DE102022120439A1 - Motor vehicle with fire-fighting access - Google Patents

Motor vehicle with fire-fighting access Download PDF

Info

Publication number
DE102022120439A1
DE102022120439A1 DE102022120439.1A DE102022120439A DE102022120439A1 DE 102022120439 A1 DE102022120439 A1 DE 102022120439A1 DE 102022120439 A DE102022120439 A DE 102022120439A DE 102022120439 A1 DE102022120439 A1 DE 102022120439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing
charging
motor vehicle
line
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022120439.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Philipp Herold
Thomas Pfuhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102022120439.1A priority Critical patent/DE102022120439A1/en
Publication of DE102022120439A1 publication Critical patent/DE102022120439A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/609Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (10) mit einem Energiespeicher (12), der ein Gehäuse (14) und mindestens eine im Gehäuse (14) aufgenommene Speichereinheit (16, 18) aufweist, mit einer Ladeanschlusseinrichtung (20), die mit einem fahrzeugexternen Ladekabel elektrisch koppelbar ist, mit mindestens einer elektrischen Leitung (30) zur Führung eines Ladestroms zum Aufladen der mindestens einen Speichereinheit (16, 18), wobei die Ladeanschlusseinrichtung (20) mit der mindestens einen Speichereinheit (16, 18) über die mindestens eine elektrische Leitung (30) elektrisch verbunden ist, und mit einer Löschleitung (24), die ein erstes Ende (24a) mit einem Anschluss (26) zum Koppeln mit einer fahrzeugexternen Löschmittelquelle (28) aufweist, und ein zweites Ende (24b), das mit dem Gehäuse (14) gekoppelt ist, so dass ein über das erste Ende (24a) zugeführtes Löschmittel (32) in das Gehäuse (14) über die Löschleitung (24) einleitbar ist. Dabei ist das erste Ende (24a) der Löschleitung (24) an der Ladeanschlusseinrichtung (20) angeschlossen und die mindestens eine elektrische Leitung (30) ist von der Ladeanschlusseinrichtung (20) zumindest bis zum Gehäuse (14) des Energiespeichers (12) innerhalb der Löschleitung (24) verlaufend geführt.The invention relates to a motor vehicle (10) with an energy storage device (12), which has a housing (14) and at least one storage unit (16, 18) accommodated in the housing (14), with a charging connection device (20) which is connected to a charging cable external to the vehicle can be electrically coupled, with at least one electrical line (30) for carrying a charging current for charging the at least one storage unit (16, 18), the charging connection device (20) being connected to the at least one storage unit (16, 18) via the at least one electrical line (30) is electrically connected, and with an extinguishing line (24), which has a first end (24a) with a connection (26) for coupling to an extinguishing agent source (28) external to the vehicle, and a second end (24b), which is connected to the Housing (14) is coupled so that an extinguishing agent (32) supplied via the first end (24a) can be introduced into the housing (14) via the extinguishing line (24). The first end (24a) of the extinguishing line (24) is connected to the charging connection device (20) and the at least one electrical line (30) is from the charging connection device (20) at least to the housing (14) of the energy storage device (12) within the Extinguishing line (24) is routed.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher, der ein Gehäuse und mindestens eine im Gehäuse aufgenommene Speichereinheit aufweist, sowie eine Ladeanschlusseinrichtung, die mit einem fahrzeugexternen Ladekabel elektrisch koppelbar ist und mit mindestens einer elektrischen Leitung zur Führung eines Ladestroms zum Aufladen der mindestens einen Speichereinheit, wobei die Ladeanschlusseinrichtung mit der mindestens einen Speichereinheit über die mindestens eine elektrische Leitung elektrisch verbunden ist. Weiterhin weist das Kraftfahrzeug eine Löschleitung auf, die ein erstes Ende mit einem Anschluss zum Koppeln mit einer fahrzeugexternen Löschmittelquelle und ein zweites Ende aufweist, das mit dem Gehäuse gekoppelt ist, so dass ein über das erste Ende zugeführtes Löschmittel in das Gehäuse des Energiespeichers über die Löschleitung einleitbar ist.The invention relates to a motor vehicle with an energy storage device which has a housing and at least one storage unit accommodated in the housing, as well as a charging connection device which can be electrically coupled to a charging cable external to the vehicle and with at least one electrical line for carrying a charging current for charging the at least one storage unit, wherein the charging connection device is electrically connected to the at least one storage unit via the at least one electrical line. Furthermore, the motor vehicle has an extinguishing line which has a first end with a connection for coupling to an extinguishing agent source external to the vehicle and a second end which is coupled to the housing, so that an extinguishing agent supplied via the first end enters the housing of the energy storage device via the Extinguishing line can be initiated.

Energiespeicher, wie beispielsweise HV(Hochvolt)-Batterien, sind im Brandfall nur mit sehr hohem Aufwand zu löschen. Feuerwehren stehen demnach immer wieder vor der Herausforderung, ein brennendes Elektrofahrzeug, wie beispielsweise ein rein batterieelektrisch betriebenes Fahrzeug oder ein Plug-in-Hybridelektrofahrzeug, möglichst schnell und effizient zu löschen. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass Brände mit möglichst viel Kühlleistung in Form von Löschwasser eingedämmt und erst nach mehreren Stunden gelöscht werden können. Einsatzkräfte werden durch dieses Vorgehen lange gebunden. Zudem kommt es durch das massive und andauernde Brandereignis der Hochvolt-Batterie und den umfangreichen Löschunternehmungen der Feuerwehr meistens zum Totalverlust des Fahrzeugs sowie umliegender Peripherie und/oder Gebäuden.Energy storage devices, such as HV (high-voltage) batteries, require great effort to extinguish in the event of a fire. Fire departments are therefore always faced with the challenge of extinguishing a burning electric vehicle, such as a purely battery-electric vehicle or a plug-in hybrid electric vehicle, as quickly and efficiently as possible. Experience so far shows that fires can be contained with as much cooling power as possible in the form of extinguishing water and can only be extinguished after several hours. This approach ties up emergency services for a long time. In addition, the massive and ongoing fire event in the high-voltage battery and the extensive extinguishing efforts by the fire department usually result in the total loss of the vehicle as well as the surrounding peripherals and/or buildings.

Die DE 10 2018 125 103 A1 beschreibt ein Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher, der ein Hochvoltspeichergehäuse aufweist, in dem mehrere elektrische Speicherzellen angeordnet sind, wobei am Fahrzeug ein Löschzugang vorgesehen ist, der dazu vorgesehen und bestimmt ist, in einem Brandfall oder bei Brandgefahr ein Zuführen von Feuerlöschmittel zu dem Hochvoltspeichergehäuse und/oder in das Innere des Hochvoltspeichergehäuses zu ermöglichen. Dabei ist der Löschzugang bei ordnungsgemäßem Zustand des Hochvoltspeichers durch ein Abdeckelement, das an einer Außenseite der Fahrzeugs angeordnet ist, verschlossen.The DE 10 2018 125 103 A1 describes a vehicle with a high-voltage storage device, which has a high-voltage storage housing in which a plurality of electrical storage cells are arranged, with an extinguishing access being provided on the vehicle, which is intended and intended to supply fire extinguishing agent to the high-voltage storage housing in the event of a fire or in the event of a fire risk and/ or into the interior of the high-voltage storage housing. If the high-voltage battery is in a proper condition, the extinguishing access is closed by a cover element that is arranged on the outside of the vehicle.

Die DE 10 2014 011 609 A1 beschreibt ein Kraftfahrzeug mit einer Hochvolt-Batterie und einer in einem Normalbetrieb zur Durchleitung von Luft eingerichteten und eine von der Hochvolt-Batterie unabhängige Funktion ausfüllenden Funktionsöffnung. Dabei ist eine Fluidverbindung von der Funktionsöffnung zur Hochvolt-Batterie bereitgestellt, die so eingerichtet ist, um in einem Löschbetrieb eine Löschflüssigkeit von der Funktionsöffnung zur Hochvolt-Batterie zu leiten.The DE 10 2014 011 609 A1 describes a motor vehicle with a high-voltage battery and a functional opening that is set up to pass air through in normal operation and fills a function that is independent of the high-voltage battery. A fluid connection is provided from the functional opening to the high-voltage battery, which is set up to direct an extinguishing liquid from the functional opening to the high-voltage battery in an extinguishing operation.

Löschzugänge, die nicht direkt in das Batteriegehäuse münden, sondern lediglich ein zugeführtes Löschmittel außen auf das Batteriegehäuse eines Hochvolt-Speichers aufbringen beziehungsweise leiten, sind, was das Löschen eines Batteriebrands betrifft, deutlich weniger effizient als solche, die ein Einleiten des Löschmittels in das Innere des Batteriegehäuses erlauben. Löschzugänge, die andererseits direkt in das Batteriegehäuse führen, benötigen eine zusätzliche Schnittstelle zur Hochvolt-Batterie. Mit anderen Worten sind solche zusätzlichen in das Batteriegehäuse führenden fluidischen Verbindungen immer mit zusätzlichen Risiken verbunden, und der Aufwand beim zuverlässigen Abdichten solcher zusätzlichen Schnittstellen ist sehr hoch.Extinguishing accesses that do not open directly into the battery housing, but rather simply apply or direct an extinguishing agent supplied to the outside of the battery housing of a high-voltage storage device, are significantly less efficient when it comes to extinguishing a battery fire than those that introduce the extinguishing agent into the interior of the battery housing. Extinguishing accesses that lead directly into the battery housing require an additional interface to the high-voltage battery. In other words, such additional fluidic connections leading into the battery housing are always associated with additional risks, and the effort involved in reliably sealing such additional interfaces is very high.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Kraftfahrzeug mit einem Löschzugang bereitzustellen, welches einerseits ein möglichst effizientes Löschen eines Energiespeichers erlaubt, und andererseits auf möglichst einfache und effiziente Weise bereitstellbar ist.The object of the present invention is therefore to provide a motor vehicle with deletion access, which on the one hand allows the most efficient deletion of an energy storage device and, on the other hand, can be provided in the simplest and most efficient manner possible.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figur.This object is achieved by a motor vehicle with the features according to claim 1. Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims, the description and the figure.

Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug weist einen Energiespeicher auf, der ein Gehäuse und mindestens eine im Gehäuse aufgenommene Speichereinheit aufweist, eine Ladeanschlusseinrichtung, die mit einem fahrzeugexternen Ladekabel elektrisch koppelbar ist, mindestens eine elektrische Leitung zur Führung eines Ladestroms zum Aufladen der mindestens einen Speichereinheit, wobei die Ladeanschlusseinrichtung mit der mindestens einen Speichereinheit über die mindestens eine elektrische Leitung elektrisch verbunden ist, und eine Löschleitung, die ein erstes Ende mit einem Anschluss zum Koppeln mit einer fahrzeugexternen Löschmittelquelle und ein zweites Ende aufweist, das mit dem Gehäuse gekoppelt ist, so dass ein über das erste Ende zugeführtes Löschmittel in das Gehäuse des Energiespeichers über die Löschleitung einleitbar ist. Dabei ist das erste Ende der Löschleitung an der Ladeanschlusseinrichtung angeschlossen, und die mindestens eine elektrische Leitung ist von der Ladeanschlusseinrichtung zumindest bis zum Gehäuse des Energiespeichers innerhalb der Löschleitung verlaufend geführt.A motor vehicle according to the invention has an energy storage device which has a housing and at least one storage unit accommodated in the housing, a charging connection device which can be electrically coupled to a charging cable external to the vehicle, at least one electrical line for carrying a charging current for charging the at least one storage unit, wherein the charging connection device is electrically connected to the at least one storage unit via the at least one electrical line, and an extinguishing line which has a first end with a connection for coupling to an extinguishing agent source external to the vehicle and a second end which is coupled to the housing, so that a via the Extinguishing agent supplied to the first end can be introduced into the housing of the energy storage device via the extinguishing line. The first end of the extinguishing line is connected to the charging connection device, and the at least one electrical line is guided from the charging connection device at least to the housing of the energy storage within the extinguishing line.

Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass die Leitungsführung des Ladekabels durch das Fahrzeug, das heißt die Leitungsführung der mindestens einen elektrischen Leitung zur Führung des Ladestroms, gleichzeitig genutzt werden kann, um auf diesem Weg auch eine Löschleitung zu realisieren. Ein solches Hochvolt-Ladekabel, das heißt das mindestens eine elektrische Kabel, ist ebenfalls am Energiespeicher angeschlossen und verbindet diesen mit der Ladedose des Fahrzeugs oder im Allgemeinen mit der Ladeanschlusseinrichtung. Somit ist zur Anbindung des Ladekabels an den Energiespeicher ohnehin eine Schnittstelle im Energiespeichergehäuse erforderlich. Dadurch, dass die Löschleitung nunmehr so ausgeführt ist, dass diese sozusagen die elektrische Leitung umgibt und damit die mindestens eine elektrische Leitung innerhalb der Löschleitung geführt ist, kann diese Löschleitung vorteilhafterweise an das Gehäuse des Energiespeichers angebunden werden, ohne dass hierzu eine zusätzliche Dichtstelle am Energiespeicher erforderlich ist. Der Aufwand bei der Abdichtung des Gehäuses des Energiespeichers kann somit deutlich reduziert werden, und dennoch ist es möglich, durch die Löschleitung ein Löschmittel direkt in den Energiespeicher, das heißt in das Innere des Gehäuses des Energiespeichers einzubringen, was ein besonders effizientes Löschen erlaubt. Außerdem ist auch keine weitere Leitungsführung durch das Fahrzeug erforderlich. Mit anderen Worten kann dadurch, dass die mindestens eine elektrische Leitung innerhalb der Löschleitung geführt ist, zusätzlich enorm an Bauraum eingespart werden. Zudem bietet diese Lösung eine auch von außerhalb des Kraftfahrzeugs klar ersichtliche Schnittstelle für Einsatzkräfte in Form des Deckels für die Ladedose, das heißt der Ladeanschlusseinrichtung, um das Löschmedium zielgerichtet und unkompliziert in den Energiespeicher zu fluten. Schutzeinrichtungen wie die Ladeklappe, um die Ladeanschlusseinrichtung vor Umgebungseinflüssen zu schützen, können dann auch gleichzeitig zum Schutz der Löschleitung genutzt werden. So muss kein separater Deckel für den durch die Löschleitung bereitgestellten Löschzugang am Fahrzeug vorgesehen werden, und es können wiederum zusätzlich Bauraum und Kosten gespart werden.The invention is based on the knowledge that the cable routing of the charging cable the vehicle, i.e. the line routing of the at least one electrical line for carrying the charging current, can be used at the same time in order to also implement an extinguishing line in this way. Such a high-voltage charging cable, that is to say at least one electrical cable, is also connected to the energy storage device and connects it to the charging socket of the vehicle or generally to the charging connection device. An interface in the energy storage housing is therefore required to connect the charging cable to the energy storage device. Because the extinguishing line is now designed in such a way that it surrounds the electrical line, so to speak, and thus the at least one electrical line is guided within the extinguishing line, this extinguishing line can advantageously be connected to the housing of the energy storage device without the need for an additional sealing point on the energy storage device is required. The effort involved in sealing the housing of the energy storage device can thus be significantly reduced, and yet it is still possible to introduce an extinguishing agent directly into the energy storage device, that is to say into the interior of the housing of the energy storage device, through the extinguishing line, which allows particularly efficient extinguishing. In addition, no additional cable routing through the vehicle is required. In other words, because the at least one electrical line is routed within the extinguishing line, an enormous amount of additional installation space can be saved. In addition, this solution offers an interface for emergency services that is also clearly visible from outside the motor vehicle in the form of the cover for the charging socket, i.e. the charging connection device, in order to flood the extinguishing medium into the energy storage in a targeted and uncomplicated manner. Protective devices such as the charging flap to protect the charging connection device from environmental influences can then also be used to protect the extinguishing line at the same time. This means that there is no need to provide a separate cover for the extinguishing access provided by the extinguishing line on the vehicle, and additional installation space and costs can be saved.

Der Energiespeicher kann zum Beispiel als ein Hochvolt-Energiespeicher, insbesondere eine Hochvolt-Batterie ausgebildet sein. Bei der in dem Energiespeicher aufgenommenen Speichereinheit handelt es sich zum Beispiel um mindestens eine Batteriezelle, zum Beispiel eine Lithium-Ionen-Zelle. Im Allgemeinen kann es vorgesehen sein, dass der Energiespeicher vielzählige solcher Batteriezellen umfasst, die optional auch zu Batteriemodulen zusammengefasst sein können. Bei der Speichereinheit kann es sich entsprechend zum Beispiel auch um ein Batteriemodul handeln, welches wiederum mehrere Batteriezellen umfassen kann. Insbesondere kann der Energiespeicher auch mehrere solcher Batteriemodule aufweisen. Die Ladeanschlusseinrichtung kann zum Beispiel als eine Steckverbindungsmöglichkeit zum elektrisch leitenden Verbinden mit einer korrespondierenden durch ein Ladekabel bereitgestellten Steckverbindungsmöglichkeit bereitgestellt sein. Mit anderen Worten kann die Ladeanschlusseinrichtung zum Beispiel eine Ladebuchse aufweisen, in die ein Ladestecker eines Ladekabels, das heißt eines fahrzeugexternen Ladekabels zum Koppeln der Ladeanschlusseinrichtung mit einer fahrzeugexternen Energiequelle, z.B. einer Wallbox oder einer Ladesäule, eingesteckt werden kann. Der Ladestecker eines solchen Ladekabels kann zum Beispiel als ein Typ-1-Ladestecker, einen Typ-2-Ladestecker, einen Combo-Ladestecker oder Ähnliches ausgebildet sein. Die Ladeanschlusseinrichtung kann dann entsprechend als korrespondierende Ladebuchse ausgebildet sein. Weiterhin ist die Ladeanschlusseinrichtung an einer von außerhalb des Kraftfahrzeugs zugänglichen Position des Kraftfahrzeugs angeordnet, insbesondere außenseitig an der Karosserie des Kraftfahrzeugs. Zudem ist es bevorzugt, dass die Ladeanschlusseinrichtung mittels einer Verschlusseinrichtung, vorzugsweise einer Klappe verdeckbar und/oder verriegelbar ist. Dadurch ist die Ladeanschlusseinrichtung vor einem Zugang durch Unbefugte geschützt. Eine Entriegelung einer solchen Ladeklappe kann zum Beispiel mittels des Fahrzeugschlüssels vorgenommen werden. Dass die Ladeanschlusseinrichtung also von außerhalb des Kraftfahrzeugs zugänglich ist, kann also so verstanden werden, dass es sich um eine freigebbare Zugangsmöglichkeit handelt, die, insbesondere nur, durch einen autorisierten Benutzer des Kraftfahrzeugs oder die Feuerwehr bzw. Rettungskräfte freigebbar ist.The energy storage can be designed, for example, as a high-voltage energy storage, in particular a high-voltage battery. The storage unit accommodated in the energy storage is, for example, at least one battery cell, for example a lithium-ion cell. In general, it can be provided that the energy storage comprises numerous such battery cells, which can optionally also be combined to form battery modules. The storage unit can also be, for example, a battery module, which in turn can include several battery cells. In particular, the energy storage can also have several such battery modules. The charging connection device can be provided, for example, as a plug connection option for electrically conductive connection to a corresponding plug connection option provided by a charging cable. In other words, the charging connection device can, for example, have a charging socket into which a charging plug of a charging cable, that is to say a charging cable external to the vehicle, can be inserted for coupling the charging connection device to an energy source external to the vehicle, for example a wallbox or a charging station. The charging plug of such a charging cable can be designed, for example, as a type 1 charging plug, a type 2 charging plug, a combo charging plug or similar. The charging connection device can then be designed as a corresponding charging socket. Furthermore, the charging connection device is arranged at a position of the motor vehicle that is accessible from outside the motor vehicle, in particular on the outside of the body of the motor vehicle. In addition, it is preferred that the charging connection device can be concealed and/or locked by means of a closure device, preferably a flap. This protects the charging connection device from access by unauthorized persons. Such a loading flap can be unlocked, for example, using the vehicle key. The fact that the charging connection device is accessible from outside the motor vehicle can therefore be understood to mean that it is a releasable access option that can, in particular, only be released by an authorized user of the motor vehicle or the fire department or rescue services.

Bei der Ladeanschlusseinrichtung kann es sich zum Beispiel um eine Anschlusseinrichtung für ein Laden mit Gleichstrom und/oder ein Lade mit Wechselstrom handeln. Außerdem ist es auch möglich, dass das Kraftfahrzeug mehrere solcher Ladeanschlusseinrichtungen aufweist, die jeweils über mindestens eine eigene elektrische Leitung mit dem Energiespeicher verbunden sind. Dann ist es prinzipiell denkbar, dass für eine jeweilige Anschlusseinrichtung auch eine entsprechende Löschleitung vorgesehen ist, in welcher die entsprechende mindestens elektrische Leitung geführt ist. Es ist aber auch möglich, dass nur eine dieser Ladeanschlusseinrichtungen auch mit einer Löschleitung gekoppelt ist, die zum Energiespeicher führt und in welcher die entsprechende mindestens eine elektrische Leistung geführt ist.The charging connection device can be, for example, a connection device for charging with direct current and/or charging with alternating current. In addition, it is also possible for the motor vehicle to have several such charging connection devices, each of which is connected to the energy storage device via at least one separate electrical line. Then, in principle, it is conceivable that a corresponding extinguishing line is also provided for a respective connection device, in which the corresponding at least electrical line is routed. However, it is also possible that only one of these charging connection devices is also coupled to a delete line which leads to the energy storage and in which the corresponding at least one electrical power is carried.

Weitere optionale elektrische und/oder elektronische Komponenten, zum Beispiel zur Steuerung eines Ladevorgangs zum Laden des Energiespeichers, zum Beispiel ein Ladegerät des Kraftfahrzeugs, können mit der elektrischen Leitung zur Führung des Ladestroms gekoppelt sein, sind jedoch bevorzugt außerhalb der Löschleitung angeordnet. Hierdurch können zum Beispiel abgedichtete Durchbrüche in der Löschleitung vorgesehen sein.Further optional electrical and/or electronic components, for example for controlling a charging process for charging the energy storage device, for example a charger of the motor vehicle, can be connected to the electrical line tion of the charging current, but are preferably arranged outside the extinguishing line. This means that, for example, sealed openings can be provided in the extinguishing line.

Das Gehäuse des Batteriespeichers ist darüber hinaus bevorzugt abgedichtet ausgestaltet. Ein Luftaustausch mit der Umgebung ist daher im Normalfall, das heißt wenn kein Fehlerfall des Energiespeichers vorliegt und der Energiespeicher aktuell nicht mit einem Löschmittel geflutet wird, nicht möglich. Dadurch kann der Energiespeicher besonders gut vor Umgebungseinflüssen geschützt werden.The housing of the battery storage is also preferably designed to be sealed. An exchange of air with the environment is therefore not possible under normal circumstances, i.e. if there is no fault in the energy storage and the energy storage is not currently flooded with an extinguishing agent. This means that the energy storage can be particularly well protected from environmental influences.

Im Übrigen kann das zweite Ende der Löschleitung an das Gehäuse des Energiespeichers angeschlossen sein oder auch in das Innere des Energiespeichers geführt sein, das heißt in das Innere des Gehäuses des Energiespeichers. Die mindestens eine elektrische Leitung wird also zumindest bis zum Gehäuse innerhalb dieser Löschleitung geführt, optional auch noch ein Stück weiter im Inneren des Gehäuses. Weiterhin kann nicht nur eine einzelne elektrische Leitung in der Löschleitung geführt sein, sondern auch zwei elektrische Leitungen, eine für ein positiven Hochvolt-Potential und eine für ein negatives Hochvolt-Potential. Eine jeweilige solche elektrische Leitung kann zudem als Hochvolt-Kabel ausgebildet sein. Furthermore, the second end of the extinguishing line can be connected to the housing of the energy storage or can also be routed into the interior of the energy storage, that is to say into the interior of the housing of the energy storage. The at least one electrical line is therefore routed at least to the housing within this extinguishing line, optionally also a little further inside the housing. Furthermore, not only a single electrical line can be routed in the extinguishing line, but also two electrical lines, one for a positive high-voltage potential and one for a negative high-voltage potential. A respective such electrical line can also be designed as a high-voltage cable.

Grundsätzlich kann die Löschleitung mit einer beliebigen geometrischen Form, teilweise flexibel oder starr ausgestaltet sein. Die Löschleitung kann zum Beispiel zumindest zum Teil als Schlauch und/oder zumindest zum Teil als Rohr oder Ähnliches ausgeführt sein. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Löschleitung als von der Ladeanschlusseinrichtung bis zum Gehäuse des Energiespeichers geführtes Leerrohr ausgebildet, in welchem die mindestens eine elektrische Leitung angeordnet ist. Die Ausbildung als Leerrohr bietet zudem zusätzlich Schutz für die mindestens darin geführte elektrische Leitung. Durch die Ausführung als Leerrohr ergeben sich automatisch Zwischenräume zwischen der elektrischen Leitung und der Rohrwandung des Leerrohrs, sodass diese Zwischenräume vorteilhafterweise zur Zuführung des Löschmittels zum Energiespeicher genutzt werden können.In principle, the extinguishing line can be designed with any geometric shape, partially flexible or rigid. The extinguishing line can, for example, be designed at least partially as a hose and/or at least partially as a pipe or something similar. In a particularly advantageous embodiment of the invention, the extinguishing line is designed as an empty pipe that runs from the charging connection device to the housing of the energy storage device, in which the at least one electrical line is arranged. Designing it as an empty conduit also offers additional protection for at least the electrical cable that runs within it. The design as an empty pipe automatically creates gaps between the electrical line and the pipe wall of the empty pipe, so that these gaps can advantageously be used to supply the extinguishing agent to the energy storage.

Des Weiteren kann es vorgesehen sein, dass die mindestens eine elektrische Leitung von der Ladeanschlusseinrichtung bis zur mindestens einen Speichereinheit geführt ist. In diesem Fall erstreckt sich also die elektrische Leitung vollständig von der Ladeanschlusseinrichtung bis zum Energiespeicher. Entsprechend erstreckt sich auch die Löschleitung von der Ladeanschlusseinrichtung bis zum Energiespeicher und nimmt dabei die mindestens eine elektrische Leitung auf beziehungsweise umhüllt diese.Furthermore, it can be provided that the at least one electrical line is routed from the charging connection device to the at least one storage unit. In this case, the electrical line extends completely from the charging connection device to the energy storage device. Accordingly, the extinguishing line also extends from the charging connection device to the energy storage and thereby accommodates or encloses the at least one electrical line.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Ende mit einem ersten Anschluss zur Kopplung mit einem Feuerwehrschlauch ausgebildet oder mit einem Anschluss zum Anschließen eines Adapterstücks zur Kopplung mit einem Feuerwehrschlauch. Das erste Ende der Löschleitung weist also einen Anschluss auf, an dem direkt oder indirekt ein Feuerwehrschlauch oder Löschschlauch anschließbar und am Anschluss befestigbar ist. Ein solcher Feuerwehrschlauch oder Löschschlauch weist im Anschlussbereich oftmals ein B-Rohr oder C-Rohr auf. Zur Kopplung mit einem solchen Feuerwehrschlauchanschluss kann das erste Ende als Anschluss z.B. eine Storzkupplung aufweisen. Das erste Ende kann aber zum Beispiel auch mit einem anderen Anschluss ausgebildet sein, zum Beispiel einem Gewindeanschluss. Auf diesen kann auf einfache Weise ein Adapterstück mit einer Storzkupplung aufgeschraubt werden, sodass auch hierüber eine einfache Kopplung mit einem Feuerwehrschlauch möglich ist. Außerdem bietet dies die Möglichkeit, Adapterstücke mit unterschiedlichen Kopplungsmöglichkeiten bzw. Kopplungsgrößen zur Kopplung mit zum Beispiel einem B-Rohr- oder C-Rohranschluss eines Feuerwehrschlauchs bereitzustellen. Somit kann ein Feuerwehrschlauch auf einfache Weise an das erste Ende der Löschleitung angeschlossen werden. Der Anschluss des ersten Endes der Löschleitung stellt also eine Kopplungsmöglichkeit beziehungsweise einen bestimmten Kopplungsmechanismus bereit, um daran einen Anschluss anzuschließen. Dies ermöglicht eine zuverlässige Löschmittelzufuhr zur Löschleitung.In an advantageous embodiment of the invention, the first end is designed with a first connection for coupling to a fire hose or with a connection for connecting an adapter piece for coupling to a fire hose. The first end of the extinguishing line therefore has a connection to which a fire hose or extinguishing hose can be connected directly or indirectly and fastened to the connection. Such a fire hose or extinguishing hose often has a B-pipe or C-pipe in the connection area. For coupling to such a fire hose connection, the first end can have a Storz coupling as a connection, for example. However, the first end can, for example, also be designed with a different connection, for example a threaded connection. An adapter piece with a Storz coupling can easily be screwed onto this, so that simple coupling with a fire hose is also possible. This also offers the possibility of providing adapter pieces with different coupling options or coupling sizes for coupling with, for example, a B-pipe or C-pipe connection of a fire hose. This means that a fire hose can be easily connected to the first end of the extinguishing line. The connection of the first end of the extinguishing line therefore provides a coupling option or a specific coupling mechanism in order to connect a connection thereto. This enables a reliable supply of extinguishing agent to the extinguishing line.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Löschleitung eine Verschlusseinrichtung auf, die dazu ausgelegt ist, eine fluidische Verbindung zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende der Löschleitung zu sperren und nur unter zumindest einer bestimmten ersten Bedingung freizugeben. Dadurch kann die Löschleitung und vor allem der Energiespeicher besonders gut vor Umgebungseinflüssen geschützt werden. Zwar befindet sich das erste Ende der Löschleitung an der Ladeanschlusseinrichtung, die wie oben beschrieben ohnehin bevorzugt durch eine Ladeklappe geschützt ist, nichtsdestoweniger kann durch eine solche Verschlusseinrichtung die Löschleitung zusätzlich vor dem Eindringen von Schmutz, Staub, Flüssigkeit oder Ähnlichem geschützt werden. Dies erlaubt ein besonders effizientes Abdichten des Gehäuses des Energiespeichers. Bei der Verschlusseinrichtung handelt es sich also um eine Einrichtung, die von der oben beschriebenen Ladeklappe verschieden sein soll. Die Verschlusseinrichtung kann dabei eigens der Löschleitung zugeordnet sein. Zudem können auch mehrere Verschlusseinrichtungen vorgesehen sein, zum Beispiel eine Verschlusseinrichtung im Bereich des ersten Endes der Löschleitung und/oder eine Verschlusseinrichtung des zweiten Endes der Löschleitung und/oder an jeder beliebigen Stelle zwischen dem ersten und zweiten Ende der Löschleitung.In a further advantageous embodiment of the invention, the extinguishing line has a closure device which is designed to block a fluidic connection between the first end and the second end of the extinguishing line and to only release it under at least a certain first condition. This means that the extinguishing line and, above all, the energy storage can be particularly well protected from environmental influences. Although the first end of the extinguishing line is located on the charging connection device, which is preferably protected by a charging flap as described above, the extinguishing line can nevertheless be additionally protected from the ingress of dirt, dust, liquid or the like by such a closure device. This allows a particularly efficient sealing of the energy storage housing. The closure device is therefore a device that should be different from the loading flap described above. The closure device can be specifically assigned to the extinguishing line. In addition, several closure devices can also be provided, for example a closure device in the area of the first end of the Extinguishing line and/or a closure device of the second end of the extinguishing line and/or at any point between the first and second ends of the extinguishing line.

Bei einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Verschlusseinrichtung als Berstelement ausgebildet. Beispielsweise kann die Verschlusseinrichtung Berstmembran oder Ähnliches ausgestaltet sein. Dies erlaubt es vorteilhafterweise, auch ohne eine aktive Ansteuermöglichkeit der Verschlusseinrichtung, dass die Verschlusseinrichtung die fluidische Verbindung bei Erfülltsein der zumindest einen bestimmten ersten Bedingung freigibt. Diese kann zum Beispiel darin bestehen, dass ein bestimmter Schwelldruck überschritten wird. Dies führt automatisch dazu, dass das Berstelement nachgibt und sich öffnet beziehungsweise zerreißt oder anderweitig durch den hohen Druck zerstört wird. Dadurch kann es erreicht werden, dass die Verschlusseinrichtung, insbesondere das Berstelement, automatisch öffnet, sobald das Löschmittel über das erste Ende der Löschleitung unter Druck zugeführt wird. Damit wird die Verschlusseinrichtung im Bedarfsfall zuverlässig geöffnet und verschließt die fluidisch Verbindung zum Energiespeicher im Normalfall zuverlässig.In a very advantageous embodiment of the invention, the closure device is designed as a bursting element. For example, the closure device can be designed as a bursting membrane or something similar. This advantageously allows, even without an active control option for the closure device, for the closure device to release the fluidic connection when the at least one specific first condition is met. This can, for example, consist in exceeding a certain threshold pressure. This automatically causes the bursting element to give way and open or tear or otherwise be destroyed by the high pressure. This can ensure that the closure device, in particular the bursting element, opens automatically as soon as the extinguishing agent is supplied under pressure via the first end of the extinguishing line. This means that the closure device is reliably opened when necessary and normally reliably closes the fluidic connection to the energy storage device.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, besteht die erste Bedingung darin besteht, dass auf die Verschlusseinrichtung ein Druck größer als ein bestimmter Schwellwert wirkt, insbesondere wobei der Schwellwert zwischen 6 Bar und 8 Bar liegt. Gerade in Kombination mit der zuvor beschriebenen Ausgestaltung der Verschlusseinrichtung als Berstelement ist dies besonders vorteilhaft, da durch einen solch hohen Druck automatisch ein Öffnen der Verschlusseinrichtung erreicht werden kann. Die Ansiedelung des Schwellwerts zwischen 6 und 8 Bar ermöglicht ein zuverlässiges Abdichten der Löschleitung, wenn diese nicht zu Löschzwecken genutzt wird. Andererseits werden durch Feuerwehrschläuche deutlich höhere Löschmitteldrücke erreicht, sodass hierdurch auch ein zuverlässiges Öffnen der Verschlusseinrichtung erreicht werden kann, wenn der Löschleitung ein Löschmittel über einen solchen Feuerwehrschlauch zugeführt wird.In a further advantageous embodiment of the invention, the first condition is that a pressure greater than a certain threshold value acts on the closure device, in particular the threshold value being between 6 bar and 8 bar. This is particularly advantageous in combination with the previously described design of the closure device as a bursting element, since such a high pressure can automatically open the closure device. Setting the threshold value between 6 and 8 bar enables the extinguishing line to be reliably sealed when it is not being used for extinguishing purposes. On the other hand, fire hoses achieve significantly higher extinguishing agent pressures, so that the closure device can also be opened reliably if an extinguishing agent is supplied to the extinguishing line via such a fire hose.

Dass die Verschlusseinrichtung die fluidische Verbindung bei Überschreiten eines bestimmten Druckschwellwerts freigibt, ist aber nicht nur dann als erste Bedingung vorteilhaft, wenn die Verschlusseinrichtung als Berstelement ausgestaltet ist, sondern auch, wenn diese anders ausgestaltet ist, zum Beispiel ansteuerbar durch eine Steuereinrichtung. Auch dann lässt sich nämlich ein situationsgerechtes Öffnen der Verschlusseinrichtung erreichen. Allerdings ist es in diesem Fall vorteilhaft andere Bedingungen vorzusehen, wie die Detektion eines bestimmten Fehlzustands des Energiespeichers, wie dies im Folgenden näher erläutert ist.The fact that the closure device releases the fluidic connection when a certain pressure threshold value is exceeded is not only advantageous as a first condition if the closure device is designed as a bursting element, but also if it is designed differently, for example controllable by a control device. Even then, the closure device can be opened according to the situation. However, in this case it is advantageous to provide other conditions, such as the detection of a specific malfunction of the energy storage, as explained in more detail below.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Verschlusseinrichtung ansteuerbar ausgebildet ist und durch Ansteuerung freigebbar. Mit anderen Worten kann die Verschlusseinrichtung angesteuert werden, wenn oder sobald die erste Bedingung erfüllt ist. Grundsätzlich ist es auch denkbar, mehrere Bedingungen vorzusehen, die erfüllt sein müssen, um eine Ansteuerung der Verschlusseinrichtung auszulösen, um diese freizugeben beziehungsweise zu öffnen. Erst wenn dann entsprechend alle definierten Bedingungen erfüllt sind, wird die Verschlusseinrichtung angesteuert und entsprechend geöffnet. Dadurch kann das Risiko einer Missbrauchsgefahr auf besonders zuverlässige Weise weiter reduziert werden.In a further advantageous embodiment of the invention, the closure device is designed to be controllable and can be released by control. In other words, the closure device can be activated if or as soon as the first condition is fulfilled. In principle, it is also conceivable to provide several conditions that must be met in order to trigger activation of the closure device in order to release or open it. Only when all defined conditions are met is the closure device activated and opened accordingly. This allows the risk of misuse to be further reduced in a particularly reliable manner.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Kraftfahrzeug eine Detektionseinrichtung auf, die dazu ausgelegt ist, zumindest einen bestimmten Fehlerfall des Energiespeichers zu detektieren und in Abhängigkeit von der Detektion des Fehlerfalls die Verschlusseinrichtung anzusteuern, insbesondere wobei die erste Bedingung darin besteht, dass der zumindest eine bestimmte Fehlerfall detektiert wurde. Um einen solchen Fehlerfall zu detektieren, können wiederum mehrere Kriterien vorgegeben sein, die erfüllt sein müssen, damit dieser Fehlerfall als detektiert gilt. Auch können unterschiedliche Fehlerfälle definiert sein, die detektiert werden können und deren Detektion eine Ansteuerung der Verschlusseinrichtung auslöst. Ein solcher Fehlerfall kann zum Beispiel ein Kurzschluss innerhalb des Energiespeichers sein, ein Überschreiten einer bestimmten Schwelltemperatur des Energiespeichers oder einer Speicherzelle, der Austritt eines Gases aus einer Speicherzelle, ein thermisches Durchgehen eines Speicherzelle, ein Brand einer Speicherzelle oder eines Speichermoduls oder des gesamten Energiespeichers. Auch ein Druckanstieg im Speichergehäuse über einen bestimmten Schwellwert kann einen solchen Fehlerfall definieren. Ein Fehlerfall kann zum Beispiel aber auch erst dann detektiert werden, wenn mehrere der besagten Kriterien, zum Beispiel das Überschreiten einer bestimmten Temperatur des Energiespeichers, das Überschreiten eines bestimmten Drucks innerhalb des Gehäuses, ein Gasaustritt und/oder ein Kurzschluss detektiert werden. Eine alternative oder zusätzliche Bedingung kann auch die Detektion eines Unfalls des Kraftfahrzeugs darstellen.In a further advantageous embodiment of the invention, the motor vehicle has a detection device which is designed to detect at least one specific fault in the energy storage and to control the closure device depending on the detection of the fault, in particular where the first condition is that the at least a specific error case was detected. In order to detect such an error case, several criteria can be specified which must be met for this error case to be considered detected. Different error cases can also be defined, which can be detected and whose detection triggers activation of the closure device. Such a fault can be, for example, a short circuit within the energy storage, a certain threshold temperature of the energy storage or a storage cell being exceeded, the escape of a gas from a storage cell, a thermal runaway of a storage cell, a fire in a storage cell or a storage module or the entire energy storage. An increase in pressure in the storage housing above a certain threshold value can also define such an error. For example, a fault can only be detected when several of the criteria mentioned, for example exceeding a certain temperature of the energy storage device, exceeding a certain pressure within the housing, a gas leak and/or a short circuit, are detected. An alternative or additional condition can also represent the detection of an accident involving the motor vehicle.

Diese Ausgestaltungen sind besonders vorteilhaft, da die Verschlusseinrichtung erst geöffnet wird, wenn auch ein definierter Fehlerfall des Energiespeichers vorliegt. Die Missbrauchsgefahr kann folglich auf ein Minimum reduziert werden. Denn andernfalls bleibt die Verschlusseinrichtung und damit die fluidische Verbindung zum Energiespeicher zuverlässig verschlossen.These configurations are particularly advantageous because the closure device is only opened when there is a defined error in the energy storage device. The risk of misuse can therefore be reduced to a minimum. Because otherwise the locking device remains and thus reliably sealing the fluidic connection to the energy storage.

Denkbar ist es auch, dass die Verschlusseinrichtung durch eine Fernbedienung ansteuerbar ausgestaltet ist. Dies ermöglicht es beispielsweise, dass die Feuerwehr selbst die Verschlusseinrichtung ansteuern kann, um diese zu öffnen. Auch dies erlaubt ein zuverlässiges und bedarfsgerechtes Öffnen der Verschlusseinrichtung und reduziert die Missbrauchsgefahr. Außerdem ist in diesem Fall keine Detektionseinrichtung zur Detektion des bestimmten Fehlerfalls erforderlich. Auch kann hierdurch beispielsweise noch ein zuverlässiges Öffnen der Verschlusseinrichtung erreicht werden, wenn eine fahrzeuginterne Steuerung, zum Beispiel bedingt durch einen Unfall des Kraftfahrzeugs, nicht mehr zum Ansteuern der Verschlusseinrichtung in der Lage ist.It is also conceivable that the locking device is designed to be controllable by a remote control. This makes it possible, for example, for the fire department to control the locking device themselves in order to open it. This also allows the locking device to be opened reliably and as needed and reduces the risk of misuse. In addition, in this case no detection device is required to detect the specific error case. In this way, for example, a reliable opening of the locking device can still be achieved if a vehicle-internal control is no longer able to control the locking device, for example due to an accident of the motor vehicle.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Verschlusseinrichtung ein Verschlusselement und eine pyrotechnische Öffnungseinrichtung auf, die dazu ausgelegt ist, das Verschlusselement pyrotechnisch zu öffnen und dadurch die fluidische Verbindung freizugeben. Eine pyrotechnische Öffnungseinrichtung kann zum Beispiel eine pyrotechnische Ladung aufweisen, die durch geeignete Ansteuerung gezündet werden kann. Die daraus resultierende Explosion führt zum Öffnen des Verschlusselements. Beispielsweise kann ein Keil oder ein anderes Öffnungselement durch die Explosion der pyrotechnischen Ladung gezielt durch das Verschlusselement hindurchgetrieben werden und dieses dadurch zerstört werden beziehungsweise geöffnet werden. Der Zündmechanismus kann zum Beispiel ähnlich wie der eines Airbags ausgestaltet sein und durch einen Trigger, z.B. die Detektion eines Unfalls oder des bestimmten Fehlerzustands des Energiespeichers ausgelöst werden. Eine pyrotechnische Öffnungseinrichtung ermöglicht ein besonders schnelles und zuverlässiges Öffnen des Verschlusselements.In a further advantageous embodiment of the invention, the closure device has a closure element and a pyrotechnic opening device, which is designed to pyrotechnically open the closure element and thereby release the fluidic connection. A pyrotechnic opening device can, for example, have a pyrotechnic charge that can be ignited by suitable control. The resulting explosion leads to the opening of the closure element. For example, a wedge or another opening element can be specifically driven through the closure element by the explosion of the pyrotechnic charge, thereby destroying or opening it. The ignition mechanism can, for example, be designed similarly to that of an airbag and be triggered by a trigger, e.g. the detection of an accident or the specific error state of the energy storage device. A pyrotechnic opening device enables the closure element to be opened particularly quickly and reliably.

Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.The motor vehicle according to the invention is preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car or truck, or as a passenger bus or motorcycle.

Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen. Die Erfindung umfasst also auch Realisierungen, die jeweils eine Kombination der Merkmale mehrerer der beschriebenen Ausführungsformen aufweisen, sofern die Ausführungsformen nicht als sich gegenseitig ausschließend beschrieben wurden. Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.The invention also includes the combinations of the features of the described embodiments. The invention therefore also includes implementations that each have a combination of the features of several of the described embodiments, provided that the embodiments have not been described as mutually exclusive. Examples of embodiments of the invention are described below.

Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.The exemplary embodiments explained below are preferred embodiments of the invention. In the exemplary embodiments, the described components of the embodiments each represent individual features of the invention that are to be considered independently of one another and which also further develop the invention independently of one another. Therefore, the disclosure is intended to include combinations of the features of the embodiments other than those shown. Furthermore, the described embodiments can also be supplemented by further features of the invention that have already been described.

Dabei zeigt die einzige Fig. eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Kraftfahrzeug 10 weist dabei einen Energiespeicher in Form einer Hochvolt-Batterie 12 auf. Die Hochvolt-Batterie 12 weist ein Batteriegehäuse 14 auf, in dem eine Speichereinheit 16 in Form eines Batteriemoduls 16 angeordnet ist. Dieses weist wiederum vielzählige Batteriezellen 18 auf, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einige mit einem Bezugszeichen versehen sind. Weiterhin weist das Kraftfahrzeug 10 eine Ladeanschlusseinrichtung 20 auf, an die ein fahrzeugexternes Ladekabel zum Koppeln mit einer fahrzeugexternen Energiequelle zum Laden des Energiespeichers 12 anschließbar ist. Die Ladeanschlusseinrichtung 20 kann zum Beispiel als Ladebuchse 20 ausgebildet sein. Außerdem weist das Kraftfahrzeug 10 eine Ladeklappe 22 auf, mit welcher die Ladeanschlusseinrichtung 20 bei Nichtgebrauch verschlossen werden kann. Die Ladeanschlusseinrichtung 20 kann dabei Teil einer Ladedose 38 sein, die durch die Klappe 22 verschließbar ist. Die Klappe 22 kann zudem auch mit einem Verriegelungsmechanismus versehen sein, um die Klappe 22 im geschlossenen Zustand zu verriegeln. Eine Freigabe des Entriegelungsmechanismus kann nur für einen autorisierten Benutzer möglich sein.The only figure shows a schematic representation of a motor vehicle 10 according to an exemplary embodiment of the invention. The motor vehicle 10 has an energy storage device in the form of a high-voltage battery 12. The high-voltage battery 12 has a battery housing 14 in which a storage unit 16 in the form of a battery module 16 is arranged. This in turn has numerous battery cells 18, of which only some are provided with a reference number for reasons of clarity. Furthermore, the motor vehicle 10 has a charging connection device 20 to which a charging cable external to the vehicle can be connected for coupling to an energy source external to the vehicle for charging the energy storage device 12. The charging connection device 20 can be designed as a charging socket 20, for example. In addition, the motor vehicle 10 has a loading flap 22 with which the charging connection device 20 can be closed when not in use. The charging connection device 20 can be part of a charging socket 38, which can be closed by the flap 22. The flap 22 can also be provided with a locking mechanism in order to lock the flap 22 in the closed state. Releasing the unlocking mechanism can only be possible for an authorized user.

Weiterhin weist das Kraftfahrzeug 10 zudem eine Löschleitung 24 auf. Diese umfasst ein erstes Ende 24a mit einem Anschluss 26 zum Koppeln mit einem Feuerwehrschlauch 28 oder einer Adaptereinrichtung zum Anschließen eines solchen Feuerwehrschlauchs 28. Der Anschluss 26 des ersten Endes 24a kann z.B. mit einer entsprechenden Kopplungseinrichtung versehen sein, zum Beispiel einem Gewinde. Das zweite Ende 24b der Löschleitung 24 ist an den Energiespeicher 12 angeschlossen, insbesondere an das Speichergehäuse 14. Die Löschleitung 24 ist zudem so ausgestaltet, dass ihr erstes Ende 24a an der Anschlusseinrichtung 20 angeschlossen ist und die mindestens eine elektrische Leitung 30, die von der Anschlusseinrichtung 20 zum Führen des Ladestroms zu mindestens einer Speichereinheit 16 führt, innerhalb der Löschleitung 24 geführt ist. Hierdurch kann vorteilhafterweise das Löschwasser 32 oder ein anderes Löschmittel 32, welches durch den Feuerwehrschlauch 28 bereitgestellt wird, wenn dieser über den Anschluss 26 mit der Löschleitung 24 gekoppelt ist, direkt in die Hochvolt-Batterie 12 eingebracht werden, um einen Brand schnell und effizient löschen zu können. Hierzu wird die Leitungsführung des Ladekabels 30 durch das Fahrzeug 10 genutzt. Das Hochvolt-Ladekabel 30, welches direkt an der Hochvolt-Batterie 12 angeschlossen ist und diese mit der Ladedose 38, insbesondere mit dem Ladeanschluss 20 des Fahrzeugs verbindet, wird hierbei in einem Leerrohr 24 geführt, welches die Löschleitung 24 bereitstellt. Der zur Verfügung stehende Leerraum 34 innerhalb des Leerrohrs 24 wird im Brandfall genutzt, um das Löschwasser 32 gezielt über die Schnittstelle der Ladedose 38, insbesondere des Ladeanschlusses 20, in die Hochvolt-Batterie 12 einzubringen. Das Löschmedium 32 kann über eine Arretierung des Löschwasserschlauchs 28 der Feuerwehr im Bereich der Ladedose 32 des E-Fahrzeugs 10 direkt durch die Rohrführung 24, die durch die Löschleitung 24 bereitgestellt ist, in die HV-Batterie 12 gepumpt werden. Das darin liegende Hochvolt-Kabel 30, welches die Ladedose 38 mit der Hochvolt-Batterie 12 verbindet, wird dabei umspült.Furthermore, the motor vehicle 10 also has an extinguishing line 24. This includes a first end 24a with a connection 26 for coupling to a fire hose 28 or an adapter device for connecting such a fire hose 28. The connection 26 of the first end 24a can, for example, be provided with a corresponding coupling device, for example a thread. The second end 24b of the extinguishing line 24 is connected to the energy storage 12, in particular to the storage housing 14. The extinguishing line 24 is also designed such that its first end 24a is connected to the connection device 20 and the at least one electrical line 30, which is from the Connection device 20 for leading the charging current to at least one storage unit 16, within the extinguishing line 24 is guided. As a result, the extinguishing water 32 or another extinguishing agent 32, which is provided by the fire hose 28 when this is coupled to the extinguishing line 24 via the connection 26, can advantageously be introduced directly into the high-voltage battery 12 in order to extinguish a fire quickly and efficiently to be able to. For this purpose, the cable routing of the charging cable 30 through the vehicle 10 is used. The high-voltage charging cable 30, which is connected directly to the high-voltage battery 12 and connects it to the charging socket 38, in particular to the charging connection 20 of the vehicle, is guided in an empty pipe 24, which provides the extinguishing line 24. The available empty space 34 within the empty pipe 24 is used in the event of a fire to specifically introduce the extinguishing water 32 into the high-voltage battery 12 via the interface of the charging socket 38, in particular the charging connection 20. The extinguishing medium 32 can be pumped directly into the HV battery 12 through the pipe guide 24, which is provided by the extinguishing line 24, by locking the fire department's extinguishing water hose 28 in the area of the charging socket 32 of the electric vehicle 10. The high-voltage cable 30 located therein, which connects the charging socket 38 to the high-voltage battery 12, is washed around.

Weiterhin können definierte Sperrelemente 36 vorgesehen sein, welche erst bei Erkennung eines Batteriebrands öffnen und damit die Hochvolt-Batterie 12 vor Missbrauch dieses Zugangs über die Löschleitung 24 schützen. Diese Sperrelemente 36 können dabei an jeder beliebigen Stelle der Löschleitung 24 zwischen einschließlich dem ersten Ende 24a und dem zweiten Ende 24b angeordnet sein. Beispielsweise können diese Sperrelemente 36 in Form einer Ladedose 38 ausgeführt sein, die wie ein Rückschlagventil agiert und den Zugang zum Leerraum 34 um die HV-Leitung 30 mit entsprechender Druckbeaufschlagung durch den Löschwasserschlauch 28 freigibt. Zusätzlich wird diese Funktion erst mit Erkennen eines Brandereignisses durch die interne Batteriediagnose, z.B. über Magnetschalter oder Pyroelemente, freigegeben. Ein solches Rückschlagventil als Sperrelement 36 kann aber auch an beliebiger anderer Stelle der Löschleitung 34 positioniert sein. Ein solches Sperrelement 36 kann auch als Berstelement ausgestaltet sein, welches ab einem bestimmten Schwelldruck, z.B. zwischen 6 Bar und 8 Bar, öffnet bzw. birst, ausgebildet sein. Es können auch mehrere solcher Sperrelemente 36 an unterschiedlichen Stellen der Löschleitung 24 angeordnet sein. Diese können gleichartig oder unterschiedlich hinsichtlich ihres Funktionsprinzips ausgeführt sein.Furthermore, defined locking elements 36 can be provided, which only open when a battery fire is detected and thus protect the high-voltage battery 12 from misuse of this access via the extinguishing line 24. These blocking elements 36 can be arranged at any point on the extinguishing line 24 between and including the first end 24a and the second end 24b. For example, these blocking elements 36 can be designed in the form of a charging socket 38, which acts like a check valve and allows access to the empty space 34 around the HV line 30 with corresponding pressurization through the extinguishing water hose 28. In addition, this function is only enabled when a fire event is detected by the internal battery diagnostics, e.g. via magnetic switches or pyroelements. Such a check valve as a blocking element 36 can also be positioned at any other location on the extinguishing line 34. Such a blocking element 36 can also be designed as a bursting element, which opens or bursts above a certain threshold pressure, for example between 6 bar and 8 bar. Several such blocking elements 36 can also be arranged at different locations on the extinguishing line 24. These can be designed to be similar or different in terms of their functional principle.

Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung eine Flutung einer Hochvolt-Batterie im Brandfall per vorhandener Schnittstellen, nämlich über die Ladedose, bereitgestellt wird. Hierbei wird keine weitere Dichtstelle an der Hochvolt-Batterie durch einen zusätzlichen Löschwasseranschluss angebracht. Außerdem wird keine weitere Ladungsführung durch das Fahrzeug benötigt. Zudem bietet diese Lösung eine klar ersichtliche Schnittstelle für die Einsatzkräfte in Form des Deckels für die Ladedose, um das Löschmedium zielgerichtet und unkompliziert in die Hochvolt-Batterie zu fluten.Overall, the examples show how the invention provides flooding of a high-voltage battery in the event of a fire via existing interfaces, namely via the charging socket. Here, no further sealing point is attached to the high-voltage battery through an additional extinguishing water connection. In addition, no additional load routing is required through the vehicle. This solution also offers a clearly visible interface for the emergency services in the form of the cover for the charging socket, so that the extinguishing medium can be flooded into the high-voltage battery in a targeted and straightforward manner.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102018125103 A1 [0003]DE 102018125103 A1 [0003]
  • DE 102014011609 A1 [0004]DE 102014011609 A1 [0004]

Claims (10)

Kraftfahrzeug (10) aufweisend: - einen Energiespeicher (12), der ein Gehäuse (14) und mindestens eine im Gehäuse (14) aufgenommene Speichereinheit (16, 18) aufweist, - eine Ladeanschlusseinrichtung (20), die mit einem fahrzeugexternen Ladekabel elektrisch koppelbar ist; - mindestens eine elektrische Leitung (30) zur Führung eines Ladestroms zum Aufladen der mindestens einen Speichereinheit (16, 18), wobei die Ladeanschlusseinrichtung (20) mit der mindestens einen Speichereinheit (16, 18) über die mindestens eine elektrische Leitung (30) elektrisch verbunden ist; - eine Löschleitung (24), die ein erstes Ende (24a) mit einem Anschluss (26) zum Koppeln mit einer fahrzeugexternen Löschmittelquelle (28) aufweist, und ein zweites Ende (24b), das mit dem Gehäuse (14) gekoppelt ist, so dass ein über das erste Ende (24a) zugeführtes Löschmittel (32) in das Gehäuse (14) über die Löschleitung (24) einleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (24a) der Löschleitung (24) an der Ladeanschlusseinrichtung (20) angeschlossen ist und die mindestens eine elektrische Leitung (30) von der Ladeanschlusseinrichtung (20) zumindest bis zum Gehäuse (14) des Energiespeichers (12) innerhalb der Löschleitung (24) verlaufend geführt ist.Motor vehicle (10) comprising: - an energy storage device (12) which has a housing (14) and at least one storage unit (16, 18) accommodated in the housing (14), - a charging connection device (20) which can be electrically coupled to a charging cable external to the vehicle is; - at least one electrical line (30) for carrying a charging current for charging the at least one storage unit (16, 18), the charging connection device (20) being electrically connected to the at least one storage unit (16, 18) via the at least one electrical line (30). connected is; - an extinguishing line (24) which has a first end (24a) with a connection (26) for coupling to an extinguishing agent source (28) external to the vehicle, and a second end (24b) which is coupled to the housing (14), so on in that an extinguishing agent (32) supplied via the first end (24a) can be introduced into the housing (14) via the extinguishing line (24), characterized in that the first end (24a) of the extinguishing line (24) is connected to the charging connection device (20) is connected and the at least one electrical line (30) is guided from the charging connection device (20) at least to the housing (14) of the energy storage (12) within the extinguishing line (24). Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschleitung (24) als von der Ladeanschlusseinrichtung (20) bis zum Gehäuse (14) des Energiespeichers (12) geführtes Leerrohr (24) ausgebildet ist, in welchem die mindestens eine elektrische Leitung (30) angeordnet ist.Motor vehicle (10). Claim 1 , characterized in that the extinguishing line (24) is designed as an empty pipe (24) guided from the charging connection device (20) to the housing (14) of the energy storage (12), in which the at least one electrical line (30) is arranged. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine elektrische Leitung (30) von der Ladeanschlusseinrichtung (20) bis zur mindestens einen Speichereinheit (16, 18) geführt ist.Motor vehicle (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one electrical line (30) is routed from the charging connection device (20) to the at least one storage unit (16, 18). Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (24a) mit einem Anschluss (26) zur Kopplung mit einem Feuerwehrschlauch (28) ausgebildet ist oder mit einem Anschluss (26) zum Anschließen eines Adapterstücks zur Kopplung mit einem Feuerwehrschlauch (28) ausgebildet ist.Motor vehicle (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the first end (24a) is designed with a connection (26) for coupling to a fire hose (28) or with a connection (26) for connecting an adapter piece for coupling a fire hose (28) is formed. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschleitung (24) eine Verschlusseinrichtung (36) aufweist, die dazu ausgelegt ist, eine fluidische Verbindung (34) zwischen dem ersten Ende (24a) und dem zweiten Ende (24b) der Löschleitung (24) zu sperren und nur unter zumindest einer bestimmten ersten Bedingung freizugeben.Motor vehicle (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the extinguishing line (24) has a closure device (36) which is designed to establish a fluidic connection (34) between the first end (24a) and the second end (24b ) to block the extinguishing line (24) and to release it only under at least a certain first condition. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (36) als Berstelement ausgebildet ist.Motor vehicle (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the closure device (36) is designed as a bursting element. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bedingung darin besteht, dass auf die Verschlusseinrichtung (36) ein Druck größer als ein bestimmter Schwellwert wirkt, insbesondere wobei der Schwellwert zwischen 6 Bar und 8 Bar liegt.Motor vehicle (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the first condition is that a pressure greater than a certain threshold value acts on the closure device (36), in particular the threshold value being between 6 bar and 8 bar. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (36) ansteuerbar ausgebildet ist und durch Ansteuerung freigebbar ist.Motor vehicle (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the closure device (36) is designed to be controllable and can be released by control. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) eine Detektionseinrichtung aufweist, die dazu ausgelegt ist, zumindest einen bestimmten Fehlerfall des Energiespeichers (12) zu detektieren und in Abhängigkeit von der Detektion des Fehlerfalls die Verschlusseinrichtung (36) anzusteuern, insbesondere wobei die erste Bedingung darin besteht, dass der zumindest eine bestimmte Fehlerfall detektiert wurde.Motor vehicle (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the motor vehicle (10) has a detection device which is designed to detect at least one specific fault in the energy storage (12) and, depending on the detection of the fault, the closure device ( 36), in particular where the first condition is that the at least one specific error case has been detected. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (36) ein Verschlusselement und eine pyrotechnische Öffnungseinrichtung aufweist, die dazu ausgelegt ist, das Verschlusselement pyrotechnisch zu öffnen und dadurch die fluidische Verbindung (34) freizugeben.Motor vehicle (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the closure device (36) has a closure element and a pyrotechnic opening device which is designed to pyrotechnically open the closure element and thereby release the fluidic connection (34).
DE102022120439.1A 2022-08-12 2022-08-12 Motor vehicle with fire-fighting access Pending DE102022120439A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120439.1A DE102022120439A1 (en) 2022-08-12 2022-08-12 Motor vehicle with fire-fighting access

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120439.1A DE102022120439A1 (en) 2022-08-12 2022-08-12 Motor vehicle with fire-fighting access

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022120439A1 true DE102022120439A1 (en) 2024-02-15

Family

ID=89809289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022120439.1A Pending DE102022120439A1 (en) 2022-08-12 2022-08-12 Motor vehicle with fire-fighting access

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022120439A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050446U1 (en) 2011-06-15 2011-09-28 Amad Mennekes Holding Gmbh & Co. Kg Electrical connector element
DE102010007975B4 (en) 2010-02-15 2012-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Charging station for an electrical energy storage and associated electrical energy storage
DE102014011609A1 (en) 2014-08-05 2015-03-12 Daimler Ag Motor vehicle with at least one high-voltage battery
DE102018125103A1 (en) 2018-10-11 2020-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle with a high-voltage battery and high-voltage battery
DE102019134744A1 (en) 2019-12-17 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle with a feed connection for extinguishing agent external to the vehicle
DE202021106068U1 (en) 2021-11-05 2021-11-12 Ruoff Work & Life GmbH & Co. KG Fire protection device and charging station for an electric vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007975B4 (en) 2010-02-15 2012-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Charging station for an electrical energy storage and associated electrical energy storage
DE202011050446U1 (en) 2011-06-15 2011-09-28 Amad Mennekes Holding Gmbh & Co. Kg Electrical connector element
DE102014011609A1 (en) 2014-08-05 2015-03-12 Daimler Ag Motor vehicle with at least one high-voltage battery
DE102018125103A1 (en) 2018-10-11 2020-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle with a high-voltage battery and high-voltage battery
DE102019134744A1 (en) 2019-12-17 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle with a feed connection for extinguishing agent external to the vehicle
DE202021106068U1 (en) 2021-11-05 2021-11-12 Ruoff Work & Life GmbH & Co. KG Fire protection device and charging station for an electric vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018108371A1 (en) Battery unit for a traction battery and traction battery
DE102016008107A1 (en) tank valve
DE102022100302A1 (en) Mobile emergency cooling system for vehicle batteries
DE102018210307A1 (en) Energy storage for storing electrical energy for a motor vehicle and motor vehicle
DE102013216071A1 (en) Galvanic system comprising a plurality of galvanic cells and a degassing device
DE102020131112A1 (en) Cooling arrangement for battery flooding, motor vehicle and method for cooling at least one battery cell
DE102019211088A1 (en) Battery case, battery and automobile
DE102020131111A1 (en) Method and cooling arrangement for cooling and extinguishing an overheated battery module of a high-voltage battery for a motor vehicle
DE202015006792U1 (en) Safety device for protection against dangerous touch voltages on an electrical component in a relectric assembly for an electric or hybrid vehicle
DE102013018408A1 (en) Battery with a plurality of battery cells
DE102022120439A1 (en) Motor vehicle with fire-fighting access
DE102016224473A1 (en) System for enclosing an electrical energy store
WO2022171751A1 (en) System for a stored energy source of a vehicle, and vehicle having such a system
DE102010006516A1 (en) High pressure gas i.e. high pressure hydrogen gas, storing device for use in vehicle, has deflation unit deflating storage vessel with breaking point that is disrupted by ignition of explosive charge under formation of discharge opening
DE102013201856A1 (en) Battery cell i.e. lithium ion battery cell, for electromotively drivable motor car, has neutralization and/or absorption element released by change in difference in pressure between inner spaces of cell housing and chamber
DE102012224114A1 (en) Battery with a housing and motor vehicle with the battery
DE102021000940A1 (en) Device for power distribution
DE102021111763A1 (en) Battery arrangement with an extinguishing agent supply device, motor vehicle and method for protecting a battery
EP2198476A2 (en) Energy storage system with a protective device
DE102013014957A1 (en) Device for storing gas under high pressure
DE102019120133A1 (en) Fire protection device
DE102020216378B4 (en) High-voltage battery for an electrically powered vehicle
DE102021208376A1 (en) Vehicle with a battery system and with a device for degassing and/or cooling and/or extinguishing the battery system of the vehicle
DE102018201203B4 (en) Process and device for the explosion-protected operation of electrical equipment
DE102018002373A1 (en) High-voltage component arrangement with an electrical contact on or in a pressure compensation element for power interruption

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified