DE102022105218A1 - Holding system with magnetically acting elements arranged in patterns for holding objects on a transportable holding device - Google Patents

Holding system with magnetically acting elements arranged in patterns for holding objects on a transportable holding device Download PDF

Info

Publication number
DE102022105218A1
DE102022105218A1 DE102022105218.4A DE102022105218A DE102022105218A1 DE 102022105218 A1 DE102022105218 A1 DE 102022105218A1 DE 102022105218 A DE102022105218 A DE 102022105218A DE 102022105218 A1 DE102022105218 A1 DE 102022105218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
holding
holding device
plane
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022105218.4A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102022105218B4 (en
Inventor
Jesus Barroso Camus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022105218.4A priority Critical patent/DE102022105218B4/en
Publication of DE102022105218A1 publication Critical patent/DE102022105218A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102022105218B4 publication Critical patent/DE102022105218B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/1606Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like comprising a wall member cooperating with a corresponding picture member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/1606Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like comprising a wall member cooperating with a corresponding picture member
    • A47G1/1613Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like comprising a wall member cooperating with a corresponding picture member and being adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/17Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like using adhesives, suction or magnetism
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/04Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by magnetic means

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haltesystem (3) zum Halten von Gegenständen an einer Wand (4), das Haltesystem (3) aufweisend eine tragbare Haltevorrichtung (1) und ein zu haltendes Objekt (2), wobei die Haltevorrichtung (1) ein Befestigungselement (5) zum Befestigen der Haltevorrichtung (1) an der Wand (4), erste Elemente (11), die in Form von ersten Magneten oder in Form von ersten magnetisierbaren Elementen ausgebildet sind, und einen Rahmen (6) mit äußeren Kanten (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) aufweist, wobei zwischen den Kanten (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) innerhalb einer Ebene (7) Halteelemente (12) zum Aufnehmen der ersten Elemente (11) angeordnet sind und die ersten Elemente (11) in Form eines sich wiederholenden Musters in den Halteelementen (12) angeordnet sind, wobei die ersten Elemente (11) mit einem manuell abnehmbaren Stoff (44) überzogen sind, wobei an zumindest einer Seite (51) des Objektes (2) zweite Elemente (20), die in Form von zweiten Magneten oder in Form von zweiten magnetisierbaren Elementen ausgebildet sind, innerhalb einer weiteren Ebene (8) in Form des Musters angeordnet sind und das Objekt (2) an der Haltevorrichtung (1) derart magnetisch fixierbar ist, dass der Stoff (44) zwischen den ersten Elementen (11) und den zweiten Elementen (20) angeordnet ist.The invention relates to a holding system (3) for holding objects on a wall (4), the holding system (3) having a portable holding device (1) and an object (2) to be held, the holding device (1) having a fastening element (5 ) for fastening the holding device (1) to the wall (4), first elements (11) which are designed in the form of first magnets or in the form of first magnetizable elements, and a frame (6) with outer edges (6.1, 6.2 , 6.3, 6.4), wherein holding elements (12) for receiving the first elements (11) are arranged between the edges (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) within a plane (7) and the first elements (11) in the form of a repetitive pattern are arranged in the holding elements (12), the first elements (11) being covered with a manually detachable fabric (44), on at least one side (51) of the object (2) second elements (20) which are designed in the form of second magnets or in the form of second magnetizable elements, are arranged within a further plane (8) in the form of the pattern and the object (2) can be fixed magnetically to the holding device (1) in such a way that the substance (44 ) is arranged between the first elements (11) and the second elements (20).

Description

Die Erfindung betrifft ein Haltesystem zum Halten von Gegenständen an einer Wand und eine Haltevorrichtung zum Halten von Gegenständen an einer Wand.The invention relates to a holding system for holding objects on a wall and a holding device for holding objects on a wall.

Es wird ein Haltesystem zum Halten von Gegenständen an einer Wand vorgeschlagen. Das Haltesystem weist eine tragbare Haltevorrichtung und ein zu haltendes Objekt auf. Die Haltevorrichtung weist ein Befestigungselement zum Befestigen der Haltevorrichtung an der Wand, erste Elemente und einen Rahmen mit äußeren Kanten auf. Die ersten Elemente sind in Form von ersten Magneten oder in Form von ersten magnetisierbaren Elementen ausgebildet. Des Weiteren weist die Haltevorrichtung Halteelemente auf, die zwischen den Kanten innerhalb einer Ebene zum Aufnehmen der ersten Elemente angeordnet sind. Weiterhin sind die ersten Elemente in Form eines sich wiederholenden Musters in den Halteelementen angeordnet. Die Halteelemente blockieren zum indest eine Bewegung der ersten Elemente innerhalb der Ebene. Weiterhin sind die Halteelemente ausgebildet, die ersten Elemente in einer Richtung senkrecht zur Ebene festzuhalten. Die ersten Elemente sind mit einem manuell abnehmbaren Stoff überzogen.A holding system for holding objects on a wall is proposed. The holding system has a portable holding device and an object to be held. The fixture includes a fastener for attaching the fixture to the wall, first members, and a frame having outer edges. The first elements are designed in the form of first magnets or in the form of first magnetizable elements. Furthermore, the holding device has holding elements which are arranged between the edges within a plane for receiving the first elements. Furthermore, the first elements are arranged in the form of a repeating pattern in the holding elements. The holding elements block at least one movement of the first elements within the plane. Furthermore, the holding elements are designed to hold the first elements in a direction perpendicular to the plane. The first elements are covered with a manually removable fabric.

Das Objekt weist an zumindest einer Seite des Objektes zweite Elemente auf. Die zweiten Elemente sind in Form von zweiten Magneten oder in Form von zweiten magnetisierbaren Elementen ausgebildet. Weiterhin sind die zweiten Elemente innerhalb einer weiteren Ebene in Form des Musters angeordnet. Das Objekt ist an der Haltevorrichtung derart magnetisch fixierbar, dass der Stoff zwischen den ersten Elementen und den zweiten Elementen angeordnet ist und die ersten Elemente zusammen mit den zweiten Elementen eine magnetische Haltekraft zum Halten des Objektes an der Haltevorrichtung ausbilden und die Ebene parallel zu der weiteren Ebene verläuft. Die magnetische Haltekraft bewirkt hierbei, dass das Objekt an der Haltevorrichtung gehalten wird.The object has second elements on at least one side of the object. The second elements are in the form of second magnets or in the form of second magnetizable elements. Furthermore, the second elements are arranged within another level in the form of the pattern. The object can be fixed magnetically on the holding device in such a way that the substance is arranged between the first elements and the second elements and the first elements together with the second elements form a magnetic holding force for holding the object on the holding device and the plane is parallel to the other level runs. The magnetic holding force causes the object to be held on the holding device.

Der Stoff kann bevorzugt mithilfe des Rahmens befestigt, insbesondere gespannt, sein. Beispielsweise kann der Stoff zwischen einem Basiselement der Haltevorrichtung, das die Halteelemente aufweist, und den Kanten des Rahmens eingequetscht sein.The fabric can preferably be fastened, in particular stretched, using the frame. For example, the fabric may be pinched between a base member of the fixture that includes the support members and the edges of the frame.

Das Objekt stellt einen Gegenstand der Gegenstände dar, die mithilfe des Haltesystems an der Wand befestigt werden können. Entsprechend ist die Haltevorrichtung eingerichtet, zwei oder mehrere weitere Objekte in gleicher Art und Weise wie das Objekt magnetisch zu halten. Hierzu weisen die weiteren Objekte jeweilige weitere Elemente auf, die an zumindest einer Seite des jeweiligen weiteren Objektes in einer jeweiligen weiteren Ebene in Form des Musters angeordnet sind. Die jeweiligen weiteren Elemente sind analog zu den zweiten Elementen in Form von weiteren Magneten oder in Form von weiteren magnetisierbaren Elementen ausgebildet.The object represents one of the items that can be attached to the wall using the mounting system. Accordingly, the holding device is set up to magnetically hold two or more other objects in the same way as the object. For this purpose, the further objects have respective further elements which are arranged on at least one side of the respective further object in a respective further level in the form of the pattern. The respective further elements are designed analogously to the second elements in the form of further magnets or in the form of further magnetizable elements.

Die Seite des Objektes, an welcher die Magnete des Objektes angeordnet sind, wird im Folgenden als Funktionsseite bezeichnet.The side of the object on which the object's magnets are arranged is referred to below as the functional side.

Das Befestigungselement zum Befestigen der Haltevorrichtung an der Wand kann beispielsweise in Form einer Aussparung zum Aufnehmen eines Nagels oder einer Schraube, die in der Wand befestigt ist, ausgebildet sein, um die Haltevorrichtung an der Wand aufzuhängen. Weiterhin kann das Befestigungselement in Form eines oder mehrerer Klebestreifen ausgeführt sein, um die Haltevorrichtung an der Wand festzukleben.The fastener for attaching the fixture to the wall may, for example, be in the form of a recess for receiving a nail or screw fixed in the wall for hanging the fixture from the wall. Furthermore, the fastening element can be designed in the form of one or more adhesive strips in order to glue the holding device to the wall.

Dadurch, dass die ersten Elemente in Form des sich wiederholenden Musters in der Ebene angeordnet sind und die zweiten Elemente des Objektes an der Funktionsseite ebenfalls in Form des Musters angeordnet sind, ist es möglich, das Objekt durch Anhalten der Funktionsseite an verschiedene Bereiche der Haltevorrichtung, innerhalb denen sich das Muster wiederholt, magnetisch zu fixieren. Dies ermöglicht es, das Objekt an verschiedenen Positionen der Haltevorrichtung zu befestigen.Because the first elements are arranged in the form of the repeating pattern in the plane and the second elements of the object on the functional side are also arranged in the form of the pattern, it is possible to hold the object by stopping the functional side at different areas of the holding device, within which the pattern is repeated, to be fixed magnetically. This makes it possible to attach the object to different positions of the holding device.

Gemäß einer möglichen Ausgestaltung können sich die verschiedenen Bereiche, innerhalb denen sich das Muster wiederholt, überlappen, sodass sich die wiederholenden Muster überlappen. Dadurch kann eine Anzahl an möglichen Positionen, an denen das Objekt an der Haltevorrichtung befestigt werden kann, erhöht werden.According to one possible embodiment, the different areas within which the pattern repeats can overlap, so that the repeating patterns overlap. As a result, a number of possible positions at which the object can be attached to the holding device can be increased.

Das Muster der ersten Elemente kann gemäß einer ersten Variante beispielsweise derart ausgebildet sein, dass die ersten Elemente entlang einer geraden Linie in gleichen Abständen zueinander angeordnet sind. Insbesondere kann das Muster bei der ersten Variante derart ausgebildet sein, dass die ersten Elemente entlang mehrerer gerader parallel zueinander ausgerichteter Linien in gleichen Abständen zueinander angeordnet sind.According to a first variant, the pattern of the first elements can be formed, for example, in such a way that the first elements are arranged at equal distances from one another along a straight line. In particular, the pattern in the first variant can be designed in such a way that the first elements are arranged at equal distances from one another along a plurality of straight lines aligned parallel to one another.

Dadurch, dass die zweiten Elemente an der Funktionsseite ebenfalls in Form des Musters angeordnet sind, sind die zweiten Elemente bei der ersten Variante entlang einer geraden Linie in den gleichen Abständen zueinander wie die ersten Elemente zueinander, insbesondere entlang mehrerer gerader parallel zueinander ausgerichteter Linien in den gleichen Abständen wie die ersten Elemente zueinander angeordnet.Due to the fact that the second elements on the functional side are also arranged in the form of the pattern, the second elements in the first variant are along a straight line at the same distances from one another as the first elements are from one another, in particular along several straight lines aligned parallel to one another in the arranged at the same distances as the first elements from one another.

In jedem Fall bilden die zweiten Elemente an der Funktionsseite dasselbe Muster aus, das durch die ersten Elemente mehrfach sich wiederholend gebildet wird. Dadurch ist es möglich, dass sich Oberflächen der zweiten Elemente jeweils mit Oberflächen von zumindest einem ersten Teil der ersten Elemente paarweise gegenüberstehen, um das Objekt magnetisch an der Haltevorrichtung zu fixieren. Der erste Teil der ersten Elemente ist in Form des Musters angeordnet und weist bevorzugt eine Anzahl der ersten Elemente auf, die gleich einer Anzahl der zweiten Elemente ist, die ebenfalls in Form des Musters an der Funktionsseite angeordnet sind. Prinzipiell ist es auch möglich, dass die zweiten Elemente das Muster auch zwei Mal oder mehrere Male ausbilden.In any case, the second elements on the functional side form the same pattern that is repeatedly formed by the first elements. This makes it possible for surfaces of the second elements to face each other in pairs with surfaces of at least a first part of the first elements in order to fix the object magnetically on the holding device. The first part of the first elements is arranged in the form of the pattern and preferably has a number of the first elements equal to a number of the second elements also arranged in the form of the pattern on the functional side. In principle, it is also possible for the second elements to form the pattern twice or more.

Dadurch, dass die zweiten Elemente an der Funktionsseite dasselbe Muster ausbilden, das durch die ersten Elemente mehrfach sich wiederholend gebildet wird, kann das Objekt in einer geordneten Art und Weise, die durch das Muster vorgegeben ist, an der Haltevorrichtung befestigt werden. Wird das Objekt an den Stoff, der die ersten Elemente überdeckt, in einem Abstand von ungefähr 3 Zentimetern herangehalten, so wird das Objekt derart an die Haltevorrichtung herangezogen, dass die Oberflächen der zweiten Elemente jeweils paarweise gegenüber der Oberflächen der ersten Elemente liegen. Hierbei ist es unerheblich, wie präzise das Objekt in Bezug zu der Haltevorrichtung beim Heranhalten des Objektes an die Haltevorrichtung manuell ausgerichtet wird. Das Muster der zweiten Elemente, das ebenso als das Muster der ersten Elemente vorliegt, bewirkt ein Heranziehen des Objektes hin zu der Haltevorrichtung derart, dass in dem befestigten Zustand des Objektes die Oberflächen der zweiten Elemente jeweils paarweise gegenüber von den Oberflächen der ersten Elemente des ersten Teils der Elemente angeordnet sind. Ist beispielsweise das Muster der ersten Elemente gemäß der ersten Variante derart ausgebildet, dass die gerade Linie, entlang welcher die ersten Elemente verlaufen, genau waagerecht in einem Raum verläuft, in dem die Haltevorrichtung aufgehängt ist, so kann das Objekt auch genau waagerecht in diesem Raum an der Haltevorrichtung befestigt werden, sofern die Linie, entlang welcher die zweiten Elemente verlaufen, parallel zu einer Kante oder Mittellinie des Objektes verläuft. Es versteht sich hierbei, dass in diesem Fall das Objekt im Raum waagerecht ausgerichtet ist, wenn die Kante beziehungsweise die Mittellinie des Objektes waagerecht im Raum ausgerichtet ist.Because the second elements on the functional side form the same pattern that is repeatedly formed by the first elements, the object can be attached to the holding device in an orderly manner that is predetermined by the pattern. If the object is held at a distance of approximately 3 centimeters from the fabric covering the first elements, the object is pulled to the holding device in such a way that the surfaces of the second elements are in pairs opposite the surfaces of the first elements. It is irrelevant here how precisely the object is manually aligned in relation to the holding device when the object is held up to the holding device. The pattern of the second elements, which is also present as the pattern of the first elements, causes the object to be drawn towards the holding device such that in the fastened state of the object the surfaces of the second elements are each pairwise opposite to the surfaces of the first elements of the first Part of the elements are arranged. If, for example, the pattern of the first elements according to the first variant is designed in such a way that the straight line along which the first elements run runs exactly horizontally in a space in which the holding device is suspended, the object can also be exactly horizontal in this space attached to the fixture provided the line along which the second elements extend is parallel to an edge or center line of the object. It goes without saying that in this case the object is aligned horizontally in space if the edge or the center line of the object is aligned horizontally in space.

Prinzipiell kann das Muster der zweiten Elemente an der Funktionsseite auch derart ausgebildet sein, dass die zweiten Elemente an der Funktionsseite in unregelmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind. Dieses Muster wird im Folgenden unregelmäßiges Muster genannt. In diesem Fall sind die ersten Elemente mehrfach in Form des unregelmäßigen Musters in der Ebene angeordnet. Bevorzugt sind in der Ebene mehrere Flächensegmente, die das unregelmäßige Muster der ersten Elemente aufweisen, nebeneinander angeordnet. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung können sich die unregelmäßigen Muster der ersten Elemente auch überlappen. Auch in diesem Fall bewirkt die Tatsache, dass das Muster der zweiten Elemente auch in Form des sich wiederholenden Musters der ersten Elemente vorliegt, dass sich das Objekt derart präzise an der Haltevorrichtung befestigen lässt, dass die Oberflächen der zweiten Elemente jeweils paarweise gegenüber der Oberflächen der ersten Elemente angeordnet sind.In principle, the pattern of the second elements on the functional side can also be designed in such a way that the second elements on the functional side are arranged at irregular distances from one another. This pattern is called irregular pattern in the following. In this case, the first elements are plurally arranged in the form of the irregular pattern in the plane. A plurality of surface segments which have the irregular pattern of the first elements are preferably arranged next to one another in the plane. According to a special embodiment, the irregular patterns of the first elements can also overlap. In this case, too, the fact that the pattern of the second elements is also present in the form of the repeating pattern of the first elements means that the object can be attached to the holding device with such precision that the surfaces of the second elements are in pairs opposite the surfaces of the first elements are arranged.

Die ersten Elemente sind beabstandet zueinander angeordnet. Ebenfalls sind die zweiten Elemente beabstandet zueinander angeordnet. Ein Vorliegen des Musters der ersten und zweiten Elemente impliziert bevorzugt, dass die ersten und zweiten Elemente jeweils beabstandet zueinander angeordnet sind.The first elements are arranged at a distance from one another. The second elements are also arranged at a distance from one another. Presence of the pattern of the first and second elements preferably implies that the first and second elements are respectively arranged at a distance from one another.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung können die ersten Elemente manuell in die Halteelemente hineingedrückt werden. Durch jeweiliges druckvolles Einsetzen der jeweiligen ersten Elemente in die jeweiligen Halteelemente kann ein Material der jeweiligen Halteelemente zusammengepresst und dadurch leicht verschoben werden, um Raum zum Eindringen der jeweiligen ersten Elemente in die jeweiligen Halteelemente zu schaffen. Das zusammengepresste Material bewirkt aufgrund von Reibung, dass die Halteelemente eine Haltekraft gegenüber den ersten Elementen in der Richtung senkrecht zu der Ebene ausüben. Dadurch kann verhindert werden, dass die ersten Elemente aus den Halteelementen herausfallen, wenn das Objekt an der Haltevorrichtung fixiert werden soll.In an advantageous embodiment, the first elements can be pressed manually into the holding elements. By inserting the respective first elements into the respective holding elements with pressure, a material of the respective holding elements can be pressed together and thus slightly displaced in order to create space for the respective first elements to penetrate into the respective holding elements. The compressed material, due to friction, causes the holding elements to exert a holding force against the first elements in the direction perpendicular to the plane. This can prevent the first elements from falling out of the holding elements when the object is to be fixed to the holding device.

Der manuell abnehmbare Stoff bewirkt, dass durch ein manuelles Abnehmen des Stoffes von den Kanten des Rahmens die Halteelemente frei gelegt werden können. Der manuell abnehmbare Stoff trägt damit zum einen dazu bei, die ersten Elemente der Haltevorrichtung schnell einzusetzen zu können oder eine Position der ersten Elemente zu verändern. Zum anderen kann der manuell abnehmbare Stoff dazu beitragen, dass die ersten Elemente die zweiten Elemente nicht berühren, wenn das Objekt magnetisch an der Haltevorrichtung gehalten wird. Dadurch können die Oberflächen der ersten Elemente und der zweiten Elemente, die sich zum Fixieren des Objektes an der Haltevorrichtung gegenüber stehen, vor einem Zerkratzen geschützt werden.The manually detachable fabric means that by manually detaching the fabric from the edges of the frame, the retaining members can be exposed. The manually detachable fabric thus contributes to being able to quickly insert the first elements of the holding device or to change a position of the first elements. On the other hand, the manually detachable fabric can help to ensure that the first elements do not touch the second elements when the object is held magnetically on the holding device. Thereby, the surfaces of the first members and the second members, which face each other for fixing the object to the holding device, can be protected from being scratched.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die ersten Elemente in einer Richtung senkrecht zu der Ebene in den Halteelementen eingesetzt. Dies kann den Vorteil haben, dass die ersten Elemente in der Richtung senkrecht zu der Ebene in die Halteelemente einsetzbar sind, wenn sich die ersten Elemente noch nicht in den Halteelementen befinden. Dies bedeutet, dass die ersten Elemente sich leicht von oben in die Halteelemente einsetzen lassen, wenn die Haltevorrichtung auf einem Tisch liegt und die Ebene parallel zu einer Oberfläche des Tisches verläuft.In an advantageous embodiment, the first elements are in a direction perpendicular to the Level used in the holding elements. This can have the advantage that the first elements can be inserted into the holding elements in the direction perpendicular to the plane if the first elements are not yet located in the holding elements. This means that the first elements can easily be inserted into the holding elements from above when the holding device is placed on a table and the plane is parallel to a surface of the table.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die ersten Elemente scheibenförmig ausgebildet. Eine jeweilige Scheibenform, das heißt eine jeweils runde Querschnittsform, der ersten Elemente bewirkt, dass sich die ersten Elemente leicht in die Halteelemente einsetzen lassen. Gegenüber einer eckigen Querschnittsform der ersten Elemente erlauben die scheibenförmigen ersten Elemente ein leichteres Hineinsetzen der ersten Elemente in die Halteelemente, wenn innere Abmessungen der Halteelemente kleiner als äußere Abmessungen der ersten Elemente sind. Würden die ersten Elemente jeweils eine eckige Querschnittsform aufweisen, so ließen sich die ersten Elemente unter Umständen gar nicht in die Halteelemente hineindrücken.In an advantageous embodiment, the first elements are disc-shaped. A respective disk shape, ie a round cross-sectional shape, of the first elements causes the first elements to be easily inserted into the holding elements. Compared to an angular cross-sectional shape of the first elements, the disk-shaped first elements allow the first elements to be inserted more easily into the holding elements if the inner dimensions of the holding elements are smaller than the outer dimensions of the first elements. If the first elements each had an angular cross-sectional shape, it might not be possible to press the first elements into the holding elements at all.

In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Haltevorrichtung das Basiselement auf. Bei dieser Ausführungsform sind die Halteelemente in Form von Vertiefungen in dem Basiselement ausgebildet. Das Basiselement ist bevorzugt zwischen den Kanten angeordnet. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Halteelemente besonders einfach durch Fräsen oder Bohren der Vertiefungen herstellbar sind. Das Basiselement ist bevorzugt in Form einer Platte ausgebildet. Die Platte kann bevorzugt in Form einer Holzplatte ausgebildet sein. Die Vertiefungen weisen bevorzugt jeweils eine Tiefe auf, die einer jeweiligen Höhe der, insbesondere scheibenförmigen, ersten Elemente entspricht. Dadurch können die ersten Elemente vollständig in den Vertiefungen versinken, sodass die ersten Elemente nicht aus einer Oberfläche des Basiselementes herausstehen. Dies bewirkt, dass der Stoff geschont wird, da eine Gefahr einer Berührung des Stoffes mit umlaufenden Kanten der ersten Elemente reduziert werden kann.In an advantageous embodiment, the holding device has the base element. In this embodiment, the holding elements are in the form of depressions in the base element. The base element is preferably arranged between the edges. This embodiment has the advantage that the holding elements can be produced particularly easily by milling or drilling the depressions. The base element is preferably in the form of a plate. The plate can preferably be designed in the form of a wooden plate. The depressions preferably each have a depth that corresponds to a respective height of the first elements, which are in particular disk-shaped. As a result, the first elements can sink completely into the depressions, so that the first elements do not protrude from a surface of the base element. This has the effect that the fabric is protected since a risk of the fabric coming into contact with peripheral edges of the first elements can be reduced.

Die Vertiefungen sind bevorzugt rund und weisen jeweils einen Durchmesser auf, der geringfügig kleiner als ein jeweiliger Durchmesser der scheibenförmigen ersten Elemente ist. Ein Unterschied zwischen den Durchmessern der Vertiefungen und den Durchmessern der scheibenförmigen ersten Elemente ist bevorzugt derart ausgebildet, dass sich die scheibenförmigen ersten Elemente gerade noch manuell in die Vertiefungen hineindrücken lassen. Je höher eine benötigte Kraft zum Hineindrücken der ersten Elemente in die Vertiefungen ist, desto höher kann eine jeweilige Haltekraft zum magnetischen Halten des Objektes an der Haltevorrichtung mithilfe der ersten Elemente sein, die mithilfe des Basiselementes gerade noch unterstützt werden kann. Vorteilhafterweise können die manuell in die Halteelemente hineingedrückten ersten Elemente mithilfe eines Hilfsmagneten, der an einem Griff befestigt sein kann, aus den Halteelementen entnommen werden.The indentations are preferably round and each have a diameter that is slightly smaller than a respective diameter of the disk-shaped first elements. A difference between the diameters of the indentations and the diameters of the disk-shaped first elements is preferably formed in such a way that the disk-shaped first elements can just barely be pressed manually into the indentations. The higher the force required to push the first elements into the depressions, the higher the respective holding force for holding the object magnetically on the holding device using the first elements, which can just about be supported using the base element. Advantageously, the first elements that are pressed manually into the holding elements can be removed from the holding elements with the aid of an auxiliary magnet, which can be attached to a handle.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Objekt an der Funktionsseite des Objektes Metall zur Verstärkung einer magnetischen Wirkung der zweiten Elemente auf. In einer ersten Variante dieser Ausgestaltung können die zweiten Elemente auf einer Metalloberfläche befestigt sein. Gemäß einer zweiten Variante dieser Ausgestaltung können die zweiten Elemente von dem Metall umgeben sein. Hierbei kann zwischen den zweiten Elementen und dem Metall ein Abstand vorhanden sein. Auch in diesem Fall ist es möglich, dass das Metall die magnetische Wirkung der zweiten Elemente verstärken kann. Wird die magnetische Wirkung der zweiten Elemente verstärkt, so kann beispielsweise eine Anzahl der ersten Elemente zum Halten des Objektes an der Haltevorrichtung reduziert werden.According to a further embodiment, the object has metal on the functional side of the object to reinforce a magnetic effect of the second elements. In a first variant of this configuration, the second elements can be attached to a metal surface. According to a second variant of this configuration, the second elements can be surrounded by the metal. There may be a gap between the second elements and the metal. Also in this case it is possible that the metal can enhance the magnetic effect of the second elements. If the magnetic effect of the second elements is increased, then, for example, a number of the first elements for holding the object on the holding device can be reduced.

In einer vorteilhaften Variante sind die zweiten Elemente mithilfe einer Schutzschicht an der Funktionsseite des Objektes befestigt. Die Schutzschicht kann bevorzugt in Form einer Epoxidschicht ausgebildet sein. Das Epoxidharz ist zum Befestigen der zweiten Elemente an der Funktionsseite in einem ausgehärteten Zustand. Das Epoxidharz ermöglicht zum einen eine ausreichend starke Befestigung der zweiten Elemente an dem Objekt. Darüber hinaus ist das ausgehärtete Epoxidharz weicher als ein Material der zweiten Elemente. In den meisten Fällen überdeckt die Schutzschicht die zweiten Elemente oder ragt von einer Richtung weg von der Funktionsseite her gesehen über die zweiten Elemente hinaus, sodass die zweiten Elemente den Stoff nicht berühren können, wenn das Objekt an der Haltevorrichtung magnetisch befestigt ist. Dadurch, dass anstatt der zweiten Elemente die Schutzschicht den Stoff berührt, kann der Stoff vor Abnutzungen durch die zweiten Elemente geschützt werden. Vorteilhafterweise sind die zweiten Elemente bevorzugt vollständig in der Schutzschicht eingebettet. Dadurch können die zweiten Elemente auch vor einer Oxidation geschützt werden.In an advantageous variant, the second elements are attached to the functional side of the object with the aid of a protective layer. The protective layer can preferably be in the form of an epoxy layer. The epoxy resin is in a cured state for attaching the second members to the functional side. On the one hand, the epoxy resin enables the second elements to be attached to the object with sufficient strength. In addition, the cured epoxy resin is softer than a material of the second elements. In most cases, the protective layer covers the second elements or protrudes beyond the second elements when viewed from a direction away from the functional side, so that the second elements cannot touch the fabric when the object is magnetically attached to the holder. By having the protective layer contact the fabric instead of the second members, the fabric can be protected from abrasions by the second members. Advantageously, the second elements are preferably completely embedded in the protective layer. As a result, the second elements can also be protected from oxidation.

Möglich ist weiterhin, dass anstatt des Epoxidharzes Holz oder Kunststoff vorgesehen ist, um die zweiten Elemente an der Funktionsseite zu befestigen. Bei dieser Variante ist bevorzugt vorgesehen, dass das Holz oder der Kunststoff die zweiten Elemente überdeckt oder von einer Richtung weg von der Funktionsseite her gesehen über die zweiten Elemente hinausragt, sodass die zweiten Elemente den Stoff nicht berühren können, wenn das Objekt an der Haltevorrichtung magnetisch befestigt ist.It is also possible that instead of the epoxy resin, wood or plastic is provided in order to attach the second elements to the functional side. In this variant, it is preferably provided that the wood or the plastic covers the second elements or protrudes beyond the second elements as seen from a direction away from the functional side, so that the second elements cannot touch the fabric when the object is magnetically attached to the holder.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die zweiten Elemente in einer Schutzschicht eingebettet sind und die Schutzschicht zumindest einen abgerundeten Rand aufweist. Der abgerundete Rand kann ein Lösen des Objektes von der Haltevorrichtung erleichtern. So kann beispielsweise das Objekt leichter auf der Haltevorrichtung verrutscht werden, wenn der Rand der Schutzschicht abgerundet ist. Auch kann ein den Stoff schonendes Kippen des Objektes gegenüber der Haltevorrichtung mithilfe des abgerundeten Randes erleichtert werden.According to an advantageous development, it is provided that the second elements are embedded in a protective layer and the protective layer has at least one rounded edge. The rounded edge can make it easier to release the object from the holding device. For example, the object can slip more easily on the holding device if the edge of the protective layer is rounded. The rounded edge can also be used to make it easier to tilt the object in relation to the holding device in a manner that is gentle on the fabric.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die ersten Elemente manuell entnehmbar in den Halteelementen befestigt. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, das Muster, in dem die ersten Elemente in den Halteelemente angeordnet sind, zu verändern. Hierzu kann die Haltevorrichtung auch weitere Halteelemente aufweisen. Analog zu den Halteelementen sind die weiteren Halteelemente ausgebildet und eingerichtet, zumindest eine Bewegung der ersten Elemente innerhalb der Ebene zu blockieren. Weiterhin sind bei dieser Ausgestaltung die weiteren Halteelemente mit dem Stoff überzogen. Die ersten Elemente oder ein Teil der ersten Elemente können beispielsweise mithilfe des Hilfsmagneten von den Halteelementen gelöst werden. Im Anschluss daran können die ersten Elemente oder der Teil der ersten Elemente in die weiteren Halteelemente eingesetzt werde. Auf diese Weise kann das Muster, nach welchem die ersten Elemente angeordnet sind, verändert werden, ohne dass hierzu die Halteelemente oder deren Muster verändert werden müssen. Es versteht sich von selbst, dass die weiteren Halteelemente vor dem Umsetzen der ersten Elemente frei sind, das heißt keines der ersten Elemente in den weiteren Halteelemente eingesetzt ist.In a further advantageous embodiment, the first elements are fastened in the holding elements so that they can be removed manually. This configuration makes it possible to change the pattern in which the first elements are arranged in the holding elements. For this purpose, the holding device can also have further holding elements. Analogously to the holding elements, the further holding elements are designed and set up to block at least one movement of the first elements within the plane. Furthermore, in this configuration, the further holding elements are covered with the substance. The first elements or a part of the first elements can be detached from the holding elements with the aid of the auxiliary magnet, for example. After this, the first elements or part of the first elements can be inserted into the further holding elements. In this way, the pattern according to which the first elements are arranged can be changed without the holding elements or their pattern having to be changed for this purpose. It goes without saying that the further holding elements are free before the first elements are moved, ie none of the first elements is inserted into the further holding elements.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Haltevorrichtung eine Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Mobilgerätes auf. Die Ladevorrichtung ist zumindest von einem weiteren Teil der ersten Elemente umgeben und durch den Stoff überdeckt. Dadurch, dass die Ladevorrichtung von dem weiteren Teil der ersten Elemente umgeben ist, kann ein zu ladendes Gerät, wie beispielsweise ein Smartphone, an der Haltevorrichtung und in der Nähe der Ladevorrichtung magnetisch befestigt werden. Hierzu weist das zu ladende Gerät bevorzugt Metall oder einen Magneten auf. Beispielsweise kann das zu ladende Gerät ein Metallgehäuse aufweisen.In a further advantageous embodiment, the holding device has a charging device for inductively charging a mobile device. The loading device is surrounded by at least another part of the first elements and covered by the fabric. Because the charging device is surrounded by the further part of the first elements, a device to be charged, such as a smartphone, can be magnetically attached to the holding device and in the vicinity of the charging device. For this purpose, the device to be charged preferably has metal or a magnet. For example, the device to be charged can have a metal housing.

In einer weiteren Ausgestaltung weist die Haltevorrichtung ein Schallschutzelement auf. Das Schallschutzelement erstreckt sich bevorzugt zwischen den Kanten und im Wesentlichen parallel zu der Ebene. Dadurch kann das Schallschutzelement Geräusche, die von der Wand abgestrahlt werden, dämpfen. Die Haltevorrichtung kann somit als Schallschutz für die Wand verwendet werden, wenn die Haltevorrichtung an der Wand befestigt ist. Damit kann die Haltevorrichtung eine Doppelfunktion in dem Raum erfüllen. Zum einen können die Gegenstände an der Haltevorrichtung befestigt werden; und zum anderen können mithilfe der Haltevorrichtungen von der Wand abgestrahlte Geräusche gedämpft werden. Das Schallschutzelement kann im Inneren beispielsweise Vliesmembran aufweisen.In a further embodiment, the holding device has a soundproofing element. The soundproofing element preferably extends between the edges and essentially parallel to the plane. As a result, the soundproofing element can dampen noises radiated from the wall. The holding device can thus be used as a soundproofing for the wall when the holding device is attached to the wall. The holding device can thus fulfill a double function in the room. On the one hand, the objects can be attached to the holding device; and on the other hand, noise radiated from the wall can be dampened with the aid of the holding devices. The soundproofing element can, for example, have a fleece membrane on the inside.

Eine Weiterbildung dieser Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Halteelemente in das Schallschutzelement oder in mehrere Schallschutzelemente der Haltevorrichtung eingearbeitet sind. Dadurch können das Schallschutzelement oder die Schallschutzelemente zwei Funktionen gleichzeitig erfüllen. Zum Beispiel kann das Basiselement auf einer Vorderseite, die im aufgehängten Zustand der Haltevorrichtung von der Wand abgewandt ist, die Halteelemente aufweisen und auf einer Rückseite, die im aufgehängten Zustand der Haltevorrichtung der Wand zugewandt ist, Styropor oder Hartschaum zur Schallabsorption aufweisen. Das Basiselement kann in diesem Fall als Schallschutzelement betrachtet werden.A development of this configuration can provide that the holding elements are incorporated into the soundproofing element or into several soundproofing elements of the holding device. As a result, the soundproofing element or the soundproofing elements can fulfill two functions at the same time. For example, the base element can have the holding elements on a front side that faces away from the wall when the holding device is in the suspended state, and have polystyrene or hard foam for sound absorption on a rear side that faces the wall in the suspended state of the holding device. In this case, the base element can be regarded as a soundproofing element.

Des Weiteren wird eine tragbare Haltevorrichtung zum Halten von Gegenständen an einer Wand vorgeschlagen. Die Haltevorrichtung weist ein Befestigungselement zum Befestigen der Haltevorrichtung an der Wand, erste Elemente und einen Rahmen mit äußeren Kanten auf. Die ersten Elemente sind in Form von ersten Magneten oder in Form von ersten magnetisierbaren Elementen ausgebildet. Des Weiteren weist die Haltevorrichtung Halteelemente auf, die zwischen den Kanten innerhalb einer Ebene zum Aufnehmen der ersten Elemente angeordnet sind. Weiterhin sind die ersten Elemente in Form eines sich wiederholenden Musters in den Halteelementen angeordnet. Die Halteelemente blockieren zumindest eine Bewegung der ersten Elemente innerhalb der Ebene. Weiterhin sind die Halteelemente ausgebildet, die ersten Elemente in einer Richtung senkrecht zur Ebene festzuhalten. Die ersten Elemente sind mit einem manuell abnehmbaren Stoff überzogen.Furthermore, a portable holding device for holding objects on a wall is proposed. The fixture includes a fastener for attaching the fixture to the wall, first members, and a frame having outer edges. The first elements are designed in the form of first magnets or in the form of first magnetizable elements. Furthermore, the holding device has holding elements which are arranged between the edges within a plane for receiving the first elements. Furthermore, the first elements are arranged in the form of a repeating pattern in the holding elements. The holding elements block at least one movement of the first elements within the plane. Furthermore, the holding elements are designed to hold the first elements in a direction perpendicular to the plane. The first elements are covered with a manually removable fabric.

Die separat vorgeschlagene Haltevorrichtung kann nach einer oder mehrerer der oben genannten Varianten der oben beschriebenen Haltevorrichtung ausgebildet sein. So können bei der separat vorgeschlagenen Haltevorrichtung beispielsweise, wie oben beschrieben, die ersten Elemente manuell entnehmbar in den Halteelementen befestigt sein. Des Weiteren kann die separat vorgeschlagene Haltevorrichtung die oben genannte induktive Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Mobilgerätes aufweisen, wobei die Ladevorrichtung von zumindest einem Teil der ersten Elemente umgeben ist und durch den Stoff überdeckt ist.The separately proposed holding device can be designed according to one or more of the above-mentioned variants of the holding device described above. In the holding device proposed separately, for example, as described above, the first elements can be fastened in the holding elements so that they can be removed manually. Furthermore, the holding device proposed separately can have the above-mentioned inductive charging have a device for inductively charging a mobile device, wherein the charging device is surrounded by at least part of the first elements and is covered by the fabric.

Des Weiteren kann die separat vorgeschlagene Haltevorrichtung ein Schallschutzelement aufweisen, wobei das Schallschutzelement sich zwischen den Kanten und sich im Wesentlichen parallel zu der Ebene erstreckt. Hierbei können die Halteelemente in das Schallschutzelement oder in mehrere Schallschutzelemente der Haltevorrichtung eingearbeitet sein.Furthermore, the separately proposed holding device can have a soundproofing element, with the soundproofing element extending between the edges and essentially parallel to the plane. The holding elements can be incorporated into the soundproofing element or into several soundproofing elements of the holding device.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigt schematisch

  • 1 ein Haltesystem mit einer Haltevorrichtung und einem zu haltenden Objekt;
  • 2 einen Querschnitt der in 1 gezeigten Haltevorrichtung mit in den Halteelementen eingesetzten ersten Elementen, die als Magneten oder magnetisierbare Elemente ausgebildet sind;
  • 3 einen Querschnitt der in 1 gezeigten Haltevorrichtung noch nicht in den Halteelementen eingesetzten ersten Elementen, die in 2 gezeigt sind;
  • 4 einen Querschnitt der in 1 gezeigten Haltevorrichtung mit in den Halteelementen eingesetzten ersten Elementen, einem Stoff und einem Rahmen der Haltevorrichtung;
  • 5 die in 1 gezeigte Haltevorrichtung mit dem in 4 gezeigten Stoff und das in 1 gezeigte zu haltende Objekt;
  • 6 einen Querschnitt der in 1 gezeigten Haltevorrichtung mit dem an der Haltevorrichtung magnetisch befestigten in 1 gezeigten Objekt;
  • 7 ein Beispiel einer Konfiguration zwischen der Haltevorrichtung und dem zu haltenden Objekt wie sie durch das erfindungsgemäße Haltesystem vermieden werden kann;
  • 8 die in 1 gezeigte Haltevorrichtung mit noch nicht eingesetzten ersten Elementen, separat angeordneten ersten Elementen und dem zu haltenden Objekt;
  • 9 die in 1 gezeigte Haltevorrichtung mit ersten Elementen voll besetzten Halteelementen und dem zu haltenden Objekt;
  • 10 einen Querschnitt der in 1 gezeigten Haltevorrichtung mit einem Hilfswerkzeug zum Entnehmen der ersten Elemente aus den Halteelementen;
  • 11 die in 1 gezeigte Haltevorrichtung und das in 1 gezeigte zu haltende Objekt, wobei die ersten Elemente nach einem weiteren Muster angeordnet sind.
  • 12 einen Querschnitt des in 1 gezeigten zu haltenden Objektes mit in einer Schutzschicht eingebetteten zweiten Elementen, die als Magneten oder magnetisierbare Elemente ausgebildet sind;
  • 13 einen Querschnitt des in 1 gezeigten zu haltenden Objektes mit zweiten Elementen, die als Magneten oder magnetisierbare Elemente ausgebildet sind, die von einer Schutzschicht umgeben sind;
  • 14 einen Querschnitt der in 1 gezeigten Haltevorrichtung mit einem Schallschutzelement;
  • 15 die in 1 gezeigte Haltevorrichtung mit einer induktiven Ladevorrichtung.
Preferred exemplary embodiments are explained in more detail with reference to the following figures. It shows schematically
  • 1 a holding system with a holding device and an object to be held;
  • 2 a cross section of the in 1 shown holding device with inserted in the holding elements first elements, which are designed as magnets or magnetizable elements;
  • 3 a cross section of the in 1 shown holding device not yet used in the holding elements first elements, which in 2 are shown;
  • 4 a cross section of the in 1 shown holding device with inserted in the holding elements first elements, a fabric and a frame of the holding device;
  • 5 in the 1 holding device shown with the in 4 fabric shown and that in 1 object to be held shown;
  • 6 a cross section of the in 1 shown fixture with the fixture magnetically attached in 1 shown object;
  • 7 an example of a configuration between the holding device and the object to be held as can be avoided by the holding system according to the invention;
  • 8th in the 1 shown holding device with not yet used first elements, separately arranged first elements and the object to be held;
  • 9 in the 1 shown holding device with first elements fully occupied holding elements and the object to be held;
  • 10 a cross section of the in 1 shown holding device with an auxiliary tool for removing the first elements from the holding elements;
  • 11 in the 1 shown holding device and in 1 shown object to be held, wherein the first elements are arranged according to a further pattern.
  • 12 a cross section of the in 1 shown object to be held with embedded in a protective layer second elements, which are designed as magnets or magnetizable elements;
  • 13 a cross section of the in 1 shown object to be held with second elements, which are designed as magnets or magnetizable elements, which are surrounded by a protective layer;
  • 14 a cross section of the in 1 shown holding device with a soundproofing element;
  • 15 in the 1 shown holding device with an inductive charging device.

1 zeigt ein Haltesystem 3 zum Halten von Gegenständen an einer Wand 4. Das Haltesystem 3 weist eine tragbare Haltevorrichtung 1 und ein zu haltendes Objekt 2 auf. Die Haltevorrichtung 1 weist ein Befestigungselement 5 zum Befestigen der Haltevorrichtung 1 an der Wand 4 und erste Elemente 11 auf. Das Befestigungselement 5 ist in der in 1 gezeigten Variante in Form eines Bügels ausgebildet. Die ersten Elemente 11 können gemäß einer ersten Variante in Form von ersten Magneten oder gemäß einer zweiten Variante in Form von ersten magnetisierbaren Elementen ausgebildet sein. Weiterhin weist die Haltevorrichtung 1 einen Rahmen 6 mit äußeren Kanten 6.1, 6.2, 6.3 und 6.4 auf. Zwischen den Kanten 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 sind innerhalb einer Ebene 7 Halteelemente 12 zum Aufnehmen der ersten Elemente 11 angeordnet. Die ersten Elemente 11 sind bevorzugt derart innerhalb einer Ebene 7 angeordnet, dass zumindest ein jeweiliger Teil der jeweiligen ersten Elemente 11 die Ebene 7 schneidet oder berührt. Mit anderen Worten liegen die ersten Elemente 11 zumindest annähernd in einer selben Ebene, wie beispielsweise der Ebene 7. Bei der in 1 dargestellten Ausgestaltung berühren jeweilige Oberflächen der ersten Elemente 11 die Ebene 7. Die Ebene 7 kann durch zumindest zwei Kanten des Rahmens 6 beschrieben werden. Bei der in 1 gezeigten Variante liegen die äußeren Kanten 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 in der Ebene 7. Dies muss jedoch nicht zwangsläufig der Fall sein. Des Weiteren sind die ersten Elemente 11 bevorzugt derart zueinander ausgerichtet, dass jeweilige Oberflächen 13 der ersten Elemente 11, die jeweils von der Wand 4 abgewandt sind, parallel zueinander ausgerichtet sind, wie es in 2 gezeigt ist. 1 shows a holding system 3 for holding objects on a wall 4. The holding system 3 has a portable holding device 1 and an object 2 to be held. The holding device 1 has a fastening element 5 for fastening the holding device 1 to the wall 4 and first elements 11 . The fastener 5 is in the in 1 variant shown in the form of a bracket. According to a first variant, the first elements 11 can be in the form of first magnets or, according to a second variant, in the form of first magnetizable elements. Furthermore, the holding device 1 has a frame 6 with outer edges 6.1, 6.2, 6.3 and 6.4. Between the edges 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, holding elements 12 for receiving the first elements 11 are arranged within a plane 7 . The first elements 11 are preferably arranged within a plane 7 such that at least a respective part of the respective first elements 11 intersects or touches the plane 7 . In other words, the first elements 11 are at least approximately in the same plane, such as the plane 7. In the case of FIG 1 In the configuration shown, respective surfaces of the first elements 11 touch the plane 7. The plane 7 can be described by at least two edges of the frame 6. At the in 1 shown variant are the outer edges 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 in the plane 7. However, this does not necessarily have to be the case. Furthermore, the first elements 11 are preferably aligned with one another in such a way that respective surfaces 13 of the first elements 11, which in each case face away from the wall 4, are aligned parallel to one another, as is shown in FIG 2 is shown.

2 zeigt die Haltevorrichtung 1 in einem Querschnitt entlang der in 1 gezeigten Schnittebene A-A. Die Halteelemente 12 sind bei der in 1 und 2 gezeigten Ausführungsform des Haltesystems 3 in Form von Vertiefungen ausgebildet. 2 zeigt, wie die ersten Elemente 11 in die Vertiefungen 12 eingesetzt sind. Bevorzugt sind die ersten Elemente 11 derart in den Vertiefungen eingesetzt, dass die Oberflächen 13 der ersten Elemente 11 genau in der Ebene 7 liegen. 2 zeigt weiterhin, dass die Oberflächen 13 der ersten Elemente 11, die der Wand 4 abgewendet sind, parallel zueinander ausgerichtet sind. 2 shows the holding device 1 in a cross section along the in 1 shown cut level AA. The holding elements 12 are at the in 1 and 2 shown embodiment of the holding system 3 in the form of depressions. 2 shows how the first elements 11 are inserted into the recesses 12. FIG. The first elements 11 are preferably inserted into the depressions in such a way that the surfaces 13 of the first elements 11 lie exactly in the plane 7 . 2 FIG. 11 further shows that the surfaces 13 of the first elements 11 which face away from the wall 4 are aligned parallel to one another.

Des Weiteren ist in 1 und 2 zusammengenommen ersichtlich, dass die in 1 und 2 gezeigte Variante des Haltesystems 3 die ersten Elemente 11 in Form von scheibenförmigen Elementen aufweist. Die Vertiefungen 12 weisen in der Ebene 7 einen kreisrunden Querschnitt auf. Weiterhin sind die Vertiefungen 12 in Form von zylindrischen Ausnehmungen eines Basiselementes 14 ausgebildet. Das Basiselement 14 kann beispielsweise in Form einer Platte, insbesondere in Form einer rechteckigen oder quadratischen Platte, ausgebildet sein. Die in 2 dargestellten Vertiefungen als Halteelemente 12 sind nur eine mögliche Ausgestaltung, wie die Halteelemente 12 ausgebildet sein können. In einer komplexeren Ausgestaltung können die Halteelemente 12 auch in Form von ersten Teilen von Klickverschlüssen ausgebildet sein oder diese Teile der Klickverschlüsse aufweisen. Jeweilige zweite Teile der jeweiligen Klickverschlüsse können in diesem Fall an den ersten Elementen 11 angeordnet sein. Jedoch hat die Ausgestaltung der Halteelemente 12 in Form der Vertiefungen den Vorteil, dass die Halteelemente 12 einfach herstellbar sind. Beispielsweise können die Halteelemente 12 durch ein Fräsen von Löchern in das Basiselement 14 hergestellt werden.Furthermore, in 1 and 2 taken together it can be seen that the in 1 and 2 shown variant of the holding system 3 has the first elements 11 in the form of disc-shaped elements. The depressions 12 have a circular cross-section in the plane 7 . Furthermore, the depressions 12 are designed in the form of cylindrical recesses in a base element 14 . The base element 14 can be designed, for example, in the form of a plate, in particular in the form of a rectangular or square plate. In the 2 illustrated wells as holding elements 12 are only one possible embodiment of how the holding elements 12 can be formed. In a more complex configuration, the holding elements 12 can also be designed in the form of first parts of click fasteners or have these parts of the click fasteners. In this case, respective second parts of the respective click closures can be arranged on the first elements 11 . However, the design of the holding elements 12 in the form of depressions has the advantage that the holding elements 12 are easy to produce. For example, the holding elements 12 can be produced by milling holes in the base element 14 .

Die Vertiefungen, die die Halteelemente 12 ausbilden, weisen jeweils bevorzugt einen Durchmesser 23 auf, der geringfügig kleiner als ein jeweiliger Durchmesser 24 der scheibenförmigen ersten Elemente 11 oder gleich dem jeweiligen Durchmesser 24 der ersten Elemente 11 ist. Beispielsweise kann der jeweilige Durchmesser 23 der jeweiligen Vertiefung 12 ein Zehntel Millimeter kleiner als der jeweilige Durchmesser des jeweiligen ersten scheibenförmigen Elementes 11 sein. In 3 sind die Durchmesser 24 genauso groß wie die Durchmesser 23 der Halteelemente 12 gezeichnet. Im Allgemeinen ist ein Unterschied der jeweiligen Durchmesser 24 zu den jeweiligen Durchmessern 23 der Halteelemente 12 mit bloßem Auge kaum erkennbar. Weiterhin sind in 1 die Halteelemente 12 vom Durchmesser her größer als die ersten Elemente 11 gezeichnet, damit die Halteelemente 12 von den ersten Elementen 11 in der 1 unterschieden werden können. Die in 1 gezeigte Variante des Haltesystems 3 weist demnach die Durchmesserverhältnisse zwischen den ersten Elementen 11 und den Halteelementen 12 auf, wie sie entsprechend zu 3 und 2 beschrieben sind.The depressions that form the holding elements 12 each preferably have a diameter 23 that is slightly smaller than a respective diameter 24 of the disk-shaped first elements 11 or equal to the respective diameter 24 of the first elements 11 . For example, the respective diameter 23 of the respective depression 12 can be a tenth of a millimeter smaller than the respective diameter of the respective first disk-shaped element 11 . In 3 the diameters 24 are the same size as the diameters 23 of the holding elements 12. In general, a difference between the respective diameters 24 and the respective diameters 23 of the holding elements 12 can hardly be seen with the naked eye. Furthermore are in 1 the holding elements 12 drawn larger in diameter than the first elements 11, so that the holding elements 12 of the first elements 11 in the 1 can be distinguished. In the 1 The variant of the holding system 3 shown accordingly has the diameter ratios between the first elements 11 and the holding elements 12, as they correspond to 3 and 2 are described.

3 zeigt einen Zustand des Haltesystems 3 beziehungsweise der Haltevorrichtung 1, in welchem die ersten Elemente 11 noch nicht in den Halteelementen 12 eingesetzt sind. Der Unterschied der jeweiligen Durchmesser 24 der ersten Elemente 11 gegenüber den Durchmessern 23 der Halteelemente 12 ist bevorzugt derart ausgebildet, dass sich die ersten Elemente 11 gerade noch mit Hilfe manueller Druckkraft, beispielsweise eines Daumens, in die jeweiligen Halteelemente 12 hineindrücken lassen. Dies hat den Vorteil, dass zur Montage der ersten Elemente 11 an der Haltevorrichtung 1 kein Werkzeug benötigt wird. 3 shows a state of the holding system 3 or the holding device 1 in which the first elements 11 have not yet been inserted into the holding elements 12. The difference between the respective diameters 24 of the first elements 11 compared to the diameters 23 of the holding elements 12 is preferably designed such that the first elements 11 can just about be pushed into the respective holding elements 12 with the aid of manual pressure, for example a thumb. This has the advantage that no tools are required to mount the first elements 11 on the holding device 1 .

2 und 3 zeigen weiterhin, dass die Halteelemente 12 eine Bewegung der ersten Elemente 11 innerhalb der Ebene 7 blockieren, wenn die ersten Elemente 11 in den Halteelementen 12 eingesetzt sind. Dies liegt daran, dass die Halteelemente 12 jeweils eine senkrecht zur Ebene 7 ausgerichtete Wand 34 aufweisen. Sind die ersten Elemente 11 jeweils in den jeweiligen Halteelementen 12 eingesetzt, so drücken die jeweiligen Wände 34 der Halteelemente 12 jeweils gegen seitlich um die ersten Elemente 11 umlaufende Begrenzungsflächen 15. Dadurch können sich die ersten Elemente 11 nicht in der Ebene 7 bewegen. Weiterhin bewirkt ein Druck, der von den jeweiligen Wänden 34 auf die umlaufenden Flächen 15 ausgeübt wird, dass eine Reibungskraft senkrecht zu der Ebene 7 von den Halteelementen 12 auf die ersten Elemente 11 wirkt. Diese Reibungskraft ermöglicht es, das zu haltende Objekt 2 mit Hilfe einer magnetischen Haltekraft an der Haltevorrichtung 1 zu befestigen, wobei die Schwerkraft auf das Objekt 2 wirken kann. 2 and 3 12 further show that the holding elements 12 block movement of the first elements 11 within the plane 7 when the first elements 11 are inserted in the holding elements 12. FIG. This is due to the fact that the holding elements 12 each have a wall 34 oriented perpendicular to the plane 7 . If the first elements 11 are each inserted in the respective holding elements 12, the respective walls 34 of the holding elements 12 press against boundary surfaces 15 running laterally around the first elements 11. As a result, the first elements 11 cannot move in the plane 7. Furthermore, a pressure exerted by the respective walls 34 on the peripheral surfaces 15 causes a frictional force to act perpendicularly to the plane 7 from the holding elements 12 to the first elements 11 . This frictional force makes it possible to attach the object 2 to be held to the holding device 1 with the aid of a magnetic holding force, with gravity being able to act on the object 2 .

1 zeigt weiterhin, dass die ersten Elemente 11 in Form eines sich wiederholenden Musters in den Halteelementen 12 angeordnet sind. Das sich wiederholende Muster bei der in 1 gezeigten Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei der ersten Elemente 11 paarweise in einem waagerechten Abstand 21 zueinander und in einem vertikalen Abstand 22 zueinander in der Ebene 7 angeordnet sind. Der waagerechte Abstand 21 und der vertikale Abstand 22 der ersten Elemente 11 zueinander werden jeweils von Mittelpunkten der ersten Elemente 11 gemessen. Das sich wiederholende Muster ist in diesem Fall durch jeweilige vier der ersten Elemente 11 gebildet. Mit anderen Worten weist das in 1 gezeigte Muster vier der ersten Elemente 11 auf. Ein erstes Paar der ersten Elemente 11 des Musters befindet sich auf einer ersten Linie 31, die horizontal in einem Raum 9 verläuft. Der Raum 9 weist zumindest die Wand 4 auf und wird zumindest von der Wand 4 begrenzt. Ein zweites Paar der ersten Elemente 11 des Musters befindet sich auf einer zweiten Linie 32, die parallel zur ersten Linie 31 ausgerichtet ist. Die erste Linie 31 weist den vertikalen Abstand 22 zu der zweiten Linie 32 auf. Bevorzugt ist der vertikale Abstand 22 gleich zu dem waagerechten Abstand 21. 1 FIG. 12 further shows that the first elements 11 are arranged in the retaining elements 12 in the form of a repeating pattern. The repeating pattern at the in 1 The embodiment shown is characterized in that two of the first elements 11 are arranged in pairs at a horizontal distance 21 from one another and at a vertical distance 22 from one another in the plane 7 . The horizontal distance 21 and the vertical distance 22 between the first elements 11 are each measured from the center points of the first elements 11 . In this case, the repeating pattern is formed by four of the first elements 11 in each case. In other words, this points to 1 shown pattern four of the first elements 11 on. A first pair of the first elements 11 of the pattern are located on a first line 31 running horizontally in a space 9 . The space 9 has at least the wall 4 and is delimited at least by the wall 4 . A The second pair of the first elements 11 of the pattern is located on a second line 32 which is aligned parallel to the first line 31. The first line 31 has the vertical distance 22 from the second line 32 . The vertical distance 22 is preferably equal to the horizontal distance 21.

Wie in 1 gezeigt, wiederholt sich das Muster, nach dem die ersten Elemente 11 an den Halteelementen 12 angeordnet sind, innerhalb der Ebene 7. So sind beispielsweise weitere zwei der ersten Elemente 11 in dem waagerechten Abstand 21 zueinander auf einer dritten Linie 33 angeordnet, wobei die dritte Linie 33 parallel zu der ersten Linie 31 und der zweiten Linie 32 im Raum 9 verläuft und in dem vertikalen Abstand 22 zu der ersten Linie 31 verläuft.As in 1 shown, the pattern according to which the first elements 11 are arranged on the holding elements 12 is repeated within the plane 7. For example, another two of the first elements 11 are arranged at the horizontal distance 21 from one another on a third line 33, the third Line 33 runs parallel to the first line 31 and the second line 32 in space 9 and runs at the vertical distance 22 from the first line 31 .

Des Weiteren zeichnet sich das in 1 gezeigte Muster der ersten Elemente 11 dadurch aus, dass zwei der vier ersten Elemente 11, die das Muster ausbilden, auf einer vierten Linie 41, die vertikal in dem Raum 9 und senkrecht zu der ersten Linie 31 und der zweiten Linie 32 verläuft, liegen. Ebenso kann das in 1 gezeigte Muster der ersten Elemente 11 dadurch charakterisiert werden, dass weitere zwei Elemente der vier Elemente der ersten Elemente 11, die das Muster ausbilden, auf einer fünften Linie 42 liegen, die vertikal in dem Raum 9 und parallel zur vierten Linie 41 verläuft.Furthermore, this is characterized in 1 The pattern of the first elements 11 shown is characterized in that two of the four first elements 11 forming the pattern lie on a fourth line 41 which runs vertically in the space 9 and perpendicular to the first line 31 and the second line 32. This can also be done in 1 The pattern of the first elements 11 shown can be characterized in that another two elements of the four elements of the first elements 11 forming the pattern lie on a fifth line 42 which runs vertically in the space 9 and parallel to the fourth line 41.

Die Ausrichtung der Linien 31, 32, 33, 41, 42 im Raum 9 ist dadurch begründet, dass die Haltevorrichtung 1 an der Wand 4 mithilfe des Befestigungsmittels 5 befestigt ist. The alignment of the lines 31 , 32 , 33 , 41 , 42 in space 9 is based on the fact that the holding device 1 is attached to the wall 4 using the fastening means 5 .

Prinzipiell ist die Haltevorrichtung 1 transportabel und kann auch anders als in 1 dargestellt in dem Raum ausgerichtet sein. In diesem Fall verlaufen die Linien 31, 32, 33, 41, 42 auch anders als in 1 gezeigt in dem Raum 9 oder in einem weiteren Raum, in dem beispielsweise die Haltevorrichtung 1 getragen wurde.In principle, the holding device 1 is transportable and can also be used differently than in 1 shown to be aligned in space. In this case, the lines 31, 32, 33, 41, 42 also run differently than in 1 shown in the room 9 or in another room in which, for example, the holding device 1 was worn.

Das zu haltende Objekt 2 weist an zumindest einer Seite 51 des Objektes 2 zweite Elemente 20 auf. Die zweiten Elemente 20 können in Form von zweiten Magneten oder in Form von zweiten magnetisierbaren Elementen ausgebildet sein. Gemäß einer ersten Variante sind die zweiten Elemente 20 in Form der zweiten magnetisierbaren Elemente ausgebildet und die ersten Elemente 11 in Form der ersten Magneten ausgebildet, um die magnetische Haltekraft zum Halten des Objektes 2 an der Haltevorrichtung 1 zwischen den ersten Elementen 11 und den zweiten Elementen 20 auszubilden. Gemäß einer zweiten Variante sind die zweiten Elemente 20 in Form der zweiten Magnete ausgebildet und die ersten Elemente 11 in Form der ersten magnetisierbaren Elemente ausgebildet, um die magnetische Haltekraft zum Halten des Objektes 2 an der Haltevorrichtung 1 zwischen den ersten Elementen 11 und den zweiten Elementen 20 auszubilden.The object 2 to be held has second elements 20 on at least one side 51 of the object 2 . The second elements 20 can be designed in the form of second magnets or in the form of second magnetizable elements. According to a first variant, the second elements 20 are in the form of the second magnetizable elements and the first elements 11 are in the form of the first magnets in order to provide the magnetic holding force for holding the object 2 on the holding device 1 between the first elements 11 and the second elements 20 to train. According to a second variant, the second elements 20 are in the form of the second magnets and the first elements 11 are in the form of the first magnetizable elements in order to generate the magnetic holding force for holding the object 2 on the holding device 1 between the first elements 11 and the second elements 20 to train.

Gemäß einer dritten Variante sind die zweiten Elemente 20 in Form der zweiten Magneten ausgebildet und die ersten Elemente 11 in Form der ersten Magneten ausgebildet sind. In diesem Fall kann die magnetische Haltekraft zum Halten des Objektes 2 deutlich erhöht werden.According to a third variant, the second elements 20 are in the form of the second magnets and the first elements 11 are in the form of the first magnets. In this case, the magnetic holding force for holding the object 2 can be significantly increased.

Um die magnetische Haltekraft zwischen den ersten Elementen 11 und den zweiten Elementen 20 zu verstärken, kann die Seite 51 Metall aufweisen.In order to increase the magnetic holding force between the first members 11 and the second members 20, the side 51 may comprise metal.

1 zeigt weiterhin, dass die zweiten Elemente 20 innerhalb einer weiteren Ebene 8 in Form des Musters angeordnet sind. Die zweiten Elemente 11 sind paarweise in dem waagerechten Abstand 21 zueinander und in dem vertikalen Abstand 22 zueinander in der weiteren Ebene 8 angeordnet. Der waagerechte Abstand 21 und der vertikale Abstand 22 der zweiten Elemente 20 zueinander werden jeweils von Mittelpunkten der zweiten Elemente 20 gemessen. Ein erstes Paar der zweiten Elemente 20 des Musters befindet sich auf einer weiteren ersten Linie 131. Ein zweites Paar der zweiten Elemente 20 des Musters befindet sich auf einer weiteren zweiten Linie 132, die parallel zur weiteren ersten Linie 131 ausgerichtet ist. Die weitere erste Linie 131 weist den vertikalen Abstand 22 zu der weiteren zweiten Linie 132 auf. 1 FIG. 12 further shows that the second elements 20 are arranged within a further plane 8 in the form of the pattern. The second elements 11 are arranged in pairs at the horizontal distance 21 from one another and at the vertical distance 22 from one another in the further plane 8 . The horizontal distance 21 and the vertical distance 22 between the second elements 20 are each measured from the center points of the second elements 20 . A first pair of the second elements 20 of the pattern is on a further first line 131. A second pair of the second elements 20 of the pattern is on a further second line 132 which is aligned parallel to the further first line 131. The additional first line 131 has the vertical distance 22 from the additional second line 132 .

Des Weiteren kann die Art und Weise, wie die zweiten Elemente 20 an dem Objekt angeordnet sind, dadurch beschrieben werden, dass zwei der vier zweiten Elemente 20, die das Muster ausbilden, auf einer weiteren vierten Linie 141, die senkrecht zu der ersten Linie 31 und der zweiten Linie 32 verläuft, liegen. Ebenso kann das in 1 gezeigte Muster der zweiten Elemente 20 dadurch charakterisiert werden, dass weitere zwei Elemente der vier Elemente der zweiten Elemente 20 auf einer weiteren fünften Linie 142 liegen, die parallel zur vierten Linie 41 verläuft.Furthermore, the way in which the second elements 20 are arranged on the object can be described in that two of the four second elements 20 forming the pattern are on a further fourth line 141, which is perpendicular to the first line 31 and the second line 32. This can also be done in 1 shown patterns of the second elements 20 are characterized in that another two elements of the four elements of the second elements 20 lie on a further fifth line 142, which runs parallel to the fourth line 41.

4 zeigt, wie die ersten Elemente 11 mit einem manuell abnehmbaren Stoff 44 überzogen sind. Der Stoff 44 kann beispielsweise mit Hilfe von Klettverschlüssen an einer seitlichen Oberfläche 45 des Basiselementes 14 befestigt sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Stoff 44 mit Hilfe des Rahmens 6 zwischen dem Rahmen 6 und dem Basiselement 14 eingeklemmt sein. 4 shows how the first elements 11 are covered with a fabric 44 that can be removed manually. The fabric 44 may be attached to a side surface 45 of the base member 14, for example, by means of hook and loop fasteners. Alternatively or additionally, the fabric 44 can be clamped between the frame 6 and the base element 14 with the aid of the frame 6 .

Vorteilhafterweise ist das Basiselement 14 in dem Rahmen 6, wie in 4 dargestellt, eingebettet. 4 zeigt weiterhin, dass das Basiselement 14 zwischen den Kanten 6.1 und 6.3 angeordnet ist. Insbesondere kann das Basiselement 14 mit weiteren Befestigungselementen 46 an dem Rahmen 6 befestigt sein. Die weiteren Befestigungselemente 46 können beispielsweise Schrauben sein oder auch in Form von Clipverschlüssen ausgebildet sein, um ein schnelles Entnehmen des Basiselementes 14 von dem Rahmen 6 zu ermöglichen.Advantageously, the base element 14 is in the frame 6, as in 4 shown, embedded. 4 FIG. 10 further shows that the base element 14 is arranged between the edges 6.1 and 6.3. In particular, the base element 14 with further Fastening elements 46 can be fastened to the frame 6. The other fastening elements 46 can be screws, for example, or also be designed in the form of clip fasteners in order to enable the base element 14 to be removed quickly from the frame 6 .

5 zeigt die Haltevorrichtung 1, wie sie in 1 dargestellt ist, jedoch mit dem Stoff 44. Der Stoff 44 verdeckt die ersten Elemente 11 und auch die Halteelemente 12. Aus diesem Grund sind die ersten Elemente 11 und die Halteelemente 12 in der 5 nicht sichtbar. 5 shows the holding device 1 as shown in 1 is shown, but with the substance 44. The substance 44 covers the first elements 11 and also the holding elements 12. For this reason, the first elements 11 and the holding elements 12 are in FIG 5 not visible.

Wird nun das Objekt 2 an die Haltevorrichtung 1 angenähert, so bilden die ersten Elemente 11 zusammen mit den zweiten Elementen 20 die magnetische Haltekraft zum Halten des Objektes 2 an der Haltevorrichtung 1 aus. Durch die magnetische Haltekraft wird das Objekt 2 derart an die Haltevorrichtung 1 herangezogen, dass die ersten Elemente 11 und die zweiten Elemente 20 jeweils paarweise Kopf an Kopf angeordnet sind, wobei der Stoff 44 zwischen den ersten Elementen 11 und den zweiten Elementen 20 angeordnet ist, wie es in 6 gezeigt ist. 6 zeigt das Objekt 2 in der in 1 gezeigten Schnittebene B-B und die Haltevorrichtung 1 in der in 1 gezeigten Schnittebene A-A.If the object 2 is now approached to the holding device 1 , the first elements 11 together with the second elements 20 form the magnetic holding force for holding the object 2 on the holding device 1 . The object 2 is attracted to the holding device 1 by the magnetic holding force in such a way that the first elements 11 and the second elements 20 are arranged in pairs head to head, with the substance 44 being arranged between the first elements 11 and the second elements 20, like it in 6 is shown. 6 shows the object 2 in the in 1 Section plane BB shown and the holding device 1 in FIG 1 shown cutting plane AA.

6 zeigt, wie das Objekt 2 aufgrund der magnetischen Haltekraft zwischen den zweiten Elementen 20 und einem ersten Teil der ersten Elemente 11 an der Haltevorrichtung 1 haftet. Dadurch, dass die ersten Elemente 11 Abstände zueinander in der Ebene 7 aufweisen, nähert sich das Objekt 2 beim Heranhalten des Objektes 2 an die Haltevorrichtung 1 derart an, dass nach außen zeigende Oberflächen 28 der zweiten Elemente 20 gegenüber von von der Wand 4 wegzeigenden Oberflächen 18 der ersten Elemente stehen. Die nach außen zeigenden Oberflächen 28 der zweiten Elemente 20 können als Köpfe der zweiten Elemente 20 bezeichnet werden. Analog können die von der Wand wegzeigenden Oberflächen 18 der ersten Elemente 11 als Köpfe der ersten Elemente betrachtet werden. 6 shows how the object 2 adheres to the holding device 1 due to the magnetic holding force between the second elements 20 and a first part of the first elements 11 . Due to the fact that the first elements 11 are spaced apart from one another in the plane 7, the object 2 approaches the holding device 1 when the object 2 is held up in such a way that outward-facing surfaces 28 of the second elements 20 face away from the surfaces facing away from the wall 4 18 of the first elements are standing. The outwardly facing surfaces 28 of the second members 20 may be referred to as the second member 20 heads. Similarly, the surfaces 18 of the first elements 11 facing away from the wall can be considered as heads of the first elements.

Dadurch, dass die ersten Elemente zumindest den vertikalen Abstand 22 und den waagerechten Abstand 21 zueinander aufweisen und auch die zweiten Elemente 20 den vertikalen Abstand 22 und den horizontalen Abstand 21 zueinander aufweisen, kann sich das Objekt 2 allein durch die magnetische Haltekraft, die bereits in einem Abstand von etwa einem Zentimeter zwischen dem Objekt 2 und der Haltevorrichtung 1 wirkt, derart gegenüber der Haltevorrichtung 1 ausrichten, dass die zweiten Elemente 20 mit ihren Köpfen 28 gegenüber von den Köpfen der ersten Elemente 11 positioniert sind, wenn das Objekt 2 den Stoff 44 berührt, wie es in 6 gezeigt ist. Mit anderen Worten bewirkt das vorgeschlagene Haltesystem 1, dass die zweiten Elemente 20 mit dem ersten Teil der ersten Elemente 11 Kopf an Kopf positioniert sind, wenn das Objekt 2 an der Haltevorrichtung 1 haftet. Das vorgeschlagene Haltesystem 1 bewirkt demnach eine Selbstausrichtung des Objektes 2 gegenüber der Haltevorrichtung 1, wenn das Objekt 2 an die Haltevorrichtung 1 manuell angenähert wird.Due to the fact that the first elements have at least the vertical distance 22 and the horizontal distance 21 from one another and the second elements 20 also have the vertical distance 22 and the horizontal distance 21 from one another, the object 2 can be held in place solely by the magnetic holding force, which is already present in a distance of about one centimeter between the object 2 and the holding device 1, align it with respect to the holding device 1 in such a way that the second elements 20 are positioned with their heads 28 opposite the heads of the first elements 11 when the object 2 touches the substance 44 touched like it in 6 is shown. In other words, the proposed holding system 1 causes the second elements 20 to be positioned head to head with the first part of the first elements 11 when the object 2 is stuck to the holding device 1 . The proposed holding system 1 accordingly brings about a self-alignment of the object 2 with respect to the holding device 1 when the object 2 is approached to the holding device 1 manually.

7 zeigt ein Beispiel, bei welchem die zweiten Elemente 20 in der Ebene 7 versetzt zu den ersten Elementen 11 angeordnet sind. Das in 7 gezeigte Beispiel kann durch die erfindungsgemäße Haltevorrichtung und das erfindungsgemäße Haltesystem 3 aufgrund der oben beschriebenen Wirkungsweise vermieden werden. Dadurch ist es möglich, das Objekt 2 sehr präzise an der Haltevorrichtung 1 anzubringen. Insbesondere kann mit Hilfe des vorgeschlagenen Haltesystems 3 das Objekt 2 aufgrund der magnetischen Haltekraft ohne ein manuelles Ausrichten derart an der Haltevorrichtung 1 befestigt werden, dass eine horizontale Kante 62 oder eine horizontal verlaufende Mittellinie 61 des Objektes 2 horizontal in dem Raum 9 ausgerichtet ist, wenn das Objekt 2 mit Hilfe der magnetischen Haltekraft an der Haltevorrichtung 1 befestigt ist. 7 shows an example in which the second elements 20 are offset in the plane 7 to the first elements 11 . This in 7 The example shown can be avoided by the holding device according to the invention and the holding system 3 according to the invention due to the mode of action described above. This makes it possible to attach the object 2 to the holding device 1 very precisely. In particular, with the help of the proposed holding system 3, the object 2 can be attached to the holding device 1 due to the magnetic holding force without manual alignment in such a way that a horizontal edge 62 or a horizontally running center line 61 of the object 2 is aligned horizontally in the space 9 if the object 2 is attached to the holding device 1 with the aid of the magnetic holding force.

8 zeigt einen Zustand des Haltesystems 3, bei welchem die ersten Elemente 11 noch nicht in den Halteelementen 12 eingesetzt sind. Die ersten Elemente 11 können beispielsweise auf einer Arbeitsplatte 80 abgelegt sein, um diese dann in die Halteelemente 12 manuell einzusetzen, insbesondere einzudrücken. Beispielhaft sind in 8 nur vier von den ersten Elementen 11 gezeigt. Demnach kann das Haltesystem 3 auch als System ausgebildet sein, bei welchem die Haltevorrichtung 1, das zu haltende Objekt 2 und die ersten Elemente 11 getrennt voneinander vorliegen. Beispielsweise können die Haltevorrichtung 1, das Objekt 2 und die ersten Elemente 11 zusammen in einer Verpackung aufbewahrt sein. 8th shows a state of the holding system 3 in which the first elements 11 have not yet been inserted into the holding elements 12. The first elements 11 can be placed, for example, on a worktop 80 in order to then insert them manually into the holding elements 12, in particular pressing them in. Examples are in 8th only four of the first elements 11 are shown. Accordingly, the holding system 3 can also be designed as a system in which the holding device 1, the object 2 to be held and the first elements 11 are present separately from one another. For example, the holding device 1, the object 2 and the first elements 11 can be stored together in one package.

Der Vorteil, die ersten Elemente 11 getrennt von der Haltevorrichtung 1 aufzubewahren, kann darin liegen, dass das Muster, nach welchem die ersten Elemente 11 in den Halteelementen 12 angeordnet sind, frei wählbar ist.The advantage of storing the first elements 11 separately from the holding device 1 can be that the pattern according to which the first elements 11 are arranged in the holding elements 12 can be freely selected.

9 zeigt eine Ausgestaltung, bei welcher die ersten Elemente in demselben Muster angeordnet sind, wie es in 1 gezeigt ist. Zusätzlich füllen bei der in 9 gezeigten Variante die ersten Elemente 11 sämtliche Vertiefungen des Basiselementes 14 aus. Mit anderen Worten sind bei der in 9 gezeigten Ausgestaltung des Haltesystems 3 sämtliche Halteelemente 12 mit den ersten Elementen 11 besetzt. Im Vergleich zu dem in 1 gezeigten Zustand der Haltevorrichtung 1 sind die Halteelemente 12 in der hintersten Reihe zusätzlich mit den ersten Elementen 11 besetzt. Um die Haltevorrichtung 1 von dem in 9 gezeigten Zustand in den in 1 gezeigten Zustand verändern zu können, insbesondere um auch das Muster, nach welchem die ersten Elemente 11 in den Halteelementen 12 angeordnet sind, verändern zu können, sind die ersten Elemente 11 vorteilhafterweise derart ausgebildet und die Halteelemente 12 derart in Bezug auf die ersten Elemente 11 ausgebildet, dass die ersten Elemente 11 manuell, insbesondere unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs 90, aus den Halteelementen 12 entnehmbar sind. 9 shows an embodiment in which the first elements are arranged in the same pattern as in 1 is shown. Additionally fill at the in 9 variant shown, the first elements 11 from all depressions of the base element 14. In other words, at the in 9 shown embodiment of the holding system 3 all holding elements 12 with the first elements 11 occupied. Compared to the in 1 shown state of the holding device 1 are the holding elements elements 12 in the back row are additionally occupied with the first elements 11. To remove the holding device 1 from the in 9 to the state shown in 1 To be able to change the state shown, in particular to also be able to change the pattern according to which the first elements 11 are arranged in the holding elements 12, the first elements 11 are advantageously designed in such a way and the holding elements 12 are designed in such a way in relation to the first elements 11 that the first elements 11 can be removed from the holding elements 12 manually, in particular with the aid of a tool 90 .

Das Werkzeug 90 ist in 10 gezeigt. Das Werkzeug 90 weist bevorzugt einen Griff 91 und einen Hilfsmagneten 92 auf. Eine weitere magnetische Kraft, die sich zwischen dem Hilfsmagneten 92 und einem jeweiligen Element der ersten Elemente 11 ausbilden kann, ist bevorzugt um ein Vielfaches größer als die oben genannte magnetische Haltekraft, die sich jeweils zwischen einem der ersten Elemente 11 und einem der zweiten Elemente 20 ausbilden kann. Beispielsweise kann die weitere magnetische Kraft dreimal so groß wie die magnetische Haltekraft sein. Gemäß einer speziellen Ausführungsform ist das Hilfswerkzeug 90 derart ausgebildet, dass der Hilfsmagnet 92 in Form eines elektrisch steuerbaren magnetisierbaren Magneten ausgebildet ist. In diesem Fall kann es möglich sein, die weitere magnetische Kraft durch Knopfdruck an dem Hilfswerkzeug 90 zu aktivieren, um eines der ersten Elemente 11 aus einem der Halteelemente 12 zu entnehmen, und im Anschluss daran die weitere magnetische Kraft zu deaktivieren. Ist die weitere magnetische Kraft deaktiviert, so kann das entnommene Element der ersten Elemente 11 einfach abgelegt werden.Tool 90 is in 10 shown. The tool 90 preferably has a handle 91 and an auxiliary magnet 92 . Another magnetic force that can develop between the auxiliary magnet 92 and a respective element of the first elements 11 is preferably many times greater than the above-mentioned magnetic holding force that develops between one of the first elements 11 and one of the second elements 20 can train. For example, the additional magnetic force can be three times as great as the magnetic holding force. According to a special embodiment, the auxiliary tool 90 is designed in such a way that the auxiliary magnet 92 is designed in the form of an electrically controllable magnetizable magnet. In this case it may be possible to activate the further magnetic force by pressing a button on the auxiliary tool 90 in order to remove one of the first elements 11 from one of the holding elements 12 and then to deactivate the further magnetic force. If the further magnetic force is deactivated, the removed element of the first elements 11 can simply be put down.

11 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Systems 3, bei welchem ein Teil der in 9 gezeigten ersten Elemente 11 aus den Halteelementen 12 entnommen ist. Dadurch sind die ersten Elemente 11 in Form eines weiteren sich wiederholenden Musters in den Halteelementen 12 angeordnet. Das weitere Muster unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Muster dadurch, dass das weitere Muster nur durch drei der ersten Elemente 11 gebildet wird. Bei dieser Ausführungsform sind die zweiten Elemente 20 ebenfalls in Form des weiteren Musters in der weiteren Ebene 8 angeordnet. Durch das weitere Muster ist vorgegeben, dass sich das Objekt 2 an weniger Positionen im Vergleich zu einer Verwendung des in 1 gezeigten Musters an der Haltevorrichtung 1 befestigen lässt. Hierbei wird davon ausgegangen, dass für eine ausreichende Befestigung des Objektes an der Haltevorrichtung 1 sich die in 11 gezeigten drei zweiten Elemente 20 jeweils paarweise mit einem der ersten Elemente 11 gegenüberstehen müssen, wenn das Objekt 2 den Stoff 44 berührt. Der Stoff 44 ist in der in 9 und in 11 gezeigten Variante nicht dargestellt. Bevor das Objekt 2 an die Haltevorrichtung 1, die sich in dem in 9 oder in dem in 11 gezeigten Zustand befindet, herangehalten wird, wird der Stoff 44 über den ersten Elementen 11 angebracht. 11 shows a further embodiment of the system 3, in which part of the 9 shown first elements 11 is removed from the holding elements 12. As a result, the first elements 11 are arranged in the holding elements 12 in the form of a further repeating pattern. The further pattern differs from that in 1 shown pattern in that the further pattern is formed only by three of the first elements 11. In this embodiment, the second elements 20 are also arranged in the form of the further pattern in the further plane 8 . The further pattern stipulates that the object 2 can be found in fewer positions compared to using the in 1 pattern shown can be attached to the holding device 1. It is assumed here that for a sufficient attachment of the object to the holding device 1, the 11 shown three second elements 20 must face each other in pairs with one of the first elements 11 when the object 2 touches the substance 44. Fabric 44 is in the in 9 and in 11 shown variant not shown. Before the object 2 is attached to the holding device 1, which is located in the 9 or in the in 11 is in the state shown, the fabric 44 is placed over the first members 11.

Das in 11 gezeigte weitere Muster der ersten Elemente 11 hat beispielsweise den Vorteil, dass eine Anzahl der ersten Elemente 11 reduziert werden kann.This in 11 The further pattern of the first elements 11 shown has the advantage, for example, that a number of the first elements 11 can be reduced.

12 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Haltesystems 3, bei welcher die Seite 51 mit Hilfe einer Schutzschicht 120 des Objektes 2 gebildet ist. Das Objekt 2 ist in 12 im Querschnitt entlang der Schnittebene B-B gezeigt. Die Schutzschicht 120 weist bevorzugt, wie in 12 gezeigt, abgerundete Kanten auf. Die Schutzschicht 120 kann gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung auf einer Basisplatte 121 des Objektes 2 angeordnet sein. Weiterhin ist es möglich, dass die Schutzschicht 120 die zweiten Elemente 20 vollständig umgibt. Dadurch kann beispielsweise ein Korrosionsschutz der zweiten Elemente 20 bereitgestellt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Schutzschicht 120 in Form einer Epoxidharzschicht ausgebildet. 12 shows a further embodiment of the holding system 3, in which the side 51 is formed with the aid of a protective layer 120 of the object 2. FIG. Object 2 is in 12 shown in cross-section along section plane BB. The protective layer 120 preferably has, as in 12 shown rounded edges. According to an exemplary embodiment, the protective layer 120 can be arranged on a base plate 121 of the object 2 . Furthermore, it is possible for the protective layer 120 to completely surround the second elements 20 . As a result, protection against corrosion of the second elements 20 can be provided, for example. In an advantageous embodiment, the protective layer 120 is in the form of an epoxy resin layer.

13 zeigt eine weitere Ausgestaltung, bei welcher eine weitere Schutzschicht 122 die zweiten Elemente 20 zumindest teilweise umgibt. Das Objekt 2 ist in 13 im Querschnitt entlang der Schnittebene B-B gezeigt. Wie bei der in 12 gezeigten Ausgestaltung weist die weitere Schutzschicht 122 abgerundete Kanten auf. Die Köpfe 28 der zweiten Elemente 20 liegen bei der in 13 gezeigten Ausgestaltung frei. Dies kann unter Umständen eine Erhöhung der magnetischen Haltekraft zwischen den ersten Elementen 11 und den zweiten Elementen 20 im Vergleich zu der in 12 gezeigten Variante bewirken. Des Weiteren kann, je nachdem, aus welchem Material die weitere Schutzschicht 122 ausgebildet ist, die in 13 dargestellte Variante unter Umständen leichter gefertigt werden. Beispielsweise kann bei der in 13 gezeigten Ausgestaltung die weitere Schutzschicht 122 aus Holz sein. In diesem Fall können die zweiten Elemente 20 mit starkem Druck in Aussparungen der weiteren Schutzschicht 122 gepresst werden. 13 12 shows a further configuration in which a further protective layer 122 at least partially surrounds the second elements 20. Object 2 is in 13 shown in cross-section along section plane BB. As with the in 12 The embodiment shown has the further protective layer 122 on rounded edges. The heads 28 of the second elements 20 are at the in 13 configuration shown freely. Under certain circumstances, this can increase the magnetic holding force between the first elements 11 and the second elements 20 compared to the 12 shown variant. Furthermore, depending on the material from which the further protective layer 122 is formed, which in 13 variant shown may be easier to manufacture. For example, at the in 13 shown embodiment, the further protective layer 122 made of wood. In this case, the second elements 20 can be pressed into recesses in the further protective layer 122 with great pressure.

14 zeigt eine Variante, bei welcher die Haltevorrichtung 1 ein Schallschutzelement 130 aufweist. Das Schallschutzelement 130 erstreckt sich bevorzugt zwischen den Kanten 6.1, 6.2, 6.3 und 6.4. Weiterhin verläuft das Schallschutzelement 130 im Wesentlichen parallel zu der Ebene 7. Bevorzugt weist das Schallschutzelement 130 im Inneren ein Vliesmembran auf. 14 shows a variant in which the holding device 1 has a soundproofing element 130 . The soundproofing element 130 preferably extends between the edges 6.1, 6.2, 6.3 and 6.4. Furthermore, the soundproofing element 130 runs essentially parallel to the plane 7. The soundproofing element 130 preferably has a fleece membrane on the inside.

15 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Haltesystems 3, bei welcher die Haltevorrichtung 1 eine Ladevorrichtung 150 zum induktiven Laden eines Mobilgerätes aufweist. Die Ladevorrichtung 150 ist zumindest von einem Teil der ersten Elemente 11 umgeben. Des Weiteren ist die Ladevorrichtung 150 von dem Stoff 44 überdeckt, wenn das Objekt 2 an die Haltevorrichtung 1 zum Befestigen des Objektes 2 an der Haltevorrichtung 1 angenähert wird. Der Stoff 44 ist in 15 nicht gezeigt, damit die Ladestation 150 sichtbar ist. Die induktive Ladestation 150 weist zumindest eine Spule zur Erzeugung eines zeitlich sich verändernden Magnetfeldes auf. Über das zeitlich sich verändernde Magnetfeld kann Energie zu dem Mobilgerät übertragen werden. Das Mobilgerät kann beispielsweise an dem Objekt 2 befestigt sein. Hierzu kann das Objekt 2 beispielsweise eine Clipverbindung aufweisen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Mobilgerät eine Hülle aufweist, an der die zweiten Elemente 20 angeordnet sind. In diesem Fall ist das Objekt 2 bevorzugt in Form einer Smartphone-Hülle ausgestaltet. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die zweiten Elemente 20 an einer Oberfläche des Mobilgerätes befestigt sind. Beispielsweise können die zweiten Elemente 20 an einer Oberfläche, wie beispielsweise einem Gehäuse des Mobilgerätes, anklebbar sein. In diesem Fall ist das Objekt 2 in Form des Gehäuses ausgebildet. 15 shows a further embodiment of the holding system 3, in which the holding device 1 has a charging device 150 for inductive charging of a mobile device. The loading device 150 is surrounded by at least a part of the first elements 11 . Furthermore, the loading device 150 is covered by the fabric 44 when the object 2 is approached to the holding device 1 for fastening the object 2 to the holding device 1 . The fabric 44 is in 15 not shown so that the charging station 150 can be seen. The inductive charging station 150 has at least one coil for generating a magnetic field that changes over time. Energy can be transmitted to the mobile device via the magnetic field that changes over time. The mobile device can be attached to the object 2, for example. For this purpose, the object 2 can have a clip connection, for example. According to a further embodiment it can be provided that the mobile device has a cover on which the second elements 20 are arranged. In this case, the object 2 is preferably designed in the form of a smartphone case. According to a further embodiment it can be provided that the second elements 20 are attached to a surface of the mobile device. For example, the second elements 20 can be glued to a surface, such as a housing of the mobile device. In this case, the object 2 is in the form of the housing.

Prinzipiell kann das Objekt 2 auf einer von der Haltevorrichtung 1 abgewandten Seite 52 verschiedenartig ausgebildet sein. Eine Ausgestaltung der Seite 52 ist an eine Funktion des Objektes 2 angepasst. Beispielsweise kann die Seite 52 waagerechte Flächen zum Halten von Büchern aufweisen. Die Seite 52 kann genauso gut einen Haken oder andere weitere Befestigungselemente zum Befestigen von weiteren Gegenständen an der Wand 4 aufweisen. Vorstellbar ist zum Beispiel, ein Fahrrad mithilfe des Objektes 2 an der Wand 4 zu befestigen.In principle, the object 2 can be designed in different ways on a side 52 facing away from the holding device 1 . A configuration of page 52 is adapted to a function of object 2 . For example, side 52 may have horizontal surfaces for holding books. The side 52 can just as well have a hook or other further fastening elements for fastening further objects to the wall 4 . It is conceivable, for example, to attach a bicycle to the wall 4 using the object 2 .

Claims (11)

Haltesystem (3) zum Halten von Gegenständen an einer Wand (4), das Haltesystem (3) aufweisend eine tragbare Haltevorrichtung (1) und ein zu haltendes Objekt (2), wobei die Haltevorrichtung (1) ein Befestigungselement (5) zum Befestigen der Haltevorrichtung (1) an der Wand (4), erste Elemente (11), die in Form von ersten Magneten oder in Form von ersten magnetisierbaren Elementen ausgebildet sind, und einen Rahmen (6) mit äußeren Kanten (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) aufweist, wobei zwischen den Kanten (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) innerhalb einer Ebene (7) Halteelemente (12) zum Aufnehmen der ersten Elemente (11) angeordnet sind und die ersten Elemente (11) in Form eines sich wiederholenden Musters in den Halteelementen (12) angeordnet sind, wobei die Halteelemente (12) zumindest eine Bewegung der ersten Elemente (11) innerhalb der Ebene (7) blockieren und die ersten Elemente (11) mit einem manuell abnehmbaren Stoff (44) überzogen sind, wobei an zumindest einer Seite (51) des Objektes (2) zweite Elemente (20), die in Form von zweiten Magneten oder in Form von zweiten magnetisierbaren Elementen ausgebildet sind, innerhalb einer weiteren Ebene (8) in Form des Musters angeordnet sind und das Objekt (2) an der Haltevorrichtung (1) derart magnetisch fixierbar ist, dass der Stoff (44) zwischen den ersten Elementen (11) und den zweiten Elementen (20) angeordnet ist und die ersten Elemente (11) zusammen mit den zweiten Elementen (20) eine magnetische Haltekraft zum Halten des Objektes (2) an der Haltevorrichtung (1) ausbilden und die Ebene (7) parallel zu der weiteren Ebene (8) verläuft.Holding system (3) for holding objects on a wall (4), the holding system (3) having a portable holding device (1) and an object (2) to be held, the holding device (1) having a fastening element (5) for fastening the Holding device (1) on the wall (4), first elements (11) which are designed in the form of first magnets or in the form of first magnetizable elements, and a frame (6) with outer edges (6.1, 6.2, 6.3, 6.4 ), wherein holding elements (12) for receiving the first elements (11) are arranged between the edges (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) within a plane (7) and the first elements (11) in the form of a repeating pattern in the holding elements (12) are arranged, the holding elements (12) blocking at least one movement of the first elements (11) within the plane (7) and the first elements (11) are covered with a manually removable fabric (44), wherein on at least one side (51) of the object (2) second elements (20), which are designed in the form of second magnets or in the form of second magnetizable elements, are arranged within a further plane (8) in the form of the pattern and the object ( 2) can be fixed magnetically to the holding device (1) in such a way that the substance (44) is arranged between the first elements (11) and the second elements (20) and the first elements (11) together with the second elements (20) form a magnetic holding force for holding the object (2) on the holding device (1) and the plane (7) runs parallel to the further plane (8). Haltesystem (3) nach Anspruch 1, wobei die Haltevorrichtung (1) ein Basiselement (14) aufweist und die Halteelemente (12) in Form von Vertiefungen in dem Basiselement (14) ausgebildet sind und das Basiselement (14) zwischen den Kanten (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) angeordnet ist.Holding system (3) according to claim 1 , wherein the holding device (1) has a base element (14) and the holding elements (12) are designed in the form of depressions in the base element (14) and the base element (14) is arranged between the edges (6.1, 6.2, 6.3, 6.4). is. Haltesystem (3) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die ersten Elemente (11) scheibenförmig ausgebildet sind.Holding system (3) according to claim 1 or 2 , wherein the first elements (11) are disc-shaped. Haltesystem (3) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei das Objekt (2) an der Seite (51) des Objektes (2) Metall zur Verstärkung einer magnetischen Wirkung der zweiten Elemente (20) aufweist.Holding system (3) according to one of Claims 1 , 2 or 3 , wherein the object (2) has metal on the side (51) of the object (2) to enhance a magnetic effect of the second elements (20). Haltesystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweiten Elemente (20) mithilfe einer Schutzschicht (120) an der Seite (51) des Objektes (2) befestigt sind.Holding system (3) according to one of the preceding claims, in which the second elements (20) are attached to the side (51) of the object (2) by means of a protective layer (120). Haltesystem (3) nach Anspruch 5, wobei die zweiten Elemente (20) in der Schutzschicht (120) eingebettet sind und die Schutzschicht (120) zumindest einen abgerundeten Rand aufweist.Holding system (3) according to claim 5 , wherein the second elements (20) are embedded in the protective layer (120) and the protective layer (120) has at least one rounded edge. Haltesystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Elemente (11) manuell entnehmbar in den Halteelementen (12) befestigt sind.Holding system (3) according to one of the preceding claims, in which the first elements (11) are fastened in the holding elements (12) so that they can be removed manually. Haltesystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Haltevorrichtung (1) eine Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Mobilgerätes aufweist und die Ladevorrichtung von zumindest einem Teil der ersten Elemente (11) umgeben ist und durch den Stoff (44) überdeckt ist.Holding system (3) according to one of the preceding claims, wherein the holding device (1) has a charging device for inductively charging a mobile device and the charging device is surrounded by at least part of the first elements (11) and is covered by the fabric (44). Haltesystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Haltevorrichtung (1) ein Schallschutzelement (130) aufweist und das Schallschutzelement sich zwischen den Kanten (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) und sich im Wesentlichen parallel zu der Ebene (7) erstreckt.Holding system (3) according to one of the preceding claims, wherein the holding device (1) has a soundproofing element (130) and the sound protective element extends between the edges (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) and essentially parallel to the plane (7). Haltesystem (3) nach Anspruch 9, wobei die Halteelemente (12) in das Schallschutzelement (130) oder in mehrere Schallschutzelemente der Haltevorrichtung (1) eingearbeitet sind.Holding system (3) according to claim 9 , The holding elements (12) being incorporated into the soundproofing element (130) or into a plurality of soundproofing elements of the holding device (1). Tragbare Haltevorrichtung (1) zum Halten von Gegenständen an einer Wand, wobei die Haltevorrichtung (1) ein Befestigungselement zum Befestigen der Haltevorrichtung (1) an der Wand, erste Elemente (11), die in Form von ersten Magneten oder in Form von ersten magnetisierbaren Elementen ausgebildet sind, und einen Rahmen (6) mit äußeren Kanten (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) aufweist, wobei zwischen den Kanten (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) innerhalb einer Ebene (7) Halteelemente (12) zum Aufnehmen der ersten Elemente (11) angeordnet sind und die ersten Elemente (11) in Form eines sich wiederholenden Musters in den Halteelementen (12) angeordnet sind, wobei die Halteelemente (12) zumindest eine Bewegung der ersten Elemente (11) innerhalb der Ebene (7) blockieren und die ersten Elemente (11) mit einem manuell abnehmbaren Stoff (44) überzogen sind.Portable holding device (1) for holding objects on a wall, the holding device (1) comprising a fastening element for fastening the holding device (1) to the wall, first elements (11) which are in the form of first magnets or in the form of first magnetisable Elements are formed, and a frame (6) with outer edges (6.1, 6.2, 6.3, 6.4), wherein between the edges (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) within a plane (7) holding elements (12) for receiving the first elements (11) are arranged and the first elements (11) are arranged in the form of a repeating pattern in the holding elements (12), the holding elements (12) permitting at least one movement of the first elements (11) within the plane (7) block and the first elements (11) are covered with a manually removable fabric (44).
DE102022105218.4A 2022-03-05 2022-03-05 Holding system with magnetically acting elements arranged in patterns for holding objects on a transportable holding device Active DE102022105218B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105218.4A DE102022105218B4 (en) 2022-03-05 2022-03-05 Holding system with magnetically acting elements arranged in patterns for holding objects on a transportable holding device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105218.4A DE102022105218B4 (en) 2022-03-05 2022-03-05 Holding system with magnetically acting elements arranged in patterns for holding objects on a transportable holding device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022105218A1 true DE102022105218A1 (en) 2023-09-07
DE102022105218B4 DE102022105218B4 (en) 2023-11-02

Family

ID=87572101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022105218.4A Active DE102022105218B4 (en) 2022-03-05 2022-03-05 Holding system with magnetically acting elements arranged in patterns for holding objects on a transportable holding device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022105218B4 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009245U1 (en) 2013-10-18 2013-11-18 Tina Löhr magnetic key board

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2013101636A4 (en) 2013-12-11 2014-01-30 Force Technology International Pty Ltd Magnetic Mobile Device Holder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009245U1 (en) 2013-10-18 2013-11-18 Tina Löhr magnetic key board

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022105218B4 (en) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015120907A1 (en) Spring actuated audio device mounting device
DE202013101469U1 (en) Shower door assembly
DE19958225A1 (en) Locking device for wall, ceiling or floor plates has lock sleeve engaging in bore on fixing part and containing magnetically displaceable element which spreads out sleeve to lock plate until released by magnetic force
DE102022105218A1 (en) Holding system with magnetically acting elements arranged in patterns for holding objects on a transportable holding device
EP3661176A1 (en) Magnetic screening filter
DE102005055178B3 (en) Holder for elements sensitive to vibration and impact has elastic elements on fixing devices, and divided at least into two
DE4024137A1 (en) Scrap metal removal tool - cleans holes in cardboard sheets has spring-loaded rams attached to tool frame by magnets
EP3092154B1 (en) Device for receiving useful objects
DE3411220C1 (en) Protective frame for ornamental plates
EP3311697A1 (en) Partition wall
DE202015009731U1 (en) Interchangeable shield arrangement with frameless double layer
DE3705400A1 (en) Picture carrier
DE102011112562A1 (en) Device for hanging photographs and other light or flat objects on wall, has magnetized elements that are assembled lamellar and individually or in multiples in predefined depth behind wall surface, parallel and spaced from each other
DE2118452C3 (en) Clamping device
DE202013007068U1 (en) Holder for ferromagnetic objects
DE3712213A1 (en) FASTENING ELEMENT
EP1035031A2 (en) Supporting device for drilling tool
DE2543334A1 (en) FRAME FOR SUPPORTING AND ENAMAGING RECTANGULAR PLATE-SHAPED OBJECTS, IN PARTICULAR PICTURES
DE202022104071U1 (en) Fastening device for frameless mounting of a protective fabric
DE202018004281U1 (en) Picture frame or frame which can be attached to a wall without a wall attachment element / s without leaving a trace
DE1562080B2 (en) DEVICE FOR ATTACHING A SPEAKER TO A WING AREA
DE102004045833A1 (en) Holder for paper sheets, as memoranda and notices, has a base plate in a frame holder with clips bonded to it at their roots forming gaps to clamp the sheets between them
DE102008045828A1 (en) Arm plate for fastening at human body to carry e.g. metallic small articles, has slots through which belt is guided, circulating edge formed on front side, where plate is made of magnetizable plastic and manufactured by injection molding
CH716729B1 (en) can holder.
DE202018103591U1 (en) Device for hanging at least one article on an article carrier

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division