DE102022113845A1 - ACTUATOR FOR MAN-PROPELLED VEHICLE AND MAN-PROPELLED VEHICLE - Google Patents

ACTUATOR FOR MAN-PROPELLED VEHICLE AND MAN-PROPELLED VEHICLE Download PDF

Info

Publication number
DE102022113845A1
DE102022113845A1 DE102022113845.3A DE102022113845A DE102022113845A1 DE 102022113845 A1 DE102022113845 A1 DE 102022113845A1 DE 102022113845 A DE102022113845 A DE 102022113845A DE 102022113845 A1 DE102022113845 A1 DE 102022113845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
human
powered vehicle
light
operating member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022113845.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Eiji Mishima
Shuhei TAHARA
Yoshimitsu Miki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102022113845A1 publication Critical patent/DE102022113845A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/16Arrangement of switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Eine Betätigungsvorrichtung umfasst: ein Basisteil; ein erstes Betätigungselement, das an dem Basisteil vorgesehen ist; ein zweites Betätigungselement, das an dem Basisteil vorgesehen ist, wobei das zweite Betätigungselement von dem ersten Betätigungselement in einer vorgegebenen ersten Richtung getrennt angeordnet ist; und ein Vorsprung, der an dem Basisteil vorgesehen ist, wobei zumindest ein Teil des Vorsprungs zwischen dem ersten Betätigungselement und dem zweiten Betätigungselement in der vorgegebenen ersten Richtung angeordnet ist, und der Vorsprung von einer Oberfläche des Basisteils vorragt; und ein drittes Betätigungselement, das an dem Basisteil vorgesehen ist, wobei das dritte Betätigungselement benachbart zu dem Vorsprung in einer vorgegebenen zweiten Richtung angeordnet ist, die nicht parallel zu der vorgegebenen ersten Richtung ist.An actuator includes: a base; a first actuator provided on the base; a second operating member provided on the base part, the second operating member being separated from the first operating member in a predetermined first direction; and a protrusion provided on the base, at least a part of the protrusion being located between the first operating member and the second operating member in the predetermined first direction, and the protrusion protruding from a surface of the base; and a third operating member provided on the base part, the third operating member being arranged adjacent to the projection in a predetermined second direction that is not parallel to the predetermined first direction.

Description

Technisches Gebiettechnical field

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug und ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug.The present invention relates to an operating device for a human-powered vehicle and a human-powered vehicle.

Stand der TechnikState of the art

Die Patentschrift 1 offenbart eine Betätigungsvorrichtung, die an einem Lenker eines vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs befestigt ist.Patent Document 1 discloses an operating device attached to a handlebar of a human-powered vehicle.

Liste der LiteraturstellenList of references

Patentliteraturpatent literature

Patentschrift 1: offengelegte Patentanmeldung Nr. 2002-087362.Patent Document 1: Patent Application Laid-Open No. 2002-087362.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the Invention

Das durch die Erfindung zu lösende ProblemThe problem to be solved by the invention

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Betätigungsvorrichtung für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug bereitzustellen, die in der Lage ist, eine fehlerhafte Betätigung durch einen Fahrer zu reduzieren. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Betätigungsvorrichtung für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug bereitzustellen, bei der Licht, das von einem Lichtausstrahlelement davon ausgestrahlt wird, visuell leicht erkannt werden kann.It is an object of the present disclosure to provide an operation device for a human-powered vehicle capable of reducing erroneous operation by a driver. It is another object of the present disclosure to provide an operating device for a human-powered vehicle, in which light emitted from a light emitting element thereof can be easily recognized visually.

Lösung des Problemsthe solution of the problem

Eine Betätigungsvorrichtung für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst: ein Basisteil; ein erstes Betätigungselement, das an dem Basisteil vorgesehen ist; ein zweites Betätigungselement, das an dem Basisteil vorgesehen ist, wobei das zweite Betätigungselement von dem ersten Betätigungselement in einer vorgegebenen ersten Richtung getrennt angeordnet ist; und ein Vorsprung, der an dem Basisteil vorgesehen ist, wobei zumindest ein Teil des Vorsprungs zwischen dem ersten Betätigungselement und dem zweiten Betätigungselement in der vorgegebenen ersten Richtung angeordnet ist, und der Vorsprung von einer Oberfläche des Basisteils vorragt; und ein drittes Betätigungselement, das an dem Basisteil vorgesehen ist, wobei das dritte Betätigungselement benachbart zu dem Vorsprung in einer vorgegebenen zweiten Richtung angeordnet ist, die nicht parallel zu der vorgegebenen ersten Richtung ist.An operating device for a human-powered vehicle according to a first aspect of the present disclosure includes: a base part; a first actuator provided on the base; a second operating member provided on the base part, the second operating member being separated from the first operating member in a predetermined first direction; and a protrusion provided on the base, at least a part of the protrusion being located between the first operating member and the second operating member in the predetermined first direction, and the protrusion protruding from a surface of the base; and a third operating member provided on the base part, the third operating member being arranged adjacent to the projection in a predetermined second direction that is not parallel to the predetermined first direction.

Nach der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach dem ersten Aspekt werden das erste Betätigungselement und das zweite Betätigungselement angeordnet, während der Vorsprung in der ersten Richtung dazwischen angeordnet wird. Das dritte Betätigungselement ist in der zweiten Richtung bezüglich des Vorsprungs angeordnet. Ein Fahrer ist in der Lage, das erste Betätigungselement, das zweite Betätigungselement und das dritte Betätigungselement um den Vorsprung herum zu identifizieren. Daher ist die Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug in der Lage, eine fehlerhafte Betätigung eines Fahrers für das erste Betätigungselement, das zweite Betätigungselement und das dritte Betätigungselement zu reduzieren. Ferner ist in einem Fall, in dem ein Fahrer das erste Betätigungselement, das zweite Betätigungselement oder das dritte Betätigungselement nicht betätigt, die Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug in der Lage, den Finger des Fahrers durch Nutzung des Vorsprungs zu stützen.According to the operating device for the human-powered vehicle according to the first aspect, the first operating member and the second operating member are arranged while the protrusion is arranged therebetween in the first direction. The third operating element is arranged in the second direction with respect to the projection. A driver is able to identify the first operating member, the second operating member, and the third operating member around the protrusion. Therefore, the operating device for the human-powered vehicle is able to reduce erroneous operation of a driver for the first operating member, the second operating member, and the third operating member. Further, in a case where a driver does not operate the first operating member, the second operating member, or the third operating member, the operating device for the human-powered vehicle is able to support the driver's finger by utilizing the protrusion.

Bei der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach einem zweiten Aspekt des ersten Aspekts ist das erste Betätigungselement ausgebildet, von der Oberfläche des Basisteils in einem Nicht-Betätigungs-Zustand vorzuragen. Das zweite Betätigungselement ist ausgebildet, von der Oberfläche des Basisteils in einem Nicht-Betätigungs-Zustand vorzuragen. Das dritte Betätigungselement ist ausgebildet, von der Oberfläche des Basisteils in einem Nicht-Betätigungs-Zustand vorzuragen.In the operating device for the human-powered vehicle according to a second aspect of the first aspect, the first operating member is configured to protrude from the surface of the base part in a non-operated state. The second operating member is configured to protrude from the surface of the base part in a non-operated state. The third operating member is configured to protrude from the surface of the base part in a non-operated state.

Nach der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach dem zweiten Aspekt ragen das erste Betätigungselement, das zweite Betätigungselement und das dritte Betätigungselement von der Oberfläche des Basisteils vor, so dass ein Fahrer in der Lage ist, das erste Betätigungselement, das zweite Betätigungselement und das dritte Betätigungselement leicht zu erkennen. Daher ist die Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug in der Lage, eine fehlerhafte Betätigung eines Fahrers für das erste Betätigungselement, das zweite Betätigungselement und das dritte Betätigungselement weiter zu reduzieren.According to the operating device for the human-powered vehicle according to the second aspect, the first operating member, the second operating member and the third operating member protrude from the surface of the base part, so that a driver is able to operate the first operating member, the second operating member and the third actuator easily recognizable. Therefore, the operating device for the human-powered vehicle is able to further reduce erroneous operation of a driver for the first operating member, the second operating member, and the third operating member.

Bei der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach einem dritten Aspekt des ersten Aspekts ist ein Maximalvorsprungsbetrag des Vorsprungs von der Oberfläche des Basisteils größer als jedes von einem ersten Maximalvorsprungsbetrag des ersten Betätigungselements von der Oberfläche des Basisteils in einem Zustand, in dem das erste Betätigungselement nicht betätigt ist, einem zweiten Maximalvorsprungsbetrag des zweiten Betätigungselements von der Oberfläche des Basisteils in einem Zustand, in dem das zweite Betätigungselement nicht betätigt ist, und einem dritten Maximalvorsprungsbetrag des dritten Betätigungselements von der Oberfläche des Basisteils in einem Zustand, in dem das dritte Betätigungselement nicht betätigt ist.In the operating device for the human-powered vehicle according to a third aspect of the first aspect, a maximum protrusion amount of the protrusion from the surface of the base is larger than each of a first maximum protrusion amount of the first operating member from the surface of the base in a state where the first operating member is not actuated, a second maximum amount of projection of the second actuating element from the surface surface of the base part in a state where the second operating member is not operated, and a third maximum protrusion amount of the third operating member from the surface of the base part in a state where the third operating member is not operated.

Nach der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach dem dritten Aspekt ragt der Vorsprung von der Oberfläche des Basisteils mehr vor als das erste Betätigungselement, das zweite Betätigungselement und das dritte Betätigungselement, so dass ein Fahrer in der Lage ist, den Vorsprung leicht zu erkennen. Daher ist die Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug in der Lage, eine fehlerhafte Betätigung eines Fahrers für das erste Betätigungselement, das zweite Betätigungselement und das dritte Betätigungselement weiter zu reduzieren.According to the operating device for the human-powered vehicle of the third aspect, the protrusion protrudes from the surface of the base part more than the first operating member, the second operating member, and the third operating member, so that a driver is able to easily see the protrusion . Therefore, the operating device for the human-powered vehicle is able to further reduce erroneous operation of a driver for the first operating member, the second operating member, and the third operating member.

Bei der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach einem vierten Aspekt des dritten Aspekts ist der Maximalvorsprungsbetrag kleiner oder gleich dem Dreifachen von zumindest einem von dem ersten Maximalvorsprungsbetrag, dem zweiten Maximalvorsprungsbetrag und dem dritten Maximalvorsprungsbetrag.In the operating device for the human-powered vehicle according to a fourth aspect of the third aspect, the maximum protrusion amount is equal to or less than three times at least one of the first maximum protrusion amount, the second maximum protrusion amount, and the third maximum protrusion amount.

Nach der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach dem vierten Aspekt ist ein Fahrer in der Lage, seinen Finger reibungslos zwischen den Betätigungselementen zu bewegen. Die Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug ist in der Lage, zu einer schnellen Betätigung für ein Betätigungselement eines Fahrers beizutragen. Daher ist die Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug in der Lage, zu einer Verbesserung der Bedienbarkeit für einen Fahrer mit Bezug auf das erste Betätigungselement, das zweite Betätigungselement und das dritte Betätigungselement beizutragen.According to the operating device for the human-powered vehicle according to the fourth aspect, a driver is able to smoothly move his finger between the operating members. The operating device for the human-powered vehicle is capable of contributing to a quick operation for a driver's operating member. Therefore, the operating device for the human-powered vehicle is able to contribute to an improvement in operability for a driver with respect to the first operating member, the second operating member, and the third operating member.

Bei der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach einem fünften Aspekt von einem von dem ersten bis vierten Aspekt ist in der zweiten Richtung eine Breite eines freien Endes des Vorsprungs kleiner als eine Breite eines Basisteilendes des Vorsprungs.In the operating device for the human-powered vehicle according to a fifth aspect of any one of the first to fourth aspects, a width of a free end of the projection is smaller than a width of a base part end of the projection in the second direction.

Nach der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach dem fünften Aspekt ist in einem Fall, in dem ein Fahrer seinen Finger zwischen dem ersten Betätigungselement, dem zweiten Betätigungselement und dem dritten Betätigungselement bewegt, der Fahrer in der Lage, seinen Finger reibungslos zwischen den Betätigungselementen zu bewegen. Daher ist die Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug in der Lage, zu einer Verbesserung der Bedienbarkeit für einen Fahrer mit Bezug auf das erste Betätigungselement, das zweite Betätigungselement und das dritte Betätigungselement beizutragen.According to the operating device for the human-powered vehicle according to the fifth aspect, in a case where a driver moves his finger between the first operating member, the second operating member and the third operating member, the driver is able to smoothly slide his finger between the operating members to move. Therefore, the operating device for the human-powered vehicle is able to contribute to an improvement in operability for a driver with respect to the first operating member, the second operating member, and the third operating member.

Bei der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach einem sechsten Aspekt des fünften Aspekts ist ein Verhältnis der Breite des freien Endes in der zweiten Richtung zu der Breite des Basisteilendes in der zweiten Richtung größer oder gleich eins zu vier und kleiner oder gleich eins zu sieben.In the operating device for the human-powered vehicle according to a sixth aspect of the fifth aspect, a ratio of the width of the free end in the second direction to the width of the base part end in the second direction is greater than or equal to one to four and less than or equal to one to seven .

Nach der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach dem sechsten Aspekt ist ein Fahrer in der Lage, den Vorsprung leicht zu erkennen und des Weiteren seinen Finger leicht zwischen dem ersten Betätigungselement, dem zweiten Betätigungselement und dem dritten Betätigungselement zu bewegen. Daher ist die Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug in der Lage, zu einer Verbesserung der Bedienbarkeit für einen Fahrer mit Bezug auf das erste Betätigungselement, das zweite Betätigungselement und das dritte Betätigungselement beizutragen.According to the operating device for the human-powered vehicle according to the sixth aspect, a driver is able to easily recognize the protrusion and further easily move his finger among the first operating member, the second operating member, and the third operating member. Therefore, the operating device for the human-powered vehicle is able to contribute to an improvement in operability for a driver with respect to the first operating member, the second operating member, and the third operating member.

Bei der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach einem siebten Aspekt von einem von dem fünften oder sechsten Aspekt umfasst der Vorsprung in der zweiten Richtung: ein erstes Endteil; und ein zweites Endteil, das dem ersten Endteil gegenüberliegt. Das zweite Endteil ist näher als das erste Endteil am dritten Betätigungselement angeordnet. Das erste Endteil umfasst einen ersten Neigungsabschnitt, der sich derart neigt, dass sich der erste Neigungsabschnitt dem zweiten Endteil annähert, während eine Position von dem Basisteilende des Vorsprungs zum freien Ende des Vorsprungs hingeht.In the operating device for the human-powered vehicle according to a seventh aspect of any one of the fifth or sixth aspect, the protrusion in the second direction includes: a first end part; and a second end portion opposite to the first end portion. The second end portion is located closer to the third actuator than the first end portion. The first end part includes a first slope portion that inclines such that the first slope portion approaches the second end part while a position goes from the base part end of the projection to the free end of the projection.

Nach der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach dem siebten Aspekt bewirkt der Fahrer in einem Zustand, in dem ein Fahrer seinen Finger entlang der zweiten Richtung von dem ersten Endteil zu dem zweiten Endteil hin ausstreckt, um den Vorsprung zu berühren, dass sein Finger ohne weiteres bereitsteht. Daher ist die Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug in der Lage, zu einer Verbesserung der Bedienbarkeit für einen Fahrer mit Bezug auf das erste Betätigungselement, das zweite Betätigungselement und das dritte Betätigungselement beizutragen.According to the operating device for the human-powered vehicle according to the seventh aspect, in a state where a driver stretches his finger along the second direction from the first end part toward the second end part to touch the protrusion, the driver causes his finger readily available. Therefore, the operating device for the human-powered vehicle is able to contribute to an improvement in operability for a driver with respect to the first operating member, the second operating member, and the third operating member.

Bei der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach einem achten Aspekt des siebten Aspekts umfasst das zweite Endteil einen zweiten Neigungsabschnitt, der sich derart neigt, dass sich der zweite Neigungsabschnitt dem ersten Endteil annähert, während eine Position von dem Basisteilende des Vorsprungs zum freien Ende des Vorsprungs hingeht.In the operating device for the human-powered vehicle according to an eighth aspect of the seventh aspect, the second end part includes a second slope portion that slopes such that the second slope portion slopes approaches the first end part while a position goes from the base part end of the projection to the free end of the projection.

Nach der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach dem achten Aspekt bewegt der Fahrer in einem Fall, in dem ein Fahrer seinen Finger entlang der zweiten Richtung von dem ersten Endteil zu dem zweiten Endteil des Vorsprungs hin ausstreckt, um das dritte Betätigungselement zu betätigen, seinen Finger entlang des zweiten Neigungsabschnitts, um in der Lage zu sein, die Betätigung des dritten Betätigungselements zu erleichtern. Daher ist die Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug in der Lage, zu einer Verbesserung der Bedienbarkeit für einen Fahrer mit Bezug auf das erste Betätigungselement, das zweite Betätigungselement und das dritte Betätigungselement weiter beizutragen.According to the operating device for the human-powered vehicle according to the eighth aspect, in a case where a driver stretches his finger along the second direction from the first end part toward the second end part of the projection to operate the third operating member, the driver moves his finger along the second slope portion to be able to facilitate the operation of the third operation member. Therefore, the operating device for the human-powered vehicle is able to further contribute to an improvement in operability for a driver with respect to the first operating member, the second operating member, and the third operating member.

Bei der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach einem neunten Aspekt des achten Aspekts ist der erste Neigungsabschnitt im Wesentlichen ebenenförmig ausgebildet. Der zweite Neigungsabschnitt ist im Wesentlichen ebenenförmig ausgebildet. Ein Neigungswinkel des ersten Neigungsabschnitts bezüglich der Oberfläche des Basisteils ist kleiner oder gleich einem Neigungswinkel des zweiten Neigungsabschnitts bezüglich der Oberfläche des Basisteils.In the operating device for the human-powered vehicle according to a ninth aspect of the eighth aspect, the first inclined portion is formed in a substantially plane shape. The second slope portion is formed in a substantially planar shape. An inclination angle of the first inclination portion with respect to the surface of the base part is smaller than or equal to an inclination angle of the second inclination portion with respect to the surface of the base part.

Nach der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach dem neunten Aspekt werden in einem Zustand, in dem ein Fahrer seinen Finger entlang der zweiten Richtung von dem ersten Endteil zu dem zweiten Endteil des Vorsprungs hin ausstreckt, die Betätigungselemente leicht betätigt. Daher ist die Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug in der Lage, zu einer Verbesserung der Bedienbarkeit für einen Fahrer mit Bezug auf das erste Betätigungselement, das zweite Betätigungselement und das dritte Betätigungselement weiter beizutragen.According to the operating device for the human-powered vehicle of the ninth aspect, in a state where a driver stretches his finger along the second direction from the first end part to the second end part of the projection, the operating members are easily operated. Therefore, the operating device for the human-powered vehicle is able to further contribute to an improvement in operability for a driver with respect to the first operating member, the second operating member, and the third operating member.

Bei der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach einem zehnten Aspekt des neunten Aspekts ist der Neigungswinkel des ersten Neigungsabschnitts bezüglich der Oberfläche des Basisteils größer oder gleich 20 Grad und kleiner oder gleich 45 Grad.In the operating device for the human-powered vehicle according to a tenth aspect of the ninth aspect, the inclination angle of the first inclination portion with respect to the surface of the base part is 20 degrees or more and 45 degrees or less.

Nach der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach dem zehnten Aspekt bewirkt der Fahrer in einem Zustand, in dem ein Fahrer seinen Finger entlang der zweiten Richtung von dem ersten Endteil zu dem zweiten Endteil des Vorsprungs hin ausstreckt, dass sein Finger ohne weiteres entlang des ersten Neigungsabschnitts bereitsteht. Daher ist die Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug in der Lage, zu einer Verbesserung der Bedienbarkeit für einen Fahrer mit Bezug auf das erste Betätigungselement, das zweite Betätigungselement und das dritte Betätigungselement weiter beizutragen.According to the operating device for the human-powered vehicle according to the tenth aspect, in a state where a driver stretches his finger along the second direction from the first end part toward the second end part of the projection, the driver causes his finger to easily slide along the first slope section is ready. Therefore, the operating device for the human-powered vehicle is able to further contribute to an improvement in operability for a driver with respect to the first operating member, the second operating member, and the third operating member.

Bei der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach einem elften Aspekt des neunten oder zehnten Aspekts ist der Neigungswinkel des zweiten Neigungsabschnitts bezüglich der Oberfläche des Basisteils größer oder gleich 45 Grad und kleiner oder gleich 70 Grad.In the operating device for the human-powered vehicle according to an eleventh aspect of the ninth or tenth aspect, the inclination angle of the second inclination portion with respect to the surface of the base part is 45 degrees or more and 70 degrees or less.

Nach der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach dem elften Aspekt bewegt der Fahrer in einem Fall, in dem ein Fahrer seinen Finger entlang der zweiten Richtung von dem ersten Endteil des Vorsprungs zu dem zweiten Endteil des Vorsprungs hin ausstreckt, um das dritte Betätigungselement zu betätigen, seinen Finger entlang des zweiten Neigungsabschnitts, um in der Lage zu sein, die Betätigung des dritten Betätigungselements zu erleichtern. Daher ist die Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug in der Lage, zu einer Verbesserung der Bedienbarkeit für einen Fahrer mit Bezug auf das dritte Betätigungselement weiter beizutragen.According to the operating device for the human-powered vehicle according to the eleventh aspect, in a case where a driver stretches his finger along the second direction from the first end part of the protrusion toward the second end part of the protrusion, the driver moves to close the third operating member operate his finger along the second slope portion to be able to facilitate the operation of the third operating member. Therefore, the operating device for the human-powered vehicle is able to further contribute to an improvement in operability for a driver with respect to the third operating member.

Bei der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach einem zwölften Aspekt von einem von dem ersten bis elften Aspekt ist zumindest einer von einem ersten Minimalabstand in der ersten Richtung zwischen dem ersten Betätigungselement und dem Vorsprung und einem zweiten Minimalabstand in der ersten Richtung zwischen dem zweiten Betätigungselement und dem Vorsprung kleiner oder gleich 2,0 mm.In the operating device for the human-powered vehicle according to a twelfth aspect of any one of the first to eleventh aspects, at least one of a first minimum distance in the first direction between the first operating member and the protrusion and a second minimum distance in the first direction between the second Actuator and the projection less than or equal to 2.0 mm.

Nach der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach dem zwölften Aspekt ist in einem Fall, in dem der erste Minimalabstand in der ersten Richtung zwischen dem ersten Betätigungselement und dem Vorsprung kleiner oder gleich 2,0 mm ist, ein Fahrer in der Lage, eine Position des ersten Betätigungselements bezüglich des Vorsprungs leicht zu erkennen. In einem Fall, in dem der zweite Minimalabstand in der ersten Richtung zwischen dem zweiten Betätigungselement und dem Vorsprung kleiner oder gleich 2,0 mm ist, ist ein Fahrer in der Lage, eine Position des zweiten Betätigungselements bezüglich des Vorsprungs leicht zu erkennen. Daher ist die Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug in der Lage, zu einer Verbesserung der Bedienbarkeit von zumindest einem von dem ersten Betätigungselement und dem zweiten Betätigungselement weiter beizutragen.According to the operating device for the human-powered vehicle according to the twelfth aspect, in a case where the first minimum distance in the first direction between the first operating member and the projection is less than or equal to 2.0 mm, a driver is able to Easily recognizable position of the first actuating element with respect to the projection. In a case where the second minimum distance in the first direction between the second operating member and the protrusion is less than or equal to 2.0 mm, a driver is able to easily recognize a position of the second operating member with respect to the protrusion. Therefore, the operating device for the human-powered vehicle is able to further contribute to an improvement in operability of at least one of the first operating member and the second operating member.

Bei der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach einem dreizehnten Aspekt des zwölften Aspekts ist zumindest einer von dem ersten Minimalabstand und dem zweiten Minimalabstand kleiner oder gleich der Hälfte einer Maximalbreite in der ersten Richtung des Vorsprungs.In the operating device for the human-powered vehicle according to a thirteenth aspect of the twelfth aspect, at least one of the first minimum distance and the second minimum distance is less than or equal to half a maximum width in the first direction of the protrusion.

Nach der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach dem dreizehnten Aspekt ist in einem Fall, in dem der erste Minimalabstand kleiner oder gleich der Hälfte einer Maximalbreite in der ersten Richtung des Vorsprungs ist, ein Fahrer in der Lage, eine Position des ersten Betätigungselements bezüglich des Vorsprungs leicht zu erkennen. In einem Fall, in dem der zweite Minimalabstand kleiner oder gleich der Hälfte einer Maximalbreite in der ersten Richtung des Vorsprungs ist, ist ein Fahrer in der Lage, eine Position des zweiten Betätigungselements bezüglich des Vorsprungs leicht zu erkennen. Daher ist die Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug in der Lage, zu einer Verbesserung der Bedienbarkeit von zumindest einem von dem ersten Betätigungselement und dem zweiten Betätigungselement weiter beizutragen.According to the operating device for the human-powered vehicle according to the thirteenth aspect, in a case where the first minimum distance is less than or equal to half a maximum width in the first direction of the protrusion, a driver is able to determine a position of the first operating member of the projection easily recognizable. In a case where the second minimum distance is less than or equal to half a maximum width in the first direction of the protrusion, a driver is able to easily recognize a position of the second operating member with respect to the protrusion. Therefore, the operating device for the human-powered vehicle is able to further contribute to an improvement in operability of at least one of the first operating member and the second operating member.

Bei der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach einem vierzehnten Aspekt von einem von dem ersten bis dreizehnten Aspekt umfasst das Basisteil: zumindest ein transparentes Teil; und ein Gehäuse, das darin einen Gehäuseraum ausbildet. Ein erstes Durchgangsloch, in dem das erste Betätigungselement angeordnet wird, ein zweites Durchgangsloch, in dem das zweite Betätigungselement angeordnet wird, und ein drittes Durchgangsloch, in dem das dritte Betätigungselement angeordnet wird, sind im Gehäuse ausgebildet. Die Betätigungsvorrichtung umfasst: ein Elektroniksubstrat, an dem ein Lichtausstrahlelement, zumindest ein Teil eines ersten elektrischen Schalters, der durch das erste Betätigungselement zu betätigen ist, zumindest ein Teil eines zweiten elektrischen Schalters, der durch das zweite Betätigungselement zu betätigen ist, und zumindest ein Teil eines dritten elektrischen Schalters, der durch das dritte Betätigungselement zu betätigen ist, vorgesehen sind, wobei das Elektroniksubstrat im Gehäuseraum angeordnet ist; ein Lichtabschirmelement, das zwischen den ersten bis dritten Durchgangslöchern und dem Lichtausstrahlelement angeordnet ist, wobei das Lichtabschirmelement in dem Gehäuseraum angeordnet ist; und ein Lichtleitteil, das Licht, das von dem Lichtausstrahlelement ausgestrahlt wird, zu dem zumindest einen transparenten Teil hin überträgt, wobei das Lichtleitteil einstückig mit dem Lichtabschirmelement ausgebildet ist.In the operating device for the human-powered vehicle according to a fourteenth aspect of any one of the first to thirteenth aspects, the base part includes: at least one transparent part; and a housing forming a housing space therein. A first through hole in which the first jig is placed, a second through hole in which the second jig is placed, and a third through hole in which the third jig is placed are formed in the housing. The operating device comprises: an electronic substrate on which a light emitting element, at least a part of a first electrical switch to be operated by the first operating element, at least a part of a second electrical switch to be operated by the second operating element, and at least a part a third electric switch to be operated by the third operating member are provided, wherein the electronic substrate is arranged in the housing space; a light shielding member disposed between the first to third through holes and the light emitting member, the light shielding member being disposed in the housing space; and a light-guiding part that transmits light emitted from the light-emitting element toward the at least one transparent part, the light-guiding part being formed integrally with the light-shielding member.

Nach der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach dem vierzehnten Aspekt wird das Licht, das aus dem ersten Durchgangsloch, dem zweiten Durchgangsloch und dem dritten Durchgangsloch austritt, die im Gehäuse ausgebildet sind, reduziert, so dass es möglich ist, die Sichtbarkeit des Lichts zu verbessern, das von dem zumindest einen transparenten Teil ausgestrahlt wird. Ferner ist in der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug das Lichtleitteil einstückig mit dem Lichtabschirmelement ausgebildet, so dass es möglich ist, das Lichtabschirmelement und das Lichtleitteil gleichzeitig anzuordnen.According to the operating device for the human-propelled vehicle according to the fourteenth aspect, the light exiting from the first through hole, the second through hole and the third through hole formed in the case is reduced, so that it is possible to improve the visibility of the light improve radiated from the at least one transparent part. Further, in the man-powered vehicle operating device, the light guide member is formed integrally with the light shielding member, so that it is possible to dispose the light shielding member and the light guide member at the same time.

Bei der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach einem fünfzehnten Aspekt des vierzehnten Aspekts umfasst das Lichtleitteil ein Lichtleitelement.In the operating device for the human-powered vehicle according to a fifteenth aspect of the fourteenth aspect, the light guide part includes a light guide member.

Nach der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach dem fünfzehnten Aspekt wird Licht, das von dem Lichtausstrahlelement ausgestrahlt wird, zu zumindest einem transparenten Teil durch das Lichtleitelement geleitet, und wird von dem zumindest einen transparenten Teil zu der Außenseite des Gehäuses abgestrahlt. Daher ist die Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug in der Lage, zu einer Verbesserung der Sichtbarkeit von Licht beizutragen, das von dem Lichtausstrahlelement ausgestrahlt wird.According to the operating device for the human-powered vehicle according to the fifteenth aspect, light emitted from the light emitting member is guided to at least a transparent part by the light guide member, and is emitted from the at least one transparent part to the outside of the housing. Therefore, the man-powered vehicle operating device is able to contribute to an improvement in visibility of light emitted from the light emitting member.

Bei der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach einem sechzehnten Aspekt des fünfzehnten Aspekts umfasst das Lichtabschirmelement ein Schweißteil, das derart an das Gehäuse geschweißt ist, dass das Schweißteil das erste Durchgangsloch, das zweite Durchgangsloch und das dritte Durchgangsloch umgibt. Das Lichtleitelement ist an einer Außenseite eines Bereichs angeordnet, der von dem Schweißteil umgeben ist.In the operating device for the human-powered vehicle according to a sixteenth aspect of the fifteenth aspect, the light shielding member includes a weld part welded to the case such that the weld part surrounds the first through hole, the second through hole, and the third through hole. The light guide member is arranged on an outside of an area surrounded by the welding part.

Nach der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach dem sechzehnten Aspekt wird ein Austreten von Licht zu einem Bereich hin, der von dem Schweißteil umgeben ist, verhindert. Daher ist die Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug in der Lage, zu einer Verbesserung der Sichtbarkeit von Licht beizutragen, das von dem Lichtausstrahlelement ausgestrahlt wird.According to the operating device for the human-propelled vehicle according to the sixteenth aspect, leakage of light toward an area surrounded by the welding part is prevented. Therefore, the man-powered vehicle operating device is able to contribute to an improvement in visibility of light emitted from the light emitting member.

Die Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach einem siebzehnten Aspekt von einem von dem vierzehnten bis sechzehnten Aspekt umfasst des Weiteren: eine erste Betätigungsübertragungseinheit, die zwischen dem ersten Betätigungselement und zumindest dem Teil des ersten elektrischen Schalters angeordnet ist; eine zweite Betätigungsübertragungseinheit, die zwischen dem zweiten Betätigungselement und zumindest dem Teil des zweiten elektrischen Schalters angeordnet ist; und eine dritte Betätigungsübertragungseinheit, die zwischen dem dritten Betätigungselement und zumindest dem Teil des dritten elektrischen Schalters angeordnet ist. Die erste Betätigungsübertragungseinheit, die zweite Betätigungsübertragungseinheit und die dritte Betätigungsübertragungseinheit sind an dem Lichtabschirmelement vorgesehen.The operating device for the human-powered vehicle according to a seventeenth aspect of any one of the fourteenth to sixteenth aspects further comprises: a first operation transmission unit arranged between the first operating member and at least the part of the first electric switch; a second operation transmission unit arranged between the second operation member and at least the part of the second electric switch; and a third operation transmission unit which is connected between the third operation element and at least the part of the third electrical switch is arranged. The first operation transmission unit, the second operation transmission unit, and the third operation transmission unit are provided on the light shielding member.

Nach der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach dem siebzehnten Aspekt werden das erste Betätigungsübertragungselement, das zweite Betätigungsübertragungselement und das dritte Betätigungsübertragungselement durch das Lichtabschirmelement getragen. Beispielsweise ist die Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug in der Lage, eine Betätigung des ersten Betätigungselements durch einen Fahrer über das erste Betätigungsübertragungselement an einen ersten elektrischen Schalter zu übertragen.According to the operation device for the human-propelled vehicle according to the seventeenth aspect, the first operation transmission member, the second operation transmission member and the third operation transmission member are supported by the light shielding member. For example, the operating device for the human-powered vehicle is capable of transmitting an operation of the first operating member by a driver to a first electric switch via the first operation transmitting member.

Bei der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach einem achtzehnten Aspekt des siebzehnten Aspekts sind die erste Betätigungsübertragungseinheit, die zweite Betätigungsübertragungseinheit und die dritte Betätigungsübertragungseinheit aus einem elastischen Element gebildet.In the operation device for the human-powered vehicle according to an eighteenth aspect of the seventeenth aspect, the first operation transmission unit, the second operation transmission unit and the third operation transmission unit are formed of an elastic member.

Nach der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach dem achtzehnten Aspekt wird in einem Fall, in dem ein Fahrer auf jedes von dem ersten Betätigungselement, dem zweiten Betätigungselement und dem dritten Betätigungselement drückt, ein elastisches Element verformt, um in der Lage zu sein, einen Fahrer verlässlich über die Tatsache zu informieren, dass das entsprechende Betätigungselement betätigt ist.According to the operating device for the human-powered vehicle according to the eighteenth aspect, in a case where a driver presses each of the first operating member, the second operating member and the third operating member, an elastic member is deformed to be able to to reliably inform a driver of the fact that the corresponding operating element is actuated.

Eine Betätigungsvorrichtung für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach einem neunzehnten Aspekt umfasst: zumindest ein Betätigungselement; ein Basisteil, das umfasst: ein Durchgangsloch, in dem das zumindest eine Betätigungselement angeordnet wird; zumindest ein transparentes Teil; und ein Gehäuse, das darin einen Gehäuseraum ausbildet; ein Elektroniksubstrat, an dem ein Lichtausstrahlelement und zumindest ein Teil eines elektrischen Schalters, der durch das zumindest eine Betätigungselement zu betätigen ist, vorgesehen sind, wobei das Elektroniksubstrat im Gehäuseraum angeordnet ist; ein Lichtabschirmelement, das zwischen dem Durchgangsloch und dem Lichtausstrahlelement angeordnet ist, wobei das Lichtabschirmelement in dem Gehäuseraum angeordnet ist; und ein Lichtleitelement, das Licht, das von dem Lichtausstrahlelement ausgestrahlt wird, zu dem zumindest einen transparenten Teil hin überträgt, wobei das Lichtleitelement einstückig mit dem Lichtabschirmelement ausgebildet ist. Das Lichtabschirmelement umfasst ein Schweißteil, das derart an das Gehäuse geschweißt ist, dass das Schweißteil das Durchgangsloch umgibt. Das Lichtleitelement ist an einer Außenseite eines Bereichs angeordnet, der von dem Schweißteil umgeben ist.An operating device for a human-powered vehicle according to a nineteenth aspect includes: at least one operating member; a base part including: a through hole in which the at least one operating member is arranged; at least one transparent part; and a housing forming a housing space therein; an electronic substrate on which a light emitting element and at least a part of an electric switch to be operated by the at least one operating element are provided, the electronic substrate being arranged in the housing space; a light shielding member disposed between the through hole and the light emitting member, the light shielding member being disposed in the housing space; and a light guide member that transmits light emitted from the light emitting member toward the at least one transparent part, the light guide member being formed integrally with the light shielding member. The light-shielding member includes a weld part welded to the case such that the weld part surrounds the through hole. The light guide member is arranged on an outside of an area surrounded by the welding part.

Nach der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach dem neunzehnten Aspekt wird das Austreten von Licht aus einem Durchgangsloch, das im Gehäuse ausgebildet ist, reduziert, so dass die Sichtbarkeit von Licht, das von dem zumindest einen transparenten Teil ausgestrahlt wird, verbessert wird. Ferner wird das Austreten von Licht zu dem Bereich hin, der von dem Schweißteil umgeben ist, verhindert. Daher ist die Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug in der Lage, zu einer Verbesserung der Sichtbarkeit von Licht beizutragen, das von dem Lichtausstrahlelement ausgestrahlt wird.According to the human-propelled vehicle operating device of the nineteenth aspect, leakage of light from a through hole formed in the case is reduced, so that visibility of light emitted from the at least one transparent part is improved. Furthermore, leakage of light to the area surrounded by the welding part is prevented. Therefore, the man-powered vehicle operating device is able to contribute to an improvement in visibility of light emitted from the light emitting member.

Die Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach einem zwanzigsten Aspekt des neunzehnten Aspekts umfasst: eine Betätigungsübertragungseinheit, die zwischen dem zumindest einen Betätigungselement und zumindest dem Teil des elektrischen Schalters angeordnet ist. Die Betätigungsübertragungseinheit ist an dem Lichtabschirmelement vorgesehen.The operation device for the human-powered vehicle according to a twentieth aspect of the nineteenth aspect includes: an operation transmission unit arranged between the at least one operation member and at least the part of the electric switch. The operation transmission unit is provided on the light shielding member.

Nach der Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach dem zwanzigsten Aspekt wird das Betätigungsübertragungselement durch das Lichtabschirmelement getragen. Die Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug ist in der Lage, eine Betätigung des zumindest einen Betätigungselements durch einen Fahrer über das Betätigungsübertragungselement an einen elektrischen Schalter zu übertragen.According to the operation device for the human-powered vehicle of the twentieth aspect, the operation transmission member is supported by the light shielding member. The operating device for the human-powered vehicle is capable of transmitting an operation of the at least one operating member by a driver to an electric switch via the operation transmitting member.

Ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach einem einundzwanzigsten Aspekt umfasst: die Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach einem von dem ersten bis zwanzigsten Aspekt.A human-powered vehicle according to a twenty-first aspect comprises: the operating device for the human-powered vehicle according to any one of the first to twentieth aspects.

Nach dem vom Menschen angetriebenen Fahrzeug nach dem einundzwanzigsten Aspekt wird eine fehlerhafte Betätigung für eine Betätigungsvorrichtung durch einen Fahrer reduziert.According to the human-powered vehicle of the twenty-first aspect, erroneous operation for an operating device by a driver is reduced.

Wirkung der Erfindungeffect of the invention

Nach einer Betätigungsvorrichtung für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, zumindest eines von einer Reduktion von fehlerhaften Betätigungen für eine Betätigungsvorrichtung durch einen Fahrer und einer Verbesserung der Sichtbarkeit von Licht zu erreichen, das von einem Lichtausstrahlelement ausgestrahlt wird.According to an operating device for a human-powered vehicle according to the present disclosure, it is possible to achieve at least one of a reduction in erroneous operations for an operating device by a driver and an improvement in visibility of light emitted from a light emitting element.

Figurenlistecharacter list

  • 1 ist eine Seitenansicht, die ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug darstellt, an dem eine Betätigungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform montiert ist. 1 14 is a side view showing a human-driven vehicle on which an operating device according to a first embodiment is mounted.
  • 2 ist eine Vorderseitenansicht, die eine Betätigungsvorrichtung nach der ersten Ausführungsform in einem Zustand zeigt, in dem sie an einem Lenker montiert ist. 2 14 is a front view showing an operating device according to the first embodiment in a state of being mounted on a handlebar.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die die Betätigungsvorrichtung nach der ersten Ausführungsform darstellt. 3 14 is a perspective view showing the operating device according to the first embodiment.
  • 4 ist eine Seitenansicht von links, die die Betätigungsvorrichtung nach der ersten Ausführungsform darstellt. 4 14 is a left side view showing the operating device according to the first embodiment.
  • 5 ist eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die die Betätigungsvorrichtung nach der ersten Ausführungsform darstellt. 5 14 is a partially exploded perspective view showing the operating device according to the first embodiment.
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie VI-VI, die in 2 gezeigt wird. 6 is a sectional view taken along a line VI-VI shown in FIG 2 will be shown.
  • 7 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie VII-VII, die in 2 gezeigt wird. 7 is a sectional view taken along a line VII-VII shown in FIG 2 will be shown.
  • 8 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie VIII-VIII, die in 2 gezeigt wird. 8th is a sectional view taken along a line VIII-VIII shown in FIG 2 will be shown.
  • 9 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie IX-IX, die in 2 gezeigt wird. 9 is a sectional view taken along a line IX-IX shown in FIG 2 will be shown.
  • 10 ist ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem ein erstes Gehäuseteil, ein erstes Betätigungselement, ein zweites Betätigungselement und ein drittes Betätigungselement von der Betätigungsvorrichtung entfernt sind, die in 2 dargestellt ist. 10 Fig. 12 is a diagram showing a state in which a first case, a first operating member, a second operating member, and a third operating member are removed from the operating device shown in Fig 2 is shown.
  • 11 ist ein Diagramm, das einen Teil einer Betätigungsvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform darstellt, das 7 entspricht. 11 Fig. 12 is a diagram showing part of an operating device according to a second embodiment 7 is equivalent to.

Beschreibung von AusführungsformenDescription of Embodiments

Erste AusführungsformFirst embodiment

Wie in 1 gezeigt, ist ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug 10 ein Mountainbike, das beispielsweise eine elektrische Antriebseinheit 12 umfasst. Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 10 ist nicht auf ein Mountainbike beschränkt und kann ein anderes Fahrrad sein, wie etwa ein Rennrad, ein Crossbike, ein Citybike, ein Lastenfahrrad, ein Handbike und ein Liegefahrrad, oder ein Fahrzeug, das ein oder drei oder mehr Räder aufweist, solange es in der Lage ist, durch zumindest vom Menschen aufgebrachte Leistung angetrieben zu werden.As in 1 As shown, a human-powered vehicle 10 is a mountain bike that includes, for example, an electric drive unit 12 . The human-powered vehicle 10 is not limited to a mountain bike and may be any other bicycle such as a road bike, a cross bike, a city bike, a cargo bike, a hand bike, and a recumbent bike, or a vehicle having one or three or more wheels as long as it is capable of being propelled by at least human-applied power.

Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 10 umfasst einen Rahmen 14. Beispielsweise umfasst der Rahmen 14 ein Steuerrohr 14A, ein Oberrohr 14B, ein Unterrohr 14C, eine Sattelstrebe 14D und eine Kettenstrebe 14E. Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 10 umfasst Vorderradgabeln 14F, einen Lenkervorbau 14G und einen Lenker 14H. Die Vorderradgabeln 14F und der Lenkervorbau 14G sind an das Steuerrohr 14A gekoppelt. Der Lenker 14H ist an den Lenkervorbau 14G gekoppelt. Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 10 umfasst zwei Räder 16, einen Antriebsstrang 18, die elektrische Antriebseinheit 12 und ein Getriebesystem 20. Die zwei Räder 16 umfassen ein Vorderrad 16A und ein Hinterrad 16B. Das Vorderrad 16A ist an die Vorderradgabeln 14F gekoppelt. Das Hinterrad 16B ist an einen Verbindungsabschnitt der Sattelstrebe 14D und der Kettenstrebe 14E gekoppelt.The human-powered vehicle 10 includes a frame 14. For example, the frame 14 includes a head tube 14A, a top tube 14B, a down tube 14C, a seat stay 14D, and a chainstay 14E. The human-powered vehicle 10 includes front forks 14F, a stem 14G, and a handlebar 14H. The front forks 14F and the stem 14G are coupled to the head tube 14A. Handlebar 14H is coupled to handlebar stem 14G. The human-powered vehicle 10 includes two wheels 16, a powertrain 18, the electric drive unit 12, and a transmission system 20. The two wheels 16 include a front wheel 16A and a rear wheel 16B. The front wheel 16A is coupled to the front forks 14F. The rear wheel 16B is coupled to a connecting portion of the seat stay 14D and the chain stay 14E.

Der Antriebsstrang 18 ist ausgebildet, eine vom Menschen aufgebrachte Antriebskraft an das Hinterrad 16B zu übertragen. Der Antriebsstrang 18 umfasst ein Paar Pedale 22, eine Kurbel 24, zumindest ein vorderes Kettenrad 26, eine Kette 28 und zumindest ein hinteres Zahnrad 30. Wenn die Kurbel 24 durch eine vom Menschen aufgebrachte Antriebskraft gedreht wird, die auf das Paar Pedale 22 aufgebracht wird, dreht sich ein vorderes Kettenrad 26. Eine Drehkraft des vorderen Kettenrads 26 wird auf das hintere Zahnrad 30 über die Kette 28 übertragen. Das hintere Zahnrad 30 wird gedreht, um das Rad 16 zu drehen. Das zumindest eine hintere Zahnrad 30 umfasst eine Mehrzahl von Zahnrädern. Das zumindest eine hintere Zahnrad 30 umfasst eine Mehrzahl von Zahnrädern, die unterschiedliche Anzahlen von Zähnen aufweisen.The powertrain 18 is configured to transmit human driving force to the rear wheel 16B. The drive train 18 includes a pair of pedals 22, a crank 24, at least one front sprocket 26, a chain 28, and at least one rear sprocket 30. When the crank 24 is rotated by human-applied driving force applied to the pair of pedals 22 , a front sprocket 26 rotates. A rotational force of the front sprocket 26 is transmitted to the rear sprocket 30 via the chain 28. The rear gear 30 is turned to rotate the wheel 16 . The at least one rear gear 30 includes a plurality of gears. The at least one rear gear 30 includes a plurality of gears having different numbers of teeth.

Der Antriebsstrang 18 kann Riemenscheiben und einen Riemen oder ein Kegelrad und eine Welle anstelle des vorderen Kettenrads 26, des hinteren Zahnrads 30 und der Kette 28 umfassen. Die Kurbel 24 umfasst eine Kurbelwelle, einen ersten Kurbelarm, der an ein erstes Endteil der Kurbelwelle in einer Axialrichtung davon gekoppelt ist, und einen zweiten Kurbelarm, der an ein zweites Endteil der Kurbelwelle in einer Axialrichtung davon gekoppelt ist. Der Antriebsstrang 18 kann eine weitere Komponente umfassen, wie etwa eine Freilaufkupplung, ein weiteres Zahnrad oder eine weitere Kette. Das zumindest eine vordere Kettenrad 26 kann eine Mehrzahl von Kettenrädern umfassen. Bevorzugt ist eine Drehwelle des vorderen Kettenrads 26 koaxial mit einer Drehwelle der Kurbel 24 angeordnet. Eine Drehwelle des hinteren Zahnrads 30 ist koaxial mit einer Drehwelle des Hinterrads 16B angeordnet.The drive train 18 may include pulleys and a belt or a bevel gear and a shaft in place of the front sprocket 26, rear sprocket 30 and chain 28. The crank 24 includes a crankshaft, a first crank arm coupled to a first end portion of the crankshaft in an axial direction thereof, and a second crank arm coupled to a second end portion of the crankshaft in an axial direction thereof. The drive train 18 may include another component, such as an overrunning clutch, another sprocket, or another chain. The at least one front sprocket 26 may include a plurality of sprockets. Preferably, a rotating shaft of the front sprocket 26 is arranged coaxially with a rotating shaft of the crank 24 . A rotating shaft of the rear gear 30 is arranged coaxially with a rotating shaft of the rear wheel 16B.

Die elektrische Antriebseinheit 12 ist ausgebildet, den Vortrieb des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs 10 zu unterstützen. Die elektrische Antriebseinheit 12 arbeitet beispielsweise gemäß einer vom Menschen aufgebrachten Antriebskraft, die auf die Pedale 22 ausgeübt wird. Die elektrische Antriebseinheit 12 umfasst einen Motor 32. Der Motor 32 ist an einem Gehäuse 12A vorgesehen, das an dem Rahmen 14 angebracht ist. Der Motor 32 kann ein Elektromotor sein. Der Motor 32 kann beispielsweise ein bürstenloser Motor sein. Der Motor 32 ist ausgebildet, in einem Zustand angetrieben zu werden, in dem das Rad 16 durch eine vom Menschen aufgebrachte Antriebskraft gedreht wird, um den Vortrieb des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs 10 durch eine vom Menschen aufgebrachte Antriebskraft zu unterstützen. Der Motor 32 arbeitet durch elektrische Energie, die von einer Batterie 34 geliefert wird. Die Batterie 34 ist beispielsweise im Unterrohr 14C untergebracht. Ein Antriebsstrom und eine Antriebsspannung, die dem Motor 32 über eine Antriebsschaltung zugeführt werden, werden justiert, um eine Unterstützungskraft zu justieren, die durch die elektrische Antriebseinheit 12 erzeugt wird.The electric drive unit 12 is designed to support the propulsion of the human-powered vehicle 10 . The electric drive unit 12 operates according to, for example a human driving force applied to the pedals 22 . The electric drive unit 12 includes a motor 32. The motor 32 is provided on a housing 12A which is attached to the frame 14. As shown in FIG. The motor 32 can be an electric motor. Motor 32 may be a brushless motor, for example. The motor 32 is configured to be driven in a state where the wheel 16 is rotated by a human driving force to assist propulsion of the human-driven vehicle 10 by a human driving force. The motor 32 operates on electric power supplied from a battery 34 . The battery 34 is housed in the down tube 14C, for example. A drive current and a drive voltage supplied to the motor 32 via a drive circuit are adjusted to adjust an assist force generated by the electric drive unit 12 .

Das Getriebesystem 20 umfasst eine Steuervorrichtung 40 und ein Getriebe 42. Die Steuervorrichtung 40 ist beispielsweise in dem Gehäuse 12A der elektrischen Antriebseinheit 12 untergebracht. Die Steuervorrichtung 40 kann am Rahmen 14 oder am Getriebe 42 befestigt sein, anstatt am Gehäuse 12A der elektrischen Antriebseinheit 12. Die Steuerungsvorrichtung 40 arbeitet durch elektrische Energie, die von der Batterie 34 geliefert wird.The transmission system 20 includes a control device 40 and a transmission 42. The control device 40 is accommodated in the housing 12A of the electric drive unit 12, for example. The controller 40 may be attached to the frame 14 or the transmission 42 instead of the housing 12A of the electric drive unit 12. The controller 40 operates on electrical energy provided by the battery 34.

Das Getriebe 42 ist an einem Übertragungsweg einer vom Menschen aufgebrachten Antriebskraft angeordnet. Ein Übertragungsweg einer vom Menschen aufgebrachten Antriebskraft ist eine Route, über die eine vom Menschen aufgebrachte Antriebskraft, die auf die Pedale 22 ausgeübt wird, auf das Rad 16 übertragen wird. Das Getriebe 42 umfasst beispielsweise ein extern montiertes Getriebe. Das Getriebe 42 nach der vorliegenden Ausführungsform umfasst einen hinteren Umwerfer 44, die Kette 28 und die Mehrzahl der hinteren Zahnräder 30. Die Kette 28, die mit einem der Mehrzahl von hinteren Zahnrädern 30 im Eingriff ist, wird durch den hinteren Umwerfer 44 bewegt, um mit einem weiteren der Mehrzahl von hinteren Zahnrädern 30 in Eingriff gebracht zu werden, und somit wird ein Übersetzungsverhältnis des Getriebes 42 verändert. Das Getriebe 42 kann einen vorderen Umwerfer umfassen. Das Getriebe 42 kann ein intern montiertes Getriebe anstelle eines extern montierten Getriebes umfassen, oder kann ein intern montiertes Getriebe zusätzlich zu einem extern montierten Getriebe umfassen. Das intern montierte Getriebe ist beispielsweise an einer Nabe des Hinterrades 16B vorgesehen. Das intern montierte Getriebe kann eine Zahnradgetriebe oder Getriebe ohne Zahnräder sein.The transmission 42 is arranged on a transmission path of a human driving force. A transmission route of a human-applied driving force is a route through which a human-applied driving force applied to the pedals 22 is transmitted to the wheel 16 . The transmission 42 includes, for example, an externally mounted transmission. The transmission 42 according to the present embodiment includes a rear derailleur 44, the chain 28 and the plurality of rear sprockets 30. The chain 28, which is engaged with one of the plurality of rear sprockets 30, is moved by the rear derailleur 44 to to be engaged with another one of the plurality of rear gears 30, and thus a gear ratio of the transmission 42 is changed. Transmission 42 may include a front derailleur. Transmission 42 may include an internally mounted transmission instead of an externally mounted transmission, or may include an internally mounted transmission in addition to an externally mounted transmission. The internally mounted gear is provided, for example, on a hub of the rear wheel 16B. The internally mounted gearbox can be a gear gearbox or gearbox without gears.

Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 10 umfasst eine Betätigungsvorrichtung 50. Ein Steuerzustand der elektrischen Antriebseinheit 12 wird gemäß einem Signal verändert, das von der Betätigungsvorrichtung 50 ausgegeben wird, die in 2 dargestellt wird. Die Betätigungsvorrichtung 50 ist am Lenker 14H befestigt. Eine Form des Lenkers 14H kann vom Typ flacher Lenker oder Rennlenker sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Betätigungsvorrichtung 50 ist in einer Position des Lenkers 14H angeordnet, die nahe an einem Teil ist, das beispielsweise durch die linke Hand eines Fahrers gegriffen wird. Die Betätigungsvorrichtung 50 ist an einer Position des Lenkers 14H angeordnet, die nahe an einem Griff 14J ist, der durch die linke Hand eines Fahrers ergriffen wird, und die beispielsweise in einem Zustand nahe an einem Daumen der linken Hand des Fahrers ist, in dem der Fahrer den Griff 14J greift. Die Betätigungsvorrichtung 50 ist ausgebildet, einen Steuerzustand der elektrischen Antriebseinheit 12 zu verändern; jedoch ist eine Komponente für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug, die durch die Betätigungsvorrichtung 50 zu betätigen ist, nicht auf die elektrische Antriebseinheit 12 beschränkt. Die Betätigungsvorrichtung 50 kann ausgebildet sein, beispielsweise eine Zahnradposition im Getriebe 42 zu verändern.The human-powered vehicle 10 includes an actuator 50. A control state of the electric drive unit 12 is changed according to a signal output from the actuator 50 shown in FIG 2 is pictured. The actuator 50 is attached to the handlebar 14H. A shape of the handlebar 14H may be, but is not limited to, a flat bar or drop bar type. The operating device 50 is disposed at a position of the handlebar 14H that is close to a part gripped by a driver's left hand, for example. The operating device 50 is arranged at a position of the handlebar 14H which is close to a grip 14J gripped by a driver's left hand and which is in a state, for example, close to a thumb of the driver's left hand in which the Rider grips handle 14J. The actuating device 50 is designed to change a control state of the electric drive unit 12; however, a component for the human-powered vehicle to be operated by the operating device 50 is not limited to the electric drive unit 12 . The actuating device 50 can be designed to change a gear wheel position in the transmission 42, for example.

Die Betätigungsvorrichtung 50 wird unter Bezugnahme auf die 2 bis 5 beschrieben. Die Betätigungsvorrichtung 50 umfasst ein Basisteil 52. Die Betätigungsvorrichtung 50 umfasst zumindest ein Betätigungselement 54. Das Basisteil 52 umfasst ein Gehäuse 56. Das Basisteil 52 umfasst des Weiteren ein erstes Vorsprungsteil 58, ein zweites Vorsprungsteil 60 und ein Befestigungsteil 62. Das Gehäuse 56 bildet darin einen Gehäuseraum 110 aus (siehe 6).The actuator 50 is described with reference to FIG 2 until 5 described. The actuating device 50 comprises a base part 52. The actuating device 50 comprises at least one actuating element 54. The base part 52 comprises a housing 56. The base part 52 further comprises a first projection part 58, a second projection part 60 and a fastening part 62. The housing 56 forms therein a housing space 110 (see 6 ).

Das Gehäuse 56 umfasst ein erstes Gehäuseteil 56a und ein zweites Gehäuseteil 56b. Das Gehäuse 56 umfasst zumindest ein transparentes Teil 64, um den Gehäuseraum 110 auszubilden. Das zweite Gehäuseteil 56b ist näher als das erste Gehäuseteil 56a am Lenker 14H angeordnet. Das erste Gehäuseteil 56a umfasst eine Öffnung 56c in einer Kante davon an einer Seite des Lenkers 14H. Das zweite Gehäuseteil 56b umfasst eine Öffnung 56d in einer Kante davon an einer gegenüberliegenden Seite des Lenkers 14H. Die Öffnung 56c des ersten Gehäuseteils 56a und die Öffnung 56d des zweiten Gehäuseteils 56b sind befestigt, um aneinandergepasst zu sein, und somit wird der Gehäuseraum 110 gebildet (siehe 6).The housing 56 includes a first housing part 56a and a second housing part 56b. The housing 56 includes at least one transparent part 64 to form the housing space 110 . The second housing part 56b is arranged closer to the handlebar 14H than the first housing part 56a. The first housing part 56a includes an opening 56c in an edge thereof on one side of the handlebar 14H. The second housing part 56b includes an opening 56d in an edge thereof on an opposite side of the handlebar 14H. The opening 56c of the first housing part 56a and the opening 56d of the second housing part 56b are fixed to be fitted to each other, and thus the housing space 110 is formed (see FIG 6 ).

Das erste Gehäuseteil 56a umfasst ein flaches Teil 66 und ein erstes Oberflächenteil 68. Eine Fläche des flachen Teils 66 ist kleiner als eine Fläche der Öffnung 56d im zweiten Gehäuseteil 56b. Das erste Oberflächenteil 68 ist entlang einer Umfangs des flachen Teils 66 ausgebildet. Das erste Oberflächenteil 68 verläuft so, dass es sich von einem Umfang des flachen Teils 66 zum zweiten Gehäuseteil 56b hin verbreitert. Das erste Oberflächenteil 68 umfasst eine erste Außenwand 68a, eine zweite Außenwand 68b, eine dritte Außenwand 68c und eine vierte Außenwand 68d.The first housing part 56a includes a flat part 66 and a first surface part 68. An area of the flat part 66 is smaller than an area of the opening 56d in the second housing part 56b. The first surface portion 68 is along a perimeter of the flat part 66 is formed. The first surface part 68 extends to widen from a periphery of the flat part 66 toward the second housing part 56b. The first surface portion 68 includes a first outer wall 68a, a second outer wall 68b, a third outer wall 68c, and a fourth outer wall 68d.

Die erste Außenwand 68a ist mit einem ersten Endteil des flachen Teils 66 in einer vorgegebenen ersten Richtung X verbunden. Die zweite Außenwand 68b ist mit einem zweiten Endteil, das auf einer gegenüberliegenden Seite des ersten Endteils des flachen Teils 66 liegt, in einer vorgegebenen ersten Richtung X verbunden. Die erste Richtung X ist in einer Richtung, die im Wesentlichen parallel zu einer virtuellen Achse ist, die rechtwinklig zu einer Achse P des Lenkers 14H ist. Die erste Außenwand 68a neigt sich derart, dass sich die erste Außenwand 68a der zweiten Außenwand 68b annähert, während eine Position von der Öffnung 56d des zweiten Gehäuseteils 56b zum flachen Teil 66 hingeht. Die zweite Außenwand 68b neigt sich derart, dass sich die zweite Außenwand 68b der ersten Außenwand 68a annähert, während eine Position von der Öffnung 56d des zweiten Gehäuseteils 56b zum flachen Teil 66 hingeht.The first outer wall 68a is connected to a first end portion of the flat portion 66 in a predetermined first X direction. The second outer wall 68b is connected to a second end portion located on an opposite side of the first end portion of the flat portion 66 in a predetermined first X direction. The first direction X is in a direction substantially parallel to a virtual axis perpendicular to an axis P of the handlebar 14H. The first outer wall 68a inclines such that the first outer wall 68a approaches the second outer wall 68b while a position goes from the opening 56d of the second case part 56b to the flat part 66 . The second outer wall 68b inclines such that the second outer wall 68b approaches the first outer wall 68a while a position goes toward the flat part 66 from the opening 56d of the second housing part 56b.

Die dritte Außenwand 68c ist mit einem dritten Endteil des flachen Teils 66 in einer vorgegebenen zweiten Richtung Y verbunden, die die erste Richtung X schneidet. Die vierte Außenwand 68d ist mit einem vierten Endteil auf einer gegenüberliegenden Seite des dritten Endteils des flachen Teils 66 verbunden. Die dritte Außenwand 68c neigt sich derart, dass sich die dritte Außenwand 68c der vierten Außenwand 68d annähert, während eine Position von der Öffnung 56d des zweiten Gehäuseteils 56b zum flachen Teil 66 hingeht. Die vierte Außenwand 68d neigt sich derart, dass sich die vierte Außenwand 68d der dritten Außenwand 68c annähert, während eine Position von der Öffnung 56d des zweiten Gehäuseteils 56b zum flachen Teil 66 hingeht. Die zweite Richtung Y ist eine Richtung, die zu der ersten Richtung X nicht parallel ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die zweite Richtung Y eine Richtung, die im Wesentlichen rechtwinklig zu der ersten Richtung X ist, und im Wesentlichen parallel zu der Achse P des Lenkers 14H ist.The third outer wall 68c is connected to a third end portion of the flat portion 66 in a predetermined second direction Y intersecting the first direction X . The fourth outer wall 68d is connected to a fourth end portion on an opposite side of the third end portion of the flat portion 66 . The third outer wall 68c inclines such that the third outer wall 68c approaches the fourth outer wall 68d while a position goes toward the flat part 66 from the opening 56d of the second housing part 56b. The fourth outer wall 68d inclines such that the fourth outer wall 68d approaches the third outer wall 68c while a position goes toward the flat part 66 from the opening 56d of the second housing part 56b. The second direction Y is a direction that is not parallel to the first direction X. In the present embodiment, the second direction Y is a direction that is substantially perpendicular to the first direction X and is substantially parallel to the axis P of the link 14H.

Das zweite Gehäuseteil 56b umfasst ein Bodenflächenteil 70, ein zweites Oberflächenteil 72 und ein zylindrisches Teil 74. Das Bodenflächenteil 70 ist an einer Seite des Lenkers 14H angeordnet. Das zweite Oberflächenteil 72 verläuft von einem Umfang des Bodenflächenteils 70 zum ersten Gehäuseteil 56a hin. Das zylindrische Teil 74 ragt von dem Bodenflächenteil 70 zum Lenker 14H hin vor. Das zylindrische Teil 74 erstreckt sich in einer Richtung, die im Wesentlichen rechtwinklig zu der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y ist. Das zylindrische Teil 74 beherbergt darin eine elektrische Verbindungseinrichtung. Die elektrische Verbindungseinrichtung ist mit einem Elektroniksubstrat 112 elektrisch verbunden, das in dem Gehäuse 56 angeordnet ist. Die elektrische Verbindungseinrichtung, die in dem zylindrischen Teil 74 untergebracht ist, ist derart ausgebildet, dass ein Stecker eines elektrischen Kabels 76 davon lösbar ist. Das elektrische Kabel 76 überträgt ein Steuersignal an die elektrische Antriebseinheit 12 und dergleichen.The second housing part 56b includes a bottom surface part 70, a second surface part 72 and a cylindrical part 74. The bottom surface part 70 is arranged on a side of the handlebar 14H. The second surface part 72 extends from a periphery of the bottom surface part 70 toward the first housing part 56a. The cylindrical part 74 protrudes from the bottom surface part 70 toward the handlebar 14H. The cylindrical part 74 extends in a direction substantially perpendicular to the first X direction and the second Y direction. The cylindrical part 74 accommodates an electrical connection device therein. The electrical connector is electrically connected to an electronics substrate 112 disposed within the housing 56 . The electric connector housed in the cylindrical part 74 is formed such that a plug of an electric wire 76 is detachable therefrom. The electric cable 76 transmits a control signal to the electric drive unit 12 and the like.

Ein erstes Durchgangsloch 80a, ein zweites Durchgangsloch 80b und ein drittes Durchgangsloch 80c sind in dem flachen Teil 66 ausgebildet. Jedes von dem ersten Durchgangsloch 80a, dem zweiten Durchgangsloch 80b und dem dritten Durchgangsloch 80c erstreckt sich in einer Richtung, die rechtwinklig zu sowohl der ersten Richtung X als auch der zweiten Richtung Y ist, und ist mit einem Außenraum des Gehäuses 56 und dem Gehäuseraum 110 verbunden. Das flache Teil 66 ist mit einem Vorsprung 82 versehen. Der Vorsprung 82 ist an einer Außenfläche des Gehäuses 56 angeordnet. Das erste Durchgangsloch 80a und das zweite Durchgangsloch 80b sind entlang der vorgegebenen ersten Richtung X ausgerichtet. Das zweite Durchgangsloch 80b ist von dem ersten Durchgangsloch 80a in der ersten Richtung X getrennt angeordnet. Der Vorsprung 82 ist zwischen dem ersten Durchgangsloch 80A und dem zweiten Durchgangsloch 80b ausgebildet. Details des Vorsprungs 82 werden später erwähnt.A first through hole 80a, a second through hole 80b and a third through hole 80c are formed in the flat part 66. As shown in FIG. Each of the first through hole 80a, the second through hole 80b and the third through hole 80c extends in a direction perpendicular to both the first direction X and the second direction Y, and is connected to an exterior of the housing 56 and the housing space 110 tied together. The flat part 66 is provided with a projection 82 . The projection 82 is arranged on an outer surface of the housing 56 . The first through hole 80a and the second through hole 80b are aligned along the predetermined first X direction. The second through hole 80b is separated from the first through hole 80a in the first X direction. The projection 82 is formed between the first through hole 80A and the second through hole 80b. Details of the projection 82 will be mentioned later.

Das dritte Durchgangsloch 80c ist so ausgebildet, dass es in der zweiten Richtung Y benachbart zum Vorsprung 82 ist. Bevorzugt sind das erste Durchgangsloch 80a und das zweite Durchgangsloch 80b so angeordnet, dass sie ebenensymmetrisch bezüglich einer Ebene sind, die rechtwinklig zu der ersten Richtung X und parallel zu der zweiten Richtung Y ist.The third through hole 80c is formed so as to be adjacent to the protrusion 82 in the second direction Y. Preferably, the first through hole 80a and the second through hole 80b are arranged to be plane-symmetrical with respect to a plane perpendicular to the first X direction and parallel to the second Y direction.

Das zumindest eine transparente Teil 64 ist an dem ersten Gehäuseteil 56a vorgesehen. Das zumindest eine transparente Teil 64 besteht aus einem Element, das transluzent ist. Beispielsweise ist das zumindest eine transparente Teil 64 aus einem transparenten Harz gefertigt. Ein Kunstharz, das das zumindest eine transparente Teil 64 bildet, umfasst beispielsweise Polycarbonat. Das zumindest eine transparente Teil 64 umfasst ein erstes Lichtübertragungsteil 64a und ein zweites Lichtübertragungsteil 64b. Bevorzugt ist jedes von dem ersten Lichtübertragungsteil 64a und dem zweiten Lichtübertragungsteil 64b an dem Gehäuse 56 vorgesehen, um Licht von einem Innenraum des Gehäuses 56 an einen Außenraum des Gehäuses 56 zu übertragen.The at least one transparent part 64 is provided on the first housing part 56a. The at least one transparent part 64 consists of an element that is translucent. For example, the at least one transparent part 64 is made of transparent resin. A synthetic resin that forms the at least one transparent part 64 includes, for example, polycarbonate. The at least one transparent part 64 includes a first light transmission part 64a and a second light transmission part 64b. Preferably, each of the first light transmission part 64a and the second light transmission part 64b is provided on the case 56 to transmit light from an inside of the case 56 to an outside of the case 56 .

In der ersten Richtung X ist das erste Lichtübertragungsteil 64a an einer Seite des ersten Durchgangslochs 80a angeordnet. In der ersten Richtung X ist zumindest ein Teil des dritten Durchgangslochs 80c zwischen dem ersten Lichtübertragungsteil 64a und dem zweiten Lichtübertragungsteil 64b in der zweiten Richtung Y angeordnet. Bevorzugt sind das erste Lichtübertragungsteil 64a und das zweite Lichtübertragungsteil 64b so angeordnet, dass sie ebenensymmetrisch bezüglich einer Ebene sind, die rechtwinklig zu der ersten Richtung X und parallel zu der zweiten Richtung Y ist.In the first direction X, the first light transmission part 64a is arranged on a side of the first through hole 80a. In the first X direction, at least a part of the third through hole 80c is arranged between the first light transmission part 64a and the second light transmission part 64b in the second Y direction. Preferably, the first light-transmitting part 64a and the second light-transmitting part 64b are arranged so as to be plane-symmetrical with respect to a plane perpendicular to the first X-direction and parallel to the second Y-direction.

Das erste Vorsprungsteil 58 ist an einem ersten Endteil des Gehäuses 56 in der ersten Richtung X vorgesehen. Das erste Vorsprungsteil 58 ist nahe an einem dritten Endteil des Gehäuses 56 in der zweiten Richtung Y vorgesehen. Ein Teil des ersten Endteils des Gehäuses 56 in der ersten Richtung X, das nahe am dritten Endteil des Gehäuses 56 in der zweiten Richtung Y ist, umfasst ein erstes geneigtes Teil, das sich zu einem zweiten Endteil des Gehäuses 56 in der ersten Richtung X hin neigt. Das erste Vorsprungsteil 58 ragt von einem ersten geneigten Teil vor. Ein viertes Durchgangsloch 58a ist in dem ersten Vorsprungsteil 58 ausgebildet. Das vierte Durchgangsloch 58a ist mit sowohl einem Außenraum des Gehäuses 56 und dem Gehäuseraum 110 verbunden.The first projection part 58 is provided at a first end part of the housing 56 in the first X direction. The first projection part 58 is provided close to a third end part of the housing 56 in the second Y direction. A part of the first end part of the housing 56 in the first direction X that is close to the third end part of the housing 56 in the second direction Y includes a first inclined part that slopes toward a second end part of the housing 56 in the first direction X tends. The first projection part 58 projects from a first inclined part. A fourth through hole 58a is formed in the first projection part 58 . The fourth through hole 58a communicates with both an exterior of the housing 56 and the housing space 110 .

Das zweite Vorsprungsteil 60 ist an dem zweiten Endteil des Gehäuses 56 in der ersten Richtung X vorgesehen. Das zweite Vorsprungsteil 60 ist nahe an dem dritten Endteil des Gehäuses 56 in der zweiten Richtung Y vorgesehen. Ein Teil des zweiten Endteils des Gehäuses 56 in der ersten Richtung X, das nahe am dritten Endteil des Gehäuses 56 in der zweiten Richtung Y ist, umfasst ein zweites geneigtes Teil, das sich zu dem ersten Endteil des Gehäuses 56 in der ersten Richtung X hin neigt. Das zweite Vorsprungsteil 60 ragt von dem zweiten geneigten Teil vor. Ein fünftes Durchgangsloch 60a ist in dem zweiten Vorsprungsteil 60 ausgebildet. Bevorzugt ist das fünfte Durchgangsloch 60a mit sowohl einem Außenraum des Gehäuses 56 und dem Gehäuseraum 110 verbunden. Das erste Vorsprungsteil 58 und das zweite Vorsprungsteil 60 sind so angeordnet, dass sie ebenensymmetrisch bezüglich einer Ebene sind, die rechtwinklig zu der ersten Richtung X und parallel zu der zweiten Richtung Y ist.The second projection part 60 is provided at the second end part of the housing 56 in the first X direction. The second projection part 60 is provided close to the third end part of the housing 56 in the second Y direction. A part of the second end part of the housing 56 in the first direction X that is close to the third end part of the housing 56 in the second direction Y includes a second inclined part that slopes toward the first end part of the housing 56 in the first direction X tends. The second projection part 60 projects from the second inclined part. A fifth through hole 60a is formed in the second projection part 60 . Preferably, the fifth through hole 60a communicates with both an exterior of the housing 56 and the housing space 110 . The first projection part 58 and the second projection part 60 are arranged to be plane-symmetrical with respect to a plane perpendicular to the first X direction and parallel to the second Y direction.

Das Befestigungsteil 62 ragt von dem Bodenflächenteil 70 des zweiten Gehäuseteils 56b zum Lenker 14H hin vor. Das Befestigungsteil 62 ist an einem Montageelement 88 befestigt, indem eine Mutter 84 und ein Bolzen 86 verwendet werden. Ein Einführteil 88a des Montageelements 88 ist in das Befestigungsteil 62 eingeführt. Der Bolzen 86 ist über die Mutter 84 an dem Einführteil 88a angezogen, so dass das Befestigungsteil 62 an dem Montageelement 88 befestigt ist.The attachment part 62 protrudes from the bottom surface part 70 of the second housing part 56b toward the handlebar 14H. The fastener 62 is attached to a mounting member 88 using a nut 84 and a bolt 86 . An insertion part 88a of the mounting member 88 is inserted into the fixing part 62 . The bolt 86 is tightened to the insertion part 88a via the nut 84 so that the fixing part 62 is fixed to the mounting member 88 .

Das Montageelement 88 ist ausgebildet, an dem Lenker 14H befestigt zu werden. Das Montageelement 88 ist in einer C-Form ausgebildet. Das Montageelement 88 wird an dem Lenker 14H befestigt, indem eine Mutter 90 und ein Bolzen 92 verwendet werden. Das Montageelement 88 kann an dem Lenker 14H über ein Justierelement 94 befestigt werden. Das Befestigungsteil 62 kann ausgebildet sein, an dem Montageelement 88 befestigt zu sein, das eines von einer Mehrzahl von Typen aufweist, die einem Durchmesser des Lenkers 14H entsprechen.The mounting member 88 is configured to be attached to the handlebar 14H. The mounting member 88 is formed in a C-shape. The mounting member 88 is attached to the handlebar 14H using a nut 90 and bolt 92 . The mounting member 88 can be attached to the handlebar 14H via an adjustment member 94 . The attachment part 62 may be configured to be attached to the mounting member 88, which may be one of a plurality of types corresponding to a diameter of the handlebar 14H.

Das zumindest eine Betätigungselement 54 umfasst ein erstes Betätigungselement 54a, ein zweites Betätigungselement 54b und ein drittes Betätigungselement 54c. Das zumindest eine Betätigungselement 54 kann des Weiteren ein viertes Betätigungselement 54d und ein fünftes Bedienelement 54e umfassen. Das erste Betätigungselement 54a ist an dem Basisteil 52 vorgesehen. Das erste Betätigungselement 54a ist in dem ersten Durchgangsloch 80a angeordnet, das in dem Gehäuse 56 ausgebildet ist. Das erste Betätigungselement 54a ist ausgebildet, von einer Oberfläche 52a des Basisteils 52 in einem Nicht-Betätigungs-Zustand vorzuragen. Die Oberfläche 52a des Basisteils 52 ist in einer Außenfläche des Gehäuses 56 enthalten. Das erste Betätigungselement 54a wird betätigt, um beispielsweise ein Unterstützungsniveau in der elektrischen Antriebseinheit 12 zu erhöhen. Eine Betätigungsoberfläche des ersten Betätigungselements 54a ist beispielsweise ebenenförmig ausgestaltet. Ein Eckabschnitt des ersten Betätigungselements 54a ist abgeschrägt.The at least one actuating element 54 comprises a first actuating element 54a, a second actuating element 54b and a third actuating element 54c. The at least one actuating element 54 can also include a fourth actuating element 54d and a fifth operating element 54e. The first operating member 54a is provided on the base part 52 . The first operating member 54a is arranged in the first through hole 80a formed in the housing 56 . The first operating member 54a is configured to protrude from a surface 52a of the base part 52 in a non-operated state. The surface 52a of the base part 52 is contained in an outer surface of the housing 56 . The first actuating element 54a is actuated in order to increase a level of assistance in the electric drive unit 12, for example. An actuating surface of the first actuating element 54a is, for example, designed in the form of a plane. A corner portion of the first operation member 54a is chamfered.

Das zweite Betätigungselement 54b ist an dem Basisteil 52 vorgesehen. Das zweite Betätigungselement 54b ist in dem zweiten Durchgangsloch 80b angeordnet, das in dem Gehäuse 56 ausgebildet ist. Das zweite Betätigungselement 54b ist ausgebildet, von der Oberfläche 52a des Basisteils 52 in einem Nicht-Betätigungs-Zustand vorzuragen. Das zweite Betätigungselement 54b ist unter Einfügung eines Spalts zu dem ersten Betätigungselement 54a in der ersten Richtung X angeordnet. Das zweite Betätigungselement 54b wird betätigt, um ein Unterstützungsniveau in der elektrischen Antriebseinheit 12 zu verringern. Eine Betätigungsoberfläche des zweiten Betätigungselements 54b ist beispielsweise ebenenförmig ausgestaltet. Ein Eckabschnitt des zweiten Betätigungselements 54b ist abgeschrägt.The second operating member 54b is provided on the base part 52 . The second operating member 54b is arranged in the second through hole 80b formed in the housing 56 . The second operating member 54b is configured to protrude from the surface 52a of the base part 52 in a non-operating state. The second operation member 54b is arranged in the first direction X with an interposition of a gap to the first operation member 54a. The second operating element 54b is operated to decrease an assist level in the electric drive unit 12 . An actuating surface of the second actuating element 54b is, for example, designed in the form of a plane. A corner portion of the second operation member 54b is chamfered.

Zumindest ein dem Vorsprung 82 zugewandtes Teil einer Kantenfläche des ersten Betätigungselements 54a, das auf einer Seite des zweiten Betätigungselements 54b ist, und zumindest ein dem Vorsprung 82 zugewandtes Teil einer Kantenfläche des zweiten Betätigungselements 54b, das auf einer Seite des ersten Betätigungselements 54a ist, verlaufen in einer Richtung, die im Wesentlichen parallel zur zweiten Richtung Y ist. Zumindest ein dem dritten Betätigungselement 54c zugewandtes Teil des ersten Betätigungselements 54a, das auf einer Seite des zweiten Betätigungselements 54b ist, und zumindest dem dritten Betätigungselement 54c zugewandtes Teil des zweiten Betätigungselements 54b, das auf einer Seite des ersten Betätigungselements 54a ist, verlaufen jeweils in Richtungen, die sich umso weiter voneinander trennen, während eine Position von dem Vorsprung 82 in der zweiten Richtung Y geht. Abhängig von Formen des ersten Betätigungselements 54a und des zweiten Betätigungselements 54b ist es möglich, einen Abstand zwischen dem dritten Betätigungselement 54c und sowohl dem ersten Betätigungselement 54a und dem zweiten Betätigungselement 54b so anzuordnen, dass eine fehlerhafte Bedienung für die Betätigungsvorrichtung 50 durch einen Fahrer reduziert wird.At least a part of an edge surface of the first operating member 54a that faces the protrusion 82, which is on a side of the second operating member 54b, and at least one dem Projection 82 facing part of an edge surface of the second operating member 54b, which is on a side of the first operating member 54a, extend in a direction substantially parallel to the second direction Y. At least a third operating member 54c-facing part of the first operating member 54a, which is on a side of the second operating member 54b, and at least a third operating member 54c-facing part of the second operating member 54b, which is on a first operating member 54a side, extend in directions, respectively , which separate from each other as a position goes from the protrusion 82 in the second Y direction. Depending on shapes of the first operating member 54a and the second operating member 54b, it is possible to arrange a distance between the third operating member 54c and both the first operating member 54a and the second operating member 54b so that erroneous operation for the operating device 50 by a driver is reduced .

In einem Fall, in dem die Betätigungsvorrichtung 50 ausgebildet ist, eine Zahnradposition des Getriebes 42 zu verändern, kann das erste Betätigungselement 54a zum Ausführen eines Hochschaltens des Getriebes 42 angeordnet werden, und das zweite Betätigungselement 54b kann zum Ausführen eines Herunterschaltens des Getriebes 42 angeordnet werden.In a case where the actuator 50 is configured to change a gear position of the transmission 42, the first actuator 54a may be arranged to perform an upshift of the transmission 42 and the second actuator 54b may be arranged to perform a downshift of the transmission 42 .

Das dritte Betätigungselement 54c ist an dem Basisteil 52 vorgesehen. Das dritte Betätigungselement 54c ist in dem dritten Durchgangsloch 80c angeordnet, das in dem Gehäuse 56 ausgebildet ist. Das erste Betätigungselement 54c ist ausgebildet, von der Oberfläche 52a des Basisteils 52 in einem Nicht-Betätigungs-Zustand vorzuragen. Das dritte Betätigungselement 54c ist so angeordnet, dass es zu dem Vorsprung 82, der an dem Basisteil 52 vorgesehen ist, in der zweiten Richtung Y benachbart ist. Das dritte Betätigungselement 54c ist in der zweiten Richtung Y näher als der Vorsprung 82 an einem vierten Endteil des Gehäuses 56 angeordnet. Das dritte Betätigungselement 54c wird beispielsweise dazu betätigt, einen Bildschirm eines Displays zu verändern, das am vom Menschen angetriebenen Fahrzeug 10 vorgesehen ist. Zumindest ein Teil des dritten Betätigungselements 54c ist in der ersten Richtung X zwischen dem ersten Betätigungselement 54a und dem zweiten Betätigungselement 54b angeordnet. Bevorzugt ist die Hälfte oder mehr einer Breite des dritten Betätigungselements 54c in der zweiten Richtung Y in der ersten Richtung X zwischen dem ersten Betätigungselement 54a und dem zweiten Betätigungselement 54b angeordnet. Eine Betätigungsoberfläche des dritten Betätigungselements 54c ist beispielsweise ebenenförmig ausgestaltet. Ein Eckabschnitt des dritten Betätigungselements 54c ist abgeschrägt.The third operating element 54c is provided on the base part 52 . The third operating member 54c is arranged in the third through hole 80c formed in the housing 56 . The first operating member 54c is configured to protrude from the surface 52a of the base part 52 in a non-operating state. The third operating member 54c is arranged to be adjacent to the projection 82 provided on the base 52 in the second Y direction. The third operating member 54c is arranged closer in the second direction Y than the protrusion 82 to a fourth end part of the housing 56 . The third operation member 54c is operated to change a screen of a display provided on the human-driven vehicle 10, for example. At least a part of the third operating element 54c is arranged in the first direction X between the first operating element 54a and the second operating element 54b. Preferably, half or more of a width of the third operating member 54c in the second direction Y is located in the first direction X between the first operating member 54a and the second operating member 54b. An actuating surface of the third actuating element 54c is, for example, designed in the form of a plane. A corner portion of the third operation member 54c is chamfered.

Das vierte Betätigungselement 54d ist an dem Basisteil 52 vorgesehen. Das vierte Betätigungselement 54d wird in das vierte Durchgangsloch 58a eingeführt, das in dem ersten Vorsprungsteil 58 ausgebildet ist. Das vierte Betätigungselement 54d ist ausgebildet, von dem ersten Vorsprungsteil 58 in einem Nicht-Betätigungs-Zustand vorzuragen. Das vierte Betätigungselement 54d wird beispielsweise dazu betätigt, eine Beleuchtungslampe „EIN“ oder „AUS“ zu schalten, die am vom Menschen angetriebenen Fahrzeug 10 vorgesehen ist. Die Beleuchtungslampe umfasst beispielsweise einen Scheinwerfer. Das vierte Betätigungselement 54d kann dazu betätigt werden, eine Energiequelle der Betätigungsvorrichtung 50 „EIN“ oder „AUS“ zu schalten.The fourth operating element 54d is provided on the base part 52 . The fourth jig 54d is inserted into the fourth through hole 58a formed in the first projection part 58 . The fourth operating member 54d is configured to protrude from the first projection part 58 in a non-operated state. The fourth operating member 54d is operated to turn “ON” or “OFF” an illumination lamp provided on the human-driven vehicle 10, for example. The illumination lamp includes a headlight, for example. The fourth actuator 54d is operable to switch a power source of the actuator 50 “ON” or “OFF”.

Das fünfte Betätigungselement 54e ist an dem Basisteil 52 vorgesehen. Das fünfte Betätigungselement 54e wird in das fünfte Durchgangsloch 60a eingeführt, das in dem zweiten Vorsprungsteil 60 ausgebildet ist. Das vierte Betätigungselement 54d ist ausgebildet, von dem zweiten Vorsprungsteil 60 in einem Nicht-Betätigungs-Zustand vorzuragen. Das fünfte Betätigungselement 54e wird dazu betätigt, eine Energiequelle der Betätigungsvorrichtung 50 „EIN“ oder „AUS“ zu schalten. Das fünfte Betätigungselement 54e kann dazu betätigt werden, eine Beleuchtungslampe „EIN“ oder „AUS“ zu schalten, die am vom Menschen angetriebenen Fahrzeug 10 vorgesehen ist.The fifth operating member 54e is provided on the base part 52 . The fifth jig 54e is inserted into the fifth through hole 60a formed in the second projection part 60 . The fourth operation member 54d is formed to protrude from the second projection part 60 in a non-operation state. The fifth operating member 54e is operated to switch a power source of the operating device 50 “ON” or “OFF”. The fifth operating member 54e is operable to turn “ON” or “OFF” an illumination lamp provided on the human-propelled vehicle 10 .

Der Vorsprung 82 wird unter Bezugnahme auf die 4, 6 und 7 erläutert. Der Vorsprung 82 ist am Basisteil 52 vorgesehen. Zumindest ein Teil des Vorsprungs 82 ist in der ersten Richtung X zwischen dem ersten Betätigungselement 54a und dem zweiten Betätigungselement 54b angeordnet. Der Vorsprung 82 ragt von der Oberfläche 52a des Basisteils 52 vor. Der Vorsprung 82 ist am flachen Teil 66 des Gehäuses 56 vorgesehen. Ein Eckabschnitt des Vorsprungs 82 ist abgeschrägt.The projection 82 is described with reference to FIG 4 , 6 and 7 explained. The projection 82 is provided on the base part 52 . At least a part of the projection 82 is arranged in the first direction X between the first operation member 54a and the second operation member 54b. The projection 82 protrudes from the surface 52a of the base 52 . The protrusion 82 is provided on the flat part 66 of the housing 56 . A corner portion of the projection 82 is chamfered.

Der Vorsprung 82 umfasst ein erstes Endteil 100 und ein zweites Endteil 102 in der zweiten Richtung Y. Das erste Endteil 100 ist ein Endteil des Vorsprungs 82 auf einer Seite des dritten Endteil des Gehäuses 56 in der zweiten Richtung Y. Das zweite Endteil 102 ist an einer gegenüberliegenden Seite des ersten Endteils 100 in der zweiten Richtung Y angeordnet. Das zweite Endteil 102 ist näher als das erste Endteil 100 am dritten Betätigungselement 54c angeordnet.The protrusion 82 includes a first end portion 100 and a second end portion 102 in the second direction Y. The first end portion 100 is an end portion of the protrusion 82 on a third end portion side of the housing 56 in the second direction Y. The second end portion 102 is on an opposite side of the first end portion 100 in the second Y direction. The second end portion 102 is located closer than the first end portion 100 to the third actuator 54c.

Bevorzugt umfasst das erste Endteil 100 einen ersten Neigungsabschnitt 100a. Der erste Neigungsabschnitt 100a neigt sich derart, dass sich der erste Neigungsabschnitt 100a dem zweiten Endteil 102 annähert, während eine Position von einem Basisteilende 82a des Vorsprungs 82 zu einem freien Ende 82b des Vorsprungs 82 hingeht. Das Basisteilende 82a ist eine Kante des Vorsprungs 82, die auf einer Seite des Basisteils 52 ist. Das freie Ende 82b ist eine Kante des Vorsprungs 82, die auf einer gegenüberliegenden Seite des Basisteils 52 ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Neigungsabschnitt 100a im Wesentlichen ebenenförmig ausgebildet. Der erste Neigungsabschnitt 100a kann eine gekrümmte Oberfläche sein. Beispielsweise kann der erste Neigungsabschnitt 100a eine konvex gekrümmte Oberfläche sein. Der erste Neigungsabschnitt 100a kann eine konkav gekrümmte Oberfläche sein. Bevorzugt sind in der zweiten Richtung Y der erste Neigungsabschnitt 100a und ein Teil einer Außenfläche der dritten Außenwand 68c, die dem ersten Neigungsabschnitt 100a benachbart ist, in der gleichen Ebene enthalten.Preferably, the first end part 100 includes a first slope portion 100a. The first slope portion 100a slopes such that the first slope portion 100a faces the second end part 102 approaches while a position goes from a base part end 82a of the projection 82 to a free end 82b of the projection 82. As shown in FIG. The base end 82a is an edge of the projection 82 which is on a side of the base 52 . The free end 82b is an edge of the projection 82 which is on an opposite side of the base part 52 . In the present embodiment, the first slope portion 100a is formed into a substantially planar shape. The first slope portion 100a may be a curved surface. For example, the first slope portion 100a may be a convex curved surface. The first slope portion 100a may be a concave curved surface. Preferably, in the second direction Y, the first slope portion 100a and a part of an outer surface of the third outer wall 68c adjacent to the first slope portion 100a are included in the same plane.

Bevorzugt umfasst das zweite Endteil 102 einen zweiten Neigungsabschnitt 102a. Der zweite Neigungsabschnitt 102a neigt sich derart, dass sich der zweite Neigungsabschnitt 102a dem ersten Endteil 100 annähert, während eine Position von dem Basisteilende 82a des Vorsprungs 82 zu dem freien Ende 82b des Vorsprungs 82 hingeht. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite Neigungsabschnitt 102a im Wesentlichen ebenenförmig ausgebildet. Der zweite Neigungsabschnitt 102a kann eine gekrümmte Oberfläche sein. Beispielsweise kann der zweite Neigungsabschnitt 102a eine konvex gekrümmte Oberfläche sein. Der zweite Neigungsabschnitt 102a kann eine konkav gekrümmte Oberfläche sein.Preferably, the second end portion 102 includes a second slope portion 102a. The second slope portion 102a inclines such that the second slope portion 102a approaches the first end part 100 while a position goes from the base part end 82a of the projection 82 toward the free end 82b of the projection 82 . In the present embodiment, the second slope portion 102a is formed into a substantially planar shape. The second slope portion 102a may be a curved surface. For example, the second slope portion 102a may be a convex curved surface. The second slope portion 102a may be a concave curved surface.

Bei der vorliegenden Ausführungsform sind der erste Neigungsabschnitt 100a und der zweite Neigungsabschnitt 102a parallel zu der ersten Richtung X. Der erste Neigungsabschnitt 100a und der zweite Neigungsabschnitt 102a können nicht-parallel zu der ersten Richtung X sein. Bei der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich der Vorsprung 82 in einer Richtung, die im Wesentlichen parallel zu der zweiten Richtung Y ist. Der Vorsprung 82 kann zu der zweiten Richtung Y nicht-parallel sein.In the present embodiment, the first slope portion 100a and the second slope portion 102a are parallel to the first X direction. The first slope portion 100a and the second slope portion 102a may be non-parallel to the first X direction. In the present embodiment, the protrusion 82 extends in a direction substantially parallel to the second Y direction. The protrusion 82 may be non-parallel to the second Y direction.

Ein Neigungswinkel θ1 des ersten Neigungsabschnitts 100a ist kleiner oder gleich einem Neigungswinkel θ2 des zweiten Neigungsabschnitts 102a. Der Neigungswinkel ist ein Winkel bezüglich der Oberfläche 52a des Basisteils 52. Der Neigungswinkel θ1 des ersten Neigungsabschnitts 100a ist ein innerer Winkel zwischen dem ersten Neigungsabschnitt 100a und einer Oberfläche eines flachen Teils 66. Bevorzugt ist der Neigungswinkel θ1 des ersten Neigungsabschnitts 100a größer oder gleich 20° und kleiner oder gleich 45°. Der erste Neigungsabschnitt 100a ist als eine Ebene ausgestaltet, die mit einer Oberfläche der dritten Außenwand 68c des ersten Gehäuseteils 56a durchgehend ist, um keinen Niveauunterschied zwischen dem ersten Neigungsabschnitt 100a und der dritten Außenwand 68c zu bilden. Der Neigungswinkel θ2 des zweiten Neigungsabschnitts 102a ist ein innerer Winkel zwischen dem zweiten Neigungsabschnitt 102a und einer Oberfläche des flachen Teils 66. Bevorzugt ist der Neigungswinkel θ2 des zweiten Neigungsabschnitts 102a größer oder gleich 45° und kleiner oder gleich 70°.An inclination angle θ1 of the first inclination portion 100a is equal to or less than an inclination angle θ2 of the second inclination portion 102a. The inclination angle is an angle with respect to the surface 52a of the base part 52. The inclination angle θ1 of the first inclination portion 100a is an internal angle between the first inclination portion 100a and a surface of a flat part 66. Preferably, the inclination angle θ1 of the first inclination portion 100a is greater than or equal to 20 ° and less than or equal to 45°. The first slope portion 100a is configured as a plane continuous with a surface of the third outer wall 68c of the first housing part 56a so as not to form a level difference between the first slope portion 100a and the third outer wall 68c. The inclination angle θ2 of the second inclination portion 102a is an internal angle between the second inclination portion 102a and a surface of the flat part 66. Preferably, the inclination angle θ2 of the second inclination portion 102a is greater than or equal to 45° and less than or equal to 70°.

Bevorzugt ist in der zweiten Richtung Y eine Breite W1 des freien Endes 82b in dem Vorsprung 82 kleiner als eine Breite W2 des Basisteilendes 82a des Vorsprungs 82. Bevorzugt ist ein Verhältnis der Breite W1 des freien Endes 82b in der zweiten Richtung Y zu der Breite W2 des Basisteilendes 82a in der zweiten Richtung Y größer oder gleich einem Verhältnis von eins zu vier und kleiner oder gleich einem Verhältnis von eins zu sieben.A width W1 of the free end 82b in the projection 82 is preferably smaller than a width W2 of the base part end 82a of the projection 82 in the second direction Y. A ratio of the width W1 of the free end 82b in the second direction Y to the width W2 is preferred of the base portion end 82a in the second direction Y is greater than or equal to a ratio of one to four and less than or equal to a ratio of one to seven.

Bevorzugt ist ein erster Minimalabstand L1 in der ersten Richtung X zwischen dem ersten Betätigungselement 54a und dem Vorsprung 82 kleiner oder gleich 2,0 mm. In der ersten Richtung X ist der erste Minimalabstand L1 ein Abstand zwischen einem Teil des Basisteilendes 82a in dem Vorsprung 82, das dem ersten Betätigungselement 54a am nächsten ist, und dem ersten Betätigungselement 54a. Bevorzugt ist ein zweiter Minimalabstand L2 in der ersten Richtung X zwischen dem zweiten Betätigungselement 54b und dem Vorsprung 82 kleiner oder gleich 2,0 mm. In der ersten Richtung X ist der zweite Minimalabstand L2 ein Abstand zwischen einem Teil des Basisteilendes 82a in dem Vorsprung 82, das dem zweiten Betätigungselement 54b am nächsten ist, und dem zweiten Betätigungselement 54b. Einer von dem ersten Minimalabstand L1 und dem zweiten Minimalabstand L2 kann größer als 2,0 mm sein. Bevorzugt ist zumindest einer von dem ersten Minimalabstand L1 und dem zweiten Minimalabstand L2 kleiner oder gleich 2,0 mm. Bevorzugt ist zumindest einer von dem ersten Minimalabstand L1 und dem zweiten Minimalabstand L2 kleiner oder gleich der Hälfte einer Maximalbreite L3 des Vorsprungs 82 in der ersten Richtung X.A first minimum distance L1 in the first direction X between the first actuating element 54a and the projection 82 is preferably less than or equal to 2.0 mm. In the first direction X, the first minimum distance L1 is a distance between a part of the base end 82a in the projection 82 that is closest to the first operating member 54a and the first operating member 54a. A second minimum distance L2 in the first direction X between the second actuating element 54b and the projection 82 is preferably less than or equal to 2.0 mm. In the first direction X, the second minimum distance L2 is a distance between a part of the base end 82a in the projection 82 that is closest to the second operating member 54b and the second operating member 54b. One of the first minimum distance L1 and the second minimum distance L2 can be larger than 2.0 mm. At least one of the first minimum distance L1 and the second minimum distance L2 is preferably less than or equal to 2.0 mm. At least one of the first minimum distance L1 and the second minimum distance L2 is preferably less than or equal to half a maximum width L3 of the projection 82 in the first direction X.

Ein Maximalvorsprungsbetrag H des Vorsprungs 82 ist größer als jeder von einem ersten Maximalvorsprungsbetrag H1 des ersten Betätigungselements 54a, einem zweiten Maximalvorsprungsbetrag H2 des zweiten Betätigungselements 54b und einem dritten Maximalvorsprungsbetrag H3 des dritten Betätigungselements 54c. Der Maximalvorsprungsbetrag H des Vorsprungs 82 ist ein Vorsprungsbetrag von der Oberfläche 52a des Basisteils 52. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Vorsprungsbetrag von der Oberfläche 52a des Basisteils 52 ein Vorsprungsbetrag von einer Außenfläche des flachen Teils 66. Der erste Maximalvorsprungsbetrag H1 ist ein Vorsprungsbetrag von der Oberfläche 52a des Basisteils 52 in einem Zustand, in dem das erste Betätigungselement 54a nicht betätigt ist. Der zweite Maximalvorsprungsbetrag H2 ist ein Vorsprungsbetrag von der Oberfläche 52a des Basisteils 52 in einem Zustand, in dem das zweite Betätigungselement 54b nicht betätigt ist. Der dritte Maximalvorsprungsbetrag H3 ist ein Vorsprungsbetrag von der Oberfläche 52a des Basisteils 52 in einem Zustand, in dem das dritte Betätigungselement 54a nicht betätigt ist. Bevorzugt ist der Maximalvorsprungsbetrag H kleiner oder gleich dem Dreifachen von zumindest einem von dem ersten Maximalvorsprungsbetrag H1, dem zweiten Maximalvorsprungsbetrag H2 und dem dritten Maximalvorsprungsbetrag H3.A maximum protrusion amount H of the protrusion 82 is larger than each of a first maximum protrusion amount H1 of the first operating member 54a, a second maximum protrusion amount H2 of the second operating member 54b, and a third maximum protrusion amount H3 of the third operating member 54c. The maximum protrusion amount H of the protrusion 82 is a protrusion amount from the surface 52a of the base part 52. In the present embodiment, a protrusion amount from the surface 52a of the base part 52 is a protrusion amount from an outer surface of the flat part 66. The first maximum pro Projection amount H1 is a projection amount from the surface 52a of the base part 52 in a state where the first operating member 54a is not operated. The second maximum protrusion amount H2 is a protrusion amount from the surface 52a of the base part 52 in a state where the second operating member 54b is not operated. The third maximum protrusion amount H3 is a protrusion amount from the surface 52a of the base part 52 in a state where the third operating member 54a is not operated. Preferably, the maximum protrusion amount H is less than or equal to three times at least one of the first maximum protrusion amount H1, the second maximum protrusion amount H2, and the third maximum protrusion amount H3.

Ein interner Aufbau der Betätigungsvorrichtung 50 wird unter Bezugnahme auf die 6 bis 9 beschrieben. Die Betätigungsvorrichtung 50 umfasst das Elektroniksubstrat 112 und ein Lichtabschirmelement 114. Die Betätigungsvorrichtung 50 umfasst des Weiteren eine Betätigungsübertragungseinheit 116. Die Betätigungsvorrichtung 50 umfasst des Weiteren ein Trageelement 118. Das Elektroniksubstrat 112 ist in dem Gehäuseraum 110 vorgesehen. Ein Lichtausstrahlelement 120 und zumindest ein Teil eines elektrischen Schalters 122 sind an dem Elektroniksubstrat 112 angeordnet. Eine Steuervorrichtung 124 ist an dem Elektroniksubstrat 112 vorgesehen.An internal structure of the actuator 50 will be described with reference to FIG 6 until 9 described. The operating device 50 includes the electronic substrate 112 and a light-shielding member 114. The operating device 50 further includes an operation transmission unit 116. The operating device 50 further includes a supporting member 118. The electronic substrate 112 is provided in the housing space 110. FIG. A light emitting element 120 and at least part of an electrical switch 122 are arranged on the electronic substrate 112 . A controller 124 is provided on the electronics substrate 112 .

Das Lichtausstrahlelement 120 ist beispielsweise eine Leuchtdiode. Das Lichtausstrahlelement 120 umfasst ein erstes Lichtausstrahlelement 120a und ein zweites Lichtausstrahlelement 120b. Das erste Lichtausstrahlelement 120a strahlt Licht zum ersten Lichtübertragungsteil 64a hin aus. Das erste Lichtausstrahlelement 120a strahlt Licht aus, dessen Farbe beispielsweise von einem Steuerzustand der elektrischen Antriebseinheit 12 (siehe 1) abhängt. Der Steuerzustand kann beispielsweise ein Unterstützungsmodus oder ein Unterstützungsniveau sein. Das zweite Lichtausstrahlelement 120b strahlt Licht zum zweiten Lichtübertragungsteil 64b hin aus. Das zweite Lichtübertragungsteil 64b strahlt Licht aus, dessen Farbe beispielsweise von einer verbleibenden Menge einer Batterie der Betätigungsvorrichtung 50 abhängt.The light emitting element 120 is a light emitting diode, for example. The light emitting element 120 includes a first light emitting element 120a and a second light emitting element 120b. The first light emitting element 120a emits light toward the first light transmission part 64a. The first light emitting element 120a emits light whose color depends, for example, on a control state of the electric drive unit 12 (see FIG 1 ) depends. The control state can be, for example, an assistance mode or an assistance level. The second light emitting element 120b emits light toward the second light transmission part 64b. The second light transmission part 64b emits light whose color depends on a remaining amount of a battery of the actuator 50, for example.

Zumindest ein Teil des elektrischen Schalters 122 wird durch das zumindest eine Betätigungselement 54 betätigt. Der elektrische Schalter 122 umfasst zumindest ein Teil eines ersten elektrischen Schalters 122a, zumindest ein Teil eines zweiten elektrischen Schalters 122b und zumindest ein Teil eines dritten elektrischen Schalters 122c. Der elektrische Schalter 122 umfasst einen vierten elektrischen Schalter 122d und einen fünften elektrischen Schalter 122e. Der erste elektrische Schalter 122a wird durch das erste Betätigungselement 54a betätigt. Der erste elektrische Schalter 122a gibt ein erstes Signal an die Steuervorrichtung 124 als Reaktion auf eine Betätigung für das erste Betätigungselement 54a durch einen Fahrer aus. Der erste elektrische Schalter 122a ist beispielsweise ein Membranschalter. Der erste elektrische Schalter 122a kann ein Taktschalter und dergleichen sein.At least part of the electrical switch 122 is actuated by the at least one actuating element 54 . The electrical switch 122 comprises at least part of a first electrical switch 122a, at least part of a second electrical switch 122b and at least part of a third electrical switch 122c. The electrical switch 122 includes a fourth electrical switch 122d and a fifth electrical switch 122e. The first electrical switch 122a is actuated by the first actuating element 54a. The first electrical switch 122a outputs a first signal to the controller 124 in response to an actuation of the first actuator 54a by a driver. The first electrical switch 122a is a membrane switch, for example. The first electrical switch 122a can be a tact switch and the like.

Der zweite elektrische Schalter 122b wird durch das zweite Betätigungselement 54b betätigt. Der zweite elektrische Schalter 122b gibt ein zweites Signal an die Steuervorrichtung 124 als Reaktion auf eine Betätigung für das zweite Betätigungselement 54b durch einen Fahrer aus. Der zweite elektrische Schalter 122b ist beispielsweise ein Membranschalter. Der zweite elektrische Schalter 122b kann ein Taktschalter und dergleichen sein.The second electrical switch 122b is actuated by the second actuating element 54b. The second electrical switch 122b outputs a second signal to the controller 124 in response to a driver's actuation of the second actuator 54b. The second electrical switch 122b is a membrane switch, for example. The second electrical switch 122b can be a tact switch and the like.

Der dritte elektrische Schalter 122c wird durch das dritte Betätigungselement 54c betätigt. Der dritte elektrische Schalter 122c gibt ein drittes Signal an die Steuervorrichtung 124 als Reaktion auf eine Betätigung für das dritte Betätigungselement 54c durch einen Fahrer aus. Der dritte elektrische Schalter 122c ist beispielsweise ein Taktschalter. Der dritte elektrische Schalter 122c kann ein Membranschalter und dergleichen sein.The third electrical switch 122c is actuated by the third actuating element 54c. The third electrical switch 122c outputs a third signal to the controller 124 in response to a driver actuating the third actuator 54c. The third electrical switch 122c is a tact switch, for example. The third electrical switch 122c can be a membrane switch and the like.

Der vierte elektrische Schalter 122d wird durch das vierte Betätigungselement 54d betätigt. Der vierte elektrische Schalter 122d gibt ein viertes Signal an die Steuervorrichtung 124 als Reaktion auf eine Betätigung für das vierte Betätigungselement 54d durch einen Fahrer aus. Der vierte elektrische Schalter 122d ist beispielsweise ein Taktschalter. Der vierte elektrische Schalter 122d kann ein Membranschalter und dergleichen sein.The fourth electrical switch 122d is actuated by the fourth actuating element 54d. The fourth electrical switch 122d outputs a fourth signal to the controller 124 in response to an actuation of the fourth actuator 54d by a driver. The fourth electrical switch 122d is a tact switch, for example. The fourth electrical switch 122d can be a membrane switch and the like.

Der fünfte elektrische Schalter 122e wird durch das fünfte Betätigungselement 54e betätigt. Der fünfte elektrische Schalter 122e gibt ein fünftes Signal an die Steuervorrichtung 124 als Reaktion auf eine Betätigung für den fünften elektrischen Schalter 122e durch einen Fahrer aus. Der fünfte elektrische Schalter 122e ist beispielsweise ein Taktschalter. Der fünfte elektrische Schalter 122e kann ein Membranschalter und dergleichen sein.The fifth electrical switch 122e is actuated by the fifth actuating element 54e. The fifth electrical switch 122e outputs a fifth signal to the controller 124 in response to a driver's operation of the fifth electrical switch 122e. The fifth electrical switch 122e is a tact switch, for example. The fifth electrical switch 122e can be a membrane switch and the like.

Die Steuervorrichtung 124 erzeugt eine erstes Steuersignal auf der Basis eines ersten Signals, das von dem ersten elektrischen Schalter 122a ausgegeben wird. Das erste Steuersignal ist ein Signal zum Reduzieren eines Unterstützungsniveaus der elektrischen Antriebseinheit 12 (siehe 1). Die Steuervorrichtung 124 erzeugt eine zweites Steuersignal auf der Basis eines zweiten Signals, das von dem zweiten elektrischen Schalter 122b ausgegeben wird. Das zweite Steuersignal ist ein Signal zum Erhöhen eines Unterstützungsniveaus der elektrischen Antriebseinheit 12. Die Steuervorrichtung 124 gibt eine drittes Steuersignal auf der Basis eines dritten Signals aus, das von dem dritten elektrischen Schalter 122c ausgegeben wird. Das dritte Steuersignal ist ein Signal zum Ändern eines Bildschirms eines Displays. Die Steuervorrichtung 124 erzeugt eine viertes Steuersignal auf der Basis eines vierten Signals, das von dem vierten elektrischen Schalter 122d ausgegeben wird. Das vierte Steuersignal ist ein Signal zum „EIN“ oder „AUS“ Schalten einer Beleuchtungslampe, die am vom Menschen angetriebenen Fahrzeug 10 vorgesehen ist.The controller 124 generates a first control signal based on a first signal output from the first electrical switch 122a. The first control signal is a signal for reducing an assist level of the electric drive unit 12 (see FIG 1 ). The controller 124 generates a second control signal based on a second signal output from the second electrical switch 122b. The second control signal is a signal for increasing an assist level of the electric tian drive unit 12. The controller 124 outputs a third control signal based on a third signal output from the third electric switch 122c. The third control signal is a signal for changing a screen of a display. The controller 124 generates a fourth control signal based on a fourth signal output from the fourth electrical switch 122d. The fourth control signal is a signal for turning "ON" or "OFF" an illumination lamp provided on the human-driven vehicle 10 .

Die Steuervorrichtung 124 gibt ein erstes Steuersignal und ein zweites Steuersignal an die elektrische Antriebseinheit 12 über das elektrische Kabel 76 aus. Die Steuervorrichtung 124 gibt ein drittes Steuersignal an ein Display über das elektrische Kabel 76 aus. Die Steuervorrichtung 124 gibt ein viertes Steuersignal an eine Beleuchtungslampe über das elektrische Kabel 76 aus. Die Steuervorrichtung 124 kann ein viertes Steuersignal an die elektrische Antriebseinheit 12 über das elektrische Kabel 76 ausgeben, und die elektrische Antriebseinheit 12 kann eine Beleuchtungslampe steuern. Jedes von dem ersten Steuersignal, dem zweiten Steuersignal, dem dritten Steuersignal und dem vierten Steuersignal kann beispielsweise übertragen werden, indem eine Stromleitungskommunikation (Power Line Communication, PLC) verwendet wird, oder kann übertragen werden, indem ein Controller Area Network (CAN) verwendet wird.The controller 124 outputs a first control signal and a second control signal to the electric drive unit 12 via the electric cable 76 . The controller 124 outputs a third control signal to a display via the electrical cable 76 . The controller 124 outputs a fourth control signal to an illumination lamp via the electric wire 76 . The controller 124 may output a fourth control signal to the electric drive unit 12 via the electric wire 76, and the electric drive unit 12 may control a lighting lamp. Each of the first control signal, the second control signal, the third control signal, and the fourth control signal may be transmitted, for example, using power line communication (PLC) or may be transmitted using a controller area network (CAN). .

Zumindest eines von dem ersten Steuersignal, dem zweiten Steuersignal, dem dritten Steuersignal und dem vierten Steuersignal kann durch eine Drahtloskommunikationsvorrichtung übertragen werden. Beispielsweise können das erste Steuersignal und das zweite Steuersignal an die elektrische Antriebseinheit 12 durch eine Drahtloskommunikationsvorrichtung übertragen werden. Beispielsweise kann das dritte Steuersignal an ein Display durch eine Drahtloskommunikationsvorrichtung übertragen werden. Beispielsweise kann das vierte Steuersignal an eine Beleuchtungslampe oder die elektrische Antriebseinheit 12 durch eine Drahtloskommunikationsvorrichtung übertragen werden. Beispielsweise umfasst die Drahtloskommunikationsvorrichtung eine Kurzreichweiten-Drahtloskommunikationseinheit. Beispielsweise kann die Kurzreichweiten-Drahtloskommunikationseinheit ausgebildet sein, drahtlose Kommunikation auf der Basis eines Drahtloskommunikationsstandards durchzuführen, wie etwa Bluetooth (eingetragene Marke) und ANT+, oder kann ausgebildet sein, eine drahtlose Kommunikation auf der Basis eines originären Kommunikationssystems durchzuführen.At least one of the first control signal, the second control signal, the third control signal, and the fourth control signal can be transmitted by a wireless communication device. For example, the first control signal and the second control signal may be transmitted to the electric drive unit 12 through a wireless communication device. For example, the third control signal can be transmitted to a display through a wireless communication device. For example, the fourth control signal can be transmitted to an illumination lamp or the electric drive unit 12 through a wireless communication device. For example, the wireless communication device includes a short-range wireless communication unit. For example, the short-range wireless communication unit may be configured to perform wireless communication based on a wireless communication standard such as Bluetooth (registered trademark) and ANT+, or configured to perform wireless communication based on a native communication system.

Das Lichtabschirmelement 114 ist näher als das elektronische Substrat 112 an dem ersten Gehäuseteil 56a angeordnet. Das Lichtabschirmelement 114 ist im Gehäuseraum 110 angeordnet. Das Lichtabschirmelement 114 ist zwischen dem ersten Durchgangsloch 80a, dem zweiten Durchgangsloch 80b und dem dritten Durchgangsloch 80c und dem Lichtausstrahlelement 120 angeordnet. Das Lichtabschirmelement 114 besteht aus einem farbigen Element. Beispielsweise ist das Lichtabschirmelement 114 aus einem schwarzen Kunstharz gefertigt. Das Kunstharz, aus dem das Lichtabschirmelement 114 besteht, enthält beispielsweise Polycarbonat. Das Lichtabschirmelement 114 umfasst ein Schweißteil 130. Das Lichtabschirmelement 114 umfasst ein erstes konkaves Teil 132, ein zweites konkaves Teil 134 und ein Lichtleitteil 136.The light-shielding member 114 is arranged closer than the electronic substrate 112 to the first housing part 56a. The light-shielding member 114 is arranged in the housing space 110 . The light shielding member 114 is disposed between the first through hole 80a, the second through hole 80b and the third through hole 80c and the light emitting member 120. As shown in FIG. The light-shielding member 114 consists of a colored member. For example, the light-shielding member 114 is made of black synthetic resin. The synthetic resin constituting the light-shielding member 114 contains, for example, polycarbonate. The light-shielding member 114 includes a welding portion 130. The light-shielding member 114 includes a first concave portion 132, a second concave portion 134, and a light-guiding portion 136.

Das Schweißteil 130 ist so ausgebildet, dass es das erste Durchgangsloch 80a, das zweite Durchgangsloch 80b und das dritte Durchgangsloch 80c umgibt. Das Schweißteil 130 ist an das Gehäuse 56 geschweißt. Das Schweißteil 130 ist beispielsweise unter Verwendung eines Lasers an das Gehäuse 56 geschweißt. Das Schweißteil 130 ist so an das Gehäuse 56 geschweißt, dass es das erste Durchgangsloch 80a, das zweite Durchgangsloch 80b und das dritte Durchgangsloch 80c umgibt. Das erste konkave Teil 132 ist in einem Bereich angeordnet, der von dem Schweißteil 130 umgeben ist. Das erste konkave Teil 132 ist so ausgebildet, dass es sich zum Elektroniksubstrat 112 hin stärker konkav ausbildet als das Schweißteil 130.The welding part 130 is formed so as to surround the first through hole 80a, the second through hole 80b and the third through hole 80c. The welding part 130 is welded to the case 56 . The welding part 130 is welded to the housing 56 using a laser, for example. The welding part 130 is welded to the case 56 so as to surround the first through hole 80a, the second through hole 80b and the third through hole 80c. The first concave part 132 is arranged in an area surrounded by the welding part 130 . The first concave part 132 is formed to be more concave toward the electronic substrate 112 than the weld part 130.

Das zweite konkave Teil 134 ist an einem Bodenteil 132a des ersten konkaven Teils 132 ausgebildet. Das zweite konkave Teil 134 ist so ausgebildet, dass es sich zum Elektroniksubstrat 112 hin stärker konkav ausbildet als das Bodenteil 132a. Eine Betätigungsübertragungseinheit 116 ist an dem zweiten konkaven Teil 134 vorgesehen. Ein sechstes Durchgangsloch 134a, ein siebtes Durchgangsloch 134b und ein achtes Durchgangsloch 134c sind in dem zweiten konkaven Teil 134 ausgebildet. Das sechste Durchgangsloch 134a und das siebte Durchgangsloch 134b sind entlang der ersten Richtung X ausgerichtet. Das achte Durchgangsloch 134c ist an einer Position angeordnet, die weiter rechts liegt als das sechste Durchgangsloch 134a und das siebte Durchgangsloch 134b.The second concave part 134 is formed at a bottom part 132a of the first concave part 132 . The second concave part 134 is formed to be more concave toward the electronic substrate 112 than the bottom part 132a. An operation transmission unit 116 is provided on the second concave part 134 . A sixth through hole 134a, a seventh through hole 134b and an eighth through hole 134c are formed in the second concave part 134. As shown in FIG. The sixth through hole 134a and the seventh through hole 134b are aligned along the first X direction. The eighth through hole 134c is located at a position further to the right than the sixth through hole 134a and the seventh through hole 134b.

Das Lichtleitteil 136 ist außerhalb des Bereichs angeordnet, der von dem Schweißteil 130 umgeben ist. Das Lichtleitteil 136 bewirkt, dass das zumindest eine transparente Teil 64 Licht überträgt, das von dem Lichtausstrahlelement 120 ausgestrahlt wird. Das Lichtleitteil 136 ist einstückig mit dem Lichtabschirmelement 114 ausgebildet. Das Lichtleitteil 136 umfasst ein erstes Lichtleitteil 136a und ein zweites Lichtleitteil 136b. Ein neuntes Durchgangsloch 136c ist in dem ersten Lichtleitteil 136a ausgebildet. Das neunte Durchgangsloch 136c ist zwischen dem ersten Lichtübertragungsteil 64a und dem ersten Lichtausstrahlelement 120a angeordnet. Das neunte Durchgangsloch 136c ist so ausgebildet, dass es Licht, das von dem ersten Lichtausstrahlelement 120a ausgestrahlt wird, zum ersten Lichtübertragungsteil 64a führt.The light guide part 136 is arranged outside the area surrounded by the welding part 130 . The light guiding part 136 causes the at least one transparent part 64 to transmit light emitted from the light emitting element 120 . The light-guiding part 136 is formed in one piece with the light-shielding element 114 . The light-guiding part 136 comprises a first light-guiding part 136a and a second light-guiding part 136b. A ninth through hole 136c is formed in the first light guide part 136a. The ninth through hole 136c is between the first light transmission part 64a and the first light emitting element 120a. The ninth through hole 136c is formed so as to guide light emitted from the first light emitting element 120a to the first light transmission part 64a.

Ein zehntes Durchgangsloch 136d ist in dem zweiten Lichtleitteil 136b ausgebildet. Das zehnte Durchgangsloch 136d ist zwischen dem zweiten Lichtübertragungsteil 64b und dem zweiten Lichtausstrahlelement 120b angeordnet. Das zehnte Durchgangsloch 136d ist so ausgebildet, dass es Licht, das von dem zweiten Lichtausstrahlelement 120b ausgestrahlt wird, zum zweiten Lichtübertragungsteil 64b führt.A tenth through hole 136d is formed in the second light guide part 136b. The tenth through hole 136d is arranged between the second light transmission part 64b and the second light emitting element 120b. The tenth through hole 136d is formed so as to guide light emitted from the second light emitting element 120b to the second light transmission part 64b.

Die Betätigungsübertragungseinheit 116 ist an dem Lichtabschirmelement 114 vorgesehen. Die Betätigungsübertragungseinheit 116 ist zwischen dem zumindest einen Betätigungselement 54 und zumindest einem Teil des elektrischen Schalters 122 angeordnet. Die Betätigungsübertragungseinheit 116 umfasst eine erste Betätigungsübertragungseinheit 116a, eine zweite Betätigungsübertragungseinheit 116b und eine dritte Betätigungsübertragungseinheit 116c. Die Betätigungsübertragungseinheit 116 umfasst eine Verbindungseinrichtung 116d. Jede von der ersten Betätigungsübertragungseinheit 116a, der zweiten Betätigungsübertragungseinheit 116b und der dritten Betätigungsübertragungseinheit 116c ist aus einem elastischen Element gebildet. Die Verbindungseinrichtung 116d verbindet die erste Betätigungsübertragungseinheit 116a, die zweite Betätigungsübertragungseinheit 116b und die dritte Betätigungsübertragungseinheit 116c miteinander. Die Verbindungseinrichtung 116d ist in dem zweiten konkaven Teil 134 eingebettet.The operation transmission unit 116 is provided on the light shielding member 114 . The actuation transmission unit 116 is arranged between the at least one actuation element 54 and at least a part of the electrical switch 122 . The operation transmission unit 116 includes a first operation transmission unit 116a, a second operation transmission unit 116b and a third operation transmission unit 116c. The actuation transmission unit 116 comprises a connection device 116d. Each of the first operation transmission unit 116a, the second operation transmission unit 116b and the third operation transmission unit 116c is formed of an elastic member. The connecting device 116d connects the first operation transmission unit 116a, the second operation transmission unit 116b and the third operation transmission unit 116c to one another. The connection device 116d is embedded in the second concave part 134 .

Die erste Betätigungsübertragungseinheit 116a ist zwischen dem ersten Betätigungselement 54a und zumindest einem Teil des ersten elektrischen Schalters 122a angeordnet. Die erste Betätigungsübertragungseinheit 116a ist zwischen dem ersten elektrischen Schalter 122a und einem Vorsprungsteil 54f des ersten Betätigungselements 54a angeordnet. In einem Fall, in dem ein Fahrer das erste Betätigungselement 54a zum Elektroniksubstrat 112 hindrückt, wird das erste Betätigungselement 54a zum ersten elektrischen Schalter 122a hin verformt, um zu bewirken, dass der erste elektrische Schalter 122a arbeitet. In einem Fall, in dem eine Betätigung eines Fahrers für das erste Betätigungselement 54a aufgehoben wird, kehrt das erste Betätigungselement 54a in einen Nicht-Betätigungs-Zustand zurück.The first actuation transmission unit 116a is arranged between the first actuation element 54a and at least a part of the first electrical switch 122a. The first operation transmission unit 116a is arranged between the first electrical switch 122a and a projection part 54f of the first operation member 54a. In a case where a driver pushes the first operating member 54a toward the electronic substrate 112, the first operating member 54a is deformed toward the first electrical switch 122a to cause the first electrical switch 122a to operate. In a case where a driver's operation for the first operating member 54a is canceled, the first operating member 54a returns to a non-operated state.

Die zweite Betätigungsübertragungseinheit 116b ist zwischen dem zweiten Betätigungselement 54b und zumindest einem Teil des zweiten elektrischen Schalters 122b angeordnet. Die zweite Betätigungsübertragungseinheit 116b ist zwischen dem zweiten elektrischen Schalter 122b und einem Vorsprungsteil 54g des zweiten Betätigungselements 54b angeordnet. In einem Fall, in dem ein Fahrer das zweite Betätigungselement 54b zum Elektroniksubstrat 112 hindrückt, wird das zweite Betätigungselement 54b zum zweiten elektrischen Schalter 122b hin verformt, um zu bewirken, dass der zweite elektrische Schalter 122b arbeitet. In einem Fall, in dem eine Betätigung eines Fahrers für das zweite Betätigungselement 54b aufgehoben wird, kehrt das zweite Betätigungselement 54b in einen Nicht-Betätigungs-Zustand zurück.The second actuation transmission unit 116b is arranged between the second actuation element 54b and at least a part of the second electrical switch 122b. The second operation transmission unit 116b is arranged between the second electric switch 122b and a projection part 54g of the second operation member 54b. In a case where a driver pushes the second operating member 54b toward the electronic substrate 112, the second operating member 54b is deformed toward the second electrical switch 122b to cause the second electrical switch 122b to operate. In a case where a driver's operation for the second operating member 54b is canceled, the second operating member 54b returns to a non-operated state.

Die dritte Betätigungsübertragungseinheit 116c ist zwischen dem dritten Betätigungselement 54c und zumindest einem Teil des dritten elektrischen Schalters 122c angeordnet. Die dritte Betätigungsübertragungseinheit 116c ist zwischen dem dritten elektrischen Schalter 122c und einem Vorsprungsteil 54h des dritten Betätigungselements 54c angeordnet. In einem Fall, in dem ein Fahrer das dritte Betätigungselement 54c zum Elektroniksubstrat 112 hindrückt, wird das dritte Betätigungselement 54c zum dritten elektrischen Schalter 122c hin verformt, um zu bewirken, dass der dritte elektrische Schalter 122c arbeitet. In einem Fall, in dem eine Betätigung eines Fahrers für das dritte Betätigungselement 54c aufgehoben wird, kehrt das dritte Betätigungselement 54c in einen Nicht-Betätigungs-Zustand zurück.The third actuation transmission unit 116c is arranged between the third actuation element 54c and at least a part of the third electrical switch 122c. The third operation transmission unit 116c is arranged between the third electric switch 122c and a projection part 54h of the third operation member 54c. In a case where a driver pushes the third operating member 54c toward the electronic substrate 112, the third operating member 54c is deformed toward the third electrical switch 122c to cause the third electrical switch 122c to operate. In a case where a driver's operation for the third operating member 54c is canceled, the third operating member 54c returns to a non-operating state.

Zumindest eine von der ersten Betätigungsübertragungseinheit 116a, der zweiten Betätigungsübertragungseinheit 116b und der dritten Betätigungsübertragungseinheit 116c kann von der Verbindungseinrichtung 116d getrennt angeordnet sein. Die Betätigungsübertragungseinheit 116 kann ohne die Verbindungseinrichtung 116d bereitgestellt werden. Die erste Betätigungsübertragungseinheit 116a, die zweite Betätigungsübertragungseinheit 116b und die dritte Betätigungsübertragungseinheit 116c können als getrennte Elemente bereitgestellt werden.At least one of the first operation-transmitting unit 116a, the second operation-transmitting unit 116b, and the third operation-transmitting unit 116c may be arranged separately from the connecting device 116d. The operation transmission unit 116 may be provided without the connector 116d. The first operation transmission unit 116a, the second operation transmission unit 116b, and the third operation transmission unit 116c may be provided as separate elements.

Das Trageelement 118 ist zwischen dem Lichtabschirmelement 114 und dem ersten Gehäuseteil 56a angeordnet. Das Trageelement 118 ist an dem ersten konkaven Teil 132 des Lichtabschirmelements 114 vorgesehen. Das Trageelement 118 trägt das erste Betätigungselement 54a, das zweite Betätigungselement 54b und das dritte Betätigungselement 54c. Zumindest ein Teil einer Umfangskante des ersten Betätigungselements 54a wird von dem Trageelement 118 und dem ersten Gehäuseteil 56a gehalten. Zumindest ein Teil einer Umfangskante des zweiten Betätigungselements 54b wird von dem Trageelement 118 und dem ersten Gehäuseteil 56a gehalten. Zumindest ein Teil einer Umfangskante des dritten Betätigungselements 54c wird von dem Trageelement 118 und dem ersten Gehäuseteil 56a gehalten. Ein elftes Durchgangsloch 118a, ein zwölftes Durchgangsloch 118b und ein dreizehntes Durchgangsloch 118c sind in dem Trageelement 118 ausgebildet.The supporting member 118 is arranged between the light-shielding member 114 and the first housing part 56a. The support member 118 is provided on the first concave part 132 of the light shielding member 114 . The support member 118 supports the first actuator 54a, the second actuator 54b and the third actuator 54c. At least a portion of a peripheral edge of the first actuating member 54a is held by the support member 118 and the first housing part 56a. At least part of a peripheral edge of the second actuating element 54b is supported by the support element 118 and the first housing part 56a held. At least a portion of a peripheral edge of the third operating member 54c is supported by the support member 118 and the first housing part 56a. An eleventh through hole 118a, a twelfth through hole 118b and a thirteenth through hole 118c are formed in the support member 118. As shown in FIG.

Das elfte Durchgangsloch 118a ist zwischen dem ersten Betätigungselement 54a und der ersten Betätigungsübertragungseinheit 116a angeordnet. Ein Teil des Vorsprungsteils 54f des ersten Betätigungselements 54a und ein Teil der ersten Betätigungsübertragungseinheit 116a sind in das elfte Durchgangsloch 118a eingesetzt. Das zwölfte Durchgangsloch 118b ist zwischen dem zweiten Betätigungselement 54b und der zweiten Betätigungsübertragungseinheit 116b angeordnet. Ein Teil des Vorsprungsteils 54g des zweiten Betätigungselements 54b und ein Teil der zweiten Betätigungsübertragungseinheit 116b sind in das zwölfte Durchgangsloch 118b eingesetzt.The eleventh through hole 118a is arranged between the first operation member 54a and the first operation transmission unit 116a. A part of the projection part 54f of the first operating member 54a and a part of the first operation transmitting unit 116a are inserted into the eleventh through hole 118a. The twelfth through hole 118b is arranged between the second operation member 54b and the second operation transmission unit 116b. A part of the projection part 54g of the second operating member 54b and a part of the second operation transmitting unit 116b are inserted into the twelfth through hole 118b.

Das dreizehnte Durchgangsloch 113c ist zwischen dem dritten Betätigungselement 54c und der dritten Betätigungsübertragungseinheit 116c angeordnet. Ein Teil des Vorsprungsteils 54h des dritten Betätigungselements 54c und ein Teil der dritten Betätigungsübertragungseinheit 116c sind in das dreizehnte Durchgangsloch 113c eingesetzt.The thirteenth through hole 113c is arranged between the third operation member 54c and the third operation transmission unit 116c. A part of the projection part 54h of the third operation member 54c and a part of the third operation transmission unit 116c are inserted into the thirteenth through hole 113c.

Zweite AusführungsformSecond embodiment

Als nächstes unterscheidet sich eine Betätigungsvorrichtung 150 nach einer zweiten Ausführungsform von der Betätigungsvorrichtung 50 nach der ersten Ausführungsform in einem internen Aufbau der Betätigungsvorrichtung 150. Ein Teil der Betätigungsvorrichtung 150 nach der zweiten Ausführungsform, der sich alleine von der Betätigungsvorrichtung 50 nach der ersten Ausführungsform unterscheidet, wird unter Bezugnahme auf 10 erläutert. Ein Lichtleitteil 152 der Betätigungsvorrichtung 150 nach der zweiten Ausführungsform umfasst ein Lichtleitelement 154.Next, an operating device 150 according to a second embodiment differs from the operating device 50 according to the first embodiment in an internal structure of the operating device 150. A part of the operating device 150 according to the second embodiment, which differs from the operating device 50 according to the first embodiment alone, is referring to 10 explained. A light guide part 152 of the actuating device 150 according to the second embodiment comprises a light guide element 154.

Das Lichtleitelement 154 ist außerhalb des Bereichs angeordnet, der von dem Schweißteil 130 umgeben ist. Das Lichtleitelement 154 ist einstückig mit einem Lichtabschirmelement 156 ausgebildet. Das Lichtleitelement 154 ist beispielsweise aus einem transparenten Kunstharz gefertigt. Das Kunstharz, aus dem das Lichtleitelement 154 besteht, enthält beispielsweise Polycarbonat. Das Lichtleitelement 154 bewirkt, dass das zumindest eine transparente Teil 64 Licht überträgt, das von dem Lichtausstrahlelement 120 ausgestrahlt wird. Das Lichtleitelement 154 umfasst ein erstes Lichtleitelement 154a und ein zweites Lichtleitelement 154b.The light guide member 154 is arranged outside the area surrounded by the welding part 130 . The light-guiding element 154 is formed in one piece with a light-shielding element 156 . The light guide member 154 is made of, for example, a transparent synthetic resin. The synthetic resin constituting the light guide member 154 contains, for example, polycarbonate. The light guiding element 154 causes the at least one transparent part 64 to transmit light emitted by the light emitting element 120 . The light-guiding element 154 comprises a first light-guiding element 154a and a second light-guiding element 154b.

Das erste Lichtleitelement 154a ist an einem ersten Lichtleitteil 152a vorgesehen. Das erste Lichtleitelement 154a ist in einem neunten Durchgangsloch 152c des ersten Lichtleitteils 152a eingebettet. Das erste Lichtleitelement 154a verhindert eine Streuung von Licht, das von dem ersten Lichtausstrahlelement 120a ausgestrahlt wird. Das erste Lichtleitelement 154a führt Licht, das von dem ersten Lichtausstrahlelement 120a ausgestrahlt wird, zum ersten Lichtübertragungsteil 64a.The first light-guiding element 154a is provided on a first light-guiding part 152a. The first light guide member 154a is embedded in a ninth through hole 152c of the first light guide part 152a. The first light guide member 154a prevents scattering of light emitted from the first light emitting member 120a. The first light guide member 154a guides light emitted from the first light emitting member 120a to the first light transmission part 64a.

Das zweite Lichtleitelement 154b ist an einem zweiten Lichtleitteil 152b vorgesehen. Das zweite Lichtleitelement 154b ist in einem zehnten Durchgangsloch 152d des zweiten Lichtleitteils 152b eingebettet. Das zweite Lichtleitelement 154b verhindert eine Streuung von Licht, das von dem zweiten Lichtausstrahlelement 120b ausgestrahlt wird. Das zweite Lichtleitelement 154b führt Licht, das von dem zweiten Lichtausstrahlelement 120b ausgestrahlt wird, zum zweiten Lichtübertragungsteil 64b.The second light-guiding element 154b is provided on a second light-guiding part 152b. The second light guide member 154b is embedded in a tenth through hole 152d of the second light guide part 152b. The second light guide member 154b prevents scattering of light emitted from the second light emitting member 120b. The second light guide member 154b guides light emitted from the second light emitting member 120b to the second light transmission part 64b.

Abwandlungmodification

Die Betätigungsvorrichtungen 50 und 150 können eine drahtlose Kommunikation mit einer externen Vorrichtung über eine Drahtloskommunikationsvorrichtung durchführen. Die externe Vorrichtung umfasst beispielsweise einen Personal Computer, einen Tabletcomputer, ein Smartphone oder dergleichen. Die externe Vorrichtung zeigt beispielsweise einen Zustand eines Ziels, das durch die Betätigungsvorrichtung 50 betätigt wird, auf der Basis eine Signals an, das von der Betätigungsvorrichtung 50 empfangen wird. Die externe Vorrichtung zeigt beispielsweise ein Unterstützungsniveau der elektrischen Antriebseinheit 12 an. Jede der Betätigungsvorrichtungen 50 und 150 kann einstückig mit einem Display versehen sein.The operating devices 50 and 150 can perform wireless communication with an external device via a wireless communication device. The external device includes, for example, a personal computer, a tablet computer, a smartphone, or the like. For example, the external device indicates a state of a target operated by the operating device 50 based on a signal received from the operating device 50 . The external device indicates an assist level of the electric drive unit 12, for example. Each of the actuators 50 and 150 may be integrally provided with a display.

Jede der Betätigungsvorrichtungen 50 und 150 kann an dem Lenker 14H benachbart zu einem Teil des Lenkers 14H befestigt sein, der durch eine rechte Hand eines Fahrers gegriffen wird. In einem Fall, in dem jede der Betätigungsvorrichtungen 50 und 150 an dem Lenker 14H benachbart zu einem Teil des Lenkers 14H befestigt ist, der durch eine rechte Hand eines Fahrers gegriffen wird, ist eine entsprechende der Betätigungsvorrichtungen 50 und 150 in einem Zustand an dem Lenker 14H befestigt, in dem die entsprechende aus einem Zustand, der in 2 gezeigt wird, um 180 Grad um eine Achse gedreht ist, die den Mittelpunkt des Gehäuses 56 durchläuft und rechtwinklig zu der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y ist.Each of the operating devices 50 and 150 may be attached to the handlebars 14H adjacent a portion of the handlebars 14H that is gripped by a rider's right hand. In a case where each of the operating devices 50 and 150 is fixed to the handlebar 14H adjacent to a part of the handlebar 14H gripped by a rider's right hand, a corresponding one of the operating devices 50 and 150 is in a state on the handlebar 14H attached, in which the corresponding from a state in 2 is rotated 180 degrees about an axis passing through the center of the housing 56 and perpendicular to the first X direction and the second Y direction.

Bei den Betätigungsvorrichtungen 50 und 150 kann zumindest eines von dem ersten Betätigungselement 54a, dem zweiten Betätigungselement 54b, dem dritten Betätigungselement 54c, dem vierten Betätigungselement 54d und dem fünften Betätigungselement 54e ein berührungsempfindlicher Bildschirm sein. Bei den Betätigungsvorrichtungen 50 und 150 können das vierte Betätigungselement 54d und das fünfte Betätigungselement 54e weggelassen werden. Bei den Betätigungsvorrichtungen 50 und 150 können der Vorsprung 82, eins oder zwei von dem ersten Betätigungselement 54a, dem zweiten Betätigungselement 54b und dem dritten Betätigungselement 54c und eines von dem ersten Lichtübertragungsteil 64a und dem zweiten Lichtübertragungsteil 64b weggelassen werden.In the case of the actuating devices 50 and 150, at least one of the first actuating element 54a, the second actuating element ment 54b, the third operating element 54c, the fourth operating element 54d and the fifth operating element 54e can be a touch-sensitive screen. In the actuators 50 and 150, the fourth actuator 54d and the fifth actuator 54e may be omitted. In the actuators 50 and 150, the protrusion 82, one or two of the first actuator 54a, the second actuator 54b and the third actuator 54c, and one of the first light transmission part 64a and the second light transmission part 64b can be omitted.

Bei den Betätigungsvorrichtungen 50 und 150 kann die Betätigungsübertragungseinheit 116 eines Teils des elektrischen Schalters 122 bilden. Beispielsweise ist ein elektrisch leitfähiges Element in einem vorderen Ende der ersten Betätigungsübertragungseinheit 116a angeordnet. In einem Fall, in dem ein Fahrer gegen das erste Betätigungselement 54a drückt, ist das elektrisch leitfähige Element, das in einem vorderen Ende der ersten Betätigungsübertragungseinheit 116a angeordnet ist, in Kontakt mit einem Kontaktpunkt, der in dem Elektroniksubstrat 112 ausgebildet ist, so dass das elektrisch leitfähige Element und der Kontaktpunkt miteinander elektrisch verbunden sind. Der Ausdruck „zumindest einer von“, die in dieser Schrift beschrieben wird, bedeutet „einer oder mehrere“ der gewünschten Auswahlmöglichkeiten. Der Ausdruck „zumindest einer von“, die in dieser Schrift beschrieben wird, bedeutet zum Beispiel „nur eine Auswahlmöglichkeit“ oder „beide von zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn zwei Auswahlmöglichkeiten vorliegen. Der Ausdruck „zumindest einer von“, die in dieser Schrift beschrieben wird, bedeutet als weiteres Beispiel „nur eine Auswahlmöglichkeit“ oder „Kombination von zwei oder mehr beliebigen Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl von Auswahlmöglichkeiten größer oder gleich drei ist. Während eine bestimmte Ausführungsform und Abwandlung der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, soll deren Beschreibung die Ausführungsformen nicht beschränken. Die hier beschriebenen Bestandteile umfassen Elemente, die ohne weiteres durch einen Fachmann erhalten werden können, Elemente, die im Wesentlichen dieselben wie die Bestandteile sind, und Elemente innerhalb des Umfangs von Äquivalenten der Bestandteile. Die hier beschriebenen Bestandteile können in angemessener Weise miteinander kombiniert werden. Ferner können verschiedene Auslassungen, Ersetzungen und Veränderungen bei den Bestandteilen vorgenommen werden, ohne den Geist der Ausführungsform zu verlassen.In actuators 50 and 150, actuation transmission unit 116 may form part of electrical switch 122. For example, an electrically conductive member is arranged in a front end of the first operation transmission unit 116a. In a case where a driver presses the first operation member 54a, the electrically conductive member arranged in a front end of the first operation transmission unit 116a is in contact with a contact point formed in the electronic substrate 112, so that the electrically conductive element and the contact point are electrically connected to each other. The phrase "at least one of" as described herein means "one or more" of the desired choices. For example, the phrase "at least one of" described herein means "only one choice" or "both of two choices" when there are two choices. As a further example, the phrase "at least one of" described herein means "only one choice" or "combination of any two or more choices" when the number of choices is greater than or equal to three. While particular embodiment and variations of the present invention have been described, the description thereof is not intended to limit the embodiments. The components described herein include elements that can be readily obtained by one skilled in the art, elements that are substantially the same as the components, and elements within the scope of equivalents of the components. The components described herein can be combined with one another as appropriate. Furthermore, various omissions, substitutions and changes can be made in the constituent parts without departing from the spirit of the embodiment.

BezugszeichenlisteReference List

1010
Vom Menschen angetriebenes FahrzeugHuman powered vehicle
1212
Elektrische AntriebseinheitElectric drive unit
5050
Betätigungsvorrichtungoperating device
5252
Basisteilbase part
5252
Oberflächesurface
5454
Betätigungselementactuator
5454
Erstes BetätigungselementFirst actuator
54b54b
Zweites BetätigungselementSecond actuator
54c54c
Drittes BetätigungselementThird actuator
5656
GehäuseHousing
6464
Transparentes Teiltransparent part
80a80a
Erstes DurchgangslochFirst through hole
80b80b
Zweites DurchgangslochSecond through hole
80c80c
Drittes DurchgangslochThird through hole
8282
Vorsprunghead Start
8282
Basisteilendebase part end
82b82b
Freies Endefree end
100100
Erstes EndteilFirst end part
100a100a
Erster NeigungsabschnittFirst incline section
102102
Zweites EndteilSecond end part
102a102a
Zweiter NeigungsabschnittSecond incline section
112112
Elektroniksubstratelectronics substrate
114114
Lichtabschirmelementlight-shielding element
116116
Betätigungsübertragungseinheitactuation transmission unit
116a116a
Erste BetätigungsübertragungseinheitFirst actuation transmission unit
116b116b
Zweite BetätigungsübertragungseinheitSecond actuation transmission unit
116c116c
Dritte BetätigungsübertragungseinheitThird actuation transmission unit
118118
Trageelementcarrying element
122122
Elektrischer SchalterElectrical switch
122a122a
Erster elektrischer SchalterFirst electric switch
122b122b
Zweiter elektrischer SchalterSecond electrical switch
122c122c
Dritter elektrischer SchalterThird electrical switch
130130
Schweißteilwelded part
136136
Lichtleitteillight guide part
150150
Betätigungsvorrichtungoperating device
152152
Lichtleitteillight guide part
154154
Lichtleitelementlight guide element
θ1θ1
Neigungswinkel des ersten NeigungsabschnittsInclination angle of the first incline section
θ2θ2
Neigungswinkel des zweiten NeigungsabschnittsInclination angle of the second incline section
HH
Maximalvorsprungsbetrag des VorsprungsMaximum Projection Amount of Projection
H1H1
Erster Maximalvorsprungsbetrag des ersten BetätigungselementsFirst maximum protrusion amount of the first actuator
H2H2
Zweiter Maximalvorsprungsbetrag des zweiten BetätigungselementsSecond maximum protrusion amount of the second actuator
H3H3
Dritter Maximalvorsprungsbetrag des dritten BetätigungselementsThird maximum protrusion amount of the third actuator
L1L1
Erster MinimalabstandFirst minimum distance
L2L2
Zweiter MinimalabstandSecond minimum distance
L3L3
Maximalbreitemaximum width
W1w1
Breite des freien Endeswidth of the free end
W2W2
Breite des BasisteilendesWidth of the base part end

Claims (21)

Betätigungsvorrichtung für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug, umfassend: ein Basisteil; ein erstes Betätigungselement, das an dem Basisteil vorgesehen ist; ein zweites Betätigungselement, das an dem Basisteil vorgesehen ist, wobei das zweite Betätigungselement von dem ersten Betätigungselement in einer vorgegebenen ersten Richtung getrennt angeordnet ist; und ein Vorsprung, der an dem Basisteil vorgesehen ist, wobei zumindest ein Teil des Vorsprungs zwischen dem ersten Betätigungselement und dem zweiten Betätigungselement in der vorgegebenen ersten Richtung angeordnet ist, und der Vorsprung von einer Oberfläche des Basisteils vorragt; und ein drittes Betätigungselement, das an dem Basisteil vorgesehen ist, wobei das dritte Betätigungselement benachbart zu dem Vorsprung in einer vorgegebenen zweiten Richtung angeordnet ist, die nicht parallel zu der vorgegebenen ersten Richtung ist.Actuating device for a human-powered vehicle, comprising: a base part; a first actuator provided on the base; a second operating member provided on the base part, the second operating member being separated from the first operating member in a predetermined first direction; and a protrusion provided on the base, at least a part of the protrusion being located between the first operating member and the second operating member in the predetermined first direction, and the protrusion protruding from a surface of the base; and a third operating member provided on the base part, the third operating member being arranged adjacent to the projection in a predetermined second direction that is not parallel to the predetermined first direction. Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das erste Betätigungselement ausgebildet ist, von der Oberfläche des Basisteils in einem Nicht-Betätigungs-Zustand vorzuragen, das zweite Betätigungselement ausgebildet ist, von der Oberfläche des Basisteils in einem Nicht-Betätigungs-Zustand vorzuragen, das dritte Betätigungselement ausgebildet ist, von der Oberfläche des Basisteils in einem Nicht-Betätigungs-Zustand vorzuragen.Operating device for the human-powered vehicle claim 1 , wherein the first actuating member is configured to protrude from the surface of the base in a non-actuated state, the second actuating member is configured to protrude from the surface of the base in a non-actuated state, the third actuating member is configured from the Protrude surface of the base part in a non-actuated state. Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei ein Maximalvorsprungsbetrag des Vorsprungs von der Oberfläche des Basisteils größer ist als jedes von einem ersten Maximalvorsprungsbetrag des ersten Betätigungselements von der Oberfläche des Basisteils in einem Zustand, in dem das erste Betätigungselement nicht betätigt ist, einem zweiten Maximalvorsprungsbetrag des zweiten Betätigungselements von der Oberfläche des Basisteils in einem Zustand, in dem das zweite Betätigungselement nicht betätigt ist, und einem dritten Maximalvorsprungsbetrag des dritten Betätigungselements von der Oberfläche des Basisteils in einem Zustand, in dem das dritte Betätigungselement nicht betätigt ist.Operating device for the human-powered vehicle claim 1 , wherein a maximum protrusion amount of the protrusion from the surface of the base part is larger than each of a first maximum protrusion amount of the first operating member from the surface of the base part in a state where the first operating member is not operated, a second maximum protrusion amount of the second operating member from the surface of the base part in a state where the second operating member is not operated, and a third maximum protrusion amount of the third operating member from the surface of the base part in a state where the third operating member is not operated. Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei der Maximalvorsprungsbetrag kleiner oder gleich dem Dreifachen von zumindest einem von dem ersten Maximalvorsprungsbetrag, dem zweiten Maximalvorsprungsbetrag und dem dritten Maximalvorsprungsbetrag ist.Operating device for the human-powered vehicle claim 3 wherein the maximum protrusion amount is less than or equal to three times at least one of the first maximum protrusion amount, the second maximum protrusion amount, and the third maximum protrusion amount. Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in der zweiten Richtung eine Breite eines freien Endes des Vorsprungs kleiner als eine Breite eines Basisteilendes des Vorsprungs ist.Actuating device for the human-powered vehicle according to any one of Claims 1 until 4 wherein in the second direction a width of a free end of the projection is smaller than a width of a base part end of the projection. Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei ein Verhältnis der Breite des freien Endes in der zweiten Richtung zu der Breite des Basisteilendes in der zweiten Richtung größer oder gleich eins zu vier und kleiner oder gleich eins zu sieben ist.Operating device for the human-powered vehicle claim 5 wherein a ratio of the width of the free end in the second direction to the width of the base part end in the second direction is greater than or equal to one to four and less than or equal to one to seven. Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Vorsprung in der zweiten Richtung umfasst: ein erstes Endteil; und ein zweites Endteil, das dem ersten Endteil gegenüberliegt, das zweite Endteil näher als das erste Endteil am dritten Betätigungselement angeordnet ist, und das erste Endteil einen ersten Neigungsabschnitt umfasst, der sich derart neigt, dass sich der erste Neigungsabschnitt dem zweiten Endteil annähert, während eine Position von dem Basisteilende des Vorsprungs zum freien Ende des Vorsprungs hingeht.Operating device for the human-powered vehicle claim 5 or 6 wherein the protrusion in the second direction comprises: a first end portion; and a second end part that is opposite to the first end part, the second end part is arranged closer than the first end part to the third operation member, and the first end part includes a first slope portion that slopes such that the first slope portion approaches the second end part while a position goes from the base part end of the projection to the free end of the projection. Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei das zweite Endteil einen zweiten Neigungsabschnitt umfasst, der sich derart neigt, dass sich der zweite Neigungsabschnitt dem ersten Endteil annähert, während eine Position von dem Basisteilende des Vorsprungs zum freien Ende des Vorsprungs hingeht.Operating device for the human-powered vehicle claim 7 wherein the second end part includes a second slope portion that slopes such that the second slope portion approaches the first end part while a position goes from the base part end of the projection to the free end of the projection. Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei der erste Neigungsabschnitt im Wesentlichen ebenenförmig ausgebildet ist, der zweite Neigungsabschnitt im Wesentlichen ebenenförmig ausgebildet ist, und ein Neigungswinkel des ersten Neigungsabschnitts bezüglich der Oberfläche des Basisteils kleiner oder gleich einem Neigungswinkel des zweiten Neigungsabschnitts bezüglich der Oberfläche des Basisteils ist.Operating device for the human-powered vehicle claim 8 , wherein the first inclined portion is formed in a substantially planar shape, the second inclined portion is formed in a substantially planar shape, and an angle of inclination of the first inclined portion with respect to the surface of the base part is equal to or less than an angle of inclination of the second inclined section with respect to the surface of the base part. Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei der Neigungswinkel des ersten Neigungsabschnitts bezüglich der Oberfläche des Basisteils größer oder gleich 20 Grad und kleiner oder gleich 45 Grad ist.Operating device for the human-powered vehicle claim 9 , wherein the inclination angle of the first inclination portion with respect to the surface of the base part is greater than or equal to 20 degrees and less than or equal to 45 degrees. Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Neigungswinkel des zweiten Neigungsabschnitts bezüglich der Oberfläche des Basisteils größer oder gleich 45 Grad und kleiner oder gleich 70 Grad ist.Operating device for the human-powered vehicle claim 9 or 10 , wherein the inclination angle of the second inclination portion with respect to the surface of the base part is greater than or equal to 45 degrees and less than or equal to 70 degrees. Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei zumindest einer von einem ersten Minimalabstand in der ersten Richtung zwischen dem ersten Betätigungselement und dem Vorsprung und einem zweiten Minimalabstand in der ersten Richtung zwischen dem zweiten Betätigungselement und dem Vorsprung kleiner oder gleich 2,0 mm ist.Actuating device for the human-powered vehicle according to any one of Claims 1 until 11 , wherein at least one of a first minimum distance in the first direction between the first operating element and the projection and a second minimum distance in the first direction between the second operating element and the projection is less than or equal to 2.0 mm. Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei zumindest einer von dem ersten Minimalabstand und dem zweiten Minimalabstand kleiner oder gleich der Hälfte einer Maximalbreite in der ersten Richtung des Vorsprungs ist.Operating device for the human-powered vehicle claim 12 , wherein at least one of the first minimum distance and the second minimum distance is less than or equal to half a maximum width in the first direction of the protrusion. Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Basisteil umfasst: zumindest ein transparentes Teil; und ein Gehäuse, das darin einen Gehäuseraum ausbildet, ein erstes Durchgangsloch, in dem das erste Betätigungselement angeordnet wird, ein zweites Durchgangsloch, in dem das zweite Betätigungselement angeordnet wird, und ein drittes Durchgangsloch, in dem das dritte Betätigungselement angeordnet wird, im Gehäuse ausgebildet sind, und die Betätigungsvorrichtung umfasst: ein Elektroniksubstrat, an dem ein Lichtausstrahlelement, zumindest ein Teil eines ersten elektrischen Schalters, der durch das erste Betätigungselement zu betätigen ist, zumindest ein Teil eines zweiten elektrischen Schalters, der durch das zweite Betätigungselement zu betätigen ist, und zumindest ein Teil eines dritten elektrischen Schalters, der durch das dritte Betätigungselement zu betätigen ist, vorgesehen sind, wobei das Elektroniksubstrat im Gehäuseraum angeordnet ist; ein Lichtabschirmelement, das zwischen den ersten bis dritten Durchgangslöchern und dem Lichtausstrahlelement angeordnet ist, wobei das Lichtabschirmelement in dem Gehäuseraum angeordnet ist; und ein Lichtleitteil, das Licht, das von dem Lichtausstrahlelement ausgestrahlt wird, zu dem zumindest einen transparenten Teil hin überträgt, wobei das Lichtleitteil einstückig mit dem Lichtabschirmelement ausgebildet ist.Actuating device for the human-powered vehicle according to any one of Claims 1 until 13 , wherein the base part comprises: at least one transparent part; and a case forming a housing space therein, a first through hole in which the first jig is placed, a second through hole in which the second jig is placed, and a third through hole in which the third jig is placed are formed in the case and the operating device comprises: an electronic substrate on which a light emitting element is mounted, at least a part of a first electrical switch to be operated by the first operating element, at least a part of a second electrical switch to be operated by the second operating element, and at least a part of a third electric switch to be operated by the third operating member is provided, wherein the electronic substrate is arranged in the housing space; a light shielding member disposed between the first to third through holes and the light emitting member, the light shielding member being disposed in the housing space; and a light-guiding part that transmits light emitted from the light-emitting element toward the at least one transparent part, the light-guiding part being formed integrally with the light-shielding member. Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei das Lichtleitteil ein Lichtleitelement umfasst.Operating device for the human-powered vehicle Claim 14 , wherein the light-guiding part comprises a light-guiding element. Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach Anspruch 15, wobei das Lichtabschirmelement ein Schweißteil umfasst, das derart an das Gehäuse geschweißt ist, dass das Schweißteil das erste Durchgangsloch, das zweite Durchgangsloch und das dritte Durchgangsloch umgibt, und das Lichtleitelement an einer Außenseite eines Bereichs angeordnet ist, der von dem Schweißteil umgeben ist.Operating device for the human-powered vehicle claim 15 , wherein the light-shielding member includes a welding part that is welded to the housing such that the welding part surrounds the first through hole, the second through hole, and the third through hole, and the light guide member is arranged on an outside of an area surrounded by the welding part. Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 16, des Weiteren umfassend: eine erste Betätigungsübertragungseinheit, die zwischen dem ersten Betätigungselement und zumindest dem Teil des ersten elektrischen Schalters angeordnet ist; eine zweite Betätigungsübertragungseinheit, die zwischen dem zweiten Betätigungselement und zumindest dem Teil des zweiten elektrischen Schalters angeordnet ist; und eine dritte Betätigungsübertragungseinheit, die zwischen dem dritten Betätigungselement und zumindest dem Teil des dritten elektrischen Schalters angeordnet ist, wobei die erste Betätigungsübertragungseinheit, die zweite Betätigungsübertragungseinheit und die dritte Betätigungsübertragungseinheit an dem Lichtabschirmelement vorgesehen sind.Actuating device for the human-powered vehicle according to any one of Claims 14 until 16 , further comprising: a first operation transmission unit, which is arranged between the first operating element and at least the part of the first electrical switch; a second operation transmission unit arranged between the second operation member and at least the part of the second electrical switch; and a third operation transmission unit disposed between the third operation member and at least the part of the third electric switch, wherein the first operation transmission unit, the second operation transmission unit, and the third operation transmission unit are provided on the light shielding member. Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach Anspruch 17, wobei die erste Betätigungsübertragungseinheit, die zweite Betätigungsübertragungseinheit und die dritte Betätigungsübertragungseinheit aus einem elastischen Element gebildet sind.Operating device for the human-powered vehicle Claim 17 , wherein the first operation transmission unit, the second operation transmission unit and the third operation transmission unit are formed of an elastic member. Betätigungsvorrichtung für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug, umfassend: zumindest ein Betätigungselement; ein Basisteil, das umfasst: ein Durchgangsloch, in dem das zumindest eine Betätigungselement angeordnet wird; zumindest ein transparentes Teil; und ein Gehäuse, das darin einen Gehäuseraum ausbildet; ein Elektroniksubstrat, an dem ein Lichtausstrahlelement und zumindest ein Teil eines elektrischen Schalters, der durch das zumindest eine Betätigungselement zu betätigen ist, vorgesehen sind, wobei das Elektroniksubstrat im Gehäuseraum angeordnet ist; ein Lichtabschirmelement, das zwischen dem Durchgangsloch und dem Lichtausstrahlelement angeordnet ist, wobei das Lichtabschirmelement in dem Gehäuseraum angeordnet ist; und ein Lichtleitelement, das Licht, das von dem Lichtausstrahlelement ausgestrahlt wird, zu dem zumindest einen transparenten Teil hin überträgt, wobei das Lichtleitteil einstückig mit dem Lichtabschirmelement ausgebildet ist, wobei das Lichtabschirmelement ein Schweißteil umfasst, das derart an das Gehäuse geschweißt ist, dass das Schweißteil das Durchgangsloch umgibt, und das Lichtleitelement an einer Außenseite eines Bereichs angeordnet ist, der von dem Schweißteil umgeben ist.Actuating device for a human-powered vehicle, comprising: at least one actuating element; a base part that includes: a through hole in which the at least one operating element is arranged; at least one transparent part; and a housing forming a housing space therein; an electronic substrate on which a light emitting element and at least a part of an electric switch to be operated by the at least one operating element are provided, the electronic substrate being arranged in the housing space; a light shielding member disposed between the through hole and the light emitting member, the light shielding member being disposed in the housing space; and a light guide member that transmits light emitted from the light emitting member toward the at least one transparent part, the light guide member being formed integrally with the light shielding member, wherein the light-shielding member includes a weld portion welded to the case such that the weld portion surrounds the through hole, and the light guide member is arranged on an outside of a region surrounded by the welding part. Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach Anspruch 19, des Weiteren umfassend: eine Betätigungsübertragungseinheit, die zwischen dem zumindest einen Betätigungselement und zumindest dem Teil des elektrischen Schalters angeordnet ist, wobei die Betätigungsübertragungseinheit an dem Lichtabschirmelement vorgesehen ist.Operating device for the human-powered vehicle claim 19 , further comprising: an operation transmission unit disposed between the at least one operation member and at least the part of the electric switch, the operation transmission unit being provided on the light shielding member. Vom Menschen angetriebenes Fahrzeug, umfassend: die Betätigungsvorrichtung für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20.A human-powered vehicle comprising: the human-powered vehicle operating device according to any one of Claims 1 until 20 .
DE102022113845.3A 2021-06-30 2022-06-01 ACTUATOR FOR MAN-PROPELLED VEHICLE AND MAN-PROPELLED VEHICLE Pending DE102022113845A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-108986 2021-06-30
JP2021108986A JP2023006404A (en) 2021-06-30 2021-06-30 Operation device for man-powered vehicle and man-powered vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022113845A1 true DE102022113845A1 (en) 2023-01-05

Family

ID=84493025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022113845.3A Pending DE102022113845A1 (en) 2021-06-30 2022-06-01 ACTUATOR FOR MAN-PROPELLED VEHICLE AND MAN-PROPELLED VEHICLE

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2023006404A (en)
CN (1) CN115535132A (en)
DE (1) DE102022113845A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CN115535132A (en) 2022-12-30
JP2023006404A (en) 2023-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018007791A1 (en) Rear bicycle derailleur
DE102020110923B4 (en) Handlebar switch
DE102021207891A1 (en) BATTERY HOLDER FOR POWER UNIT HUMAN-PROPELLED VEHICLE, POWER UNIT FOR POWER UNIT HUMAN-PROPELLED VEHICLE, AND BATTERY UNIT FOR POWER UNIT HUMAN-PROPELLED VEHICLE
DE4128866A1 (en) ELECTROMECHANICAL GEAR SHIFT FOR BICYCLES
DE102006041547B4 (en) Light assembly structure
DE102021208764A1 (en) BICYCLE DERAILLEUR
DE102018112420A1 (en) BIKE HUB UNIT
DE102020112683A1 (en) BICYCLE REAR DERAILLEUR
EP2439132B1 (en) Illumination device for a vehicle
DE102019108145A1 (en) COMPONENT OF A VEHICLE POWERED VEHICLE
DE102018124602A1 (en) WIRELESS BIKE UNIT
DE102021213194A1 (en) HOLDING DEVICE
DE102016202729B4 (en) Handle switch for vehicle
DE102022132822A1 (en) BICYCLE DERAILLEUR
DE102022113845A1 (en) ACTUATOR FOR MAN-PROPELLED VEHICLE AND MAN-PROPELLED VEHICLE
EP3736198A1 (en) Bicycle operating device
DE4344008C2 (en) Hybrid drive bike
DE102020115475A1 (en) DRIVE SYSTEM OF A HUMAN POWERED VEHICLE
DE102020110823A1 (en) Interface device for a human powered vehicle
DE102019104919A1 (en) Driving device for a human-powered vehicle and a battery holding device
EP0450583A1 (en) A bicycle pedal-arm arrangement
DE102013203838A1 (en) Two-wheeled component and two-wheeler with lighting device
DE102020211139A1 (en) MOTOR UNIT FOR BICYCLE DERAILLEUR
DE102018120062A1 (en) Fastening device and wiring arrangement comprising the fastening device
DE102018121738A1 (en) BICYCLE BRAKE CONTROL DEVICE