DE102022118550A1 - Elektrochirurgisches system zur verhinderung der wiederverwendung von instrumenten - Google Patents

Elektrochirurgisches system zur verhinderung der wiederverwendung von instrumenten Download PDF

Info

Publication number
DE102022118550A1
DE102022118550A1 DE102022118550.8A DE102022118550A DE102022118550A1 DE 102022118550 A1 DE102022118550 A1 DE 102022118550A1 DE 102022118550 A DE102022118550 A DE 102022118550A DE 102022118550 A1 DE102022118550 A1 DE 102022118550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrosurgical
resistive
electrosurgical instrument
jaw
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022118550.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Kester Julian Batchelor
Teo Heng Jimmy YANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gyrus Medical Ltd D/b/a Olympus Surgical Tech Europe
Gyrus Medical Ltd D/b/a Olympus Surgical Technologies Europe
Gyrus ACMI Inc
Original Assignee
Gyrus Medical Ltd D/b/a Olympus Surgical Tech Europe
Gyrus Medical Ltd D/b/a Olympus Surgical Technologies Europe
Gyrus ACMI Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gyrus Medical Ltd D/b/a Olympus Surgical Tech Europe, Gyrus Medical Ltd D/b/a Olympus Surgical Technologies Europe, Gyrus ACMI Inc filed Critical Gyrus Medical Ltd D/b/a Olympus Surgical Tech Europe
Publication of DE102022118550A1 publication Critical patent/DE102022118550A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00071Electrical conductivity
    • A61B2018/00077Electrical conductivity high, i.e. electrically conducting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00107Coatings on the energy applicator
    • A61B2018/0013Coatings on the energy applicator non-sticking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00107Coatings on the energy applicator
    • A61B2018/00136Coatings on the energy applicator with polymer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00345Vascular system
    • A61B2018/00404Blood vessels other than those in or around the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00589Coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00595Cauterization
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00607Coagulation and cutting with the same instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/0063Sealing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00666Sensing and controlling the application of energy using a threshold value
    • A61B2018/00672Sensing and controlling the application of energy using a threshold value lower
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00702Power or energy
    • A61B2018/00708Power or energy switching the power on or off
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00875Resistance or impedance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00898Alarms or notifications created in response to an abnormal condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00988Means for storing information, e.g. calibration constants, or for preventing excessive use, e.g. usage, service life counter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/1253Generators therefor characterised by the output polarity monopolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/126Generators therefor characterised by the output polarity bipolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B2018/1452Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps including means for cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/98Identification means for patients or instruments, e.g. tags using electromagnetic means, e.g. transponders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Ein elektrochirurgischer Generator, der dazu eingerichtet ist, elektrische Energie zu erzeugen, die über eine elektrische Verbindung mit einem elektrochirurgischen Instrument auf biologisches Gewebe angewendet wird, wobei der elektrochirurgische Generator eine Energiequelle umfasst, die dazu eingerichtet ist, aktiviert zu werden, um die elektrische Energie an das elektrochirurgische Instrument abzugeben, eine Messschaltung, die dazu eingerichtet ist, einen resistiven Wert zu messen, der mit einer erodierbaren Beschichtung zusammenhängt, die sich auf einem Teil des elektrochirurgischen Instruments befindet, und eine Steuerschaltung, die dazu eingerichtet ist, einen gemessenen resistiven Wert der erodierbaren Beschichtung mit einem resistiven Schwellenwert der Beschichtung zu vergleichen und die Aktivierung der Energiequelle auf der Grundlage des Vergleichs zwischen dem gemessenen resistiven Wert und dem resistiven Schwellenwert zu steuern.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 63/227,510, eingereicht am 30. Juli 2021, und der vorläufigen US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 63/262,918, eingereicht am 22. Oktober 2021, deren Inhalt hier durch Bezugnahme in vollem Umfang aufgenommen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Dieses Dokument bezieht sich allgemein, aber nicht einschränkend, auf elektrochirurgische Systeme und elektrochirurgische Vorrichtungen, die verwendet werden können, um eine Veränderung in biologischem Gewebe zu erzeugen.
  • HINTERGRUND
  • Die Elektrochirurgie umfasst die Anwendung elektrischer Energie auf biologisches Gewebe eines chirurgischen Patienten, z. B. um das biologische Gewebe zu schneiden, zu koagulieren, zu kauterisieren, zu desiccieren oder zu fulgurieren. Diese elektrochirurgischen Techniken können unter anderem bei einer Vielzahl von chirurgischen Eingriffen eingesetzt werden, z. B. bei laparoskopischen Instrumenten wie Appendektomie, Cholezystektomie, Kolektomie, Zystektomie, Magenband, Magenbypass, Hernienreparatur, Nephrektomie, Nissen-Fundoplikatio, Prostatektomie, Sleeve-Gastrektomie und anderen Eingriffen, ohne darauf beschränkt zu sein. Darüber hinaus kann jedes dieser Verfahren eine oder mehrere Phasen umfassen, die die Anwendung von elektrischer Energie beinhalten, wie z. B. eine Abfragephase, eine Erwärmungsphase, eine Trocknungsphase, eine Kauterisierungsphase oder andere Phasen. Die in solchen Verfahren verwendete elektrische Energie kann von einem elektrochirurgischen Generator erzeugt und an ein elektrochirurgisches Instrument abgegeben werden, das mit dem elektrochirurgischen Generator elektrisch verbunden ist.
  • Beispielsweise können verschiedene elektrochirurgische Instrumente trennbar mit dem elektrochirurgischen Generator verbunden werden, wie z. B. Zangen, leitfähige Spatel, elektrische Pads, laparoskopische Schlingen oder Schneidevorrichtungen, aber nicht nur diese. Dementsprechend kann das elektrochirurgische Instrument dazu eingerichtet sein, das biologische Gewebe, dem die elektrische Energie zugeführt wird, elektrisch und mechanisch zu beeinflussen. Darüber hinaus können bei verschiedenen chirurgischen Verfahren unterschiedliche Anwendungen von elektrischer Energie eingesetzt werden, um für ein bestimmtes chirurgisches Verfahren spezifische Ergebnisse zu erzielen, z. B. durch Steuern oder Variieren einer oder mehrerer elektrischer Messgrößen, um wirksame Ergebnisse in dem biologischen Gewebe zu erzielen, an dem das elektrochirurgische Instrument angreift. Bei den elektrischen Messgrößen kann es sich unter anderem um Polarität (monopolar, bipolar), Wechselstrom und/oder Gleichstrom, Frequenz, Signalamplitude, An- und Abschwellprofile oder Kombinationen davon handeln.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen, die nicht unbedingt maßstabsgetreu gezeichnet sind, können gleiche Ziffern ähnliche Komponenten in verschiedenen Ansichten beschreiben. Gleiche Ziffern mit unterschiedlichen Buchstabensuffixen können verschiedene Ausprägungen ähnlicher Komponenten darstellen. Die Zeichnungen veranschaulichen allgemein, beispielhaft, aber nicht einschränkend, verschiedene Ausführungsformen, die im vorliegenden Dokument behandelt werden.
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften elektrochirurgischen Systems zur Bereitstellung elektrischer Energie für biologisches Gewebe.
    • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines beispielhaften elektrochirurgischen Systems.
    • 3 zeigt eine schematische Ansicht einer beispielhaften Ausgangsvorrichtung eines elektrochirurgischen Generators.
    • 4 zeigt ein beispielhaftes elektrochirurgisches Instrument mit chirurgischen Klemmbacken, auf denen eine hydrophobe Schicht aufgebracht ist.
    • 5 zeigt ein Beispiel für eine elektrochirurgische Präparierzange mit einer darauf aufgebrachten hydrophoben Schicht.
    • 6 zeigt ein Beispiel für eine elektrochirurgische Stiftelektrode mit einer darauf aufgebrachten hydrophoben Schicht.
    • 7 zeigt ein Beispiel für einen distalen Teil einer elektrochirurgischen laparoskopischen Schlinge mit einer darauf aufgebrachten hydrophoben Schicht.
    • 8-9 zeigen schematische Darstellungen von Beispielen hydrophober Schichten, die auf einer Oberfläche einer elektrochirurgischen Vorrichtung aufgebracht sind.
    • 10 zeigt ein Beispiel für eine lasergeätzte Oberfläche mit einer darauf gebildeten hydrophoben physikalischen Struktur.
    • 11 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispiels für ein Verfahren zur Verhinderung der Wiederverwendung eines elektrochirurgischen Instruments, nachdem ein Grenze des elektrochirurgischen Instruments überschritten wurde.
    • 12A zeigt eine perspektivische Ansicht eines elektrochirurgischen Instruments mit einer darauf aufgebrachten hydrophoben Schicht.
    • 12B zeigt eine Querschnittsansicht eines elektrochirurgischen Instruments mit einer darauf aufgebrachten hydrophoben Schicht.
    • 13 zeigt eine Beispiel-Wellenform, die zeigt, wie sich elektrische Energie durch biologisches Gewebe bewegt.
    • 14 zeigt eine Beispielgrafik, die eine Erosionskurve einer hydrophoben Schicht als Funktion der Anwendung von elektrischer Energie auf die hydrophobe Schicht darstellt.
    • 15 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispielverfahrens zur Steuerung der Ausgabe elektrischer Energie von einem elektrochirurgischen Generator an ein angeschlossenes elektrochirurgisches Instrument auf der Grundlage der Dicke einer erodierbaren Beschichtung, die auf dem elektrochirurgischen Instrument aufgebracht ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung und die Zeichnungen veranschaulichen spezifische Beispiele in ausreichendem Maße, um den Fachleuten die Möglichkeit zu geben, sie anzuwenden. Andere Beispiele können strukturelle, verfahrenstechnische oder andere Änderungen enthalten. Teile und Merkmale einiger Beispiele können in anderen Beispielen enthalten sein oder diese ersetzen. Die in den Ansprüchen angeführten Beispiele umfassen alle verfügbaren Äquivalente dieser Ansprüche.
  • Bei elektrochirurgischen Eingriffen können sich koagulierte Fluide oder feste Gewebefragmente auf einem elektrochirurgischen Instrument ablagern, wenn das elektrochirurgische Instrument dazu verwendet wird, elektrische Energie auf biologisches Gewebe anzuwenden. Elektrische Energie wird in Abhängigkeit vom elektrischen Widerstand verschiedener biologischer Gewebe in Wärme umgewandelt, was dazu führt, dass Flüssigkeiten oder festes Gewebe an Teilen des elektrochirurgischen Instruments anhaften, z. B. an elektrisch unterstützten Schneid- oder Gefäßverschlusselementen oder an mechanischen Greifkomponenten. Dies kann verschiedene Aspekte eines elektrochirurgischen Verfahrens beeinträchtigen. So kann beispielsweise die Koagulation von Fluiden auf dem Schneideelement die Oberflächenhaftung verstärken, was die Wirksamkeit des Schneideelements beeinträchtigen und zu Geweberissen führen kann. In einem anderen Beispiel können Gewebeablagerungen auf den Elektroden verhindern, dass ein elektrochirurgisches Instrument Blutgefäße wirksam verschließt. In weiteren Beispielen können Blut- oder Gewebeansammlungen auf beweglichen Komponenten eines elektrochirurgischen Instruments, wie z. B. schwenkbaren Klemmbacken oder ausfahrbaren Klingen, die effektive Handhabung durch den Benutzer beeinträchtigen und den elektrochirurgischen Eingriff verlängern
  • Um unter anderem diese Probleme zu lösen, kann eine hydrophobe Schicht auf verschiedenen Komponenten eines elektrochirurgischen Instruments aufgebracht werden. Beispielsweise kann die hydrophobe Schicht verschiedene Beschichtungen, Oberflächenstrukturen oder Kombinationen davon umfassen oder definieren, um die Oberflächenhaftung eines elektrochirurgischen Instruments zu verringern. So kann die hydrophobe Schicht beispielsweise als Antihaftschicht fungieren, die eine Nanobeschichtung aus Polysiloxanen oder Fluorsilanen oder eine geätzte Oberfläche umfasst, die verschiedene Nanostrukturen bildet oder bereitstellt. Bei der normalen Verwendung eines elektrochirurgischen Instruments kann die Antihaftschicht jedoch durch die elektrische Energie, die das elektrochirurgische Instrument erhält, z. B. von einem elektrochirurgischen Generator, beschädigt werden. Beispielsweise kann die hydrophobe Schicht jedes Mal, wenn der elektrochirurgische Generator elektrische Energie an das elektrochirurgische Instrument abgibt, erodieren oder anderweitig degradieren. Mit der Zeit, z. B. innerhalb eines einzigen elektrochirurgischen Verfahrens, kann die hydrophobe Schicht bis zu einem Punkt erodieren, an dem sie die Oberflächenhaftung des elektrochirurgischen Instruments nicht mehr verringert.
  • Eine Betriebsgrenze oder Lebensdauer der hydrophoben Schicht kann durch eine Anzahl von elektrischen Energiesignalen quantifiziert werden, die der elektrochirurgische Generator an das elektrochirurgische Instrument ausgibt. Beispielsweise kann die verwendete elektrische Energie ein intermittierendes oder periodisches Signal sein, das bei einzelnen oder unterschiedlichen Aktivierungen einer Energiequelle des elektrochirurgischen Generators an das elektrochirurgische Instrument ausgegeben wird. Darüber hinaus sind viele elektrochirurgische Instrumente dazu eingerichtet, nach ihrer Verwendung in einem chirurgischen Verfahren aus verschiedenen Gründen entsorgt zu werden, wie z. B., aber nicht ausschließlich, die Schwierigkeit einer wirksamen Sterilisation des Instruments, die zu erwartende Erosion der hydrophoben Schicht auf dem Instrument, der zu erwartende Verschleiß der statischen oder beweglichen Komponenten des Instruments oder Kombinationen davon. So kann es zu Problemen kommen, wenn Instrumente wiederaufbereitet und in nachfolgenden elektrochirurgischen Verfahren wiederverwendet werden, ohne dass angemessene Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Wiederaufbereitete Instrumente können beispielsweise eine verminderte Funktionalität aufweisen oder zu einer Infektion des Patienten führen, wenn sie nicht wirksam sterilisiert werden. Daher ist ein elektrochirurgisches System wünschenswert, das die Verwendung eines elektrochirurgischen Instruments nach Überschreiten einer vorbestimmten Grenze oder der effektiven Lebensdauer eines elektrochirurgischen Instruments sperren oder anderweitig verhindern kann.
  • Die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung kann dazu beitragen, diese Probleme zu lösen, unter anderem durch Bereitstellung eines elektrochirurgischen Systems, das in der Lage ist, eine vorbestimmte Grenze für verschiedene elektrochirurgische Instrumente zu identifizieren und zu überwachen. Der elektrochirurgische Generator kann eine Steuerschaltung enthalten, die dazu eingerichtet ist, eine vorbestimmte Grenze (z. B. die effektive Lebensdauer) eines elektrochirurgischen Instruments zu ermitteln, das mit dem elektrochirurgischen Generator elektrisch verbunden ist. Beispielsweise kann die Steuerschaltung während eines elektrochirurgischen Verfahrens eine Anzahl von elektrischen Energiesignalen zählen, aggregieren und/oder speichern, die an das elektrochirurgische Instrument in elektrischer Verbindung mit dem elektrochirurgischen Generator ausgegeben wurden, beispielsweise durch Steuerung oder anderweitige Überwachung einer Energiequelle (z. B. elektrische Energie) des elektrochirurgischen Generators.
  • Das elektrochirurgische System kann einen Benutzer auch verfahrensintern über eine verbleibende effektive Lebensdauer des elektrochirurgischen Instruments in Echtzeit informieren, indem es die gezählte, aggregierte und/oder gespeicherte Anzahl von elektrischen Energiesignalen, die an das elektrochirurgische Instrument ausgegeben wurden, mit der vorbestimmten Grenze (z. B. der effektiven Lebensdauer) vergleicht, um die Energiequelle des elektrochirurgischen Generators anschließend daran zu sperren oder anderweitig zu unterbinden, elektrische Energie auszugeben, wenn die vorbestimmte Grenze des elektrochirurgischen Instruments überschritten wurde. Darüber hinaus kann die Steuerschaltung die Wiederaufbereitung und Wiederverwendung verschiedener elektrochirurgischer Einweginstrumente sperren oder anderweitig verhindern, beispielsweise durch Speichern von Daten auf dem elektrochirurgischen Instrument oder einer elektrochirurgischen Vorrichtung, die das elektrochirurgische Instrument enthält oder mit diesem verbunden ist, nachdem die vorgegebene Grenze überschritten wurde. Solche Daten können beispielsweise von einem anderen elektrochirurgischen Generator ausgelesen werden, um zu verhindern, dass der elektrochirurgische Generator in einem nachfolgenden Verfahren elektrische Energie an das abgelaufene elektrochirurgische Instrument abgibt oder anderweitig verhindert.
  • Während in der obigen Übersicht Beispiele erörtert werden, die sich allgemein auf Antihaftbeschichtungen beziehen, die auf elektrochirurgischen Instrumenten verwendet werden, sind die folgenden Systeme, Vorrichtungen oder Verfahren auch für andere Anwendungen anwendbar, z. B. für andere Beschichtungen, die andere Zwecke als die Verringerung der Reibung oder Oberflächenhaftung erfüllen, oder für Verschleißkomponenten verschiedener elektrochirurgischer Instrumente. Die obige Übersicht soll einen Überblick über den Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung geben. Es ist nicht beabsichtigt, eine ausschließliche oder erschöpfende Erklärung der Erfindung zu geben. Die nachstehende Beschreibung dient dazu, weitere Informationen über die vorliegende Patentanmeldung bereitzustellen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften elektrochirurgischen Systems 100 zur Bereitstellung elektrischer Energie für biologisches Gewebe 102. In 1 ist auch eine zentrale Achse A1 dargestellt. Das elektrochirurgische System 100 kann einen elektrochirurgischen Generator 104 und eine elektrochirurgische Vorrichtung 106 umfassen. Der elektrochirurgische Generator 104 kann eine Energiequelle enthalten, die dazu eingerichtet ist, elektrische Energie zu erzeugen, und die so angeordnet ist, dass sie vom Benutzer aktiviert werden kann, um elektrische Energie an die elektrochirurgische Vorrichtung 106 abzugeben. Die elektrochirurgische Vorrichtung 106 kann ein elektrochirurgisches Instrument 108 enthalten. Bei dem elektrochirurgischen Instrument 108 kann es sich beispielsweise um einen der verschiedenen elektrochirurgischen Endeffektoren handeln, die dazu eingerichtet sind, mit dem biologischen Gewebe 102 in Kontakt zu treten, beispielsweise auf eine der verschiedenen Arten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf das Aufbringen elektrischer Energie auf das biologische Gewebe 102 durch Berühren oder direkten Kontakt mit dem biologischen Gewebe 102.
  • Beispielsweise kann das elektrochirurgische Instrument 108, wie in 1 dargestellt, eine elektrochirurgische Zange mit einer ersten Klemmbacke 110 und einer zweiten Klemmbacke 112 sein. Die erste Klemmbacke 110 und die zweite Klemmbacke 112 können dazu eingerichtet sein, einen Teil des biologischen Gewebes 102 zwischen sich einzuklemmen, zu ergreifen oder anderweitig festzuhalten, um beispielsweise elektrische Energie durch jeden Teil des biologischen Gewebes 102 zu leiten, der sich zwischen der ersten Klemmbacke 110 und der zweiten Klemmbacke 112 befindet. Andere elektrochirurgische Instrumente können das biologische Gewebe 102 auf andere Weise erfassen. Beispielsweise können andere Arten von elektrochirurgischen Instrumenten 108 elektrische Energie auf das biologische Gewebe 102 in einer Weise anwenden, wie z. B. durch Einklemmen, Schneiden, Bestrahlen, Umschließen oder Durchdringen des biologischen Gewebes 102, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Die elektrochirurgische Vorrichtung 106 kann weiterhin ein Handstück 114 und eine Schaftanordnung 116 umfassen. Das Handstück 114 kann einen Griff 118, einen Greifhebel 120, einen Schneidauslöser 122, eine Energietaste 124 und ein Drehrad 126 umfassen. Die Schaftanordnung 116 kann einen proximalen Abschnitt 128 und einen distalen Abschnitt 130 umfassen. Der proximale Abschnitt 128 kann mit dem Handstück 114 und der distale Abschnitt 130 kann mit dem elektrochirurgischen Instrument 108 verbunden werden. Die Schaftbaugruppe 116 kann sich in Längsrichtung distal vom Handstück 114 erstrecken, so dass sie die zentrale Achse A1 definiert. Die Schaftanordnung 116 kann es ermöglichen, dass ein Teil der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 (z. B. das elektrochirurgische Instrument 108) in die Anatomie eines Patienten eingeführt wird, während ein verbleibender Teil der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 (z. B. das Handstück 114 und der proximale Abschnitt 128 der Schaftanordnung 116) außerhalb des Patienten verbleiben kann. Die Schaftbaugruppe 116 kann verschiedene leitende Elemente (z. B. Drähte, einen leitenden Außenschaft und/oder einen leitenden Innenschaft usw.) umfassen, die sich zwischen dem elektrochirurgischen Instrument 108 und einem beliebigen Element oder einer beliebigen Komponente des Handstücks 114 erstrecken, um beispielsweise eine elektrische Kommunikation zwischen dem elektrochirurgischen Generator 104 und dem elektrochirurgischen Instrument 108 zu ermöglichen.
  • In einigen Beispielen kann das elektrochirurgische Instrument 108 lösbar mit der Schaftanordnung 116 in Eingriff gebracht werden, so dass es nach Abschluss eines elektrochirurgischen Verfahrens abgenommen und entsorgt werden kann. In anderen Beispielen kann das elektrochirurgische Instrument 108 fest mit der Schaftbaugruppe 116 in Eingriff stehen oder einstückig damit ausgebildet sein. In solchen Beispielen kann die gesamte elektrochirurgische Vorrichtung 106, z. B. einschließlich der Schaftbaugruppe 116 und des Handstücks 114, nach Abschluss eines elektrochirurgischen Verfahrens entsorgt werden. Daher können die Begriffe „elektrochirurgische Vorrichtung 106“ und „elektrochirurgisches Instrument 108“ in allen nachfolgend beschriebenen Beispielen austauschbar verwendet werden, zumindest wenn sie in Verbindung mit den Begriffen „vorbestimmte Grenze“ und „effektive Lebensdauer“ verwendet werden. Die Schaftanordnung 116 kann ein längliches Hohlelement (z. B. einen rohrförmigen Außenschaft), das ein Schneidelement 132 umschließt, und ein mechanisches Gestänge umfassen, um das Schneidelement 132 mit dem Schneidauslöser 122 betriebsbereit zu koppeln. Das Schneidelement 132 kann zum Beispiel eine Klinge sein, die entlang der Mittelachse A1 verschiebbar oder anderweitig betätigbar ist. Das Schneidelement 132 kann das biologische Gewebe 102 oder ein beliebiges Objekt, das sich zwischen der ersten 110 und der zweiten 112 Klemmbacke des elektrochirurgischen Instruments 108 befindet, schneiden, exzidieren oder anderweitig beeinflussen.
  • Der Greifhebel 120, der Schneidauslöser 122, die Energietaste 124 und das Drehrad 126 des Handstücks 114 sind jeweils dazu eingerichtet, verschiedene Betätigungen der Schaftbaugruppe 116 zu bewirken. Der Greifhebel 120 kann ein Aktuator sein, der funktionsfähig mit dem elektrochirurgischen Instrument 108 gekoppelt ist, z. B. über das mechanische Gestänge, das sich in der Schaftbaugruppe 116 befindet. Der Greifhebel 120 kann dadurch von einer offenen Position (in 1 dargestellt) in eine geschlossene Position bewegt werden, in der der Greifhebel 120 proximal in Richtung des Griffs 118 bewegt wird, um zu bewirken, dass die erste Klemmbacke 110 oder die zweite Klemmbacke 112 schwenkt, um das biologische Gewebe 102 zu berühren oder anderweitig in Eingriff zu bringen. Der Schneidauslöser 122 kann ein Aktuator sein, der funktionsfähig mit dem Schneidelement 132 gekoppelt ist, das sich am distalen Abschnitt 130 der Schaftbaugruppe 116 befindet, beispielsweise über das mechanische Gestänge, das sich innerhalb der Schaftbaugruppe 116 erstreckt. Der Schneidauslöser 122 kann dadurch von einer zurückgezogenen Position (in 1 dargestellt) in eine ausgefahrene Position bewegt werden, in der der Schneidauslöser 122 proximal in Richtung des Griffs 118 bewegt wird, um das Schneidelement 132 zu veranlassen, einen beliebigen Teil des biologischen Gewebes 102 zu schneiden, der sich zwischen der ersten 110 und der zweiten 112 Klemmbacke des elektrochirurgischen Instruments 108 befindet.
  • Das Drehrad 126 kann ein Einstellmerkmal sein, das betätigt werden kann, um die Ausrichtung oder Position der Schaftanordnung 116, des Schneidelements 132, der ersten Klemmbacke 110 oder der zweiten Klemmbacke 112 relativ zueinander einzustellen, beispielsweise um die Mittelachse A1. Das Drehrad 126 kann dabei um die Mittelachse A1 gedreht werden, um die Schaftanordnung 116, das Schneidelement 132, die erste Klemmbacke 110 oder die zweite Klemmbacke 112 zu veranlassen, sich um die Mittelachse A1 zu drehen und seitlich relativ zueinander zu verschieben. Die Energietaste 124 kann eine Eingabevorrichtung oder ein Merkmal sein, das dazu eingerichtet ist, eine Energiequelle (z. B. elektrische Energie) des elektrochirurgischen Generators 104 zu aktivieren, um elektrische Energie an die elektrochirurgische Vorrichtung 106 abzugeben. Die Energietaste 124 kann so betätigt werden, dass der elektrochirurgische Generator 104 elektrische Energie an das elektrochirurgische Instrument 108 abgibt, beispielsweise an eine oder mehrere Elektroden, die sich an einer der ersten 110 oder der zweiten 112 Klemmbacken befinden, an das Schneidelement 132, an ein entferntes Elektrodenpad oder an verschiedene andere Elemente oder Komponenten anderer elektrochirurgischer Instrumente, um das biologische Gewebe 102 zu kauterisieren, zu versiegeln oder anderweitig elektrisch zu beeinflussen. Detaillierte Beispiele für elektrochirurgische Vorrichtungen sind in der US-Patentanmeldung Nr.: 2020/0305960 dargestellt und beschrieben, deren gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird. Darüber hinaus sind detaillierte Beispiele für elektrochirurgische Systeme in der internationalen Veröffentlichung Nr.: WO 2020/227519 dargestellt, deren gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme einbezogen wird.
  • Das elektrochirurgische System 100 kann eine Steuerschaltung 134 enthalten (schematisch in 1 dargestellt). Die Steuerschaltung 134 kann in den elektrochirurgischen Generator 104 integriert sein oder als eigenständige externe Vorrichtung oder Steuerung in elektrischer Verbindung mit dem elektrochirurgischen Generator 104 und der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 realisiert sein. Beispielsweise kann die Steuerschaltung 134 in direkter (z. B. verdrahteter) oder drahtloser (z. B. Netzwerk) Verbindung mit dem elektrochirurgischen Generator 104 und der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 stehen. Die Steuerschaltung 134 kann verschiedene Komponenten des elektrochirurgischen Systems 100 steuern oder Daten an diese übertragen und von diesen empfangen. So kann die Steuerschaltung 134 beispielsweise die Energiequelle des elektrochirurgischen Generators 104 steuern, um die Energiequelle zu aktivieren und elektrische Energie an das elektrochirurgische Instrument 108 abzugeben. Die Steuerschaltung 134 kann auch jede Aktivierung zählen, zusammenfassen und speichern, einschließlich der Länge (z. B. der Zeitspanne) jeder Aktivierung, z. B. in verschiedenen Speicherelementen oder Komponenten des elektrochirurgischen Systems 100.
  • Der elektrochirurgische Generator 104 kann eine Benutzerschnittstelle 136 umfassen, beispielsweise mit verschiedenen Eingabe- und Ausgabegeräten. Die Benutzerschnittstelle 136 kann beispielsweise eine visuelle Anzeige, wie einen Touchscreen, oder verschiedene Messgeräte, Drehregler, Knöpfe, Schalter oder Lichtstrahler umfassen. In einigen Beispielen kann der elektrochirurgische Generator 104 mit externen Eingabegeräten, wie z. B. einer Tastatur oder einer Maus, oder mit externen Ausgabegeräten, wie z. B. einem Fernanzeigebildschirm, gekoppelt werden. Die Steuerschaltung 134 kann in elektrischer Verbindung mit der Benutzerschnittstelle 136 stehen, um verschiedene Funktionen oder Vorgänge des elektrochirurgischen Generators 104 zu steuern. Beispielsweise können Parameter oder elektrische Metriken der elektrischen Energie, die von der Energiequelle des elektrochirurgischen Generators 104 ausgegeben wird, über Eingaben in die Benutzerschnittstelle 136 eingerichtet werden, um beispielsweise die elektrische Energie so zu konfigurieren, dass sie das biologische Gewebe 102 resistiv erhitzt, um Blutgefäße zu kauterisieren und zu versiegeln.
  • Das elektrochirurgische System 100 kann einen elektrischen Anschluss 138 umfassen. Der elektrische Anschluss 138 kann den elektrochirurgischen Generator 104 abnehmbar mit der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 verbinden, um so eine elektrische Verbindung zwischen beiden herzustellen. Bei dem elektrischen Anschluss 138 kann es sich beispielsweise um einen beliebigen elektrischen Anschluss handeln, der geeignet ist, Hochfrequenz (HF)-Energie vom elektrochirurgischen Generator 104 an die elektrochirurgische Vorrichtung 106 zu übertragen. In einigen Beispielen kann der elektrische Anschluss 138 eine Komponente der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 sein, z. B. eine, die dazu eingerichtet ist, in eine mit dem elektrochirurgischen Generator 104 verbundene Instrumentenschnittstelle einzugreifen. In anderen Beispielen kann der elektrische Anschluss 138 zwischen zwei separaten elektrischen Anschlüssen realisiert werden, wie z. B. einem mit der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 verbundenen männlichen Anschluss und einem mit dem elektrochirurgischen Generator 104 verbundenen weiblichen Anschluss, oder umgekehrt.
  • Der elektrische Anschluss 138 kann auch eine Datenverbindung zwischen dem elektrochirurgischen Generator 104 und der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 herstellen. Beispielsweise kann die Steuerschaltung 134 des elektrochirurgischen Generators 104 dazu eingerichtet sein, Daten an einen Speicher der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 zu übertragen oder Daten von diesem zu empfangen, wenn eine elektrische Verbindung zwischen ihnen hergestellt wird, um beispielsweise eine vorbestimmte Grenze (z. B. die effektive Lebensdauer) der mit dem elektrochirurgischen Generator 104 verbundenen elektrochirurgischen Vorrichtung 106 zu ermitteln. Das elektrochirurgische Instrument 108 kann eine hydrophobe Schicht 140 enthalten. Bei der hydrophoben Schicht 140 kann es sich um eine Beschichtung, eine Oberflächenstruktur oder eine Kombination davon handeln, beispielsweise um ein Material, das dazu eingerichtet ist, als Antihaftschicht zu dienen, indem es die Oberflächenhaftung zwischen einer Oberfläche des elektrochirurgischen Instruments 108 und einer Oberfläche des biologischen Gewebes 102 verringert. Wie in 1 gezeigt, kann die hydrophobe Schicht 140 beispielsweise auf einer der verschiedenen Oberflächen der ersten Klemmbacke 110, der zweiten Klemmbacke 112, des Schneidelements 132 oder einer Innenfläche der Schaftanordnung 116, in der sich das Schneidelement 132 befindet, aufgebracht oder anderweitig gebildet werden.
  • In einigen Beispielen kann die hydrophobe Schicht 140 die vorbestimmte Grenze (z. B. die effektive Lebensdauer) des elektrochirurgischen Instruments 108 definieren. In einem solchen Beispiel kann die hydrophobe Schicht 140 in Abhängigkeit von der normalen elektrochirurgischen Verwendung erodieren oder sich linear abbauen, z. B. indem sie jedes Mal, wenn die Energiequelle des elektrochirurgischen Generators 104 aktiviert wird, um elektrische Energie an das elektrochirurgische Instrument 108 abzugeben, oder anderweitig über einen aktiven Zeitraum, in dem die Energiequelle elektrische Energie an das elektrochirurgische Instrument 108 abgibt, in ihrer Dicke abnimmt. Die vorbestimmte Grenze des elektrochirurgischen Instruments 108 kann dabei in einigen Beispielen als eine aggregierte (z. B. gesamte) Anzahl von Aktivierungen der Energiequelle oder eine aggregierte (z. B. gesamte) aktive Zeitspanne quantifiziert werden, bevor die hydrophobe Schicht 140 bekanntermaßen versagt oder die Oberflächenadhäsion zwischen dem elektrochirurgischen Instrument 108 und dem biologischen Gewebe 102 nicht mehr wirksam reduziert. In einigen Beispielen kann die vorbestimmte Grenze ein effektives Zeitfenster sein, wie z. B. eine Zeitspanne (z. B. Stunden oder Minuten), in der ein elektrochirurgisches Verfahren abgeschlossen werden soll, wie z. B. beginnend nach einem ersten Eingriff oder einer ersten Verbindung des elektrochirurgischen Instruments 108 mit dem elektrochirurgischen Generator 104 oder beginnend nach einem ersten Lösen oder einer ersten Trennung des elektrochirurgischen Instruments 108 von diesem. Das elektrochirurgische System 100 kann dadurch die vorbestimmte Grenze des elektrochirurgischen Instruments 108 in Vorbereitung auf oder während eines elektrochirurgischen Eingriffs identifizieren und überwachen (z.B. verfolgen).
  • Das elektrochirurgische System 100 kann weiterhin die Verwendung der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 verhindern, wenn die vorbestimmte Grenze des elektrochirurgischen Instruments 108 überschritten wurde. Da die Steuerschaltung 134 beispielsweise die Anzahl und Länge der Aktivierungen der Energiequelle, die an das elektrochirurgische Instrument 108 ausgegeben werden, zählen, aggregieren und speichern kann, kann die Steuerschaltung 134 erkennen, wenn die vorbestimmte Grenze des elektrochirurgischen Instruments 108 überschritten wurde, und als Reaktion darauf kann die Steuerschaltung 134 die Aktivierung der Energiequelle verhindern, beispielsweise bis ein anderes (z. B. ein nicht abgelaufenes) elektrochirurgisches Instrument 108 an den elektrochirurgischen Generator 104 angeschlossen wird. Darüber hinaus kann die Steuerschaltung 134, wenn die vorbestimmte Grenze des elektrochirurgischen Instruments 108 überschritten wurde, Daten an den Speicher der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 oder des elektrochirurgischen Instruments 108 übertragen, die dazu eingerichtet sind, eine spätere Wiederverwendung des elektrochirurgischen Instruments 108 nach Abschluss des elektrochirurgischen Verfahrens zu verhindern. Wenn beispielsweise das elektrochirurgische Instrument 108 später erneut aufbereitet und an einen anderen elektrochirurgischen Generator angeschlossen wird, kann die Steuerschaltung 134 die gespeicherten Daten empfangen (z. B. lesen) und die Aktivierung der Energiequelle verhindern, um zu verhindern, dass elektrische Energie an das elektrochirurgische Instrument 108 abgegeben wird.
  • Beim Betrieb einiger Beispiele des elektrochirurgischen Systems 100 kann ein Benutzer zunächst die elektrochirurgische Vorrichtung 106 an den elektrochirurgischen Generator 104 anschließen, z. B. unter Verwendung des elektrischen Anschlusses 138. Der elektrochirurgische Generator 104 kann dann mit der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 interagieren, z. B. um eine vorbestimmte Grenze des elektrochirurgischen Instruments 108 zu identifizieren. Als Nächstes kann der Benutzer dem biologischen Gewebe 102 elektrische Energie zuführen, beispielsweise durch Betätigen der Energietaste 124 der elektrochirurgischen Vorrichtung 106, wenn das elektrochirurgische Instrument 108 das biologische Gewebe 102 berührt oder anderweitig damit in Kontakt kommt. Die Steuerschaltung 134 kann gleichzeitig jede Aktivierung der Energiequelle in einem Speicher des elektrochirurgischen Generators 104 oder der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 zählen und zusammenfassen, z. B. einschließlich der Dauer der jeweiligen Aktivierung. Schließlich kann die Steuerschaltung 134, wenn sie erkennt, dass die vorbestimmte Grenze überschritten wurde, die Aktivierung der Energiequelle verhindern, um die Abgabe von elektrischer Energie an das elektrochirurgische Instrument 108 zu verhindern. In noch weiteren Beispielen kann die Steuerschaltung 134 die Anwendung elektrischer Energie auf das biologische Gewebe 102 zulassen, nachdem die vorbestimmte Grenze des elektrochirurgischen Instruments 108 überschritten wurde, beispielsweise unter der Voraussetzung, dass das elektrochirurgische Instrument 108 nicht vom elektrochirurgischen Generator 104 getrennt wurde oder nicht für eine Zeitspanne vom elektrochirurgischen Generator 104 getrennt wurde, die ein vorbestimmtes effektives Zeitfenster überschreitet, das von einer Uhr oder einem Timer der Steuerschaltung 134 gemessen wird.
  • Das elektrochirurgische System 100 kann dadurch sowohl dem Anwender als auch dem Patienten während eines elektrochirurgischen Eingriffs verschiedene Vorteile bieten. So kann das elektrochirurgische System 100 beispielsweise eine vorbestimmte Grenze eines elektrochirurgischen Einweginstruments oder einer -vorrichtung identifizieren und überwachen, um zu verhindern, dass ein Benutzer während eines elektrochirurgischen Verfahrens versehentlich die effektive Lebensdauer des elektrochirurgischen Instruments überschreitet. Dies kann dazu beitragen, die Ergebnisse für den Patienten bei verschiedenen elektrochirurgischen Eingriffen zu verbessern, indem ein Einreißen von Gewebe oder eine unvollständige Gefäßabdichtung verhindert wird, die durch das Versagen einer darauf aufgebrachten hydrophoben Schicht (z. B. einer Antihaftbeschichtung) verursacht wird, z. B. durch anhaftendes Gewebe, das den Betrieb der Vorrichtung beeinträchtigt. Das elektrochirurgische System 100 kann auch die Wiederverwendung eines abgelaufenen elektrochirurgischen Instruments verhindern, nachdem die vorbestimmte Grenze (z. B. die effektive Lebensdauer) des elektrochirurgischen Instruments überschritten wurde. Dies kann dazu beitragen, postoperative Patienteninfektionen aufgrund unzureichender Sterilisation eines wiederaufbereiteten elektrochirurgischen Instruments zu reduzieren und ein Trauma des Patienten zu verhindern, das durch eine verminderte Funktionalität des wiederaufbereiteten elektrochirurgischen Instruments verursacht wird, beispielsweise in Fällen, in denen es schwierig oder unmöglich ist, eine solche verminderte Funktionalität festzustellen, bevor mit einem abgelaufenen elektrochirurgischen Instrument in die Anatomie eingegriffen wird.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines beispielhaften elektrochirurgischen Systems 100. 2 wird unter Bezugnahme auf das in 1 dargestellte und oben beschriebene elektrochirurgische System 100 erörtert. In einigen Beispielen kann das elektrochirurgische System 100 mit den in 2 dargestellten Elementen realisiert werden. In anderen Beispielen kann das elektrochirurgische System 100 verschiedene andere Elemente enthalten. Wie in 2 dargestellt, kann der elektrochirurgische Generator 104 die Benutzerschnittstelle 136, eine Instrumentenschnittstelle 142, eine Energiequelle 144 und eine Messschaltung 146 enthalten; und die elektrochirurgische Vorrichtung 106 kann das elektrochirurgische Instrument 108 und einen Speicher 148 enthalten. Der Speicher 148 kann sich auf oder in einer der verschiedenen Komponenten der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 befinden, z. B. einschließlich, aber nicht beschränkt auf das elektrochirurgische Instrument 108, den elektrischen Anschluss 138 oder die Instrumentenschnittstelle 142. Als solche können die Begriffe „elektrochirurgische Vorrichtung 106“ und „elektrochirurgisches Instrument 108“ in jedem unten beschriebenen Beispiel austauschbar verwendet werden, zumindest wenn sie in Verbindung mit dem Begriff „Speicher 148“ und den Begriffen „vorbestimmte Grenze“ und „effektive Lebensdauer“ aus den oben genannten Gründen verwendet werden.
  • In einigen Beispielen kann die Steuerschaltung 134 ein Element sein, das in dem elektrochirurgischen Generator 104 enthalten oder anderweitig darin integriert ist. In anderen Beispielen kann die Steuerschaltung 134 durch eine Kombination von Elementen des elektrochirurgischen Generators 104 und der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 realisiert werden. In weiteren Beispielen kann die Steuerschaltung 134 ein eigenständiges Steuergerät sein, das sich außerhalb des elektrochirurgischen Generators 104 und der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 befindet und in elektrischer Verbindung mit diesen steht. Der Steuerschaltkreis 134 kann in verdrahteter (z. B. direkter) Kommunikation mit dem elektrochirurgischen Generator 104 stehen. Zusätzlich oder alternativ kann die Steuerschaltung 134 in drahtloser (z. B. Netzwerk-) Kommunikation mit dem elektrochirurgischen Generator 104 stehen, um beispielsweise Daten über Nahfeldkommunikation (NFC), Bluetooth (z. B. Bluetooth Low Energy), Wi-Fi, 3GPP LTE oder ein anderes dem Gesundheitswesen entsprechendes drahtloses Kommunikationsprotokoll zu senden oder zu empfangen.
  • Die Steuerschaltung 134 kann mindestens einen Prozessor 150 und einen Speicher 152 umfassen. In einigen Beispielen kann der Prozessor 150 einen Timer und/oder eine Uhr enthalten. In anderen Beispielen können der Timer und/oder die Uhr ein Element sein oder in einer Vorrichtung enthalten sein, die vom Prozessor 150 getrennt ist. Der Prozessor 150 kann einen Hardware-Prozessor enthalten, wie z. B. eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU), einen Hardware-Prozessorkern oder eine Kombination davon. Der Prozessor 150 kann einen oder mehrere Mikroprozessoren, eine Steuerschaltung, einen digitalen Signalprozessor (DSP), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) oder andere gleichwertige diskrete oder integrierte Logikschaltungen enthalten.
  • Der Prozessor 150 kann dadurch in der Lage sein, Programmanweisungen zu empfangen, abzurufen und/oder zu verarbeiten, wie sie in dem Speicher 152 (z.B. in dem Programmspeicher 152P) gespeichert sind, oder Daten zu empfangen, abzurufen und/oder zu verarbeiten, die in dem Speicher 152 (z.B. in dem Datenspeicher 152D) oder in dem Speicher 148 (z.B. in dem Datenspeicher 148D) gespeichert sind, um eine der verschiedenen Funktionen oder Operationen des elektrochirurgischen Systems 100, die in den folgenden Beispielen beschrieben werden, zu implementieren oder anderweitig auszuführen, jedoch nicht darauf beschränkt. In einigen Beispielen kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten zum Aktivieren oder Deaktivieren der Energiequelle 144 empfangen, abrufen und/oder verarbeiten. Die Energiequelle 144 kann elektrische Energie erzeugen und ausgeben, wenn sie aktiviert wird, und sie kann aufhören, elektrische Energie zu erzeugen und auszugeben, wenn sie deaktiviert wird. In einigen Beispielen kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um die Energiequelle 144 zu veranlassen, sich wiederholt zu aktivieren und zu deaktivieren, um beispielsweise intermittierende, periodische, zyklische oder anderweitig variable elektrische Energie auszugeben.
  • In einigen Beispielen kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um den Prozessor 150 zu veranlassen, das elektrochirurgische Instrument 108, das in elektrischer Verbindung mit dem elektrochirurgischen Generator 104 steht, mit Daten abzugleichen oder anderweitig zu verknüpfen, die sich im Speicher 148 und/oder 152 befinden. Beispielsweise kann der Speicher 152 Identifizierungsdaten enthalten, die dem elektrochirurgischen Instrument 108 zugeordnet sind, und der Speicher 148 kann eine Bibliothek von Informationen (z. B. eine Datenbank) enthalten, die sich auf verschiedene verschiedene elektrochirurgische Instrumente (wie die in den bis gezeigten, aber nicht auf diese beschränkt) und ihre jeweiligen vorbestimmten Grenzen beziehen, oder in Netzwerkkommunikation damit stehen. In solchen Beispielen kann der Prozessor 150 zunächst Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um bei Anschluss des elektrochirurgischen Instruments 108 an den elektrochirurgischen Generator 104 den Prozessor 150 zu veranlassen, die Identifizierungsdaten aus dem Speicher 152 des elektrochirurgischen Instruments 108 zu erhalten. Der Prozessor 150 kann dann Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um einen individuellen Datensatz (z. B. einen Datenbankeintrag) nachzuschlagen, der die vorbestimmte Grenze des elektrochirurgischen Instruments 108 definiert oder anderweitig einschließt, beispielsweise durch Abgleich der Identifizierungsdaten des elektrochirurgischen Instruments 108 mit zugehörigen Daten, die im Speicher 148 gespeichert sind. In anderen Beispielen kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um den Prozessor 150 zu veranlassen, die vorbestimmte Grenze des elektrochirurgischen Instruments 108 direkt aus dem Speicher 152 des elektrochirurgischen Instruments 108 abzurufen. Somit kann die Steuerschaltung 134 dazu eingerichtet sein, Informationen von dem elektrochirurgischen Instrument 108 zu lesen, um den Typ oder die Klasse des Instruments, zu dem das elektrochirurgische Instrument 108 gehört, zu identifizieren oder anderweitig zu erkennen, und dementsprechend beispielsweise die maximale Gesamtzahl von Aktivierungen der Energiequelle 144 oder die maximale aktive Zeitdauer zu erkennen, der das elektrochirurgische Instrument 108 ausgesetzt werden kann, bevor die Ausgabe von elektrischer Energie an das elektrochirurgische Instrument 108 durch die Steuerschaltung 134 gesperrt oder anderweitig verhindert wird.
  • In einigen Beispielen kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um jede aufeinanderfolgende Aktivierung der Energiequelle 144 zu zählen oder anderweitig aufzuzeichnen, um eine aggregierte Anzahl (z. B. die Gesamtzahl) von Energiequellenaktivierungen zu speichern, die einem einzelnen elektrochirurgischen Instrument 108 zugeordnet sind, z. B. in dem Speicher 148 oder 152. In einigen Beispielen kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um die Länge (z. B. die Zeitspanne) jeder aufeinanderfolgenden Aktivierung der Energiequelle 144 zu zählen oder anderweitig aufzuzeichnen, um eine aggregierte (z. B. die gesamte) aktive Zeitspanne des elektrochirurgischen Instruments 108 zu speichern, wie z. B. im Speicher 148 oder 152. In einigen Beispielen kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um die gespeicherte Gesamtzahl aus dem Speicher 152 zu löschen, beispielsweise beim Trennen des elektrochirurgischen Instruments 108 vom elektrochirurgischen Generator 104. In einigen Beispielen kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um die gespeicherte Gesamtzahl kontinuierlich (z. B. in Echtzeit) oder periodisch mit einer vorbestimmten Grenze des elektrochirurgischen Instruments 108 zu vergleichen. In einigen Beispielen kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um die Energiequelle 144 zu deaktivieren, beispielsweise durch Unterbrechen der Signalkommunikation zwischen beliebigen Eingabegeräten des elektrochirurgischen Systems 100, wie etwa der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 oder der Benutzeroberfläche 136, und der Energiequelle 144.
  • In einigen Beispielen kann der vorbestimmte Grenzwert eine maximale Anzahl von Aktivierungen der Energiequelle sein, die das elektrochirurgische Instrument 108 aufnehmen kann. In solchen Beispielen kann die maximale Anzahl von Aktivierungen der Energiequelle kleiner, gleich oder größer sein als eine Gesamtzahl von Aktivierungen der Energiequelle, bei der die hydrophobe Schicht 140 versagt oder die Oberflächenhaftung zwischen dem elektrochirurgischen Instrument 108 und dem biologischen Gewebe 102 nicht mehr verringert. In anderen Beispielen kann die vorbestimmte Grenze des elektrochirurgischen Instruments 108 eine aggregierte Anzahl von Aktivierungen der Energiequelle sein, die das elektrochirurgische Instrument 108 empfängt und die kleiner, gleich oder größer ist als eine aggregierte Anzahl von Aktivierungen der Energiequelle, bei der andere Beschichtungen oder Komponenten der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 oder des elektrochirurgischen Instruments 108 versagen oder voraussichtlich versagen oder eine verringerte oder verminderte Funktionalität aufweisen. In einigen Beispielen kann der vorbestimmte Grenzwert eine maximale aktive Zeitspanne des elektrochirurgischen Instruments 108 sein. In solchen Beispielen kann die maximale aktive Zeitspanne kleiner, gleich oder größer als eine aggregierte (z. B. gesamte) aktive Zeitspanne sein, bei der die hydrophobe Schicht 140 versagt oder die Oberflächenhaftung zwischen dem elektrochirurgischen Instrument 108 und dem biologischen Gewebe 102 nicht mehr verringert. In anderen Beispielen kann die vorbestimmte Grenze des elektrochirurgischen Instruments 108 eine aggregierte aktive Zeitspanne sein, die kleiner, gleich oder größer ist als eine aggregierte aktive Zeitspanne, bei der andere Beschichtungen oder Komponenten der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 oder des elektrochirurgischen Instruments 108 versagen, voraussichtlich versagen oder eine reduzierte oder verminderte Funktionalität aufweisen.
  • In einigen Beispielen kann die vorbestimmte Grenze alternativ oder zusätzlich ein effektives Zeitfenster nach einem ersten Eingriff oder einer ersten Verbindung des elektrochirurgischen Instruments 108 mit dem elektrochirurgischen Generator 104 sein, nach dem die vorbestimmte Grenze überschritten wird. In einigen Beispielen kann die vorbestimmte Grenze eine Zeitspanne sein, wie z. B. ein effektives Zeitfenster nach einem ersten Lösen oder einer ersten Trennung der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 oder des elektrochirurgischen Instruments 108 von dem elektrochirurgischen Generator 104, nach dem die vorbestimmte Grenze überschritten wird. In solchen Beispielen kann das effektive Zeitfenster eine Zeitspanne sein, die kleiner, gleich oder größer als eine Anzahl von Stunden oder Minuten ist, in der ein chirurgischer Eingriff abgeschlossen werden soll, oder diese Zeitspanne zusätzlich einschließen, ist aber nicht darauf beschränkt. Das effektive Zeitfenster kann beispielsweise 1-60 Minuten, 2-5 Stunden oder 6-12 Stunden betragen, ist aber nicht darauf beschränkt. In weiteren Beispielen kann die vorbestimmte Grenze eine Kombination aus einem der oben beschriebenen Beispiele für vorbestimmte Grenzen umfassen, wie z. B. zwei oder mehr der maximalen Anzahl von Aktivierungen der Energiequelle, der maximalen aktiven Zeitdauer oder des effektiven Zeitfensters. In solchen Beispielen kann die vorbestimmte Grenze auf der Grundlage einer oder aller der beispielhaften vorbestimmten Grenzen überschritten werden. In Anbetracht der obigen Ausführungen können die Begriffe „überschreiten“ oder „Überschreitung“ im Allgemeinen für jeden Schwellenwert stehen, der unter, bei oder über einem der oben beschriebenen Beispiel-Grenzwerte liegt.
  • In einigen Beispielen kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um die Energiequelle 144 zu veranlassen, sich zu aktivieren, um elektrische Energie gemäß einem vorbestimmten elektrotherapeutischen Zeitplan, der aus dem Speicher 148 oder 152 abgerufen wurde, zu erzeugen und auszugeben, wie z. B. durch verschiedene elektrische Parameter oder Metriken, die die an ein bestimmtes elektrochirurgisches Instrument auszugebende elektrische Energie für ein bestimmtes elektrochirurgisches Verfahren oder eine bestimmte elektrochirurgische Technik definieren. Die Messschaltung 146 kann dazu eingerichtet sein, einen oder mehrere elektrische Parameter des biologischen Gewebes 102, in das das elektrochirurgische Instrument 108 eingreift, oder die von der Energiequelle 144 abgegebene elektrische Energie zu messen, beispielsweise durch Erfassen eines Strom-, Spannungs- oder Phasenwerts unter Verwendung eines Sensors oder anderer elektrisch leitender Komponenten des elektrochirurgischen Instruments 108.
  • In einigen Beispielen kann der Prozessor 150 weiterhin Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um alle von der Messschaltung 146 gemessenen elektrischen Parameter oder Metriken mit dem vorbestimmten elektrotherapeutischen Plan zu vergleichen. Als Reaktion darauf kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um Befehle an die Energiequelle 144 und/oder die Messschaltung 146 auszuführen, um beispielsweise die Parameter oder Metriken der von der Energiequelle 144 abgegebenen elektrischen Energie zu ändern, damit sie mit dem elektrotherapeutischen Plan übereinstimmt, um beispielsweise ein gewünschtes elektrochirurgisches Ergebnis zu erzielen. In einigen Beispielen kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um zu bewirken, dass die Energiequelle 144 bei einer oder mehreren Benutzereingaben an die elektrochirurgische Vorrichtung 106 oder den elektrochirurgischen Generator 104 aktiviert oder wiederholt aktiv wird, wie beispielsweise bei Betätigung der Energietaste 124 der elektrochirurgischen Vorrichtung 106. In einigen Beispielen kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um die Aktivierung oder wiederholte Aktivierung der Energiequelle 144 bei einer oder mehreren Benutzereingaben an die elektrochirurgische Vorrichtung 106 oder den elektrochirurgischen Generator 104 zu sperren oder anderweitig zu verhindern, beispielsweise bei Betätigung der Energietaste 124 der elektrochirurgischen Vorrichtung 106, nachdem der Prozessor 150 (im Speicher 148 oder 152) eine vorbestimmte maximale Anzahl von Energiequellenaktivierungen (z. B. elektrische Energieausgaben) gespeichert hat, die vom elektrochirurgischen Instrument 108 empfangen werden können. Beispielsweise kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um die Signalkommunikation zwischen der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 und der Energiequelle 144 zu unterbrechen, um die Aktivierung der Energiequelle 144 durch die Betätigung der Energietaste 124 zu sperren oder anderweitig zu unterbinden. In einigen Beispielen kann der Prozessor 150 die Aktivierung der Energiequelle 144 sperren oder anderweitig unterbinden, bis ein anderes (z. B. ein nicht abgelaufenes) elektrochirurgisches Instrument 108 an den elektrochirurgischen Generator 104 angeschlossen wird.
  • In einigen Beispielen kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um die Energiequelle 144 zu aktivieren oder wiederholt zu aktivieren, nachdem der Prozessor 150 die Aktivierung der Energiequelle 144 als Reaktion auf die Speicherung der maximalen Anzahl der vom elektrochirurgischen Instrument 108 empfangbaren Energiequellenaktivierungen oder der maximalen aktiven Zeitdauer des elektrochirurgischen Instruments 108 gesperrt oder anderweitig verhindert hat. In einigen derartigen Beispielen kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um festzustellen, ob die elektrochirurgische Vorrichtung 106 oder das elektrochirurgische Instrument zuvor von der Instrumentenschnittstelle 142 und/oder dem elektrischen Anschluss 138 getrennt oder anderweitig außer Eingriff gebracht wurde, beispielsweise nach einem ersten Eingriff mit dem elektrochirurgischen Generator 104 oder einer ersten Verbindung mit diesem. In anderen derartigen Beispielen kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um festzustellen, ob ein effektives Zeitfenster überschritten wurde oder anderweitig verstrichen ist.
  • Als Reaktion auf eine Feststellung des Prozessors 150, dass die elektrochirurgische Vorrichtung 106 oder das elektrochirurgische Instrument 108 nicht zuvor getrennt oder ausgekuppelt wurde oder dass das effektive Zeitfenster noch nicht verstrichen ist, kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um die Aktivierung der Energiequelle 144 wieder zu ermöglichen, um beispielsweise bei Betätigung der Energietaste 124 durch den Benutzer elektrische Energie an die elektrochirurgische Vorrichtung 106 abzugeben, nachdem der vorbestimmte Grenzwert des mit der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 gekoppelten elektrochirurgischen Instruments 108 überschritten wurde. Dies kann beispielsweise die Wiederverwendung eines abgelaufenen elektrochirurgischen Instruments nach Abschluss eines elektrochirurgischen Eingriffs verhindern, während es dem Benutzer gleichzeitig ermöglicht wird, in Situationen, in denen ein Ersatzinstrument nicht ohne Weiteres verfügbar ist oder in denen der intraprozedurale Austausch eines Instruments schwierig oder unpraktisch ist, weiterhin elektrische Energie auf Gewebe anzuwenden.
  • In einigen Beispielen, wie oben erörtert, kann die vorbestimmte Grenze alternativ oder zusätzlich eine Zeitspanne sein, wie z. B. ein maximales effektives Zeitfenster, das nach einem ersten Eingriff oder einer ersten Verbindung oder nach einer ersten Trennung oder Entkopplung des elektrochirurgischen Instruments 108 von oder mit dem elektrochirurgischen Generator 104 beginnt. In solchen Beispielen, wie z. B. bei einem zweiten Eingriff oder einer zweiten Verbindung des elektrochirurgischen Instruments 108 mit dem elektrochirurgischen Generator 104 und dadurch mit der Steuerschaltung 134, kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um zu bestimmen, ob die erneute Verbindung oder der zweite Eingriff innerhalb des maximalen effektiven Zeitfensters erfolgt ist. Beispielsweise kann es wünschenswert sein, das elektrochirurgische Instrument 108 während des Verfahrens abzutrennen oder wieder anzuschließen, um beispielsweise den elektrochirurgischen Generator 104 neu zu starten, die elektrochirurgische Vorrichtung 106 zu einem anderen Anschluss des elektrochirurgischen Generators 104 zu bewegen oder vorübergehend ein anderes elektrochirurgisches Instrument zu verwenden. Als Reaktion auf eine Feststellung des Prozessors 150, dass das elektrochirurgische Instrument 108 innerhalb des maximalen effektiven Zeitfensters wieder angeschlossen oder wieder eingeklinkt wurde, kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um die Aktivierung der Energiequelle 144 wieder zu ermöglichen, um beispielsweise elektrische Energie an die elektrochirurgische Vorrichtung 106 auszugeben.
  • Die Benutzerschnittstelle 136 kann Informationen zwischen dem elektrochirurgischen System 100 und einem Benutzer (z. B. einem Chirurgen oder Techniker) kommunizieren oder übertragen. Die Benutzerschnittstelle 136 kann beispielsweise Eingabe- und Ausgabegeräte wie verschiedene Anzeigen, akustische Signalgeber, Schalter, Tasten, einen Touchscreen, eine Maus, eine Tastatur usw. umfassen. Die Benutzerschnittstelle 136 kann ein Kommunikationsmodul enthalten, z. B. einschließlich oder zusätzlich zu den verschiedenen Eingabe- und Ausgabegeräten. Die Benutzerschnittstelle 136 kann ein Kommunikationsmodul verwenden, um beispielsweise mit externen Geräten über ein oder mehrere Netzwerke zu kommunizieren, wie z. B. ein oder mehrere drahtlose oder drahtgebundene Netzwerke oder beides. Das Kommunikationsmodul kann eine Netzwerkschnittstellenkarte, wie z. B. eine Ethernet-Karte, einen optischen Transceiver, einen Radiofrequenz-Transceiver oder jede andere Art von Gerät umfassen, das Informationen senden und empfangen kann. Andere Beispiele für solche Netzwerkschnittstellen können Bluetooth-, 3G-, 4G- und Wi-Fi-Funkcomputergeräte sowie Universal Serial Bus (USB)-Geräte sein. In einigen Beispielen kann die Benutzerschnittstelle 136 das Ausgabegerät 200 umfassen, das in 3 dargestellt ist und unten in Bezug auf 3 diskutiert wird.
  • In einigen Beispielen kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um eine selektive Benutzersteuerung über die Energiequelle 144 zu implementieren, so dass der Benutzer über Eingaben in die Benutzerschnittstelle 136 Parameter oder Metriken der elektrischen Energie konfigurieren kann, die von der Energiequelle 144 bei Aktivierung der Energiequelle 144 erzeugt und ausgegeben wird. In einigen Beispielen kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um die Benutzerschnittstelle 136 zu veranlassen, eine akustische oder visuelle Warnung an einen Benutzer zu erzeugen und auszugeben. In solchen Beispielen kann die akustische oder visuelle Warnung einer vorbestimmten oder vom Benutzer auswählbaren aggregierten Anzahl von Energiequellenaktivierungen entsprechen, die vom Prozessor 150 gespeichert werden, um beispielsweise einem Benutzer einen Hinweis auf eine verbleibende effektive Lebensdauer des elektrochirurgischen Instruments 108 zu geben, bevor eine maximale Anzahl von Energiequellenaktivierungen (die die vorbestimmte Grenze der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 oder des elektrochirurgischen Instruments 108 definiert) überschritten wird; oder um einem Benutzer einen Hinweis zu geben, dass die vorbestimmte Grenze überschritten wurde.
  • In einigen Beispielen kann die Steuerschaltung 134 in elektrischer Verbindung mit einer Ausgangsschaltung des elektrochirurgischen Generators 104 stehen. Die Ausgangsschaltung kann dazu eingerichtet sein, die Übertragung der durch die Aktivierung der Energiequelle 144 erzeugten elektrischen Energie zu ermöglichen, um sie an die elektrochirurgische Vorrichtung 106 auszugeben. Die Ausgangsschaltung kann zum Beispiel in Form der Energiequelle 144 und der Instrumentenschnittstelle 142 realisiert werden. Die Instrumentenschnittstelle 142 kann verschiedene Signaltreiber, Puffer, Verstärker oder ESD-Schutzvorrichtungen oder einen Ausgangsanschluss enthalten, der beispielsweise mit dem elektrischen Anschluss 138 verbunden werden kann. Beispielsweise kann die Instrumentenschnittstelle 142 direkt oder indirekt mit Elementen oder Komponenten der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 oder des elektrischen Steckers 138 in Eingriff gebracht werden, um die Übertragung von elektrochirurgischer Energie, wie z. B. Hochfrequenz (HF)-Energie, auf das biologische Gewebe 102 über das elektrochirurgische Instrument 108 zu ermöglichen.
  • In weiteren Beispielen kann das elektrochirurgische System 100 eine drahtlose Kommunikationsschaltung enthalten, um eine drahtlose elektrische Kommunikation zwischen der Steuerschaltung 134 und der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 oder dem elektrochirurgischen Instrument 108 zu ermöglichen. Die drahtlose Kommunikationsschaltung kann beispielsweise in Form einer Generatorkomponente 154, die sich auf oder innerhalb der Steuerschaltung befindet, wie beispielsweise auf oder innerhalb des elektrochirurgischen Generators 104 in einigen Beispielen, und einer Instrumentenkomponente 156, die sich auf oder innerhalb der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 oder des elektrochirurgischen Instruments 108 befindet, realisiert werden. Wie in 2 dargestellt, kann die Generatorkomponente 154 beispielsweise, aber nicht ausschließlich, ein drahtloser Radiofrequenz-Identifikations- (RFID) oder Nahfeldkommunikations- (NFC) Sender-Empfänger sein; und die Instrumentenkomponente 156 kann beispielsweise, aber nicht ausschließlich, ein Tag inklusive einer Antenne 158 und einem Speicher, wie dem Speicher 148, sein. Die Instrumentenkomponente 156 kann beispielsweise ein passives Inlay oder ein Hard-Tag für die Radiofrequenz-Identifikation (RFID) oder die Nahfeldkommunikation (NFC) sein, das aus verschiedenen Materialien wie Metallen, Kunststoffen oder Verbundwerkstoffen hergestellt ist, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • In einigen Beispielen kann die Instrumentenkomponente 156 ein aktiver Tag sein, z. B. mit einer Batterie oder einer anderen Energiequelle, die getrennt vom elektrochirurgischen Generator 104 realisiert wird. Beim Betrieb solcher Beispiele kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um den Transceiver zu veranlassen, Daten drahtlos zu empfangen oder an den Speicher 148 zu übertragen, wobei verschiedene drahtlose Protokolle verwendet werden. In einigen Beispielen kann die Generatorkomponente 154 dazu eingerichtet sein, Daten aus einem Bereich von etwa 1-10 Zentimetern, 0,1-1 Metern oder 1-30 Metern an den Speicher 152 zu senden oder zu empfangen, ohne darauf beschränkt zu sein. Der Empfangs- oder Sendebereich der Generatorkomponente 154 kann beispielsweise von der Frequenz oder Wellenlänge der Markierung der Instrumentenkomponente 156 abhängen, wie z.B. sehr hohe Frequenz (VHF), ultrahohe Frequenz (UHF), hohe Frequenz (HF) oder niedrige Frequenz (LF) Bereiche.
  • In einigen Beispielen kann der Speicher 148 oder 152 von Software oder Anwendungen verwendet werden, die auf dem elektrochirurgischen Generator 104 oder dem Steuerschaltkreis 134 laufen, um verschiedene Programmanweisungen zur Ausführung durch den Prozessor 150 zu speichern, wie z. B. zur Implementierung beliebiger, jedoch nicht auf die oben beschriebenen Funktionen oder Operationen des elektrochirurgischen Systems 100 beschränkt. In einigen Beispielen kann der Speicher 148 oder 152 als computerlesbares Speichermedium beschrieben werden. In einigen Beispielen kann ein computerlesbares Speichermedium ein nicht-transitorisches Medium sein. Der Begriff „nicht-transitory“ kann bedeuten, dass das Speichermedium nicht in einer Trägerwelle oder einem übertragenen Signal enthalten ist. In einigen Beispielen kann ein nicht-transitorisches Speichermedium Daten speichern, die sich im Laufe der Zeit ändern können (z. B. im RAM oder Cache). In einigen Beispielen kann der Speicher 148 oder 152 ein temporärer Speicher sein, was bedeutet, dass ein primärer Zweck des Speichers 148 oder 152 nicht die langfristige Speicherung ist.
  • In einigen Beispielen kann der Speicher 148 oder 152 als flüchtiger Speicher beschrieben werden, was bedeutet, dass der Speicher 148 oder 152 den gespeicherten Inhalt nicht beibehält, wenn die Stromversorgung des elektrochirurgischen Systems 100 ausgeschaltet wird. Beispiele für flüchtige Speicher können Direktzugriffsspeicher (RAM), dynamische Direktzugriffsspeicher (DRAM), statische Direktzugriffsspeicher (SRAM) und andere Formen von flüchtigen Speichern umfassen. In einigen Beispielen kann der Speicher 148 oder 152 ein oder mehrere computerlesbare Speichermedien enthalten. In einigen Beispielen kann der Speicher 148 oder 152 dazu eingerichtet sein, größere Informationsmengen als flüchtige Speicher zu speichern. In einigen Beispielen kann der Speicher 148 oder 152 außerdem für die langfristige Speicherung von Informationen eingerichtet sein. In einigen Beispielen kann der Speicher 148 oder 152 nichtflüchtige Speicherelemente enthalten. Beispiele für solche nichtflüchtigen Speicherelemente können magnetische Festplatten, optische Platten, Flash-Speicher oder Formen von elektrisch programmierbaren Speichern (EPROM) oder elektrisch löschbaren und programmierbaren (EEPROM) Speichern sein.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht einer beispielhaften Ausgabevorrichtung 200 eines elektrochirurgischen Generators 104 eines elektrochirurgischen Systems 100. 3 wird unter Bezugnahme auf das elektrochirurgische System 100 erörtert, das in 1-2 dargestellt und oben beschrieben ist. In einigen Beispielen kann die Benutzerschnittstelle 136 des elektrochirurgischen Generators 104 zumindest die Ausgabevorrichtung 200 umfassen. Das Ausgabegerät 200 kann eine optische Anzeige 202 und einen Audiotreiber 204 umfassen. Die visuelle Anzeige 202 kann eine aktive Ausgabeanzeigeeinheit sein, wie z. B. eine Flüssigkristallanzeige, ein Plasmabildschirm, eine organische Leuchtdiodenanzeige oder ähnliches. Die optische Anzeige 202 kann auch sowohl eine Eingabe- als auch eine Ausgabeanzeigeeinheit sein, wie z. B. eine Touchscreen-Vorrichtung, die Eingaben ermöglicht, z. B. als Reaktion auf verschiedene Ausgaben.
  • Die optische Anzeige 202 kann so programmiert werden, dass sie verschiedene Ausgaben für einen Benutzer erzeugt oder anderweitig bereitstellt. In einigen Beispielen kann die visuelle Anzeige 202 Ausgabe-Indikatoren 206A-206E und eine Zifferblattanzeige 208 enthalten. Die optische Anzeige 202, das Zifferblatt 208 oder andere Ausgabevorrichtungen können verschiedene Arten von Rückmeldungen als Reaktion auf beliebige Faktoren oder Parameter liefern, die mit den oben beschriebenen Funktionen oder Vorgängen des elektrochirurgischen Systems 100 zusammenhängen (1-2). Bei den Ausgabe-Indikatoren 206A-206E kann es sich zum Beispiel um verschiedene Arten von Lichtemittern handeln. In einigen Beispielen kann die Aktivierung von mindestens einer der Indikatoren 206A-206E dem Benutzer einen Hinweis auf eine vorbestimmte Grenze des elektrochirurgischen Instruments 108 geben. In einigen Beispielen, wie z. B. beim Anschluss oder Eingriff einer elektrochirurgischen Vorrichtung 106 an den elektrochirurgischen Generator 104, kann ein Lichtemitter 206E an der Unterseite der Ausgabevorrichtung 200, ein Lichtemitter 206A an der Oberseite der Ausgabevorrichtung 200 und jeder der dazwischen liegenden Lichtemitter 204B-204D in entgegengesetzter Weise aktiviert werden (z. B. aufleuchten), um einem Benutzer eine verbleibende effektive Lebensdauer visuell zu veranschaulichen, die z. B. als eine aggregierte Anzahl von verbleibenden Aktivierungen der Energiequelle quantifiziert wird, bevor die vorbestimmte Grenze des elektrochirurgischen Instruments 108 überschritten wird.
  • In einigen Beispielen, wie etwa während der intraprozeduralen Verwendung der elektrochirurgischen Vorrichtung 106, können die Lichtemitter 204A-206E sequentiell aktiviert werden, um einem Benutzer die verbleibende effektive Lebensdauer des elektrochirurgischen Instruments 108 in Echtzeit zu veranschaulichen. Beispielsweise kann der Lichtemitter 206A oder 206E aktiviert werden, um anzuzeigen, dass das elektrochirurgische Instrument 108 ungefähr zwischen 0-50 Energiequellenaktivierungen (z. B. elektrische Energieabgaben) von der Energiequelle 144 erhalten hat, ohne darauf beschränkt zu sein. In einem solchen Beispiel können die verbleibenden Lichtemitter nacheinander aktiviert werden, um einem Benutzer anzuzeigen, dass das elektrochirurgische Instrument 108 zwischen etwa 51-100 (206B oder 206D), 101-150 (206C), 151-200 (206D oder 206B) oder 200-250 (206E oder 206A) Energiequellenaktivierungen erhalten hat. In einigen Beispielen leuchtet der letzte zu aktivierende Lichtemitter (206E oder 206A) auf eine andere Art und Weise, beispielsweise durch Blinken oder Blitzen, um einem Benutzer anzuzeigen, dass der vorbestimmte Grenzwert des elektrochirurgischen Instruments 108 bald überschritten wird oder wurde.
  • In einigen Beispielen können alle Lichtemitter 206A-206E aktiviert werden, um eine maximale Lebensdauer oder den Beginn der Lebensdauer des elektrochirurgischen Instruments 108 anzuzeigen, oder um anzuzeigen, dass die effektive Lebensdauer (z. B. die vorbestimmte Grenze) des elektrochirurgischen Instruments 108 überschritten wurde. In weiteren Beispielen kann jeder der Lichtsender 206A-206E auf verschiedene Arten aufleuchten, z. B. durch Farbwechsel oder durch Blinken oder Blitzen, um eine genaue oder ungefähre Anzahl von Aktivierungen der Energiequelle anzuzeigen. Wenn beispielsweise der Lichtemitter 206A aufleuchtet, um anzuzeigen, dass das elektrochirurgische Instrument 108 zwischen etwa 50 und 100 Energiequellenaktivierungen erhalten hat, kann ein Farbwechsel oder ein Blinken oder Blinken des Lichtemitters 206A einem Benutzer anzeigen, dass das elektrochirurgische Instrument zwischen etwa 60, 70, 80 oder 90 Energiequellenaktivierungen erhalten hat.
  • In einigen Beispielen kann die Zifferblattanzeige 208 eine Skala oder andere sequentielle Markierungen aufweisen, die dazu eingerichtet sind, dem Benutzer die verbleibende effektive Lebensdauer des elektrochirurgischen Instruments 108 anzuzeigen. In solchen Beispielen kann sich eine Nadel des Zifferblatts 208 linear zwischen den sequentiellen Markierungen bewegen, um anzuzeigen, dass das elektrochirurgische Instrument 108 zwischen etwa 51-100, 101-150, 151-200 oder 200-250 Aktivierungen der Energiequelle erhalten hat, ohne darauf beschränkt zu sein. In einigen Beispielen kann die Bewegung des Zeigers des Ziffernblattes 208 von der Aktivierung der Lichtquellen 206A-206E abhängen oder anderweitig damit verbunden sein. In einem solchen Beispiel kann das Ziffernblatt 208 dazu eingerichtet sein, als Hilfszifferblatt zu fungieren, um beispielsweise eine genaue oder ungefähre Anzahl von Aktivierungen der Energiequellen anzuzeigen, wenn es zusammen mit den Lichtstrahlern 206A-206E betrachtet wird.
  • Wenn beispielsweise der Lichtemitter 206A aufleuchtet, um anzuzeigen, dass das elektrochirurgische Instrument 108 zwischen 50 und 100 Energiequellenaktivierungen erhalten hat, kann eine Position der Nadel einem Benutzer anzeigen, dass das elektrochirurgische Instrument zwischen etwa 60, 70, 80 oder 90 Energiequellenaktivierungen erhalten hat. Die Benutzerschnittstelle 136 kann dadurch einem Benutzer eine visuelle Warnung zur Verfügung stellen, die einer verbleibenden effektiven Lebensdauer des elektrochirurgischen Instruments 108 entspricht, oder eine visuelle Warnung, die anzeigt, dass die effektive Lebensdauer (z.B. eine vorbestimmte Grenze) des elektrochirurgischen Instruments 108 überschritten wurde.
  • In einigen Beispielen kann der Audiotreiber 204 aktiviert werden, um eine hörbare Warnung oder einen Alarm zu erzeugen und auszugeben. In einigen Beispielen kann der Audiotreiber 204 so aktiviert werden, dass er in ähnlicher Weise funktioniert wie die oben beschriebenen Funktionen der Lichtemitter 206A-206E oder der Zeiger des Zifferblatts 208, z. B. zur akustischen Anzeige der verbleibenden effektiven Lebensdauer des elektrochirurgischen Instruments 108, bevor die vorbestimmte Grenze des elektrochirurgischen Instruments 108 überschritten wird. Beispielsweise kann über den Audiotreiber 204 ein gleichmäßiges Audiosignal ausgegeben werden, das die Tonhöhe, die Lautstärke oder den Ton in Abhängigkeit von der Anzahl der Aktivierungen der Energiequelle (z. B. der elektrischen Energieabgabe), die das elektrochirurgische Instrument 108 vom elektrochirurgischen Generator 104 erhalten hat, ändert.
  • In anderen Beispielen kann ein intermittierendes oder periodisches Audiosignal ausgegeben werden, das die Frequenz, die Tonhöhe, die Lautstärke oder den Ton in Abhängigkeit von der Anzahl der Aktivierungen der Energiequelle, die das elektrochirurgische Instrument 108 vom elektrochirurgischen Generator 104 erhalten hat, ändert. In noch weiteren Beispielen kann sich ein Audiosignal, das vom Audiotreiber 204 als Reaktion auf das Überschreiten des vorbestimmten Grenzwerts des elektrochirurgischen Instruments 108 durch einen Benutzer erzeugt und ausgegeben wird, von jedem anderen Audiosignal unterscheiden, das vom Audiotreiber 204 erzeugt und ausgegeben wird. In einigen Beispielen kann der Audiotreiber 204 mit den Lichtemittern 206A-206E oder dem Zifferblatt 208 verbunden sein, um ein Audiosignal als Reaktion auf eine Funktion der Lichtemitter 206A-206E oder des Zifferblatts 208 auszugeben. Auf diese Weise kann die Benutzerschnittstelle 136 dem Benutzer eine akustische Warnung geben, die der verbleibenden effektiven Lebensdauer des elektrochirurgischen Instruments 108 entspricht, oder eine akustische Warnung, die anzeigt, dass die effektive Lebensdauer (z. B. eine vorbestimmte Grenze) des elektrochirurgischen Instruments überschritten wurde. Obwohl 3 oben unter Bezugnahme auf eine vorbestimmte Grenze beschrieben wird, die durch eine aggregierte Anzahl von Aktivierungen der Energiequelle 144 definiert ist, können die verschiedenen Elemente oder Vorgänge, die in 3 gezeigt und in Bezug auf 3 beschrieben sind, auch verwendet werden, um Hinweise auf andere vorbestimmte Grenzen zu liefern, wie z.B. die maximale aktive Zeitdauer des elektrochirurgischen Instruments 108 oder eines der Beispiel-Effektivzeitfenster, die in Bezug auf 2 oben beschrieben sind.
  • 4-7 zeigen verschiedene beispielhafte elektrochirurgische Instrumente 300-600, auf die eine hydrophobe Schicht aufgebracht werden kann. 4-7 werden unter Bezugnahme auf verschiedene Elemente des elektrochirurgischen Systems 100 erörtert, die in 1-2 gezeigt und oben beschrieben wurden. Die hydrophobe Schicht kann der hydrophoben Schicht 140 oder weiteren Beispielen von hydrophoben Schichten oder hydrophoben physikalischen Strukturen ähneln, die in den 8-10 gezeigt und im Hinblick auf diese erörtert werden. 4 zeigt ein Beispiel für ein elektrochirurgisches Instrument 300 mit chirurgischen Klemmbacken 302, auf denen eine hydrophobe Schicht 304 aufgebracht ist. Bei dem elektrochirurgischen Instrument 300 kann es sich um eine Gefäßverschlusszange handeln, wie sie zum Schneiden des biologischen Gewebes 102 mit einer mechanischen Schneidvorrichtung verwendet werden kann, die mit HF-Energie (Hochfrequenz) unterstützt wird, die von der durch den elektrochirurgischen Generator 104 erzeugten elektrischen Energie abgeleitet wird.
  • Das elektrochirurgische Instrument 300 kann eine hydrophobe Schicht 304 aufweisen. Die chirurgischen Klemmbacken 302 können eine erste Klemmbacke 306, eine zweite Klemmbacke 308, eine erste Elektrodenplatte 310, eine zweite Elektrodenplatte 312 und ein Schneidelement 314, einen ersten Flansch 316, einen zweiten Flansch 318, einen Drehpunkt 320 und einen Kanal 322 umfassen. Bei dem elektrochirurgischen Instrument 300 können die erste Klemmbacke 306 und die zweite Klemmbacke 308 einander gegenüber angelenkt sein und über eine oder mehrere Bedienelemente am Handstück 114, wie z. B. den Griff 118, betätigt werden. Dadurch kann ein Benutzer die chirurgischen Klemmbacken 302 während eines elektrochirurgischen Eingriffs wie gewünscht öffnen und schließen. Die erste Elektrodenplatte 310 und die zweite Elektrodenplatte 312 können entweder an der ersten Klemmbacke 306 oder an der zweiten Klemmbacke 308 angebracht werden, um die Anwendung elektrischer Energie vom elektrochirurgischen Generator 104 auf das biologische Gewebe 102 zu ermöglichen, z. B. zur Verwendung bei der Gefäßversiegelung. Beispielsweise kann ein Benutzer während des Betriebs die chirurgischen Klemmbacken 302 um das biologische Gewebe 102 herum schließen und den Stromfluss beispielsweise zur ersten Elektrodenplatte 310 und zur zweiten Elektrodenplatte 312 aktivieren, beispielsweise durch Betätigen des Energieknopfes 124, um das biologische Gewebe 102 zu versiegeln.
  • Die erste Elektrodenplatte 310 und die zweite Elektrodenplatte 312 können eine bipolare oder monopolare Elektrode und optional eine Klinge, z. B. zum Schneiden von Gewebe, enthalten. Bipolare oder monopolare Elektroden können elektrischen Hochfrequenzstrom verwenden, um beispielsweise Gewebe zu schneiden, zu koagulieren, zu desiccieren oder zu fulgurieren. Bei einer bipolaren Elektrodenkonfiguration kann der Strom durch das biologische Gewebe 102 zwischen zwei näher beieinander liegenden Elektroden fließen, z. B. zwischen der ersten 310 und der zweiten 312 Elektrodenplatte. Bei einer bipolaren Konfiguration fließt der Strom durch das Gewebe zwischen den Spitzen zweier aktiver Elektroden, z. B. zwischen den Spitzen der ersten 310 und der zweiten 312 Elektrodenplatte. Bei einer monopolaren Konfiguration kann der Strom durch das biologische Gewebe 102 zwischen dem elektrochirurgischen Instrument 108 und einem Pad auf dem Unterleib eines Patienten oder einer anderen, separaten Gegenelektrode fließen.
  • Die erste Klemmbacke 306 und die zweite Klemmbacke 308 können durch Bewegung des ersten Flansches 316 bzw. des zweiten Flansches 318 um den Drehpunkt 320 gelenkig bewegt werden. Das Schneidelement 314 kann dazu eingerichtet sein, sich in den Kanal 322 hinein- und herauszubewegen, der sich beispielsweise im Körper des distalen Abschnitts 130 der Schaftanordnung 116 befindet. Wenn die chirurgischen Klemmbacken 302 zum Versiegeln von Gewebe verwendet wurden, kann ein Benutzer das Schneidelement 314 zwischen den chirurgischen Klemmbacken nach außen ausfahren, beispielsweise durch Betätigen des Schneidauslösers 122. Das Schneidelement 314 kann dadurch durch den Kanal 322 geführt werden und das biologische Gewebe 102 durchschneiden. Die hydrophobe Schicht 304 kann auf und um mindestens einen Teil des Schneideelements 314 aufgebracht werden. In einigen Fällen kann die hydrophobe Schicht 304 im und um den Kanal 322 herum aufgebracht werden, um zu verhindern, dass sich Gewebe im Kanal 322 ansammelt, wenn das Schneidelement 314 in den und aus dem Kanal 322 bewegt wird.
  • 5 zeigt ein Beispiel einer elektrochirurgischen Zange 400 mit einer darauf aufgebrachten hydrophoben Schicht 402. Die elektrochirurgische Zange 400 kann ähnlich wie das oben beschriebene elektrochirurgische Instrument 300 sein, kann aber für die Dissektion von Gewebe verwendet werden. Die elektrochirurgische Zange 400 kann eine erste Klemmbacke 404, eine zweite Klemmbacke 406, eine erste Elektrodenplatte 408 und eine zweite Elektrodenplatte 410 umfassen. In einem Beispiel können Teile der ersten Klemmbacke 404 und der zweiten Klemmbacke 406 als Schneidelement 412 fungieren, z. B. anstelle einer eigenständigen Klinge oder Messeranordnung. Zum Beispiel können die erste Klemmbacke 404 und die zweite Klemmbacke 406 gezahnt sein, um diese Aktionen zu ermöglichen.
  • In einem Beispiel kann die elektrochirurgische Zange 400 ein Schneidelement enthalten, das sich zwischen der ersten Klemmbacke 404 und der zweiten Klemmbacke 406 befindet, wie das in 4 gezeigte Schneidelement 314. Die erste Klemmbacke 404 und die zweite Klemmbacke 406 können auch gekrümmt sein, um ein gelenkiges und sicheres Greifen, Dissezieren, Retrahieren und Koagulieren des biologischen Gewebes 102 zu ermöglichen. Die erste Elektrodenplatte 408 und die zweite Elektrodenplatte 410 können vollständig oder teilweise mit der hydrophoben Schicht 402 beschichtet sein.
  • 6 zeigt ein Beispiel einer elektrochirurgischen Stiftelektrode 500 mit einem distalen Teil 502, auf dem eine hydrophobe Schicht 504 aufgebracht ist. Die elektrochirurgische Stiftelektrode 500 kann ein Schneideelement 506 enthalten. In einem solchen Beispiel kann die elektrochirurgische Stiftelektrode 500 selbst als Schneideelement 506 in verschiedenen elektrochirurgischen Verfahren fungieren und zumindest teilweise mit der hydrophoben Schicht 504 beschichtet sein. Die elektrochirurgische Stiftelektrode 500 kann nach Wunsch für präzise chirurgische Techniken verwendet werden. Alternativ kann die hydrophobe Schicht 504 auf einem Schneideabschnitt eines elektrochirurgischen Spatels aufgebracht werden.
  • 7 zeigt einen distalen Abschnitt 602 einer laparoskopischen Schlinge 600 mit einer darauf aufgebrachten hydrophoben Schicht 604. Die laparoskopische Schlinge 600 kann ein Schneideelement 606 und Schlaufenabschnitte 610 und 612 umfassen, die sich am Schneideelement 606 treffen können. Das Schneidelement 606 kann zumindest teilweise von der hydrophoben Schicht 604 bedeckt sein. Die laparoskopische Schlinge 600 kann mit dem elektrochirurgischen Generator 104 gekoppelt werden, um dem biologischen Gewebe 102 bipolare Energie zuzuführen, beispielsweise zur Verwendung bei suprazervikalen Hysterektomieverfahren.
  • Die 8-9 zeigen schematische Darstellungen von Beispielen hydrophober Schichten 700, die auf einer Oberfläche 702 einer elektrochirurgischen Vorrichtung aufgebracht sind. 8-9 werden im Folgenden gleichzeitig besprochen. Zum Beispiel kann die hydrophobe Schicht 700 eine hydrophobe physikalische Struktur 704 auf der Oberfläche 702 bilden. Die hydrophobe Schicht 700 kann jeder der hydrophoben Schichten ähnlich sein, und die Oberfläche 702 kann eine beliebige Oberfläche einer der Komponenten der verschiedenen elektrochirurgischen Geräte oder Instrumente sein, die in den 1-7 gezeigt und oben in Bezug auf diese erörtert wurden. Im Allgemeinen kann die Dicke oder Tiefe der hydrophoben Schicht 700 im Bereich von etwa 10 nm bis etwa 300 nm liegen, um eine Antihaftfunktionalität und damit verbundene Vorteile zu erzielen. Wie in den nachstehenden Beispielen erörtert, können verschiedene Teile dieses Bereichs spezifische oder zusätzliche Vorteile bieten, während sie gleichzeitig Gewebehaftungswiderstand und Tastfähigkeit bieten.
  • In einigen Beispielen kann die hydrophobe Schicht 700 eine dünne Beschichtung sein, z. B. mit einer Dicke im Bereich von etwa 10-30 Nanometern, aber nicht darauf beschränkt. In einigen Beispielen kann die hydrophobe Schicht 700 eine Dicke im Bereich von etwa 10-20 Nanometern haben. In einem anderen Beispiel kann die hydrophobe Schicht 700 eine Dicke von weniger als 20 Nanometern, z. B. etwa 15 Nanometern, haben. In einigen Beispielen kann die Dicke der hydrophoben Schicht 700 die vorbestimmte Grenze des elektrochirurgischen Instruments 108 oder der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 definieren oder anderweitig vorgeben. Beispielsweise kann eine Erhöhung der Dicke der hydrophoben Schicht die maximale Anzahl der Aktivierungen durch die Energiequelle 144 (2) erhöhen, die die hydrophobe Schicht 700 aufnehmen kann, oder die maximale aktive Zeitdauer der hydrophoben Schicht 700 erhöhen, bevor sie nicht mehr effektiv funktioniert, um die Oberflächenhaftung der Oberfläche zu verringern, auf die sie aufgetragen oder aufgebracht wurde. In einigen Beispielen kann eine hydrophobe Schicht 700 mit einer Dicke von etwa 5-10 Nanometern, 11-15 Nanometern, 16-20 Nanometern, 21-25 Nanometern oder 26-30 Nanometern zwischen etwa 100-200, 201-300, 301-400 bzw. 401-500 Energiequellen-Aktivierungen erhalten, bevor sie die Oberflächenhaftung nicht mehr wirksam reduziert.
  • In einigen Beispielen kann eine hydrophobe Schicht 700 mit einer Dicke von etwa 5-10, 11-15, 16-20, 21-25 oder 26-30 Nanometern einer maximalen aktiven Zeitspanne von etwa 30-60 Minuten, 61-120 Minuten, 121-180 Minuten, 181-240 Minuten oder 240 bis 300 Minuten unterworfen werden, ist aber nicht darauf beschränkt. Je nach den Merkmalen der Vorrichtung kann eine beliebige Anzahl von Aktivierungen oder eine beliebige aktive Zeitspanne verwendet werden, um die vorbestimmte Grenze zu definieren. Je nach den Merkmalen der Vorrichtung können bestimmte Bereiche oder Schwellenwerte vorzuziehen sein. Darüber hinaus können auch Kombinationen von Bereichen/Schwellenwerten von Aktivierungen und aktiven Zeiträumen verwendet werden, um die vorbestimmte Grenze zu definieren. In jeder in diesem Dokument beschriebenen Beispielgrenze kann sich die hydrophobe Schicht 700 oder andere Beschichtungen von einem ersten Zustand zu einem zweiten Zustand verändern (z. B. abbauen, verschlechtern, erodieren). Beispielsweise kann die hydrophobe Schicht 700 im ersten Zustand eine ausreichende Dicke aufweisen, um die Oberflächenhaftung zwischen mindestens einem Teil des elektrochirurgischen Instruments 108 (1-4) oder der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 (1-4) und dem biologischen Gewebe 102 (1) zu verringern. Im zweiten Zustand kann die hydrophobe Schicht 700 oder ein Teil davon bis zu einer Dicke erodiert werden, die nicht ausreicht, um die Oberflächenhaftung zwischen mindestens einem Teil des elektrochirurgischen Instruments 108 oder der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 und dem biologischen Gewebe 102 zu verringern. Zum Beispiel kann der zweite Zustand als ein vorbestimmter Prozentsatz einer Ausgangsdicke der hydrophoben Schicht 700 oder anderer Beschichtungen definiert werden, wie zum Beispiel, aber nicht beschränkt auf, etwa 25-40, 41-55, 56-70, 71-85 oder 86-100 Prozent der Ausgangsdicke.
  • In anderen Beispielen kann das für die hydrophobe Schicht 700 verwendete Material die maximale Anzahl von Energiequellen-Aktivierungen beeinflussen, die die hydrophobe Schicht 700 aufnehmen kann. Die hydrophobe Schicht 700 kann dazu eingerichtet sein, den Durchgang von elektrischer Energie zu ermöglichen, so dass ein elektrochirurgisches Instrument die elektrische Energie auf biologisches Gewebe übertragen oder anderweitig anwenden kann. Beispielsweise kann die hydrophobe Schicht 700 ein leicht kapazitives Element oder ein leicht resistives Element sein, das dazu eingerichtet ist, den Durchgang von Elektrodenenergie durch die hydrophobe Schicht 700 zu ermöglichen. In einem solchen Beispiel kann die hydrophobe Schicht 700 direkt auf die Oberfläche 702, z. B. auf ein Schneidelement einer elektrochirurgischen Vorrichtung, und auf eine Elektrode, z. B. auf Elektrodenplatten eines elektrochirurgischen Instruments, das mit der elektrochirurgischen Vorrichtung gekoppelt oder anderweitig darin enthalten ist, aufgebracht werden. In einigen Fällen kann ein Klebstoff verwendet werden, um die hydrophobe Schicht 700 auf der Oberfläche 702 einer elektrochirurgischen Vorrichtung anzubringen.
  • In einigen Beispielen kann die hydrophobe Schicht 700 eine Beschichtung auf Polymerbasis umfassen, wie z. B. eine Beschichtung vom Typ Fluorpolymer. In einigen Beispielen kann die hydrophobe Schicht 700 eine Beschichtung aus Polytetrafluorethylen (PTFE) enthalten. In einigen Beispielen kann die hydrophobe Schicht 700 eine Polysiloxan- oder eine Fluorsilanbeschichtung enthalten. In einem solchen Beispiel können Materialien wie Silikon und Silikonharze verwendet werden. In einigen Beispielen können die Silikone und Silikonharze mit Hilfe eines Plasmabeschichtungsprozesses aufgebracht werden, um die Dicke genau zu steuern und der Hitze standzuhalten, die beispielsweise bei der Versiegelung von Gewebe oder Gefäßen entsteht. Zu den für die hydrophobe Schicht 700 geeigneten Silikonharzen gehören unter anderem Polydimethylsiloxane, polyestermodifizierte Methylphenylpolysiloxane, wie Polymethylsilan und Polymethylsiloxan, und hydroxylfunktionelle Silikonharze.
  • In einigen Beispielen kann die hydrophobe Schicht 700 aus einer Zusammensetzung hergestellt werden, die ein Siloxan enthält, das Hexamethyldisiloxan, Hexadimethylsiloxan, Tetramethylsilan, Hexamethyldisilazan oder eine beliebige Kombination davon umfassen kann. In einigen Beispielen kann die hydrophobe Schicht 700 eine Beschichtung aus Polydimethylsiloxan („PMDSO“) sein. In einigen Beispielen kann die hydrophobe Schicht 700 eine Hexamethyldisiloxan-Beschichtung („HMDSO“) sein. In einigen Beispielen kann die hydrophobe Schicht 700 ein Tetramethyldisiloxan (TMDSO oder TMDS) sein. In weiteren Beispielen kann die hydrophobe Schicht 700 eine dünne Schicht aus Hexamethyldisiloxan (HMDSO) mit einer Dicke von etwa 1-5 Nanometern enthalten. Im Allgemeinen ist HMDSO ein elektrischer Widerstand, jedoch kann die Dünnheit einer solchen Schicht den Durchgang von elektrischer Energie durch die Schicht ermöglichen.
  • In einigen Beispielen kann die hydrophobe Schicht 700 eine geätzte Beschichtung umfassen, wie z. B. eine oder mehrere hydrophobe Säulen, die auf einer Elektrodenplatte eines elektrochirurgischen Instruments aufgebracht sind. In einem solchen Beispiel kann eine Nanostruktur der hydrophoben Säulen als superhydrophobe Beschichtung mit einer niedrigen Oberflächenenergie wirken, um die Gewebeadhäsion oder -haftung zu verringern. Eine solche geätzte Beschichtung kann in jedem geeigneten Muster für die hydrophobe Schicht 700 gebildet werden, um die Gewebeadhäsion zu verringern oder zu verhindern, und kann z. B. durch Drucken, chemisches Ätzen, Laserätzen, chemischen Beschuss oder andere Techniken aufgebracht werden. Verschiedene Beispielmaterialien der hydrophoben Schicht 700 werden oben erörtert, jedoch kann jedes Material, das in der Lage ist, die gewünschte Funktionalität zu bieten (z. B. Verringerung der Adhäsion der Oberfläche 702 bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer effektiven elektrischen Übertragung durch diese hindurch, um z. B. eine Gewebe- oder Gefäßabdichtung zu ermöglichen), als hydrophobe Schicht 700 verwendet werden, wenn das Material eine angemessene Biokompatibilität aufweist. In einem Beispiel kann ein solches Material porös sein, um die elektrische Übertragung durch das Material zu ermöglichen oder anderweitig zu verbessern.
  • Die hydrophobe Schicht 700 kann eine hydrophobe physikalische Struktur 704 bilden, die auf der gesamten Oberfläche oder nur auf einem Teil der Oberfläche einer elektrochirurgischen Vorrichtung oder eines Instruments aufgebracht ist. Die hydrophobe Schicht 700 kann verschiedene hydrophobe physikalische Strukturen definieren, beispielsweise zur Verwendung auf spezifischen oder unterschiedlichen Oberflächen oder Komponenten einer elektrochirurgischen Vorrichtung oder eines Instruments. Beispielsweise kann die hydrophobe Schicht 700 die hydrophobe physikalische Struktur 704 nur auf einem bestimmten Teil oder Bereich eines elektrochirurgischen Instruments definieren; oder sie kann eine andere hydrophobe physikalische Struktur auf anderen Teilen definieren. In einem Beispiel kann die hydrophobe physikalische Struktur 704 auf alle Isolationselemente auf oder um ein Schneidelement eines elektrochirurgischen Instruments aufgebracht werden, jedoch nicht auf eine Schneidkante oder ein anderes Schneidmittel des Schneidelements.
  • Die hydrophobe physikalische Struktur 704 kann Unebenheiten 706 umfassen. Die Unebenheiten 706 können eine Höhe 708 und einen Abstand 710 definieren. In einigen Beispielen kann die hydrophobe physikalische Struktur 704 durch die nachstehende Gleichung beschrieben oder anderweitig definiert werden. Λ C = p g V 1 / 3 ( ( 1 c o s ( θ a ) s i n ( θ a ) ) ( 3 + 1 c o s ( θ a ) s i n ( θ a ) ) 2 ) ) 2 / 3 ( 36 π ) 1 / 3 γ c o s ( θ a ,0 + w 90 )
    Figure DE102022118550A1_0001
  • In einem solchen Beispiel ist A eine Kontaktliniendichte und Ac eine kritische Kontaktliniendichte; ρ = Dichte des Flüssigkeitstropfens; g = Erdbeschleunigung; V = Volumen des Flüssigkeitstropfens; θa = fortschreitender scheinbarer Kontaktwinkel; θa,0 = fortschreitender Kontaktwinkel eines glatten Substrats; γ = Oberflächenspannung der Flüssigkeit; und w = Turmwandwinkel. Die Kontaktliniendichte Λ ist definiert als Gesamtumfang der Unebenheiten in einer bestimmten Flächeneinheit. Wenn Λ > Λc ist, kann ein Flüssigkeitstropfen 712 beispielsweise in einem Cassie-Baxter-Zustand suspendiert werden. Andernfalls kollabiert das Tröpfchen 712 in einen Wenzel-Zustand. In einem Beispiel befindet sich das Tröpfchen 712 in einem Cassie-Baxter-Zustand und es liegt eine ultrahydrophobe Bedingung vor, wie z. B. die Bildung oder Definition einer Oberfläche mit geringer Adhäsion.
  • In 8 ruht das Tröpfchen 712 auf den Unebenheiten 706 an der Schnittstelle 714 in einem Cassie-Baxter-Zustand. Obwohl die Unebenheiten 706 zur Veranschaulichung in Form von Rechtecken dargestellt sind, ist die Erfindung nicht in dieser Weise beschränkt. Zum Beispiel wird eine Form, die von jeder der Unebenheiten 706 gebildet wird, in der obigen Formel berücksichtigt, zumindest über den Turmwandwinkel (z. B. „w“). In Bezug auf 9 werden die Unebenheiten 706 direkt aus einem Grundmaterial und nicht aus einer separaten Beschichtung gebildet. In einem Beispiel umfasst ein Verfahren zur Bildung der Unebenheiten 706 direkt aus einem Grundmaterial das chemische Ätzen. Ein Beispiel für ein Verfahren zur Bildung der Unebenheiten 706 direkt aus einem Grundmaterial ist das Ätzen oder Abtragen mit einem Laser. In einem anderen Beispiel umfasst ein Verfahren zur Bildung der Unebenheiten 706 direkt aus einem Schüttgutmaterial das Ionenätzen.
  • Wie in 9 dargestellt, kann die hydrophobe physikalische Struktur 704 Teil einer Beschichtung 703 sein, die eine direkte Grenzfläche 705 mit der Oberfläche 702 bildet oder anderweitig definiert. Die Unebenheiten 706 können durch Aufbringen von Nanopartikeln auf die Oberfläche 702 gebildet werden, um die Beschichtung 703 zu bilden. In einigen Beispielen können die Unebenheiten 706 durch Aufbringen von Nanopartikeln auf eine Oberfläche der Beschichtung 703 gebildet werden. In einigen Beispielen können die Nanopartikel Hexamethyldisiloxan (HMDSO)-Partikel enthalten. In einigen Beispielen können die Nanopartikel auch Tetramethyldisiloxan (TMDSO)-Partikel enthalten. In weiteren Beispielen können die Nanopartikel Fluorosilanpartikel enthalten. In den obigen Beispielen werden verschiedene Nanopartikel-Materialien beschrieben, aber auch andere Nanopartikel-Materialien fallen in den Anwendungsbereich der Erfindung. In einem weiteren Beispiel kann eine hydrophobe Chemie eines Nanopartikels in Kombination mit einer nanoskaligen Oberflächenstruktur, wie in 9 gezeigt, eine bessere Hydrophobie im Vergleich zu einer hydrophoben Chemie allein bieten.
  • 10 zeigt ein Beispiel für eine lasergeätzte Oberfläche 800 mit einer darauf gebildeten hydrophoben physikalischen Struktur 802. Die hydrophobe physikalische Struktur 802 kann der hydrophoben Schicht 700 ähnlich sein, wie z. B. die hydrophobe physikalische Struktur 704, die in den 8-9 gezeigt und oben in Bezug auf diese 8-9 diskutiert wurde. Bei der lasergeätzten Oberfläche 800 kann es sich um eine beliebige Oberfläche einer der Komponenten der verschiedenen elektrochirurgischen Geräte oder Instrumente handeln, die in den 1-9 gezeigt und oben im Hinblick auf diese erörtert wurden.
  • Das Aufbringen der hydrophoben physikalischen Struktur 802 kann mit einem beliebigen System und Verfahren erfolgen, mit dem sich die Dicke der Beschichtung präzise steuern lässt. In einigen Beispielen wird HMDSO auf elektrisch leitende Dichtungsplatten, wie z. B. die Elektrodenplatten verschiedener elektrochirurgischer Instrumente, unter Verwendung der plasmaunterstützten chemischen Gasphasenabscheidung (PECVD) oder anderer geeigneter Verfahren, wie z. B. der plasmaunterstützten chemischen Gasphasenabscheidung bei Atmosphärendruck (AP-PECVD), aufgebracht. In solchen Beispielen kann das Aufbringen der Polydimethylsiloxan-Beschichtung unter Verwendung eines Systems und Verfahrens erfolgen, das eine mit einer Energiequelle gekoppelte Plasmaeinrichtung, eine Quelle für flüssige und/oder gasförmige ionisierbare Medien (z. B. Sauerstoff), eine Pumpe und eine Vakuumkammer umfasst.
  • Die Energiequelle kann alle geeigneten Komponenten zur Lieferung von Energie oder zur Anpassung der Impedanz an das Plasmagerät enthalten. Die Energiequelle kann beispielsweise ein Hochfrequenzgenerator oder eine andere Energiequelle sein, die in der Lage ist, elektrische Energie zu erzeugen, um die ionisierbaren Medien zu zünden und aufrechtzuerhalten, um einen Plasmaausfluss zu erzeugen. Wie in 10 dargestellt, kann eine gaußförmige Lochanordnung gebildet werden, indem Laserenergie auf die lasergeätzte Oberfläche 800 eines elektrochirurgischen Instruments in einem kontrollierten regelmäßigen Muster aufgebracht wird, um so eine Vielzahl von Löchern 804 zu bilden. Die Form jedes der Löcher 804 kann aufgrund der Energieverteilung der zur Bildung des Arrays verwendeten Laserenergie als gaußförmig bezeichnet werden. In einem solchen Verfahren kann auch eine Vielzahl von Unebenheiten 806 gebildet werden, die in einer Anordnung beabstandet und angeordnet sind, die einen Cassie-Baxter-Zustand erzeugt, wie oben in Bezug auf die beschrieben. Ein Beispiel eines Flüssigkeitstropfens 808 ist ebenfalls auf der hydrophoben physikalischen Struktur 802 dargestellt. Der Flüssigkeitstropfen 808 kann einem der Tropfen 712 ähneln, die in den 8-9 gezeigt und oben in Bezug auf diese diskutiert wurden.
  • 11 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispielverfahrens 900, um einen elektrochirurgischen Generator zu sperren, elektrische Energie an ein elektrochirurgisches Instrument abzugeben, nachdem eine Grenze des elektrochirurgischen Instruments überschritten wurde. Die Schritte oder Vorgänge des Verfahrens 900 sind der Einfachheit und Klarheit halber in einer bestimmten Reihenfolge dargestellt. Die besprochenen Vorgänge können parallel oder in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden, ohne die anderen Vorgänge wesentlich zu beeinträchtigen. Die beschriebene Methode 900 umfasst Vorgänge, die von mehreren verschiedenen Akteuren, Geräten und/oder Systemen ausgeführt werden können. Es versteht sich, dass Teilmengen der in der Methode 900 besprochenen Vorgänge einem einzelnen Akteur, einer Vorrichtung oder einem System zugeordnet werden können und als separater, eigenständiger Prozess oder Methode betrachtet werden könnten.
  • Das Verfahren 900 kann mit der Operation 902 beginnen. Der Vorgang 902 kann das Empfangen einer Grenze des elektrochirurgischen Instruments durch den elektrochirurgischen Generator umfassen. Beispielsweise kann ein Benutzer eine elektrische Verbindung zwischen dem elektrochirurgischen Generator und dem elektrochirurgischen Instrument über einen elektrischen Anschluss und/oder ein Netzwerk oder eine drahtlose Kommunikation herstellen. Nach dem Herstellen einer solchen Verbindung kann der elektrochirurgische Generator Daten an das elektrochirurgische Instrument übertragen oder Daten von diesem empfangen, und als Reaktion darauf kann der elektrochirurgische Generator dem Benutzer die Grenze (z. B. die effektive Lebensdauer) des elektrochirurgischen Instruments anzeigen oder auf andere Weise mitteilen. Der Vorgang 902 kann optional beinhalten, dass das Empfangen der Grenze des elektrochirurgischen Instruments durch den elektrochirurgischen Generator den Austausch von Informationen zwischen dem elektrochirurgischen Instrument und dem elektrochirurgischen Generator über einen elektrischen Anschluss beinhaltet, der eine elektrische Kommunikation zwischen diesen herstellt, wie beispielsweise das Nachschlagen der Grenze des elektrochirurgischen Instruments in einem Speicher oder einer Datenbank des elektrochirurgischen Generators. Beispielsweise kann der elektrochirurgische Generator beim Anschluss des elektrochirurgischen Instruments an den elektrochirurgischen Generator automatisch Daten, die in einem Speicher des elektrochirurgischen Instruments gespeichert sind, mit einem individuellen Datenbankeintrag (z. B. einem Datensatz) abgleichen, der sich in einer Datenbank des elektrochirurgischen Generators oder in einer Datenbank befindet, die mit dem elektrochirurgischen Generator in Netzwerkkommunikation steht, um eine vorbestimmte Grenze des elektrochirurgischen Instruments zu erhalten.
  • So kann der elektrochirurgische Generator Informationen aus dem elektrochirurgischen Instrument auslesen, um beispielsweise eine maximale Anzahl von Aktivierungen der Energiequelle oder eine maximale Aktivitätsdauer zu erkennen, der das elektrochirurgische Instrument ausgesetzt werden kann. Ein solcher Informationsaustausch kann die Erzeugung einer akustischen oder optischen Warnung beinhalten, die auf die Grenze des elektrochirurgischen Instruments hinweist. Der elektrochirurgische Generator kann beispielsweise eine Benutzerschnittstelle enthalten, die beispielsweise Ausgabegeräte wie eine optische Anzeige, einen oder mehrere Drehregler und einen Audiotreiber umfassen kann. In einigen Beispielen kann die Aktivierung mindestens einer der visuellen Anzeige, des einen oder der mehreren Zifferblätter und des Audiotreibers dem Benutzer einen Hinweis auf eine Grenze des elektrochirurgischen Instruments geben. In einigen Beispielen kann die Anzeige eine Anzeige der verbleibenden Lebensdauer des elektrochirurgischen Instruments sein oder diese umfassen, wie z. B. eine quantifizierte Menge an verbleibender Nutzung, bevor die Grenze des elektrochirurgischen Instruments überschritten wird.
  • Der Vorgang 902 kann optional beinhalten, dass der Grenzwert weiterhin ein effektives Zeitfenster umfasst, und dass das Verbinden des elektrochirurgischen Instruments mit dem elektrochirurgischen Generator das Starten eines Timers beinhaltet, um die Aktivierung der Energiequelle zu sperren, nachdem das effektive Zeitfenster überschritten wurde. Beispielsweise kann das effektive Zeitfenster eine Anzahl von Stunden oder Minuten sein, in denen ein elektrochirurgischer Vorgang abgeschlossen werden soll, wie es von einer Uhr oder einem Timer des elektrochirurgischen Generators gemessen wird, und die nach einem ersten Eingriff oder einer ersten Verbindung des elektrochirurgischen Instruments mit dem elektrochirurgischen Generator oder nach einem ersten Lösen oder einer ersten Trennung von diesem beginnen.
  • Der Vorgang 902 kann optional beinhalten, dass das Empfangen der Grenze des elektrochirurgischen Instruments durch den elektrochirurgischen Generator den Austausch von Informationen zwischen einem RFID- oder NFC-Transceiver des elektrochirurgischen Generators und einem RFID- oder NFC-Tag des elektrochirurgischen Instruments beinhaltet. Beispielsweise kann der elektrochirurgische Generator einen drahtlosen RFID- oder NFC-Sender-Empfänger enthalten, und das elektrochirurgische Instrument kann ein Inlay oder einen Hard-Tag enthalten, beispielsweise mit einer Antenne und einem Speicher. In einem solchen Beispiel kann das Verbinden des elektrochirurgischen Instruments mit dem elektrochirurgischen Generator das Bereitstellen von Energie für den RFID- oder NFC-Tag beinhalten, um beispielsweise eine drahtlose Datenübertragung oder einen drahtlosen Datenempfang zwischen dem RFID- oder NFC-Transceiver und dem RFID- oder NFC-Tag zu ermöglichen.
  • Das Verfahren 900 kann den Vorgang 904 umfassen. Der Vorgang 904 kann das Aktivieren einer Energiequelle des elektrochirurgischen Generators umfassen, um elektrische Energie an das elektrochirurgische Instrument auszugeben, um eine aggregierte Anzahl von Energiequellenaktivierungen in einem Speicher des elektrochirurgischen Generators zu speichern, wobei die Grenze des elektrochirurgischen Instruments eine maximale Anzahl von Energiequellenaktivierungen ist, die von dem elektrochirurgischen Instrument empfangen werden können, bevor eine Beschichtung, die auf mindestens einem Teil des elektrochirurgischen Instruments aufgebracht ist, von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand wechselt, wobei die Beschichtung ein Material umfasst, das eine Oberflächenhaftung an dem Gewebe aufweist, die geringer ist als eine Oberflächenhaftung eines Materials des Teils des elektrochirurgischen Instruments an dem Gewebe.
  • Beispielsweise kann ein Benutzer biologisches Gewebe mit einer oder mehreren Oberflächen des elektrochirurgischen Instruments in Kontakt bringen und dann einen Energieknopf betätigen, der sich beispielsweise an einer elektrochirurgischen Vorrichtung befindet, die das elektrochirurgische Instrument enthält oder anderweitig einschließt, um zu bewirken, dass die Energiequelle des elektrochirurgischen Generators aktiviert wird und über die elektrochirurgische Vorrichtung elektrische Energie an das elektrochirurgische Instrument abgibt. In einigen Beispielen kann eine einzige Betätigung der Energietaste dazu führen, dass die Energiequelle wiederholt aktiviert wird, um zyklische, intermittierende oder anderweitig variable elektrische Energie abzugeben, und kann gleichzeitig bewirken, dass der elektrochirurgische Generator die aggregierte Anzahl der Aktivierungen der Energiequelle zählt, zusammenfasst und speichert. In einigen Beispielen kann das Zählen, Aggregieren und Speichern der aggregierten Anzahl von Energiequellen-Aktivierungen das Zählen, Aggregieren und Speichern einer Länge (z. B. Zeitspanne) jeder Aktivierung in einem Speicher des elektrochirurgischen Generators oder elektrochirurgischen Instruments umfassen.
  • Der Vorgang 904 kann optional beinhalten, dass das Aktivieren der Energiequelle des elektrochirurgischen Generators das Erzeugen einer akustischen oder visuellen Warnung beinhaltet, die einer verbleibenden Anzahl von Aktivierungen der Energiequelle entspricht, bevor der Grenzwert des elektrochirurgischen Instruments überschritten wird. Der elektrochirurgische Generator kann beispielsweise eine Benutzerschnittstelle enthalten, die beispielsweise Ausgabegeräte wie eine optische Anzeige, ein oder mehrere Zifferblätter und einen Audiotreiber umfassen kann. In einigen Beispielen kann die Aktivierung mindestens einer der visuellen Anzeige, des einen oder der mehreren Zifferblätter und des Audiotreibers dem Benutzer in Echtzeit einen Hinweis auf die verbleibende Lebensdauer des elektrochirurgischen Instruments geben, z. B. eine quantifizierte Menge an verbleibender Nutzung, bevor die Grenze des elektrochirurgischen Instruments überschritten wird. In einigen Beispielen kann die Aktivierung mindestens einer der visuellen Anzeige, des einen oder der mehreren Zifferblätter und des Audiotreibers dem Benutzer einen Hinweis darauf geben, dass das elektrochirurgische Instrument keine verbleibende Lebensdauer mehr hat, beispielsweise wenn die Grenze des elektrochirurgischen Geräts überschritten wurde.
  • Der Vorgang 904 kann optional umfassen, wobei die Grenze weiterhin eine maximale aktive Zeitdauer umfasst, und wobei der Betrieb des elektrochirurgischen Instruments zur wiederholten Aktivierung der Energiequelle das Starten eines Timers bei jeder Aktivierung der Energiequelle und das Stoppen des Timers bei jeder Deaktivierung der Energiequelle umfasst, um eine aggregierte aktive Zeitdauer in einem Speicher des elektrochirurgischen Generators zu speichern. Beispielsweise kann ein Benutzer eine Energietaste betätigen, die sich beispielsweise an einer elektrochirurgischen Vorrichtung befindet, die das elektrochirurgische Instrument enthält oder anderweitig einschließt, um eine Energiequelle des elektrochirurgischen Generators zu aktivieren und elektrische Energie über die elektrochirurgische Vorrichtung an das elektrochirurgische Instrument abzugeben. In einem solchen Beispiel kann eine einzelne Betätigung der Energietaste bewirken, dass die Energiequelle wiederholt aktiviert wird, um zyklische, intermittierende oder anderweitig variable elektrische Energie auszugeben, und gleichzeitig bewirken, dass der elektrochirurgische Generator eine Länge (z. B. eine Zeitspanne) jeder Energiequellenaktivierung in einem Speicher des elektrochirurgischen Generators zählt, aggregiert und speichert.
  • Das Verfahren 900 kann die Operation 906 umfassen. Der Vorgang 906 kann das Sperren einer Aktivierung der Energiequelle beinhalten, indem die Energiequelle aktiviert wird, um die maximale Anzahl von Aktivierungen der Energiequelle, die die Grenze des elektrochirurgischen Instruments definieren, im Speicher des elektrochirurgischen Generators zu speichern. Beispielsweise kann ein Benutzer eine Energietaste betätigen, die sich beispielsweise an einer elektrochirurgischen Vorrichtung befindet, die das elektrochirurgische Instrument enthält oder anderweitig einschließt, um den elektrochirurgischen Generator zu veranlassen, eine aggregierte Anzahl von Malen zu aktivieren, die kleiner, gleich oder größer ist als eine maximale Anzahl von Energiequellenaktivierungen, die die Grenze des elektrochirurgischen Instruments definieren. In einem solchen Beispiel kann der elektrochirurgische Generator dann die Energiequelle deaktivieren, indem er beispielsweise das elektrochirurgische Instrument dagegen sperrt oder auf andere Weise verhindert, die Aktivierung durch Betätigung der Energietaste wirksam aufzurufen, oder indem er sperrt oder auf andere Weise verhindert, dass die bei Aktivierung der Energiequelle erzeugte elektrische Energie an das elektrochirurgische Instrument ausgegeben wird, indem er die Signalkommunikation zwischen der elektrochirurgischen Vorrichtung und der Energiequelle unterbricht.
  • Der Vorgang 906 kann optional oder alternativ das Sperren der Ausgabe von elektrischer Energie von dem elektrochirurgischen Generator an das elektrochirurgische Instrument umfassen, indem die Energiequelle an der Aktivierung gehindert wird, indem das elektrochirurgische Instrument so betrieben wird, dass eine maximale aktive Zeitspanne, die die Grenze des elektrochirurgischen Instruments definiert, im Speicher des elektrochirurgischen Generators gespeichert wird. Beispielsweise kann ein Benutzer eine Energietaste betätigen, die sich beispielsweise an einer elektrochirurgischen Vorrichtung befindet, die das elektrochirurgische Instrument enthält oder anderweitig einschließt, um den elektrochirurgischen Generator zu veranlassen, eine aggregierte aktive Zeitspanne zu speichern, die kleiner, gleich oder größer ist als eine maximale aktive Zeitspanne, die die Grenze des elektrochirurgischen Instruments in einem Speicher des elektrochirurgischen Generators definiert. Der elektrochirurgische Generator kann dann die Energiequelle deaktivieren, wie oben beschrieben.
  • Das Verfahren 900 kann optisch den Vorgang 908 umfassen. Der Vorgang 908 kann das Speichern von Informationen durch den elektrochirurgischen Generator in einem Speicher des elektrochirurgischen Instruments umfassen, die anzeigen, dass die Grenze des elektrochirurgischen Instruments überschritten wurde. Beispielsweise kann ein Benutzer eine Energietaste betätigen, die sich beispielsweise an einer elektrochirurgischen Vorrichtung befindet, die das elektrochirurgische Instrument enthält oder anderweitig einschließt, um den elektrochirurgischen Generator zu veranlassen, eine aggregierte aktive Zeitspanne gleich oder größer als eine maximale aktive Zeitspanne oder eine maximale Anzahl von Energiequellenaktivierungen, die die Grenze des elektrochirurgischen Instruments definieren, in einem Speicher des elektrochirurgischen Generators zu speichern.
  • Das Verfahren 900 kann optional die Operation 910 umfassen. Der Vorgang 910 kann das Aktivieren der Energiequelle umfassen, nachdem die Grenze des elektrochirurgischen Instruments überschritten worden ist, wobei die Grenze während eines einzelnen Eingriffs des elektrochirurgischen Instruments mit dem elektrochirurgischen Generator überschritten worden ist.
  • Beispielsweise kann der elektrochirurgische Generator dazu eingerichtet sein, eine oder mehrere Benutzereingaben zu ermöglichen, wie z. B. die Betätigung einer Energietaste, nachdem die Grenze des elektrochirurgischen Instruments überschritten wurde, um den elektrochirurgischen Generator zu veranlassen, elektrische Energie an das elektrochirurgische Instrument abzugeben, wenn eine von verschiedenen Bedingungen erfüllt ist, beispielsweise unter der Voraussetzung, dass das elektrochirurgische Instrument zwischen den Vorgängen 902 und 908 nicht vom elektrochirurgischen Generator getrennt wurde, oder in weiteren Beispielen unter der Voraussetzung, dass ein effektives Zeitfenster, beispielsweise beginnend nach dem Verbinden oder Trennen des elektrochirurgischen Instruments mit dem oder vom elektrochirurgischen Generator, oder eine maximale aktive Zeitdauer des elektrochirurgischen Instruments nicht überschritten wurde.
  • Der Vorgang 910 kann optional das Trennen des elektrochirurgischen Instruments vom elektrochirurgischen Generator beinhalten, wobei das Trennen des elektrochirurgischen Instruments das Sperren des elektrochirurgischen Generators beinhaltet, elektrische Energie an das elektrochirurgische Instrument auszugeben, nachdem das elektrochirurgische Instrument wieder mit dem elektrochirurgischen Generator verbunden wurde. Beispielsweise kann ein Benutzer den elektrochirurgischen Generator mit Hilfe des elektrischen Anschlusses elektrisch vom elektrochirurgischen Instrument trennen oder entkoppeln. In einem solchen Beispiel kann der elektrochirurgische Generator dazu eingerichtet sein, Daten an einen Speicher des elektrochirurgischen Instruments zu senden oder von diesem zu empfangen, beispielsweise als Reaktion darauf, dass ein Benutzer die maximale Anzahl von Aktivierungen der Energiequelle oder eine maximale aktive Zeitdauer des elektrochirurgischen Instruments überschreitet, die die Grenze des elektrochirurgischen Instruments definieren. Die Daten können dazu eingerichtet sein, dass der elektrochirurgische Generator oder ein anderer elektrochirurgischer Generator erkennen kann, dass das elektrochirurgische Instrument abgelaufen ist, beispielsweise wenn das elektrochirurgische Instrument später zur Vorbereitung eines nachfolgenden elektrochirurgischen Eingriffs wieder an einen anderen elektrochirurgischen Generator angeschlossen wird. Daraufhin kann der elektrochirurgische Generator die Energiequelle deaktivieren, wie oben beschrieben.
  • 12A zeigt eine perspektivische Ansicht eines elektrochirurgischen Instruments 1000 mit einer darauf aufgebrachten hydrophoben Schicht 1002. 12B zeigt eine Querschnittsansicht eines elektrochirurgischen Instruments 1000 mit einer darauf aufgebrachten hydrophoben Schicht 1002. Die 12A-B werden im Folgenden unter Bezugnahme auf das in den 1-2 dargestellte und oben beschriebene elektrochirurgische System 100 erörtert. Das elektrochirurgische Instrument 1000 kann verschiedene Aspekte oder Merkmale von elektrochirurgischen Vorrichtungen aufweisen, die in der US-Patentanmeldungsveröffentlichung Nr.: US 2021/0307859A1 erörtert werden, deren gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird. Das elektrochirurgische Instrument 1000 kann dem oben beschriebenen elektrochirurgischen Instrument 108 ähnlich sein, zumindest insofern, als das elektrochirurgische Instrument 1000 eine hydrophobe Schicht 1002, eine erste Klemmbacke 1004, eine zweite Klemmbacke 1006, eine erste Elektrodenplatte 1008 und eine zweite Elektrodenplatte 1010 umfassen kann. Die erste Elektrodenplatte 1008 und die zweite Elektrodenplatte 1010 können mit der ersten Klemmbacke 1004 und der zweiten Klemmbacke 1006 integriert sein, oder die erste Elektrodenplatte 1008 und die zweite Elektrodenplatte 1010 können mit der ersten Klemmbacke 1004 bzw. der zweiten Klemmbacke 1006 verbunden sein.
  • Die erste Klemmbacke 1004 oder die zweite Klemmbacke 1006 des elektrochirurgischen Instruments 1000 kann einen oder mehrere Klemmbackenanschläge 1012 aufweisen. Die Klemmbackenanschläge 1012 können im Allgemeinen Vorsprünge sein, die sich von der ersten Klemmbacke 1004 oder der zweiten Klemmbacke 1006 nach außen erstrecken, beispielsweise nach außen über die erste Elektrodenplatte 1008 oder die zweite Elektrodenplatte 1010 hinaus in Richtung der zweiten Klemmbacke 1006 bzw. der ersten Klemmbacke 1004. Die Klemmbackenanschläge 1012 können den Anschlägen ähneln, die in der US-Patentanmeldungsveröffentlichung Nr.: US 2021/0307859A1 im Detail beschrieben sind, z. B. dadurch, dass die Klemmbackenanschläge 1012 so eingerichtet sein können, dass sie einen leitenden elektrischen Kontakt oder einen Kurzschluss zwischen der ersten Elektrodenplatte 1008 und der zweiten Elektrodenplatte 1010 verhindern. Zum Beispiel können die Klemmbackenanschläge 1012 verhindern, dass die erste Elektrodenplatte 1008 die zweite Elektrodenplatte 1010 berührt, wenn das elektrochirurgische Instrument 1000 von einer offenen Position in eine geschlossene Position geschwenkt wird, wie in 1 gezeigt und beschrieben. Jeder der Klemmbackenanschläge 1012 kann eine Außenfläche 1014 definieren (12B). Die Außenfläche 1014 kann eine äußerste oder anderweitig am weitesten distal gelegene Fläche jedes der Klemmbackenanschläge 1012 sein, beispielsweise in Bezug auf den ersten Klemmbackenanschlag 1004 oder auf den zweiten Klemmbackenanschlag 1006. Beispielsweise kann die äußere Oberfläche 1014 jedes der Klemmbackenanschläge 1012, die sich an der ersten Klemmbacke 1004 befinden, die zweite Elektrodenplatte 1010 der zweiten Klemmbacke 1006 berühren, oder die äußere Oberfläche 1014 jedes der Klemmbackenanschläge 1012, die sich an der zweiten Klemmbacke 1006 befinden, kann die erste Elektrodenplatte 1008 berühren, wenn das elektrochirurgische Instrument 1000 von einer offenen Position zu einer geschlossenen Position geschwenkt wird.
  • Die Klemmbackenanschläge 1012 können elektrisch isolierend sein. Zum Beispiel kann jeder der Klemmbackenanschläge 1012 aus nichtleitenden Materialien hergestellt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Keramik, Kunststoff, Glas, Gummi oder Porzellan. Jeder der Klemmbackenanschläge 1012 kann außerdem vollständig oder teilweise von der hydrophoben Schicht 1002 bedeckt sein. Alternativ können die Klemmbackenanschläge 1012 vollständig aus einem Material gebildet werden, aus dem die hydrophobe Schicht 1002 besteht, wie z. B. Polydimethylsiloxan, Hexadimethyldisiloxan und Tetramethyldisiloxan. Angesichts der obigen Ausführungen können die Klemmbackenanschläge 1012 einen leitenden elektrischen Kontakt oder einen Kurzschluss zwischen der ersten Elektrodenplatte 1008 und der zweiten Elektrodenplatte 1010 verhindern, wenn sich das elektrochirurgische Instrument 1000 in der geschlossenen Position befindet, da sie die Übertragung von elektrischer Energie zwischen ihnen verhindern. Die hydrophobe Schicht 1002 kann mit jeder der hydrophoben Schichten oder anderen Beschichtungen vergleichbar sein, die in den obigen gezeigt und diskutiert werden. Die hydrophobe Schicht 1002 kann zum elektrischen Widerstand beim Durchgang von elektrischer Energie direkt zwischen verschiedenen elektrisch leitenden Komponenten des elektrochirurgischen Instruments 1000, wie der ersten Elektrodenplatte 1008 und der zweiten Elektrodenplatte 1010, oder durch das biologische Gewebe 102 (1) beitragen, wenn das biologische Gewebe 102 dazwischen positioniert ist. Beispielsweise kann die hydrophobe Schicht 1002 einen vorbestimmten resistiven Startwert oder einen bekannten resistiven Wert definieren (z.B. vor der elektrochirurgischen Verwendung des elektrochirurgischen Instruments 1000), wie eine Impedanz von etwa, aber nicht beschränkt auf, 0-1 Ohm, 1-3 Ohm oder 4-5 Ohm.
  • Wie auch in Bezug auf die 1-11 oben erörtert, kann die hydrophobe Schicht 1002 erodieren oder in ihrer Dicke in Abhängigkeit von der normalen elektrochirurgischen Verwendung abnehmen, wie z. B. in ihrer Dicke jedes Mal, wenn die Energiequelle 144 des elektrochirurgischen Generators 104 aktiviert wird, um elektrische Energie an das elektrochirurgische Instrument 1000 abzugeben, oder kontinuierlich über eine aktive Zeitperiode, während der die Energiequelle 144 elektrische Energie an das elektrochirurgische Instrument 1000 abgibt, abnehmen. So kann der Betrag der Impedanz oder des Widerstands, den die hydrophobe Schicht 1002 zum Durchgang von elektrischer Energie beiträgt, abnehmen, wenn die hydrophobe Schicht 1002 erodiert. Dementsprechend kann ein resistiver Wert, der der hydrophoben Schicht 1002 während eines elektrochirurgischen Verfahrens zugeordnet ist, die Dicke der hydrophoben Schicht 1002 zu dem Zeitpunkt angeben, zu dem ein solcher resistiver Wert gemessen oder anderweitig ermittelt wird. Zusätzlich zu den verschiedenen Methoden und Techniken, die in Bezug auf die 1-11 beschrieben sind, kann der elektrochirurgische Generator 104 dazu eingerichtet sein, die Ausgabe von elektrischer Energie an die elektrochirurgische Vorrichtung 106 zu verhindern, wenn die vorbestimmte Grenze des elektrochirurgischen Instruments 108 (wie das elektrochirurgische Instrument 1000) erreicht oder überschritten wurde, indem ein resistiver Wert, der mit der hydrophoben Schicht 1002 assoziiert ist (z.B. durch sie definiert ist), an verschiedenen Punkten während eines elektrochirurgischen Verfahrens überwacht wird.
  • Beispielsweise kann die Steuerschaltung 134 (1-2) des elektrochirurgischen Generators 104 dazu eingerichtet sein, mindestens einen resistiven Wert, der mit der auf der ersten Elektrodenplatte 1008 und der zweiten Elektrodenplatte 1010 aufgebrachten hydrophoben Schicht 1002 zusammenhängt, über die Messschaltung 146 (2) zu messen, wenn die Energiequelle 144 (2) elektrische Energie an das elektrochirurgische Instrument 1000 abgibt, wie z. B. in Übereinstimmung mit einem der in der internationalen Veröffentlichung Nr.: WO 2020/227519 beschriebenen Verfahren und Techniken. Der mindestens eine resistive Wert kann beispielsweise ein elektrischer Gleichstrom- (DC) oder Wechselstromwert (AC) der hydrophoben Schicht 1002 (z. B. Widerstand oder Impedanz), eine über die hydrophobe Schicht 140 gelieferte Spannungsdifferenz und/oder ein durch die hydrophobe Schicht 140 geleiteter elektrischer Strom oder ein Phasenwinkel zwischen der über die hydrophobe Schicht 140 gelieferten Spannungsdifferenz und dem durch sie geleiteten elektrischen Strom sein. Die Steuerschaltung 134 des elektrochirurgischen Generators 104 kann dazu eingerichtet sein, mindestens einen resistiven Wert zu messen, der mit der auf der ersten Elektrodenplatte 1008 und der zweiten Elektrodenplatte 1010 aufgebrachten hydrophoben Schicht 1002 zusammenhängt, wenn die erste Elektrodenplatte 1008 und die zweite Elektrodenplatte 1010 in Kontakt miteinander oder in Kontakt mit dem biologischen Gewebe 102 stehen, beispielsweise wenn sich das elektrochirurgische Instrument 1000 in einer geschlossenen Position befindet, wie unter Bezugnahme auf 14 noch näher erläutert wird. In anderen Beispielen kann die Steuerschaltung 134 des elektrochirurgischen Generators 104 dazu eingerichtet sein, mindestens einen resistiven Wert zu messen, der mit der auf der ersten Elektrodenplatte 1004 und der zweiten Elektrodenplatte 1006 abgeschiedenen hydrophoben Schicht 1002 verbunden ist, wenn die erste Elektrodenplatte 1008 und die zweite Elektrodenplatte 1010 nicht miteinander in Kontakt sind, beispielsweise wenn sich das elektrochirurgische Instrument 1000 in einer offenen Position befindet. Beispielsweise können die erste Elektrodenplatte 1008 und die zweite Elektrodenplatte 1010 in Kontakt mit einem leitenden Element oder einem flüssigen Medium, wie z. B. einer Kochsalzlösung, die sich zwischen Klemmbacken erstreckt, positioniert werden, um die Übertragung von elektrischer Energie zwischen der ersten Elektrodenplatte 1008 und der zweiten Elektrodenplatte 1010 zu ermöglichen.
  • Die Steuerschaltung 134 kann dazu eingerichtet sein, auf der Grundlage des mindestens einen gemessenen resistiven Wertes zu bestimmen, ob die Aktivierung der Energiequelle 144 erlaubt oder gesperrt werden soll, z.B. in Bezug darauf, ob der mindestens eine gemessene resistive Wert gleich oder kleiner als ein vorbestimmter resistiver Schwellenwert ist (z.B., ein resistiver Wert, der eine minimale Dicke der hydrophoben Schicht 1002 angibt oder anderweitig einer minimalen Dicke der hydrophoben Schicht 1002 entspricht, vor der die hydrophobe Schicht 1002 von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand wechselt, wie in Bezug auf die 8-9 oben beschrieben), oder eine Änderung (z. B. Delta) gleich oder größer als die Differenz zwischen dem resistiven Startwert und dem resistiven Schwellenwert ist. Mit anderen Worten: Der gemessene resistive Wert kann mit einem resistiven Startwert verglichen werden, für den die hydrophobe Schicht 1002 neu oder ungetragen ist, und die Aktivierung der Energiequelle 144 blockieren, wenn der gemessene Widerstandswert einen bestimmten Prozentsatz des Startwiderstandswertes beträgt. Das elektrochirurgische System 100 kann dadurch eine Dicke der hydrophoben Schicht 1002 überwachen, um die Ausgabe von elektrischer Energie an das elektrochirurgische Instrument 1000 zu verhindern, wenn die vorbestimmte Grenze (z. B. eine minimale Dicke) des elektrochirurgischen Instruments 1000 erreicht oder überschritten wurde.
  • In einigen Beispielen können einer oder mehrere der Klemmbackenanschläge 1012 des elektrochirurgischen Instruments 1000 dazu eingerichtet sein, die Dicke der hydrophoben Schicht 1002 während eines elektrochirurgischen Verfahrens zu überwachen. Beispielsweise können die Klemmbackenanschläge 1012 dazu eingerichtet sein, einen leitenden elektrischen Kontakt oder einen Kurzschluss innerhalb des elektrochirurgischen Instruments 1000 zu bewirken, wenn die vorbestimmte Grenze des elektrochirurgischen Instruments 1000 erreicht oder überschritten wurde, beispielsweise wenn die hydrophobe Schicht 1002 bis auf die minimale Dicke erodiert ist oder sich anderweitig auf der ersten Elektrodenplatte 1008, der zweiten Elektrodenplatte 1010 oder den Klemmbackenanschlägen 1012 vom ersten Zustand in den zweiten Zustand ändert. In solchen Beispielen können die Klemmbackenanschläge 1012 ein leitfähiges Element 1016 enthalten (12B). Das leitfähige Element 1016 kann im Allgemeinen ein oder mehrere leitende Fäden oder Drähte sein, wie z. B., aber nicht beschränkt auf Silber, Kupfer, Gold oder andere Metallstränge. Das leitfähige Element 1016 kann sich in Längsrichtung durch jeden der Klemmbackenanschläge 1012 erstrecken, beispielsweise zwischen der ersten Elektrodenplatte 1008, der zweiten Elektrodenplatte 1010 oder anderen elektrischen Komponenten des elektrochirurgischen Instruments 1000 und der Außenfläche 1014 jedes der Klemmbackenanschläge 1012. In einigen Beispielen können die leitenden Elemente 1016 der Klemmbackenanschläge 1012 in elektrischer Verbindung mit dem elektrochirurgischen Generator 104 stehen, beispielsweise über eine Schaltung, die sich durch die erste Klemmbacke 1008 und die zweite Klemmbacke 1006 zum elektrochirurgischen Generator 104 erstreckt, aber elektrisch isoliert von Schaltkreisen, die sich zwischen der ersten Elektrodenplatte 1008 und der zweiten Elektrodenplatte 1010 und dem elektrochirurgischen Generator 104 erstrecken, um zu verhindern, dass die Klemmbackenanschläge 1012 mit Gefäßversiegelungs- oder Gewebekauterisierungsoperationen interferieren, die durch Anlegen von elektrischer Energie an biologisches Gewebe über die erste Elektrodenplatte 1008 und die zweite Elektrodenplatte 1010 durchgeführt werden.
  • Jeder der Klemmbackenanschläge 1012 kann dabei in elektrischer Verbindung mit verschiedenen elektrischen Komponenten des elektrochirurgischen Instruments 1000, der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 oder des elektrochirurgischen Generators 104 stehen, wie z. B. mit der Steuerschaltung 134 und der Messschaltung 146. In solchen Beispielen können das leitende Element 1016 und die äußere Oberfläche 1014 zu Beginn eines elektrochirurgischen Verfahrens von der hydrophoben Schicht 1002 bedeckt werden, beispielsweise wenn die hydrophobe Schicht 1002 die Ausgangsdicke definiert. Anschließend, wenn die hydrophobe Schicht 1002 bis auf die minimale Dicke erodiert ist oder auf andere Weise vom ersten Zustand in den zweiten Zustand übergeht (z.B., vollständig oder vollständig erodiert) auf der äußeren Oberfläche 1014 von mindestens einem der Klemmbackenanschläge 1012, kann mindestens ein Teil des leitfähigen Elements 1016 entlang der äußeren Oberfläche 1014 freigelegt werden, so dass das leitfähige Element 1016 in verschiedenen Beispielen die erste Elektrodenplatte 1008, die zweite Elektrodenplatte 1010 oder das leitfähige Element 1016 von mindestens einem der Klemmbackenanschläge 1012, die sich gegenüberliegend auf der ersten Klemmbacke 1004 oder der zweiten Klemmbacke 1006 befinden, kontaktieren kann, um zu ermöglichen, dass elektrische Energie dazwischen fließt.
  • In anderen Beispielen können die Klemmbackenanschläge 1012 weiterhin dazu eingerichtet sein, einen leitfähigen elektrischen Kontakt oder einen Kurzschluss zu verursachen, wenn die erste Elektrodenplatte und die zweite Elektrodenplatte in Kontakt mit dem biologischen Gewebe 102 sind. Beispielsweise kann das leitfähige Element 1016 mindestens zwei leitfähige Fäden oder Drähte umfassen, die innerhalb der Klemmbackenanschläge 1012 seitlich voneinander beabstandet sind, wie z. B. Silber-, Kupfer-, Gold- oder andere metallische Adern, aber nicht darauf beschränkt. Wenn die hydrophobe Schicht 1002 auf der Außenfläche 1014 mindestens eines der Klemmbackenanschläge 1012 bis auf die minimale Dicke erodiert ist oder sich anderweitig vom ersten Zustand in den zweiten Zustand ändert (z. B. komplett oder vollständig erodiert ist), kann anschließend mindestens ein Teil der mindestens zwei leitfähigen Fäden oder Drähte des leitfähigen Elements 1016 freigelegt werden, so dass elektrische Energie zwischen ihnen fließen kann. In noch weiteren Beispielen kann die Dicke der hydrophoben Schicht 1002, die auf einem oder mehreren der Klemmbackenanschläge 1012 auf der ersten Klemmbacke 1004 und einem oder mehreren der Klemmbackenanschläge 1012 auf der zweiten Klemmbacke 1006 aufgebracht ist, dünner oder auf andere Weise weniger dick sein als die Dicke der hydrophoben Schicht 10002, die auf der ersten Elektrodenplatte 1008 oder der zweiten Elektrodenplatte 1010 aufgebracht ist. Dies kann beispielsweise einen leitfähigen elektrischen Kontakt oder einen Kurzschluss zwischen den Klemmbackenanschlägen 1012 an der ersten Klemmbacke 1004 und den Klemmbackenanschlägen 1012 an der zweiten Klemmbacke 1006 verursachen, bevor die auf der ersten Elektrodenplatte 1008 und der zweiten Elektrodenplatte 1010 aufgebrachte hydrophobe Schicht 1002 auf eine minimale Dicke erodiert, vor der die hydrophobe Schicht 1002 von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand übergeht. In Anbetracht dessen können die Klemmbackenanschläge 1012 durch das leitfähige Element 1016 einen leitfähigen elektrischen Kontakt oder einen Kurzschluss in mindestens einem der Klemmbackenanschläge 1012 erzeugen. Die Klemmbackenanschläge 1012 können dazu eingerichtet sein, einen leitfähigen elektrischen Kontakt oder einen Kurzschluss innerhalb des elektrochirurgischen Instruments 1000 zu verursachen. Als Reaktion darauf kann die Steuerschaltung 134 den leitfähigen elektrischen Kontakt oder den Kurzschluss erkennen und eine Anzeige des leitfähigen elektrischen Kontakts oder des Kurzschlusses speichern, beispielsweise im Speicher 152 (2) oder im Speicher 148 (2), um die Aktivierung der Energiequelle 144 zu sperren. In einigen Beispielen, wie weiter erörtert wird, kann die Steuerschaltung 134 des elektrochirurgischen Generators 104 dazu eingerichtet sein, ein Delta zwischen dem resistiven Startwert und dem mindestens einen gemessenen resistiven Wert an den Klemmbackenanschlägen 1012 zu überwachen, um dabei zu helfen, zu bestimmen, wann der leitfähige elektrische Kontakt oder der Kurzschluss auftreten wird, um beispielsweise eine akustische oder optische Warnung zu erzeugen, bevor der leitfähige elektrische Kontakt oder der Kurzschluss auftritt.
  • 13 zeigt eine Beispiel-Wellenform 1100, die zeigt, wie sich elektrische Energie durch biologisches Gewebe bewegt. 13 wird unter Bezugnahme auf das elektrochirurgische System 100 erörtert, das in den 1-2 dargestellt und beschrieben ist. Wie in Bezug auf die obigen 12A-B erörtert, kann der elektrochirurgische Generator 104 (1-2) dazu eingerichtet sein, elektrische Energie an das biologische Gewebe 102 abzugeben, um resistive Werte zu messen, die mit dem biologischen Gewebe 102 (1) zusammenhängen, das in leitfähiger Verbindung mit mindestens einer Elektrode, einer Elektrodenplatte oder anderen elektrisch leitfähigen Merkmalen des elektrochirurgischen Instruments 108 (1-2) steht, beispielsweise in Übereinstimmung mit den in der internationalen Veröffentlichung Nr. WO 2020/227519 beschriebenen Methoden und Techniken. Der elektrochirurgische Generator 104 kann dazu eingerichtet sein, ähnliche Verfahren und Techniken durchzuführen, um resistive Werte zu messen, die mit der hydrophoben Schicht 140 (1) zusammenhängen, um beispielsweise zu bestimmen, ob die Aktivierung der Energiequelle 144 (2) auf der Grundlage von mindestens einem gemessenen resistiven Wert, der mit der hydrophoben Schicht 140 zusammenhängt, aktiviert oder gesperrt werden soll. Beispielsweise kann die Steuerschaltung 134 (1-2) des elektrochirurgischen Generators 104 dazu eingerichtet sein, die Energiequelle 144 zu steuern, um zu bewirken, dass die Energiequelle 144 in einer ersten Phase 1102 und/oder einer zweiten Phase 1104 elektrische Energie an das elektrochirurgische Instrument 108 (1-2) und an jegliches biologisches Gewebe, das damit in leitfähiger Verbindung steht, anlegt.
  • Während der ersten Phase 1102 kann die Steuerschaltung 134 veranlassen, dass die Energiequelle 144 aktiviert wird, um eine Menge an elektrischer Energie auszugeben, die ausreicht, um die Steuerschaltung 134 in die Lage zu versetzen, mindestens einen gemessenen resistiven Wert zu erhalten, der mit der hydrophoben Schicht 140 zu einem oder mehreren Zeitpunkten zusammenhängt, wie z. B. die hydrophobe Schicht 1002, die auf der ersten Elektrodenplatte 1008, der zweiten Elektrodenplatte 1010 oder den Klemmbackenanschlägen 1012 des elektrochirurgischen Instruments 1000 von 12A-B abgelegt ist. In verschiedenen Beispielen kann der gemessene resistive Wert ein beliebiger elektrischer Wert der hydrophoben Schicht 1002 (z. B. Widerstand oder Impedanz), eine über die hydrophobe Schicht 140 gelieferte Spannungsdifferenz und/oder ein durch die hydrophobe Schicht 140 geleiteter elektrischer Strom oder ein Phasenwinkel zwischen der über die hydrophobe Schicht 140 gelieferten Spannungsdifferenz und dem durch die hydrophobe Schicht 140 geleiteten elektrischen Strom sein, ist aber nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die von der Energiequelle 144 während der ersten Phase 1102 abgegebene elektrische Energiemenge gering, aber nicht gleich Null sein, so dass die von der Energiequelle 144 abgegebene Energiemenge biologisches Gewebe, das in leitender Verbindung mit dem elektrochirurgischen Instrument 108 steht, nicht wesentlich beeinträchtigt oder wesentlich verändert. Zum Beispiel kann die von der Energiequelle 144 während der ersten Phase 1102 abgegebene Energiemenge etwa 4-6 Watt, 7-9 Watt oder 10-12 Watt betragen, ist aber nicht darauf beschränkt. Die erste Phase 1102 kann auch auf ein vorgegebenes oder vom Benutzer gewähltes Zeitlimit oder Zeitfenster begrenzt werden. Zum Beispiel kann das Zeitfenster der ersten Phase 1102 etwa 200-250 Millisekunden, 251-300 Millisekunden oder 301-350 Millisekunden lang sein.
  • Als Reaktion auf mindestens einen gemessenen resistiven Wert, der der hydrophoben Schicht 140 zugeordnet ist, kann die Steuerschaltung 134 dazu eingerichtet sein, zu bestimmen, ob die nachfolgende Aktivierung der Energiequelle 144 aktiviert oder gesperrt werden soll. Beispielsweise kann die Steuerschaltung 134 den gemessenen resistiven Wert, der mit der hydrophoben Schicht 140 zusammenhängt, mit anderen resistiven Werten vergleichen, die mit der hydrophoben Schicht 140 zusammenhängen, wie z. B. einem resistiven Startwert, einem zuvor gemessenen resistiven Wert oder einem resistiven Schwellenwert, der einer Dicke der hydrophoben Schicht 140 entspricht oder diese anderweitig anzeigt, um dabei zu helfen, zu bestimmen, ob die hydrophobe Schicht 140 von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand gewechselt hat oder wann die hydrophobe Schicht 140 in den zweiten Zustand wechseln wird. Das elektrochirurgische System 100 kann dadurch eine Dicke der hydrophoben Schicht 140 überwachen, um die Abgabe von elektrischer Energie an das elektrochirurgische Instrument 108 zu verhindern, wenn die vorbestimmte Grenze (z. B. eine minimale Dicke) des elektrochirurgischen Instruments 108 erreicht oder überschritten wurde.
  • Wenn die Steuerschaltung 134 feststellt, dass die Grenze des elektrochirurgischen Instruments 108 nicht erreicht oder überschritten wurde und dass sich das elektrochirurgische Instrument 108 in leitfähigem Eingriff mit biologischem Gewebe befindet, kann die Steuerschaltung 134 dazu eingerichtet sein, zur zweiten Phase 1104 überzugehen. Während der zweiten Phase 1104 kann die Steuerschaltung 134 veranlassen, dass die Energiequelle 144 aktiviert wird, um eine Menge an elektrischer Energie abzugeben, die ausreicht, um das biologische Gewebe, das sich in leitfähiger Verbindung mit dem elektrochirurgischen Instrument 108 befindet, wesentlich zu beeinflussen oder materiell zu verändern, wie z. B. zum Abdichten von Gefäßen, in die das elektrochirurgische Instrument 108 eingreift, gemäß einem der in der internationalen Veröffentlichung Nr.: WO 2020/227519 beschriebenen Verfahren und Techniken. Beispielsweise kann die Menge an elektrischer Energie, die dem elektrochirurgischen Instrument 108 während der zweiten Phase zugeführt wird, relativ zu der Menge an elektrischer Energie, die dem elektrochirurgischen Instrument während der ersten Phase 1102 zugeführt wird, höher sein, wie etwa, aber nicht beschränkt auf, 13-40 Watt, 41-70 Watt oder 71-100 Watt. Die Menge an elektrischer Energie, die dem elektrochirurgischen Instrument 108 während der ersten Phase 1102 oder der zweiten Phase 1104 zugeführt wird, kann von verschiedenen Faktoren abhängen, wie beispielsweise dem inhärenten Widerstand oder der Impedanz innerhalb verschiedener Komponenten des elektrochirurgischen Generators 104, des elektrochirurgischen Instruments 108 oder der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 (1-2), die Kontaktfläche der Elektrode(n), der Elektrodenplatte(n) oder anderer elektrisch leitender Merkmale des elektrochirurgischen Instruments 108, die Fähigkeit der Steuerschaltung 134, resistive Werte aus der elektrischen Rückkopplung zu messen, die Länge eines Kabels, das die elektrochirurgische Vorrichtung 106 mit dem elektrochirurgischen Generator 104 verbindet, und andere Faktoren. Weiterhin kann die Menge an elektrischer Energie, die dem elektrochirurgischen Instrument 108 während der ersten Phase 1102 oder der zweiten Phase 1104 zugeführt wird, die Frequenz, mit der die erste Phase 1102 im Verhältnis zur zweiten Phase 1104 durchgeführt wird, oder der Typ oder die Kategorie des zu messenden resistiven Wertes voreingestellt oder voreingestellt oder vom Benutzer eingestellt oder vom Benutzer eingestellt werden, beispielsweise durch eine oder mehrere Eingaben an der Benutzerschnittstelle 136 (1-2) des elektrochirurgischen Generators 104.
  • Zusätzlich kann die Steuerschaltung 134 dazu eingerichtet sein, die erste Phase 1102 kontinuierlich oder periodisch vor der zweiten Phase 1104 durchzuführen. Beispielsweise kann ein Benutzer die Frequenz auswählen oder anderweitig konfigurieren, mit der die Steuerschaltung 134 die erste Phase 1102 durchführt, beispielsweise im Verhältnis zur zweiten Phase 1104. So kann die Steuerschaltung 134 die erste Phase 1102 bei jeder Aktivierung der Energiequelle 144 durchführen, um beispielsweise die Dicke der hydrophoben Schicht 140 während eines elektrochirurgischen Eingriffs kontinuierlich zu überwachen. In anderen Beispielen kann der Steuerschaltkreis 134 die erste Phase 1102 in anderen Intervallen durchführen, wie etwa bei jeder zweiten, dritten oder vierten Aktivierung der Energiequelle 144. Alternativ kann die Steuerschaltung 134 die erste Phase 1102 auf der Grundlage eines vorbestimmten oder vom Benutzer gewählten Zeitintervalls durchführen, beispielsweise in Bezug auf die gesamte aktive Zeitspanne der Energiequelle 144, die oben in Bezug auf die 1-2 beschrieben wurde.
  • 14 zeigt eine Beispielgrafik, die eine Erosionskurve 1200 einer hydrophoben Schicht 140 als Funktion der Anwendung von elektrischer Energie auf die hydrophobe Schicht 140 zeigt. 14 wird unter Bezugnahme auf das in 1-2 dargestellte und beschriebene elektrochirurgische System 100 erörtert. Die hydrophobe Schicht 140 (1) kann linear, logarithmisch oder exponentiell erodieren, z. B. auf der Grundlage der bei jeder Aktivierung der Energiequelle 144 (2) abgegebenen elektrischen Energiemenge, der chemischen Zusammensetzung der hydrophoben Schicht 140 und anderer Faktoren, jedoch nicht darauf beschränkt. Um die Überwachung der Erosion der Dicke der hydrophoben Schicht 140 während eines elektrochirurgischen Verfahrens zu unterstützen, können verschiedene Punkte entlang der Erosionskurve 1200, die einer schrittweisen Erosion der hydrophoben Schicht 140 entsprechen oder diese anderweitig anzeigen, selektiv ausgewählt werden. Zum Beispiel kann die Erosionskurve 1200, wie in 14 gezeigt, einen resistiven Startwert 1202, einen resistiven Referenzwert 1204, einen resistiven Schwellenwert 1206 und einen resistiven Endwert 1208 umfassen.
  • In einigen Beispielen kann der resistive Startwert 1202 ein vorbestimmter resistiver Wert oder ein Bereich von resistiven Werten sein, die mit der hydrophoben Schicht 140 zusammenhängen, wie z.B. im Speicher 148 gespeichert, der einer vorbestimmten Ausgangsdicke der hydrophoben Schicht 140 entspricht oder diese anderweitig anzeigt (z.B. vor dem Anlegen von elektrischer Energie an das elektrochirurgische Instrument 108). In anderen Beispielen kann der resistive Startwert 1202 ein gemessener resistiver Wert sein, wie z. B. ein erster gemessener resistiver Wert, der der Ausgangsdicke der hydrophoben Schicht 140 entspricht oder diese anderweitig anzeigt. Der resistive Referenzwert 1204 kann ein resistiver Wert oder ein Bereich von resistiven Werten sein, der einer Dicke der hydrophoben Schicht 140 entspricht oder diese anderweitig anzeigt, die geringer ist als die Ausgangsdicke, wie etwa 41-55, 56-70, 71-90 Prozent der Ausgangsdicke, aber nicht darauf beschränkt. Wenn beispielsweise der resistive Startwert 1202 der hydrophoben Schicht 140 etwa 1 Ohm beträgt, kann der resistive Referenzwert 1204 etwa, aber nicht nur, 0,41-0,55 Ohm, 0,56-0,70 Ohm oder 0,71-0,90 Ohm betragen. Der resistive Referenzwert 1204 kann ein resistiver Wert oder ein Bereich von resistiven Werten sein, der einer bestimmten Dicke der hydrophoben Schicht 140 entspricht oder anderweitig auf diese hinweist, die geringer ist als eine Dicke, die mit dem resistiven Startwert 1202 zusammenhängt, wie etwa, aber nicht beschränkt auf 41-55, 56-70, 71-90 Prozent der Ausgangsdicke. Wenn beispielsweise der resistive Startwert 1202 der hydrophoben Schicht 140 etwa 1 Ohm beträgt, kann der resistive Referenzwert 1204 etwa, aber nicht nur, 0,41-0,55 Ohm, 0,56-0,70 Ohm oder 0,71-0,90 Ohm betragen. Der resistive Referenzwert 1204 kann ein Wert sein, bei dem der Bediener anfängt, Benachrichtigungen oder Warnungen zu erhalten, wie z.B. eine akustische oder visuelle Warnung, wie hierin beschrieben, dass die hydrophobe Schicht 140 sich einem Degradationspunkt nähert (z.B. dem resistiven Schwellenwert 1206, bei dem die Beschichtung nicht mehr bis zu einem gewünschten Grad wirksam ist, wenn sie vom ersten Zustand in den zweiten Zustand übergeht), und als solcher sollte der Benutzer oder Bediener anfangen, Schritte zu unternehmen, um sicherzustellen, dass das Verfahren abgeschlossen werden kann.
  • Der resistive Schwellenwert 1206 kann ein resistiver Wert oder ein Bereich von resistiven Werten sein, der einer Dicke der hydrophoben Schicht 140 entspricht oder anderweitig auf eine Dicke hinweist, die geringer ist als eine Dicke, die mit dem resistiven Referenzwert 1204 zusammenhängt, wie etwa 0-10, 11-24 oder 25-40 Prozent der Startdicke. Wenn zum Beispiel der resistive Startwert 1202 etwa 1 Ohm beträgt, kann der resistive Schwellenwert 1206 etwa 0,1-0,24 Ohm oder 0,25-0,40 Ohm betragen. In einigen Beispielen kann der resistive Schwellenwert 1206 auch einer minimalen Dicke der hydrophoben Schicht 140 entsprechen, vor der die hydrophobe Schicht 140 von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand übergeht, wie oben in Bezug auf die 8-9 und 12A-B diskutiert. So kann der resistive Schwellenwert 1206 ein resistiver Wert oder ein Bereich von resistiven Werten sein, bei dem die Steuerschaltung 134 des elektrochirurgischen Generators 104 beispielsweise die Aktivierung der Energiequelle 144 sperrt, um die Abgabe von elektrischer Energie an das elektrochirurgische Instrument 108 zu verhindern. Dementsprechend kann in einigen Beispielen die Steuerschaltung 134 dazu eingerichtet sein, die Aktivierung der Energiequelle 144 bei dem resistiven Schwellenwert 1206 oder innerhalb eines Bereichs von resistiven Werten, die zu dem resistiven Schwellenwert 1206 führen, zu sperren, um beispielsweise ein Deaktivierungsfenster bereitzustellen. Der resistive Endwert 1208 kann ein resistiver Wert oder ein Bereich von resistiven Werten sein, der der vollständigen oder nahezu vollständigen Erosion der hydrophoben Schicht 140 von mindestens einem Teil des elektrochirurgischen Instruments 108, auf dem sie ursprünglich aufgebracht wurde, entspricht oder anderweitig anzeigt. Beträgt der resistive Startwert 1202 beispielsweise etwa 1 Ohm, so kann ein resistiver Wert, der einem leitenden elektrischen Kontakt oder einem Kurzschluss innerhalb des elektrochirurgischen Instruments 108 entspricht, etwa 0-0,1 Ohm betragen. Als solches kann in verschiedenen Beispielen der resistive Schwellenwert 1206 oder der resistive Endwert 1208 einem leitenden elektrischen Kontakt oder einem Kurzschluss innerhalb des elektrochirurgischen Instruments 108 entsprechen oder anderweitig auf einen solchen hinweisen, wie dies durch die in den 12A-B gezeigten Klemmbackenanschläge 1012 bereitgestellt wird.
  • Im Betrieb einiger Beispiele kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um den Prozessor 150 zu veranlassen, das mit dem elektrochirurgischen Generator 104 in elektrischer Verbindung stehende elektrochirurgische Instrument 108 den im Speicher 148 und/oder 152 befindlichen Daten zuzuordnen oder anderweitig einen Zusammenhang herzustellen. Beispielsweise kann der Speicher 152 Identifizierungsdaten enthalten, die mit dem elektrochirurgischen Instrument 108 zusammenhängen, und der Speicher 148 kann eine Bibliothek von Informationen (z.B. eine Datenbank) enthalten oder in Netzwerkkommunikation mit dieser stehen, die sich auf verschiedene verschiedene elektrochirurgische Instrumente (wie die in den 4-7 und 12 dargestellten, aber nicht auf diese beschränkt) und ihre jeweiligen vorbestimmten Grenzen beziehen, wie sie durch den resistiven Schwellenwert 1206 oder den resistiven Endwert 1208 definiert sind. In solchen Beispielen kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um nach dem Anschluss des elektrochirurgischen Instruments 108 an den elektrochirurgischen Generator 104 den Prozessor 150 zu veranlassen, die Identifizierungsdaten aus dem Speicher 152 des elektrochirurgischen Instruments 108 zu erhalten. Der Prozessor 150 kann dann Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um einen individuellen Datensatz (z. B. einen Datenbankeintrag) nachzuschlagen, der einen des resistiven Startwerts (1202), des resistiven Referenzwerts (1204), des resistiven Schwellenwerts (1206) und des resistiven Endwerts (1208) des elektrochirurgischen Instruments (108) definiert oder anderweitig einschließt, wie z. B. durch Abgleich der Identifizierungsdaten des elektrochirurgischen Instruments (108) mit zugehörigen Daten, die in dem Speicher 148 gespeichert sind. In anderen Beispielen kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um den Prozessor 150 zu veranlassen, einen des resistiven Startwertes 1202, des resistiven Referenzwertes 1204, des resistiven Schwellenwertes 1206 oder des resistiven Endwertes 1208 des elektrochirurgischen Instruments 108 direkt aus dem Speicher 152 des elektrochirurgischen Instruments 108 abzurufen. Der Prozessor 150 kann auch Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um den Transceiver zu veranlassen, Daten drahtlos zu empfangen oder an den Speicher 148 zu senden, wobei verschiedene drahtlose Protokolle verwendet werden können, wie sie oben in 2 beschrieben wurden. Dazu kann die Steuerschaltung 134 eingerichtet sein, um beispielsweise den resistiven Startwert 1202, den resistiven Referenzwert 1204, den resistiven Schwellenwert 1206 oder den resistiven Endwert 1208 oder verschiedene andere vorbestimmte resistive Werte entlang der Erosionskurve 1200 oder anderer Erosionskurven anderer erodierbarer Beschichtungen zu identifizieren.
  • Der elektrochirurgische Generator 104 kann dazu eingerichtet sein, eine Dicke der hydrophoben Schicht 140 während eines elektrochirurgischen Verfahrens zu überwachen. Beispielsweise kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um den Prozessor 150 zu veranlassen, die Messschaltung 146 zu steuern und die Energiequelle 144 zu aktivieren, um mindestens einen resistiven Wert zu messen, der mit dem biologischen Gewebe zusammenhängt, z. B. wenn die erste Elektrodenplatte 1008 und die zweite Elektrodenplatte 1010 der 12A-B miteinander oder mit mindestens einem der Klemmbackenanschläge 1012 in Kontakt sind, oder wenn mindestens einer der Klemmbackenanschläge 1012 der ersten Klemmbacke 1004 mit mindestens einem der Klemmbackenanschläge der zweiten Klemmbacke 1006 in Kontakt ist, oder wenn biologisches Gewebe in leitfähiger Verbindung mit mindestens der ersten Elektrodenplatte 1008 und der zweiten Elektrodenplatte 1010 steht. In einigen Beispielen kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um die Messschaltung 146 und die Energiequelle 144 zu steuern, um eine Vielzahl von resistiven Werten, die der hydrophoben Schicht 1002 zugeordnet sind, über einen vorbestimmten, beispielsweise im Speicher 148 gespeicherten oder verfahrensintern ausgewählten, beispielsweise über eine oder mehrere Benutzereingaben an der Benutzerschnittstelle 136 auswählbaren, Zeitraum zu messen. In solchen Beispielen kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um einen durchschnittlichen gemessenen resistiven Wert aus der Vielzahl von gemessenen resistiven Werten zu berechnen, um die Genauigkeit eines gemessenen resistiven Wertes zu verbessern, der zum Vergleich mit dem resistiven Referenzwert 1204, dem resistiven Schwellenwert 1206 oder dem resistiven Endwert 1208 verwendet werden kann.
  • In anderen Beispielen, z.B. wenn sich biologisches Gewebe in leitfähiger Verbindung mit dem elektrochirurgischen Instrument 1000 befindet (z.B. zwischen und in Kontakt mit der ersten Elektrodenplatte 1008 (12A-B) und der zweiten Elektrodenplatte 1010 (12A-B)), kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um den Prozessor 150 zu veranlassen, einen gemessenen resistiven Wert, der mit dem biologischen Gewebe 102 zusammenhängt, von dem resistiven Startwert 1202 der hydrophoben Schicht 140 abzuziehen. Der Prozessor 150 kann Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um den Prozessor 150 zu veranlassen, eine Änderung (z. B. ein Delta) zwischen dem resistiven Startwert 1202 und einem Rest einer Subtraktion des gemessenen resistiven Wertes, der mit dem biologischen Gewebe 102 zusammenhängt, von dem resistiven Startwert 1202 zu berechnen, um einen gemessenen resistiven Wert zu erhalten, der mit der hydrophoben Schicht 140 zusammenhängt. Der Prozessor 150 kann dann Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um den Prozessor 150 zu veranlassen, den gemessenen resistiven Wert, der mit der hydrophoben Schicht 140 zusammenhängt, mit dem resistiven Referenzwert 1204, dem resistiven Schwellenwert 1206 oder dem resistiven Endwert 1208 zu vergleichen, wie z.B. bei jeder Aktivierung der Energiequelle 144 oder in anderen Intervallen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf eine Anzahl von Aktivierungen der Energiequelle 144, oder in einem vorbestimmten oder verfahrensintern konfigurierten Zeitfenster, das von dem Prozessor 150 als Reaktion auf eine oder mehrere Benutzereingaben in die Benutzerschnittstelle 136 implementiert wird.
  • Wenn beispielsweise der gemessene resistive Wert, der mit der hydrophoben Schicht 140 und dem resistiven Startwert 1202 zusammenhängt, gleich oder größer als einer des resistiven Referenzwerts 1204 oder des resistiven Schwellenwerts 1206 ist, kann die Steuerschaltung 134 feststellen, dass die hydrophobe Schicht 140 nicht auf eine minimale Dicke erodiert ist oder von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand gewechselt hat. Als Reaktion darauf kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um anschließend die Energiequelle 144 zu aktivieren oder ihre Aktivierung zu ermöglichen, um elektrische Energie an das elektrochirurgische Instrument 108 abzugeben, wie dies in 2 beschrieben ist. Wenn ein gemessener resistiver Wert gleich oder kleiner als der Referenzwiderstandswert 1204, der Schwellenwiderstandswert 1206 oder der Endwiderstandswert 1208 ist, kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um den Prozessor 150 zu veranlassen, eine nachfolgende Aktivierung der Energiequelle 144 zu sperren oder anderweitig zu verhindern, indem die Signalkommunikation zwischen beliebigen Eingabevorrichtungen des elektrochirurgischen Systems 100, wie der elektrochirurgischen Vorrichtung 106 oder der Benutzerschnittstelle 136, und der Energiequelle 144 unterbrochen wird, z. B. bis eine andere (z. B, ein nicht abgelaufenes) elektrochirurgisches Instrument 108 an den elektrochirurgischen Generator 104 angeschlossen wird.
  • Zusätzlich kann die Steuerschaltung 134 dazu eingerichtet sein, Daten an den Speicher 152 zu übertragen, wenn die vorbestimmte Grenze des elektrochirurgischen Instruments 108 überschritten wurde, beispielsweise wenn mindestens ein gemessener resistiver Wert gleich oder kleiner als der resistive Schwellenwert 1206 oder der resistive Endwert 1208 ist, um eine spätere Wiederverwendung des elektrochirurgischen Instruments 108 zu verhindern, nachdem der elektrochirurgische Vorgang abgeschlossen ist. Wenn beispielsweise das elektrochirurgische Instrument 108 später erneut aufbereitet und an einen anderen elektrochirurgischen Generator angeschlossen wird, kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um den Prozessor 150 zu veranlassen, die im Speicher 152 gespeicherten Daten zu empfangen (z. B. zu lesen) und als Reaktion darauf die Aktivierung der Energiequelle 144 zu sperren, um zu verhindern, dass elektrische Energie an das elektrochirurgische Instrument 108 ausgegeben wird.
  • Die Steuerschaltung 134 kann weiterhin dazu eingerichtet sein, einen Timer zu initiieren oder eine Anzahl von nachfolgenden Aktivierungen der Energiequelle 144 zu zählen, wenn der mindestens eine gemessene resistive Wert, der mit der hydrophoben Schicht 140 zusammenhängt, gleich oder kleiner als der resistive Referenzwert 1204 oder größer als der resistive Schwellenwert 1206 ist, beispielsweise um einen vorbestimmten prozentualen oder numerischen Betrag, und die Aktivierung der Energiequelle 144 zu sperren, nachdem ein Zeitfenster verstrichen ist oder nachdem eine bestimmte Anzahl von Aktivierungen der Energiequelle 144 stattgefunden hat. Beispielsweise kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um eine Anzahl von Sekunden oder Minuten oder eine nachfolgende aggregierte Anzahl von Aktivierungen der Energiequelle 144 zu zählen und in dem Speicher 148 oder 152 zu speichern, nachdem die Steuerschaltung 134 festgestellt hat, dass ein gemessener resistiver Wert, der mit der hydrophoben Schicht 140 zusammenhängt, gleich oder kleiner als der resistive Referenzwert 1204 oder der resistive Schwellenwert 1206 ist. Dadurch kann beispielsweise die Wiederverwendung eines abgelaufenen elektrochirurgischen Instruments nach Abschluss eines elektrochirurgischen Verfahrens verhindert werden, während gleichzeitig einem Benutzer ermöglicht wird, in Situationen, in denen ein Ersatzinstrument nicht ohne Weiteres verfügbar ist oder in denen der intraprozedurale Austausch eines Instruments schwierig oder unpraktisch ist, weiterhin elektrische Energie auf Gewebe anzuwenden.
  • Der Steuerschaltkreis 134 kann dazu eingerichtet sein, die Benutzerschnittstelle 136 zu veranlassen, ein akustisches oder visuelles Warnsignal auszugeben, wenn der Timer gestartet wird oder wenn mit dem Zählen einer aggregierten Anzahl von Aktivierungen der Energiequelle 144 begonnen wird. Zum Beispiel kann der Prozessor 150 Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um die Benutzerschnittstelle 136 zu veranlassen, eine akustische oder visuelle Warnung an einen Benutzer zu erzeugen und auszugeben, wie in 3 gezeigt und diesbezüglich weiter erläutert. Eine solche akustische oder visuelle Warnung kann einer Feststellung des Prozessors 150 entsprechen, dass der gemessene resistive Wert, der mit der hydrophoben Schicht 140 zusammenhängt, kleiner oder gleich dem resistiven Referenzwert 1204, dem resistiven Schwellenwert 1206 oder dem resistiven Endwert 1208 ist. In einigen Beispielen kann eine solche akustische oder visuelle Warnung einem vom Benutzer ausgewählten resistiven Wert oder Delta zwischen dem resistiven Startwert 1202 und einem gemessenen resistiven Wert, der mit der hydrophoben Schicht 140 zusammenhängt, entsprechen, wie es durch eine oder mehrere Benutzereingaben an der Benutzerschnittstelle 136 eingerichtet ist.
  • 15 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispielverfahrens 1300 zur Steuerung der Ausgabe von elektrischer Energie von einem elektrochirurgischen Generator an ein angeschlossenes elektrochirurgisches Instrument auf der Grundlage der Dicke einer erodierbaren Beschichtung, die auf dem elektrochirurgischen Instrument aufgebracht ist. Die Schritte oder Vorgänge des Verfahrens 1300 sind der Einfachheit und Klarheit halber in einer bestimmten Reihenfolge dargestellt. Die besprochenen Vorgänge können parallel oder in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden, ohne die anderen Vorgänge maßgeblich zu beeinflussen. Die beschriebene Methode 1300 umfasst Vorgänge, die von mehreren verschiedenen Akteuren, Vorrichtungen und/oder Systemen durchgeführt werden können. Es versteht sich, dass Teilmengen der in der Methode 1300 besprochenen Vorgänge einem einzelnen Akteur, Gerät oder System zuzuordnen sind und als separater, eigenständiger Prozess oder Verfahren betrachtet werden können.
  • Das Verfahren 1300 kann mit dem Vorgang 1302 beginnen. Der Vorgang 1302 umfasst die Messung mindestens eines resistiven Wertes, der der Dicke der erodierbaren Beschichtung entspricht. Beispielsweise kann ein Benutzer, wie ein Chirurg oder Arzt, die Abgabe elektrischer Energie an biologisches Gewebe einleiten, das mit einer Elektrode oder Elektrodenplatte des elektrochirurgischen Instruments in Kontakt steht, auf der die erodierbare Beschichtung aufgebracht ist, um einen gemessenen resistiven Wert zu erhalten, der mit der erodierbaren Beschichtung zusammenhängt. In anderen Beispielen kann ein Benutzer, z. B. ein Chirurg oder Arzt, die Zufuhr von elektrischer Energie zu einem elektrochirurgischen Instrument, auf dem die erodierbare Beschichtung aufgebracht ist, veranlassen, um einen gemessenen resistiven Wert zu erhalten, der sowohl mit der erodierbaren Beschichtung als auch mit dem biologischen Gewebe zusammenhängt. In anderen Beispielen kann ein Benutzer, z. B. ein Chirurg oder Arzt, die Abgabe von elektrischer Energie an biologisches Gewebe einleiten, das mit einer Elektrode oder Elektrodenplatte des elektrochirurgischen Instruments in Kontakt steht, auf dem die erodierbare Beschichtung aufgebracht ist, um einen ersten gemessenen resistiven Wert zu erhalten, der mit der erodierbaren Beschichtung zusammenhängt. Der Steuerschaltkreis des elektrochirurgischen Generators kann dann den gemessenen resistiven Wert, der mit dem biologischen Gewebe zusammenhängt, von einem vorbestimmten resistiven Startwert der erodierbaren Beschichtung subtrahieren. Anschließend kann die Steuerschaltung ein Delta zwischen dem Rest der Subtraktion des gemessenen resistiven Wertes, der mit dem biologischen Gewebe zusammenhängt, und dem vorbestimmten resistiven Startwert der erodierbaren Beschichtung berechnen, um einen gemessenen resistiven Wert zu erhalten, der mit der erodierbaren Beschichtung zusammenhängt, der beispielsweise den Widerstand oder die Impedanz für den Durchgang von elektrischer Energie durch das biologische Gewebe anzeigt, der/die durch die erodierbare Beschichtung beigetragen oder anderweitig verursacht wird.
  • Der Vorgang 1302 kann optional zunächst das Erhalten des resistiven Schwellenwerts durch den Austausch von Informationen zwischen einem Speicher oder einem RFID- oder NFC-Transceiver des elektrochirurgischen Generators und einem Speicher bzw. einem RFID- oder NFC-Tag des elektrochirurgischen Instruments umfassen. Beispielsweise kann das Verbinden des elektrochirurgischen Instruments mit dem elektrochirurgischen Generator das Bereitstellen von Energie für den RFID- oder NFC-Tag beinhalten, um beispielsweise eine drahtlose Datenübertragung oder einen drahtlosen Datenempfang zwischen dem RFID- oder NFC-Transceiver und dem RFID- oder NFC-Tag zu ermöglichen.
  • Der Vorgang 1302 kann das Schwenken einer ersten Klemmbacke und einer zweiten Klemmbacke von einer offenen Position in eine geschlossene Position umfassen, um dazwischen liegendes biologisches Gewebe in Eingriff zu bringen. Beispielsweise kann ein Benutzer einen Greifhebel einer elektrochirurgischen Vorrichtung, die das elektrochirurgische Instrument enthält, betätigen, indem er den Greifhebel proximal in Richtung eines Griffs der elektrochirurgischen Vorrichtung bewegt, um dadurch zu bewirken, dass die erste Klemmbacke in Richtung der zweiten Klemmbacke geschwenkt wird, und gleichzeitig zu bewirken, dass mindestens eine der ersten Klemmbacke oder der zweiten Klemmbacke biologisches Gewebe berührt, das sich zwischen der ersten Klemmbacke und der zweiten Klemmbacke befindet. Der Vorgang 1302 kann das Schwenken einer ersten Klemmbacke und einer zweiten Klemmbacke von einer offenen Position in eine geschlossene Position umfassen, um zu bewirken, dass eine erste Elektrodenplatte, die sich an der ersten Klemmbacke befindet, eine zweite Elektrodenplatte, die sich an der zweiten Klemmbacke befindet, berührt. Beispielsweise kann ein Benutzer einen Greifhebel einer elektrochirurgischen Vorrichtung, die das elektrochirurgische Instrument enthält, betätigen, indem er den Greifhebel proximal in Richtung eines Griffs der elektrochirurgischen Vorrichtung bewegt, um dadurch zu bewirken, dass die erste Backe in Richtung der zweiten Backe schwenkt und gleichzeitig bewirkt, dass die erste Elektrodenplatte die zweite Elektrodenplatte berührt.
  • Das Verfahren 1300 kann den Vorgang 1304 umfassen. Der Vorgang 1304 umfasst den Vergleich mindestens eines gemessenen resistiven Wertes mit einem resistiven Schwellenwert, der einer minimalen Dicke der erodierbaren Beschichtung entspricht, vor der die erodierbare Beschichtung von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand übergeht. Beispielsweise kann eine Steuerschaltung des elektrochirurgischen Generators mindestens einen gemessenen resistiven Wert, der mit der erodierbaren Beschichtung zusammenhängt, mit einem resistiven Referenzwert oder einem resistiven Schwellenwert vergleichen, der mit der inkrementellen Erosion der erodierbaren Beschichtung zusammenhängt. Der Vorgang 1304 kann beinhalten, dass der Vergleich des mindestens einen gemessenen resistiven Wertes mit dem resistiven Schwellenwert von dem elektrochirurgischen Generator bei jeder Aktivierung der Energiequelle durchgeführt wird. Beispielsweise kann die Steuerschaltung des elektrochirurgischen Generators den mindestens einen gemessenen resistiven Wert, der mit der erodierbaren Beschichtung zusammenhängt, mit dem resistiven Schwellenwert bei jeder Aktivierung der Energiequelle oder bei anderen Zeitintervallen vergleichen, wie z. B., aber nicht beschränkt auf, eine Anzahl von Aktivierungen der Energiequelle oder ein vorbestimmtes oder verfahrensintern festgelegtes Zeitfenster, das vom Prozessor implementiert wird, wie z. B. als Reaktion auf eine oder mehrere Benutzereingaben an einer Benutzerschnittstelle des elektrochirurgischen Generators.
  • Das Verfahren 1300 kann optional die Operation 1306 umfassen. Die Operation 1306 umfasst das Berechnen eines durchschnittlichen resistiven Wertes aus einer Vielzahl von gemessenen resistiven Werten, und wobei der mindestens eine gemessene resistive Wert der durchschnittliche resistive Wert ist. Beispielsweise kann der Steuerschaltkreis einen Messschaltkreis und die Energiequelle des elektrochirurgischen Generators steuern, um eine Vielzahl von resistiven Werten zu messen, die mit dem biologischen Gewebe 102 zusammenhängen, wie beispielsweise über oder während eines vorbestimmten oder prozessintern gewählten Zeitraums oder Zeitfensters. In solchen Beispielen kann die Steuerschaltung einen durchschnittlichen gemessenen resistiven Wert aus der Vielzahl der gemessenen resistiven Werte berechnen, um so die Genauigkeit des gemessenen resistiven Wertes relativ zur tatsächlichen Erosion der erodierbaren Beschichtung zu verbessern.
  • Das Verfahren 1300 kann die Operation 1308 umfassen. Der Vorgang 1308 umfasst das Feststellen, dass die erodierbare Beschichtung auf die minimale Dicke erodiert ist, wenn der gemessene resistive Wert kleiner als oder gleich dem resistiven Schwellenwert ist. Zum Beispiel kann eine Steuerschaltung des elektrochirurgischen Generators eine Differenz zwischen dem gemessenen resistiven Wert und dem resistiven Schwellenwert berechnen und auf der Grundlage der Differenz zwischen dem gemessenen resistiven Wert und dem resistiven Schwellenwert bestimmen, ob der gemessene resistive Wert größer, gleich oder kleiner als der resistive Schwellenwert ist.
  • Der Vorgang 1308 kann das Speichern von Informationen in einem Speicher oder einem RFID- oder NFC-Tag des elektrochirurgischen Instruments beinhalten, die anzeigen, dass die erodierbare Beschichtung auf die minimale Dicke erodiert ist. Beispielsweise kann die Steuerschaltung, nachdem sie festgestellt hat, dass die erodierbare Beschichtung auf die minimale Dicke erodiert ist, in einem Speicher des elektrochirurgischen Generators oder des elektrochirurgischen Instruments einen Hinweis speichern, dass die erodierbare Beschichtung auf die minimale Dicke erodiert ist. In einigen Beispielen kann der elektrochirurgische Generator einen drahtlosen Radiofrequenz-Identifizierungs- (RFID) oder Nahfeldkommunikations- (NFC) Sender-Empfänger enthalten; und das elektrochirurgische Instrument kann ein Inlay oder einen Hard-Tag enthalten, beispielsweise mit einer Antenne und einem Speicher, um eine drahtlose Datenübertragung oder einen drahtlosen Datenempfang zwischen dem RFID- oder NFC-Sender-Empfänger und dem RFID- oder NFC-Tag zu ermöglichen. Der Vorgang 1308 kann das Erzeugen einer akustischen oder visuellen Warnung beinhalten, die anzeigt, dass die erodierbare Beschichtung auf die minimale Dicke erodiert ist. Zum Beispiel kann die Steuerschaltung eine Benutzerschnittstelle des elektrochirurgischen Generators veranlassen, eine akustische oder visuelle Warnung zu erzeugen und auszugeben, wenn festgestellt wird, dass die erodierbare Beschichtung auf die Mindestdicke erodiert ist.
  • Der Vorgang 1308 kann das Auslösen eines Timers vor Erreichen der minimalen Dicke umfassen, um zu verhindern, dass der elektrochirurgische Generator die Aktivierung der Energiequelle sperrt, wenn ein Zeitfenster verstrichen ist. Beispielsweise kann ein Prozessor einer Steuerschaltung des elektrochirurgischen Generators Anweisungen oder Daten empfangen, abrufen und/oder verarbeiten, um eine Anzahl von Sekunden oder Minuten zu zählen und in einem Speicher des elektrochirurgischen Generators zu speichern, nachdem die Steuerschaltung festgestellt hat, dass ein gemessener resistiver Wert, der mit der erodierbaren Beschichtung zusammenhängt, gleich oder kleiner als ein resistiver Referenzwert ist, der beispielsweise größer als der resistive Schwellenwert ist, der der minimalen Dicke der erodierbaren Beschichtung entspricht.
  • Das Verfahren 1300 kann optional die Operation 1310 umfassen. Der Vorgang 1310 umfasst das Messen mindestens eines resistiven Wertes, der einem leitfähigen elektrischen Kontakt oder einem Kurzschluss innerhalb des elektrochirurgischen Instruments an einem Backenanschlag entspricht. Beispielsweise kann der Backenanschlag mindestens zwei elektrisch leitfähige Elemente umfassen, die auf ihm positioniert oder anderweitig darin enthalten oder integriert sind und dazu eingerichtet sind, einen leitfähigen elektrischen Kontakt oder einen Kurzschluss zu verursachen, der vom Prozessor der Steuerschaltung des elektrochirurgischen Generators detektiert werden kann, wenn mindestens ein Teil der erodierbaren Beschichtung, die auf dem Backenanschlag aufgebracht ist, bis zur minimalen Dicke der erodierbaren Beschichtung erodiert.
  • Das Verfahren 1300 kann den Vorgang 1312 umfassen. Der Vorgang 1312 kann das Sperren der Aktivierung der Energiequelle des elektrochirurgischen Generators umfassen, um die Ausgabe von elektrischer Energie an das elektrochirurgische Instrument zu verhindern. Beispielsweise kann eine Steuerschaltung des elektrochirurgischen Generators die Energiequelle deaktivieren, indem sie beispielsweise das elektrochirurgische Instrument darin sperrt oder auf andere Weise verhindert, dass es über die Betätigung einer Energietaste eines elektrochirurgischen Geräts, zu dem das elektrochirurgische Instrument gehört, effektiv zur Aktivierung aufruft, oder indem sie die Abgabe von bei Aktivierung der Energiequelle erzeugter elektrischer Energie an das elektrochirurgische Instrument sperrt oder auf andere Weise verhindert, indem sie die Signalkommunikation zwischen dem elektrochirurgischen Gerät und der Energiequelle des elektrochirurgischen Generators unterbricht.
  • Die obige detaillierte Beschreibung enthält Verweise auf die beigefügten Zeichnungen, die einen Teil der detaillierten Beschreibung bilden. Die Zeichnungen zeigen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen, in denen die Erfindung ausgeführt werden kann. Diese Ausführungsformen werden hier auch als „Beispiele“ bezeichnet. Solche Beispiele können zusätzlich zu den gezeigten oder beschriebenen Elementen weitere Elemente enthalten. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung denken jedoch auch an Beispiele, in denen nur die gezeigten oder beschriebenen Elemente vorgesehen sind. Darüber hinaus ziehen die Erfinder auch Beispiele in Betracht, bei denen eine beliebige Kombination oder Permutation der gezeigten oder beschriebenen Elemente (oder eines oder mehrerer Aspekte davon) verwendet wird, entweder in Bezug auf ein bestimmtes Beispiel (oder einen oder mehrere Aspekte davon) oder in Bezug auf andere hier gezeigte oder beschriebene Beispiele (oder einen oder mehrere Aspekte davon). Im Falle widersprüchlicher Verwendungen zwischen diesem Dokument und den durch Verweis einbezogenen Dokumenten ist die Verwendung in diesem Dokument maßgeblich.
  • In diesem Dokument werden die Begriffe „ein“ oder „eine“, wie in Patentdokumenten üblich, verwendet, um eines oder mehr als eines einzuschließen, unabhängig von allen anderen Fällen oder Verwendungen von „mindestens einem“ oder „einem oder mehreren“. In diesem Dokument wird der Begriff „oder“ verwendet, um sich auf ein nicht ausschließendes „oder“ zu beziehen, so dass „A oder B“ „A, aber nicht B“, „B, aber nicht A“ und „A und B“ einschließt, sofern nicht anders angegeben. In diesem Dokument werden die Ausdrücke „einschließlich“ und „in denen“ als einfache englische Entsprechungen der jeweiligen Begriffe „umfassend“ und „wobei“ verwendet. Auch in den folgenden Ansprüchen sind die Begriffe „einschließlich“ und „umfassend“ offen, d. h. ein System, eine Vorrichtung, ein Artikel, eine Zusammensetzung, eine Formulierung oder ein Verfahren, das Elemente zusätzlich zu den nach einem solchen Begriff in einem Anspruch aufgeführten enthält, fällt immer noch in den Anwendungsbereich des Anspruchs. Darüber hinaus werden in den folgenden Ansprüchen die Begriffe „erster“, „zweiter“ und „dritter“ usw. lediglich als Bezeichnungen verwendet und sollen keine numerischen Anforderungen an ihre Gegenstände stellen.
  • Die hier beschriebenen Verfahrensbeispiele können zumindest teilweise maschinen- oder computerimplementiert sein. Einige Beispiele können ein computerlesbares Medium oder ein maschinenlesbares Medium umfassen, das mit Anweisungen kodiert ist, die dazu dienen, ein elektronisches Gerät so einzurichten, dass es Verfahren durchführt, wie sie in den obigen Beispielen beschrieben sind. Eine Implementierung solcher Verfahren kann Code enthalten, wie z. B. Mikrocode, Assemblersprachcode, Hochsprachencode oder dergleichen. Ein solcher Code kann computerlesbare Anweisungen zur Durchführung verschiedener Verfahren enthalten. Der Code kann Teile von Computerprogrammprodukten bilden. Darüber hinaus kann der Code in einem Beispiel auf einem oder mehreren flüchtigen, nicht flüchtigen oder nicht flüchtigen materiellen computerlesbaren Medien gespeichert werden, beispielsweise während der Ausführung oder zu anderen Zeiten. Beispiele für diese greifbaren computerlesbaren Medien können Festplatten, herausnehmbare Magnetplatten, herausnehmbare optische Platten (z. B. Compact Discs und digitale Videodisks), Magnetkassetten, Speicherkarten oder -sticks, RAMs (Random Access Memories), ROMs (Read Only Memories) und dergleichen umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Die obige Beschreibung dient der Veranschaulichung und ist nicht restriktiv. Zum Beispiel können die oben beschriebenen Beispiele (oder ein oder mehrere Aspekte davon) in Kombination miteinander verwendet werden. Andere Ausführungsformen können verwendet werden, z. B. von einem Fachmann, der die obige Beschreibung gelesen hat. Die Zusammenfassung wird gemäß 37 C.F.R. 91.72(b) zur Verfügung gestellt, um dem Leser zu ermöglichen, die Art der technischen Offenbarung schnell zu erfassen. Sie wird mit der Maßgabe vorgelegt, dass sie nicht zur Auslegung oder Einschränkung des Umfangs oder der Bedeutung der Ansprüche verwendet wird. In der obigen ausführlichen Beschreibung können auch verschiedene Merkmale zusammengefasst werden, um die Offenbarung zu vereinfachen. Dies ist nicht so zu verstehen, dass ein nicht beanspruchtes offenbartes Merkmal für einen Anspruch wesentlich ist. Vielmehr kann der Erfindungsgegenstand in weniger als allen Merkmalen einer bestimmten offengelegten Ausführungsform liegen. Daher werden die folgenden Ansprüche hiermit als Beispiele oder Ausführungsformen in die ausführliche Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch für sich genommen eine separate Ausführungsform darstellt, und es ist vorgesehen, dass diese Ausführungsformen in verschiedenen Kombinationen oder Permutationen miteinander kombiniert werden können. Der Umfang der Erfindung sollte unter Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche bestimmt werden, zusammen mit dem vollen Umfang der Äquivalente, zu denen diese Ansprüche berechtigt sind.
  • BEMERKUNGEN UND BEISPIELE
  • Die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele erläutern bestimmte Aspekte des vorliegenden Gegenstands, um die hierin erörterten Herausforderungen zu lösen und die Vorteile zu bieten, unter anderem.
  • Beispiel 1 ist ein elektrochirurgischer Generator, der dazu eingerichtet ist, elektrische Energie zu erzeugen, die über eine elektrische Verbindung mit einem elektrochirurgischen Instrument auf biologisches Gewebe angewendet wird, wobei der elektrochirurgische Generator umfasst: eine Energiequelle, die dazu eingerichtet ist, aktiviert zu werden, um die elektrische Energie an das elektrochirurgische Instrument abzugeben; eine Messschaltung, die dazu eingerichtet ist, einen resistiven Wert zu messen, der mit einer erodierbaren Beschichtung zusammenhängt, die sich auf einem Teil des elektrochirurgischen Instruments befindet; und eine Steuerschaltung, die mit der Energiequelle und der Messschaltung in Verbindung steht, wobei die Steuerschaltung eingerichtet ist zum: Vergleichen eines gemessenen resistiven Wertes der erodierbaren Beschichtung mit einem resistiven Schwellenwert der Beschichtung; und Steuern der Aktivierung der Energiequelle auf der Grundlage des Vergleichs zwischen dem gemessenen resistiven Wert und dem resistiven Schwellenwert.
  • Beispiel 2 umfasst den Gegenstand von Beispiel 1, wobei der resistive Schwellenwert einem bekannten resistiven Wert entspricht, der einer Dicke der erodierbaren Beschichtung entspricht, vor der die erodierbare Beschichtung von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand wechselt, oder einem zuvor gemessenen resistiven Wert, der einen resistiven Startwert der Beschichtung darstellt.
  • Beispiel 3 umfasst den Gegenstand von Beispiel 2, wobei die erodierbare Beschichtung im ersten Zustand eine Oberflächenhaftung an dem biologischen Gewebe aufweist, die geringer ist als eine Oberflächenhaftung an dem biologischen Gewebe eines Materials des Teils des elektrochirurgischen Instruments, auf dem die Beschichtung angeordnet ist.
  • Beispiel 4 umfasst den Gegenstand eines der Beispiele 1-3, wobei die erodierbare Beschichtung eine nicht haftende hydrophobe Schicht ist, ausgewählt aus Polydimethylsiloxan, Hexadimethyldisiloxan und Tetramethyldisiloxan.
  • Beispiel 5 umfasst den Gegenstand eines der Beispiele 1-4, wobei der gemessene resistive Wert und der resistive Schwellenwert mindestens einen von Widerstand, Impedanz oder Phasenwinkel anzeigen, und wobei die Steuerschaltung dazu eingerichtet ist, den gemessenen resistiven Wert mit dem resistiven Schwellenwert bei jeder Aktivierung der Energiequelle zu vergleichen.
  • Beispiel 6 umfasst den Gegenstand eines der Beispiele 1-5, wobei die Steuerschaltung dazu eingerichtet ist, die Aktivierung der Energiequelle zu steuern, indem sie die Aktivierung der Energiequelle sperrt, wenn der gemessene resistive Wert kleiner oder gleich dem resistiven Schwellenwert ist.
  • Beispiel 7 umfasst den Gegenstand von Beispiel 6, wobei der elektrochirurgische Generator eine Benutzerschnittstelle in elektrischer Verbindung mit der Steuerschaltung aufweist, und wobei die Steuerschaltung dazu eingerichtet ist, die Benutzerschnittstelle zu veranlassen, eine akustische oder eine visuelle Warnung auszugeben, wenn die Aktivierung der Energiequelle gesperrt wird.
  • Beispiel 8 umfasst den Gegenstand eines der Beispiele 1-7, wobei der elektrochirurgische Generator eine Benutzerschnittstelle in elektrischer Kommunikation mit der Steuerschaltung aufweist, und wobei die Steuerschaltung dazu eingerichtet ist, die Benutzerschnittstelle zu veranlassen, eine akustische oder eine visuelle Warnung auszugeben, wenn der gemessene resistive Wert kleiner als oder gleich einem resistiven Referenzwert ist, und wobei der resistive Referenzwert größer als der resistive Schwellenwert ist.
  • Beispiel 9 umfasst den Gegenstand eines der Beispiele 1-8, wobei die Steuerschaltung dazu eingerichtet ist, einen Timer auszulösen, wenn der gemessene resistive Wert gleich oder um einen vorbestimmten Prozentsatz größer als der resistive Schwellenwert ist, und die Aktivierung der Energiequelle zu sperren, nachdem der Timer abgelaufen ist.
  • Beispiel 10 umfasst den Gegenstand von Beispiel 9, wobei der elektrochirurgische Generator eine Benutzerschnittstelle in elektrischer Verbindung mit der Steuerschaltung enthält, und wobei die Steuerschaltung dazu eingerichtet ist, die Benutzerschnittstelle zu veranlassen, eine akustische oder eine visuelle Warnung beim Auslösen des Timers auszugeben.
  • Beispiel 11 umfasst den Gegenstand eines der Beispiele 1-10, wobei die Steuerschaltung dazu eingerichtet ist, eine Anzahl von Aktivierungen der Energiequelle zu zählen, wenn der gemessene resistive Wert gleich oder größer als der resistive Schwellenwert ist, und die Aktivierung der Energiequelle zu sperren, nachdem eine Schwellenanzahl von Energiequellenaktivierungen aufgetreten ist.
  • Beispiel 12 umfasst den Gegenstand eines der Beispiele 1-11, wobei der gemessene resistive Wert ein Durchschnittswert einer Vielzahl von gemessenen resistiven Werten ist, und wobei die Steuerschaltung dazu eingerichtet ist, die Vielzahl von gemessenen resistiven Werten zu speichern und periodisch den Durchschnittswert aus der Vielzahl von gemessenen resistiven Werten zu berechnen.
  • Beispiel 13 umfasst den Gegenstand eines der Beispiele 1-12, wobei die Steuerschaltung in elektrischer Verbindung mit einer Datenbank steht, die eine Vielzahl von Datenbankeinträgen enthält, von denen jeder einen resistiven Schwellenwert eines anderen elektrochirurgischen Instruments definiert, wobei das elektrochirurgische Instrument einen Speicher enthält, der Daten enthält, die von der Steuerschaltung einem individuellen Datenbankeintrag zugeordnet werden können.
  • Beispiel 14 umfasst den Gegenstand eines der Beispiele 1-13, wobei der resistive Schwellenwert ein resistiver Wert ist, der einem leitenden elektrischen Kontakt oder einem Kurzschluss innerhalb des elektrochirurgischen Instruments entspricht, wenn die erodierbare Beschichtung auf eine Dicke erodiert ist, vor der die erodierbare Beschichtung von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand wechselt, oder ein zuvor gemessener resistiver Wert, der einen resistiven Startwert der Beschichtung darstellt.
  • Beispiel 15 ist elektrochirurgisches System, umfassend: ein elektrochirurgisches Instrument, das dazu eingerichtet ist, elektrische Energie auf biologisches Gewebe anzuwenden; einen elektrochirurgischen Generator zum Bereitstellen der elektrischen Energie für das elektrochirurgische Instrument, wobei der elektrochirurgische Generator umfasst: einen elektrischen Verbinder, der dazu eingerichtet ist, das elektrochirurgische Instrument mit dem elektrochirurgischen Generator elektrisch zu verbinden; eine Energiequelle, die dazu eingerichtet ist, aktiviert zu werden, um die elektrische Energie an das elektrochirurgische Instrument abzugeben; eine Messschaltung, die dazu eingerichtet ist, einen resistiven Wert zu messen, der mit der Erosion einer erodierbaren Beschichtung aufgrund der Aktivierung der Energiequelle zusammenhängt, die sich auf einem Teil des elektrochirurgischen Instruments befindet; und eine Steuerschaltung, die eine in dem elektrochirurgischen Generator angeordnete Generatorkomponente und eine in dem elektrochirurgischen Instrument angeordnete Instrumentenkomponente umfasst, wobei die Steuerschaltung eingerichtet ist zum: Vergleichen eines gemessenen resistiven Wertes der erodierbaren Beschichtung mit einem resistiven Schwellenwert der Beschichtung; und Steuern der Aktivierung der Energiequelle auf der Grundlage des Vergleichs zwischen dem gemessenen resistiven Wert und dem resistiven Schwellenwert.
  • Beispiel 16 umfasst den Gegenstand von Beispiel 15, wobei die Generatorkomponente ein Speicher der Steuerschaltung oder ein RFID- oder NFC-Transceiver ist und die Instrumentenkomponente ein programmierbarer Speicher oder ein RFID- oder NFC-Tag ist.
  • Beispiel 17 umfasst den Gegenstand eines der Beispiele 15-16, wobei die erodierbare Beschichtung eine Antihaftbeschichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, zu verhindern, dass Gewebe an dem elektrochirurgischen Instrument haftet; wobei eine Dicke der erodierbaren Beschichtung dazu eingerichtet ist, zu erodieren; wobei der resistive Schwellenwert einer minimalen Dicke der erodierbaren Beschichtung entspricht, vor der die erodierbare Beschichtung von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand wechselt; und wobei die Steuerschaltung dazu eingerichtet ist, Informationen über die Instrumentenkomponente oder die Generatorkomponente in Bezug auf die minimale Dicke zu speichern.
  • Beispiel 18 umfasst den Gegenstand von Beispiel 17, wobei das elektrochirurgische Instrument eine Zange ist, umfassend: eine erste Klemmbacke und eine zweite Klemmbacke, die zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position schwenkbar sind, wobei die erste Klemmbacke einen Klemmbackenanschlag aufweist, der sich von der ersten Klemmbacke nach außen in Richtung der zweiten Klemmbacke erstreckt, wobei der Klemmbackenanschlag in elektrischer Verbindung mit der Steuerschaltung steht und dazu eingerichtet ist, die zweite Klemmbacke zu berühren, wenn sich die erste Klemmbacke und die zweite Klemmbacke in der geschlossenen Position befinden, und wobei die erodierbare Beschichtung auf mindestens einem der folgenden Elemente aufgebracht ist: dem Klemmbackenanschlag, entlang eines Teils der ersten Klemmbacke, entlang eines Teils der zweiten Klemmbacke.
  • In Beispiel 19 umfasst den Gegenstand von Beispiel 18 eine Vielzahl von Klemmbackenanschlägen, die entlang der ersten Klemmbacke seitlich voneinander beabstandet sind, wobei mindestens einer aus der Vielzahl der Klemmbackenanschläge in elektrischer Verbindung mit der Steuerschaltung steht und mindestens einer aus der Vielzahl der Klemmbackenanschläge elektrisch isolierend ist.
  • Beispiel 20 umfasst den Gegenstand von Beispiel 19, wobei der gemessene resistive Wert ein Durchschnittswert einer Vielzahl von gemessenen resistiven Werten ist, die an einem ersten Klemmbackenanschlag gemessen werden, der in elektrischer Verbindung mit der Steuerschaltung steht, und wobei die Steuerschaltung dazu eingerichtet ist, den Durchschnittswert aus den gemessenen resistiven Werten zu berechnen.
  • Beispiel 21 umfasst den Gegenstand eines der Beispiele 18-20, wobei der resistive Schwellenwert ein resistiver Wert ist, der einem leitfähigen elektrischen Kontakt oder einem Kurzschluss innerhalb des elektrochirurgischen Instruments entspricht, wobei der Klemmbackenanschlag eine Vielzahl von elektrisch leitfähigen Adern umfasst, die sich zwischen der ersten Klemmbacke und einer distalen Oberfläche des Klemmbackenanschlags erstrecken, und wobei die elektrisch leitfähigen Adern dazu eingerichtet sind, den leitfähigen elektrischen Kontakt oder den Kurzschluss innerhalb des elektrochirurgischen Instruments zu verursachen, wenn die erodierbare Beschichtung auf die minimale Dicke erodiert ist.
  • Beispiel 22 ist ein Verfahren zum Steuern der Abgabe von elektrischer Energie von einem elektrochirurgischen Generator an ein angeschlossenes elektrochirurgisches Instrument auf der Grundlage einer Dicke einer erodierbaren Beschichtung, die sich auf dem elektrochirurgischen Instrument befindet, wobei das Verfahren umfasst: Messen mindestens eines resistiven Wertes, der der Dicke der erodierbaren Beschichtung entspricht; Vergleichen mindestens eines gemessenen resistiven Wertes mit einem resistiven Schwellenwert, der einer minimalen Dicke der erodierbaren Beschichtung entspricht, vor der die erodierbare Beschichtung von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand übergeht; Feststellen, dass die erodierbare Beschichtung auf die minimale Dicke erodiert ist, wenn der gemessene resistive Wert kleiner oder gleich dem resistiven Schwellenwert ist; und Sperren der Aktivierung der Energiequelle des elektrochirurgischen Generators, um die Ausgabe von elektrischer Energie an das elektrochirurgische Instrument zu verhindern.
  • Beispiel 23 umfasst den Gegenstand von Beispiel 22, wobei das Verfahren zunächst das Ermitteln des resistiven Schwellenwerts durch Austausch von Informationen zwischen einem Speicher oder einem RFID- oder NFC-Transceiver des elektrochirurgischen Generators und einem Speicher bzw. einem RFID- oder NFC-Tag des elektrochirurgischen Instruments umfasst.
  • Beispiel 24 umfasst den Gegenstand eines der Beispiele 22-23, wobei das Vergleichen des mindestens einen gemessenen resistiven Wertes mit dem resistiven Schwellenwert von dem elektrochirurgischen Generator bei jeder Aktivierung der Energiequelle durchgeführt wird.
  • Beispiel 25 umfasst den Gegenstand eines der Beispiele 22-24, wobei das Vergleichen des mindestens einen gemessenen resistiven Wertes mit dem resistiven Schwellenwert das Berechnen eines durchschnittlichen resistiven Wertes aus einer Vielzahl von gemessenen resistiven Werten umfasst, und wobei der mindestens eine gemessene resistive Wert der durchschnittliche resistive Wert ist.
  • Beispiel 26 umfasst den Gegenstand eines der Beispiele 22-25, wobei das Feststellen, dass die erodierbare Beschichtung auf die minimale Dicke erodiert ist, das Speichern von Informationen in einem Speicher oder einem RFID- oder NFC-Tag des elektrochirurgischen Instruments umfasst, die anzeigen, dass die erodierbare Beschichtung auf die minimale Dicke erodiert ist.
  • Beispiel 27 umfasst den Gegenstand eines der Beispiele 22-26, wobei das Feststellen, dass die erodierbare Beschichtung bis auf die minimale Dicke erodiert ist, das Erzeugen einer akustischen oder visuellen Warnung umfasst.
  • Beispiel 28 umfasst den Gegenstand eines der Beispiele 22-27, wobei das Feststellen, dass die erodierbare Beschichtung bis zur minimalen Dicke erodiert ist, das Initiieren eines Timers umfasst, bevor die minimale Dicke erreicht ist, um zu verhindern, dass der elektrochirurgische Generator die Aktivierung der Energiequelle sperrt, wenn ein Zeitfenster verstrichen ist.
  • Beispiel 29 umfasst den Gegenstand eines der Beispiele 22-28, wobei das Messen des mindestens einen resistiven Wertes das Schwenken einer ersten Klemmbacke und einer zweiten Klemmbacke von einer offenen Position in eine geschlossene Position umfasst, um biologisches Gewebe, das sich dazwischen befindet, in Eingriff zu bringen.
  • Beispiel 30 umfasst den Gegenstand eines der Beispiele 22-29, wobei das Messen des mindestens einen resistiven Wertes das Schwenken einer ersten Klemmbacke und einer zweiten Klemmbacke von einer offenen Position in eine geschlossene Position umfasst, um zu bewirken, dass eine erste Elektrodenplatte, die sich an der ersten Klemmbacke befindet, eine zweite Elektrodenplatte, die sich an der zweiten Klemmbacke befindet, berührt.
  • Beispiel 31 umfasst den Gegenstand eines der Beispiele 22-30, wobei das Feststellen, dass die erodierbare Beschichtung auf die minimale Dicke erodiert ist, das Messen mindestens eines resistiven Wertes umfasst, der einem leitfähigen elektrischen Kontakt oder einem Kurzschluss innerhalb des elektrochirurgischen Instruments an einem Backenanschlag entspricht.
  • Beispiel 32 ist mindestens ein maschinenlesbares Medium, das Befehle enthält, die, wenn sie von einem Verarbeitungsschaltkreis ausgeführt werden, den Verarbeitungsschaltkreis veranlassen, Operationen zur Implementierung eines der Beispiele 1-31 durchzuführen.
  • Beispiel 33 ist eine Vorrichtung, die Mittel zur Implementierung eines der Beispiele 1-31 umfasst.
  • Beispiel 34 ist ein System zur Implementierung eines der Beispiele 1-31.
  • Beispiel 35 ist ein Verfahren zur Durchführung eines der Beispiele 1-31.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20200305960 [0018]
    • WO 2020227519 [0018, 0097, 0102, 0105]
    • US 20210307859 A1 [0093, 0094]

Claims (22)

  1. Ein elektrochirurgischer Generator, der dazu eingerichtet ist, elektrische Energie zu erzeugen, die über eine elektrische Verbindung mit einem elektrochirurgischen Instrument auf biologisches Gewebe angewendet wird, wobei der elektrochirurgische Generator umfasst: eine Energiequelle, die dazu eingerichtet ist, aktiviert zu werden, um die elektrische Energie an das elektrochirurgische Instrument abzugeben; eine Messschaltung, die dazu eingerichtet ist, einen resistiven Wert zu messen, der mit einer erodierbaren Beschichtung zusammenhängt, die sich auf einem Teil des elektrochirurgischen Instruments befindet; und eine Steuerschaltung, die mit der Energiequelle und der Messschaltung in Verbindung steht, wobei die Steuerschaltung eingerichtet ist zum: Vergleichen eines gemessenen resistiven Wertes der erodierbaren Beschichtung mit einem resistiven Schwellenwert der Beschichtung; und Steuern der Aktivierung der Energiequelle auf der Grundlage des Vergleichs zwischen dem gemessenen resistiven Wert und dem resistiven Schwellenwert.
  2. Der elektrochirurgische Generator nach Anspruch 1, wobei der resistive Schwellenwert einem bekannten resistiven Wert entspricht, der einer Dicke der erodierbaren Beschichtung entspricht, vor der die erodierbare Beschichtung von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand wechselt, oder einem zuvor gemessenen resistiven Wert, der einen resistiven Startwert der Beschichtung darstellt.
  3. Der elektrochirurgische Generator nach Anspruch 2, wobei die erodierbare Beschichtung im ersten Zustand eine Oberflächenhaftung an dem biologischen Gewebe aufweist, die geringer ist als eine Oberflächenhaftung an dem biologischen Gewebe eines Materials des Teils des elektrochirurgischen Instruments, auf dem die Beschichtung angeordnet ist.
  4. Der elektrochirurgische Generator nach Anspruch 1, wobei die erodierbare Beschichtung eine nicht haftende hydrophobe Schicht ist, ausgewählt aus Polydimethylsiloxan, Hexadimethyldisiloxan und Tetramethyldisiloxan.
  5. Der elektrochirurgische Generator nach Anspruch 1, wobei der gemessene resistive Wert und der resistive Schwellenwert mindestens einen von Widerstand, Impedanz oder Phasenwinkel anzeigen, und wobei die Steuerschaltung dazu eingerichtet ist, den gemessenen resistiven Wert mit dem resistiven Schwellenwert bei jeder Aktivierung der Energiequelle zu vergleichen.
  6. Der elektrochirurgische Generator nach Anspruch 1, wobei die Steuerschaltung dazu eingerichtet ist, die Aktivierung der Energiequelle zu steuern, indem sie die Aktivierung der Energiequelle sperrt, wenn der gemessene resistive Wert kleiner oder gleich dem resistiven Schwellenwert ist.
  7. Der elektrochirurgische Generator nach Anspruch 6, wobei der elektrochirurgische Generator eine Benutzerschnittstelle in elektrischer Verbindung mit der Steuerschaltung aufweist, und wobei die Steuerschaltung dazu eingerichtet ist, die Benutzerschnittstelle zu veranlassen, eine akustische oder eine visuelle Warnung auszugeben, wenn die Aktivierung der Energiequelle gesperrt wird.
  8. Der elektrochirurgische Generator nach Anspruch 1, wobei der elektrochirurgische Generator eine Benutzerschnittstelle in elektrischer Kommunikation mit der Steuerschaltung aufweist, und wobei die Steuerschaltung dazu eingerichtet ist, die Benutzerschnittstelle zu veranlassen, eine akustische oder eine visuelle Warnung auszugeben, wenn der gemessene resistive Wert kleiner als oder gleich einem resistiven Referenzwert ist, und wobei der resistive Referenzwert größer als der resistive Schwellenwert ist.
  9. Der elektrochirurgische Generator nach Anspruch 1, wobei die Steuerschaltung dazu eingerichtet ist, einen Timer auszulösen, wenn der gemessene resistive Wert gleich oder um einen vorbestimmten Prozentsatz größer als der resistive Schwellenwert ist, und die Aktivierung der Energiequelle zu sperren, nachdem der Timer abgelaufen ist.
  10. Der elektrochirurgische Generator nach Anspruch 9, wobei der elektrochirurgische Generator eine Benutzerschnittstelle in elektrischer Verbindung mit der Steuerschaltung enthält, und wobei die Steuerschaltung dazu eingerichtet ist, die Benutzerschnittstelle zu veranlassen, eine akustische oder eine visuelle Warnung beim Auslösen des Timers auszugeben.
  11. Der elektrochirurgische Generator nach Anspruch 1, wobei die Steuerschaltung dazu eingerichtet ist, eine Anzahl von Aktivierungen der Energiequelle zu zählen, wenn der gemessene resistive Wert gleich oder größer als der resistive Schwellenwert ist, und die Aktivierung der Energiequelle zu sperren, nachdem eine Schwellenanzahl von Energiequellenaktivierungen aufgetreten ist.
  12. Der elektrochirurgische Generator nach Anspruch 1, wobei der gemessene resistive Wert ein Durchschnittswert einer Vielzahl von gemessenen resistiven Werten ist, und wobei die Steuerschaltung dazu eingerichtet ist, die Vielzahl von gemessenen resistiven Werten zu speichern und periodisch den Durchschnittswert aus der Vielzahl von gemessenen resistiven Werten zu berechnen.
  13. Der elektrochirurgische Generator nach Anspruch 1, wobei die Steuerschaltung in elektrischer Verbindung mit einer Datenbank steht, die eine Vielzahl von Datenbankeinträgen enthält, von denen jeder einen resistiven Schwellenwert eines anderen elektrochirurgischen Instruments definiert, wobei das elektrochirurgische Instrument einen Speicher enthält, der Daten enthält, die von der Steuerschaltung einem individuellen Datenbankeintrag zugeordnet werden können.
  14. Der elektrochirurgische Generator nach Anspruch 1, wobei der resistive Schwellenwert ein resistiver Wert ist, der einem leitenden elektrischen Kontakt oder einem Kurzschluss innerhalb des elektrochirurgischen Instruments entspricht, wenn die erodierbare Beschichtung auf eine Dicke erodiert ist, vor der die erodierbare Beschichtung von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand wechselt, oder ein zuvor gemessener resistiver Wert, der einen resistiven Startwert der Beschichtung darstellt.
  15. Ein elektrochirurgisches System, umfassend: ein elektrochirurgisches Instrument, das dazu eingerichtet ist, elektrische Energie auf biologisches Gewebe anzuwenden; einen elektrochirurgischen Generator zum Bereitstellen der elektrischen Energie für das elektrochirurgische Instrument, wobei der elektrochirurgische Generator umfasst: einen elektrischen Verbinder, der dazu eingerichtet ist, das elektrochirurgische Instrument mit dem elektrochirurgischen Generator elektrisch zu verbinden; eine Energiequelle, die dazu eingerichtet ist, aktiviert zu werden, um die elektrische Energie an das elektrochirurgische Instrument abzugeben; eine Messschaltung, die dazu eingerichtet ist, einen resistiven Wert zu messen, der mit der Erosion einer erodierbaren Beschichtung aufgrund der Aktivierung der Energiequelle zusammenhängt, die sich auf einem Teil des elektrochirurgischen Instruments befindet, und eine Steuerschaltung, die eine in dem elektrochirurgischen Generator angeordnete Generatorkomponente und eine in dem elektrochirurgischen Instrument angeordnete Instrumentenkomponente umfasst, wobei die Steuerschaltung eingerichtet ist zum: Vergleichen eines gemessenen resistiven Wertes der erodierbaren Beschichtung mit einem resistiven Schwellenwert der Beschichtung; und Steuern der Aktivierung der Energiequelle auf der Grundlage des Vergleichs zwischen dem gemessenen resistiven Wert und dem resistiven Schwellenwert.
  16. Das elektrochirurgische System nach Anspruch 15, wobei die Generatorkomponente ein Speicher der Steuerschaltung oder ein RFID- oder NFC-Transceiver ist und die Instrumentenkomponente ein programmierbarer Speicher oder ein RFID- oder NFC-Tag ist.
  17. Das elektrochirurgische System nach Anspruch 15, wobei die erodierbare Beschichtung eine Antihaftbeschichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, zu verhindern, dass Gewebe an dem elektrochirurgischen Instrument haftet; wobei eine Dicke der erodierbaren Beschichtung dazu eingerichtet ist, zu erodieren; wobei der resistive Schwellenwert einer minimalen Dicke der erodierbaren Beschichtung entspricht, vor der die erodierbare Beschichtung von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand wechselt; und wobei die Steuerschaltung dazu eingerichtet ist, Informationen über die Instrumentenkomponente oder die Generatorkomponente in Bezug auf die minimale Dicke zu speichern.
  18. Das elektrochirurgische System nach Anspruch 17, wobei das elektrochirurgische Instrument eine Zange ist, umfassend: eine erste Klemmbacke und eine zweite Klemmbacke, die zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position schwenkbar sind, wobei die erste Klemmbacke einen Klemmbackenanschlag aufweist, der sich von der ersten Klemmbacke nach außen in Richtung der zweiten Klemmbacke erstreckt, wobei der Klemmbackenanschlag in elektrischer Verbindung mit der Steuerschaltung steht und dazu eingerichtet ist, die zweite Klemmbacke zu berühren, wenn sich die erste Klemmbacke und die zweite Klemmbacke in der geschlossenen Position befinden, und wobei die erodierbare Beschichtung auf mindestens einem der folgenden Elemente aufgebracht ist: dem Klemmbackenanschlag, entlang eines Teils der ersten Klemmbacke, entlang eines Teils der zweiten Klemmbacke.
  19. Das elektrochirurgische System nach Anspruch 18, weiterhin umfassend eine Vielzahl von Klemmbackenanschlägen, die entlang der ersten Klemmbacke seitlich voneinander beabstandet sind, wobei mindestens einer aus der Vielzahl der Klemmbackenanschläge in elektrischer Verbindung mit der Steuerschaltung steht und mindestens einer aus der Vielzahl der Klemmbackenanschläge elektrisch isolierend ist.
  20. Das elektrochirurgische System nach Anspruch 19, wobei der gemessene resistive Wert ein Durchschnittswert einer Vielzahl von gemessenen resistiven Werten ist, die an einem ersten Klemmbackenanschlag gemessen werden, der in elektrischer Verbindung mit der Steuerschaltung steht, und wobei die Steuerschaltung dazu eingerichtet ist, den Durchschnittswert aus den gemessenen resistiven Werten zu berechnen.
  21. Das elektrochirurgische System nach Anspruch 18, wobei der resistive Schwellenwert ein resistiver Wert ist, der einem leitfähigen elektrischen Kontakt oder einem Kurzschluss innerhalb des elektrochirurgischen Instruments entspricht, wobei der Klemmbackenanschlag eine Vielzahl von elektrisch leitfähigen Adern umfasst, die sich zwischen der ersten Klemmbacke und einer distalen Oberfläche des Klemmbackenanschlags erstrecken, und wobei die elektrisch leitfähigen Adern dazu eingerichtet sind, den leitfähigen elektrischen Kontakt oder den Kurzschluss innerhalb des elektrochirurgischen Instruments zu verursachen, wenn die erodierbare Beschichtung auf die minimale Dicke erodiert ist.
  22. Ein Verfahren zum Steuern der Abgabe von elektrischer Energie von einem elektrochirurgischen Generator an ein angeschlossenes elektrochirurgisches Instrument auf der Grundlage einer Dicke einer erodierbaren Beschichtung, die sich auf dem elektrochirurgischen Instrument befindet, wobei das Verfahren umfasst: Messen mindestens eines resistiven Wertes, der der Dicke der erodierbaren Beschichtung entspricht; Vergleichen mindestens eines gemessenen resistiven Wertes mit einem resistiven Schwellenwert, der einer minimalen Dicke der erodierbaren Beschichtung entspricht, vor der die erodierbare Beschichtung von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand übergeht; Feststellen, dass die erodierbare Beschichtung auf die minimale Dicke erodiert ist, wenn der gemessene resistive Wert kleiner oder gleich dem resistiven Schwellenwert ist; und Sperren der Aktivierung der Energiequelle des elektrochirurgischen Generators, um die Ausgabe von elektrischer Energie an das elektrochirurgische Instrument zu verhindern.
DE102022118550.8A 2021-07-30 2022-07-25 Elektrochirurgisches system zur verhinderung der wiederverwendung von instrumenten Pending DE102022118550A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163227510P 2021-07-30 2021-07-30
US63/227,510 2021-07-30
US202163262918P 2021-10-22 2021-10-22
US63/262,918 2021-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022118550A1 true DE102022118550A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=84889904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022118550.8A Pending DE102022118550A1 (de) 2021-07-30 2022-07-25 Elektrochirurgisches system zur verhinderung der wiederverwendung von instrumenten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230035872A1 (de)
JP (1) JP2023021011A (de)
DE (1) DE102022118550A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200305960A1 (en) 2019-03-29 2020-10-01 Gyrus Acmi, Inc. D/B/A Olympus Surgical Technologies America Forceps motion transfer assembly
WO2020227519A1 (en) 2019-05-09 2020-11-12 Gyrus Acmi, Inc. D/B/A Olympus Surgical Technologies America Electrosurgical systems and methods
US20210307859A1 (en) 2018-08-10 2021-10-07 Spiration, Inc. D/B/A Olympus Respiratory America Sealer divider

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210307859A1 (en) 2018-08-10 2021-10-07 Spiration, Inc. D/B/A Olympus Respiratory America Sealer divider
US20200305960A1 (en) 2019-03-29 2020-10-01 Gyrus Acmi, Inc. D/B/A Olympus Surgical Technologies America Forceps motion transfer assembly
WO2020227519A1 (en) 2019-05-09 2020-11-12 Gyrus Acmi, Inc. D/B/A Olympus Surgical Technologies America Electrosurgical systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023021011A (ja) 2023-02-09
US20230035872A1 (en) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057921B4 (de) Systeme und Verfahren zum Begrenzen einer Gelenktemperatur
DE102010028895B4 (de) Generator für die Elektrochirurgie
DE202011100070U1 (de) Elektrochirurgisches System mit verbesserter Temperaturmessung
EP2641558B1 (de) Druckempfindliche Dichtungsplatte
EP2219543B1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen kommunikation
DE60316052T2 (de) Elektrochirurgisches Instrument mit Lichtmonitor auf Greifarm
EP0971636B1 (de) Vorrichtung zur erfassung des katheter-gewebekontaktes sowie von wechselwirkungen mit dem gewebe bei der katheterablation
EP1596731B1 (de) Medizinische bohrvorrichtung
DE10061278A1 (de) Instrument für chirurgische Zwecke sowie Verfahren zu dessen Reinigung
DE3814967A1 (de) Instrument fuer die elektrochirurgie
WO1993003677A2 (de) Hochfrequenzchirurgiegenerator zum schneiden von geweben
EP0868884A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Katheterablation
DE112009005425T5 (de) Einzelapertur-Elektrodenanordnung
DE102022118550A1 (de) Elektrochirurgisches system zur verhinderung der wiederverwendung von instrumenten
EP2337516B1 (de) Elektrochirurgischer hf-generator
DE102016112479A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument mit Dünnschichtsensor
EP0978259B1 (de) Hochfrequenzchirurgiegenerator mit einer einstellbaren Ausgangsleistung
EP2520241B1 (de) Einrichtung zur Gewebefusion oder Koagulation durch gewebewiderstandsabhängig spannungsgeregelte elektrische Einwirkung
EP3207893B1 (de) Chirurgievorrichtung mit funktionsvorrichtung
CN106102626A (zh) 等离子体处置系统
DE10212841B4 (de) Medizinisches Instrument zur Behandlung von Gewebe mittels Hochfrequenzstrom sowie medizinisches System mit einem derartigen medizinischen Instrument
DE102022113298A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Beschichtung
DE2535341C2 (de) Anlage zum Schneiden und/oder Koagulieren menschlichen Gewebes in der Chirurgie
EP3964152A1 (de) Einrichtung zur gewebebehandlung und verfahren zur erfassung eines elektroden/gewebe-kontakts
DE3530456C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed