DE102022111945A1 - Glass pane comprising at least one coating applied in at least one area of at least one side of the glass pane, paste for producing such a glass pane and composite comprising such a pane and its use - Google Patents

Glass pane comprising at least one coating applied in at least one area of at least one side of the glass pane, paste for producing such a glass pane and composite comprising such a pane and its use Download PDF

Info

Publication number
DE102022111945A1
DE102022111945A1 DE102022111945.9A DE102022111945A DE102022111945A1 DE 102022111945 A1 DE102022111945 A1 DE 102022111945A1 DE 102022111945 A DE102022111945 A DE 102022111945A DE 102022111945 A1 DE102022111945 A1 DE 102022111945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
coating
glass pane
volume
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022111945.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Yvonne Menke-Berg
Ricarda Krechel
Hubert Wieseke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott Technical Glass Solutions GmbH
Schott AG
Original Assignee
Schott Technical Glass Solutions GmbH
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Technical Glass Solutions GmbH, Schott AG filed Critical Schott Technical Glass Solutions GmbH
Priority to DE102022111945.9A priority Critical patent/DE102022111945A1/en
Priority to EP22200472.3A priority patent/EP4166519A1/en
Priority to PE2022002245A priority patent/PE20230744A1/en
Priority to MX2022012800A priority patent/MX2022012800A/en
Priority to US18/046,877 priority patent/US20230123130A1/en
Priority to CN202211260733.XA priority patent/CN115974420A/en
Publication of DE102022111945A1 publication Critical patent/DE102022111945A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/008Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character comprising a mixture of materials covered by two or more of the groups C03C17/02, C03C17/06, C03C17/22 and C03C17/28
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/008Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character comprising a mixture of materials covered by two or more of the groups C03C17/02, C03C17/06, C03C17/22 and C03C17/28
    • C03C17/009Mixtures of organic and inorganic materials, e.g. ormosils and ormocers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/44Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the composition of the continuous phase
    • C03C2217/445Organic continuous phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/44Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the composition of the continuous phase
    • C03C2217/45Inorganic continuous phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/44Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the composition of the continuous phase
    • C03C2217/45Inorganic continuous phases
    • C03C2217/452Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/48Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase having a specific function
    • C03C2217/485Pigments

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Glasscheiben, insbesondere auf solche Glasscheiben, welche in wenigstens einem Bereich wenigstens einer Seite der Glasscheibe eine Beschichtung aufweisen. Im Speziellen bezieht sich die Erfindung auf Glasscheiben umfassend ein Glas umfassend SiO2und B2O3, als auf Glasscheiben aus oder umfassend ein Borosilikatglas. Die Erfindung bezieht sich weiterhin gemäß eines weiteren Aspekts auf eine Paste zur Herstellung einer solchen Glasscheibe, auf einen Verbund, welcher eine solche Glasscheibe umfasst, und dessen Verwendung.The present invention relates generally to glass panes, in particular to those glass panes which have a coating in at least one region of at least one side of the glass pane. In particular, the invention relates to glass panes comprising a glass comprising SiO2 and B2O3, as to glass panes made of or comprising a borosilicate glass. The invention further relates, according to a further aspect, to a paste for producing such a glass pane, to a composite which comprises such a glass pane, and its use.

Description

Gebiet der ErfindungField of invention

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Glasscheiben, insbesondere auf solche Glasscheiben, welche in wenigstens einem Bereich wenigstens einer Seite der Glasscheibe eine Beschichtung aufweisen. Im Speziellen bezieht sich die Erfindung auf Glasscheiben umfassend ein Glas umfassend SiO2 und B2O3, und insbesondere auf Glasscheiben aus oder umfassend ein Borosilikatglas. Die Erfindung bezieht sich weiterhin gemäß eines weiteren Aspekts auf eine Paste zur Herstellung einer Beschichtung einer solchen Glasscheibe, auf einen Verbund, welcher eine solche Glasscheibe umfasst, und dessen Verwendung.The present invention relates generally to glass panes, in particular to those glass panes which have a coating in at least one region of at least one side of the glass pane. In particular, the invention relates to glass panes comprising a glass comprising SiO 2 and B 2 O 3 , and in particular to glass panes made of or comprising a borosilicate glass. The invention further relates, according to a further aspect, to a paste for producing a coating of such a glass pane, to a composite which comprises such a glass pane, and the use thereof.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Glasscheiben aus oder umfassend Borosilikatgläser, insbesondere auch solche, welche zumindest bereichsweise beschichtet sind, sind bereits seit langem bekannt und finden ihren Einsatz beispielsweise als Backofensichtscheiben in Backofentüren. Die Vorteile des Borosilikatglases sind hier dessen thermische Beständigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Kalknatrongläsern, so dass beispielsweise Backofensichtscheiben für Pyrolyseöfen häufig solche Borosilikatglasscheiben umfassen.Glass panes made of or comprising borosilicate glasses, in particular those that are at least partially coated, have been known for a long time and are used, for example, as oven viewing panes in oven doors. The advantages of borosilicate glass here are its thermal resistance compared to conventional soda-lime glasses, so that, for example, oven viewing panes for pyrolysis ovens often include such borosilicate glass panes.

Aber auch für andere Anwendungen können Borosilikatgläser vorteilhaft sein, da solche Gläser inhärente Vorteile beispielsweise hinsichtlich Kratzfestigkeit bzw. allgemein mechanischer Beständigkeit sowie auch chemischer Beständigkeit gegenüber den bekannten Kalknatrongläsern aufweisen. Daher werden zunehmend solche Borosilikatglasscheiben auch in Windschutzscheiben eingesetzt.But borosilicate glasses can also be advantageous for other applications, since such glasses have inherent advantages, for example in terms of scratch resistance or general mechanical resistance as well as chemical resistance compared to the known soda-lime glasses. This is why such borosilicate glass panes are increasingly being used in windshields.

Es ist bekannt, in der Außenverglasung von Fahrzeugen beispielsweise Borosilikatglas, wie es beispielsweise unter dem Handelsnamen Borofloat ® kommerziell erhältlich ist, einzusetzen. Ein solches Glas ist beispielsweise sehr gut geeignet für Laminatverglasungen und zeichnet sich durch eine sehr hohe Transmission im Bereich des sichtbaren Lichts aus. Weiterhin verfügen solche Borosilikatgläser über eine sehr gute Wärmebeständigkeit, eine hohe chemische Beständigkeit und eine gute mechanische Festigkeit.It is known to use borosilicate glass, for example, such as is commercially available under the trade name Borofloat®, in the exterior glazing of vehicles. Such glass is, for example, very suitable for laminate glazing and is characterized by a very high transmission in the visible light range. Furthermore, such borosilicate glasses have very good heat resistance, high chemical resistance and good mechanical strength.

Beispielsweise beschreibt die internationale Patentanmeldung WO 2015/059406 A laminierte Glasscheiben. Eine dieser Scheiben kann beispielsweise ein Borosilikatglas umfassen, beispielsweise die äußere Scheibe.For example, the international patent application describes WO 2015/059406 A laminated glass panels. One of these panes can, for example, comprise a borosilicate glass, for example the outer pane.

Die internationale Patentanmeldung WO 2017/157660 A1 beschreibt eine Verbundglasscheibe für ein Head-Up-Display. Auch hier kann eine der Scheiben des Verbundglases Borosilikatglas umfassen.The international patent application WO 2017/157660 A1 describes a laminated glass pane for a head-up display. Here too, one of the panes of the laminated glass can comprise borosilicate glass.

Die CO 2017/0005596 A1 beschreibt ebenfalls eine Autoglasscheibe mit hoher Beständigkeit.CO 2017/0005596 A1 also describes a car glass pane with high durability.

Die internationale Patentanmeldung WO 2019/130285 A1 beschreibt ein Laminat mit hoher Beständigkeit gegen Abrasion und Umwelteinflüsse.The international patent application WO 2019/130285 A1 describes a laminate with high resistance to abrasion and environmental influences.

Schließlich beschreibt die internationale Patentanmeldung WO 2018/122769 A1 ein Laminat mit hoher Bruchfestigkeit.Finally describes the international patent application WO 2018/122769 A1 a laminate with high breaking strength.

Windschutzscheiben sind zur Sicherheit der Fahrzeuginsassen als Verbundglasscheiben ausgebildet und weisen im Randbereich üblicherweise eine Beschichtung auf. Diese Beschichtung dient zum einen der optischen Kaschierung beispielsweise von Verklebungen oder Komponenten, wie beispielsweise Antennen, zum anderen auch deren Schutz vor UV-Strahlung. In der Regel ist dieser Rahmen zwischen den beiden Glasscheiben eines Verbundes angeordnet. Der Verbund umfasst ferner noch eine polymerische, somit eine ein Polymer umfassende oder aus einem Polymer bestehende Lage zwischen den beiden Glasscheiben, welche die Glasscheiben miteinander verbindet. Die Glasscheiben mit der zwischen ihnen angeordneten Beschichtung in wenigstens einem Bereich, insbesondere im Randbereich, werden aufeinander gelegt und in einem thermischen Umformungsprozess gebogen. Anschließend wird eine polymerische Lage zwischen beide Scheiben gebracht und die gebogenen Glasscheiben miteinander verbunden, sodass schließlich eine Verbundglasscheibe (welche im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch einfach als „Verbund“ bezeichnet wird), erhalten wird.For the safety of vehicle occupants, windshields are designed as laminated glass panes and usually have a coating in the edge area. On the one hand, this coating serves to optically conceal, for example, bonds or components such as antennas, and on the other hand it also protects them from UV radiation. As a rule, this frame is arranged between the two glass panes of a composite. The composite further comprises a polymeric layer, thus a layer comprising a polymer or consisting of a polymer, between the two glass panes, which connects the glass panes to one another. The glass panes with the coating arranged between them in at least one area, in particular in the edge area, are placed on top of each other and bent in a thermal forming process. A polymeric layer is then placed between both panes and the curved glass panes are connected to one another, so that a laminated glass pane (which is also simply referred to as a “laminate” in the context of the present disclosure) is ultimately obtained.

An Glasscheiben, welche von einem solchen Verbund umfasst sind, werden daher eine Reihe von Anforderungen gestellt. Da die Biegeprozesse thermisch erfolgen, müssen die Glasscheiben und die darauf aufgebrachte Beschichtung diesen Temperaturen gewachsen sein. Die Glasscheiben und die Beschichtung müssen mit der polymerischen Lage eine Verbindung in der Form eingehen können, dass ein stabiler Verbund gebildet wird und es nicht zu Delaminationen zwischen Glas und Polymer kommt. Schließlich ist es erforderlich, dass die Beschichtung eine ausreichende optische Dichtigkeit aufweist, damit Komponenten, die im Rahmenbereich der Windschutzscheibe angeordnet sind, nicht störend sichtbar sind. Dies verhindert eine Ablenkung des Fahrzeugführers und erhöht so die Fahrsicherheit. Auch Mikrorisse oder sonstige Defekte der Beschichtung sind nach Möglichkeit zu vermeiden oder mindestens zu minimieren.A number of requirements are therefore placed on glass panes that are included in such a composite. Since the bending processes are thermal, the glass panes and the coating applied to them must be able to withstand these temperatures. The glass panes and the coating must be able to form a bond with the polymeric layer in such a way that a stable bond is formed and there is no delamination between the glass and the polymer. Finally, it is necessary that the coating has sufficient optical tightness so that components that are arranged in the frame area of the windshield are not disturbingly visible. This prevents the driver from being distracted and thus increases driving safety. Microcracks or other defects in the coating should also be avoided or at least minimized if possible.

Neben der Temperaturbeständigkeit von Glas und Beschichtung, der angesprochenen Kompatibilität von Glas bzw. Beschichtung mit einem polymerischen Material zur Bildung eines Verbundes, der optischen Dichte und der Minimierung möglicher Defekte spielt jedoch auch die mechanische Festigkeit, beispielhaft charakterisiert durch die Bruchfestigkeit, einer beschichteten Glasscheibe eine Rolle. Hier ist es bekannt, dass Beschichtungen, gerade besonders haftfeste Beschichtungen, die Festigkeit einer Glasscheibe beeinträchtigen können. Gerade besonders haftfeste Beschichtungen wie glasbasierte Beschichtungen können hier die mechanische Festigkeit, wie Bruchfestigkeit oder Biegefestigkeit, kritisch herabsetzen. Dies gilt prinzipiell für alle Glassubstrate, aber umso mehr, wenn das Substrat, hier also die Glasscheibe, einen niedrigen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, wie dies bei Borosilikatglasscheiben der Fall ist. Denn hier kann es beispielsweise bei der Verwendung bekannter keramischer Farben zu Unterschieden in den Ausdehnungskoeffizienten von Beschichtung und Substrat kommen, welche als ursächlich für die beobachteten Festigkeitsverluste beschichteter Glasscheiben erachtet werden.In addition to the temperature resistance of glass and coating, the mentioned compatibility of glass or coating with a polymeric material to form a composite, the optical density and the minimization of possible defects, the mechanical strength, for example characterized by the breaking strength, of a coated glass pane also plays a role Role. It is known that coatings, especially particularly adhesive coatings, can impair the strength of a glass pane. Particularly adhesive coatings such as glass-based coatings can critically reduce mechanical strength, such as breaking strength or bending strength. In principle, this applies to all glass substrates, but even more so when the substrate, in this case the glass pane, has a low coefficient of expansion, as is the case with borosilicate glass panes. For example, when using known ceramic colors, differences in the expansion coefficients of the coating and substrate can occur, which are considered to be the cause of the observed loss of strength in coated glass panes.

Es besteht damit ein Bedarf an beschichteten Glasscheiben, welche die vorgenannten Schwächen des Standes der Technik zumindest mildern.There is therefore a need for coated glass panes that at least mitigate the aforementioned weaknesses of the prior art.

Aufgabe der ErfindungTask of the invention

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer zumindest bereichsweise beschichteten Glasscheibe für ein Fahrzeug, welche die vorgenannten Schwächen des Standes der Technik zumindest teilweise mindert. Weitere Aspekte der Erfindung sind gerichtet auf eine Paste, insbesondere zur Herstellung einer Beschichtung einer solchen Glasscheibe, einen Verbund, welcher eine solche Glasscheibe umfasst, sowie deren Verwendung.The object of the present invention is to provide a glass pane for a vehicle that is coated at least in some areas and which at least partially reduces the aforementioned weaknesses of the prior art. Further aspects of the invention are directed to a paste, in particular for producing a coating of such a glass pane, a composite which comprises such a glass pane, and their use.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Bevorzugte und spezielle Ausführungsformen finden sich in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen der vorliegenden Offenbarung.The object of the invention is solved by the subject matter of the independent claims. Preferred and specific embodiments can be found in the dependent claims, description and drawings of the present disclosure.

Die Erfindung betrifft daher eine Glasscheibe für ein Fahrzeug umfassend ein Glas umfassend SiO2 und B2O3 Die Glasscheibe weist wenigstens eine in wenigstens einem Bereich wenigstens einer Seite der Glasscheibe aufgetragene Beschichtung mit einer ersten Beschichtung auf. Die erste Beschichtung umfasst wenigstens ein Bindemittel umfassend SiO2, wenigstens ein Pigment und wenigstens einen Zusatzstoff. Die Glasscheibe weist in dem wenigstens einen Bereich, welcher auf der wenigstens einen Seite der Glasscheibe die aufgetragene erste Beschichtung aufweist, eine Biegefestigkeit zwischen wenigstens 5 und höchstens 170 MPa, bevorzugt wenigstens 20 und höchstens 170 MPa, besonders bevorzugt wenigstens 35 MPa, ganz besonders bevorzugt wenigstens 60 MPa, und am meisten bevorzugt wenigstens 80 MPa. Das Bindemittel ist glasbasiert und als Glasfritte und die Beschichtung ist als Emailleschicht ausgebildet. Der Zusatzstoff ist ein Füllstoff.The invention therefore relates to a glass pane for a vehicle comprising a glass comprising SiO 2 and B 2 O 3 The glass pane has at least one coating with a first coating applied to at least one region of at least one side of the glass pane. The first coating comprises at least one binder comprising SiO 2 , at least one pigment and at least one additive. The glass pane has a bending strength between at least 5 and at most 170 MPa, preferably at least 20 and at most 170 MPa, particularly preferably at least 35 MPa, very particularly preferred, in the at least one area which has the applied first coating on the at least one side of the glass pane at least 60 MPa, and most preferably at least 80 MPa. The binder is glass-based and is designed as a glass frit and the coating is designed as an enamel layer. The additive is a filler.

Unter einer Glasscheibe für ein Fahrzeug wird allgemein eine Glasscheibe für mobile Anwendungen verstanden, beispielsweise also für Flugzeuge und/oder Automobile.A glass pane for a vehicle is generally understood to mean a glass pane for mobile applications, for example for aircraft and/or automobiles.

Eine solche Glasscheibe weist eine Reihe von Vorteilen auf.Such a glass pane has a number of advantages.

Die Glasscheibe umfasst vorliegend ein Glas umfassend SiO2 und B2O3, also ein sogenanntes Borosilikatglas. Bei dieser Art von Glasmaterial (oder kurz Glas) handelt es sich um ein chemisch sehr beständiges Material, das auch mechanisch beständig ist und im Vergleich zu herkömmlichen Gläsern wie Kalknatrongläsern eine gute thermische Beständigkeit und eine gute mechanische Festigkeit auch in einem nicht vorgespannten Zustand aufweist. Auch hat sich gezeigt, dass die Kratzfestigkeit solcher Borosilikatgläser höher ist als die von Kalknatrongläsern.In the present case, the glass pane comprises a glass comprising SiO 2 and B 2 O 3 , i.e. a so-called borosilicate glass. This type of glass material (or glass for short) is a chemically very resistant material that is also mechanically resistant and, compared to conventional glasses such as soda lime glasses, has good thermal resistance and good mechanical strength in one has a prestressed state. It has also been shown that the scratch resistance of such borosilicate glasses is higher than that of soda lime glasses.

Die Beschichtung ist in wenigstens einem Bereich auf wenigstens einer Seite der Glasscheibe ausgebildet. Vorzugsweise ist die Beschichtung in Form eines Rahmens über den gesamten Randbereich einer Seite der Glasscheibe ausgebildet, wobei es weiterhin möglich ist, dass hin zu dem mittleren Bereich der Glasscheibe die Beschichtung nicht mehr deckend, sondern in Form eines sogenannten Punktrasters aufgebracht ist. Dies kann vorteilhaft sein, wenn die Glasscheibe als Bestandteil eines Verbundes verwendet wird, der als Windschutzscheibe zum Einsatz kommt.The coating is formed in at least one area on at least one side of the glass pane. The coating is preferably designed in the form of a frame over the entire edge region of one side of the glass pane, although it is also possible for the coating to no longer be opaque towards the central region of the glass pane, but rather to be applied in the form of a so-called dot grid. This can be advantageous if the glass pane is used as part of a composite that is used as a windshield.

Vorteilhaft kann es hier beispielsweise sein, wenn die Beschichtung für die nachfolgend noch detaillierter angegebenen Dicken der Beschichtung eine optische Dichte aufweist, welche bei mindestens 1 und höchstens 4,5, bevorzugt bei mehr als 2, liegt. Die optische Dichte wird bestimmt in einem Bereich, in welchem die Beschichtung vollflächig aufgetragen ist.It can be advantageous here, for example, if the coating has an optical density for the thicknesses of the coating specified in more detail below, which is at least 1 and at most 4.5, preferably more than 2. The optical density is determined in an area in which the coating is applied over the entire surface.

Die Beschichtung ist vorliegend als chemisch und thermisch beständige Beschichtung ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Beschichtung ein Bindemittel umfassend SiO2 umfasst. SiO2 weist eine gute chemische Beständigkeit auf und ist auch temperaturstabil.In the present case, the coating is designed as a chemically and thermally resistant coating. This means that the coating comprises a binder comprising SiO 2 . SiO 2 has good chemical resistance and is also temperature stable.

Die Beschichtung umfasst weiterhin wenigstens ein Pigment. Unter einem Pigment wird im Rahmen der vorliegenden Offenbarung ein partikelbasierter Farbkörper verstanden. Vorteilhaft ist auch das Pigment nach der vorliegenden Offenbarung temperaturstabil ausgebildet, und es handelt sich dabei vorzugsweise um einen keramischen Farbkörper. Hierbei wird allgemein im Rahmen der vorliegenden Offenbarung unter einem Farbkörper (oder Pigment) verstanden, dass der Farbkörper aus Partikeln besteht, welche hier auch als Pigmentpartikel bezeichnet werden können. Sofern im Rahmen der vorliegenden Offenbarung daher ausgeführt wird, dass eine Beschichtung ein Pigment umfasst, wird darunter verstanden, dass die Beschichtung Partikel eines bestimmten Pigments oder Farbkörpers umfasst, also Partikel mit der Zusammensetzung des Pigments oder Farbkörpers.The coating further comprises at least one pigment. In the context of the present disclosure, a pigment is understood to mean a particle-based color body. The pigment according to the present disclosure is also advantageously designed to be temperature-stable, and it is preferably a ceramic colored body. In the context of the present disclosure, a color body (or pigment) is generally understood to mean that the color body consists of particles, which can also be referred to here as pigment particles. If it is stated in the context of the present disclosure that a coating comprises a pigment, this is understood to mean that the coating comprises particles of a specific pigment or color body, i.e. particles with the composition of the pigment or color body.

Keramische Farbkörper oder keramische Pigmente als solches sind dem Fachmann bekannt. Beispielsweise kann es sich hier um metallische Mischoxide wie Spinelle, Hämatite handeln oder um pure Oxide wie TiO2.Ceramic colored bodies or ceramic pigments as such are known to those skilled in the art. For example, these can be metallic mixed oxides such as spinels, hematites or pure oxides such as TiO 2 .

Weiterhin umfasst die erste Beschichtung einen Zusatzstoff, nämlich einen Füllstoff. Die erste Beschichtung kann nach einer Ausführungsform zusätzlich einen weiteren Zusatzstoff umfassen. Dies ist aber nicht allgemein notwendig, und es kann auch bevorzugt sein, dass die erste Beschichtung nur einen einzigen Zusatzstoff, nämlich einen Füllstoff, und keinen weiteren Zusatzstoff umfasst.Furthermore, the first coating comprises an additive, namely a filler. According to one embodiment, the first coating can additionally comprise a further additive. However, this is not generally necessary, and it may also be preferred that the first coating only comprises a single additive, namely a filler, and no further additive.

Die Erfinder haben herausgefunden, dass auf diese Weise eine besonders gute Festigkeit der beschichteten Glasscheibe erzielt werden kann. Sie vermuten, dass dies daran liegt, dass sich auf diese Weise ein besonders guter Schichtaufbau erzielen lässt, bei welchem eine gewisse Porosität in der Beschichtung erzielt werden kann durch eine gleichmäßige Verteilung von Füllstoffen in der Beschichtung. Insbesondere, wie auch in den Figuren noch gezeigt werden wird, scheint es bei einer solchen Ausgestaltung von Glasscheiben zu einer Porosität der Beschichtung zu kommen, die insbesondere hin zur Grenzfläche Beschichtung/Glasscheibe gerichtet ist, mithin also im Bereich der sogenannten Anschmelz-Reaktionszone.The inventors have discovered that particularly good strength of the coated glass pane can be achieved in this way. They suspect that this is because a particularly good layer structure can be achieved in this way, in which a certain porosity can be achieved in the coating through a uniform distribution of fillers in the coating. In particular, as will also be shown in the figures, with such a design of glass panes there appears to be a porosity in the coating, which is directed in particular towards the coating/glass pane interface, i.e. in the area of the so-called melting reaction zone.

Gemäß einer Ausführungsform ist daher die Glasscheibe so ausgestaltet, dass sie einen Porositätsgradienten aufweist, wobei die Porosität der Beschichtung von der Glasscheibe hin zur Oberfläche der Beschichtung abnimmt.According to one embodiment, the glass pane is therefore designed such that it has a porosity gradient, with the porosity of the coating decreasing from the glass pane towards the surface of the coating.

Sofern im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auf eine Glasscheibe Bezug genommen wird, handelt es sich dabei, sofern nicht ausdrücklich anders ausgeführt, um eine beschichtete Glasscheibe.If reference is made to a glass pane in the context of the present application, this is a coated glass pane, unless expressly stated otherwise.

Die beschichtete Glasscheibe nach Ausführungsformen weist allgemein, insbesondere in dem Bereich in welchem die vorliegend offenbarte Beschichtung aufgetragen ist, eine Biegefestigkeit zwischen wenigstens 5 und höchstens 170 MPa, bevorzugt wenigstens 20 und höchstens 170 MPa, besonders bevorzugt wenigstens 35MPa, ganz besonders bevorzugt wenigstens 60 MPa, und am meisten bevorzugt wenigstens 80 MPa, auf. Auf diese Weise ist eine ausreichende Festigkeit der beschichteten Glasscheibe für den Einsatz beispielsweise als Scheibe in einem Verbund gegeben. Die Biegefestigkeit der (beschichteten) Glasscheibe beträgt dabei in dem beschichteten Bereich vorzugsweise mindestens 50% der Biegefestigkeit der unbeschichteten Glasscheibe. Die Biegefestigkeit einer unbeschichteten Glasscheibe derselben Zusammensetzung und Ausgestaltung liegen dabei vorzugsweise zwischen mindestens 100 MPa und höchstens 210 MPa, beispielsweise bei etwa 150 MPa. Bei der mechanischen Festigkeit, wie beispielsweise der Biegefestigkeit, handelt es sich um einen statistischen Wert, sodass hier selbstverständlich auch nicht dieselbe Scheibe vor und nach Beschichtung hinsichtlich der Biegefestigkeit untersucht würde; diese vorstehende Aussage bezieht sich vielmehr auf Untersuchungen, die an unbeschichteten Glasscheiben und beschichteten Glasscheiben derselben Zusammensetzungen und Ausgestaltung durchgeführt wurden. Als Biegefestigkeit wird im Rahmen der vorliegenden Offenbarung eine auch als Doppelringbiegezugfestigkeit bezeichnete Festigkeit der Glasscheibe verstanden, welche jeweils nach DIN 1288-5 ermittelt wurde. Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung wird als Festigkeitswert jeweils das arithmetische Mittel angegeben.The coated glass pane according to embodiments generally has, in particular in the area in which the presently disclosed coating is applied, a flexural strength between at least 5 and at most 170 MPa, preferably at least 20 and at most 170 MPa, particularly preferably at least 35 MPa, very particularly preferably at least 60 MPa , and most preferably at least 80 MPa. In this way, the coated glass pane has sufficient strength for use, for example, as a pane in a composite. The bending strength of the (coated) glass pane is preferably at least 50% of the bending strength in the coated area uncoated glass pane. The bending strength of an uncoated glass pane of the same composition and design is preferably between at least 100 MPa and at most 210 MPa, for example around 150 MPa. The mechanical strength, such as the bending strength, is a statistical value, so of course the same pane would not be examined for bending strength before and after coating; Rather, this statement above refers to studies that were carried out on uncoated glass panes and coated glass panes of the same composition and design. In the context of the present disclosure, bending strength is understood to mean a strength of the glass pane, also known as double ring bending tensile strength, which was determined in accordance with DIN 1288-5. In the context of the present disclosure, the arithmetic mean is given as the strength value.

Gemäß einer Ausführungsform beträgt der flächige Belegungsgrad der wenigstens einen Seite der Glasscheibe mit der Beschichtung mindestens 10% und höchstens 80%, bevorzugt mindestens 15% und höchstens 65% der gesamten Oberfläche der Seite der Scheibe, auf welche die Beschichtung aufgetragen ist.According to one embodiment, the level of surface coverage of the at least one side of the glass pane with the coating is at least 10% and at most 80%, preferably at least 15% and at most 65% of the total surface of the side of the pane to which the coating is applied.

Unter einer Scheibe wird im Rahmen der vorliegenden Offenbarung allgemein ein plattenförmiger Formkörper verstanden. Eine Glasscheibe (die beschichtet und unbeschichtet vorliegen kann) ist eine Scheibe umfassend bzw. aus Glas. Plattenförmig ist ein Formkörper dann, wenn seine räumlichen Abmessungen in einer Raumrichtung eines kartesischen Koordinatensystems wenigstens eine Größenordnung geringer ist als die räumlichen Abmessungen in den beiden weiteren, zur ersten Raumrichtung senkrechten, Raumrichtungen des kartesischen Koordinatensystems. Mit anderen Worten ist die Dicke des Formkörpers wenigstens eine Größenordnung geringer als seine Länge und Breite. Die beiden Hauptflächen oder Hauptoberflächen der Scheibe, also die, deren Größe durch Länge und Breite bestimmt werden, werden im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch abkürzend lediglich Seiten genannt.In the context of the present disclosure, a disk is generally understood to mean a plate-shaped molded body. A glass pane (which can be coated and uncoated) is a pane comprising or made of glass. A shaped body is plate-shaped if its spatial dimensions in one spatial direction of a Cartesian coordinate system are at least one order of magnitude smaller than the spatial dimensions in the two other spatial directions of the Cartesian coordinate system that are perpendicular to the first spatial direction. In other words, the thickness of the shaped body is at least an order of magnitude smaller than its length and width. The two main surfaces or main surfaces of the pane, i.e. those whose size is determined by length and width, are also referred to simply as sides in the context of the present disclosure.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform beträgt der visuelle Transmissionsgrad, τvis, in dem wenigstens einen Bereich der Glasscheibe, in welchem die Beschichtung angeordnet ist, höchstens 10%, bevorzugt höchstens 7% und besonders bevorzugt höchstens 5%, ganz besonders bevorzugt höchstens 1%. Gemäß einer Ausführungsform beträgt τvis wenigstens 0,05% und bevorzugt maximal 0,3%. Diese Werte beziehen sich hier auf einen Bereich, in welchem die Beschichtung die Glasscheibe vollflächig bedeckt.According to a further embodiment, the visual transmittance, τ vis , in the at least one area of the glass pane in which the coating is arranged is at most 10%, preferably at most 7% and particularly preferably at most 5%, very particularly preferably at most 1%. According to one embodiment, τ vis is at least 0.05% and preferably at most 0.3%. These values refer to an area in which the coating covers the entire surface of the glass pane.

Die Beschichtung kann auf der Glasscheibe in dem mindestens einen Bereich deckend, also - bezogen auf den Bereich „vollflächig“, also ohne Unterbrechung in der Beschichtung - aufgebracht sein, aber auch beispielsweise in Form eines sogenannten Punktrasters angeordnet sein. Auch Kombinationen dieser Varianten sind möglich. Beispielsweise ist es auch möglich, dass eine vollflächige, also ohne Unterbrechungen der Beschichtung, auf der Glasscheibe angeordnete Beschichtung im Randbereich der Beschichtung, üblicherweise hin zur Mitte der Glasscheibe, in ein Punktraster übergeht. Dies ist beispielsweise eine übliche Ausgestaltung der Beschichtung, die also in diesem Falle strukturiert auf der Glasscheibe angeordnet ist, für Glasscheiben, die in Fahrzeugfrontscheiben eingesetzt werden.The coating can be applied to the glass pane in at least one area in a covering manner, i.e. "over the entire surface" relative to the area, i.e. without interruption in the coating, but can also be arranged, for example, in the form of a so-called dot grid. Combinations of these variants are also possible. For example, it is also possible for a coating arranged on the glass pane over the entire surface, i.e. without interruptions in the coating, to merge into a dot grid in the edge region of the coating, usually towards the center of the glass pane. This is, for example, a common design of the coating, which in this case is arranged in a structured manner on the glass pane, for glass panes that are used in vehicle windshields.

Das Bindemittel ist allgemein glasbasiert, und zwar genauer als Glasfritte, ausgebildet. Die Beschichtung ist allgemein als Emailleschicht ausgebildet.The binder is generally glass-based, more specifically as a glass frit. The coating is generally designed as an enamel layer.

Gemäß den vorliegend bevorzugten Ausführungsformen weist die Beschichtung eine Dicke zwischen 3 µm und 30 µm auf, vorzugsweise zwischen 4 µm und 15 µm, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 13 µm.According to the presently preferred embodiments, the coating has a thickness between 3 μm and 30 μm, preferably between 4 μm and 15 μm, particularly preferably less than or equal to 13 μm.

Gemäß einer Ausführungsform ist der von der ersten Beschichtung umfasste Füllstoff ein Füllstoff mit einem linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen -10 * 10-6/K und +10 * 10-6/K. Bevorzugt liegt der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient zwischen -8 * 10-6/K und +5 * 10-6/K, besonders bevorzugt zwischen -6,5 * 10-6/K und +3* 10-6/K.According to one embodiment, the filler comprised by the first coating is a filler with a linear thermal expansion coefficient between -10 * 10 -6 /K and +10 * 10 -6 /K. The linear thermal expansion coefficient is preferably between -8 * 10 -6 /K and +5 * 10 -6 /K, particularly preferably between -6.5 * 10 -6 /K and +3 * 10 -6 /K.

Gemäß einer nochmals weiteren Ausführungsform weist die Glasscheibe in dem wenigstens einem Bereich, in welchem die Beschichtung angeordnet ist, für die vorstehend angegebenen Dicken der Beschichtung eine optische Dichte von wenigstens 1 und höchstens 4,5 auf. Die optische Dichte oder Farbdichte wird benutzt, um das Absorptionsverhalten einer Beschichtung im Vergleich zu einem „Absolutweiß“ zu charakterisieren. Je dichter die Farbschicht ist, umso weniger Licht kann durch sie hindurchtreten. Die optische Dichte wird nach folgender Formel berechnet: D = log ( 1 R )

Figure DE102022111945A1_0001
According to yet another embodiment, the glass pane has an optical density of at least 1 and at most 4.5 for the coating thicknesses specified above in the at least one area in which the coating is arranged. Optical density or color density is used to characterize the absorption behavior of a coating compared to an “absolute white”. The denser the layer of paint, the less light can pass through it. The optical density is calculated using the following formula: D = log ( 1 R )
Figure DE102022111945A1_0001

R ist hierbei der Remissionsgrad. Bestimmt wird die optische Dichte mit Densitometern, insbesondere im Rahmen der vorliegenden Offenbarung in senkrechter Richtung zur größten flächigen Erstreckung der Beschichtung und somit der beschichteten Oberfläche der beschichteten Glasscheibe. Je höher die optische Dichte ist, desto weniger durchlässig erscheint die Beschichtung.R is the degree of remission. The optical density is determined using densitometers, particularly in the context of the present disclosure in the perpendicular direction to the largest surface extent of the coating and thus the coated surface of the coated glass pane. The higher the optical density, the less transparent the coating appears.

Unter einer glasbasierten Beschichtung wird allgemein eine solche Beschichtung verstanden, welche ein wenigstens überwiegend, also zu mehr als 50 Gew.-%, anorganisches, amorphes Bindemittel aufweist. Insbesondere kann eine solche glasbasierte Beschichtung auch ein Bindemittel aufweisen, welches im Wesentlichen, also zu mindestens 95 Gew.-%, oder sogar vollständig anorganisch und amorph ausgebildet ist. Zusätzlich zum Bindemittel kann eine glasbasierte Beschichtung allgemein noch weitere Bestandteile umfassen. Die glasbasierte Beschichtung nach der vorliegenden Offenbarung ist weiterhin hier als Emailleschicht ausgebildet. Nach der vorliegenden Offenbarung umfasst die Beschichtung hier noch wenigstens ein Pigment und wenigstens einen Zusatzstoff, der als Füllstoff ausgebildet ist.A glass-based coating is generally understood to mean a coating which has an at least predominantly, i.e. more than 50% by weight, inorganic, amorphous binder. In particular, such a glass-based coating can also have a binder which is essentially, i.e. at least 95% by weight, or even completely inorganic and amorphous. In addition to the binder, a glass-based coating can generally include other components. The glass-based coating according to the present disclosure is further formed here as an enamel layer. According to the present disclosure, the coating here also comprises at least one pigment and at least one additive, which is designed as a filler.

Unter einer glasbasierten Beschichtung kann allgemein auch eine Beschichtung verstanden werden, welche ein Bindemittel auf Sol-Gel-Basis umfasst.A glass-based coating can generally also be understood as meaning a coating which comprises a sol-gel-based binder.

Nach der vorliegenden Offenbarung ist die glasbasierte Beschichtung aber als Emaillebeschichtung ausgebildet.However, according to the present disclosure, the glass-based coating is designed as an enamel coating.

Unter Emaillebeschichtungen oder Emailleschichten werden im Rahmen der vorliegenden Offenbarung Beschichtungen verstanden, welche eine Glasfritte oder Glasfluss als Bindemittel aufweisen. Beim Einbrennen solcher Beschichtungen schmelzen die Bestandteile des Glasflusses, somit der Glasfritte, auf und es kann sich eine Anschmelz-Reaktionszone an der Oberfläche des Substrats, beispielsweise der Glasscheibe, ausbilden. Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung werden die Begriffe der Fritte, der Glasfritte oder des Glasflusses jeweils synonym für einander gebraucht. Weiterhin fließt das aufgeschmolzene Glas und umhüllt die gegebenenfalls weiteren, von der Emaillefarbe bzw. der aus einer solchen Farbe resultierenden Beschichtungen umfassten Bestandteile, wie beispielsweise Pigmentpartikel und/oder Füllstoffpartikel. Emailleschichten sind daher ganz besonders vorteilhaft. Denn auf diese Weise können mechanisch besonders beständige Beschichtungen erhalten werden. Zudem ist die Oberfläche einer solchen Schicht glasartig ausgebildet und kann gegebenenfalls sogar, je nach der genauen Zusammensetzung der Glasfritte, der Zusammensetzung des Glases der Glasscheibe recht ähnlich sein. Auf diese Weise ist es also vorteilhaft möglich, dass sich die Stärke der Verbindung zwischen den beiden Glasscheiben eines Verbundes in unterschiedlichen Bereichen nicht stark unterscheidet, sondern die Verbindung über die gesamte Seite der Glasscheibe gleichmäßig ausgebildet ist.In the context of the present disclosure, enamel coatings or enamel layers are understood to mean coatings which have a glass frit or glass flow as a binder. When such coatings are baked, the components of the glass flow, thus the glass frit, melt and a melting reaction zone can form on the surface of the substrate, for example the glass pane. In the context of the present disclosure, the terms frit, glass frit or glass flow are used synonymously for each other. Furthermore, the molten glass flows and envelops any additional components that may be included in the enamel paint or the coatings resulting from such a paint, such as pigment particles and/or filler particles. Enamel layers are therefore particularly advantageous. In this way, particularly mechanically resistant coatings can be obtained. In addition, the surface of such a layer is glass-like and may even be quite similar to the composition of the glass of the glass pane, depending on the exact composition of the glass frit. In this way, it is advantageously possible for the strength of the connection between the two glass panes of a composite not to differ greatly in different areas, but for the connection to be uniform over the entire side of the glass pane.

Unter einem Glasfluss oder (synonym) einer Glasfritte wird im Rahmen der vorliegenden Offenbarung ein glasbasiertes Bindemittel verstanden, welches zur Ausbildung einer Glasur und/oder Emailleschicht geeignet ist. Insbesondere kann es sich dabei um ein Glaspulver handeln, welches geeignet und bestimmt ist, mittels eines Druckverfahrens auf ein Substrat aufgebracht zu werden, wobei das Glaspulver auch mit ggf. weiteren Bestandteilen versetzt sein kann, beispielsweise Pigmenten. Vorzugsweise weisen solche Glasflüsse/Glasfritten einen niedrigeren Schmelzpunkt und/oder Erweichungspunkt auf als das entsprechende Substratmaterial, insbesondere als das Material einer zu beschichteten Glasscheibe.In the context of the present disclosure, a glass flow or (synonymously) a glass frit is understood to mean a glass-based binder which is suitable for forming a glaze and/or enamel layer. In particular, this can be a glass powder which is suitable and intended to be applied to a substrate by means of a printing process, whereby the glass powder can also be mixed with other components, for example pigments. Such glass flows/glass frits preferably have a lower melting point and/or softening point than the corresponding substrate material, in particular than the material of a glass pane to be coated.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist in wenigstens einem Teilbereich des Bereichs der wenigstens einen Seite der Glasscheibe, in welchem die erste Beschichtung aufgetragen ist, eine weitere Beschichtung, insbesondere als Zwischenschicht zwischen Glasscheibe und erster Beschichtung angeordnet. Bei dieser weiteren Ausführungsform umfasst die gesamte vorliegend offenbarte Beschichtung somit die erste Beschichtung und die weitere Beschichtung. Lediglich um der sprachlichen Kürze willen ist die gesamte Beschichtung nachfolgend vereinfachend teilweise auch lediglich als Beschichtung erwähnt.According to a further embodiment, a further coating, in particular as an intermediate layer between the glass pane and the first coating, is arranged in at least a portion of the area of the at least one side of the glass pane in which the first coating is applied. In this further embodiment, the entire coating disclosed herein thus comprises the first coating and the further coating. For the sake of linguistic brevity, the entire coating is sometimes simply mentioned below as a coating.

Eine solche weitere Beschichtung, die als Zwischenschicht zwischen Glasscheibe und der Beschichtung angeordnet ist, kann sehr vorteilhaft sein, insbesondere für solche Ausgestaltungen der Glasscheibe, bei denen der Unterschied in den linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen Beschichtung und Glasscheibe so groß ist, dass es zu einer kritischen Abnahme der Festigkeit der beschichteten Glasscheibe kommt. In diesem Fall kann nämlich die weitere, zwischen der ersten, pigmentierten Beschichtung und der Glasscheibe angeordnete Beschichtung als eine Art Ausgleichsschicht wirken. Eine ähnliche Art der Beschichtung ist beispielhaft beschrieben in der europäischen Patentschrift EP 3 022 164 B1 .Such a further coating, which is arranged as an intermediate layer between the glass pane and the coating, can be very advantageous, especially for those designs of the glass pane in which the difference in the linear thermal expansion coefficients between the coating and the glass pane is so large that it becomes critical A decrease in the strength of the coated glass pane occurs. In this case, the further, between the first, pigmented coating and the coating arranged on the glass pane act as a kind of compensating layer. A similar type of coating is described as an example in the European patent EP 3 022 164 B1 .

Eine solche weitere Beschichtung oder Zwischenschicht ist gerade vorteilhaft, wenn, wie nach der vorliegenden Offenbarung, die erste, pigmentierte Beschichtung als Emailleschicht ausgebildet ist. Denn wie vorstehend beschrieben, bildet sich bei solchen Emaillebeschichtungen durch das Aufschmelzen des Glasflusses/der Glasfritte oft eine sogenannte Anschmelz-Reaktionszone am Kontakt zwischen der Oberfläche des Substrats, also hier der Glasscheibe, und der Beschichtung aus. Diese innige Verbindung führt zwar einerseits zu einer großen Haftfestigkeit der Beschichtung, kann aber auch im Falle großer Unterschiede in den linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten dazu führen, dass sich Risse bilden. Im Gegensatz zu glasbasierten Beschichtungen, welche kein Emaille, sondern beispielsweise ein Sol-Gel-Bindemittel umfassen, bildet sich bei einer Emaillebeschichtung, welche im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch als Frittenbeschichtung bezeichnet wird, eine Reaktionszone. Bei der Beschichtung eines Glassubstrats, wie einer Glasscheibe, ist diese Reaktionszone sehr fein ausgebildet und kann im REM nicht oder nur schwer gesehen werden. Risse bilden sich dabei nicht zwangsläufig, allerdings kann es sein, dass die Reaktionszone andere mechanische Eigenschaften aufweist als die Glasscheibe und die erste Beschichtung. Sofern sich nur eine solche Reaktionszone ausbildet, kann deren spezifische Ausbildung mit anderen Eigenschaften als das Substrat (hier die Glasscheibe) und der ersten Beschichtung also dazu führen, dass sich die Festigkeit der beschichteten Scheibe verringert. Im Falle der Rissbildung sind diese nicht nur störend sichtbar, sondern können ebenfalls die Festigkeit des beschichteten Substrats, hier also der Glasscheibe, empfindlich beeinträchtigen. Insbesondere kann es möglich sein, dass je nach genauer Ausgestaltung der Beschichtung und/oder der Glasscheibe keine ausreichende Biegefestigkeit der beschichteten Glasscheiben zwischen wenigstens 5 und höchstens 170 MPa, bevorzugt wenigstens 20 und höchstens 170 MPa, besonders bevorzugt wenigstens 35 MPa, ganz besonders bevorzugt wenigstens 60 MPa, und am meisten bevorzugt wenigstens 80 MPa mehr gegeben ist. Hier kann eine Zwischenschicht als weitere Beschichtung, beispielsweise eine ihrerseits glasbasierte Schicht, insbesondere eine glasflussbasierte Schicht, als eine Art Anpassungsschicht dienen. Insbesondere kann eine solche weitere Beschichtung unpigmentiert vorliegen. Es kann vorteilhaft sein, wenn die weitere Beschichtung oder Zwischenschicht den gleichen Glasfluss umfasst wie die erste pigmentierte Beschichtung, jedoch pigmentfrei ausgebildet ist. In diesem Fall kann sich ein gradientenartiger Übergang zwischen der weiteren Beschichtung und der ersten Beschichtung ergeben. Eine andere Art von Zwischenschicht besteht in einer Ausführung als poröse Schicht durch z.B. einem hohen Pigmentgehalt, welche die Spannungen aufnimmt und einer darüber liegenden Versiegelungsschicht aus Fritte mit wenig bis gar keinem Pigment.Such a further coating or intermediate layer is particularly advantageous if, as according to the present disclosure, the first, pigmented coating is designed as an enamel layer. As described above, with such enamel coatings, a so-called melting reaction zone often forms at the contact between the surface of the substrate, i.e. here the glass pane, and the coating due to the melting of the glass flow/glass frit. On the one hand, this intimate connection leads to great adhesive strength of the coating, but it can also lead to cracks forming in the event of large differences in the linear thermal expansion coefficients. In contrast to glass-based coatings, which do not include enamel but, for example, a sol-gel binder, an enamel coating, which is also referred to as a frit coating in the context of the present disclosure, forms a reaction zone. When coating a glass substrate, such as a glass pane, this reaction zone is very fine and cannot be seen or can only be seen with difficulty in the SEM. Cracks do not necessarily form, but it may be that the reaction zone has different mechanical properties than the glass pane and the first coating. If only one such reaction zone is formed, its specific formation with different properties than the substrate (here the glass pane) and the first coating can lead to a reduction in the strength of the coated pane. If cracks form, they are not only disturbingly visible, but can also seriously affect the strength of the coated substrate, in this case the glass pane. In particular, it may be possible that, depending on the exact design of the coating and/or the glass pane, there is insufficient flexural strength of the coated glass panes between at least 5 and at most 170 MPa, preferably at least 20 and at most 170 MPa, particularly preferably at least 35 MPa, very particularly preferably at least 60 MPa, and most preferably at least 80 MPa more. Here, an intermediate layer can serve as a further coating, for example a glass-based layer, in particular a glass flow-based layer, as a type of adaptation layer. In particular, such a further coating can be unpigmented. It can be advantageous if the further coating or intermediate layer comprises the same glass flow as the first pigmented coating, but is pigment-free. In this case, a gradient-like transition can result between the further coating and the first coating. Another type of intermediate layer consists of a porous layer with, for example, a high pigment content, which absorbs the stresses, and an overlying sealing layer made of frit with little to no pigment.

Die Bezeichnungen „weitere Beschichtung“ und „erste Beschichtung“ beziehen sich hierbei nicht auf die Reihenfolge des Aufbringens, sondern lediglich darauf, dass die „erste Beschichtung“ immer vorhanden ist, die weitere Beschichtung jedoch lediglich optional, also gemäß Ausführungsformen, vorhanden sein kann.The terms “further coating” and “first coating” do not refer to the order of application, but simply to the fact that the “first coating” is always present, but the further coating can only be present optionally, i.e. according to embodiments.

Es ist allgemein, ohne Beschränkung auf die vorstehend beschriebene Ausführung der weiteren Beschichtung als Anpassungsschicht, jedoch auch möglich, dass die weitere Beschichtung andere Funktionen wahrnimmt und/oder einen anderen Glasfluss bzw. eine andere Glasfritte aufweist als die erste Beschichtung und/oder als nicht glasbasierte Beschichtung oder zumindest nicht als Emailleschicht ausgeführt ist.However, in general, without limitation to the above-described embodiment of the further coating as an adaptation layer, it is also possible for the further coating to perform other functions and/or have a different glass flow or a different glass frit than the first coating and/or as non-glass-based Coating or at least not designed as an enamel layer.

Somit kann die vorliegend offenbarte Beschichtung je nach Ausführungsform die erste Beschichtung und die weitere Beschichtung als Zwischenschicht umfassen oder lediglich die erste Beschichtung umfassen.Thus, depending on the embodiment, the coating disclosed herein may comprise the first coating and the further coating as an intermediate layer or may only comprise the first coating.

Generell umfasst die Paste für die erste Beschichtung zwischen 0,5 Vol.-% und 50 Vol.% Pigment, vorzugsweise weniger als 40 Vol.-% Pigment, und zwischen 50 Vol.-% und 99,5 Vol.-% Glasfritte, bezogen auf den von der Paste umfassten Feststoffanteil.In general, the paste for the first coating comprises between 0.5% by volume and 50% by volume of pigment, preferably less than 40% by volume of pigment, and between 50% by volume and 99.5% by volume of glass frit, based on the solids content contained in the paste.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die erste Beschichtung zwischen 0,5 Vol.-% und 50 Vol.-% Pigment, vorzugsweise zwischen 0,5 und 40 Vol.-% Pigment, insbesondere vorzugsweise zwischen 20 und 40 Vol.-% Pigment.According to a further embodiment, the first coating comprises between 0.5% by volume and 50% by volume of pigment, preferably between 0.5 and 40% by volume of pigment, particularly preferably between 20 and 40% by volume of pigment.

Der Gehalt an Bindemittel in der ersten Beschichtung liegt zwischen 99,5 Vol.-% und 40 Vol.-% Bindemittel, vorzugsweise zwischen 99,5 und 50 Vol.-% Bindemittel, insbesondere vorzugsweise zwischen 80 und 55 Vol.-% Bindemittel, beispielsweise zwischen 80 und 60 Vol.-% Bindemittel, nämlich glasbasiertes Bindemittel, wobei eine Glasfritte das Bindemittel ausbildet.The binder content in the first coating is between 99.5% by volume and 40% by volume of binder, preferably between 99.5 and 50% by volume of binder, particularly preferably between 80 and 55% by volume of binder, for example between 80 and 60% by volume of binder, namely glass-based binder, with a glass frit forming the binder.

Eine Ausgestaltung der Beschichtung und in entsprechender Weise der mit der Beschichtung versehenen Glasscheibe kann vorteilhaft sein, weil auf diese Weise eine Beschichtung erhalten werden kann, welche hinreichend optisch dicht ist. Denn durch den Pigmentgehalt, insbesondere von mindestens 0,5 Vol.-% Pigment, insbesondere in der ersten Beschichtung ist mit den vorliegend offenbarten Dicken der gesamten Beschichtung sichergestellt, dass eine optisch dichte, vorzugsweise sogar eine deckende Beschichtung erhalten wird. Diese kann also entsprechend verwendet werden, um beispielsweise im Rahmenbereich einer Windschutzscheibe angeordnete Komponenten oder Elemente zu kaschieren. Vorzugsweise kann der Pigmentanteil auch höher sein und beispielsweise 10 Vol.-% betragen oder auch mehr.A design of the coating and, in a corresponding manner, the glass pane provided with the coating can be advantageous because in this way a coating can be obtained which is sufficiently optically dense. Because of the pigment content, in particular of at least 0.5% by volume of pigment, in particular in the first coating, the thicknesses of the entire coating disclosed here ensure that an optically dense, preferably even opaque coating is obtained. This can therefore be used accordingly, for example to conceal components or elements arranged in the frame area of a windshield. Preferably, the pigment content can also be higher and, for example, be 10% by volume or even more.

Jedoch sollte der Pigmentanteil allgemein nicht zu hoch sein. Vorzugsweise ist der Gehalt der Beschichtung an Pigment in der ersten Beschichtung nicht größer als 50 Vol.-% und beträgt bevorzugt vorzugsweise höchstens 40 Vol.-%, insbesondere für den Fall, dass eine ungefärbte Glasfritte als Bindemittel verwendet wird. Auf diese Weise ist nämlich sichergestellt, dass ein ausreichender Bindemittelanteil vorhanden ist. Wie ausgeführt, umhüllt das Bindemittel vorzugsweise die Pigmentpartikel und verbindet diese auf diese Weise miteinander und mit dem Substrat - also hier der Glasscheibe - zu einer gut haftenden Beschichtung, insbesondere auch dann, wenn die vorliegend beschriebene Zwischenschicht zwischen Beschichtung und Glasscheibe angeordnet ist.However, the pigment content should generally not be too high. The pigment content of the coating in the first coating is preferably not greater than 50% by volume and is preferably at most 40% by volume, particularly in the case that an uncolored glass frit is used as a binder. In this way it is ensured that a sufficient proportion of binder is present. As stated, the binder preferably envelops the pigment particles and in this way connects them to one another and to the substrate - in this case the glass pane - to form a well-adhering coating, in particular even if the intermediate layer described here is arranged between the coating and the glass pane.

Sofern die Beschichtung, insbesondere die erste Beschichtung neben dem Pigment bzw. den Pigmentpartikeln nur noch das Bindemittel umfasst, summieren sich die Volumenanteile von Bindemittel und Pigment vorzugsweise zu 100 auf. Mit anderen Worten umfasst die Beschichtung gemäß dieser Ausführungsform zwischen 99,5 Vol.% und 50 Vol.-% Bindemittel, also Glasfluss /Glasfritte. Weiterhin zählt noch der Anteil des wenigstens einen als Füllstoff ausgebildeten Zusatzstoffs dazu. Das Volumen bestimmt die mechanischen und optischen Eigenschaften. Bei der Berechnung der Zusammensetzung der Beschichtung, insbesondere der ersten Beschichtung, wurde von der Feststoffzusammensetzung ausgegangen. Für den Fall, dass die Beschichtung neben wenigstens einem Pigment, dem als Füllstoff ausgebildeten Zusatzstoff und dem Glasfluss noch einen weiteren Zusatzstoff umfasst, muss unterschieden werden: Handelt es sich bei diesem Zusatzstoff um ein Blähmittel, wird dieser Zusatzstoff nicht in den Feststoffgehalt einbezogen, sondern zusätzlich berechnet. D.h. für den Fall einer Beschichtung mit Poren ist die Endschichtzusammensetzung anorganisch gleich zu einer dichten Schicht, aber es sind zusätzlich noch Poren eingebaut. Handelt es sich beim weiteren Zusatzstoff um einen Füllstoff, also einen festen Stoff, der sich nicht zersetzt und die Beschichtung eingebaut wird, so wird dieser in üblicher Weise in der Berechnung der Feststoffgehalte berücksichtigt.If the coating, in particular the first coating, only comprises the binder in addition to the pigment or pigment particles, the volume proportions of binder and pigment preferably add up to 100. In other words, the coating according to this embodiment comprises between 99.5% by volume and 50% by volume of binder, i.e. glass flow/glass frit. Furthermore, the proportion of at least one additive designed as a filler also counts. The volume determines the mechanical and optical properties. When calculating the composition of the coating, in particular the first coating, the solid composition was assumed. In the event that the coating comprises another additive in addition to at least one pigment, the additive designed as a filler and the glass flow, a distinction must be made: If this additive is a blowing agent, this additive is not included in the solids content, but rather charged additionally. This means that in the case of a coating with pores, the final layer composition is inorganically the same as a dense layer, but there are additional pores built in. If the additional additive is a filler, i.e. a solid substance that does not decompose and the coating is installed, this is taken into account in the usual way when calculating the solids content.

Vorteilhaft wird das vorstehend genannte Volumenverhältnis zwischen Pigment und Bindemittel gemäß einer Ausführungsform auch eingehalten, wenn die Beschichtung noch weitere Komponenten umfasst, beispielsweise einen gewissen Anteil von weiteren Zusatzstoffen, wie beispielsweise Füllstoffen oder Porenformern.Advantageously, the above-mentioned volume ratio between pigment and binder is also maintained according to one embodiment if the coating also comprises further components, for example a certain proportion of further additives, such as fillers or pore formers.

Gemäß einer nochmals weiteren Ausführungsform weist das Glas der Glasscheiben einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 2 * 10-6/K und 6 * 10-6/K auf. Dies ist vorteilhaft, weil auf diese Weise eine Ausgestaltung der Glasscheibe mittels bekannter, niedrigdehnender Borosilikatgläser möglich ist, welche bereits intrinsisch eine recht hohe Glasfestigkeit mit sich bringen. Weiterhin weisen solche Gläser auch eine recht gute thermische Beständigkeit auf und sich auch chemisch recht resistent.According to yet another embodiment, the glass of the glass panes has a linear thermal expansion coefficient between 2 * 10 -6 /K and 6 * 10 -6 /K. This is advantageous because in this way it is possible to design the glass pane using known, low-expansion borosilicate glasses, which already have a very high intrinsic glass strength. Furthermore, such glasses also have quite good thermal stability and are also quite chemically resistant.

Vorteilhaft umfasst das Glas der Glasscheibe gemäß einer Ausführungsform wenigstens 60 Gew.-% SiO2 bis höchstens 85 Gew.-% SiO2 und/oder wenigstens 7 Gew.-% B2O3 bis höchstens 26 Gew.-% B2O3. Solche Gläser sind insbesondere deshalb vorteilhaft, weil sie einen guten Kompromiss zwischen guter mechanischer, chemischer und thermischer Beständigkeit einerseits und guter Schmelzbarkeit andererseits bieten, ohne dass Entmischungstendenzen und/oder zu hohe Viskosität der Glasschmelze störend wirken.According to one embodiment, the glass of the glass pane advantageously comprises at least 60% by weight of SiO 2 to at most 85% by weight of SiO 2 and/or at least 7% by weight of B 2 O 3 to at most 26% by weight of B 2 O 3 . Such glasses are particularly advantageous because they offer a good compromise between good mechanical, chemical and thermal resistance on the one hand and good meltability on the other hand, without segregation tendencies and/or excessive viscosity of the glass melt having a disruptive effect.

Vorteilhaft weist die erste Beschichtung gemäß einer Ausführungsform einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen mindestens 3 * 10-6/K und höchstens 10 * 10-6/K auf, bevorzugt von weniger als 9 * 10-6 /K, besonders bevorzugt von weniger als 7,5 * 10-6 /K, ganz besonders bevorzugt von weniger als 6 * 10-6/K. Vorteilhaft kann diese Ausführungsform dabei insbesondere mit solchen Ausführungen der Glasscheibe verknüpft oder an diesen angebracht werden, bei welchen der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient des Glases der Glasscheibe ebenfalls begrenzt ist und zwischen 2 * 10-6/K und 6 * 10-6/K liegt. Auf diese Weise können nämlich auf besonders einfache Weise Glasscheiben umfassend eine pigmentierte Beschichtung mit einem glasbasierten Bindemittel erhalten werden, welche eine ausreichende Biegefestigkeit aufweisen. Allerdings ist es allgemein auch möglich, Beschichtungen mit linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten in den vorgenannten Grenzen mit Glasscheiben zu kombinieren, welche einen deutlichen höheren, abweichenden linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen und umgekehrt. Hier werden dann allerdings andere Maßnahmen zum Ausgleich des Ausdehnungskoeffizientenunterschieds vorgenommen werden. Beispielsweise kann dies, wie auch vorstehend bereits beschrieben, durch eine sogenannte Anpassungsschicht oder Zwischenschicht als weitere Beschichtung erfolgen.According to one embodiment, the first coating advantageously has a linear thermal expansion coefficient between at least 3 * 10 -6 /K and at most 10 * 10 -6 /K, preferably less than 9 * 10 -6 /K, particularly preferably less than 7 .5 * 10 -6 /K, most preferably less than 6 * 10 -6 /K. This embodiment can advantageously be linked to or attached to versions of the glass pane in which the linear thermal expansion coefficient of the glass of the glass pane is also limited and lies between 2 * 10 -6 /K and 6 * 10 -6 /K. In this way, glass panes comprising a pigmented coating with a glass-based binder which have sufficient flexural strength can be obtained in a particularly simple manner. However, it is generally also possible to use coatings with linear thermal properties to combine expansion coefficients within the aforementioned limits with glass panes which have a significantly higher, different linear thermal expansion coefficient and vice versa. However, other measures will then be taken to compensate for the difference in expansion coefficients. For example, as already described above, this can be done using a so-called adaptation layer or intermediate layer as a further coating.

Jedoch sind prinzipiell auch andere Möglichkeiten denkbar.However, other options are also conceivable in principle.

So ist allgemein beispielsweise eine Ausgestaltung insbesondere der ersten Beschichtung in der Form denkbar, dass diese neben dem glasbasierten Bindemittel, dem Füllstoff und dem Pigment noch einen oder gegebenenfalls mehrere weitere Zusatzstoffe umfasst.For example, it is generally conceivable to design, in particular, the first coating in such a way that, in addition to the glass-based binder, the filler and the pigment, it also includes one or, if appropriate, several further additives.

Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung wird unter einem Zusatzstoff allgemein ein Feststoff verstanden, welcher einer Beschichtungszusammensetzung vorzugsweise in partikulärer Form bzw. als Pulver zugesetzt wird.In the context of the present disclosure, an additive is generally understood to mean a solid which is added to a coating composition, preferably in particulate form or as a powder.

Ein solcher Zusatzstoff kann beispielsweise ein Füllstoff sein. Unter einem Füllstoff werden im Rahmen der vorliegenden Offenbarung insbesondere anorganische Feststoffe verstanden, welche in einer Beschichtung nicht als Farbkörper wirken. Es handelt sich also um Feststoffe, welche selbst nicht als Pigment wirken, sondern der Beschichtung aus anderen Gründen zugesetzt werden. Beispielsweise können solche Füllstoffe zur Verbesserung der Kratzbeständigkeit, bzw. zur Rissumlenkung (plättchen- oder nadelförmig), bzw. zur Einstellung eines niedrigeren Ausdehnungskoeffizienten α der Komposit-Schicht somit insbesondere der ersten Beschichtung dienen.Such an additive can be, for example, a filler. In the context of the present disclosure, a filler is understood to mean, in particular, inorganic solids which do not act as color bodies in a coating. These are solids that do not act as a pigment themselves, but are added to the coating for other reasons. For example, such fillers can be used to improve scratch resistance, or to deflect cracks (platelet or needle-shaped), or to set a lower expansion coefficient α of the composite layer, in particular the first coating.

Allgemein ist eine Ausgestaltung der Beschichtung in der Form, dass diese wenigstens einen Zusatzstoff in Form eines Füllstoffs umfasst, sehr vorteilhaft, insbesondere für den Fall großer Unterschiede im thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Glasscheibe (bzw. vom glasigen Material der Glasscheibe) und der Beschichtung. Deshalb ist vorgesehen, dass die erste Beschichtung wenigstens einen Füllstoff umfasst.In general, a design of the coating in such a way that it comprises at least one additive in the form of a filler is very advantageous, especially in the case of large differences in the thermal expansion coefficient of the glass pane (or the glassy material of the glass pane) and the coating. It is therefore provided that the first coating comprises at least one filler.

Ganz besonders vorteilhaft kann es sein, wenn der Füllstoff so ausgestaltet ist, dass er thermische Ausdehnungskoeffizientenunterschiede zwischen dem verwendeten Pigment oder den verwendeten Pigmenten, dem Glasfluss/Bindemittel und dem Substrat zumindest verringern kann. Deshalb ist nach einer Ausführungsform vorgesehen, dass der Füllstoff ein Füllstoff mit einem linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen -10 * 10-6/K und +10 * 10-6/K ist. Bevorzugt liegt der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient zwischen -8 * 10-6/K und +5 * 10-6/K, besonders bevorzugt zwischen -6,5 * 10-6/K und +3* 10-6/K.It can be particularly advantageous if the filler is designed in such a way that it can at least reduce thermal expansion coefficient differences between the pigment or pigments used, the glass flow/binder and the substrate. Therefore, according to one embodiment, it is provided that the filler is a filler with a linear thermal expansion coefficient between -10 * 10 -6 /K and +10 * 10 -6 /K. The linear thermal expansion coefficient is preferably between -8 * 10 -6 /K and +5 * 10 -6 /K, particularly preferably between -6.5 * 10 -6 /K and +3 * 10 -6 /K.

Sofern im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auf den thermischen Ausdehnungskoeffizienten Bezug genommen wird, wird hierunter der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient α verstanden. Sofern nicht anders ausgeführt, ist dieser im Bereich von 20-300°C angegeben. Die Bezeichnungen α und α20-300 werden im Rahmen dieser Erfindung synonym verwendet. Dieser kann insbesondere für glasige Materialien bestimmt werden in einer Methode nach ISO 7991. Unter dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Beschichtung wird dabei jeweils der resultierende thermische Ausdehnungskoeffizient der entsprechenden Beschichtung verstanden, der sich aus den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der einzelnen Bestandteile der Beschichtung unter Berücksichtigung ihres Anteils an der Beschichtung ergibt. Sofern im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auf den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Glasscheibe abgestellt wird, ist dabei immer der thermische Ausdehnungskoeffizient des glasigen Materials (oder Glases) der Glasscheibe (also des Substrats) gemeint.If reference is made to the thermal expansion coefficient in the context of the present application, this is understood to mean the linear thermal expansion coefficient α. Unless stated otherwise, this is specified in the range of 20-300°C. The terms α and α 20-300 are used synonymously in the context of this invention. This can be determined in particular for glassy materials using a method according to ISO 7991. The thermal expansion coefficient of the coating is understood to mean the resulting thermal expansion coefficient of the corresponding coating, which is derived from the thermal expansion coefficients of the individual components of the coating, taking into account their share in the Coating results. If, in the context of the present application, the focus is on the thermal expansion coefficient of the glass pane, what is always meant is the thermal expansion coefficient of the glassy material (or glass) of the glass pane (i.e. the substrate).

Ein Zusatzstoff, insbesondere in Form eines niedrigdehnenden Füllstoffs, ist wie vorstehend ausgeführt eine Möglichkeit, den thermischen Ausdehnungskoeffizienten und in entsprechender Weise den Ausdehnungskoeffizientenunterschied zwischen Beschichtung und Glasscheibe gezielt einzustellen, insbesondere zu minimieren. Beispielsweise kann ein solcher Füllstoff ein niedrig- oder sogar negativdehnender Füllstoff sein, beispielsweise Kieselsäure oder β-Eukryptit oder Cordierit. Alternativ oder zusätzlich kann der Füllstoff aber auch, wie vorstehend ausgeführt, zur Verbesserung der Kratzbeständigkeit, bzw. zur Rissumlenkung (plättchen- oder nadelförmig) eingesetzt werden. Insbesondere eine Rissumlenkung kann beispielsweise helfen, die Folgen der entstandenen Rissenergie zumindest teilweise zu minimieren oder abzumildern, so dass die mechanischen Gesamteigenschaften der Glasscheibe zusammen mit der ersten Beschichtung mit dem Zusatzstoff oder auch zusammen mit der ersten Beschichtung mit dem Zusatzstoff und der Zwischenschicht im Wesentlichen erhalten bleiben, oder zumindest nicht zu stark herabgesetzt werden.As stated above, an additive, in particular in the form of a low-expansion filler, is a possibility of specifically adjusting, in particular minimizing, the coefficient of thermal expansion and, in a corresponding manner, the difference in coefficient of expansion between the coating and the glass pane. For example, such a filler can be a low- or even negative-elongation filler, for example silica or β-eucryptite or cordierite. Alternatively or additionally, the filler can also, as stated above, be used to improve scratch resistance or to deflect cracks (platelet or needle-shaped). In particular, a crack deflection can, for example, help to at least partially minimize or mitigate the consequences of the resulting crack energy, so that the overall mechanical properties of the glass pane are essentially preserved together with the first coating with the additive or also together with the first coating with the additive and the intermediate layer remain, or at least not be discounted too much.

Alternativ oder zusätzlich ist aber auch eine andere Ausgestaltung eines Zusatzstoffes möglich. Beispielsweise können sogenannte Schäumungsmittel zum Einsatz kommen. Dabei handelt es sich um solche Mittel, welche sich unter Einwirken von Hitze beim Einbrand der Beschichtung unter Bildung einer fluiden Phase, vorzugsweise einer Gasphase, zersetzen. Dabei können in der Beschichtung Blasen entstehen. Solche Blasen oder Poren in einer Beschichtung können den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Beschichtung ebenfalls herabsetzen. Bekannte Schäumungsmittel sind beispielsweise allgemein Carbonate oder Phosphate, aber auch organische Zusätze wie Stärke oder Zucker.Alternatively or additionally, another embodiment of an additive is also possible. For example, so-called foaming agents can be used. These are agents which decompose under the influence of heat when the coating is burned in, forming a fluid phase, preferably a gas phase. This can cause bubbles to form in the coating. Such bubbles or pores in a coating can also reduce the thermal expansion coefficient of the coating. Known foaming agents are, for example, generally carbonates or phosphates, but also organic additives such as starch or sugar.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann daher vorgesehen sein, dass die Beschichtung zusätzlich zum wenigstens einen als Füllstoff ausgebildeten Zusatzstoff einen weiteren Zusatzstoff umfasst. Dieser weitere Zusatzstoff kann ein Füllstoff oder ein Schäumungsmittel (auch als Blähmittel bezeichnet) sein. Insbesondere ist es auch möglich, dass die Beschichtung mehrere weitere Zusatzstoffe, beispielsweise einen Füllstoff und ein Schäumungsmittel, umfasst, oder auch mehrere weitere Füllstoffe und/oder mehrere Schäumungsmittel.According to a preferred embodiment, it can therefore be provided that the coating comprises a further additive in addition to the at least one additive designed as a filler. This further additive can be a filler or a foaming agent (also referred to as a blowing agent). In particular, it is also possible for the coating to comprise several further additives, for example a filler and a foaming agent, or even several further fillers and/or several foaming agents.

Gemäß einer nochmals weiteren Ausführungsform weist die Glasscheibe eine Dicke zwischen mindestens 1 mm und höchstens 12 mm auf.According to yet another embodiment, the glass pane has a thickness between at least 1 mm and at most 12 mm.

Gemäß einer nochmals weiteren Ausführungsform umfasst das Bindemittel eine Glasfritte oder besteht aus dieser, wobei die Glasfritte einen färbenden Bestandteil umfasst, und/oder wobei der Anteil des Pigments an der jeweiligen ersten Beschichtung höchstens 40 Vol.-%, bevorzugt höchstens 20 Vol.-%, umfasst. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die einen färbenden Bestandteil umfassende Glasfritte mit einem Pigmentanteil von höchstens 40 Vol.-%, bevorzugt 20 Vol.-%, kombiniert ist.According to yet another embodiment, the binder comprises or consists of a glass frit, wherein the glass frit comprises a coloring component, and/or wherein the proportion of the pigment in the respective first coating is at most 40% by volume, preferably at most 20% by volume. , includes. It can preferably be provided that the glass frit comprising a coloring component is combined with a pigment content of at most 40% by volume, preferably 20% by volume.

Eine solche Ausgestaltung der Beschichtung und in entsprechender Weise der Glasscheibe kann vorteilhaft sein, wenn der Gehalt der Beschichtung an Pigment gering gehalten werden soll. Dies kann aus mehreren Gründen gewünscht sein. So sind Pigmente in der Regel relativ hochpreisige Komponenten, insbesondere solche, welche eine hohe Farbstärke aufweisen. Daher kann es wirtschaftlich sein, wenn eine Beschichtung einen möglichst geringen Anteil von Pigmenten aufweist.Such a design of the coating and, in a corresponding manner, of the glass pane can be advantageous if the pigment content of the coating is to be kept low. This may be desired for several reasons. Pigments are usually relatively high-priced components, especially those that have a high color strength. It can therefore be economical if a coating has the lowest possible proportion of pigments.

Weiterhin können üblicherweise in einer Beschichtung verwendete keramische Pigmente einen im Vergleich zu Borosilikatgläsern recht hohe thermische Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, beispielsweise Spinell-basierte Pigmente. Daher kann es unter dem Gesichtspunkt eines möglichst nicht zu hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der jeweiligen Beschichtung vorteilhaft sein, den Gehalt der Beschichtung an Pigmenten zu begrenzen.Furthermore, ceramic pigments commonly used in a coating can have a relatively high coefficient of thermal expansion compared to borosilicate glasses, for example spinel-based pigments. Therefore, from the perspective of ensuring that the thermal expansion coefficient of the respective coating is as low as possible, it may be advantageous to limit the pigment content of the coating.

Dies kann aber unter dem Gesichtspunkt der Deckkraft der resultierenden Beschichtung schlecht sein. Denn bei einem zu geringen Gehalt an Pigment kann es sein, dass eine nicht ausreichend deckende Beschichtung erhalten wird bzw. die Beschichtung, um deckend zu sein, eine sehr hohe Schichtdicke aufweisen müsste. Zu hohe Schichtdicken sind aber nicht nur aus Kostengründen (aufgrund des hohen Materialaufwands) ungünstig, sondern können auch zu Abplatzungen und Rissbildungen führen.However, this can be bad from the point of view of the hiding power of the resulting coating. If the pigment content is too low, it may be that a coating that does not have sufficient coverage is obtained or that the coating would have to have a very high layer thickness in order to be opaque. Layer thicknesses that are too high are not only unfavorable for cost reasons (due to the high amount of material used), but can also lead to spalling and cracking.

Daher kann es vorteilhaft sein, bei nur geringen Pigmentgehalten in der Beschichtung, insbesondere der ersten Beschichtung das Bindemittel, insbesondere eine Glasfritte, so auszuwählen, dass sie einen färbenden Bestandteil umfasst. Auf diese Weise trägt nämlich auch die Glasfritte zur Deckkraft der Beschichtung bei. Weiterhin kann es auch sein, dass störende Färbungen durch das Pigment (beispielsweise ein ungewünschter Braunstich, der häufiger bei Schwarzpigmenten auftritt) durch die Glasfritte aktiv gegengefärbt werden kann und so ein besonders neutral dunkler, schwarzer Farbeindruck erhalten wird. Dies ist gerade bei Beschichtungen, welche bei Glasverbunden im Fahrzeugbereich eingesetzt werden, ein Vorteil auch für die Fahrersicherheit. Denn auf diese Weise wird der Fahrer durch einen einheitlichen Farbeindruck im Randbereich einer Sichtscheibe nicht störend abgelenkt.
Die Offenbarung betrifft gemäß einem weiteren Aspekt auch eine Paste. Es handelt sich dabei um eine Paste zum Herstellen einer Beschichtung auf einer Glasscheibe, vorzugsweise einer ersten Beschichtung einer Glasscheibe, wie sie nach Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben ist.
It can therefore be advantageous to select the binder, in particular a glass frit, in such a way that it contains a coloring component if the pigment content in the coating, in particular the first coating, is only low. In this way, the glass frit also contributes to the opacity of the coating. Furthermore, it may also be the case that disturbing colorings caused by the pigment (for example an undesirable brown tint, which occurs more often with black pigments) can be actively countercolored by the glass frit, thus obtaining a particularly neutral, dark, black color impression. This is an advantage for driver safety, especially with coatings used on glass composites in the vehicle sector. In this way, the driver is not disturbingly distracted by a uniform color impression in the edge area of a window.
According to a further aspect, the disclosure also relates to a paste. This is a paste for producing a coating on a glass pane, preferably a first coating of a glass pane, as described according to embodiments of the present disclosure.

Die Paste umfasst

  • - wenigstens ein Bindemittel umfassend SiO2,
  • - wenigstens ein Pigment und
  • - wenigstens einen als Füllstoff ausgebildeten Zusatzstoff,
  • - vorzugsweise wenigstens ein Dispersionsmedium.
The paste includes
  • - at least one binder comprising SiO 2 ,
  • - at least one pigment and
  • - at least one additive designed as a filler,
  • - preferably at least one dispersion medium.

Das Medium oder Dispersionsmedium ist vorteilhaft für das Aufbringen der Paste auf der Glasscheibe, beispielsweise für das Aufbringen der Paste mittels eines Siebdruckverfahrens.The medium or dispersion medium is advantageous for applying the paste to the glass pane, for example for applying the paste using a screen printing process.

Das Bindemittel umfasst eine Glasfritte umfasst oder besteht aus dieser, wobei die Glasfritte ein Glas umfassend wenigstens die folgenden Bestandteile in Gew.-% auf Oxidbasis umfasst: SiO2 10 bis 70 B2O3 10 bis 26 Al2O3 mehr als 0 bis 9. The binder comprises or consists of a glass frit, the glass frit comprising a glass comprising at least the following components in% by weight on an oxide basis: SiO2 10 to 70 B2O3 _ 10 to 26 Al2O3 _ more than 0 to 9.

Bei hoch Bi-haltigen Fritten, insbesondere hoch Bi-haltigen Borosilikat-Fritten kann die Glasfritte ein Glas umfassen, welches wenigstens die folgenden Bestandteile in Gew.-% auf Oxidbasis umfasst: Bereiche hoch Bi-haltiger Borosilikat-Fritten Bi2O3 8-45 B2O3 15-25 SiO2 30-60 Summe R2O 4-5 Alkalioxide Summe RO <_0,5 Erdalkalioxide In the case of frits with a high Bi content, in particular borosilicate frits with a high Bi content, the glass frit can comprise a glass which comprises at least the following components in % by weight on an oxide basis: Areas of high Bi-containing borosilicate frits Bi2O3 _ 8-45 B2O3 _ 15-25 SiO2 30-60 Sum R 2 O 4-5 alkali oxides Total RO <_0.5 Alkaline earth oxides

Die im vorstehenden Absatz angegebenen Fritten können optional einen Anteil von Al2O3 von mehr als 0 bis 9 Gew.-% aufweisen.The frits specified in the previous paragraph can optionally have a proportion of Al 2 O 3 of more than 0 to 9% by weight.

Für den thermischen Ausdehnungskoeffizienten α sowie die optische Dichte gilt für die vorstehenden hoch Bi-haltigen Borosilikat-Fritten: α [* 10-6/K] Dichte [g/cm3] min max min max 4,7 7,9 2,4 4 The following applies to the thermal expansion coefficient α and the optical density for the above high Bi-containing borosilicate frits: α [* 10 -6 /K] Density [g/cm 3 ] min Max min Max 4.7 7.9 2.4 4

Bei hoch Zn-haltigen Fritten, insbesondere hoch Zn-haltigen Borosilikat-Fritten kann die Glasfritte ein Glas umfassen, welches wenigstens die folgenden Bestandteile in Gew.-% auf Oxidbasis umfasst: Bereiche hoch Zn-haltiger Borosilikat-Fritten ZnO > 50 B2O3 10-26 SiO2 10-50 Summe R2O ≤ 0,5 Alkalioxide Summe RO ≤ 0,5 Erdalkalioxide In the case of frits with a high Zn content, in particular borosilicate frits with a high Zn content, the glass frit can comprise a glass which comprises at least the following components in % by weight on an oxide basis: Areas of high Zn-containing borosilicate frits ZnO > 50 B2O3 _ 10-26 SiO2 10-50 Sum R 2 O ≤ 0.5 alkali oxides Total RO ≤ 0.5 Alkaline earth oxides

Die im vorstehenden Absatz angegebenen Fritten können optional einen Anteil von Al2O3 von mehr als 0 bis 9 Gew.-% aufweisen.The frits specified in the previous paragraph can optionally have a proportion of Al 2 O 3 of more than 0 to 9% by weight.

Für den thermischen Ausdehnungskoeffizienten α sowie die optische Dichte gilt für die vorstehenden hoch Zn-haltigen Borosilikat-Fritten: α [* 10-6/K] Dichte [g/cm3] min max min max 3,5 5,5 3,2 4 The following applies to the thermal expansion coefficient α and the optical density for the above high Zn-containing borosilicate frits: α [* 10 -6 /K] Density [g/cm 3 ] min Max min Max 3.5 5.5 3.2 4

Bei Borosilikat-Fritten kann die Glasfritte ein Glas umfassen, welches wenigstens die folgenden Bestandteile in Gew.-% auf Oxidbasis umfasst: Bereiche „Borosilikat“-Fritten Bi2O3 0-15 ZnO 0-5 B2O3 15-26 SiO2 50-70 Summe R2O 4-6,5 Alkalioxide Summe RO 0-2,5 Erdalkalioxide In the case of borosilicate frits, the glass frit can comprise a glass which comprises at least the following components in % by weight on an oxide basis: “Borosilicate” frit areas Bi2O3 _ 0-15 ZnO 0-5 B2O3 _ 15-26 SiO2 50-70 Sum R 2 O 4-6.5 alkali oxides Total RO 0-2.5 Alkaline earth oxides

Die um vorstehenden Absatz angegebenen Fritten können optional einen Anteil von Al2O3 von mehr als 0 bis 9 Gew.-% aufweisen.The frits specified in the previous paragraph can optionally have a proportion of Al 2 O 3 of more than 0 to 9% by weight.

Für den thermischen Ausdehnungskoeffizienten α, sowie die optische Dichte gilt für die vorstehenden Borosilikat-Fritten: α [* 10-6/K] Dichte [g/cm3] min max min max 4 5,2 2,2 2,6 The following applies to the thermal expansion coefficient α and the optical density for the above borosilicate frits: α [* 10 -6 /K] Density [g/cm 3 ] min Max min Max 4 5.2 2.2 2.6

Die Paste ist also hier so ausgebildet, dass mit ihr eine Emaillebeschichtung erhalten werden kann, wobei die Glasfritte jeweils vorteilhaft ein Borosilikatglas umfasst.The paste here is designed in such a way that an enamel coating can be obtained with it, the glass frit advantageously comprising a borosilicate glass.

Unter einer Paste wird im Rahmen der vorliegenden Offenbarung insbesondere eine sogenannte Dekor- oder Farbpaste verstanden. Allgemein umfasst die Paste insbesondere für die erste Beschichtung nach der vorliegenden Offenbarung eine Glasfritte (oder einen Glasfluss), wenigstens ein Pigment sowie zusätzlich hier vorzugsweise wenigstens eine fluide Phase, welche im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch als Medium oder Dispersionsmedium bezeichnet wird.In the context of the present disclosure, a paste is understood to mean in particular a so-called decorative or color paste. In general, the paste comprises, in particular for the first coating according to the present disclosure, a glass frit (or a glass flow), at least one pigment and, in addition, preferably at least one fluid phase, which is also referred to as a medium or dispersion medium in the context of the present disclosure.

Als Medium für siebdruckfähige Beschichtungslösungen werden bevorzugt Lösungsmittel mit einem Dampfdruck von weniger als 10 bar, insbesondere von weniger als 5 bar und ganz besonders von weniger als 1 bar eingesetzt. Dies können beispielsweise Kombinationen aus Wasser, n-Butanol, Diethylenglycolmonoethylether, Tripropylenglycolmonomethylether, Terpineol, n-Butylacetat sein. Um die gewünschte Viskosität einstellen zu können, werden entsprechende organische und anorganische Additive verwendet. Organische Additive können etwa Hydroxyethyl-Cellulose und/oder Hydroxypropyl-Cellulose und/oder Xanthan-gum und/oder Polyvinylalkohol und/oder Polyethylenalkohol und/oder Polyethylenglycol, Blockcopolymere und/oder Triblockcopolymere und/oder Baumharze und/oder Polyacrylate und/oder Polymethacrylate sein. Generell eignen sich handelsübliche Siebdruckmedien auf z.B. Glykol-Basis, bzw Terpineol-Basis aber auch weitere.Solvents with a vapor pressure of less than 10 bar, in particular less than 5 bar and especially less than 1 bar, are preferably used as a medium for screen-printable coating solutions. These can be, for example, combinations of water, n-butanol, diethylene glycol monoethyl ether, tripropylene glycol monomethyl ether, terpineol, n-butyl acetate. In order to be able to set the desired viscosity, appropriate organic and inorganic additives are used. Organic additives can be, for example, hydroxyethyl cellulose and/or hydroxypropyl cellulose and/or xanthan gum and/or polyvinyl alcohol and/or polyethylene alcohol and/or polyethylene glycol, block copolymers and/or triblock copolymers and/or tree resins and/or polyacrylates and/or polymethacrylates . In general, commercially available screen printing media based on glycol or terpineol, for example, but also others are suitable.

Allgemein kann mit der Paste nach Ausführungsformen also eine Glasscheibe mit einer Beschichtung erhalten werden, wobei die Beschichtung eine Emailleschicht ist und ein Bindemittel, hier ausgebildet als Glasfritte (oder Glasfluss) umfasst, welches die folgenden Bestandteile in Gew.-% auf Oxidbasis umfasst: SiO2 10 bis 70 B2O3 10 bis 26 Al2O3 mehr als 0 bis 9. In general, the paste according to embodiments can therefore be used to obtain a glass pane with a coating, the coating being an enamel layer and comprising a binder, here designed as a glass frit (or glass flow), which comprises the following components in% by weight on an oxide basis: SiO2 10 to 70 B2O3 _ 10 to 26 Al2O3 _ more than 0 to 9.

Der Glasfluss oder die Glasfritte einer Paste bildet also allgemein in der aus der Paste resultierenden Beschichtung das Bindemittel, zumindest bei den „reinen“ Emailleschichten. Allgemein ist es auch möglich, dass die Beschichtung neben einer Glasfritte noch ein anderes glasbasiertes Bindemittel, welches nicht aus einer Glasfritte besteht bzw. aus dieser hervorgegangen ist, umfasst, beispielsweise ein Sol-Gelbasiertes Bindemittel. In diesem Fall wird das Bindemittel der Beschichtung als Gemisch aus den unterschiedlichen Bindemitteln gebildet.The glass flow or glass frit of a paste generally forms the binding agent in the coating resulting from the paste, at least in the “pure” enamel layers. In general, it is also possible for the coating to include, in addition to a glass frit, another glass-based binder that does not consist of or is not derived from a glass frit, for example a sol-gel based one Binder. In this case, the binder of the coating is formed as a mixture of the different binders.

Eine Paste wie weiter oben beschrieben, insbesondere umfassend eine oder bestehend aus einer Glasfritte umfassend ein Glas umfassend wenigstens die folgenden Bestandteile in Gew.-% auf Oxidbasis umfasst: SiO2 10 bis 70 B2O3 10 bis 26 Al2O3 mehr als 0 bis 9. kann insbesondere deshalb vorteilhaft sein, weil auf diese Weise ein Bindemittel der Beschichtung erhalten wird, welches selbst als Borosilikatglas ausgebildet ist. Solche Borosilikatgläser können nicht nur so ausgestaltet werden, dass sie einen relativ geringen Schmelzpunkt haben (hier wirkt B2O3 vorteilhaft als sogenannter Fluss, welcher die Schmelztemperatur absenkt und gleichzeitig dafür sorgt, dass das Bindemittel gut fließt und die Feststoffpartikel, also insbesondere die Pigmentpartikel und von der Beschichtung bzw. der Paste umfasste Füllstoffpartikel gut umhüllen kann), sondern weisen, wie vorstehend ausgeführt, auch eine recht hohe chemische Beständigkeit auf. Weiterhin sind solche Glasfritten bzw. die aus diesen resultierenden Bindemittel auch gut verträglich mit einem Substrat, welches aus Borosilikatglas ausgebildet ist, also insbesondere eben der hier beschriebenen Glasscheiben.A paste as described above, in particular comprising or consisting of a glass frit comprising a glass comprising at least the following components in% by weight based on oxide: SiO2 10 to 70 B2O3 _ 10 to 26 Al2O3 _ more than 0 to 9. can be particularly advantageous because in this way a binder for the coating is obtained, which itself is designed as borosilicate glass. Such borosilicate glasses can not only be designed so that they have a relatively low melting point (here B 2 O 3 advantageously acts as a so-called flow, which lowers the melting temperature and at the same time ensures that the binder flows well and the solid particles, in particular the pigment particles and can well envelop filler particles contained in the coating or paste) but, as stated above, also have a fairly high chemical resistance. Furthermore, such glass frits or the binders resulting from them are also well compatible with a substrate which is made of borosilicate glass, i.e. in particular the glass panes described here.

Vorzugsweise ist die Paste so ausgebildet, dass sie eine Viskosität, vorzugsweise bestimmt mittels eines Plattenviskosimeters, zwischen 1500 und 8000 mPas, bevorzugt zwischen 2000 mPas und 6500 mPas und besonders bevorzugt zwischen 2500 mPas und 5000 mPas, aufweist. Auf diese Weise ist die Paste nämlich gut mittels üblicher Auftragsverfahren großtechnisch auf Substrate, insbesondere auf Glasscheiben, auftragbar ausgestaltet. Vorteilhaft kann die Paste mittels eines Druckverfahrens, insbesondere mittels Siebdruck, auf das Substrat, also die Glasscheibe, aufgetragen werden.The paste is preferably designed such that it has a viscosity, preferably determined using a plate viscometer, between 1500 and 8000 mPas, preferably between 2000 mPas and 6500 mPas and particularly preferably between 2500 mPas and 5000 mPas. In this way, the paste can be easily applied to substrates, in particular to glass panes, using standard application methods. The paste can advantageously be applied to the substrate, i.e. the glass pane, using a printing process, in particular using screen printing.

Die Paste ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass die von der Paste umfasste Glasfritte einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen mindestens 2 * 10-6/K und höchstens 10 * 10-6/K aufweist, bevorzugt zwischen mindestens 3 * 10-6/K und höchstens 6 * 10-6/K. Auf diese Weise ist es möglich, dass Beschichtungen erhalten werden, welche eine ausreichende Festigkeit der Glasscheibe vorteilhaft ermöglichen, insbesondere bei vorzugsweise deckenden Beschichtungen. Vorteilhaft sind hier gerade thermische Ausdehnungskoeffizienten im Bereich zwischen mindestens 3 * 10-6/K und höchstens 6 * 10-6 /K, denn diese passen hinsichtlich des thermischen Ausdehnungskoeffizienten besonders gut zu bekannten Borosilikatgläsern.The paste is preferably designed so that the glass frit comprised by the paste has a linear thermal expansion coefficient between at least 2 * 10 -6 /K and at most 10 * 10 -6 /K, preferably between at least 3 * 10 -6 /K and at most 6 * 10 -6 /K. In this way, it is possible to obtain coatings which advantageously enable sufficient strength of the glass pane, particularly in the case of preferably opaque coatings. Thermal expansion coefficients in the range between at least 3 * 10 -6 /K and at most 6 * 10 -6 /K are advantageous here, because these fit particularly well with known borosilicate glasses in terms of thermal expansion coefficient.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Paste zwischen 0,5 Vol.-% und 50 Vol.-% Pigment, vorzugsweise weniger oder gleich als 40 Vol.-% Pigment, insbesondere in besonders bevorzugter Weise zwischen 20 und 40 Vol.-% Pigment bezogen auf den von der Paste umfassenden Feststoffanteil.According to a further embodiment, the paste comprises between 0.5% by volume and 50% by volume of pigment, preferably less than or equal to 40% by volume of pigment, particularly preferably between 20 and 40% by volume of pigment on the solids content of the paste.

Der Gehalt an Glasfritte in der Paste liegt zwischen 99,5 Vol.-% und 50 Vol.-%, vorzugsweise zwischen 99,5 und 60 Vol-%, insbesondere vorzugsweise zwischen 80 und 60 Vol.-% bezogen auf den von der Paste umfassenden Feststoffanteil.The glass frit content in the paste is between 99.5% by volume and 50% by volume, preferably between 99.5 and 60% by volume, particularly preferably between 80 and 60% by volume, based on that of the paste comprehensive solids content.

Auf diese Weise können nämlich - insbesondere für die vorliegend offenbarten Dicken der Beschichtung - Beschichtungen erhalten werden, die eine ausreichende Deckkraft (oder auch Blickdichte) aufweisen, bei gleichzeitig ausreichender Kratz- und Haftfestigkeit der Beschichtung.In this way - especially for the thicknesses of the coating disclosed here - coatings can be obtained which have sufficient opacity (or opacity), while at the same time the coating has sufficient scratch and adhesive strength.

Wie ausgeführt umfasst die erste Beschichtung neben dem Pigment und dem Bindemittel noch einen Füllstoff. Der Volumenanteil des Bindemittels bleibt in den vorgenannten Grenzen. Mit anderen Worten bleibt der Bindemittelanteil vorzugsweise bei zwischen 99,5 Vol.-% und 30 Vol.-% Glasfritte. Denn der Zusatzstoff in Form des Füllstoffs, dient nicht der Ausbildung einer Bindung zwischen den Partikeln der Beschichtung und deren Anbindung zum Substrat, sondern gehört selbst zum partikulären Bestandteil der Beschichtung. Vorzugsweise kann die Beschichtung bzw. die Paste daher so ausgebildet sein, dass sie allgemein 99,5 Vol.-% und 50 Vol.-% Glasfritte, bevorzugt zwischen 99,5 Vol.-% und 60 Vol.-% Glasfritte, umfasst, wobei die Volumenanteile hier jeweils auf den Feststoffanteil der Paste bezogen sind. Hinzu kommen bei der Paste zum Feststoff, welcher vom Bindemittel und den wenigstens einen Pigment oder gegebenenfalls der Summe der Pigmente und einem Zusatzstoff oder gegebenenfalls auch mehreren Zusatzstoffen gebildet wird, noch weitere Bestandteile, wie beispielsweise ein Lösungsmittel und zusätzlich gegebenenfalls ein Additiv. Der Anteil an als Füllstoff ausgebildetem Zusatzstoff beträgt vorzugsweise höchstens 25 Vol.-% und besonders bevorzugt mindestens 0,1 Vol.-%. Bevorzugte Obergrenzen für den Füllstoff können liegen bei 20 Vol.-% oder 15 Vol.-%, wobei bevorzugte Untergrenzen liegen können bei 1 Vol.-% und 5 Vol. Dabei sind die Volumenanteile hier jeweils auf den Feststoffanteil der Paste bezogen. Sofern die Paste und/oder die Beschichtung mehrere als Füllstoffe ausgebildete Zusatzstoffe umfasst, wird hier auf den Gesamtgehalt an Füllstoff abgestellt. Der Anteil an Pigment liegt zwischen 0,5 Vol.-% und 50 Vol.-% Pigment, vorzugsweise weniger oder gleich als 40 Vol.-% Pigment, insbesondere in besonders bevorzugter Weise zwischen 20 und 40 Vol.-% Pigment, wobei die Volumenanteile hier jeweils auf den Feststoffanteil der Paste bezogen sind. Sofern die Paste mehrere Pigmente umfasst, wird hier auf die Summe des Pigmentgehalts abgestellt.As stated, the first coating includes a filler in addition to the pigment and the binder. The volume fraction of the binder remains within the aforementioned limits. In other words, the binder content preferably remains between 99.5% by volume and 30% by volume of glass frit. The additive in the form of the filler does not serve to form a bond between the particles of the coating and their connection to the substrate, but is itself part of the particulate component of the coating. The coating or the paste can therefore preferably be designed such that it generally comprises 99.5% by volume and 50% by volume of glass frit, preferably between 99.5% by volume and 60% by volume of glass frit, whereby the volume proportions here are based on the solids content of the paste. In addition, in the paste there is a solid, which is formed by the binder and the at least one pigment or, if appropriate, the sum of the pigments and an additive or, if necessary, several additives Other components, such as a solvent and, if necessary, an additive. The proportion of additive designed as a filler is preferably at most 25% by volume and particularly preferably at least 0.1% by volume. Preferred upper limits for the filler can be 20% by volume or 15% by volume, with preferred lower limits being 1% by volume and 5% by volume. The volume fractions here are based on the solids content of the paste. If the paste and/or the coating comprises several additives designed as fillers, the total filler content is taken into account here. The proportion of pigment is between 0.5% by volume and 50% by volume of pigment, preferably less than or equal to 40% by volume of pigment, particularly preferably between 20 and 40% by volume of pigment, whereby the Volume fractions here are based on the solids content of the paste. If the paste contains several pigments, the sum of the pigment content is used here.

Die Paste kann weiterhin gemäß einer Ausführungsform so ausgestaltet sein, dass sie einen weiteren Zusatzstoff umfasst, wobei der weitere Zusatzstoff ausgebildet ist, den resultierenden linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Beschichtung im Vergleich zu einer Zusammensetzung der Beschichtung ohne den weiteren Zusatzstoff zu verändern, insbesondere zu erniedrigen, wobei der weitere Zusatzstoff bevorzugt ein Blähmittel oder ein Füllstoff ist, wobei besonders bevorzugt der weitere Zusatzstoff ein Füllstoff mit einem linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen -10 * 10-6/K und +10 * 10-6/K ist. Bevorzugt liegt der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient zwischen -8 * 10-6/K und +5 * 10-6/K, besonders bevorzugt zwischen -6,5 * 10-6/K und +3* 10-6/K.According to one embodiment, the paste can further be designed so that it comprises a further additive, wherein the further additive is designed to change, in particular to lower, the resulting linear thermal expansion coefficient of the coating in comparison to a composition of the coating without the further additive, wherein the further additive is preferably a blowing agent or a filler, with particularly preferably the further additive being a filler with a linear thermal expansion coefficient between -10 * 10 -6 /K and +10 * 10 -6 /K. The linear thermal expansion coefficient is preferably between -8 * 10 -6 /K and +5 * 10 -6 /K, particularly preferably between -6.5 * 10 -6 /K and +3 * 10 -6 /K.

Diese Ausführung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der erste von der ersten Beschichtung umfasste Zusatzstoff in Form eines Füllstoffs selbst einen anderen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, beispielsweise, weil der Füllstoff der Verbesserung anderer Eigenschaften der Beschichtung dient, beispielsweise der Verbesserung der Kratzfestigkeit.This embodiment is particularly advantageous if the first additive included in the first coating in the form of a filler itself has a different coefficient of thermal expansion, for example because the filler serves to improve other properties of the coating, for example to improve scratch resistance.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Paste so ausgestaltet, dass die Glasfritte einen färbenden Bestandteil umfasst. Mit anderen Worten ist die Glasfritte hier also so ausgebildet, dass sie kein ungefärbtes Glas umfasst oder aus einem solchen besteht, sondern gefärbt vorliegt, vorzugsweise volumengefärbt, also durch färbende Ionen gefärbt, oder gefärbt durch Kristallphasen, die bei der Frittenherstellung oder beim Einbrand der Farbe entstehen. Vorteilhaft ist eine solche Ausgestaltung gerade bei geringen Pigmentgehalten, wie dies auch weiter oben ausführlich beschrieben ist.According to a preferred embodiment, the paste is designed such that the glass frit comprises a coloring component. In other words, the glass frit here is designed in such a way that it does not comprise or consist of uncolored glass, but is colored, preferably volume-colored, i.e. colored by coloring ions, or colored by crystal phases that occur during frit production or when baking the color arise. Such a design is particularly advantageous for low pigment contents, as described in detail above.

Hierbei wird darauf hingewiesen, dass die Paste und die jeweilige Beschichtung zueinander in der Beziehung, dass die jeweilige Beschichtung aus dem Feststoffbestandteil der Paste gebildet wird. Mit anderen Worten umfasst die jeweilige Beschichtung das Bindemittel, welches in der Paste als Glasfritte vorliegt, sowie die partikulären Bestandteile, insbesondere das wenigstens eine Pigment und ggf. mehrere Pigmente und/oder den wenigstens einen als Füllstoff ausgebildeten Zusatzstoff und gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe wie beispielsweise Füllstoffe. Die Beschichtung umfasst nicht bzw. nur in Spuren eventuelle fluide Bestandteile der Paste, wie Lösungsmittel, denn dieser werden beim Einbrand ausgebrannt.It should be noted here that the paste and the respective coating are related to each other in that the respective coating is formed from the solid component of the paste. In other words, the respective coating comprises the binder, which is present in the paste as a glass frit, as well as the particulate components, in particular the at least one pigment and possibly several pigments and / or the at least one additive designed as a filler and optionally further additives such as fillers . The coating does not contain, or only contains traces of, any fluid components of the paste, such as solvents, because these are burned out during baking.

Allgemein wird darauf hingewiesen, dass es vorliegend auch möglich ist, die erste Beschichtung durch eine Paste zu erhalten, die als Bindemittel nicht nur eine Glasfritte umfasst, sondern ein zusätzliches Bindemittel beispielsweise auf Sol-Gel-Basis. Allerdings ist eine solche Ausgestaltung in der Regel nicht bevorzugt, denn solche Pasten neigen dazu, schwerer verarbeitbar zu sein als Pasten, welche nur eine Glasfritte als Bindemittel umfassen. Insbesondere ist die Topfzeit solcher Sol-Gel-basierter bzw. Sol-Gel-umfassender Pasten in der Regel gering, und die Viskosität kann für übliche großtechnische Auftragsverfahren, wie beispielsweise Siebdruck, ungünstig sein.In general, it is pointed out that in the present case it is also possible to obtain the first coating using a paste which comprises not only a glass frit as a binder, but an additional binder, for example based on sol-gel. However, such a configuration is generally not preferred because such pastes tend to be more difficult to process than pastes which only contain a glass frit as a binder. In particular, the pot life of such sol-gel-based or sol-gel-comprising pastes is generally short, and the viscosity can be unfavorable for common large-scale application processes, such as screen printing.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft einen Verbund umfassend eine zumindest bereichsweise beschichtete Glasscheibe nach einer Ausführungsform der Offenbarung sowie eine weitere Glasscheibe, wobei vorzugsweise die Beschichtung zwischen den Glasscheiben angeordnet ist. Weiterhin umfasst der Verbund vorzugsweise eine polymerische Lage, welche gleichfalls zwischen den Glasscheiben angeordnet ist und diese miteinander verbindet. Die polymerische Lage kann beispielsweise als Folie zwischen den beiden Glasscheiben vorliegen, aber es ist auch möglich, die polymerische Lage zunächst in flüssiger Form aufzubringen, wobei beim Verbinden der beiden Glasscheiben die polymerische Flüssigkeit zu einer polymerischen Lage aushärtet.A further aspect of the present disclosure relates to a composite comprising an at least partially coated glass pane according to an embodiment of the disclosure and a further glass pane, the coating preferably being arranged between the glass panes. Furthermore, the composite preferably comprises a polymeric layer, which is also arranged between the glass panes and connects them to one another. The polymeric layer can, for example, be present as a film between the two glass panes, but it is also possible to initially apply the polymeric layer in liquid form, with the polymeric liquid hardening to form a polymeric layer when the two glass panes are connected.

Die mechanische Beständigkeit bzw. die Qualität des Verbundes wird in der Regel überprüft im sogenannten „Pummeltest“. Allgemein gilt, dass bei der Zerstörung des Verbundes, welches beispielsweise auch als „Verbundsicherheitsglas“ bezeichnet werden kann, die Glasbruchstücke an der polymerischen Lage, beispielsweise ausgestaltet als PVB-Folie, zwischen den Glasscheiben des Verbundes haften bleiben müssen. Überprüft wird dies mit dem „Pummeltest“, bei welchem ein Verbundglas umfassend zwei Glasscheiben mit einer maximalen Dicke von 2 * 4 mm auf einer geneigten Metallunterlage mit einem Hammer bearbeitet wird (to pummel = schlagen). Dabei wird das Glas durch die mechanische Einwirkung zerstört. Anschließend erfolgt die visuelle Begutachtung. Das Haftungsniveau wird je freigelegter Folienfläche bzw. freigelegter Fläche der polymerischen Lage in „Pummelwerte“ eingeteilt zwischen 0 und 10, wobei höhere Werte für ein besseres Haften der Glasbruchstücke auf der polymerischen Lage stehen.The mechanical resistance or quality of the composite is usually checked in the so-called “pummel test”. In general, when the composite is destroyed, which can also be referred to as “laminated safety glass”, the glass fragments stick to the polymeric layer for example designed as a PVB film, must remain stuck between the glass panes of the composite. This is checked with the “pummel test”, in which a laminated glass comprising two panes of glass with a maximum thickness of 2 * 4 mm is worked on an inclined metal base with a hammer (to pummel = hit). The glass is destroyed by mechanical impact. The visual assessment is then carried out. The adhesion level is divided into “pummel values” between 0 and 10 for each exposed film area or exposed area of the polymeric layer, with higher values indicating better adhesion of the glass fragments to the polymeric layer.

Ist die polymerische Lage als PVB ausgebildet, wird die Probe zuvor auf -18°C gekühlt, da ansonsten die Glasbruchstücke in die polymerische Lage eingedrückt würden. Handelt es sich bei den Glasscheiben der Probe jeweils um Floatglasscheiben, werden beide Glasplatten des Verbundglases geprüft. Es hat sich nämlich gezeigt, dass sogenannte „Zinnbadseiten“ schlechtere Werte im Pummeltest liefern als die Feuerseiten, also die im Floatverfahren oben ausgebildete Seite der Glasscheibe.If the polymeric layer is designed as PVB, the sample is first cooled to -18°C, otherwise the glass fragments would be pressed into the polymeric layer. If the glass panes in the sample are float glass panes, both glass plates of the laminated glass are tested. It has been shown that so-called “tin bath sides” deliver worse values in the pummel test than the fire sides, i.e. the side of the glass pane formed at the top using the float process.

BeispieleExamples

Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen näher erläutert.The invention is explained in more detail below using examples.

Die Glasscheibe nach der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Glas umfassend SiO2 und B2O3.The glass sheet according to the present disclosure includes a glass comprising SiO 2 and B 2 O 3 .

Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel kann das Glas gegeben sein durch eine Zusammensetzung aufweisend die folgenden Komponenten, jeweils angegeben in Gew.-% auf Oxidbasis: SiO2 60 bis 85, besonders bevorzugt bis 82 B2O3 7 bis 26 Al2O3 0 bis 12, vorzugsweise größer als 0 bis 11, besonders bevorzugt bis 7 Li2O 0 bis 1 Na2O 0,5 bis 6 K2O 0 bis 3 MgO 0 bis 6 CaO 0 bis 5 SrO 0 bis 4 ZnO 0 bis 3 ZrO2 0 bis 3. According to a first exemplary embodiment, the glass can be given by a composition having the following components, each given in% by weight on an oxide basis: SiO2 60 to 85, particularly preferably up to 82 B2O3 _ 7 to 26 Al2O3 _ 0 to 12, preferably greater than 0 to 11, particularly preferably up to 7 Li2O 0 to 1 Well 2 O 0.5 to 6 K2O 0 to 3 MgO 0 to 6 CaO 0 to 5 SrO 0 to 4 ZnO 0 to 3 ZrO2 0 to 3.

Weiterhin können noch sonstige Bestandteile, wie sie in der Glasherstellung üblicherweise zum Einsatz kommen, umfasst, sein, beispielsweise Läutermittel. Diese sind in der Regel in einem Gehalt von nicht mehr als 2 Gew.-% vom Glas umfasst.Other components that are commonly used in glass production can also be included, for example refining agents. These are usually included in a content of no more than 2% by weight of the glass.

Bei den folgenden Zusammensetzungen können Abweichungen von 100% im gesamten Gewichtsanteil aufgrund analysebedingter Rundungsfehler auftreten.For the following compositions, deviations of 100% in the total weight percentage may occur due to analysis-related rounding errors.

Ein beispielhaftes Glas ist gegeben im folgenden Zusammensetzungsbereich in Gew.-% auf Oxidbasis: SiO2 75 - 85 B2O3 10-15 Al2O3 1-3 Na2O 2-5 K2O 0-1 NaCl weniger als 0,5 An exemplary glass is given in the following composition range in wt.% on an oxide basis: SiO2 75 - 85 B2O3 _ 10-15 Al2O3 _ 1-3 Well 2 O 2-5 K2O 0-1 NaCl less than 0.5

Eine beispielhafte Zusammensetzung eines Glases in diesem Zusammensetzungsbereich in Gew.-% auf Oxidbasis ist wie folgt gegeben: SiO2 80,8 B2O3 12,7 Al2O3 2,4 Na2O 3,5 K2O 0,6 NaCl 0,1 An exemplary composition of a glass in this composition range in wt.% based on oxide is given as follows: SiO2 80.8 B2O3 _ 12.7 Al2O3 _ 2.4 Well 2 O 3.5 K2O 0.6 NaCl 0.1

Ein weiteres Glas ist gegeben im folgenden Zusammensetzungsbereich in Gew.-% auf Oxidbasis: SiO2 73-83 B2O3 8-12 Al2O3 1-4 Na2O 2-4 K2O 1-3 MgO 1-3 CaO 1-3 Another glass is given in the following composition range in wt.% based on oxide: SiO2 73-83 B2O3 _ 8-12 Al2O3 _ 1-4 Well 2 O 2-4 K2O 1-3 MgO 1-3 CaO 1-3

Eine nochmals weitere beispielhafte Zusammensetzung eines Glases in diesem Zusammensetzungsbereich in Gew.-% auf Oxidbasis ist wie folgt gegeben: SiO2 78,1 B2O3 9,8 Al2O3 2,5 Na2O 2,8 K2O 2,5 MgO 1,8 CaO 2,5 Another exemplary composition of a glass in this composition range in wt.% based on oxide is given as follows: SiO2 78.1 B2O3 _ 9.8 Al2O3 _ 2.5 Well 2 O 2.8 K2O 2.5 MgO 1.8 CaO 2.5

Solche Gläser im weiter oben genannten Zusammensetzungsbereich, insbesondere mit den konkreten, vorstehend beispielhaft genannten Zusammensetzungen, sind vorteilhaft, weil sie nicht nur thermische Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, welche vorteilhaft zwischen 2 * 10-6/K und 6 * 10-6/K, je nach genauer Zusammensetzung liegen können, sondern vielmehr auch, weil sie ausreichende mechanische Beständigkeiten, beispielsweise auch gegenüber Oberflächenbelastungen, aufweisen können.Such glasses in the composition range mentioned above, in particular with the specific compositions mentioned above as examples, are advantageous because they not only have thermal expansion coefficients, which are advantageously between 2 * 10 -6 /K and 6 * 10 -6 /K, depending on precise composition, but also because they can have sufficient mechanical resistance, for example to surface loads.

Insbesondere ist es mit solchen Zusammensetzungen auch möglich, eine Glasscheibe zu erhalten, welche im unbeschichteten Bereich nach einem sogenannten Splittrieseltest eine nur geringe Streuung aufweist. der Splittrieseltest wird dabei wie nachfolgend kurz erläutert durchgeführt:

  • In einem nach unten geöffneten Behälter befinden sich Splittteilchen, welche aus dem Behälter in ein Freifallrohr eintreten und dieses nach einer Freifallstrecke in Richtung auf eine Scheibe verlassen konnten, auf welche die Splittteilchen mit jeweils einem definierten Teilchenimpuls Pr(iesel) auftreffen, der durch die jeweilige Teilchenmasse und die entlang der Freifallstrecke F gewonnene Geschwindigkeit Vmax definiert wird.
In particular, with such compositions it is also possible to obtain a glass pane which has only a slight scattering in the uncoated area according to a so-called chip trickle test. The grit trickle test is carried out as briefly explained below:
  • In a container that is open at the bottom there are chipping particles, which enter from the container into a free-fall tube and can leave this after a free-fall distance in the direction of a disk, on which the chipping particles each impact with a defined particle impulse P r (iesel) , which is transmitted through the respective particle mass and the speed V max obtained along the free fall distance F is defined.

Zur Vermeidung von Anhaftungen werden die Splittteilchen jeweils vor der Durchführung des Splittrieseltests getrocknet, sodass sichergestellt ist, dass jeweils nur ein einziges Teilchen unabhängig von jeweils anderen Teilchen und nicht zusammenhängende Teilchenagglomerate auf die Scheibe auftreffen.To avoid adhesions, the grit particles are dried before carrying out the grit trickle test, so that it is ensured that only a single particle hits the disc, independent of other particles and non-coherent particle agglomerates.

Die Scheibe kann jeweils unter einem verschiedenen Neigungswinkel α' angeordnet werden, wobei dieser Neigungswinkel α' jeweils der Winkel zu einer waagerechten Ebene ist, zu welcher sich die Splittteilchen senkrecht verlaufend bewegen, bis diese jeweils auf die Scheibe auftreffen.The disk can each be arranged at a different angle of inclination α', this angle of inclination α' being the angle to a horizontal plane to which the chippings move perpendicularly until they hit the disk.

Der vorstehend beschriebene Splittrieseltest wird jeweils so lange für einen definierten Neigungswinkel α' durchgeführt, bis eine - zuvor definierte - Gesamtmenge an Splittteilchen auf die Scheibe aufgetroffen ist.The grit trickle test described above is carried out for a defined inclination angle α' until a - previously defined - total amount of grit particles has hit the disc.

Durch die in diesem Test verursachte Schädigung der Glasoberfläche führt zur Streuung /bzw. Haze), welche messtechnisch bestimmt werden kann. Diese Messung des Haze /dr Streuung erfolgt vorzugsweise jeweils gemäß ASTM D1003 (CIE C) mit einem entsprechend geeichten Haze-Messgerät, beispielsweise dem Gerät Haze-Gard plus AT-4725, der Firma BYK-Gardner. Verwendet werden können hier insbesondere solche Glasscheiben, welche im unbeschichteten Bereich einen Haze-Wert nach Splittrieseltest wie vorstehend beschrieben von weniger als 6% aufweisen, vorzugsweise für Werte für den Neigungswinkel α' zwischen 15° und 60°.The damage to the glass surface caused in this test leads to scattering/or Haze), which can be determined using measurements. This measurement of the Haze/dr scattering is preferably carried out in accordance with ASTM D1003 (CIE C) with an appropriately calibrated Haze measuring device, for example the Haze-Gard plus AT-4725 device from BYK-Gardner. In particular, glass panes that can be used here are those that have a haze value of less than 6% in the uncoated area according to the chip trickle test as described above, preferably for values for the inclination angle α 'between 15° and 60°.

Glasscheiben, welche solche Gläser umfassen, können insbesondere vorteilhaft unbeschichtet Festigkeit zwischen 100 MPa und 210 MPa, vorzugsweise höchstens 200 MPa, aufweisen.Glass panes comprising such glasses can, particularly advantageously, have a strength of between 100 MPa and 210 MPa, preferably at most 200 MPa, when uncoated.

Solche Gläser weisen vorzugsweise sehr hohe chemische Beständigkeiten auf. Diese können beispielsweise in Säure- (S), Laugen (L)- und hydrolytische (H) Beständigkeit unterschieden werden. Die Beständigkeit, gegeben in den Klassen H, S, L, beträgt vorzugsweise gemäß einer Ausführungsform H = 1, S = 1, L = 1 - 3. Bestimmt wird die chemische Beständigkeit jeweils nach den folgenden Normen:

  • - Hydrolytische Beständigkeit gemäß ISO 719 / DIN 12 111 HGB 1; gemäß ISO 720 = HGA 1, d.h. je nach durchgeführter Testung steht H entweder für HGA oder HGB.
  • - Säurebeständigkeit gemäß DIN 12 116 ; kann aber auch durchgeführt werden nach ISO 1776, wobei dann hier Werte von ≤ 100 µg Na2O je 100 cm2 erhalten werden.
  • - Laugenbeständigkeit gemäß ISO 695 / DIN 52322 ; hier wird die Klasse A2 erhalten.
Such glasses preferably have very high chemical resistance. These can be differentiated, for example, into acid (S), alkali (L) and hydrolytic (H) resistance. The resistance, given in classes H, S, L, is preferably H = 1, S = 1, L = 1 - 3 according to one embodiment. The chemical resistance is determined in accordance with the following standards:
  • - Hydrolytic resistance according to ISO 719 / DIN 12 111 HGB 1; according to ISO 720 = HGA 1, i.e. depending on the testing carried out, H stands for either HGA or HGB.
  • - Acid resistance according to DIN 12 116 ; but can also be carried out according to ISO 1776, whereby values of ≤ 100 µg Na 2 O per 100 cm 2 are obtained.
  • - Alkaline resistance according to ISO 695 / DIN 52322 ; Class A2 is maintained here.

Als Pigmente können allgemein übliche keramische Farbkörper verwendet werden, insbesondere Spinell-basierte Pigmente, wie beispielsweise Chrom-Kupfer-Spinelle, Eisen-Nickel-Chrom-Spinelle oder Ferrit oder Hämatit. Auch andere Oxide, wie Eisen-Manganoxide oder Eisen-Chromoxide, können prinzipiell verwendet werden, beispielsweise auch TiO2. Übliche Pigmentgrößen können zwischen durchschnittlich 0,15 µm bis zu 5 µm liegen, wobei der d90-Wert, bezogen auf den Äquivalentdurchmesser, bei bis zu 15 µm liegen kann. Feinere Partikelgrößen können allerdings bevorzugt sein, da sich diese besser verdrucken lassen.Common ceramic color bodies can be used as pigments, in particular spinel-based pigments, such as chrome-copper spinels, iron-nickel-chrome spinels or ferrite or hematite. Other oxides, such as iron-manganese oxides or iron-chromium oxides, can in principle also be used, for example TiO 2 . Usual pigment sizes can range from an average of 0.15 µm to 5 µm, whereby the d 90 value, based on the equivalent diameter, can be up to 15 µm. However, finer particle sizes may be preferred because they are easier to print.

Zusatzstoffe können allgemein beispielsweise Schäumungsmittel sein. Schäumungsmittel können im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch allgemein als Blähmittel oder Porenformer bezeichnet werden. Insbesondere können als Schäumungsmittel verwendet werden Stärken, beispielsweise Maisstärke, Reisstärke, Weizenstärke, Kartoffelstärke oder Maniok oder Mischungen hiervon. Weiterhin ist es möglich, hierfür Zucker zu verwendet, beispielsweise Maltose, Glucose, Fructose und/oder Saccharose oder Mischungen hiervon. Die genannten Stärken zersetzen sich bei Temperaturen um 200°C; die Zucker hingegen bei geringeren Temperaturen zwischen ca. 100°C und 150°C, je nach genauer Verbindung.Additives can generally be, for example, foaming agents. Foaming agents can also be referred to generally as blowing agents or pore formers within the scope of the present disclosure. In particular, starches such as corn starch, rice starch, wheat starch, potato starch or cassava or mixtures thereof can be used as foaming agents. It is also possible to use sugar for this, for example maltose, glucose, fructose and/or sucrose or mixtures thereof. The starches mentioned decompose at temperatures around 200°C; The sugars, on the other hand, at lower temperatures between approx. 100°C and 150°C, depending on the exact compound.

Alternativ oder zusätzlich können als Zusatzstoffe aber auch Füllstoffe verwendet werden. Diese weisen eine mittlere Korngröße vom nm-Bereich bis in den µm-Bereich auf. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die Beschichtung nach der Offenbarung sowie die entsprechende Paste wenigstens einen Füllstoff umfasst.Alternatively or additionally, fillers can also be used as additives. These have an average grain size from the nm range to the µm range. Furthermore, it is pointed out that the coating according to the disclosure and the corresponding paste comprise at least one filler.

Insbesondere können allgemein als der wenigstens eine Füllstoff und gegebenenfalls auch als weiterer Füllstoff oder weitere Füllstoffe zum Einsatz kommen Kieselsäuren, beispielsweise pyrogene oder gefällt Kieselsäuren, mit Partikelgrößen von weniger als 1µm, beispielsweise von nur 0,1 µm oder sogar weniger, beispielsweise nur 0,04 µm, und je nach Herstellungsverfahren unterschiedlicher Oberfläche. Kieselsäuren sind daher vorteilhaft, weil sie recht geringe thermische Ausdehnungskoeffizienten aufweisen von etwa 0,5 * 10-6/K. Ebenfalls möglich ist es, negativ dehnende Füllstoffe, wie beispielsweise Cordierit oder β-Eukryptit (welcher einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von -1,1 bis -6,5 * 10-6/K aufweist) zu verwenden. Solche Füllstoffe können beispielsweise Partikelgrößen um 1 µm oder mehr aufweisen, beispielsweise von 1,5 µm oder von 1,2 µm.In particular, silicas, for example pyrogenic or precipitated silicas, with particle sizes of less than 1 μm, for example only 0.1 μm or even less, for example only 0, can generally be used as the at least one filler and optionally also as a further filler or further fillers. 04 µm, and different surfaces depending on the manufacturing process. Silicas are therefore advantageous because they have very low thermal expansion coefficients of around 0.5 * 10 -6 /K. It is also possible to use negatively expanding fillers, such as cordierite or β-eucryptite (which has a thermal expansion coefficient of -1.1 to -6.5 * 10 -6 /K). Such fillers can, for example, have particle sizes of around 1 μm or more, for example 1.5 μm or 1.2 μm.

Andere Füllstoffe sind zum Beispiel runde Partikel mit Korngrößen, vorzugsweise bezogen auf den Äquivalentdurchmesser, insbesondere den volumenäquivalenten Äquivalentdurchmesser, vorzugsweise auf den d50-Wert des Äquivalentdurchmessers, zwischen 1 und 20 µm, bevorzugt zwischen 1 und 5 µm, damit diese nicht aus der finalen Beschichtung herausragen. Beispielsweise kann dies mittels eines Quarzglas-Füllstoffs umfassend kugelige Partikel, wie beispielsweise dem im Rahmen der vorliegenden Offenbarung beispielhaft verwendeten Füllstoff erzielt werden, bei welchem die Partikel Durchmesser zwischen 1 µm und 5 µm aufweisen. Es handelt sich hierbei um ein hochreines, sphärisches Quarzglas. Prinzipiell sind aber auch andere Quarz-, Quarzglas- und Quarz-Vorstufen-Kugeln als Füllstoffe verwendet werden.Other fillers are, for example, round particles with grain sizes, preferably based on the equivalent diameter, in particular the volume equivalent equivalent diameter, preferably on the d 50 value of the equivalent diameter, between 1 and 20 μm, preferably between 1 and 5 μm, so these do not protrude from the final coating. For example, this can be achieved by means of a quartz glass filler comprising spherical particles, such as the filler used as an example in the context of the present disclosure, in which the particles have diameters between 1 μm and 5 μm. This is a highly pure, spherical quartz glass. In principle, other quartz, quartz glass and quartz precursor spheres can also be used as fillers.

Es ist auch möglich, spezielle, poröse Füllstoffe zu verwenden. Beispielsweise bevorzugt sind poröse Gläser, wie sie beispielsweise unter dem Namen „CoralPor®“ erhältlich sind, und poröse kristalline Materialien. Bei den unter der Marke „CoralPor“ vertriebenen und hier verwendeten Füllstoffen handelt es sich um Borosilikatgläser, welche so thermisch und chemisch behandelt wurden, dass eine offene Porosität gezielt eingestellt wird. Generell ist es allgemein möglich, als poröse Gläser nano- und makroporöse Multikomponentengläser mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten einzusetzen, die eine starre amorphe Mikrostruktur aufweisen. Prinzipiell sind auch andere niedrig dehnende poröse Glaspulver geeignet, nicht nur die hier beispielhaft verwendeten CoralPor®-Produkte. Ein Beispiel für poröse kristalline Materialien sind solche auf Zeolith-Basis.It is also possible to use special, porous fillers. For example, porous glasses, such as those available under the name “CoralPor®”, and porous crystalline materials are preferred. The fillers sold under the “CoralPor” brand and used here are borosilicate glasses that have been thermally and chemically treated in such a way that open porosity is specifically adjusted. In general, it is generally possible to use nano- and macroporous multicomponent glasses with a low expansion coefficient and which have a rigid amorphous microstructure as porous glasses. In principle, other low-stretch porous glass powders are also suitable, not just the CoralPor® products used here as an example. An example of porous crystalline materials are those based on zeolites.

Der Füllstoff kann auch in-situ entstehen, beispielsweise durch Zersetzung einer metallorganischen oder siliziumorganischen Komponente. Dies wurde vorliegend beispielhaft durch die Zugabe des Silikonharzes, welches unter der Marke Silres® vertrieben wird, gezeigt. Es handelt sich hierbei um ein Silikonharz, welches sich beim Erhitzen zu SiOC umwandelt und damit zu einem gräulichen Füllstoff führt. Prinzipiell sind neben Silres® auch andere sich zersetzende Silikonharze geeignet.The filler can also be formed in-situ, for example by decomposition of an organometallic or organosilicon component. This was shown here as an example by adding the silicone resin, which is sold under the Silres® brand. This is a silicone resin that converts to SiOC when heated, resulting in a grayish filler. In principle, in addition to Silres®, other decomposing silicone resins are also suitable.

Im Folgenden sind einige beispielhafte Frittenzusammensetzungen zusammengestellt. Die Angabe der Komponenten erfolgt dabei in der folgenden Tabelle in Gew.-% auf Oxidbasis. Weiterhin können noch sonstige Bestandteile, wie sie in der Glasherstellung üblicherweise zum Einsatz kommen, umfasst, sein, beispielsweise Läutermittel. Diese sind in der Regel in einem Gehalt von nicht mehr als 2 Gew.-% vom Glas umfasst. Beispiel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Al2O3 8,2 7,2 5,4 0,6 5,9 0,10 1,00 5,1 5,3 5,0 2,0 B2O3 18 22,8 24,0 24,6 21,5 15,70 12,75 21,9 22,9 23,4 8,3 BaO Bi2O3 14 10,0 10,0 11,0 43,25 CaO 1,3 1,2 0,5 0,5 0,1 CoO 2,9 K2O 0,1 1,7 1,8 0,8 1,75 Li2O 3,2 4,4 4,9 0,8 0,8 4,8 0,8 MgO 0,3 Na2O 5,2 1,2 0,2 6,1 2,4 2,5 2,75 SiO2 55 55,6 56,0 66,6 58,0 32,70 24,25 63,4 66,2 55,0 29,5 SrO 1,0 TiO2 1,6 ZnO 0,4 3,3 51,50 62,00 8,9 Some exemplary frit compositions are compiled below. The components are stated in the following table in % by weight on an oxide basis. Other components that are commonly used in glass production can also be included, for example refining agents. These are usually included in a content of no more than 2% by weight of the glass. Example 1 2 3 4 5 6 7 8th 9 10 11 Al2O3 _ 8.2 7.2 5.4 0.6 5.9 0.10 1.00 5.1 5.3 5.0 2.0 B2O3 _ 18 22.8 24.0 24.6 21.5 15.70 12.75 21.9 22.9 23.4 8.3 BaO Bi2O3 _ 14 10.0 10.0 11.0 43.25 CaO 1.3 1.2 0.5 0.5 0.1 CoO 2.9 K2O 0.1 1.7 1.8 0.8 1.75 Li2O 3.2 4.4 4.9 0.8 0.8 4.8 0.8 MgO 0.3 Well 2 O 5.2 1.2 0.2 6.1 2.4 2.5 2.75 SiO2 55 55.6 56.0 66.6 58.0 32.70 24.25 63.4 66.2 55.0 29.5 SrO 1.0 TiO2 1.6 ZnO 0.4 3.3 51.50 62.00 8.9

Im Folgenden sind einige Beschichtungszusammensetzungen der ersten Beschichtung sowie einige Pastenzusammensetzungen aufgeführt.Below are some first coat coating compositions and some paste compositions.

Hergestellte Beschichtungen, insbesondere erste Beschichtungen mit diesen Frittenzusammensetzungen zeigten, dass entweder ein niedriger Pigmentgehalt (< 7,5 Vol.-%) beziehungsweise ein höherer Pigmentgehalt (≥ 20 Vol.-%) vorteilhaft für die mechanischen Eigenschaften der zumindest bereichsweise beschichteten Scheibe sein können. Im ersten Fall ist der α-Mismatch, somit die Differenz der thermischen Ausdehnungskoeffizienten, zwischen der Beschichtung, insbesondere ersten Beschichtung, und der Glasscheibe vorteilhaft, im letzteren bilden sich Poren in der Beschichtung, insbesondere in der ersten Beschichtung, die bis zu einem Gehalt von 37,5 Vol.-% Pigment vorteilhaft sind. Danach ist die Beschichtung in der Regel für die Zwecke der vorliegenden Erfindung zu porös.Coatings produced, in particular first coatings with these frit compositions, showed that either a low pigment content (<7.5% by volume) or a higher pigment content (≥20% by volume) can be advantageous for the mechanical properties of the pane that is at least partially coated . In the first case, the α-mismatch, thus the difference in the thermal expansion coefficients, between the coating, in particular the first coating, and the glass pane is advantageous; in the latter, pores form in the coating, in particular in the first coating tion, which are advantageous up to a pigment content of 37.5% by volume. Thereafter, the coating is generally too porous for the purposes of the present invention.

Die Biegezugfestigkeit wurde im Rahmen der vorliegenden Offenbarung jeweils mit einem Doppelringverfahren gemäß DIN 1288-5 ermittelt. Dabei war der jeweilige der Messung unterzogene Bereich der Glasscheibe jeweils vollflächig beschichtet, sodass unbeschichtete Bereiche der Glasscheibe auf die Messungen im Wesentlichen keinen Einfluss auf die Messergebnisse hatten. Dieser Figur ist insbesondere der Einfluss des Anteils der Pigmente auf die Biegezugfestigkeit gut zu entnehmen.In the context of the present disclosure, the bending tensile strength was determined using a double ring method in accordance with DIN 1288-5. The respective area of the glass pane subjected to the measurement was coated over its entire surface, so that uncoated areas of the glass pane had essentially no influence on the measurement results. In particular, the influence of the proportion of pigments on the bending tensile strength can be clearly seen from this figure.

Eine Hinzugabe von niedrig dehnenden Füllstoffen führt überaschenderweise schon bei niedrigen Zugaben zu einer Erhöhung der mechanischen Festigkeit. Zugabe von mehr als 30 Vol% niedrig dehnendem Füllstoff, welcher nicht und somit insbesondere nicht in der Beschichtung gefärbt ist, führt bei den vorliegend für die Beschichtung offenbarten Dicken zu einer Herabsetzung der Opazität/optischen Dichte unterhalb 1,5 und ist für die Anwendung regelmäßig nicht geeignet. Diesem kann mit mehr Pigmentgehalt gegengesteuert werden. Dies ist beispielhaft in den beiden nachfolgenden Tabellen gezeigt.Surprisingly, adding low-stretch fillers leads to an increase in mechanical strength even at low additions. Addition of more than 30% by volume of low-stretch filler, which is not and therefore in particular not colored in the coating, leads to a reduction in the opacity/optical density below 1.5 at the thicknesses disclosed here for the coating and is regular for the application not suitable. This can be counteracted with more pigment content. This is shown as an example in the two tables below.

In der folgenden Tabelle sind Zusammensetzungen von Beschichtungen nach Ausführungsformen angegeben: Nr. Schicht Vol.-% Schicht Gew.-% Fritte Pigment Füllstoff Fritte Pigment Füllstoff 1 1,25 Vol.-% extra Füllstoff 75,5 23,25 1,25 58,8 40,1 1,1 2 10 Vol.-% extra Füllstoff 69,5 21,4 9 55,5 37,9 6,6 3 Pigmentvariation + 10 Vol.-% Füllstoff 76,5 13,5 10 66,2 26 7,8 4 Pigmentvariation + 10 Vol.-% Füllstoff 65 15 20 55,8 28,6 15,6 Nr. Schicht Vol.-% Optische Dichte Fritte Pigment Füllstoff 5 Füllstoff Kieselsäure 75,6 23,2 1,2 2,9 6 Füllstoff β-Eukryptit 75,6 23,2 1,2 2,3 7 Füllstoff poröses Glas 75,6 23,2 1,2 2,3 8 Füllstoff β-Eukryptit 66,55 20,45 13 1,7 9 Füllstoff Kieselsäure 66,55 20,45 13 1,4 10 Füllstoff Quarzglaskugel 66,55 20,45 13 1,7 11 Füllstoff Kieselsäure 55 35 10 2,6 12 Füllstoff Kieselsäure 60 30 10 2,2 13 Füllstoff Silikonharz/SiOC 75,6 23,2 1,2 1,8 14 Füllstoff Silikonharz/SiOC 72,8 22,4 4,8 1,8 15 Füllstoff Silikonharz/SiOC 66,5 20,5 13 1,9 A Vergleich 76,5 23,5 - 2,5 B Vergleich 65 35 - 3 The following table shows compositions of coatings according to embodiments: No. Layer Vol.-% Layer wt% Frit pigment filler Frit pigment filler 1 1.25% vol extra filler 75.5 23.25 1.25 58.8 40.1 1.1 2 10% vol extra filler 69.5 21.4 9 55.5 37.9 6.6 3 Pigment variation + 10% vol. filler 76.5 13.5 10 66.2 26 7.8 4 Pigment variation + 10% vol. filler 65 15 20 55.8 28.6 15.6 No. Layer Vol.-% Optical density Frit pigment filler 5 Filler silica 75.6 23.2 1.2 2.9 6 Filler β-eucryptite 75.6 23.2 1.2 2.3 7 Filler porous glass 75.6 23.2 1.2 2.3 8th Filler β-eucryptite 66.55 20.45 13 1.7 9 Filler silica 66.55 20.45 13 1.4 10 Filler quartz glass ball 66.55 20.45 13 1.7 11 Filler silica 55 35 10 2.6 12 Filler silica 60 30 10 2.2 13 Filler silicone resin/SiOC 75.6 23.2 1.2 1.8 14 Filler silicone resin/SiOC 72.8 22.4 4.8 1.8 15 Filler silicone resin/SiOC 66.5 20.5 13 1.9 A Comparison 76.5 23.5 - 2.5 b Comparison 65 35 - 3

Solche Beschichtungen können erhalten werden mit Pasten, wie sie in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt sind (Es korrespondieren die Nummerierung von Beschichtung und Paste zu deren Herstellung): Pasten (Gew.-%) Fritte Pigment Füllstoff Medium 1 40,60 27,70 0,7 31,00 2 37,5 25,6 4,4 32,5 3 44,7 17,6 5,3 32,4 4 37,5 19,2 10,4 32,9 Such coatings can be obtained with pastes as listed in the table below (the numbering of the coating and paste corresponds to their production): Pastes (% by weight) Frit pigment filler medium 1 40.60 27.70 0.7 31.00 2 37.5 25.6 4.4 32.5 3 44.7 17.6 5.3 32.4 4 37.5 19.2 10.4 32.9

4 zeigt eine entsprechende Darstellung der Ergebnisse von Messungen der Biegezugfestigkeit an verschiedenen gemäß der vorliegenden Offenbarung beschichteten Glasscheiben, wobei für die verschiedenen Messpunkte verschiedene Füllstoffe, nämlich eine pyrogene Kieselsäure, β-Eukryptit und CoralPor® jeweils mit einem Anteil von 1,25 Vol% verwendet wurden. Die Biegezugfestigkeit wurde jeweils mit einem Doppelringverfahren gemäß DIN 1288-5 ermittelt. Dabei war der jeweilige der Messung unterzogene Bereich der Glasscheibe jeweils vollflächig beschichtet, sodass unbeschichtete Bereiche der Glasscheibe im Wesentlichen keinen Einfluss auf die Messergebnisse hatten. Dieser Figur ist insbesondere der Einfluss des Anteils der Pigmente auf die Biegezugfestigkeit gut zu entnehmen. 4 shows a corresponding representation of the results of measurements of the bending tensile strength on various glass panes coated according to the present disclosure, with different fillers, namely a fumed silica, β-eucryptite and CoralPor®, each with a proportion of 1.25 vol%, being used for the different measuring points . The bending tensile strength was determined using a double ring method in accordance with DIN 1288-5. The respective area of the glass pane subjected to the measurement was coated over its entire surface, so that uncoated areas of the glass pane had essentially no influence on the measurement results. In particular, the influence of the proportion of pigments on the bending tensile strength can be clearly seen from this figure.

Es hat sich herausgestellt, dass bereits ein Füllstoffgehalt von größer oder gleich 1,0 Vol.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt, sehr vorteilhaft sein kann, um die Festigkeit der Glasscheibe zu erhöhen im Vergleich zu Beschichtungen, welche keinen Füllstoff umfassen. Wie ausgeführt, ist eine eventuell zu geringe optische Dichte bei Füllstoffgehalt durch eine Erhöhung des Pigmentanteils kompensierbar.It has been found that a filler content of greater than or equal to 1.0% by volume, based on the solids content, can be very advantageous in order to increase the strength of the glass pane compared to coatings that do not contain any filler. As stated, any optical density that may be too low if the filler content is present can be compensated for by increasing the pigment content.

Allgemein kann der Füllstoffgehalt bis zu 20 Vol.-% oder sogar bis zu 25 Vol.-% oder sogar bis zu 27 Vol.-% betragen, auch hier wieder bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der Beschichtung. Weiterhin hat sich allgemein gezeigt, dass es vorteilhaft sein kann, wenn der Gehalt der Beschichtung an Pigment im Vergleich zu verwendetem Füllstoff hoch ist, beispielsweise das Volumenverhältnis Füllstoff zu Pigment zwischen 1: 2 und 1:5, vorzugsweise zwischen 1:3 und 1:4, beträgt. Trotz dieses Verhältnisses ist es überraschenderweise so, dass die Farbkoordinaten solcher Schichten nicht stark von denjenigen abweichen, bei welchen ein geringeres Verhältnis von Füllstoff zu Pigment eingestellt wurde oder bei welchen gar kein Füllstoff zugegeben wurde.In general, the filler content can be up to 20% by volume or even up to 25% by volume or even up to 27% by volume, again based on the total solids content of the coating. Furthermore, it has generally been shown that it can be advantageous if the pigment content of the coating is high compared to the filler used, for example the volume ratio of filler to pigment between 1: 2 and 1:5, preferably between 1:3 and 1: 4, is. Despite this ratio, it is surprisingly the case that the color coordinates of such layers do not deviate greatly from those in which a lower ratio of filler to pigment was set or in which no filler was added at all.

Besonders vorteilhafte Eigenschaften können erhalten werden, wenn hohe Gehalte an Pigmenten, also beispielsweise von nahezu 40 Vol.-%, mit mittleren Gehalten an Füllstoffen, also beispielsweise von 8 bis 15 Vol.-% Füllstoff, kombiniert werden. Diese Angaben beziehen sich allgemein auf alle verwendeten Pigmente und Füllstoffe, also auf den Gesamtgehalt der Beschichtung an Pigment und Füllstoff. Auf diese Weise kommt es vorteilhaft zu einer besonders hohen Festigkeit der Glasscheibe bei einer überraschenderweise gleichzeitig noch ausreichenden Kratzfestigkeit bzw. Abriebfestigkeit der resultierenden Beschichtung.Particularly advantageous properties can be obtained if high contents of pigments, for example almost 40% by volume, are combined with medium contents of fillers, for example from 8 to 15% by volume of filler. This information generally refers to all pigments and fillers used, i.e. to the total pigment and filler content of the coating. In this way, the glass pane is advantageously particularly strong while, surprisingly, the resulting coating also has sufficient scratch resistance or abrasion resistance.

Die nachfolgende Tabelle listet einige Zusammensetzungen von Beschichtungen nach Ausführungsformen, welche sich als besonders vorteilhaft herausgestellt haben. Die Angaben in der nachfolgenden Tabelle beziehen sich auf das Volumen der resultierenden Beschichtung, die Angaben erfolgen also in Vol.-%. Als Füllstoffe verwendet wurde eine pyrogene Kieselsäure, β-Eukryptit, ein poröser Füllstoff (CoralPor®) sowie die Füllstoffe Quarzglaskugeln (d50 zwischen 1 und 5 µm) und sich zu einem Feststoff (SiOC) zersetzendes Silikonharz (Silres ®). Nr. Fritte Pigment Füllstoff Art Menge 5 75,6 23,2 Kieselsäure 1,2 6 75,6 23,2 β-Eukryptit 1,2 7 75,6 23,2 CoralPor® 1,2 8 66,6 20,4 β-Eukryptit 13 9 66,6 20,4 Kieselsäure 13 10 66,6 20,4 Quarzglas-Kugel 13 11 55 35 Kieselsäure 10 12 60 30 Kieselsäure 10 13 75,6 23,2 Silikonharz 1,2 14 72,8 22,4 Silikonharz 4,8 15 66,5 20,5 Silikonharz 13 The following table lists some compositions of coatings according to embodiments that have proven to be particularly advantageous. The information in the table below refers to the volume of the resulting coating, so the information is given in % by volume. The fillers used were a fumed silica, β-eucryptite, a porous filler (CoralPor®) and the fillers quartz glass beads (d 50 between 1 and 5 µm) and silicone resin (Silres ®) that decomposes into a solid (SiOC). No. Frit pigment filler Art Crowd 5 75.6 23.2 silica 1.2 6 75.6 23.2 β-eucryptite 1.2 7 75.6 23.2 CoralPor® 1.2 8th 66.6 20.4 β-eucryptite 13 9 66.6 20.4 silica 13 10 66.6 20.4 Quartz glass ball 13 11 55 35 silica 10 12 60 30 silica 10 13 75.6 23.2 silicone resin 1.2 14 72.8 22.4 silicone resin 4.8 15 66.5 20.5 silicone resin 13

Durch die Zugabe von Schäumungsmittel oder Blähmittel wird eine gezielte, geschlossene Porosität in die erste Beschichtung eingebracht. Dabei müssen die Poren klein genug sein, um in der gewählten Schichtdicke, dies bedeutet in der gewählten Dicke der ersten Beschichtung sowie bei der weiteren Ausführungsform der ersten Dicke zusammen mit der Dicke der Zwischenschicht zu verbleiben. Eine Erhöhung der Porenzugabe über 25 Vol.-% führt zu einem krisseligen Erscheinungsbild und Herabsetzung der Opazität.By adding foaming agents or blowing agents, a targeted, closed porosity is introduced into the first coating. The pores must be small enough to remain in the selected layer thickness, this means in the selected thickness of the first coating and, in the further embodiment, the first thickness together with the thickness of the intermediate layer. Increasing the pore addition above 25% by volume leads to a crispy appearance and a reduction in opacity.

Beschreibung der ZeichnungenDescription of the drawings

Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren weiter erläutert. Es zeigen

  • 1 eine schematische und nicht maßstabsgetreue Darstellung eines Verbunds nach einer Ausführungsform, sowie
  • 2 und 3 schematische und nicht maßstabsgetreue Darstellungen einer Glasscheibe nach einer Ausführungsform,
  • 4 Ergebnisse von Messungen der Biegezugfestigkeit an verschiedenen gemäß der vorliegenden Offenbarung beschichteten Glasscheiben, wobei für die verschiedenen Messpunkte verschiedene Füllstoffe, nämlich pyrogene Kieselsäure, β-Eukryptit und CoralPor® jeweils mit einem Anteil von 1,25 Vol.-% verwendet wurden,
  • 5 bis 9 Diagramme betreffend den Einfluss von Füllstoff- und Pigmentgehalten in Beschichtungen auf unterschiedliche Schicht- bzw. Scheibeneigenschaften, sowie
  • 10 rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen unterschiedlicher beschichteter Glasscheiben.
The invention is further explained below with reference to figures. Show it
  • 1 a schematic and not to scale representation of a composite according to one embodiment, and
  • 2 and 3 schematic and not to scale representations of a glass pane according to one embodiment,
  • 4 Results of measurements of the bending tensile strength on various glass panes coated according to the present disclosure, different fillers, namely fumed silica, β-eucryptite and CoralPor®, each with a proportion of 1.25% by volume, being used for the various measuring points,
  • 5 until 9 Diagrams regarding the influence of filler and pigment contents in coatings on different layer or pane properties, as well
  • 10 Scanning electron micrographs of different coated glass panes.

1 ist eine schematische und nicht maßstabsgetreue Darstellung eines Verbunds bzw. einer Verbundglasscheibe 10 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Der Verbund 10 umfasst zwei Scheiben 1, 2, wobei es sich bei der Scheibe 1 um eine Glasscheibe für ein Fahrzeug nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung handelt. Scheibe 2 ist eine weitere Glasscheibe und kann beispielsweise aus einem Kalknatronglas oder auch aus dem vorliegend offenbarten Glas der Scheibe 1 bestehen. Zwischen den beiden Glasscheiben 1, 2 ist eine polymerische Lage 3 angeordnet sowie, hier im Randbereich des Verbunds 10, die Beschichtung 11. Diese ist auf einer Seite (nicht bezeichnet) der Glasscheibe 1 angeordnet und kann jeweils im Rahmen der nachfolgenden Beschreibung die erste Beschichtung oder die erste Beschichtung zusammen mit der weiteren Beschichtung als Zwischenschicht umfassen. 1 is a schematic and not to scale representation of a composite or a laminated glass pane 10 according to an embodiment of the present disclosure. The composite 10 comprises two panes 1, 2, the pane 1 being a glass pane for a vehicle according to an embodiment of the present disclosure. Pane 2 is another pane of glass and can, for example, consist of soda lime glass or the glass of pane 1 disclosed here. A polymeric layer 3 is arranged between the two glass panes 1, 2 and, here in the edge region of the composite 10, the coating 11. This is arranged on one side (not designated) of the glass pane 1 and can be the first coating in the context of the following description or comprise the first coating together with the further coating as an intermediate layer.

Aus Gründen der besseren Darstellung wurde hier die Beschichtung 11 als dick, in der Dicke also vergleich mit derjenigen der beiden Scheiben 1, 2 dargestellt; dies ist aber, wie ausgeführt, lediglich der besseren Darstellung geschuldet. Die Beschichtung 11 ist in der Regel deutlich dünner als jede der beiden Scheiben 1, 2 und in der Regel auch dünner als die polymerische Lage 3. Bei der polymerischen Lage 3 kann es sich auch um eine Folie handeln.For reasons of better illustration, the coating 11 was shown here as thick, i.e. in comparison with that of the two panes 1, 2; However, as stated, this is purely for better presentation. The coating 11 is generally significantly thinner than each of the two disks 1, 2 and generally also thinner than the polymeric layer 3. The polymeric layer 3 can also be a film.

Der Verbund 10 ist hier, wie sichtbar, als gebogene Verbundglasscheibe ausgebildet, wie sie beispielsweise auch als Windschutzscheibe verwendet werden kann. Allgemein, ohne Beschränkung auf das in 1 dargestellte Beispiel, ist es jedoch auch möglich, dass der Verbund 10 keine gebogenen Scheiben 1, 2 umfasst, sondern eben ausgebildet ist. Auch ist es möglich, dass die Krümmung des Verbunds 10 gerade umgekehrt ausgebildet ist zu der in 1 dargestellten Abbildung. Im Beispiel der 1 wäre die Glasscheibe 1 die Außenseite einer Windschutzscheibe, es ist jedoch allgemein auch möglich, dass die Glasscheibe 1 an der Innenseite einer Windschutzscheibe angeordnet ist. In jedem Fall ist allerdings die Beschichtung 3 zwischen den beiden Glasscheiben 1, 2 angeordnet.As can be seen, the composite 10 is designed here as a curved laminated glass pane, such as can also be used as a windshield. In general, without limitation to the in 1 Example shown, however, it is also possible that the composite 10 does not include any curved disks 1, 2, but is flat. It is also possible for the curvature of the composite 10 to be the opposite of that in 1 shown illustration. In the example of 1 the glass pane 1 would be the outside of a windshield, but it is also generally possible that the glass disc 1 is arranged on the inside of a windshield. In any case, however, the coating 3 is arranged between the two glass panes 1, 2.

Eine Anordnung wie in 1 kann aber vorteilhaft sein, da die Glasscheibe 1 als Komponenten des glasigen Materials SiO2 und B2O3 umfasst. Ein solches Borosilikatglas ist kratzbeständiger als beispielsweise ein Kalk-Natron-Glas, sodass es vorteilhaft sein kann, wenn die Glasscheibe 1 wie in 1 dargestellt im Verbund 10 so ausgebildet ist, dass sie nach „außen“ weist, also im Falle einer Verwendung als Windschutzscheibe nach außen weisen würde. Denn auf diese Weise wäre ein besserer Schutz vor Steinschlag und ähnlichen mechanischen Belastungen gegeben.An arrangement like in 1 but can be advantageous since the glass pane 1 comprises SiO 2 and B 2 O 3 as components of the glassy material. Such borosilicate glass is more scratch-resistant than, for example, soda-lime glass, so it can be advantageous if the glass pane 1 is as in 1 shown in the composite 10 is designed so that it points “outside”, i.e. would point outwards in the case of use as a windshield. This would provide better protection against stone chips and similar mechanical stresses.

Zur Verdeutlichung des Aufbaus der Glasscheibe 1 nach Ausführungsformen ist diese in den 2 und 3 jeweils in Form einer schematischen und maßstabsgetreuen Abbildung dargestellt. 2 zeigt dabei eine Seitenansicht. Hier ist die Glasscheibe 1 allerdings noch nicht gebogen ausgebildet. Allgemein, ohne Beschränkung auf das in 1 gezeigte Beispiel einer Glasscheibe 1, ist es auch möglich, dass die Glasscheibe gebogen vorliegt. Vorteilhaft kann es aber sein, wenn zunächst eine flache, nicht gebogene Scheibe 1 verwendet wird, welche dann später gebogen wird, und zwar beispielsweise in einem thermischen Verfahren. Auch hier ist aus Gründen der besseren Darstellung die Dicke der Beschichtung 11 deutlich größer dargestellt als in der Realität.To illustrate the structure of the glass pane 1 according to embodiments, this is shown in the 2 and 3 each presented in the form of a schematic and true-to-scale illustration. 2 shows a side view. Here, however, the glass pane 1 is not yet curved. In general, without limitation to the in 1 shown example of a glass pane 1, it is also possible that the glass pane is curved. However, it can be advantageous if a flat, non-curved disk 1 is initially used, which is then later bent, for example in a thermal process. Here too, for reasons of better representation, the thickness of the coating 11 is shown to be significantly larger than in reality.

Die Anordnung der Scheibe 1 entspricht derjenigen in 1, wie ausgeführt mit der Ausnahme, dass die Scheibe in 2 nicht gebogen ausgeführt ist. Wie man erkennen kann, ist die Beschichtung 11 hier auf der Seite 102 ausgebildet, welche im Verbund 10 der zweite Scheibe 2 zugewandt ist. Nicht abgebildet ist hier die polymerische Lage 3, welche im Verbund zwischen der Scheibe 1 und der Scheibe 2 angeordnet ist. Es wird hier ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die polymerische Lage 3 sowohl direkt die Seite 102 der Scheibe kontaktiert als auch auf der in dem Bereich (oder den Bereichen) der Scheibe 1 (bzw. der Seite 102 der Scheibe 1) angeordneten Beschichtung 11 angeordnet ist.The arrangement of the disk 1 corresponds to that in 1 , as stated except that the disk in 2 is not curved. As can be seen, the coating 11 is formed here on the side 102, which faces the second pane 2 in the composite 10. The polymeric layer 3, which is arranged in the composite between the disk 1 and the disk 2, is not shown here. It is expressly pointed out here that the polymeric layer 3 both directly contacts the side 102 of the disk and is arranged on the coating 11 arranged in the area (or areas) of the disk 1 (or the side 102 of the disk 1). .

Die Beschichtung 11 ist hier im Randbereich der Scheibe 1 angeordnet, in der Darstellung der 2 jeweils links und rechts. Hier kann es beispielsweise sein, dass die Beschichtung insgesamt in Form eines „Rahmens“ aufgebracht ist.The coating 11 is arranged here in the edge area of the pane 1, in the illustration 2 each left and right. Here, for example, it may be that the coating is applied overall in the form of a “frame”.

Hierzu wird auf die 3 verwiesen, welche in ebenfalls schematischer und nicht maßstabsgetreuer Abbildung eine Aufsicht auf eine Scheibe 1 nach einer Ausführungsform zeigt. Die Beschichtung 11 ist hier als um den Rand der Scheibe 1 umlaufender Rahmen ausgebildet, wobei die Beschichtung zunächst deckend, also als Schicht ohne Unterbrechungen, ausgebildet ist, und zur Mitte der Scheibe 1 hin über ein Raster- oder Punktmuster 111 in den unbeschichteten Bereich übergeht. Dieser unbeschichtete Bereich ist für den Fall einer Verwendung der Scheibe 1 in einem Verbund 10 der Sichtbereich beispielsweise einer Windschutzscheibe. Selbstverständlich ist es allgemein möglich, dass der Rahmen nicht so gleichmäßig ausgebildet ist wie schematisch in 3 dargestellt, sondern beispielsweise Ausbuchtungen aufweist, wie dies beispielsweise bei den Windschutzscheiben im Bereich der Rückspiegel häufig der Fall ist.For this purpose, refer to the 3 referred to, which also shows a schematic and not to scale illustration of a top view of a pane 1 according to one embodiment. The coating 11 is here designed as a frame running around the edge of the pane 1, the coating initially being designed to be opaque, i.e. as a layer without interruptions, and passing towards the center of the pane 1 via a grid or dot pattern 111 into the uncoated area . If the pane 1 is used in a composite 10, this uncoated area is the visible area of, for example, a windshield. Of course, it is generally possible that the frame is not as uniform as shown schematically in 3 shown, but for example has bulges, as is often the case with windshields in the area of the rear-view mirrors.

5 zeigt den Einfluss des Füllstoffgehalts für unterschiedliche Füllstoffe auf den durchschnittlichen Bruchmodul der beschichteten Glasscheiben. Wie man erkennen kann, hat selbst eine nur geringe Zugabe von lediglich 1,2 Vol.-% bereits eine Verbesserung des Bruchmoduls, also seine Erhöhung, im Vergleich zu Beschichtungen, welche keinen Füllstoff umfassen, also lediglich Glasfluss/Bindemittel und Pigment, zur Folge. Erstaunlicherweise stellt sich heraus, dass gerade eine Zugabe von Kieselsäure besonders vorteilhaft sein kann, insbesondere in relativ hohen Gehalten von 13 Vol.-%. Dies ist vor allen Dingen verwunderlich im Vergleich mit einem Füllstoff wie β-Eukryptit, welcher ja einen besonders niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten (nämlich sogar im negativen Bereich) aufweist. So wäre zu vermuten gewesen, dass ein solcher negativ dehnender Füllstoff wie β-Eukryptit besonders einfach dazu beitragen sollte, den resultierenden thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Beschichtung, in welcher die im Vergleich zum Glassubstrat relativ hoch dehnenden Pigmente ja optimalerweise sogar ausgeglichen werden sollten, möglichst niedrig zu halten bzw. an denjenigen des Glassubstrats anzupassen. Jedoch ist der positive Effekt von solchen speziell niedrig dehnenden Füllstoffen (bzw. sogar negativ dehnenden Füllstoffen) anscheinend überraschenderweise weniger groß als angenommen. Dies gilt in entsprechender Weise auch für poröse Glaskugeln wie „CoralPor®“, welche ebenfalls zuvor als möglicherweise sehr günstig für die resultierende thermische Dehnung und aufgrund der inhärenten Porosität auch für den Ausgleich thermisch induzierter Spannungen erachtet wurden. 5 shows the influence of the filler content for different fillers on the average modulus of rupture of the coated glass panes. As can be seen, even a small addition of just 1.2% by volume already results in an improvement in the modulus of rupture, i.e. its increase, compared to coatings that do not contain any filler, i.e. only glass flow/binder and pigment . Surprisingly, it turns out that adding silica can be particularly advantageous, especially in relatively high levels of 13% by volume. This is particularly surprising in comparison with a filler such as β-eucryptite, which has a particularly low coefficient of thermal expansion (even in the negative range). It would have been assumed that such a negatively expanding filler such as β-eucryptite should particularly easily help to keep the resulting coefficient of thermal expansion of the coating, in which the pigments, which have a relatively high degree of expansion compared to the glass substrate, should ideally be evened out, as low as possible hold or adapt to that of the glass substrate. However, the positive effect of such particularly low-stretching fillers (or even negatively stretching fillers) is apparently surprisingly less great than expected. This also applies in a corresponding way to porous glass beads such as “CoralPor®”, which were also previously considered to be potentially very favorable for the resulting thermal expansion and, due to the inherent porosity, also for balancing thermally induced stresses.

6 zeigt den Einfluss der Füllstoffe und Füllstoffgehalte auf die optische Dichte, bestimmt durch die Scheibe hindurch. Wie man sieht, kann durch eine Füllstoffgabe die optische Dichte sogar verbessert werden, insbesondere, wenn nur eine geringe Füllstoffmenge hinzugegeben wird. Dies könnte möglicherweise an einer besseren Verteilung der Pigmentpartikel in der Beschichtung liegen, welche durch geringe Mengen von Füllstoffen gegebenenfalls hervorgerufen werden könnte. Dies ist jedoch offensichtlich abhängig von der Art des zugegebenen Füllstoffs. Bei den meisten der untersuchten Füllstoffe und insbesondere höheren Füllstoffgehalten ist allerdings die Zugabe von Füllstoff mit einer Abnahme der optischen Dichte verbunden, wobei diese allerdings immer noch als ausreichend erachtet wird. 6 shows the influence of fillers and filler contents on the optical density, determined through the pane. As you can see, adding filler can actually improve the optical density, especially if only a small amount of filler is added. This could possibly be due to a better distribution of the pigment particles in the coating, which could possibly be caused by small amounts of fillers. However, this obviously depends on the type of filler added. However, for most of the fillers examined and especially higher filler contents, the addition of filler is associated with a decrease in the optical density, although this is still considered sufficient.

7 zeigt schematisch den Einfluss von Pigment- und Füllstoffgehalt auf den resultierenden durchschnittlichen Bruchmodul. Allgemein führen höhere Gehalte an Pigmenten und höhere Gehalte an Füllstoffen (wobei der hier verwendete Füllstoff eine Kieselsäure ist) auch zu höheren Bruchmoduln. 7 shows schematically the influence of pigment and filler content on the resulting average modulus of rupture. In general, higher levels of pigments and higher levels of fillers (the filler used here being a silica) also lead to higher moduli of rupture.

8 zeigt für die in 7 hinsichtlich des resultierenden Bruchmoduls untersuchten Proben den Einfluss von Füllstoff- und Pigmentgehalt der Beschichtung auf die optische Dichte. Hier zeigt sich, dass bis zu Füllstoffgehalten von etwa 10 Vol.-% der Einfluss auf die optische Dichte noch vertretbar gering ist und erst bei höheren Füllstoffgehalten der bereits beschriebene negative Effekt auf die optische Dichte eintritt. Bei geringen Füllstoffgehalten kommt es zuerst, wie auch bereits schon diskutiert, zumindest für den hier betrachteten Füllstoff, eine Kieselsäure, sogar zu einer Erhöhung der optischen Dichte. 8th shows for the in 7 With regard to the resulting modulus of rupture, samples examined the influence of filler and pigment content of the coating on the optical density. This shows that up to filler contents of around 10% by volume, the influence on the optical density is still acceptably low and that the negative effect on the optical density already described only occurs at higher filler contents. At low filler contents, as already discussed, at least for the filler considered here, silica, there is even an increase in the optical density.

9 zeigt für unterschiedliche Pigment- und Füllstoffgehalte den Einfluss auf die resultierenden Farbkoordinaten der Beschichtung. Der Einfluss auf die resultierende Färbung der Beschichtung ist sehr gering, sodass sogar im hier betrachteten „Unbuntbereich“ der Farbkoordinaten a* und b* nur sehr geringe und nicht systematische Abweichungen auftreten. Dies gilt auch für recht hohe Füllstoffgehalte von 13 Vol.-%. 9 shows the influence on the resulting color coordinates of the coating for different pigment and filler contents. The influence on the resulting color of the coating is very small, so that even in the “achromatic range” of the color coordinates a* and b* considered here, only very small and non-systematic deviations occur. This also applies to quite high filler contents of 13% by volume.

10 zeigt die Schichtausbildung für unterschiedliche Beschichtungen. Links oben und ganz unten links sind zwei Beschichtungen zu sehen, welche neben dem Glasfluss lediglich Pigment umfassen, und zwar in unterschiedlichen gehalten. Die ganz links unten dargestellte Beschichtung, welche 23 Vol.-% Pigment umfasst, zeigt eine glatte, dichte Beschichtung, wohingegen bei höheren Pigmentgehalten eine bis zu 4 µm dicke, leicht poröse und vor allen Dingen ungleichmäßig dicke Schicht resultiert. Beschichtungen im mittleren Bereich von 10 umfassen 23 Vol.-% Pigment und jeweils 15 Vol.-% eines Füllstoffs. Während der Quarzglas-Füllstoff (d50 zwischen 1 und 5µm) zu einem sehr unruhigen Schichtaufbau führt, bei welchem eine geringe Kratzfestigkeit alleine schon deshalb resultiert, weil einzelne Bestandteile der Beschichtung hervorstehen, führen die silikonbasierten Füllstoffe der „Silres@“-Beschichtung zu einer glatten Schicht mit gleichmäßig verteilten Poren, welche durch das Ausbrennen der organischen Bestandteile des Füllstoffs entstanden sind. Die Beschichtung ist damit allerdings durch die gleichmäßig verteilten Poren offensichtlich instabil geworden und daher ungünstig hinsichtlich der mechanischen Schichtstabilität. 10 shows the layer formation for different coatings. At the top left and at the very bottom left you can see two coatings which, in addition to the glass flow, only contain pigment, and in different colors. The coating shown at the bottom left, which contains 23% vol. pigment, shows a smooth, dense coating, whereas higher pigment contents result in a layer that is up to 4 µm thick, slightly porous and, above all, unevenly thick. Coatings in the middle range of 10 include 23% by volume of pigment and 15% by volume of a filler. While the quartz glass filler (d 50 between 1 and 5µm) leads to a very unstable layer structure, which results in low scratch resistance simply because individual components of the coating protrude, the silicone-based fillers of the “Silres@” coating lead to one smooth layer with evenly distributed pores, which are created by the burning out of the organic components of the filler. However, the coating has obviously become unstable due to the evenly distributed pores and is therefore unfavorable in terms of mechanical layer stability.

Besonders große Vorteile sind hingegen mit einer Beschichtung, wie sie rechts oben in 10 dargestellt ist, verbunden. Der verwendete Füllstoff, eine Kieselsäure, führt bei Nicht-Bindemittelgehalten von sogar mehr als 37 Vol.-% (also vergleichbar der Beschichtung im linken oberen Bereich von 10 mit 35 Vol.-% Pigment) dennoch und sehr überraschend zu einer glatten Schichtausbildung, vergleichbar einer Schicht mit deutlich weniger partikulären Gehalt (wie der Beschichtung mit 23 Vol.-% Pigment ganz unten links). Jedoch ist die Füllstoffzugabe hier mit der Ausbildung einer gradierten Porosität verbunden, welche gerade zur Grenzfläche Beschichtung - Glasscheibe hinzunimmt. Die Erfinder vermuten, dass gerade durch diesen Gradienten der Porosität eine besonders günstige Ausbildung resultiert, sodass die Beschichtung noch ausreichend kratzfest ist, dennoch eine hohe mechanische Festigkeit der beschichteten Glasscheibe resultiert.However, there are particularly great advantages with a coating like the one at the top right 10 is shown, connected. The filler used, a silica, leads to non-binder contents of even more than 37% by volume (i.e. comparable to the coating in the upper left area of 10 with 35 vol.% pigment) nevertheless and very surprisingly results in a smooth layer formation, comparable to a layer with significantly less particulate content (like the coating with 23 vol.% pigment at the bottom left). However, the addition of filler here is associated with the formation of a graded porosity, which increases precisely to the interface between the coating and the glass pane. The inventors suspect that it is precisely this gradient of porosity that results in a particularly favorable design, so that the coating is still sufficiently scratch-resistant, but still results in a high mechanical strength of the coated glass pane.

BezugszeichenlisteReference symbol list

11
Glasscheibeglass pane
1010
Verbund, VerbundscheibeComposite, composite disc
1111
BeschichtungCoating
101, 102101, 102
Seiten der Glasscheibesides of the glass pane
111111
PunktrasterDot grid
22
Weitere GlasscheibeAnother pane of glass
33
Polymerische LagePolymeric layer

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2015/059406 A [0005]WO 2015/059406 A [0005]
  • WO 2017/157660 A1 [0006]WO 2017/157660 A1 [0006]
  • WO 2019/130285 A1 [0008]WO 2019/130285 A1 [0008]
  • WO 2018/122769 A1 [0009]WO 2018/122769 A1 [0009]
  • EP 3022164 B1 [0045]EP 3022164 B1 [0045]

Zitierte Nicht-PatentliteraturNon-patent literature cited

  • DIN 12 111 [0124]DIN 12 111 [0124]
  • DIN 12 116 [0124]DIN 12 116 [0124]
  • DIN 52322 [0124]DIN 52322 [0124]

Claims (9)

Glasscheibe, insbesondere bereichsweise beschichtete Glasscheibe für ein Fahrzeug umfassend ein Glas umfassend SiO2 und B2O3, umfassend wenigstens eine in wenigstens einem Bereich wenigstens einer Seite der Glasscheibe aufgetragene Beschichtung mit einer ersten Beschichtung, wobei die erste Beschichtung wenigstens ein Bindemittel umfassend SiO2, wenigstens ein Pigment und wenigstens einen Zusatzstoff umfasst, wobei die Glasscheibe in dem wenigstens einen Bereich, welcher auf der wenigstens einen Seite der Glasscheibe die aufgetragene erste Beschichtung aufweist, eine Biegefestigkeit zwischen wenigstens 5 und höchstens 170 MPa, bevorzugt wenigstens 20 und höchstens 170 MPa, besonders bevorzugt wenigstens 35 MPa, ganz besonders bevorzugt wenigstens 60 MPa, und am meisten bevorzugt wenigstens 80 MPa, aufweist, und wobei das Bindemittel glasbasiert und als Glasfritte und die Beschichtung als Emailleschicht ausgebildet ist und der Zusatzstoff ein Füllstoff ist.Glass pane, in particular partially coated glass pane for a vehicle, comprising a glass comprising SiO 2 and B 2 O 3 , comprising at least one coating applied in at least one region of at least one side of the glass pane with a first coating, the first coating comprising at least one binder comprising SiO 2 , at least one pigment and at least one additive, wherein the glass pane has a bending strength between at least 5 and at most 170 MPa, preferably at least 20 and at most 170 MPa, in the at least one area which has the applied first coating on the at least one side of the glass pane , particularly preferably at least 35 MPa, very particularly preferably at least 60 MPa, and most preferably at least 80 MPa, and wherein the binder is glass-based and is designed as a glass frit and the coating is designed as an enamel layer and the additive is a filler. Glasscheibe nach Anspruch 1, wobei der Füllstoff ein Füllstoff mit einem linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen -10 * 10-6/K und +10 * 10-6/K ist, bevorzugt zwischen -8 * 10-6/K und +5 * 10-6/K, besonders bevorzugt zwischen -6,5 * 10-6/K und +3* 10-6/K.glass pane Claim 1 , wherein the filler is a filler with a linear thermal expansion coefficient between -10 * 10 -6 /K and +10 * 10 -6 /K, preferably between -8 * 10 -6 /K and +5 * 10 -6 /K , particularly preferably between -6.5 * 10 -6 /K and +3 * 10 -6 /K. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 2, aufweisend wenigstens eines der folgenden Merkmale: - in wenigstens einem Teilbereich oder innerhalb des gesamten wenigstens einen Bereichs der wenigstens einen Seite der Glasscheibe ist eine weitere Beschichtung, insbesondere eine Zwischenschicht, zwischen Glasscheibe und der ersten Beschichtung angeordnet, - die erste Beschichtung umfasst zwischen 0,5 Vol.-% und 50 Vol.-% Pigment, vorzugsweise 0,5 - 40 Vol.-% Pigment, besonders bevorzugt zwischen 20 und 40 Vol.% Pigment, und zwischen 99,5 Vol.-% und 50 Vol.-% Glasfritte, - das Glas der Glasscheibe weist einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 2 * 10-6/K und 6 * 10-6/K auf, - das Glas der Glasscheibe umfasst wenigstens 60 Gew.-% SiO2 bis höchstens 85 Gew.% SiO2 und/oder wenigstens 7 Gew.-% B2O3 bis höchstens 26 Gew.-% B2O3, - die erste Beschichtung weist einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen mindestens 3 * 10-6/K und höchstens 10 * 10-6/K auf, bevorzugt von weniger als 9 * 10-6/K, - die Glasscheibe weist eine Dicke zwischen mindestens 1 mm und höchstens 12 mm auf.Glass pane after one of the Claims 1 until 2 , having at least one of the following features: - in at least a partial area or within the entire at least one area of the at least one side of the glass pane, a further coating, in particular an intermediate layer, is arranged between the glass pane and the first coating, - the first coating comprises between 0 .5% by volume and 50% by volume of pigment, preferably 0.5 - 40% by volume of pigment, particularly preferably between 20 and 40% by volume of pigment, and between 99.5% by volume and 50% by volume. -% glass frit, - the glass of the glass pane has a linear thermal expansion coefficient between 2 * 10 -6 /K and 6 * 10 -6 /K, - the glass of the glass pane comprises at least 60% by weight of SiO 2 to a maximum of 85% by weight .% SiO 2 and/or at least 7 wt.% B 2 O 3 to at most 26 wt.% B 2 O 3 , - the first coating has a linear thermal expansion coefficient between at least 3 * 10 -6 /K and at most 10 * 10 -6 /K, preferably less than 9 * 10 -6 /K, - the glass pane has a thickness between at least 1 mm and at most 12 mm. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Beschichtung einen weiteren Zusatzstoff umfasst, wobei der weitere Zusatzstoff ein Blähmittel oder ein Füllstoff ist.Glass pane after one of the Claims 1 until 3 , wherein the first coating comprises a further additive, the further additive being a blowing agent or a filler. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Glasfritte einen färbenden Bestandteil umfasst, und/oder wobei der Anteil des Pigments an der Beschichtung höchstens 40 Vol.-%, bevorzugt höchstens 20 Vol.-% umfasst.Glass pane after one of the Claims 1 until 4 , wherein the glass frit comprises a coloring component, and/or wherein the proportion of the pigment in the coating comprises at most 40% by volume, preferably at most 20% by volume. Paste zum Herstellen einer Beschichtung auf einer Glasscheibe, vorzugsweise einer zumindest bereichsweise beschichteten Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend - wenigstens ein glasbasiertes Bindemittel, vorzugsweise eine Glasfritte, - wenigstens ein Pigment, - wenigstens einen Zusatzstoff, der als Füllstoff ausgebildet ist, - ein Medium, wobei die Glasfritte ein Glas umfassend wenigstens die folgenden Bestandteile in Gew.% auf Oxidbasis umfasst: SiO2 10 bis 70 B2O3 10 bis 26 Al2O3 mehr als 0 bis 9.
Paste for producing a coating on a glass pane, preferably a glass pane that is at least partially coated according to one of the Claims 1 until 5 , comprising - at least one glass-based binder, preferably a glass frit, - at least one pigment, - at least one additive which is designed as a filler, - a medium, wherein the glass frit comprises a glass comprising at least the following components in% by weight based on oxide: SiO2 10 to 70 B2O3 _ 10 to 26 Al2O3 _ more than 0 to 9.
Paste nach Anspruch 6, aufweisend eine Viskosität, vorzugsweise bestimmt mittels eines Plattenviskosimeters, zwischen 1500 und 8000 mPas, bevorzugt zwischen 2000 mPas und 6500 mPas und besonders bevorzugt zwischen 2500 mPas und 5000 mPas.Paste after Claim 6 , having a viscosity, preferably determined using a plate viscometer, between 1500 and 8000 mPas, preferably between 2000 mPas and 6500 mPas and particularly preferably between 2500 mPas and 5000 mPas. Paste nach einem der Ansprüche 6 oder 7, aufweisend wenigstens eines der folgenden Merkmale: - Die Paste umfasst zwischen 0,5 Vol.-% und 50 Vol.-% Pigment, vorzugsweise weniger als 40 Vol.-% Pigment, und zwischen 50 Vol.-% und 99,5 Vol.-% Glasfritte, bezogen auf den von der Paste umfassten Feststoffanteil, - Die Glasfritte weist einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen mindestens 2 * 10-6/K und höchstens 10 * 10-6/K auf, bevorzugt zwischen mindestens 3 * 10-6/K und höchstens 8,5 * 10-6/K, - die Paste umfasst einen weiteren Zusatzstoff, wobei der weitere Zusatzstoff ein Blähmittel oder ein Füllstoff ist, wobei bevorzugt der Zusatzstoff ein Füllstoff mit einem linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen -10 * 10-6/K und +10 * 10-6/K ist, - die Glasfritte umfasst einen färbenden Bestandteil, und/oder der Anteil des Pigments an der Beschichtung höchstens 40 Vol.-%, bevorzugt höchstens 20 Vol.-% beträgt.Paste according to one of the Claims 6 or 7 , having at least one of the following features: - The paste comprises between 0.5% by volume and 50% by volume of pigment, preferably less than 40% by volume of pigment, and between 50% by volume and 99.5% by volume .-% glass frit, based on the solids content comprised by the paste, - The glass frit has a linear thermal expansion coefficient between at least 2 * 10 -6 /K and at most 10 * 10 -6 /K, preferably between at least 3 * 10 -6 /K and at most 8.5 * 10 -6 /K, - the paste comprises a further additive, the further additive being a blowing agent or a filler, the additive preferably being a filler with a linear thermal expansion coefficient between -10 * 10 - 6 /K and +10 * 10 -6 /K, - the glass frit comprises a coloring component, and / or the proportion of the pigment in the coating is at most 40% by volume, preferably at most 20% by volume. Verbund umfassend eine Glasscheibe nach einen der Ansprüche 1 bis 5 sowie eine weitere Glasscheibe, wobei vorzugsweise die Beschichtung zwischen den Glasscheiben angeordnet ist.Composite comprising a glass pane according to one of the Claims 1 until 5 and another glass pane, the coating preferably being arranged between the glass panes.
DE102022111945.9A 2021-10-14 2022-05-12 Glass pane comprising at least one coating applied in at least one area of at least one side of the glass pane, paste for producing such a glass pane and composite comprising such a pane and its use Pending DE102022111945A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111945.9A DE102022111945A1 (en) 2022-05-12 2022-05-12 Glass pane comprising at least one coating applied in at least one area of at least one side of the glass pane, paste for producing such a glass pane and composite comprising such a pane and its use
EP22200472.3A EP4166519A1 (en) 2021-10-14 2022-10-10 Glass pane comprising at least one coating applied in at least one area of the glass pane, paste for producing such a glass pane and composite
PE2022002245A PE20230744A1 (en) 2021-10-14 2022-10-12 GLASS SHEET COMPRISING AT LEAST ONE COATING APPLIED TO AT LEAST ONE AREA OF AT LEAST ONE SIDE OF THE GLASS SHEET, THE PASTE FOR THE PRODUCTION OF THIS GLASS SHEET AND THE COMPOUND COMPOSING THIS SHEET, AS WELL AS USE THEREOF
MX2022012800A MX2022012800A (en) 2021-10-14 2022-10-12 Glass panes or laminates having a coating on at least one side and pastes for producing such a coating.
US18/046,877 US20230123130A1 (en) 2021-10-14 2022-10-14 Glass panes or laminates having a coating on at least one side and pastes for producing such a coating
CN202211260733.XA CN115974420A (en) 2021-10-14 2022-10-14 Glass pane, paste for producing a coating for a glass pane and composite comprising a glass pane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111945.9A DE102022111945A1 (en) 2022-05-12 2022-05-12 Glass pane comprising at least one coating applied in at least one area of at least one side of the glass pane, paste for producing such a glass pane and composite comprising such a pane and its use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022111945A1 true DE102022111945A1 (en) 2023-11-16

Family

ID=88510350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022111945.9A Pending DE102022111945A1 (en) 2021-10-14 2022-05-12 Glass pane comprising at least one coating applied in at least one area of at least one side of the glass pane, paste for producing such a glass pane and composite comprising such a pane and its use

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022111945A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015059406A1 (en) 2013-10-23 2015-04-30 Saint-Gobain Glass France Thin laminated glass
WO2017157660A1 (en) 2016-03-17 2017-09-21 Saint-Gobain Glass France Composite pane having electrically conductive coating for a head-up display
WO2018122769A1 (en) 2016-12-30 2018-07-05 Agp America S.A. Lightweight automotive laminate with high resistance to breakage
EP3022164B1 (en) 2013-07-17 2018-10-10 Ferro Corporation Method of forming durable glass enamel
WO2019130285A1 (en) 2017-12-31 2019-07-04 Agp America S.A. Laminate with high resistance to abrasion and weathering

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3022164B1 (en) 2013-07-17 2018-10-10 Ferro Corporation Method of forming durable glass enamel
WO2015059406A1 (en) 2013-10-23 2015-04-30 Saint-Gobain Glass France Thin laminated glass
WO2017157660A1 (en) 2016-03-17 2017-09-21 Saint-Gobain Glass France Composite pane having electrically conductive coating for a head-up display
WO2018122769A1 (en) 2016-12-30 2018-07-05 Agp America S.A. Lightweight automotive laminate with high resistance to breakage
WO2019130285A1 (en) 2017-12-31 2019-07-04 Agp America S.A. Laminate with high resistance to abrasion and weathering

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 12 111
DIN 12 116
DIN 52322

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3099641B1 (en) A substrate provided with a coating based on a glass flux, glass flux material, and method for coating a glass or glass ceramic substrate
DE102006028763B4 (en) Alkali lead- and cadmium-free glass frit, process for their preparation and their use, process for producing a ceramic paint and ceramic paint obtainable therefrom
DE102013114225B4 (en) Chemically toughenable glass and glass element made therefrom
EP3169735B1 (en) Ceramic ink jet printing ink for low-expansion glass and/or low-expansion glass-ceramic and use thereof
EP2606928B1 (en) Borosilicate glass syringe with a cone coating which increases the surface roughness
WO2019101880A1 (en) Coated glass or glass-ceramic substrate, coating comprising closed pores, and method for coating a substrate
DE60101912T2 (en) COMPOSITION OF A BLACK Glaze On A Glass Substrate
WO2015010923A1 (en) Composite element and use thereof
EP3390044B1 (en) Heatable laminated glass with thin internal pane and thin outside pane
EP2928688B1 (en) Fire protection pane and flame retardant glazing
EP3148797B1 (en) Fire protection pane and flame retardant glazing
EP1241144A1 (en) Laminated safety glass and its process of prodction
EP0955274B1 (en) Low-melting, lead-free glass and enamel compositions with high bismuth content
DE102022111945A1 (en) Glass pane comprising at least one coating applied in at least one area of at least one side of the glass pane, paste for producing such a glass pane and composite comprising such a pane and its use
DE102021126693A1 (en) Glass pane comprising at least one coating applied in at least one area of at least one side of the glass pane, paste for producing such a glass pane and composite comprising such a pane and its use
EP4166519A1 (en) Glass pane comprising at least one coating applied in at least one area of the glass pane, paste for producing such a glass pane and composite
EP3971146A1 (en) Glass element comprising enamel coating and its use, coating agent for its preparation and method for producing the coating agent
DE102004009525A1 (en) Rib material for display devices
DE112022002228T5 (en) GLASS PANEL, LAMINATED GLASS, WINDOW PANE FOR VEHICLES AND WINDOW PANE FOR BUILDINGS
DE112021004623T5 (en) GLASS OBJECT
DE102021130331A1 (en) Sheet-shaped glass article, method for its production and its use
DE112019001777B4 (en) LAMINATED GLASS
DE102017204015A1 (en) Glass frit, enamel composition and method of making enamelled glass ceramic articles and their use
EP3909925A1 (en) Method for producing a glass product
WO2023224799A1 (en) Decorative enamel for automotive glasses and associated methods

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication