DE102022120307A1 - Fahrwerksaktuator - Google Patents

Fahrwerksaktuator Download PDF

Info

Publication number
DE102022120307A1
DE102022120307A1 DE102022120307.7A DE102022120307A DE102022120307A1 DE 102022120307 A1 DE102022120307 A1 DE 102022120307A1 DE 102022120307 A DE102022120307 A DE 102022120307A DE 102022120307 A1 DE102022120307 A1 DE 102022120307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
sensor unit
spindle
control
chassis actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102022120307.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Vishnuraman Ramakrishnan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022120307.7A priority Critical patent/DE102022120307A1/de
Publication of DE102022120307A1 publication Critical patent/DE102022120307A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0451Roller spindle drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • B62D5/0412Electric motor acting on the steering column the axes of motor and steering column being parallel
    • B62D5/0415Electric motor acting on the steering column the axes of motor and steering column being parallel the axes being coaxial
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1581Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by comprising an electrical interconnecting system between the steering control means of the different axles

Abstract

Ein Fahrwerksaktuator (1), insbesondere einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs, umfasst ein Rotativ-Linear-Getriebe (10), welches ein drehbares Eingangselement (16) und eine hierzu konzentrische, verdrehgesichert verschiebbare Spindel (8) als Ausgangselement aufweist, wobei ein einen Rotor (22) und einen Stator (43) aufweisender Elektromotor (9) zum direkten Antrieb des Eingangselementes (16) vorgesehen ist. Eine mit dem Elektromotor (9) sowie mit der Spindel (8) zusammenwirkende Ansteuerungs- und Sensoreinheit (12) des Fahrwerksaktuators (1) ist stirnseitig an den Stator (43) des Elektromotors (9) angesetzt und umgibt die Spindel (8) ringförmig.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen insbesondere für die Verwendung in einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs geeigneten Fahrwerksaktuator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer Fahrwerksaktuator ist beispielsweise aus der DE 10 2019 105 533 A1 bekannt. Der bekannte Fahrwerksaktuator ist als elektromechanischer Aktuator ausgebildet und umfasst ein Rotativ-Linear-Getriebe in Form eines Planetenwälzgetriebes. Die elektrisch angetriebene Spindelmutter des Planetenwälzgetriebes ist aus zwei Mutterteilen aufgebaut, zwischen welcher ein Distanzring eingesetzt ist, um eine Vorspannung zu erzeugen.
  • Die DE 10 2020 106 785 A1 offenbart eine Hinterachslenkung und Lenkwinkelmessung an der Hinterachse eines Kraftfahrzeugs. Hierbei wird davon ausgegangen, dass zu lenkende Räder, in diesem Fall Hinterräder, des Kraftfahrzeugs mit der Spindel des Spindeltriebs gekoppelt sind. Ein erster Rotorlagegeber ist an einem Elektromotor eines Aktuators der Hinterachslenkung vorgesehen. Zusätzlich schlägt die DE 10 2020 106 785 A1 vor, einen zweiten Rotorlagegeber zur Zustandserfassung am Spindeltrieb vorzusehen. Konkret soll mit Hilfe des zweiten Rotorlagegebers die Winkellage eines Planetenträgers detektiert werden, welcher zwischen ein Umschlingungsgetriebe und die Spindel des Spindeltriebs geschaltet ist.
  • Bei einem Planetenwälzgetriebe kann grundsätzlich entweder die Gewindespindel oder ein die Planenten führender Planetenträger als antreibendes Element fungieren. Im letztgenannten Fall ist ein steigungstreues Planetenwälzgetriebe (SPWG) gegeben. Mögliche Bauformen von SPWGs sind in den Dokumenten DE 10 2021 100 275 A1 und DE 10 2019 125 310 A1 beschrieben.
  • Alternativ zu einem Planetenwälzgetriebe kann zum Beispiel ein Kugelgewindetrieb als Rotativ-Linear-Getriebe eines Fahrwerksaktuators, insbesondere Lenkungsaktuators, vorgesehen sein. Beispielhaft wird in diesem Zusammenhang auf die US 2012/0024616 A1 hingewiesen.
