer Kontakt des elektronischen Bauteils mit einer Außenfläche der Beschichtungswalze kann jedoch unterbunden werden.
  • Eine Richtung einer viskosen Kraft des Beschichtungsmaterials kann der Richtung, in die das elektronische Bauteil in Schritt D) bewegt wird, entgegengesetzt sein, insbesondere entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung entlang der Längsachse. Folglich kann in diesem Schritt das viskose Beschichtungsmaterial auf einen Teil des elektronischen Bauteils gewickelt werden, um die Beschichtung der elektronischen Bauteile herzustellen. Auf diese Weise wird ein sehr einfaches, effizientes und stabiles Verfahren zum Aufbringen der Beschichtung offenbart.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird in Schritt D) eine definierte Länge des elektronischen Bauteils in das auf der Beschichtungswalze kontinuierlich gewalzte Beschichtungsmaterial eingetaucht. Auf diese Weise kann eine Beschichtung mit genau definierten geometrischen Abmessungen erzeugt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird eine Vielzahl elektronischer Bauteile mittels des Verfahrens beschichtet. Das jeweilige elektronische Bauteil weist einen Sensorkopf auf. Der Sensorkopf kann einen oberen Teil des elektronischen Bauteils umfassen, der die Beschichtung enthält. Der Sensorkopf weist einen Durchmesser auf. Der Durchmesser des Sensorkopfes bezeichnet in diesem Zusammenhang eine Ausdehnung des Sensorkopfes senkrecht zu einer Hauptlängsachse des Sensorkopfes. Der Durchmesser des Sensorkopfes kann klein sein. Insbesondere kann der Durchmesser kleiner sein als der Durchmesser eines Sensorkopfes eines elektronischen Bauteils, das eine durch ein Standardbeschichtungsverfahren erzielte Beschichtung, z. B. Tauchbeschichtung, aufweist.
  • Darüber hinaus kann eine Abweichung des Durchmessers des Sensorkopfes der durch das obige Verfahren beschichteten elektronischen Bauteile gering sein. Insbesondere kann die Abweichung kleiner sein als die Abweichung des Durchmessers des Sensorkopfes von elektronischen Bauteilen, die mit herkömmlicher Beschichtungstechnologie beschichtet wurden. Mit anderen Worten, das oben beschriebene Verfahren ist sehr stabil und erzeugt Beschichtungen mit genau definierten Abmessungen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Beschichtungsanordnung zum Aufbringen einer Beschichtung auf wenigstens ein elektronisches Bauteil, vorzugsweise auf eine Vielzahl von elektronischen Bauteilen, beschrieben. Vorzugsweise entspricht die Beschichtungsanordnung der in dem oben beschriebenen Verfahren verwendeten Beschichtungsanordnung. Somit gelten alle im Zusammenhang mit dem Verfahren beschriebenen Merkmale auch für diesen Aspekt und umgekehrt.
  • Die Beschichtungsanordnung weist eine Beschichtungswalze auf. Die Beschichtungswalze kann einen Zylinder aufweisen. Die Beschichtungswalze kann eine glatte Außenfläche aufweisen. Die Beschichtungswalze ist um eine Rotationsachse drehbar. Die Beschichtungswalze ist in einer Rotationsrichtung drehbar, z. B. gegen den Uhrzeigersinn. Eine Drehung in eine der Rotationsrichtung entgegengesetzte Richtung kann unterbunden sein. Mit anderen Worten, die Beschichtungswalze kann nur in eine Richtung rotierbar sein. Die Beschichtungswalze wird gedreht, um das wenigstens eine elektronische Bauteil mit einem Beschichtungsmaterial zu beschichten.
  • Die Beschichtungswalze kann so beschaffen und angeordnet sein, dass sie mit einem Beschichtungsmaterial benetzbar ist. Insbesondere kann die äußere Oberfläche der Beschichtungswalze mit Beschichtungsmaterial bedeckt, vorzugsweise vollständig bedeckt, sein. Das Beschichtungsmaterial kann homogen auf der Beschichtungswalze verteilt sein. Insbesondere sind in dem auf der Beschichtungswalze befindlichen Beschichtungsmaterial keine Blasen vorhanden.
  • Das Beschichtungsmaterial kann zähflüssig sein. Eine Viskosität des Beschichtungsmaterials kann zwischen 4000 cP und 10000 cP liegen. Vorzugsweise weist das Beschichtungsmaterial ein Polymer auf. Eine Zusammensetzung des Beschichtungsmaterials, bezogen auf das Gewicht der Feststoffe, kann zwischen 53,4 % und 57,4 % liegen.
  • Mittels der Beschichtungsanordnung kann eine homogene Beschichtung mit genau definierten Abmessungen auf wenigstens einen Teil des elektronischen Bauteils aufgebracht werden. Gleichzeitig ist die Anordnung sehr einfach aufgebaut, da keine zusätzlichen Funktionalitäten, z.B. zur Homogenisierung und/oder einer weiteren Durchmischung des Beschichtungsmaterials, erforderlich sind. Somit wird eine einfache, zuverlässige und kostengünstige Anordnung bereitgestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Beschichtungsanordnung ein Befestigungselement auf. Das Befestigungselement kann zum Halten des wenigstens einen elektronischen Bauteils, vorzugsweise einer Vielzahl von elektronischen Bauteilen, ausgebildet und angeordnet sein. Das Befestigungselement kann beweglich sein. Insbesondere kann das Befestigungselement horizontal (lateral) beweglich sein. Das Befestigungselement kann vertikal fixiert sein. Das Befestigungselement, und damit das elektronische Bauteil, kann entlang einer Längsachse beweglich sein. Die Längsachse kann senkrecht zur Rotationsachse der Beschichtungswalze verlaufen.
  • Durch die horizontale Bewegung des elektronischen Bauteils in Bezug auf die rotierende Beschichtungswalze kann das viskose Beschichtungsmaterial effektiv und homogen auf einen Teil des elektronischen Bauteils verteilt werden.
  • Weitere Merkmale, Verfeinerungen und Zweckmäßigkeiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen in Verbindung mit den Figuren.
    • 1a und 1b zeigen perspektivische Ansichten einer Beschichtungsanordnung,
    • 2a bis 2e zeigen Verfahrensschritte zum Aufbringen einer Beschichtung auf wenigstens ein elektronisches Bauteil,
    • 3 zeigt schematisch einen Verfahrensschritt zum Aufbringen einer Beschichtung auf wenigstens ein elektronisches Bauteil,
    • 4 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines beschichteten elektronischen Bauteils,
    • 5a und 5b zeigen Diagramme, die einen Kopfdurchmesser einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichteten Sensoranordnung und einer nach herkömmlicher Technik beschichteten Sensoranordnung veranschaulichen.
  • In den Abbildungen können Elemente gleicher Struktur und/oder Funktionalität mit denselben Bezugsziffern bezeichnet werden. Es versteht sich, dass die in den Abbildungen gezeigten Ausführungsformen illustrative Darstellungen sind und nicht unbedingt maßstabsgetreu gezeichnet sind.
  • Die 1a und 1b zeigen eine Beschichtungsanordnung 1. Die Beschichtungsanordnung 1 ist dazu geeignet und ausgebildet, eine Beschichtung 12 auf ein elektronisches Bauteil 10, insbesondere auf einen Teil des elektronischen Bauteils 10, aufzubringen. Die Beschichtungsanordnung 1 ist geeignet, eine große Anzahl von elektronischen Bauteilen 10 gleichzeitig zu beschichten.
  • Die Beschichtungsanordnung 1 weist eine Beschichtungswalze 2 auf. Die Beschichtungswalze 2 ist um eine Rotationsachse R rotierbar. Die Beschichtungswalze 2 ist unidirektional drehbar. Die Beschichtungswalze 2 ist gegen eine Bewegung in eine axiale Richtung gesichert.
  • Die Beschichtungswalze 2 weist einen Zylinder auf. Die Beschichtungswalze 2 hat eine glatte (zylindrische) Außenfläche. Auf die glatte Außenfläche der Beschichtungswalze 2 kann ein Beschichtungsmaterial 3 (siehe z. B. 2b bis 2d) aufgebracht werden.
  • Das Beschichtungsmaterial 3 ist zähflüssig. Eine Viskosität des Beschichtungsmaterials 3 liegt z.B. zwischen 4000 cP und 10000 cP. Vorzugsweise weist das Beschichtungsmaterial 3 ein Polymer auf. Eine Zusammensetzung des Beschichtungsmaterials kann zwischen 53,4 % und 57,4 % für das Gewicht an Feststoffen betragen. Für das Beschichtungsmaterial 3 sind keine Mischschritte erforderlich. Mit anderen Worten, das Beschichtungsmaterial bleibt während des gesamten Prozesses eine Emulsion.
  • Die Beschichtungsanordnung 1 umfasst außerdem einen Motor 4. Der Motor 4 ist geeignet und angeordnet, die Beschichtungswalze 2 anzutreiben (d. h. zu drehen). Die Beschichtungsanordnung 1 umfasst ferner eine Stromquelle 5 zum elektrischen Anschluss des Motors 4.
  • Die Beschichtungsanordnung 1 weist ferner ein Befestigungselement 6 auf. Das Befestigungselement 6 ist beweglich. Das Befestigungselement 6 kann horizontal bewegt werden. Das Befestigungselement 6 kann nicht gedreht werden.
  • Das Befestigungselement 6 ist horizontal entlang einer Längsachse A beweglich (1b). Die Längsachse A steht senkrecht zur Rotationsachse R. Das Befestigungselement 6 ist entlang der Längsachse A von einer Startposition 7 zu einer Endposition 8 beweglich (siehe 2c und 2d). Das Befestigungselement 6 ist unidirektional beweglich. Mit anderen Worten, eine Bewegung des Befestigungselements 6 in die entgegengesetzte Richtung, d. h. von der Endposition 8 in die Startposition 7, wird verhindert.
  • Das Befestigungselement 6 ist zur Aufnahme einer Vielzahl von elektronischen Bauteilen 10 geeignet und angeordnet. Zu diesem Zweck weist das Befestigungselement 6 eine Vielzahl von Vertiefungen auf (siehe z.B. 2e), in die die elektronischen Bauteile 10 teilweise eingesetzt werden. Die Vertiefungen erstrecken sich senkrecht zu einer Hauptlängsachse des Befestigungselements 6. Die gegenüberliegenden Enden der elektronischen Bauteile 10 ragen über Seitenflächen des Befestigungselements 6 hinaus, wie beispielsweise in 2e zu sehen ist.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Beschichtungsanordnung 1 im Zusammenhang mit den 2a bis 2e und 3 beschrieben, die Verfahrensschritte zum Aufbringen einer Beschichtung 12 auf wenigstens ein elektronisches Bauteil 10 zeigen.
  • Zunächst (Schritt A) des Verfahrens) wird die zuvor beschriebene Beschichtungsanordnung 1 bereitgestellt ( 2a) .
  • In einem nächsten Schritt B) wird das Beschichtungsmaterial 3 bereitgestellt, wie aus 2b ersichtlich ist. Das Beschichtungsmaterial 3 wird auf der glatten Außenfläche der zylindrischen Beschichtungswalze 2 aufgebracht. Insbesondere wird die Außenfläche der Beschichtungswalze 2 vollständig mit dem zähflüssigen Beschichtungsmaterial 3 benetzt. Das Beschichtungsmaterial 3 wird homogen auf der Beschichtungswalze 2 verteilt. Im Beschichtungsmaterial 3 auf der Oberfläche der Beschichtungswalze 2 sind keine Blasen vorhanden (2b bis 2d).
  • Wie oben erwähnt, kann die Zusammensetzung des Beschichtungsmaterials in Bezug auf das Gewicht der Feststoffe zwischen 53,4 % und 57,4 % liegen. Für das Beschichtungsmaterial 3 sind keine Mischschritte erforderlich. Der Beschichtungsmaterial 3 bleibt während des gesamten Prozesses eine Emulsion.
  • In einem nächsten Schritt C) werden die elektronischen Bauteile 10 auf dem Befestigungselement 6 montiert. Das Befestigungselement 6 ist in einem seitlichen Abstand zur Beschichtungswalze 2 und damit zum Beschichtungsmaterial 3 angeordnet, wie in 2c zu sehen ist.
  • Wie oben beschrieben, ist das Befestigungselement 6 entlang der Längsachse A horizontal / lateral beweglich. In diesem Verfahrensschritt befindet sich das Befestigungselement 6 und damit das jeweilige elektronische Bauteil 10 in einer festen horizontalen / lateralen Position, d.h. Startposition 7 (2c: links von der Beschichtungswalze 2).
  • In einem nächsten Schritt D) wird die Beschichtungswalze 2 um die Rotationsachse R gedreht. Dabei wird eine bestimmte Dicke des zähflüssigen Beschichtungsmaterials 3 erzeugt (siehe auch 3).
  • Das Befestigungselement 6 / das jeweilige elektronische Bauteil 10 wird entlang der rotierenden Beschichtungswalze 2 (d.h. entlang der Längsachse A) von der Startposition 7 in Richtung Endposition 8 bewegt (2c und 2d). Dabei kommt das jeweilige elektronische Bauteil 10 in direkten Kontakt mit dem Beschichtungsmaterial 3. Eine Richtung einer viskosen Kraft V des Beschichtungsmaterials 3 ist entgegengesetzt zu der Richtung, in die das elektronische Bauteil entlang der Längsachse A bewegt wird (siehe 3), so dass das elektronische Bauteil 10 teilweise mit dem viskosen Beschichtungsmaterial 3 bedeckt wird. Nur eine definierte Länge des elektronischen Bauteils 10 (der zu beschichtende Teil des elektronischen Bauteils 10) wird durch das auf der Beschichtungswalze 2 kontinuierlich gewalzte Beschichtungsmaterial 3 getaucht, wie aus 3 ersichtlich ist. Am Ende des Prozesses ist das Befestigungselement 6 und damit das jeweilige elektronische Bauteil 10 in der Endposition 8 (2d: rechts von der Beschichtungswalze 2) angeordnet und das jeweilige elektronische Bauteil 10 weist eine Beschichtung 12 auf (siehe 2e und 3). Die Beschichtung 12 weist eine Länge L und einen Durchmesser D (Kopfdurchmesser des beschichteten elektronischen Bauteils 10) auf, wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist.
  • 4 zeigt ein Beispiel für ein beschichtetes elektronisches Bauteil 10. Das elektronische Bauteil 10 kann ein drahtkontaktiertes elektronisches Bauteil aufweisen. Das elektronische Bauteil 10 kann eine Sensoranordnung aufweisen, die für die Messung einer Temperatur ausgelegt ist, z. B. eine miniaturisierte NTC-Temperatursensoranordnung.
  • Das elektronische Bauteil 10 hat ein Sensorelement oder einen Sensorchip 14 (siehe 3). Das Sensorelement 14 ist vorzugsweise ein NTC-Thermistorchip. Das elektronische Bauteil 10 umfasst ferner zwei Kontaktierungselemente 13 zur elektrischen Kontaktierung des Sensorelements 14. Die Kontaktierungselemente 13 weisen vorzugsweise Drähte auf. Die Kontaktierungselemente 13 sind elektrisch und mechanisch mit Elektroden des Sensorelements 14 verbunden (nicht explizit dargestellt).
  • Das elektronische Bauteil 10 weist ferner eine Beschichtung 12 auf, die nach dem zuvor beschriebenen Verfahren hergestellt wurde. Die Beschichtung 12 umschließt das Sensorelement 14 vollständig. Die Beschichtung 12 bildet einen Kopf 11 des elektronischen Bauteils 10 (Sensorkopf). Der Kopf 11 umfasst das Sensorelement 14 und zumindest einen Teilbereich der Kontaktierungselemente 13 sowie die Beschichtung 12, wie in den 3 und 4 zu sehen ist. Die Beschichtung 12 bildet eine äußere Hülle eines oberen Teils des elektronischen Bauteils 10 und schützt ihn vor Umwelteinflüssen.
  • An einer Unterseite der Beschichtung 12 befindet sich eine Einbuchtung 12a der Beschichtung 12. Der Kopf 11 erstreckt sich von einem oberen Ende des elektronischen Bauteils 10 bis zu einer oberen Begrenzung der Einbuchtung 12a (d. h. Gesamtlänge L der Beschichtung 12 / des Kopfes 11).
  • Der Kopf 11 hat einen Durchmesser D, d. h. eine Ausdehnung senkrecht zur Länge L. Eine Variation des Durchmessers D des Kopfes 11 ist gering. Die Variation des Durchmessers D des Kopfes 11, die mit dem zuvor beschriebenen Verfahren erzielt wird, ist gering (siehe 5A). Im Gegensatz dazu ist die Variation des Kopfdurchmessers bei elektronischen Bauteilen, die mit herkömmlichen Beschichtungsmethoden beschichtet wurden, statistisch gesehen deutlich höher (siehe 5B). Somit ist das oben beschriebene Verfahren ein stabiler Prozess.
  • Insgesamt ist durch das beschriebene Beschichtungsverfahren eine Variation des Sensorkopfdurchmessers im Vergleich zur konventionellen Beschichtungstechnik statistisch gesehen signifikant geringer. Auch der Durchmesser D ist absolut gesehen kleiner als die Kopfdurchmesser konventionell beschichteter elektronischer Bauteile. Mit dem Walzenbeschichtungsverfahren werden somit kompakte und kostengünstige elektronische Bauteile mit genau definierten geometrischen Abmessungen bereitgestellt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen durch die darauf basierende Beschreibung beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Ansprüchen einschließt, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht ausdrücklich in den Ansprüchen oder Ausführungsformen angegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beschichtungsanordnung
    2
    Beschichtungswalze
    3
    Beschichtungsmaterial
    4
    Motor
    5
    Stromquelle
    6
    Befestigungselement
    7
    Startposition
    8
    Endposition
    10
    Elektronisches Bauteil
    11
    Kopf
    12
    Beschichtung
    12a
    Einbuchtung
    13
    Kontaktierungselement
    14
    Sensorelement
    R
    Rotationsachse
    D
    Kopfdurchmesser
    L
    Beschichtungslänge
    V
    Viskose Kraft
    A
    Längsachse

Claims (16)

  1. Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung (12) auf wenigstens ein elektronisches Bauteil (10), aufweisend die folgenden Schritte: A) Bereitstellen einer Beschichtungsanordnung (1) aufweisend eine Beschichtungswalze (2), wobei die Beschichtungswalze (2) um eine Rotationsachse (R) rotierbar ist; B) Bereitstellen eines Beschichtungsmaterials (3) auf der Beschichtungswalze (2); C) Bereitstellen wenigstens eines elektronischen Bauteils (10) ; D) Bewegen des wenigstens einen elektronischen Bauteils (10) entlang der rotierenden Beschichtungswalze (2), um eine Beschichtung (12) von wenigstens einem Teil des elektronischen Bauteils (10) zu erhalten.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt D) das elektronische Bauteil (10) entlang einer Längsachse (A) von einer Startposition (7) in eine Endposition (8) bewegt wird, wobei die Längsachse (A) senkrecht zur Rotationsachse (R) steht.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei eine Richtung einer viskosen Kraft (V) des Beschichtungsmaterials (3) entgegengesetzt zu einer Richtung ist, in die das elektronische Bauteil (10) entlang der Längsachse (A) bewegt wird.
  4. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt D) das elektronische Bauteil (10) in direkten Kontakt mit dem Beschichtungsmaterial (3) gebracht wird.
  5. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt D) eine definierte Länge des elektronischen Bauteils (10) in das auf der Beschichtungswalze (2) kontinuierlich gewalzte Beschichtungsmaterial (3) eingetaucht wird.
  6. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Viskosität des Beschichtungsmaterials (3) zwischen 4000 cP und 10000 cP liegt.
  7. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Beschichtungsmaterial (3) ein Polymer aufweist.
  8. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Zusammensetzung des Beschichtungsmaterials, bezogen auf das Feststoffgewicht, zwischen 53,4 % und 57,4 % liegt.
  9. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Vielzahl von elektronischen Bauteilen (10) beschichtet wird, wobei das jeweilige elektronische Bauteil (10) einen Sensorkopf (11) aufweist und wobei eine Variation eines Durchmessers (D) des Sensorkopfes (11) der elektronischen Bauteile (10) im Vergleich zu einer Variation des Durchmessers des Sensorkopfes von elektronischen Bauteilen, die mit herkömmlicher Beschichtungstechnologie beschichtet werden, kleiner ist.
  10. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das jeweilige elektronische Bauteil (10) einen NTC-Temperatursensor aufweist.
  11. Beschichtungsanordnung (1) zum Aufbringen einer Beschichtung (12) auf wenigstens ein elektronisches Bauteil (10), wobei die Beschichtungsanordnung (1) eine Beschichtungswalze (2) aufweist, die um eine Rotationsachse (R) rotierbar ist.
  12. Die Beschichtungsanordnung (1) nach Anspruch 11, wobei die Beschichtungswalze (2) so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie mit einem Beschichtungsmaterial (3) benetzt wird.
  13. Die Beschichtungsanordnung (1) nach Anspruch 12, wobei das Beschichtungsmaterial (3) ein Polymer aufweist.
  14. Beschichtungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, ferner aufweisend ein Befestigungselement (6) zum Halten des wenigstens einen elektronischen Bauteils (10).
  15. Die Beschichtungsanordnung (1) nach Anspruch 14, wobei das Befestigungselement (6) entlang einer Längsachse (A), die senkrecht zur Rotationsachse (R) steht, beweglich ist.
  16. Die Beschichtungsanordnung (1) nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, wobei das Befestigungselement (6) zur Aufnahme einer Vielzahl von elektronischen Bauteilen (10) geeignet ist.
DE102022122013.3A 2022-08-31 2022-08-31 Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf wenigstens ein elektronisches Bauteil und Beschichtungsanordnung Pending DE102022122013A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122013.3A DE102022122013A1 (de) 2022-08-31 2022-08-31 Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf wenigstens ein elektronisches Bauteil und Beschichtungsanordnung
PCT/EP2023/071395 WO2024046690A1 (en) 2022-08-31 2023-08-02 Method for applying a coating to at least one electronic component and coating arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122013.3A DE102022122013A1 (de) 2022-08-31 2022-08-31 Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf wenigstens ein elektronisches Bauteil und Beschichtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022122013A1 true DE102022122013A1 (de) 2024-02-29

Family

ID=87561048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022122013.3A Pending DE102022122013A1 (de) 2022-08-31 2022-08-31 Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf wenigstens ein elektronisches Bauteil und Beschichtungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022122013A1 (de)
WO (1) WO2024046690A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01258760A (ja) 1987-12-10 1989-10-16 Dainippon Screen Mfg Co Ltd ロールコータ
US5660638A (en) 1994-09-13 1997-08-26 Rohm Co., Ltd. Jig for producing electronic components with side electrodes
US5804256A (en) 1994-06-23 1998-09-08 Schaefer; Hans-Jorgen Method and device for coating printed-circuit boards
US20030121470A1 (en) 2001-11-19 2003-07-03 Murata Manufacturing Co., Ltd. Paste application apparatus and method for applying paste

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3885938B2 (ja) * 2002-03-07 2007-02-28 Tdk株式会社 セラミック電子部品、ペースト塗布方法及びペースト塗布装置
JP5510222B2 (ja) * 2010-09-14 2014-06-04 株式会社村田製作所 電子部品製造装置およびその製造方法
DE102020126833A1 (de) * 2020-10-13 2022-04-14 Tdk Electronics Ag Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01258760A (ja) 1987-12-10 1989-10-16 Dainippon Screen Mfg Co Ltd ロールコータ
US5804256A (en) 1994-06-23 1998-09-08 Schaefer; Hans-Jorgen Method and device for coating printed-circuit boards
US5660638A (en) 1994-09-13 1997-08-26 Rohm Co., Ltd. Jig for producing electronic components with side electrodes
US20030121470A1 (en) 2001-11-19 2003-07-03 Murata Manufacturing Co., Ltd. Paste application apparatus and method for applying paste

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024046690A1 (en) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018003824B4 (de) Herstellungsverfahren für einen isolierten elektrischen draht und isolierter elektrischer draht
WO2020025446A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur in-situ-schneckenimprägnierung und extrusion von endlosfasern
WO2015180715A1 (de) Lageranordnung und zugehöriges herstellungsverfahren
DE102018215546A1 (de) Verfahren zum additiven Herstellen eines Bauteils sowie Fertigungsvorrichtung zum additiven Herstellen eines Bauteils und additiv gefertigtes Bauteil
DE112019006772T5 (de) Isolierter elektrischer draht, verkabelung und herstellungsverfahren eines isolierten elektrischen drahts
DE3242157A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen widerstandes
EP4210877B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen beschichtung von metallbändern
DE102022122013A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf wenigstens ein elektronisches Bauteil und Beschichtungsanordnung
DE3050056C1 (de) Zwei- oder Mehrschicht-Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011103198B3 (de) Baugruppe zur Verstellung des Außenspiegels
DE10050629B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines drei-dimensionalen Schaltkreiskörpers und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE3723968C2 (de)
DE10206169B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Plastifizierzylinders mit Innenbeschichtung
DE3219569A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden auftragen von spruehfaehigen materialien, insbesondere zum einfaerben von strangfoermigem gut
DE102018105521B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines linearen elektroaktiven koaxialen Polymeraktors
EP2844044A1 (de) Anlage und Verfahren zum Füllen von Löchern in einer Leiterplatte
DE4238900C1 (de) Schwenk-Neigekopf für optische Geräte
DE3438993A1 (de) Feste propergolbloecke mit frontalem, durch waermeleiter gesteuertem abbrand und ihre herstellung
CH691628A5 (de) Führungseinrichtung zum spielfreien Ausrichten zweier relativ zueinander verschiebbarer Teile eines optischen Gerätes.
DE4130390C2 (de) Widerstandselement
DE2845987C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines koaxialen Hochfrequenzkabels mit Hohlraumisolation und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2041897C3 (de) Harzlackisolierter und mit Gleitmittel versehener elektrischer Leiter
DE3621653A1 (de) Isolator fuer elektrische leitungen und verfahren zu seiner herstellung
DE102019217959A1 (de) Exzenterachse mit Lagerhülsen und Verfahren zur Herstellung einer Exzenterachse
WO2023036520A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer beschichtung auf mindestens ein elektronisches bauteil und beschichtungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed