DE102022121335A1 - Vollduplex-Kommunikation in drahtlosen Netzwerken - Google Patents

Vollduplex-Kommunikation in drahtlosen Netzwerken Download PDF

Info

Publication number
DE102022121335A1
DE102022121335A1 DE102022121335.8A DE102022121335A DE102022121335A1 DE 102022121335 A1 DE102022121335 A1 DE 102022121335A1 DE 102022121335 A DE102022121335 A DE 102022121335A DE 102022121335 A1 DE102022121335 A1 DE 102022121335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ues
interference
control signaling
network
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022121335.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jingwen BAI
Shu-Ping Yeh
Yang-seok Choi
Francesc Guim Bernat
Kshitij Arun Doshi
Ned M. Smith
Christian Maciocco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE102022121335A1 publication Critical patent/DE102022121335A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/54Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria
    • H04W72/542Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria using measured or perceived quality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/54Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria
    • H04W72/541Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria using the level of interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/0413MIMO systems
    • H04B7/0417Feedback systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/14Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/06TPC algorithms
    • H04W52/14Separate analysis of uplink or downlink
    • H04W52/146Uplink power control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/24TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters
    • H04W52/243TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters taking into account interferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/32TPC of broadcast or control channels
    • H04W52/325Power control of control or pilot channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/12Wireless traffic scheduling
    • H04W72/1263Mapping of traffic onto schedule, e.g. scheduled allocation or multiplexing of flows
    • H04W72/1268Mapping of traffic onto schedule, e.g. scheduled allocation or multiplexing of flows of uplink data flows
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/20Control channels or signalling for resource management
    • H04W72/23Control channels or signalling for resource management in the downlink direction of a wireless link, i.e. towards a terminal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung für eine S-BS umfasst eine Verarbeitungsschaltungsanordnung, die so ausgebildet ist, dass sie Konfigurationssignalisierung von einer Mehrzahl von S-UEs decodiert. Die Konfigurationssignalisierung zeigt einen Interferenzpegel an jedem der Mehrzahl von S-UEs von Übertragungen einer M-BS an. Ein S-UE wird auf der Grundlage eines Vergleichs des Interferenzpegels an jedem S-UE mit einem Interferenzschwellenwert für jedes S-UE ausgewählt. Eine Steuersignalisierung wird für die Übertragung an das ausgewählte S-UE über einen Kleinzellen-Zugriffs- (S-AC) Kommunikations-Link codiert. Die Steuersignalisierung wird während des Empfangs von Downlink-Daten von der M-BS über einen primären Backhaul-Kommunikations-Link übertragen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Aspekte beziehen sich auf drahtlose Kommunikationen. Einige Aspekte beziehen sich auf drahtlose Netzwerke umfassend 3GPP- (Third Generation Partnership Project-) Netzwerke, 3GPP-LTE- (Long Term Evolution-; Langzeitentwicklung-) Netzwerke, 3GPP-LTE-A- (LTE-Advanced-) Netzwerke, (MulteFire, LTE-U) und Netzwerke der fünften Generation (5G), umfassend 5G New Radio- (NR-) (oder 5G-NR-) Netzwerke, 5G-LTE-Netzwerke wie beispielsweise 5G-NR-unlizenziertes-Spektrum- (NR-U-) Netzwerke und andere unlizenzierte Netzwerke umfassend Wi-Fi, CBRS (OnGo) usw. Andere Aspekte beziehen sich auf Systeme und Verfahren für Hybride-automatische-Wiederholungsanforderungs- (HARQ-; hybrid automatic repeat request-) Bestätigungs- (acknowledgment; HARQ-ACK-) Rückmeldung für eine Physischer-Downlink-Gemeinschaftlich-verwendeter-Kanal- (PDSCH-; Physical Downlink Shared Channel-) Übertragung mit vorzeitiger Beendigung. Zusätzliche Aspekte betreffen Vollduplex- (FD-; full-duplex) Kommunikationen in drahtlosen Netzwerken (wie beispielsweise drahtlosen NR-Netzwerken), wo die FD-Kommunikationen z. B. zur Konfiguration resilienter (widerstandsfähiger) Netzwerkverbindungen oder für andere Zwecke verwendet werden.
  • HINTERGRUND
  • Die mobile Kommunikation hat sich von frühen Sprachsystemen zu der heutigen hoch entwickelten integrierten Kommunikationsplattform erheblich weiterentwickelt. Mit der Zunahme unterschiedlicher Typen von Vorrichtungen, die mit verschiedenen Netzwerkvorrichtungen kommunizieren, hat die Nutzung von 3GPP-LTE-Systemen zugenommen. Die Verbreitung von mobilen Geräten (Benutzerendgeräten oder UEs; user equipment) in der modernen Gesellschaft hat die Nachfrage nach einer Vielzahl von vernetzten Vorrichtungen in vielen disparaten Umgebungen weiter erhöht. Drahtlose Systeme der fünften Generation (5G) und sechsten Generation (6G) stehen vor der Einführung und werden voraussichtlich eine noch höhere Geschwindigkeit, Konnektivität und Benutzerfreundlichkeit ermöglichen. Von den Nächste-Generation- (next generation) 5G-Netzwerken (oder NR-Netzwerken) wird erwartet, dass sie den Durchsatz, die Abdeckung und die Robustheit erhöhen und die Latenzzeiten sowie die Betriebs- und Investitionskosten verringern. 5G-NR-Netzwerke werden sich auf der Grundlage von 3GPP-LTE-Advanced mit zusätzlichen potenziellen neuen Funkzugriffstechniken (RATs; radio access technologies) noch weiter entwickeln, um das Leben der Menschen mit nahtlosen drahtlosen Konnektivitätslösungen zu bereichern, die schnelle, reichhaltige Inhalte und Dienste liefern. Da die derzeitige Zellulares-Netzwerk-Frequenz gesättigt ist, können höhere Frequenzen, wie beispielsweise Millimeterwellen-(mmWave-) Frequenz, aufgrund ihrer hohen Bandbreite von Vorteil sein.
  • Der potenzielle LTE-Betrieb im unlizenzierten Spektrum umfasst (ist jedoch nicht beschränkt auf) den LTE-Betrieb im unlizenzierten Spektrum über Dual Connectivity (DC) oder DCbasiertes LAA sowie das Standalone- (eigenständiges) LTE-System im unlizenzierten Spektrum, wonach die LTE-basierte Technologie ausschließlich im unlizenzierten Spektrum arbeitet, ohne dass ein „Anker“ im lizenzierten Spektrum erforderlich ist, genannt MulteFire. MulteFire kombiniert die Performance-Vorteile der LTE-Technologie mit der Einfachheit von Wi-Fi-ähnlichen Einsätzen.
  • Ein weiter erweiterter (enhanced) Betrieb von LTE- und NR-Systemen im lizenzierten und unlizenzierten Spektrum wird für künftige Versionen und 5G-, 6G- und darüber hinausgehende Systeme erwartet. Solche erweiterten Betriebe können Techniken für die HARQ-ACK-Rückmeldung für die PDSCH-Übertragung mit vorzeitiger Beendigung umfassen. Zusätzliche Aspekte beziehen sich auf FD-Kommunikationen in drahtlosen Netzwerken.
  • Figurenliste
  • In den Figuren, die nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet sind, können gleiche Bezugszeichen ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Ansichten beschreiben. Gleiche Bezugszeichen, die unterschiedliche Buchstabenendungen aufweisen, können unterschiedliche Instanzen ähnlicher Komponenten repräsentieren. Die Zeichnungen stellen im Allgemeinen beispielhaft, aber nicht einschränkend, verschiedene, in dem vorliegenden Dokument erörterte Aspekte dar.
    • 1A zeigt eine beispielhafte Architektur eines Netzwerks gemäß einigen Aspekten.
    • 1B und 1C zeigen eine Nicht-Roaming-5G- (und darüber hinaus) Systemarchitektur gemäß einigen Aspekten.
    • 2, 3 und 4 veranschaulichen verschiedene Systeme, Vorrichtungen und Komponenten, die Aspekte der offenbarten Ausführungsbeispiele implementieren können.
    • 5 zeigt Netzwerkelemente in einem Funkzugriffsnetzwerk mit Self-Backhaul- (Selbst-Rücktransport-) Kleinzellen gemäß einigen beispielhaften Ausführungsbeispielen.
    • 6 ist ein Graph der Vollduplex-Self-Backhaul-Kleinzelle-Performance im Vergleich zum Halbduplex-Gegenstück gemäß einigen beispielhaften Ausführungsbeispielen.
    • 7 ist ein Graph eines FD-Verstärkung-Vergleichs (FD gain comparison) mit unterschiedlichen Leistungssteuerungsverfahren gemäß einigen beispielhaften Ausführungsbeispielen.
    • 8 ist eine LTE-OFDM-basierte Teilrahmen- und Referenzsignalstrukturdarstellung in einem PRB mit sowohl UE-UE-CSI-IM-RS als auch UE-UE-IM-RS gemäß einigen beispielhaften Ausführungsbeispielen.
    • 9 ist ein Graph eines FD-Verstärkung-Vergleichs mit und ohne ICIC gemäß einigen beispielhaften Ausführungsbeispielen.
    • 10 stellt ein Blockdiagramm einer Kommunikationsvorrichtung wie beispielsweise eines Evolved Node-B (eNB), eines neuen Generation-Node-B (gNB) (oder eines anderen RAN-Knotens), eines Zugriffspunkts (AP; access point), einer drahtlosen Station (STA), einer Mobilstation (MS; mobile station) oder eines Benutzerendgeräts (UE) gemäß einigen Aspekten dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung und die Zeichnungen stellen Aspekte ausreichend dar, um es Fachleuten zu ermöglichen, diese auszuführen. Andere Aspekte können strukturelle, logische, elektrische, prozessuale und andere Veränderungen umfassen. Abschnitte und Merkmale mancher Aspekte können bei anderen Aspekten umfasst sein oder gegen solche aus anderen Aspekten ausgetauscht werden. Die in den Ansprüchen dargelegten Aspekte umfassen alle verfügbaren Entsprechungen dieser Ansprüche.
  • 1A zeigt eine beispielhafte Architektur eines Netzwerks in Übereinstimmung mit einigen Aspekten. Das Netzwerk 140A wird umfassend ein Benutzerendgerät (UE) 101 und ein UE 102 gezeigt. Die UEs 101 und 102 werden als Smartphones dargestellt (z.B. handgehaltene mobile Rechenvorrichtungen mit Touchscreen, die mit einem oder mehreren zellularen Netzwerken verbunden werden können), können aber auch irgendeine mobile oder nichtmobile Rechenvorrichtung umfassen, wie beispielsweise persönliche Daten-Assistenten (PDAs; Personal Data Assistants), Pager, Laptop-Computer, Desktop-Computer, drahtlose Handgeräte, Drohnen oder irgendeine andere Rechenvorrichtung umfassend eine verdrahtete und/oder drahtlose Kommunikationsschnittstelle. Die UEs 101 und 102 können hierin gemeinsam als UE 101 bezeichnet werden, und die UE 101 kann verwendet werden, um eine oder mehrere der hierin offenbarten Techniken durchzuführen.
  • Irgendeiner der hierin beschriebenen Radio-Links (z. B. wie im Netzwerk 140A oder irgendeinem anderen dargestellten Netzwerk verwendet) kann gemäß irgendeiner beispielhaften Funkkommunikationstechnologie und/oder einem -standard arbeiten.
  • LTE und LTE-Advanced sind Standards für drahtlose Kommunikationen von Hochgeschwindigkeitsdaten für UE wie beispielsweise Mobiltelefone. In LTE-Advanced und verschiedenen drahtlosen Systemen ist die Trägeraggregation eine Technologie, gemäß der mehrere Trägersignale, die bei unterschiedlichen Frequenzen arbeiten, für das Tragen von Kommunikationen für ein einzelnes UE verwendet werden können, wodurch die für eine einzelne Vorrichtung verfügbare Bandbreite erhöht wird. Bei einigen Aspekten kann die Trägeraggregation verwendet werden, wo ein oder mehrere Komponententräger bei unlizenzierten Frequenzen arbeiten.
  • Die hierin beschriebenen Aspekte können im Kontext von irgendeinem Spektrummanagementschema verwendet werden, umfassend beispielsweise ein dediziertes lizenziertes Spektrum, unlizenziertes Spektrum, (lizenziertes) gemeinschaftlich verwendetes Spektrum (wie beispielsweise Licensed Shared Access (LSA) in 2,3-2,4 GHz, 3,4-3,6 GHz, 3,6-3,8 GHz und weiteren Frequenzen sowie Spectrum Access System (SAS) in 3,55-3,7 GHz und weiteren Frequenzen).
  • Hierin beschriebene Aspekte können auch auf unterschiedliche Einzelträger- oder OFDM-Flavors (CP-OFDM, SC-FDMA, SC-OFDM, Filterbank-basierter Mehrträger (FBMC; filter bank-based multicarrier), OFDMA usw.) und insbesondere 3GPP NR (New Radio) durch Zuweisen der OFDM-Träger-Daten-Bit-Vektoren zu den entsprechenden Symbolressourcen angewandt werden.
  • Bei einigen Aspekten kann irgendeines der UEs 101 und 102 ein Internet der Dinge (IoT; Internet of Things)-UE oder ein Zellular-IoT (CIoT; Cellular IoT)-UE umfassen, das eine Netzwerkzugriffsschicht umfassen kann, die für Niedrigleistungs-IoT-Anwendungen entworfen ist, die kurzlebige UE-Verbindungen nutzen. Bei einigen Aspekten kann irgendeines der UEs 101 und 102 ein Schmalband (NB; narrowband)-IoT-UE (z. B. ein erweiterter NB-IoT (eNB-IoT)-UE und ein Further Enhanced (FeNB-IoT-)-UE) umfassen. Ein IoT-UE kann Technologien wie beispielsweise Machine-to-Machine (M2M) oder Machine-Type Communications (MTC) für den Datenaustausch mit einem/r MTC-Server oder -Vorrichtung über ein öffentliches terrestrisches Mobilfunknetzwerk (PLMN; public land mobile network), Näherungsdienste (ProSe; Proximity-Based Service) oder Vorrichtung-zu-Vorrichtung (D2D; device-to-device)-Kommunikation, Sensornetzwerke oder IoT-Netzwerke nutzen. Der M2M- oder MTC-Datenaustausch kann ein maschineninitiierter Datenaustausch sein. Ein IoT-Netzwerk umfasst sich verbindende IoT-UEs, die eindeutig identifizierbare eingebettete Rechenvorrichtungen (innerhalb der Internet-Infrastruktur) umfassen können, mit kurzlebigen Verbindungen. Die IoT-UEs können Hintergrundanwendungen ausführen (z.B. Keep-Alive-Nachrichten, Statusaktualisierungen etc.), um die Verbindungen des IoT-Netzwerks zu ermöglichen.
  • Bei einigen Aspekten kann irgendeines der UEs 101 und 102 erweiterte MTC (eMTC)-UEs oder weiter erweiterte MTC (FeMTC)-UEs umfassen.
  • Die UEs 101 und 102 können zum Verbinden, z. B. kommunikativen Koppeln, mit einem Funkzugriffsnetzwerk (RAN; radio access network) 110 ausgebildet sein. Das RAN 110 kann beispielsweise ein Universal Mobile Telecommunications System (UMTS), ein Evolved Universal Terrestrial Radio Access Network (E-UTRAN), ein NextGen RAN (NG RAN) oder ein anderer Typ von RAN sein. Die UEs 101 und 102 nutzen jeweils Verbindungen 103 und 104, von denen jede eine physikalische Kommunikationsschnittstelle oder -schicht umfasst (nachfolgend detaillierter erörtert); bei diesem Beispiel sind die Verbindungen 103 und 104 als eine Luftschnittstelle dargestellt, um kommunikatives Koppeln zu ermöglichen, und können mit zellularen Kommunikationsprotokollen, wie beispielsweise einem Global System for Mobile Communications (GSM)-Protokoll, einem Code-Division Multiple Access (CDMA)-Netzwerkprotokoll, einem Push-to-Talk (PTT)-Protokoll, einem PTT-over-Cellular (POC)-Protokoll, einem Universal Mobile Telecommunications System (UMTS)-Protokoll, einem 3GPP Long Term Evolution (LTE)-Protokoll, einem Protokoll der fünften Generation (5G), einem New Radio (NR)-Protokoll und Ähnlichem konsistent sein.
  • Bei einem Aspekt können die UEs 101 und 102 ferner direkt Kommunikationsdaten über eine ProSe-Schnittstelle 105 austauschen. Die ProSe-Schnittstelle 105 kann alternativ als Sidelink-Schnittstelle bezeichnet werden, die einen oder mehrere logische Kanäle umfasst, umfassend, aber nicht beschränkt auf einen Physical Sidelink Control Channel (PSCCH), einen Physical Sidelink Shared Channel (PSSCH), einen Physical Sidelink Discovery Channel (PSDCH) und einen Physical Sidelink Broadcast Channel (PSBCH).
  • Das UE 102 wird gezeigt als ausgebildet zum Zugreifen auf einen Zugriffspunkt (AP; access point) 106 über eine Verbindung 107. Die Verbindung 107 kann eine lokale drahtlose Verbindung umfassen, wie beispielsweise eine Verbindung, die mit irgendeinem IEEE 802.11-Protokoll konsistent ist, wobei der AP 106 einen WiFi®-Router (Wireless Fidelity-Router) umfassen kann. Bei diesem Beispiel wird der AP 106 als mit dem Internet verbunden gezeigt, ohne sich mit dem Kernnetzwerk des drahtlosen Systems (nachfolgend detaillierter beschrieben) zu verbinden.
  • Das RAN 110 kann einen oder mehrere Zugriffsknoten umfassen, die die Verbindungen 103 und 104 ermöglichen. Diese Zugriffsknoten (ANs; access nodes) können als Basisstationen (BSs; base stations), NodeBs, Evolved NodeBs (eNBs), Next Generation NodeBs (gNB), RAN-Netzwerkknoten und Ähnliches bezeichnet werden und können Bodenstationen (z. B. terrestrische Zugriffspunkte) oder Satellitenstationen umfassen, die eine Abdeckung innerhalb eines geografischen Bereichs (z. B. einer Zelle) bereitstellen. Bei einigen Aspekten können Kommunikationsknoten 111 und 112 Sende-/Empfangspunkte (TRP; transmission/reception points) sein. In Fällen, in denen die Kommunikationsknoten 111 und 112 NodeBs (z. B. eNBs oder gNBs) sind, können ein oder mehrere TRPs innerhalb der Kommunikationszelle der NodeBs funktionieren. Das RAN 110 kann einen oder mehrere RAN-Knoten zum Bereitstellen von Makrozellen, z.B. Makro-RAN-Knoten 111, und einen oder mehrere RAN-Knoten zum Bereitstellen von Femtozellen oder Pikozellen (z. B. Zellen mit kleineren Abdeckungsgebieten, geringerer Benutzerkapazität oder höherer Bandbreite im Vergleich zu Makrozellen), z.B. RAN-Knoten 112 mit niedriger Leistung (LP; low power) oder einen Unlizenziertes-Spektrumbasierten Sekundär-RAN-Knoten 112 umfassen.
  • Irgendeiner der RAN-Knoten 111 und 112 kann das Luftschnittstellenprotokoll beenden und kann der erste Kontaktpunkt für die UEs 101 und 102 sein. Bei einigen Aspekten kann irgendeiner der RAN-Knoten 111 und 112 verschiedene logische Funktionen für das RAN 110 erfüllen, umfassend, aber nicht beschränkt auf Funknetzwerksteuerung- (RNC; radio network controller) Funktionen, wie beispielsweise Funkträger-Management, dynamisches Uplink- und Downlink-Funkressourcenmanagement und Datenpaketplanung (data packet scheduling) sowie Mobilitätsmanagement. Bei einem Beispiel kann irgendeiner der Knoten 111 und/oder 112 ein neuer Generation-Node-B (gNB), ein Evolved Node-B (eNB) oder ein anderer Typ von RAN-Knoten sein.
  • Das RAN 110 wird gezeigt als kommunikativ mit einem Kernnetzwerk (CN; core network) 120 über eine S1-Schnittstelle 113 gekoppelt. Bei Aspekten kann das CN 120 ein Evolved Packet Core- (EPC-) Netzwerk, ein NextGen-Packet-Core- (NPC-) Netzwerk oder ein anderer Typ von CN (z. B. wie in Bezug auf die 1B-1C dargestellt) sein. Bei diesem Aspekt ist die S1-Schnittstelle 113 in zwei Teile aufgeteilt: die S1-U-Schnittstelle 114, die Benutzerverkehrsdaten zwischen den RAN-Knoten 111 und 112 und dem bedienenden Gateway (S-GW; serving gateway) 122 trägt, und die S1-Mobilitätsmanagemententität- (MME; mobility management entity) Schnittstelle 115, die eine Signalisierungsschnittstelle zwischen den RAN-Knoten 111 und 112 und MMEs 121 darstellt.
  • Bei diesem Aspekt umfasst das CN 120 die MMEs 121, das S-GW 122, das Paketdatennetzwerk (PDN; Packet Data Network)-Gateway (P-GW) 123 und einen Home Subscriber Server (HSS) 124. Die MMEs 121 können bezüglich ihrer Funktion ähnlich zu der Steuerebene von bisherigen bedienenden GPRS (General Packet Radio Service)-Trägerknoten (SGSN; Serving GPRS Support Node) sein. Die MMEs 121 können Mobilitätsaspekte in einem Zugriff verwalten, wie beispielsweise eine Gateway-Auswahl und ein Management einer Nachführbereichsliste. Der HSS 124 kann eine Datenbank für Netzwerknutzer umfassen, umfassend abonnementbezogene Informationen zur Unterstützung der Handhabung von Kommunikationssitzungen durch die Netzwerkentitäten. Das CN 120 kann einen oder mehrere HSSs 124 umfassen, abhängig von der Anzahl der Mobilfunkteilnehmer, von der Kapazität der Ausrüstung, von der Organisation des Netzwerkes etc. Zum Beispiel kann der HSS 124 Unterstützung für Routing/Roaming, Authentifizierung, Autorisierung, Namens-/Adressauflösung, Standortabhängigkeiten etc. bereitstellen.
  • Das S-GW 122 kann die S1-Schnittstelle 113 hin zu dem RAN 110 terminieren und routet Datenpakete zwischen dem RAN 110 und dem CN 120. Zusätzlich kann das S-GW 122 ein lokaler Mobilitätsankerpunkt für Inter-RAN-Knoten-Handover (Übergaben) sein und kann auch einen Anker für Inter-3GPP-Mobilität bereitstellen. Weitere Aufgaben des S-GW 122 können das rechtmäßige Abfangen, die Gebührenerhebung und die Durchsetzung einiger Richtlinien sein.
  • Das P-GW 123 kann eine SGi-Schnittstelle hin zu einem PDN terminieren. Das P-GW 123 kann Datenpakete zwischen dem EPC-Netz 120 und externen Netzwerken, wie beispielsweise einem Netzwerk, umfassend den Anwendungsserver 184 (alternativ als Anwendungsfunktion (AF; application function) bezeichnet), über eine Internet-Protokoll (IP; Internet Protocol)-Schnittstelle 125 weiterleiten. Das P-GW 123 kann auch Daten an andere externe Netzwerke 131A kommunizieren, die das Internet, IP Multimedia Subsystem (IPS)-Netzwerk und andere Netzwerke umfassen können. Im Allgemeinen kann der Anwendungsserver 184 ein Element sein, das Anwendungen anbietet, die IP-Trägerressourcen mit dem Kernnetzwerk nutzen (z.B. UMTS Packet Services (PS)-Domäne, LTE PS-Datendienste usw.). Bei diesem Aspekt wird das P-GW 123 als kommunikativ mit einem Anwendungsserver 184 über eine IP-Schnittstelle 125 gekoppelt gezeigt. Der Anwendungsserver 184 kann auch ausgebildet sein, um einen oder mehrere Kommunikationsdienste (z. B. Voice-over-Internet Protocol (VoIP)-Sitzungen, PTT-Sitzungen, Gruppenkommunikationssitzungen, soziale Netzwerkdienste etc.) für die UEs 101 und 102 über das CN 120 zu unterstützen.
  • Das P-GW 123 kann ferner ein Knoten für die Durchsetzung von Richtlinien und Berechnung von Datensammlungen sein. Policy and Charging Rules Function (PCRF) 126 ist das Richtlinien- und Gebührensteuerungselement des CN 120. In einem Nicht-Roaming-Szenario kann bei einigen Aspekten eine einzelne PCRF im öffentlichen terrestrischen Heim-Mobilfunknetzwerk (Home Public Land Mobile Network; HPLMN) vorliegen, zugeordnet zu der Sitzung des Internet Protocol Connectivity Access Network (IP-CAN) eines UEs. In einem Roaming-Szenario mit lokalem Ausbruch von Verkehr können zwei PCRFs der IP-CAN-Sitzung eines UEs zugeordnet sein: eine Home PCRF (H-PCRF) innerhalb eines HPLMN und eine Visited PCRF (V-PCRF) innerhalb eines Visited Public Land Mobile Network (VPLMN). Die PCRF 126 kann mit dem Anwendungsserver 184 kommunikativ über das P-GW 123 gekoppelt sein.
  • Bei einigen Aspekten kann das Kommunikationsnetzwerk 140A ein IoT-Netzwerk oder ein 5G-Netzwerk sein, umfassend ein 5G New Radio-Netzwerk, das Kommunikationen im lizenzierten (5G NR) und im unlizenzierten (5G NR-U) Spektrum verwendet. Einer der aktuellen Ermöglicher des IoT ist das Schmalband-IoT (NB-IoT).
  • Eine NG-Systemarchitektur kann das RAN 110 und einen 5G-Netzwerkkern (5GC; 5G network core) 120 umfassen. Das NG-RAN 110 kann eine Mehrzahl von Knoten umfassen, wie beispielsweise gNBs und NG-eNBs. Das Kernnetzwerk 120 (z. B. ein SG-Kernnetzwerk oder 5GC (5G core)) kann eine Zugriffs- und Mobilitätsfunktion (AMF; access and mobility function) und/oder eine Benutzerebenefunktion (UPF; user plane function) umfassen. Die AMF und die UPF können über NG-Schnittstellen kommunikativ mit den gNBs und den NG-eNBs gekoppelt werden. Insbesondere können, bei einigen Aspekten, die gNBs und die NG-eNBs über NG-C-Schnittstellen mit der AMF und über NG-U-Schnittstellen mit der UPF verbunden sein. Die gNBs und die NG-eNBs können über Xn-Schnittstellen miteinander gekoppelt sein.
  • Bei einigen Aspekten kann die NG-Systemarchitektur Referenzpunkte zwischen verschiedenen Knoten, wie in der technischen Spezifikation (TS) 23.501 des 3GPP (z. B. V15.4.0, 2018-12) bereitgestellt, verwenden. Bei einigen Aspekten kann jeder der gNBs und der NG-eNBs als eine Basisstation, ein mobiler Edge-Server, eine Kleinzelle, ein Home-eNB, ein RAN-Netzwerkknoten usw. implementiert sein. Bei einigen Aspekten kann ein gNB ein Master-Knoten (MN; master node) sein und ein NG-eNB kann ein Sekundärknoten (SN; secondary node) in einer 5G-Architektur sein. Bei einigen Aspekten kann der Master-/Primärknoten in einem lizenzierten Band arbeiten und der Sekundärknoten kann in einem unlizenzierten Band arbeiten.
  • 1B zeigt eine Nicht-Roaming-SG-Systemarchitektur gemäß einigen Aspekten. Bezug nehmend auf 1B ist eine SG-Systemarchitektur 140B in einer Referenzpunktdarstellung gezeigt. Genauer gesagt kann das UE 102 mit dem RAN 110 sowie mit einer oder mehreren anderen 5G-Kern- (SGC-) Netzwerkentitäten kommunizieren. Die SG-Systemarchitektur 140B umfasst eine Mehrzahl von Netzwerkfunktionen (NFs; network functions), wie beispielsweise die Zugriffs- und Mobilitätsmanagement-Funktion (AMF; access and mobility management function) 132, eine Sitzungsmanagement-Funktion (SMF; session management function) 136, eine Richtlinienkontrollfunktion (PCF; policy control function) 148, eine Anwendungsfunktion (AF) 150, eine Benutzerebenefunktion (UPF) 134, eine Netzwerk-Slice-Auswahlfunktion (NSSF; network slice selection function) 142, eine Authentifizierungsserverfunktion (AUSF; authentication server function) 144 und den Unified Data Management (UDM)/Home Subscriber Server (HSS) 146. Die UPF 134 kann eine Verbindung zu einem Datennetzwerk (DN; data network) 152 bereitstellen, das beispielsweise Betreiberdienste, Internetzugang oder Drittanbieterdienste umfassen kann. Die AMF 132 kann für das Management der Zugriffskontrolle und Mobilität verwendet werden und kann auch eine Netzwerk-Slice-Auswahlfunktionalität umfassen. Die SMF 136 kann so ausgebildet sein, dass sie verschiedene Sitzungen gemäß der Netzwerkrichtlinie einrichtet und managt. Die UPF 134 kann gemäß dem erwünschten Diensttyp in einer oder mehreren Konfigurationen eingesetzt werden. Die PCF 148 kann so ausgebildet sein, dass sie einen Richtlinienrahmen mit Netzwerk-Slicing, Mobilitätsmanagement und Roaming (ähnlich zur PCRF in einem 4G-Kommunikationssystem) bereitstellt. Das UDM kann so ausgebildet sein, dass es Teilnehmer-Profile und Daten (ähnlich zu einem HSS in einem 4G-Kommunikationssystem) speichert.
  • Bei einigen Aspekten umfasst die SG-Systemarchitektur 140B ein IP Multimedia Subsystem (IMS) 168B sowie eine Mehrzahl von IP Multimedia Core Network Subsystem-Entitäten, wie z. B. Anrufsitzungssteuerungsfunktionen (CSCFs; call session control functions). Genauer gesagt umfasst das IMS 168B eine CSCF, die als eine Proxy-CSCF (P-CSCF) 162BE, als Serving-CSCF (S-CSCF) 164B, als eine Emergency-CSCF (E-CSCF) (in 1B nicht dargestellt) oder als Interrogating-CSCF (I-CSCF) 166B fungieren kann. Die P-CSCF 162B kann so ausgebildet sein, dass sie der erste Kontaktpunkt für das UE 102 innerhalb des IM-Subsystems (IMS) 168B ist. Die S-CSCF 164B kann so ausgebildet sein, dass sie die Sitzungszustände im Netzwerk handhabt, und die E-CSCF kann so ausgebildet sein, dass sie bestimmte Aspekte von Notfallsitzungen handhabt, z. B. das Routing einer Notrufanfrage an die richtige Notrufzentrale oder PSAP. Die I-CSCF 166B kann so ausgebildet sein, dass sie als der Kontaktpunkt innerhalb eines Betreibernetzwerks für alle IMS-Verbindungen fungiert, die für einen Teilnehmer dieses Netzwerkbetreibers oder einen Roaming-Teilnehmer bestimmt sind, der sich derzeit im Dienstbereich des Netzwerkbetreibers befindet. Bei einigen Aspekten kann die I-CSCF 166B mit einem anderen IP Multimedia-Netzwerk 170E verbunden sein, z. B. einem IMS, das von einem anderen Netzwerkbetreiber betrieben wird.
  • Bei einigen Aspekten kann das UDM/HSS 146 mit einem Anwendungsserver 160E gekoppelt sein, der einen Telefonie-Anwendungsserver (TAS; telephony application server) oder einen anderen Anwendungsserver (AS; application server) umfassen kann. Der AS 160B kann über die S-CSCF 164B oder die I-CSCF 166B mit dem IMS 168B gekoppelt sein.
  • Eine Referenzpunktdarstellung zeigt, dass eine Interaktion zwischen entsprechenden NF-Diensten bestehen kann. 1B zeigt zum Beispiel die folgenden Referenzpunkte: N1 (zwischen dem UE 102 und der AMF 132), N2 (zwischen dem RAN 110 und der AMF 132), N3 (zwischen dem RAN 110 und der UPF 134), N4 (zwischen der SMF 136 und der UPF 134), N5 (zwischen der PCF 148 und der AF 150, nicht dargestellt), N6 (zwischen der UPF 134 und dem DN 152), N7 (zwischen der SMF 136 und der PCF 148, nicht dargestellt), N8 (zwischen dem UDM 146 und der AMF 132, nicht dargestellt), N9 (zwischen zwei UPFs 134, nicht dargestellt), N10 (zwischen dem UDM 146 und der SMF 136, nicht dargestellt), N11 (zwischen der AMF 132 und der SMF 136, nicht dargestellt), N12 (zwischen der AUSF 144 und der AMF 132, nicht dargestellt), N13 (zwischen der AUSF 144 und dem UDM 146, nicht dargestellt), N14 (zwischen zwei AMFs 132, nicht dargestellt), N15 (zwischen der PCF 148 und der AMF 132 im Falle eines Nicht-Roaming-Szenarios oder zwischen der PCF 148 und einem besuchten Netzwerk und der AMF 132 im Falle eines Roaming-Szenarios, nicht dargestellt), N16 (zwischen zwei SMFs, nicht dargestellt) und N22 (zwischen der AMF 132 und der NSSF 142, nicht dargestellt). Es können auch andere, in 1B nicht dargestellte Referenzpunktdarstellungen verwendet werden.
  • 1C zeigt eine SG-Systemarchitektur 140C und eine dienstbasierte Darstellung. Zusätzlich zu den in 1B dargestellten Netzwerkentitäten kann die Systemarchitektur 140C auch eine Netzwerkexpositionsfunktion (NEF; network exposure function) 154 und eine Netzwerk-Repository-Funktion (NRF; network repository function) 156 umfassen. Bei einigen Aspekten können SG-Systemarchitekturen dienstbasiert sein und die Interaktion zwischen Netzwerkfunktionen kann durch entsprechende Punkt-zu-Punkt-Referenzpunkte Ni oder als dienstbasierte Schnittstellen repräsentiert werden.
  • Bei einigen Aspekten, wie in 1C dargestellt, können dienstbasierte Darstellungen verwendet werden, um Netzwerkfunktionen innerhalb der Steuerebene zu repräsentieren, die anderen autorisierten Netzwerkfunktionen den Zugriff auf ihre Dienste ermöglichen. Diesbezüglich kann die SG-Systemarchitektur 140C die folgenden dienstbasierten Schnittstellen umfassen: Namf 158H (eine dienstbasierte Schnittstelle, die durch die AMF 132 ausgewiesen wird), Nsmf 158I (eine dienstbasierte Schnittstelle, die durch die SMF 136 ausgewiesen wird), Nnef 158B (eine dienstbasierte Schnittstelle, die durch die NEF 154 ausgewiesen wird), Npcf 158D (eine dienstbasierte Schnittstelle, die durch die PCF 148 ausgewiesen wird), eine Nudm 158E (eine dienstbasierte Schnittstelle, die durch das UDM 146 ausgewiesen wird), Naf 158F (eine dienstbasierte Schnittstelle, die durch die AF 150 ausgewiesen wird), Nnrf 158C (eine dienstbasierte Schnittstelle, die durch die NRF 156 ausgewiesen wird), Nnssf 158A (eine dienstbasierte Schnittstelle, die durch die NSSF 142 ausgewiesen wird), Nausf 158G (eine dienstbasierte Schnittstelle, die durch die AUSF 144 ausgewiesen wird). Andere dienstbasierte Schnittstellen (z. B. Nudr, N5g-eir und Nudsf), die in 1C nicht gezeigt sind, können ebenfalls verwendet werden.
  • 2, 3 und 4 veranschaulichen verschiedene Systeme, Vorrichtungen und Komponenten, die Aspekte der offenbarten Ausführungsbeispiele implementieren können.
  • 2 stellt gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen ein Netzwerk 200 dar. Das Netzwerk 200 kann in einer Weise arbeiten, die den technischen 3GPP-Spezifikationen für LTE- oder SG/NR-Systeme entspricht. Jedoch sind die beispielhaften Ausführungsbeispiele diesbezüglich nicht eingeschränkt und die beschriebenen Ausführungsbeispiele können auf andere Netzwerke angewendet werden, die von den hierin beschriebenen Prinzipien profitieren, wie beispielsweise zukünftige 3GPP-Systeme oder Ähnliches.
  • Das Netzwerk 200 kann ein UE 202 umfassen, das irgendeine mobile oder nicht-mobile Rechenvorrichtung umfassen kann, die zum Kommunizieren mit einem RAN 204 über eine Over-the-Air- (Über-die-Luft-) Verbindung entworfen ist. Das UE 202 kann ein Smartphone, Tablet-Computer, tragbare Rechenvorrichtung, Desktop-Computer, Laptop-Computer, bordeigenes Infotainment, autoeigene Unterhaltungsvorrichtung, Instrumentencluster, Headup-Display-Vorrichtung, bordeigene Diagnosevorrichtung, mobiles Dashtop-Gerät, mobiles Datenterminal, elektronisches Motormanagementsystem, elektronische/Motorsteuereinheit, elektronisches/Motorsteuermodul, eingebettetes System, Sensor, Mikrocontroller, Steuermodul, Motormanagementsystem, vernetztes Gerät, Machine-Type Communication-Vorrichtung, M2M- oder D2D-Vorrichtung, IoT-Vorrichtung usw. sein, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann das Netzwerk 200 eine Mehrzahl von UEs umfassen, die über eine Sidelink-Schnittstelle direkt miteinander gekoppelt sind. Die UEs können M2M/D2D-Vorrichtungen sein, die unter Verwendung physischer Sidelink-Kanäle wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, PSBCH, PSDCH, PSSCH, PSCCH, PSFCH usw. kommunizieren.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann das UE 202 zusätzlich mit einem AP 206 über eine Over-the-Air-Verbindung kommunizieren. Der AP 206 kann eine WLAN-Verbindung managen, die dazu dienen kann, einen Teil/den gesamten Netzwerkverkehr von dem RAN 204 zu entlasten. Die Verbindung zwischen dem UE 202 und dem AP 206 kann mit irgendeinem IEEE 802.11-Protokoll übereinstimmen, wobei der AP 206 einen Wireless Fidelity- (Wi-Fi®-) Router umfassen könnte. Bei einigen Ausführungsbeispielen können das UE 202, das RAN 204 und der AP 206 eine Zellular-WLAN-Aggregation (z. B. LWA/LWIP) verwenden. Die Zellular-WLAN-Aggregation kann umfassen, dass das UE 202 von dem RAN 204 so konfiguriert wird, dass es sowohl Zellular-Funkressourcen als auch WLAN-Ressourcen nutzt.
  • Das RAN 204 kann einen oder mehrere Zugriffsknoten umfassen, zum Beispiel einen Zugriffsknoten (AN) 208. Der AN 208 kann Luftschnittstellenprotokolle für das UE 202 terminieren, indem er Zugriffsstratum-Protokolle umfassend RRC-, Packet Data Convergence Protocol- (PDCP-), Radio Link Control- (RLC-), MAC- und L1-Protokolle bereitstellt. Auf diese Weise kann der AN 208 eine Daten-/Sprachkonnektivität zwischen dem Kernnetzwerk (CN) 220 und dem UE 202 ermöglichen. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann der AN 208 in einem diskreten Bauelement oder als eine oder mehrere Software-Entitäten implementiert sein, die auf Server-Computern als Teil z. B. eines virtuellen Netzwerks laufen, das als ein CRAN und/oder ein virtueller Basisband-Einheitpool bezeichnet werden kann. Der AN 208 kann als ein BS, gNB, RAN-Knoten, eNB, ng-eNB, NodeB, RSU, TRxP, TRP usw. bezeichnet werden. Der AN 208 kann eine Makrozellen-Basisstation oder eine Geringe-Leistung-Basisstation zum Bereitstellen von Femtozellen, Pikozellen oder anderen ähnlichen Zellen mit kleineren Abdeckungsgebieten, geringerer Benutzerkapazität oder höherer Bandbreite im Vergleich zu Makrozellen sein.
  • Bei Ausführungsbeispielen, bei denen das RAN 204 eine Mehrzahl von ANs umfasst, können diese miteinander über eine X2-Schnittstelle (wenn das RAN 204 ein LTE-RAN ist) oder eine Xn-Schnittstelle (wenn das RAN 204 ein SG-RAN ist) gekoppelt sein. Die X2/Xn-Schnittstellen, die bei einigen Ausführungsbeispielen in Steuerungs-/Benutzerebene-Schnittstellen getrennt sein können, können es den ANs ermöglichen, Informationen in Bezug auf Übergaben, Daten-/Kontexttransfers, Mobilität, Lastmanagement, Interferenzkoordinierung usw. zu kommunizieren.
  • Die ANs des RAN 204 können jeweils eine oder mehrere Zellen, Zellgruppen, Komponententräger usw. managen, um an das UE 202 eine Luftschnittstelle für den Netzwerkzugriff bereitzustellen. Das UE 202 kann gleichzeitig mit einer Mehrzahl von Zellen verbunden sein, die von denselben oder unterschiedlichen ANs des RAN 204 bereitgestellt werden. Beispielsweise können das UE 202 und das RAN 204 Trägeraggregation verwenden, um es dem UE 202 zu ermöglichen, sich mit einer Mehrzahl von Komponententrägern zu verbinden, die jeweils einer Pcell oder Scell entsprechen. Bei Dual-Connectivity-Szenarien kann ein erster AN ein Master-Knoten sein, der eine MCG bereitstellt, und ein zweiter AN kann ein Sekundärknoten sein, der eine SCG bereitstellt. Der erste/zweite AN kann irgendeine Kombination aus eNB, gNB, ng-eNB usw. sein.
  • Das RAN 204 kann die Luftschnittstelle über ein lizenziertes Spektrum oder ein unlizenziertes Spektrum bereitstellen. Um in dem unlizenzierten Spektrum zu arbeiten, können die Knoten LAA-, eLAA- und/oder feLAA-Mechanismen basierend auf der CA-Technologie mit PCells/Scells verwenden. Vor dem Zugreifen auf das unlizenzierte Spektrum können die Knoten Medium-/Träger-Erfassungsoperationen durchführen, basierend z. B. auf einem Listenbefore-Talk- (LTB-) Protokoll.
  • Bei V2X-Szenarien kann das UE 202 oder der AN 208 eine straßenseitige Einheit (RSU; roadside unit) sein oder als solche fungieren, was sich auf irgendeine Verkehrsinfrastrukturentität beziehen kann, die für V2X-Kommunikation verwendet wird. Eine RSU kann in oder durch einen geeigneten AN oder ein stationäres (oder relativ stationäres) UE implementiert werden. Eine RSU, die implementiert ist in oder durch: ein UE kann als eine „UE-Typ-RSU“ bezeichnet werden; einen eNB kann als eine „eNB-Typ RSU“ bezeichnet werden; einen gNB kann als eine „gNB-Typ-RSU“ bezeichnet werden; und Ähnliches. Bei einem Beispiel ist eine RSU eine Rechenvorrichtung, die mit einer Funkfrequenzschaltungsanordnung gekoppelt ist, die an einem Straßenrand positioniert ist und vorbeifahrenden Fahrzeug-UEs Konnektivitätsunterstützung bereitstellt. Die RSU kann auch eine interne Datenspeicherungsschaltungsanordnung umfassen, um Kreuzungskartengeometrie, Verkehrsstatistiken, Medien sowie Anwendungen/Software zum Erfassen und Steuern des laufenden Fahrzeug- und Fußgänger-Verkehrs zu speichern. Die RSU kann eine Sehr-Niedrige-Latenz-Kommunikation bereitzustellen, die für Hochgeschwindigkeitsereignisse, wie Zusammenstoß-Vermeidung, Verkehrswarnungen und Ähnliches erforderlich ist. Zusätzlich oder alternativ kann die RSU andere zellulare/WLAN-Kommunikationsdienste bereitstellen. Die Komponenten der RSU können in eine wetterfeste Umhüllung gepackagt sein, die für die Installation im Freien geeignet ist, und können eine Netzwerkschnittstellensteuerung umfassen, um eine verdrahtete Verbindung (z. B. Ethernet) an eine Verkehrssignalsteuerung und/oder ein Backhaul-Netzwerk bereitzustellen.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann das RAN 204 ein LTE-RAN 210 mit eNBs sein, zum Beispiel eNB 212. Das LTE-RAN 210 kann eine LTE-Luftschnittstelle mit den folgenden Charakteristika bereitstellen: Teilträgerbeabstandung (SCS; sub-carrier spacing) von 15 kHz, CP-OFDM-Wellenform für Downlink (DL) und SC-FDMA-Wellenform für Uplink (UL), Turbo-Codes für Daten und TBCC für die Steuerung usw. Die LTE-Luftschnittstelle kann auf CSI-RS für die CSI-Erfassung und das Strahlmanagement, PDSCH/PDCCH-DMRS für die PDSCH/PDCCH-Demodulation; und CRS für die Zellensuche und Anfangserfassung, Kanalqualitätsmessungen und Kanalschätzung für die kohärente Demodulation/Detektion am UE beruhen. Die LTE-Luftschnittstelle kann auf Sub-6 GHz-Bändern arbeiten.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann das RAN 204 ein NG-RAN 214 mit gNBs sein, z. B. gNB 216, oder ng-eNBs, z. B. ng-eNB 218. Der gNB 216 kann sich mit 5G-fähigen UEs unter Verwendung einer 5GNR-Schnittstelle verbinden. Der gNB 216 kann sich mit einem SG-Kern über eine NG-Schnittstelle verbinden, die eine N2-Schnittstelle oder eine N3-Schnittstelle umfassen kann. Der ng-eNB 218 kann sich auch über eine NG-Schnittstelle mit dem SG-Kern verbinden, kann sich aber auch über eine LTE-Luftschnittstelle mit einem UE verbinden. Der gNB 216 und der ng-eNB 218 können sich über eine Xn-Schnittstelle miteinander verbinden.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die NG-Schnittstelle in zwei Teile aufgeteilt sein, eine NG-Benutzerebene (NG-U; NG user) -Schnittstelle, die Verkehrsdaten zwischen den Knoten des NG-RAN 214 und einer UPF 248 (z. B. N3-Schnittstelle) trägt, und eine NG-Steuerebene (NG-C; NG control), die eine Signalisierungsschnittstelle zwischen den Knoten des NG-RAN 214 und einer AMF 244 (e.g., N2-Schnittstelle) ist.
  • Das NG-RAN 214 kann eine SG-NR-Luftschnittstelle mit den folgenden Charakteristika bereitstellen: variable SCS; CP-OFDM für DL, CP-OFDM und DFT-s-OFDM für UL; Polar-, Wiederholungs-, Simplex- und Reed-Muller-Codes für die Steuerung und LDPC für Daten. Die 5G-NR-Luftschnittstelle kann ähnlich wie die LTE-Luftschnittstelle auf CSI-RS, PDSCH/PDCCH-DMRS beruhen. Die SG-NR-Luftschnittstelle verwendet möglicherweise kein CRS, sondern PBCH-DMRS für die PBCH-Demodulation; PTRS für die Phasenverfolgung (phase tracking) für PDSCH; und ein Verfolgungsreferenzsignal für die Zeitnachführung (time tracking). Die SG-NR-Luftschnittstelle kann auf FR1-Bändern arbeiten, die Sub-6-GHz Bänder umfassen, oder FR2-Bändern, die Bänder von 24,25 GHz bis 52,6 GHz umfassen. Die 5G-NR-Luftschnittstelle kann einen SSB umfassen, der ein Bereich eines Downlink-Ressourcengitters ist, das PSS/SSS/PBCH umfasst.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die 5G-NR-Luftschnittstelle BWPs (Bandbreitenteile; bandwidth parts) für verschiedene Zwecke nutzen. So kann der BWP beispielsweise zur dynamischen Adaptation der SCS verwendet werden. Zum Beispiel kann das UE 202 mit mehreren BWPs konfiguriert werden, wobei jede BWP-Konfiguration eine andere SCS aufweist. Wenn dem UE 202 eine BWP-Änderung angezeigt wird, wird auch die SCS der Übertragung geändert. Ein weiteres Anwendungsbeispiel für BWP betrifft die Leistungseinsparung. Insbesondere können mehrere BWPs für das UE 202 mit einer unterschiedlichen Anzahl von Frequenzressourcen (z. B. PRBs) konfiguriert werden, um die Datenübertragung unter verschiedenen Verkehrsbelastungsszenarien zu unterstützen. Ein BWP, der eine geringere Anzahl von PRBs umfasst, kann für die Datenübertragung mit geringer Verkehrslast verwendet werden und ermöglicht gleichzeitig eine Leistungseinsparung an dem UE 202 und in einigen Fällen an dem gNB 216. Ein BWP mit einer größeren Anzahl von PRBs kann für Szenarien mit höherer Verkehrslast verwendet werden.
  • Das RAN 204 ist kommunikativ mit dem CN 220 gekoppelt, der Netzwerkelemente umfasst, um verschiedene Funktionen zur Unterstützung von Daten- und Telekommunikationsdiensten für Kunden/Teilnehmer (z. B. Benutzer des UE 202) bereitzustellen. Die Komponenten des CN 220 können in einem physischen Knoten oder separaten physischen Knoten implementiert sein. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann NFV zur Virtualisierung irgendwelcher oder aller von durch die Netzwerkelemente des CN 220 bereitgestellten Funktionen auf physischen Rechen-/Speicherungsressourcen in Servern, Schaltern usw. genutzt werden. Eine logische Instanziierung des CN 220 kann als Netzwerk-Slice bezeichnet werden, und eine logische Instanziierung eines Abschnitts des CN 220 kann als Netzwerk-Sub-Slice bezeichnet werden.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann der CN 220 mit dem LTE-Funknetzwerk als Teil des Enhanced Packet System (EPS) 222 verbunden sein, das auch als EPC (oder Enhanced Packet Core) bezeichnet werden kann. Das EPC 222 kann MME 224, SGW 226, SGSN 228, HSS 230, PGW 232 und PCRF 234 umfassen, die über Schnittstellen (oder „Referenzpunkte“) miteinander gekoppelt sind, wie gezeigt ist. Die Funktionen der Elemente des EPC 222 können wie folgt kurz vorgestellt werden.
  • Die MME 224 kann Mobilitätsmanagementfunktionen implementieren, um den aktuellen Standort des UE 202 nachzuführen, um Paging, Träger-Aktivierung/Deaktivierung, Übergaben, Gateway-Auswahl, Authentifizierung usw. zu erleichtern.
  • Das SGW 226 kann eine S1-Schnittstelle in Richtung des RAN terminieren und Datenpakete zwischen dem RAN und dem EPC 222 routen. Das SGW 226 kann ein lokaler Mobilitätsankerpunkt für Inter-RAN-Knoten-Übergaben sein und kann auch einen Anker für Inter-3GPP-Mobilität bereitstellen. Weitere Zuständigkeiten können das rechtmäßige Abfangen, Gebührenerhebung und die Durchsetzung einiger Richtlinien umfassen.
  • Der SGSN 228 kann den Standort des UE 202 nachführen und Sicherheitsfunktionen und Zugriffskontrolle durchführen. Darüber hinaus kann der SGSN 228 Inter-EPC-Knoten-Signalisierung für die Mobilität zwischen verschiedenen RAT-Netzwerken; die PDN- und S-GW-Auswahl gemäß den Vorgaben der MME 224; die MME-Auswahl für Übergaben usw. durchführen. Der S3-Referenzpunkt zwischen der MME 224 und dem SGSN 228 kann den Benutzer- und Träger-Informations-Austausch für Inter-3GPP-Zugriffsnetzwerksmobilität im Ruhe-/Aktivzustand ermöglichen.
  • Der HSS 230 kann eine Datenbank für Netzwerkbenutzer umfassen, umfassend abonnementbezogene Informationen zur Unterstützung der Handhabung von Kommunikationssitzungen durch die Netzwerkentitäten. Der HSS 230 kann Unterstützung für Routing/Roaming, Authentifizierung, Autorisierung, Namens-/Adressierungsauflösung, Standortabhängigkeiten usw. bereitstellen. Ein S6a-Referenzpunkt zwischen dem HSS 230 und der MME 224 kann den Transfer von Abonnement- und Authentifizierungsdaten zur Authentifizierung/Autorisierung des Benutzerzugriffs zu dem LTE-CN 220 ermöglichen.
  • Das PGW 232 kann eine SGi-Schnittstelle in Richtung eines Datennetzwerks (DN) 236 terminieren, das einen Anwendungs-/Inhaltsserver 238 umfassen kann. Das PGW 232 kann Datenpakete zwischen dem LTE-CN 220 und dem Datennetzwerk 236 routen. Das PGW 232 kann über einen SS-Referenzpunkt mit dem SGW 226 gekoppelt sein, um das Benutzerebene-Tunneln und das Tunnelmanagement zu ermöglichen. Das PGW 232 kann ferner einen Knoten für die Durchsetzung von Richtlinien und Gebührenerhebung von Datensammlungen (z. B. PCEF) umfassen. Darüber hinaus kann der SGi-Referenzpunkt zwischen dem PGW 232 und dem Datennetzwerk 236 ein Betreiber-externes öffentliches, ein privates PDN oder ein betreiberinternes Paketdatennetzwerk sein, beispielsweise für die Bereitstellung von IMS-Diensten. Das PGW 232 kann mit einer PCRF 234 über einen Gx-Referenzpunkt gekoppelt sein.
  • Die PCRF 234 ist das Richtlinien- und Gebührenergebungssteuerungselement des LTE-CN 222. Die PCRF 234 kann kommunikativ mit dem App-/Inhaltsserver 238 gekoppelt sein, um geeignete QoS- und Gebührenerhebungsparameter für Dienstabläufe zu bestimmen. Die PCRF 234 kann zugeordnete Regeln in einer PCEF (über den Gx-Referenzpunkt) mit entsprechendem TFT und QCI bereitstellen.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann das CN 220 ein 5GC 240 sein. Der 5GC 240 kann eine AUSF 242, eine AMF 244, eine SMF 246, eine UPF 248, eine NSSF 250, eine NEF 252, eine NRF 254, eine PCF 256, ein UDM 258 und eine AF 260 umfassen, die miteinander über Schnittstellen (oder „Referenzpunkte“) gekoppelt sind, wie gezeigt ist. Funktionen der Elemente des 5GC 240 können wie folgt kurz vorgestellt werden.
  • Die AUSF 242 kann Daten für eine Authentifizierung des UE 202 speichern und authentifizierungsbezogene Funktionalität handhaben. Die AUSF 242 kann einen gemeinsamen Authentifizierungsrahmen für verschiedene Zugriffstypen ermöglichen. Zusätzlich zur Kommunikation mit anderen Elementen des 5GC 240 über Referenzpunkte, wie gezeigt ist, kann die AUSF 242 eine Nausf-dienst-basierte Schnittstelle aufweisen.
  • Die AMF 244 kann es anderen Funktionen des 5GC 240 ermöglichen, mit dem UE 202 und dem RAN 204 zu kommunizieren und Benachrichtigungen über Mobilitätsereignisse in Bezug auf das UE 202 zu abonnieren. Die AMF 244 kann für Registrierungsmanagement (z. B. für ein Registrieren des UE 202), Verbindungsmanagement, Erreichbarkeitsmanagement, Mobilitätsmanagement und rechtmäßiges Abfangen von AMF-bezogenen Ereignissen sowie Zugriffsauthentifizierung und -autorisierung verantwortlich sein. Die AMF 244 kann einen Transport für SM-Nachrichten zwischen dem UE 202 und der SMF 246 bereitstellen und als ein transparenter Proxy für ein Routing von SM-Nachrichten fungieren. Die AMF 244 kann auch den Transport für SMS-Nachrichten zwischen dem UE 202 und einer SMSF bereitstellen. Die AMF 244 kann mit der AUSF 242 und dem UE 202 interagieren, um verschiedene Sicherheitsanker- und Kontextmanagement-Funktionen auszuführen. Ferner kann die AMF 244 ein Terminierungspunkt einer RAN-CP-Schnittstelle sein, der einen N2-Referenzpunkt zwischen dem RAN 204 und der AMF 244 umfassen oder ein solcher sein kann; und die AMF 244 kann ein Terminierungspunkt von NAS (N1)-Signalisierung sein und NAS-Chiffrieren und Integritätsschutz durchführen. Die AMF 244 kann auch die NAS-Signalisierung mit dem UE 202 über eine N3 IWF-Schnittstelle unterstützen.
  • Die SMF 246 kann verantwortlich sein für SM (z. B. Sitzungsaufbau, Tunnelmanagement zwischen der UPF 248 und dem AN 208); UE-IP-Adresszuweisung und -Management (umfassend optionale Autorisierung); Auswahl und Steuerung der UP-Funktion; Konfigurieren der Verkehrssteuerung an der UPF 248, um Verkehr zu einem richtigen Zielort zu routen; Terminierung von Schnittstellen in Richtung Richtlinienkontrollfunktionen; Steuern eines Teils der Richtliniendurchsetzung, Gebührenerhebung und von QoS; rechtmäßiges Abfangen (für SM-Ereignisse und eine Schnittstelle zu einem LI-System); Terminieren von SM-Teilen von NAS-Nachrichten; Downlink-Daten-Benachrichtigung; Initiieren einer AN-spezifischen SM-Information, die via die AMF 244 über N2 an den AN 208 gesendet wird; und Bestimmen eines SSC-Modus einer Sitzung. SM kann sich auf das Management einer PDU-Sitzung beziehen, und eine PDU-Sitzung oder „Sitzung“ kann sich auf einen PDU-Konnektivitätsdienst beziehen, der den Austausch von PDUs zwischen dem UE 202 und dem Datennetzwerk 236 bereitstellt oder ermöglicht.
  • Die UPF 248 kann als ein Ankerpunkt für Intra-RAT- und Inter-RAT-Mobilität, ein externer PDU-Sitzungspunkt einer Verbindung zu dem Datennetzwerk 236 und ein Verzweigungspunkt, um multi-referenzierte (multi-homed) PDU-Sitzungen zu unterstützen, fungieren. Die UPF 248 kann auch Paketrouting und -Weiterleiten durchführen, Paketinspektion durchführen, den Benutzerebenen-Teil der Richtlinienregeln durchsetzen, Pakete rechtmäßig abfangen (UP-Sammlung), Verkehrsnutzungsberichterstattung durchführen, QoS-Handhabung für eine Benutzerebene (z. B. Paketfiltern, Gating, UL/DL-Ratendurchsetzung) durchführen, Uplink-Verkehrsverifizierung (z. B. SDF-to-QoS-Flussabbildung) durchführen, Ebenen-Paketmarkieren in dem Uplink und Downlink transportieren und Downlink-Paketpuffern und Downlink-Datenbenachrichtigungs-Triggern durchführen. Die UPF 248 kann einen Uplink-Klassifizierer umfassen, um ein Routing von Verkehrsflüssen zu einem Datennetzwerk zu unterstützen.
  • Die NSSF 250 kann einen Satz von Netzwerk-Slice-Instanzen, die das UE 202 bedienen, auswählen. Die NSSF 250 kann bei Bedarf auch die erlaubte NSSAI und das Abbilden auf die abonnierten S-NSSAIs bestimmen. Die NSSF 250 kann auch den AMF-Satz bestimmen, der zu verwenden ist, um das UE 202 zu bedienen, oder eine Liste von Kandidaten-AMFs, basierend auf einer geeigneten Konfiguration und möglicherweise durch Abfragen der NRF 254. Die Auswahl eines Satzes von Netzwerk-Slice-Instanzen für das UE 202 kann durch die AMF 244 getriggert werden, mit der das UE 202 durch Interagieren mit der NSSF 250 registriert wird, was zu einer Änderung der AMF führen kann. Die NSSF 250 kann mit der AMF 244 über einen N22-Referenzpunkt interagieren; und kann mit einer anderen NSSF in einem besuchten Netzwerk über einen N31-Referenzpunkt (nicht gezeigt) kommunizieren. Zusätzlich kann die NSSF 250 eine Nnssf-dienstbasierte Schnittstelle aufweisen.
  • Die NEF 252 kann Dienste und Fähigkeiten, die von 3GPP-Netzwerkfunktionen bereitgestellt werden, auf sichere Weise für die Dritte, interne Exposition/Re-Exposition, AFs (z. B. AF 260), Edge-Computing- oder Fog-Computing-Systeme usw. freigeben (expose). Bei solchen Ausführungsbeispielen kann die NEF 252 die AFs authentifizieren, autorisieren oder drosseln. Die NEF 252 kann auch Informationen, die mit der AF 260 ausgetauscht wurden, und Informationen, die mit internen Netzwerkfunktionen ausgetauscht wurden, übersetzen. Zum Beispiel kann die NEF 252 zwischen einem AF-Dienst-Identifizierer und einer internen 5GC-Information übersetzen. Die NEF 252 kann auch Informationen von anderen NFs empfangen, basierend auf den freigegebenen Fähigkeiten anderer NFs. Diese Informationen können an der NEF 252 als strukturierte Daten oder an einer Datenspeicherungs-NF unter Verwendung standardisierter Schnittstellen gespeichert werden. Die gespeicherten Informationen können dann durch die NEF 252 an andere NFs und AFs erneut freigegeben werden, oder für andere Zwecke wie beispielsweise Analyse verwendet werden. Zusätzlich kann die NEF 252 eine Nnef-dienstbasierte Schnittstelle aufweisen.
  • Die NRF 254 kann Dienstentdeckungsfunktionen unterstützen, NF-Entdeckungsanforderungen von NF-Instanzen empfangen und die Informationen der entdeckten NF-Instanzen an die NF-Instanzen bereitstellen. Die NRF 254 erhält auch Informationen über verfügbare NF-Instanzen und ihre unterstützten Dienste aufrecht. Nach hiesigem Gebrauch können sich die Begriffe „instanziieren“, „Instanziierung“ und Ähnliches auf die Erzeugung einer Instanz beziehen, und eine „Instanz“ kann sich auf ein konkretes Auftreten eines Objekts beziehen, das, zum Beispiel, während der Ausführung eines Programmcodes auftreten kann. Zusätzlich kann die NRF 254 die Nnrf-dienstbasierte Schnittstelle aufweisen.
  • Die PCF 256 kann an Steuerebenenfunktionen Richtlinienregeln bereitstellen, um sie durchzusetzen, und kann auch einen einheitlichen Richtlinienrahmen unterstützen, um Netzwerkverhalten zu regeln. Die PCF 256 kann auch ein Frontend implementieren, um auf Abonnementinformationen zuzugreifen, die für Richtlinienentscheidungen in einem UDR des UDM 258 relevant sind. Zusätzlich zur Kommunikation mit Funktionen über Referenzpunkte, wie gezeigt ist, kann die PCF 256 eine Npcf-dienst-basierte Schnittstelle aufweisen.
  • Das UDM 258 kann abonnementbezogene Informationen handhaben, um die Handhabung von Kommunikationssitzungen durch die Netzwerkentitäten zu unterstützen, und kann die Abonnementdaten des UE 202 speichern. Zum Beispiel können Abonnementdaten zwischen dem UDM 258 und der AMF 244 über einen N8-Referenzpunkt kommuniziert werden. Das UDM 258 kann zwei Teile umfassen, ein Anwendungs-Frontend und ein UDR. Das UDR kann Abonnementdaten und Richtliniendaten für das UDM 258 und die PCF 256 und/oder strukturierte Daten für Freigabe- und Anwendungsdaten (umfassend PFDs für Anwendungsdetektion, Anwendungsanforderungsinformationen für mehrere UEs 202) für die NEF 252 speichern. Die Nudr-Dienst-basierte-Schnittstelle kann durch das UDR 221 aufgewiesen werden, um dem UDM 258, der PCF 256 und der NEF 252 zu erlauben, auf einen bestimmten Satz der gespeicherten Daten zuzugreifen, sowie die Benachrichtigung über relevante Datenänderungen in dem UDR zu lesen, zu aktualisieren (z. B. hinzufügen, modifizieren), zu löschen und zu abonnieren. Das UDM kann ein UDM-FE umfassen, das für ein Verarbeiten von Zugangsdaten, Standortmanagement, Abonnementmanagement und so weiter zuständig ist. Mehrere unterschiedliche Frontends können dem gleichen Benutzer in unterschiedlichen Transaktionen dienen. Das UDM-FE greift auf die in dem UDR gespeicherten Abonnementinformationen zu und führt ein Authentifizierungs-Zugangsdatenverarbeiten, ein Benutzeridentifikationshandhaben, eine Zugriffsautorisierung, Registrierungs-/Mobilitätsmanagement und Abonnementmanagement durch. Zusätzlich zur Kommunikation mit anderen NFs über Referenzpunkte, wie gezeigt ist, kann das UDM 258 die Nudm-dienst-basierte Schnittstelle aufweisen.
  • Die AF 260 kann Anwendungseinfluss auf Verkehrsrouting bereitstellen, Zugriff auf NEF bereitstellen und mit dem Richtlinienrahmen für Richtlinienkontrolle interagieren.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann der 5GC 240 Edge-Computing ermöglichen, indem er Betreiber/Drittanbieter-Dienste auswählt, die sich geografisch in der Nähe eines Punktes befinden, an dem das UE 202 an das Netzwerk angebunden ist. Dies kann die Latenzzeit und die Belastung des Netzwerks verringern. Um Edge-Rechenimplementierungen bereitzustellen, kann der 5GC 240 eine UPF 248 in der Nähe des UE 202 auswählen und Verkehrssteuern von der UPF 248 zu dem Datennetzwerk 236 über die N6-Schnittstelle ausführen. Dies kann auf den UE-Abonnementdaten, dem UE-Standort und den durch die AF 260 bereitgestellten Informationen basieren. Auf diese Weise kann die AF 260 UPF (Neu-)Auswahl und Verkehrsrouting beeinflussen. Basierend auf Betreiberbereitstellung, wenn die AF 260 als vertrauenswürdige Entität betrachtet wird, kann der Netzwerkbetreiber es der AF 260 erlauben, direkt mit relevanten NFs zu interagieren. Zusätzlich kann die AF 260 eine Naf-dienst-basierte Schnittstelle aufweisen.
  • Das Datennetzwerk 236 kann verschiedene Netzwerkbetreiberdienste, Internetzugang oder Drittanbieterdienste repräsentieren, die von einem oder mehreren Servern bereitgestellt werden können, umfassend z. B. den Anwendungs-/Inhaltsserver 238.
  • 3 stellt gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen ein drahtloses Netzwerk 300 dar. Das drahtlose Netzwerk 300 kann ein UE 302 in drahtloser Kommunikation mit einem AN 304 umfassen. Das UE 302 und der AN 304 können den an anderer Stelle beschriebenen gleichnamigen Komponenten ähnlich und im Wesentlichen mit ihnen austauschbar sein.
  • Das UE 302 kann mit dem AN 304 kommunikativ über eine Verbindung 306 gekoppelt sein. Die Verbindung 306 ist als Luftschnittstelle dargestellt, um eine kommunikative Kopplung zu ermöglichen, und kann mit zellularen Kommunikationsprotokollen wie beispielsweise einem LTE-Protokoll oder einem 5G NR-Protokoll, das bei mmWave- oder Sub-6 GHz-Frequenzen arbeitet, übereinstimmen.
  • Das UE 302 kann eine Host-Plattform 308 umfassen, die mit einer Modem-Plattform 310 gekoppelt ist. Die Host-Plattform 308 kann eine Anwendungsverarbeitungsschaltungsanordnung 312 umfassen, die mit der Protokollverarbeitungsschaltungsanordnung 314 der Modemplattform 310 gekoppelt sein kann. Die Anwendungsverarbeitungsschaltungsanordnung 312 kann verschiedene Anwendungen für das UE 302 ausführen, die Anwendungsdaten von der Datenquelle senden (source)/an der Datensenke empfangen (sink). Die Anwendungsverarbeitungsschaltungsanordnung 312 kann darüber hinaus eine oder mehrere Schichtoperationen implementieren, um Anwendungsdaten an ein Datennetzwerk zu senden/von diesem zu empfangen. Diese Schichtoperationen können Transport- (z. B. UDP) und Internet- (z. B. IP) Operationen umfassen.
  • Die Protokollverarbeitungsschaltungsanordnung 314 kann eine oder mehrere der Schichtoperationen implementieren, um das Senden oder das Empfangen von Daten über die Verbindung 306 zu ermöglichen. Die von der Protokollverarbeitungsschaltungsanordnung 314 implementierten Schichtoperationen können z. B. MAC-, RLC-, PDCP-, RRC- und NAS-Operationen umfassen.
  • Die Modemplattform 310 kann außerdem eine digitale Basisbandschaltungsanordnung 316 umfassen, die eine oder mehrere Schichtoperationen implementieren können, die „unterhalb“ der Schichtoperationen sind, die von der Protokollverarbeitungsschaltungsanordnung 314 in einem Netzwerkprotokollstapel ausgeführt werden. Diese Operationen können zum Beispiel PHY-Operationen umfassen, umfassend eine oder mehrere von HARQ-ACK-Funktionen, Verwürfelung/Entwürfelung, Codieren/Decodieren, Schichtabbilden/-rückabbilden, Modulationssymbolabbilden, Bestimmung eines empfangenen Symbols/einer Bitmetrik, Mehrantennenport-Vorcodieren/-Decodieren, das eines oder mehrere von einem Raum-Zeit-, Raum-Frequenz- oder Raumcodieren umfassen kann, Referenzsignal-Erzeugung/-Detektion, Präambelsequenz-Erzeugung und/oder -Decodieren, Synchronisationssequenz-Erzeugung/- Detektion, Steuerkanalsignal-Blinddecodieren und andere verwandte Funktionen.
  • Die Modemplattform 310 kann ferner eine Sendeschaltungsanordnung 318, eine Empfangsschaltungsanordnung 320, eine RF-Schaltungsanordnung 322 und ein RF-Frontend (RFFE) 324 umfassen, das ein oder mehrere Antennenpanele 326 umfassen oder mit diesen verbunden sein kann. Kurz gesagt kann die Sendeschaltungsanordnung 318 einen Digital-zu-Analog-Wandler, einen Mischer, Zwischenfrequenz- (IF-; intermediate frequency) Komponenten usw. umfassen; die Empfangsschaltungsanordnung 320 kann einen Analog-zu-Digital-Wandler, einen Mischer, IF-Komponenten usw. umfassen; die RF-Schaltungsanordnung 322 kann einen rauscharmen Verstärker, einen Leistungsverstärker, Leistungsnachführungskomponenten usw. umfassen; das RFFE 324 kann Filter (z. B. oberflächen-/akustische Volumenwellen-Filter), Schalter, Antennentuner, Strahlformungskomponenten (z. B. Phasen-Array-Antennenkomponenten) usw. umfassen. Die Auswahl und Anordnung der Komponenten der Sendeschaltungsanordnung 318, der Empfangsschaltungsanordnung 320, der RF-Schaltungsanordnung 322, des RFFE 324 und der Antennenpanele 326 (allgemein als „Sende-/Empfangskomponenten“ bezeichnet) kann spezifisch für die Details einer bestimmten Implementierung sein, wie z. B., ob es sich um TDM- oder FDM-Kommunikation handelt, in mmWave- oder Sub-6-GHz-Frequenzen usw. Bei einigen Ausführungsbeispielen können die Sende-/Empfangskomponenten in mehreren parallelen Sende-/Empfangsketten angeordnet sein, sie können in denselben oder in verschiedenen Chips/Modulen angeordnet sein usw.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die Protokollverarbeitungsschaltungsanordnung 314 eine oder mehrere Instanzen einer Steuerschaltungsanordnung (nicht gezeigt) umfassen, um Steuerfunktionen für die Sende-/Empfangskomponenten bereitzustellen.
  • Ein UE-Empfang kann durch und über die Antennenpanele 326, das RFFE 324, die RF-Schaltungsanordnung 322, die Empfangsschaltungsanordnung 320, die digitale Basisbandschaltungsanordnung 316 und die Protokollverarbeitungsschaltungsanordnung 314 hergestellt werden. Bei einigen Ausführungsbeispielen können die Antennenpanele 326 eine Übertragung von dem AN 304 durch Empfangsstrahlformung von Signalen empfangen, die von einer Mehrzahl von Antennen/Antennenelementen des einen oder der mehreren Antennenpanele 326 empfangen werden.
  • Eine UE-Übertragung kann von und über die Protokollverarbeitungsschaltungsanordnung 314, die digitale Basisbandschaltungsanordnung 316, die Sendeschaltungsanordnung 318, die RF-Schaltungsanordnung 322, das RFFE 324 und die Antennenpanele 326 aufgebaut werden. Bei einigen Ausführungsbeispielen können die Sendekomponenten des UE 302 ein räumliches Filter auf die zu übertragenden Daten anwenden, um einen von den Antennenelementen der Antennenpanele 326 emittierten Sendestrahl zu bilden.
  • Ähnlich zu dem UE 302 kann der AN 304 eine Host-Plattform 328 umfassen, die mit einer Modem-Plattform 330 gekoppelt ist. Die Host-Plattform 328 kann eine Anwendungsverarbeitungsschaltungsanordnung 332 umfassen, die mit der Protokollverarbeitungsschaltungsanordnung 334 der Modemplattform 330 gekoppelt ist. Die Modemplattform kann außerdem eine digitale Basisbandschaltungsanordnung 336, eine Sendeschaltungsanordnung 338, eine Empfangsschaltungsanordnung 340, eine RF-Schaltungsanordnung 342, eine RFFE-Schaltungsanordnung 344 und Antennenpanele 346 umfassen. Die Komponenten des AN 304 können den gleichnamigen Komponenten des UE 302 ähnlich und im Wesentlichen mit ihnen austauschbar sein. Zusätzlich zur Durchführung des oben beschriebenen Datensendens/-empfangens können die Komponenten des AN 304 verschiedene logische Funktionen ausführen, die beispielsweise RNC-Funktionen wie beispielsweise Funkträger-Management, dynamisches Uplink- und Downlink-Funkressourcenmanagement und Datenpaket-Zeitplanung umfassen.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das Komponenten gemäß einigen beispielhaften Ausführungsbeispielen darstellt, die in der Lage sind, Anweisungen von einem maschinenlesbaren oder computerlesbaren Medium (z. B. einem nichtflüchtigen maschinenlesbaren Speicherungsmedium) zu lesen und irgendeine eine oder mehrere der hierin erörterten Methodologien auszuführen. Insbesondere zeigt 4 eine schematische Darstellung der Hardware-Ressourcen 400, umfassend einen oder mehrere Prozessoren (oder Prozessorkerne) 410, eine oder mehrere Speicher-/Speicherungsvorrichtungen 420 und eine oder mehrere Kommunikationsressourcen 430, die jeweils über einen Bus 440 oder eine andere Schnittstellenschaltungsanordnung kommunikativ gekoppelt sein können. Für Ausführungsbeispiele, bei denen Knotenvirtualisierung (z.B. NFV) verwendet wird, kann ein Hypervisor 402 ausgeführt werden, um eine Ausführungsumgebung für eine oder mehrere Netzwerk-Slices/-Sub-Slices bereitzustellen, um die Hardwareressourcen 400 zu verwenden.
  • Die Prozessoren 410 können zum Beispiel einen Prozessor 412 und einen Prozessor 414 umfassen. Die Prozessoren 410 können zum Beispiel eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU; central processing unit), ein Reduzierter-Anweisungssatz-Rechen- (RISC-; Reduced Instruction Set Computing) Prozessor, ein Komplexer-Anweisungssatz-Rechen- (CISC-; Complex Instruction Set Computing) Prozessor, eine Graphikverarbeitungseinheit (GPU; graphics processing unit), ein DSP, wie beispielsweise ein Basisbandprozessor, eine ASIC, ein FPGA, eine integrierte Radiofrequenzschaltung (RFIC; Radio Frequency Integrated Circuit), ein anderer Prozessor (umfassend diese, die hierin erörtert sind) oder irgendeine geeignete Kombination davon sein.
  • Die Speicher-/Speicherungsvorrichtungen 420 können einen Hauptspeicher, eine Plattenspeicherung oder irgendeine geeignete Kombination davon umfassen. Die Speicher-/Speicherungsvorrichtungen 420 können irgendeine Art von flüchtigem, nichtflüchtigem oder halbflüchtigem Speicher umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, wie z. B. dynamischen Direktzugriffsspeicher (DRAM; dynamic random access memory), statischen Direktzugriffsspeicher (SRAM; static random-access memory), löschbaren, programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EPROM; erasable programmable read-only memory), elektrisch löschbaren, programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EEPROM; electrically erasable programmable read-only memory), Flash-Speicher, Solid-State-Speichervorrichtung usw.
  • Die Kommunikationsressourcen 430 können Verbindungs- oder Netzwerkschnittstellensteuerungen, Komponenten oder andere geeignete Vorrichtungen zur Kommunikation mit einer oder mehreren Peripherievorrichtungen 404 oder einer oder mehreren Datenbanken 406 oder anderen Netzwerkelementen über ein Netzwerk 408 umfassen. Zum Beispiel können die Kommunikationsressourcen 430 verdrahtete Kommunikationskomponenten (z. B. zum Koppeln über USB, Ethernet usw.), zellulare Kommunikationskomponenten, NFC-Komponenten, Bluetooth®- (oder Bluetooth® Low Energy-) Komponenten, Wi-Fi®-Komponenten und andere Kommunikationskomponenten umfassen.
  • Die Anweisungen 450 können Software, ein Programm, eine Anwendung, ein Applet, eine App oder anderen ausführbaren Code umfassen, um zu verursachen, dass zumindest irgendeiner der Prozessoren 410 irgendeine oder mehrere der hierin erörterten Methodologien ausführt. Die Anweisungen 450 können vollständig oder teilweise innerhalb von zumindest einem der Prozessoren 410 (z.B. innerhalb des Cache-Speichers des Prozessors), den Speicher-/Speicherungsvorrichtungen 420 oder irgendeiner geeigneten Kombination davon vorliegen. Ferner kann irgendein Abschnitt der Anweisungen 450 von irgendeiner Kombination der Peripherievorrichtungen 404 oder der Datenbanken 406 auf die Hardware-Ressourcen 400 übertragen werden. Dementsprechend sind der Speicher der Prozessoren 410, die Speicher-/Speicherungsvorrichtungen 420, die Peripherievorrichtungen 404 und die Datenbanken 406 Beispiele für computerlesbare und maschinenlesbare Medien.
  • Bei einem oder mehreren Ausführungsbeispielen kann zumindest eine der Komponenten, die in einer oder mehreren der vorangehenden Figuren ausgeführt sind, ausgebildet sein, um eine oder mehrere Operation, Techniken, Prozesse und/oder Verfahren wie in den nachfolgenden Beispielabschnitten ausgeführt, durchzuführen. Zum Beispiel kann die BasisbandSchaltungsanordnung, wie vorangehend in Verbindung mit einer oder mehreren der vorhergehenden Figuren beschrieben, ausgebildet sein, um gemäß einem oder mehreren der unten aufgeführten Beispiele zu arbeiten. Bei einem anderen Beispiel kann die Schaltungsanordnung, die einem UE, einer Basisstation, einem Netzwerkelement etc., wie vorangehend in Verbindung mit einer oder mehreren der vorangehenden Figuren beschrieben, zugeordnet ist, ausgebildet sein, um gemäß einem oder mehreren der Beispiele zu arbeiten, die nachfolgend in dem Beispielsabschnitt ausgeführt sind.
  • Der Begriff „Anwendung“ kann sich auf ein vollständiges und einsatzfähiges Package, eine Umgebung zur Erreichung einer bestimmten Funktion in einer Betriebsumgebung beziehen. Der Begriff „KI/ML-Anwendung“ oder Ähnliches kann eine Anwendung sein, die einige Künstliche-Intelligenz- (KI-)/Maschinelles-Lemen- (ML-) Modelle und Anwendungsebenebeschreibungen enthält. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann eine KI/ML-Anwendung zur Konfiguration oder Implementierung eines oder mehrerer der offenbarten Aspekte verwendet werden.
  • Der Begriff „maschinelles Lernen“ oder „ML“ bezieht sich auf die Verwendung von Computersystemen, die Algorithmen und/oder statistische Modelle implementieren, um (eine) spezifische Aufgabe(n) durchzuführen, ohne explizite Anweisungen zu verwenden, sondern stattdessen auf Mustern und Inferenzen zu beruhen. ML-Algorithmen erstellen oder schätzen (ein) mathematische(s) Modell(e) (als „MI,-Modelle“ oder Ähnliches bezeichnet) auf der Grundlage von Abtastdaten (als „Trainingsdaten“, „Modell-Trainingsinformationen“ oder Ähnliches bezeichnet), um Vorhersagen oder Entscheidungen zu treffen, ohne ausdrücklich für die Durchführung solcher Aufgaben programmiert zu werden. Im Allgemeinen ist ein MI,-Algorithmus ein Computerprogramm, das aus Erfahrung in Bezug auf eine Aufgabe und ein Performance-Maß lernt, und ein MI,-Modell kann irgendein Objekt oder eine Datenstruktur sein, erstellt nach dem Training eines ML-Algorithmus mit einem oder mehreren Trainingsdatensätzen. Nach dem Training kann ein ML-Modell verwendet werden, um Vorhersagen für neue Datensätze zu treffen. Obwohl sich der Begriff „MI,-Algorithmus“ auf andere Konzepte bezieht als der Begriff „MI,-Modell“, können diese Begriffe, wie hierin erörtert, für die vorliegende Offenbarung austauschbar verwendet werden.
  • Der Begriff „Maschinelles-Lernen-Modell“, „ML-Modell“ oder Ähnliches kann sich auch auf MI,-Verfahren und -Konzepte beziehen, die von einer ML-gestützten Lösung verwendet werden. Eine „ML-gestützte Lösung“ ist eine Lösung, die einen spezifischen Anwendungsfall unter Verwendung von ML-Algorithmen während des Betriebs adressiert. ML-Modelle umfassen überwachtes Lernen (z. B. Lineare-Regression-, k-nächster-Nachbar- (KNN; k-nearest neighbor), Entscheidungsbaumalgorithmen, Stützmaschinenvektoren, Bayes-Algorithmen, Ensemble-Algorithmen usw.), unüberwachtes Lernen (z. B. K-Means-Clustering, Hauptkomponentenanalyse (PCA; principle component analysis) usw.), bestärkendes Lernen (z. B. Q-Lernen, Mehrarmiger-Bandit-Lernen, Tiefe-Bestärkung-Lernen (deep RL) usw.), neuronale Netzwerke und Ähnliches. Abhängig von der Implementierung könnte ein spezifisches ML-Modell viele Teilmodelle als Komponenten aufweisen, und das ML-Modell kann alle Teilmodelle zusammen trainieren. Separat trainierte ML-Modelle können auch während der Inferenz in einer ML-Pipeline miteinander verkettet werden. Eine „ML-Pipeline“ ist ein Satz von Funktionalitäten, Funktionen oder funktionalen Entitäten, die für eine MI,gestützte Lösung spezifisch sind; eine ML-Pipeline kann eine oder mehrere Datenquellen in einer Daten-Pipeline, Modell-Training-Pipeline, Modell-Bewertung-Pipeline und einen Akteur (actor) umfassen. Der „Akteur“ ist eine Entität, die eine ML-gestützte Lösung unter Verwendung der Ausgabe der ML-Modellinferenz hostet). Der Begriff „MI,-Trainingshost“ bezieht sich auf eine Entität, z. B. eine Netzwerkfunktion, die das Training des Modells hostet. Der Begriff „MI,-Inferenz-Host“ bezieht sich auf eine Entität, z. B. eine Netzwerkfunktion, die das Modell während des Inferenzmodus (umfassend sowohl die Modellausführung als auch irgendein Online-Lernen, falls anwendbar) hostet. Der ML-Host informiert den Akteur über die Ausgabe des ML-Algorithmus, und der Akteur entscheidet sich für eine Aktion (eine „Aktion“ wird von einem Akteur als ein Ergebnis der Ausgabe einer MI,-gestützten Lösung durchgeführt). Der Begriff „Modellinferenzinformationen“ bezieht sich auf Informationen, die als eine Eingabe für das ML-Modell zur Bestimmung von Inferenz(en) verwendet werden; die Daten, die zum Trainieren eines ML-Modells verwendet werden, und die Daten, die zur Bestimmung von Inferenzen verwendet werden, können sich überlappen, jedoch beziehen sich „Trainingsdaten“ und „Inferenzdaten“ auf unterschiedliche Konzepte.
  • Die mobile Kommunikation hat sich von frühen Sprachsystemen zu der heutigen hoch entwickelten integrierten Kommunikationsplattform erheblich weiterentwickelt. Das drahtlose Kommunikationssystem der nächsten Generation, 5G oder New Radio (NR), wird Zugriff auf Informationen und gemeinschaftliches Verwenden von Daten überall, jederzeit durch verschiedene Benutzer und Anwendungen bereitstellen. Es wird erwartet, dass NR ein einheitliches Netzwerk/System sein wird, dessen Ziele es sind, sehr unterschiedliche und manchmal widersprüchliche Performancedimensionen und Dienste zu erfüllen. Diese vielfältigen mehrdimensionalen Anforderungen werden durch unterschiedliche Dienste und Anwendungen bestimmt. Im Allgemeinen wird sich NR auf der Grundlage von 3GPP LTE-Advanced mit zusätzlichen potenziellen neuen Funkzugriffstechniken (RATs) weiterentwickeln, um das Leben der Menschen mit besseren, einfachen und nahtlosen drahtlosen Konnektivitätslösungen zu bereichern. NR wird es ermöglichen, alles drahtlos zu verbinden und schnelle, reichhaltige Inhalte und Dienste bereitzustellen.
  • Fortschritte bei der Selbstinterferenzunterdrückung eröffnen Möglichkeiten für eine Vollduplex- (FD-) Kommunikation. Die Fähigkeit, während der Übertragung zuzuhören, kann eine schnelle Netzwerkwiederherstellung für eine resiliente Kommunikation bieten. Mit der Vollduplex-Fähigkeit kann eine Self-Backhaul-Kleinzelle-Basisstation gleichzeitig sowohl mit einer Makro-Basisstation (M-BS) als auch mit einem Kleinzellen-UE kommunizieren. Bei einigen Aspekten kann die FD-Fähigkeit genutzt werden, um opportunistisch unterstützende Steuerinformationen zu übertragen, um die Netzwerkresilienz zu erweitern, indem BS/UE in die Lage versetzt werden, sich umgehend an Kanal-/Verkehrsvariation anzupassen. Durch die Nutzung der Vollduplex-Fähigkeit zur Übertragung von Sekundärsteuersignalisierung können die folgenden Verbesserungen erreicht werden: 1) die Zuverlässigkeit von Steuernachrichten durch doppelte Übertragung zu verbessern, 2) den Umfang der für die Primärsteuersignalisierung zugewiesenen Zeit-Frequenz-Ressource zu reduzieren, da Sekundärsteuersignale verwendet werden können, um dieselbe Zuverlässigkeit zu gewährleisten, und 3) die schnelle RAN-Parameter-Aktualisierung zu erleichtern, wie z. B. schnelle Link-Adaptation, frühe HARQ, MIMO-Codebuch/Strahlauswahl-Aktualisierung, Funkressourcenmanagement- (RRM-; radio resource management) Nachrichten usw. Darüber hinaus können fortschrittliche Interferenz-Management-Algorithmen wie beispielsweise Frequenz-Ressourcen-Zuweisung, -Planung und adaptive Uplink-Leistungssteuerung angewendet werden, um die Netzwerkresilienz und die spektrale Netzwerkeffizienz in drahtlosen Vollduplex-Systemen zu verbessern. Die offenbarten Techniken können auf ein Multi-Hop- oder Resilient & Intelligent NextG Systems (RINGS)-Steuernetzwerk (RCN) angewendet werden. Die Sekundärsteuersignalisierung, die durch FD ermöglicht wird, kann es dem RCN erlauben, mögliche Fault-Attack-Failure-Outage- (FAFO-) Ereignisse zu überwachen, die zwar das Produktionsnetzwerk, nicht aber das RCN aufgrund seiner „Resiliency-by-Design“-Härtung betreffen könnten. Der FD-Betrieb kann auf Netzwerk-Slices ausgedehnt werden, wobei beispielsweise unter der Steuerung des Netzwerkbetreibers eine Netzwerk-Slice für den RCN-Betrieb dediziert sein könnte, um die Gesamt-Netzwerkresilienz zu verbessern. Diese Fähigkeit eröffnet Möglichkeiten für effizientes (kostengünstiges) drahtloses Netzwerkvirtualisieren und verteiltes Überbrücken und Routen über virtualisierte drahtlose Netzwerke ohne einzelner Ausfallpunkt (Single Point of Failure) und Bandbreite-Engpässe bei Makro-Basisstationen; sie fördert auch die Möglichkeiten zur Verschmelzung drahtloser und verdrahteter virtueller Netzwerke im entfernten Edge (far edge).
  • Bestehende Backhaul-fähige (z. B. Self-Backhaul-) Kleinzellen arbeiten in Halbduplex-Weise, wobei Senden und Empfangen entweder im Zeit- oder im Frequenzbereich orthogonal sein sollten. Daher müssen sowohl die Daten- als auch die Steuersignalübertragung der Halbduplex-Beschränkung folgen, und es ist eine sorgfältige Ressourcen-Zuweisung erforderlich, um sicherzustellen, dass alle Downlink- (DL) und Uplink- (UL) Backhaul und Kleinzelle-Zugriffe orthogonal zueinander sind.
  • Für den Halbduplex-Self-Backhaul ist die Ressourcen-Zuweisung für DL/UL-Backhaul-Links und Self-Backhaul-Kleinzelle-Zugriffs-Links in der Regel statisch oder ändert sich aufgrund des Signalisierungs-Overheads (Mehraufwands) und der Netzwerkkoordinierungskomplexität nur langsam. Infolgedessen ist die Ressourcen-Zuweisung möglicherweise nicht die effizienteste. Einige Steuersignalisierung erfordert eine periodische Übertragung, was zu einem häufigen Schalten zwischen DL/UL-Backhaul- und Zugriffs-Links für eine Kleinzelle führen und die Ressourcennutzungseffizienz für die Datenübertragung weiter verringern kann. Bisherige Lösungen berücksichtigen keine Self-Backhaul-Kleinzellen mit Vollduplex-Fähigkeit und ermitteln nicht, wie Vollduplex für die Sekundärsteuersignalisierungs-Übertragung genutzt werden kann, um die Steuersignalzuverlässigkeit zu erweitern und die Halbduplex-Steuersignal-Übertragungsfrequenz zu verringern.
  • Die offenbarten Techniken nutzen die durch die Selbstinterferenzunterdrückung ermöglichte Vollduplex-Fähigkeit, um Steuersignalisierung über die Sekundärübertragungsrichtung zu senden/zu empfangen und gleichzeitig Daten über die Primärübertragungsrichtung zu empfangen/zu senden. Darüber hinaus umfassen die offenbarten Techniken fortschrittliche Interferenzmanagement- und Ressourcen-Zuweisungs-Mechanismen, umfassend Planungsstrategien für Backhaul-fähige Kleinzellen, adaptive UE-Leistungssteuerungsschemen und Frequenzplanung, um die Spektrumsnutzungseffizienz für die Vollduplex-Übertragung weiter zu erweitern und so ein resilienteres Netzwerk zu ermöglichen. Die offenbarten Techniken können auch verwendet werden, um einen Lastausgleich an einem Punkt mit bedeutenderem Verkehr in die zuverlässigeren fähigen Kanäle zu machen. Konzepte um Netzwerk-Slicing, verbunden in den unterschiedlichen Ressourcen-Zuweisung und Interferenzmanagement, können auch als Teil des Dienstgüte-Managements verwendet werden, z. B. eine dedizierte Vollduplex-Slice für das RINGS-Steuernetzwerk (RCN; RINGS Control Network) aufweisend, um die Netzwerkresilienz zu verbessern, indem relevante Eigenschaften zwischen den unterschiedlichen Komponenten des drahtlosen Netzwerks in optimierter Weise ausgetauscht werden können, z. B. mit reduzierter Latenzzeit oder erhöhtem Durchsatz. So kann die RCN-Slice beispielsweise Roaming-Knoten, die mit RCN-Unterstützung ausgestattet sind, unabhängig von den normalen Roaming-, Onboarding- und Konnektivitätsfunktionen entdecken, authentifizieren und einen Konnektivitätskontext dafür herstellen. Wenn FAFO-Ereignisse auftreten, kann das RCN irgendeinen verfügbaren Knoten nutzen, umfassend normalerweise nicht verbundene Knoten.
  • Sekundär-Steuer-Links, die durch die FD-Fähigkeit ermöglicht werden, können eine rechtzeitige Konfigurationsadaptation an eine zeitlich variierende drahtlose Umgebung ermöglichen. FD ermöglicht auch eine aggressivere Nutzung des Spektrums, um eine effizientere Funknutzung zu realisieren. Diese Fähigkeit kann auch künftige 6G-Netzwerke, die eine Ultraresilienz erfordern, dabei unterstützen, sich schnell an irgendwelche Änderungen im Netzwerk anzupassen. Diesbezüglich können, obwohl den 1A-4 zugeordnete Funktionalitäten im Kontext mit 5G-Kommunikation erörtert werden, solche den 1A-4 zugeordneten Funktionalitäten sowie die offenbarten Techniken auch für 6G-Kommunikationssysteme (und darüber hinaus) angewendet werden.
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt das Konzept für FD-fähige Assistenzsteuersignalisierung für FD-Self-Backhaul-Kleinzellen. In der vorliegenden Offenbarung werden auch drei Ressourcenmanagement- und Interferenzmanagementtechniken beschrieben, um die Spektrumeffizienz für FD-Systeme weiter zu verbessern: Ressourcen-Zuweisungs- und -Planungs-Algorithmen (resource allocation and scheduling algorithms) in Vollduplex-Self-Backhaul-Kleinzellennetzwerken; UE-Leistungssteuerungsstrategien in FD-Systemen; und Interzell- (inter-cell) Interferenz-Koordinierung für Vollduplex-Systeme.
  • Bei einigen Aspekten können Codierungsstrategien, wie z. B. Turbocodierung, zusätzlich zur Vollduplex-Übertragung angewendet werden, um die spektrale Effizienz weiter zu erweitern. Im Fall eines Betriebs mit mehreren Netzwerk-Slices könnte jede Slice mit einer anderen Stufe der Vorwärtsfehlerkorrektur (FEC; Forward Error Correction) arbeiten, um die ausgetauschten Daten zu schützen.
  • Erweiterte Steuersignalisierung für Vollduplex-Self-Backhaul-Kleinzellen
  • In der vorliegenden Offenbarung werden Kriterien und Link-Auswahl-Regeln für die opportunistische Übertragung von Steuernachrichten über FD erörtert. In der vorliegenden Offenbarung wird auch erörtert, welcher Typ von Steuersignalen in FD übertragen werden kann, um die Gesamtsystemperformance zu verbessern.
  • Kriterien und Link-Auswahl-Regeln für die opportunistische Übertragung von Steuernachrichten über FD
  • 5 zeigt Netzwerkelemente in einem Funkzugriffsnetzwerk (RAN) mit Backhaul-fähigen Kleinzellen (z. B. Self-Backhaul-Kleinzellen) gemäß einigen beispielhaften Ausführungsbeispielen. Bezug nehmend auf 5 umfasst ein RAN 500 eine Makrozellen-Basisstation (M-BS; macro cell base station) 502 in Kommunikation mit dem Kernnetzwerk 516 und einem Makrozellen-UE (M-UE; macro cell UE) 520 über einen Makrozellen-Zugriffs-(M-AC; macro cell access) Link 518. Die M-BS 502 ist auch mit Kleinzellen-Basisstationen (S-BS; small cell base station) wie beispielsweise der S-BS 506 über einen Backhaul-Link 504 in Kommunikation. Die S-BS 506 kann über entsprechende Kleinzellen-Zugriffs- (S-AC; small cell access) Links 508, ..., 510 mit Kleinzellen-Benutzerendgeräten (S-UEs; small cell user equipments) 512, ..., 514 kommunizieren.
  • M-BSs stellen sowohl M-AC-Verbindungen für M-UEs als auch Backhaul- (BH-) Verbindungen für Self-Backhaul-S-BSs bereit. Eine S-BS stellt S-AC-Verbindungen für S-UEs bereit.
  • Bei einigen Aspekten wird für eine herkömmliche Halbduplex-S-BS eine orthogonale Zeit-Frequenz-Ressource für Backhaul- (BH-) Downlink- (DL-), BH-Uplink- (UL-), S-AC-DL- und S-AC-UL-Übertragung zugewiesen. Die für die Halbduplex-Übertragung zugeordnete Übertragungsrichtung kann als der Primär-Daten- und Steuer-Link oder Primärlink bezeichnet werden. Bei einigen Ausführungsbeispielen, mit Vollduplex-Fähigkeit, kann die S-BS die andere Senderichtung, die ursprünglich aufgrund der Halbduplex-Sendeempfänger-Beschränkung stummgeschaltet war, als Sekundär-Steuer-Link nutzen. Um die Übertragung des Primärlinks zu schützen, kann Leistungssteuerung auf Sekundär-Steuer-Links angewendet werden. Darüber hinaus kann bei einigen Aspekten ein Sekundär-Steuer-Link das niedrigste Modulations- und Codierungsschema (MCS; modulation and coding scheme) und eine zusätzliche Wiederholungscodierung verwenden, um Verlustleistung und Interferenz von dem Primärlink zu kompensieren.
  • Die möglichen Sekundärlinks für entsprechende Primär-Daten- und Steuer-Links sind in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengefasst. TABELLE 1
    Primär-Daten- und Steuer-Links BH-DL BH-UL S-AC-DL S-AD-UL
    Potenzielle Sekundär-Steuer-Links BH-UL S-AC-DL BH-DL S-AC-UL BH-DL S-AC-UL BH-UL S-AC-DL
  • Die offenbarten Techniken lassen sich weiter auf ein Multi-Hop-Netzwerk oder ein drahtloses RCN ausdehnen, während die Paarung von Primärlinks und potenziellem Sekundär-Steuer-Link durch Ersetzen von BH-Links durch die ungerade Reihenfolge eines Hops/von Hops und S-AC-Links durch die gerade Reihenfolge eines Hops/von Hops in der obigen Tabelle gefunden werden kann. Wenn ein RCN verfügbar ist, können die zusätzlichen Knoten, von denen einige normalerweise möglicherweise nicht mit dem Produktionsnetzwerk verbunden sind, in einer Primär-/Sekundär-Steuer-Link-Tabelle umfasst werden, die für Resilienzfunktionen dediziert ist. Folglich können Resilienzziele sowohl für normale Arbeitslasten, bei denen ein Sekundär-Steuer-Link beibehalten wird, als auch für Resilienz-Wiederherstellungsfähigkeiten, die sich auf die Netzwerkwiederherstellung nach einem FAFO-Ereignis fokussieren, erreicht werden.
  • Für die Szenarien, in denen Primärlinks für BH-DL und -UL und entsprechende Sekundärlinks für BH-UL und -DL sind, jeweils, ist es erforderlich, dass die Anker-M-BS auch die Vollduplex-Fähigkeit aufweist. Die Kriterien für das Erlauben der Sekundär-Steuer-Kanal-Übertragung sind:
    1. 1) Die Selbstinterferenz vom Senden des Primärsignals kann bis zu einem Pegel unterdrückt werden, so dass der Empfang des Sekundärsteuersignals beim niedrigsten MCS-Pegel decodiert werden kann; und
    2. 2) Das Sekundärsteuersignal kann mit einem reduzierten Leistungspegel übertragen werden, derart, dass:
      1. a) nach der Selbstinterferenzunterdrückung (SIC; self-interference cancellation) das Echo keinen Einfluss auf die Decodierung für den Primärsignalempfang aufweist und
      2. b) nach der Sendeleistungsreduzierung ein ausreichend hohes empfangenes SINR für eine Decodierung des Sekundärsteuersignals auf dem niedrigsten MCS-Pegel gewährleistet werden kann.
  • Für die verbleibenden vier Szenarien (mit Ausnahme der Szenarien mit S-AC-DL und -UL als Primärlinks und S-AC-UL und -DL als entsprechende Sekundär-Steuer-Links) wirkt sich zusätzlich zu der SIC-Betrachtung auch das Problem der ebenenübergreifenden Interferenz (cross-tier interference) darauf aus, ob die Sekundär-Steuer-Links eingeplant werden können oder nicht. In der folgenden Offenbarung wird davon ausgegangen, dass die vorangehend beschriebenen SIC-Kriterien 1) und 2) bereits erfüllt sind, und es wird in der Offenbarung erörtert, wie Kandidaten-DL- und UL-S-UEs zu identifizieren sind, die für Sekundär-Steuer-Übertragung qualifiziert sind.
  • In der nachstehenden Tabelle 2 sind die Qualifikationskriterien für Sekundärsteuerung zusammengefasst. IA→B bezeichnet den Interferenzpegel von A nach B auf der Grundlage einer typischen Primär-Sendeleistungs-Einstellung, wobei A und B M-BS oder S-UE sein können. Die Leistungsskalierungsfaktoren für die Sekundärsteuerübertragung von M-BS und UE werden jeweils als αM-BS und αUE bezeichnet. Die tolerierbaren Interferenzschwellenwerte für die Decodierung von Primärlinks für S-UE und M-BS werden jeweils als THS-UE und THM-BS bezeichnet. Tolerierbare Interferenzschwellenwerte für die Decodierung von Sekundärsteuerung auf minimalem MCS-Pegel für S-UE und M-BS werden jeweils als THS-UE, MCS_min, und THM-BS, MCS_min bezeichnet. Der Schwellenwert muss möglicherweise auf der Grundlage des Pegels der Interzellinterferenz von benachbarten Makrozellen oder Kleinzellen angepasst werden. TABELLE 2
    Primär- Sekundärsteuer ung Qualifikationskriterien für Sekundärsteuerung
    Fall A BH-DL S-AC-DL DL-S-UE mit IM-BS→S-UE < THS-UE,MCS_min
    Fall B S-AC-UL BH-UL UL-S-UE mit IS-UE→M-BS < THM-BS,MCS_ min
    Fall C BH-UL S-AC-UL UL-S-UE mit αUE·IS-UE→M-BS < THM-BS
    Fall D S-AC-DL BH-DL DL-S-UE mit αM-BS·IM-BS->S-UE < THS-UE
  • Fall A: Der Primärlink ist der BH-DL und der Sekundär-Steuer-Link ist der S-AC-DL.
  • In diesem Fall kann der Primär-BH-DL-Link ebenenübergreifende Interferenz am DL-S-UE verursachen. Auf der Grundlage des vom DL-S-UE beobachteten ebenenübergreifenden Interferenzpegels kann das DL-S-UE daher in zwei Gruppen klassifiziert werden: qualifiziertes UE für die Sekundärsteuerung und disqualifiziertes UE für die Sekundärsteuerung. Wenn die ebenenübergreifende Interferenz unter einem Schwellenwert ist, damit mit hoher Wahrscheinlichkeit die mit dem niedrigsten MCS gesendete Sekundärsteuerung für ein DL-S-UE korrekt decodiert werden kann, ist dieses UE für die Sekundärsteuerung qualifiziert und kann für die Sekundärsteuerungsübertragung während der Primär-DL-BH-Übertragung eingeplant werden, während ein disqualifiziertes UE dies nicht kann.
  • Fall B: Der Primärlink ist der S-AC-UL und der Sekundär-Steuer-Link ist der BH-UL.
  • In diesem Fall kann das für den Primär-S-AC-UL eingeplante UL-S-UE Interferenz bei der M-BS verursachen, die die Sekundär-UL-Steuerung empfängt. Das UL-S-UE kann in zwei Gruppen klassifiziert werden, auf der Grundlage des Interferenzpegels, den sie bei der M-BS verursacht haben: diejenigen, die für die gemeinsame Übertragung mit der Sekundärsteuerung qualifiziert sind, wenn die Interferenz bei der M-BS gering ist, und diejenigen, die disqualifiziert werden, wenn die Interferenz bei der M-BS hoch ist. Der Schwellenwert für die Bestimmung, ob die Interferenz hoch oder niedrig ist, ist die maximale Interferenz, die die M-BS für die Decodierung der Sekundärsteuerung tolerieren kann, die auf dem minimalen MCS-Pegel gesendet wird. Die S-BS kann nur Sekundär-UL-BH-Steuernachrichten innerhalb der UL-Ressourcenblöcke einplanen, die einem qualifizierten UL-S-UE zugeordnet sind. Bei einigen Aspekten kann die M-BS die S-AC-UL-Ressource für M-AC-UL oder BH-UL für eine andere S-BS wiederverwenden. Daher kann eine S-BS die M-BS-Ressourcen-Verfügbarkeit kennen, während sie versucht, Sekundärsteuerung in BH-UL zu übertragen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die M-BS jeder S-BS die BH-UL-Sekundärsteuerung-freundliche-Zone anzeigt oder dass die S-BS alle früheren M-BS-UL-Gewährungsnachrichten entschlüsselt.
  • Fall C: Der Primärlink ist der BH-UL und der Sekundär-Steuer-Link ist der S-AC-UL.
  • In diesem Fall kann der Sekundär-S-AC-UL-Steuer-Link Interferenz bei der M-BS verursachen, die das Primär-UL-BH-Signal empfängt. Das UL-S-UE kann die Sendeleistung für die Sekundärsteuerung reduzieren, um Interferenz bei der M-BS zu reduzieren. Die S-UE kann jedoch sicherstellen, dass die Sendeleistung ausreichend hoch ist, um ein gutes SINR an der S-BS zum Decodieren des Steuersignals zu erreichen. Abhängig vom Interferenzpegel bei der M-BS nach der Leistungsskalierung kann das UL-S-UE als qualifiziertes Sekundär-UE und disqualifiziertes UE klassifiziert werden. Ein qualifiziertes S-UE erzeugt ebenenübergreifende Interferenz, die unter einem tolerierbaren Interferenzschwellenwert liegt, der in Abhängigkeit vom M-BS-Primärsignalempfang bei MBS gewählt wird. Nur ein qualifiziertes S-UE kann für die Übertragung der Sekundärsteuerung während der Primär-UL-BH-Übertragung eingeplant werden. Die S-BS kann dem qualifizierten S-UE die Sekundär-UL-Steuerung nach dem Empfang der UL-BH-Gewährung von der M-BS signalisieren.
  • Fall D: Der Primärlink ist der S-AC-DL und der Sekundär-Steuer-Link ist der BH-DL.
  • In diesem Fall kann die M-BS, die die Sekundär-BH-DL-Steuerung überträgt, Interferenz bei dem S-UE verursachen, das für den Empfang des DL-Signals eingeplant ist. Die M-BS kann auch die Sendeleistung für die Sekundärsteuerung reduzieren, aber die Leistung kann mindestens hoch genug sein, damit die auf dem niedrigsten MCS-Pegel gesendete Steuernachricht korrekt decodiert werden kann. Abhängig von der vom S-UE beobachteten ebenenübergreifenden Interferenz kann das S-UE in zwei Gruppen klassifiziert werden: diejenigen, die für die gemeinsame Übertragung mit der Sekundär-BH-Steuerung qualifiziert sind, und diejenigen, die disqualifiziert sind. Ein S-UE ist qualifiziert, wenn die beobachtete Interferenz von der M-BS so gering ist, dass nur eine begrenzte Verschlechterung der Primärsignaldecodierung vorliegt. Die M-BS kann die BH-DL-Sekundärsteuerung nur einplanen, wenn das qualifizierte S-UE für den S-AC-DL eingeplant ist. Dies kann erreicht werden, indem die S-BS die M-BS im Voraus über ihre DL-Planungszuordnung informiert oder indem M-BS und S-BS eine DL-BH-Sekundärsteuerung-freundliche-Zone aushandeln, in der die S-BS nur ein qualifiziertes S-UE für den S-AC-DL einplanen kann.
  • Beispiele für Steuersignale, die in der FD-Sekundärsteuersignalisierung verwendet werden können, werden nachfolgend hierin erörtert.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die Steuersignalisierung eine Signalisierung für die Kanalqualität (CQI; channel quality) umfassen. Der UL-Sekundär-Steuer-Link kann für die Übertragung einer CQI-Rückmeldung verwendet werden, die der M-BS-, S-BS-, DL-BH- oder S-AC-Link-Qualität zugrunde liegt. Dies kann eine schnelle Link-Adaptation in einem TDD-System oder TDM-Typ-einer-BH/AC-Ressourcenpartitionierung ermöglichen. In einem TDD-System oder TDM-Typ-einer-BH/AC-Ressourcenpartitionierung muss die Primär-UL-Steuerung auf die zugewiesenen Zeitschlitze für die Übertragung warten, und manchmal kann sich die Latenzzeit auf die CQI-Genauigkeit für die zukünftige Übertragung auswirken. Ein Beispiel ist die Annahme, dass die Ressourcen-Zuweisung für BH/S-AC-DL/UL zeitlich unterteilt ist und die Übertragungssequenz in der folgenden Reihenfolge angeordnet ist: BH-DL → BH-UL → S-AC-DL → S-AC-UL → BH-DL und so weiter. Ohne Sekundärsteuerung wird die CQI für BH-DL während des BH-UL-Intervalls übertragen und muss bis zum nächsten BH-DL-Intervall warten, um das MCS auf der Grundlage der CQI-Aktualisierung zu aktualisieren. Mit dem Sekundärsteuerkanal, der durch Selbstinterferenzunterdrückung ermöglicht wird, kann die BH-DL-CQI während des S-AC-UL-Intervalls übertragen werden, was zu einer besseren MCS- und Planungszuordnung für BH-DL auf der Grundlage einer aktuelleren CQI-Rückmeldung führt. In einem FDD-System oder FDM-Typ-einer-BH/AC-Ressourcenpartitionierung kann die Sekundär-CQI-Rückmeldung zur Erweiterung der CQI-Genauigkeit oder zur Reduzierung der Ressourcenmenge verwendet werden, die in Primärlinks für die CQI-Rückmeldung zugewiesen werden soll.
  • Einige Netzwerkkonfigurationen erfordern möglicherweise, dass die S-BS die M-BS über die S-AC-DL/UL-Link-Qualität für besseres Netzwerk-Funkressourcen-Management und Ablaufsteuerung informiert. In diesem Fall kann die S-BS auch den Sekundär-UL-BH-Steuerkanal nutzen, um S-AC-Linkqualitätsinformationen zu übertragen.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die Steuersignalisierung ein oder mehrere Referenzsignale für die Kanalschätzung umfassen (z. B. CRS oder SRS). Der UL-Sekundär-Steuer-Link kann auch zur Übertragung von SRS verwendet werden, um der M-BS oder der S-BS bei der Einschätzung der Kanalqualität von UL-BH- oder S-AC-Links zu helfen. Der DL-Sekundär-Steuer-Link kann zur Übertragung eines CRS verwendet werden, um die S-BS oder das S-UE bei der Messung der Referenzsignal-Empfangsleistung (RSRP; reference signal received power) und der Referenzsignal-Empfangsqualität (RSRQ; reference signal received quality) zu unterstützen. Bei einigen Aspekten kann die Übertragung von Referenzsignalen auf einem Sekundär-Steuer-Link verwendet werden, um die Kanalschätzungszuverlässigkeit zu verbessern oder eine schnelle Link-Adaptation zu ermöglichen. Eine zusätzliche RSRP-Messung an dem S-UE kann die Übergabe-Performance ebenfalls unterstützen.
  • In einem Kommunikationssystem mit massiven Antennen kann der Overhead für die Überwachung der Link-Qualität aller möglichen Strahlrichtungen hoch sein. Die Sekundär-Referenzsignal-Übertragung kann als ein Mittel zur Überwachung von mehr möglichen Strahlrichtungen und Verbesserung der MIMO-System-Performance verwendet werden.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die Steuersignalisierung MIMO-Vorcodierungsmatrix-Indikator (PMI; precoding matrix indicator) und Rangindikator (RI; rank indicator) umfassen. Der UL-Sekundär-Steuer-Link kann zur Rückmeldung an die von dem S-UE oder der S-BS ausgewählten PMI und RI verwendet werden. Mit dem Sekundär-Steuer-Link kann die Zuverlässigkeit der PMI- und der RI-Rückmeldung verbessert werden. Zusätzlich kann bei dem TDD- oder TDM-Typ-einer-BH/S-AC-Ressourcenpartitionierung der Sekundär-Steuer-Link der M-BS oder der S-BS helfen, die Strahlrichtung und MIMO-Übertragungsstrategie auf der Grundlage der Rückmeldung rechtzeitig anzupassen.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die Steuersignalisierung eine Signalisierung für die UL-Planungsgewährung umfassen. Der DL-Sekundär-Steuer-Link kann zur Übertragung von UL-Planungsgewährungsinformationen verwendet werden. Dies kann für die Unterstützung von Ultraniedrige-Latenzzeit-Anwendungen mit Self-Backhaul-Kleinzellen nützlich sein. Im Allgemeinen ist es für Self-Backhaul-Kleinzellen schwieriger, die Latenzzeitanforderungen für Ultraniedrige-Latenzzeit-Anwendungen zu erfüllen, da Daten und Steuer-Signale über ein oder mehrere zusätzliche Hops übertragen werden. Der Sekundärsteuerkanal kann verwendet werden, um die Latenzzeit vom Steuer-Overhead zu reduzieren. Indem die auf Sekundär-Steuer-Links übertragene UL-Gewährung erlaubt wird, kann eine UL-Übertragung von Daten, die eine ultraniedrige Latenzzeit erfordern, für eine frühere Übertragung eingeplant werden.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die Steuersignalisierung eine Hybride-automatische-Wiederholungsanforderungs- (HARQ-) Bestätigung (ACK/NAK) umfassen. Der Sekundär-Steuer-Link kann auch zur Übertragung von ACK/NAK für HARQ verwendet werden. In einem TDD-System oder TDM-Typ-einer-BH/S-AC-Ressourcenpartitionierung kann der Sekundär-Steuer-Link eine schnelle HARQ-Rückmeldung ermöglichen. Bei einigen Aspekten kann beim Empfang einer NAK über den Sekundär-Steuer-Link eine erneute Übertragung früher getriggert werden.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die Steuersignalisierung eine Pufferstatusaktualisierung für die Ablaufsteuerung umfassen. Die S-BS kann auch den Sekundär-UL-BH-Steuerkanal nutzen, um S-AC-Pufferstatusinformationen an die M-BS für die Ablaufsteuerung bereitzustellen. Die M-BS kann ihre Planungsentscheidung entsprechend anpassen. Wenn zum Beispiel eine Überlastung am S-AC-DL beobachtet wird, kann die M-BS mehr Ressourcen für M-AC zuweisen, um eine bessere Spektrumnutzungseffizienz zu erreichen.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die Steuersignalisierung Funkressourcenmanagement-(RRM-) Nachrichten umfassen. Durch den Einsatz von Self-Backhaul-Kleinzellen werden mehr Kommunikations-Links in dem Netzwerk eingeführt, wodurch die Interferenzumgebung komplizierter und das Funkressourcenmanagement herausfordernder wird. Das Problem kann komplizierter sein, wenn ein Mesh-Netzwerk auf der Grundlage der Self-Backhaul-Technologie gebildet wird. Mit der Selbstinterferenzunterdrückungs-Fähigkeit kann die Self-Backhaul-S-BS einen Sekundärsteuerkanal für die Kommunikation von RRM-Nachrichten nutzen. Mit Sekundär-Steuer-Links können mehr RRM-Nachrichten ausgetauscht werden und es dauert weniger lange, die Funkressourcen-Zuweisungskonfiguration zu ändern, wodurch ein agiles Netzwerk erreicht wird. Darüber hinaus kann die S-BS sogar während der Übertragung Interferenzumgebungen erfassen. Die Zusatz-Erfassungsfähigkeit kann genutzt werden, um Empfehlungen in RRM-Nachrichten bereitzustellen.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die Steuersignalisierung Nachrichten umfassen, die Telemetriedaten enthalten. Der Sekundär-Steuer-Link kann zur Übertragung von Telemetriedaten, wie beispielsweise Drahtlos-Kanalqualität, verwendet werden. Die Telemetriedaten können zur Unterstützung der Beurteilung der Qualität von Vollduplex-Links und zur Unterstützung der Bestimmung der Selbstinterferenzunterdrückungs-Anforderungen verwendet werden.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die Steuersignalisierung Nachrichten umfassen, die Dienstgüte-Anforderungen und Netzwerk-Slicing enthalten. Die UE-Vorrichtungen, die sich mit einer bestimmten Kleinzelle oder BS verbinden, können Dienstgüte-Anforderungen bereitstellen, die für eine bestimmte Verbindung benötigt werden, um eine bestimmte Aktion durchzuführen. Zum Beispiel muss eine Drohne bestimmte kritische Informationen innerhalb einer gegebenen Latenzzeit SLO absetzen. Die Architektur kann in der Lage sein, den richtigen Pegel an Interferenzen und Leistung einzustellen, um sicher zu sein, dass das UE die erforderliche Dienstgüte erreichen kann.
  • Ähnlich könnten unterschiedliche Netzwerkslicing-Schemen als Teil dieser Verhandlung umfasst werden. Unterschiedliche Slices, die innerhalb der verschiedenen Zugriffspunkte bereitgestellt werden, können unterschiedliche dynamische Anforderungen und zugeordnete Service Level Agreements aufweisen. Diese Verarbeitung kann verwendet werden, um die Basislinie auf den verschiedenen Kanälen herzustellen, die in die verschiedenen Zugriffe abgebildet sind, und den Interferenzpegel und Dienstgüte abhängig vom tatsächlichen Verkehr, der über jede der Slices in jedem der Zugriffe (BS und Kleinzellen) zu sehen ist, und der tatsächlichen Priorität, die jedem Slide zugeordnet ist, zu bestimmen.
  • Der Netzwerkbetreiber oder IT-Manager für ein privates Netzwerk teilt dem Funkgerät, z. B. dem gNB für 5G-Netzwerke oder der Self-Backhaul-Kleinzelle, mit, welche Slices des Netzwerks im Vollduplex-Modus arbeiten und welche im Halbduplex-Modus arbeiten, damit die Selbstinterferenzunterdrückung ordnungsgemäß auf die richtigen Slices angewendet werden kann. Mit diesem Operationsmodus kann es einige Beschränkungen geben, die zu beachten sind, z. B. wird der Toleranzpegel für Selbstinterferenz für eine Halbduplex-Slice einige Beschränkungen für die Aktivierung des Vollduplex-Modus für eine Vollduplex-Slice einbringen.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die Steuersignalisierung die Signalisierung für RCNfähige Betriebe entweder im Vollduplex-, Halbduplex- und gleichzeitigen Betrieb mit betrieblichen Arbeitslasten gegenüber dem Nach-FAFO-Ereignis-Betrieb umfassen.
  • Erweiterung auf Szenarien mit unterschiedlichen Sendeempfänger-Erweiterungen
  • Das Konzept der Sekundärsteuersignalisierung kann auch auf Szenarien mit unterschiedlichen Typen von Sendeempfänger-Erweiterungen angewendet werden. Wenn die M-BS/S-BS/S-UE beispielsweise nicht orthogonalen Mehrfachzugriff (NOMA; non-orthogonal-multiple-access) unterstützt, kann die S-BS gleichzeitig an die M-BS und das S-UE senden oder gleichzeitig von der M-BS und dem S-UE empfangen, indem sie das Senden oder Empfangen eines Signals im Leistungsbereich trennt. Ein anderes Beispiel ist, wenn die S-BS mehrere Antennen aufweist und gleichzeitig Signale an die M-BS und das S-UE senden oder empfangen kann, indem sie die Signale im räumlichen Bereich trennt. Für die Szenarien, in denen die S-BS gleichzeitig an die M-BS und das S-UE senden kann, können zwei unterschiedliche Typen der Sekundärsteuersignalisierung-Verwendung unterstützt werden:
    1. (1) Primär-S-AC-DL und Sekundär-BH-UL. Während der Primär-S-AC-DL-Ressource kann die S-BS opportunistisch Sekundär-BH-Steuerung in dem UL übertragen, wenn eine ausreichende räumliche Trennung besteht oder die Leistungsdifferenzierung ausreicht, um NOMA bei der Paarung mit dem aktuellen eingeplanten Primär-DL-S-UE zu unterstützen. Bei einigen Aspekten kann die Leistungssteuerung zusammen mit einer zusätzlichen Codierung (z. B. Wiederholungscode) bei der Sekundärsteuerung verwendet werden.
    2. (2) Primär-BH-UL und Sekundär-S-AC-DL. Während der Primär-BH-UL-Ressource kann die S-BS opportunistisch ein DL-S-UE auswählen, das entweder die Räumliche-Trennung-Anforderung in Bezug auf den BH-Link oder Leistungsdifferenzierung in Bezug auf den BH erfüllt, um das Sekundär-S-AC-DL-Steuersignal zu übertragen. Bei einigen Aspekten kann die Leistungssteuerung zusammen mit einer zusätzlichen Codierung (z. B. Wiederholungscode) bei der Sekundärsteuerung verwendet werden.
  • Für das Szenario, in dem die S-BS gleichzeitig von der M-BS und dem S-UE empfangen kann, können zwei weitere Typen der Sekundärsteuerung wie folgt unterstützt werden:
    1. (1) Primär-BH-DL und Sekundär-S-AC-UL. Die S-BS kann zunächst den Satz von UL-S-UEs mit ausreichender räumlicher Trennung in Bezug auf den DL-BH-Link oder ausreichender Leistungsdifferenzierung zur Unterstützung von NOMA mit DL-BH identifizieren. Die S-BS kann das qualifizierte UL-S-UE über die Ressource informieren, die für die Primär-BH-DL-Übertragung zugewiesen wird, und einige der qualifizierten UL-S-UE anweisen, während der Primär-BH-DL-Ressource Sekundärsteuersignalisierung zu übertragen. Bei einigen Aspekten kann das UL-S-UE die Sekundärsteuerung mit geringerer Leistung und zusätzlicher Codierung übertragen.
    2. (2) Primär-S-AC-UL und Sekundär-BH-DL. Die S-BS identifiziert zunächst den Satz von UL-S-UEs mit ausreichender räumlicher Trennung in Bezug auf den DL-BH-Link oder ausreichender Leistungsdifferenzierung, um NOMA mit dem DL-BH zu unterstützen. Innerhalb der Primär-S-AC-UL-Ressource kann es Sekundär-BH-DL-steuerungsfreundliche Ressourcen geben, die zwischen der M-BS und der S-BS vereinbart werden. Die S-BS kann dann entscheiden, das qualifizierte UL-S-UE für Primär-S-AC-UL während der Sekundär-BH-DL-steuerungsfreundlichen Ressource einzuplanen. Eine andere Option ist, dass die S-BS ihre Planungsentscheidung an die M-BS signalisieren kann, so dass die M-BS weiß, welche Ressource für die Sekundär-BH-DL-Steuerung genutzt werden kann.
  • Nachfolgend werden hierin erweiterte Ressourcenmanagement- und Interferenzmanagementtechniken für FD-Systeme erörtert.
  • Ressourcen-Zuweisungs- und -Planungs-Algorithmen in FD-Self-Backhaul-KleinzellenNetzwerken
  • Die offenbarten Techniken können zwei unterschiedliche Arten von Ressourcen-Zuweisungs- und -Planungs-Algorithmen verwenden. Die erste wird entworfen, wenn nur begrenztes Wissen zur Verfügung steht, und weist keine strengen Anforderungen an Backhaul- und Zugriffs-Koordinierung auf. Die zweite kann auf der Koordinierung zwischen Backhaul- und Zugriffs-Links basieren, um die Netzwerkdurchsatzperformance zu optimieren.
  • Der Backhaul-Kanal (BH) zwischen Makrozelle zu Kleinzelle (d. h. Anker-eNB zu Self-backhauled- (selbst-rücktransportiertem) eNB) wird als S-BH bezeichnet, der Zugriffskanal (AC; access channel) zwischen Makrozelle zu Makrozellen-UE (M-UE, das mit der Makrozelle assoziiert ist) wird als M-AC bezeichnet, und der Zugriffskanal (AC) zwischen Kleinzelle zu Kleinzellen-UE (S-UE, das mit der Kleinzelle assoziiert ist) wird als S-AC bezeichnet. Bei einigen Aspekten repräsentiert ein aktives UE ein UE mit laufendem Verkehr und sollte von einem Planer bei Planungsentscheidungen berücksichtigt werden.
  • Nachfolgend werden hierin Verteilte-Ressourcen-Zuweisungs- und -Planungs-Algorithmen erörtert.
  • Wenn der Anker-eNB und der Self-backhauled-eNB lose koordiniert sind mit begrenztem Wissen über Kleinzellen-S-UE, aber keinem Austausch von Warteschlangen- und Rateninformationen zwischen Backhaul- und Zugriffskanälen, können die folgenden Schritte für die Durchführung der Verteilte-Ressourcen-Zuweisung und -Planung verwendet werden.
  • Schritt 1: Ressourcen-Zuweisung und -Planung für Makrozugriffskanal (M-AC) und Kleinzellen-Backhaul-Kanal (S-BH). Es gibt zwei mögliche Planungsansätze:
    1. (a) Der erste Ansatz besteht darin, dass der Anker-eNB jedes aktive S-UE als ein virtuelles UE behandelt. Die Planungsmetrik für das virtuelle S-UE kann auf der Grundlage von UEspezifischen Statistiken und der Backhaul-Link-Qualität der dienenden Kleinzellen berechnet werden. Beim Treffen der Planungsentscheidung vergleicht die Anker-eNB die Planungsmetriken für alle M-UEs und virtuellen S-UEs und wählt das UE mit der besten Planungsmetrik für die Übertragung aus. Wenn ein virtuelles S-UE ausgewählt wird, wird der Anker-eNB die Ressource für die Backhaul-Übertragung mit Paketen zuordnen, die zum S-UE gehören.
    2. (b) Der zweite Ansatz besteht darin, dass der Anker-eNB jede Kleinzelle als ein Super-M-UE mit einer einzigen Planungsmetrik behandelt. Dieser Ansatz erfordert weniger Speicher und Rechenleistung, erfordert aber eine angemessene Skalierung der Backhaul-Planungsmetriken, um die Fairness zwischen M-UE und S-UE zu berücksichtigen. Erst wird der Anker-eNB eine dynamische Ressourcen-Zuweisung und -Planung zwischen M-AC und S-BH durchführen, um das M-UE und den Self-backhauled-eNB zu bedienen. Bei der Zuweisung der Zeit-Frequenz-Ressourcen, d. h. des Ressourcenblocks (RB; resource block), wird eine erweiterte Planungsmetrik verwendet, um die Fairness zwischen Kleinzellen und M-UEs zu berücksichtigen. Auf der Grundlage der Kanalzustandsinformations- (CSI; channel state information) Rückmeldung von jedem zugeordneten aktiven M-UE und jeder Kleinzelle mit aktivem S-UE wird die entsprechende Planungsmetrik berechnet. Für Kleinzellen kann die Planungsmetrik jedoch angepasst werden. Im Wesentlichen behandelt eine Makrozelle jede Kleinzelle als ein Super-M-UE, dessen Planungsmetrik gemäß den zugeordneten aktiven S-UEs skaliert wird. Es folgen einige Beispiele für die Anpassung der Planungsmetrik.
      • (b.1) Wenn die Planungsmetrik eine Funktion des vergangenen Durchsatzes ist, z. B. die proportional-faire Planungsmetrik, sollte der vergangene Durchsatz für den Backhaul-Link einer Kleinzelle gemäß der Anzahl der von der Kleinzelle bedienten S-UE zum Gewährleisten der Fairness zwischen S-UE und M-UE normalisiert werden. Ein einfaches Normalisierungsverfahren für den proportional-fairen Planer ist die Multiplikation der nach der ursprünglichen Formel berechneten Kleinzellen-Planungsmetrik mit der Anzahl der aktiven S-UE, die von der Kleinzelle bedient werden.
      • (b.2) Wenn die Planungsmetrik eine Funktion der Warteschlangenlänge ist, kann die Warteschlangenlänge für eine Kleinzelle auf der Grundlage ihres dienenden S-UE angepasst werden. Beispielsweise kann bei der Berechnung der Planungsmetrik eine gemittelte Warteschlangenlänge für jedes von der Kleinzelle bediente S-UE verwendet werden (dies ist äquivalent zur Division der Warteschlangenlänge der Kleinzelle durch die Anzahl ihrer dienenden S-UEs). Wenn eine Kleinzelle ausgewählt wird, kann der Anker-eNB entscheiden, welches S-UE Verkehr von/zu dem Backhaul der zugeordneten Kleinzelle empfangen/senden soll. Da es zwischen einer Makrozelle und einer Kleinzelle begrenzten Wissensaustausch gibt, wird der Anker-eNB für Fairness jedes zugeordnete S-UE gleich behandeln. Daher kann der Anker-eNB: i) das Rundlauf- (Round-Robin-) Verfahren verwenden, um den Backhaul-Verkehr zu/von aktuellen aktiven S-UEs, die der ausgewählten/eingeplanten Kleinzelle zugeordnet sind, zu senden/zu empfangen; oder ii) den aggregierten Backhaul-Verkehr zu/von allen aktiven S-UEs, die der ausgewählten Kleinzelle zugeordnet sind, senden/empfangen. Der aggregierte Backhaul-Verkehr kann ein gleich gewichteter Summenverkehr von allen der aktiven S-UEs sein.
  • Schritt 2: Planung für einen Kleinzellen-Zugriffskanal (S-AC). Wenn der Anker-eNB Schritt 1 durchführt, kann der FD-Self-backhauled-eNB gleichzeitig die Planung im S-AC für S-UEs durchführen, was unabhängig von Schritt 1 ist. Unter Verwendung eines Faimess-Planers wie beispielsweise eines Proportional-Fairness- (PF; proportional-fairness) Planers wird der FD-Self-backhauled-eNB beispielsweise die PF-Metrik für jedes zugeordnete aktive S-UE, dessen Verkehr bereits von der Makrozelle zur Kleinzelle übertragen und an der Kleinzelle in die Warteschlange gestellt wurde, berechnen. Der Self-backhauled-eNB wählt das S-UE mit der höchsten PF-Metrik für die Bedienung aus.
  • Nachfolgend werden hierin koordinierte Ressourcen-Zuweisungs- und -Planungs-Algorithmen erörtert.
  • Wenn ein Anker-eNB und ein Self-backhauled-eNB eine enge Koordinierung aufweisen und Warteschlangen- und Rateninformationen zwischen Backhaul- und Zugriffskanälen austauschen, kann ein Gemeinsam-koordinierte-Ressourcen-Zuweisungs- und -PlanungsAlgorithmus verwendet werden, um die Netzwerkperformance zu optimieren. Bei einigen Aspekten kann ein auf Fairness basierender Planungsalgorithmus verwendet werden, insbesondere Proportional-Fairness (PF), die als eine Planungsmetrik verwendet wird.
  • In der folgenden Beschreibung wird das Koordinierte-Ressourcen-Zuweisungs- und - Planungsoptimierungsproblem formuliert und es wird die Analyse zusammen mit den vorgeschlagenen Algorithmen bereitgestellt.
  • Problemformulierung: Gemeinsame-Ressourcen-Zuweisungs- und Proportional-Fairness-Planungs-Algorithmus für Backhaul- und Zugriffskanäle sollen den Summenlogarithmus-Durchsatz des FD-Self-Backhaul-Kleinzellen-Systems maximieren. Ein Ziel besteht also darin, die folgende Nutzenfunktion zu maximieren, um die beste PF-Performance zu erreichen: max ∑k∈K log(Rk(t)), (1), wobei K alle UEs im Netzwerk repräsentiert, umfassend alle M-UEs und S-UEs, und Rk(t) die langfristige Durchschnittsrate, d. h. den Durchsatz, des k-ten UE repräsentiert.
  • Ohne Verlust an Allgemeinheit kann angenommen werden, dass KM den Satz der aktiven M-UEs und KS den Satz der S-UEs innerhalb des Abdeckungsbereichs jeder Makrozelle repräsentiert. Alle M-UEs werden von einer oder mehreren Makrozellen bedient, während die S-UEs von insgesamt L FD-Self-backhauled-Kleinzellen bedient werden. Daher K = KM ∪ KS.
  • Gleichung (1) ist auch äquivalent zu der folgenden Gleichung (2) für einen PF-Planer: max∑k∈K αkrk(t), wobei α k = 1 R k ( t ) ( 2 ) ,
    Figure DE102022121335A1_0001
    wobei rk(t) die Momentanrate für das k-te UE bezeichnet. Der Parameter αk ist die Inverse der Durchschnittsrate für das k-te UE, initialisierbar unter Verwendung von Langzeit-Kanalstatistiken/Berichten, wie beispielsweise Breitband-Signal-zu-Interferenz-über-Rausch-Verhältnis oder Breitband-CQI-Wert (Kanalqualitätsindikator).
  • Zwei binäre Variablen können als die Planungsindikatoren für M-UE und S-UE in jedem RB verwendet werden, bezeichnet jeweils als ρ M , k n  und  ρ S , k n ,
    Figure DE102022121335A1_0002
    wobei ρ M , k n
    Figure DE102022121335A1_0003
    anzeigt, ob das k-te M-UE von der Makrozelle im n-ten RB eingeplant ist oder nicht, und ρ S , k n
    Figure DE102022121335A1_0004
    anzeigt, ob das k-te S-UE von der Kleinzelle im n-ten RB eingeplant ist oder nicht, unter der Annahme, dass es insgesamt N RBs gibt, n ∈ N.
  • Nun kann rk(t) wie folgt repräsentiert werden: r k ( t ) = { n = 1 N ρ M , k n   r M , k ,   w o b e i   k K M n n = 1 N ρ S , k n   r S , k ,   w o b e i   k K S n ,
    Figure DE102022121335A1_0005
  • Die obige Gleichung kann den folgenden Einschränkungen unterliegen: Σ k K M ρ M , k n 1, ρ M , k n { 0,1 } , n
    Figure DE102022121335A1_0006
     
    Figure DE102022121335A1_0007
    und Σ k K S ρ S , k n 1, ρ S , k n { 0,1 } , n
    Figure DE102022121335A1_0008
  • Der Grund für die Beschränkung hinsichtlich ρ M , k n  und  ρ S , k n
    Figure DE102022121335A1_0009
    ist, dass in jedem RB höchstens nur ein M-UE und S-UE eingeplant werden können.
  • In der folgenden Beschreibung kann zur Vereinfachung der Notation der Zeitindex t im Ausdruck weggelassen werden.
  • Gleichung (3) kann in (1) eingesetzt werden, um die folgende äquivalente Zielfunktion zu erhalten: max ρ n = 1 N k K M α k ρ M , k n   r M , k n + n = 1 N k K S α k ρ S , k n   r S , k n ,
    Figure DE102022121335A1_0010
  • Als Nächstes wird eine Backhaul-Beschränkung auferlegt, um sicherzustellen, dass der gesamte Datenverkehr, der über den Kleinzellen-Zugriffskanal übertragen wird, durch den gesamten Datenverkehr, der über den Backhaul-Kanal gesendet wird, nach oben begrenzt (upper bounded) ist, so dass sich folgende Gleichung ergibt: R S A C Σ n = 1 N Σ k K S ρ S , k n r S , k n Σ n = 1 N ( 1 Σ k K M ρ M , k n ) r M , S n R S B H
    Figure DE102022121335A1_0011
     
    Figure DE102022121335A1_0012
    (5), wobei r M , S n
    Figure DE102022121335A1_0013
    die Momentan-Backhaul-Rate im n-ten RB repräsentiert.
  • Lagrange-Verfahren können zum Ableiten der optimalen Planungslösung angewendet werden, durch Einführung einer neuen Variable λ. Durch Kombination von (4) und (5) kann die entsprechende Lagrange-Funktion wie folgt erhalten werden: L ( ρ , λ ) = n = 1 N k K M α k ρ M , k n   r M , k n + n = 1 N k K M α k ρ S , k n   r S , k n + λ ( R S B H R S A C ) = Σ n = 1 N { Σ k K M ρ M , k n   A k n + Σ k K S 1 ρ S , k n B S 1, k n } + λ Σ n = 1 N r M , S n ,  wobei  A k n = α k r M , k n λ r M , S n , k K M , B k n = ( α k λ ) r S , k n , k K S .
    Figure DE102022121335A1_0014
  • Zur Maximierung der Zielfunktion von Gleichung (6) können A k n  und  B k n
    Figure DE102022121335A1_0015
    maximiert werden. Daher kann der folgende koordinierte Algorithmus durchgeführt werden, um Optimalität zu erreichen:
    • Schritt 0: Initialisierung von Rk(0) durch Initialisierungsschemen für proportional-faire Planungsmetrik, z. B. Durchsatznäherung auf der Grundlage des geometrischen SINR Initialisierung der Backhaul-Preisvariable λ sowohl an der Makrozelle als auch an der Kleinzelle. Der Initialwert kann einfach λ = 0 sein oder auf einer geschickten Schätzung basieren, z. B,λ = |KS|/RS(0), wobei |KS| die Anzahl der aktiven S-UEs ist und RS(0) die Initialschätzung des langfristigen Durchsatzes für den Backhaul-Link zwischen Anker-eNB und Kleinzellen ist.
    • Schritt 1: Implementiert an der Makrozelle für die Backhaul-Ressourcen-Zuweisung und - Planung. Auf der Grundlage der M-UE-CSI-Rückmeldung wählt eine Makrozelle zunächst das M-UE aus, das den besten CQI-Wert aufweist, d. h. das k̂-te M-UE wird ausgewählt, wobei k ^ = arg k K M  max { α k r M , k n } .
      Figure DE102022121335A1_0016
      Wenn die gewichtete Schätzungsrate für das ausgewählte k̂-te UE höher ist als die gewichtete Schätzungs-Backhaul-Rate, dann wird das k̂-te M-UE in dem n-ten RB eingeplant, d. h., wenn α k r M , k n > λ r M , S n
      Figure DE102022121335A1_0017
      Einsetzen von ρ M , k n = 1  und  ρ M , k n = 0,   k k ^
      Figure DE102022121335A1_0018
      Andernfalls wird die Ressource für den Backhaul verwendet, um Daten zu/von einer Kleinzelle zu senden/zu empfangen, d. h. Einsetzen von ρ M , k n = 0   k K M .
      Figure DE102022121335A1_0019
    • Schritt 2: Implementierte Kleinzelle für die Zugriffsplanung. An der Self-Backhaul-Kleinzelle wird auf der Grundlage der R-UE-CSI-Rückmeldung das R-UE, das den besten CQI-Wert aufweist, ausgewählt und eingeplant, d. h. das k̂-te R-UE wird in dem n-ten RB eingeplant, gesetzt ρ S , k ^ n = 1,  und  ρ S , k n = 0   k k ^ ,
      Figure DE102022121335A1_0020
      wobei k ^ = arg k K S  max { α k λ ) r S , k n } .
      Figure DE102022121335A1_0021
    • Schritt 3: Aktualisierung des Backhaul-Preises λ zwischen einer Makrozelle und einer Kleinzelle. Die Lagrange-duale Variable λ in Gleichung (6) repräsentiert intuitiv den Backhaul-Preis, der die Kleinzellen-Backhaul-Rate und die Zugriffsrate ausgleicht, und kann wie folgt aktualisiert werden. Auf der Grundlage von Schritt 1 und Schritt 2 können eine Makrozelle und eine Kleinzelle RS-BH und RS-AC gemäß Gleichung (5) aktualisieren.
  • Der Backhaul-Preis λ kann unter Verwendung des Subgradientenverfahrens aktualisiert werden: λ(t + 1) = λ(t) - β(RS-BH - RS-AC), wobei 0 ≤ λ ≤ λmax (7), wobei λ m a x = max k K S α k
    Figure DE102022121335A1_0022
     
    Figure DE102022121335A1_0023
    gemäß Gleichung (6) zum Sicherstellen von B k n 0.
    Figure DE102022121335A1_0024
    Der Backhaul-Preis-Wert ist durch das maximale Gewicht aller S-UEs nach oben begrenzt.
  • Nach einer Aktualisierung von λ wird der obige Prozess bis zur Konvergenz wiederholt. Zusätzlich kann der aktualisierte Lambda-Wert mit einem Sekundär- und/oder einem identifizierten RCN-Endpunkt für diesen Knoten gemeinschaftlich verwendet werden, so dass im Fall des Auftretens eines FAFO-Ereignisses der bereits optimierte Lambda-Wert zum Neustart des Knotens verwendet werden kann, um zu vermeiden, dass der optimierte Lambda-Wert neu erlernt werden muss.
  • Da eine Kleinzelle sowohl RS-eH- als auch RS-C-Informationen aufweist, kann eine λ-Aktualisierung lokal an Kleinzellen auftreten. Die Kleinzelle signalisiert möglicherweise den aktualisierten λ-Wert oder die Schrittweite, λ(t) - λ(t - T), wobei T die Aktualisierungsperiodizität ist, über den Backhaul unter Verwendung proprietärer Signalisierung oder neuer 5G-Signalisierung an den Anker-eNB.
  • Wie aus Schritt 3 ersichtlich, wird, wenn die Backhaul-Rate viel größer als die Zugriffsrate ist, d. h., RS-BH >> RS-AC, der Backhaul-Preis λ klein, was anzeigt, dass mehr Backhaul-Ressourcen dem Makrozellen-Zugriffskanal zum Bedienen von M-UEs zugewiesen werden können, da der Backhaul-Verkehr durch den Kleinzellen-Zugriffskanal verengt (bottlenecked) wird und die Backhaul-Ressource verschwendet wird, wenn sie dem Kleinzellen-Backhaul-Kanal zugewiesen wird. Ist hingegen die Backhaul-Rate viel kleiner als die Zugriffsrate, d. h., RS-BH << RS-AC, wird der Backhaul-Preis λ größer, was anzeigt, dass dem Kleinzellen-Backhaul-Kanal mehr Backhaul-Ressourcen zugewiesen werden sollten, da der Backhaul-Kanal nun zum Flaschenhals für den Backhaul-Verkehr wird.
  • Mit den obigen Algorithmen lassen sich (nahezu) optimale Gemeinsame-Ressourcen-Zuweisungs- und -Proportional-Faimess-Planungs-Entscheidungen treffen. Die vorgeschlagenen Algorithmen können auf eine C-RAN-Struktur angewendet werden, wobei die Backhaul-Ressourcen-Zuweisung zwischen mehreren Kleinzellen anstelle von Kleinzellen und M-UEs durchgeführt wird. Die vorgeschlagenen Ressourcen-Zuweisungs- und -Planungs-Algorithmen können auch auf die bestehenden Halbduplex- oder dynamische Halbduplex-Self-Backhaul-Kleinzellen-Systeme ausgedehnt werden. Der Nachteil (caveat) ist, dass die Beschränkungen für die Ressourcen-Zuweisung und -Planung an die Halbduplex-System-Anforderungen angepasst werden müssen. Beispielsweise ist in einem FDD-Self-Backhaul-System, in dem M-AC und S-AC in f1 sind, S-BH in f2. Die Planungsbeschränkung für M-UE und S-UE besteht darin, dass der Algorithmus nur in f1 angewendet werden kann, während für Kleinzellen-Backhaul der Algorithmus nur in f2 verwendet werden kann.
  • 6 ist ein Graph 600 von Vollduplex-Self-Backhaul-Kleinzellen-Performance im Vergleich zum Halbduplex-Gegenstück, gemäß einigen beispielhaften Ausführungsbeispielen. 6 zeigt das Performance-FD-Self-Backhaul-Kleinzellen-System unter Verwendung der von uns vorgeschlagenen Ressourcen-Zuweisungs- und -Planungs-Algorithmen unter losen Koordinierungsbedingungen. Die Performance wird mit einer vollständig standardisierten LTE-Self-Backhaul-Kleinzellen-Systemebene-Simulation ausgewertet, wobei die y-Achse den Durchsatzgewinn (throughput gain) über ein bandexternes FDD-Self-Backhaul-System bei stoßweisem Verkehr (bursty traffic) repräsentiert. Aus 6 ist ersichtlich, dass die vorgeschlagenen Algorithmen mit sich verändernden Verkehrslasten eine gute Performance erreichen können. Unter bestimmten Verkehrslastregimes ist eine mehr als zweifache FD-Verstärkung zu beobachten, aufgrund der erheblichen Latenzzeitreduktion, die durch FD-Self-Backhaul in der Stoßweiser-Verkehr-Umgebung erreicht wird.
  • Zusammenfassend stellen die offenbarten Techniken Ressourcen-Zuweisungs- und Fairnessbasierte-Planungs-Algorithmen für unterschiedliche Ebenen der Koordinierung zwischen Backhaul- und Zugriffskanälen in Vollduplex-Self-Backhaul-Kleinzellen-Netzwerken bereit. Unter unterschiedlichen Koordinierungsbedingungen kann über unsere Lösungen eine optimierte Netzwerk-Performance erreicht werden, um einen höheren Durchsatz und eine niedrige Latenzzeit zu erreichen.
  • UE-Leistungssteuerungsstrategien in FD-Systemen
  • Die verteilte adaptive UL-Leistungssteuerung wird hierin nachfolgend erörtert.
  • Verteilte-adaptive-Uplink-Leistungssteuerungsverfahren können auf der Grundlage von Offene-Regelschleife-Leistungssteuerung (OLPC; open-loop power control) zum Abschwächen von BS-BS-Interferenz in einem FD-Zellularsystem oder dynamischen TDD-System, wo gleichzeitige (gleiches Frequenzband) DL- und UL-Übertragung zwischen benachbarten Zellen stattfindet, verwendet werden.
  • Die offenbarten Techniken können Leistungssteuerungsverfahren umfassen, die verteilt und zellspezifisch sind, wobei jede Zelle den OLPC-Parameter unabhängig auf der Grundlage ihrer BS-BS- und herkömmlichen Gleichkanalinterferenz- (d. h. UE-BS-Interferenz) Messung setzen kann. Die adaptiven Leistungssteuerungsverfahren ermöglichen es jeder Zelle, ihren Ziel-UL-Empfangsleistungspegel in unterschiedlichen Einsatz- und Interferenzumgebungen anzupassen, die die bestehende LTE-Signalisierung nutzen und im Vergleich zu einer zentralisierten Lösung weniger Signalisierungs-Overhead erfordern.
  • Nachfolgend werden hierin Hintergrundinformationen bereitgestellt. In LTE-Systemen wird die Offene-Regelschleife-Leistungssteuerung (OLPC) im Uplink durchgeführt, Ptx = min {Pmax, P0 + αPL + 10 log(#PRB), , wobei Pmax die maximale UE-Sendeleistung ist, P0 der Ziel-Empfangsleistungspegel ist, α der Pfadverlustkompensationsfaktor ist, PL der Pfadverlust (path loss) zwischen UE und BS ist und PRB der physikalische Ressourcenblock ist (die Leistungspegel werden in dieser Offenbarung in einer dB-Skala repräsentiert).
  • Leistungssteuerungsparameter (z. B. Pmax, ...) können von einem RCN-Knoten gespeichert werden, der für die Wiederherstellung des Netzwerkknotens nach einem FAFO-Ereignis zuständig ist. Zusätzlich kann die RCN-Steuerung einen alternativen Pmax während der Wiederherstellung liefern, um sicherzustellen, dass genügend Leistung für andere Wiederherstellungsoperationen zur Verfügung steht bis zu deren Abschluss, mit anschließender voller Pmax-Wiederherstellung.
  • Die verteilte adaptive UL-Leistungssteuerung in unterschiedlichen Einsatzszenarien wird hierin nachfolgend erörtert.
  • In einem Interferenz-begrenzten Einsatzszenario werden die BSs oft in einer geclusterten Umgebung eingesetzt, so dass die BS-BS-Interferenz in FD/dynamischen TDD-Typ-Systemen sehr dominant sein kann. In den Mischung-aus-Interferenz-und-rauschbegrenzter-EinsatzSzenarien werden einige der BSs in einem Cluster eingesetzt, während einige von ihnen spärlich eingesetzt werden. Daher kommt es bei den BSs in einem Cluster zu starker BS-BS-Interferenz, während für BSs, die spärlich eingesetzt sind, die BS-BS-Interferenz im Vergleich zum Rauschen vernachlässigbar ist. Daher ist es sehr wichtig, die Leistungssteuerungsalgorithmen so zu entwerfen, dass sie für unterschiedliche Einsatzszenarien geeignet sind.
  • Auf der Grundlage des LTE-DMRS (Demodulationsreferenzsignal; Demodulation Reference Signal) oder SRS (Sondierungsreferenzsignal; Sounding Reference Signal) kann die herkömmliche UL-Gleichkanalinterferenz, d. h. die UE-BS-Interferenz Iul geschätzt werden. Auch kann auf der Grundlage des LTE-CRS (Zellenreferenzsignal; Cell Reference Signal) neue BS-BS-Interferenz bei jeder BS geschätzt werden. Sobald jede Zelle eine solche Interferenzmessung erhalten hat, kann sie die folgenden Schritte durchführen, um ihre Ziel-UL-Empfangsleistung anzupassen (P0 bei der UL-offene-Regelschleife-Leistungssteuerung) auf der Grundlage des beobachteten BS-BS-Interferenzpegels Ibs und der UL-Gleichkanalinterferenz Iul.
  • Die zellspezifische UL-Leistungssteuerung für das FD-Netzwerk (z. B. in der Netzwerkinitialisierungsphase) wird nachfolgend hierin erörtert.
  • Während der Netzwerkinitialisierungsphase, in der alle Kleinzellen mit denselben Initialleistungssteuerungsparametern beginnen, kann die folgende Prozedur für jede Kleinzelle zum Durchführen einer verteilten zellspezifischen UL-Leistungssteuerung verwendet werden. Für eine beliebige Zelle, sagen wir Zelle j, können folgende Schritte unternommen werden, um ihren Ziel-UL-Empfangsleistungspegel abzuleiten:
    • Schritt 0: Initialisierung: Schätzung der herkömmlichen UE-BS-Interferenz Iul,j auf der Grundlage von DMRS oder SRS und Schätzung der neuen BS-BS-Interferenz Ibs,j auf der Grundlage von CRS. Die Initial-UE-Sendeleistung basiert auf Offene-Regelschleife-Leistungssteuerung mit einem vorbestimmten Ziel-Empfangsleistungspegel: (P0)Init. Zum Beispiel kann (P0)Init auf den empfohlenen P0-Wert für Halbduplex-Kleinzellen-Netzwerke gesetzt werden.
    • Schritt 1: Berechnen ihres Leistungssteigerungsfaktors (power boost factor) als B j = max ( min ( 10 l o g 10 ( I b s I u l ) ,10 l o g 10 ( 1 + I b s N 0 ) ) ,0 ) ( dB ) ,
      Figure DE102022121335A1_0025
       
      Figure DE102022121335A1_0026
      wobei N0 der Rauschpegel ist.
    • Schritt 2: Anpassung ihres Ziel-UL-Empfangsleistungspegels P0 = (P0)Init + Bj(t), wobei (P0)Init die Initial-P0-Einstellung für OLPC ist.
    • Schritt 3: Aktualisieren von Bj für t (t ≥ 1) mal Iteration gemäß B j ( t ) = B j ( t 1 ) + β [ 10 log ( 1 + ( I u l , j ) n e u I b s , j ) 3 ] + ( dB ) ,
      Figure DE102022121335A1_0027
       
      Figure DE102022121335A1_0028
      wobei [x]+ max (x, 0) bezeichnet; (Iul,j)neu die neue UE-BS-Interferenzschätzung nach Schritt 2 ist; β (β ≥ 0) die Steigung der Leistungssteigerungsfaktor-Aktualisierung ist, höherer β zu einer höheren UL-Leistungssteigerung führt.
    • Schritt 4: Nach der Iteration der Berechnung des Leistungssteigerungsfaktors passt die j-te Zelle ihren Ziel-UL-Empfangsleistungspegel (P0)neu = P0 + Bj(t) an, wobei (P0)neu die finale OLPC-Parametereinstellung ist und P0 aus Schritt 2 ist. In einem Wiederherstellungsmodus befindlich können Leistungssteigerungsfaktoren nach unten gewichtet oder verboten werden, bis eine vollständige Wiederherstellung erreicht ist.
  • In den vorangehend erwähnten Schritten bestimmen die Schritte 1 und Schritt 2 den Initialzellspezifische-Leistungssteuerungsparameter P0, der in OLPC verwendet wird. Für unterschiedliche Einsatzszenarien können unterschiedliche Initial- (P0)Init-Werte gewählt werden, um einen minimalen Ziel-UL-Empfangsleistungspegel zu gewährleisten. Durch Einschränkung des Steigerungsfaktors, Bj, um nicht negativ zu sein, können wir garantieren, dass die UL-Empfangsleistung mindestens gleich ist wie der vorbestimmte Minimal-Ziel-UL-Empfangsleistungspegel. Die Nicht-negativ-Steigerungsfaktoreinschränkung ist in einer Rausch-begrenzter-Einsatz-Umgebung erforderlich, in der Interferenz von einer benachbarten Basisstation oder UL-UEs geringer sein kann als der Rauschpegel. Wenn die Interzellinterferenz stärker ist als der Rauschpegel, kann der Leistungssteigerungsfaktor auf der Grundlage lokaler Messung an der Basisstation abgeleitet werden. Wenn die herkömmliche UL-Interferenz stärker ist als der Rauschpegel, kann das Verhältnis zwischen Ibs und Iul verwendet werden, um den Steigerungsfaktor zu bestimmen. Wenn die herkömmliche UL-Interferenz schwach ist, dann kann Ibs mit dem Rauschpegel verglichen werden, um die SINR-Verschlechterung aufgrund von BS-zu-BS-Interferenz zu minimieren.
  • In Schritt 3 und Schritt 4 werden die Leistungspegel auf der Grundlage der beobachteten Interferenz nach den Schritten 1-2 weiter angepasst. Da jede Zelle unterschiedliche Pegel von UL-Sendeleistung (Schritt 1) auf der Grundlage ihrer eigenen beobachteten BS-BS-Interferenz steigert, stellen einige Zellen höhere UL-Leistungssteigerungsfaktoren ein, um die BS-BS-Interferenz zu überwinden, verursachen aber eine viel stärkere herkömmliche UL-Gleichkanalinterferenz Iul, während einige Zellen einen niedrigeren UL-Leistungssteigerungsfaktor einstellen und unter der verstärkten herkömmlichen UL-Gleichkanalinterferenz von Nachbarzellen leiden. Daher kann eine weitere Feinabstimmung der UL-Leistungssteuerung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass jede Zelle eine gute Performance erreicht. Die Idee hinter Schritt 3 ist, dass, wenn eine Zelle sieht, dass die neue herkömmliche UL-Gleichkanalinterferenz (Iul,j)neu nach der Leistungssteuerung etwa 3 dB stärker wird als die beobachtete BS-BS-Interferenz, dies wahrscheinlich impliziert, dass benachbarte Zellen einen höheren Steigerungsfaktor wählen als die dienende Zelle (serving cell). Daher sollte eine solche Zelle ihre UL-Sendeleistung weiter steigern, um die erhöhten UL-Gleichkanalinterferenz zu überwinden. Abhängig von der Systemanforderung, wie beispielsweise Netzwerk-KPI und Komplexitätsanforderung, kann jede Zelle die Anzahl der Iterationen für die UL-Leistungssteuerungsparameter-Aktualisierung in Schritt 3 bestimmen.
  • Die zellspezifische UL-Leistungssteuerung für FD-Netzwerke (z. B. individuelle Aktualisierungsphase) wird nachfolgend hierin erörtert.
  • Wenn eine neue Basisstation in das Netzwerk eingeführt wird oder wenn eine individuelle Zelle ihre Leistungssteuerungsparameter neu initiieren muss, kann eine modifizierte Prozedur für die Basisstation verwendet werden, um ihre Leistungssteuerungsparameter wie folgt abzuleiten.
  • Schritt 1: Erhalten einer groben Bj-Schätzung. Die grobe Bj-Schätzung kann über die folgenden zwei alternativen Ansätze erhalten werden:
    1. (a) Netzwerkserver stellt eine empfohlene Bj-Schätzung bereit. Auf der Grundlage des Zellstandorts oder anderer Einsatzinformationen kann der Netzwerkserver identifizieren, wo sich die j-te Zelle befindet, und einen empfohlenen Bj-Wert berechnen. Der einfachste Algorithmus besteht darin, zu empfehlen, dass Zelle j die gleiche P0-Einstellung verwendet wie ihr nächster Nachbar.
    2. (b) Basisstation j kann die P0-Einstellung ihrer benachbarten Zellen abhören und dann Bj so auswählen, dass die P0-Einstellung nahe an dem liegt, was benachbarte Zellen aktuell verwenden.
  • Schritt 2~4: gleich wie Schritt 2~4 in der Netzwerkinitialisierungsphase,
  • 7 ist ein Graph 700 eines FD-Verstärkungsvergleichs mit unterschiedlichen Leistungssteuerungsverfahren, gemäß einigen beispielhaften Ausführungsbeispielen. 7 zeigt die Simulationsergebnisse unter Verwendung einer vollständig standardisierten LTE-Kleinzellen-Systemebene-Simulation, wobei die y-Achse den Durchsatzgewinn über ein 10-MHz-FDD-System (insgesamt 20 Millionen Spektrum) repräsentiert. Aus 7 ist ersichtlich, dass der offenbarte verteilte zellspezifische adaptive UL-Leistungssteuerungsalgorithmus effizienter ist als das gleichmäßige Leistungssteigerungsverfahren für die Zellrandnutzer bei vernachlässigbaren Kosten von mittlerer Durchsatz-Performance. Die vorgeschlagenen UL-Leistungssteuerungsverfahren können eine 45,4 %-ige Verbesserung des 5-Perzentil-Nutzer-Durchsatzes erreichen, was die Effektivität der vorgeschlagenen verteilten UL-Leistungssteuerungsverfahren zur Abschwächung von BS-BS-Interferenz für FD- oder dynamische TDD-Typen von Systemen demonstriert hat.
  • Interzellinterferenz-Koordination für FD-Systeme
  • Die offenbarten Techniken können ein ICIC-Schema für ein FD-Zellularsystem umfassen. Die offenbarten Techniken können darüber hinaus zwei Ermöglicher für das ICIC-Schema umfassen: Verfahren zur Interzell-UE-UE-Interferenz-Messung und Detektion von Netzwerkopfern und Interzellaggressoren.
  • Die ICIC-Zonenauswahl und Ressourcen-Zuweisung in einem Vollduplex-Zellularsystem werden nachfolgend hierin erörtert.
  • Zum Schutz von UEs, die für (eine) spezifische Art(en) von Interferenz anfälliger sind, können spezielle Spektrumressourcen (Zonen) für unterschiedliche Zwecke der Interferenzabschwächung reserviert werden. Nachfolgend sind vier unterschiedliche Zonen aufgeführt, die in unserem vorgeschlagenen ICIC-Schema im FD-System verwendet werden könnten:
    1. (a) Nur-HD-UL-Zone, in der nur UL im Halbduplexmodus für alle BSs im Netzwerk betrieben werden darf, entweder im Zeitduplexverfahren (TDD; time-division duplexing) oder im Frequenzduplexverfahren (FDD; frequency-division duplexing).
    2. (b) Nur-HD-DL-Zone, in der nur DL im Halbduplexmodus für alle BSs im Netzwerk betrieben werden darf.
    3. (c) FD-DL-zentrische Zone, in der DL priorisiert und vor Interzell-UE-UE-Interferenz geschützt ist und im Vollduplex-Modus betrieben werden darf.
    4. (d) FD-UL-zentrische Zone, in der UL priorisiert und vor BS-BS-Interferenz geschützt ist und im Vollduplex-Modus betrieben werden darf.
  • Die ICIC-Zonen-Auswahlprinzipien für unterschiedliche UEs im FD-System sind wie folgt:
    1. (a) Die Netzwerkopfer-UL-UEs, die unter starker BS-BS-Interferenz leiden, werden der Nur-HD-UL-Zone zugeordnet und haben keinen Zugriff auf alle anderen Zonen.
    2. (b) Die Netzwerkopfer-DL-UEs, die unter starker Intrazell- (intra-cell) und Interzell-UE-UE-Interferenz leiden, wo der gemeinsame Intrazellplaner die Intrazell-UE-UE-Interferenz nicht abschwächen kann, werden möglicherweise der Nur-HD-DL-Zone zugeordnet und haben keinen Zugriff auf alle anderen Zonen.
    3. (c) Die Netzwerkopfer-DL-UEs, die stärker unter Interzell-UE-UE-Interferenz leiden, können der FD-DL-zentrischen und Nur-HD-DL-Zone zugeordnet werden. Die entsprechenden Aggressor-UL-UEs, die starke Interzell-UE-UE-Interferenz verursachen, werden der FD-UL-zentrischen und Nur-HD-UL-Zone zugeordnet. Außerdem kann der Interzellaggressor in der UL-zentrischen Zone mit etwas höherer Leistung übertragen, um den Verlust verfügbarer Sendezonen zu kompensieren.
    4. (d) Der Rest der DL- und UL-UEs kann in allen verfügbaren Zonen übertragen. (Für DL-UE: FD-DL-zentrische, FD-UL-zentrische und Nur-HD-DL-Zonen; für UL-UE: FD-DL-zentrische, FD-UL-zentrische und Nur-HD-UL-Zonen.)
  • Die Detektionsverfahren von Netzwerkopfern und Aggressoren werden nachfolgend hierin erörtert.
  • Bei einigen Aspekten sind die vorgeschlagenen vier unterschiedlichen Zonen entweder im Frequenzbereich oder im Zeitbereich orthogonal zueinander. Abhängig von der Verkehrslast, Dienstgüte- (QoS-; Quality of Service-) Anforderung, können statische und dynamische Zonenzuweisung zugelassen werden, um unterschiedliche Arten von Interzellinterferenz effektiv abzuschwächen.
  • Die BS-Leistungszuweisungsstrategie in unterschiedlichen Zonen wird nachfolgend hierin erörtert. In der Nur-HD-UL-Zone ist keine DL-Übertragung erlaubt und die Sendeleistung der BS wird auf Null gesetzt. Um die DL-Edge-UE-Performance zu erweitern, kann die BS die Leistung in den Nur-HD-DL- und FD-DL-zentrischen Zonen so einstellen, dass sie höher ist als in der FD-UL-zentrischen Zone. Zum Beispiel kann die BS das Leistungsverhältnis zwischen einer FD-DL-zentrischen Zone und einer FD-UL-zentrischen Zone als α festlegen, wobei α > 1. Die Pro-Zone-BS-Leistung kann so gewählt werden, dass die Gesamtleistungsbeschränkung für ein gegebenes α erfüllt ist.
  • Nachfolgend werden hierin Interzell-UE-UE-Interferenz-Messungen in einem Vollduplex-Zellularsystem erörtert.
  • Bei einigen Aspekten umfassen die offenbarten Techniken Verfahren zur Interzell-UE-UE-Interferenz-Messung, die verwendet werden können, um Netzwerk-Interzellaggressoren zu detektieren und die Verwendung von ICIC zum Abschwächen von Interzell-UE-UE-Interferenz, verursacht durch solche Interzellaggressoren, im FD-Zellularsystem zu triggern.
  • 8 ist eine LTE-OFDM-basierte Teilrahmen- und Referenzsignalstrukturdarstellung 800 in einem PRB mit sowohl UE-UE-CSI-IM-RS als auch UE-UE-IM-RS, gemäß einigen beispielhaften Ausführungsbeispielen. 8 zeigt Referenzsignalentwürfe für ein FD-Zellularsystem. In 8 ist das zellspezifische Referenzsignal (CRS) das bestehende Halbduplex-Downlink-Referenzsignal. Das UE-UE-Interferenzmessungs-Referenzsignal (UE-UE-IM-RS; UE-UE interference measurement reference signal) und die UE-UE-Kanalzustandsinformationsmessung (CSI-IM; channel-state-information measurement) sind zwei neue Referenzsignalstrukturen zur Messung der Intrazell-UE-UE-Interferenz und Gesamt-UE-UE-Interferenz. Bei einigen Aspekten wird ein Referenzentwurf zur Messung der Interzell-UE-UE-Interferenz verwendet. Genauer gesagt können die UE-UE-IM-RS- und CSI-IM-Strukturen in 8 verwendet werden, oder es können neue Ressourcenelemente in jedem Teilrahmen reserviert werden, um die Interzell-Uplink-zu-Downlink- (UE-UE) Pro-Paar-Interferenz zu messen. Bei einigen Aspekten hängt die Größe der für die Interzell-UE-UE-Interferenz-Messung reservierten Ressourcen von der Anzahl an potenziellen Interzellaggressoren ab, die das Netzwerk zu detektieren vorsieht und daran hindern will, die DL-Performance zu verschlechtern.
  • CSI-IM-basierte Messungen werden nachfolgend hierin erörtert. Die CSI-IM-Ressource kann zur Übertragung von UE-spezifischen Referenzsignalen zum Messen der Interzell-UE-UE-Interferenz von dem eingeplanten Paar verwendet werden. Eine (quasi-)orthogonale CSI-IM-Sequenz kann für UEs verwendet werden, gehört zu unterschiedlichen dienenden Zellen, d. h. UEs gehört zur selben dienenden Zelle übertragen dieselbe CSI-IM-Sequenz, die (quasi)orthogonal zur CSI-IM-Sequenz ist, die von Nachbarzelle-UEs verwendet wird. Auf diese Weise können DL-UEs UL-Interferenzpegel von UEs unterscheiden, die in unterschiedlichen Nachbarzellen eingeplant sind. Wenn ein DL-UE eine starke UL-Interferenz von der spezifischen Nachbarzelle detektiert, kann das DL-UE ein Rückmeldungssignal an seine dienende BS senden, das Informationen wie beispielsweise den Interferenzpegel, die Nachbarzelle-ID des starken Interferenten und an welchem PRB es starke UL-Interferenz detektiert enthält. Die dienende BS kann bestimmen, ob das DL-UE auf der Grundlage von Interferenzmessung als ein Opfer für die Nachbarzelle charakterisiert werden soll. Zusätzlich kann die dienende BS über den Backhaul erfahren, welches UL-UE von der Nachbarzelle an dem gemeldeten PRB eingeplant wurde, um das Nachbarzelle-Aggressor-UE zu identifizieren.
  • Die IM-RS-basierte Messung wird nachfolgend hierin erörtert. Dieses Verfahren kann verwendet werden, um den Interferenzpegel von einem bestimmten Satz von Hohes-Potenzial-Aggressor-UL-UEs zu detektieren. Die BSs können sich abstimmen, um die UL-UEs (potenzielle Interzellaggressoren) im Netzwerk für die Übertragung von UE-UE-IM-RS zu konfigurieren. Das UE-UE-IM-RS kann orthogonal zu anderen Daten- und Referenzsignalübertragungen sein. Zusätzlich können die UE-UE-IM-RS selbst, die von unterschiedlichen UL-UEs verwendet werden, (quasi) orthogonal zueinander sein.
  • Nachdem die BSs die UL-UEs im Netzwerk mit (quasi-)orthogonalen UE-UE-IM-RS konfiguriert haben, können die DL-UEs (potenzielle Netzwerkopfer) die von jeden konfigurierten UL-UEs empfangene Interferenzleistung messen, die UE-UE-Interferenzmessungsinformationen abbilden oder quantisieren und diese Informationen an die BS zurückmelden.
  • Nachfolgend werden hierin zusätzliche Details des Rückmeldungsmechanismus zum Detektieren von Netzwerkopfern und Aggressoren zum Triggern der Verwendung von ICIC im FD-Zellularsystem bereitgestellt.
  • Die Detektion von Netzwerkopfern und Interzellaggressoren in FD-Zellularsystemen wird nachfolgend hierin erörtert.
  • Um ICIC im FD-System zu triggern, um Interzellinterferenz abzuschwächen, kann das Netzwerk netzwerkweite Opfer und Interzellaggressoren identifizieren. Die Detektionsverfahren für Netzwerkopfer und Interzellaggressoren werden nachfolgend hierin erörtert.
  • Die Detektion von Netzwerkopfern und Interzellaggressoren wird nachfolgend hierin erörtert.
  • Schritt 1: Die potenziellen Netzwerkopfer-DL-UEs werden zuerst bekanntgegeben, um den Detektionsprozess zu initiieren, entweder durch Selbstmeldung auf der Grundlage seiner beobachteten CQI-Messung oder durch Netzwerkunterstützung, bei der die BS ein DL-UE als ein Opfer kennzeichnet, wenn bei diesem UE eine Datenrate oder ein CQI-Bericht unterhalb eines bestimmten Schwellenwerts beobachtet worden ist.
  • Solche Schwellenwerte können von der Netzwerkzentralsteuerung (z. B. Basisbandeinheit-(BBU; baseband unit) Pool in der C-RAN-Architektur oder ein allgemeines Konzept für die BS-zellenübergreifende-Koordinierung) auf der Grundlage von Netzwerk-KPI-Werten rundgesendet werden. In ähnlicher Weise können die potenziellen Netzwerkopfer-UL-UEs von der BS detektiert werden.
  • Schritt 2: Nachdem die potenziellen Opfer-DL-UEs bekanntgegeben wurden, kann die Netzwerkzentralsteuerung die potenziellen entsprechenden Interzell-UL-Aggressoren über die folgenden zwei Wege identifizieren.
    1. (a) Auf der Grundlage der CSI-IM-Messung kann das DL-UE ein UE melden, das zu einer bestimmten Nachbarzelle gehört, die starke Interferenz auf bestimmten PRB verursacht. Durch Nachschlagen in den Planungsentscheidungstabellen kann die Netzwerkzentralsteuerung die zuvor eingeplanten Interzell-UL-UEs zusammen mit den Opfer-DL-UEs herausfinden und sie als potenzielle Interzell-UL-Aggressoren kennzeichnen.
    2. (b) Die BS kann auch koordinieren, um die UL-UEs zum Übertragen von Referenzsignalen (UE-UE-IM-RS) zu konfigurieren, sodass die Opfer-DL-UEs die Pro-Paar-Interzell-UE-UE-Interferenz wie im vorherigen Abschnitt beschrieben messen können. Dann senden die Opfer-UEs 1-Bit-Breitband-pro-Paar-Rückmeldungsinformationen, um die BS zu informieren, ob ein bestimmtes Interzell-UL-UE ein Aggressor ist oder nicht, an das Opfer-DL-UE, was als Nächstes erläutert wird.
  • Es können auch andere Verfahren zur Identifizierung des Opfers und der Aggressoren im FD-System verwendet werden. Zum Beispiel können Opfer/Aggressor anhand historischer Daten und früherer Planungstabellen identifiziert werden, wenn ein Opfer-DL-UE immer zu schlechter Performance neigt, wenn es mit bestimmten Interzell-UL-UEs gepaart wird, dann können diese Interzell-UL-UEs die potenziellen Interzellaggressoren sein.
  • Breitband-UE-Rückmeldung zur Identifizierung von Opfern und Interzellaggressoren wird hierin erörtert.
    • (a) Opferdetektion für Nur-HD-UL- oder Nur-HD-DL-Zonen. Die BS kann jeden UL-UE-Breitband-CQI-Wert bei der Uplink-Übertragung direkt berechnen, und die BS kann entscheiden, ob ein UL-UE ein Opfer ist, indem sie seine CQI mit einem gegebenen Schwellenwert vergleicht, wie folgt: C Q I ( U L U E ) { < S c h w e l l e n w e r t ,   O p f e r ( ' 1 ' ) s o n s t ,   N i c h t O p f e r ( ' 0 ' )
      Figure DE102022121335A1_0029
  • Im Downlink kann das DL-UE eine Rückmeldung der Breitband-CQI an die BS durchführen, die BS kann entscheiden, ob ein DL-UE ein Opfer ist, indem sie seine CQI mit einem gegebenen Schwellenwert vergleicht, wie folgt: C Q I ( D L U E ) { < S c h w e l l e n w e r t ,   O p f e r ( ' 1 ' ) s o n s t ,   N i c h t O p f e r ( ' 0 ' )
    Figure DE102022121335A1_0030
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann der Schwellenwert ein harter Schwellenwert oder ein weicher Schwellenwert sein. Zum Beispiel kann unter Verwendung eines weichen Schwellenwerts jede BS ein 5 %-UL/DL-UE als ein Opfer in Bezug auf die Breitband-CQI festlegen. Außerdem hängt der Schwellenwert für Nur-HD-UL/DL-Zonen von den Einsatz-, Verkehrs- und Interferenzszenarien ab. In einem BS-BS-Interferenz-dominanten Szenario zum Beispiel kann der UL-Opferschwellenwert höher angesetzt werden. Während in einem Intrazell-UE-UE-Interferenz-dominanten Szenario der DL-Opfer-Schwellenwert höher angesetzt werden kann. In Fällen, in denen BS-BS- und Intrazell-UE-UE-Interferenz nicht dominieren und Nur-HD-UL/DL-Zonen möglicherweise nicht erforderlich sind, kann der Schwellenwert niedrig angesetzt werden, d. h. 0 %.
  • Opfer-Detektion für die FD-DL-zentrische Zone und Interzellaggressor für die FD-UL-zentrische Zone werden hierin erörtert. Das in der FD_DL-zentrischen Zone zugeordnete Opfer-DL-UE muss möglicherweise zwei Kriterien erfüllen: Erstens ist es ein DL-Opfer-UE; zweitens wird seine CQI-Verschlechterung durch Interzell-UE-UE-Interferenz verursacht.
  • Es können Schwellenwerte verwendet werden, die zur Detektion von Interzell-UL-Aggressoren, die starke Interzell-UE-UE-Interferenz verursachen, verwendet werden können. Nachdem die potenziellen Opfer-DL-UEs die Pro-Paar-Interzell-UE-UE-Interferenzleistung gemessen haben, können die DL-UEs den folgenden Verhältnis-Test durchführen, bei dem die durchschnittliche BS-UE-Interferenz auf der Grundlage der herkömmlichen DL-Referenzsignale, d. h. CRS, gemessen werden kann und die durchschnittliche Intrazell-UE-UE-Interferenz für die Opfer-DL-UEs auf der Grundlage von Referenzsignalen berechnet werden kann (Parameter α und β repräsentieren jeweils das Gewicht (Wissen) der durchschnittlichen Intrazell-UE-UE- und BS-UE-Interferenz). Auf der Grundlage unterschiedlicher Kenntnisstände zur durchschnittlichen Intra-UE-UE-Interferenz (α) und der herkömmlichen BS-UE-Interferenz (β) wird das DL-UE das Verhältnis in 1 oder 0 bitmappen (bitmap the ratio into 1 or 0), um die Interzellaggressoren herauszufinden, wie folgt: I i n t e r u e zu u e ( D L U E ,   U L U E ) α × E ( I i n t r a u e zu u e ( D L U E ) ) + β × E ( I i n t e r u e zu u e ( D L U E ) ) { > S c h w e l l e n w e r t ,   A g g r e s s o r ( ' 1 ' ) s o n s t ,   N i c h t A g g r e s s o r ( ' 0 ' )
    Figure DE102022121335A1_0031
  • Bei einigen Aspekten sendet das Netzwerk den Schwellenwert für die Breitband-Interzellaggressor-Detektion auf der Grundlage der gesamten netzwerkweiten langfristigen Kanalkenntnis rund. Im Folgenden werden beispielhaft drei unterschiedliche Varianten des Verhältnis-Tests zur Bestimmung von Interzellaggressoren bereitgestellt.
  • Schwellenwerttyp 1: Das Interzell-UE-UE vs. durchschn. Intrazell-UE-UE wird wie folgt bestimmt: I i n t e r u e zu u e ( D L U E ,   U L U E ) E ( I i n t r a u e zu u e ( D L U E ) ) { > S c h w e l l e n w e r t ,   A g g r e s s o r ( ' 1 ' ) s o n s t ,   N i c h t A g g r e s s o r ( ' 0 ' ) , wobei  α = 1,   β = 0.
    Figure DE102022121335A1_0032
  • In diesem Fall berechnet das DL-UE nur das Verhältnis zwischen der gemessenen Interzell-UE-UE-Interferenz und der durchschnittlichen Intrazell-UE-UE-Interferenz. Das Interzell-UL-UE wird als ein Aggressor detektiert, wenn das Verhältnis einen bestimmten Schwellenwert überschreitet.
  • Schwellenwerttyp 2: Interzell-UE-UE- vs. durchschn. BS-UE-Interferenz. Der Interzellaggressor kann auch unter Verwendung eines anderen Typs eines Schwellenwerts detektiert werden. Das Opfer-DL-UE misst die Inter-UE-UE-Interferenz, und basierend auf der Kenntnis der durchschnittlichen BS-UE-Interferenz wird es das Verhältnis wie folgt in 1 oder 0 bitmappen: I i n t r a u e zu u e ( D L U E ,   U L U E ) E ( I i n t e r u e zu u e ( D L U E ) ) { > S c h w e l l e n w e r t ,   A g g r e s s o r ( ' 1 ' ) s o n s t ,   N i c h t A g g r e s s o r ( ' 0 ' ) , wobei  α = 0,   β = 1.
    Figure DE102022121335A1_0033
  • Die Ideen hinter dieser Art von Verhältnis-Test sind, dass unter der Annahme, dass die Intrazell-UE-UE-Interferenz über die gemeinsame Intrazellplanung gehandhabt werden kann, wir uns nur mit der verbleibenden neuen Interzell-UE-UE-Interferenz befassen müssen, wenn sie stärker ist als die herkömmliche BS-UE-Downlink-Interferenz.
  • Schwellenwerttyp 3: Interzell-UE-UE- vs. durchschn. anderen Interferenz insgesamt. Die dritte Art von Schwellenwert basiert auf der gemessenen Interzell-UE-UE-Interferenz und der durchschn. Intrazell- und BS-UE-Interferenz, wie unten angegeben. Ein Interzellaggressor wird detektiert, wenn er Interzell-UE-UE-Interferenz verursacht, die stärker ist als die durchschnittliche andere Interferenz insgesamt, wie folgt: I i n t e r u e zu u e ( D L U E ,   U L U E ) E ( I i n t r a u e zu u e ( D L U E ) ) + E ( I i n t e r u e zu u e ( D L U E ) ) { > S c h w e l l e n w e r t ,   A g g r e s s o r ( ' 1 ' ) s o n s t ,   N i c h t A g g r e s s o r ( ' 0 ' ) , wobei  α = 1,   β = 1.
    Figure DE102022121335A1_0034
  • Bei einigen Aspekten kann der Schwellenwert ein harter Schwellenwert oder ein weicher Schwellenwert sein, der in Abhängigkeit von der Netzwerkinterferenz und der Verkehrsdynamik festgelegt werden kann.
  • Nachdem jede BS die Informationen über die Opfer und die zugeordneten Interzellaggressoren gesammelt hat, tauschen die BS Informationen aus oder informieren die Netzwerkzentralsteuerung. Als Nächstes signalisiert die Netzwerkzentralsteuerung den BSs, die die netzwerkweiten Opfer- und Aggressor-UEs bedienen, ICIC durchzuführen, um die durch den FD-Betrieb verursachte Interzell-UE-UE-Interferenz abzuschwächen. Das offenbarte ICIC-Schema kann eine Niedriger-Overhead-zellenübergreifende-Koordinierung verwenden, da der für ICIC erforderliche Nachrichtenaustausch eine Breitband-Rückmeldung ist, die möglicherweise selten gesendet wird.
  • 9 ist ein Graph 900 des FD-Verstärkungs-Vergleichs mit und ohne ICIC, gemäß einigen beispielhaften Ausführungsbeispielen. Genauer gesagt zeigt 9 die Simulationsergebnisse unter Verwendung einer vollständig standardisierten LTE-Kleinzellen-Systemebene-Simulation, wobei die y-Achse den Durchsatzgewinn über ein 10-MHz-FDD-System (insgesamt 20 Mio. Spektrum) repräsentiert. Aus 9 ist ersichtlich, dass das vorgeschlagene FD-ICIC-Schema im Hinblick auf den 5-Perzentil-Durchsatz für den Zellrandnutzer um mehr als 58 % optimaler arbeitet als Keine-ICIC-Schemen. Dieses bestimmte Ergebnis verdeutlicht, dass die Abschwächung der Interzellinterferenz, insbesondere der Interzell-UE-zu-UE-Interferenz-Information für die Verbesserung der FD-Zellularsystem-Performance von wesentlicher Bedeutung ist. Durch die Detektion der Netzwerkopfer und Aggressoren mit Niedrige-Ebene-zellenübergreifende-Koordinierung kann Interzell-UE-UE-Interferenz effektiv abgeschwächt werden, um die FD-Performance zu verbessern.
  • 10 stellt ein Blockdiagramm einer Kommunikationsvorrichtung wie beispielsweise eines Evolved Node-B (eNB), eines neuen Generation-Node-B (gNB) (oder eines anderen RAN-Knotens), eines Zugriffspunkts (AP), einer drahtlosen Station (STA), einer Mobilstation (MS) oder eines Benutzerendgeräts (UE) gemäß einigen Aspekten und um ein oder mehrere der hierin offenbarten Techniken durchzuführen dar. Bei alternativen Aspekten kann die Kommunikationsvorrichtung 1000 als eine eigenständige Vorrichtung arbeiten oder mit anderen Kommunikationsvorrichtungen verbunden (z. B. vernetzt) sein.
  • Eine Schaltungsanordnung (z.B. eine Verarbeitungsschaltungsanordnung) ist eine Sammlung von Schaltungen, die in greifbaren Entitäten der Vorrichtung 1000 implementiert sind, die Hardware (z.B. einfache Schaltungen, Gates, Logik, etc.) umfassen. Schaltungsanordnungsmitgliedschaft kann im Laufe der Zeit flexibel sein. Schaltungsanordnungen umfassen Bauglieder, die allein oder in Kombination während eines Betriebs festgelegte Arbeitsschritte durchführen können. Bei einem Beispiel kann die Hardware der Schaltungsanordnung unveränderlich entworfen sein, um einen spezifischen Arbeitsschritt (z.B. fest verdrahtet) auszuführen. Bei einem Beispiel kann die Hardware der Schaltungsanordnung variabel verbundene physikalische Komponenten (z.B. Ausführungseinheiten, Transistoren, einfache Schaltungen etc.) umfassen, umfassend ein maschinenlesbares Medium, das physikalisch modifiziert (z.B. magnetisch, elektrisch, bewegliche Platzierung von invarianten, mit Masse versehenen (massed) Partikeln etc.) ist, um Anweisungen der spezifischen Operation zu codieren.
  • Bei einem Verbinden der physikalischen Komponenten werden die zugrunde liegenden elektrischen Eigenschaften eines Hardwarebestandteils verändert, beispielsweise von einem Isolator zu einem Leiter oder umgekehrt. Die Anweisungen ermöglichen es eingebetteter Hardware (z.B. den Ausführungseinheiten oder einem Belastungsmechanismus), Mitglieder der Schaltungsanordnung in Hardware über die variablen Verbindungen zu erzeugen, um, wenn in Betrieb, Abschnitte des festgelegten Arbeitsschritts auszuführen. Dementsprechend sind bei einem Beispiel die maschinenlesbaren Medienelemente Teil der Schaltungsanordung oder sind, wenn die Vorrichtung in Betrieb ist, kommunikativ mit den anderen Komponenten der Schaltungsanordnung gekoppelt. Bei einem Beispiel kann irgendeine der physikalischen Komponenten in mehr als einem Mitglied von mehr als einer Schaltungsanordnung verwendet werden. Beispielsweise können während eines Arbeitsschritts Ausführungseinheiten in einer ersten Schaltung einer ersten Schaltungsanordnung zu einem Zeitpunkt verwendet werden und von einer zweiten Schaltung in der ersten Schaltungsanordnung oder von einer dritten Schaltung in einer zweiten Schaltungsanordnung zu einem anderen Zeitpunkt wiederverwendet werden. Zusätzliche Beispiele dieser Komponenten im Hinblick auf die Vorrichtung 1000 folgen nach.
  • Bei einigen Aspekten kann die Vorrichtung 1000 als eine eigenständige Vorrichtung arbeiten, oder kann mit anderen Vorrichtungen verbunden (z.B. vernetzt) sein. In einem vernetzten Einsatz kann die Kommunikationsvorrichtung 1000 in der Funktion einer Server-Kommunikationsvorrichtung, einer Client-Kommunikationsvorrichtung oder in sowohl Serverals auch Client-Netzwerkumgebungen arbeiten. Bei einem Beispiel kann die Kommunikationsvorrichtung 1000 als eine Peer-Kommunikationsvorrichtung in einer Peer-to-Peer- (P2P) (oder anderen verteilten) Netzwerkumgebung agieren. Die Kommunikationsvorrichtung 1000 kann ein UE, eNB, PC ein Tablet-PC, eine STB, ein PDA, ein Mobiltelefon, ein Smartphone, eine Web-Anwendung, ein Netzwerk-Router, -Schalter oder eine -Brücke, oder irgendeine Kommunikationsvorrichtung sein, die fähig zum Ausführen von Anweisungen (sequenziell oder anderweitig) ist, die Aktionen spezifizieren, die durch diese Kommunikationsvorrichtung ausgeführt werden sollen. Während nur eine einzige Kommunikationsvorrichtung dargestellt ist, soll der Begriff „Kommunikationsvorrichtung" ferner auch irgendeine Sammlung von Kommunikationsvorrichtungen umfassen, die individuell oder gemeinsam einen Satz (oder mehrere Sätze) von Anweisungen ausführen, um irgendeine oder mehrere der hierin erörterten Methoden auszuführen, z. B. Cloud-Computing, Software as a Service (SaaS) oder andere Computer-Cluster-Konfigurationen.
  • Beispiele, wie hierin beschrieben, können Logik oder eine Anzahl von Komponenten, Modulen oder Mechanismen umfassen oder basierend auf denselben arbeiten. Module sind greifbare Entitäten (z. B. Hardware), die fähig zum Ausführen bestimmter Operationen sind und können auf bestimmte Weise ausgebildet oder angeordnet sein. Bei einem Beispiel können Schaltungen auf eine bestimmte Weise als ein Modul angeordnet sein (z. B. intern oder im Hinblick auf externe Entitäten, z. B. andere Schaltungen). Bei einem Beispiel kann das ganze oder ein Teil von einem oder mehreren Computersystemen (z. B. ein alleinstehendes, Client- oder Server-Computersystem) oder ein oder mehrere Hardware-Prozessoren durch Firmware oder Software (z.B. Anweisungen, einen Anwendungsabschnitt oder eine Anwendung) als ein Modul ausgebildet sein, das arbeitet, um bestimmte Operationen auszuführen. Bei einem Beispiel kann die Software auf einem durch eine Kommunikationsvorrichtung lesbaren Medium vorliegen. Bei einem Beispiel verursacht die Software bei Ausführung durch die zugrundeliegende Hardware des Moduls, dass die Hardware die spezifischen Operationen ausführt.
  • Dementsprechend ist der Begriff „Modul“ so zu verstehen, dass er eine greifbare Entität umfasst, sei dies eine Entität, die physisch konstruiert ist, speziell ausgebildet ist (z.B. fest verdrahtet) oder temporär (z.B. vorübergehend) ausgebildet (z.B. programmiert) ist, um auf eine bestimmte Weise zu arbeiten oder einen Teil oder alles von irgendeiner hierin beschriebenen Operation auszuführen. Bei Betrachtung von Beispielen, bei denen Module temporär ausgebildet sind, ist es nicht erforderlich, dass jedes der Module zu irgendeinem Zeitpunkt instantiiert wird. Zum Beispiel, wo die Module einen Allzweck-Hardware-Prozessor umfassen, der unter Verwendung von Software ausgebildet ist, kann der Allzweck-Hardware-Prozessor zu unterschiedlichen Zeiten als jeweilige unterschiedliche Module ausgebildet sein. Die Software kann dementsprechend einen Hardware-Prozessor ausbilden, um zum Beispiel ein bestimmtes Modul zu einem Zeitpunkt zu bilden und ein unterschiedliches Modul zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt zu bilden.
  • Die Kommunikationsvorrichtung (z.B. UE) 1000 kann einen Hardware-Prozessor 1002 (z.B. eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU; central processing unit), eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU; graphics processing unit), einen Hardware-Prozessorkern oder irgendeine Kombination davon), einen Hauptspeicher 1004, einen statischen Speicher 1006, und eine Speicherungsvorrichtung 1007 (z.B. Festplatte, Bandlaufwerk, Flash-Speicher oder andere Block- oder Speicherungsvorrichtungen) umfassen, von denen einige oder alle möglicherweise miteinander über einen Zwischenlink (z.B. Bus) 1008 kommunizieren.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 1000 kann ferner eine Anzeigevorrichtung 1010, eine alphanumerische Eingangsvorrichtung 1012 (z. B. eine Tastatur) und eine Navigationsvorrichtung 1014 mit Benutzerschnittstelle (UI; user interface) (z. B. eine Maus) aufweisen. Bei einem Beispiel können die Anzeigevorrichtung 1010, die Eingangsvorrichtung 1012 und die UI-Navigationsvorrichtung 1014 eine Touchscreen-Anzeige sein. Die Kommunikationsvorrichtung 1000 kann zusätzlich eine Signalerzeugungsvorrichtung 1018 (z.B. einen Lautsprecher), eine Netzwerkschnittstellenvorrichtung 1020, und einen oder mehrere Sensoren 1021, wie beispielsweise einen Globales-Positionsbestimmungssystem-(GPS) Sensor, Kompass, einen Beschleunigungssensor oder anderen Sensor umfassen. Die Kommunikationsvorrichtung 1000 kann eine Ausgangs-Steuerung 1028, wie etwa eine serielle (z. B. einen universellen seriellen Bus (USB), eine parallele oder andere verdrahtete oder drahtlose (z. B. Infrarot (IR; infrared) Nahfeldkommunikation- (NFC; near field communication) usw.) Verbindung umfassen, um mit einer oder mehreren Peripherievorrichtungen (z. B. einem Drucker, einem Kartenlesegerät usw.) zu kommunizieren oder dieselbe zu steuern.
  • Die Speicherungsvorrichtung 1007 kann ein durch eine Kommunikationsvorrichtung lesbares Medium 1022 aufweisen, auf dem ein oder mehrere Sätze von Datenstrukturen oder Anweisungen 1024 (z. B. Software) gespeichert sind, die durch eine oder mehrere der Techniken oder Funktionen, die hierin beschrieben werden, ausgeführt oder benutzt werden. Bei einigen Aspekten können Register des Prozessors 1002, der Hauptspeicher 1004, der statische Speicher 1006, und/oder die Speicherungsvorrichtung 1007 das durch eine Vorrichtung lesbare Medium 1022 sein oder umfassen (vollständig oder zumindest teilweise), auf dem der eine oder die mehreren Sätze von Datenstrukturen oder Anweisungen 1024 gespeichert sind, die irgendeine oder mehrere der hierin beschriebenen Techniken oder Funktionen verkörpern oder durch dieselbe verwendet werden. Bei einem Beispiel können eine oder irgendeine Kombination von dem Hardware-Prozessor 1002, dem Hauptspeicher 1004, dem statischen Speicher 1006, oder dem Massenspeicher 1016 das durch eine Vorrichtung lesbare Medium 1022 bilden.
  • Wie hierin verwendet, ist der Begriff „durch eine Vorrichtung lesbares Medium“ austauschbar mit „computerlesbares Medium“ oder „maschinenlesbares Medium“. Während das durch eine Kommunikationsvorrichtung lesbare Medium 1022 als ein einzelnes Medium dargestellt ist, kann der Begriff „durch eine Kommunikationsvorrichtung lesbares Medium“ ein einzelnes Medium oder mehrere Medien umfassen (z. B. eine zentralisierte oder verteilte Datenbank und/oder zugeordnete Caches und Server), die ausgebildet sind, die eine oder die mehreren Anweisungen 1024 zu speichern. Der Begriff „durch die Kommunikationsvorrichtung lesbares Medium“ umfasst die Begriffe „maschinenlesbares Medium“ oder „computerlesbares Medium“ und kann irgendein Medium umfassen, das fähig ist zum Speichern, Codieren oder Tragen von Anweisungen (z. B. der Anweisungen 1024) zur Ausführung durch die Kommunikationsvorrichtung 1000 und das verursacht, dass die Kommunikationsvorrichtung 1000 irgendeine oder mehrere der Techniken der vorliegenden Offenbarung ausführt, oder das fähig ist zum Speichern, Codieren oder Tragen von Datenstrukturen, die durch solche Anweisungen verwendet oder denselben zugeordnet sind. Nicht einschränkende Beispiele eines durch die Kommunikationsvorrichtung lesbaren Mediums können Solid-State-Speicher, und optische und magnetische Medien umfassen. Spezifische Beispiele für durch eine Kommunikationsvorrichtung lesbare Medien können Folgendes umfassen: einen nichtflüchtigen Speicher, wie etwa Halbleiterspeichervorrichtungen (z. B. elektrisch programmierbare Nur-Lese-Speicher (EPROM; Electrically Programmable Read-Only Memory) oder elektrisch löschbare programmierbare Nur-Lese-Speicher (EEPROM; Electrically Ersable Programmable Read-Only Memory)), und Flash-Speichervorrichtungen; Magnetplatten, wie etwa interne Festplatten und entfernbare Platten; magneto-optische Platten; Direktzugriffsspeicher (RAM; Random Access Memory); und CD-ROM- und DVD-ROM-Platten. Bei einigen Beispielen können durch eine Kommunikationsvorrichtung lesbare Medien nicht vorübergehende, durch eine Kommunikationsvorrichtung lesbare Medien umfassen. Bei einigen Beispielen können durch eine Kommunikationsvorrichtung lesbare Medien durch eine Kommunikationsvorrichtung lesbare Medien umfassen, die kein sich vorübergehend ausbreitendes Signal sind.
  • Anweisungen 1024 können ferner über ein Kommunikationsnetzwerk 1026 unter Verwendung eines Übertragungsmediums via die Netzwerkschnittstellenvorrichtung 1020 unter Verwendung irgendeiner der Anzahl von Übertragungsprotokollen gesendet oder empfangen werden. Bei einem Beispiel kann die Netzwerkschnittstellenvorrichtung 1020 eine oder mehrere physikalische Buchsen (z.B. Ethernet, koaxial oder Telefonbuchsen) oder eine oder mehrere Antennen zum Verbinden mit dem Kommunikationsnetzwerk 1026 umfassen. Bei einem Beispiel kann die Netzwerkschnittstellenvorrichtung 1020 eine Mehrzahl von Antennen umfassen, um drahtlos zu kommunizieren, unter Verwendung von zumindest einer von einer Einzel-Eingang-Mehrfach-Ausgang- (SIMO-; Single-Input Multiple-Output), MIMO oder Mehrfach-Einfang-Einzel-Ausgang- (MISO-; Multiple-Input Single-Output) Technik. Bei einigen Beispielen kann die Netzwerkschnittstellenvorrichtung 1020 unter Nutzung von mehreren Benutzer-MIMO-Techniken drahtlos kommunizieren.
  • Der Begriff „Übertragungsmedium“ ist so aufzufassen, dass er irgendein nichtflüchtiges Medium umfasst, das fähig ist zum Speichern, Codieren oder Tragen von Anweisungen zur Ausführung durch die Kommunikationsvorrichtung 1000, und digitale oder analoge Kommunikationssignale oder ein anderes ungreifbares Medium zum Ermöglichen einer Kommunikation solcher Software umfasst. Diesbezüglich ist ein Übertragungsmedium im Kontext dieser Offenbarung ein durch eine Vorrichtung lesbares Medium.
  • Es folgen einige zusätzliche Beispielaspekte im Zusammenhang mit den offenbarten Techniken und den 1A-10.
  • Beispiel 1 ist eine Vorrichtung für eine Kleinzellen-Basisstation (S-BS), die für den Betrieb in einem Funkzugriffsnetzwerk (RAN) mit einer Makrozellen-Basisstation (M-BS) und Backhaul-fähigen Kleinzellen ausgebildet ist, die Vorrichtung umfassend: eine Verarbeitungsschaltungsanordnung, wobei die Verarbeitungsschaltungsanordnung zum Ausbilden der S-BS für Vollduplex-Kommunikation von erweiterter Steuersignalisierung im RAN ausgebildet ist zum: Decodieren der Konfigurationssignalisierung aus einer Mehrzahl von Kleinzellen-Benutzerendgeräten (S-UEs), wobei die Konfigurationssignalisierung einen Interferenzpegel an jedem S-UE der Mehrzahl von S-UEs von Übertragungen der M-BS anzeigt; Auswählen eines S-UE aus der Mehrzahl von S-UEs auf der Grundlage eines Vergleichs des Interferenzpegels an jedem S-UE mit einem Interferenzschwellenwert jedes S-UE der Mehrzahl von S-UEs, wobei der Interferenzschwellenwert der Decodierung der Steuersignalisierung von der S-BS auf einem minimalen Modulations- und Codierungsschema-(MCS-) Pegel zugeordnet ist; und Codieren der Steuersignalisierung zur Übertragung an das ausgewählte S-UE über einen Kleinzellen-Zugriffs- (S-AC) Kommunikations-Link, wobei die Steuersignalisierung während des Empfangs von Downlink-Daten von der M-BS über einen primären Backhaul-Kommunikations-Link übertragen wird; und einen Speicher, der mit der Verarbeitungsschaltungsanordnung gekoppelt und zum Speichern der Konfigurationssignalisierung ausgebildet ist.
  • In Beispiel 2 umfasst der Gegenstand von Beispiel 1, wobei die Steuersignalisierung Uplink-Planungsgewährungsinformationen für eine Uplink-Übertragung durch das S-UE umfasst.
  • In Beispiel 3 umfasst der Gegenstand der Beispiele 1-2 die Konfigurationssignalisierung ferner anzeigend: einen Leistungsskalierungsfaktor, der jedem S-UE der Mehrzahl von S-UEs zugeordnet ist, wobei der Leistungsskalierungsfaktor die Reduzierung der Sendeleistung während der Übertragung der zweiten Steuersignalisierung durch jedes S-UE der Mehrzahl von S-UEs anzeigt.
  • In Beispiel 4 umfasst der Gegenstand von Beispiel 3, wobei die Verarbeitungsschaltungsanordnung ferner ausgebildet ist zum: Auswählen eines zweiten S-UE aus der Mehrzahl von S-UEs auf der Grundlage eines Vergleichs eines Interferenzpegels an der M-BS von Übertragungen durch die Mehrzahl von S-UEs mit einem der M-BS zugeordneten Interferenzschwellenwert, wobei der Interferenzpegel an der M-BS durch den Leistungsskalierungsfaktor skaliert wird.
  • In Beispiel 5 umfasst der Gegenstand von Beispiel 4, wobei die Verarbeitungsschaltungsanordnung ferner ausgebildet ist zum: Decodieren der zweiten Steuersignalisierung, wobei die zweite Steuersignalisierung von dem zweiten S-UE über den S-AC-Kommunikations-Link während der Übertragung von Uplink-Daten zur M-BS über den primären Backhaul-Kommunikations-Link empfangen wird.
  • In Beispiel 6 umfasst der Gegenstand von Beispiel 5, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens eines umfasst aus Kanalqualitätsinformationen (CQI), die dem S-AC-Kommunikations-Link zugeordnet sind; Mehrere-Eingänge-Mehrere-Ausgänge- (MIMO-) Vorcodierungsmatrix-Indikator (PMI) und Rangindikator (RI); und ein Referenzsignal für die Kanal schätzung.
  • In Beispiel 7 umfasst der Gegenstand der Beispiele 1-6, wobei die Verarbeitungsschaltungsanordnung ferner ausgebildet ist zum: Decodieren einer zweiten Konfigurationssignalisierung von der M-BS, wobei die zweite Konfigurationssignalisierung einen Interferenzpegel an der M-BS von Übertragungen durch jedes S-UE der Mehrzahl von S-UEs anzeigt.
  • In Beispiel 8 umfasst der Gegenstand von Beispiel 7, wobei die Verarbeitungsschaltungsanordnung ferner ausgebildet ist zum: Auswählen eines zweiten S-UE aus der Mehrzahl von S-UEs auf der Grundlage eines Vergleichs des Interferenzpegels an der M-BS von Übertragungen durch die Mehrzahl von S-UEs mit einem Interferenzschwellenwert der M-BS, wobei der Interferenzschwellenwert der Decodierung einer Steuersignalisierung von der S-BS mit einem minimalen Modulations- und Kodierungsschema- (MCS-) Pegel zugeordnet ist.
  • In Beispiel 9 umfasst der Gegenstand von Beispiel 8, wobei die Verarbeitungsschaltungsanordnung ferner ausgebildet ist zum: Codieren einer zweiten Steuersignalisierung zur Übertragung an die M-BS, wobei die zweite Steuersignalisierung während des Empfangs von Uplink-Daten von dem ausgewählten zweiten S-UE über den S-AC-Kommunikations-Link über den primären Backhaul-Kommunikations-Link an die M-BS übertragen wird.
  • In Beispiel 10 umfasst der Gegenstand der Beispiele 1-9 eine mit der Verarbeitungsschaltungsanordnung gekoppelte Sendeempfänger-Schaltungsanordnung; und eine oder mehrere mit der Sendeempfänger-Schaltungsanordnung gekoppelte Antennen.
  • Beispiel 11 ist ein nichtflüchtiges, computerlesbares Speicherungsmedium, das Anweisungen zur Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren einer Kleinzellen-Basisstation (S-BS) speichert, wobei die Anweisungen die S-BS für den Betrieb in einem Funkzugriffsnetzwerk (RAN) mit einer Makrozellen-Basisstation (M-BS) und Backhaul-fähigen Kleinzellen konfigurieren und die S-BS veranlassen, Operationen durchzuführen, umfassend: Decodieren der Konfigurationssignalisierung aus einer Mehrzahl von Kleinzellen-Benutzerendgeräten (S-UEs), wobei die Konfigurationssignalisierung einen Interferenzpegel an jedem S-UE der Mehrzahl von S-UEs von Übertragungen der M-BS anzeigt; Auswählen eines S-UE aus der Mehrzahl von S-UEs auf der Grundlage eines Vergleichs des Interferenzpegels an jedem S-UE mit einem Interferenzschwellenwert jedes S-UE der Mehrzahl von S-UEs, wobei der Interferenzschwellenwert der Decodierung der Steuersignalisierung von dem S-BS mit einem minimalen Modulations- und Kodierungsschema- (MCS-) Pegel zugeordnet ist; und Codieren der Steuersignalisierung zur Übertragung an das ausgewählte S-UE über einen Kleinzellen-Zugriffs- (S-AC) Kommunikations-Link, wobei die Steuersignalisierung während des Empfangs von Downlink-Daten von der M-BS über einen primären Backhaul-Kommunikations-Link übertragen wird.
  • In Beispiel 12 umfasst der Gegenstand von Beispiel 11, wobei die Steuersignalisierung Uplink-Planungsgewährungsinformationen für eine Uplink-Übertragung durch das S-UE umfasst.
  • In Beispiel 13 umfasst der Gegenstand der Beispiele 11-12, wobei die Konfigurationssignalisierung ferner einen Leistungsskalierungsfaktor anzeigt, der jedem S-UE der Mehrzahl von S-UEs zugeordnet ist, wobei der Leistungsskalierungsfaktor eine Sendeleistungsreduzierung während der Übertragung der zweiten Steuersignalisierung durch jedes S-UE der Mehrzahl von S-UEs anzeigt.
  • In Beispiel 14 umfasst der Gegenstand von Beispiel 13, wobei die Anweisungen ferner die S-BS veranlassen, Operationen durchzuführen, umfassend: Auswählen eines zweiten S-UE aus der Mehrzahl von S-UEs auf der Grundlage eines Vergleichs eines Interferenzpegels an der M-BS von Übertragungen durch die Mehrzahl von S-UEs mit einem der M-BS zugeordneten Interferenzschwellenwert, wobei der Interferenzpegel an der M-BS durch den Leistungsskalierungsfaktor skaliert wird.
  • In Beispiel 15 umfasst der Gegenstand von Beispiel 14, wobei die Anweisungen ferner die S-BS veranlassen, Operationen durchzuführen, umfassend: Decodieren der zweiten Steuersignalisierung, wobei die zweite Steuersignalisierung von dem zweiten S-UE über den S-AC-Kommunikations-Link während der Übertragung von Uplink-Daten zur M-BS über den primären Backhaul-Kommunikations-Link empfangen wird.
  • In Beispiel 16 umfasst der Gegenstand von Beispiel 15, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens eines umfasst aus Kanalqualitätsinformationen (CQI), die dem S-AC-Kommunikations-Link zugeordnet sind; Mehrere-Eingänge-Mehrere-Ausgänge- (MIMO-) Vorcodierungsmatrix-Indikator (PMI) und Rangindikator (RI); und ein Referenzsignal für die Kanal schätzung.
  • In Beispiel 17 umfasst der Gegenstand der Beispiele 11-16, wobei die Anweisungen ferner die S-BS veranlassen, Operationen durchzuführen, umfassend: Decodieren einer zweiten Konfigurationssignalisierung von der M-BS, wobei die zweite Konfigurationssignalisierung einen Interferenzpegel an der M-BS von Übertragungen durch jedes S-UE der Mehrzahl von S-UEs anzeigt.
  • In Beispiel 18 umfasst der Gegenstand von Beispiel 17, wobei die Anweisungen ferner die S-BS veranlassen, Operationen durchzuführen, umfassend: Auswählen eines zweiten S-UE aus der Mehrzahl von S-UEs auf der Grundlage eines Vergleichs des Interferenzpegels an der M-BS von Übertragungen durch die Mehrzahl von S-UEs mit einem Interferenzschwellenwert der M-BS, wobei der Interferenzschwellenwert der Decodierung einer Steuersignalisierung von der S-BS mit einem minimalen Modulations- und Kodierungsschema- (MCS-) Pegel zugeordnet; und Codieren einer zweiten Steuersignalisierung zur Übertragung an die M-BS, wobei die zweite Steuersignalisierung während des Empfangs von Uplink-Daten von dem ausgewählten zweiten S-UE über den S-AC-Kommunikations-Link über den primären Backhaul-Kommunikations-Link an die M-BS übertragen wird.
  • Beispiel 19 ist ein nichtflüchtiges, computerlesbares Speicherungsmedium, das Anweisungen zur Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren eines Kleinzellen-Benutzerendgeräts (S-UE) speichert, wobei die Anweisungen das S-UE für den Betrieb in einem Funkzugriffsnetzwerk (RAN) mit einer Makrozellen-Basisstation (M-BS), einer Kleinzellen-Basisstation (S-BS) und Backhaul-fähigen Kleinzellen konfigurieren und das S-UE veranlassen, Operationen durchzuführen, umfassend: Codieren der Konfigurationssignalisierung zur Übertragung an die S-BS, wobei die Konfigurationssignalisierung einen Interferenzpegel an dem S-UE von Übertragungen der M-BS anzeigt; Codieren einer zweiten Konfigurationssignalisierung zur Übertragung an die S-BS, wobei die zweite Konfigurationssignalisierung einen Leistungsskalierungsfaktor anzeigt, der dem S-UE zugeordnet ist; Decodieren einer Steuersignalisierung, die über einen Kleinzellen-Zugriffs- (S-AC) Kommunikations-Link während einer ersten Vollduplex-Übertragung durch die S-BS empfangen wird, wobei die Vollduplex-Übertragung auf dem Interferenzpegel basiert; und Codieren der zweiten Steuersignalisierung für die Übertragung während eines Vollduplex-Empfangs durch die S-BS auf der Grundlage des Leistungsskalierungsfaktors.
  • In Beispiel 20 umfasst der Gegenstand von Beispiel 19, wobei die Anweisungen ferner die S-UE veranlassen, Operationen durchzuführen, umfassend: Skalieren der Sendeleistung für die Übertragung der zweiten Steuersignalisierung, wobei die Skalierung auf dem Leistungsskalierungsfaktor basiert.
  • Beispiel 21 ist zumindest ein maschinenlesbares Medium, umfassend Anweisungen, die, wenn sie durch eine Verarbeitungsschaltungsanordnung ausgeführt werden, verursachen, dass die Verarbeitungsschaltungsanordnung Operationen durchführt, um irgendeines der Beispiele 1-20 zu implementieren.
  • Beispiel 22 ist eine Vorrichtung umfassend Mittel, um irgendeines der Beispiele 1-20 zu implementieren.
  • Beispiel 23 ist ein System, um irgendeines der Beispiele 1-20 zu implementieren.
  • Beispiel 24 ist ein Verfahren, um irgendeines der Beispiele 1-20 zu implementieren.
  • Obwohl ein Aspekt mit Bezug auf spezifische Beispielaspekte beschrieben wurde, wird es offensichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen an diesen Aspekten vorgenommen werden können, ohne vom breiteren Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Dementsprechend sollen die Beschreibung und Zeichnungen eher in einem darstellenden als einem einschränkenden Sinn betrachtet werden. Diese detaillierte Beschreibung soll daher nicht in einem einschränkenden Sinne aufgefasst werden, und der Schutzbereich verschiedener Aspekte ist nur durch die beigefügten Ansprüche, zusammen mit der vollständigen Palette von Entsprechungen, auf welche solche Ansprüche Anrecht haben, definiert.

Claims (20)

  1. Eine Vorrichtung für eine Kleinzellen-Basisstation (S-BS), die für den Betrieb in einem Funkzugriffsnetzwerk (RAN) mit einer Makrozellen-Basisstation (M-BS) und Backhaul-fähigen Kleinzellen ausgebildet ist, die Vorrichtung umfassend: eine Verarbeitungsschaltungsanordnung, wobei die Verarbeitungsschaltungsanordnung zum Ausbilden der S-BS für Vollduplex- (FD-) Kommunikation von erweiterter Steuersignalisierung im RAN ausgebildet ist zum: Decodieren der Konfigurationssignalisierung aus einer Mehrzahl von Kleinzellen-Benutzerendgeräten (S-UEs), wobei die Konfigurationssignalisierung einen Interferenzpegel an jedem S-UE der Mehrzahl von S-UEs von Übertragungen der M-BS anzeigt; Auswählen eines S-UE aus der Mehrzahl von S-UEs auf der Grundlage eines Vergleichs des Interferenzpegels an jedem S-UE mit einem Interferenzschwellenwert jedes S-UE der Mehrzahl von S-UEs, wobei der Interferenzschwellenwert der Decodierung der Steuersignalisierung von der S-BS zugeordnet ist; und Codieren der Steuersignalisierung zur Übertragung an das ausgewählte S-UE über einen Kleinzellen-Zugriffs- (S-AC) Kommunikations-Link, wobei die Steuersignalisierung während des Empfangs von Downlink-Daten von der M-BS über einen primären Backhaul-Kommunikations-Link übertragen wird; und einen Speicher, der mit der Verarbeitungsschaltungsanordnung gekoppelt und zum Speichern der Konfigurationssignalisierung ausgebildet ist.
  2. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Steuersignalisierung Uplink-Planungsgewährungsinformationen für eine Uplink-Übertragung durch das S-UE umfasst und wobei der Interferenzschwellenwert der Decodierung der Steuersignalisierung von der S-BS auf einem minimalen Modulations- und Codierungsschema- (MCS-) Pegel verbunden ist.
  3. Die Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die Konfigurationssignalisierung ferner anzeigend: einen Leistungsskalierungsfaktor, der jedem S-UE der Mehrzahl von S-UEs zugeordnet ist, wobei der Leistungsskalierungsfaktor die Reduzierung der Sendeleistung während der Übertragung der zweiten Steuersignalisierung durch jedes S-UE der Mehrzahl von S-UEs anzeigt.
  4. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Verarbeitungsschaltungsanordnung ferner ausgebildet ist zum: Auswählen eines zweiten S-UE aus der Mehrzahl von S-UEs auf der Grundlage eines Vergleichs eines Interferenzpegels an der M-BS von Übertragungen durch die Mehrzahl von S-UEs mit einem der M-BS zugeordneten Interferenzschwellenwert, wobei der Interferenzpegel an der M-BS durch den Leistungsskalierungsfaktor skaliert wird.
  5. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Verarbeitungsschaltungsanordnung ferner ausgebildet ist zum: Decodieren der zweiten Steuersignalisierung, wobei die zweite Steuersignalisierung von dem zweiten S-UE über den S-AC-Kommunikations-Link während der Übertragung von Uplink-Daten zur M-BS über den primären Backhaul-Kommunikations-Link empfangen wird.
  6. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens eines umfasst aus: Kanalqualitätsinformationen (CQI), die dem S-AC-Kommunikations-Link zugeordnet sind; Mehrere-Eingänge-Mehrere-Ausgänge- (MIMO-) Vorcodierungsmatrix-Indikator (PMI) und Rangindikator (RI); und ein Referenzsignal für die Kanalschätzung.
  7. Die Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Verarbeitungsschaltungsanordnung ferner ausgebildet ist zum: Decodieren einer zweiten Konfigurationssignalisierung von der M-BS, wobei die zweite Konfigurationssignalisierung einen Interferenzpegel an der M-BS von Übertragungen durch jedes S-UE der Mehrzahl von S-UEs anzeigt.
  8. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die Verarbeitungsschaltungsanordnung ferner ausgebildet ist zum: Auswählen eines zweiten S-UE aus der Mehrzahl von S-UEs auf der Grundlage eines Vergleichs des Interferenzpegels an der M-BS von Übertragungen durch die Mehrzahl von S-UEs mit einem Interferenzschwellenwert der M-BS, wobei der Interferenzschwellenwert der M-BS der Decodierung einer Steuersignalisierung von der S-BS mit einem minimalen Modulations- und Kodierungsschema- (MCS-) Pegel zugeordnet ist.
  9. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Verarbeitungsschaltungsanordnung ferner ausgebildet ist zum: Codieren einer zweiten Steuersignalisierung zur Übertragung an die M-BS, wobei die zweite Steuersignalisierung während des Empfangs von Uplink-Daten von dem ausgewählten zweiten S-UE über den S-AC-Kommunikations-Link über den primären Backhaul-Kommunikations-Link an die M-BS übertragen wird.
  10. Die Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine mit der Verarbeitungsschaltungsanordnung gekoppelte Sendeempfänger-Schaltungsanordnung; und eine oder mehrere mit der Sendeempfänger-Schaltungsanordnung gekoppelte Antennen.
  11. Ein nichtflüchtiges, computerlesbares Speicherungsmedium, das Anweisungen zur Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren einer Kleinzellen-Basisstation (S-BS) speichert, wobei die Anweisungen die S-BS für den Betrieb in einem Funkzugriffsnetzwerk (RAN) mit einer Makrozellen-Basisstation (M-BS) und Backhaul-fähigen Kleinzellen konfigurieren und die S-BS veranlassen, Operationen durchzuführen, umfassend: Decodieren der Konfigurationssignalisierung aus einer Mehrzahl von Kleinzellen-Benutzerendgeräten (S-UEs), wobei die Konfigurationssignalisierung einen Interferenzpegel an jedem S-UE der Mehrzahl von S-UEs von Übertragungen der M-BS anzeigt; Auswählen eines S-UE aus der Mehrzahl von S-UEs auf der Grundlage eines Vergleichs des Interferenzpegels an jedem S-UE mit einem Interferenzschwellenwert jedes S-UE der Mehrzahl von S-UEs, wobei der Interferenzschwellenwert der Decodierung der Steuersignalisierung von dem S-BS zugeordnet ist; und Codieren der Steuersignalisierung zur Übertragung an das ausgewählte S-UE über einen Kleinzellen-Zugriffs- (S-AC) Kommunikations-Link, wobei die Steuersignalisierung während des Empfangs von Downlink-Daten von der M-BS über einen primären Backhaul-Kommunikations-Link übertragen wird.
  12. Das nichtflüchtige, computerlesbare Speicherungsmedium gemäß Anspruch 11, wobei die Steuersignalisierung Uplink-Planungsgewährungsinformationen für eine Uplink-Übertragung durch das S-UE umfasst und wobei der Interferenzschwellenwert der Decodierung der Steuersignalisierung von der S-BS auf einem minimalen Modulations- und Codierungsschema- (MCS-) Pegel verbunden ist.
  13. Das nichtflüchtige, computerlesbare Speicherungsmedium gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei die Konfigurationssignalisierung ferner einen Leistungsskalierungsfaktor anzeigt, der jedem S-UE der Mehrzahl von S-UEs zugeordnet ist, wobei der Leistungsskalierungsfaktor eine Sendeleistungsreduzierung während der Übertragung der zweiten Steuersignalisierung durch jedes S-UE der Mehrzahl von S-UEs anzeigt.
  14. Das nichtflüchtige, computerlesbare Speicherungsmedium gemäß Anspruch 13, wobei die Anweisungen ferner die S-BS veranlassen, Operationen durchzuführen, umfassend: Auswählen eines zweiten S-UE aus der Mehrzahl von S-UEs auf der Grundlage eines Vergleichs eines Interferenzpegels an der M-BS von Übertragungen durch die Mehrzahl von S-UEs mit einem der M-BS zugeordneten Interferenzschwellenwert, wobei der Interferenzpegel an der M-BS durch den Leistungsskalierungsfaktor skaliert wird.
  15. Das nichtflüchtige, computerlesbare Speicherungsmedium gemäß Anspruch 14, wobei die Anweisungen ferner die S-BS veranlassen, Operationen durchzuführen, umfassend: Decodieren der zweiten Steuersignalisierung, wobei die zweite Steuersignalisierung von dem zweiten S-UE über den S-AC-Kommunikations-Link während der Übertragung von Uplink-Daten zur M-BS über den primären Backhaul-Kommunikations-Link empfangen wird.
  16. Das nichtflüchtige, computerlesbare Speicherungsmedium gemäß Anspruch 15, die zweite Steuersignalisierung mindestens eines umfassend aus: Kanalqualitätsinformationen (CQI), die dem S-AC-Kommunikations-Link zugeordnet sind; Mehrere-Eingänge-Mehrere-Ausgänge- (MIMO-) Vorcodierungsmatrix-Indikator (PMI) und Rangindikator (RI); und ein Referenzsignal für die Kanalschätzung.
  17. Das nichtflüchtige, computerlesbare Speicherungsmedium gemäß einem der Ansprüche 11-16, wobei die Anweisungen ferner die S-BS veranlassen, Operationen durchzuführen, umfassend: Decodieren einer zweiten Konfigurationssignalisierung von der M-BS, wobei die zweite Konfigurationssignalisierung einen Interferenzpegel an der M-BS von Übertragungen durch jedes S-UE der Mehrzahl von S-UEs anzeigt.
  18. Das nichtflüchtige, computerlesbare Speicherungsmedium gemäß Anspruch 17, wobei die Anweisungen ferner die S-BS veranlassen, Operationen durchzuführen, umfassend: Auswählen eines zweiten S-UE aus der Mehrzahl von S-UEs auf der Grundlage eines Vergleichs des Interferenzpegels an der M-BS von Übertragungen durch die Mehrzahl von S-UEs mit einem Interferenzschwellenwert der M-BS, wobei der Interferenzschwellenwert der M-BS der Decodierung einer Steuersignalisierung von der S-BS mit einem minimalen Modulations- und Kodierungsschema- (MCS-) Pegel zugeordnet ist; und Codieren einer zweiten Steuersignalisierung zur Übertragung an die M-BS, wobei die zweite Steuersignalisierung während des Empfangs von Uplink-Daten von dem ausgewählten zweiten S-UE über den S-AC-Kommunikations-Link über den primären Backhaul-Kommunikations-Link an die M-BS übertragen wird.
  19. Ein nichtflüchtiges, computerlesbares Speicherungsmedium, das Anweisungen zur Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren eines Kleinzellen-Benutzerendgeräts (S-UE) speichert, wobei die Anweisungen das S-UE für den Betrieb in einem Funkzugriffsnetzwerk (RAN) mit einer Makrozellen-Basisstation (M-BS), einer Kleinzellen-Basisstation (S-BS) und Backhaul-fähigen Kleinzellen konfigurieren und das S-UE veranlassen, Operationen durchzuführen, umfassend: Codieren der Konfigurationssignalisierung zur Übertragung an die S-BS, wobei die Konfigurationssignalisierung einen Interferenzpegel an dem S-UE von Übertragungen der M-BS anzeigt; Codieren einer zweiten Konfigurationssignalisierung zur Übertragung an die S-BS, wobei die zweite Konfigurationssignalisierung einen Leistungsskalierungsfaktor anzeigt, der dem S-UE zugeordnet ist; Decodieren einer Steuersignalisierung, die über einen Kleinzellen-Zugriffs- (S-AC) Kommunikations-Link während einer ersten Vollduplex-Übertragung durch die S-BS empfangen wird, wobei die Vollduplex-Übertragung auf dem Interferenzpegel basiert; und Codieren der zweiten Steuersignalisierung für die Übertragung während eines Vollduplex-Empfangs durch die S-BS auf der Grundlage des Leistungsskalierungsfaktors.
  20. Das nichtflüchtige, computerlesbare Speicherungsmedium gemäß Anspruch 19, wobei die Anweisungen ferner die S-UE veranlassen, Operationen durchzuführen, umfassend: Skalieren der Sendeleistung für die Übertragung der zweiten Steuersignalisierung, wobei die Skalierung auf dem Leistungsskalierungsfaktor basiert.
DE102022121335.8A 2021-09-23 2022-08-23 Vollduplex-Kommunikation in drahtlosen Netzwerken Pending DE102022121335A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/482,949 2021-09-23
US17/482,949 US20230099849A1 (en) 2021-09-23 2021-09-23 Full duplex communications in wireless networks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022121335A1 true DE102022121335A1 (de) 2023-03-23

Family

ID=85384062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022121335.8A Pending DE102022121335A1 (de) 2021-09-23 2022-08-23 Vollduplex-Kommunikation in drahtlosen Netzwerken

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230099849A1 (de)
DE (1) DE102022121335A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US20230099849A1 (en) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20200186226A1 (en) Phase Tracking Reference Signal (PT-RS) Power Boosting
EP4290917A2 (de) Multi-access-verkehrsmanagement in open ran, o-ran
WO2022031544A1 (en) Dmrs for nr communications above 52.6 ghz
WO2022031541A1 (en) Beam management for multi-trp operation
WO2023205029A1 (en) Enhanced transmission and reception for redcap devices
US20240172136A1 (en) Power control in wireless cellular networks
WO2023212476A1 (en) Prioritization and timing for cross-link interference reporting
WO2023137091A1 (en) Cell grouping for multi-cell scheduling
DE102022121335A1 (de) Vollduplex-Kommunikation in drahtlosen Netzwerken
WO2022086929A1 (en) Processing time configuration in nr networks
DE112021002671T5 (de) Ki-basierte mobilfunknetzverwaltung und -orchestrierung
WO2022031396A1 (en) Directional listen before talk (lbt) procedure
US20230421222A1 (en) Subband reporting for full duplex operation
US20240155607A1 (en) Configuration of multiple component carrier repetition transmissions
US20240188079A1 (en) Cross-carrier scheduling with different cell numerologies
US20240171992A1 (en) User equipment trust re-evaluation
US20240155603A1 (en) Dl reception and ul transmission overlap for hd-fdd operations
US20240154680A1 (en) Beam management for multi-trp operation in wireless networks
DE102022129469A1 (de) Uplink-multi-user multiple-input-multiple-output (mumimo)-konfigurationen
US20230275632A1 (en) Methods for beam coordination in a near-field operation with multiple transmission and reception points (trps)
KR20240031937A (ko) 상이한 셀 뉴머롤로지들을 이용한 크로스 캐리어 스케줄링
DE102022133086A1 (de) Adaptiver und hierarchischer netzwerkauthentifizierungsrahmen
WO2023014643A1 (en) Power scaling for uplink full power transmission
WO2022032155A1 (en) Directional sensing indication through a qcl framework
WO2023205202A1 (en) Abeamforming configuration at a repeater

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04W0072080000

Ipc: H04W0072540000