DE102022118678A1 - Method for producing a storage cell for an electrical energy storage, storage cell for an electrical energy storage and motor vehicle - Google Patents

Method for producing a storage cell for an electrical energy storage, storage cell for an electrical energy storage and motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102022118678A1
DE102022118678A1 DE102022118678.4A DE102022118678A DE102022118678A1 DE 102022118678 A1 DE102022118678 A1 DE 102022118678A1 DE 102022118678 A DE102022118678 A DE 102022118678A DE 102022118678 A1 DE102022118678 A1 DE 102022118678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory cell
rod element
electrode winding
cell
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022118678.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Attila Farkas
Simon Erhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022118678.4A priority Critical patent/DE102022118678A1/en
Publication of DE102022118678A1 publication Critical patent/DE102022118678A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0587Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/654Means for temperature control structurally associated with the cells located inside the innermost case of the cells, e.g. mandrels, electrodes or electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/471Spacing elements inside cells other than separators, membranes or diaphragms; Manufacturing processes thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/538Connection of several leads or tabs of wound or folded electrode stacks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle (1) für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, bei welcher ein Stapel (68) aus zwei aufeinander angeordneten Elektroden (69, 70) und einem zwischen den Elektroden (69, 70) angeordneten Separator (71) (11) auf ein Stabelement (12) aufgewickelt wird, wodurch aus dem Stapel (68) ein Elektrodenwickel (80) hergestellt wird, welcher in einem Gehäuseelement (3) der Speicherzelle (1) angeordnet wird, wobei ein Entfernen des Stabelements (12) aus dem Elektrodenwickel (80) unterbleibt, wodurch der Elektrodenwickel (80) und das darin angeordnete Stabelement (12) eine Baueinheit (15) bilden, welche in dem Gehäuseelement (3) angeordnet und als Bestandteil der vollständig hergestellten Speicherzelle (1) verwendet wird.The invention relates to a method for producing a storage cell (1) for an electrical energy storage device of a motor vehicle, in which a stack (68) consists of two electrodes (69, 70) arranged one on top of the other and a separator (71) arranged between the electrodes (69, 70). ) (11) is wound onto a rod element (12), whereby an electrode coil (80) is produced from the stack (68), which is arranged in a housing element (3) of the memory cell (1), with the rod element (12 ) from the electrode winding (80), whereby the electrode winding (80) and the rod element (12) arranged therein form a structural unit (15), which is arranged in the housing element (3) and used as part of the completely manufactured memory cell (1). .

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle für einen elektrischen Energiespeicher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Speicherzelle für einen elektrischen Energiespeicher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3, 6 beziehungsweise 7. Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug.The invention relates to a method for producing a storage cell for an electrical energy storage device according to the preamble of patent claim 1. The invention further relates to a storage cell for an electrical energy storage device according to the preamble of patent claim 3, 6 or 7. The invention also relates to a motor vehicle.

Der DE 10 2016 009 910 A1 ist eine Batterievorrichtung als bekannt zu entnehmen, mit einem rohrförmigen Gehäuse, welches einen Batteriezellraum umgibt, in welchem wenigstens eine Batteriezelle oder wenigstens ein Batteriezellwickel aufgenommen oder zumindest aufnehmbar ist. Des Weiteren offenbart die WO 2019/043413 A1 ein modulares Trägerelement für zylindrische Batteriezellen. Außerdem ist aus der DE 10 2008 009 041 A1 eine Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs zum Transport von Personen und/oder Waren bekannt.The DE 10 2016 009 910 A1 a battery device can be seen as known, with a tubular housing which surrounds a battery cell space in which at least one battery cell or at least one battery cell coil is accommodated or at least receivable. Furthermore, the reveals WO 2019/043413 A1 a modular carrier element for cylindrical battery cells. In addition, from the DE 10 2008 009 041 A1 a drive battery assembly of an electric fuel cell or hybrid vehicle for transporting people and / or goods is known.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle für einen elektrischen Energiespeicher, eine Speicherzelle für einen elektrischen Energiespeicher sowie ein Kraftfahrzeug zu schaffen, sodass auf besonders vorteilhafte Weise eine besonders vorteilhafte Temperierung, das heißt Kühlung und/oder Erwärmung, der Speicherzelle realisiert werden kann.The object of the present invention is to create a method for producing a storage cell for an electrical energy storage, a storage cell for an electrical energy storage and a motor vehicle, so that in a particularly advantageous manner a particularly advantageous temperature control, that is cooling and / or heating, of the storage cell can be realized.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch eine Speicherzelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 3, durch eine Speicherzelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6, durch eine Speicherzelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This object is achieved according to the invention by a method with the features of patent claim 1, by a memory cell with the features of patent claim 3, by a memory cell with the features of patent claim 6, by a memory cell with the features of patent claim 7 and by a motor vehicle with the features of claim 13 solved. Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines vorzugsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftwagens. Mittels der Speicherzelle kann elektrische Energie, insbesondere elektrochemisch, gespeichert werden. Beispielsweise weist der elektrische Energiespeicher in seinem vollständig hergestellten Zustand die genannte Speicherzelle sowie mehrere, weitere Speicherzellen auf, wobei die vorigen und folgenden Ausführungen zu der Speicherzelle ohne Weiteres auch auf die weiteren Speicherzellen übertragen werden können. Insbesondere sind die Speicherzellen des elektrischen Energiespeichers elektrisch miteinander verbunden. Mittels des elektrischen Energiespeichers kann somit elektrische Energie, insbesondere elektrochemisch, gespeichert werden. Vorzugsweise ist der elektrische Energiespeicher eine Hochvolt-Komponente, deren elektrische Spannung, insbesondere elektrische Betriebs- oder Nennspannung, vorzugsweise größer als 50 Volt, insbesondere größer als 60 Volt, ist und ganz vorzugsweise mehrere hundert Volt beträgt. Vorzugsweise ist das einfach auch als Fahrzeug bezeichnete Kraftfahrzeug ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, insbesondere ein batterieelektrisches Fahrzeug (BEV). Dabei weist das Kraftfahrzeug beispielsweise in seinem vollständig hergestellten Zustand wenigstens eine elektrische Maschine auf, mittels welcher das Kraftfahrzeug, insbesondere rein, elektrisch angetrieben werden kann. Hierfür wird die elektrische Maschine mit der in dem elektrischen Energiespeicher gespeicherten, elektrischen Energie versorgt. Vorzugsweise ist die elektrische Maschine eine Hochvolt-Komponente, deren elektrische Spannung, insbesondere elektrische Betriebs- oder Nennspannung, vorzugsweise größer als 50 Volt, insbesondere größer als 60 Volt, ist und ganz vorzugsweise mehrere 100 Volt beträgt. Beispielsweise ist die Speicherzelle eine Lithium-Ionen-Zelle, sodass vorzugsweise der elektrische Energiespeicher eine Lithium-Ionen-Batterie sein kann.A first aspect of the invention relates to a method for producing a storage cell for an electrical energy storage device of a motor vehicle, in particular a motor vehicle preferably designed as a passenger car. Using the storage cell, electrical energy can be stored, in particular electrochemically. For example, in its fully manufactured state, the electrical energy storage device has the storage cell mentioned and several additional storage cells, whereby the previous and following statements regarding the storage cell can also be easily transferred to the additional storage cells. In particular, the storage cells of the electrical energy storage are electrically connected to one another. Electrical energy, in particular electrochemically, can thus be stored by means of the electrical energy storage device. Preferably, the electrical energy storage is a high-voltage component whose electrical voltage, in particular electrical operating or nominal voltage, is preferably greater than 50 volts, in particular greater than 60 volts, and most preferably is several hundred volts. Preferably, the motor vehicle, also simply referred to as a vehicle, is an electric or hybrid vehicle, in particular a battery-electric vehicle (BEV). In this case, for example, in its fully manufactured state, the motor vehicle has at least one electrical machine by means of which the motor vehicle can be driven, in particular purely electrically. For this purpose, the electrical machine is supplied with the electrical energy stored in the electrical energy storage. The electrical machine is preferably a high-voltage component whose electrical voltage, in particular electrical operating or nominal voltage, is preferably greater than 50 volts, in particular greater than 60 volts, and most preferably is several 100 volts. For example, the storage cell is a lithium-ion cell, so that the electrical energy storage can preferably be a lithium-ion battery.

Bei dem Verfahren wird ein Stapel aus, insbesondere wenigstens oder genau, zwei aufeinander angeordneten Elektroden und einem zwischen den Elektroden angeordneten Separator auf ein insbesondere separat von dem Stapel ausgebildetes und beispielsweise als ein Rohr ausgebildetes Stabelement aufgewickelt, wobei das Stabelement außenumfangsseitig beispielsweise zylindrisch ist, mithin insbesondere die Form eines geraden Kreiszylinders aufweist. Mit anderen Worten bilden die Elektroden und der Separator dadurch, dass die Elektroden und der Separator insbesondere entlang einer Stapelrichtung aufeinander angeordnet sind, den genannten Stapel, wobei die Elektroden und der Separator insbesondere entlang der Stapelrichtung insbesondere derart aufeinander angeordnet sind, dass entlang der Stapelrichtung der Separator zwischen den Elektroden angeordnet ist. Beispielsweise bilden oder sind die Elektroden jeweilige Elektrodenschichten, und beispielsweise bildet oder ist der Separator eine Separatorschicht. Insbesondere werden der Stapel und somit die Elektroden und der Separator um eine gedachte Wickelachse auf das Stabelement aufgewickelt, wobei das Stapelelement vorzugsweise separat von dem Stapel und somit separat von den Elektroden und separat von dem Separator ausgebildet ist. Beispielsweise ist das Stabelement ein Festkörper und vorzugsweise eigensteif. Insbesondere kann das Stabelement aus einem metallischen Werkstoff gebildet sein. Durch Aufwickeln des Stapels wird aus dem Stapel ein Elektrodenwickel hergestellt. Mit anderen Worten werden die insbesondere der Stapelrichtung aufeinander angeordneten Elektroden und der insbesondere entlang der Stapelrichtung zwischen den Elektroden angeordnete Separator, insbesondere um die gedachte Wickelachse, zu dem Elektrodenwickel aufgewickelt. Insbesondere daraufhin wird der Elektrodenwickel in einem insbesondere separat von dem Elektrodenwickel ausgebildeten und auch als Zellgehäuseelement bezeichneten Gehäuseelement der Speicherzelle angeordnet. Das Gehäuseelement ist beispielsweise oder umfasst beispielsweise einen Gehäusemantel, welcher dadurch, dass der Elektrodenwickel in dem Gehäuseelement angeordnet wird, zumindest einen Längenbereich des Elektrodenwickels in Umfangsrichtung des Elektrodenwickels und somit in Umfangsrichtung der Speicherzelle, insbesondere vollständig umlaufend, umgibt. Insbesondere weisen der Elektrodenwickel und die Speicherzelle eine Längserstreckungsrichtung auf, entlang welcher der Elektrodenwickel und die Speicherzelle zumindest im Wesentlichen länglich ausgebildet ist. Insbesondere fällt die Längserstreckungsrichtung mit der gedachten Wickelachse zusammen. Dabei verläuft die zuvor genannte Umfangsrichtung um die Längserstreckungsrichtung, mithin um die Wickelachse.In the method, a stack of, in particular at least or precisely, two electrodes arranged one on top of the other and a separator arranged between the electrodes is wound onto a rod element, which is in particular designed separately from the stack and, for example, as a tube, the rod element being, for example, cylindrical on the outer circumference in particular has the shape of a straight circular cylinder. In other words, the electrodes and the separator form the said stack because the electrodes and the separator are arranged one on top of the other in particular along a stacking direction, wherein the electrodes and the separator are arranged on top of one another in particular along the stacking direction in such a way that along the stacking direction of the Separator is arranged between the electrodes. For example, the electrodes form or are respective electrode layers, and for example the separator forms or is a separator layer. In particular, the stack and thus the electrodes and the separator are wound onto the rod element around an imaginary winding axis, the stack element preferably being designed separately from the stack and thus separately from the electrodes and separately from the separator. For example, the rod element is a solid and preferably inherently rigid. In particular, the rod element can be formed from a metallic material. By winding it up of the stack, an electrode coil is made from the stack. In other words, the electrodes arranged one on top of the other in particular in the stacking direction and the separator arranged between the electrodes in particular along the stacking direction are wound up to form the electrode winding, in particular around the imaginary winding axis. In particular, the electrode winding is then arranged in a housing element of the memory cell which is in particular designed separately from the electrode winding and is also referred to as a cell housing element. The housing element is, for example, or comprises, for example, a housing jacket, which, because the electrode winding is arranged in the housing element, surrounds at least a length region of the electrode winding in the circumferential direction of the electrode winding and thus in the circumferential direction of the memory cell, in particular completely circumferentially. In particular, the electrode winding and the memory cell have a longitudinal extension direction along which the electrode winding and the memory cell are at least substantially elongated. In particular, the longitudinal direction of extension coincides with the imaginary winding axis. The aforementioned circumferential direction runs around the longitudinal direction, i.e. around the winding axis.

Um nun auf besonders vorteilhafte Weise die Speicherzelle besonders gut temperieren, das heißt kühlen und/oder erwärmen zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Entfernen des Stabelements aus dem Elektrodenwickel unterbleibt, wodurch der Elektrodenwickel und das in dem Elektrodenwickel angeordnete Stabelement eine Baueinheit bilden, welche in dem Gehäuseelement angeordnet und beispielsweise Bestandteil der vollständig hergestellten Speicherzelle, mithin im vollständig hergestellten Zustand der Speicherzelle, verwendet wird. Da der Stapel auf das Stabelement aufgewickelt wird, mithin um das Stabelement herumgewickelt wird, wird das Stabelement sozusagen als Stützstruktur verwendet, um den Elektrodenwickel herzustellen, sodass das Stabelement bei einer Herstellung des Elektrodenwickels verwendet wird. Außerdem ist das Stabelement in dem Elektrodenwickel angeordnet, da der Stapel auf das Stabelement aufgewickelt beziehungsweise um das Stabelement herumgewickelt wird. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass zumindest ein Längenbereich, insbesondere zumindest ein überwiegender Längenbereich und somit in Längserstreckungsrichtung betrachtet zumindest mehr als die Hälfte des Stabelements in dem Elektrodenwickel angeordnet und somit in Umfangsrichtung der Speicherzelle, insbesondere vollständig umlaufend, von dem Elektrodenwickel umgeben. Da somit das Stabelement in dem Elektrodenwickel angeordnet ist, kann über das Stabelement besonders vorteilhaft Wärme von dem Elektrodenwickel, insbesondere aus einem Inneren des Elektrodenwickels, abgeführt werden, wodurch der Elektrodenwickel besonders vorteilhaft gekühlt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise über das Stabelement Wärme besonders vorteilhaft in den Elektrodenwickel beziehungsweise in dessen Inneres eingebracht werden, wodurch der Elektrodenwickel besonders vorteilhaft erwärmt werden kann. Somit wird das Stabelement bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum einen als Stützstruktur zum Herstellen des Elektrodenwickels verwendet. Zum anderen ermöglicht es die Erfindung, das Stabelement als Temperierelement zum Temperieren des Elektrodenwickels zu verwenden, da das Stabelement in dem Elektrodenwickel verbleibt, mithin nicht aus dem Elektrodenwickel entfernt wird. Die Speicherzelle umfasst somit in ihrem vollständig hergestellten Zustand das Stabelement (Stützstruktur), über welches der Elektrodenwickel besonders vorteilhaft temperiert werden kann. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt kommt dem Stabelement eine Doppelfunktion zu. Zum einen wird das Stabelement verwendet, um den Elektrodenwickel herzustellen und zum anderen wird das Stabelement als Bestandteil der vollständig hergestellten Speicherzelle verwendet, sodass in der Folge das Stabelement beispielsweise während eines Betriebs des elektrischen Energiespeichers insbesondere verwendet werden kann, um über das Stabelement den Elektrodenwickel zu temperieren. Da das Stabelement in dem Elektrodenwickel verbleibt, um die Doppelfunktion zu realisieren, ermöglicht die Erfindung außerdem eine zeit- und kostengünstige Herstellung der Speicherzelle.In order to be able to control the temperature of the storage cell particularly well in a particularly advantageous manner, that is to say to cool and/or heat it, it is provided according to the invention that the rod element does not have to be removed from the electrode winding, whereby the electrode winding and the rod element arranged in the electrode winding form a structural unit , which is arranged in the housing element and is used, for example, as part of the fully manufactured memory cell, i.e. in the fully manufactured state of the memory cell. Since the stack is wound onto the rod element, and is therefore wound around the rod element, the rod element is used, so to speak, as a support structure to produce the electrode winding, so that the rod element is used in producing the electrode winding. In addition, the rod element is arranged in the electrode winding, since the stack is wound onto the rod element or wrapped around the rod element. This is to be understood in particular as meaning that at least one length range, in particular at least a predominant length range and thus, viewed in the longitudinal direction, at least more than half of the rod element is arranged in the electrode winding and is therefore surrounded by the electrode winding in the circumferential direction of the memory cell, in particular completely circumferentially. Since the rod element is arranged in the electrode winding, heat can be particularly advantageously dissipated from the electrode winding, in particular from an interior of the electrode winding, via the rod element, whereby the electrode winding can be cooled particularly advantageously. Alternatively or additionally, for example, heat can be introduced particularly advantageously into the electrode coil or into its interior via the rod element, whereby the electrode coil can be heated particularly advantageously. Thus, in the method according to the invention, the rod element is used on the one hand as a support structure for producing the electrode coil. On the other hand, the invention makes it possible to use the rod element as a temperature control element for tempering the electrode winding, since the rod element remains in the electrode winding and is therefore not removed from the electrode winding. In its fully manufactured state, the memory cell thus comprises the rod element (support structure), via which the temperature of the electrode coil can be particularly advantageously controlled. In other words, the bar element has a dual function. On the one hand, the rod element is used to produce the electrode winding and, on the other hand, the rod element is used as a component of the completely manufactured storage cell, so that subsequently the rod element can be used, for example during operation of the electrical energy storage device, in particular to close the electrode winding via the rod element temper. Since the rod element remains in the electrode winding in order to realize the dual function, the invention also enables time- and cost-effective production of the memory cell.

Um eine besonders vorteilhafte Temperierung des Elektrodenwickels über das Stabelement realisieren zu können, ist es bei einer Ausführungsform vorgesehen, dass das Stabelement, insbesondere in seinem Inneren, einen auch als Temperierkanal bezeichneten Kanal aufweist, welcher beispielsweise von einer innenumfangsseitigen Mantelfläche des Stabelements, insbesondere direkt, begrenzt ist. Die Wickelachse und somit die Längserstreckungsrichtung der Speicherzelle verlaufen in axialer Richtung der Speicherzelle beziehungsweise werden auch als axiale Richtung bezeichnet. Eine senkrecht zur axialen Richtung der Speicherzelle verlaufende Ebene wird auch als Radialebene bezeichnet, wobei, insbesondere alle, in der Radialebene verlaufenden und somit senkrecht zur axialen Richtung der Speicherzelle verlaufenden Richtungen auch als radiale Richtung der Speicherzelle und somit des Stabelements bezeichnet werden. Somit ist beispielsweise die innenumfangsseitige Mantelfläche insbesondere in radialer Richtung der Speicherzelle und somit des Stabelements nach innen hin von dem Elektrodenwickel abgewandt. Insbesondere ist somit beispielsweise der Kanal in radialer Richtung der Speicherzelle und somit des Stabelements nach außen hin und somit insbesondere hin zu dem Elektrodenwickel, insbesondere direkt, durch die innenumfangsseitige Mantelfläche des Stabelements begrenzt. Der Kanal wird als Temperierkanal verwendet, welcher von einem vorzugsweise flüssigen Temperiermittel zum Temperieren, das heißt zum Kühlen und/oder Erwärmen, der Speicherzelle durchströmbar ist oder durchströmt wird, insbesondere während eines Betriebs des elektrischen Energiespeichers. Das Stabelement wird somit als Leitungselement zum Führen des vorzugsweise flüssigen Temperiermittels verwendet. Über das Stabelement kann ein Wärmeaustausch zwischen dem Elektrodenwickel und dem den Kanal durchströmenden Temperiermittel und somit zwischen der Speicherzelle und dem Temperiermittel erfolgen, wodurch beispielsweise der Elektrodenwickel und somit die Speicherzelle erwärmt und/oder gekühlt werden kann. Dadurch kann eine effiziente und effektive Temperierung des Elektrodenwickels insbesondere über dessen Inneres erfolgen.In order to be able to realize a particularly advantageous temperature control of the electrode coil via the rod element, it is provided in one embodiment that the rod element, in particular in its interior, has a channel, also referred to as a temperature control channel, which, for example, comes from an inner circumferential surface of the rod element, in particular directly. is limited. The winding axis and thus the longitudinal extension direction of the memory cell run in the axial direction of the memory cell or are also referred to as the axial direction. A plane that runs perpendicular to the axial direction of the memory cell is also referred to as a radial plane, whereby, in particular, all directions that run in the radial plane and thus run perpendicular to the axial direction of the memory cell are also referred to as the radial direction of the memory cell and thus of the rod element. Thus, for example, the inner circumferential lateral surface faces inwardly away from the electrode winding, particularly in the radial direction of the storage cell and thus of the rod element. In particular, for example, the channel is in a radial direction Direction of the storage cell and thus of the rod element outwards and thus in particular towards the electrode winding, in particular directly, limited by the inner circumferential lateral surface of the rod element. The channel is used as a temperature control channel through which a preferably liquid temperature control medium can flow or flows through for temperature control, that is to say for cooling and/or heating, of the storage cell, in particular during operation of the electrical energy storage device. The rod element is thus used as a line element for guiding the preferably liquid temperature control agent. A heat exchange can take place via the rod element between the electrode winding and the temperature control medium flowing through the channel and thus between the storage cell and the temperature control medium, whereby, for example, the electrode winding and thus the storage cell can be heated and/or cooled. This allows efficient and effective temperature control of the electrode coil, particularly via its interior.

Der Elektrodenwickel wird auch als Jelly-Roll, Roll oder Wickel bezeichnet. Die Elektroden und der dazwischen angeordnete Separator werden beispielsweise als Bänder, das heißt zumindest im Wesentlichen bandförmig, bereitgestellt und, insbesondere daraufhin, zu dem Elektrodenwickel aufgewickelt. Beispielsweise ist die Speicherzelle, insbesondere außenumfangsseitig, zylindrisch und somit als Rundzelle ausgebildet. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt weist beispielsweise die Speicherzelle außenumfangsseitig die Form eines geraden Kreiszylinders auf, welcher auch einfach als Zylinder bezeichnet wird.The electrode wrap is also known as a jelly roll, roll or wrap. The electrodes and the separator arranged between them are provided, for example, as bands, that is to say at least essentially band-shaped, and, in particular, then wound up to form the electrode coil. For example, the memory cell, in particular on the outer circumference, is cylindrical and thus designed as a round cell. Expressed again in other words, the memory cell, for example, has the shape of a straight circular cylinder on the outer circumference, which is also simply referred to as a cylinder.

Es ist denkbar, dass der Stapel wenigstens oder genau ein erstes Kontaktierungselement aufweist, wobei der Stapel insbesondere zusätzlich wenigstens oder genau ein zweites Kontaktierungselement aufweisen kann. Beispielsweise sind die Elektroden separat voneinander und separat von dem Separator ausgebildet, sodass der Separator separat von den Elektroden ausgebildet ist. Insbesondere ist es denkbar, dass die Kontaktierungselemente separat voneinander, separat von den Elektroden und separat von dem Separator ausgebildet sind. Die Kontaktierungselemente werden auch einfach als Kontaktierungen bezeichnet. Da beispielsweise eine der Elektroden eine Anode ist oder als eine Anode bezeichnet wird, ist beispielsweise eines der Kontaktierungselemente eine Anodenkontaktierung, welche, insbesondere direkt, elektrisch mit der Anode verbunden ist. Da beispielsweise die andere Elektrode als eine Kathode verwendet wird oder als eine Kathode ausgebildet ist, wird beispielsweise das andere Kontaktierungselement auch als Kathodenkontaktierung bezeichnet, da das andere Kontaktierungselement, insbesondere direkt, elektrisch mit der Kathode verbunden ist. Somit ist es denkbar, dass bei dem Aufwickeln des Stapels die Elektroden, der Separator und die Kontaktierungselemente zu dem Elektrodenwickel insbesondere um die Wickelachse aufgewickelt werden. Insbesondere vor dem Aufwickeln des Stapels sind die Elektroden, der Separator und die Kontaktierungselemente entlang der Stapelrichtung aufeinander und somit aufeinanderfolgend angeordnet. In vollständig hergestelltem Zustand der Speicherzelle ist beispielsweise die Kathode über die Kathodenkontaktierung mit einem ersten Anschlusselement der Speicherzelle elektrisch verbunden, und die Elektrode ist über die Elektrodenkontaktierung mit einem zweiten Anschlusselement der Speicherzelle elektrisch verbunden, wobei die Anschlusselemente beispielsweise elektrisch voneinander getrennt beziehungsweise isoliert sind. Über die auch als Terminals bezeichneten Anschlusselemente kann beispielsweise die Speicherzelle die in ihr gespeicherte, elektrische Energie bereitstellen. Ferner ist es denkbar, dass beispielsweise von einem Generator bereitgestellte oder bereitstellbare elektrische Energie über die Anschlusselemente der Speicherzelle zugeführt und in der Folge in der Speicherzelle gespeichert werden kann.It is conceivable that the stack has at least or exactly one first contacting element, wherein the stack can in particular additionally have at least or exactly one second contacting element. For example, the electrodes are formed separately from each other and separately from the separator, so that the separator is formed separately from the electrodes. In particular, it is conceivable that the contacting elements are designed separately from one another, separately from the electrodes and separately from the separator. The contacting elements are also simply referred to as contacts. Since, for example, one of the electrodes is an anode or is referred to as an anode, one of the contacting elements is, for example, an anode contact, which is electrically connected, in particular directly, to the anode. Since, for example, the other electrode is used as a cathode or is designed as a cathode, the other contacting element is also referred to as cathode contacting, for example, since the other contacting element is electrically connected, in particular directly, to the cathode. It is therefore conceivable that when the stack is wound up, the electrodes, the separator and the contacting elements are wound up to form the electrode winding, in particular around the winding axis. In particular, before the stack is wound up, the electrodes, the separator and the contacting elements are arranged one on top of the other along the stacking direction and thus in succession. In the completely manufactured state of the memory cell, for example, the cathode is electrically connected to a first connection element of the memory cell via the cathode contact, and the electrode is electrically connected to a second connection element of the memory cell via the electrode contact, the connection elements being, for example, electrically separated or insulated from one another. For example, the storage cell can provide the electrical energy stored in it via the connection elements, also known as terminals. Furthermore, it is conceivable that, for example, electrical energy provided or available by a generator can be supplied to the memory cell via the connection elements and subsequently stored in the memory cell.

Bei herkömmlichen Verfahren wird der Stapel auf eine Aufspannvorrichtung aufgewickelt und daraufhin von der Aufspannvorrichtung entnommen, sodass die Aufspannvorrichtung aus dem Elektrodenwickel entfernt wird. In der Folge wird der Elektrodenwickel weiterbearbeitet und beispielsweise in das Gehäuseelement hineinbewegt, insbesondere hineingesteckt, ganz insbesondere in axialer Richtung und somit entlang der gedachten Wickelachse. Das Gehäuseelement ist beispielsweise Bestandteil eines auch als Zellgehäuse bezeichneten Gehäuses der Speicherzelle. Es ist denkbar, dass das Zellgehäuse wenigstens ein auch als Deckel bezeichnetes Deckelement aufweist, sodass im vollständig hergestellten Zustand der Speicherzelle der Elektrodenwickel beispielsweise in Längserstreckungsrichtung des Elektrodenwickels auf einer Seite des Elektrodenwickels zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend und somit zumindest zu mehr als zur Hälfte oder aber vollständig, durch den Deckel überdeckt ist. Insbesondere wird beispielsweise mittels des Deckels das Gehäuseelement verschlossen. Der Deckel ist beispielsweise separat von dem Gehäuseelement ausgebildet und wird beispielsweise dadurch mit dem Gehäuseelement, insbesondere direkt, verbunden, dass der Deckel und das Gehäuseelement miteinander vercrimpt werden, mithin durch Crimpen miteinander verbunden werden. Hierdurch wird beispielsweise der Elektrodenwickel dicht in das Zellgehäuse eingeschlossen.In conventional methods, the stack is wound onto a chuck and then removed from the chuck, so that the chuck is removed from the electrode coil. As a result, the electrode winding is further processed and, for example, moved into the housing element, in particular inserted, particularly in the axial direction and thus along the imaginary winding axis. The housing element is, for example, part of a housing of the memory cell, also referred to as a cell housing. It is conceivable that the cell housing has at least one cover element, also referred to as a cover, so that in the fully manufactured state of the storage cell, the electrode winding, for example in the longitudinal direction of the electrode winding, is at least partially on one side of the electrode winding, in particular at least predominantly and therefore at least more than half or but completely covered by the lid. In particular, the housing element is closed, for example, by means of the cover. The cover is, for example, formed separately from the housing element and is connected to the housing element, in particular directly, for example in that the cover and the housing element are crimped together, and are therefore connected to one another by crimping. As a result, for example, the electrode coil is tightly enclosed in the cell housing.

Die beispielsweise als Rundzelle ausgebildete Speicherzelle ist eine sehr gute, kosten- und zeitgünstig herstellbare Speicherzelle. Besonders vorteilhaft ist eine zumindest im Wesentlichen flächige Kontaktierung zwischen dem jeweiligen Kontaktierungselement und der jeweiligen Elektrode, welche elektrisch mit dem jeweiligen Kontaktierungselement verbunden ist.The memory cell, for example designed as a round cell, is a very good memory cell that can be produced cost-effectively and quickly. Particularly It is advantageous to have at least substantially flat contact between the respective contacting element and the respective electrode, which is electrically connected to the respective contacting element.

Die Erfindung ermöglicht es nun, einen Arbeitsschritt, bei welchem die Aufspannvorrichtung aus dem Elektrodenwickel entfernt wird, zu vermeiden, da bei der Erfindung das Stabelement als Aufspannvorrichtung sowie als Bestandteil der fertig beziehungsweise vollständig hergestellten Speicherzelle verwendet wird. In der Folge kann das Stabelement als Temperierelement verwendet werden, über welches der Elektrodenwickel effektiv und effizient temperiert werden kann.The invention now makes it possible to avoid a work step in which the clamping device is removed from the electrode coil, since in the invention the rod element is used as a clamping device and as a component of the finished or completely manufactured memory cell. As a result, the rod element can be used as a temperature control element, via which the electrode coil can be tempered effectively and efficiently.

Ferner kann beispielsweise das Stabelement, insbesondere als Hülse, verwendet werden, um beispielsweise zumindest im Wesentlichen die rohrförmige Speicherzelle, insbesondere über Befestigungselemente, an einer Ober- und Unterschale, insbesondere eines Speichergehäuses des Energiespeichers, zu befestigen. Hierfür wird beispielsweise das Stabelement mittels wenigstens eines ersten Befestigungselements an die Oberschale und mittels wenigstens eines zweiten Befestigungselements an die Unterschale angebunden. Hierdurch kann insbesondere aus der Oberschale, der Unterschale und mit der dazwischen angeordneten Speicherzelle eine Sandwichstruktur wie etwa eine Wabenstruktur realisiert werden, sodass auf gewichtsgünstige Weise eine besonders hohe Steifigkeit des Energiespeichers dargestellt werden kann. Ein Anbinden der Speicherzellen an die Oberschale und die Unterschale mittels Klebens kann dabei unterbleiben, mithin vermieden werden. In der Folge können eine besonders vorteilhafte Reparaturfähigkeit und Entsorgung des Energiespeichers dargestellt werden. Ferner ist es möglich, eine insbesondere in radialer Richtung der Speicherzelle dem Elektrodenwickel zugewandte, außenumfangsseitige Mantelfläche des Stabelements für eine elektrische Kontaktierung zu nutzen. Diesbezüglich ist es insbesondere denkbar, dass beispielsweise die erste Elektrode und/oder die zweite Elektrode, insbesondere direkt, mit der außenumfangsseitigen Mantelfläche des Stabelements elektrisch verbunden ist, sodass sozusagen das Stabelement als Kontaktierungselement verwendet wird. Somit kann beispielsweise die Speicherzelle die in ihr gespeicherte, elektrische Energie über das Stabelement bereitstellen und die zuvor genannte, von dem Generator bereitstellbare oder bereitgestellte Energie kann beispielsweise über das Stabelement der Speicherzelle zugeführt und in der Folge in der Speicherzelle gespeichert werden. Insbesondere kann hierdurch eine besonders großflächige, elektrische Kontaktierung zwischen der jeweiligen Elektrode und dem Stabelement realisiert werden, wodurch auch eine besonders vorteilhafte Temperierung, insbesondere Wärmeabfuhr, darstellbar ist.Furthermore, for example, the rod element, in particular as a sleeve, can be used, for example, at least essentially to fasten the tubular storage cell, in particular via fastening elements, to an upper and lower shell, in particular a storage housing of the energy storage device. For this purpose, for example, the rod element is connected to the upper shell by means of at least one first fastening element and to the lower shell by means of at least one second fastening element. In this way, a sandwich structure such as a honeycomb structure can be realized, in particular from the upper shell, the lower shell and with the storage cell arranged between them, so that a particularly high rigidity of the energy storage can be achieved in a weight-efficient manner. Connecting the storage cells to the upper shell and the lower shell by means of gluing can be omitted and therefore avoided. As a result, a particularly advantageous ability to repair and dispose of the energy storage device can be demonstrated. Furthermore, it is possible to use an outer peripheral surface of the rod element, which faces the electrode winding, in particular in the radial direction of the memory cell, for electrical contacting. In this regard, it is particularly conceivable that, for example, the first electrode and/or the second electrode is electrically connected, in particular directly, to the outer circumferential surface of the rod element, so that the rod element is used as a contacting element, so to speak. Thus, for example, the memory cell can provide the electrical energy stored in it via the rod element and the aforementioned energy that can be provided or provided by the generator can, for example, be supplied to the memory cell via the rod element and subsequently stored in the memory cell. In particular, this makes it possible to realize a particularly large-area electrical contact between the respective electrode and the rod element, whereby particularly advantageous temperature control, in particular heat dissipation, can also be achieved.

Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Speicherzelle für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs. Die vorigen und folgenden Ausführungen zur Speicherzelle gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und zum Kraftfahrzeug gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung können ohne Weiteres auch auf den zweiten Aspekt der Erfindung übertragen werden und umgekehrt. Die Speicherzelle gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung weist einen Elektrodenwickel auf, welcher zwei Elektroden und einen zwischen den Elektroden angeordneten Separator aufweist. Die zwei Elektroden und der Separator der Speicherzelle gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung sind zu dem Elektrodenwickel, insbesondere um eine insbesondere gedachte Wickelachse, aufgewickelt. Die Speicherzelle gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung weist auch ein separat von dem Elektrodenwickel ausgebildetes Stabelement auf, welches in dem Elektrodenwickel angeordnet und dadurch zumindest in einem Längenbereich des Stabelements von dem Elektrodenwickel umgeben ist, insbesondere in Umfangsrichtung des Stabelements und somit der Speicherzelle. Insbesondere weist das Stabelement eine Längserstreckungsrichtung auf, entlang welcher sich das Stabelement länglich erstreckt, wobei die Umfangsrichtung um die Längserstreckungsrichtung herum verläuft. Die Speicherzelle weist auch einfach als Gehäuse bezeichnetes Zellgehäuse auf, in welchem der Elektrodenwickel und zumindest der Längenbereich des Stabelements angeordnet sind.A second aspect of the invention relates to a storage cell for an electrical energy storage device for a motor vehicle. The previous and following statements regarding the memory cell according to the first aspect of the invention and the motor vehicle according to the first aspect of the invention can easily be transferred to the second aspect of the invention and vice versa. The memory cell according to the second aspect of the invention has an electrode coil which has two electrodes and a separator arranged between the electrodes. The two electrodes and the separator of the memory cell according to the second aspect of the invention are wound into the electrode winding, in particular around a particularly imaginary winding axis. The memory cell according to the second aspect of the invention also has a rod element formed separately from the electrode winding, which is arranged in the electrode winding and is therefore surrounded by the electrode winding at least in a length region of the rod element, in particular in the circumferential direction of the rod element and thus of the memory cell. In particular, the rod element has a longitudinal extension direction along which the rod element extends elongated, the circumferential direction extending around the longitudinal extension direction. The memory cell also has a cell housing, simply referred to as a housing, in which the electrode winding and at least the length region of the rod element are arranged.

Um nun auf besonders vorteilhafte, insbesondere auf besonders einfache und kostengünstige Weise, eine besonders vorteilhafte Temperierung der Speicherzelle realisieren zu können, ist es bei dem zweiten Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass das Zellgehäuse einen den Elektrodenwickel, mithin zumindest einen Längenbereich des Elektrodenwickels insbesondere in Umfangsrichtung des Stabelements und somit der Speicherzelle insgesamt, insbesondere vollständig umlaufend, umgebenden Gehäusemantel und wenigstens einen den Elektrodenwickel in Längserstreckungsrichtung des Elektrodenwickels und somit des Stabelements auf einer Seite des Elektrodenwickels, insbesondere zumindest überwiegend und somit zumindest zu mehr als zur Hälfte oder aber vollständig, überdeckendes Deckelement aufweist. Weist beispielsweise in vollständig hergestelltem Zustand des mit dem elektrischen Energiespeicher ausgestalteten Kraftfahrzeugs die genannte Seite des Elektrodenwickels in Fahrzeughochrichtung nach oben, sodass die Seite eine Oberseite ist, so ist das Deckelement beispielsweise ein Deckel oder das Deckelement wird auch als Deckel des Zellgehäuses bezeichnet. Dann ist beispielsweise der Elektrodenwickel in Fahrzeughochrichtung nach oben hin zumindest insbesondere zumindest überwiegend durch das Deckelement überdeckt. Weist jedoch beispielsweise in vollständig hergestelltem Zustand des Kraftfahrzeugs und somit in Einbaulage der Speicherzelle, die ihre Einbaulage in vollständig hergestelltem Zustand des Kraftfahrzeugs einnimmt, in Fahrzeughochrichtung nach unten, so ist die genannte Seite eine Unterseite. Dann ist das Deckelement ein Boden oder das Deckelement wird dann als Boden bezeichnet, wobei dann der Elektrodenwickel in Fahrzeughochrichtung nach unten hin, insbesondere zumindest überwiegend, durch das Deckelement überdeckt beziehungsweise überlappt ist.In order to be able to realize a particularly advantageous temperature control of the memory cell in a particularly advantageous, in particular in a particularly simple and cost-effective manner, it is provided in the second aspect of the invention that the cell housing has the electrode coil, and therefore at least a length region of the electrode coil, in particular in the circumferential direction of the rod element and thus the storage cell as a whole, in particular completely surrounding, housing jacket and at least one cover element covering the electrode winding in the longitudinal direction of the electrode winding and thus of the rod element on one side of the electrode winding, in particular at least predominantly and therefore at least more than half or completely having. If, for example, in the completely manufactured state of the motor vehicle equipped with the electrical energy storage, the said side of the electrode coil points upwards in the vertical direction of the vehicle, so that the side is a top side, then the cover element is, for example, a cover or the cover element is also referred to as a cover of the cell housing. Then, for example, the electrode wrap is in the vehicle vertical direction upwards at least in particular at least predominantly covered by the cover element. However, if, for example, in the fully manufactured state of the motor vehicle and thus in the installed position of the memory cell, which assumes its installed position in the fully manufactured state of the motor vehicle, points downwards in the vertical direction of the vehicle, then the side mentioned is an underside. Then the cover element is a floor or the cover element is then referred to as a floor, in which case the electrode coil is then covered or overlapped downwards in the vertical direction of the vehicle, in particular at least predominantly, by the cover element.

Bei dem zweiten Aspekt der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Gehäusemantel, das Deckelement und das Stabelement einstückig miteinander ausgebildet sind. Hierunter ist zu verstehen, dass der Gehäusemantel, das Deckelement und das Stabelement aus einem einzigen Stück gebildet sind, sodass der Gehäusemantel, das Deckelement und das Stabelement als ein Monoblock ausgebildet oder durch einen Monoblock gebildet sind. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt sind der Gehäusemantel, das Deckelement und das Stabelement nicht etwa aus separat voneinander ausgebildeten und miteinander verbundenen Teilen zusammengesetzt, sondern der Gehäusemantel, das Deckelement und das Stabelement sind durch einen einstückig und somit integral ausgebildeten Körper gebildet. Hierdurch können übermäßige Wärmeübergangsbarrieren vermieden werden, sodass insbesondere über das Stabelement besonders vorteilhaft Wärme in den Elektrodenwickel eingeleitet und/oder Wärme aus dem Elektrodenwickel abgeführt werden kann. Somit ist eine besonders gute Temperierung der Speicherzelle darstellbar. Insbesondere ist es vorgesehen, dass das Deckelement separat von dem Elektrodenwickel ausgebildet ist. Vorzugsweise sind auch der Gehäusemantel und/oder das Stabelement separat von dem Elektrodenwickel ausgebildet. Weitere Vorteile sind, dass wenn das einfach auch als Stab bezeichnete Stabelement lose ist, könnte es sich, insbesondere bei einem thermischen Ereignis, welches auch als thermisches Event, bezeichnet wird, unerwünschterweise bewegen und eine unerwünschte, ungünstige Bewegung durchführen und in der Folge beispielsweise die Speicherzelle beschädigen. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.In the second aspect of the invention it is provided that the housing jacket, the cover element and the rod element are formed in one piece with one another. This is to be understood as meaning that the housing jacket, the cover element and the rod element are formed from a single piece, so that the housing jacket, the cover element and the rod element are designed as a monoblock or are formed by a monoblock. Expressed again in other words, the housing jacket, the cover element and the rod element are not composed of parts that are formed separately from one another and connected to one another, but rather the housing jacket, the cover element and the rod element are formed by a one-piece and therefore integrally formed body. In this way, excessive heat transfer barriers can be avoided, so that heat can be particularly advantageously introduced into the electrode winding and/or heat can be dissipated from the electrode winding, particularly via the rod element. This makes it possible to achieve particularly good temperature control of the memory cell. In particular, it is provided that the cover element is formed separately from the electrode winding. Preferably, the housing jacket and/or the rod element are also formed separately from the electrode winding. Further advantages are that if the rod element, also referred to simply as a rod, is loose, it could move undesirably, particularly in the event of a thermal event, which is also referred to as a thermal event, and carry out an undesirable, unfavorable movement and as a result, for example Damage memory cell. Advantages and advantageous refinements of the first aspect of the invention are to be viewed as advantages and advantageous refinements of the second aspect of the invention and vice versa.

Ferner wäre es denkbar, dass der Gehäusemantel, das Deckelement und das Stabelement aus einem einzigen Blechteil und somit einstückig miteinander ausgebildet sind. Alternativ könnten der Gehäusemantel, das Deckelement und das Stabelement separat voneinander ausgebildet und miteinander verbunden sein. Dabei ist es denkbar, dass der Gehäusemantel, das Deckelement und das Stabelement jeweils als ein Blechteil ausgebildet sind, wobei die Blechteile separat voneinander ausgebildete und miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschweißt, sein können.Furthermore, it would be conceivable for the housing jacket, the cover element and the rod element to be formed from a single sheet metal part and thus in one piece with one another. Alternatively, the housing jacket, the cover element and the rod element could be designed separately from one another and connected to one another. It is conceivable that the housing jacket, the cover element and the rod element are each designed as a sheet metal part, wherein the sheet metal parts can be designed separately from one another and connected to one another, in particular welded to one another.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung weist das Zellgehäuse ein in Längserstreckungsrichtung des Elektrodenwickels und mit der Speicherzelle von dem Deckelement beabstandetes, zweites Deckelement auf. Ist beispielsweise das erste Deckelement der genannte Boden, so ist das zweite Deckelement der genannte Deckel. Ist beispielsweise umgekehrt das erste Deckelement der genannte Deckel, so ist das zweite Deckelement der genannte Boden. Das zweite Deckelement überdeckt den Elektrodenwickel in Längserstreckungsrichtung des Elektrodenwickels und somit der Speicherzelle, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, auf einer der Seite des Elektrodenwickels in Längserstreckungsrichtung des Elektrodenwickels gegenüberliegenden, anderen Seite des Elektrodenwickels. Dadurch kann der Elektrodenwickel besonders vorteilhaft in dem Zellgehäuse eingeschlossen sein, sodass eine effektive und effiziente Temperierung darstellbar ist.In an advantageous embodiment of the second aspect of the invention, the cell housing has a second cover element which is spaced apart from the cover element in the longitudinal direction of the electrode coil and with the storage cell. For example, if the first cover element is the base mentioned, the second cover element is the cover mentioned. For example, if, conversely, the first cover element is said cover, then the second cover element is said base. The second cover element covers the electrode winding in the longitudinal direction of the electrode winding and thus the storage cell, in particular at least predominantly or completely, on one side of the electrode winding opposite the side of the electrode winding in the longitudinal direction of the electrode winding. As a result, the electrode coil can be particularly advantageously enclosed in the cell housing, so that effective and efficient temperature control can be achieved.

Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das zweite Deckelement separat von dem Stabelement, separat von dem Gehäusemantel und separat von dem ersten Deckelement ausgebildet und mit dem Stabelement und/oder mit dem Gehäusemantel, insbesondere direkt und/oder durch Crimpen, verbunden ist. Hierdurch können übermäßige Wärmeübergangsbarrieren vermieden werden, sodass eine besonders effektive und effiziente Temperierung der Speicherzelle darstellbar ist.It has proven to be particularly advantageous if the second cover element is designed separately from the rod element, separately from the housing jacket and separately from the first cover element and is connected to the rod element and/or to the housing jacket, in particular directly and/or by crimping . In this way, excessive heat transfer barriers can be avoided, so that particularly effective and efficient temperature control of the storage cell can be achieved.

Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine Speicherzelle für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs. Die vorigen und folgenden Ausführungen zur Speicherzelle und zum Kraftfahrzeug gemäß dem ersten Aspekt und gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung können ohne Weiteres auch auf den dritten Aspekt der Erfindung übertragen werden und umgekehrt. Die Speicherzelle gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung umfasst einen Elektrodenwickel, welcher zwei Elektroden und einen zwischen den Elektroden angeordneten Separator aufweist. Die Elektroden und der Separator sind, insbesondere um eine gedachte Wickelachse, zu dem Elektrodenwickel aufgewickelt. Die Speicherzelle gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung weist außerdem ein Stabelement auf, welches vorzugsweise separat von dem Elektrodenwickel ausgebildet ist. Das Stabelement ist in dem Elektrodenwickel angeordnet, wodurch das Stabelement zumindest in einem Längenbereich, insbesondere zumindest in einem überwiegenden Längenbereich, des Stabelements insbesondere in Umfangsrichtung des Stabelements und somit der Speicherzelle von dem Elektrodenwickel, insbesondere vollständig umlaufend, umgeben ist. Das Stabelement weist, insbesondere in seinem Inneren, einen von einem vorzugsweise flüssigen Temperiermittel zum Temperieren der Speicherzelle durchströmbaren Kanal auf, welcher insbesondere von einer innenumfangsseitigen Mantelfläche des Stabelements, insbesondere direkt, begrenzt ist. Vorzugsweise ist das Stabelement ein Festkörper und eigensteif.A third aspect of the invention relates to a storage cell for an electrical energy storage device for a motor vehicle. The previous and following statements regarding the memory cell and the motor vehicle according to the first aspect and according to the second aspect of the invention can easily be transferred to the third aspect of the invention and vice versa. The memory cell according to the third aspect of the invention comprises an electrode coil which has two electrodes and a separator arranged between the electrodes. The electrodes and the separator are wound into the electrode coil, in particular around an imaginary winding axis. The memory cell according to the third aspect of the invention also has a rod element, which is preferably formed separately from the electrode winding. The rod element is arranged in the electrode coil, whereby the rod element is at least in a length range, in particular at least in a predominant length range, of the rod ments, in particular in the circumferential direction of the rod element and thus the storage cell, is surrounded by the electrode winding, in particular completely circumferentially. The rod element has, in particular in its interior, a channel through which a preferably liquid temperature control agent can flow for temperature control of the storage cell, which channel is delimited, in particular directly, by an inner peripheral lateral surface of the rod element. The rod element is preferably a solid and inherently rigid.

Um nun auf besonders vorteilhafte, insbesondere auf besonders einfache, Weise eine besonders vorteilhafte Temperierung des Elektrodenwickels und somit der Speicherzelle, insbesondere über das Stabelement, realisieren zu können, ist es bei dem dritten Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass das Stabelement auf seiner von dem Elektrodenwickel abgewandten und dem Kanal zugewandten und beispielsweise den Kanal, insbesondere in radialer Richtung des Stabelements beziehungsweise der Speicherzelle nach außen hin, begrenzenden Innenseite zwei in Längserstreckungsrichtung des Stabelements voneinander beabstandete Nuten aufweist, in welchen jeweils ein separat von dem Stabelement ausgebildetes und beispielsweise aus Gummi gebildetes Dichtungselement angeordnet ist. Beispielsweise ist das Dichtungselement ein Dichtring, insbesondere ein O-Ring. Das Stabelement kann als Mutterstück fungieren oder ein Mutterstück sein, in welches beispielsweise beidseitig jeweils ein auch als Dom oder Anschlussdom bezeichnetes Vaterstück eingesteckt werden kann. Der jeweilige Dom ist beispielsweise von dem Temperiermittel durchströmbar. Über einen ersten der separat von dem Stabelement und separat von den Dichtungselementen ausgebildeten Dome kann beispielsweise das Temperiermittel in den Kanal und somit in das Stabelement, welches als Leitungselement genutzt wird, eingeleitet werden. Über den zweiten Dom kann beispielsweise das den Kanal durchströmende Temperiermittel aus dem Kanal und somit aus dem Stabelement abgeführt werden. Der jeweilige Dom ist somit zumindest teilweise in dem Kanal und somit in dem Stabelement anordenbar oder angeordnet. Es ist denkbar, dass der Kanal Isoliert und/oder lackiert sein kann. Somit weist beispielsweise das Stabelement einen Grundkörper auf, welcher mit einer Isolierschicht und/oder eine Lackschicht versehen ist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des dritten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts und des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.In order to be able to realize a particularly advantageous temperature control of the electrode winding and thus of the memory cell, in particular via the rod element, in a particularly advantageous, in particular in a particularly simple, manner, it is provided in the third aspect of the invention that the rod element is on its side from the electrode winding The inner side facing away from one another and facing the channel and, for example, delimiting the channel, in particular in the radial direction of the rod element or the storage cell towards the outside, has two grooves which are spaced apart from one another in the longitudinal direction of the rod element, in each of which there is a sealing element which is formed separately from the rod element and is made of rubber, for example is arranged. For example, the sealing element is a sealing ring, in particular an O-ring. The rod element can function as a nut piece or be a nut piece into which, for example, a male piece, also known as a dome or connecting dome, can be inserted on both sides. For example, the temperature control medium can flow through the respective dome. For example, the temperature control agent can be introduced into the channel and thus into the rod element, which is used as a line element, via a first of the domes formed separately from the rod element and separately from the sealing elements. For example, the temperature control medium flowing through the channel can be removed from the channel and thus from the rod element via the second dome. The respective dome can therefore be arranged at least partially in the channel and thus in the rod element. It is conceivable that the channel can be insulated and/or painted. Thus, for example, the rod element has a base body which is provided with an insulating layer and/or a lacquer layer. Advantages and advantageous embodiments of the third aspect of the invention are to be viewed as advantages and advantageous embodiments of the first aspect and the second aspect of the invention and vice versa.

Der jeweilige Dom kann mittels des jeweiligen Dichtungselements gegen das als Leitungselement fungierende Stabelement abgedichtet sein, insbesondere derart, dass das jeweilige Dichtungselement einerseits, insbesondere direkt, an dem Dom und andererseits, insbesondere direkt, an dem Leitungselement anliegt. Mit anderen Worten, ein erster der Dome kann mittels eines ersten der Dichtungselemente gegen das Stabelement abgedichtet sein, und der zweite Dom kann über das zweite Dichtungselement gegen das Stabelement abgedichtet sein. Dadurch können unerwünschte Strömungen des Temperiermittels und somit Leckagen vermieden werden, sodass eine besonders effektive und effiziente Temperierung darstellbar ist. Außerdem kann der elektrische Energiespeicher besonders einfach und somit zeit- und kostengünstig hergestellt werden, sodass die vorteilhafte Temperierung auf besonders vorteilhafte Weise darstellbar ist. Beispielsweise können die Dome besonders einfach jeweils zumindest teilweise, insbesondere in Längserstreckungsrichtung des Stabelements, in das Stabelement eingesteckt werden. Da insbesondere zuvor die Dichtungselemente in den korrespondierenden Nuten angeordnet wurden, können hierdurch die Dome besonders einfach und effektiv gegen das Stabelement abgedichtet werden.The respective dome can be sealed against the rod element functioning as a line element by means of the respective sealing element, in particular in such a way that the respective sealing element rests on the one hand, in particular directly, on the dome and on the other hand, in particular directly, on the line element. In other words, a first of the domes can be sealed against the rod element by means of a first of the sealing elements, and the second dome can be sealed against the rod element via the second sealing element. This makes it possible to avoid undesirable flows of the temperature control agent and thus leaks, so that particularly effective and efficient temperature control can be achieved. In addition, the electrical energy storage can be manufactured particularly easily and therefore in a timely and cost-effective manner, so that the advantageous temperature control can be achieved in a particularly advantageous manner. For example, the domes can be particularly easily inserted into the rod element at least partially, in particular in the longitudinal direction of the rod element. Since the sealing elements were previously arranged in the corresponding grooves, the domes can be sealed particularly easily and effectively against the rod element.

Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft eine Speicherzelle für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs. Die vorigen und folgenden Ausführungen zur Speicherzelle und zum Kraftfahrzeug gemäß dem ersten Aspekt, dem zweiten Aspekt und dem dritten Aspekt der Erfindung können ohne Weiteres auch auf die Speicherzelle gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung übertragen werden und umgekehrt. Die Speicherzelle gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung weist ein einfach auch als Gehäuse bezeichnetes Zellgehäuse sowie einen in dem Zellgehäuse angeordneten Schichtaufbau auf, welcher vorzugsweise separat von dem Zellgehäuse ausgebildet ist. Der Schichtaufbau weist mehrere, aufeinander angeordnete Schichten auf, welche insbesondere entlang einer Stapelrichtung aufeinander, das heißt aufeinanderfolgend, angeordnet sind. Insbesondere verläuft die Stapelrichtung in Längserstreckungsrichtung der Speicherzelle. Eine erste der Schichten ist eine Kathodenschicht, welche, insbesondere während eines Betriebs des elektrischen Energiespeichers und somit der Speicherzelle, als Kathode fungiert, betrieben wird, betreibbar ist, verwendbar ist oder verwendet wird. Eine zweite der Schichten ist eine Anodenschicht, welche während des genannten Betriebs des elektrischen Energiespeichers und somit der Speicherzelle beispielsweise als eine Anode fungiert, verwendet wird, verwendbar ist, betreibbar ist oder betrieben wird. Eine dritte der Schichten ist eine Separatorschicht, welche, insbesondere entlang der Stapelrichtung, zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht, mithin zwischen der Kathodenschicht und der Anodenschicht, angeordnet ist. Bezogen auf einen geladenen Zustand und einen ungeladenen oder entladenen Zustand der Speicherzelle ist die Anodenschicht zumindest oder ausschließlich in dem geladenen Zustand vorgesehen oder gebildet, da beispielsweise während eines auch als Aufladen bezeichneten Ladens der Speicherzelle die Anode aus wenigstens oder genau einem Material wie beispielsweise aus, insbesondere reinem, Lithium gebildet wird, welches beispielsweise von der insbesondere sowohl in dem geladenen Zustand als auch in dem entladenen Zustand vorgesehen oder gebildeten Kathodenschicht bereitstellbar ist oder bereitgestellt wird. Beispielsweise bildet sich die Anodenschicht an oder auf einem Substrat wie beispielsweise dem Separator und/oder einem zusätzlich zu dem Separator vorgesehenen Substratelement, wobei beispielsweise das Substrat beschichtet ist, um eine insbesondere als Lithiumablagerung ausgebildete Ablagerung zu ermöglichen, durch welche die Anode gebildet wird oder ist. Insbesondere kann die Speicherzelle gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung als eine Festkörperzelle, mithin als ein Festkörperakkumulator ausgebildet sein, welcher auch als Feststoffbatterie oder Festkörperbatterie bezeichnet wird. Bei der auch als Solid-State-Zelle bezeichneten Festkörperzelle ist beispielsweise kein flüssiger Elektrolyt vorgesehen, sondern es ist, insbesondere ausschließlich, ein aus festem Material gebildeter, mithin als Festkörper ausgebildeter Elektrolyt vorgesehen. Die vorigen und folgenden Ausführungen zu der Speicherzelle gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung beziehen sich insbesondere auf den geladenen Zustand der Speicherzelle, wobei insbesondere im geladenen Zustand beide Elektroden beispielsweise als Festkörper ausgebildet sind, mithin aus einem festen Material gebildet sind. Dadurch, dass bei dem vierten Aspekt der Erfindung die Speicherzelle den Schichtaufbau aufweist, welcher wiederum die mehreren Stapel aufweist, kann ein besonders vorteilhafter Aufbau der Speicherzelle realisiert werden, sodass die Speicherzelle, insbesondere der Schichtaufbau, besonders vorteilhaft temperiert werden kann. Außerdem kann die Speicherzelle besonders einfach hergestellt werden. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des vierten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts, des zweiten Aspekts und des dritten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.A fourth aspect of the invention relates to a storage cell for an electrical energy storage device for a motor vehicle. The previous and following statements regarding the memory cell and the motor vehicle according to the first aspect, the second aspect and the third aspect of the invention can easily also be transferred to the memory cell according to the fourth aspect of the invention and vice versa. The memory cell according to the fourth aspect of the invention has a cell housing, also simply referred to as a housing, and a layer structure arranged in the cell housing, which is preferably formed separately from the cell housing. The layer structure has a plurality of layers arranged one on top of the other, which are arranged one on top of the other, that is to say one after the other, in particular along a stacking direction. In particular, the stacking direction runs in the longitudinal direction of the memory cell. A first of the layers is a cathode layer, which functions, is operated, is operable, can be used or is used as a cathode, in particular during operation of the electrical energy storage and thus of the storage cell. A second of the layers is an anode layer, which functions, is used, is usable, is operable or is operated, for example, as an anode during the said operation of the electrical energy storage and thus of the storage cell. A third of the layers is a separator layer which is arranged, in particular along the stacking direction, between the first layer and the second layer, therefore between the cathode layer and the anode layer. Related to a charged state and an uncharged or discharged state In the state of the memory cell, the anode layer is provided or formed at least or exclusively in the charged state, since, for example, during charging of the memory cell, also known as charging, the anode is formed from at least or exactly one material such as, for example, from, in particular, pure, lithium, which, for example can be provided or is provided by the cathode layer, which is provided or formed in particular both in the charged state and in the discharged state. For example, the anode layer forms on or on a substrate such as the separator and/or a substrate element provided in addition to the separator, for example the substrate being coated to enable a deposit, in particular formed as a lithium deposit, through which the anode is or is formed . In particular, the memory cell according to the fourth aspect of the invention can be designed as a solid-state cell, therefore as a solid-state battery, which is also referred to as a solid-state battery or solid-state battery. In the case of the solid-state cell, which is also known as a solid-state cell, for example, no liquid electrolyte is provided, but rather, in particular exclusively, an electrolyte made of solid material and therefore designed as a solid body is provided. The previous and following statements on the memory cell according to the fourth aspect of the invention relate in particular to the charged state of the memory cell, with both electrodes being designed, for example, as solid bodies, particularly in the charged state, and therefore made of a solid material. Because in the fourth aspect of the invention the memory cell has the layer structure, which in turn has the plurality of stacks, a particularly advantageous structure of the memory cell can be realized, so that the memory cell, in particular the layer structure, can be tempered particularly advantageously. In addition, the memory cell can be manufactured particularly easily. Advantages and advantageous embodiments of the fourth aspect of the invention are to be viewed as advantages and advantageous embodiments of the first aspect, the second aspect and the third aspect of the invention and vice versa.

Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Speicherzelle gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung ein separat von dem Schichtaufbau ausgebildetes Stabelement aufweist, welches in dem Schichtaufbau angeordnet und dadurch zumindest in einem Längenbereich des Stabelements, insbesondere in Umfangsrichtung des Stabelements und somit der Speicherzelle, von dem Schichtaufbau, insbesondere vollständig umlaufend, umgeben ist, wobei die Umfangsrichtung des Stabelements und somit der Speicherzelle um die Längserstreckungsrichtung der Speicherzelle herum verläuft. Über das Stabelement kann besonders vorteilhaft Wärme aus dem Schichtaufbau, insbesondere aus dessen Inneren, abgeleitet werden und/oder über das Stabelement kann besonders vorteilhaft Wärme in den Schichtaufbau, insbesondere in dessen Inneres, eingeleitet werden, sodass eine besonders effektive und effiziente Temperierung der Speicherzelle darstellbar ist.It has proven to be particularly advantageous if the memory cell according to the fourth aspect of the invention has a rod element formed separately from the layer structure, which is arranged in the layer structure and is therefore at least in a length region of the rod element, in particular in the circumferential direction of the rod element and thus of the memory cell. is surrounded by the layer structure, in particular completely all around, the circumferential direction of the rod element and thus of the memory cell running around the longitudinal direction of the memory cell. Heat can be particularly advantageously dissipated from the layer structure, in particular from its interior, via the rod element and/or heat can be introduced particularly advantageously into the layer structure, in particular into its interior, via the rod element, so that a particularly effective and efficient temperature control of the memory cell can be achieved is.

Eine weitere Ausführungsform des vierten Aspekts der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Anodenschicht und/oder die Kathodenschicht einen Grundkörper und einstückig mit dem Grundkörper ausgebildete, in Umfangsrichtung des Stabelements und somit der Speicherzelle insgesamt voneinander getrennte und in Umfangsrichtung der Speicherzelle und somit des Stabelements aufeinanderfolgende Laschen aufweist. Über die Laschen ist eine besonders vorteilhafte, insbesondere eine besonders großflächige, elektrische Kontaktierung der Anodenschicht und/oder der Kathodenschicht darstellbar, sodass beispielsweise besonders vorteilhaft Wärme von der Anodenschicht beziehungsweise von der Kathodenschicht abgeführt und/oder in die Anodenschicht beziehungsweise in die Kathodenschicht eingeleitet werden kann. Somit kann eine besonders effektive und effiziente Temperierung dargestellt werden.A further embodiment of the fourth aspect of the invention is characterized in that the anode layer and / or the cathode layer has a base body and is formed in one piece with the base body, separated from one another in the circumferential direction of the rod element and thus of the memory cell and in the circumferential direction of the memory cell and thus of the rod element has successive tabs. A particularly advantageous, in particular particularly large-area, electrical contacting of the anode layer and/or the cathode layer can be achieved via the tabs, so that, for example, heat can be dissipated particularly advantageously from the anode layer or from the cathode layer and/or introduced into the anode layer or into the cathode layer . This means that particularly effective and efficient temperature control can be achieved.

Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform des vierten Aspekts der Erfindung ist es vorgesehen, dass zumindest einige der Laschen, mithin zumindest erste der Laschen, von dem Grundkörper hin zu dem Stabelement abstehen, relativ zu dem Grundkörper gebogen sind und, insbesondere direkt, elektrisch mit dem Stabelement kontaktiert sind. Insbesondere sind die ersten Laschen um eine gedachte Biegeachse relativ zu dem Grundkörper gebogen. Die Biegeachse verläuft beispielsweise in einer Ebene, welche senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Stabelements verläuft, wobei sich die Umfangsrichtung in der Ebene erstreckt und wobei beispielsweise sich der Grundkörper in der Ebene erstreckt. Somit kann beispielsweise die Speicherzelle in ihr gespeicherte, elektrochemische Energie über das Stabelement bereitstellen. Außerdem kann eine besonders vorteilhafte Wärmeabfuhr und/oder eine besonders vorteilhafte Wärmeeinleitung, insbesondere über das Stabelement, realisiert werden, sodass eine besonders effektive und effiziente Temperierung darstellbar ist.In a further, particularly advantageous embodiment of the fourth aspect of the invention, it is provided that at least some of the tabs, i.e. at least first of the tabs, protrude from the base body towards the rod element, are bent relative to the base body and, in particular directly, electrically connected are contacted with the rod element. In particular, the first tabs are bent about an imaginary bending axis relative to the base body. The bending axis runs, for example, in a plane which runs perpendicular to the longitudinal direction of the rod element, with the circumferential direction extending in the plane and with, for example, the base body extending in the plane. Thus, for example, the storage cell can provide electrochemical energy stored in it via the rod element. In addition, a particularly advantageous heat dissipation and/or a particularly advantageous introduction of heat, in particular via the rod element, can be realized, so that a particularly effective and efficient temperature control can be achieved.

Als weiterhin besonders vorteilhaft hat es sich bei dem vierten Aspekt der Erfindung gezeigt, wenn zumindest einige der Laschen, mithin beispielsweise zumindest zweite der Laschen, von dem Grundkörper hin zu einem den Schichtaufbau in Umfangsrichtung der Speicherzelle zumindest in einem Längenbereich des Schichtaufbaus, insbesondere vollständig umlaufend, umgebenden Gehäusemantel des Zellgehäuses abstehen, beispielsweise um eine gedachte Biegeachse relativ zu dem Grundkörper gebogen sind und elektrisch mit dem Gehäusemantel, insbesondere direkt, kontaktiert sind. Somit kann beispielsweise die Speicherzelle in ihr gespeicherte, elektrische Energie über den Gehäusemantel bereitstellen. Außerdem kann dadurch eine besonders vorteilhafte Wärmeabfuhr und/oder eine besonders vorteilhafte Wärmeeinleitung über den Gehäusemantel dargestellt werden, sodass eine besonders effektive und effiziente Temperierung darstellbar ist.It has also proven to be particularly advantageous in the fourth aspect of the invention if at least some of the tabs, for example at least second of the tabs, move from the base body towards a layer structure in the circumferential direction of the memory cell at least in a length range of the layer structure, in particular Special completely circumferential, surrounding housing jacket of the cell housing protrude, for example, are bent about an imaginary bending axis relative to the base body and are electrically contacted with the housing jacket, in particular directly. Thus, for example, the memory cell can provide electrical energy stored in it via the housing jacket. In addition, a particularly advantageous heat dissipation and/or a particularly advantageous introduction of heat via the housing jacket can be achieved, so that a particularly effective and efficient temperature control can be achieved.

Vorzugsweise weist bei dem vierten Aspekt der Erfindung das Stabelement einen von einem vorzugsweise flüssigen Temperiermittel durchströmbaren Kanal auf, sodass beispielsweise über das Stabelement mittels das den Kanal und somit das Stabelement durchströmende Temperiermittel der Schichtaufbau insbesondere über dessen Inneres besonders vorteilhaft temperiert werden kann. Es ist denkbar, dass eine äußere Mantelfläche, insbesondere des Stabelements und/oder des Schichtaufbaus und/oder des Elektrodenwickels zur Temperierung, insbesondere Kühlung, genutzt wird, beispielsweise bei einer oder durch eine Immersionskühlung, wodurch eine besonders große Fläche für einen Wärmeaustausch und somit zur Temperierung nutzbar ist.Preferably, in the fourth aspect of the invention, the rod element has a channel through which a preferably liquid temperature control agent can flow, so that, for example, the layer structure can be particularly advantageously tempered via the rod element by means of the temperature control agent flowing through the channel and thus the rod element, in particular over its interior. It is conceivable that an outer lateral surface, in particular of the rod element and/or the layer structure and/or the electrode coil, is used for temperature control, in particular cooling, for example with or through immersion cooling, which creates a particularly large area for heat exchange and thus for Temperature control can be used.

Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn bei dem vierten Aspekt der Erfindung die Speicherzelle ein insbesondere als mechanische Feder ausgebildetes Federelement vorgesehen ist, mittels welchem der Schichtaufbau entlang der Stapelrichtung, entlang welcher die Stapel aufeinander angeordnet sind, mit einer Federkraft beaufschlagt und dadurch in einem komprimierten Zustand gehalten ist. Hintergrund dieser Ausführungsform ist insbesondere, dass bei dem Laden der Speicherzelle die Anodenschicht ausgebildet und insbesondere sukzessive dicker wird, sodass es beim Laden und Entladen der Speicherzelle zu einer Dickenschwankung des Schichtaufbaus insbesondere entlang der Stapelrichtung, das heißt in Längserstreckungsrichtung der Speicherzelle, kommt. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn die Speicherzelle als ein Festkörperakkumulator ausgebildet ist, welcher auch als Solid-State-Zelle bezeichnet wird. Diese Dickenschwankung kann durch das Federelement kompensiert werden, welches den Schichtaufbau sowohl in geladenem Zustand als auch in entladenem Zustand der Speicherzelle vorteilhaft komprimiert halten kann. Dadurch können unerwünschte Relativbewegungen zwischen den Elementen des Schichtaufbaus vermieden werden.Finally, it has proven to be particularly advantageous if, in the fourth aspect of the invention, the memory cell is provided with a spring element, in particular designed as a mechanical spring, by means of which the layer structure is subjected to a spring force along the stacking direction along which the stacks are arranged one on top of the other and thereby is kept in a compressed state. The background to this embodiment is, in particular, that when the memory cell is charged, the anode layer is formed and in particular becomes successively thicker, so that when the memory cell is charged and discharged, there is a fluctuation in the thickness of the layer structure, in particular along the stacking direction, that is to say in the longitudinal direction of the memory cell. This can be the case in particular if the memory cell is designed as a solid-state accumulator, which is also referred to as a solid-state cell. This thickness fluctuation can be compensated for by the spring element, which can advantageously keep the layer structure compressed both in the charged state and in the discharged state of the memory cell. This makes it possible to avoid undesirable relative movements between the elements of the layer structure.

Ein fünfter Aspekt der Erfindung betrifft ein vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildetes Kraftfahrzeug, welches einen elektrischen Energiespeicher aufweist, welcher elektrisch miteinander verbundene Speicherzellen gemäß dem ersten Aspekt, dem zweiten Aspekt, dem dritten Aspekt und dem vierten Aspekt der Erfindung aufweist. Mit anderen Worten kann der elektrische Energiespeicher Speicherzellen aufweisen, welche elektrisch miteinander verbunden und nach einem Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung hergestellt sind. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des fünften Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts, des zweiten Aspekts, des dritten Aspekts und des vierten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.A fifth aspect of the invention relates to a motor vehicle, preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car, which has an electrical energy storage device which has storage cells electrically connected to one another according to the first aspect, the second aspect, the third aspect and the fourth aspect of the invention. In other words, the electrical energy storage can have storage cells that are electrically connected to one another and manufactured using a method according to the first aspect of the invention. Advantages and advantageous embodiments of the fifth aspect of the invention are to be viewed as advantages and advantageous embodiments of the first aspect, the second aspect, the third aspect and the fourth aspect of the invention and vice versa.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele mit den zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigt:

  • 1 eine schematische Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform einer Speicherzelle für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs;
  • 2 eine weitere schematische Perspektivansicht der Speicherzelle gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 3 eine schematische Explosionsansicht der Speicherzelle gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4 eine schematische Explosionsansicht einer zweiten Ausführungsform der Speicherzelle;
  • 5 eine schematische und geschnittene Seitenansicht der Speicherzelle;
  • 6 ausschnittsweise eine weitere schematische und geschnittene Seitenansicht der Speicherzelle;
  • 7 eine vergrößerte Darstellung eines in 5 mit M bezeichneten Bereichs;
  • 8 eine schematische Perspektivansicht einer dritten Ausführungsform der Speicherzelle;
  • 9 eine weitere schematische Perspektivansicht der dritten Ausführungsform der Speicherzelle;
  • 10 ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Perspektivansicht einer vierten Ausführungsform der Speicherzelle;
  • 11 ausschnittsweise eine weitere schematische und geschnittene Perspektivansicht der vierten Ausführungsform der Speicherzelle;
  • 12 eine schematische Explosionsansicht eines Stapels einer fünften Ausführungsform der Speicherzelle;
  • 13 eine schematische Explosionsansicht des Stapels einer sechsten Ausführungsform der Speicherzelle;
  • 14 ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Perspektivansicht der Speicherzelle;
  • 15 eine schematische und geschnittene Perspektivansicht einer siebten Ausführungsform der Speicherzelle;
  • 16 eine schematische Perspektivansicht einer Federeinrichtung der siebten Ausführungsform der Speicherzelle;
  • 17 eine schematische Perspektivansicht der Federeinrichtung einer achten Ausführungsform der Speicherzelle;
  • 18 eine schematische Perspektivansicht der Federeinrichtung einer neunten Ausführungsform der Speicherzelle;
  • 19 eine schematische und geschnittene Perspektivansicht einer zehnten Ausführungsform der Speicherzelle;
  • 20 eine schematische Perspektivansicht eines Bauelements einer elften Ausführungsform der Speicherzelle;
  • 21 eine schematische Perspektivansicht eines Schichtaufbaus der elften Ausführungsform der Speicherzelle;
  • 22 eine schematische Perspektivansicht des Schichtaufbaus gemäß 21 in dem Bauelement gemäß 20;
  • 23 eine schematische, geschnittene und perspektivische Draufsicht einer zwölften Ausführungsform der Speicherzelle;
  • 24 eine schematische, geschnittene und perspektivische Unteransicht der zwölften Ausführungsform der Speicherzelle;
  • 25 eine schematische und geschnittene Perspektivansicht einer dreizehnten Ausführungsform der Speicherzelle;
  • 26 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Herstellen der Speicherzelle;
  • 27 eine schematische Perspektivansicht eines Elektrodenwickels der Speicherzelle;
  • 28 eine schematische Perspektivansicht eines Schichtaufbaus einer vierzehnten Ausführungsform der Speicherzelle;
  • 29 eine schematische Perspektivansicht einer Elektrodeneinrichtung einer fünfzehnten Ausführungsform der Speicherzelle;
  • 30 eine weitere schematische Perspektivansicht der Elektrodeneinrichtung gemäß 29;
  • 31 eine schematische Seitenansicht der Elektrodeneinrichtung gemäß einer sechzehnten Ausführungsform der Speicherzelle;
  • 32 eine schematische Perspektivansicht der Elektrodeneinrichtung gemäß einer siebzehnten Ausführungsform der Speicherzelle;
  • 33 eine schematische Perspektivansicht eines Teils der Elektrodeneinrichtung gemäß der siebzehnten Ausführungsform; und
  • 34 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht der Elektrodeneinrichtung gemäß einer achtzehnten Ausführungsform der Speicherzelle.
Further details of the invention result from the following description of preferred exemplary embodiments with the associated drawings. This shows:
  • 1 a schematic perspective view of a first embodiment of a storage cell for an electrical energy storage device of a motor vehicle;
  • 2 another schematic perspective view of the memory cell according to the first embodiment;
  • 3 a schematic exploded view of the memory cell according to the first embodiment;
  • 4 a schematic exploded view of a second embodiment of the memory cell;
  • 5 a schematic and sectional side view of the memory cell;
  • 6 a detail of a further schematic and sectional side view of the memory cell;
  • 7 an enlarged view of one in 5 area designated M;
  • 8th a schematic perspective view of a third embodiment of the memory cell;
  • 9 a further schematic perspective view of the third embodiment of the memory cell;
  • 10 a detail of a schematic and sectioned perspective view of a fourth embodiment of the memory cell;
  • 11 a detail of a further schematic and sectioned perspective view of the fourth embodiment of the memory cell;
  • 12 a schematic exploded view of a stack of a fifth embodiment of the memory cell;
  • 13 a schematic exploded view of the stack of a sixth embodiment of the memory cell;
  • 14 a detail of a schematic and sectioned perspective view of the memory cell;
  • 15 a schematic and sectioned perspective view of a seventh embodiment of the memory cell;
  • 16 a schematic perspective view of a spring device of the seventh embodiment of the memory cell;
  • 17 a schematic perspective view of the spring device of an eighth embodiment of the memory cell;
  • 18 a schematic perspective view of the spring device of a ninth embodiment of the memory cell;
  • 19 a schematic and sectional perspective view of a tenth embodiment of the memory cell;
  • 20 a schematic perspective view of a component of an eleventh embodiment of the memory cell;
  • 21 a schematic perspective view of a layer structure of the eleventh embodiment of the memory cell;
  • 22 a schematic perspective view of the layer structure according to 21 in the component according to 20 ;
  • 23 a schematic, sectional and perspective top view of a twelfth embodiment of the memory cell;
  • 24 a schematic, sectional and perspective bottom view of the twelfth embodiment of the memory cell;
  • 25 a schematic and sectional perspective view of a thirteenth embodiment of the memory cell;
  • 26 a schematic representation of a method for producing the memory cell;
  • 27 a schematic perspective view of an electrode coil of the memory cell;
  • 28 a schematic perspective view of a layer structure of a fourteenth embodiment of the memory cell;
  • 29 a schematic perspective view of an electrode device of a fifteenth embodiment of the memory cell;
  • 30 a further schematic perspective view of the electrode device according to 29 ;
  • 31 a schematic side view of the electrode device according to a sixteenth embodiment of the memory cell;
  • 32 a schematic perspective view of the electrode device according to a seventeenth embodiment of the memory cell;
  • 33 a schematic perspective view of a part of the electrode device according to the seventeenth embodiment; and
  • 34 a detail of a schematic perspective view of the electrode device according to an eighteenth embodiment of the memory cell.

In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.In the figures, identical or functionally identical elements are provided with the same reference numerals.

1 und 2 zeigen in einer jeweiligen, schematischen Perspektivansicht eine Speicherzelle 1 für einen elektrischen Energiespeicher eines vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildeten Kraftfahrzeugs. Das Kraftfahrzeug wird auch einfach als Fahrzeug bezeichnet. Der elektrische Energiespeicher weist in seinem vollständig hergestellten Zustand die Speicherzelle 1 sowie mehrere, weitere Speicherzellen auf, wobei die vorigen und folgenden Ausführungen zur Speicherzelle 1 ohne Weiteres auch auf die weiteren Speicherzellen des elektrischen Energiespeichers übertragen werden können und umgekehrt. Insbesondere sind die Speicherzellen elektrisch miteinander verbunden. Die Speicherzelle 1 wird einfach auch als Zelle bezeichnet. Mittels der Speicherzelle 1 kann elektrische Energie, insbesondere elektrochemisch, gespeichert werden, sodass mittels des elektrischen Energiespeichers oder in dem elektrischen Energiespeicher elektrische Energie, insbesondere elektrochemisch, gespeichert werden kann. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform der Speicherzelle 1, welche bei der ersten Ausführungsform als Rundzelle ausgebildet ist. Die Speicherzelle 1 weist ein Zellgehäuse 2 auf, welches einen auch als Aufnahmeraum bezeichneten oder als Aufnahmeraum ausgebildeten Aufnahmebereich, insbesondere direkt, begrenzt, insbesondere derart, dass eine Innenseite beziehungsweise eine innenumfangsseitige Mantelfläche des Zellgehäuses 2 den Aufnahmebereich, insbesondere direkt, begrenzt. Aus einer Zusammenschau von 1 und 2 ist erkennbar, dass das Zellgehäuse 2 einen einfach auch als Mantel bezeichneten Gehäusemantel 3, ein als Deckel 4 bezeichnetes, erstes Deckelement und ein als Boden 5 bezeichnetes, zweites Deckelement aufweist. Der Aufnahmebereich ist in Längserstreckungsrichtung der Speicherzelle 1 und somit des Zellgehäuses 2 auf einer ersten Seite S1 der Speicherzelle 1 durch den Deckel 4 und auf einer zweiten Seite S2 des Speichergehäuses 2 beziehungsweise der Speicherzelle 1 durch den Boden 5 begrenzt. Die Längserstreckungsrichtung der Speicherzelle 1 ist durch einen Doppelpfeil 6 veranschaulicht. Es ist erkennbar, dass die Deckelemente in Längserstreckungsrichtung der Speicherzelle 1 voneinander beabstandet sind. Dabei ist der Gehäusemantel 3 entlang der Längserstreckungsrichtung der Speicherzelle 1 betrachtet zwischen den Deckelementen angeordnet. In um die Längserstreckungsrichtung der Speicherzelle 1 verlaufender Umfangsrichtung der Speicherzelle 1, deren Umfangsrichtung durch einen Doppelpfeil 7 veranschaulicht ist, ist der Aufnahmebereich, insbesondere vollständig umlaufend, durch den Gehäusemantel 3 begrenzt. In Einbaulage des elektrischen Energiespeichers und somit der Speicherzelle 1 weist beispielsweise die Seite S1 in Fahrzeughochrichtung des einfach auch als Fahrzeug bezeichneten Kraftfahrzeugs nach oben, und in Einbaulage des elektrischen Energiespeichers und somit der Speicherzelle 1 weist beispielsweise die Seite S2 in Fahrzeughochrichtung nach unten. Somit ist beispielsweise die Seite S1 eine Oberseite, und die Seite S2 ist beispielsweise eine Unterseite der Speicherzelle 1. Der elektrische Energiespeicher und somit die Speicherzelle 1 nehmen ihre jeweilige Einbaulage in vollständig hergestelltem Zustand des mit dem elektrischen Energiespeicher ausgestatteten Kraftfahrzeugs ein. Somit verläuft beispielsweise die durch den Doppelpfeil 6 veranschaulichte Längserstreckungsrichtung in Fahrzeughochrichtung. 1 and 2 show in a respective, schematic perspective view a storage cell 1 for an electrical energy storage of a motor vehicle, preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car. The motor vehicle is also simply referred to as a vehicle. In its fully manufactured state, the electrical energy storage device has the storage cell 1 as well as several additional storage cells, whereby the previous and following statements regarding the storage cell 1 can easily be transferred to the other storage cells of the electrical energy storage device and vice versa. In particular, the memory cells are electrically connected to one another. The memory cell 1 is also simply referred to as a cell. Electrical energy, in particular electrochemically, can be stored by means of the storage cell 1, so that electrical energy, in particular electrochemically, can be stored by means of the electrical energy storage device or in the electrical energy storage device. 1 and 2 show a first embodiment of the memory cell 1, which in the first embodiment is designed as a round cell. The memory cell 1 has a cell housing 2, which delimits, in particular directly, a receiving area, also referred to as a receiving space or designed as a receiving space, in particular in such a way that an inside or an inner circumferential lateral surface of the cell housing 2 delimits the receiving area, in particular directly. From a synopsis of 1 and 2 It can be seen that the cell housing 2 has a first housing jacket 3, also referred to as a jacket, and a first housing jacket, referred to as a cover 4 Cover element and a second cover element referred to as bottom 5. The receiving area is limited in the longitudinal direction of the storage cell 1 and thus of the cell housing 2 on a first side S1 of the storage cell 1 by the cover 4 and on a second side S2 of the storage housing 2 or the storage cell 1 by the bottom 5. The longitudinal direction of the memory cell 1 is illustrated by a double arrow 6. It can be seen that the cover elements are spaced apart from one another in the longitudinal direction of the memory cell 1. The housing jacket 3 is arranged between the cover elements when viewed along the longitudinal direction of the memory cell 1. In the circumferential direction of the memory cell 1 extending around the longitudinal extension direction of the memory cell 1, the circumferential direction of which is illustrated by a double arrow 7, the receiving area is delimited, in particular completely circumferentially, by the housing jacket 3. In the installed position of the electrical energy storage and thus the storage cell 1, for example, the side S1 points upwards in the vertical direction of the motor vehicle, which is also simply referred to as a vehicle, and in the installed position of the electrical energy storage and thus the storage cell 1, for example, the side S2 points downwards in the vertical direction of the vehicle. Thus, for example, the side S1 is a top side, and the side S2 is, for example, a bottom side of the storage cell 1. The electrical energy storage and thus the storage cell 1 assume their respective installation position in the completely manufactured state of the motor vehicle equipped with the electrical energy storage. Thus, for example, the longitudinal extension direction illustrated by the double arrow 6 runs in the vertical direction of the vehicle.

3 zeigt die Speicherzelle 1 gemäß der ersten Ausführungsform in einer schematischen Explosionsansicht. Grundsätzlich wäre es denkbar, dass der Gehäusemantel 3 und der Deckel 4 separat voneinander ausgebildet und miteinander verbunden sind, wobei beispielsweise der Gehäusemantel 3 mit dem Deckel 4 durch Crimpen verbunden sein kann. Bei der in 3 gezeigten, ersten Ausführungsform ist es jedoch vorgesehen, dass der Gehäusemantel 3 und der Deckel 4 einstückig miteinander ausgebildet, das heißt aus einem einzigen Stück und somit integral ausgebildet sind. Ferner ist erkennbar, dass der Deckel 4 beispielsweise als Durchgangsöffnungen ausgebildete Entlüftungslöcher 8 aufweist, über welche beispielsweise ein Gas aus dem Aufnahmebereich insbesondere an eine Umgebung 9 der Speicherzelle 1 entweichen kann. 3 shows the memory cell 1 according to the first embodiment in a schematic exploded view. In principle, it would be conceivable that the housing jacket 3 and the cover 4 are designed separately from one another and connected to one another, for example the housing jacket 3 can be connected to the cover 4 by crimping. At the in 3 However, in the first embodiment shown, it is provided that the housing jacket 3 and the cover 4 are formed in one piece with one another, that is to say from a single piece and are therefore formed integrally. Furthermore, it can be seen that the cover 4 has, for example, ventilation holes 8 designed as through openings, through which, for example, a gas can escape from the receiving area, in particular to an environment 9 of the storage cell 1.

Die Entlüftungslöcher 8 sind beispielsweise durch Stanzen gebildet. Es ist möglich, sein, dass beispielsweise als Blechstücke ausgebildete Materialelemente, die zum Bilden der Entlüftungslöcher 8 ausgestanzt wurden, noch an dem Deckel 4 gehalten sind. Wenn das Gas ausströmt, wird es mittels der Materialelemente beispielsweise von einem Kühlkanal weggelenkt, sodass die Materialelemente als ein Abweiser oder Deflektor fungieren. Anstelle der Entlüftungsöffnung 8 ist eine beispielsweise als Einkerbung ausgebildete Soll-Bruchstelle denkbar, die bei einem Druckanstieg birst und einen Strömungsquerschnitt, mithin eine Durchgangsöffnung freigibt, über die das Gas ausströmen kann. Dabei ist es denkbar, dass bei Bersten ein Materialelement wie beispielsweise ein Stück Blech bleibt hängenbleibt, das als Abweiser zum Führen oder Lenken oder Abweisen des ausströmenden Gases wirkt.
Ferner ist erkennbar, dass die Speicherzelle 1 eine Elektrodeneinrichtung 10 aufweist, die in dem Aufnahmebereich und somit in dem Zellgehäuse 2 aufgenommen ist. Bei der ersten Ausführungsform ist die Elektrodeneinrichtung 10 ein Elektrodenwickel, welcher auch als Jelly-Roll bezeichnet wird. Der Elektrodenwickel weist, insbesondere wenigstens oder genau, zwei Elektroden auf, welche, insbesondere spiralförmig, zu dem Elektrodenwickel, insbesondere um eine insbesondere gedachte Wickelachse, aufgewickelt sind. Ferner umfasst der Elektrodenwickel einen Separator, welcher zwischen den Elektroden angeordnet und mit den Elektroden, insbesondere spiralförmig, zu dem Elektrodenwickel, insbesondere um die gedachte Biegeachse, aufgewickelt ist. Die genannte Wickelachse verläuft dabei in Längserstreckungsrichtung der Speicherzelle 1 beziehungsweise fällt mit der Längserstreckungsrichtung der Speicherzelle 1 zusammen, sodass die durch den Doppelpfeil 7 veranschaulichte Umfangsrichtung um die Wickelachse verläuft. Die gedachte Wickelachse ist in 3 gezeigt und mit 11 bezeichnet.
The ventilation holes 8 are formed, for example, by punching. It is possible that, for example, material elements designed as pieces of sheet metal that were punched out to form the ventilation holes 8 are still held on the cover 4. When the gas flows out, it is deflected away from a cooling channel, for example, by means of the material elements, so that the material elements act as a deflector or deflector. Instead of the vent opening 8, a predetermined breaking point designed, for example, as a notch is conceivable, which bursts when the pressure increases and releases a flow cross section, i.e. a through opening through which the gas can flow out. It is conceivable that in the event of a burst, a material element such as a piece of sheet metal gets stuck, which acts as a deflector to guide or direct or reject the outflowing gas.
Furthermore, it can be seen that the memory cell 1 has an electrode device 10 which is accommodated in the receiving area and thus in the cell housing 2. In the first embodiment, the electrode device 10 is an electrode wrap, which is also referred to as a jelly roll. The electrode winding has, in particular at least or precisely, two electrodes, which are wound, in particular spirally, to form the electrode winding, in particular around a particularly imaginary winding axis. Furthermore, the electrode winding comprises a separator which is arranged between the electrodes and is wound with the electrodes, in particular spirally, to form the electrode winding, in particular around the imaginary bending axis. The winding axis mentioned runs in the longitudinal direction of the storage cell 1 or coincides with the longitudinal direction of the storage cell 1, so that the circumferential direction illustrated by the double arrow 7 runs around the winding axis. The imaginary winding axis is in 3 shown and labeled 11.

Im Folgenden wird ein Verfahren zum Herstellen der Speicherzelle 1, insbesondere gemäß der ersten Ausführungsform, beschrieben. Bei dem Verfahren wird beispielsweise ein Stapel bereitgestellt, welcher die Elektroden und den Separator umfasst, wobei der Stapel dadurch gebildet ist, dass die Elektroden entlang einer Stapelrichtung aufeinander angeordnet sind und dass der Separator entlang der Stapelrichtung zwischen den Elektroden angeordnet ist. Bei dem Verfahren wird der Stapel um die gedachte Wickelachse 11 auf ein separat von dem Stapel ausgebildetes Stabelement 12 aufgewickelt, wodurch aus dem Stapel der Elektrodenwickel (Elektrodeneinrichtung 10) hergestellt wird. Der Elektrodenwickel wird in dem Gehäusemantel 3 angeordnet, insbesondere derart, dass der Elektrodenwickel in Längserstreckungsrichtung der Speicherzelle 1 in den Gehäusemantel 3 hineinbewegt, insbesondere hineingesteckt, wird. Der Gehäusemantel 3 ist somit ein erstes Gehäuseelement des Speichergehäuses 2. Es ist erkennbar, dass der Elektrodenwickel in eine in Längserstreckungsrichtung der Speicherzelle 1 verlaufende, durch einen Pfeil 13 veranschaulichte, erste Richtung zumindest überwiegend durch den Deckel 4 überdeckt ist. In eine in Längserstreckungsrichtung der Speicherzelle 1 verlaufende, durch einen Pfeil 14 veranschaulichte, der ersten Richtung entgegengesetzte, zweite Richtung ist der Elektrodenwickel durch den Boden 5 überlappt und somit überdeckt. In Einbaulage des elektrischen Energiespeichers weist die erste Richtung in Fahrzeughochrichtung nach oben, und die zweite Richtung weist in Fahrzeughochrichtung nach unten.A method for producing the memory cell 1, in particular according to the first embodiment, will be described below. In the method, for example, a stack is provided which comprises the electrodes and the separator, the stack being formed in that the electrodes are arranged one on top of the other along a stacking direction and in that the separator is arranged between the electrodes along the stacking direction. In the method, the stack is wound around the imaginary winding axis 11 onto a rod element 12 formed separately from the stack, whereby the electrode coil (electrode device 10) is produced from the stack. The electrode coil is arranged in the housing jacket 3, in particular in such a way that the electrode coil is moved, in particular inserted, into the housing jacket 3 in the longitudinal direction of the memory cell 1. The housing jacket 3 is therefore a first housing element of the storage housing 2. It can be seen that the electrode winding is in a longitudinal direction direction of the memory cell 1, illustrated by an arrow 13, is at least predominantly covered by the cover 4. In a second direction, which runs in the longitudinal direction of the memory cell 1 and is illustrated by an arrow 14 and is opposite to the first direction, the electrode coil is overlapped and thus covered by the base 5. In the installed position of the electrical energy storage device, the first direction points upwards in the vertical direction of the vehicle, and the second direction points downwards in the vertical direction of the vehicle.

Bei dem Verfahren unterbleibt ein Entfernen des Stabelements 12 aus dem Elektrodenwickel, wodurch der Elektrodenwickel und das in dem Elektrodenwickel angeordnete Stabelement 12 eine Baueinheit 15 bilden, welche in dem Gehäuseelement (Gehäusemantel 3) angeordnet und als Bestandteil der vollständig oder fertig hergestellten Speicherzelle 1 verwendet wird. Insbesondere wird die Baueinheit 15 derart in dem Gehäusemantel 3 angeordnet, dass die Baueinheit 15 in Längserstreckungsrichtung der Speicherzelle 1 in den Gehäusemantel 3 hineingesteckt wird. Dabei ist es denkbar, dass der Elektrodenwickel und das Stabelement 12 gemeinsam, das heißt gleichzeitig, in dem Gehäusemantel 3 angeordnet werden.In the method, the rod element 12 does not need to be removed from the electrode winding, whereby the electrode winding and the rod element 12 arranged in the electrode winding form a structural unit 15, which is arranged in the housing element (housing jacket 3) and is used as part of the completely or finished memory cell 1 . In particular, the structural unit 15 is arranged in the housing jacket 3 in such a way that the structural unit 15 is inserted into the housing jacket 3 in the longitudinal direction of the memory cell 1. It is conceivable that the electrode winding and the rod element 12 are arranged together, that is to say at the same time, in the housing jacket 3.

Bei der ersten Ausführungsform ist das Stabelement außenumfangsseitig zylindrisch, sodass das Stabelement 12 als ein Rohr ausgebildet ist. Außerdem wird bei der ersten Ausführungsform das Stabelement 12 als ein Leitungselement zum Führen oder Leiten eines vorzugsweise flüssigen Temperiermittels genutzt. Hierfür weist das Stabelement 12, insbesondere in seinem Inneren, einen auch als Temperierkanal bezeichneten Kanal 16 auf, welcher, insbesondere in Längserstreckungsrichtung der Speicherzelle 1, von dem Temperiermittel durchströmbar ist. Mittels des Temperiermittels kann über das Stabelement 12, welches auch als Leitungselement oder Leitung bezeichnet wird, der Elektrodenwickel besonders effektiv und effizient temperiert werden, derart, dass über das Stabelement 12 Wärme zwischen dem Elektrodenwickel und dem den Kanal 16 durchströmenden Temperiermittel ausgetauscht werden kann. Der Deckel 4 und der Boden 5 können als Anschlusselemente der Speicherzelle 1 verwendet werden, wobei die Anschlusselemente auch als Terminals oder Anschlüsse bezeichnet werden. Ein erstes der Anschlusselemente ist oder bildet beispielsweise einen elektrischen Pluspol der Speicherzelle 1, wobei das andere der Anschlusselemente beispielsweise einen elektrischen Minuspol der Speicherzelle 1 bildet. Eine der Elektroden ist beispielsweise eine Kathode oder als Kathode verwendbar, wobei beispielsweise die andere der Elektroden eine Anode ist oder als Anode verwendbar ist. Dabei ist beispielsweise der elektrische Minuspol mit der Anode elektrisch kontaktiert, insbesondere verbunden, und der elektrische Pluspol ist beispielsweise elektrisch mit der Kathode kontaktiert oder verbunden. Dadurch, dass beispielsweise der Deckel 4 an das Gehäuseelement (Gehäusemantel 3) angebunden ist und umgekehrt, haben der Deckel 4 und das Gehäuseelement die gleiche elektrische Polarität.In the first embodiment, the rod element is cylindrical on the outer circumference, so that the rod element 12 is designed as a tube. In addition, in the first embodiment, the rod element 12 is used as a line element for guiding or directing a preferably liquid temperature control agent. For this purpose, the rod element 12, in particular in its interior, has a channel 16, also referred to as a temperature control channel, through which the temperature control medium can flow, in particular in the longitudinal direction of the storage cell 1. By means of the temperature control agent, the temperature of the electrode coil can be controlled particularly effectively and efficiently via the rod element 12, which is also referred to as a line element or line, in such a way that heat can be exchanged between the electrode coil and the temperature control agent flowing through the channel 16 via the rod element 12. The cover 4 and the base 5 can be used as connection elements of the memory cell 1, the connection elements also being referred to as terminals or connections. A first of the connection elements is or forms, for example, an electrical positive pole of the memory cell 1, with the other of the connection elements, for example, forming an electrical negative pole of the memory cell 1. One of the electrodes is, for example, a cathode or can be used as a cathode, for example the other of the electrodes is an anode or can be used as an anode. In this case, for example, the electrical negative pole is electrically contacted, in particular connected, to the anode, and the electrical positive pole is, for example, electrically contacted or connected to the cathode. Because, for example, the cover 4 is connected to the housing element (housing jacket 3) and vice versa, the cover 4 and the housing element have the same electrical polarity.

Bei der ersten Ausführungsform ist der Gehäusemantel 3 einstückig ausgebildet, das heißt aus einem einzigen Stück gebildet. Ferner ist es denkbar, dass der Gehäusemantel 3 (das Gehäuseelement) als ein, insbesondere weiteres, Anschlusselement ausgebildet oder verwendbar ist, welches beispielsweise mit der Anode oder der Kathode elektrisch kontaktiert, insbesondere verbunden, sein kann. Insbesondere können die Entlüftungslöcher 8 dazu verwendet werden, das genannte Gas aus dem Aufnahmebereich abzuführen, falls beispielsweise ein thermisches Ereignis in oder an der Speicherzelle 1 stattfindet. Dadurch wird vermieden, dass sich die Speicherzelle 1, insbesondere seitlich, aufbläht, da das Gas beziehungsweise ein durch das Gas bewirkter Druck, insbesondere in dem Aufnahmebereich, auf einem vorbestimmten Weg aus dem Aufnahmebereich und somit aus der Speicherzelle 1 entweichen kann. Alternativ oder zusätzlich zu den als Durchgangsöffnungen ausgebildeten Entlüftungslöchern 8 ist es denkbar, dass die Speicherzelle 1, insbesondere das Speichergehäuse 2 und ganz insbesondere der Deckel 4, wenigstens eine beispielsweise als Einkerbung bezeichnete Soll-Bruchstelle aufweist, an welcher dann, wenn es in dem Aufnahmebereich zu einem insbesondere aus einem thermischen Ereignis resultierenden Druckanstieg kommt, insbesondere als erstes, reißt und beispielsweise birst, sodass insbesondere ein seitliches Aufblähen der einfach auch als Zelle bezeichneten Speicherzelle 1 vermieden werden kann. In 3 sind Isolatoren der Speicherzelle 1 mit 17, 18, 19 und 20 bezeichnet. Insbesondere ist im Rahmen der vorliegenden Offenbarung unter einem Isolator ein Nichtleiter zu verstehen, dessen elektrische Leitfähigkeit weniger als 10-8 S × cm-1 beträgt. Die Isolatoren 17, 18, 19 und 20 sind beispielsweise zwischen elektrisch leitfähigen Bereichen wie beispielsweise dem auch als Mantelfläche bezeichneten oder eine Mantelfläche der Speicherzelle 1 bildenden Gehäuseelement (Gehäusemantel 3), dem auch als Aufspannrohr bezeichneten oder als Aufspannrohr verwendeten Stabelement 12, dem auch als Platte oder Unterplatte bezeichneten Boden 5, einem Kontakt und einer Druckplatte 21 der Speicherzelle 1 angeordnet sind. Es ist denkbar, die Isolatoren als „E“ oder „F“ Profil zu gestalten, also die äußeren Isolatoren und die inneren Isolatoren jeweils einstückig auszugestalten. Die Speicherzelle 1 weist auch ein Leiterelement 22 auf, durch welches beispielsweise der zuvor genannte Kontakt gebildet sein kann. Insbesondere ist das Leiterelement 22 separat von der Elektrodeneinrichtung 11 und separat von den Anschlüssen ausgebildet. Beispielsweise ist über das Leiterelement 22 die Druckplatte 21 elektrisch mit dem vorliegend als Pluspol ausgebildeten Deckel 4 verbunden. Insbesondere kann das Leiterelement 22 zwischen der Druckplatte 21 und dem Deckel 4 angeordnet sein. Ganz vorzugsweise weist das Leiterelement 22 einen elektrischen Widerstand auf, welcher sich mit ändernder Temperatur des Leiterelements 22 ändert. Insbesondere kann das Leiterelement 22 als ein PTC-Element ausgebildet sein. Kommt es beispielsweise, insbesondere resultierend aus einem thermischen Ereignis, zu einer starken Erhöhung einer Temperatur der Speicherzelle 1, so wird dadurch beispielsweise eine Temperatur des Leiterelements 22 erhöht, wodurch der elektrische Widerstand des Leiterelements 22 erhöht wird. Dann wird das Leiterelement 22 zu einem Widerstand, sodass die Druckplatte 21 und somit beispielsweise die Elektrodeneinrichtung 10 nicht mehr über das Leiterelement 22 elektrisch mit dem Deckel 4 verbunden ist, mithin die Elektrodeneinrichtung 10 von dem Deckel 11 elektrisch getrennt wird. Die Druckplatte 21 weist vertiefte Bereiche 23 auf, welche beispielsweise als Sicken der Druckplatte 21 ausgebildet sind.In the first embodiment, the housing jacket 3 is formed in one piece, that is to say formed from a single piece. Furthermore, it is conceivable that the housing jacket 3 (the housing element) is designed or usable as a, in particular further, connection element, which can be electrically contacted, in particular connected, to the anode or the cathode, for example. In particular, the ventilation holes 8 can be used to remove said gas from the receiving area if, for example, a thermal event takes place in or on the storage cell 1. This prevents the storage cell 1 from inflating, in particular laterally, since the gas or a pressure caused by the gas, in particular in the receiving area, can escape from the receiving area and thus from the storage cell 1 on a predetermined path. Alternatively or in addition to the ventilation holes 8 designed as through openings, it is conceivable that the storage cell 1, in particular the storage housing 2 and in particular the cover 4, has at least one predetermined breaking point, for example referred to as a notch, at which point when it is in the receiving area a pressure increase resulting in particular from a thermal event occurs, in particular first, ruptures and, for example, bursts, so that in particular lateral inflation of the storage cell 1, also simply referred to as a cell, can be avoided. In 3 Insulators of the memory cell 1 are designated 17, 18, 19 and 20. In particular, in the context of the present disclosure, an insulator is to be understood as meaning a non-conductor whose electrical conductivity is less than 10 -8 S × cm -1 . The insulators 17, 18, 19 and 20 are, for example, between electrically conductive areas such as the housing element (housing jacket 3), which is also referred to as the lateral surface or forms a lateral surface of the storage cell 1, the rod element 12, which is also referred to as a clamping tube or is used as a clamping tube, which is also called Plate or bottom plate designated bottom 5, a contact and a pressure plate 21 of the memory cell 1 are arranged. It is conceivable to design the insulators as an “E” or “F” profile, i.e. to design the outer insulators and the inner insulators in one piece. The memory cell 1 also has a conductor element 22, through which, for example, the aforementioned contact is formed can be. In particular, the conductor element 22 is formed separately from the electrode device 11 and separately from the connections. For example, the pressure plate 21 is electrically connected to the cover 4, which is presently designed as a positive pole, via the conductor element 22. In particular, the conductor element 22 can be arranged between the pressure plate 21 and the cover 4. Very preferably, the conductor element 22 has an electrical resistance which changes as the temperature of the conductor element 22 changes. In particular, the conductor element 22 can be designed as a PTC element. If, for example, there is a strong increase in the temperature of the memory cell 1, in particular as a result of a thermal event, then, for example, a temperature of the conductor element 22 is increased, as a result of which the electrical resistance of the conductor element 22 is increased. Then the conductor element 22 becomes a resistor, so that the pressure plate 21 and thus, for example, the electrode device 10 is no longer electrically connected to the cover 4 via the conductor element 22, and therefore the electrode device 10 is electrically separated from the cover 11. The pressure plate 21 has recessed areas 23, which are designed, for example, as beads of the pressure plate 21.

Der zuvor genannte Kontakt ist in 3 mit 24 bezeichnet. Der Kontakt 24 ist ein auch als Kontaktelement bezeichnetes Kontaktierungselement, welches separat von dem Deckel 4 und separat von der Elektrodeneinrichtung 10 ausgebildet ist. Beispielsweise ist die Elektrodeneinrichtung 10, insbesondere wenigstens oder genau eine der Elektroden der Elektrodeneinrichtung 10, über das Kontaktierungselement elektrisch mit dem Deckel 4 beziehungsweise mit dem durch den Deckel 4 gebildeten Anschluss verbunden. Beispielsweise ist die Druckplatte 21 elektrisch und vorzugsweise auch mechanisch mit dem Kontakt 24 verbunden, wobei beispielsweise die Druckplatte 21 durch Schweißen, insbesondere durch Punktschweißen, mit dem Kontakt 24 verbunden ist. Das Punktschweißen wird auch einfach als Punkten bezeichnet. Somit ist beispielsweise die Anode oder die Kathode über den Kontakt 24 und die Druckplatte 21 elektrisch mit dem Deckel 4 beziehungsweise mit dem durch den Deckel 4 gebildeten Anschluss elektrisch verbunden. Insbesondere können die vorliegend als Vertiefungen ausgebildeten Bereiche 23 der Druckplatte 21 ein Zusammenschweißen, insbesondere Punkten, zwischen der Druckplatte 21 und dem Kontakt 24, insbesondere lokal, realisieren. Insbesondere ist es denkbar, dass die Druckplatte 21 an dem Kontakt 24 gepunktet ist. Die Druckplatte 21 ist gewölbt, beispielsweise so, dass beim Bersten das Reißen die Deformation favorisiert. Der Kontakt 24 weist wenigstens eine oder mehrere Durchgangsöffnungen 25 auf, welche als Entlüftungslöcher fungieren. Über die Durchgangsöffnungen 25 kann das zuvor genannte Gas aus dem Aufnahmebereich entweichen, insbesondere an die Umgebung 9 der Speicherzelle 1. Der Kontakt 24 ist gewölbt, beispielsweise so, dass er beim Bersten gegen eine Deformation widersteht, um das Reißen einer insbesondere als Verschweißung ausgebildete Verbindung zwischen dem Kontakt 24 und der Druckplatte 21 zu favorisieren. Bei einer beispielsweise aus einem thermischen Ereignis in oder an der Speicherzelle 1 resultierenden Hitzeentwicklung in der Speicherzelle 1, insbesondere in dem Aufnahmebereich, wobei aus dieser Hitzeentwicklung beispielsweise das insbesondere heiße Gas resultiert, deformiert sich die Druckplatte 21, insbesondere derart, dass sich die Druckplatte 21, insbesondere in Richtung des Deckels 4 aufbläht, und zwar so, dass Stellen, an welchen die Druckplatte 21 mit dem vorliegend als Kontaktplatte ausgebildeten Kontakt 24 verbunden, insbesondere verschweißt und ganz insbesondere punktverschweißt, ist, reißen oder sich zerstören, mithin sodass die zuvor vorgesehene, elektrische Verbindung zwischen der Druckplatte 21 und dem Kontakt 24 gelöst wird, sodass die Druckplatte 21 nicht mehr mit dem Kontakt 24 elektrisch verbunden ist. Dadurch kann das heiße Gas aus dem Aufnahmebereich entweichen, und es kann kein Strom mehr zwischen dem Kontakt 24 und der Druckplatte 21 geleitet werden. Vorteilhaft ist es, wenn nur ein Schweisspunkt vorgesehen, um ein sicheres Lösen der Verbindung zwischen dem Kontakt 24 und der Druckplatte 21 zu realisieren. In diesem Bereich oder in diesen Bereichen ist beispielsweise eine geringere Wanddicke, insbesondere Blechdicke, als in sich daran anschließenden Bereichen vorgesehen, um das Reißen zu ermöglichen.The previously mentioned contact is in 3 marked 24. The contact 24 is a contacting element, also referred to as a contact element, which is designed separately from the cover 4 and separately from the electrode device 10. For example, the electrode device 10, in particular at least or exactly one of the electrodes of the electrode device 10, is electrically connected to the cover 4 or to the connection formed by the cover 4 via the contacting element. For example, the pressure plate 21 is electrically and preferably also mechanically connected to the contact 24, for example the pressure plate 21 is connected to the contact 24 by welding, in particular by spot welding. Spot welding is also simply referred to as spotting. Thus, for example, the anode or the cathode is electrically connected to the cover 4 or to the connection formed by the cover 4 via the contact 24 and the pressure plate 21. In particular, the regions 23 of the pressure plate 21, which are presently designed as depressions, can realize a welding together, in particular points, between the pressure plate 21 and the contact 24, in particular locally. In particular, it is conceivable that the pressure plate 21 is dotted on the contact 24. The pressure plate 21 is curved, for example in such a way that when it bursts, tearing favors deformation. The contact 24 has at least one or more through openings 25, which function as ventilation holes. The aforementioned gas can escape from the receiving area via the through openings 25, in particular to the surroundings 9 of the storage cell 1. The contact 24 is curved, for example in such a way that it resists deformation when bursting in order to prevent the tearing of a connection, in particular designed as a weld between the contact 24 and the pressure plate 21 to favor. In the event of heat development in the memory cell 1, in particular in the receiving area, resulting, for example, from a thermal event in or on the storage cell 1, with the particularly hot gas resulting, for example, from this heat development, the pressure plate 21 deforms, in particular in such a way that the pressure plate 21 , in particular in the direction of the lid 4, inflates in such a way that points at which the pressure plate 21 is connected to the contact 24, which is presently designed as a contact plate, in particular welded and in particular spot welded, tear or are destroyed, thus so that the previously provided , electrical connection between the pressure plate 21 and the contact 24 is released, so that the pressure plate 21 is no longer electrically connected to the contact 24. This allows the hot gas to escape from the receiving area and no more current can be conducted between the contact 24 and the pressure plate 21. It is advantageous if only one welding point is provided in order to securely release the connection between the contact 24 and the pressure plate 21. In this area or areas, for example, a smaller wall thickness, in particular sheet metal thickness, is provided than in adjoining areas in order to enable tearing.

Bei der ersten Ausführungsform ist beispielsweise die Kathode, insbesondere über den Kontakt 24 und die Druckplatte 21, elektrisch mit dem Deckel 4 verbunden. Ferner ist es beispielsweise bei der ersten Ausführungsform vorgesehen, dass die Anode, insbesondere über das Stabelement 12, elektrisch mit dem Boden 5 verbunden ist. Umgekehrtes ist ohne Weiteres denkbar. Das Stabelement 12 wird somit zum einen als Aufspannrohr oder Stützstruktur zum Herstellen des Elektrodenwickels verwendet. Zum anderen wird das Stabelement 12 verwendet, um über das Stabelement 12 den Elektrodenwickel besonders vorteilhaft temperieren zu können. Darüber hinaus wird das Stabelement 12 als Kontakt beziehungsweise Kontaktelement oder Kontaktierungselement verwendet, da das Stabelement 12 elektrisch mit der Anode und elektrisch mit dem Boden 5 verbunden ist, sodass die Anode über das Stabelement 12 mit dem Boden 5 verbunden ist. In 3 ist beispielsweise mit 26 ein weiterer Isolator bezeichnet, mittels welchem beispielsweise der Boden 5 beziehungsweise elektrische Minuspole elektrisch beziehungsweise galvanisch von dem Gehäuseelement (Gehäusemantel 3) beziehungsweise von dem elektrischen Pluspol der Speicherzelle 1 isoliert, das heißt getrennt ist. Bei der ersten Ausführungsform ist der Boden 5 separat von dem Deckel 4 und separat von dem Gehäuseelement (Gehäusemantel 3) ausgebildet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Stabelement 12 einstückig mit dem Boden 5 ausgebildet ist. Somit ist beispielsweise das Stabelement 5 separat von dem Deckel 4 und separat von dem Gehäusemantel 3 ausgebildet.In the first embodiment, for example, the cathode is electrically connected to the cover 4, in particular via the contact 24 and the pressure plate 21. Furthermore, in the first embodiment, for example, it is provided that the anode is electrically connected to the base 5, in particular via the rod element 12. The reverse is easily conceivable. The rod element 12 is therefore used on the one hand as a clamping tube or support structure for producing the electrode coil. On the other hand, the rod element 12 is used in order to be able to control the temperature of the electrode coil particularly advantageously via the rod element 12. In addition, the rod element 12 is used as a contact or contact element or contacting element, since the rod element 12 is electrically connected to the anode and electrically to the base 5, so that the anode is connected to the base 5 via the rod element 12. In 3 For example, 26 denotes a further insulator, by means of which, for example, the ground 5 or electrical negative poles are electrically or galvanically separated from the Housing element (housing jacket 3) or isolated from the electrical positive pole of the memory cell 1, that is, separated. In the first embodiment, the base 5 is formed separately from the cover 4 and separately from the housing element (housing jacket 3). In particular, it can be provided that the rod element 12 is formed in one piece with the base 5. Thus, for example, the rod element 5 is formed separately from the cover 4 and separately from the housing jacket 3.

4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Speicherzelle 1. Bei der zweiten Ausführungsform sind beispielsweise der Gehäusemantel 3, das Stabelement 12 und der Boden 5 einstückig miteinander ausgebildet, das heißt aus einem einzigen Stück gebildet. Mit anderen Worten sind beispielsweise das Stabelement 12, der Gehäusemantel 3 und der Boden 5 durch einen einstückig und somit integral hergestellten Körper gebildet, welcher ein Monoblock ist oder durch einen Monoblock gebildet ist. Dabei ist der Deckel 4 separat von dem genannten Körper ausgebildet und beispielsweise mit dem Gehäusemantel 3, insbesondere durch Crimpen, verbunden. Auch bei der zweiten Ausführungsform umgibt der Gehäusemantel 3 den Elektrodenwickel in Umfangsrichtung (Doppelpfeil 7) der Speicherzelle 1 vollständig umlaufend, insbesondere über die gesamte, in Längserstreckungsrichtung der Speicherzelle 1 verlaufende Länge des Elektrodenwickels (Elektrodeneinrichtung 10). Somit ist es insbesondere denkbar, dass beispielsweise die Anode mit dem Stabelement 12 und somit das Stabelement 12 mit dem Gehäusemantel 3 und dem Boden 5 elektrisch verbunden ist, sodass beispielsweise der Boden 5 und der Gehäusemantel 3 den elektrischen Minuspol bilden. Die Kathode ist beispielsweise elektrisch mit dem Deckel 4 verbunden, sodass der Deckel 4 beispielsweise den elektrischen Pluspol bildet. Ferner wäre es denkbar, das das Stabelement 12, der Gehäusemantel 3 und der Boden 5 separat voneinander ausgebildet und miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sind. 4 shows a second embodiment of the memory cell 1. In the second embodiment, for example, the housing jacket 3, the rod element 12 and the base 5 are formed in one piece with one another, that is to say formed from a single piece. In other words, for example, the rod element 12, the housing jacket 3 and the base 5 are formed by a one-piece and therefore integrally manufactured body, which is a monoblock or is formed by a monoblock. The cover 4 is designed separately from the body mentioned and is connected, for example, to the housing jacket 3, in particular by crimping. In the second embodiment, too, the housing jacket 3 completely surrounds the electrode coil in the circumferential direction (double arrow 7) of the memory cell 1, in particular over the entire length of the electrode coil (electrode device 10) running in the longitudinal direction of the memory cell 1. It is therefore particularly conceivable that, for example, the anode is electrically connected to the rod element 12 and thus the rod element 12 to the housing jacket 3 and the base 5, so that, for example, the base 5 and the housing jacket 3 form the electrical negative pole. The cathode is, for example, electrically connected to the cover 4, so that the cover 4 forms, for example, the electrical positive pole. Furthermore, it would be conceivable for the rod element 12, the housing jacket 3 and the base 5 to be designed separately from one another and connected to one another, in particular welded.

5 zeigt in einer schematischen und geschnittenen Seitenansicht die Speicherzelle 1, beispielsweise gemäß der ersten Ausführungsform, gemäß der zweiten Ausführungsform oder gemäß einer weiteren Ausführungsform. Besonders gut aus 5 ist erkennbar, dass das Stabelement 12 eine innenumfangsseitige Mantelfläche 27 aufweist, welche von dem Elektrodenwickel entlang einer senkrecht zur Längserstreckungsrichtung (Doppelpfeil 6) der Speicherzelle 1 verlaufenden und in 5 durch einen Doppelpfeil 28 veranschaulichten Richtung weg weist, wobei die Längserstreckungsrichtung auch als axiale Richtung und die durch den Doppelpfeil 28 veranschaulichte Richtung auch als radiale Richtung der Speicherzelle 1 bezeichnet wird. In radialer Richtung der Speicherzelle 1 nach außen hin ist der Kanal 6, insbesondere direkt, durch die innenumfangsseitige Mantelfläche 27 des Stabelements 12 begrenzt. Aus 5 ist erkennbar, dass das Stabelement 12 auf seiner insbesondere in radialer Richtung der Speicherzelle 1 von dem Elektrodenwickel abgewandten und dem Kanal 6 zugewandten Innenseite 29, welche insbesondere durch die innenumfangsseitige Mantelfläche 27 gebildet ist, zwei in axialer Richtung, das heißt in Längserstreckungsrichtung des Stabelements 12 und somit der Speicherzelle 1, voneinander beabstandete Nuten 30 und 31 aufweist, welche sich insbesondere in um die axiale Richtung der Speicherzelle 1 und somit des Stabelements 12 verlaufender und durch den Doppelpfeil 7 veranschaulichter Umfangsrichtung der Speicherzelle 1 und somit des Stabelements 12 vollständig umlaufen. Somit ist die jeweilige Nut 30, 31 vorzugsweise als eine Ringnut ausgebildet. In der jeweiligen Nut 30 ist ein jeweiliges Dichtungselement 32, 33 angeordnet, derart, dass ein erster Teilbereich des jeweiligen Dichtungselements 32, 33 in der jeweiligen Nut 30, 31 angeordnet ist und ein jeweiliger, zweiter Teilbereich des jeweiligen Dichtungselements 32, 33 aus der jeweiligen Nut 30, 31 herausragt und somit insbesondere in den Kanal 6 von dem Stabelement 12 hineinragt. Die Dichtungselemente 32 und 33 sind vorzugsweise aus Gummi gebildet. Insbesondere ist das jeweilige Dichtungselement 32, 33 separat von dem Stabelement 12 ausgebildet. Ferner ist es denkbar, dass zwei Dichtungspaare vorgesehen sind, wobei jedes Dichtungspaar zwei Dichtungen wie die Dichtungselemente 32 und 33 aufweist. 5 shows a schematic and sectional side view of the memory cell 1, for example according to the first embodiment, according to the second embodiment or according to a further embodiment. Particularly good looking 5 It can be seen that the rod element 12 has an inner circumferential surface 27, which extends from the electrode winding along a direction perpendicular to the longitudinal extension direction (double arrow 6) of the memory cell 1 and in 5 direction illustrated by a double arrow 28, the longitudinal direction of extension also being referred to as the axial direction and the direction illustrated by the double arrow 28 also being referred to as the radial direction of the memory cell 1. In the radial direction of the storage cell 1 towards the outside, the channel 6 is delimited, in particular directly, by the inner circumferential lateral surface 27 of the rod element 12. Out of 5 It can be seen that the rod element 12, on its inner side 29, which faces away from the electrode winding in particular in the radial direction of the storage cell 1 and faces the channel 6 and which is formed in particular by the inner circumferential lateral surface 27, has two in the axial direction, that is to say in the longitudinal direction of the rod element 12 and thus the memory cell 1, has grooves 30 and 31 spaced apart from one another, which in particular run completely around the circumferential direction of the memory cell 1 and thus of the rod element 12, which extends around the axial direction of the memory cell 1 and thus of the rod element 12 and is illustrated by the double arrow 7. The respective groove 30, 31 is therefore preferably designed as an annular groove. A respective sealing element 32, 33 is arranged in the respective groove 30, such that a first portion of the respective sealing element 32, 33 is arranged in the respective groove 30, 31 and a respective, second portion of the respective sealing element 32, 33 from the respective Groove 30, 31 protrudes and thus projects in particular into the channel 6 of the rod element 12. The sealing elements 32 and 33 are preferably made of rubber. In particular, the respective sealing element 32, 33 is designed separately from the rod element 12. Furthermore, it is conceivable that two pairs of seals are provided, with each pair of seals having two seals such as the sealing elements 32 and 33.

Beispielsweise kann von der Seite S1 her in die durch den Pfeil 14 veranschaulichte, zweite Richtung ein erster Dom in den Kanal 6 und somit in das Stabelement 12 eingesteckt werden, und beispielsweise von der zweiten Seite S2 her kann in die durch den Pfeil 13 veranschaulichte, erste Richtung ein zweiter Dom in den Kanal 6 und somit in das Stabelement 12 eingesteckt werden. Der jeweilige Dom wird auch als Anschlussdom bezeichnet und ist von dem Temperiermittel durchströmbar. Über einen der Dome kann das Temperiermittel in den Kanal 6 eingeleitet werden, und über den anderen der Dome kann das Temperiermittel aus dem Kanal 6 abgeführt werden. Mittels der Dichtungselemente 32 und 33 können die zumindest teilweise in den Kanal 6 eingesteckten Dome gegen das Stabelement 12 abgedichtet werden, insbesondere derart, dass einer der Dome mittels des Dichtungselements 32 und der andere der Dome mittels des Dichtungselements 33 gegen das Stabelement 12 abgedichtet ist. Hierfür liegt beispielsweise das Dichtungselement 32, insbesondere direkt, an dem einen Dom und, insbesondere direkt, an dem Stabelement 12 an, und beispielsweise liegt das Dichtungselement 33 einerseits, insbesondere direkt, an dem anderen Dom und andererseits, insbesondere direkt, an dem Stabelement 12 an.For example, from the side S1 in the second direction illustrated by the arrow 14, a first dome can be inserted into the channel 6 and thus into the rod element 12, and for example from the second side S2 in the second direction illustrated by the arrow 13, In the first direction, a second dome can be inserted into the channel 6 and thus into the rod element 12. The respective dome is also referred to as a connection dome and the temperature control medium can flow through it. The temperature control agent can be introduced into the channel 6 via one of the domes, and the temperature control agent can be discharged from the channel 6 via the other of the domes. By means of the sealing elements 32 and 33, the domes inserted at least partially into the channel 6 can be sealed against the rod element 12, in particular in such a way that one of the domes is sealed against the rod element 12 by means of the sealing element 32 and the other of the domes is sealed against the rod element 12 by means of the sealing element 33. For this purpose, for example, the sealing element 32 rests, in particular directly, on one dome and, in particular directly, on the rod element 12, and for example, the sealing element 33 rests on the one hand, in particular directly, on the other Dom and on the other hand, in particular directly, on the rod element 12.

6 zeigt ausschnittsweise in einer weiteren schematischen und geschnittenen Seitenansicht die Speicherzelle 1, beispielsweise gemäß der ersten Ausführungsform, gemäß der zweiten Ausführungsform, gemäß der anderen Ausführungsform oder gemäß einer noch weiteren, anderen Ausführungsform. Ein innerer Isolator zwischen einer inneren Einhausung und Bauelementen 34 der Speicherzelle 1 ist mit 35 bezeichnet, wobei vorliegend beispielsweise die innere Einhausung durch das Stabelement 12 gebildet ist. Ein äußerer Isolator zwischen einer äußeren Einhausung und den Bauelementen 34 ist mit 36 bezeichnet, wobei die äußere Einhausung beispielsweise durch den Gehäusemantel 3 gebildet ist. Besonders gut aus 6 erkennbar ist die vorliegend obere Nut 30, welche beispielsweise durch Crimpen, insbesondere des Stabelements 12, hergestellt ist. Der Gehäusemantel 3 weist eine in den Aufnahmebereich hineinragende Einbuchtung 37 auf, welche beispielsweise durch Crimpen, insbesondere des Gehäusemantels 3, gebildet ist. Der Aufnahmebereich ist in 5 und 6 erkennbar und mit 38 bezeichnet. Ferner ist durch die Nut 30 eine in den Aufnahmebereich 38 hineinragende, zweite Einbuchtung 39 gebildet. Es ist erkennbar, dass mittels der Einbuchtungen 37 und 39 die Bauelemente 34 aneinander gehalten oder zusammengehalten sind, insbesondere derart, dass insbesondere in Längserstreckungsrichtung der Speicherzelle 1 die Bauelemente 34 zwischen der jeweiligen Einbuchtung 37, 39 einerseits und den Deckel 4 und/oder das Stabelement 2 und/oder die äußere Einhausung andererseits geklemmt sind. 6 shows a detail in a further schematic and sectioned side view of the memory cell 1, for example according to the first embodiment, according to the second embodiment, according to the other embodiment or according to a still further, different embodiment. An inner insulator between an inner housing and components 34 of the memory cell 1 is designated 35, in the present case, for example, the inner housing being formed by the rod element 12. An outer insulator between an outer housing and the components 34 is designated 36, the outer housing being formed, for example, by the housing jacket 3. Particularly good looking 6 The present upper groove 30 can be seen, which is produced, for example, by crimping, in particular of the rod element 12. The housing jacket 3 has an indentation 37 which projects into the receiving area and is formed, for example, by crimping, in particular of the housing jacket 3. The recording area is in 5 and 6 recognizable and marked 38. Furthermore, a second indentation 39 which projects into the receiving area 38 is formed by the groove 30. It can be seen that the components 34 are held together or held together by means of the indentations 37 and 39, in particular in such a way that, in particular in the longitudinal direction of the storage cell 1, the components 34 are between the respective indentation 37, 39 on the one hand and the cover 4 and/or the rod element 2 and/or the outer housing on the other hand are clamped.

Ein weiterer, innerer Isolator ist mit 40 bezeichnet, wobei der weitere Isolator 40 zwischen dem Kontakt 24 und der Druckplatte 21 angeordnet ist.A further, inner insulator is designated 40, the further insulator 40 being arranged between the contact 24 and the pressure plate 21.

Beispielsweise weist der Kontakt 24, insbesondere in seiner Mitte, eine Soll-Bruchstelle 41 auf, welche beispielsweise durch eine, insbesondere lokale, Wanddickenreduzierung beziehungsweise Materialausdünnung realisiert ist. Insbesondere ist die Soll-Bruchstelle 41 durch eine Einkerbung des Kontakts 24 realisiert. Wenn beispielsweise aufgrund eines thermischen Ereignisses in der Speicherzelle 1 das zuvor genannte Gas, insbesondere in dem Aufnahmebereich 38, entsteht, kommt es zu einer Druckerhöhung in dem Aufnahmebereich 38, sodass ein in dem Aufnahmebereich 38 herrschender Druck ansteigt. Der Druck hebt beispielsweise die Druckplatte 21 an, insbesondere derart, dass eine elektrische Verbindung zwischen der Druckplatte 21 und dem Kontakt 24, insbesondere vollständig, unterbrochen wird, sodass in der Folge die Druckplatte 21 und der Kontakt 24 nicht mehr elektrisch miteinander verbunden sind.For example, the contact 24, in particular in its center, has a predetermined breaking point 41, which is realized, for example, by a, in particular local, reduction in wall thickness or thinning of the material. In particular, the predetermined breaking point 41 is realized by a notch in the contact 24. If, for example, due to a thermal event in the storage cell 1, the aforementioned gas arises, in particular in the receiving area 38, there is an increase in pressure in the receiving area 38, so that a pressure prevailing in the receiving area 38 increases. The pressure, for example, raises the pressure plate 21, in particular in such a way that an electrical connection between the pressure plate 21 and the contact 24 is interrupted, in particular completely, so that as a result the pressure plate 21 and the contact 24 are no longer electrically connected to one another.

Des Weiteren ist in 6 ein weiterer Isolator mit 42 bezeichnet, welcher beispielsweise vorliegend zwischen dem Stabelement 12 und dem Gehäusemantel 3 angeordnet ist. Wie besonders gut in Zusammenschau mit 2 erkennbar ist, weist der Boden 5 eine beispielsweise durch eine Einkerbung gebildete oder als eine Einkerbung ausgebildete Soll-Bruchstelle 43 auf, welche als Überdruckschutz insbesondere im Falle eines thermischen Ereignisses, mithin im Falle eines Druckanstiegs in dem Aufnahmebereich 38, fungiert. Die Soll-Bruchstelle 43 kann als kompletter Kreis oder als kreisförmiges Segment, mithin als Kreissegment oder Kreisring, ausgebildet sein. Insbesondere ist die Soll-Bruchstelle 43 durch eine lokale Materialausdünnung beziehungsweise Wanddickenreduzierung, insbesondere des Bodens 5, gebildet, sodass beispielsweise der Boden 5 dann, wenn der im Aufnahmebereich 38 herrschende Druck eine Grenze überschreitet, an der Soll-Bruchstelle 43 reißt oder birst, mithin zerstört wird. In der Folge kann das Gas aus der Speicherzelle 1 austreten.
7 zeigt in einer vergrößerten Darstellung einen in 5 mit M bezeichneten Bereich. Besonders gut aus 7 erkennbar sind das untere Dichtungselement 33 und die untere Nut 31. Besonders gut aus 7 ist auch erkennbar, dass beispielsweise der Boden 5 einstückig mit dem Gehäusemantel 3 ausgebildet ist, wobei zwischen dem Stabelement 12 und dem Gehäuseboden 5 sowie zwischen dem Stabelement 12 und dem Gehäusemantel 3 der Isolator 42 angeordnet ist.
Furthermore, in 6 a further insulator is designated 42, which is arranged, for example, in the present case between the rod element 12 and the housing jacket 3. How particularly good in combination with 2 can be seen, the bottom 5 has a predetermined breaking point 43, for example formed by a notch or designed as a notch, which acts as overpressure protection in particular in the event of a thermal event, i.e. in the event of an increase in pressure in the receiving area 38. The predetermined breaking point 43 can be designed as a complete circle or as a circular segment, i.e. as a circular segment or circular ring. In particular, the predetermined breaking point 43 is formed by a local thinning of the material or wall thickness reduction, in particular of the base 5, so that, for example, the base 5 tears or bursts at the predetermined breaking point 43 when the pressure prevailing in the receiving area 38 exceeds a limit gets destroyed. As a result, the gas can escape from the storage cell 1.
7 shows an enlarged view of an in 5 area marked M. Particularly good looking 7 The lower sealing element 33 and the lower groove 31 can be seen. They look particularly good 7 It can also be seen that, for example, the base 5 is formed in one piece with the housing jacket 3, with the insulator 42 being arranged between the rod element 12 and the housing base 5 and between the rod element 12 and the housing jacket 3.

8 und 9 zeigen jeweils in einer schematischen Perspektivansicht eine dritte Ausführungsform der Speicherzelle 1. Bei der dritten Ausführungsform ist die Speicherzelle 1 nicht etwa als Rundzelle, sondern als prismatische Zelle ausgebildet. Es ist erkennbar, dass die Speicherzelle einen hexagonalen Querschnitt aufweist. Andere, polygonale Querschnitte sind selbstverständlich möglich. 8th and 9 each show a third embodiment of the memory cell 1 in a schematic perspective view. In the third embodiment, the memory cell 1 is not designed as a round cell, but as a prismatic cell. It can be seen that the memory cell has a hexagonal cross section. Other, polygonal cross sections are of course possible.

10 und 11 zeigen ausschnittsweise in einer schematischen und geschnittenen Perspektivansicht eine vierte Ausführungsform der Speicherzelle 1, insbesondere der Elektrodeneinrichtung 10. Bei der vierten Ausführungsform ist beispielsweise die Elektrodeneinrichtung 10 kein Elektrodenwickel, sondern ein Schichtaufbau, welcher in dem Zellgehäuse 2, das heißt in dem Aufnahmebereich 38, angeordnet ist. Insbesondere ist der Schichtaufbau separat von dem Zellgehäuse 2 ausgebildet. Der Schichtaufbau weist mehrere, entlang einer Stapelrichtung aufeinander angeordnete und somit aufeinander gestapelte Stapel 44 auf, wobei die Stapelrichtung durch einen Doppelpfeil 45 veranschaulicht ist. Es ist erkennbar, dass die Stapelrichtung in Längserstreckungsrichtung der Speicherzelle 1 verläuft, insbesondere mit der Längserstreckungsrichtung der Speicherzelle 1 zusammenfällt. Der jeweilige Stapel 44 weist mehrere, entlang der Stapelrichtung aufeinander angeordnete und somit aufeinander gestapelte Schichten auf. Bei der vierten Ausführungsform ist eine erste der Schichten eine auch als Anode bezeichnete Kathodenschicht 46. Eine zweite der Schichten ist eine einfach auch als Anode bezeichnete Anodenschicht 47. Eine dritte der Schichten ist eine einfach auch als Separator bezeichnete Separatorschicht 48, welche entlang der Stapelrichtung zwischen der Kathodenschicht 46 und der Anodenschicht 47 angeordnet ist. Die Anodenschicht 47 ist oder bildet eine Anode und somit beispielsweise einen elektrischen Minuspol der Speicherzelle 1, und die Kathodenschicht 46 ist oder bildet eine Kathode und somit einen elektrischen Pluspol der Speicherzelle 1. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt sind die Anode und die Kathode Elektroden der Elektrodeneinrichtung 10 und somit der Speicherzelle 1. Es ist denkbar, dass zwischen jeweils zwei entlang der Stapelrichtung unmittelbar aufeinanderfolgenden beziehungsweise benachbarten Stapeln 44 eine weitere Separatorschicht angeordnet sein kann, sodass beispielsweise zwischen der Kathodenschicht 46 einer der Stapel 44 und der Anodenschicht 47 eines anderen der Stapel 44 eine jeweilige, weitere Separatorschicht angeordnet ist, wobei der eine Stapel 44 und der andere Stapel 44 in einer Stapelrichtung benachbart sind. Ferner umfasst beispielsweise der jeweilige Stapel 44 eine Kontaktschicht 49, welche auch einfach als Kontakt bezeichnet wird. Die Kontaktschicht 49 kann somit eine weitere beziehungsweise vierte Schicht des Stapels 44 sein. Beispielsweise ist die Kontaktschicht 49 elektrisch mit der Kathodenschicht 46 verbunden. 10 and 11 show a detail in a schematic and sectioned perspective view of a fourth embodiment of the memory cell 1, in particular the electrode device 10. In the fourth embodiment, for example, the electrode device 10 is not an electrode coil, but a layer structure which is arranged in the cell housing 2, that is, in the receiving area 38 is. In particular, the layer structure is formed separately from the cell housing 2. The layer structure has a plurality of stacks 44 arranged one on top of the other along a stacking direction and thus stacked on top of one another, the stacking direction being illustrated by a double arrow 45. It can be seen that the stacking direction is in The longitudinal direction of the memory cell 1 extends, in particular coinciding with the longitudinal direction of the memory cell 1. The respective stack 44 has a plurality of layers arranged one on top of the other along the stacking direction and thus stacked on top of one another. In the fourth embodiment, a first of the layers is a cathode layer 46, also referred to as an anode. A second of the layers is an anode layer 47, also simply referred to as an anode. A third of the layers is a separator layer 48, also simply referred to as a separator, which runs along the stacking direction between the cathode layer 46 and the anode layer 47 is arranged. The anode layer 47 is or forms an anode and thus, for example, an electrical negative pole of the memory cell 1, and the cathode layer 46 is or forms a cathode and thus an electrical positive pole of the memory cell 1. In other words, the anode and the cathode are electrodes of the electrode device 10 and thus the memory cell 1. It is conceivable that a further separator layer can be arranged between two stacks 44 which are immediately successive or adjacent along the stacking direction, so that, for example, between the cathode layer 46 of one of the stacks 44 and the anode layer 47 of another of the stacks 44 a respective further separator layer is arranged, with one stack 44 and the other stack 44 being adjacent in a stacking direction. Furthermore, for example, the respective stack 44 includes a contact layer 49, which is also simply referred to as a contact. The contact layer 49 can thus be a further or fourth layer of the stack 44. For example, the contact layer 49 is electrically connected to the cathode layer 46.

In 10 ist eine Erstreckungsrichtung durch einen Doppelpfeil 50 veranschaulicht, wobei die Erstreckungsrichtung in einer Ebene verläuft, welche senkrecht zur axialen Richtung der Speicherzelle 1, mithin senkrecht zur Längserstreckungsrichtung der Speicherzelle 1, verläuft. Die Erstreckungsrichtung verläuft somit senkrecht zur axialen Richtung, das heißt senkrecht zur Längserstreckungsrichtung der Speicherzelle 1, sodass beispielsweise die Erstreckungsrichtung die radiale Richtung der Speicherzelle 1 ist beziehungsweise mit der radialen Richtung der Speicherzelle 1 verläuft oder in radialer Richtung der Speicherzelle 1 verläuft.In 10 an extension direction is illustrated by a double arrow 50, the extension direction running in a plane which is perpendicular to the axial direction of the memory cell 1, i.e. perpendicular to the longitudinal extension direction of the memory cell 1. The extension direction thus runs perpendicular to the axial direction, that is to say perpendicular to the longitudinal extension direction of the memory cell 1, so that, for example, the extension direction is the radial direction of the memory cell 1 or runs with the radial direction of the memory cell 1 or runs in the radial direction of the memory cell 1.

Die Kontaktschicht 49 wird auch als erste Kontaktschicht gebildet. Da die Kontaktschicht 49 elektrisch mit der Kathode verbunden ist, können die Kathode und die Kontaktschicht 49 als eine Kathode oder Kathodenschicht angesehen oder bezeichnet werden, mithin ist die Kontaktschicht 49 eine zweite Kathodenschicht des Stapels 44, wobei die erste Kathodenschicht 46 und die zweite Kathodenschicht vorliegend separat voneinander ausgebildet und elektrisch miteinander verbunden sind. Ferner wäre es denkbar, wenn die erste Kathodenschicht 46 und die zweite Kathodenschicht einstückig miteinander ausgebildet sind. Die Kontaktschicht 51 ist elektrisch mit der Anodenschicht 47 verbunden. Somit ist es denkbar, dass die Anodenschicht 47 und die Kontaktschicht 51 eine Anodenschicht bilden oder sind oder die Kontaktschicht 51 kann eine zweite Anodenschicht des Stapels 44 sein, da die Kontaktschicht 51 elektrisch mit der Anodenschicht 47 verbunden ist. Vorliegend sind die erste Anodenschicht 47 und die zweite Anodenschicht separat voneinander ausgebildet und elektrisch miteinander verbunden. Alternativ wäre es denkbar, dass die erste Anodenschicht 47 und die zweite Anodenschicht einstückig miteinander ausgebildet sind.The contact layer 49 is also formed as a first contact layer. Since the contact layer 49 is electrically connected to the cathode, the cathode and the contact layer 49 can be viewed or referred to as a cathode or cathode layer, thus the contact layer 49 is a second cathode layer of the stack 44, the first cathode layer 46 and the second cathode layer being present are designed separately from each other and electrically connected to one another. Furthermore, it would be conceivable if the first cathode layer 46 and the second cathode layer were formed in one piece with one another. The contact layer 51 is electrically connected to the anode layer 47. It is therefore conceivable that the anode layer 47 and the contact layer 51 form or are an anode layer or the contact layer 51 can be a second anode layer of the stack 44 since the contact layer 51 is electrically connected to the anode layer 47. In the present case, the first anode layer 47 and the second anode layer are formed separately from one another and are electrically connected to one another. Alternatively, it would be conceivable for the first anode layer 47 and the second anode layer to be formed in one piece with one another.

Bei der vierten Ausführungsform weist die zweite Anodenschicht (Kontaktschicht 51) einen sich insbesondere in der genannten Ebene erstreckenden Grundkörper und einstückig mit dem Grundkörper ausgebildete, in Umfangsrichtung der Speicherzelle 1 voneinander getrennte und in Umfangsrichtung der Speicherzelle 1 zumindest teilweise aufeinanderfolgende Laschen 52 auf, welche um eine jeweilige, insbesondere in der Ebene verlaufende, gedachte Biegeachse relativ zu dem Grundkörper gebogen sind und vorliegend von dem Grundkörper hin zu dem Gehäuseelement 3 abstehen und elektrisch mit dem Gehäuseelement 3 kontaktiert, insbesondere verbunden, sind. Aus 4 ist erkennbar, dass die Laschen 52 der zweiten Anodenschichten des Schichtaufbaus sich wie Fischschuppen oder Ziegelsteine gegenseitig überlappen, wodurch eine besonders großflächige und somit besonders vorteilhafte, elektrische Kontaktierung, insbesondere mit dem Gehäusemantel 3, darstellbar ist. Außerdem kann hierdurch eine besonders vorteilhafte Wärmeabfuhr gewährleistet werden. Beispielsweise ist es vorgesehen, dass ein Ende des Schichtaufbaus mit der Anode beziehungsweise mit einer Anodenschicht und das andere Ende mit der Kathode beziehungsweise einer Kathodenschicht endet.In the fourth embodiment, the second anode layer (contact layer 51) has a base body which extends in particular in the plane mentioned and tabs 52 which are formed in one piece with the base body and are separated from one another in the circumferential direction of the memory cell 1 and at least partially successive in the circumferential direction of the memory cell 1, which a respective imaginary bending axis, in particular extending in the plane, is bent relative to the base body and in the present case protrudes from the base body towards the housing element 3 and is electrically contacted, in particular connected, to the housing element 3. Out of 4 It can be seen that the tabs 52 of the second anode layers of the layer structure overlap each other like fish scales or bricks, whereby a particularly large and therefore particularly advantageous electrical contact can be achieved, in particular with the housing jacket 3. In addition, this can ensure particularly advantageous heat dissipation. For example, it is provided that one end of the layer structure ends with the anode or with an anode layer and the other end with the cathode or a cathode layer.

10 zeigt eine erste Variante der vierten Ausführungsform. Bei der ersten Varianten der vierten Ausführungsform weist auch die jeweilige, zweite Kathodenschicht einen jeweiligen Grundkörper und einstückig mit dem Grundkörper der jeweiligen zweiten Kathodenschicht ausgebildete, in Umfangsrichtung der Speicherzelle 1 voneinander getrennte und in Umfangsrichtung der Speicherzelle 1 aufeinanderfolgende, zweite Laschen 53 auf, welche von dem Grundkörper der jeweiligen, zweiten Kathodenschicht hin zu dem außenumfangsseitigen Gehäusemantel 3 abstehen. Wenn beispielsweise die Laschen 52 mit dem Gehäusemantel 3 elektrisch verbunden sind, unterbleibt beispielsweise eine elektrische Verbindung zwischen den Laschen 53 und dem Gehäusemantel 3. Ferner ist es denkbar, dass die Laschen 53 elektrisch mit dem Gehäusemantel 3 verbunden sind, wobei dann beispielsweise eine elektrische Kontaktierung zwischen demselben Gehäusemantel 3 und den Laschen 52 unterbleibt. Grundsätzlich ist es denkbar, dass der Gehäusemantel 3 einstückig ausgebildet ist. Es wäre jedoch denkbar, dass der Gehäusemantel 3 wenigstens oder genau zwei separat voneinander ausgebildete und zumindest mittelbar miteinander verbundene Mantelteile aufweist, welche beispielsweise elektrisch voneinander isoliert sind. Dabei wäre es denkbar, dass die Laschen 52 von dem Grundkörper der zweiten Anodenschicht hin zu einem ersten der Mantelteile abstehen und elektrisch mit dem ersten Mantelteil kontaktiert, insbesondere verbunden, sind. Ferner wäre es denkbar, dass dann beispielsweise die Laschen 53 von dem Grundkörper der zweiten Kathodenschicht abstehen hin zu einem zweiten der Mantelteile, wobei dann beispielsweise die Laschen 53 elektrisch mit dem zweiten Mantelteil kontaktiert, insbesondere verbunden, sein können. Dann kann beispielsweise das erste Mantelteil den elektrischen Minuspol bilden, wobei dann beispielsweise das zweite Mantelteil den elektrischen Pluspol der Speicherzelle 1 bilden kann. Auch die Laschen 53 des Schichtaufbaus überlappen sich beispielsweise wie Fischschuppen oder Ziegelsteine gegenseitig. Die jeweilige Separatorschicht 48 überragt beispielsweise die Anodenschichten und Kathodenschichten des Stapels 44 entlang der durch den Doppelpfeil 50 veranschaulichten Erstreckungsrichtung beispielsweise nach innen und somit beispielsweise zu dem Stapelelement 12 hin und/oder nach außen hin und somit beispielsweise zu dem Gehäusemantel 3 hin, sodass beispielsweise dann, wenn die Laschen 52 und 53 gebogen werden, durch die Separatorschichten 47 des Schichtaufbaus ein elektrischer Kontakt zwischen der jeweiligen Anodenschicht und der jeweiligen Kathodenschicht unterbleibt, das heißt vermieden wird. Bei der ersten Variante sind sozusagen keine Schuppen oder Laschen auf der Innenseite, ansonsten ist der Aufbau identisch. Das heißt, der Stapel fängt unten mit Kupfer an (Anode) und endet oben mit Alu (Kathode) und seitlich kann Alu oder Kupfer (je nach welche Schuppen am Rand gewünscht sind) vorgesehen sein oder andersrum. Der Stapel beginnt unten mit Alu und endet oben mit Kupfer, und seitlich kann entweder Alu oder Kupfer vorgesehen sein, je nach welche Schuppen oder Laschen gewünscht sind. Generell ist Kupfer vorteilhaft, das es thermisch und elektrisch sehr gut leitet. 10 shows a first variant of the fourth embodiment. In the first variants of the fourth embodiment, the respective second cathode layer also has a respective base body and second tabs 53 which are formed in one piece with the base body of the respective second cathode layer and are separated from one another in the circumferential direction of the memory cell 1 and follow each other in the circumferential direction of the memory cell 1, which of protrude from the base body of the respective second cathode layer towards the outer circumferential housing jacket 3. For example, if the tabs 52 are electrically connected to the housing jacket 3 are connected, for example there is no electrical connection between the tabs 53 and the housing jacket 3. Furthermore, it is conceivable that the tabs 53 are electrically connected to the housing jacket 3, in which case, for example, there is no electrical contact between the same housing jacket 3 and the tabs 52. In principle, it is conceivable that the housing jacket 3 is formed in one piece. However, it would be conceivable for the housing jacket 3 to have at least or exactly two jacket parts that are designed separately from one another and are at least indirectly connected to one another, which are, for example, electrically insulated from one another. It would be conceivable that the tabs 52 protrude from the base body of the second anode layer towards a first of the jacket parts and are electrically contacted, in particular connected, to the first jacket part. Furthermore, it would be conceivable that, for example, the tabs 53 would then protrude from the base body of the second cathode layer towards a second of the jacket parts, in which case, for example, the tabs 53 could then be electrically contacted, in particular connected, to the second jacket part. Then, for example, the first jacket part can form the electrical negative pole, in which case, for example, the second jacket part can then form the electrical positive pole of the memory cell 1. The tabs 53 of the layer structure also overlap each other, for example like fish scales or bricks. The respective separator layer 48, for example, projects beyond the anode layers and cathode layers of the stack 44 along the extension direction illustrated by the double arrow 50, for example inwards and thus, for example, towards the stack element 12 and/or outwards and thus, for example, towards the housing jacket 3, so that, for example When the tabs 52 and 53 are bent, the separator layers 47 of the layer structure prevent electrical contact between the respective anode layer and the respective cathode layer, that is, it is avoided. In the first variant, there are no scales or tabs on the inside, so to speak, otherwise the structure is identical. This means that the stack starts at the bottom with copper (anode) and ends at the top with aluminum (cathode) and on the side there can be aluminum or copper (depending on which scales are desired on the edge) or vice versa. The stack starts at the bottom with aluminum and ends at the top with copper, and either aluminum or copper can be provided on the sides, depending on which scales or tabs are desired. In general, copper is advantageous because it conducts heat and electricity very well.

Bei der in 11 gezeigten, zweiten Variante der vierten Ausführungsform ragen die kathodischen Laschen 53 von den Grundkörpern der zweiten Kathodenschichten hin zu dem Gehäusemantel 3 weg, wobei die Laschen 53 elektrisch mit dem Gehäusemantel 3 kontaktiert beziehungsweise verbunden sind. Somit ist oder bildet beispielsweise der Gehäusemantel 3 die Kathode. Die anodischen Laschen 52 jedoch ragen von den Grundkörpern der zweiten Anodenschichten weg und hin zu dem Stabelement 12, wobei die anodischen Laschen 52 mit dem in 11 nicht gezeigten Stabelement 12 elektrisch kontaktiert, insbesondere verbunden, sind. Somit bildet beispielsweise das Stabelement 12 den elektrischen Minuspol. Bei den in 10 und 11 gezeigten Varianten der vierten Ausführungsform sind sowohl die Laschen 52 als auch die Laschen 53 nach oben und somit in Richtung des Deckels 4 gebogen. Dies erfolgt beispielsweise derart oder dadurch, dass das Stabelement 12 entlang der durch den Pfeil 13 veranschaulichten, ersten Richtung durch eine Durchgangsöffnung 54 des Schichtaufbaus hindurchbewegt wird, wobei die Durchgangsöffnung 54 des Schichtaufbaus jeweilige Durchgangsöffnungen der Stapel 44 und somit jeweilige Durchgangsöffnungen der Schichten der Stapel 44 umfasst. Die Laschen 53 werden beispielsweise derart gebogen oder umgebogen, dass der Schichtaufbau in die durch den Pfeil 14 veranschaulichte, zweite Richtung in den Gehäusemantel 3 hineinbewegt, insbesondere eingesteckt, wird. Insgesamt ist erkennbar, dass der Schichtaufbau einen Sandwichaufbau oder eine Sandwichstruktur aufweist.At the in 11 shown, second variant of the fourth embodiment, the cathodic tabs 53 protrude from the base bodies of the second cathode layers towards the housing jacket 3, the tabs 53 being electrically contacted or connected to the housing jacket 3. Thus, for example, the housing jacket 3 is or forms the cathode. However, the anodic tabs 52 project away from the base bodies of the second anode layers and towards the rod element 12, the anodic tabs 52 being connected to the in 11 Rod element 12, not shown, is electrically contacted, in particular connected. Thus, for example, the rod element 12 forms the electrical negative pole. At the in 10 and 11 In the variants of the fourth embodiment shown, both the tabs 52 and the tabs 53 are bent upwards and thus in the direction of the lid 4. This is done, for example, in such a way or by moving the rod element 12 along the first direction illustrated by the arrow 13 through a through opening 54 of the layer structure, the through opening 54 of the layer structure corresponding through openings of the stacks 44 and thus respective through openings of the layers of the stacks 44 includes. The tabs 53 are, for example, bent or folded over in such a way that the layer structure is moved, in particular inserted, into the housing jacket 3 in the second direction illustrated by the arrow 14. Overall, it can be seen that the layer structure has a sandwich structure.

12 zeigt in einer schematischen Explosionsansicht die Elektrodeneinrichtung 10 einer fünften Ausführungsform der Speicherzelle 1, wobei die Elektrodeneinrichtung 10 gemäß 12 beispielsweise als die Elektrodeneinrichtung 10 der in 4 gezeigten, zweiten Variante der vierten Ausführungsform verwendet wird. Wie bereits in Zusammenhang mit 10 und 11 ausgeführt, kann der Stapel 44 eine zweite oder weitere Separatorschicht 55 aufweisen, welche beispielsweise bei dem Schichtaufbau entlang der Stapelrichtung zwischen der Kathodenschicht 46, insbesondere zwischen der zweiten Kathodenschicht (Kontaktschicht 51), des einen Stapels und der Anodenschicht 47, insbesondere der zweiten Anodenschicht (Kontaktschicht 47), des anderen Stapels angeordnet ist, welcher entlang der Stapelrichtung auf dem in 12 gezeigten Stapel angeordnet ist. 12 shows a schematic exploded view of the electrode device 10 of a fifth embodiment of the memory cell 1, the electrode device 10 according to 12 for example as the electrode device 10 in 4 shown, second variant of the fourth embodiment is used. As already in connection with 10 and 11 executed, the stack 44 can have a second or further separator layer 55, which, for example, in the layer structure along the stacking direction between the cathode layer 46, in particular between the second cathode layer (contact layer 51), of the one stack and the anode layer 47, in particular the second anode layer ( Contact layer 47) of the other stack is arranged, which is arranged along the stacking direction on the in 12 shown stack is arranged.

In 12 ist der Grundkörper der zweiten Anodenschicht mit 56 bezeichnet. Die Kathodenschicht 46, die Anodenschicht 47, die Separatorschicht 48, die Kontaktschicht 49 (zweite Anodenschicht), die Kontaktschicht 51 (zweite Kathodenschicht) und die weitere oder zweite Separatorschicht 55 werden zusammenfassend auch als Schichten des Stapels 44 bezeichnet. Aus 5 ist erkennbar, dass die Schichten jeweils eine, insbesondere zentrale, Durchgangsöffnung 57 aufweisen, wobei sich die Durchgangsöffnungen 57 der Schichten des Stapels 44 entlang der Stapelrichtung bei dem Schichtaufbau gegenseitig überlappen, wodurch die einzelnen Durchgangsöffnungen 57 die Durchgangsöffnungen 54 des Schichtaufbaus insgesamt bilden.In 12 the base body of the second anode layer is designated 56. The cathode layer 46, the anode layer 47, the separator layer 48, the contact layer 49 (second anode layer), the contact layer 51 (second cathode layer) and the further or second separator layer 55 are also collectively referred to as layers of the stack 44. Out of 5 It can be seen that the layers each have a, in particular central, through opening 57, with the through openings 57 of the layer th of the stack 44 overlap each other along the stacking direction in the layer structure, whereby the individual through openings 57 form the through openings 54 of the layer structure as a whole.

Aus 12 ist auch erkennbar, dass die Laschen 52 der zweiten Anodenschicht nur, das heißt lediglich oder ausschließlich, in einem ersten Umfangsbereich 58 vorgesehen sind, wobei sich der erste Umfangsbereich 58 in Umfangsrichtung der Speicherzelle 1 um weniger als 360 Grad, insbesondere um weniger als 270 Grad und ganz insbesondere um weniger als 200 Grad, erstreckt, wobei die zweite Anodenschicht ansonsten frei von den Laschen 52 ist. Insbesondere erstreckt sich der erste Umfangsbereich 58 in Umfangsrichtung der Speicherzelle 1 über höchstens 180 Grad.
In 12 ist auch der in 12 mit 59 bezeichnete Grundkörper der zweiten Kathodenschicht (Kontaktschicht 51) erkennbar. Es ist erkennbar, dass die zweite Kathodenschicht (Kontaktschicht 51) die Laschen 53 nur, das heißt lediglich oder ausschließlich, in einem zweiten Umfangsbereich 60 aufweist. Die vorigen und folgenden Ausführungen zur zweiten Anodenschicht sind ohne Weiteres auch auf die zweite Kathodenschicht übertragbar und umgekehrt, insbesondere im Hinblick auf die Laschen 52, 53 und den jeweiligen Grundkörper 56, 59. Der zweite Umfangsbereich 60 erstreckt sich in Umfangsrichtung der Speicherzelle 1 über weniger als 360 Grad, insbesondere über weniger als 270 Grad und ganz insbesondere über weniger als 255 Grad. Insbesondere erstreckt sich vorzugsweise der zweite Umfangsbereich 60 in Umfangsrichtung der Speicherzelle 1 über höchstens 180 Grad. Außerdem sind, wie aus 12 erkennbar ist, die Umfangsbereich 58 und 60 in Umfangsrichtung der Speicherzelle 1, insbesondere vollständig, versetzt zueinander angeordnet, mithin, insbesondere vollständig, gegeneinander oder zueinander verdreht. Dabei weist die jeweilige, zweite Anodenschicht des jeweiligen Stapels 44 die Laschen 52 nur in dem ersten Umfangsbereich 58 auf, und die jeweilige, zweite Kathodenschicht des jeweiligen Stapels 44 weist die kathodischen Laschen 53 ausschließlich in dem zweiten Umfangsbereich 60 auf. Hierdurch kann eine direkte elektrische Verbindung zwischen der Kathode und der Anode der Speicherzelle 1 vermieden werden, und sowohl die Laschen 53 als auch die Laschen 52 können mit dem Gehäusemantel 3, insbesondere mit den genannten Mantelteilen des Gehäusemantels 3, elektrisch kontaktiert werden.
Out of 12 It can also be seen that the tabs 52 of the second anode layer are only, that is to say only or exclusively, provided in a first circumferential region 58, the first circumferential region 58 extending in the circumferential direction of the memory cell 1 by less than 360 degrees, in particular by less than 270 degrees and in particular by less than 200 degrees, the second anode layer otherwise being free of the tabs 52. In particular, the first circumferential region 58 extends over a maximum of 180 degrees in the circumferential direction of the memory cell 1.
In 12 is also the one in 12 Base body of the second cathode layer (contact layer 51), designated 59, can be seen. It can be seen that the second cathode layer (contact layer 51) has the tabs 53 only, that is to say only or exclusively, in a second peripheral region 60. The previous and following statements regarding the second anode layer can easily be transferred to the second cathode layer and vice versa, in particular with regard to the tabs 52, 53 and the respective base body 56, 59. The second peripheral region 60 extends over less in the circumferential direction of the memory cell 1 than 360 degrees, in particular over less than 270 degrees and especially over less than 255 degrees. In particular, the second circumferential region 60 preferably extends over a maximum of 180 degrees in the circumferential direction of the memory cell 1. In addition, how from 12 can be seen, the circumferential regions 58 and 60 are arranged in the circumferential direction of the memory cell 1, in particular completely, offset from one another, and therefore, in particular completely, rotated against one another or in relation to one another. The respective, second anode layer of the respective stack 44 has the tabs 52 only in the first peripheral region 58, and the respective, second cathode layer of the respective stack 44 has the cathodic tabs 53 exclusively in the second peripheral region 60. In this way, a direct electrical connection between the cathode and the anode of the memory cell 1 can be avoided, and both the tabs 53 and the tabs 52 can be electrically contacted with the housing jacket 3, in particular with the mentioned jacket parts of the housing jacket 3.

Beispielsweise sind die Umfangsbereiche 58 und 60 so gestaltet, dass eine Überlappung ausgeschlossen ist, mithin dass sie in Umfangsrichtung vollständig versetzt zueinander angeordnet sind. Eine alternierende Anordnung beispielsweise ist denkbar, sodass sich beispielsweise von 0° bis 90° Aluminium, von 90° bis 180° Kupfer, von 180° bis 270° wieder Aluminium, und von 270° bis 360° wieder Kupfer erstreckt, insbesondere in Umfangsrichtung betrachtet. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass in Umfangsrichtung betrachtet wenigstens ein aus Aluminium gebildeter Umfangsbereich und mindestens ein aus Kupfer gebildeter Umfangsbereich vorgesehen ist.For example, the circumferential regions 58 and 60 are designed so that an overlap is excluded, i.e. they are arranged completely offset from one another in the circumferential direction. An alternating arrangement, for example, is conceivable, so that, for example, aluminum extends from 0° to 90°, copper from 90° to 180°, aluminum again from 180° to 270°, and copper again from 270° to 360°, especially when viewed in the circumferential direction . In other words, it is preferably provided that, viewed in the circumferential direction, at least one circumferential region formed from aluminum and at least one circumferential region formed from copper are provided.

13 zeigt in einer schematischen Explosionsansicht die Elektrodeneinrichtung 10 einer sechsten Ausführungsform der Speicherzelle 1, wobei die Elektrodeneinrichtung 10 gemäß 13 beispielsweise als die Elektrodeneinrichtung 10 der in 4 gezeigten, zweiten Variante der vierten Ausführungsform verwendet werden kann. Bei der in 3 gezeigten, sechsten Ausführungsform stehen, wie bereits zu 11 erläutert wurde, die kathodischen Laschen 53 der zweiten Kathodenschicht (Kontaktschicht 51) von dem Grundkörper 59 hin zu dem Gehäusemantel 3 ab und sind mit dem Gehäusemantel 3 elektrisch kontaktiert. Die anodischen Laschen 52 der zweiten Anodenschicht (Kontaktschicht 49) stehen von dem Grundkörper 56 hin zu dem Stabelement 12 ab und sind elektrisch mit dem Stabelement 12 kontaktiert. In 12 und 13 sind die auch als Kontaktlaschen, Fahnen oder Federn bezeichneten Laschen 52 und 53 in ihrem umgebogenen beziehungsweise noch nicht gebogenen Zustand gezeigt.
Insbesondere im Hinblick auf den auch als Jelly-Roll bezeichneten Elektrodenwickel ist es denkbar, dass zumindest eine der Elektroden, insbesondere die Kathode und/oder die Anode, einen Grundkörper und einstückig mit dem Grundkörper angeordnete Laschen aufweisen, die in Umfangsrichtung oder in Wickelrichtung, entlang welcher die Elektroden insbesondere spiralförmig aufgewickelt sind und/oder entlang welcher sich der Elektrodenwickel spiralförmig erstreckt, voneinander getrennte und insbesondere aufeinanderfolgende und einstückig mit dem Grundkörper ausgebildete Laschen aufweist, die von dem Grundkörper und hin zu dem Deckel 4 oder dem Boden 5 abstehen und elektrisch mit dem Deckel 4 beziehungsweise dem Boden 5 kontaktiert, insbesondere verbunden, sind. Während somit beispielsweise die Laschen 52, 53 außenumfangsseitig oder innenumfangsseitig der jeweiligen Anodenschicht beziehungsweise Kathodenschicht vorgesehen sind, insbesondere in vollständig hergestelltem Zustand der Speicherzelle 1, sind beispielsweise die zuvor genannten Laschen des Elektrodenwickels stirnseitige Laschen, die auf einer dem Deckel 4 beziehungsweise dem Boden 5 insbesondere in Längserstreckungsrichtung der Speicherzelle 1 zugewandten Stirnseite des Elektrodenwickels angeordnet sind.
13 shows a schematic exploded view of the electrode device 10 of a sixth embodiment of the memory cell 1, the electrode device 10 according to 13 for example as the electrode device 10 in 4 shown, second variant of the fourth embodiment can be used. At the in 3 shown, sixth embodiment are, as already mentioned 11 was explained, the cathodic tabs 53 of the second cathode layer (contact layer 51) from the base body 59 towards the housing jacket 3 and are electrically contacted with the housing jacket 3. The anodic tabs 52 of the second anode layer (contact layer 49) protrude from the base body 56 towards the rod element 12 and are electrically contacted with the rod element 12. In 12 and 13 The tabs 52 and 53, also referred to as contact tabs, flags or springs, are shown in their bent or not yet bent state.
In particular with regard to the electrode winding, also known as a jelly roll, it is conceivable that at least one of the electrodes, in particular the cathode and / or the anode, have a base body and tabs arranged in one piece with the base body, which run in the circumferential direction or in the winding direction which the electrodes are in particular wound in a spiral shape and/or along which the electrode winding extends in a spiral shape, has separate and in particular successive tabs which are formed in one piece with the base body and which protrude from the base body and towards the cover 4 or the base 5 and are connected electrically the lid 4 or the base 5 are contacted, in particular connected. While, for example, the tabs 52, 53 are provided on the outer circumference or inner circumference of the respective anode layer or cathode layer, in particular in the fully manufactured state of the memory cell 1, the aforementioned tabs of the electrode winding are, for example, end-side tabs which are on one of the cover 4 or the base 5 in particular are arranged in the longitudinal direction of the storage cell 1 facing the end face of the electrode coil.

14 zeigt in einer schematischen und teilweise geschnittenen Perspektivansicht die Speicherzelle 1, wobei beispielsweise die Elektrodeneinrichtung 10 nicht dargestellt ist. 14 shows the storage in a schematic and partially sectioned perspective view cell 1, for example the electrode device 10 not being shown.

15 zeigt in einer schematischen und teilweise geschnittenen Perspektivansicht eine siebte Ausführungsform der Speicherzelle 1. Bei der siebten Ausführungsform weist die Speicherzelle 1 eine, insbesondere in dem Aufnahmebereich 38 angeordnete, Federeinrichtung 61 auf, welche bei der siebten Ausführungsform beispielsweise an dem Bodenelement 5 vorgesehen ist. Die Federeinrichtung 61 ist als mechanische Federeinrichtung, mithin als mechanische Feder, ausgebildet und umfasst beispielsweise mehrere, vorliegend als Federarme ausgebildete, mechanische Federelemente 62, mittels welchen der Schichtaufbau entlang der Stapelrichtung und somit entlang der Längserstreckungsrichtung der Speicherzelle 1 mit einer Federkraft beaufschlagt und dadurch in einem komprimierten Zustand gehalten ist. Die auch als Federn bezeichneten Federelemente 62 sind vorzugsweise so gebogen, dass die Elektroden nicht beschädigt werden können. Beim Bedarf kann eine Folie dazwischen angeordnet sein, um Metallabrieb (Partikel) von den Elektroden fernzuhalten und um einen Kurzschluss zu vermeiden. Das jeweilige Federelement 62 beziehungsweise die Federeinrichtung 61 kann aus einem metallischen Werkstoff oder aber aus einem Kunststoff wie beispielsweise einem Elastomer und/oder aus Polyurethan wie beispielsweise Moosgummi gebildet sein.
Ferner ist es denkbar, dass die Federeinrichtung 61 separat von dem Bodenelement 5 angeordnet und, insbesondere entlang der Stapelrichtung, zwischen dem Schichtaufbau und dem Bodenelement 5 oder aber dem Deckel 4 angeordnet ist.
15 shows a schematic and partially sectioned perspective view of a seventh embodiment of the memory cell 1. In the seventh embodiment, the memory cell 1 has a spring device 61, in particular arranged in the receiving area 38, which in the seventh embodiment is provided, for example, on the base element 5. The spring device 61 is designed as a mechanical spring device, therefore as a mechanical spring, and comprises, for example, several mechanical spring elements 62, in the present case designed as spring arms, by means of which the layer structure is subjected to a spring force along the stacking direction and thus along the longitudinal direction of the storage cell 1 and thereby in is kept in a compressed state. The spring elements 62, also referred to as springs, are preferably bent in such a way that the electrodes cannot be damaged. If necessary, a foil can be arranged between them to keep metal debris (particles) away from the electrodes and to avoid a short circuit. The respective spring element 62 or the spring device 61 can be formed from a metallic material or from a plastic such as an elastomer and/or from polyurethane such as foam rubber.
Furthermore, it is conceivable that the spring device 61 is arranged separately from the base element 5 and, in particular along the stacking direction, between the layer structure and the base element 5 or the lid 4.

16 zeigt die Federeinrichtung 61 mit den Federelementen 62 gemäß der siebten Ausführungsform. Dabei weist auch die Federeinrichtung 61 eine, insbesondere zentrale, Durchgangsöffnung 63 auf, welche beispielsweise in Überlappung mit den Durchgangsöffnungen 57 angeordnet ist und dadurch die insgesamt vorgesehene Durchgangsöffnung 54 bildet, welche von dem Stapelelement 12 durchsetzt ist. 16 shows the spring device 61 with the spring elements 62 according to the seventh embodiment. The spring device 61 also has a, in particular central, through opening 63, which is arranged, for example, in an overlap with the through openings 57 and thereby forms the overall through opening 54, which is penetrated by the stacking element 12.

17 zeigt die Federeinrichtung 61 gemäß einer achten Ausführungsform, und 18 zeigt die Federeinrichtung 61 gemäß einer neunten Ausführungsform. Während sich beispielsweise bei der siebten Ausführungsform die Federelemente 62 in Umfangsrichtung der Speicherzelle 1 erstrecken und dabei beispielsweise von einem Grundkörper der Federeinrichtung 61 abstehen, erstrecken sich die Federelemente 62 bei der neunten Ausführungsform zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung der Speicherzelle 1 und stehen zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung von dem Grundkörper der Federeinrichtung 61 ab. Bei der achten Ausführungsform sind die Federelemente 62 als Schrauben und somit als Schraubenfedern oder aber als Spiralen oder als Spiralfedern ausgebildet. 17 shows the spring device 61 according to an eighth embodiment, and 18 shows the spring device 61 according to a ninth embodiment. While, for example, in the seventh embodiment the spring elements 62 extend in the circumferential direction of the memory cell 1 and, for example, protrude from a base body of the spring device 61, in the ninth embodiment the spring elements 62 extend at least substantially in the radial direction of the memory cell 1 and are at least substantially stationary in the radial direction from the base body of the spring device 61. In the eighth embodiment, the spring elements 62 are designed as screws and thus as coil springs or as spirals or as spiral springs.

19 zeigt in einer schematischen und teilweise geschnittenen Perspektivansicht eine zehnte Ausführungsform der Speicherzelle 1. 20 zeigt ein Bauelement 64 der Speicherzelle 1 gemäß einer elften Ausführungsform, wobei in 21 die Elektrodeneinrichtung 10 der Speicherzelle 1 gemäß der elften Ausführungsform gezeigt ist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Elektrodeneinrichtung 10 gemäß 21 den Schichtaufbau aufweist, welcher die Stapel 44 gemäß 5 oder die Stapel 44 gemäß 13 aufweist. Demzufolge sind in 21 die anodischen Laschen mit 52 bezeichnet, und die kathodischen Laschen sind mit 53 bezeichnet. Insbesondere ist es denkbar, dass die jeweilige, zweite Anodenschicht oder die jeweilige, zweite Kathodenschicht weitere, anodische oder kathodische Laschen 65 aufweist, die beispielsweise von dem Grundkörper 56 beziehungsweise 59 hin zu dem Stapelelement 12 abstehen, in Umfangsrichtung (Doppelpfeil 7) und somit der Speicherzelle 1 voneinander getrennt sind, einstückig mit dem Grundkörper 56 beziehungsweise 59 ausgebildet sind und, insbesondere direkt, elektrisch mit dem Stapelelement 12 kontaktiert, insbesondere verbunden, sind. Bei dem in 21 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Laschen 65 kathodische Laschen, welche somit Laschen der jeweiligen, zweiten Kathodenschicht sind. Insbesondere kann das Bauelement 64 eines der genannten Mantelteile sein. 19 shows a tenth embodiment of the memory cell 1 in a schematic and partially sectioned perspective view. 20 shows a component 64 of the memory cell 1 according to an eleventh embodiment, wherein in 21 the electrode device 10 of the memory cell 1 according to the eleventh embodiment is shown. In particular, it is provided that the electrode device 10 according to 21 has the layer structure, which the stacks 44 according to 5 or the stacks 44 according to 13 having. As a result, in 21 the anodic tabs are designated 52 and the cathodic tabs are designated 53. In particular, it is conceivable that the respective second anode layer or the respective second cathode layer has further anodic or cathodic tabs 65, which protrude, for example, from the base body 56 or 59 towards the stacking element 12, in the circumferential direction (double arrow 7) and thus the Memory cell 1 are separated from each other, are formed in one piece with the base body 56 or 59 and, in particular directly, are electrically contacted, in particular connected, to the stacking element 12. At the in 21 In the exemplary embodiment shown, the tabs 65 are cathodic tabs, which are therefore tabs of the respective second cathode layer. In particular, the component 64 can be one of the shell parts mentioned.

22 zeigt die Elektrodeneinrichtung 11 gemäß 21, wobei gemäß 22 die Elektrodeneinrichtung 11 in dem beispielsweise als Isolatormantel ausgebildeten Bauelement 64 angeordnet ist. Dabei sind die vorliegend anodischen Laschen 52, die von dem anodischen Grundkörper 56 hin zu dem Bauelement 64 abstehen, mit dem Bauelement 64 elektrisch kontaktiert, insbesondere während die vorliegend kathodischen Laschen 53 und auch die vorliegend kathodischen Laschen 65 nicht mit dem Bauelement 64 elektrisch kontaktiert sind. Hierfür weist das Bauelement 64 ein als Durchgangsöffnung ausgebildetes Fenster 66 auf, durch welches die vorliegend kathodischen Laschen 53, insbesondere vollständig, überlappt sind, sodass eine elektrische Kontaktierung der kathodischen Laschen 53 mit dem Bauelement 64 unterbleibt. Beispielsweise können die außenumfangsseitigen, kathodischen Laschen 53 durch das Fenster 66 hindurch mit einem weiteren Bauelement der Speicherzelle 1, insbesondere mit dem Gehäusemantel 3 oder dem anderen Mantelteil des Gehäusemantels 3, elektrisch kontaktiert sein, insbesondere während die außenumfangsseitigen, anodischen Laschen 52 zwar elektrisch mit dem Bauelement 64, jedoch nicht elektrisch mit dem Gehäusemantel 3 beziehungsweise mit dem anderen Mantelteil kontaktiert sind. Es ist denkbar, dass das Bauelement 64 in dem Gehäusemantel 3 angeordnet ist, wobei vorzugsweise das Bauelement 64 von dem Gehäusemantel 3 elektrisch isoliert ist. Dann können die anodischen Laschen 52 elektrisch mit dem Bauelement 64 und die kathodischen Laschen 53 elektrisch mit dem Gehäusemantel 3 kontaktiert sein. Die vorliegend kathodischen Laschen 65 können beispielsweise mit dem Stabelement 12 und insbesondere über das Stabelement 12 mit dem Gehäusemantel 3 beziehungsweise mit dem anderen Mantelteil elektrisch kontaktiert sind, insbesondere während die vorliegend kathodischen Laschen 65 von dem Bauelement 64 und/oder von dem einen Mantelteil elektrisch isoliert sind. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Laschen 52, 53 und 65 derart elektrisch kontaktiert sind, dass die anodischen Laschen 52 nicht mit den kathodischen Laschen 53, 65 elektrisch kontaktiert sind. Dadurch kann ein Kurzschluss vermieden werden. Beispielsweise erstreckt sich das Fenster 66 in Umfangsrichtung (Doppelpfeil 7) der Speicherzelle 1 zumindest oder genau über den Umfangsbereich 60, in welchem die vorliegend kathodischen Laschen 53 vorgesehen sind. 22 shows the electrode device 11 according to 21 , where according to 22 the electrode device 11 is arranged in the component 64, which is designed, for example, as an insulator jacket. The presently anodic tabs 52, which protrude from the anodic base body 56 towards the component 64, are electrically contacted with the component 64, in particular while the presently cathodic tabs 53 and also the presently cathodic tabs 65 are not electrically contacted with the component 64 . For this purpose, the component 64 has a window 66 designed as a through opening, through which the cathodic tabs 53 in this case are overlapped, in particular completely, so that there is no electrical contact between the cathodic tabs 53 and the component 64. For example, the outer peripheral cathodic tabs 53 can be electrically contacted through the window 66 with another component of the memory cell 1, in particular with the housing jacket 3 or the other jacket part of the housing jacket 3, in particular while the outer peripheral anodic tabs 52 are electrically connected to the Component 64, but not electrically related to the housing jacket 3 are contacted with the other part of the jacket. It is conceivable that the component 64 is arranged in the housing jacket 3, the component 64 preferably being electrically insulated from the housing jacket 3. Then the anodic tabs 52 can be electrically contacted with the component 64 and the cathodic tabs 53 can be electrically contacted with the housing jacket 3. The presently cathodic tabs 65 can be electrically contacted, for example, with the rod element 12 and in particular via the rod element 12 with the housing jacket 3 or with the other jacket part, in particular while the presently cathodic tabs 65 are electrically insulated from the component 64 and/or from the one jacket part are. In particular, it is provided that the tabs 52, 53 and 65 are electrically contacted in such a way that the anodic tabs 52 are not electrically contacted with the cathodic tabs 53, 65. This can prevent a short circuit. For example, the window 66 extends in the circumferential direction (double arrow 7) of the memory cell 1 at least or exactly over the circumferential region 60 in which the presently cathodic tabs 53 are provided.

23 zeigt in einer schematischen und teilweise geschnittenen Perspektivansicht eine zwölfte Ausführungsform der Speicherzelle 1. Während in 23 die zwölfte Ausführungsform in einer perspektivischen Draufsicht gezeigt ist, ist die zwölfte Ausführungsform in 24 in einer schematischen Unteransicht gezeigt. Erkennbar aus 23 sind die stirnseitigen, auf der Seite S1 der Elektrodeneinrichtung 10 angeordneten, kathodischen und in 23 mit 65 bezeichneten Laschen, welche sich wie Ziegelsteine oder Fischschuppen gegenseitig überlappen und dabei beispielsweise mit dem Deckel 4 elektrisch verbunden oder kontaktiert sind. Die Elektrodeneinrichtung 10 gemäß der zwölften Ausführungsform ist somit ein Elektrodenwickel. Aus 24 sind die zuvor beschriebenen, auf der Seite S2 des Elektrodenwickels (Elektrodeneinrichtung 10) angeordneten, mit 67 bezeichneten, anodischen Laschen erkennbar, die mit dem Boden 5 elektrisch verbunden sind. Der Boden 5 ist somit beispielsweise von dem Deckel 4 elektrisch isoliert. Insbesondere ist der Boden 5 elektrisch von dem Gehäusemantel 3 isoliert, welcher beispielsweise mit dem Deckel 4 elektrisch verbunden ist. Insbesondere ist denkbar, dass bei der zwölften Ausführungsform der Gehäusemantel 3 einstückig mit dem Deckel 4 ausgebildet ist. Insbesondere ist es bei der zwölften Ausführungsform vorgesehen, dass der Boden 5 einstückig mit dem Stabelement 12 ausgebildet ist, sodass das Stabelement 12 mit den stirnseitigen, anodischen Laschen 67 elektrisch verbunden ist. Somit bilden das Stabelement 12 und der Boden 5 den elektrischen Minuspol, während beispielsweise der Gehäusemantel 3 und der Deckel 4 den elektrischen Pluspol der Speicherzelle 1 bilden oder Teile davon sind. 23 shows a schematic and partially sectioned perspective view of a twelfth embodiment of the memory cell 1. While in 23 the twelfth embodiment is shown in a perspective top view, the twelfth embodiment is in 24 shown in a schematic bottom view. Recognizable 23 are the front cathodic ones arranged on side S1 of the electrode device 10 and in 23 with 65 designated tabs, which overlap each other like bricks or fish scales and are electrically connected or contacted, for example, with the cover 4. The electrode device 10 according to the twelfth embodiment is therefore an electrode coil. Out of 24 The previously described anodic tabs, designated 67 and arranged on side S2 of the electrode winding (electrode device 10), can be seen and are electrically connected to the base 5. The bottom 5 is therefore electrically insulated from the lid 4, for example. In particular, the base 5 is electrically insulated from the housing jacket 3, which is electrically connected to the cover 4, for example. In particular, it is conceivable that in the twelfth embodiment the housing jacket 3 is formed in one piece with the cover 4. In particular, in the twelfth embodiment it is provided that the base 5 is formed in one piece with the rod element 12, so that the rod element 12 is electrically connected to the front-side anodic tabs 67. Thus, the rod element 12 and the base 5 form the electrical negative pole, while, for example, the housing jacket 3 and the cover 4 form the electrical positive pole of the memory cell 1 or are parts thereof.

25 zeigt eine dreizehnte Ausführungsform der Speicherzelle 1. Hierbei sind beispielsweise die außenumfangsseitigen, kathodischen Laschen 53 mit dem Gehäusemantel 3 elektrisch verbunden, und die anodischen, innenumfangsseitigen Laschen 52, wie sie beispielsweise gemäß 13 vorgesehen sind, sind beispielsweise elektrisch mit dem Stapelelement 12 und insbesondere über dieses mit dem Boden 5 verbunden. Insbesondere können beispielsweise die vorliegend kathodischen Laschen 53 insbesondere über den Gehäusemantel 3 mit dem Deckel 4 elektrisch verbunden sein. 25 shows a thirteenth embodiment of the memory cell 1. Here, for example, the outer circumferential cathodic tabs 53 are electrically connected to the housing jacket 3, and the anodic, inner circumferential tabs 52, as shown, for example 13 are provided, for example, are electrically connected to the stacking element 12 and in particular via this to the base 5. In particular, for example, the cathodic tabs 53 in this case can be electrically connected to the cover 4, in particular via the housing jacket 3.

26 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Verfahren zur Herstellung des Elektrodenwickels. Der Stapel, welcher zu den in 26 mit 80 bezeichneten Elektrodenwickel insbesondere um das Stapelelement 12 aufgewickelt wird, ist in 26 ausschnittsweise erkennbar und mit 68 bezeichnet. Die Kathode des Stapels 68 und somit des Elektrodenwickels 80 ist mit 69 bezeichnet, und die Anode ist mit 70 bezeichnet. Der zwischen der Kathode 69 und der Anode 70 angeordnete Separator ist mit 71 bezeichnet. Außerdem umfasst der Stapel 68 beispielsweise einen Isolator 72, welcher mit der Anode 70, der Kathode 69 und dem Separator 71 zu dem Elektrodenwickel 80 aufgerollt wird, was durch einen Pfeil 73 veranschaulicht ist. Der Stapel 68 wird insbesondere derart aufgewickelt, dass die Anode 70 und der Separator 71 in die Kathode 69 und die Kathode 69 in den Isolator 72 eingewickelt wird, mithin die Kathode 69 außenseitig des Separators 71 und außenseitig der Anode 70 und der Isolator 72 außenseitig der Kathode 69 verläuft. Somit kann beispielsweise eine unerwünschte Kontaktierung der Kathode 69 mit dem Gehäusemantel 3 vermieden werden, da beispielsweise mittels des Isolators 72 die außenseitige Kathode 69 von zumindest einem Teilbereich des Gehäusemantels 3 isoliert werden kann. 26 shows a schematic representation of a method for producing the electrode coil. The stack that belongs to the in 26 Electrode coil designated 80 is wound in particular around the stacking element 12, is in 26 visible in sections and marked 68. The cathode of the stack 68 and thus of the electrode coil 80 is designated 69, and the anode is designated 70. The separator arranged between the cathode 69 and the anode 70 is designated 71. In addition, the stack 68 includes, for example, an insulator 72, which is rolled up with the anode 70, the cathode 69 and the separator 71 to form the electrode coil 80, which is illustrated by an arrow 73. The stack 68 is wound in particular in such a way that the anode 70 and the separator 71 are wrapped in the cathode 69 and the cathode 69 in the insulator 72, thus the cathode 69 on the outside of the separator 71 and on the outside of the anode 70 and the insulator 72 on the outside of the Cathode 69 runs. Thus, for example, undesirable contact between the cathode 69 and the housing jacket 3 can be avoided, since, for example, the outside cathode 69 can be insulated from at least a portion of the housing jacket 3 by means of the insulator 72.

Wie schon bei dem Schichtaufbau erläutert, kann vorliegend die Kathode 69 durch ein Kathodenelement 74 und ein Kontaktierungselement 75 gebildet sein, welche separat voneinander ausgebildet und elektrisch miteinander verbunden sein können. Insbesondere ist oder bildet das Kathodenelement 74 eine erste Kathodenschicht, und das Kontaktierungselement 75 bildet eine Kontaktschicht und somit eine zweite Kathodenschicht. Dabei weist vorliegend die zweite Kathodenschicht die bei dem Elektrodenwickel 47 stirnseitigen, kathodischen Laschen 65 auf, welche von dem mit 76 bezeichneten Grundkörper abstehen und vorliegend beispielsweise auf der Seite S1 des Elektrodenwickels 80 angeordnet sind. Dementsprechend weist vorliegend die Anode 70 beispielsweise ein Anodenelement 77 und ein zweites Kontaktierungselement 78 auf. Bei dem Stapel 68 sind das Kathodenelement 74 und das Kontaktierungselement 75, insbesondere direkt, aufeinander gestapelt. Bei dem Stapel 68 sind außerdem beispielsweise das Anodenelement 77 und das zweite Kontaktierungselement 78, insbesondere direkt, aufeinander gestapelt. Das Anodenelement 77 und das Kontaktierungselement 78 sind beispielsweise separat voneinander ausgebildet und elektrisch miteinander verbunden. Insbesondere ist oder bildet das Anodenelement 77 beispielsweise eine erste Anodenschicht, und das Kontaktierungselement 78 ist oder bildet eine zweite Kontaktschicht und somit eine zweite Anodenschicht, wobei das Kontaktierungselement 78 die stirnseitigen, anodischen Laschen 67 aufweist, die einstückig mit dem mit 79 bezeichneten Grundkörper ausgebildet sind und von dem Grundkörper 79 abstehen. Bei dem Elektrodenwickel 80 sind die anodischen Laschen 67 auf der Seite S2 des Elektrodenwickels 80 angeordnet und beispielsweise mit dem Bodenelement 5 elektrisch verbunden. Wie zuvor erläutert, weist der Elektrodenwickel 80 dadurch, dass der Stapel 68 zu dem Elektrodenwickel 80 aufgewickelt ist oder wird, einen spiralförmigen Verlauf auf, entlang welchem die jeweiligen Laschen 65, 67 zumindest teilweise aufeinanderfolgen und voneinander getrennt sind. Dabei sind beispielsweise die stirnseitigen Laschen 65, welche auf Seiten des Deckels 4 angeordnet sind, von dem Deckel 4 weg und insbesondere hin zu der zweiten Seite S2 gebogen, und, insbesondere direkt, elektrisch mit dem Deckel 4 verbunden. Dementsprechend sind die stirnseitigen, auf der Seite S2 angeordneten, anodischen Laschen 67 weg von dem Boden 5 und beispielsweise hin zu der ersten Seite S1 gebogen und, insbesondere direkt, mit dem Boden 5 elektrisch verbunden.As already explained with the layer structure, in the present case the cathode 69 can be formed by a cathode element 74 and a contacting element 75, which can be designed separately from one another and electrically connected to one another. In particular, the cathode element 74 is or forms a first cathode layer, and the contacting element 75 forms a contact layer and thus a second cathode layer. In the present case, the second cathode layer has the cathodic tabs 65 on the front side of the electrode winding 47, which protrude from the base body designated 76 and, in the present case, are arranged, for example, on the side S1 of the electrode winding 80. Accordingly, in the present case the anode 70 has, for example, an anode element 77 and a second contacting element 78. In the stack 68, the cathode element 74 and the contacting element 75 are stacked on top of one another, in particular directly. In the stack 68, for example, the anode element 77 and the second contacting element 78 are stacked on top of one another, in particular directly. The anode element 77 and the contacting element 78 are, for example, designed separately from one another and electrically connected to one another. In particular, the anode element 77 is or forms, for example, a first anode layer, and the contacting element 78 is or forms a second contact layer and thus a second anode layer, the contacting element 78 having the front-side anodic tabs 67, which are formed in one piece with the base body designated 79 and protrude from the base body 79. In the case of the electrode winding 80, the anodic tabs 67 are arranged on the side S2 of the electrode winding 80 and are electrically connected to the base element 5, for example. As explained above, the electrode winding 80 has a spiral shape along which the respective tabs 65, 67 at least partially follow one another and are separated from one another because the stack 68 is or will be wound up to form the electrode winding 80. For example, the front tabs 65, which are arranged on the side of the lid 4, are bent away from the lid 4 and in particular towards the second side S2, and, in particular directly, are electrically connected to the lid 4. Accordingly, the front anodic tabs 67 arranged on side S2 are bent away from the base 5 and, for example, towards the first side S1 and, in particular directly, are electrically connected to the base 5.

27 zeigt beispielsweise den Elektrodenwickel 80 gemäß 26 in einem Zustand, in welchem die stirnseitigen, vorliegend kathodischen, Laschen 53 noch nicht gebogen sind, sondern sich entlang der Wickelachse beziehungsweise in Längserstreckungsrichtung des Elektrodenwickels 80 an den Grundkörper 76 anschließt. 27 shows, for example, the electrode coil 80 according to 26 in a state in which the end-side, in this case cathodic, tabs 53 are not yet bent, but rather adjoin the base body 76 along the winding axis or in the longitudinal direction of the electrode winding 80.

28 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht die Elektrodeneinrichtung 10 gemäß einer vierzehnten Ausführungsform der Speicherzelle 1. Bei der vierzehnten Ausführungsform weist beispielsweise die Elektrodeneinrichtung 10 den genannten Schichtaufbau auf oder ist als der genannte Schichtaufbau ausgebildet, sodass beispielsweise die Elektrodeneinrichtung 10 nicht als Elektrodenwickel ausgebildet ist. Insbesondere weist bei der vierzehnten Ausführungsform der Schichtaufbau die Stapel 44 gemäß 13 auf, wobei die anodischen Laschen mit 52 und die kathodischen Laschen mit 53 bezeichnet sind. Selbstverständlich ist es denkbar, dass die anodischen Laschen und die kathodischen Laschen etwaig vertauscht werden können, sodass die vorigen und folgenden Ausführungen zu den Laschen 52 auf die Laschen 53 übertragbar sind und umgekehrt. 28 shows a schematic perspective view of the electrode device 10 according to a fourteenth embodiment of the memory cell 1. In the fourteenth embodiment, for example, the electrode device 10 has the mentioned layer structure or is designed as the mentioned layer structure, so that, for example, the electrode device 10 is not designed as an electrode coil. In particular, in the fourteenth embodiment, the layer structure has the stacks 44 according to 13 on, whereby the anodic tabs are designated 52 and the cathodic tabs are designated 53. Of course, it is conceivable that the anodic tabs and the cathodic tabs can be swapped, so that the previous and following statements on the tabs 52 can be transferred to the tabs 53 and vice versa.

29 und 30 zeigen die Elektrodeneinrichtung 10 in einer fünfzehnten Ausführungsform der Speicherzelle 1. Hierbei sind die Elektrodeneinrichtung 10 und somit ihre Kathode, Anode und Separator schraubenförmig ausgebildet. Mit anderen Worten erstrecken sich beispielsweise die Kathode, die Anode und der dazwischen angeordnete Separator schraubenförmig, wobei hier die Kathode die kathodischen Laschen 53 aufweist, über die die Kathode beispielsweise an den Gehäusemantel 3 elektrisch angebunden ist. Ferner ist beispielsweise die Kathode an die Unterseite beziehungsweise an den Boden 5 angebunden, wobei beispielsweise die Anode insbesondere über die anodischen Laschen 52 an das Stabelement 12 elektrisch angebunden ist. Ferner ist erkennbar, dass die Anode an den Deckel 4 elektrisch angebunden ist. 29 and 30 show the electrode device 10 in a fifteenth embodiment of the memory cell 1. Here, the electrode device 10 and thus its cathode, anode and separator are helical. In other words, for example, the cathode, the anode and the separator arranged between them extend helically, with the cathode having the cathodic tabs 53 here, via which the cathode is electrically connected to the housing jacket 3, for example. Furthermore, for example, the cathode is connected to the underside or to the base 5, with the anode, for example, being electrically connected to the rod element 12, in particular via the anodic tabs 52. It can also be seen that the anode is electrically connected to the cover 4.

31 zeigt die Elektrodeneinrichtung 10 in einer sechzehnten Ausführungsform der Speicherzelle 1, wobei beispielsweise die Elektrodeneinrichtung 10 gemäß 31 als Elektrodeneinrichtung 10 gemäß 29 und 30 verwendet werden kann. Besonders gut aus 31 erkennbar ist der schraubenartige oder schraubenförmige Verlauf der Elektrodeneinrichtung 10, insbesondere ihrer Kathode 69, Anode 70 und Separator 71. 31 shows the electrode device 10 in a sixteenth embodiment of the memory cell 1, for example the electrode device 10 according to 31 as an electrode device 10 according to 29 and 30 can be used. Particularly good looking 31 The helical or helical course of the electrode device 10, in particular its cathode 69, anode 70 and separator 71, can be seen.

32 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht die Elektrodeneinrichtung 10 gemäß einer siebzehnten Ausführungsform der Speicherzelle 1. Die Elektrodeneinrichtung 10 gemäß der siebzehnten Ausführungsform ist beispielsweise aus mehreren Elektrodeneinrichtungselementen gebildet, insbesondere zusammengesetzt, wobei eines der Elektrodeneinrichtungselemente in einer schematischen Perspektivansicht in 34 gezeigt und dort mit 81 bezeichnet ist. Wie beispielsweise aus 32 erkennbar ist, sind die Elektrodeneinrichtungselemente 81 beispielsweise in Umfangsrichtung (Doppelpfeil 7) der Speicherzelle 1 und somit der Elektrodeneinrichtung 10 sternartig oder sternförmig aufeinanderfolgend angeordnet, wobei sich die Elektrodeneinrichtungselemente 81 beispielsweise von einem zentralen Bereich der Elektrodeneinrichtung 10 in radialer Richtung der Elektrodeneinrichtung 10 und somit der Speicherzelle 1 nach außen hin sternartig oder sternförmig weg erstrecken. Insbesondere sind die Elektrodeneinrichtungselemente 81 in Umfangsrichtung der Elektrodeneinrichtung 10 und somit der Speicherzelle 1 gleichmäßig verteilt angeordnet. Das jeweilige Elektrodeneinrichtungselement 81 umfasst beispielsweise einen Stapel aus der Kathode, Anode und dem dazwischen angeordneten Separator, die beispielsweise in Umfangsrichtung der Elektrodeneinrichtung 10 aufeinander gestapelt, mithin aufeinander angeordnet sind. Dabei können die Kathode und/oder die Anode, wie in 32 am Beispiel der Kathode gezeigt ist, stirnseitige Laschen 53 aufweisen und/oder die Kathode und/oder die Anode können, wie am Beispiel der Anode gezeigt ist, außenumfangsseitige Laschen 52 aufweisen, sodass beispielsweise vorliegend die Anode über ihre anodischen Laschen 52 an das Gehäuseelement 3 elektrisch angebunden ist und sodass beispielsweise die Kathode über ihre Laschen 53 an den Deckel 4 und/oder den Boden 5 elektrisch angebunden ist. Wie bereits zuvor ausgeführt, sind beispielsweise die Laschen 52, 53 gebogen, wobei beispielsweise die Laschen 52 gemäß 32 in Umfangsrichtung der Elektrodeneinrichtung 10 gebogen sind, und wobei beispielsweise die stirnseitigen Laschen 53, welche vorliegend auf der Seite S1 angeordnet sind, in Richtung der Seite S2 und beispielsweise von dem Deckel 4 weg gebogen sind. In gebogenem Zustand überlappen sich die Laschen 52, 53 wie Fischschuppen gegenseitig. 32 shows a schematic perspective view of the electrode device 10 according to a seventeenth embodiment of the memory cell 1. The electrode device 10 according to the seventeenth embodiment is formed, for example, from a plurality of electrode device elements, in particular composed, with one of the electrode device elements in a schematic perspective view in 34 shown and labeled 81 there. Like, for example 32 can be seen, the electrode device elements 81 are arranged, for example, in the circumferential direction (double arrow 7) of the memory cell 1 and thus of the electrode device 10 in a star-like or star-shaped manner, with the electrode device elements 81 extending, for example, from a central region of the electrode device 10 in the radial direction of the electrode device 10 and thus the Memory cell 1 extends outwards in a star-like or star-shaped manner. In particular, the electrode device elements 81 are arranged evenly distributed in the circumferential direction of the electrode device 10 and thus of the memory cell 1. The respective electrode device element 81 comprises, for example, a stack of the cathode, anode and the separator arranged between them, which are at for example, stacked on top of one another in the circumferential direction of the electrode device 10, and therefore arranged one on top of the other. The cathode and/or the anode, as in 32 is shown in the example of the cathode, have end-side tabs 53 and / or the cathode and / or the anode can, as shown in the example of the anode, have outer circumferential tabs 52, so that in the present case, for example, the anode is connected to the housing element 3 via its anodic tabs 52 is electrically connected and so that, for example, the cathode is electrically connected to the cover 4 and / or the base 5 via its tabs 53. As already stated above, the tabs 52, 53 are bent, for example the tabs 52 according to 32 are bent in the circumferential direction of the electrode device 10, and for example the front tabs 53, which in the present case are arranged on the side S1, are bent in the direction of the side S2 and, for example, away from the cover 4. When bent, the tabs 52, 53 overlap each other like fish scales.

Schließlich zeigt 35 ausschnittsweise in einer schematischen Perspektivansicht die Elektrodeneinrichtung 10 gemäß einer achtzehnten Ausführungsform der Speicherzelle 1, wobei die Elektrodeneinrichtung 10 gemäß 35 beispielsweise die Elektrodeneinrichtung 10 gemäß 32 ist. Während somit 32 die Laschen 52 und 53 in ungebogenem Zustand zeigt, zeigt 35 die außenumfangsseitigen Laschen 52 und die stirnseitigen Laschen 53 in jeweils gebogenem Zustand, in welchem die Elektrodeneinrichtung 10 in dem Zellgehäuse 2 angeordnet ist.
Es ist denkbar, dass die Kathode beziehungsweise die Kathodenschicht aus einem ersten metallischen Werkstoff, insbesondere Aluminium, gebildet ist. Ferner ist es denkbar, dass die jeweilige Anode beziehungsweise die jeweilige Anodenschicht aus einem insbesondere von dem ersten metallischen Werkstoff unterschiedlichen, zweiten metallischen Werkstoff wie beispielsweise Kupfer gebildet ist.
Finally shows 35 a detail in a schematic perspective view of the electrode device 10 according to an eighteenth embodiment of the memory cell 1, wherein the electrode device 10 according to 35 for example the electrode device 10 according to 32 is. While thus 32 shows the tabs 52 and 53 in the unbent state 35 the outer peripheral tabs 52 and the front tabs 53 are each in a bent state, in which the electrode device 10 is arranged in the cell housing 2.
It is conceivable that the cathode or the cathode layer is formed from a first metallic material, in particular aluminum. Furthermore, it is conceivable that the respective anode or the respective anode layer is formed from a second metallic material, such as copper, which is different in particular from the first metallic material.

BezugszeichenlisteReference symbol list

11
SpeicherzelleMemory cell
22
ZellgehäuseCell casing
33
GehäusemantelHousing jacket
44
DeckelLid
55
BodenFloor
66
DoppelpfeilDouble arrow
77
DoppelpfeilDouble arrow
88th
Entlüftungslochvent hole
99
UmgebungVicinity
1010
ElektrodeneinrichtungElectrode device
1111
WickelachseWinding axis
1212
StabelementBar element
1313
PfeilArrow
1414
PfeilArrow
1515
Baueinheitstructural unit
1616
Kanalchannel
1717
Isolatorinsulator
1818
Isolatorinsulator
1919
Isolatorinsulator
2020
Isolatorinsulator
2121
Druckplatteprinting plate
2222
LeiterelementConductor element
2323
BereichArea
2424
KontaktContact
2525
DurchgangsöffnungPassage opening
2626
Isolatorinsulator
2727
innenumfangsseitige Mantelflächeinner circumferential surface
2828
DoppelpfeilDouble arrow
2929
Innenseiteinside
3030
NutNut
3131
NutNut
3232
DichtungselementSealing element
3333
DichtungselementSealing element
3434
BauelementeComponents
3535
Isolatorinsulator
3636
Isolatorinsulator
3737
Einbuchtungindentation
3838
AufnahmebereichRecording area
3939
Einbuchtungindentation
4040
Isolatorinsulator
4141
Soll-BruchstelleTarget breaking point
4242
Isolatorinsulator
4343
Soll-BruchstelleTarget breaking point
4444
Stapelstack
4545
DoppelpfeilDouble arrow
4646
Kathodenschichtcathode layer
4747
Anodenschichtanode layer
4848
SeparatorschichtSeparator layer
4949
KontaktschichtContact layer
5050
DoppelpfeilDouble arrow
5151
KontaktschichtContact layer
5252
Laschetab
5353
Laschetab
5454
DurchgangsöffnungPassage opening
5555
SeparatorschichtSeparator layer
5656
GrundkörperBasic body
5757
DurchgangsöffnungPassage opening
5858
UmfangsbereichScope
5959
GrundkörperBasic body
6060
UmfangsbereichScope
6161
FedereinrichtungSpring device
6262
FederelementSpring element
6363
DurchgangsöffnungPassage opening
6464
BauelementComponent
6565
Laschetab
6666
FensterWindow
6767
Laschentabs
6868
Stapelstack
6969
Kathodecathode
7070
Anodeanode
7171
Separatorseparator
7272
Isolatorinsulator
7373
PfeilArrow
7474
Kathodenelementcathode element
7575
KontaktierungselementContacting element
7676
GrundkörperBasic body
7777
Anodenelementanode element
7878
KontaktierungselementContacting element
7979
GrundkörperBasic body
8080
ElektrodenwickelElectrode wrap
8181
ElektrodeneinrichtungselementeElectrode device elements
MM
BereichArea
S1S1
SeitePage
S2S2
SeitePage

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102016009910 A1 [0002]DE 102016009910 A1 [0002]
  • WO 2019043413 A1 [0002]WO 2019043413 A1 [0002]
  • DE 102008009041 A1 [0002]DE 102008009041 A1 [0002]

Claims (13)

Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle (1) für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, bei welcher ein Stapel (68) aus zwei aufeinander angeordneten Elektroden (69, 70) und einem zwischen den Elektroden (69, 70) angeordneten Separator (71) (11) auf ein Stabelement (12) aufgewickelt wird, wodurch aus dem Stapel (68) ein Elektrodenwickel (80) hergestellt wird, welcher in einem Gehäuseelement (3) der Speicherzelle (1) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entfernen des Stabelements (12) aus dem Elektrodenwickel (80) unterbleibt, wodurch der Elektrodenwickel (80) und das darin angeordnete Stabelement (12) eine Baueinheit (15) bilden, welche in dem Gehäuseelement (3) angeordnet und als Bestandteil der vollständig hergestellten Speicherzelle (1) verwendet wird.Method for producing a storage cell (1) for an electrical energy storage device of a motor vehicle, in which a stack (68) of two electrodes (69, 70) arranged one on top of the other and a separator (71) (11) arranged between the electrodes (69, 70) is wound onto a rod element (12), whereby an electrode coil (80) is produced from the stack (68), which is arranged in a housing element (3) of the memory cell (1), characterized in that removing the rod element (12) from the electrode winding (80), whereby the electrode winding (80) and the rod element (12) arranged therein form a structural unit (15), which is arranged in the housing element (3) and used as part of the completely manufactured memory cell (1). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabelement (12) einen Kanal (16) aufweist, welcher als Temperierkanal verwendet wird, welcher von einem Temperiermittel zum Temperieren der Speicherzelle (1) durchströmbar ist.Procedure according to Claim 1 , characterized in that the rod element (12) has a channel (16) which is used as a temperature control channel through which a temperature control medium for temperature control of the memory cell (1) can flow. Speicherzelle (1) für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, mit einem Elektrodenwickel (80), welcher zwei Elektroden (69, 70) und einen zwischen den Elektroden (69, 70) angeordneten Separator (71) aufweist, die zu dem Elektrodenwickel (80) aufgewickelt sind, mit einem separat von dem Elektrodenwickel (80) ausgebildeten Stabelement (12), welches in dem Elektrodenwickel (80) angeordnet und dadurch zumindest in einem Längenbereich von dem Elektrodenwickel (80) umgeben ist, und mit einem Zellgehäuse (2), in welchem der Elektrodenwickel (80) und zumindest der Längenbereich des Stabelements (12) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellgehäuse (2) einen den Elektrodenwickel (80) umgebenden Gehäusemantel (3) und wenigstens ein den Elektrodenwickel (80) in Längserstreckungsrichtung (6) des Elektrodenwickels (80) auf einer Seite (S1, S2) des Elektrodenwickels (80) überdeckendes Deckelement (4, 5) aufweist, wobei der Gehäusemantel (3), das Deckelement (4, 5) und das Stabelement (12) einstückig miteinander ausgebildet sind.Storage cell (1) for an electrical energy storage device of a motor vehicle, with an electrode winding (80), which has two electrodes (69, 70) and a separator (71) arranged between the electrodes (69, 70), which leads to the electrode winding (80) are wound, with a rod element (12) formed separately from the electrode winding (80), which is arranged in the electrode winding (80) and is therefore surrounded by the electrode winding (80) at least in a length region, and with a cell housing (2), in in which the electrode winding (80) and at least the length region of the rod element (12) are arranged, characterized in that the cell housing (2) has a housing jacket (3) surrounding the electrode winding (80) and at least one of the electrode winding (80) in the longitudinal direction (6 ) of the electrode winding (80) on one side (S1, S2) of the electrode winding (80) covering a cover element (4, 5), the housing jacket (3), the cover element (4, 5) and the rod element (12) being integral with one another are trained. Speicherzelle (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellgehäuse (2) ein in Längserstreckungsrichtung (6) des Elektrodenwickels (80) von dem Deckelement (4, 5) beabstandetes, zweites Deckelement (5, 4) aufweist, welches den Elektrodenwickel (80) in Längserstreckungsrichtung (6) des Elektrodenwickels (80) auf einer der Seite (S1, S2) des Elektrodenwickels (80) in Längserstreckungsrichtung (6) des Elektrodenwickels (80) gegenüberliegenden, anderen Seite (S2, S1) des Elektrodenwickels (80) überdeckt.Memory cell (1). Claim 3 , characterized in that the cell housing (2) has a second cover element (5, 4) spaced from the cover element (4, 5) in the longitudinal direction (6) of the electrode winding (80), which covers the electrode winding (80) in the longitudinal direction (6 ) of the electrode winding (80) on a side (S1, S2) of the electrode winding (80) opposite the other side (S2, S1) of the electrode winding (80) in the longitudinal direction (6) of the electrode winding (80). Speicherzelle (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Deckelement (5, 4) separat von dem Stabelement (12), separat von dem Gehäusemantel (3) und separat von dem ersten Deckelement (4, 5) ausgebildet und mit dem Stabelement (12) und/oder mit dem Gehäusemantel (3) verbunden ist.Memory cell (1). Claim 4 , characterized in that the second cover element (5, 4) is formed separately from the rod element (12), separately from the housing jacket (3) and separately from the first cover element (4, 5) and with the rod element (12) and / or is connected to the housing casing (3). Speicherzelle (1) für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, mit einem Elektrodenwickel (80), welcher zwei Elektroden (69, 70) und einen zwischen den Elektroden (69, 70) angeordneten Separator (71) aufweist, die zu dem Elektrodenwickel (80) aufgewickelt sind, und mit einem in dem Elektrodenwickel (80) angeordneten und dadurch zumindest in einem Längenbereich von dem Elektrodenwickel (80) umgebenen Stabelement (12), welches einen von einem Temperiermittel zum Temperieren der Speicherzelle durchströmbaren Kanal (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabelement (12) auf seiner von dem Elektrodenwickel (80) abgewandten und dem Kanal (16) zugewandten Innenseite (29) zwei in Längserstreckungsrichtung (6) des Stabelements (12) voneinander beabstandete Nuten (30, 31) aufweist, in welchen jeweils ein separat von dem Stabelement (12) ausgebildetes Dichtungselement (32, 33) angeordnet ist.Storage cell (1) for an electrical energy storage device of a motor vehicle, with an electrode winding (80), which has two electrodes (69, 70) and a separator (71) arranged between the electrodes (69, 70), which leads to the electrode winding (80) are wound, and with a rod element (12) arranged in the electrode winding (80) and thereby surrounded at least in a length region by the electrode winding (80), which has a channel (16) through which a temperature control means can flow for temperature control of the memory cell, characterized in that in that the rod element (12) has two grooves (30, 31) spaced apart from one another in the longitudinal direction (6) of the rod element (12) on its inside (29) facing away from the electrode winding (80) and facing the channel (16), in which each a sealing element (32, 33) formed separately from the rod element (12) is arranged. Speicherzelle (1) für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, mit einem Zellgehäuse (2), und mit einem in dem Zellgehäuse (2) angeordneten Schichtaufbau (10), welcher mehrere, aufeinander angeordnete Stapel (44) aufweist, wobei der jeweilige Stapel (44) aufeinander angeordnete Schichten aufweist, nämlich wenigstens eine Kathodenschicht (46, 51), wenigstens eine Anodenschicht (47, 49) und wenigstens eine zwischen der Kathodenschicht (46, 51) und der Anodenschicht (47, 49) angeordnete Separatorschicht (48).Storage cell (1) for an electrical energy storage device of a motor vehicle, with a cell housing (2), and with a layer structure (10) arranged in the cell housing (2), which has a plurality of stacks (44) arranged one on top of the other, the respective stack (44 ) has layers arranged one on top of the other, namely at least one cathode layer (46, 51), at least one anode layer (47, 49) and at least one separator layer (48) arranged between the cathode layer (46, 51) and the anode layer (47, 49). Speicherzelle (1) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein separat von dem Schichtaufbau (10) ausgebildetes Stabelement (12), welches in dem Schichtaufbau (10) angeordnet und dadurch zumindest in einem Längenbereich des Stabelements (12) von dem Schichtaufbau (10) umgeben ist.Memory cell (1). Claim 7 , characterized by a rod element (12) formed separately from the layer structure (10), which is arranged in the layer structure (10) and is therefore surrounded by the layer structure (10) at least in a length region of the rod element (12). Speicherzelle (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenschicht (47, 49) und/oder die Kathodenschicht (46, 51) einen Grundkörper (56, 59) und einstückig mit dem Grundkörper (56, 59) ausgebildete, in Umfangsrichtung (7) der Speicherzelle (1) voneinander getrennte und in Umfangsrichtung (7) der Speicherzelle (1) aufeinanderfolgende Laschen (52, 53) aufweist.Memory cell (1) according to one of the Claims 7 or 8th , characterized in that the anode layer (47, 49) and/or the cathode layer (46, 51) has a base body (56, 59) and is formed in one piece with the base body (56, 59), in the circumferential direction (7) of the memory cell (1 ) separate from each other and in the circumferential direction (7) of the Spei cher cell (1) has successive tabs (52, 53). Speicherzelle (1) nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Laschen (52, 53) von dem Grundkörper (56, 59) hin zu dem Stabelement (12) abstehen, relativ zu dem Grundkörper (56, 59) gebogen sind und elektrisch mit dem Stabelement (12) kontaktiert sind.Memory cell (1) according to the Claims 8 and 9 , characterized in that at least some of the tabs (52, 53) protrude from the base body (56, 59) towards the rod element (12), are bent relative to the base body (56, 59) and are electrically connected to the rod element (12). are contacted. Speicherzelle (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Laschen (52, 53) von dem Grundkörper (56, 59) hin zu einem den Schichtaufbau (10) in Umfangsrichtung (7) der Speicherzelle (1) umgebenden Gehäusemantel (3) des Zellgehäuses (2) abstehen, relativ zu dem Grundkörper (56, 59) gebogen sind und elektrisch mit dem Gehäusemantel (3) kontaktiert sind.Memory cell (1). Claim 9 or 10 , characterized in that at least some of the tabs (52, 53) from the base body (56, 59) towards a housing jacket (3) of the cell housing (2) surrounding the layer structure (10) in the circumferential direction (7) of the memory cell (1). protrude, are bent relative to the base body (56, 59) and are electrically contacted with the housing jacket (3). Speicherzelle (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, gekennzeichnet durch eine Federeinrichtung (61), mittels welcher der Schichtaufbau (10) entlang einer Stapelrichtung (45), entlang welcher die Stapel (44) des Schichtaufbaus (10) aufeinander angeordnet sind, mit einer Federkraft beaufschlagt und dadurch in einem komprimierten Zustand gehalten ist.Memory cell (1) according to one of the Claims 7 until 11 , characterized by a spring device (61), by means of which the layer structure (10) is subjected to a spring force along a stacking direction (45), along which the stacks (44) of the layer structure (10) are arranged one on top of the other, and thereby kept in a compressed state is. Kraftfahrzeug, mit einem elektrischen Energiespeicher, welcher elektrisch miteinander verbundene Speicherzellen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.Motor vehicle, with an electrical energy storage device which has electrically interconnected storage cells (1) according to one of the preceding claims.
DE102022118678.4A 2022-07-26 2022-07-26 Method for producing a storage cell for an electrical energy storage, storage cell for an electrical energy storage and motor vehicle Pending DE102022118678A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118678.4A DE102022118678A1 (en) 2022-07-26 2022-07-26 Method for producing a storage cell for an electrical energy storage, storage cell for an electrical energy storage and motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118678.4A DE102022118678A1 (en) 2022-07-26 2022-07-26 Method for producing a storage cell for an electrical energy storage, storage cell for an electrical energy storage and motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022118678A1 true DE102022118678A1 (en) 2024-02-01

Family

ID=89508150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022118678.4A Pending DE102022118678A1 (en) 2022-07-26 2022-07-26 Method for producing a storage cell for an electrical energy storage, storage cell for an electrical energy storage and motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022118678A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324491C3 (en) 1972-05-19 1979-03-29 P.R. Mallory & Co. Inc., (N.D.Ges. D.Staates Delaware), Indianapolis, Ind. (V.St.A.) Solid-state battery
US4287273A (en) 1980-04-03 1981-09-01 Catalyst Research Corporation Plural cell battery structure
DE102008009041A1 (en) 2008-02-14 2009-08-20 Valeo Klimasysteme Gmbh Drive battery assembly of an electric, fuel cell or hybrid vehicle
DE102016009910A1 (en) 2016-08-18 2018-02-22 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen battery device
WO2019043413A1 (en) 2017-09-04 2019-03-07 Delta Motorsport Limited Mounting system for battery cells

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324491C3 (en) 1972-05-19 1979-03-29 P.R. Mallory & Co. Inc., (N.D.Ges. D.Staates Delaware), Indianapolis, Ind. (V.St.A.) Solid-state battery
US4287273A (en) 1980-04-03 1981-09-01 Catalyst Research Corporation Plural cell battery structure
DE102008009041A1 (en) 2008-02-14 2009-08-20 Valeo Klimasysteme Gmbh Drive battery assembly of an electric, fuel cell or hybrid vehicle
DE102016009910A1 (en) 2016-08-18 2018-02-22 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen battery device
WO2019043413A1 (en) 2017-09-04 2019-03-07 Delta Motorsport Limited Mounting system for battery cells

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011105040A1 (en) Lithiumsenkundärzellenanordnung
DE102011110694A1 (en) Housing cover for an electrochemical energy storage with a cup-shaped housing and method for producing the housing cover
DE1671925A1 (en) Electrochemical generator with a cylindrical ring-shaped housing
DE102021006016A1 (en) Round cell for an electrical energy store of a motor vehicle, in particular a motor vehicle
DE102012223796A1 (en) Arrangement for contacting electrode assembly in battery cell of battery system of vehicle, has housing portion having passage formed as nano-injected molded duct for guiding contact element which is connected to electrode assembly
DE102021104787A1 (en) Battery cell for a battery, battery and method for manufacturing a battery cell
DE102022118678A1 (en) Method for producing a storage cell for an electrical energy storage, storage cell for an electrical energy storage and motor vehicle
WO2011020594A1 (en) Electrochemical cell
WO2014040676A1 (en) Individual battery cell for a hv battery
WO2023232375A1 (en) Battery cell
DE102015200921A1 (en) Cell winding for a lithium ion accumulator
DE102014018999A1 (en) Battery cell for a high-voltage motor vehicle battery
DE102021112307A1 (en) Mandrel for winding a flat coil of an energy storage cell, energy storage cell, energy storage cell module and method for producing an energy storage cell
DE102011003749A1 (en) Battery cell module, method for producing the battery cell module and motor vehicle
DE60029123T2 (en) GALVANIC CELL WITH METALLIC HOUSING AND MANUFACTURING METHOD FOR SUCH A CELL
WO2011012203A1 (en) Individual battery cells comprising a housing
DE102005045418B3 (en) Accumulator, accumulator block and production process as for hybrid motor vehicle has rectangular housing with connected negative plates spring connected to housing and positives joined to adjacent housing
DE102009035467A1 (en) Individual battery cell for use in e.g. high-power lithium ion battery used in electric drive powertrain of vehicle, has bursting element formed with break section such that housing part is separated from cover at high pressure
DE102018207330A1 (en) Memory cell for a memory device of a motor vehicle, memory device for a motor vehicle and motor vehicle
DE102008010810A1 (en) Method for producing a single cell for a battery
DE102013016782A1 (en) Single cell for a battery
DE102018207332A1 (en) Memory cell for a memory device of a motor vehicle, memory device and motor vehicle
DE102011109181A1 (en) Single cell for traction battery for e.g. electric car, has electrical isolating casing arranged at inner wall of housing cup, and flanging formed with electrical isolating housing for fixing cell lid at edge area of housing cup
DE102012018058A1 (en) Single battery cell for a HV battery
DE102022115353A1 (en) Battery with a housing jacket in the form of a flexible component

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified