DE102022114439A1 - Device for compression, expansion, volume change, displacement of a fluid working medium, thermoelectric converter and computer-controlled or electronically controlled method - Google Patents

Device for compression, expansion, volume change, displacement of a fluid working medium, thermoelectric converter and computer-controlled or electronically controlled method Download PDF

Info

Publication number
DE102022114439A1
DE102022114439A1 DE102022114439.9A DE102022114439A DE102022114439A1 DE 102022114439 A1 DE102022114439 A1 DE 102022114439A1 DE 102022114439 A DE102022114439 A DE 102022114439A DE 102022114439 A1 DE102022114439 A1 DE 102022114439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
liquid
working medium
heat
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102022114439.9A
Other languages
German (de)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP23163117.7A priority Critical patent/EP4276386A1/en
Priority to US18/196,275 priority patent/US20230371377A1/en
Priority to US18/506,649 priority patent/US20240151215A1/en
Publication of DE102022114439A1 publication Critical patent/DE102022114439A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kompression, Expansion, Volumenänderung, Verdrängung eines fluiden Arbeitsmediums, das zumindest teilweise aus Gas besteht, wobei die Vorrichtung umfasst: mindestens ein Volumen, das eine Flüssigkeitsmenge einer Flüssigkeit und ein Teilvolumen mit einem Arbeitsmedium umfasst; Volumenbegrenzungselemente, die das Volumen begrenzen und die derart ausgebildet sind, dass ein oder mehrere Durchlässe während einer Kompressions-, Expansions- oder Verdrängungsperiode ein Hinausströmen von maximal einer vorgegebenen Teilmenge der Flüssigkeitsmenge ermöglichen. Während der Kompressions-, Expansions- oder Verdrängungsperiode führt die Flüssigkeitsmenge eine Rotation um eine Rotationsachse aus, wobei die Volumenbegrenzungselemente eine ringförmige Strömung der Flüssigkeitsmenge um die Rotationsachse zu unterbinden, und ist durch eine Verlagerung mindestens eines der Volumenbegrenzungselemente das Volumen in seiner Gesamtgröße veränderbar. Weiter betrifft die Erfindung einen thermoelektrischen Wandler mit mindestens einer der Vorrichtungen und ein computergesteuertes oder elektronisch gesteuertes Verfahren zum Betreiben des thermoelektrischen Wandlers.The invention relates to a device for compression, expansion, volume change and displacement of a fluid working medium which consists at least partially of gas, the device comprising: at least one volume which comprises a liquid quantity of a liquid and a partial volume with a working medium; Volume limiting elements that limit the volume and which are designed such that one or more passages allow a maximum of a predetermined subset of the amount of liquid to flow out during a compression, expansion or displacement period. During the compression, expansion or displacement period, the amount of liquid rotates about an axis of rotation, the volume limiting elements preventing an annular flow of the amount of liquid around the axis of rotation, and the volume's overall size can be changed by displacing at least one of the volume limiting elements. The invention further relates to a thermoelectric converter with at least one of the devices and a computer-controlled or electronically controlled method for operating the thermoelectric converter.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kompression, Expansion, Volumenänderung, Verdrängung eines fluiden Arbeitsmediums gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen thermoelektrischen Wandler gemäß dem Anspruch 11 und ein computergesteuertes oder elektronisch gesteuertes Verfahren gemäß dem Anspruch 14.The invention relates to a device for compression, expansion, volume change and displacement of a fluid working medium according to the preamble of claim 1, a thermoelectric converter according to claim 11 and a computer-controlled or electronically controlled method according to claim 14.

Stand der TechnikState of the art

Es gibt bereits Vorrichtungen für die Kompression oder Expansion von Gasen, bei denen diese teilweise oder weitgehend isotherm erfolgt. Ein Beispiel hierfür sind die Kompressions- oder Expansionsräume von Flachplatten-Stirlingmaschinen. Ein weiteres Beispiel sind Flüssigkeitsringpumpen, bei denen ein Gas während der Expansion oder Kompression thermisch an eine Flüssigkeit gekoppelt ist. Flachplatten-Stirlingmaschinen haben den Nachteil, dass der Wärmeübertrag im Kompressions- oder Expansionsraum vom oder auf das Arbeitsgas über einen Wärmetauscher erfolgt, wofür ein höherer Temperaturgradient erforderlich ist, als wenn das Arbeitsgas (d.h. das zu komprimierende oder expandierende Gas) direkt thermisch an das Medium gekoppelt wäre, dem die Wärme entzogen oder zugeführt werden soll (z.B. eine Flüssigkeit wie Wasser als Wärmeträger). Außerdem haben Flachplatten-Stirlingmaschinen einen vergleichsweise aufwendigen Aufbau und erreichen nur geringe Leistungsdichten. Flüssigkeitsringpumpen weisen eine solche direkte Kopplung des Arbeitsgases an eine Flüssigkeit als Wärmeträger auf. Allerdings haben sie den Nachteil, dass während des Betriebs starke Strömungen der Flüssigkeit stattfinden, die durch die exzentrische Rotation des Flügelrads sowie durch die Druckänderungen im zu komprimierenden oder zu expandierenden Gas verursacht werden. Für diese Strömungen muss Energie aus dem Antrieb der Flüssigkeitsringpumpe aufgebracht werden, die aber letztlich nicht der Funktion der Kompression oder Expansion des Arbeitsgases zu Gute kommt, sondern als Strömungsverlust zur Erwärmung der Flüssigkeit führt und so eine Verlustleistung darstellt. Daher sind die Wirkungsgrade von Flüssigkeitsringpumpen auch meist deutlich niedriger als die von anderen Pumpen oder Vorrichtungen zur Kompression oder Expansion von Gasen.There are already devices for the compression or expansion of gases in which this is partially or largely isothermal. An example of this is the compression or expansion spaces of flat plate Stirling engines. Another example are liquid ring pumps, in which a gas is thermally coupled to a liquid during expansion or compression. Flat plate Stirling engines have the disadvantage that the heat transfer in the compression or expansion space from or to the working gas takes place via a heat exchanger, which requires a higher temperature gradient than if the working gas (i.e. the gas to be compressed or expanded) is directly thermally connected to the medium would be coupled to which the heat is to be extracted or supplied (e.g. a liquid such as water as a heat transfer medium). In addition, flat plate Stirling engines have a comparatively complex structure and only achieve low power densities. Liquid ring pumps have such a direct coupling of the working gas to a liquid as a heat transfer medium. However, they have the disadvantage that strong liquid flows occur during operation, which are caused by the eccentric rotation of the impeller and by the pressure changes in the gas to be compressed or expanded. For these flows, energy from the drive of the liquid ring pump must be applied, which ultimately does not benefit the function of compression or expansion of the working gas, but rather leads to the heating of the liquid as a flow loss and thus represents a power loss. Therefore, the efficiencies of liquid ring pumps are usually significantly lower than those of other pumps or devices for compressing or expanding gases.

Zur Umwandlung von Wärme/Kälte bzw. Wärmemengen in mechanische/elektrische Energie oder umgekehrt werden heute oft Maschinen eingesetzt, die nach dem Clausius-Rankine-Kreisprozess, dem Ericsson-Prozess oder nach dem Stirling-Prozess arbeiten. Dabei wird ein Arbeitsmedium abwechselnd bei einer gewissen Temperatur komprimiert und bei einer gewissen anderen Temperatur expandiert, wobei es Wärmemengen abgibt oder aufnimmt. Insbesondere kann beim Clausius-Rankine-Prozess dabei auch ein Phasenübergang des Mediums zwischen flüssig und gasförmig auftreten, beim Stirling-Prozess und beim Ericsson-Prozess bleibt das Arbeitsmedium üblicherweise gasförmig, wobei auch Ausführungsformen mit zumindest teilweiser Phasenänderung existieren. Zur Umwandlung von Wärmemengen bei gewissen Temperaturen in Wärmemengen bei gewissen anderen Temperaturen wird auch der Vuilleumier-Prozess genutzt. Auch andere Wirkprinzipen wie Adsorptions- oder Absorptions-Wärmepumpen gehören zum Stand der Technik.Today, machines that work according to the Clausius-Rankine cycle, the Ericsson process or the Stirling process are often used to convert heat/cold or quantities of heat into mechanical/electrical energy or vice versa. A working medium is alternately compressed at a certain temperature and expanded at a certain other temperature, giving off or absorbing amounts of heat. In particular, in the Clausius-Rankine process, a phase transition of the medium between liquid and gaseous can occur; in the Stirling process and the Ericsson process, the working medium usually remains gaseous, although embodiments with at least partial phase change also exist. The Vuilleumier process is also used to convert quantities of heat at certain temperatures into quantities of heat at certain other temperatures. Other operating principles such as adsorption or absorption heat pumps are also part of the state of the art.

Stirlingmaschinen und Maschinen, die den Clausius-Rankine-Kreisprozess oder den Ericsson-Prozess umsetzen, haben heute den Nachteil, dass ihre Herstellungskosten im Verhältnis zu den damit umwandelbaren Energiemengen oft nicht wirtschaftlich sind. Weiterhin haben sie meist Wirkungsgrade, die bedingt durch die technische Umsetzung weit schlechter sind als der ideale Carnot-Wirkungsgrad für Wärmekraftmaschinen bzw. Wärmepumpen. Dies hat unter anderem die folgenden Gründe:

  1. 1. Die Expansion und/oder Kompression des verwendeten Arbeitsmediums findet weitgehend adiabatisch und nicht isotherm statt
  2. 2. Die Wärmetauscherflächen sind zu klein oder die Kopplung der zu-/abgeführten Wärmemengen an das Arbeitsmedium nicht ausreichend, um einen Wärmeübergang zu gewährleisten, der das Arbeitsgas in der verfügbaren Zeit weit genug erwärmt/abkühlt.
  3. 3. In Stirlingmaschinen existieren Toträume, so dass sich das Arbeitsgas während der Expansion oder Kompression nicht vollständig in den vorgesehenen Expansions- bzw. Kompressionsvolumina befindet
  4. 4. Beim Betrieb entstehen mechanische Reibungsverluste oder strömungsmechanische Reibungsverluste
Stirling machines and machines that implement the Clausius-Rankine cycle or the Ericsson process now have the disadvantage that their manufacturing costs are often not economical in relation to the amount of energy that can be converted. Furthermore, they usually have efficiencies that, due to the technical implementation, are far worse than the ideal Carnot efficiency for heat engines or heat pumps. This is due to, among others, the following reasons:
  1. 1. The expansion and/or compression of the working medium used takes place largely adiabatic and not isothermally
  2. 2. The heat exchanger surfaces are too small or the coupling of the heat supplied/removed to the working medium is not sufficient to ensure a heat transfer that heats/cools the working gas sufficiently in the available time.
  3. 3. Dead spaces exist in Stirling engines, so that the working gas is not completely in the intended expansion or compression volumes during expansion or compression
  4. 4. Mechanical friction losses or fluid mechanical friction losses occur during operation

Im Patent EP 2 657 497 B1 wird ein thermoelektrischer Wandler beschrieben, der die ersten drei der oben genannten Probleme weitgehend löst, indem er Wärmetauscher aufweist, die periodisch in Flüssigkeiten eintauchen. Diese Flüssigkeiten sind an externe Wärmequellen/-senken gekoppelt. Vorteil davon ist, dass dieser thermoelektrische Wandler mit minimalen Toträumen auskommt, dass durch die Lage der Wärmetauscher in den Kompressions-/Expansionsräumen eine nahezu isotherme Kompression/Expansion stattfindet und dass durch vergleichsweise große Wärmetauscherflächen und durch das periodische Eintauchen in die Flüssigkeit ein sehr guter Wärmeübergang zwischen den externen Wärmequellen/-senken und dem Arbeitsmedium gewährleistet ist. Allerdings ist dieser thermoelektrische Wandler in seiner Leistung bzw. Leistungsdichte limitiert: Er kann maximal bei einer Arbeitsfrequenz betrieben werden, bei der das periodische Eintauchen der Wärmetauscherflächen in die Flüssigkeit nicht dazu führt, dass die Flüssigkeit beim Herausziehen der Wärmetauscherflächen teilweise mitgenommen wird und so unkoordiniert im Arbeitsraum „herumspritzt“. Diese maximale Arbeitsfrequenz ist v.a. durch die Gewichtskraft der Flüssigkeit und durch die Amplitude der Bewegung der Volumenänderungselemente und Wärmetauscherflächen bestimmt.In the patent EP 2 657 497 B1 describes a thermoelectric converter that largely solves the first three of the above problems by having heat exchangers that are periodically immersed in liquids. These fluids are coupled to external heat sources/sinks. The advantage of this is that this thermoelectric converter works with minimal dead spaces, that an almost isothermal compression/expansion takes place due to the position of the heat exchangers in the compression/expansion spaces and that very good heat transfer occurs due to the comparatively large heat exchanger surfaces and the periodic immersion in the liquid between the external heat sources/sinks and the working medium is guaranteed. However, this is thermoelectric The power or power density of the converter is limited: It can be operated at a maximum operating frequency at which the periodic immersion of the heat exchanger surfaces in the liquid does not result in the liquid being partially carried along when the heat exchanger surfaces are pulled out and thus “splashing around” in an uncoordinated manner in the working space “. This maximum working frequency is determined primarily by the weight of the liquid and by the amplitude of the movement of the volume change elements and heat exchanger surfaces.

Eine deutliche Erhöhung der maximalen Arbeitsfrequenz und damit der Leistung bzw. Leistungsdichte wird durch die Vorrichtung aus DE 102018 212 088 B3 ermöglicht. Sie arbeitet nach einem ähnlichen Prinzip, bei dem Volumenbegrenzungselemente und mögliche zusätzliche Wärmetauscherflächen periodisch in eine Flüssigkeit eintauchen, wobei diese Flüssigkeit eine Rotationsbewegung ausführt und so durch Fliehkräfte auch bei höheren Arbeitsfrequenzen am „Herausspritzen“ gehindert wird, da die auftretenden Fliehkräfte wesentlich höher sind als die entsprechende Gewichtskraft der Flüssigkeit. Allerdings findet in der in DE 10 2018 212 088 B3 beschriebenen Vorrichtung eine starke Flüssigkeitsströmung statt, die zu hohen strömungsmechanischen Reibungsverlusten führt. Diese wird vor allem verursacht durch die Verdrängung von Flüssigkeit aus den Bereichen zwischen den Schraubenblättern bzw. in diese Bereiche hinein, die u.a. durch die Änderungen des Drucks des Arbeitsmediums verursacht wird. Diese Strömung kann ungehindert stattfinden, da die Flüssigkeit nicht durch Begrenzungselemente daran gehindert wird. Für diese Strömung wird mechanische Energie aus der Drehbewegung der Rotoren aufgebracht, die letztlich in Reibungswärme innerhalb der Flüssigkeit umgesetzt wird und so eine hohe Verlustleistung bedeutet.The device results in a significant increase in the maximum working frequency and thus the power or power density DE 102018 212 088 B3 enabled. It works according to a similar principle, in which volume limiting elements and possible additional heat exchanger surfaces are periodically immersed in a liquid, whereby this liquid executes a rotational movement and is thus prevented from “squirting out” by centrifugal forces even at higher working frequencies, since the centrifugal forces that occur are significantly higher than that corresponding weight of the liquid. However, in the in DE 10 2018 212 088 B3 The device described causes a strong liquid flow, which leads to high fluid mechanical friction losses. This is caused primarily by the displacement of liquid from the areas between the screw blades or into these areas, which is caused, among other things, by the changes in the pressure of the working medium. This flow can take place unhindered because the liquid is not prevented from doing so by any limiting elements. For this flow, mechanical energy from the rotary movement of the rotors is applied, which is ultimately converted into frictional heat within the liquid and thus means a high power loss.

AufgabeTask

Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und einen thermoelektrischen Wandler zur Verfügung zu stellen, die eine weitgehend isotherme Kompression oder Expansion eines Arbeitsmediums ermöglichen.The object of the invention is to provide a method and a thermoelectric converter which enable a largely isothermal compression or expansion of a working medium.

LösungSolution

Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung nach Anspruch 1, den thermoelektrischen Wandler nach Anspruch 11 und das computergesteuerte oder elektronisch gesteuerte Verfahren nach Anspruch 14. Weitere Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen offenbart.This object is achieved by the device according to claim 1, the thermoelectric converter according to claim 11 and the computer-controlled or electronically controlled method according to claim 14. Further embodiments are disclosed in the subclaims.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine weitgehend isotherme Kompression oder Expansion eines Arbeitsmediums (meist Gas oder Gas mit Flüssigkeitsnebel) - im Gegensatz zu den weit verbreiteten, weitgehend adiabatischen Vorrichtungen für eine Gaskompression oder Gasexpansion wie z.B. Kolbenkompressoren. Zusätzlich zur Kompression oder Expansion des Arbeitsmediums kann auch ein Phasenübergang eines Bestandteils des Arbeitsmediums von gasförmig nach flüssig oder von flüssig nach gasförmig innerhalb der Vorrichtung stattfinden. Durch die isotherme Zustandsänderung des Gases lässt sich so z.B. eine Kompression realisieren, die im Vergleich zu einer adiabatischen Kompression weniger mechanische oder elektrische Energie benötigt. Die bei einer Kompression oder Expansion des Arbeitsmediums auftretende Temperaturänderung kann also sehr schnell ausgeglichen werden, indem das Arbeitsmedium Wärmeenergie an die Flüssigkeit abgibt oder von ihr aufnimmt und so weitgehend konstant auf einer Temperatur gehalten wird, die der der Flüssigkeit entspricht. Mit anderen Worten heißt dies, dass eine Kompression oder Expansion des Arbeitsmediums weitgehend isotherm erfolgen kann.The invention relates to a device for a largely isothermal compression or expansion of a working medium (usually gas or gas with liquid mist) - in contrast to the widespread, largely adiabatic devices for gas compression or gas expansion such as piston compressors. In addition to the compression or expansion of the working medium, a phase transition of a component of the working medium from gaseous to liquid or from liquid to gaseous can also take place within the device. The isothermal change in the state of the gas makes it possible, for example, to achieve compression that requires less mechanical or electrical energy compared to adiabatic compression. The temperature change that occurs when the working medium is compressed or expanded can therefore be compensated for very quickly by the working medium giving off or absorbing heat energy to the liquid and thus being kept largely constant at a temperature that corresponds to that of the liquid. In other words, this means that compression or expansion of the working medium can occur largely isothermally.

Eine solche weitgehend isotherme Zustandsänderung eines Gases ist vor allem vorteilhaft bei der Realisierung von thermodynamischen Kreisprozessen wie z.B. dem Stirling-Prozess, dem Ericsson-Prozess oder dem Clausius-Rankine-Prozess, da sich damit höhere Wirkungsgrade als im Falle von weitgehend adiabatischen Zustandsänderungen erzielen lassen. Bei diesen Prozessen durchläuft ein Arbeitsmedium, das zumindest teilweise oder zeitweise gasförmig ist, einen thermodynamischen Kreisprozess, wobei sich sein Druck, seine Temperatur, sein Volumen und andere Zustandsgrößen ändern.Such a largely isothermal change in the state of a gas is particularly advantageous when implementing thermodynamic cycles such as the Stirling process, the Ericsson process or the Clausius-Rankine process, as it allows higher efficiencies to be achieved than in the case of largely adiabatic changes in state . In these processes, a working medium that is at least partially or temporarily gaseous goes through a thermodynamic cycle, whereby its pressure, temperature, volume and other state variables change.

Daher kann die Erfindung in einer Vorrichtung/einem Verfahren zum Umwandeln ...

  • • ...von Wärmemengen (Wärmequelle und Wärmesenke mit unterschiedlichen Temperaturen) in mechanische/elektrische Energie oder ...
  • • .. von mechanischer/elektrischer Energie in Wärme und Kälte oder ...
  • • .. von Wärmemengen mit gewissen Temperaturen in Wärmemengen mit gewissen anderen Temperaturen verwendet werden.
Therefore, the invention may be embodied in a device/method for converting...
  • • ...from amounts of heat (heat source and heat sink with different temperatures) into mechanical/electrical energy or ...
  • • .. from mechanical/electrical energy in heat and cold or ...
  • • .. from quantities of heat with certain temperatures to be used in quantities of heat with certain other temperatures.

Die Wärme/Kälte kann beispielsweise mittels Flüssigkeiten als Wärmeträger an diesen thermoelektrischen Wandler gekoppelt werden. Daher kann sein Einsatzbereich beispielsweise bei Temperaturen und Drücken liegen, bei denen diese Wärmeträger flüssig sind.The heat/cold can be coupled to this thermoelectric converter, for example, using liquids as heat carriers. Therefore, its area of application can be, for example, at temperatures and pressures at which these heat transfer media are liquid.

Diese Anwendung kann herkömmliche Wärmepumpen, Wärmekraftmaschinen oder Vorrichtungen zum Umwandeln von (Ab-)Wärme oder Kälte oder Wärmemengen mit gewissen Temperaturunterschieden in Nutzwärme und/oder Nutzkälte ersetzen.This application can replace conventional heat pumps, heat engines or devices for converting (waste) heat or cold or quantities of heat with certain temperature differences into useful heat and/or useful cold.

Die Erfindung kann ermöglichen:

  • • .. hohe Wirkungsgrade. Dies wird erstens erreicht durch die weitgehend isotherme Prozessführung, zweitens durch einen effektiven, direkten Übertrag von Wärmemengen zwischen dem verwendeten Arbeitsmedium und den Flüssigkeiten als Wärmeträger ohne einer zusätzlichen Wärmetauscherwand zwischen den Medien, und drittens durch die Vermeidung von Strömungsverlusten, wie sie bei anderen, weitgehend isothermen Vorrichtungen zur Kompression oder Expansion eines Gases (wie z.B. Flüssigkeitsringpumpen) auftreten.
  • • ... und durch die Nutzbarkeit kleiner Temperaturunterschiede für den Antrieb der Vorrichtung oder durch die Möglichkeit, auch kleine Temperaturunterschiede in der Funktion als Wärmepumpe effizient erzeugen zu können. Dies ist möglich wegen der direkten Kopplung des in der Maschine verwendeten Arbeitsmediums an die Flüssigkeit als Wärmeträger ohne den Umweg über einen Wärmetauscher.
The invention can enable:
  • • .. high efficiencies. This is achieved firstly by the largely isothermal process control, secondly by an effective, direct transfer of heat quantities between the working medium used and the liquids as a heat transfer medium without an additional heat exchanger wall between the media, and thirdly by largely avoiding flow losses, as is the case with others isothermal devices for compressing or expanding a gas (such as liquid ring pumps) occur.
  • • ... and through the use of small temperature differences to drive the device or through the possibility of being able to efficiently generate even small temperature differences when functioning as a heat pump. This is possible because of the direct coupling of the working medium used in the machine to the liquid as a heat transfer medium without the detour via a heat exchanger.

Weiterhin kann mittels der Erfindung eine Verschleißarmut und ein vergleichsweise einfacher und kostengünstiger Aufbau realisiert werden.Furthermore, the invention can be used to achieve low wear and a comparatively simple and cost-effective structure.

Alternativ kann die isotherme Zustandsänderung auch in anderen Anwendungen verwendet werden, in denen eine weitgehend isotherme Kompression oder Expansion eines Gases oder eines ein Gas enthaltenden Fluids vorteilhaft ist, z.B. als Vakuumpumpe, als Gaskompressor, für Drucklufterzeugung, Kompressions- und Expansionsvorrichtung für Druckluft-Energiespeicher, Expansionsvorrichtung zur Umwandlung eines Gasdrucks in mechanische/elektrische Energie, etc.. Da in der Kompressions- und Expansionsvorrichtung auch ein Phasenübergang von Bestandteilen des Arbeitsgases oder der verwendeten Flüssigkeit stattfinden kann, eignet sie sich auch für Anwendungen wie z.B. Verflüssigung von Gasen (z.B. Erdgas, Stickstoff) oder die Trocknung von Gasen (z.B. Luft).Alternatively, the isothermal change of state can also be used in other applications in which a largely isothermal compression or expansion of a gas or a fluid containing a gas is advantageous, e.g. as a vacuum pump, as a gas compressor, for compressed air generation, compression and expansion device for compressed air energy storage, Expansion device for converting gas pressure into mechanical/electrical energy, etc. Since a phase transition of components of the working gas or the liquid used can also take place in the compression and expansion device, it is also suitable for applications such as liquefaction of gases (e.g. natural gas, Nitrogen) or the drying of gases (e.g. air).

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kompression, Expansion, Volumenänderung, Verdrängung eines fluiden Arbeitsmediums, das zumindest teilweise aus Gas besteht. Die Vorrichtung umfasst mindestens ein Volumen, das eine Flüssigkeitsmenge einer Flüssigkeit und ein Teilvolumen mit einem Arbeitsmedium umfasst, und Volumenbegrenzungselemente, die das Volumen begrenzen und die derart ausgebildet sind, dass ein oder mehrere Durchlässe während einer Kompressions-, Expansions- oder Verdrängungsperiode ein Hinausströmen von maximal einer vorgegebenen Teilmenge der Flüssigkeitsmenge ermöglichen. Während der Kompressions-, Expansions- oder Verdrängungsperiode führt die Flüssigkeitsmenge eine Rotation um eine Rotationsachse aus. Die Volumenbegrenzungselemente sind zudem derart ausgebildet, eine ringförmige Strömung der Flüssigkeitsmenge um die Rotationsachse zu unterbinden. Während der Kompressions-, Expansions- oder Verdrängungsperiode ist durch eine Verlagerung mindestens eines der Volumenbegrenzungselemente das Volumen in seiner Gesamtgröße veränderbar.The invention relates to a device for compression, expansion, volume change and displacement of a fluid working medium which consists at least partially of gas. The device comprises at least a volume that includes a liquid quantity of a liquid and a partial volume with a working medium, and volume limiting elements that limit the volume and that are designed such that one or more passages prevent an outflow of during a compression, expansion or displacement period allow a maximum of a predetermined subset of the liquid quantity. During the compression, expansion or displacement period, the quantity of liquid rotates about an axis of rotation. The volume limiting elements are also designed to prevent an annular flow of the amount of liquid around the axis of rotation. During the compression, expansion or displacement period, the volume's overall size can be changed by moving at least one of the volume limiting elements.

Das Volumenbegrenzungselement kann das Volumen bis auf den einen oder die mehreren Durchlässe (beispielsweise Spalte oder Öffnungen für den Zu- oder Abtransport des Arbeitsmediums oder der Flüssigkeit) begrenzen. Die Spalte oder Öffnungen können beispielsweise derart bemessen sein oder derart mit anderen Volumina verbunden sein, dass während eines Kompressions- oder Expansionsperiode nur ein sehr geringer Druckverlust dadurch verursacht wird und dass die Flüssigkeit maximal mit der vorgegebenen Teilmenge durch diese Spalte oder Öffnungen aus dem Volumen herausströmt oder in das Volumen hineinströmt (die vorgegebene Teilmenge kann 5% oder 10% oder 15% der Flüssigkeitsmenge im Volumen betragen). Durch den direkten Kontakt des Arbeitsmediums mit der Flüssigkeit kann gewährleistet werden, dass das Arbeitsmedium sehr effektiv thermisch an die Flüssigkeit gekoppelt ist: Wärmemengen müssen nicht zuerst von der Flüssigkeit auf eine Wärmetauscherwand übertragen und dann erst in das Arbeitsmedium oder umgekehrt übertragen werden. Die bei einer Kompression oder Expansion des Arbeitsmediums auftretende Temperaturänderung kann also sehr schnell ausgeglichen werden, indem das Arbeitsmedium Wärmeenergie an die Flüssigkeit abgibt oder von ihr aufnimmt und so weitgehend konstant auf einer Temperatur gehalten wird, die der der Flüssigkeit entspricht. Mit anderen Worten heißt dies, dass eine Kompression oder Expansion des Arbeitsmediums weitgehend isotherm erfolgen kann. Die Flüssigkeit hat eine Funktion als „Wärmeträger“, indem kleine Mengen von ihr durch kleine Öffnungen aus dem Volumen entwichen können, um die entstandene Wärme oder Kälte aus dem Volumen abzutransportieren und sie außerhalb der Vorrichtung nutzen zu können oder an ein Wärmereservoir abzugeben. Ebenso kann durch eine weitere oder dieselbe Öffnung Flüssigkeit in das Volumen eintreten, um Wärme oder Kälte in das Volumen hinein zu transportieren und um die ausgetretene Flüssigkeitsmenge zu ersetzen. Diese Öffnungen wie auch andere Öffnungen oder Spalte sind so klein bemessen, dass die Flüssigkeit nur mit einem erheblichen Strömungswiderstand und nur sehr langsam hindurchfließen kann, sich also dadurch der Druck im Volumen nur unwesentlich ändert und auch nur sehr geringe Strömungsverluste (Reibungsverluste durch die Strömung der Flüssigkeit) auftreten.The volume limiting element can limit the volume to one or more passages (for example gaps or openings for the supply or removal of the working medium or liquid). The gaps or openings can, for example, be dimensioned or connected to other volumes in such a way that only a very small pressure loss is caused during a compression or expansion period and that the liquid flows out of the volume through these gaps or openings at a maximum of the predetermined partial amount or flows into the volume (the specified partial amount can be 5% or 10% or 15% of the amount of liquid in the volume). The direct contact of the working medium with the liquid can ensure that the working medium is very effectively thermally coupled to the liquid: quantities of heat do not first have to be transferred from the liquid to a heat exchanger wall and then transferred into the working medium or vice versa. The temperature change that occurs when the working medium is compressed or expanded can therefore be compensated for very quickly by the working medium giving off or absorbing heat energy to the liquid and thus being kept largely constant at a temperature that corresponds to that of the liquid. In other words, this means that compression or expansion of the working medium can occur largely isothermally. The liquid has a function as a “heat carrier” in that small amounts of it can escape from the volume through small openings in order to transport the resulting heat or cold out of the volume and to be able to use it outside the device or to transfer it to a heat reservoir. Likewise, liquid can enter the volume through another or the same opening in order to transport heat or cold into the volume and to replace the amount of liquid that has escaped. These openings, as well as other openings or gaps, are so small that the liquid can only flow through with considerable resistance and only very slowly, i.e As a result, the pressure in the volume only changes insignificantly and only very small flow losses (friction losses due to the flow of the liquid) occur.

Beispielsweise kann die Vorrichtung verwendet werden zur weitgehend isothermen Kompression eines Gases, um dieses in einem Druckbehälter bei Überdruck einzuleiten. Dabei muss in die Vorrichtung mechanische oder elektrische Energie eingebracht werden. Das unter Überdruck stehende Gas kann dann in umgekehrter Richtung wieder aus dem Druckbehälter dazu genutzt werden, über die Vorrichtung weitgehend isotherm expandiert zu werden. Dadurch wird mechanische oder elektrische Energie frei, die anderweitig genutzt werden kann. Ein solches Verfahren kann also als Energiespeicher genutzt werden, bei dem die Energie in Form des Überdrucks des Gases im Druckbehälter gespeichert wird. Im Gegensatz zur Verwendung von Vorrichtungen, die das Gas weitgehend adiabatisch komprimieren, lassen sich mit der hier beschriebenen Vorrichtung in einer solchen Anwendung hohe Wirkungsgrade eines solchen Energiespeichers erzielen. Bei dieser Ausführungsform kann das Gas über Druckventile oder Öffnungen, die je nach Lage der Volumenbegrenzungselemente geöffnet oder geschlossen sind, in die Vorrichtung ein- und ausströmen.For example, the device can be used for the largely isothermal compression of a gas in order to introduce it into a pressure vessel at excess pressure. Mechanical or electrical energy must be introduced into the device. The gas under excess pressure can then be used in the opposite direction from the pressure vessel to be largely isothermally expanded via the device. This releases mechanical or electrical energy that can be used for other purposes. Such a process can therefore be used as an energy storage device, in which the energy is stored in the form of the excess pressure of the gas in the pressure vessel. In contrast to the use of devices that compress the gas largely adiabatically, high efficiencies of such an energy storage device can be achieved with the device described here in such an application. In this embodiment, the gas can flow in and out of the device via pressure valves or openings that are open or closed depending on the position of the volume limiting elements.

Auch bei der Verwendung der hier beschriebenen Vorrichtung zur Erzeugung von Druckluft oder zur Kompression eines Gases oder zur Erzeugung eines Unterdrucks oder Vakuums lassen sich durch die isotherme Prozessführung hohe Wirkungsgrade erreichen.Even when using the device described here to generate compressed air or to compress a gas or to generate a negative pressure or vacuum, high efficiencies can be achieved through the isothermal process control.

Die Vorrichtung kann mindestens zwei der Volumina umfassen, die jeweils mindestens ein Teilvolumen des Arbeitsmediums und Flüssigkeitsmengen umfassen kann, wobei die mindestens zwei Volumina jeweils von den Volumenbegrenzungselementen begrenzt sein können, so dass sich die Flüssigkeitsmengen verschiedener Volumina bis maximal auf die vorgegebene Teilmenge nicht vermischen können.The device can include at least two of the volumes, each of which can include at least a partial volume of the working medium and amounts of liquid, wherein the at least two volumes can each be limited by the volume limiting elements, so that the amounts of liquid of different volumes cannot mix up to a maximum of the predetermined partial amount .

Die vorgegebene Teilmenge kann 5% oder 10% oder 15% betragen. Die vorgegebene Teilmenge kann 5% oder 10% oder 15% der Flüssigkeitsmenge im Volumen betragen.The specified subset can be 5% or 10% or 15%. The specified partial amount can be 5% or 10% or 15% of the amount of liquid in volume.

Die Volumenbegrenzungselemente, die das Volumen des Arbeitsmediums und der Flüssigkeit bis auf kleine Spalte oder Öffnungen oder Aus-/Eintrittsöffnungen vollständig umschließen, verhindern im Gegensatz zu herkömmlichen Flüssigkeitsringpumpen oder im Gegensatz zur Vorrichtung aus DE 10 2018 212 088 B3 , dass die Flüssigkeit auf Grund des sich ändernden Drucks im Arbeitsmedium verdrängt wird bzw. in Strömung versetzt wird, wodurch Energie aufgebracht werden müsste, die letztlich durch Reibungsverluste in der strömenden Flüssigkeit in Reibungswärme umgesetzt würde und so eine Verlustleistung bedeuten würde.The volume limiting elements, which completely enclose the volume of the working medium and the liquid except for small gaps or openings or outlet/inlet openings, prevent, in contrast to conventional liquid ring pumps or in contrast to the device DE 10 2018 212 088 B3 , that the liquid is displaced or set into flow due to the changing pressure in the working medium, which means that energy would have to be applied, which would ultimately be converted into frictional heat through frictional losses in the flowing liquid and would therefore mean power loss.

Mindestens ein erstes Volumenbegrenzungselement der Volumenbegrenzungselemente kann eine Rotationsbewegung in einem Gehäuse ausführen, das das mindestens eine Volumen umfassen kann, wobei eine Rotationsachse des ersten Volumenbegrenzungselements verschieden von einer Mittelachse des Gehäuses sein kann und/oder das mindestens ein erstes Volumenbegrenzungselement der Volumenbegrenzungselemente kann eine erste Rotationsbewegung ausführen und mindestens ein zweites Volumenbegrenzungselement kann eine zweite Rotationsbewegung ausführen, wobei eine erste Rotationsachse der ersten Rotationsbewegung und eine zweite Rotationsachse der zweiten Rotationsbewegung verschieden voneinander sein können. Das Gehäuse kann kreiszylinderförmig oder andersartig geformt sein.At least a first volume limiting element of the volume limiting elements can perform a rotational movement in a housing that can include the at least one volume, wherein a rotation axis of the first volume limiting element can be different from a central axis of the housing and / or the at least one first volume limiting element of the volume limiting elements can perform a first rotational movement carry out and at least one second volume limiting element can carry out a second rotational movement, wherein a first axis of rotation of the first rotational movement and a second axis of rotation of the second rotational movement can be different from one another. The housing can be circular cylindrical or shaped differently.

Ein erstes Volumenbegrenzungselement der Volumenbegrenzungselemente kann eine Rotationsbewegung ausführen, wobei dieses erste Volumenbegrenzungselement bewegliche Begrenzungselemente umfassen kann, die während der Rotation des ersten Volumenbegrenzungselements ihre Lage relativ zu dem ersten Volumenbegrenzungselement periodisch ändern können.A first volume limiting element of the volume limiting elements can carry out a rotational movement, wherein this first volume limiting element can comprise movable limiting elements which can periodically change their position relative to the first volume limiting element during the rotation of the first volume limiting element.

Ein erstes Volumenbegrenzungselement der Volumenbegrenzungselemente kann eine Bewegung ausführen, die eine Rotationsbewegung um eine erste Achse und eine Rotationsbewegung um eine zweite Achse umfassen kann.A first volume limiting element of the volume limiting elements can perform a movement, which can include a rotational movement about a first axis and a rotational movement about a second axis.

Mindestens ein erstes Volumenbegrenzungselement der Volumenbegrenzungselemente kann einen Kolben oder Hohlkolben umfassen, der eine Rotationsbewegung ausführen kann, die von einer periodischen Translationsbewegung überlagert sein kann.At least a first volume limiting element of the volume limiting elements can comprise a piston or hollow piston, which can carry out a rotational movement which can be superimposed by a periodic translational movement.

Neben der Funktion als Wärmeträger kann die Flüssigkeit noch eine Dichtfunktion erfüllen, in dem sie das zumindest teilweise gasförmige Arbeitsmedium daran hindert, durch Spalte oder Öffnungen ungewollt aus dem Volumen zu entweichen. Spalte oder Öffnungen sind also bevorzugt von der Flüssigkeit umgeben und nicht vom Arbeitsmedium.In addition to its function as a heat transfer medium, the liquid can also fulfill a sealing function by preventing the at least partially gaseous working medium from unintentionally escaping from the volume through gaps or openings. Gaps or openings are therefore preferably surrounded by the liquid and not by the working medium.

Die Funktion der Vorrichtung, das Arbeitsmedium zu expandieren, zu komprimieren, im Volumen zu ändern oder zu verdrängen, wird dadurch bewerkstelligt, dass sich die Volumenbegrenzungselemente in ihrer Lage relativ zur Flüssigkeit verlagern (oder die Flüssigkeit relativ zu den Volumenbegrenzungselementen), sodass sich das Teilvolumen ändert, das das Arbeitsmedium enthält (dieses Teilvolumen ist einerseits von den Volumenbegrenzungselementen und andererseits von der Flüssigkeit begrenzt). Dabei ist das Arbeitsmedium kontinuierlich in Kontakt mit der Flüssigkeit und entsprechend thermisch an sie gekoppelt, so dass die Kompression, Expansion, Volumenänderung oder Verdrängung weitgehend isotherm erfolgt.The function of the device to expand, compress, change the volume or displace the working medium is accomplished by the volume limiting elements shifting in position relative to the liquid (or the liquid relative to the volume limiting elements elements), so that the partial volume that contains the working medium changes (this partial volume is limited on the one hand by the volume limiting elements and on the other hand by the liquid). The working medium is continuously in contact with the liquid and correspondingly thermally coupled to it, so that the compression, expansion, volume change or displacement occurs largely isothermally.

Um zu verhindern, dass die Flüssigkeit bei der Bewegung relativ zu den Volumenbegrenzungselementen von diesen mitgerissen wird und sich in größeren Mengen mit dem Arbeitsmedium vermischen würde oder so Strömungsverluste verursachen würde, muss die Kraft, die die Flüssigkeit in ihrer bevorzugten Lage hält, mindestens größer sein als die Kräfte, die die Flüssigkeit aus ihrer bevorzugten Lage heraustrennen würde. In einer Vorrichtung wie in EP 2 657 497 B1 beschrieben, ist diese Kraft die Erdanziehungskraft. In diesem Fall muss die Erdbeschleunigung mindestens größer sein als die maximale Beschleunigung der Bewegung der Volumenbegrenzungselemente relativ zur Flüssigkeit. Um die vorliegende Erfindung auch mit höheren Geschwindigkeiten (bzw. Arbeitsfrequenzen der periodischen Bewegungen) und damit höheren Maximalbeschleunigungen der Relativbewegung der Volumenänderungselemente relativ zur Flüssigkeit betreiben zu können, wird die Flüssigkeit in eine Rotationsbewegung versetzt. So wirken neben der Erdanziehungskraft noch zusätzliche, wesentlich größere Fliehkräfte auf die Flüssigkeit, die sie in ihrer bevorzugten Lage halten und ein Heraustransportieren von Teilmengen der Flüssigkeit durch die Bewegung der Volumenbegrenzungselemente relativ zur Flüssigkeit auch bei größeren Geschwindigkeiten dieser Relativbewegung verhindern.In order to prevent the liquid from being dragged along by the volume limiting elements when moving relative to them and mixing with the working medium in large quantities or causing flow losses, the force that holds the liquid in its preferred position must be at least greater as the forces that would separate the fluid from its preferred position. In a device like in EP 2 657 497 B1 described, this force is the earth's gravity. In this case, the acceleration due to gravity must be at least greater than the maximum acceleration of the movement of the volume limiting elements relative to the liquid. In order to be able to operate the present invention at higher speeds (or working frequencies of the periodic movements) and thus higher maximum accelerations of the relative movement of the volume change elements relative to the liquid, the liquid is set into a rotational movement. In addition to the force of gravity, additional, significantly larger centrifugal forces act on the liquid, which keep it in its preferred position and prevent partial quantities of the liquid from being transported out by the movement of the volume limiting elements relative to the liquid, even at higher speeds of this relative movement.

Mindestens eine der Flüssigkeitsmengen kann sich verursacht durch Trägheitskräfte oder durch Bewegung von mindestens einem der Volumenbegrenzungselemente im Volumen relativ zu anderen der Volumenbegrenzungselemente bewegen und dabei eine Größe mindestens eines der Teilvolumen ändern.At least one of the liquid quantities can move in the volume relative to other volume limiting elements caused by inertial forces or by movement of at least one of the volume limiting elements and thereby change a size of at least one of the partial volumes.

Die Vorrichtung kann weiter Wärmeübertragungselemente umfassen, die periodisch in die im Volumen befindliche Flüssigkeit der Flüssigkeitsmenge ein- und wieder heraustauchen, wobei die Wärmeübertragungselemente beispielsweise Platten, Gitter und/oder Stäbe umfassen können. Die Platten, Netze, Gitter oder Stäbe können beispielsweise Metall umfassen.The device can further comprise heat transfer elements which periodically dip into and out of the liquid in the volume, wherein the heat transfer elements can comprise, for example, plates, grids and/or rods. The plates, nets, grids or bars can include metal, for example.

Ein weiterer Vorteil der hier beschriebenen Vorrichtung kann sein, dass der Wärmeübertrag zwischen dem Arbeitsmedium und der Flüssigkeit schnell und damit effektiv erfolgt im Vergleich zu Vorrichtungen, bei denen die Wärme über einen herkömmlichen Wärmetauscher übertragen wird. Das liegt daran, dass das Arbeitsmedium seinen Temperaturausgleich mit der Flüssigkeit direkt an der Grenzfläche zwischen dem Arbeitsmedium und der Flüssigkeit vollziehen kann, und der entsprechende Übertrag von Wärmemengen nicht indirekt über die Wand eines Wärmetauschers erfolgen muss, bei dem zunächst Wärmemengen vom Arbeitsmedium an den Wärmetauschern erfolgt und im zweiten Schritt vom Wärmetauscher auf die Flüssigkeit (oder umgekehrt). Dieser Vorteil lässt sich durch die Wärmeübertragungselemente verstärken. Während des Eintauschens in die Flüssigkeit sind sie thermisch an diese gekoppelt und nehmen weitgehend die Temperatur der Flüssigkeit an. Während sie aus der Flüssigkeit herausgezogen sind, sind sie dann thermisch an das Arbeitsmedium gekoppelt und es findet ein Temperaturausgleich zwischen ihnen und dem Arbeitsmedium statt. Sie erhöhen so die Kontaktfläche des Arbeitsmediums mit Elementen, die quasi dieselbe Temperatur wie die Flüssigkeit haben, so dass der Übertrag von Wärmemengen und so der Temperaturausgleich beschleunigt wird. Diese Wärmeübertragungselemente können zusätzlich dazu dienen, Strömungen der Flüssigkeitsmengen innerhalb des Volumens zu reduzieren, beispielsweise indem Platten derart angeordnet werden, dass ihre Oberflächen senkrecht zur Strömungsrichtung liegen, die sie reduzieren sollen. So lassen sich beispielsweise Platten derart in den Volumina anordnen, dass ihre Oberflächen weitgehend senkrecht zur Rotationsbewegung der Flüssigkeitsmengen um ihre Rotationsachse angeordnet sind, um ein Hin- und Herschwanken der Flüssigkeitsmengen innerhalb ihres jeweiligen Volumens zu verringern.A further advantage of the device described here may be that the heat transfer between the working medium and the liquid occurs quickly and therefore effectively compared to devices in which the heat is transferred via a conventional heat exchanger. This is because the working medium can equalize its temperature with the liquid directly at the interface between the working medium and the liquid, and the corresponding transfer of heat quantities does not have to take place indirectly via the wall of a heat exchanger, in which quantities of heat are initially transferred from the working medium to the heat exchangers and in the second step from the heat exchanger to the liquid (or vice versa). This advantage can be enhanced by the heat transfer elements. During exchange into the liquid, they are thermally coupled to it and largely assume the temperature of the liquid. While they are pulled out of the liquid, they are then thermally coupled to the working medium and a temperature equalization takes place between them and the working medium. In this way, you increase the contact surface of the working medium with elements that have virtually the same temperature as the liquid, so that the transfer of heat quantities and thus the temperature equalization is accelerated. These heat transfer elements can additionally serve to reduce flows of liquid quantities within the volume, for example by arranging plates such that their surfaces are perpendicular to the flow direction they are intended to reduce. For example, plates can be arranged in the volumes in such a way that their surfaces are arranged largely perpendicular to the rotational movement of the amounts of liquid about their axis of rotation in order to reduce the back and forth fluctuation of the amounts of liquid within their respective volume.

Ein Thermoelektrischer Wandler zur Umwandlung von Wärmemengen in mechanische oder elektrische Energie oder zur Umwandlung von mechanischer oder elektrischer Energie in Wärme/Kälte oder zur Umwandlung von Wärmemengen bei ersten Temperaturen in Wärmemengen bei zweiten Temperaturen umfasst mindestens eine Vorrichtung wie weiter oben oder weiter unten beschrieben.A thermoelectric converter for converting quantities of heat into mechanical or electrical energy or for converting mechanical or electrical energy into heat/cold or for converting quantities of heat at first temperatures into quantities of heat at second temperatures comprises at least one device as described above or below.

Mit dem thermoelektrischen Wandler kann ein thermodynamischer Kreisprozess realisiert werden, beispielsweise ein Stirling-Prozess, ein Ericsson-Prozess, ein Clausius-Rankine-Prozess oder ein Stirling-Prozess, bei dem zusätzlich zur Kompression und Expansion oder Verdrängung des Arbeitsgases eine Kondensation und/oder Verdampfung eines Bestandteils des Arbeitsmediums oder der Flüssigkeit stattfinden kann.With the thermoelectric converter, a thermodynamic cycle can be realized, for example a Stirling process, an Ericsson process, a Clausius-Rankine process or a Stirling process, in which, in addition to the compression and expansion or displacement of the working gas, condensation and / or Evaporation of a component of the working medium or liquid can take place.

Thermodynamische Kreisprozesse, bei denen ein Arbeitsmedium eine zyklische Zustandsänderung durchläuft (Änderung des Volumens, des Drucks, der Temperatur, des Aggregatzustands, etc. in einer gewissen Abfolge, die sich zyklisch wiederholt) haben oft einen hohen Wirkungsgrad, wenn gewisse Zustandsänderungen - beispielsweise Kompressions- oder Expansionsvorgänge, weitgehend isotherm anstatt adiabatisch ablaufen. Beispiele für solche Kreisprozesse sind der Stirling-Prozess, der Vuilleumier-Prozess, der Ericsson-Prozess oder der Clausius-Rankine-Prozess. Daher kann sich die hier beschriebene Vorrichtung für die Verwirklichung eines solchen Prozesses mit einem hohen Wirkungsgrad eignen.Thermodynamic cycle processes in which a working medium undergoes a cyclical change of state (change in volume,... Pressure, temperature, state of aggregation, etc. in a certain sequence that is repeated cyclically) often have a high degree of efficiency if certain changes in state - for example compression or expansion processes - occur largely isothermally instead of adiabatic. Examples of such cycle processes are the Stirling process, the Vuilleumier process, the Ericsson process or the Clausius-Rankine process. Therefore, the device described here can be suitable for implementing such a process with high efficiency.

Das kreiszylinderförmige oder andersartig geformte Gehäuse kann frei drehbar um die Mittelachse des Gehäuses gelagert sein.The circular cylindrical or differently shaped housing can be mounted so that it can rotate freely about the central axis of the housing.

Ein computergesteuertes oder elektronisch gesteuertes Verfahren zum Betreiben eines thermoelektrischen Wandlers, wie weiter oben oder weiter unten beschrieben, ist vorgesehen.A computer-controlled or electronically controlled method for operating a thermoelectric converter, as described above or below, is provided.

Die Volumenänderungselemente können derart gesteuert werden, dass während einer Kompression des Arbeitsmediums dieses zumindest teilweise kondensiert und während einer anschließenden Expansion verdampft. Das Arbeitsmedium kann während der Kompression auch ganz kondensieren.The volume change elements can be controlled in such a way that the working medium condenses at least partially during compression and evaporates during a subsequent expansion. The working medium can also completely condense during compression.

Der thermoelektrische Wandler kann mechanische/elektrische Energie in Wärmemengen bei gewissen Temperaturen umwandeln (Funktion als Wärmepumpe), oder kann Wärmemengen bei gewissen Temperaturen in elektrische/mechanische Energie umwandeln (Funktion als Wärmekraftmaschine), oder kann Wärmemengen bei gewissen Temperaturen in Wärmemengen bei gewissen anderen Temperaturen umwandeln (Funktion wie bei Kombination aus Wärmepumpe mit Wärmekraftmaschine oder wie bei Vuilleumiermaschine). Durch die Verwendung der Vorrichtung, wie weiter oben oder weiter unten beschrieben, können so hohe Wirkungsgrade erzielt werden, außerdem ist die effiziente Nutzung oder Erzeugung auch von kleinen Temperaturunterschieden möglich wegen der guten und direkten Kopplung des Arbeitsmediums an die Flüssigkeit als Wärmeträger bzw. Wärmetransportmedium.The thermoelectric converter can convert mechanical/electrical energy into amounts of heat at certain temperatures (function as a heat pump), or can convert amounts of heat at certain temperatures into electrical/mechanical energy (function as a heat engine), or can convert amounts of heat at certain temperatures into amounts of heat at certain other temperatures convert (function like a combination of heat pump with heat engine or like a Vuilleumier machine). By using the device, as described above or below, high efficiencies can be achieved, and the efficient use or generation of even small temperature differences is possible because of the good and direct coupling of the working medium to the liquid as a heat transfer medium or heat transport medium.

Die Funktion eines solchen Verfahrens ist im Folgenden am Beispiel des Stirling-Prozesses in der Funktion als Wärmepumpe erläutert. Das im Verfahren verwendete Arbeitsmedium, hier ein Gas, wird in einem ersten Schritt in einem ersten Volumen weitgehend isotherm komprimiert. Dabei gibt es Wärmemengen an eine erste Flüssigkeitsmenge ab, die sich folglich erwärmt.The function of such a process is explained below using the example of the Stirling process in the function of a heat pump. The working medium used in the process, here a gas, is largely isothermally compressed in a first volume in a first step. This releases quantities of heat into a first quantity of liquid, which consequently heats up.

In einem zweiten Schritt wird das Arbeitsmedium aus dem Teilvolumen verdrängt, das sich zusammen mit dieser ersten Flüssigkeitsmenge im ersten Volumen befindet. Es strömt über eine (gasdichte) Verbindung in ein zweites Volumen, das eine zweite Flüssigkeitsmenge enthält. Während dieses Strömens in das zweite Volumen nimmt das Arbeitsmedium weitgehend die Temperatur der Flüssigkeit und Volumenbegrenzungselemente des zweiten Volumens an, indem es Wärmemengen an die Wand der Verbindung abgibt oder von ihr aufnimmt. Dieser Temperaturangleich des Arbeitsmediums während des Wechsels von einem Volumen in das andere, der wichtig für das Erreichen eines guten Wirkungsgrads ist, kann verbessert werden, wenn ein sogenannter Regenerator in der Verbindung verwendet wird, der eine möglichst große Oberfläche aufweist, mit der das Arbeitsmedium während des Durchströmens in Kontakt (und so in thermischer Kopplung) stehen kann. Beim Durchströmen des Arbeitsmediums durch den Regenerator gibt dieses in der einen Richtung Wärmemengen an den Regenerator ab, der diese quasi zwischenspeichert. Beim Durchströmen in die andere Richtung nimmt das Arbeitsmedium dann Wärmemengen vom Regenerator wieder auf. Im Regenerator bildet sich folglich über dessen Länge ein Temperaturgradient aus und der Regenerator erreicht auf der den beiden Volumina angrenzenden Seiten jeweils eine Temperatur, die weitgehend der in den Volumina vorherrschenden Temperaturen entspricht.In a second step, the working medium is displaced from the partial volume, which is located in the first volume together with this first amount of liquid. It flows through a (gas-tight) connection into a second volume that contains a second amount of liquid. During this flow into the second volume, the working medium largely assumes the temperature of the liquid and volume-limiting elements of the second volume by giving off amounts of heat to or absorbing them from the wall of the connection. This temperature adjustment of the working medium during the change from one volume to the other, which is important for achieving good efficiency, can be improved if a so-called regenerator is used in the connection, which has the largest possible surface area with which the working medium can interact during the flow through can be in contact (and thus in thermal coupling). As the working medium flows through the regenerator, it releases quantities of heat in one direction to the regenerator, which essentially stores it temporarily. When flowing through in the other direction, the working medium then absorbs quantities of heat from the regenerator. Consequently, a temperature gradient is formed in the regenerator along its length and the regenerator reaches a temperature on the sides adjacent to the two volumes that largely corresponds to the temperatures prevailing in the volumes.

In einem dritten Schritt wird das Arbeitsmedium im zweiten Volumen weitgehend isotherm expandiert. Dabei nimmt es Wärmemengen aus der Flüssigkeit auf, die sich im zweiten Volumen befindet und hält so seine Temperatur weitgehend konstant auf dem Niveau, das auch weitgehend der Temperatur der Flüssigkeit im zweiten Volumen entspricht.In a third step, the working medium in the second volume is expanded largely isothermally. It absorbs amounts of heat from the liquid that is in the second volume and thus keeps its temperature largely constant at a level that largely corresponds to the temperature of the liquid in the second volume.

In einem vierten Schritt wird das Arbeitsmedium aus dem zweiten Volumen verdrängt und strömt über dieselbe Verbindung wie in Schritt Zwei wieder zurück in das erste Volumen, wobei es beim Durchströmen durch die Verbindung und durch den möglichen Regenerator wieder weitgehend die Temperatur annimmt, die im ersten Volumen vorherrscht.In a fourth step, the working medium is displaced from the second volume and flows back into the first volume via the same connection as in step two, whereby as it flows through the connection and through the possible regenerator it again largely assumes the temperature that in the first volume prevails.

Im Anschluss beginnt der Kreisprozess wieder von vorne beim ersten Schritt. Für diese Funktion als Wärmepumpe muss mechanische Energie aufgebracht werden, um diesen Kreisprozess aufrecht zu erhalten und entsprechende Wärmemengen der einen Flüssigkeit zuzuführen und der anderen Flüssigkeit abzuführen. Diese kann z.B. durch einen elektrischen Antrieb erfolgen.The cycle then starts again from the beginning with the first step. For this function as a heat pump, mechanical energy must be applied in order to maintain this cycle and to supply appropriate amounts of heat to one liquid and to remove it from the other liquid. This can be done, for example, by an electric drive.

Dieser Kreisprozess kann auch in umgekehrter Richtung durchlaufen werden, so dass der Stirling-Prozess zur Realisierung einer Wärmekraftmaschine verwendet wird. In diesem Fall findet die Expansion des Arbeitsmediums in einem ersten Volumen in Kontakt mit einer ersten Flüssigkeit statt, und die Kompression des Arbeitsmediums findet in einem zweiten Volumen in Kontakt mit einer zweiten Flüssigkeit statt, wobei die erste Flüssigkeit wärmer als die zweite ist.This cycle can also be carried out in the opposite direction, so that the Stirling process is used to create a heat engine. In this case, the expansion of the working medium takes place in a first Volume in contact with a first liquid, and the compression of the working medium takes place in a second volume in contact with a second liquid, the first liquid being warmer than the second.

Wird das Verfahren der vorliegenden Erfindung in Form des Stirling-Prozesses umgesetzt, so kann es sich dabei um einen Alpha-, Beta- oder Gamma-Stirling-Prozess handeln. Auch bei der Umsetzung in Form eines anderen Kreisprozesses wie z.B. dem Ericsson-Prozess oder dem Clausius-Rankine-Prozess, sind unterschiedliche Varianten der Prozessführung möglich. Im Gegensatz zum Stirling-Prozess findet beim Clausius-Rankine-Prozess auch ein Phasenübergang im Arbeitsmedium statt (Wechsel des Aggregatzustands von gasförmig zu flüssig und umgekehrt). Bei der vorliegenden Erfindung sind auch Mischformen der Prozesse möglich, beispielsweise ein Stirling-Prozess, bei dem ein Teil des Arbeitsmediums während der Kompression und Expansion verdampft bzw. kondensiert.If the method of the present invention is implemented in the form of the Stirling process, it can be an alpha, beta or gamma Stirling process. Different variants of process management are also possible when implemented in the form of another circular process such as the Ericsson process or the Clausius-Rankine process. In contrast to the Stirling process, in the Clausius-Rankine process a phase transition also takes place in the working medium (change of the aggregate state from gaseous to liquid and vice versa). In the present invention, mixed forms of the processes are also possible, for example a Stirling process in which part of the working medium evaporates or condenses during compression and expansion.

Kurze FigurenbeschreibungShort character description

Die beigefügten Figuren stellen beispielhaft zum besseren Verständnis und zur Veranschaulichung Aspekte und/oder Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigt:

  • 1 eine 3D-Ansicht einer ersten Ausführungsform eines thermodynamischen Wandlers,
  • 2 einen Längsschnitt der Vorrichtung der 1,
  • 3 einen Querschnitt (Schnitt A-A) durch die erste Hauptkammer,
  • 4 einen Querschnitt (Schnitt B-B) durch die zweite Hauptkammer,
  • 5 eine 3D-Ansicht des ersten Rotors zusammen mit den Verbindungselementen,
  • 6 eine alternative Ausführungsform des ersten Rotors mit zusätzlichen Wärmetauscherelementen,
  • 7 eine zweite Ausführungsform eines thermodynamischen Wandlers,
  • 8 einen ersten Querschnitt (Schnitt A-A) durch die erste Hauptkammer,
  • 9 einen zweiten Querschnitt (Schnitt B-B) durch die erste Hauptkammer,
  • 10 eine dreidimensionale Ansicht der Rotoren zusammen mit den gasdurchlässigen Verbindungselementen,
  • 11 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines thermodynamischen Wandlers,
  • 12 einen ersten Querschnitt (Schnitt A-A) durch die erste Hauptkammer,
  • 13 einen zweiten Querschnitt (Schnitt B-B) durch die zweite Hauptkammer,
  • 14 einen Drehkolben einer alternativen Ausführungsform,
  • 15 den Drehkolben der 14 in einer dreidimensionalen Ansicht,
  • 16 eine weitere Ausführungsform eines thermodynamischen Wandlers und
  • 17 eine dreidimensionale Ansicht der Hubkolben, Verdrängerkolben, der Verbindungselemente, des Exzenters und des Kugellagers.
The attached figures represent aspects and/or exemplary embodiments of the invention for better understanding and illustration. It shows:
  • 1 a 3D view of a first embodiment of a thermodynamic converter,
  • 2 a longitudinal section of the device 1 ,
  • 3 a cross section (section AA) through the first main chamber,
  • 4 a cross section (section BB) through the second main chamber,
  • 5 a 3D view of the first rotor together with the connecting elements,
  • 6 an alternative embodiment of the first rotor with additional heat exchanger elements,
  • 7 a second embodiment of a thermodynamic converter,
  • 8th a first cross section (section AA) through the first main chamber,
  • 9 a second cross section (section BB) through the first main chamber,
  • 10 a three-dimensional view of the rotors together with the gas-permeable connecting elements,
  • 11 a longitudinal section through a third embodiment of a thermodynamic converter,
  • 12 a first cross section (section AA) through the first main chamber,
  • 13 a second cross section (section BB) through the second main chamber,
  • 14 a rotary piston of an alternative embodiment,
  • 15 the rotary piston of the 14 in a three-dimensional view,
  • 16 another embodiment of a thermodynamic converter and
  • 17 a three-dimensional view of the reciprocating pistons, displacer pistons, the connecting elements, the eccentric and the ball bearing.

Ausführliche FigurenbeschreibungDetailed character description

Die 1 zeigt eine 3D-Ansicht einer ersten Ausführungsform eines thermodynamischen Wandlers, der Vorrichtungen zur Kompression, Expansion, Volumenänderung und/oder Verdrängung eines Fluids, das ein Gas enthält, umfasst. Auf einem Gestell 1 ist ein Gehäuse 2 montiert, das über Kugellager (nicht dargestellt) frei drehbar gelagert ist. Durch eine erste Zulaufleitung 3 und eine erste Ablaufleitung 4 kann eine erste Flüssigkeit in das Innere des Gehäuses 2 hineinströmen bzw. wieder herausströmen. Ein Motor 7, der fest mit dem Gestell 1 verbunden ist, kann im Inneren des Gehäuses 2 liegende Rotoren, als erster und zweiter Rotor bezeichnet, antreiben. Alternativ kann der Motor 7 auch als Generator betrieben werden, um mechanische Energie aus der Rotation der Rotoren in elektrische Energie umzuwandeln.The 1 shows a 3D view of a first embodiment of a thermodynamic converter, which includes devices for compression, expansion, volume change and / or displacement of a fluid containing a gas. A housing 2 is mounted on a frame 1 and is freely rotatable via ball bearings (not shown). A first liquid can flow into the interior of the housing 2 or flow out again through a first inlet line 3 and a first outlet line 4. A motor 7, which is firmly connected to the frame 1, can drive rotors located inside the housing 2, referred to as the first and second rotors. Alternatively, the motor 7 can also be operated as a generator to convert mechanical energy from the rotation of the rotors into electrical energy.

Die 2 zeigt einen Längsschnitt der Vorrichtung der 1. Der Motor 7 ist über eine Achse 10 mechanisch fest mit dem ersten Rotor 8 und dem zweiten Rotor 9 verbunden. Die Achse 10 ist über zwei Kugellager 11, 12 drehbar gelagert. Die Kugellager 11, 12 werden von jeweils einem Lagerbock 13, 14 gehalten, der jeweils fest mit dem Gestell 1 verbunden ist.The 2 shows a longitudinal section of the device 1 . The motor 7 is mechanically firmly connected to the first rotor 8 and the second rotor 9 via an axis 10. The axis 10 is rotatably mounted via two ball bearings 11, 12. The ball bearings 11, 12 are each held by a bearing block 13, 14, which is firmly connected to the frame 1.

Durch eine zweite Zulaufleitung 5 und eine zweite Ablaufleitung 6 kann eine zweite Flüssigkeit 16 in das Innere des Gehäuses 2 hineinströmen bzw. wieder herausströmen. Die Lagerböcke 13, 14 dienen auch zur Aufnahme der ersten bzw. zweiten Zu- und Ablaufleitungen 3, 4, 5, 6 für die erste bzw. zweite Flüssigkeit 15, 16. Im Längsschnitt sind auch die beiden Kugellager 17, 18 dargestellt, über die das Gehäuse 2 drehbar gelagert ist, wobei die Drehachse der Rotoren 8, 9 parallel, aber nicht deckungsgleich zur Drehachse des Gehäuses 2 ist. Die Rotoren 8, 9 sind also exzentrisch zur Drehachse des Gehäuses 2 gelagert. Das Gehäuse 2 ist im Inneren in sechs Kammern 20, 21, 22, 23, 24, 25 unterteilt, die jeweils rotationssymmetrisch sind. In der einen innenliegenden Kammer 20, die auch als erste Hauptkammer 20 bezeichnet wird, befindet sich der exzentrisch zum Gehäuse 2 gelagerte erste Rotor 8 und in der anderen innenliegenden Kammer 21, die auch als zweite Hauptkammer 21 bezeichnet wird, befindet sich der exzentrisch zum Gehäuse 2 gelagerte zweite Rotor 9. Die Rotoren 8, 9 sind nicht mit dem Gehäuse 2 verbunden und können innerhalb der Kammern 20, 21 rotieren.A second liquid 16 can flow into the interior of the housing 2 or flow out again through a second inlet line 5 and a second outlet line 6. The bearing blocks 13, 14 also serve to accommodate the first and second inlet and outlet lines 3, 4, 5, 6 for the first and second liquid 15, 16. The two ball bearings 17, 18 are also shown in longitudinal section, above which the housing 2 is rotatably mounted, the axis of rotation of the rotors 8, 9 being parallel, but not congruent, with the axis of rotation of the housing 2. The rotors 8, 9 are therefore mounted eccentrically to the axis of rotation of the housing 2. The housing 2 is divided inside into six chambers 20, 21, 22, 23, 24, 25, each of which is rotationally symmetrical. In one In the inner chamber 20, which is also referred to as the first main chamber 20, is the first rotor 8, which is mounted eccentrically to the housing 2, and in the other inner chamber 21, which is also referred to as the second main chamber 21, is the second, which is mounted eccentrically to the housing 2 Rotor 9. The rotors 8, 9 are not connected to the housing 2 and can rotate within the chambers 20, 21.

In der ersten Hauptkammer 20 sind bewegliche Begrenzungselemente angeordnet, von denen zwei 41, 44 zu erkennen sind, und deren Funktion in der 3 näher erläutert wird.Movable limiting elements are arranged in the first main chamber 20, two of which 41, 44 can be seen, and their function in the 3 is explained in more detail.

In der 2 sind zudem Anschnitte von gasdurchlässigen Verbindungselementen 57 zu erkennen. Die gasdurchlässigen Verbindungselemente 57 verbinden jeweils ein Volumen aus der ersten Hauptkammer 20 ist mit jeweils einem anderen Volumen aus der zweiten Hauptkammer 21.In the 2 Sections of gas-permeable connecting elements 57 can also be seen. The gas-permeable connecting elements 57 each connect a volume from the first main chamber 20 with a different volume from the second main chamber 21.

Über die erste Zulaufleitung 3, die Kammer 22 und erste Öffnungen 80 kann erste Flüssigkeit 15 kontinuierlich in die erste Hauptkammer 20 und damit in deren Volumina (siehe 3) nachflie-ßen und über zweite Öffnungen 81, die Kammer 23 und die erste Ablaufleitung 4 wieder abfließen.Via the first inlet line 3, the chamber 22 and first openings 80, the first liquid 15 can be continuously fed into the first main chamber 20 and thus into its volumes (see 3 ) and flow out again via second openings 81, the chamber 23 and the first drain line 4.

Die zweite Flüssigkeit 16 kann über die zweite Zulaufleitung 5, die Kammer 24 und dritte Öffnungen 83 in die zweite Hauptkammer 21 zufließen und über vierte Öffnungen 84, die Kammer 25 und die zweite Ablaufleitung 6 wieder abfließen.The second liquid 16 can flow into the second main chamber 21 via the second inlet line 5, the chamber 24 and third openings 83 and can flow out again via fourth openings 84, the chamber 25 and the second outlet line 6.

Die Rotoren 8, 9 haben innenliegend ein konisches Profil, sodass Flüssigkeit, die in das Innere der Rotoren 8, 9 gelangt, über enge, jeweils außenliegende erste bzw. zweite Spalte 85, 86 abfließen kann.The rotors 8, 9 have a conical profile on the inside, so that liquid that gets into the interior of the rotors 8, 9 can flow away via narrow, external first and second gaps 85, 86.

Die 3 zeigt einen Querschnitt (Schnitt A-A) durch die erste Hauptkammer 20, innerhalb derer sich der erste Rotor 8 befindet.The 3 shows a cross section (section AA) through the first main chamber 20, within which the first rotor 8 is located.

Der erste Rotor 8 unterteilt die erste Hauptkammer 20 in sechs Volumina 31, 32, 33, 34, 35, 36, die jeweils von einem Teil des Gehäuses 2 sowie dem ersten Rotor 8 und relativ zum ersten Rotor 8 beweglichen Begrenzungselementen 41, 42, 43, 44, 45, 46 begrenzt sind, die zusammen sogenannte Volumenbegrenzungselemente bilden.The first rotor 8 divides the first main chamber 20 into six volumes 31, 32, 33, 34, 35, 36, each of which is formed by a part of the housing 2 and the first rotor 8 and limiting elements 41, 42, 43 that are movable relative to the first rotor 8 , 44, 45, 46 are limited, which together form so-called volume limiting elements.

Ein Volumen kann sowohl das Arbeitsmedium (ein Gas, ein Gasgemisch oder ein Gemisch aus Gas(en) mit Flüssigkeitsnebel) als auch eine Flüssigkeit enthalten und durch die Volumenbegrenzungselemente bis auf Spalte oder Öffnungen für den Zu- oder Abtransport des Arbeitsmediums oder der Flüssigkeit begrenzt sein. Diese Spalte oder Öffnungen können derart bemessen oder derart mit anderen Volumina verbunden sein, dass während eines Kompressions- oder Expansionsvorgangs nur ein sehr geringer Druckverlust dadurch verursacht wird, dass die Flüssigkeit durch diese Spalte oder Öffnungen aus dem Volumen herausströmt oder in das Volumen hineinströmt (<10% der Flüssigkeitsmenge im Volumen). Durch den direkten Kontakt des Arbeitsmediums mit der Flüssigkeit ist gewährleistet, dass das Arbeitsmedium sehr effektiv thermisch an die Flüssigkeit gekoppelt ist.A volume can contain both the working medium (a gas, a gas mixture or a mixture of gas(es) with liquid mist) and a liquid and can be limited by the volume limiting elements except for gaps or openings for the inflow or outflow of the working medium or liquid . These gaps or openings can be sized or connected to other volumes in such a way that during a compression or expansion process only a very small pressure loss is caused by the liquid flowing out of the volume or flowing into the volume through these gaps or openings (< 10% of the amount of liquid in volume). The direct contact of the working medium with the liquid ensures that the working medium is thermally coupled to the liquid very effectively.

Innerhalb jedes Volumens 31-36 befindet sich jeweils ein Teilvolumen 51, 52, 53, 54, 55, 56, das mit einem Arbeitsmedium (z.B. Luft) gefüllt ist, sowie ein Teil der ersten Flüssigkeit 15. Die erste Flüssigkeit 15 wird durch die Zentrifugalkräfte jeweils nach außen beschleunigt. Die Begrenzungselemente 41-46 werden von Schlitzen im ersten Rotor 8 geführt und sind darin radial frei beweglich. Sobald der erste Rotor 8 mit ausreichender Geschwindigkeit rotiert, werden die Begrenzungselemente 41-46 von der Fliehkraft radial nach außen gedrückt, bis sie die Außenwand des Gehäuses 2 erreichen. So verhindern sie, dass erste Flüssigkeit 15 von einem Volumen (z.B. 31) in ein benachbartes Volumen (z.B. 32) fließen kann.Within each volume 31-36 there is a partial volume 51, 52, 53, 54, 55, 56, which is filled with a working medium (e.g. air), as well as a part of the first liquid 15. The first liquid 15 is created by the centrifugal forces each accelerated outwards. The limiting elements 41-46 are guided by slots in the first rotor 8 and are freely movable radially therein. As soon as the first rotor 8 rotates at sufficient speed, the limiting elements 41-46 are pushed radially outwards by the centrifugal force until they reach the outer wall of the housing 2. In this way, they prevent the first liquid 15 from flowing from one volume (e.g. 31) into an adjacent volume (e.g. 32).

Alternativ ist auch die Nutzung von Federn o.ä. denkbar, um die Begrenzungselemente 41-46 von innen gegen das Gehäuse 2 zu drücken.Alternatively, it is also conceivable to use springs or the like to press the limiting elements 41-46 against the housing 2 from the inside.

Die 4 zeigt einen Querschnitt (Schnitt B-B) durch die zweite Hauptkammer 21, innerhalb derer sich der zweite Rotor 9 befindet.The 4 shows a cross section (section BB) through the second main chamber 21, within which the second rotor 9 is located.

Der zweite Rotor 9 in der zweiten Hauptkammer 21 ist identisch zu dem ersten Rotor 8 aufgebaut. Im Vergleich zum ersten Rotor 8 ist der zweite Rotor 9 aber um einen gewissen Winkel gedreht auf der Achse 10 befestigt.The second rotor 9 in the second main chamber 21 is constructed identically to the first rotor 8. In comparison to the first rotor 8, the second rotor 9 is attached to the axis 10 and rotated by a certain angle.

Der zweite Rotor 9 unterteilt die zweite Hauptkammer 21 in sechs Volumina 61, 62, 63, 64, 65, 66, die jeweils von einem Teil des Gehäuses 2 sowie dem zweiten Rotor 9 und relativ zum zweiten Rotor 9 beweglichen Begrenzungselementen 47, 48, 49, 50, 60, 70 begrenzt sind, die zusammen sogenannte Volumenbegrenzungselemente bilden.The second rotor 9 divides the second main chamber 21 into six volumes 61, 62, 63, 64, 65, 66, each of which is formed by a part of the housing 2 and the second rotor 9 and limiting elements 47, 48, 49 movable relative to the second rotor 9 , 50, 60, 70 are limited, which together form so-called volume limiting elements.

Innerhalb jedes Volumens 61-66 befindet sich jeweils ein Teilvolumen 71, 72, 73, 74, 75, 76, das mit einem Arbeitsmedium (z.B. Luft) gefüllt ist, sowie ein Teil der zweiten Flüssigkeit 16. Die zweite Flüssigkeit 16 wird durch die Zentrifugalkräfte jeweils nach außen beschleunigt. Die Begrenzungselemente 47, 48, 49, 50, 60, 70 werden von Schlitzen im zweiten Rotor 9 geführt und sind darin radial frei beweglich. Sobald der zweite Rotor 9 mit ausreichender Geschwindigkeit rotiert, werden die Begrenzungselemente 47, 48, 49, 50, 60, 70 von der Fliehkraft radial nach außen gedrückt, bis die Außenwand des Gehäuses 2 erreichen. So verhindern sie, dass zweite Flüssigkeit 16 von einem Volumen (z.B. 61) in ein benachbartes Volumen (z.B. 62) fließen kann.Within each volume 61-66 there is a partial volume 71, 72, 73, 74, 75, 76, which is filled with a working medium (e.g. air), as well as a part of the second liquid 16. The second liquid 16 is created by the centrifugal forces each accelerated outwards. The limiting elements 47, 48, 49, 50, 60, 70 are guided by slots in the second rotor 9 and are freely movable radially therein. As soon as the second rotor 9 rotates at sufficient speed, the limits are tongue elements 47, 48, 49, 50, 60, 70 are pressed radially outwards by the centrifugal force until they reach the outer wall of the housing 2. In this way they prevent second liquid 16 from flowing from one volume (eg 61) into an adjacent volume (eg 62).

Alternativ ist auch die Nutzung von Federn o.ä. denkbar, um die Begrenzungselemente 47, 48, 49, 50, 60, 70 von innen gegen das Gehäuse 2 zu drücken.Alternatively, the use of springs or the like is also conceivable in order to press the limiting elements 47, 48, 49, 50, 60, 70 against the housing 2 from the inside.

Jeweils ein Volumen (z.B. 31) aus der ersten Hauptkammer 20 ist mit jeweils einem Volumen (z.B. 63) aus der zweiten Hauptkammer 21 mittels eines der gasdurchlässigen Verbindungselemente 57 verbunden, sodass durch das Arbeitsmedium aus dem Teilvolumen (z.B. 51) der ersten Hauptkammer 20 in das Teilvolumen (z.B. 73) der zweiten Hauptkammer 21 kontinuierlich ein Druckausgleich stattfindet. Diese Verbindungselemente 57 können mit einem Regeneratormaterial gefüllt sein, z.B. Stahlwolle oder eine anderes Material (bevorzugt Metall), das gasdurchlässig ist und eine große Oberfläche aufweist, damit es sehr schnell Wärmemengen mit dem vorbeiströmenden Fluid austauschen kann.Each volume (e.g. 31) from the first main chamber 20 is connected to each volume (e.g. 63) from the second main chamber 21 by means of one of the gas-permeable connecting elements 57, so that through the working medium from the partial volume (e.g. 51) of the first main chamber 20 in the partial volume (e.g. 73) of the second main chamber 21 continuously equalizes pressure. These connecting elements 57 can be filled with a regenerator material, e.g. steel wool or another material (preferably metal) that is gas-permeable and has a large surface area so that it can very quickly exchange quantities of heat with the fluid flowing past.

Anhand von 3 und 4 lässt sich die Umsetzung des Stirling-Kreisprozesses erklären.Based on 3 and 4 the implementation of the Stirling cycle process can be explained.

Im Folgenden werden nun die vier Schritte des Kreisprozesses anhand der beiden Volumina 31 und 63 der ersten Hauptkammer 20 bzw. der zweiten Hauptkammer 21 erläutert. In den anderen Volumina (32 mit 64, 33 mit 65, 34 mit 66, 35 mit 61, 36 mit 62) läuft der Kreisprozess analog ab, jedoch phasenverschoben im Vergleich zu den Volumina 31 und 63. Es handelt sich hier also um einen sechsfachen Alpha-Stirling-Prozess.The four steps of the cycle will now be explained below using the two volumes 31 and 63 of the first main chamber 20 and the second main chamber 21, respectively. In the other volumes (32 with 64, 33 with 65, 34 with 66, 35 with 61, 36 with 62) the circular process runs analogously, but out of phase compared to volumes 31 and 63. This is therefore a sixfold process Alpha Stirling process.

In der in den 3 und 4 dargestellten Ausgangslage befindet sich das Arbeitsmedium der Volumina 31 und 63 zum größten Teil im Teilvolumen 73; wie in der 3 zu erkennen ist, ist das Teilvolumen 51 klein im Vergleich zum Teilvolumen 73. Wenn sich die beiden Rotoren 8, 9 nun weiter im Uhrzeigersinn drehen (z.B. um 60° bis zur dargestellten Position der Volumina 32 und 64), vergrößert sich die Summe der Teilvolumina 51 und 73. Das Arbeitsmedium wird also expandiert. Dabei kühlt es sich nur kaum ab, da es Wärmeenergie v.a. aus der zweiten Flüssigkeit 16 aufnehmen kann, an die der größte Teil des Arbeitsmediums angrenzt - die Expansion findet also weitgehend isotherm statt. Bei einer weiteren Rotation der Rotoren 8, 9 wird das Teilvolumen 73 verkleinert und das Teilvolumen 51 vergrößert. Das Arbeitsmedium strömt also vom Teilvolumen 73 in das Teilvolumen 51 durch das Verbindungselement 57 und durch den darin befindlichen Regenerator. Dabei nimmt es weitgehend die Temperatur der ersten Flüssigkeit 15 an, auf die die dem Teilvolumen 51 zugewandte Seite des Verbindungselements 57 und des Regenerators vorher erwärmt wurde. Jetzt befindet sich das Teilvolumen 51 etwa an der in 3 dargestellten Position des Teilvolumens 54 und das Teilvolumen 73 an der in 4 dargestellten Position des Teilvolumens 76 und der Großteil des Arbeitsmediums befindet sich in Teilvolumen 51. Bei einer weiteren Drehung der Rotoren 8, 9 im Uhrzeigersinn wird die Summe der Teilvolumina 51 und 73 verkleinert und das Arbeitsmedium wird komprimiert - wieder weitgehend isotherm. Dabei gibt es Wärmemengen v.a. an die erste Flüssigkeit 15 ab, da sich der Großteil des Arbeitsmediums im Volumen 31 befindet und dort thermisch an die erste Flüssigkeit 15 gekoppelt ist. Bei einer weiteren Rotation der Rotoren 8, 9 in die in 3 und 4 dargestellte Ausgangslage wird das Teilvolumen 51 verkleinert und das Teilvolumen 73 vergrößert, sodass das Arbeitsmedium wieder durch das Verbindungselement 57 und den Regenerator in das Teilvolumen 73 strömt und dabei weitgehend die Temperatur der zweiten Flüssigkeit 16 annimmt.In the in the 3 and 4 In the starting position shown, the working medium of the volumes 31 and 63 is largely in the partial volume 73; like in the 3 can be seen, the partial volume 51 is small in comparison to the partial volume 73. If the two rotors 8, 9 now continue to rotate clockwise (for example by 60 ° to the position of the volumes 32 and 64 shown), the sum of the partial volumes increases 51 and 73. The working medium is therefore expanded. It barely cools down because it can absorb heat energy primarily from the second liquid 16, to which most of the working medium adjoins - the expansion therefore takes place largely isothermally. When the rotors 8, 9 rotate further, the partial volume 73 is reduced and the partial volume 51 is increased. The working medium therefore flows from the partial volume 73 into the partial volume 51 through the connecting element 57 and through the regenerator located therein. It largely assumes the temperature of the first liquid 15 to which the side of the connecting element 57 and the regenerator facing the partial volume 51 was previously heated. Now the partial volume 51 is approximately at the in 3 shown position of the partial volume 54 and the partial volume 73 at the in 4 shown position of the partial volume 76 and the majority of the working medium is in partial volume 51. When the rotors 8, 9 rotate further clockwise, the sum of the partial volumes 51 and 73 is reduced and the working medium is compressed - again largely isothermally. In this case, quantities of heat are given off primarily to the first liquid 15, since the majority of the working medium is located in the volume 31 and is thermally coupled to the first liquid 15 there. When the rotors 8, 9 rotate further into the in 3 and 4 In the starting position shown, the partial volume 51 is reduced and the partial volume 73 is enlarged, so that the working medium flows again through the connecting element 57 and the regenerator into the partial volume 73 and thereby largely assumes the temperature of the second liquid 16.

Bei diesem Prozess wird also die erste Flüssigkeit 15 erwärmt und die zweite Flüssigkeit 16 abgekühlt. Für die Kompression muss über die Rotation der Rotoren 8, 9 dabei mechanische Energie aufgewendet werden, wodurch die Rotoren gebremst werden, und durch die Expansion werden die Rotoren 8, 9 angetrieben und so beschleunigt.In this process, the first liquid 15 is heated and the second liquid 16 is cooled. For the compression, mechanical energy must be used via the rotation of the rotors 8, 9, whereby the rotors are braked, and the expansion drives the rotors 8, 9 and thus accelerates them.

Sofern die zweite Flüssigkeit 16 wärmer ist als die erste Flüssigkeit 15, werden die Rotoren durch die Expansion des Arbeitsmediums stärker beschleunigt als sie durch die Kompression des Arbeitsmediums gebremst werden. Sofern diese Energiedifferenz größer ist als die mechanische Reibung im System inkl. der Strömungsverluste der Flüssigkeiten kann damit der Motor 7 angetrieben werden und elektrische Energie erzeugen.If the second liquid 16 is warmer than the first liquid 15, the rotors are accelerated more strongly by the expansion of the working medium than they are slowed down by the compression of the working medium. If this energy difference is greater than the mechanical friction in the system, including the flow losses of the liquids, the motor 7 can be driven and generate electrical energy.

Falls die erste Flüssigkeit 15 wärmer ist als die zweite Flüssigkeit 16 muss der Motor 7 mechanische Energie aufbringen, um die Rotoren 8, 9 anzutreiben - dadurch kann aber die erste Flüssigkeit 15 weiter erwärmt werden und die zweite Flüssigkeit 16 weiter abgekühlt werden, sodass das Verfahren wie eine Wärmepumpe arbeitet. Über die erste Zulaufleitung 3, die Kammer 22 und die Öffnungen 80 (siehe 2) kann erste Flüssigkeit 15 kontinuierlich in die erste Hauptkammer 20 und damit in die Volumina 31-36 nachfließen und über die Öffnungen 81, die Kammer 23 und die erste Ablaufleitung 4 wieder abfließen. Dabei bilden sich in den Kammern 22 und 23 jeweils Flüssigkeitsringe aus. Ebenso kann die zweite Flüssigkeit 16 über die zweite Zulaufleitung 5, die Kammer 24 und die Öffnungen 83 in die zweite Hauptkammer 21 zufließen und über die Öffnungen 84, die Kammer 25 und die zweite Ablaufleitung 6 wieder abfließen, wobei sich hier in den Kammern 24 und 25 Flüssigkeitsringe ausbilden. So kann die Kopplung der ersten und zweiten Flüssigkeiten 15, 16 an externe Wärmereservoirs erfolgen bzw. Nutzwärme und Nutzkälte aus dem System herausgeführt werden oder Antriebswärme und Antriebskälte dem System zugefügt werden. Über die Länge der erste und zweiten Ablaufleitungen 4, 6 wird dabei die Höhe der Flüssigkeitsringe in den Kammern 23 und 25 geregelt und damit auch die Höhe der rotierenden Flüssigkeitsmengen in den Volumina 31-36 der ersten Hauptkammer 20 sowie den Volumina 61-66 der zweiten Hauptkammer 21. Da die Rotoren 8, 9 innenliegend das konische Profil aufweisen, kann Flüssigkeit, die in das Innere der Rotoren 8, 9 gelangt, über die engen, jeweils außenliegenden Spalte 85, 86 abfließen. Das Gehäuse 2 ist über die Kugellager 17, 18 drehbar gelagert, sodass es sich während des Betriebs mitdrehen kann. So wird die Bewegung des Gehäuses 2 relativ zu den Rotoren 8, 9, zu den ersten und zweiten Flüssigkeiten 15, 16 und zu den beweglichen Begrenzungselementen 41-46, 47, 48, 49, 50, 60, 70 minimiert und entsprechend werden Reibungsverluste minimiert.If the first liquid 15 is warmer than the second liquid 16, the motor 7 must apply mechanical energy to drive the rotors 8, 9 - but this allows the first liquid 15 to be heated further and the second liquid 16 to be cooled further, so that the method how a heat pump works. Via the first inlet line 3, the chamber 22 and the openings 80 (see 2 ) first liquid 15 can flow continuously into the first main chamber 20 and thus into the volumes 31-36 and flow out again via the openings 81, the chamber 23 and the first drain line 4. Liquid rings form in the chambers 22 and 23. Likewise, the second liquid 16 can flow into the second main chamber 21 via the second inlet line 5, the chamber 24 and the openings 83 and flow out again via the openings 84, the chamber 25 and the second outlet line 6, here in the chamber form 24 and 25 liquid rings. The first and second liquids 15, 16 can thus be coupled to external heat reservoirs or useful heat and cold can be removed from the system or drive heat and drive cold can be added to the system. The height of the liquid rings in the chambers 23 and 25 is controlled via the length of the first and second drain lines 4, 6 and thus also the height of the rotating amounts of liquid in the volumes 31-36 of the first main chamber 20 and the volumes 61-66 of the second Main chamber 21. Since the rotors 8, 9 have a conical profile on the inside, liquid that gets into the interior of the rotors 8, 9 can flow out through the narrow, outer gaps 85, 86. The housing 2 is rotatably mounted via the ball bearings 17, 18 so that it can rotate during operation. Thus, the movement of the housing 2 relative to the rotors 8, 9, to the first and second liquids 15, 16 and to the movable limiting elements 41-46, 47, 48, 49, 50, 60, 70 is minimized and friction losses are accordingly minimized .

Die 5 zeigt eine dreidimensionale Schrägansicht des ersten Rotors 8 zusammen mit den Verbindungselementen 57, die die Teilvolumina 51-56 der ersten Hauptkammer 20 jeweils mit den Teilvolumina 71, 72, 73, 74, 75, 76 der zweiten Hauptkammer verbinden und ein Regeneratormaterial enthalten können. Die beweglichen Begrenzungselemente 41-46 des ersten Rotors 8 sind auch zu erkennen. Die Verbindungselemente 57 können derart vorgesehen sein, dass folgende Zuordnung der Teilvolumina zustande kommt: 51 mit 73, 52 mit 74, 53 mit 75, 54 mit 76, 55 mit 71, 56 mit 72.The 5 shows a three-dimensional oblique view of the first rotor 8 together with the connecting elements 57, which connect the partial volumes 51-56 of the first main chamber 20 with the partial volumes 71, 72, 73, 74, 75, 76 of the second main chamber and can contain a regenerator material. The movable limiting elements 41-46 of the first rotor 8 can also be seen. The connecting elements 57 can be provided in such a way that the following assignment of the partial volumes is achieved: 51 with 73, 52 with 74, 53 with 75, 54 with 76, 55 with 71, 56 with 72.

Die 6 zeigt eine alternative Ausführungsform des ersten Rotors 8, der die gleichen Elemente wie in der 5 umfasst und bei dem zusätzliche Wärmetauscherelemente 90 vorgesehen sind, die während der Rotation des ersten Rotors 8 unterschiedlich tief in die erste Flüssigkeit 15 eintauchen, d.h. es gibt Bereiche von ihnen, die sich zu gewissen Zeiten innerhalb der ersten Flüssigkeit 15 befinden und zu anderen Zeiten außerhalb der ersten Flüssigkeit 15 und somit innerhalb des Arbeitsmediums in einem der Teilvolumina 51-56. Während die Wärmetauscherelemente 90 in die erste Flüssigkeit 15 eintauchen, sind sie thermisch an sie gekoppelt und können weitgehend die Temperatur der ersten Flüssigkeit 15 annehmen. Während die Wärmetauscherelemente 90 nicht in die erste Flüssigkeit 15 eintauchen, sind sie thermisch an das Arbeitsmedium gekoppelt und können ihre Temperatur weitgehend auf dieses übertragen. So tragen diese zusätzlichen Wärmetauscherelemente 90 dazu bei, den Austausch von Wärmemengen zwischen dem Arbeitsmedium und der ersten Flüssigkeit 15 zu verbessern bzw. zu beschleunigen.The 6 shows an alternative embodiment of the first rotor 8, which has the same elements as in the 5 includes and in which additional heat exchanger elements 90 are provided, which are immersed at different depths in the first liquid 15 during the rotation of the first rotor 8, ie there are areas of them which are located inside the first liquid 15 at certain times and outside at other times the first liquid 15 and thus within the working medium in one of the partial volumes 51-56. While the heat exchanger elements 90 are immersed in the first liquid 15, they are thermally coupled to it and can largely assume the temperature of the first liquid 15. While the heat exchanger elements 90 are not immersed in the first liquid 15, they are thermally coupled to the working medium and can largely transfer their temperature to it. These additional heat exchanger elements 90 thus contribute to improving or accelerating the exchange of heat quantities between the working medium and the first liquid 15.

Die 7 zeigt einen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform eines thermodynamischen Wandlers, der Vorrichtungen zur Kompression, Expansion, Volumenänderung und/oder Verdrängung eines Fluids, das ein Gas enthält, umfasst.The 7 shows a longitudinal section of a second embodiment of a thermodynamic converter, which includes devices for compression, expansion, volume change and / or displacement of a fluid containing a gas.

Auf einem Gestell 101 ist ein Gehäuse 102 montiert, das über Kugellager 111, 112 frei drehbar und konzentrisch zur Achse 110 gelagert ist. Ein Motor 107, der fest mit dem Gestell 101 verbunden ist, kann das Gehäuse 102 und im Inneren des Gehäuses 102 liegende Rotoren 108, 109, als erster und zweiter Rotor 108, 109 bezeichnet, antreiben. Alternativ kann der Motor 107 auch als Generator betrieben werden, um mechanische Energie aus der Rotation der Rotoren 108, 109 in elektrische Energie umzuwandeln.A housing 102 is mounted on a frame 101 and is freely rotatable and mounted concentrically to the axis 110 via ball bearings 111, 112. A motor 107, which is firmly connected to the frame 101, can drive the housing 102 and rotors 108, 109 located inside the housing 102, referred to as the first and second rotors 108, 109. Alternatively, the motor 107 can also be operated as a generator in order to convert mechanical energy from the rotation of the rotors 108, 109 into electrical energy.

Die Achse 110 ist fest und nicht drehbar mit dem Gestell 101 verbunden. Auf dieser Achse 110 sind fest zwei Exzenter 193, 194 montiert, die dafür sorgen, dass die Kugellager 197, 198 eine zur Achse 110 exzentrische Position haben. Über diese beiden Kugellager 197, 198 sind die beiden Rotoren 108, 109 drehbar gelagert, so dass sie eine Rotationsbewegung exzentrisch zur Achse 110 und damit auch exzentrisch zum Gehäuse 102 ausführen können.The axis 110 is fixed and non-rotatably connected to the frame 101. Two eccentrics 193, 194 are firmly mounted on this axis 110, which ensure that the ball bearings 197, 198 have a position that is eccentric to the axis 110. The two rotors 108, 109 are rotatably mounted via these two ball bearings 197, 198, so that they can carry out a rotational movement eccentrically to the axis 110 and thus also eccentrically to the housing 102.

Über Zahnräder 200, 202, die fest mit den Rotoren 108, 109 verbunden sind und über Innenzahnräder 201, 203, die fest mit dem Gehäuse 102 verbunden sind, sind die Rotoren 108, 109 mechanisch derart mit dem Gehäuse 102 gekoppelt, dass die Rotationsgeschwindigkeiten der Rotoren 108, 109 in einem festen Verhältnis zur Rotationsgeschwindigkeit des Gehäuses 102 stehen.The rotors 108, 109 are mechanically coupled to the housing 102 via gears 200, 202, which are firmly connected to the rotors 108, 109, and via internal gears 201, 203, which are firmly connected to the housing 102, in such a way that the rotation speeds of the Rotors 108, 109 are in a fixed relationship to the rotation speed of the housing 102.

Die Drehachse 218 des Motors 107 ist fest mit dem Gehäuse 102 verbunden und kann dieses in Rotation versetzen oder Rotationsenergie von ihm aufnehmen, um sie in elektrische Energie umzuwandeln. Über die Zahnräder 200, 202 und die Innenzahnräder 201, 203 ist die Rotationsbewegung der Drehachse 218 des Motors 107 indirekt auch an die Rotationsbewegung der Rotoren 108, 109 gekoppelt.The axis of rotation 218 of the motor 107 is firmly connected to the housing 102 and can cause it to rotate or absorb rotational energy from it in order to convert it into electrical energy. The rotational movement of the rotation axis 218 of the motor 107 is also indirectly coupled to the rotational movement of the rotors 108, 109 via the gears 200, 202 and the internal gears 201, 203.

Durch eine erste Zulaufleitung 103 und eine erste Ablaufleitung 104 kann eine erste Flüssigkeit 115 in das Innere des Gehäuses 102 hineinströmen bzw. wieder herausströmen. Durch eine zweite Zulaufleitung 105 und eine zweite Ablaufleitung 106 kann eine zweite Flüssigkeit 116 in das Innere des Gehäuses 102 hineinströmen bzw. wieder herausströmen.A first liquid 115 can flow into or out of the interior of the housing 102 through a first inlet line 103 and a first outlet line 104. A second liquid 116 can flow into or out of the interior of the housing 102 through a second inlet line 105 and a second outlet line 106.

Das Gehäuse 102 ist im Inneren in sechs Kammern 120, 121, 122, 123, 124, 125 unterteilt, die jeweils rotationssymmetrisch sind. In der einen innenliegenden Kammer 120, die auch als erste Hauptkammer 120 bezeichnet wird, befindet sich der exzentrisch zum Gehäuse 102 gelagerte erste Rotor 108 und in der anderen innenliegenden Kammer 121, die auch als zweite Hauptkammer 121 bezeichnet wird, befindet sich der exzentrisch zum Gehäuse 102 gelagerte zweite Rotor 109. Die Rotoren 108, 109 sind nicht mit dem Gehäuse 102 verbunden und können innerhalb der Kammern 120, 121 rotieren.The housing 102 is divided inside into six chambers 120, 121, 122, 123, 124, 125, each of which is rotationally symmetrical. In one inner chamber 120, which is also referred to as the first main chamber 120, there is the first rotor 108, which is mounted eccentrically to the housing 102, and in the other inner chamber 121, which is also referred to as the second main chamber 121, it is located eccentrically to the housing 102 mounted second rotor 109. The rotors 108, 109 are not connected to the housing 102 and can rotate within the chambers 120, 121.

In der 7 sind zudem Anschnitte von gasdurchlässigen Verbindungselementen 157 zu erkennen. Die gasdurchlässigen Verbindungselemente 157 verbinden jeweils ein Volumen aus der ersten Hauptkammer 120 ist mit jeweils einem anderen Volumen aus der zweiten Hauptkammer 121. Zwei Volumina 131, 135 der insgesamt sechs Volumina und zwei Teilvolumina 151, 155 der ersten Hauptkammer 120 und zwei Volumina 161, 165 der zweiten Hauptkammer 121 sind dargestellt.In the 7 Sections of gas-permeable connecting elements 157 can also be seen. The gas-permeable connecting elements 157 each connect a volume from the first main chamber 120 with a different volume from the second main chamber 121. Two volumes 131, 135 of the total of six volumes and two partial volumes 151, 155 of the first main chamber 120 and two volumes 161, 165 the second main chamber 121 are shown.

Die Strömung der ersten Flüssigkeit 115 durch die Vorrichtung erfolgt in dieser zweiten Ausführungsform durch die Zulaufleitung 104 in die Kammer 122 und von dort über eine erste Leitung 206 in eine Kammer 208 der ersten Hauptkammer 120. Von dort gelangt sie mit einem gewissen Strömungswiderstand über einen Spalt 212 in die Volumina der ersten Hauptkammer 120 (siehe 8), wo sie während des Betriebs erwärmt oder abgekühlt wird. Über einen Spalt 214 kann die erste Flüssigkeit 115 die Volumina der ersten Hauptkammer 120 wieder verlassen und gelangt in die Kammer 210, dann durch eine Öffnung 216 in die Kammer 123, in der sie einen Flüssigkeitsring bildet. Von dort kann sie über die erste Ablaufleitung 104 die Vorrichtung wieder verlassen, wobei die erste Ablaufleitung 104 mit ihrer Länge in radialer Richtung definiert, bis zu welcher Höhe sich der Wasserring in den Kammern 123 und 210 ausbildet, an die sich auch die Füllstände der ersten Flüssigkeit 115 in den Volumina der ersten Hauptkammer 120 angleichen.In this second embodiment, the first liquid 115 flows through the device through the inlet line 104 into the chamber 122 and from there via a first line 206 into a chamber 208 of the first main chamber 120. From there it passes through a gap with a certain flow resistance 212 into the volumes of the first main chamber 120 (see 8th ), where it is heated or cooled during operation. The first liquid 115 can leave the volumes of the first main chamber 120 again via a gap 214 and enters the chamber 210, then through an opening 216 into the chamber 123, in which it forms a liquid ring. From there it can leave the device again via the first drain line 104, the first drain line 104 with its length in the radial direction defining the height up to which the water ring forms in the chambers 123 and 210, to which the fill levels of the first Adjust liquid 115 in the volumes of the first main chamber 120.

In gleicher Weise fließt die zweite Flüssigkeit 116 durch die Vorrichtung über die zweite Zulaufleitung 105, die Kammer 124, eine zweite Leitung 207, eine Kammer 209 der zweiten Hauptkammer 121. Von dort gelangt die zweite Flüssigkeit 116 mit einem gewissen Strömungswiderstand über einen Spalt 213 in die Volumina der zweiten Hauptkammer 121. Über einen Spalt 215 kann die zweite Flüssigkeit 216 die Volumina der zweiten Hauptkammer 121 wieder verlassen und gelangt in die Kammer 211, dann durch Öffnungen 217 in die Kammer 125 und verlässt die Vorrichtung durch die zweite Ablaufleitung 106.In the same way, the second liquid 116 flows through the device via the second inlet line 105, the chamber 124, a second line 207, a chamber 209 of the second main chamber 121. From there, the second liquid 116 passes through a gap 213 with a certain flow resistance the volumes of the second main chamber 121. The second liquid 216 can leave the volumes of the second main chamber 121 again via a gap 215 and enters the chamber 211, then through openings 217 into the chamber 125 and leaves the device through the second drain line 106.

Die 8 zeigt einen ersten Querschnitt (Schnitt A-A) durch die erste Hauptkammer 120. Die Volumina 131, 132, 133, 134, 135, 136, in denen sich die das Arbeitsmedium enthaltenden Teilvolumina 151, 152, 153, 154, 155, 156 befinden, werden von dem ersten Rotor 108 und dem äußeren Begrenzungselement 191 als Volumenbegrenzungselemente gebildet. Das äußere Begrenzungselement 191 ist fest mit dem Gehäuse 102 verbunden und befindet sich zusammen mit dem ersten Rotor 108 in der ersten Hauptkammer 120. Der Querschnitt der ersten Leitung 206 ist zu sehen.The 8th shows a first cross section (section AA) through the first main chamber 120. The volumes 131, 132, 133, 134, 135, 136, in which the partial volumes 151, 152, 153, 154, 155, 156 containing the working medium are located formed by the first rotor 108 and the outer limiting element 191 as volume limiting elements. The outer limiting element 191 is firmly connected to the housing 102 and is located together with the first rotor 108 in the first main chamber 120. The cross section of the first line 206 can be seen.

Das äußere Begrenzungselement 191 ist derart geformt, dass die sternförmig vom ersten Rotor 108 nach außen abstehenden Elemente mit dem Begrenzungselement 191 dabei immer nur einen sehr feinen Spalt 205 bilden, durch den nur sehr geringe Mengen der ersten Flüssigkeit 115 pro Zeiteinheit fließen können und so während des Betriebs nur ein sehr geringer Flüssigkeitsaustausch bzw. Druckausgleich zwischen benachbarten Volumina (z.B. 131 und 132) stattfinden kann.The outer limiting element 191 is shaped in such a way that the elements projecting outwards in a star shape from the first rotor 108 together with the limiting element 191 always only form a very fine gap 205, through which only very small amounts of the first liquid 115 can flow per unit of time and so during During operation only a very small amount of fluid exchange or pressure equalization can take place between adjacent volumes (e.g. 131 and 132).

Die 9 zeigt einen zweiten Querschnitt (Schnitt B-B) durch die erste Hauptkammer 120. Es ist zu erkennen, wie das Zahnrad 200, das fest mit dem ersten Rotor 108 verbunden ist, und das Innenzahnrad 201, das fest mit dem Gehäuse 102 verbunden ist, ineinander greifen, wodurch der erste Rotor 108 mechanisch derart mit dem Gehäuse 102 gekoppelt ist, dass die Rotationsgeschwindigkeit des ersten Rotors 108 in einem festen Verhältnis zur Rotationsgeschwindigkeit des Gehäuses 102 steht.The 9 shows a second cross section (section BB) through the first main chamber 120. It can be seen how the gear 200, which is firmly connected to the first rotor 108, and the internal gear 201, which is firmly connected to the housing 102, mesh with one another , whereby the first rotor 108 is mechanically coupled to the housing 102 such that the rotational speed of the first rotor 108 is in a fixed relationship to the rotational speed of the housing 102.

Die 10 zeigt eine dreidimensionale Ansicht der Rotoren 108, 109 zusammen mit den gasdurchlässigen Verbindungselementen 157, über die das Arbeitsmedium aus den Teilvolumina 151, 152, 153, 154, 155, 156 des ersten Rotors 108 in jeweils eines der Teilvolumina des zweiten Rotors 109 strömen kann und umgekehrt. Dabei kann das Arbeitsmedium über die Wand der Verbindungselemente 157 oder zusätzlich über ein im Verbindungselement 157 befindlichen Regenerator seine Temperatur ändern. Dargestellt sind auch das Zahnrad 200, das fest mit dem ersten Rotor 108 verbunden ist und das Zahnrad 202, das fest mit dem zweiten Rotor 109 verbunden ist. Die Rotoren 108, 109 weisen jeweils auf beiden Seiten senkrecht zu ihrer Rotationsachse kreisförmige Volumenbegrenzungselemente auf, die verhindern, dass das Arbeitsmedium seitlich entweichen kann.The 10 shows a three-dimensional view of the rotors 108, 109 together with the gas-permeable connecting elements 157, via which the working medium can flow from the partial volumes 151, 152, 153, 154, 155, 156 of the first rotor 108 into one of the partial volumes of the second rotor 109 and vice versa. The working medium can change its temperature via the wall of the connecting elements 157 or additionally via a regenerator located in the connecting element 157. Also shown are the gear 200, which is firmly connected to the first rotor 108, and the gear 202, which is firmly connected to the second rotor 109. The rotors 108, 109 each have circular volume limiting elements on both sides perpendicular to their axis of rotation, which prevent the working medium from escaping laterally.

Eine dritte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Kompression, Expansion, Volumenänderung und/oder Verdrängung eines Fluids, das ein Gas enthält, ist in den 11, 12 und 13 dargestellt.A third embodiment of a device for compressing, expanding, changing volume and / or displacing a fluid containing a gas is in the 11 , 12 and 13 shown.

Die 11 zeigt einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines thermodynamischen Wandlers, der Vorrichtungen zur Kompression, Expansion, Volumenänderung und/oder Verdrängung eines Fluids, das ein Gas enthält, umfasst.The 11 shows a longitudinal section through a third embodiment of a thermodynamic converter, which includes devices for compression, expansion, volume change and / or displacement of a fluid containing a gas.

Die mit Arbeitsmedium und der ersten Flüssigkeit 315 gefüllten acht Volumina (zwei davon, nämlich 331a, 331e, sind in der Darstellung zu erkennen) befinden sich hier in der ersten Hauptkammer 320a und der zweiten Hauptkammer 320b des Gehäuses 302. Die mit Arbeitsmedium und der zweiten Flüssigkeit 316 gefüllten acht Volumina (zwei davon, nämlich 371a, 371e, sind in der Darstellung zu erkennen) befinden sich hier in der dritten Hauptkammer 321a und der vierten Hauptkammer 321b des Gehäuses 302.The eight volumes filled with working medium and the first liquid 315 (two of which, namely 331a, 331e, can be seen in the illustration) are located here in the first main chamber 320a and the second main chamber 320b of the housing 302. The one with working medium and the second Eight volumes filled with liquid 316 (two of which, namely 371a, 371e, can be seen in the illustration) are located here in the third main chamber 321a and the fourth main chamber 321b of the housing 302.

Die Exzenter 393, 394 sind fest mit der feststehenden Achse 310 verbunden, die fest mit dem Gestell 301 verbunden ist.The eccentrics 393, 394 are firmly connected to the fixed axis 310, which is firmly connected to the frame 301.

Auf dem Exzenter 393 ist das Kugellager 397 befestigt, das die Lage von acht Kolben (zwei davon, nämlich 308a, 308e, sind in der Darstellung zu erkennen) in der ersten Hauptkammer 320a begrenzt, indem es diese durch Berührung daran hindert, sich weiter ins Innere der Vorrichtung zu bewegen. Auf dem Exzenter 394 ist das Kugellager 398 befestigt, das die Lage von sechs Kolben (zwei davon, nämlich 309a, 309e, sind in der Darstellung zu erkennen) in der dritten Hauptkammer 321a begrenzt, indem es diese durch Berührung daran hindert, sich weiter ins Innere der Vorrichtung zu bewegen.The ball bearing 397 is attached to the eccentric 393, which limits the position of eight pistons (two of which, namely 308a, 308e, can be seen in the illustration) in the first main chamber 320a by preventing them from moving further inwards through contact To move inside the device. The ball bearing 398 is attached to the eccentric 394, which limits the position of six pistons (two of which, namely 309a, 309e, can be seen in the illustration) in the third main chamber 321a by preventing them from moving further inwards by contact To move inside the device.

Da alle der sechzehn Kolben (308a, 308e, 309a, 309e) eine geringere Dichte haben als die erste bzw. zweite Flüssigkeit 315, 316, „schwimmen“ sie auf der entsprechenden Flüssigkeit 315, 316, so dass sie in der Regel auch immer die entsprechenden Kugellager 397, 398 berühren. Die Drehachse 318 des Motors 307 ist fest mit dem drehbar gelagerten Gehäuse 302 verbunden und kann dies in Rotation versetzen oder abbremsen.Since all of the sixteen pistons (308a, 308e, 309a, 309e) have a lower density than the first or second liquid 315, 316, they “float” on the corresponding liquid 315, 316, so that they generally always have the same density touch the corresponding ball bearings 397, 398. The axis of rotation 318 of the motor 307 is firmly connected to the rotatably mounted housing 302 and can set it in rotation or brake it.

Die erste Hauptkammer 320a umfasst zudem acht Zylinder (zwei davon, nämlich 391a, 391e, sind in der Darstellung zu erkennen). Auch die dritte Hauptkammer 321a umfasst acht Zylinder (zwei davon, nämlich 392a, 392e, sind in der Darstellung zu erkennen).The first main chamber 320a also includes eight cylinders (two of which, namely 391a, 391e, can be seen in the illustration). The third main chamber 321a also includes eight cylinders (two of which, namely 392a, 392e, can be seen in the illustration).

Die erste Flüssigkeit 315 kann durch eine erste Zuleitung 303 in die erste und zweite Hauptkammer 320a, 320b und durch eine erste Ablaufleitung 304 daraus ausgebracht werden.The first liquid 315 can be discharged into the first and second main chambers 320a, 320b through a first feed line 303 and out of it through a first drain line 304.

Die zweite Flüssigkeit 316 kann durch eine zweite Zuleitung 305 in die dritte und vierte Hauptkammer 321a, 321b und durch eine zweite Ablaufleitung 306 daraus ausgebracht werden.The second liquid 316 can be discharged into the third and fourth main chambers 321a, 321b through a second feed line 305 and out of it through a second drain line 306.

Die acht Volumina 331a, 331e der zweiten Hauptkammer 320b können jeweils mittels gasdurchlässigen Verbindungselementen 357 mit den sechs Volumen 371a, 371e der vierten Hauptkammer 321 b verbunden sein.The eight volumes 331a, 331e of the second main chamber 320b can each be connected to the six volumes 371a, 371e of the fourth main chamber 321b by means of gas-permeable connecting elements 357.

Die 12 zeigt einen Querschnitt (Schnitt A-A) durch die erste Hauptkammer 320a, die die Volumina 331a, 331b, 331c, 331d, 331e, 331f, 331g, 331 h mit Arbeitsmedium und erster Flüssigkeit 315 umfasst.The 12 shows a cross section (section AA) through the first main chamber 320a, which includes the volumes 331a, 331b, 331c, 331d, 331e, 331f, 331g, 331h with working medium and first liquid 315.

Der erste Exzenter 393, auf dem das Kugellager 397 befestigt ist, ist fest mit der Achse 310 verbunden. Das Kugellager 397 begrenzt die Lage der Kolben 308a, 308b, 308c, 308d, 308e, 308f, 308g, 308h, indem es diese durch Berührung daran hindern, sich weiter ins Innere der Maschine zu bewegen.The first eccentric 393, on which the ball bearing 397 is attached, is firmly connected to the axis 310. The ball bearing 397 limits the position of the pistons 308a, 308b, 308c, 308d, 308e, 308f, 308g, 308h by preventing them from moving further into the interior of the machine through contact.

Rotiert das Gehäuse 302, dann rotieren auch die Zylinder 391a, 391b, 391c, 391 d, 391e, 391f, 391g, 391h, da sie fest mit dem Gehäuse 302 verbunden sind. In den Zylindern 391a-391h können sich die Kolben 308a-308h in radialer Richtung frei bewegen und ihre Lage ist dabei jeweils von dem auf dem Exzenter 393 befestigten Kugellager 397 definiert. Während einer vollständigen Rotation des Gehäuses 302 um 360° vollziehen die Kolben 308a-308h folglich neben ihrer Rotationsbewegung um die Rotationsachse 310 des Gehäuses 302 zusätzlich jeweils eine Periode einer oszillierenden Bewegung in radialer Richtung. Zusammen mit dem Gehäuse 302 und den Zylindern 391a-391h bilden die Kolben 308a-308h die Volumenbegrenzungselemente der Volumina 331a-331h, die jeweils Arbeitsmedium und erste Flüssigkeit 315 enthalten.If the housing 302 rotates, then the cylinders 391a, 391b, 391c, 391d, 391e, 391f, 391g, 391h also rotate because they are firmly connected to the housing 302. In the cylinders 391a-391h, the pistons 308a-308h can move freely in the radial direction and their position is defined by the ball bearing 397 attached to the eccentric 393. During a complete rotation of the housing 302 through 360°, the pistons 308a-308h therefore, in addition to their rotational movement about the rotation axis 310 of the housing 302, also each carry out a period of oscillating movement in the radial direction. Together with the housing 302 and the cylinders 391a-391h, the pistons 308a-308h form the volume limiting elements of the volumes 331a-331h, which contain the working medium and the first liquid 315, respectively.

Wird in einem Volumen (z.B. 331a) der Kolben (z.B. 308a) durch die Rotation des Gehäuses 302 radial nach außen gedrückt, so verdrängt er auf diese Weise die Flüssigkeit (z.B. 315) im Volumen (z.B. 331a) in Richtung der weiter innen liegenden Hauptkammer (z.B. 320b), so dass diese das an sie angrenzende Arbeitsmedium aus dem Volumen (z.B. 331a) verdrängt in das mit ihm über das Verbindungselement 357 verbundene Volumen (z.B. 371a) und/oder das Arbeitsmedium komprimiert. Das Verbindungselement 357 kann ein Regeneratormaterial enthalten. Sofern die beiden Exzenter 393, 394 durch ihre Lage eine passende Phasenverschiebung jeweils zwischen den beiden Kolben (z.B. 308a und 309a) verursachen, die zwei Volumina begrenzen, die jeweils über ein Verbindungselement 357 miteinander verbunden sind, so lässt sich mit dieser Ausführungsform wieder ein Alpha-Stirling-Kreisprozess in der Anwendung als Wärmepumpe oder als Wärmekraftmaschine realisieren.If the piston (eg 308a) in a volume (eg 331a) is pushed radially outwards by the rotation of the housing 302, it displaces the liquid (eg 315) in the volume (eg 331a) in the direction of the main chamber located further inside (eg 320b), so that it displaces the working medium adjacent to it from the volume (eg 331a) into the volume (eg 371a) connected to it via the connecting element 357 and/or compresses the working medium. The connecting element 357 may contain a regenerator material. If the two eccentrics 393, 394, due to their position, cause a suitable phase shift between the two pistons (eg 308a and 309a), which limit the two volumes, which are each connected to one another via a connecting element 357, an alpha can be achieved again with this embodiment -Stirling District Pro process when used as a heat pump or as a heat engine.

Die erste Flüssigkeit 315 durchläuft die Maschine durch die erste Zulaufleitung 303, durch die Kammer 322, durch die Öffnungen 380, durch die Volumina 331a-331h, angetrieben durch den Überdruck in den Volumina 331a-331h durch die Spalte zwischen den Kolben 308a-308h und den Zylindern 391a-391h, durch den Innenraum 399 der Hauptkammer 320a, durch die Öffnungen 381, durch die Kammer 323 und durch die erste Ablaufleitung 304. Die zweite Flüssigkeit 316 fließt analog durch die Vorrichtung.The first liquid 315 passes through the machine through the first inlet line 303, through the chamber 322, through the openings 380, through the volumes 331a-331h, driven by the excess pressure in the volumes 331a-331h through the gaps between the pistons 308a-308h and the cylinders 391a-391h, through the interior 399 of the main chamber 320a, through the openings 381, through the chamber 323 and through the first drain line 304. The second liquid 316 flows analogously through the device.

Die 13 zeigt einen Querschnitt (Schnitt B-B) durch die zweite Hauptkammer 320b, die die Volumina 331 a-331 h mit Arbeitsmedium und erster Flüssigkeit 315 umfasst. Zudem sind Teile des Gehäuses 302 dargestellt, in denen die Volumina 331 a-331 h angeordnet sind.The 13 shows a cross section (section BB) through the second main chamber 320b, which includes the volumes 331a-331h with working medium and first liquid 315. In addition, parts of the housing 302 are shown, in which the volumes 331a-331h are arranged.

In der 13 sind zudem Anschnitte von gasdurchlässigen Verbindungselementen 357 zu erkennen, die jeweils ein Volumen 331a-331h aus der ersten und zweiten Hauptkammer 320a, 320b jeweils mit einem Volumen aus der dritten und vierte Hauptkammer 321a, 321 b verbinden. Beispielsweise können die Volumina 331a und 371a durch ein Verbindungselement 357 verbunden sein.In the 13 Sections of gas-permeable connecting elements 357 can also be seen, each of which connects a volume 331a-331h from the first and second main chambers 320a, 320b with a volume from the third and fourth main chambers 321a, 321b. For example, the volumes 331a and 371a may be connected by a connecting element 357.

Wie in der 14 dargestellt, können in einer alternativen Ausführungsform die in der 11 in der ersten Hauptkammer 320a und der dritten Hauptkammer 321a vorgesehenen Elemente, die die Funktion haben, die erste und zweite Flüssigkeit 315, 316 periodisch in Richtung der zweiten Hauptkammer 320b und der vierten Hauptkammer 321b hinein bzw. heraus zu verschieben, ersetzt werden durch einen Drehkolben 408. Der Drehkolben 408 führt eine Rotation um eine Drehachse aus, die durch den Mittelpunkt des Kugellagers 497 geht, über das er drehbar gelagert ist. Die Drehachse des Drehkolbens 408 ist exzentrisch zur Drehachse des Gehäuses 402, die der Lage der feststehenden Achse 410 entspricht. Die Lage der beiden Rotationsachsen zueinander wird dabei durch den Exzenter 493 definiert, auf dem der Drehkolben 408 über das Kugellager 497 drehbar gelagert ist. Über das in den Drehkolben 408 integrierte Zahnrad 700 sowie über das Innenzahnrad 701, das fest mit dem Gehäuse 402 verbunden ist, wird analog zur zweiten Ausführungsform aus der 7 gewährleistet, dass die Rotationsgeschwindigkeiten dieser beiden Rotationen des Gehäuses 402 und des Drehkolbens 408 ein konstantes Verhältnis zueinander haben. So lässt sich gewährleisten, dass der Drehkolben 408 die oben beschriebene periodische Verschiebung der ersten Flüssigkeit 415 verursacht, wobei die Spalte zwischen den fest mit dem Gehäuse 402 verbundenen Dichtungselementen 402a und dem Drehkolben 408 stets sehr klein bleiben. Über zusätzliche Dichtleisten, die beweglich an den Spitzen der Dichtungselemente 402a befestigt sind und mittels Federn oder ähnlicher kraftverursachender Elemente gegen den Drehkolben 408 gedrückt werden, lässt sich die Spaltbreite zwischen den Dichtungselementen 402a und dem Drehkolben 408 noch zusätzlich verringern und entsprechend die Dichtwirkung verbessern.Like in the 14 shown, in an alternative embodiment those in the 11 Elements provided in the first main chamber 320a and the third main chamber 321a, which have the function of periodically displacing the first and second liquids 315, 316 in and out towards the second main chamber 320b and the fourth main chamber 321b, are replaced by a rotary piston 408. The rotary piston 408 rotates about an axis of rotation that passes through the center of the ball bearing 497, via which it is rotatably mounted. The axis of rotation of the rotary piston 408 is eccentric to the axis of rotation of the housing 402, which corresponds to the position of the fixed axis 410. The position of the two axes of rotation relative to one another is defined by the eccentric 493, on which the rotary piston 408 is rotatably mounted via the ball bearing 497. The gear 700 integrated into the rotary piston 408 and the internal gear 701, which is firmly connected to the housing 402, are analogous to the second embodiment from the 7 ensures that the rotation speeds of these two rotations of the housing 402 and the rotary piston 408 have a constant ratio to one another. In this way, it can be ensured that the rotary piston 408 causes the periodic displacement of the first liquid 415 described above, with the gaps between the sealing elements 402a, which are firmly connected to the housing 402, and the rotary piston 408 always remaining very small. Using additional sealing strips that are movably attached to the tips of the sealing elements 402a and are pressed against the rotary piston 408 by means of springs or similar force-causing elements, the gap width between the sealing elements 402a and the rotary piston 408 can be further reduced and the sealing effect improved accordingly.

Die 15 zeigt den Drehkolben 408 mit dem Innenzahnrad 700 in einer dreidimensionalen Ansicht.The 15 shows the rotary piston 408 with the internal gear 700 in a three-dimensional view.

Die 16 und 17 zeigen eine weitere Ausführungsform eines thermodynamischen Wandlers, der Vorrichtungen zur Kompression, Expansion, Volumenänderung und/oder Verdrängung eines Fluids, das ein Gas enthält, umfasst. Im Gegensatz zu den in den 1 bis 15 dargestellten Ausführungsformen wird mit dieser weitern Ausführungsform ein Stirling-Prozess in der Variante als Beta-Stirling-Prozess verwirklicht.The 16 and 17 show a further embodiment of a thermodynamic converter that includes devices for compression, expansion, volume change and / or displacement of a fluid containing a gas. In contrast to those in the 1 until 15 In the embodiments shown, this further embodiment realizes a Stirling process in the variant as a beta Stirling process.

Die in dem Querschnitt der 16 gezeigte Ausführungsform enthält eine Achse 510, die fest mit einem äußeren, feststehenden Gestell verbunden und nicht drehbar ist. Ein Exzenter 593 ist fest mit der Achse 510 verbunden, sodass er auch ortsfest ist. Auf dem Exzenter 593 sitzt ein Kugellager 597, das die Bewegung von Hohlkolben 508a, 508b, 509a, 509b und von Verdichterkolben 510a, 510b radial nach innen begrenzt. Die Hohlkolben 508a, 508b, 509a, 509b haben die Funktion eines „Verdrängerkolbens“ und die Verdichterkolben 510a, 510b die Funktion eines „Arbeitskolbens“, was die bei Beta-Stirling-Maschinen üblichen Begriffe sind.Those in the cross section of the 16 Embodiment shown contains an axle 510 which is firmly connected to an external, fixed frame and is not rotatable. An eccentric 593 is firmly connected to the axis 510, so that it is also stationary. A ball bearing 597 sits on the eccentric 593 and limits the movement of hollow pistons 508a, 508b, 509a, 509b and compressor pistons 510a, 510b radially inwards. The hollow pistons 508a, 508b, 509a, 509b have the function of a “displacer piston” and the compressor pistons 510a, 510b have the function of a “working piston”, which are the terms commonly used in Beta Stirling engines.

In dieser weiteren Ausführungsform ist die Drehachse eines Motors fest mit dem drehbar gelagerten Gehäuse 502 verbunden und kann dessen Rotationsbewegung beschleunigen oder abbremsen. Die Rotationsachse des Gehäuses 502 entspricht der Lage der feststehenden Achse 510. Die Verdichterkolben 510a, 510b haben eine geringere Dichte als die im Gehäuse 502 enthaltenen Flüssigkeiten 515a, 515b, 516a, 516b, die bei Rotation des Gehäuses 502 durch die Zentrifugalkraft radial nach außen gedrückt werden. Daher „schwimmen“ die Verdichterkolben 510a, 510b auf der Flüssigkeit 515a, 515b und werden von ihr radial nach innen verdrängt, bis diese Bewegung durch den auf dem Exzenter 593 gelagerten Kugellager 597 begrenzt wird. Die jeweils radial gegenüberliegenden Hohlkolben 508a, 508b, 509a, 509b sind über gasdurchlässige Verbindungselemente (siehe 17) miteinander verbunden, sodass je ein Hohlkolben, der vom Kugellager 597 radial nach außen gedrückt wird den ihn gegenüberliegenden Hohlkolben dadurch mit nach innen zieht.In this further embodiment, the axis of rotation of a motor is firmly connected to the rotatably mounted housing 502 and can accelerate or decelerate its rotational movement. The axis of rotation of the housing 502 corresponds to the position of the fixed axis 510. The compressor pistons 510a, 510b have a lower density than the liquids 515a, 515b, 516a, 516b contained in the housing 502, which are pressed radially outwards by the centrifugal force when the housing 502 rotates become. Therefore, the compressor pistons 510a, 510b “float” on the liquid 515a, 515b and are displaced radially inwards by it until this movement is limited by the ball bearing 597 mounted on the eccentric 593. The radially opposite hollow pistons 508a, 508b, 509a, 509b are connected via gas-permeable connecting elements (see 17 ) connected to each other, so that each hollow piston, which is pressed radially outwards by the ball bearing 597, pulls the hollow piston opposite it inwards.

Die Volumina 531, 532, 561, 562 werden begrenzt durch die folgenden Volumenbegrenzungselemente: das Gehäuse 502, das in radialer Richtung nach innen sechs Zylinder bildet, und die in den Zylindern beweglich angeordneten Hohlkolben 508a, 508b, 509a, 509b und Verdrängerkolben 510a, 510b. Innerhalb dieser Volumina 531, 532, 561, 562 befinden sich auch die mit dem Arbeitsmedium gefüllten Teilvolumina 551, 571, die von den Flüssigkeiten 515a, 515b, 516a, 516b, den Hohlkolben 508a, 508b, 509a, 509b, den Verdichterkolben 510a, 510b und den Verbindungselementen begrenzt werden.The volumes 531, 532, 561, 562 are limited by the following volume limiting elements: the housing 502, which forms six cylinders in the radial inward direction, and the hollow pistons 508a, 508b, 509a, 509b and displacer pistons 510a, 510b movably arranged in the cylinders . Within this Volumina 531, 532, 561, 562 there are also the partial volumes 551, 571 filled with the working medium, which are from the liquids 515a, 515b, 516a, 516b, the hollow pistons 508a, 509a, 509b, the compressor piston 510a, 510b and the connecting elements.

Die mit dem Arbeitsmedium gefüllten Teilvolumina 551, 571 sind mit zwei gasdurchlässigen Verbindungselementen miteinander verbunden, wobei die Verbindungselemente ein Regeneratormaterial enthalten können. Durch die durch die Rotation des Gehäuses verursachte Bewegung der Hohlkolben 508a, 509a werden die Teilvolumina 551, 571 abwechselnd verkleinert und vergrößert, wobei ein Teilvolumen (z.B. 551) besonders klein ist, wenn das ihm radial gegenüberliegende Teilvolumen (z.B. 571) besonders groß ist und umgekehrt. Je nach Rotationsrichtung des Gehäuses 502 bildet das Teilvolumen 551 den Expansionsraum eines Beta-Stirling-Prozesses und das Teilvolumen 571 den Kompressionsraum (oder umgekehrt). Dabei wird das Arbeitsmedium abwechseln zwischen den beiden Teilvolumina 551, 571 hin- und herbewegt, wobei es die Verbindungselemente durchströmt. Innerhalb der Teilvolumina 551, 571 ist das Arbeitsmedium jeweils thermisch an eine der Flüssigkeiten 515a, 516b gekoppelt und kann Wärmemengen von diesen aufnehmen oder an sie abgeben. Während des Strömens durch die Verbindungselemente kann es derart erwärmt oder abgekühlt werden, dass es beim Eintreten in die Teilvolumina 551, 571 bereits weitgehend deren Temperatur angenommen hat.The partial volumes 551, 571 filled with the working medium are connected to one another with two gas-permeable connecting elements, wherein the connecting elements can contain a regenerator material. Due to the movement of the hollow pistons 508a, 509a caused by the rotation of the housing, the partial volumes 551, 571 are alternately reduced and enlarged, with a partial volume (e.g. 551) being particularly small if the partial volume radially opposite it (e.g. 571) is particularly large and vice versa. Depending on the direction of rotation of the housing 502, the partial volume 551 forms the expansion space of a beta Stirling process and the partial volume 571 forms the compression space (or vice versa). The working medium is alternately moved back and forth between the two partial volumes 551, 571, flowing through the connecting elements. Within the partial volumes 551, 571, the working medium is thermally coupled to one of the liquids 515a, 516b and can absorb quantities of heat from them or release them to them. While flowing through the connecting elements, it can be heated or cooled in such a way that when it enters the partial volumes 551, 571 it has already largely assumed their temperature.

Der Verdrängerkolben 510a führt ebenfalls eine periodische Bewegung in radialer Richtung aus. Dabei verdrängt er die Flüssigkeit 515a derart, dass das Teilvolumen 551 verkleinert oder vergrößert wird. Dadurch ändert sich der Druck in den Teilvolumina 551, 571, wodurch die Kompression und Expansion des Arbeitsgases und folglich dessen Temperaturänderung verursacht wird. Diese Temperaturänderung erfolgt allerdings nur in geringem Maße, da die Teilvolumina 551, 571 thermisch an die Flüssigkeiten 515a bzw. 516a gekoppelt sind und Wärmemengen an diese abgeben können oder von ihnen aufnehmen können und so kontinuierlich ihre Temperatur an die der Flüssigkeiten 515a bzw. 516a anpassen. Durch die Positionierung des Verdrängerkolbens 510a kann die Phasenverschiebung dessen radialer, sinusförmiger Bewegung im Vergleich zur radialen, sinusförmigen Bewegung der Hubkolben 508a und 508b definiert werden. Im dargestellten Fall beträgt die Phasenverschiebung zwischen dem Verdrängerkolben 510a und dem Hohlkolben 509a 60°. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt diese Phasenverschiebung 90°, wobei die Verdrängerkolben 510a, 510b nicht in der gleichen Ebene senkrecht zur Achse (510) liegen müssen wie die Hubkolben 508a, 508b, 509a, 509b. Die Teilvolumina 552, 572 bilden in analoger Weise einen Beta-Stirling-Prozess, wobei die Druckänderung in diesem Fall durch die radiale Bewegung des Verdrängerkolbens 510b verursacht wird.The displacer piston 510a also carries out a periodic movement in the radial direction. In doing so, it displaces the liquid 515a in such a way that the partial volume 551 is reduced or increased. This changes the pressure in the partial volumes 551, 571, causing the compression and expansion of the working gas and consequently its temperature change. However, this temperature change only occurs to a small extent, since the partial volumes 551, 571 are thermally coupled to the liquids 515a and 516a and can give off amounts of heat to them or can absorb them from them and thus continuously adapt their temperature to that of the liquids 515a and 516a . By positioning the displacer piston 510a, the phase shift of its radial, sinusoidal movement can be defined in comparison to the radial, sinusoidal movement of the reciprocating pistons 508a and 508b. In the case shown, the phase shift between the displacer piston 510a and the hollow piston 509a is 60°. In a further preferred embodiment, this phase shift is 90°, whereby the displacer pistons 510a, 510b do not have to lie in the same plane perpendicular to the axis (510) as the reciprocating pistons 508a, 508b, 509a, 509b. The partial volumes 552, 572 form a beta Stirling process in an analogous manner, the pressure change in this case being caused by the radial movement of the displacer piston 510b.

Die 17 zeigt eine dreidimensionale Ansicht der Hubkolben 508a, 508b, 509a, 509b, der Verdrängerkolben 510a, 510b, der Verbindungselemente 557a, 557b, des Exzenters 593 und des Kugellagers 597.The 17 shows a three-dimensional view of the reciprocating pistons 508a, 508b, 509a, 509b, the displacer pistons 510a, 510b, the connecting elements 557a, 557b, the eccentric 593 and the ball bearing 597.

Durch diese Anordnung können in der 16 beispielsweise die radial gegenüberliegenden Hohlkolben 508a, 509a über das gasdurchlässige Verbindungselement 557b und die radial gegenüberliegenden Hohlkolben 508b, 509b über das gasdurchlässige Verbindungselement 557a miteinander verbunden sein. Somit sind beispielsweise die mit dem Arbeitsmedium gefüllten Teilvolumina 551, 571 durch das gasdurchlässige Verbindungselement 557b miteinander verbunden.This arrangement allows in the 16 For example, the radially opposite hollow pistons 508a, 509a can be connected to one another via the gas-permeable connecting element 557b and the radially opposite hollow pistons 508b, 509b can be connected to one another via the gas-permeable connecting element 557a. Thus, for example, the partial volumes 551, 571 filled with the working medium are connected to one another by the gas-permeable connecting element 557b.

Weitere Ausführungsformen, bei denen die Expansion und Kompression eines Arbeitsmediums durch eine durch Trägheitskräfte in Schwingung versetzte, rotierende Flüssigkeitsmenge verursacht werden, sind möglich. So kann eine Flüssigkeitsmenge z.B. durch Variation von Fliehkräften durch eine periodisch schwankende Rotationsgeschwindigkeit in Schwingung versetzt werden. Auch ist es möglich, der Rotationsgeschwindigkeit eine weitere periodische Bewegung zu überlagern, z.B. eine Rotation um eine andere Achse, wodurch eine rotierende Flüssigkeitsmenge in eine Schwingungsbewegung versetzt wird.Further embodiments are possible, in which the expansion and compression of a working medium are caused by a rotating quantity of liquid set into oscillation by inertial forces. For example, a quantity of liquid can be caused to oscillate by varying centrifugal forces through a periodically fluctuating rotational speed. It is also possible to superimpose a further periodic movement on the rotation speed, e.g. a rotation about another axis, whereby a rotating amount of liquid is set into an oscillatory movement.

Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gegeben, dass bei der in den 7 bis 10 dargestellten Ausführungsformen die feststehende Achse (z.B. 110) ersetzt wird durch eine mit einer gewissen Geschwindigkeit rotierende Achse. So kann erreicht werden, dass die Rotation des Gehäuses (z.B. 102) höher ist im Vergleich zur Frequenz des realisierten Stirling-Prozesses als in der in den 7 bis 10 dargestellten Ausführungsformen. So kann die Zentrifugalkraft, die die Flüssigkeitsmengen von innen gegen die äußere Wand des Gehäuses (z.B. 102) drücken weiter erhöht werden, ohne gleichzeitig die Frequenz des Stirling-Prozesses zu erhöhen. Dies ist analog auch bei der Ausführungsform aus den 11 bis 13, aus der Ausführungsform aus den 14 und 15 oder bei der Ausführungsform aus den 16 und 17 möglich.A further embodiment is given in that in the 7 until 10 In the embodiments shown, the fixed axis (eg 110) is replaced by an axis rotating at a certain speed. In this way it can be achieved that the rotation of the housing (eg 102) is higher compared to the frequency of the realized Stirling process than in the 7 until 10 illustrated embodiments. In this way, the centrifugal force that presses the quantities of liquid from the inside against the outer wall of the housing (eg 102) can be further increased without simultaneously increasing the frequency of the Stirling process. This is analogous to the embodiment from the 11 until 13 , from the embodiment from the 14 and 15 or at the Embodiment from the 16 and 17 possible.

Neben den hier genannten bevorzugten Ausführungsformen eines Stirling-Prozesses, die in der Funktion als Wärmepumpe oder Wärmekraftmaschine betrieben werden können, besteht eine bevorzugte Ausführungsform auch darin, je eine dieser Ausführungsformen, die als Wärmekraftmaschine arbeitet, mit einer anderen Ausführungsform mechanisch zu koppeln, die als Wärmepumpe arbeitet. So lässt sich damit aus der Nutzung einer Temperaturdifferenz zweier verschiedener Wärmereservoirs (z.B. Umgebungswärme oder Abwärme eines industriellen Prozesses und eine geeignete Wärmesenke) Nutzwärme und/oder Nutzkälte erzeugen. Dies ist mit der hier vorliegenden Erfindung erstrebenswert, da sie durch die effektive Kopplung des Arbeitsmediums an die Flüssigkeit als Wärmeträger auch die Nutzung geringer Temperaturdifferenzen in einer solchen Anwendung erlaubt und so auch Abwärme oder Umgebungswärme nutzbar macht, die nur geringe Temperaturunterschiede zu einer vorliegenden Wärmesenke hat.In addition to the preferred embodiments of a Stirling process mentioned here, which can be operated in the function of a heat pump or heat engine, a preferred embodiment also consists of mechanically coupling one of these embodiments, which works as a heat engine, with another embodiment, which acts as a Heat pump is working. This means that useful heat and/or cold can be generated by using a temperature difference between two different heat reservoirs (e.g. ambient heat or waste heat from an industrial process and a suitable heat sink). This is desirable with the present invention, since it also allows the use of small temperature differences in such an application through the effective coupling of the working medium to the liquid as a heat transfer medium and thus also makes use of waste heat or ambient heat that has only small temperature differences to an existing heat sink .

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2657497 B1 [0005, 0030]EP 2657497 B1 [0005, 0030]
  • DE 102018212088 B3 [0006, 0023]DE 102018212088 B3 [0006, 0023]

Claims (15)

Vorrichtung zur Kompression, Expansion, Volumenänderung, Verdrängung eines fluiden Arbeitsmediums, das zumindest teilweise aus Gas besteht, wobei die Vorrichtung umfasst: - mindestens ein Volumen, das eine Flüssigkeitsmenge einer Flüssigkeit (15, 16, 115, 116, 315, 316, 415, 515a, 515b, 516a, 516b, 615, 616a, 616b) und ein Teilvolumen mit einem Arbeitsmedium umfasst, - Volumenbegrenzungselemente (2, 8, 9, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 50, 60, 70, 102, 108, 109, 191, 192, 302, 391a-391e, 392a-392e, 308a-308e, 309a-309e, 402, 408, 502, 508a, 508b, 509a, 509b, 510a, 510b), die das Volumen begrenzen und die derart ausgebildet sind, dass ein oder mehrere Durchlässe während einer Kompressions-, Expansions- oder Verdrängungsperiode ein Hinausströmen von maximal einer vorgegebenen Teilmenge der Flüssigkeitsmenge ermöglichen, wobei während der Kompressions-, Expansions- oder Verdrängungsperiode die Flüssigkeitsmenge eine Rotation um eine Rotationsachse (10, 110, 310, 410, 510) ausführt, wobei die Volumenbegrenzungselemente zudem derart ausgebildet sind, eine ringförmige Strömung der Flüssigkeitsmenge um die Rotationsachse (10, 110, 310, 410, 510) zu unterbinden, wobei während der Kompressions-, Expansions- oder Verdrängungsperiode durch eine Verlagerung mindestens eines der Volumenbegrenzungselemente das Volumen in seiner Gesamtgröße veränderbar ist.Device for compression, expansion, volume change, displacement of a fluid working medium which consists at least partially of gas, the device comprising: - at least one volume that includes a liquid quantity of a liquid (15, 16, 115, 116, 315, 316, 415, 515a, 515b, 516a, 516b, 615, 616a, 616b) and a partial volume with a working medium, - Volume limiting elements (2, 8, 9, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 50, 60, 70, 102, 108, 109, 191, 192, 302, 391a-391e, 392a-392e, 308a-308e , 309a-309e, 402, 408, 502, 508a, 508b, 509a, 509b, 510a, 510b), which limit the volume and which are designed such that one or more passages allow flow out during a compression, expansion or displacement period of a maximum of a predetermined subset of the amount of liquid, the amount of liquid rotating about a rotation axis (10, 110, 310, 410, 510) during the compression, expansion or displacement period, wherein the volume limiting elements are also designed to prevent an annular flow of the amount of liquid around the axis of rotation (10, 110, 310, 410, 510), wherein during the compression, expansion or displacement period the volume can be changed in its overall size by displacing at least one of the volume limiting elements. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung mindestens zwei der Volumina umfasst, die jeweils mindestens ein Teilvolumen des Arbeitsmediums und Flüssigkeitsmengen umfassen, wobei die mindestens zwei Volumina jeweils von den Volumenbegrenzungselementen begrenzt sind, so dass sich die Flüssigkeitsmengen verschiedener Volumina bis maximal auf die vorgegebene Teilmenge nicht vermischen.Device according to Claim 1 , wherein the device comprises at least two of the volumes, each of which comprises at least a partial volume of the working medium and quantities of liquid, wherein the at least two volumes are each limited by the volume limiting elements, so that the liquid quantities of different volumes do not mix up to a maximum of the predetermined partial quantity. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die vorgegebene Teilmenge 5% oder 10% oder 15% beträgt.Device according to Claim 1 or 2 , where the specified subset is 5% or 10% or 15%. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mindestens ein erstes Volumenbegrenzungselement der Volumenbegrenzungselemente: - eine Rotationsbewegung in einem Gehäuse (2, 102, 302, 402, 502, 602) ausführt, das das mindestens eine Volumen umfasst, wobei eine Rotationsachse des ersten Volumenbegrenzungselements verschieden von einer Mittelachse des Gehäuses ist und/oder - eine erste Rotationsbewegung ausführt und mindestens ein zweites Volumenbegrenzungselement eine zweite Rotationsbewegung ausführt, wobei eine erste Rotationsachse der ersten Rotationsbewegung und eine zweite Rotationsachse der zweiten Rotationsbewegung verschieden voneinander sind.Device according to one of the Claims 1 until 3 , wherein at least a first volume limiting element of the volume limiting elements: - carries out a rotational movement in a housing (2, 102, 302, 402, 502, 602) which comprises the at least one volume, wherein an axis of rotation of the first volume limiting element is different from a central axis of the housing and/or - carries out a first rotational movement and at least one second volume limiting element carries out a second rotational movement, wherein a first axis of rotation of the first rotational movement and a second axis of rotation of the second rotational movement are different from one another. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein erstes Volumenbegrenzungselement der Volumenbegrenzungselemente, das eine Rotationsbewegung ausführt, bewegliche Begrenzungselemente umfasst, die während der Rotation des ersten Volumenbegrenzungselements ihre Lage relativ zu dem ersten Volumenbegrenzungselement periodisch ändern.Device according to one of the Claims 1 until 4 , wherein a first volume limiting element of the volume limiting elements, which carries out a rotational movement, comprises movable limiting elements which periodically change their position relative to the first volume limiting element during the rotation of the first volume limiting element. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein erstes Volumenbegrenzungselement der Volumenbegrenzungselemente eine Bewegung ausführt, die eine Rotationsbewegung um eine erste Achse und eine Rotationsbewegung um eine zweite Achse umfasst.Device according to one of the Claims 1 until 5 , wherein a first volume limiting element of the volume limiting elements performs a movement that includes a rotational movement about a first axis and a rotational movement about a second axis. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein erstes Volumenbegrenzungselement der Volumenbegrenzungselemente eine Rotationsbewegung ausführt, deren Rotationsgeschwindigkeit in einem konstanten Verhältnis zur Rotationsbewegung eines Gehäuses steht.Device according to one of the Claims 1 until 6 , wherein a first volume limiting element of the volume limiting elements executes a rotational movement, the rotational speed of which is in a constant relationship to the rotational movement of a housing. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mindestens ein erstes Volumenbegrenzungselement der Volumenbegrenzungselemente ein Kolben oder Hohlkolben (508a, 508b, 509a, 509b) umfasst, der eine Rotationsbewegung ausführt, die von einer periodischen Translationsbewegung überlagert ist.Device according to one of the Claims 1 until 3 , wherein at least a first volume limiting element of the volume limiting elements comprises a piston or hollow piston (508a, 508b, 509a, 509b) which carries out a rotational movement which is superimposed by a periodic translational movement. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich mindestens eine der Flüssigkeitsmengen verursacht durch Trägheitskräfte oder durch Bewegung von mindestens einem der Volumenbegrenzungselemente im Volumen relativ zu anderen der Volumenbegrenzungselemente bewegt und dabei eine Größe mindestens eines der Teilvolumen ändert.Device according to one of the Claims 1 until 3 , wherein at least one of the quantities of liquid moves caused by inertial forces or by movement of at least one of the volume limiting elements in the volume relative to other of the volume limiting elements and thereby changes a size of at least one of the partial volumes. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, weiter umfassend Wärmeübertragungselemente, die periodisch in die im Volumen befindliche Flüssigkeit der Flüssigkeitsmenge ein- und wieder heraustauchen, wobei die Wärmeübertragungselemente beispielsweise Platten, Gitter und/oder Stäbe umfassen.Device according to one of the Claims 1 until 9 , further comprising heat transfer elements which periodically dip into and out of the liquid quantity in the volume, the heat transfer elements comprising, for example, plates, grids and/or rods. Thermoelektrischer Wandler zur Umwandlung von Wärmemengen in mechanische oder elektrische Energie oder zur Umwandlung von mechanischer oder elektrischer Energie in Wärme/Kälte oder zur Umwandlung von Wärmemengen bei ersten Temperaturen in Wärmemengen bei zweiten Temperaturen, der mindestens eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 umfasst.Thermoelectric converter for converting quantities of heat into mechanical or electrical energy or for converting mechanical or electrical energy into heat/cold or for converting quantities of heat at first temperatures into quantities of heat at second temperatures temperatures, the at least one device according to one of the Claims 1 until 10 includes. Thermoelektrischer Wandler nach Anspruch 11, wobei damit ein thermodynamischer Kreisprozess realisiert wird, beispielsweise ein Stirling-Prozess, ein Ericsson-Prozess, ein Clausius-Rankine-Prozess oder ein Stirling-Prozess, bei dem zusätzlich zur Kompression und Expansion oder Verdrängung des Arbeitsgases eine Kondensation und/oder Verdampfung eines Bestandteils des Arbeitsmediums oder der Flüssigkeit stattfindet.Thermoelectric converter according to Claim 11 , thereby realizing a thermodynamic cycle, for example a Stirling process, an Ericsson process, a Clausius-Rankine process or a Stirling process, in which, in addition to the compression and expansion or displacement of the working gas, a condensation and / or evaporation of a Part of the working medium or liquid takes place. Thermoelektrischer Wandler nach Anspruch 11 oder 12, der mindestens eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10 umfasst, wobei das Gehäuse frei drehbar um die Mittelachse des Gehäuses gelagert ist.Thermoelectric converter according to Claim 11 or 12 , which has at least one device according to one of the Claims 4 until 10 includes, wherein the housing is freely rotatable about the central axis of the housing. Computergesteuertes oder elektronisch gesteuertes Verfahren zum Betreiben eines thermoelektrischen Wandlers nach einem der Ansprüche 11 bis 13.Computer-controlled or electronically controlled method for operating a thermoelectric converter according to one of Claims 11 until 13 . Das computergesteuerte oder elektronisch gesteuerte Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Volumenänderungselemente (2, 8, 9, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 50, 60, 70, 102, 108, 109, 191, 192,, 302, 391a-391e, 392a-392e, 308a-308e, 309a-309e, 402, 408, 502, 508a, 508b, 509a, 509b, 510a, 510b) derart gesteuert wird, dass während einer Kompression des Arbeitsmediums dieses zumindest teilweise kondensiert und während einer anschließenden Expansion verdampft.The computer-controlled or electronically controlled process Claim 14 , where the volume change elements (2, 8, 9, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 50, 60, 70, 102, 108, 109, 191, 192,, 302, 391a-391e, 392a- 392e, 308a-308e, 309a-309e, 402, 408, 502, 508a, 508b, 509a, 509b, 510a, 510b) is controlled in such a way that during compression of the working medium it at least partially condenses and evaporates during a subsequent expansion.
DE102022114439.9A 2022-05-13 2022-06-08 Device for compression, expansion, volume change, displacement of a fluid working medium, thermoelectric converter and computer-controlled or electronically controlled method Withdrawn DE102022114439A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23163117.7A EP4276386A1 (en) 2022-05-13 2023-03-21 Device for compression, expansion, volume change, displacement of a fluid working medium, thermoelectric converter and computer-controlled or electronically controlled method
US18/196,275 US20230371377A1 (en) 2022-05-13 2023-05-11 Devices and methods for handling a fluid working medium
US18/506,649 US20240151215A1 (en) 2022-05-13 2023-11-10 Devices and methods for converting thermal, mechanical and/or electrical energy quantities

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112016.3 2022-05-13
DE102022112016 2022-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022114439A1 true DE102022114439A1 (en) 2023-11-16

Family

ID=88510211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022114439.9A Withdrawn DE102022114439A1 (en) 2022-05-13 2022-06-08 Device for compression, expansion, volume change, displacement of a fluid working medium, thermoelectric converter and computer-controlled or electronically controlled method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022114439A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519371C2 (en) 1974-05-01 1982-12-02 The Rovac Corp., Maitland, Fla. Cooling device for air conditioning purposes
AT504094A1 (en) 2006-08-22 2008-03-15 Falkinger Walter Ing ZELLENRADTURBINE / ZELLENRADKOMPRESSOR
EP2657497B1 (en) 2012-04-26 2014-11-26 Thilo Ittner Thermo-electric converter with improved heat transmitter
DE102018212088B3 (en) 2018-07-19 2019-10-02 Thilo Ittner Thermoelectric or thermomechanical transducer and computer controlled or electronically controlled methods

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519371C2 (en) 1974-05-01 1982-12-02 The Rovac Corp., Maitland, Fla. Cooling device for air conditioning purposes
AT504094A1 (en) 2006-08-22 2008-03-15 Falkinger Walter Ing ZELLENRADTURBINE / ZELLENRADKOMPRESSOR
EP2657497B1 (en) 2012-04-26 2014-11-26 Thilo Ittner Thermo-electric converter with improved heat transmitter
DE102018212088B3 (en) 2018-07-19 2019-10-02 Thilo Ittner Thermoelectric or thermomechanical transducer and computer controlled or electronically controlled methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051203A1 (en) Method and device for cold generation by means of a coolant
DE102008042828A1 (en) Method and apparatus for operating a Stirling cycle
DE1301343B (en) Low temperature refrigeration machines
WO2014187558A2 (en) Method and heat engine for utilising waste heat or geothermal heat
DE2603323A1 (en) DEVICE FOR COOLING AIR
EP3186506A1 (en) Device and method for storing energy
EP2657497A1 (en) Thermo-electric converter with improved heat transmitter
WO2020015963A1 (en) Thermoelectric or thermomechanical transducer and computer-controlled or electronically controlled method
EP0021302A1 (en) Thermal-power plant fed by a geothermal heat source
DE102022114439A1 (en) Device for compression, expansion, volume change, displacement of a fluid working medium, thermoelectric converter and computer-controlled or electronically controlled method
DE19957425A1 (en) Energy converter for utilising environmental heat energy has heat exchanger and expansion device with eccentric rotor for utilising evaporation and condensation of working medium
EP4276386A1 (en) Device for compression, expansion, volume change, displacement of a fluid working medium, thermoelectric converter and computer-controlled or electronically controlled method
DE102010023672A1 (en) Discontinuous linear actuator and Stirling engine
WO2021175353A1 (en) Stirling engine
EP3092376A1 (en) Thermal power plant with heat recovery, and energy conversion method using such a thermal power plant
DE3239021C2 (en)
EP0796392B1 (en) Device with a drive and machine capable of being driven by the drive
EP2711509A2 (en) Method and thermal engine for the utilisation of waste heat or geothermal heat
DE3242773A1 (en) ENGINE WORKING WITH TEMPERATURE DIFFERENCES
DE102013227017B4 (en) Compressor device and method and apparatus for operating a left or right-handed circular process, in particular using such a compressor device
DE102012107064B4 (en) Stirling engine
EP2419618A1 (en) Thermal engine
DE69816446T2 (en) THERMAL MACHINE
DE3744487A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONVEYING BOILABLE LIQUIDS
WO2023030890A1 (en) Drive system with metal elements which exhibit a shape memory characteristic

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R146 Publication of application cancelled