  • Grundsätzlich kann bei Rotativ-Linear-Getrieben, die eine Spindel und eine Spindelmutter umfassen, entweder die Spindel oder die Spindelmutter als rotierendes Antriebselement fungieren, wobei das jeweils andere Element als Abtriebselement verdrehgesichert verschiebbar ist. Eine mögliche Bauform einer Verdrehsicherung in einem Aktuator, welcher ein Rotativ-Linear-Getriebe umfasst, geht im Detail aus der DE 10 2018 130 228 B3 hervor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickelten Fahrwerksaktuator, beispielsweise Lenkungsaktuator, insbesondere Aktuator einer Hinterachslenkung, anzugeben, welcher sich durch einen besonders kompakten, robusten und fertigungsfreundlichen Aufbau auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Fahrwerksaktuator mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der Fahrwerksaktuator umfasst in an sich bekannter Grundkonzeption ein Rotativ-Linear-Getriebe, das heißt ein Getriebe zur Umsetzung einer Rotation in eine lineare Bewegung, welches ein drehbares Eingangselement und eine hierzu konzentrische, verdrehgesichert verschiebbare Spindel als Ausgangselement aufweist, wobei ein einen Rotor und einen Stator aufweisender Elektromotor zum direkten Antrieb des Eingangselementes vorgesehen ist. Gemäß Anspruch 1 existiert eine mit dem Elektromotor des Fahrwerksaktuators sowie mit der Spindel des Rotativ-Linear-Getriebes zusammenwirkende Ansteuerungs- und Sensoreinheit, welche stirnseitig an den Stator des Elektromotors angesetzt ist und die Spindel ringförmig umgibt. Ebenso wie die Ansteuerungs- und Sensoreinheit hat der Elektromotor eine hohle Form, so dass die konzentrisch in der Anordnung aus Ansteuerungs- und Sensoreinheit sowie Elektromotor angeordnete Spindel in dieser Anordnung linear verlagerbar ist.
  • Die Ansteuerungs- und Sensoreinheit hat somit zwei Aufgaben, nämlich erstens die Ansteuerung des Elektromotors, bei welchem es sich beispielsweise um einen bürstenlosen Gleichstrommotor handelt, und zweitens die Erfassung der Position der Spindel in Relation zum Gehäuse des Fahrwerksaktuators.
  • Was die Funktion der Ansteuerungs- und Sensoreinheit als Positionssensor betrifft, kann beispielsweise eine inkrementelle Erfassung von Positionsänderungen der Spindel vorgesehen sein. Ebenso kann die Ansteuerungs- und Sensoreinheit zur absoluten Positionserfassung der Spindel ausgebildet sein. Zur Erfassung von Positionen und/oder Positionsänderungen kann auf beliebige prinzipiell bekannte Prinzipien zurückgegriffen werden. Beispielsweise können optische oder induktive Messprinzipien genutzt werden. Insbesondere kann hierbei ein ein- oder mehrgängiges Gewinde der Spindel als Maßverkörperung dienen.
  • Unabhängig von der Art der Sensorik befindet sich die Ansteuerungs- und Sensoreinheit in verschiedenen typischen Ausgestaltungen auf der dem Rotativ-Linear-Getriebe abgewandten Stirnseite des Elektromotors, wobei sie zusammen mit dem Stator des Elektromotors in einem gemeinsamen rohrförmigen Gehäuseelement des Fahrwerksaktuators aufgenommen sein kann.
  • Gemäß einer möglichen Weiterbildung weist die aus der Ansteuerungs- und Sensoreinheit und dem Stator gebildete Baugruppe an ihrer Außenumfangsfläche leistenförmige Verdrehsicherungskonturen auf, welche sich jeweils zumindest über einen Abschnitt des Stators sowie über einen hieran angrenzenden Abschnitt der Ansteuerungs- und Sensoreinheit erstrecken und mit rillenförmigen Gegenkonturen im Gehäuseelement zusammenwirken. Darüber hinaus können sich die leistenförmigen Verdrehsicherungskonturen bis in einen Motordeckel hinein erstrecken, welcher sich auf der der Ansteuerungs- und Sensoreinheit abgewandten und damit dem Rotativ-Linear-Getriebe zugewandten Stirnseite des Elektromotors befindet. Dies gilt analog auch für Fälle, in denen die Verdrehsicherung auf andere Weise, beispielsweise durch polygonförmige Konturen, realisiert ist.
  • Die Verdrehsicherungskonturen, welche beispielsweise in Form von Leisten vorliegen, sind optional durch ein elektrisch isolierendes keramisches Material, das zum Beispiel Al2O3 umfasst, des Motorgehäuses des Elektromotors gebildet.
  • Sofern das Rotativ-Linear-Getriebe des Fahrwerksaktuators als Planetenwälzgetriebe ausgebildet ist, kann entweder die Spindelmutter oder der Planetenträger als antreibendes, drehfest mit dem Rotor des Elektromotors verbundenes Getriebeelement vorgesehen sein. Auch ist es möglich, die Spindelmutter in Axialrichtung zu verlängern und selbst als Rotor des Elektromotors auszubilden, wobei in dem als Rotor des Elektromotors ausgebildeten Abschnitt beispielsweise Permanentmagnete platziert sind.
  • Sogar eine Ausbildung der Spindel als Rotor eines Elektromotors ohne Steigerung ihrer Länge über das für Ihre Funktion als antreibendes Element des Rotativ-Linear-Getriebes erforderliche Maß hinaus ist denkbar. In einem solchen Fall befinden sich beispielsweise Permanentmagnete oder bestrombare Spulen auf der Außenumfangsfläche der Spindel. Durch geeignete geometrische Strukturierung der Spindel ist es auch möglich, diese als Rotor eines Reluktanzmotors auszubilden.
  • In allen Fällen liegt ein Vorteil des anmeldungsgemäßen Fahrwerksaktuators gegenüber herkömmlichen, für die Verwendung in Fahrzeugen vorgesehenen Aktuatoren insbesondere in der geringen Bauhöhe, die sich aus der konzentrischen Anordnung von Elektromotor, Getriebe sowie Ansteuerungs- und Sensoreinheit ergibt. Eine zusätzliche Getriebestufe, etwa in Form eines Riementriebs oder sonstigen Umschlingungsgetriebes, ist in typischer Ausgestaltung des Fahrwerksaktuators nicht vorgesehen. Dementsprechend hat der Elektromotor ein für den direkten Antrieb der Spindelmutter oder des sonstigen Antriebselements des Rotativ-Linear-Getriebes ausreichend hohes Drehmoment bereitzustellen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 Komponenten einer Hinterachslenkung einschließlich eines elektromechanischen Fahrwerksaktuators in Explosionsdarstellung,
    • 2 den Fahrwerksaktuator in geschnittener perspektivischer Ansicht,
    • 3 einen Elektromotor des Fahrwerksaktuators in Explosionsdarstellung,
    • 4 bis 7 Komponenten des Elektromotors, jeweils in perspektivischer, teilweise geschnittener Darstellung,
    • 8 ein Rotativ-Linear-Getriebe, nämlich Planetenwälzgetriebe, des Fahrwerksaktuators in Explosionsdarstellung,
    • 9 das Planetenwälzgetriebe in perspektivischer Ansicht,
    • 10 das Planetenwälzgetriebe in perspektiver, geschnittener Darstellung,
    • 11 den Fahrwerksaktuator in geschnittener Darstellung,
    • 12 den Fahrwerksaktuator in einer Darstellung analog 11 mit eingezeichnetem Kraftfluss.
  • Ein Fahrwerksaktuator 1 ist als elektromechanischer Aktuator einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs ausgebildet. Hinsichtlich der prinzipiellen Funktion des Fahrwerksaktuators 1 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • Ein Gehäuse 2 des Fahrwerksaktuators 1 umfasst ein erstes, kurzes Gehäuseelement 3 und ein zweites, vergleichsweise langes Gehäuseelement 4. Schrauben, mit welchen das Aktuatorgehäuse 2 zusammengehalten ist, sind mit 5 bezeichnet. Gabelförmige Anschlusselemente 6, die mit weiteren, nicht dargestellten Fahrwerkskomponenten gelenkig verbindbar sind und der Änderung des Lenkeinschlags der Hinterräder des Fahrzeugs dienen, sind mittels des Fahrwerksaktuators 1 in Fahrzeugquerrichtung verschiebbar. Die gabelförmigen Anschlusselemente 6 sind fest mit einer Gewindespindel 8 des Aktuators 1 verbunden. Befestigungskonturen, über welche eine Verbindung zwischen dem Aktuatorgehäuse 2 und dem Fahrzeugaufbau herstellbar ist, sind mit 7 bezeichnet.
  • Der Fahrwerksaktuator 1 umfasst einen Elektromotor 9 und ein durch diesen betätigtes Rotativ-Linear-Getriebe 10 in Form eines Planetenwälzgetriebes. An ein Motorgehäuse 11 des Elektromotors 9 ist stirnseitig eine Ansteuerungs- und Sensoreinheit 12 angesetzt. Auf der der Ansteuerungs- und Sensoreinheit 12 abgewandten Stirnseite des Elektromotors 9 befindet sich ein Motordeckel 13. Der Motordeckel 13 weist eine Ringform auf. Gleiches gilt für ein mit 14 bezeichnetes Sensorgehäuse der Ansteuerungs- und Sensoreinheit 12.
  • Dem elektromotorisch betätigten Rotativ-Linear-Getriebe 10 sind unter anderem mehrere Planeten 15 zuzurechnen. Jeder Planet 15 hat eine langgestreckte Form und kontaktiert mit seinem mittleren, verdickten Abschnitt die Gewindespindel 8 und mit seinen beiden äußeren, vergleichsweise dünnen Abschnitten jeweils ein Mutterteil 17, 18 einer insgesamt mit 16 bezeichneten Spindelmutter. Sämtliche Abschnitte der Planeten 15 sind steigungslos profiliert. Zwischen die Mutterteile 17, 18 ist ein Abstandshalter 19 eingesetzt. Die Mutterteile 17, 18 sind derart auf Abstand zueinander gehalten, dass sich eine Vorspannung zwischen der Spindelmutter 16, den Planeten 15 und der Gewindespindel 8 einstellt. Ein Federstück ist mit 40 bezeichnet. Die gesamte Spindelmutter 16 ist mit Hilfe zweier Wälzlager 36, 38 im Gehäuseelement 4 des Aktuatorgehäuses 2 gelagert. Hierbei stützt sich das erste Wälzlager 36 in Axialrichtung an einem Sicherungsring 37 ab, während das zweite Wälzlager 38 in Axialrichtung an einem mit 39 bezeichneten Boden des zweiten Gehäuseelementes 4 abgestützt ist.
  • An die Spindelmutter 16 ist mit mehreren Schrauben 21 ein ringförmiges Verbindungselement 20 angeschraubt, welches die Verbindung zwischen dem Elektromotor 9 und dem Rotativ-Linear-Getriebe 10 herstellt. Die Schrauben 21 sind durch einen Flansch 35 des ringförmigen Verbindungselementes 20 durchgesteckt und in das Mutterteil 17 eingeschraubt. An den inneren Rand des Flansches 35 schließt ein hülsenförmiger Abschnitt 23 des Verbindungselementes 20 an. Der hülsenförmige Abschnitt 23 ist an seiner Außenumfangsfläche mit einer Verzahnung 34 versehen, welche formschlüssig in eine entsprechend konturierte Innenumfangsfläche des mit 22 bezeichneten Rotors des Elektromotors 9 eingesteckt ist. Auf diese Weise ist eine drehfeste Verbindung zwischen dem Rotor 22 und der Spindelmutter 16 hergestellt.
  • Durch die Rotation der Spindelmutter 16 werden die Planten 15 mitgenommen, wobei diese in Führungsringen 41 geführt und damit in Umfangsrichtung auf Abstand zueinander gehalten werden. Die Führungsringe 41 sind in Axialrichtung jeweils durch einen Anschlagring 42, welcher in eines der Mutterteile 17, 18 eingesetzt ist, gesichert. In nicht dargestellter, abgewandelter Ausführungsform könnten statt der Mutterteile 17, 18 die einen Planetenkäfig bildenden Führungsringe 41 angetrieben sein, was gleichbedeutend mit der Bildung eines steigungstreuen Planetenwälzgetriebes wäre.
  • Der Rotor 22 des Elektromotors 9 umfasst Magneten 24, wobei eine Anschlagscheibe, die eine Verschiebung der Magneten 24 verhindert, mit 25 bezeichnet ist. Zwei Wälzlager zur Lagerung des Rotors 22 sind mit 26, 27 bezeichnet. Gehäusekomponenten 11, 13, 14 des Elektromotors 9 sind mit Schrauben 28 miteinander verschraubt. Über alle drei Gehäusekomponenten 11, 13, 14 erstrecken sich leistenförmige Verdrehsicherungskonturen 30, die in rillenförmige Gegenkonturen 31 in der Innenumfangsfläche des Gehäuseelementes 3 eingreifen.
  • Die Ansteuerungs- und Sensoreinheit 12 hat zum einen die Aufgabe, den Elektromotor 9, dessen mit 43 bezeichneter Stator unter anderem Kupferbleche 32 umfasst, anzusteuern, und zum anderen die Aufgabe, die Position der Gewindespindel 8 relativ zum Aktuatorgehäuse 2 zu detektieren. Letztgenannte Aufgabe wird mit Hilfe eines Sensors 33 erfüllt, der Bestandteil der Ansteuerungs- und Sensoreinheit 12 ist. Die Ansteuerungs- und Sensoreinheit 12 erfüllt damit in raumsparendem Aufbau und geschützter Anordnung eine Doppelfunktion. Ein an die Ansteuerungs- und Sensoreinheit 12 angeschlossenes Kabel ist mit 29 bezeichnet. Im Vergleich zu herkömmlich aufgebauten Aktuatoren von Hinterachslenkungen ist insbesondere der geringe Raumbedarf des Fahrwerksaktuators 1 in radialer Richtung der Gewindespindel 8 hervorzuheben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrwerksaktuator
    2
    Aktuatorgehäuse
    3
    erstes, kurzes Gehäuseelement
    4
    zweites, langes Gehäuseelement
    5
    Schraube
    6
    gabelförmiges Anschlusselement
    7
    Befestigungskontur
    8
    Gewindespindel
    9
    Elektromotor
    10
    Rotativ-Linear-Getriebe
    11
    Motorgehäuse des Elektromotors
    12
    Ansteuerungs- und Sensoreinheit
    13
    Motordeckel des Elektromotors
    14
    Sensorgehäuse
    15
    Planet
    16
    Spindelmutter
    17
    Mutterteil
    18
    Mutterteil
    19
    Abstandshalter
    20
    ringförmiges Verbindungselement
    21
    Schraube
    22
    Rotor
    23
    hülsenförmiger Abschnitt
    24
    Magnet
    25
    Anschlagscheibe
    26
    Lager des Rotors
    27
    Lager des Rotors
    28
    Schraube
    29
    Kabel
    30
    Verdrehsicherungskontur
    31
    Gegenkontur
    32
    Kupferblech
    33
    Sensor
    34
    Verzahnung des ringförmigen Verbindungselementes
    35
    Flansch des ringförmigen Verbindungselementes
    36
    Wälzlager
    37
    Sicherungsring
    38
    Wälzlager
    39
    Boden des zweiten Gehäuseelementes
    40
    Federstück
    41
    Führungsring
    42
    Anschlagring
    43
    Stator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019105533 A1 [0002]
    • DE 102020106785 A1 [0003]
    • DE 102021100275 A1 [0004]
    • DE 102019125310 A1 [0004]
    • US 20120024616 A1 [0005]
    • DE 102018130228 B3 [0006]

Claims (9)

  1. Fahrwerksaktuator, mit einem Rotativ-Linear-Getriebe (10), welches ein drehbares Eingangselement (16) und eine hierzu konzentrische, verdrehgesichert verschiebbare Spindel (8) als Ausgangselement umfasst, wobei ein einen Rotor (22) und einen Stator (43) aufweisender Elektromotor (9) zum direkten Antrieb des Eingangselementes (16) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch eine mit dem Elektromotor (9) sowie mit der Spindel (8) zusammenwirkende Ansteuerungs- und Sensoreinheit (12), welche stirnseitig an den Stator (43) des Elektromotors (9) angesetzt ist und die Spindel (8) ringförmig umgibt.
  2. Fahrwerksaktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerungs- und Sensoreinheit (12) zur inkrementellen Erfassung von Positionsänderungen der Spindel (8) ausgebildet ist.
  3. Fahrwerksaktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerungs- und Sensoreinheit (12) zur absoluten Positionserfassung der Spindel (8) ausgebildet ist.
  4. Fahrwerksaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ansteuerungs- und Sensoreinheit (12) auf der dem Rotativ-Linear-Getriebe (10) abgewandten Stirnseite des Elektromotors (9) befindet.
  5. Fahrwerksaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerungs- und Sensoreinheit (12) zusammen mit dem Stator (43) des Elektromotors (9) in einem gemeinsamen rohrförmigen Gehäuseelement (3, 4) aufgenommen ist.
  6. Fahrwerksaktuator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Ansteuerungs- und Sensoreinheit (12) und dem Stator (43) gebildete Baugruppe an ihrer Außenumfangsfläche leistenförmige Verdrehsicherungskonturen (30) aufweist, welche sich jeweils zumindest über einen Abschnitt des Stators (43) sowie über einen hieran angrenzenden Abschnitt der Ansteuerungs- und Sensoreinheit (12) erstrecken und mit rillenförmigen Gegenkonturen (31) im Gehäuseelement (3, 4) zusammenwirken.
  7. Fahrwerksaktuator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die leistenförmigen Verdrehsicherungskonturen (30) bis in einen Motordeckel (13) hinein erstrecken, welcher sich auf der der Ansteuerungs- und Sensoreinheit (12) abgewandten Stirnseite des Elektromotors (9) befindet.
  8. Fahrwerksaktuator nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die leistenförmigen Verdrehsicherungskonturen (30) durch ein eine Keramik, insbesondere Al2O3, umfassendes Motorgehäuse (11) des Elektromotors (9) gebildet sind.
  9. Fahrwerksaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotativ-Linear-Getriebe (10) als Planetenwälzgewindetrieb ausgebildet ist.
DE102022120307.7A 2022-08-11 2022-08-11 Fahrwerksaktuator Ceased DE102022120307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120307.7A DE102022120307A1 (de) 2022-08-11 2022-08-11 Fahrwerksaktuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120307.7A DE102022120307A1 (de) 2022-08-11 2022-08-11 Fahrwerksaktuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022120307A1 true DE102022120307A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=89808996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022120307.7A Ceased DE102022120307A1 (de) 2022-08-11 2022-08-11 Fahrwerksaktuator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022120307A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003016122A1 (de) 2001-08-15 2003-02-27 Thyssenkrupp Presta Ag Kompakte rohrförmige, elektrisch unterstützte lenkhilfe
WO2008095812A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit mit kugelumlaufgetriebe zum lenken der räder eines fahrzeugs
US20120024616A1 (en) 2008-12-01 2012-02-02 Thyssenkrupp Presta Ag Electromechanical power steering system with a ball screw drive
EP2853774A1 (de) 2013-09-25 2015-04-01 Diehl BGT Defence GmbH & Co. Kg Spindelaktuator
DE102018130228B3 (de) 2018-11-29 2020-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
DE102019105533A1 (de) 2019-03-05 2020-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrwerksaktuator
DE102019125310A1 (de) 2019-04-30 2020-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgetriebe
DE102020106785A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hinterachslenkung und Lenkwinkelmessung an der Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
DE102021100275A1 (de) 2021-01-11 2022-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steigungstreues Planetenwälzgetriebe
EP3612752B1 (de) 2017-04-20 2022-11-30 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Patentwesen Antriebseinrichtung für einen verfahrbaren stössel

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003016122A1 (de) 2001-08-15 2003-02-27 Thyssenkrupp Presta Ag Kompakte rohrförmige, elektrisch unterstützte lenkhilfe
WO2008095812A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit mit kugelumlaufgetriebe zum lenken der räder eines fahrzeugs
US20120024616A1 (en) 2008-12-01 2012-02-02 Thyssenkrupp Presta Ag Electromechanical power steering system with a ball screw drive
EP2853774A1 (de) 2013-09-25 2015-04-01 Diehl BGT Defence GmbH & Co. Kg Spindelaktuator
EP3612752B1 (de) 2017-04-20 2022-11-30 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Patentwesen Antriebseinrichtung für einen verfahrbaren stössel
DE102018130228B3 (de) 2018-11-29 2020-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
DE102019105533A1 (de) 2019-03-05 2020-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrwerksaktuator
DE102019125310A1 (de) 2019-04-30 2020-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgetriebe
DE102020106785A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hinterachslenkung und Lenkwinkelmessung an der Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
DE102021100275A1 (de) 2021-01-11 2022-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steigungstreues Planetenwälzgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008835B4 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Drehmoments
EP1870314B1 (de) Elektrische Lenkeinheit für ein Flurförderfahrzeug
EP3350042A1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker und bremssystem
EP1867554A2 (de) Lenkantrieb für ein gelenktes Rad eines Flurförderzeugs, insbesondere eines Hinterrades eines Dreirad-Flurförderzeugs
EP1925533B1 (de) Kombinierter Lenkwinkel- und Drehmomentsensor
DE102020105797A1 (de) Verfahren zur Lenkung eines Fahrzeugs, Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
EP2457753A2 (de) Stellvorrichtung
DE102019217632A1 (de) Laufrolle für einen Transportwagen und Transportwagen mit einer solchen Laufrolle
DE102011084510A1 (de) Lenksystem in einem Fahrzeug
DE102013010362A1 (de) Doppelritzel-Lenkgetriebe mit Hohlwellenmotor
DE102018129119A1 (de) Fahrwerksaktuator für eine Hinterachslenkung
DE102015226508A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker und Bremssystem
DE102019107644A1 (de) E-Achsenaktor mit Lagerung des Ritzels am Gehäuse und elektromotorisch aktuierbares Achsengetriebe
DE102011055893A1 (de) Lenksystem in einem Fahrzeug
DE102008021591A1 (de) Elektromechanische Lenkung
DE112019000464T5 (de) Einrichtung zur verwendung beim drehen lenkbarer fahrzeugräder
DE102014014391A1 (de) Kombiniertes Sensorkonzept für Lenksysteme von Kraftfahrzeugen
DE102022120307A1 (de) Fahrwerksaktuator
DE102015218497A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer vorgegebenen Position eines Aktors und Aktor
DE102015217518A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker und Verfahren zur Herstellung eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers
DE102015206818A1 (de) Elektrische Antriebseinheit, sowie ein Wankstabilisator beinhaltend eine solche Antriebseinheit und ein Herstellungsverfahren eines solchen Wankstabilisators
DE102009028860A1 (de) Vorrichtung zur Vermessung des Winkels eines drehbaren Körpers
DE102018117155A1 (de) Lenkungsunterstützungsvorrichtung
DE102019130831A1 (de) Aktuatoreinheit
EP2245436A1 (de) Sensoranordnung für elektrische servolenkungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final