DE102022117271A1 - Verfahren zum Überwachen einer Traktionsbatterie eines elektrifizierten Kraftfahrzeugs während einer Stillstandphase des Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Überwachen einer Traktionsbatterie eines elektrifizierten Kraftfahrzeugs während einer Stillstandphase des Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102022117271A1
DE102022117271A1 DE102022117271.6A DE102022117271A DE102022117271A1 DE 102022117271 A1 DE102022117271 A1 DE 102022117271A1 DE 102022117271 A DE102022117271 A DE 102022117271A DE 102022117271 A1 DE102022117271 A1 DE 102022117271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
reactive power
traction battery
battery
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022117271.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Maerkl
Sascha Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022117271.6A priority Critical patent/DE102022117271A1/de
Publication of DE102022117271A1 publication Critical patent/DE102022117271A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/22Standstill, e.g. zero speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer Traktionsbatterie eines elektrifizierten Kraftfahrzeugs während einer Stillstandphase (R) des Kraftfahrzeugs mit den Schritten:- Belastung (S1) der Traktionsbatterie durch Beaufschlagung zumindest eines mit der Traktionsbatterie elektrisch verbundenen Verbrauchers des Kraftfahrzeugs mit einem ersten Blindleistungsbelastungsmuster (M1) zu einem ersten Zeitpunkt (t1) während der Stillstandphase (R) des Kraftfahrzeugs,- Erfassen (S2) einer von dem ersten Blindleistungsbelastungsmuster (M1) abhängigen, ersten Signalantwort (A1) zumindest einer Batteriezelle der Traktionsbatterie,- erneute Belastung (S3) der Traktionsbatterie durch Beaufschlagung des zumindest einen Verbrauchers mit einem zweiten Blindleistungsbelastungsmuster (M2) zu einem zweiten Zeitpunkt (t2) während der Stillstandphase (R) des Kraftfahrzeugs,- Erfassen (S4) einer von dem zweiten Blindleistungsbelastungsmuster (M2) abhängigen zweiten Signalantwort (A2) der zumindest einen Batteriezelle,- Vergleichen (S5) der ersten und der zweiten Signalantwort (A1, A2), und- Erkennen eines Defekts der zumindest einen Batteriezelle anhand des Vergleiches.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer Traktionsbatterie eines elektrifizierten Kraftfahrzeugs während einer Stillstandphase des Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft außerdem eine Steuereinrichtung, ein Hochvoltbordnetz sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Vorliegend richtet sich das Interesse auf Traktionsbatterien für elektrifizierte Kraftfahrzeuge, also Elektro- oder Hybridfahrzeuge, welche elektrische Energie für Verbraucher, beispielsweise eine elektrische Antriebsmaschine, des Kraftfahrzeugs bereitstellen. Die Traktionsbatterien weisen üblicherweise eine Vielzahl von miteinander verschalteten Batteriezellen sowie eine Überwachungssensorik auf, welche zum Erkennen eines Defekts der Batteriezellen ausgelegt ist. Die Überwachungssensorik kann zellspezifische Sensoren, beispielsweise Spannungssensoren, Temperatursensoren und Stromsensoren, sowie übergeordnete Sensoren, beispielsweise Drucksensoren und/oder Lichtsensoren aufweisen. Diese übergeordneten Sensoren sind gemeinsam mit den Batteriezellen in einem Batteriegehäuse der Traktionsbatterie angeordnet und dienen primär zur Beobachtung von Defektmerkmalen, welche auf einen offensichtlichen Defekt der Batteriezellen hinweisen, welcher sich jedoch nicht mit einfachem Zellspannungsverhalten und damit nicht mit den zellspezifischen Sensoren erkennen lässt. Mehrfache Parallelverschaltungen von Batteriezellen erschweren dieses Erkennungsproblem, da ein Parallelverbund von Batteriezellen im unbelasteten Zustand der Traktionsbatterie, beispielsweise während einer Stillstandphase des Kraftfahrzeugs, das Spannungsverhalten eines Einzelzelldefektes wieder ausgleichen kann. Außerdem ist es besonders aufwändig und mit einem hohen Energiebedarf verbunden, die komplette Überwachungssensorik der Traktionsbatterie in der Stillstandphase des Kraftfahrzeugs aktiv zu halten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache, energieschonende Lösung zum Überwachen einer Traktionsbatterie eines elektrifizierten Kraftfahrzeugs während einer Stillstandphase des Kraftfahrzeugs bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren, eine Steuereinrichtung, ein Hochvoltbordnetz sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Überwachen einer Traktionsbatterie eines elektrifizierten Kraftfahrzeugs während einer Stillstandphase des Kraftfahrzeugs. Bei dem Verfahren wird die Traktionsbatterie belastet, indem zumindest ein mit der Traktionsbatterie elektrisch verbundener Verbraucher des Kraftfahrzeugs mit einem ersten Blindleistungsbelastungsmuster zu einem ersten Zeitpunkt während der Sillstandphase des Kraftfahrzeugs beaufschlagt wird. Anschließend wird eine von dem ersten Blindleistungsbelastungsmuster abhängige erste Signalantwort zumindest einer Batteriezelle der Traktionsbatterie erfasst. Dann wird die Traktionsbatterie erneut belastet, indem der zumindest eine Verbraucher mit einem zweiten Blindleistungsbelastungsmuster zu einem zweiten Zeitpunkt während der Stillstandphase des Kraftfahrzeugs beaufschlagt wird. Anschließend wird eine von dem zweiten Blindleistungsbelastungsmuster abhängige zweite Signalantwort der zumindest einen Batteriezelle erfasst. Die erste und die zweite Signalantwort werden verglichen und ein Defekt der zumindest einen Batteriezelle wird anhand des Vergleiches erkannt.
  • Zur Erfindung gehört außerdem eine Steuereinrichtung für ein Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs, welche dazu ausgelegt ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen. Ein erfindungsgemäßes Hochvoltbordnetz umfasst eine Traktionsbatterie mit mehreren Batteriezellen, zumindest einen Verbraucher sowie eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung. Der zumindest eine Verbraucher ist insbesondere als eine elektrische Antriebsmaschine ausgebildet. Die Traktionsbatterie ist vorzugsweise ein Hochvoltenergiespeicher. Die Traktionsbatterie soll überwacht werden, um einen Fehler bzw. Defekt zumindest einer Batteriezelle erkennen zu können. Ein solcher Defekt ist insbesondere eine erhöhte Selbstentladung und/oder eine Kaltentgasung (cold venting) zumindest einer Batteriezelle. Insbesondere während einer, insbesondere mehrstündigen, Stillstandphase des Kraftfahrzeugs, soll die Traktionsbatterie überwacht werden. In dieser Stillstandphase ist die Traktionsbatterie insbesondere in einem wirkleistungsfreien Betrieb, in welchem die Traktionsbatterie keine Hochvoltverbraucher versorgt und auch nicht geladen wird.
  • Zur Überwachung wird die Traktionsbatterie zu mehreren Zeitpunkten während der Stillstandphase, beispielsweise zu dem ersten Zeitpunkt zu Beginn der Stillstandphase nach einem Fahrtende und Abstellen des Fahrzeugs und zu einem zweiten Zeitpunkt am Ende der Stillstandphase vor Fahrbeginn bzw. Fahrtantritt, belastet. Zu diesen Zeitpunkten werden Belastungsphasen für die Traktionsbatterie bereitgestellt, in welchen der mit der Traktionsbatterie elektrisch verbundene Verbraucher mit dem jeweiligen Blindleistungsbelastungsmuster beaufschlagt wird. Beispielsweise kann die erste Belastungsphase durch Abschließen des Kraftfahrzeugs nach Fahrtende des Kraftfahrzeugs getriggert bzw. initiiert werden und die zweite Belastungsphase kann durch Öffnen bzw. Entsperren des Kraftfahrzeugs vor Fahrtbeginn getriggert werden. Eine Zeitdauer bzw. ein Zeitraum zwischen den zwei Zeitpunkten und damit zwischen den zwei Belastungsphasen beträgt insbesondere mehrere Stunden. Es können auch während der Stillstandphase mehr als zwei Belastungsphasen vorgegeben werden.
  • Durch das jeweilige Blindleistungsbelastungsmuster fällt an dem zumindest einen Verbraucher nur eine Blindleistung ab, welche von dem Fahrzeugführer nicht wahrnehmbar ist. Beispielsweise werden Statorphasen und/oder eine Erregerwicklung der elektrischen Antriebsmaschine über eine Leistungselektronik bzw. einen Inverter des Hochvoltbordnetzes so bestromt, dass die Antriebsmaschine kein Drehmoment abgibt. Durch die Blindleistungsbelastungsmuster wird die Traktionsbatterie somit gezielt entladen, ohne dass an dem Verbraucher eine wahrnehmbare Wirkleistung umgesetzt wird.
  • Während jeder der Belastungsphasen wird die Signalantwort zumindest einer Batteriezelle, insbesondere aller Batteriezellen, der Traktionsbatterie auf das jeweilige Blindleistungsbelastungsmuster erfasst. Beispielsweise werden als die Signalantworten Spannungssignale bzw. Zellspannungen der Batteriezelle(n) erfasst. Auch können weitere Zellparameter der Batteriezellen während der Belastungsphasen erfasst werden. Insbesondere sind das erste Blindleistungsbelastungsmuster der ersten Belastungsphase und das zweite Blindleistungsbelastungsmuster der zweiten Belastungsphase gleich oder weisen eine bekannte Abweichung, beispielsweise einen vorbestimmten Offset oder Skalierungsfaktor, zueinander auf. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass in der Stillstandphase des Kraftfahrzeugs die Traktionsbatterie nicht wirkleistungsbelastet ist und somit keine nennenswerte, über die nichtdefektbedingte Selbstentladung hinausgehende Entladung der Batteriezellen stattfinden sollte. Dies bedeutet, dass die Batteriezellen in beiden Belastungsphasen bei gleichen Blindleistungsbelastungsmustern in etwa die gleichen Signalantworten bzw. bei voneinander abweichenden Blindleistungsbelastungsmustern eine definierte Änderung der Signalantworten aufweisen sollten. Falls jedoch eine Abweichung der Signalantworten zueinander einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, so deutet dies auf einen Defekt, beispielsweise eine defektbedingte erhöhte Selbstentladung, der zumindest einen Batteriezelle hin. So kann anhand der Abweichung der Signalantworten zueinander ein Defekt der zumindest einen Batteriezelle auf einfache Weise, ohne dass es der Fahrer des Kraftfahrzeugs bemerkt, erfasst werden. Falls ein Defekt erfasst wird, kann ein Hinweissignal an den Fahrer ausgegeben werden und/oder eine Weiterfahrt des Kraftahrzeugs verhindert werden.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Zeitdauer zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt erfasst und beim Vergleichen der zwei Signalantworten berücksichtigt wird. Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass jede Batteriezelle eine gewisse, nichtdefektbedingte Selbstentladung aufweist, sodass ein Ladezustand der zumindest einen Batteriezelle am Ende der Stillstandphase mit der Dauer der Stillstandphase und damit mit der Zeitdauer zwischen den zwei Zeitpunkten steigt. Um zu verhindern, dass eine nichtdefekte Selbstentladung aufgrund einer sehr langen Stillstandphase, beispielsweise während eines Urlaubs des Fahrzeughalters, als ein Defekt erkannt wird, wird die Zeitdauer zwischen den zwei Zeitpunkten berücksichtigt, indem beispielweise der am Ende der Zeitdauer zu erwartende Ladezustand der Batteriezellen und damit die am Ende der Zeitdauer zu erwartende Abweichung der Signalantworten ermittelt wird.
  • Auch kann zumindest eine, während der Zeitdauer zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt auftretende Umweltbedingung erfasst und beim Vergleichen der Signalantworten berücksichtigt werden. Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass auch Umweltbedingungen, beispielsweise Umgebungstemperaturen, einen Zustand der Batteriezellen verändern können. Insbesondere wenn sich die Umweltbedingungen während der Stillstandphase geändert haben, wird diese Änderung bei Auswertung der Signalantworten berücksichtigt.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein elektrifiziertes Kraftfahrzeug, also ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Hochvoltbordnetz. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als ein Personenkraftwagen ausgebildet.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Steuereinrichtung, für das erfindungsgemäße Hochvoltbordnetz sowie für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren allein gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Ablaufdiagramm zur Überwachung einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs;
    • 2 ein Stromverlauf der Traktionsbatterie über die Zeit; und
    • 3 Signalantworten zumindest einer Batteriezelle der Traktionsbatterie über die Zeit.
  • In den Figuren sind gleiche sowie funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm mit Schritten S1 bis S5 zur Überwachung einer Traktionsbatterie eines elektrifizierten Kraftfahrzeugs. 2 zeigt einen Stromverlauf I der Traktionsbatterie über die Zeit t. Die durch das Ablaufdiagramm vorgestellte Überwachung wird dabei während einer Stillstandphase R des Kraftfahrzeugs durchgeführt. Ein Abschnitt I1 des Stromverlaufes I vor der Stillstandphase R zeigt eine Belastung der Traktionsbatterie während einer Fahrt F des Kraftfahrzeugs, bei welcher die Traktionsbatterie zur Versorgung diverser Verbraucher des Kraftfahrzeugs, beispielsweise einer elektrischen Antriebsmaschine, wirkleistungsbelastet ist. Ein Abschnitt I2 des Stromverlaufes I zeigt eine Vorbereitungsphase V des Kraftfahrzeugs auf die Stillstandphase R. In der Stillstandphase R, welche insbesondere mehrere Stunden, beispielsweise über Nacht, andauert, ist die Traktionsbatterie insbesondere nicht wirkleistungsbelastet und wird nicht geladen. Durch die Überwachung soll ein Defekt zumindest einer Batteriezelle der Traktionsbatterie, beispielsweise eine übermäßige, defektbedingte Selbstentladung, erkannt werden, und gegebenenfalls eine erneute Fahrt des Kraftfahrzeugs verhindert werden.
  • Zu Überwachung der Traktionsbatterie wird in einem ersten Schritt S1 zu einem ersten Zeitpunkt t1 während der Stillstandphase R, beispielsweise zu Beginn der Stillstandphase R, ein erstes Blindleistungsbelastungsmuster M1 vorgegeben, mit welchem ein Verbraucher des Kraftfahrzeugs beaufschlagt wird und durch welches der Stromverlauf I einen dritten Abschnitt I3 aufweist. Das Blindleistungsbelastungsmuster M1 wird insbesondere von einer Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs vorgegeben und dem Verbraucher bereitgestellt. Beispielsweise kann der Verbraucher die elektrische Antriebsmaschine sein und die Steuereinrichtung kann eine Steuerung eines Inverters der Antriebsmaschine sein. Durch das Blindleistungsbelastungsmuster M1 fällt lediglich Blindleistung an dem Verbraucher ab, welche für Personen, beispielsweise den Fahrzeughalter, nicht wahrnehmbar ist.
  • In einem zweiten Schritt S2 wird eine erste Signalantwort A1 zumindest einer Batteriezelle auf das erste Blindleistungsbelastungsmuster M1 erfasst. Die erste Signalantwort A1 ist ein erstes Spannungssignal U1 an der zumindest einen Batteriezelle, welches in einem Spannungs-Zeit-(U-t-) Diagramm in 3 gezeigt ist. Das Spannungssignal U1 kann beispielsweise von einem Zellspannungssensor der zumindest einen Batteriezelle erfasst und an die Steuereinrichtung übermittelt werden. Diese speichert die erste Signalantwort U1 ab.
  • In einem dritten Schritt S3 wird zu einem zweiten Zeitpunkt t2 während der Stillstandphase R, beispielsweise am Ende der Stillstandphase R, ein zweites Blindleistungsbelastungsmuster M2 vorgegeben, mit welchem der Verbraucher des Kraftfahrzeugs erneut beaufschlagt wird und durch welches der Stromverlauf I einen vierten Abschnitt I4 aufweist. Das erste Blindleistungsbelastungsmuster M1 und das zweite Blindleistungsbelastungsmuster M2 weisen einen bekannten Zusammenhang auf. Insbesondere sind die zwei Blindleistungsbelastungsmuster M1, M2 identisch.
  • In einem vierten Schritt S4 wird eine zweite Signalantwort A2 der zumindest einen Batteriezelle auf das zweite Blindleistungsbelastungsmuster M2 erfasst. Die zweite Signalantwort A2 ist ein zweites Spannungssignal U2 an der zumindest einen Batteriezelle. Auch das zweite Spannungssignal U2 kann von dem Zellspannungssensor erfasst, an die Steuereinrichtung übermittelt und dort abgespeichert werden.
  • In einem fünften Schritt S5 werden die beiden abgespeicherten Signalantworten A1, A2 miteinander verglichen. Bei dem Vergleich können weitere Zellparameter der zumindest einen Batteriezelle, Umgebungsbedingungen und eine Zeitdauer Δt zwischen dem ersten Zeitpunkt t1 und dem zweiten Zeitpunkt t2 berücksichtigt werden. Anhand des Vergleiches kann erkannt werden, ob die zumindest eine Batteriezelle defekt ist. Beispielsweise kann die erhöhte Selbstentladung erkannt werden, wenn die erste Signalantwort A1 und die zweite Signalantwort A2 um mehr als einen vorbestimmten Schwellwert voneinander abweichen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Überwachen einer Traktionsbatterie eines elektrifizierten Kraftfahrzeugs während einer Stillstandphase (R) des Kraftfahrzeugs mit den Schritten: - Belastung (S1) der Traktionsbatterie durch Beaufschlagung zumindest eines mit der Traktionsbatterie elektrisch verbundenen Verbrauchers des Kraftfahrzeugs mit einem ersten Blindleistungsbelastungsmuster (M1) zu einem ersten Zeitpunkt (t1) während der Stillstandphase (R) des Kraftfahrzeugs, - Erfassen (S2) einer von dem ersten Blindleistungsbelastungsmuster (M1) abhängigen, ersten Signalantwort (A1) zumindest einer Batteriezelle der Traktionsbatterie, - erneute Belastung (S3) der Traktionsbatterie durch Beaufschlagung des zumindest einen Verbrauchers mit einem zweiten Blindleistungsbelastungsmuster (M2) zu einem zweiten Zeitpunkt (t2) während der Stillstandphase (R) des Kraftfahrzeugs, - Erfassen (S4) einer von dem zweiten Blindleistungsbelastungsmuster (M2) abhängigen zweiten Signalantwort (A2) der zumindest einen Batteriezelle, - Vergleichen (S5) der ersten und der zweiten Signalantwort (A1, A2), und - Erkennen eines Defekts der zumindest einen Batteriezelle anhand des Vergleiches.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Blindleistungsbelastungsmuster (M1) und das zweite Blindleistungsbelastungsmuster (M2) gleich sind, wobei der Defekt erkannt wird, wenn die erste und die zweite Signalantwort (A1, A2) um mehr als einen vorbestimmten Schwellwert voneinander abweichen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als die Signalantworten (A1, A2) Spannungssignale (U1, U2) an der zumindest einen Batteriezelle erfasst werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als der Defekt eine erhöhte Selbstentladung und/oder eine Kaltentgasung der zumindest einen Batteriezelle erkannt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als der zumindest eine Verbraucher eine elektrische Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs mit den Blindleistungsbelastungsmustern (M1, M2) beaufschlagt wird, durch welche die elektrische Antriebsmaschine kein Drehmoment abgibt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer (Δt) zwischen dem ersten Zeitpunkt (t1) und dem zweiten Zeitpunkt (t2) erfasst und beim Vergleichen der zwei Signalantworten (A1, A2) berücksichtigt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, während einer Zeitdauer (Δt) zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt (t1, t2) auftretende Umweltbedingung erfasst und beim Vergleichen der Signalantworten (A1, A2) berücksichtigt wird.
  8. Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche dazu ausgelegt ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  9. Hochvoltbordnetz für ein Kraftfahrzeug aufweisend eine Traktionsbatterie mit mehreren Batteriezellen, zumindest einen Verbraucher und eine Steuereinrichtung nach Anspruch 8.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Hochvoltbordnetz nach Anspruch 9.
DE102022117271.6A 2022-07-12 2022-07-12 Verfahren zum Überwachen einer Traktionsbatterie eines elektrifizierten Kraftfahrzeugs während einer Stillstandphase des Kraftfahrzeugs Pending DE102022117271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022117271.6A DE102022117271A1 (de) 2022-07-12 2022-07-12 Verfahren zum Überwachen einer Traktionsbatterie eines elektrifizierten Kraftfahrzeugs während einer Stillstandphase des Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022117271.6A DE102022117271A1 (de) 2022-07-12 2022-07-12 Verfahren zum Überwachen einer Traktionsbatterie eines elektrifizierten Kraftfahrzeugs während einer Stillstandphase des Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022117271A1 true DE102022117271A1 (de) 2024-01-18

Family

ID=89387398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022117271.6A Pending DE102022117271A1 (de) 2022-07-12 2022-07-12 Verfahren zum Überwachen einer Traktionsbatterie eines elektrifizierten Kraftfahrzeugs während einer Stillstandphase des Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022117271A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546553C1 (de) 1995-12-13 1997-05-07 Daimler Benz Ag Verfahren zum Prüfen von elektrischen Verbrauchern in einem Fahrzeug-Bordnetz
DE102008034914A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Modellierung einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE102016200289A1 (de) 2016-01-13 2017-07-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines elektrischen Energiespeichers und Diagnosevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
WO2021099102A1 (de) 2019-11-20 2021-05-27 Dekra Automobil Gmbh Verfahren zur bestimmung eines zustandswertes einer traktionsbatterie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546553C1 (de) 1995-12-13 1997-05-07 Daimler Benz Ag Verfahren zum Prüfen von elektrischen Verbrauchern in einem Fahrzeug-Bordnetz
DE102008034914A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Modellierung einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE102016200289A1 (de) 2016-01-13 2017-07-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines elektrischen Energiespeichers und Diagnosevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
WO2021099102A1 (de) 2019-11-20 2021-05-27 Dekra Automobil Gmbh Verfahren zur bestimmung eines zustandswertes einer traktionsbatterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19541595C5 (de) Verfahren zur Steuerung der Aufladung oder Entladung einer Batterie eines Elektrofahrzeugs
EP2531869B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines bereichs einer batteriekennlinie
DE102007013616A1 (de) Elektrische Stromquelle für ein Kraftfahrzeug
EP3375655B1 (de) Technik zur isolationsüberwachung in fahrzeugen
EP3507614B1 (de) Verfahren zur feststellung der funktionssicherheit einer batterie
DE102015217692A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102010045514B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Energiespeichers, der eine elektrische Spannung für eine elektrische Maschine eines Kraftwagens bereitstellt
DE102014119657A1 (de) Verfahren und System zum Detektieren einer Stützkontaktverschweißung
DE102016207033A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung für ein Fahrzeugbordnetz, Fahrzeugbordnetz
DE102018004891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Spannungsausgleich in einem Bordnetz eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102005025616B4 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung oder Regelung der Spannung einzelner Zellen in einem Zellstapel
EP1406143B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Symmetrieren der Kondensatoren einer Kondensatorbatterie
WO2019072488A1 (de) Energiespeichereinrichtung sowie vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer kapazität einer energiespeichereinrichtung
DE102022117271A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Traktionsbatterie eines elektrifizierten Kraftfahrzeugs während einer Stillstandphase des Kraftfahrzeugs
WO2020249355A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines elektrischen widerstandes einer elektrischen versorgungsleitung
EP3366506B1 (de) Technik zur isolationsüberwachung in fahrzeugen
DE102019125014A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Batteriezellen einer Batterie, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
DE102021123978A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands einer Antriebsbatterie sowie Antriebsbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102020206987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Zwischenkreiskondensators in einem Hochvoltnetz
DE102019110349A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von mechanischen Defekten in einem Batteriesystem sowie Batteriesystem
EP3820729A1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriemoduls
DE102021103989A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Batteriezellen einer Primärbordnetzbatterie, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE102008002190A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ladezustandsausgleich von Fahrzeug-Batterien
DE102021131645A1 (de) Verfahren zur Beurteilung einer elektrischen Verbindung eines elektrischen Energiespeichers mit einem Bordnetz, sowie elektronisches Batteriebeurteilungssystem und Fahrzeug
DE102021127282A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustands zumindest eines Batteriemoduls, Computerprogrammprodukt sowie Überwachungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified