DE102022107091A1 - Planet carrier part made of sheet metal with a plugged connection using sheet metal bridges, planet carriers and planetary gears - Google Patents

Planet carrier part made of sheet metal with a plugged connection using sheet metal bridges, planet carriers and planetary gears Download PDF

Info

Publication number
DE102022107091A1
DE102022107091A1 DE102022107091.3A DE102022107091A DE102022107091A1 DE 102022107091 A1 DE102022107091 A1 DE 102022107091A1 DE 102022107091 A DE102022107091 A DE 102022107091A DE 102022107091 A1 DE102022107091 A1 DE 102022107091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
projections
sheet metal
planet carrier
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022107091.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Marián Cintula
Ondrej Rybnikár
Martin Antálek
Michal Žácek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022107091.3A priority Critical patent/DE102022107091A1/en
Publication of DE102022107091A1 publication Critical patent/DE102022107091A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Planetenträger (1) mit zwei aus Blech gefertigten Trägerwangen (2, 3) zum Lagern von Planetenrädern (4) über Planetenbolzen (5), wobei wenigstens eine aus Blech gefertigte Brücke (6) mit wenigstens einem ersten Vorsprung (7) in ein Aufnahmeloch (9) der einen Trägerwange (2) und mit wenigstens einem zweiten Vorsprung (8) in ein Aufnahmeloch (10) der zweiten Trägerwange (3) gesteckt ist und die beiden Vorsprünge (7, 8) nietartig verformt sind, wobei die Brücke (6) zwischen den beiden Vorsprüngen (7, 8) einen stegartigen Abstandshalter besitzt, der die beiden Trägerwangen (2, 3) beabstandet hält, wobei die Brücke schalenartig geformt ist. Die Erfindung betrifft auch ein Planetengetriebe (18) mit einem solchen Planetenträger (1).The invention relates to a planet carrier (1) with two carrier cheeks (2, 3) made of sheet metal for supporting planetary gears (4) via planetary bolts (5), at least one bridge (6) made of sheet metal having at least one first projection (7). is inserted into a receiving hole (9) of the one carrier cheek (2) and with at least one second projection (8) into a receiving hole (10) of the second carrier cheek (3) and the two projections (7, 8) are deformed like a rivet, the Bridge (6) has a web-like spacer between the two projections (7, 8), which keeps the two support cheeks (2, 3) spaced apart, the bridge being shaped like a shell. The invention also relates to a planetary gear (18) with such a planet carrier (1).

Description

Die Erfindung betrifft einen Planetenträger mit zwei aus Blech gefertigten Trägerwangen zum Lagern von Planetenrädern über Planetenbolzen, wobei wenigstens eine aus Blech gefertigte Brücke mit wenigstens einem ersten Vorsprung in ein Aufnahmeloch der einen Trägerwange und mit wenigstens einem zweiten Vorsprung in ein Aufnahmeloch der zweiten Trägerwange gesteckt ist und die beiden Vorsprünge nietartig verformt sind, wobei die Brücke zwischen den beiden Vorsprüngen einen stegartigen Abstandshalter besitzt, der die beiden Trägerwangen voneinander beabstandet hält.The invention relates to a planet carrier with two carrier cheeks made of sheet metal for supporting planetary gears via planetary bolts, with at least one bridge made of sheet metal being inserted with at least a first projection into a receiving hole in one carrier cheek and with at least a second projection in a receiving hole in the second carrier cheek and the two projections are deformed like a rivet, the bridge between the two projections having a web-like spacer which keeps the two support cheeks spaced apart from one another.

Aus dem Stand der Technik sind bereits Planetenträger mit Verbindungsstegen aus Metallblech bekannt. So offenbart die DE 10 2018 107 359 A1 einen Planetenträger mit einem ersten Trägerbereich, einem, entlang einer Längsachse relativ zu dem ersten Trägerbereich beabstandeten, über zumindest einen Verbindungssteg mit dem ersten Trägerbereich verbundenen, zweiten Trägerbereich und mehreren an den Trägerbereichen aufgenommenen sowie sich zwischen den Trägerbereichen erstreckenden Planetenbolzen zur rotatorischen Lagerung eines Planetenrades, wobei der Verbindungssteg separat zum Trägerbereich aus Metallblech hergestellt ist, wobei der Verbindungssteg zwei miteinander vernietete, als Gleichteile ausgebildete Befestigungselemente aufweist, wobei ein erstes Befestigungselement mit dem ersten Trägerbereich und ein zweites Befestigungselement mit dem zweiten Trägerbereich vernietet ist.Planet carriers with connecting webs made of sheet metal are already known from the prior art. This is how it reveals DE 10 2018 107 359 A1 a planet carrier with a first carrier area, a second carrier area spaced along a longitudinal axis relative to the first carrier area and connected to the first carrier area via at least one connecting web, and a plurality of planetary bolts received on the carrier areas and extending between the carrier areas for the rotary mounting of a planetary gear, wherein the connecting web is made of sheet metal separately from the support area, the connecting web having two fastening elements riveted together and designed as identical parts, a first fastening element being riveted to the first support area and a second fastening element being riveted to the second support area.

Die Patentanmelderin erprobt bereits Planetenträger mit zwei Trägerschalen, wobei die Trägerschalen jeweils Planetenradabschnitte und Verbindungsabschnitte aufweisen, ferner einsetzend Planetenräder, wobei die Planetenräder in den Planetenradabschnitten angeordnet sind, mit mehreren Nieteinrichtungen, wobei die Nieteinrichtungen die Trägerschalen in den Verbindungsabschnitten verbinden, wobei die Verbindungsabschnitte von mindestens einer der Trägerschalen als Umformabschnitte ausgebildet sind, welche gegenüber den Planetenradabschnitten vertieft sind. Dort hat es sich als positiv herausgestellt, wenn die Nieteinrichtungen jeweils einen Nietabschnitt für jede Trägerschale und einen Stegabschnitt aufweisen, wobei der Stegabschnitt als ein Abstandhalter zwischen den Trägerschalen ausgebildet ist. Grundsätzlich sind so genannte H-Niete bekannt und werden von der Anmelderin separat verfolgt.The patent applicant is already testing planetary carriers with two carrier shells, the carrier shells each having planetary gear sections and connecting sections, further using planetary gears, the planetary gears being arranged in the planetary gear sections, with several riveting devices, the riveting devices connecting the carrier shells in the connecting sections, the connecting sections of at least one of the carrier shells are designed as forming sections, which are recessed relative to the planet gear sections. There it has proven to be positive if the riveting devices each have a rivet section for each carrier shell and a web section, the web section being designed as a spacer between the carrier shells. In principle, so-called H-rivets are known and are pursued separately by the applicant.

Bisher hat sich jedoch im Stand der Technik eine Vielzahl von Problemen gezeigt, die es gilt zu lösen. So sind die bestehenden Lösungen noch nicht optimal in puncto Steifigkeit des gesamten Planetenträgers. Abgesteckte Blechbrücken helfen zwar hier weiter, lassen aber noch nicht alle Vorzüge leichter Konstruktion unter Beibehaltung einer gleichzeitig hohen Steifigkeit zu. Insbesondere zeigen sich noch Nachteile bei einer so genannten „polygonalen Form / n-gonalen Form“, bestimmt durch die Anzahl der Planeten, die die Anzahl der Brücken vorgibt.However, the prior art has so far revealed a number of problems that need to be solved. The existing solutions are not yet optimal in terms of the rigidity of the entire planet carrier. Although staked sheet metal bridges help here, they do not yet allow for all the advantages of lightweight construction while maintaining a high level of rigidity. In particular, there are still disadvantages with a so-called “polygonal shape / n-gonal shape”, determined by the number of planets, which determines the number of bridges.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Nachteile, welche aus dem Stand der Technik bekannt sind, zu mildern und bestenfalls sogar vollständig abzustellen.It is therefore the object of the present invention to mitigate and, at best, even completely eliminate the disadvantages known from the prior art.

Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Planetenträger erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Brücke schalenartig ausgeformt ist. Durch diese Art der Gestaltung können Planetenträger erreicht werden, die ein gutes Verhältnis zwischen Gewicht und Steifigkeit besitzen. Auch lassen sich Schweißprozesse bei der Verbindung vermeiden. Die beiden Trägerteile, nämlich die Trägerwangen, lassen sich relativ zueinander in ihren Positionen festlegen, durch ausschließliche Umformvorgänge. Die Fertigung kann somit einfacher, effizienter, schneller und kostengünstiger werden. Mit anderen Worten wird somit eine Lösung vorgestellt, bei der Blechträgerteile und Blechbrücken mit abgesteckten Bereichen zur Verbindung der beiden Blechteile untereinander eingesetzt werden. Der erfindungsgemäße Planetenträger aus Blech mit abgesteckter Verbindung durch Blechbrücken, kann als Teil einer Getriebekomponente verwendet werden, wenn eine einfache und starre Konstruktion mit Blechscheibenteilen ohne Schweißverfahren für die Verbindung der beiden Trägerteile untereinander benötigt wird. Die hier vorgestellte Erfindung wurde auf der Grundlage der Erfordernisse der Gewichtsreduktion mit dem Aspekt der Erhöhung oder Beibehaltung der Gesamtsteifigkeit des Produkts und der Vereinfachung des Produktions- und Montageprozesses sowie der Reduzierung der Kosten für Produktionswerkzeuge und der Eliminierung des Schweißprozesses für die Verbindung von Trägerteilen zu einem Stück entwickelt.This object is achieved according to the invention in a generic planetary carrier in that the bridge is shaped like a shell. This type of design allows planetary carriers to be achieved that have a good ratio between weight and rigidity. Welding processes can also be avoided during the connection. The two carrier parts, namely the carrier cheeks, can be fixed in their positions relative to one another through exclusive forming processes. Manufacturing can therefore become simpler, more efficient, faster and more cost-effective. In other words, a solution is presented in which sheet metal support parts and sheet metal bridges with defined areas are used to connect the two sheet metal parts to one another. The planet carrier according to the invention made of sheet metal with a plugged connection by sheet metal bridges can be used as part of a transmission component if a simple and rigid construction with sheet metal disk parts without welding processes is required for connecting the two carrier parts to one another. The invention presented here was made on the basis of the requirements of weight reduction with the aspect of increasing or maintaining the overall rigidity of the product and simplifying the production and assembly process, as well as reducing the cost of production tools and eliminating the welding process for connecting support parts piece developed.

Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.Advantageous embodiments are claimed in the subclaims and are explained in more detail below.

So ist es von Vorteil, wenn die Brücke eine Rinne bildet. Eine Rinne ist eine schmale, langgestreckte Ausgestaltung, ähnlich einer Dachrinne oder Fahrrinne. Im vorliegenden Fall ist die Rinne ein Blechumformteil aufweisend einen Boden, von dem rechtwinklige Wände abstehen. Die Rinne ist auf der Seite der freien Enden der Wände offen. Der Boden selber folgt einem Kreisradius. Von den freien Enden der Wände stehen umgebogene Vorsprünge parallel zum Boden ab. Die Vorsprünge können auch als Niete oder Nietenden bezeichnet werden. Durch eine entsprechende Brückengestaltung kann auf für die Großserienfertigung prädestinierten Stanz- und Umformvorgänge zurückgegriffen werden.It is therefore advantageous if the bridge forms a channel. A gutter is a narrow, elongated design, similar to a gutter or fairway. In the present case, the channel is a formed sheet metal part having a base from which rectangular walls protrude. The gutter is open on the side of the free ends of the walls. The floor itself follows a circle radius. Bent projections extend parallel to the floor from the free ends of the walls. The projections can also be referred to as rivets or rivet ends. Through appropriate bridge design You can rely on punching and forming processes that are predestined for large-scale production.

Eine vorteilhafte Ausführungsform ist auch dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rinne mit ihrem Boden radial außerhalb der Vorsprünge befindet. Eine hohe Steifigkeit des gesamten Planetenträgers ist im fertig montierten Zustand die Folge.An advantageous embodiment is also characterized in that the bottom of the channel is located radially outside the projections. The result is a high level of rigidity for the entire planet carrier when fully assembled.

Wenn zwischen zwei Vorsprüngen ein konvexer / balliger Übergang vorhanden ist, so werden Kerbspannungen vermieden. Eine hohe Dauerfestigkeit ist dann die Folge.If there is a convex / spherical transition between two projections, notch stresses are avoided. A high fatigue strength is then the result.

Dabei hat es sich bewährt, wenn der Übergang konvex auf die nächstgelegene Trägerwange gerichtet ist. Eine präzise Anlage der Einzelteile ist die Folge. Beim Vernieten, also Umformen der freien Enden der Vorsprünge, werden die Trägerwangen auch aufeinander definiert zubewegt. Eine hohe Präzision ist die Folge.It has proven useful if the transition is directed convexly towards the nearest support beam. The result is a precise placement of the individual parts. When riveting, i.e. reshaping the free ends of the projections, the carrier cheeks are also moved towards each other in a defined manner. The result is high precision.

Für die Steifigkeit ist es auch positiv zu vermerken, wenn die Brücke mehr als zwei erste Vorsprünge und mehr als zwei zweite Vorsprünge besitzt. Ein besonders guter Zusammenhalt der Trägerwangen relativ zueinander über die (Vielzahl an) Brücke(n) ist die Folge. Die Fertigung wird auch vereinfacht, wenn jede Trägerwange als planes / ebenes Bauteil ausgestaltet ist. Letztlich wird der Einsatz von zwei Arten von Gleichteilen dadurch möglich. Das eine Gleichteil stellt die beiden Trägerwangen und das andere Gleichteil die Vielzahl an Brücken zwischen den beiden Trägerwangen. Eine hohe Kosteneffizienz und Fertigungsschnelligkeit ist die Folge.It is also positive for stiffness if the bridge has more than two first projections and more than two second projections. The result is a particularly good cohesion of the girder cheeks relative to one another across the (variety of) bridge(s). Production is also simplified if each carrier cheek is designed as a flat/flat component. Ultimately, this makes it possible to use two types of identical parts. One identical part represents the two carrier cheeks and the other identical part provides the large number of bridges between the two carrier cheeks. The result is high cost efficiency and production speed.

Es hat sich auch bewährt, wenn die Brücke auf jeder Seite wenigstens drei Vorsprünge besitzt, aber vorzugsweise weniger als sieben.It has also proven useful if the bridge has at least three projections on each side, but preferably fewer than seven.

Die Erfindung betrifft auch ein Planetengetriebe mit einem erfindungsgemäßen Planetenträger. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12, also n-Planetenbolzen in die beiden Trägerwangen eingesetzt sind und 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12, also n-Brücken, das heißt gleich viele Brücken, eingesetzt sind. Ein recht symmetrischer Aufbau ist dann die Folge, was für die Krafteinleitung vorteilhaft ist.The invention also relates to a planetary gear with a planet carrier according to the invention. It is particularly advantageous if 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 or 12, i.e. n-planet bolts, are inserted into the two support cheeks and 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 or 12, i.e. n bridges, i.e. the same number of bridges, are used. The result is a fairly symmetrical structure, which is advantageous for the introduction of force.

Die Erfindung wird nachfolgend auch mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Planetenträgers mit zwei Trägerwangen und drei Brücken vor dem Zusammenbau,
  • 2 den Planetenträger aus 1 im Montageprozess bei noch unverformten Vorsprüngen der Brücke,
  • 3 den Planetenträger der 1 und 2 in perspektivischer Darstellung im fertig montierten Zustand, also verformten nietartigen (Enden der) Vorsprünge der Brücken,
  • 4 eine gestanzte Brücke im noch unverformten Zustand, also im flachen Zustand,
  • 5 die zur Rinne verformte Brücke aus 4,
  • 6 eine weitere perspektivische Darstellung der rinnenartig verformten Brücke aus 5 vor dem Zusammenbau und vor dem nietartigen Verformen der Vorsprünge,
  • 7 einen der beiden Trägerwangen der Ausführungsform der 1 bis 3 in perspektivischer Darstellung,
  • 8 eine Draufsicht auf die Trägerwange aus 7,
  • 9 einen Querschnitt entlang der Linie IX durch die Trägerwange aus 8,
  • 10 eine Vergrößerung des Bereichs X der 9,
  • 11 eine Draufsicht auf eine Trägerwange mit eingesetzten Brücken, wobei die freien Enden der Vorsprünge der Brücken nietartig verformt sind,
  • 12 einen Längsschnitt entlang der Linie XII aus 11 durch den dort dargestellten Planetenträger,
  • 13 die Vergrößerung des Bereichs XIII aus 12 im fertigen Zustand,
  • 14 der zeitlich vorgelagerte Zustand des Verformens der Vorsprünge mittels eines Werkzeugs,
  • 15 ein Planetengetriebe mit einem erfindungsgemäßen Planetenträger in einer Draufsicht,
  • 16 das teilweise im Längsschnitt dargestellte Planetengetriebe aus 15, wobei der Schnitt teilweise entlang der Linie XVI verläuft,
  • 17 eine Vergrößerung des Bereichs XVII aus 16, und
  • 18 eine perspektivische Darstellung des Planetengetriebes der 15.
The invention is explained in more detail below with the help of a drawing. Show it:
  • 1 a perspective exploded view of a planet carrier according to the invention with two carrier cheeks and three bridges before assembly,
  • 2 the planet carrier 1 in the assembly process when the bridge projections are still undeformed,
  • 3 the planet carrier 1 and 2 in a perspective view in the fully assembled state, i.e. deformed rivet-like (ends of) the projections of the bridges,
  • 4 a stamped bridge in an undeformed state, i.e. in a flat state,
  • 5 the bridge deformed into a channel 4 ,
  • 6 Another perspective view of the channel-like deformed bridge 5 before assembly and before the rivet-like deformation of the projections,
  • 7 one of the two support cheeks of the embodiment 1 until 3 in perspective view,
  • 8th a top view of the carrier beam 7 ,
  • 9 a cross section along line IX through the carrier cheek 8th ,
  • 10 an increase in the area X of the 9 ,
  • 11 a top view of a carrier beam with inserted bridges, the free ends of the projections of the bridges being deformed like a rivet,
  • 12 a longitudinal section along line XII 11 through the planet carrier shown there,
  • 13 the enlargement of area XIII 12 in finished condition,
  • 14 the previous state of deformation of the projections using a tool,
  • 15 a planetary gear with a planet carrier according to the invention in a top view,
  • 16 the planetary gear, partially shown in longitudinal section 15 , with the cut partly running along line XVI,
  • 17 an enlargement of area XVII 16 , and
  • 18 a perspective view of the planetary gear 15 .

Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.The figures are only of a schematic nature and only serve to understand the invention. The same elements are given the same reference numbers.

In der 1 ist ein erfindungsgemäßer Planetenträger 1 dargestellt. Der Planetenträger 2 besitzt zwei aus Blech gefertigte Trägerwangen 2 und 3. Wie in den 15, 16 und 18 auch zu erkennen, sind die beiden Trägerwangen 2 und 3 zum Lagern von Planetenrädern 4 über Planetenbolzen 5 vorgesehen.In the 1 a planet carrier 1 according to the invention is shown. The planet carrier 2 has two carrier cheeks 2 and 3 made of sheet metal. As in the 15 , 16 and 18 can also be seen, the two carrier cheeks 2 and 3 are intended for supporting planetary gears 4 via planetary bolts 5.

Zurückkommend auf 1 ist gut erkennbar, dass drei Brücken 6 eingesetzt sind.Coming back up 1 it is clearly visible that three bridges 6 are used.

Jede Brücke 6 besitzt eine Vielzahl erster Vorsprünge 7 auf der einen Seite und eine Vielzahl zweiter Vorsprünge 8 auf der anderen Seite. Es gibt drei erste Vorsprünge 7 und drei zweite Vorsprünge 8 für jede der drei Brücken 6. Dabei sollen die ersten Vorsprünge 7 in Aufnahmelöcher 9 der ersten Trägerwange 2 gesteckt werden. Die zweiten Vorsprünge 8 sollen in Aufnahmelöcher 10 der zweiten Trägerwange 3 gesteckt werden.Each bridge 6 has a plurality of first projections 7 on one side and a plurality of second projections 8 on the other side. There are three first projections 7 and three second projections 8 for each of the three bridges 6. The first projections 7 should be inserted into receiving holes 9 in the first carrier cheek 2. The second projections 8 should be inserted into receiving holes 10 in the second carrier cheek 3.

Das Eingesteckt sein ist der 2 gut zu entnehmen. In einem zeitlich nachfolgenden Schritt findet ein nietartiges Umformen der freien Enden der Vorsprünge 7 und 8 statt, wie in 3 zu erkennen ist.Being plugged in is the 2 easy to see. In a subsequent step, the free ends of the projections 7 and 8 are shaped like a rivet, as in 3 can be recognized.

Somit besitzen die Vorsprünge 7 und 8 abgesteckte Bereiche 11.The projections 7 and 8 thus have defined areas 11.

In den 4 bis 6 ist diese Gestaltung der unverformten Brücke 6 zu einer Rinne 12, aufweisend zwei Wände 13 und einen Boden 14 dargestellt. Dabei gibt es Balligkeiten 15 in Lücken 16 zwischen Vorsprüngen 7 bzw. Vorsprüngen 8.In the 4 until 6 This design of the undeformed bridge 6 into a channel 12, having two walls 13 and a floor 14, is shown. There are crowns 15 in gaps 16 between projections 7 and projections 8.

In den 7 bis 10 ist die Ausgestaltung der beiden Trägerwangen 2 bzw. 3 dargestellt.In the 7 until 10 the design of the two support cheeks 2 and 3 is shown.

Der fertig zusammengebaute Planetenträger 1 ist auch den 11 und 12 zu entnehmen. Jede Brücke 6 besitzt im Querschnitt eine Art U-Form. Zum Erreichen der abgesteckten / nietartig verformten Bereiche 11 der freien Enden der Vorsprünge 7 und 8 wird, wie in 14 angedeutet, ein Umformwerkzeug 16 eingesetzt. Dabei wird eine Umformkraft 17 aufgebracht.The fully assembled planet carrier 1 is also the 11 and 12 refer to. Each bridge 6 has a kind of U-shape in cross section. To reach the staked / rivet-like deformed areas 11 of the free ends of the projections 7 and 8, as in 14 indicated, a forming tool 16 is used. A forming force 17 is applied.

Der Zusammenbau zu einem erfindungsgemäßen Planetengetriebe 18 mit symmetrischen Trägerwangen 2 und 3, Planetenbolzen 5, auf denen Planetenräder 4 gelagert sind, Beilagscheiben 19 und beispielsweise als Nadellager ausgestalteten Wälzlagern 20 visualisiert. Der Planetenträger 1 kann nicht nur für ein 3-Planeten-Design genutzt werden, er kann auch für rechteckige, pentagonale, hexagonale oder n-gonale Designs eingesetzt werden. Die Anzahl der Planetenräder ist dann gleich der Anzahl der Blechbrücken 6.The assembly into a planetary gear 18 according to the invention with symmetrical carrier cheeks 2 and 3, planetary bolts 5 on which planet gears 4 are mounted, washers 19 and, for example, rolling bearings 20 designed as needle bearings is visualized. The planet carrier 1 can not only be used for a 3-planet design, it can also be used for rectangular, pentagonal, hexagonal or n-gonal designs. The number of planet gears is then equal to the number of sheet metal bridges 6.

Die Brücke 6 bildet mit ihrem Boden 14 somit einen stegartigen Abstandshalter.The bridge 6 thus forms a web-like spacer with its base 14.

BezugszeichenlisteReference symbol list

11
PlanetenträgerPlanet carrier
22
erste Trägerwangefirst beam
33
zweite Trägerwangesecond beam
44
PlanetenradPlanetary gear
55
Planetenbolzenplanetary bolt
66
BrückeBridge
77
erster Vorsprungfirst lead
88th
zweiter Vorsprungsecond lead
99
Aufnahmeloch der ersten TrägerwangeReceiving hole in the first beam
1010
Aufnahmeloch der zweiten TrägerwangeReceiving hole of the second beam
1111
abgesteckter Bereichdemarcated area
1212
Rinnegutter
1313
WandWall
1414
BodenFloor
1515
Balligkeit / KonvexitätCrowning/convexity
1616
Umformwerkzeugforming tool
1717
KraftPower
1818
PlanetengetriebePlanetary gear
1919
Beilagscheibewasher
2020
Wälzlagerroller bearing

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102018107359 A1 [0002]DE 102018107359 A1 [0002]

Claims (10)

Planetenträger (1) mit zwei aus Blech gefertigten Trägerwangen (2, 3) zum Lagern von Planetenrädern (4) über Planetenbolzen (5), wobei wenigstens eine aus Blech gefertigte Brücke (6) mit wenigstens einem ersten Vorsprung (7) in ein Aufnahmeloch (9) der einen Trägerwange (2) und mit wenigstens einem zweiten Vorsprung (8) in ein Aufnahmeloch (10) der zweiten Trägerwange (3) gesteckt ist und die beiden Vorsprünge (7, 8) nietartig verformt sind, wobei die Brücke (6) zwischen den beiden Vorsprüngen (7, 8) einen stegartigen Abstandshalter besitzt, der die beiden Trägerwangen (2, 3) beabstandet hält, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke schalenartig geformt ist.Planet carrier (1) with two carrier cheeks (2, 3) made of sheet metal for supporting planetary gears (4) via planetary bolts (5), with at least one bridge (6) made of sheet metal with at least one first projection (7) in a receiving hole ( 9) the one carrier cheek (2) and with at least one second projection (8) is inserted into a receiving hole (10) in the second carrier cheek (3) and the two projections (7, 8) are deformed like a rivet, the bridge (6) has a web-like spacer between the two projections (7, 8), which keeps the two support cheeks (2, 3) spaced apart, characterized in that the bridge is shaped like a shell. Planetenträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (6) eine Rinne (12) bildet.Planet carrier (1). Claim 1 , characterized in that the bridge (6) forms a channel (12). Planetenträger (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rinne (12) mit ihrem Boden (14) radial außerhalb der Vorsprünge (7, 8) befindet.Planet carrier (1) according to one of the Claims 1 or 2 , characterized in that the channel (12) is located with its base (14) radially outside the projections (7, 8). Planetenträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Vorsprüngen (7, 8) ein konvexer / balliger Übergang (15) vorhanden ist.Planet carrier (1) according to one of the Claims 1 until 3 , characterized in that a convex / spherical transition (15) is present between two projections (7, 8). Planetenträger (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang konvex auf die nächstgelegene Trägerwange (2 oder 3) gerichtet ist.Planet carrier (1). Claim 4 , characterized in that the transition is directed convexly towards the nearest carrier cheek (2 or 3). Planetenträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (6) mehr als zwei erste Vorsprünge (7) und mehr als zwei zweite Vorsprünge (8) besitzt.Planet carrier (1) according to one of the Claims 1 until 5 , characterized in that the bridge (6) has more than two first projections (7) and more than two second projections (8). Planetenträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Trägerwange (2, 3) als planes / ebenes Bauteil ausgestaltet ist.Planet carrier (1) according to one of the Claims 1 until 6 , characterized in that each support cheek (2, 3) is designed as a flat/flat component. Planetenträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (6) auf jeder Seite wenigstens drei Vorsprünge (7, 8) besitzt.Planet carrier (1) according to one of the Claims 1 until 7 , characterized in that the bridge (6) has at least three projections (7, 8) on each side. Planetengetriebe (18) mit einem Planetenträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Planetary gear (18) with a planet carrier (1) according to one of the preceding claims. Planetengetriebe (18) dadurch gekennzeichnet, dass n-Planetenbolzen (5) in die beiden Trägerwangen (2, 3) eingesteckt sind und n-Brücken (6) eingesetzt sind.Planetary gear (18) characterized in that n-planet bolts (5) are inserted into the two carrier cheeks (2, 3) and n-bridges (6) are inserted.
DE102022107091.3A 2022-03-25 2022-03-25 Planet carrier part made of sheet metal with a plugged connection using sheet metal bridges, planet carriers and planetary gears Pending DE102022107091A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107091.3A DE102022107091A1 (en) 2022-03-25 2022-03-25 Planet carrier part made of sheet metal with a plugged connection using sheet metal bridges, planet carriers and planetary gears

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107091.3A DE102022107091A1 (en) 2022-03-25 2022-03-25 Planet carrier part made of sheet metal with a plugged connection using sheet metal bridges, planet carriers and planetary gears

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022107091A1 true DE102022107091A1 (en) 2023-09-28

Family

ID=87930846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022107091.3A Pending DE102022107091A1 (en) 2022-03-25 2022-03-25 Planet carrier part made of sheet metal with a plugged connection using sheet metal bridges, planet carriers and planetary gears

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022107091A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206678A1 (en) 2011-05-11 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Plug connection for the rotational connection of two components and methods
DE102015220827A1 (en) 2015-10-26 2017-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary carrier for a planetary gear
DE102018108664A1 (en) 2018-04-12 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planet carrier with cup-shaped connecting elements
DE102018107359A1 (en) 2018-03-28 2019-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planet carrier with connecting web of sheet metal; and spur gear differential
DE102019106947A1 (en) 2018-04-12 2019-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planet carrier, method for producing a planet carrier and planetary gear with a planet carrier
DE102018119493A1 (en) 2018-08-10 2020-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planet carrier with riveting connector, planetary gear and manufacturing process for a planet carrier

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206678A1 (en) 2011-05-11 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Plug connection for the rotational connection of two components and methods
DE102015220827A1 (en) 2015-10-26 2017-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary carrier for a planetary gear
DE102018107359A1 (en) 2018-03-28 2019-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planet carrier with connecting web of sheet metal; and spur gear differential
DE102018108664A1 (en) 2018-04-12 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planet carrier with cup-shaped connecting elements
DE102019106947A1 (en) 2018-04-12 2019-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planet carrier, method for producing a planet carrier and planetary gear with a planet carrier
DE102018119493A1 (en) 2018-08-10 2020-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planet carrier with riveting connector, planetary gear and manufacturing process for a planet carrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3281019B1 (en) Clamping sleeve and a method for producing a clamping sleeve
DE3247555A1 (en) SELF HOLE MOTHER
EP1902879A2 (en) Roller blind assembly
DE102009056352B4 (en) Rolling bearing mounted on the bearing outer ring hump-like projections
WO2015044158A1 (en) Planet carrier
DE102007049119A1 (en) Side disc cage for a slewing bearing, slewing bearing with side disc cage and method for manufacturing the slewing bearing with the side disc cage
DE102019113882A1 (en) Planet carrier with specially shaped component rivets, planetary gears and a method for manufacturing the planet carrier
DE102014217396B4 (en) Load-optimized asymmetric planet carrier design
DE102022107091A1 (en) Planet carrier part made of sheet metal with a plugged connection using sheet metal bridges, planet carriers and planetary gears
DE102019112054A1 (en) Planet carrier with carrier cheeks made of sheet metal
DE102018121865A1 (en) Planet carrier with riveted connection
DE102010018141A1 (en) Multi-rowed rolling bearing i.e. rotor bearing, for wind-power plant, has attaching unit arranged for transferring radial forces between single rings in and/or at through holes, where through holes are aligned to each other
DE102007036107B4 (en) Rolling bearing cage and method for producing a rolling bearing cage
DE102012206015A1 (en) Vibration isolator and method of manufacture
DE102017114452A1 (en) Planet carrier, planetary gear and method for manufacturing a planet carrier
DE102022103696B4 (en) Planetary carrier made of symmetrical through-rivet-connected carrier cheeks and planetary gears
EP1526991A1 (en) Window wiping device and wiper arm, especially for a motor vehicle
DE102016212200A1 (en) Cylindrical roller bearing and roller bearing cage for it
WO2018206206A1 (en) Planetary transmission, and swivel motor of a roll stabilizer having a planetary transmission
DE102018107359A1 (en) Planet carrier with connecting web of sheet metal; and spur gear differential
DE102019112766A1 (en) Riveted planetary carrier and planetary gear, as well as manufacturing process for a planetary carrier
DE112019003948T5 (en) Tolerance ring
AT525700B1 (en) Connection arrangement and profile connection arrangement
DE102022124026A1 (en) Circlip, component arrangement comprising a circlip and motor vehicle
DE102020127720A1 (en) Planetary carrier for mounting planetary gears of a planetary gear and method for manufacturing the planetary carrier

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication