DE102022111129A1 - PRIMER HEAD FOR MANUAL APPLYING A PRIMER TO AN MOTOR VEHICLE PART - Google Patents

PRIMER HEAD FOR MANUAL APPLYING A PRIMER TO AN MOTOR VEHICLE PART Download PDF

Info

Publication number
DE102022111129A1
DE102022111129A1 DE102022111129.6A DE102022111129A DE102022111129A1 DE 102022111129 A1 DE102022111129 A1 DE 102022111129A1 DE 102022111129 A DE102022111129 A DE 102022111129A DE 102022111129 A1 DE102022111129 A1 DE 102022111129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primer
motor vehicle
vehicle component
head
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022111129.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Ralf Beumers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NexteGO Mobile SE
Original Assignee
NexteGO Mobile SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NexteGO Mobile SE filed Critical NexteGO Mobile SE
Priority to DE102022111129.6A priority Critical patent/DE102022111129A1/en
Priority to PCT/EP2023/061783 priority patent/WO2023213935A1/en
Publication of DE102022111129A1 publication Critical patent/DE102022111129A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Primerkopf (1) zum manuellen Auftragen eines Primers auf ein Kraftfahrzeugbauteil (4), mit einem Grundkörper (6), welcher eine Aufnahme (10) aufweist, welche ein Auftrageelement (11) aufnehmen kann, welches dazu eingerichtet ist, mit dem Primer getränkt zu werden und an das Kraftfahrzeugbauteil (4) angelegt zu werden, um den Primer auf das Kraftfahrzeugbauteil (4) aufzutragen, und mit einer Führungseinrichtung (12), welche zwei Führungsstifte (13) aufweist, welche dazu eingerichtet sind, seitlich an eine Wand (16) des Kraftfahrzeugbauteils (4) angelegt zu werden, wodurch die Aufnahme (10) mit einem konstanten Abstand (17) zur Wand (16) am Kraftfahrzeugbauteil (4) entlanggeführt werden kann.The invention relates to a primer head (1) for manually applying a primer to a motor vehicle component (4), having a base body (6) which has a receptacle (10) which can accommodate an application element (11) which is designed to do so to be soaked with the primer and to be applied to the motor vehicle component (4) in order to apply the primer to the motor vehicle component (4), and with a guide device (12) which has two guide pins (13) which are designed for this purpose, on the side a wall (16) of the motor vehicle component (4) is to be created, whereby the receptacle (10) can be guided along the motor vehicle component (4) at a constant distance (17) from the wall (16).

Description

Die Erfindung betrifft einen Primerkopf zum manuellen Auftragen eines Primers auf ein Kraftfahrzeugbautei l.The invention relates to a primer head for manually applying a primer to a motor vehicle component.

Bei einer Primerapplikation mittels Roboter wird der Primer in programmierten Bahnen auf ein Kraftfahrzeugbauteil aufgetragen, wobei die Bahnen perfekt gerade und in einem gleichen Abstand zu einer Kante des Kraftfahrzeugbauteils aufgetragen werden. in Prozessen ohne Roboteranwendung ist das Applizieren des Primers manuell durch einen Werker durchzuführen. Manuell applizierte Primerspuren können eine ungewünschte Welligkeit aufweisen, welche dazu führt, dass in Überdeckung zu bringende Primerspuren von miteinander zu verklebenden Kraftfahrzeugbauteilen mit einem Versatz zueinander angeordnet sind. Um beim manuellen Auftragen jeweilige Primerspuren besonders gerade ziehen zu können, sind trainierte Werker notwendig. Gegebenenfalls kann Nacharbeit erforderlich sein.When applying a primer using a robot, the primer is applied to a motor vehicle component in programmed paths, with the paths being applied perfectly straight and at an equal distance from an edge of the motor vehicle component. In processes without the use of robots, the primer must be applied manually by a worker. Manually applied primer traces can have an undesirable waviness, which leads to primer traces of motor vehicle components that are to be bonded to one another being arranged at an offset from one another. Trained workers are necessary in order to be able to draw the primer traces particularly straight when applying it manually. Rework may be necessary if necessary.

Die Aufgabe der Erfindung liegt somit darin, eine Lösung zu schaffen, welche ein besonders präzises manuelles Auftragen eines Primers auf ein Kraftfahrzeugbauteil ermöglicht.The object of the invention is therefore to create a solution which enables particularly precise manual application of a primer to a motor vehicle component.

Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Weitere mögliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung angegeben.The task is solved by the subject matter of the independent claim. Further possible embodiments of the invention are specified in the subclaims, the description and the drawing.

Die Erfindung betrifft einen Primerkopf zum manuellen Auftragen eines Primers auf ein Kraftfahrzeugbauteil. Bei dem Primer handelt es sich um einen Haftvermittler zwischen dem Kraftfahrzeugbauteil und einem Klebstoff. Um zwei Kraftfahrzeugbauteile miteinander zu verbinden, kann somit auf jeweilige einander zugewandte Seiten der Kraftfahrzeugbauteile der Primer aufgetragen und auf wenigstens eine der Primerschichten der Klebstoff aufgetragen werden. Bei den verklebten Kraftfahrzeugbauteilen besteht somit eine Sandwichstruktur aus Kraftfahrzeugbauteil - Primer - Klebstoff - Primer - Kraftfahrzeugbauteil. Der Primer ermöglicht ein besonders gutes Haften des Klebstoffs an den jeweiligen Kraftfahrzeugbauteilen. Der Primerkopf ermöglicht ein manuelles Applizieren des Primers durch einen Werker auf das Kraftfahrzeugbauteil. Der Primerkopf umfasst einen Grundkörper mit einer Aufnahme, welche ein Auftrageelement aufnehmen kann. Das Auftrageelement ist dazu eingerichtet, mit dem Primer getränkt zu werden und an das Kraftfahrzeugbauteil angelegt zu werden, um den Primer auf das Kraftfahrzeugbauteil aufzutragen. Das Auftrageelement kann insbesondere eine schwammartige Struktur aufweisen, wodurch besonders viel Primer in dem Auftrageelement aufgenommen werden kann und hierdurch ein durchgängiger Primerauftrag über eine Anlagefläche des Auftrageelements an dem Kraftfahrzeugbauteil erreicht werden kann. Durch Bewegen des Primerkopfs in einer Führungsrichtung relativ zu dem Kraftfahrzeugbauteil kann das Auftrageelement in der Führungsrichtung über eine Oberfläche des Kraftfahrzeugbauteils gezogen werden, wodurch mittels des Auftrageelements über die Oberfläche eine Primerspur gezogen wird.The invention relates to a primer head for manually applying a primer to a motor vehicle component. The primer is an adhesion promoter between the motor vehicle component and an adhesive. In order to connect two motor vehicle components to one another, the primer can be applied to respective mutually facing sides of the motor vehicle components and the adhesive can be applied to at least one of the primer layers. The bonded motor vehicle components therefore consist of a sandwich structure made up of motor vehicle component - primer - adhesive - primer - motor vehicle component. The primer enables the adhesive to adhere particularly well to the respective motor vehicle components. The primer head enables a worker to manually apply the primer to the motor vehicle component. The primer head includes a base body with a receptacle which can accommodate an application element. The application element is designed to be soaked with the primer and applied to the motor vehicle component in order to apply the primer to the motor vehicle component. The application element can in particular have a sponge-like structure, whereby a particularly large amount of primer can be accommodated in the application element and thereby a continuous primer application can be achieved via a contact surface of the application element on the motor vehicle component. By moving the primer head in a guide direction relative to the motor vehicle component, the application element can be drawn in the guide direction over a surface of the motor vehicle component, whereby a primer track is drawn over the surface by means of the application element.

Der Primerkopf umfasst weiterhin eine Führungseinrichtung mit zwei Führungsstiften. Die Führungsstifte sind dazu eingerichtet, seitlich an eine Wand des Kraftfahrzeugbauteils angelegt zu werden, wodurch die Aufnahme mit einem konstanten Abstand zur Wand am Kraftfahrzeugbauteil entlanggeführt werden kann. Insbesondere wird die Aufnahme durch Anlegen der Führungsstifte an die Wand in der Führungsrichtung parallel zu einem Verlauf der Wand geführt. Beispielsweise kann mittels der Führungsstifte eine an die Wand des Kraftfahrzeugbauteils angrenzende Kante umgriffen werden, wodurch die Aufnahme bei einem Bewegen in der Führungsrichtung mit einem konstanten Abstand zur Kante geführt werden kann. Die Kante verläuft insbesondere in Führungsrichtung. Die beiden Führungsstifte verlaufen mit ihrer Längserstreckungsrichtung parallel zueinander. Weiterhin können die Führungsstifte mit ihrer Längserstreckungsrichtung senkrecht zur Führungsrichtung verlaufen. Hierbei sind die Führungsstifte mit ihrer Längserstreckungsrichtung senkrecht zur Führungsrichtung ausgerichtet, solange der Primerkopf in der Führungsrichtung relativ zu dem Kraftfahrzeugbauteil geführt wird. Dabei können die Führungsstifte parallel zu einer Auflagerichtung verlaufen, wobei in der Auflagerichtung das Auftrageelement an dem Kraftfahrzeugbauteil anliegt, wenn das Auftrageelement in der Aufnahme aufgenommen ist und an dem Kraftfahrzeugbauteil für das Auftragen des Primers anliegt.The primer head further includes a guide device with two guide pins. The guide pins are designed to be placed laterally against a wall of the motor vehicle component, whereby the receptacle can be guided along the motor vehicle component at a constant distance from the wall. In particular, the receptacle is guided in the guide direction parallel to a course of the wall by placing the guide pins on the wall. For example, the guide pins can be used to encompass an edge adjacent to the wall of the motor vehicle component, whereby the receptacle can be guided at a constant distance from the edge when moving in the guide direction. The edge runs in particular in the guiding direction. The two guide pins run parallel to one another with their longitudinal extension direction. Furthermore, the guide pins can run perpendicular to the guide direction with their longitudinal extension direction. Here, the guide pins are aligned with their longitudinal extension direction perpendicular to the guide direction as long as the primer head is guided in the guide direction relative to the motor vehicle component. The guide pins can run parallel to a support direction, with the application element in contact with the motor vehicle component in the support direction when the application element is received in the receptacle and rests on the motor vehicle component for the application of the primer.

In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der die Aufnahme aufweisende Grundkörper des Primerkopfs aus Aluminium gebildet ist. Durch die Ausgestaltung des Grundkörpers aus Aluminium kann zumindest der Grundkörper, insbesondere der gesamte Primerkopf, nach der Behandlung zum Auftragen des Primers auf das Kraftfahrzeugbauteil ausgebrannt werden, wodurch Primerreste vom Grundkörper entfernt werden. Alternativ oder zusätzlich können Primerreste nach Verwendung des Primerkopfs für das Auftragen des Primers auf das Kraftfahrzeugbauteil manuell vom Grundkörper entfernt werden, beispielsweise durch Bohren, insbesondere durch Aufbohren von mit Primer verstopften Löchern. Hierdurch wird eine besonders nachhaltige mehrmalige Verwendung des Grundkörpers, insbesondere des Primerkopfs, zum manuellen Auftragen von Primer auf Kraftfahrzeugbauteile ermöglicht. Ein Entsorgen des Primerkopfs nach dessen Verwendung zum Auftragen des Primers auf ein Kraftfahrzeugbauteil wie bei einer Ausgestaltung des Primerkopfs aus einem Kunststoff ist somit nicht notwendig.In a possible embodiment of the invention it is provided that the base body of the primer head having the receptacle is made of aluminum. By designing the base body from aluminum, at least the base body, in particular the entire primer head, can be burned out after the treatment for applying the primer to the motor vehicle component, whereby primer residues are removed from the base body. Alternatively or additionally, after using the primer head for applying the primer to the motor vehicle component, primer residues can be manually removed from the base body, for example by drilling, in particular by drilling out holes clogged with primer. This results in a particularly sustainable repeated use of the base body, in particular the primer head, for the manual application of primer to motor vehicles components possible. It is therefore not necessary to dispose of the primer head after it has been used to apply the primer to a motor vehicle component, as is the case with a design of the primer head made of plastic.

In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Führungsstifte aus Stahl gebildet sind. Aufgrund der Ausgestaltung der Führungsstifte aus Stahl weisen diese eine besonders hohe Festigkeit auf und sind somit besonders wenig verschleißanfällig. insbesondere besitzt Stahl eine höhere Härte als Aluminium, wodurch eine besonders hohe Lebensdauer der Führungsstifte erreicht werden kann. insbesondere können die Führungsstifte aus Stahl gebildet sein und der Grundkörper aus Aluminium gebildet sein, wodurch der Primerkopf besonders leicht ausgebildet ist, besonders gut wiederverwendet werden kann und eine besonders hohe Lebensdauer aufweist. Die Führungsstifte sind aufgrund des gleitenden Kontakts mit der Wand des Kraftfahrzeugbauteils beim Führen des Primerkopfs entlang des Kraftfahrzeugbauteils über die Führungseinrichtung großen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Durch die Ausgestaltung der Führungsstifte aus Stahl kann ein Abtrag der Führungsstifte bei dem gleitenden Kontakt mit der Wand des Kraftfahrzeugbauteils besonders gering gehalten werden.In a further possible embodiment of the invention it is provided that the guide pins are made of steel. Due to the design of the guide pins made of steel, they have a particularly high strength and are therefore particularly less susceptible to wear. In particular, steel has a higher hardness than aluminum, which means that the guide pins have a particularly long service life. In particular, the guide pins can be made of steel and the base body can be made of aluminum, whereby the primer head is particularly light, can be reused particularly well and has a particularly long service life. The guide pins are exposed to large mechanical loads due to the sliding contact with the wall of the motor vehicle component when guiding the primer head along the motor vehicle component via the guide device. By designing the guide pins from steel, wear of the guide pins during sliding contact with the wall of the motor vehicle component can be kept particularly low.

In weiterer möglicher Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Führungsstifte an dem Grundkörper austauschbar gehalten sind. Hierbei können die Führungsstifte insbesondere durch eine Pressverbindung an dem Grundkörper gehalten sein. Die Austauschbarkeit der Führungsstifte an dem Grundkörper ermöglicht, dass die Führungsstifte am Grundkörper ersetzt werden können, beispielsweise wenn die Führungsstifte beschädigt sind. Für ein Entfernen der Führungsstifte können die Führungsstifte beispielsweise aus jeweiligen Öffnungen des Grundkörpers ausgeschlagen werden und neue Führungsstifte in die Öffnungen des Grundkörpers eingesetzt, insbesondere eingepresst, werden. Durch die Austauschbarkeit der Führungsstifte ist eine besonders hohe Lebensdauer des Primerkopfs möglichIn a further possible embodiment of the invention, it is provided that the guide pins are held interchangeably on the base body. Here, the guide pins can be held on the base body in particular by a press connection. The interchangeability of the guide pins on the base body enables the guide pins on the base body to be replaced, for example if the guide pins are damaged. To remove the guide pins, the guide pins can, for example, be knocked out of respective openings in the base body and new guide pins can be inserted, in particular pressed, into the openings of the base body. The interchangeability of the guide pins means that the primer head has a particularly long service life

In weiterer möglicher Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Führungsstifte eine Anlagefläche aufweisen, über welche die Führungsstifte an die Wand des Kraftfahrzeugbauteils angelegt werden können. Weiterhin sind die Führungsstifte durch den Grundkörper zu einer der Anlagefläche gegenüberliegenden Fläche nach außen stabilisiert. Das bedeutet, dass in einem angelegten Zustand des Primerkopfs an das Kraftfahrzeugbauteil die Führungsstifte zwischen der Wand des Kraftfahrzeugbauteils und einem Stabilisierungsbereich des Grundkörpers angeordnet sind. Der Stabilisierungsbereich des Grundkörpers stabilisiert die Führungsstifte zur der Wand des Kraftfahrzeugbauteils abgewandten Seite und somit der der Anlagefläche gegenüberliegenden Fläche hin, wodurch ein Umbiegen oder Umknicken der Führungsstifte besonders gut verhindert werden kann. Für die Stabilisierung können die Führungsstifte mit der der Anlagefläche gegenüberliegenden Fläche an dem Stabilisierungsbereich des Grundkörpers anliegen. Hierdurch können in den Führungsstiften durch ein Andrücken der Führungsstifte an die Wand des Kraftfahrzeugbauteils auftretende Seitenkräfte in den Stabilisierungsbereich des Grundkörpers umgeleitet werden. Infolgedessen wird eine besonders hohe Stabilität des Primerkopfs erreicht.In a further possible embodiment of the invention, it is provided that the guide pins have a contact surface via which the guide pins can be placed on the wall of the motor vehicle component. Furthermore, the guide pins are stabilized outwards by the base body to a surface opposite the contact surface. This means that when the primer head is applied to the motor vehicle component, the guide pins are arranged between the wall of the motor vehicle component and a stabilization region of the base body. The stabilization area of the base body stabilizes the guide pins towards the side facing away from the wall of the motor vehicle component and thus towards the surface opposite the contact surface, whereby bending or folding of the guide pins can be prevented particularly well. For stabilization, the guide pins can rest against the stabilization area of the base body with the surface opposite the contact surface. As a result, lateral forces occurring in the guide pins can be redirected into the stabilization area of the base body by pressing the guide pins against the wall of the motor vehicle component. As a result, a particularly high stability of the primer head is achieved.

In weiterer möglicher Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Führungseinrichtung über einen Ausleger seitlich beabstandet zu der Aufnahme angeordnet ist. Über eine Länge des Auslegers kann ein Abstand vorgegeben werden, welchen der auf das Kraftfahrzeugbauteil aufgetragene Primer und somit die Primerspur zu der Wand beziehungsweise zu der an die Wand anschließenden Kante des Kraftfahrzeugbauteils aufweisen soll. Der Ausleger ermöglicht somit, dass nicht unbedingt der Primer bis zur Kante des Kraftfahrzeugbauteils aufzutragen ist, sondern parallel zur Kante mit einem Abstand zur Kante auf das Kraftfahrzeugbauteil aufgetragen werden kann. Durch die seitlich über den Ausleger zu der Aufnahme positionierte Führungseinrichtung kann sichergestellt werden, dass der auf das Kraftfahrzeugbauteil aufgetragene Primer über eine gesamte Länge der Primerspur einen konstanten Abstand zu der Kante des Kraftfahrzeugbauteils aufweist, entlang welcher der Primerkopf über die Führungseinrichtung geführt ist. Durch das Sicherstellen dieses konstanten Abstands der Primerspur zu der Kante des Kraftfahrzeugbauteils wird ermöglicht, dass eine an einem ersten Kraftfahrzeugbauteil aufgetragene erste Primerspur mit einer auf einem zweiten Kraftfahrzeugbauteil aufgetragenen zweiten Primerspur mit besonders wenig Versatz über eine gesamte Länge der jeweiligen Primerspuren in Überdeckung gebracht werden kann beim Verkleben der beiden Kraftfahrzeugbauteile. Hierdurch kann ein besonders sicheres Halten der Kraftfahrzeugbauteile aneinander erreicht werden.In a further possible embodiment of the invention, it is provided that the guide device is arranged laterally spaced from the receptacle via an arm. A distance can be specified over a length of the boom, which the primer applied to the motor vehicle component and thus the primer track should have from the wall or from the edge of the motor vehicle component adjoining the wall. The cantilever thus makes it possible that the primer does not necessarily have to be applied up to the edge of the motor vehicle component, but rather can be applied to the motor vehicle component parallel to the edge at a distance from the edge. The guide device positioned laterally over the boom to the receptacle can ensure that the primer applied to the motor vehicle component is at a constant distance from the edge of the motor vehicle component over the entire length of the primer track, along which the primer head is guided over the guide device. By ensuring this constant distance of the primer track from the edge of the motor vehicle component, it is possible that a first primer track applied to a first motor vehicle component can be brought into overlap with a second primer track applied to a second motor vehicle component with particularly little offset over an entire length of the respective primer tracks when bonding the two motor vehicle components. This allows the motor vehicle components to be held particularly securely together.

In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass als Auftrageelement ein Filzpad in der Aufnahme aufgenommen ist. Alternativ zu dem Filzpad kann als Auftrageelement ein Schaumstoffelement oder ein Schwammelement in der Aufnahme aufgenommen werden. Vorteilhaft an der Verwendung eines Filzpads als Auftrageelement ist, dass Filz eine besonders hohe Saugfähigkeit aufweist und somit den Primer besonders gut aufnehmen, speichern und wieder abgeben kann. Hierdurch wird ein gleichmäßiger Primerauftrag mittels des Filzelements auf das Kraftfahrzeugbauteil über eine gesamte Auflagefläche des Filzpads auf das Kraftfahrzeugbauteil ermöglicht.In a further possible embodiment of the invention it is provided that a felt pad is accommodated in the receptacle as an application element. As an alternative to the felt pad, a foam element or a sponge element can be accommodated in the receptacle as an application element. The advantage of using a felt pad as an application element is that felt has a particularly high absorbency and can therefore absorb, store and release the primer particularly well. This creates an even primer carrying by means of the felt element on the motor vehicle component over an entire contact surface of the felt pad on the motor vehicle component.

In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Primerkopf eine Verbindungseinrichtung umfasst, über welche der Primerkopf mit einer Primerflasche verbunden werden kann. Bei dieser Primerflasche handelt es sich um ein Behältnis, in welchem Primer aufgenommen ist. Der Primer wird bei einem Verwenden des Primerkopfs mit der Primerflasche über die Verbindungseinrichtung zu der Aufnahme geführt und über das Auftrageelement auf dem Kraftfahrzeugbauteil aufgetragen. Eine Bohrung führt von der Verbindungseinrichtung des Primerkopfs zu der Aufnahme, wodurch über die Bohrung Primer aus der Primerflasche zu der Aufnahme fließen kann, um das in der Aufnahme aufgenommene Auftrageelement mit dem Primer zu tränken. Über die Bohrung ist somit die Verbindungseinrichtung mit der Aufnahme verbunden, wodurch Primer aus der Primerflasche, sofern diese mit dem Primerkopf verbunden ist, zu dem in der Aufnahme aufgenommenen Auftrageelement fließen kann und mittels des Auftrageelements auf das Kraftfahrzeugbauteil aufgetragen werden kann. Eine gerade Ausgestaltung der Bohrung ermöglicht, dass die Bohrung nach einer Verwendung des Primerkopfs und einem Aushärten von Primer in der Bohrung aufgebohrt werden kann, um eine Wiederverwendbarkeit des Primerkopfs zu ermöglichen. Die Verbindeeinrichtung ermöglicht ein reversibles Verbinden des Primerkopfs mit jeweiligen Primerflaschen, wodurch Primerflaschen an dem Primerkopf ausgetauscht werden können. Hierdurch wird ermöglicht, dass mittels des Primerkopfs unterschiedliche Primer auf jeweilige Kraftfahrzeugbauteile aufgetragen werden können. Weiterhin wird ermöglicht, dass der Primerkopf nach einer Benutzung wiederverwendet werden kann.In a further possible embodiment of the invention it is provided that the primer head comprises a connecting device via which the primer head can be connected to a primer bottle. This primer bottle is a container that contains primer. When using the primer head with the primer bottle, the primer is guided to the receptacle via the connecting device and applied to the motor vehicle component via the application element. A bore leads from the connecting device of the primer head to the receptacle, whereby primer can flow from the primer bottle to the receptacle via the bore in order to impregnate the application element received in the receptacle with the primer. The connecting device is thus connected to the receptacle via the bore, whereby primer can flow from the primer bottle, provided it is connected to the primer head, to the application element accommodated in the receptacle and can be applied to the motor vehicle component by means of the application element. A straight design of the hole enables the hole to be drilled out after the primer head has been used and primer has hardened in the hole in order to enable the primer head to be reused. The connecting device enables a reversible connection of the primer head to respective primer bottles, whereby primer bottles can be exchanged on the primer head. This makes it possible for different primers to be applied to respective motor vehicle components using the primer head. Furthermore, it is possible for the primer head to be reused after use.

In diesem Zusammenhang kann es in einer Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Verbindungseinrichtung in der Auflagerichtung, in welcher das in der Aufnahme aufgenommene Auftrageelement bei bestimmungsgemäßer Verwendung an dem Kraftfahrzeug anliegt, oberhalb der Aufnahme angeordnet ist, wodurch der Primer über die Schwerkraft durch die Bohrung zu der Aufnahme fließen kann. Das bedeutet, dass die Verbindungseinrichtung in einem an das Kraftfahrzeugbauteil angelegten Zustand des Primerkopfs oberhalb der Aufnahme angeordnet ist und somit während des Auftragens des Primers auf das Kraftfahrzeugbauteil Primer aus der Primerflasche zu dem Auftrageelement nachfließen kann. Hierdurch wird eine dauerhafte Befeuchtung des Auftrageelements mit dem Primer und somit ein gleichmäßiger Auftrag des Primers auf das Kraftfahrzeugbauteil sichergestellt.In this context, it can be provided in a further development that the connecting device is arranged above the receptacle in the support direction in which the application element accommodated in the receptacle rests on the motor vehicle when used as intended, whereby the primer is drawn through the bore via gravity the recording can flow. This means that the connecting device is arranged above the receptacle when the primer head is applied to the motor vehicle component and thus primer can flow from the primer bottle to the application element during the application of the primer to the motor vehicle component. This ensures permanent moistening of the application element with the primer and thus a uniform application of the primer to the motor vehicle component.

In weiterer möglicher Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Grundkörper gefräst ist. insbesondere kann der Grundkörper aus Aluminium gefräst sein. Das Fräsen ermöglicht ein besonders einfaches Herstellen des Grundkörpers mit einer besonders präzisen Geometrie insbesondere bei geringen Stückzahlen des Primerkopfs.In a further possible embodiment of the invention it is provided that the base body is milled. In particular, the base body can be milled from aluminum. Milling enables the base body to be manufactured particularly easily with a particularly precise geometry, particularly when the primer head is produced in small quantities.

Weitere Merkmale der Erfindung können sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung sowie anhand der Zeichnung ergeben. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.Further features of the invention can be seen from the following description of the figures and from the drawing. The features and combinations of features mentioned above in the description as well as the features and combinations of features shown below in the description of the figures and/or in the figures alone can be used not only in the combination specified in each case, but also in other combinations or on their own, without the scope of the invention to leave.

Die Zeichnung zeigt in:

  • 1a bis 1c jeweilige unterschiedliche Perspektivansichten eines Primerkopfs zum manuellen Auftragen eines Primers auf ein Kraftfahrzeugbauteil mit einer Verbindungseinrichtung, über welche der Primerkopf mit einer Primerflasche verbunden werden kann, einer Aufnahme, in welcher ein Auftrageelement aufgenommen werden kann, welches dazu eingerichtet ist, an das Kraftfahrzeugbauteil angelegt zu werden und den Primer auf das Kraftfahrzeugbauteil aufzutragen, sowie mit einer Führungseinrichtung, über welche der Primerkopf seitlich an einer Wand des Kraftfahrzeugbauteils entlang geführt werden kann;
  • 2 eine schematische Perspektivansicht eines Primerauftragesystems mit dem Primerkopf, in dessen Aufnahme das Auftrageelement aufgenommen ist, sowie mit der über die Verbindungseinrichtung mit dem Primerkopf verbundenen Primerflasche; und
  • 3 eine Perspektivansicht des Primerauftragesystems, welches an das Kraftfahrzeugbauteil angelegt ist, wodurch der Primer auf das Kraftfahrzeugbauteil aufgetragen wird.
The drawing shows in:
  • 1a until 1c respective different perspective views of a primer head for manually applying a primer to a motor vehicle component with a connecting device via which the primer head can be connected to a primer bottle, a receptacle in which an application element can be received, which is designed to be applied to the motor vehicle component and to apply the primer to the motor vehicle component, and with a guide device via which the primer head can be guided laterally along a wall of the motor vehicle component;
  • 2 a schematic perspective view of a primer application system with the primer head, in whose receptacle the application element is accommodated, and with the primer bottle connected to the primer head via the connecting device; and
  • 3 a perspective view of the primer application system which is applied to the motor vehicle component, whereby the primer is applied to the motor vehicle component.

Gleiche oder funktionsgleiche Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.Identical or functionally identical elements are provided with the same reference numerals in the figures.

In den 1a bis 1c ist jeweils ein Primerkopf 1 in unterschiedlichen perspektivischen Darstellungen gezeigt. In den 2 und 3 ist ein Primerauftragesystem 2 perspektivisch beziehungsweise ausschnittsweise gezeigt, wobei das Primerauftragesystem 2 zusätzlich zu dem Primerkopf 1 eine Primerflasche 3 aufweist, welche mit dem Primerkopf 1 verbunden ist. Das Primerauftragesystem 2 ist dazu eingerichtet, an ein Kraftfahrzeugbauteil 4 angelegt zu werden, wodurch mittels des Primerauftragesystems 2 Primer auf das Kraftfahrzeugbauteil 4 aufgetragen werden kann, vorliegend in Form einer Primerspur 5. Bei dem Primer handelt es sich um einen Haftvermittler, welcher ein besonders gutes Haften eines Klebstoffs an dem Kraftfahrzeugbauteil 4 ermöglicht. Infolgedessen kann das Kraftfahrzeugbauteil 4 über den Klebstoff mit einem weiteren Kraftfahrzeugbauteil verklebt werden. Der auf das Kraftfahrzeugbauteil 4 aufzutragende Primer wird in der Primerflasche 3 bereitgestellt. Der Primer fließt aus der Primerflasche 3 zu dem Primerkopf 1, über welchen der Primer auf das Kraftfahrzeugbauteil 4 aufgebracht wird.In the 1a until 1c A primer head 1 is shown in different perspective views. In the 2 and 3 is a primer application system 2 shown in perspective or in detail, the primer application system 2 having, in addition to the primer head 1, a primer bottle 3, which is connected to the primer head 1. The primer application system 2 is set up to be connected to a motor vehicle vehicle component 4 to be applied, whereby primer can be applied to the motor vehicle component 4 by means of the primer application system 2, in the present case in the form of a primer track 5. The primer is an adhesion promoter which enables an adhesive to adhere particularly well to the motor vehicle component 4. As a result, the motor vehicle component 4 can be bonded to another motor vehicle component via the adhesive. The primer to be applied to the motor vehicle component 4 is provided in the primer bottle 3. The primer flows from the primer bottle 3 to the primer head 1, via which the primer is applied to the motor vehicle component 4.

Der Primerkopf 1 umfasst vorliegend einen in den 1a bis 1c besonders gut erkennbaren Grundkörper 6. Der Grundkörper 6 weist eine Verbindungseinrichtung 7 auf, über welche der Primerkopf 1 mit der Primerflasche 3 verbunden werden kann. Vorliegend umfasst die Verbindungseinrichtung 7 einen Verbindungsstift 8, welcher in die Primerflasche 3 eingesteckt wird, um die Primerflasche 3 mit dem Primerkopf 1 zu verbinden. Durch den Verbindungsstift 8 erstreckt sich eine Bohrung 9 hindurch, über welche mittels des Primerkopfs 1 aus der Primerflasche 3 ausfließender Primer aufgenommen werden kann.The primer head 1 in the present case comprises one in the 1a until 1c particularly easily recognizable base body 6. The base body 6 has a connecting device 7, via which the primer head 1 can be connected to the primer bottle 3. In the present case, the connecting device 7 comprises a connecting pin 8, which is inserted into the primer bottle 3 in order to connect the primer bottle 3 to the primer head 1. A bore 9 extends through the connecting pin 8, via which primer flowing out of the primer bottle 3 can be picked up by means of the primer head 1.

Der Grundkörper 6 ist vorliegend aus Aluminium bereitgestellt, insbesondere durch Fräsen. Durch die Bereitstellung des Grundkörpers 6 aus Aluminium kann die Bohrung 9 nach einer Verwendung des Primerkopfs 1 und einer infolgedessen auftretenden Verklebung der Bohrung 9 mit dem Primer aufgebohrt werden, wodurch der Primerkopf 1 wiederverwendet werden kann. Alternativ kann der Primerkopf 1 aufgrund dessen Ausgestaltung aus Aluminium nach der Verwendung ausgebrannt werden, wodurch Primerreste an dem Grundkörper 6 von dem Grundkörper 6 entfernt werden können.In the present case, the base body 6 is made from aluminum, in particular by milling. By providing the base body 6 made of aluminum, the hole 9 can be drilled out after the primer head 1 has been used and the hole 9 has consequently been glued to the primer, whereby the primer head 1 can be reused. Alternatively, the primer head 1 can be burned out after use due to its design made of aluminum, whereby primer residues on the base body 6 can be removed from the base body 6.

Der Grundkörper 6 weist weiterhin eine Aufnahme 10 auf. Die Aufnahme 10 ist an einer ersten Seite des Grundkörpers 6 angeordnet, welche einer zweiten Seite des Grundkörpers 6 gegenüberliegend angeordnet ist. An der zweiten Seite des Grundkörpers 6 steht der Verbindungsstift 8 ab. In der Aufnahme 10 kann, wie in 2 besonders gut erkannt werden kann, ein Auftrageelement 11 aufgenommen sein. Das Auftrageelement 11 ist dazu eingerichtet, mit dem Primer getränkt zu werden und an das Kraftfahrzeugbauteil 4 angelegt zu werden, um den Primer auf das Kraftfahrzeugbauteil 4 aufzutragen. Vorliegend handelt es sich bei dem Auftrageelement 11 um ein Filzpad.The base body 6 also has a receptacle 10. The receptacle 10 is arranged on a first side of the base body 6, which is arranged opposite a second side of the base body 6. The connecting pin 8 protrudes from the second side of the base body 6. In recording 10, as in 2 can be recognized particularly well, an application element 11 can be included. The application element 11 is set up to be soaked with the primer and to be applied to the motor vehicle component 4 in order to apply the primer to the motor vehicle component 4. In the present case, the application element 11 is a felt pad.

Die Bohrung 9 erstreckt sich durch den Verbindungsstift 8 hindurch bis in die Aufnahme 10 hinein, wodurch aus der Primerflasche 3 ausfließender Primer über die Bohrung 9 zu dem in der Aufnahme 10 aufgenommenen Auftrageelement 11 geführt werden kann. Durch die einander gegenüberliegende Anordnung der Aufnahme 10 und des Verbindungsstifts 8 an dem Grundkörper 6 sind bei einem zusammengebauten Primerauftragesystem 2, wie in 2 besonders gut erkannt werden kann, das Auftrageelement 11 und die Primerflasche 3 an einander gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers 6 angeordnet. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Primerauftragesystems 2 zum Auftragen des Primers auf das Kraftfahrzeugbauteil 4 liegt das Auftrageelement 11 an einer Außenoberfläche des Kraftfahrzeugbauteils 4 an, wie in 3 erkannt werden kann. Hierbei ist die Primerflasche 3 oberhalb des Auftrageelements 11 angeordnet, wodurch aus der Primerflasche 3 ausfließender Primer aufgrund der Schwerkraft durch die Bohrung 9 zu dem Auftrageelement 11 fließt und mittels des Auftrageelements 11 in Form der Primerspur 5 auf dem Kraftfahrzeugbauteil 4 verteilt wird.The bore 9 extends through the connecting pin 8 into the receptacle 10, whereby primer flowing out of the primer bottle 3 can be guided via the bore 9 to the application element 11 accommodated in the receptacle 10. Due to the opposing arrangement of the receptacle 10 and the connecting pin 8 on the base body 6, in an assembled primer application system 2, as in 2 can be recognized particularly well, the application element 11 and the primer bottle 3 are arranged on opposite sides of the base body 6. When the primer application system 2 is used as intended to apply the primer to the motor vehicle component 4, the application element 11 rests on an outer surface of the motor vehicle component 4, as in 3 can be recognized. Here, the primer bottle 3 is arranged above the application element 11, whereby primer flowing out of the primer bottle 3 flows through the bore 9 to the application element 11 due to gravity and is distributed on the motor vehicle component 4 by means of the application element 11 in the form of the primer track 5.

Der Primerkopf 1 umfasst weiterhin eine Führungseinrichtung 12, über welche der Primerkopf 1 relativ zu dem Kraftfahrzeugbauteil 4 geführt werden kann. Die Führungseinrichtung 12 umfasst vorliegend zwei Führungsstifte 13 aus Stahl. Stahl ist abriebfester als Aluminium, sodass die Führungseinrichtung 12 mit den Führungsstiften 13 aus Stahl besonders langlebig ausgebildet ist. Vorliegend handelt es sich bei dem Kraftfahrzeugbauteil 4 um eine Frontscheibe aus Glas. Glas ist härter als Aluminium, sodass die Führungsstifte 13 schnell verschleißen würden, wenn diese ebenso wie der Grundkörper 6 aus Aluminium gebildet wären. Aufgrund des Herstellens des Grundkörpers 6 aus Aluminium ist dieser besonders leicht ausgestaltet.The primer head 1 further comprises a guide device 12, via which the primer head 1 can be guided relative to the motor vehicle component 4. The guide device 12 in the present case comprises two guide pins 13 made of steel. Steel is more abrasion-resistant than aluminum, so that the guide device 12 with the guide pins 13 made of steel is particularly durable. In the present case, the motor vehicle component 4 is a windshield made of glass. Glass is harder than aluminum, so that the guide pins 13 would wear out quickly if they, like the base body 6, were made of aluminum. Because the base body 6 is made of aluminum, it is designed to be particularly light.

Die Führungsstifte 13 sind austauschbar an dem Grundkörper 6 gehalten. Hierfür können die Führungsstifte 13 aus dem Grundkörper 6 rausgeschlagen und hierdurch ausgetauscht werden. Vorliegend erstrecken sich die Führungsstifte 13 mit ihrer jeweiligen Längserstreckungsrichtung parallel zu einer Längserstreckungsrichtung der Bohrung 9. Die Führungsstifte 13 erstrecken sich vorliegend mit ihrer Längserstreckungsrichtung senkrecht zu einer Führungsrichtung 14, in welcher der Primerkopf 1 bei einem Auftragen des Primers auf die Oberfläche des Kraftfahrzeugbauteils4 relativ zu dem Kraftfahrzeugbauteil 4 geführt wird. Die Führungsrichtung 14 verläuft in Erstreckungsrichtung einer Kante 15 des Kraftfahrzeugbauteils 4, welche von der Führungseinrichtung 12 beim Auftragen des Primers auf das Kraftfahrzeugbauteil 4 umgriffen wird. Für das Umgreifen der Kante 15 liegen die Führungsstifte 13 mit einer Anlagefläche 20 an einer Wand 16 des Kraftfahrzeugbauteils 4 an. Diese Wand 16 des Kraftfahrzeugbauteils 4 ist über die Kante 15 unmittelbar mit der Oberfläche des Kraftfahrzeugbauteils 4 verbunden, auf welcher der Primer mittels des Auftrageelements 11 aufgetragen wird. Durch das Umgreifen der Kante 15 des Kraftfahrzeugbauteils 4 mittels der Führungsstifte 13 wird erreicht, dass die Primerspur 5 mit einem konstanten Abstand 17 zu der Kante 15 auf die Oberfläche des Kraftfahrzeugbauteils 4 aufgetragen wird.The guide pins 13 are held on the base body 6 in an interchangeable manner. For this purpose, the guide pins 13 can be knocked out of the base body 6 and thereby replaced. In the present case, the guide pins 13 extend with their respective longitudinal extension direction parallel to a longitudinal extension direction of the bore 9. In the present case, the guide pins 13 extend with their longitudinal extension direction perpendicular to a guide direction 14, in which the primer head 1 is relative to when the primer is applied to the surface of the motor vehicle component 4 the motor vehicle component 4 is guided. The guide direction 14 runs in the extension direction of an edge 15 of the motor vehicle component 4, which is encompassed by the guide device 12 when the primer is applied to the motor vehicle component 4. To grip around the edge 15, the guide pins 13 rest against a wall 16 of the motor vehicle component 4 with a contact surface 20. This wall 16 of the motor vehicle component 4 is directly connected to the surface of the motor vehicle component 4 via the edge 15 connected, on which the primer is applied by means of the application element 11. By gripping the edge 15 of the motor vehicle component 4 using the guide pins 13, the primer track 5 is applied to the surface of the motor vehicle component 4 at a constant distance 17 from the edge 15.

Der Primerkopf 1 weist die Führungsstifte 13 auf, welche an der Kante 15 des Kraftfahrzeugbauteils 4 entlang geführt werden, wodurch der mittels des Auftrageelements 11 auf das Kraftfahrzeugbauteil 4 aufgetragene Primer den konstanten Abstand 17 zu der Kante 15 aufweist. Der Abstand 17 wird konstruktionsseitig durch die Position der Führungsstifte 13 relativ zu der Aufnahme 10 definiert. im Ergebnis kann eine gleichmäßige, stabile Primerspur 5 entlang der Kante 15 erreicht werden. Die Führungsstifte 13 sind über einen Ausleger 18 seitlich beabstandet zu der Aufnahme 10 angeordnet. Durch ein jeweiliges Auswählen einer Länge des Auslegers 18 kann der einzuhaltende Abstand 17 zwischen der Primerspur 5 und der Kante 15 gewählt werden.The primer head 1 has the guide pins 13, which are guided along the edge 15 of the motor vehicle component 4, whereby the primer applied to the motor vehicle component 4 by means of the application element 11 has the constant distance 17 from the edge 15. The distance 17 is defined in terms of construction by the position of the guide pins 13 relative to the receptacle 10. As a result, a uniform, stable primer track 5 can be achieved along the edge 15. The guide pins 13 are arranged laterally spaced apart from the receptacle 10 via an arm 18. By selecting a length of the boom 18, the distance 17 to be maintained between the primer track 5 and the edge 15 can be selected.

Die beiden Führungsstifte 13 sind beabstandet zueinander nebeneinander angeordnet. Das bedeutet, dass in einem angelegten Zustand des Primerkopfs 1 an das Kraftfahrzeugbauteil 4 die Führungsstifte 13 in Führungsrichtung 14 beabstandet zueinander angeordnet sind. Dies ermöglicht, dass der Primerkopf 1 in Führungsrichtung 14 einer Biegung der Kante 15 folgen kann, ohne dass der Primerkopf 1 verkippt, wodurch der konstante Abstand 17 zwischen der Primerspur 5 und der Kante 15 auch im Bereich der Biegung sichergestellt werden kann. Dadurch, dass die Führungseinrichtung 12 die beiden seitlich zueinander beabstandeten Führungsstifte 13 aufweist, ist sichergestellt, dass unabhängig von einem Verlauf der Kante 15 zu jedem Zeitpunkt beide Führungsstifte 13 in Kontakt mit der Wand 16 beziehungsweise der Kante 15 des Kraftfahrzeugbauteils 4 stehen beim Führen des Primerkopfs 1 entlang der Wand 16. Eine Gefahr eines Verschwenkens des Primerkopfs 1 um die Auflagerichtung und ein daraus resultierender variierender Abstand 17 zwischen der Primerspur 5 und der Kante 15 kann somit besonders gut vermieden werden. insbesondere wenn es sich bei dem Kraftfahrzeugbauteil 4 um eine Frontscheibe für einen Kraftwagen handelt, ist der Abstand zur Kante sicher einzuhalten.The two guide pins 13 are arranged next to each other at a distance from one another. This means that when the primer head 1 is applied to the motor vehicle component 4, the guide pins 13 are arranged at a distance from one another in the guide direction 14. This enables the primer head 1 to follow a bend in the edge 15 in the guide direction 14 without the primer head 1 tilting, whereby the constant distance 17 between the primer track 5 and the edge 15 can also be ensured in the area of the bend. The fact that the guide device 12 has the two laterally spaced guide pins 13 ensures that, regardless of the course of the edge 15, both guide pins 13 are in contact with the wall 16 or the edge 15 of the motor vehicle component 4 at all times when guiding the primer head 1 along the wall 16. A risk of the primer head 1 pivoting about the support direction and a resulting varying distance 17 between the primer track 5 and the edge 15 can thus be avoided particularly well. Particularly if the motor vehicle component 4 is a windshield for a motor vehicle, the distance to the edge must be reliably maintained.

Um bei einer starken Beanspruchung der Führungsstifte 13 in einer schräg zu deren Längserstreckungsrichtung verlaufenden Richtung ein Ausreißen der Führungsstifte 13 von dem Grundkörper 6 zu vermeiden, weist der Grundkörper 6 für jeden Führungsstift 13 einen Stabilisierungsbereich 19 auf. Die jeweiligen Führungsstifte 13 liegen seitlich an dem ihnen jeweils zugeordneten Stabilisierungsbereich 19 des Grundkörpers 6 an, wie in 1c besonders gut erkannt werden kann. Vorliegend sind die Führungsstifte 13 jeweils in einem Längenabschnitt entlang ihrer Längserstreckungsrichtung über einen Teilbereich ihres Umfangs seitlich an die jeweiligen Stabilisierungsbereiche 19 angelegt und dadurch stabilisiert. Vorliegend weisen die Führungsstifte 13 jeweils eine Anlagefläche 20 auf, über welche der jeweilige Führungsstift 13 an die Wand 16 des Kraftfahrzeugbauteils 4 angelegt wird beim Auftragen des Primers auf das Kraftfahrzeugbauteil 4. Die jeweiligen Führungsstifte 13 liegen mit den jeweiligen Anlageflächen 20 gegenüberliegenden Außenflächen an den jeweils zugeordneten Stabilisierungsbereichen 19 des Grundkörpers 6 an, wodurch die Führungsstifte 13 zu einer der jeweiligen Anlagefläche 20 gegenüberliegenden Seite von den Stabilisierungsbereichen 19 stabilisiert sind. Ein seitliches Ausreißen der Führungsstifte 13 bei starker mechanischer Beanspruchung des Primerkopfs 1 in einer Richtung, welche von der Führungseinrichtung 12 zu der Aufnahme 10 verläuft, kann somit durch die Stabilisierungsbereiche 19 besonders gut verhindert werden.In order to avoid tearing of the guide pins 13 from the base body 6 when the guide pins 13 are subjected to heavy stress in a direction that runs obliquely to their longitudinal direction, the base body 6 has a stabilization area 19 for each guide pin 13. The respective guide pins 13 rest laterally on the stabilization area 19 of the base body 6 assigned to them, as in 1c can be recognized particularly well. In the present case, the guide pins 13 are each applied laterally to the respective stabilization areas 19 in a length section along their longitudinal extension direction over a partial area of their circumference and are thereby stabilized. In the present case, the guide pins 13 each have a contact surface 20, via which the respective guide pin 13 is placed against the wall 16 of the motor vehicle component 4 when the primer is applied to the motor vehicle component 4. The respective guide pins 13 lie with the respective contact surfaces 20 opposite outer surfaces on the respective outer surfaces assigned stabilization areas 19 of the base body 6, whereby the guide pins 13 are stabilized by the stabilization areas 19 on a side opposite the respective contact surface 20. A lateral tearing of the guide pins 13 when the primer head 1 is subjected to strong mechanical stress in a direction that runs from the guide device 12 to the receptacle 10 can therefore be prevented particularly well by the stabilization areas 19.

BEZUGSZEICHENLISTEREFERENCE SYMBOL LIST

11
PrimerkopfPrimer head
22
PrimerauftragesystemPrimer application system
33
PrimerflaschePrimer bottle
44
KraftfahrzeugbauteilMotor vehicle component
55
PrimerspurPrimer track
66
GrundkörperBasic body
77
VerbindeeinrichtungConnecting device
88th
Verbindungsstiftconnecting pin
99
Bohrungdrilling
1010
AufnahmeRecording
1111
AuftrageelementApplication element
1212
FührungseinrichtungManagement facility
1313
FührungsstiftGuide pin
1414
FührungsrichtungDirection of leadership
1515
KanteEdge
1616
WandWall
1717
AbstandDistance
1818
Auslegerboom
1919
StabilisierungsbereichStabilization area
2020
Anlageflächeinvestment area

Claims (10)

Primerkopf (1) zum manuellen Auftragen eines Primers auf ein Kraftfahrzeugbauteil (4), mit - einem Grundkörper (6), welcher eine Aufnahme (10) aufweist, welche ein Auftrageelement (11) aufnehmen kann, welches dazu eingerichtet ist, mit dem Primer getränkt zu werden und an das Kraftfahrzeugbauteil (4) angelegt zu werden, um den Primer auf das Kraftfahrzeugbauteil (4) aufzutragen, und - einer Führungseinrichtung (12), welche zwei Führungsstifte (13) aufweist, welche dazu eingerichtet sind, seitlich an eine Wand (16) des Kraftfahrzeugbauteils (4) angelegt zu werden, wodurch die Aufnahme (10) mit einem konstanten Abstand (17) zur Wand (16) am Kraftfahrzeugbauteil (4) entlanggeführt werden kann.Primer head (1) for manually applying a primer to a motor vehicle component (4), with - a base body (6), which has a receptacle (10) which can accommodate an application element (11), which is designed to be soaked with the primer and to be applied to the motor vehicle component (4) in order to apply the primer to apply the motor vehicle component (4), and - a guide device (12), which has two guide pins (13), which are designed to be placed laterally on a wall (16) of the motor vehicle component (4), whereby the receptacle (10) is at a constant distance (17) from the Wall (16) can be guided along the motor vehicle component (4). Primerkopf (1) nach Anspruch 1, wobei der Grundkörper (6) des Primerkopfs (1) aus Aluminium gebildet ist.Primer head (1). Claim 1 , wherein the base body (6) of the primer head (1) is made of aluminum. Primerkopf (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Führungsstifte (13) aus Stahl gebildet sind.Primer head (1). Claim 1 or 2 , wherein the guide pins (13) are made of steel. Primerkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungsstifte (13) austauschbar an dem Grundkörper (6) gehalten sind.Primer head (1) according to one of the preceding claims, wherein the guide pins (13) are held interchangeably on the base body (6). Primerkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungsstifte (13) eine Anlagefläche (20) aufweisen, über welche die Führungsstifte (13) an der Wand (16) des Kraftfahrzeugbauteils (4) angelegt werden können, und wobei die Führungsstifte (13) von dem Grundkörper (6) zu einer der Anlagefläche (20) gegenüberliegenden Fläche nach außen stabilisiert sind.Primer head (1) according to one of the preceding claims, wherein the guide pins (13) have a contact surface (20) via which the guide pins (13) can be placed on the wall (16) of the motor vehicle component (4), and wherein the guide pins ( 13) are stabilized outwards from the base body (6) to a surface opposite the contact surface (20). Primerkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungseinrichtung (12) über einen Ausleger (18) seitlich beabstandet zu der Aufnahme (10) angeordnet ist.Primer head (1) according to one of the preceding claims, wherein the guide device (12) is arranged laterally spaced from the receptacle (10) via an arm (18). Primerkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Auftrageelement (11) ein Filzpad in der Aufnahme (10) aufgenommen ist.Primer head (1) according to one of the preceding claims, wherein a felt pad is accommodated in the receptacle (10) as the application element (11). Primerkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Verbindungseinrichtung (7), über welche der Primerkopf (1) mit einer Primerflasche (3) verbunden werden kann, wobei eine Bohrung (9) von der Verbindungseinrichtung (7) zu der Aufnahme (10) führt, über welche Primer aus der Primerflasche (3) zu der Aufnahme (10) fließen kann, um das in der Aufnahme (10) aufgenommene Auftrageelement (11) mit dem Primer zu tränken.Primer head (1) according to one of the preceding claims, with a connecting device (7), via which the primer head (1) can be connected to a primer bottle (3), a bore (9) from the connecting device (7) to the receptacle ( 10), through which primer can flow from the primer bottle (3) to the receptacle (10) in order to soak the application element (11) accommodated in the receptacle (10) with the primer. Primerkopf (1) nach Anspruch 8, wobei die Verbindungseinrichtung (7) in einer Auflagerichtung, in welcher das in der Aufnahme (10) aufgenommene Auftrageelement (11) an dem Kraftfahrzeugbauteil (4) anliegt, oberhalb der Aufnahme (10) angeordnet ist, wodurch der Primer über die Schwerkraft durch die Bohrung (9) zu der Aufnahme (10) fließen kann.Primer head (1). Claim 8 , wherein the connecting device (7) is arranged above the receptacle (10) in a support direction in which the application element (11) accommodated in the receptacle (10) rests on the motor vehicle component (4), whereby the primer is moved through the force of gravity Bore (9) can flow to the receptacle (10). Primerkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (6) gefräst ist.Primer head (1) according to one of the preceding claims, wherein the base body (6) is milled.
DE102022111129.6A 2022-05-05 2022-05-05 PRIMER HEAD FOR MANUAL APPLYING A PRIMER TO AN MOTOR VEHICLE PART Pending DE102022111129A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111129.6A DE102022111129A1 (en) 2022-05-05 2022-05-05 PRIMER HEAD FOR MANUAL APPLYING A PRIMER TO AN MOTOR VEHICLE PART
PCT/EP2023/061783 WO2023213935A1 (en) 2022-05-05 2023-05-04 Primer head for the manual application of a primer to a motor vehicle component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111129.6A DE102022111129A1 (en) 2022-05-05 2022-05-05 PRIMER HEAD FOR MANUAL APPLYING A PRIMER TO AN MOTOR VEHICLE PART

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022111129A1 true DE102022111129A1 (en) 2023-11-09

Family

ID=86424683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022111129.6A Pending DE102022111129A1 (en) 2022-05-05 2022-05-05 PRIMER HEAD FOR MANUAL APPLYING A PRIMER TO AN MOTOR VEHICLE PART

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022111129A1 (en)
WO (1) WO2023213935A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0806988B1 (en) 1995-11-30 2003-03-19 Co. Libbey-Owens-Ford Reusable applicator tip
US20120177433A1 (en) 2011-01-12 2012-07-12 Abraham Varkovitzky Reusable applicator tip
FR3000908A1 (en) 2013-01-11 2014-07-18 Renault Sa Guide device for applicator bottle used to apply e.g. bonding primer on e.g. glass in automobile industry, has edge follower part adjoining attachment part of device and comprising flat surface exceeding retractable pawn

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201491A (en) * 1978-06-19 1980-05-06 Truly Magic Products, Inc. Liquid applicator
US8757325B2 (en) * 2012-08-31 2014-06-24 Left Field Design, Llc Applicator for drive chain liquid dispensing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0806988B1 (en) 1995-11-30 2003-03-19 Co. Libbey-Owens-Ford Reusable applicator tip
US20120177433A1 (en) 2011-01-12 2012-07-12 Abraham Varkovitzky Reusable applicator tip
FR3000908A1 (en) 2013-01-11 2014-07-18 Renault Sa Guide device for applicator bottle used to apply e.g. bonding primer on e.g. glass in automobile industry, has edge follower part adjoining attachment part of device and comprising flat surface exceeding retractable pawn

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023213935A1 (en) 2023-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038186C2 (en) Cutting bit holder
DE2503397A1 (en) FILE GUIDE
WO2006131311A1 (en) Device for the creation of bores, recesses, planar surfaces, or similar
DE102022111129A1 (en) PRIMER HEAD FOR MANUAL APPLYING A PRIMER TO AN MOTOR VEHICLE PART
DE202013104141U1 (en) The jaw assembly
DE10303804A1 (en) Bohrvorsatzvorrichtung
DE102012200458A1 (en) Rail guide for mobile welding, cutting- or handling equipment for carrying and leading processing objects at large construction conservations along contact contour of two elements of pipe-to-pipe-intersection, comprises two guide surfaces
DE102011002791A1 (en) Fastener setting unit
EP2493655B1 (en) Device for fastening and detaching a component and method
DE102004031756A1 (en) Chamfering device for pipe used as gas pipe forms flat ramp having protruding edge around pipe
DE102013005176B4 (en) Apparatus and method for the production of components made of fiber composite materials
DE2500036A1 (en) Repairing container walls - by machining groove in a cut and a patch and filling with resin
DE10311927A1 (en) Quick coupler
DE102017121286B3 (en) jaw
EP3363709B1 (en) Electrodynamic rail brake
DE102015014625A1 (en) Method for machining at least one structural element for a motor vehicle
DE202020100662U1 (en) Gripper with at least two gripping jaws
DE102019214981A1 (en) Lubricant applicator on a metal press designed as an extrusion, pipe or piercing press and a method for lubricating a mandrel on an extrusion, pipe or piercing press
DE102010050410A1 (en) Application tool for applying sealing section at edge in door area of motor vehicle, has insertion opening formed between distal end of pressing section and distal end of gripping section for retaining seal part
DE19838844B4 (en) Transport device for objects such as hollow glasses
EP2509844B1 (en) Work car having a work platform
DE102006033594B3 (en) Use of a socket in the connection of tower elements of a tower crane
AT504477B1 (en) Binder for holding towing ring arranged on clutch ball, for use with clutch, has binder housing that is provided with edge-open recess, where edge-open recess has opening for retaining of contact element
AT16010U1 (en) Coupling arrangement with a cardan shaft connecting rod for a trolley for cable car repair
DE314172C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication