DE102022112187A1 - Verfahren zum Herstellen eines Ausgangsmaterials für die additive Fertigung sowie Bauteil - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Ausgangsmaterials für die additive Fertigung sowie Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102022112187A1
DE102022112187A1 DE102022112187.9A DE102022112187A DE102022112187A1 DE 102022112187 A1 DE102022112187 A1 DE 102022112187A1 DE 102022112187 A DE102022112187 A DE 102022112187A DE 102022112187 A1 DE102022112187 A1 DE 102022112187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additive manufacturing
starting material
powder
procedure according
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022112187.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Wagener
Johannes Kummer
Thomas Musiol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022112187.9A priority Critical patent/DE102022112187A1/de
Publication of DE102022112187A1 publication Critical patent/DE102022112187A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/131Wire arc spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/05Metallic powder characterised by the size or surface area of the particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/14Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes using electric discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/086Cooling after atomisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Ausgangsmaterial für die additive Fertigung, wobei die bei einem thermischen Spritzverfahren erzeugten Strahlpartikel als Ausgangsmaterial für die additive Fertigung (30) verwendet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Ausgangsmaterials für die additive Fertigung sowie ein Bauteil.
  • Der 3D-Druck, auch bekannt unter der Bezeichnung „additive Fertigung“, ist eine Bezeichnung für Fertigungsverfahren, bei denen Material Schicht für Schicht aufgetragen und so 3-dimensionale Gegenstände erzeugt werden. Vorliegend geht es insbesondere um Verfahren, bei welchen pulverförmiges Ausgangsmaterial verarbeitet wird. Wie auch bei anderen Fertigungsverfahren stellt sich hierbei die Herausforderung, möglichst ressourcenschonend zu arbeiten, sei es aus Nachhaltigkeitsgesichtspunkten, aber auch um die Kosten zu reduzieren.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Ausgangsmaterials für die additive Fertigung, sowie ein Bauteil anzugeben, welche höchste Anforderungen an die Nachhaltigkeit erfüllen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Bauteil gemäß Anspruch 10 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und der beigefügten Figur.
  • Erfindungsgemäß werden bei einem Verfahren zum Herstellen eines Ausgangsmaterials, insbesondere eines Pulvermaterials, für die additive Fertigung die bei einem thermischen Spritzverfahren erzeugten Strahlpartikel als Ausgangsmaterial für die additive Fertigung verwendet. Thermische Spritzverfahren sind Oberflächenbeschichtungsverfahren. Dabei werden Zusatzwerkstoffe, die sogenannten Spritzzusätze, innerhalb oder außerhalb eines Spritzbrenners ab-, an- oder aufgeschmolzen, in einem Gasstrom in Form von Spritzpartikeln beschleunigt und auf die Oberfläche des zu beschichtenden Bauteils geschleudert. Mit Vorteil wurde gefunden, dass die bei thermischen Spritzverfahren erzeugten Strahlpartikel optimal als Ausgangsmaterial für die additive Fertigung geeignet sind. Additive Fertigungsverfahren sind hierbei zweckmäßigerweise additive Verfahren, welche pulverförmige Ausgangsmaterialien benötigen. Lediglich beispielhaft sei hier das „Binder Jetting“ genannt.
  • Besondere vorteilhaft ist vorliegend, dass das Verfahren ein Erzeugen des Ausgangsmaterials vor Ort ermöglichen kann. Das Ausgangsmaterial muss also nicht über längere Zeit gelagert und vor allem nicht transportiert werden. Beim Lagern ergibt sich grundsätzlich das Problem, dass das Material gegen Alterung und Agglomeration geschützt werden muss. Zu viel Reibung bei Transport, Lagerung und anschließender Förderung kann das Pulver zerreiben und erhöht den Anteil der unbrauchbaren, zu feinkörnigen Fraktion (Staubanteil). Das vorliegende Verfahren kann die vorgenannten Nachteile beseitigen, wobei nicht nur die Qualität des additiven Fertigungsverfahrens gesteigert werden kann, sondern gleichzeitig die Kosten reduziert werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das thermische Spritzverfahren insbesondere Lichtbogendrahtspritzen. Besonders im Automobilbau und hier bei der Beschichtung von Kurbelgehäusen wird das Lichtbogendrahtspritzen zur Beschichtung der Zylinderlaufbahnen verwendet.
  • Beim Lichtbogendrahtspritzen wird zwischen zumindest zwei drahtförmigen Spritzwerkstoffen ein Lichtbogen gezündet, wobei Strahlpartikel gebildet werden, indem der auf-, an- oder abgeschmolzene Werkstoff über ein Zerstäubergas verdüst wird. Gemäß einer Ausführungsform können auch drei oder vier derart drahtförmige Spritzwerkstoffe verwendet werden. Der Draht kann in verschiedenen Querschnitten, wie nachfolgend noch genannt, durch eine LDS-Lanze gefahren werden, wobei immer zwei Drähte gleichzeitig, optional drei oder vier Drähte, genutzt werden, die dann einen Lichtbogen erzeugen und aufgeschmolzen und verdüst werden
  • Über die Prozessparameter beim thermischen Spritzen, insbesondere beim Lichtbogendrahtspritzen, können die Strahlpartikel hinsichtlich ihrer Eigenschaften vorteilhafterweise angepasst werden. Zweckmäßigerweise umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Variieren der Parameter: Drahtvorschub, Spannung, Strom und Druck. Über Spannung oder Strom kann insbesondere die Temperatur des Lichtbogens beeinflusst werden. Der Druck des Zerstäubergases beeinflusst die Aufprallgeschwindigkeit der Strahlpartikel auf die Oberfläche.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsformen liegt der Drahtdurchmesser der drahtförmigen Spritzwerkstoffe zwischen 1 und 2,2 mm. Gemäß einer Ausführungsform beträgt der Durchmesser 1,2 mm. Gemäß einer weiteren Ausführungsform beträgt der Durchmesser 1,6 mm. Gemäß einer weiteren Ausführungsform beträgt der Durchmesser 2,0 mm.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Verwenden von Stickstoff als Zerstäubergas.
  • Weiter vorteilhafterweise umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Kühlen des Zerstäubergases.
  • Es hat sich herausgestellt, dass insbesondere über das Kühlen des Zerstäubergases, bevorzugt auch in Kombination mit der Verwendung von Stickstoff als Zerstäubergas, ein kugeliges, inertes (pulver-)Material gebildet werden kann, welches für die additive Fertigung optimal geeignet ist. Das Kühlen des Zerstäubergases erfolgt gemäß einer Ausführungsform über einen gekühlten Tunnel, durch welchen das Zerstäubergas hindurchgeleitet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Strahlvorrichtung einen, insbesondere stickstoffgefluteten, Abkühltunnel auf, welcher zweckmäßigerweise auf eine Temperatur von ungefähr 5 bis 15 °C, insbesondere 10 °C, temperiert wird.
  • Besonders bevorzugt wird das thermische Spritzverfahren zum Beschichten einer Oberfläche verwendet, wobei dabei auftretendes Overspray als Pulver für die additive Fertigung verwendet wird. Bei derartigen Spritzverfahren entsteht zwangsläufig Overspray. Dies bedeutet, dass nicht alle Strahlpartikel tatsächlich an der Bildung der Beschichtung teilnehmen, sondern „übrigbleiben“. Anstatt diese nun aufwändig entsorgen zu müssen, können diese mit Vorteil als Ausgangsmaterial für die additive Fertigung verwendet werden.
  • Hierbei hat sich, wie bereits erwähnt, insbesondere das thermische Spritzen als besonders vorteilhaft erwiesen. Dieses wird im Automotive-Bereich beispielsweise zur Beschichtung von Laufflächen von Kurbelgehäusen verwendet. Entsprechend hohe Margen sind hierbei betroffen.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Sieben der Strahlpartikel zum Einstellen einer Pulverqualität.
  • Zweckmäßigerweise weist das Pulver bzw. weisen die Pulver-/Strahlpartikel einen Durchmesser in einem Bereich von 50-150 µm auf. Zweckmäßigerweise enthält das Pulver also im Wesentlichen keine Partikel die kleiner als 50 µm sind und keine Partikel, die größer als 150 µm sind. Hierzu wird beispielsweise mehrfach gesiebt.
  • Gesiebt wird zweckmäßigerweise nach dem Abkühlen der Strahlpartikel auf, bevorzugt, Umgebungstemperatur.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Bauteil, welches mittels additiver Fertigung hergestellt ist, wobei als Ausgangsmaterial ein Pulver verwendet wird, welches zumindest teilweise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform des Verfahrens mit Bezug auf die beigefügte Figur.
  • Es zeigt:
    • 1: eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Verfahrensablaufs.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform des Verfahrensablaufs, wobei Bezugszeichen 20 eine Vorrichtung zum thermischen Spritzen zeigt. Mittels dieser wird eine Beschichtung 12 auf einer Oberfläche 10 erzeugt. Das hierbei entstehende oder auftretende Overspray wird vorteilhafterweise in einem additiven Fertigungsverfahren, vgl. Bezugszeichen 30, verwendet. Typischerweise muss Ausgangsmaterial für die additive Fertigung inert gelagert, mit Speziallastwagen transportiert und mittels eines Pulverförderers zum Druck- bzw. Spraybereich transportiert werden. Das Pulver muss geschützt gegen Alterung und Agglomeration sein, leicht zu fördern sein und präzise in einer Ebene aufzutragen sein. Zu viel Reibung beim Transport, Lagerung und Förderung zerreibt das Pulver und erhöht den Anteil der unbrauchbaren, zu feinkörnigen Fraktion. In der Folge wird ein hoher Aufwand betrieben, ein gleichmäßiges, homogenes Pulver zu erzeugen, das inert gelagert und nicht reagiert hat und wenig Staubanteil aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es mit Vorteil, auf die oder zumindest einige der vorgenannten typischen Vorgehensweisen zu verzichten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Oberfläche
    12
    Beschichtung
    20
    Vorrichtung zum thermischen Spritzen
    30
    additive Fertigung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Ausgangsmaterials für die additive Fertigung, wobei die bei einem thermischen Spritzverfahren erzeugten Strahlpartikel als Ausgangsmaterial für die additive Fertigung (30) verwendet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das thermische Spritzverfahren Lichtbogendrahtspritzen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei zwischen zumindest zwei drahtförmigen Spritzwerkstoffen ein Lichtbogen gezündet wird und die Strahlpartikel gebildet werden, indem der auf-, an- oder abgeschmolzene Werkstoff über ein Zerstäubergas verdüst wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-3, umfassend den Schritt: - Variieren der Parameter: Drahtvorschub, Spannung, Strom, Druck.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-4, wobei der Drahtdurchmesser zwischen 1 mm und 2,2 mm beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-5, umfassend den Schritt: - Verwenden von Stickstoff als Zerstäubergas.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-6. umfassend den Schritt: - Kühlen des Zerstäubergases.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das thermische Spritzverfahren zum Beschichten einer Oberfläche (12) verwendet wird, und wobei dabei auftretendes Overspray als Pulver für die additive Fertigung (30) verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Sieben der Strahlpartikel zum Einstellen einer Pulverqualität.
  10. Bauteil, herstellt mittels additiver Fertigung, wobei als Ausgangsmaterial ein Pulver verwendet wird, welches zumindest teilweise nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
DE102022112187.9A 2022-05-16 2022-05-16 Verfahren zum Herstellen eines Ausgangsmaterials für die additive Fertigung sowie Bauteil Pending DE102022112187A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112187.9A DE102022112187A1 (de) 2022-05-16 2022-05-16 Verfahren zum Herstellen eines Ausgangsmaterials für die additive Fertigung sowie Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112187.9A DE102022112187A1 (de) 2022-05-16 2022-05-16 Verfahren zum Herstellen eines Ausgangsmaterials für die additive Fertigung sowie Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022112187A1 true DE102022112187A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=88510191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022112187.9A Pending DE102022112187A1 (de) 2022-05-16 2022-05-16 Verfahren zum Herstellen eines Ausgangsmaterials für die additive Fertigung sowie Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022112187A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108237220A (zh) 2016-12-27 2018-07-03 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种复合粉末及其制备方法和应用

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108237220A (zh) 2016-12-27 2018-07-03 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种复合粉末及其制备方法和应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926627C2 (de)
DE102010017859B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche eines Bauteils
DE102007010698A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung
DE102011114555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zumVerbindungsschweißen von beschichteten Blechen
DE102015213896A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines metallischen Werkzeugs und Bauteil
EP3314033B1 (de) Eisenbasierte legierung zur herstellung thermisch aufgebrachter verschleissschutzschichten
DE102007019150A1 (de) Werkstoff und Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche
WO2013060552A1 (de) Plasmaspritzverfahren
DE69005815T2 (de) Verfahren und gerät zum plasmaschneiden.
DE102006032110A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Aluminium-Silizium-Guss-Gegenstands
EP0972606B1 (de) Pulverförmiger Zusatzwerkstoff für eine Verschleisschutzschicht und Verfahren zu deren Aufbringen
EP3647615A1 (de) Metallisches wälz- oder gleitlagerbauteil
DE102019124518A1 (de) Materialabscheidungseinheit mit mehrfacher Materialfokuszone sowie Verfahren zum Auftragschweißen
DE102022112187A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ausgangsmaterials für die additive Fertigung sowie Bauteil
EP3322548A1 (de) Vakuum sls verfahren zur additiven herstellung von metallischen bauteilen
DE102019212403A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Spritzermerkmalen bei der Laserbearbeitung sowie zugehörige Bearbeitungsmaschine und Computerprogrammprodukt
DE102016001774A1 (de) Verfahren zur thermischen Beschichtung und Bauteil
DE102017120397A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lichtbogendrahtspritzen
DE102008056727A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermisch gespritzten Schichten
EP2397256B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines beschichteten Werkstücks
DE102012012342A1 (de) Verfahren zum Schweißen von Stahl- und/oder Eisengusswerkstoffen mit hohem Kohlenstoffgehalt
EP4082670A1 (de) Vorrichtung zum thermischen beschichten mittels drahtlichtbogenspritzen
DE102017208659A1 (de) Verwendung von Pulverschläuchen zum Zuführen von Lotmischungen bei der generativen Herstellung von Bauteilen mittels Laserauftragschweißen
DE102009004201A1 (de) Lichtbogendrahtspritzverfahren
DE102015225813A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Oberfläche mit Molybdän

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified