DE102022104942A1 - Electrical energy store with a particle filter - Google Patents

Electrical energy store with a particle filter Download PDF

Info

Publication number
DE102022104942A1
DE102022104942A1 DE102022104942.6A DE102022104942A DE102022104942A1 DE 102022104942 A1 DE102022104942 A1 DE 102022104942A1 DE 102022104942 A DE102022104942 A DE 102022104942A DE 102022104942 A1 DE102022104942 A1 DE 102022104942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter body
energy store
electrical energy
battery cells
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022104942.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Steffen Hirschmann
Jens Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102022104942.6A priority Critical patent/DE102022104942A1/en
Priority to PCT/EP2023/054891 priority patent/WO2023165944A1/en
Publication of DE102022104942A1 publication Critical patent/DE102022104942A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/394Gas-pervious parts or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2027Metallic material
    • B01D39/2051Metallic foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2093Ceramic foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1216Pore size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher (10) für ein Kraftfahrzeug aufweisend mehrere Batteriezellen (11), die jeweils ein Entgasungselement (12) zum Abführen von Gas umfassen. Ferner weist der elektrische Energiespeicher (10) einen Filterkörper (13) auf, der gegenüberliegend zu den jeweiligen Entgasungselementen (12) angeordnet ist und bevorzugt zum Herausfiltern von Partikel aus dem abgeführten Gas dient und/oder ausgebildet ist, Energie aus dem abgeführten Gas aufzunehmen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem ebensolchen elektrischen Energiespeicher (10).The invention relates to an electrical energy store (10) for a motor vehicle, having a plurality of battery cells (11), each of which has a degassing element (12) for discharging gas. Furthermore, the electrical energy store (10) has a filter body (13) which is arranged opposite the respective degassing elements (12) and is preferably used to filter out particles from the discharged gas and/or is designed to absorb energy from the discharged gas. The invention also relates to a motor vehicle with an electrical energy store (10) of the same type.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug mit einem ebensolchen elektrischen Energiespeicher.The invention relates to an electrical energy store for a motor vehicle and a motor vehicle with such an electrical energy store.

Herkömmliche Batteriezellen, insbesondere Lithium-lonen-Batteriezellen, wie sie z. B. bei Fahrzeugbatterien Anwendung finden, können unter Überlastung und/oder infolge eines Defekts in einen thermisch schwer kontrollierbaren Zustand geraten. Hierbei kann es zu einer Gasbildung und dem Aufbau eines gefährlichen Innendrucks im Inneren der Batteriezellen kommen, der letztlich zu einem zum Bersten oder Explodieren der Zellen führen kann.Conventional battery cells, in particular lithium-ion battery cells as z. B. find application in vehicle batteries, can come under overload and / or as a result of a defect in a thermally difficult to control state. This can lead to gas formation and the build-up of a dangerous internal pressure inside the battery cells, which can ultimately lead to the cells bursting or exploding.

Aus diesem Grund weisen entsprechende Batteriezellen oftmals sogenannte Entgasungselemente auf, die dazu ausgebildet sind, innerhalb der jeweiligen Batteriezelle entstehende Gase bei Vorliegen eines vorbestimmten Gasdrucks aus der jeweiligen Batteriezelle kontrolliert abzulassen. Die entsprechenden Entgasungselemente können z. B. als Überdruckventile und/oder Berstscheiben ausgeführt sein.For this reason, corresponding battery cells often have so-called degassing elements, which are designed to release gases that are produced inside the respective battery cell in a controlled manner when a predetermined gas pressure is present from the respective battery cell. The corresponding degassing elements can e.g. B. be designed as pressure relief valves and / or bursting discs.

Problematisch in diesem Zusammenhang ist jedoch, dass das infolge eines thermischen Durchgehens einer Batteriezelle abgelassene Gas oftmals eine hohe Temperatur von teilweise über 1000 °C aufweist. Ohne ein Ableiten oder Kühlen des Gasstroms können infolge der hohen Temperaturen weitere (z. B. benachbarte) Batteriezelle angesteckt werden, welche wiederum heißes Gas freisetzen, sodass es aufgrund dieser Kettenreaktion letztlich zu einer Zerstörung der gesamten Batterie kommen kann.The problem in this context, however, is that the gas released as a result of a thermal runaway of a battery cell often has a high temperature of over 1000° C. in some cases. If the gas flow is not discharged or cooled, other (e.g. neighboring) battery cells can be plugged in due to the high temperatures, which in turn release hot gas, so that this chain reaction can ultimately lead to the entire battery being destroyed.

Zusätzlich werden von dem beim Entgasen abgeführten Gas oftmals auch Partikel (z. B. elektrisch leitende Metallpartikel) mitgerissen. Diese können sich auf den Kontakten (noch) intakter Batteriezellen absetzen und/oder Luft- und Kriechstrecken innerhalb der Traktionsbatterie soweit herabsetzen, dass Kurzschlüsse entstehen können, welche wiederum das thermische Durchgehen weiterer Batteriezellen induzieren können.In addition, particles (e.g. electrically conductive metal particles) are often entrained in the gas discharged during degassing. These can settle on the contacts of (still) intact battery cells and/or reduce clearances and creepage distances within the traction battery to such an extent that short circuits can occur, which in turn can induce the thermal runaway of other battery cells.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Energiespeicher bereitzustellen, mittels dem bevorzugt die Nachteile der bisherigen Lösungen vermieden werden können. Vorzugsweise ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen möglichst sicheren Energiespeicher bereitzustellen, bei welchem auch im Falle eines thermischen Durchgehens ein oder mehrerer Batteriezellen eine zuverlässige Funktion der verbleibenden Zellen sichergestellt ist.The invention is therefore based on the object of providing an improved energy store, by means of which the disadvantages of the previous solutions can preferably be avoided. It is preferably an object of the invention to provide an energy store that is as safe as possible, in which reliable functioning of the remaining cells is ensured even in the event of a thermal runaway of one or more battery cells.

Diese Aufgaben können mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst werden. Vorteilhafte Ausführungsformen und Anwendungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.These objects can be solved with the features of the independent claims. Advantageous embodiments and applications of the invention are the subject matter of the dependent claims and are explained in more detail in the following description with partial reference to the figures.

Gemäß einem ersten unabhängigen Aspekt wird ein elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Nutzfahrzeug (wie z. B. einen Lastkraftwagen oder Omnibus), bereitgestellt. Der elektrische Energiespeicher weist mehrere Batteriezellen (z. B. Lithium-Ionen-Batteriezellen) auf. Die mehreren Batteriezellen umfassen jeweils ein Entgasungselement (z. B. ein Überdruckventil und/oder eine Berstscheibe) zum Abführen von Gas. Bevorzugt sind die jeweiligen Entgasungselemente ausgebildet, innerhalb der jeweiligen Batteriezelle (z. B. infolge eines Defekts) entstehendes Gase bei Vorliegen eines vorbestimmten Gasdrucks aus der jeweiligen Batteriezelle abzulassen.According to a first independent aspect, an electrical energy store for a motor vehicle, preferably a utility vehicle (such as a truck or bus), is provided. The electrical energy store has a number of battery cells (e.g. lithium-ion battery cells). The multiple battery cells each include a degassing element (e.g., a pressure relief valve and/or a rupture disc) for venting gas. The respective degassing elements are preferably designed to discharge gases that are produced within the respective battery cell (e.g. as a result of a defect) from the respective battery cell when a predetermined gas pressure is present.

Weiterhin ist vorgesehen, dass der elektrische Energiespeicher einen Filterkörper, vorzugsweise einen Metallschaumkörper, aufweist. Der Filterkörper ist dabei, vorzugsweise unmittelbar, gegenüberliegend zu den jeweiligen Entgasungselementen angeordnet. D. h., vorzugsweise liegen sich der Filterkörper und die jeweiligen Entgasungselemente einander gegenüber, bevorzugt ohne dass weitere Komponenten zwischen dem Filterkörper und den jeweiligen Entgasungselementen angeordnet sind. Beispielsweise kann der Filterkörper über den mehreren Batteriezellen angeordnet sein, deren jeweilige Entgasungselemente jeweils nach oben orientiert sind. Der Filterkörper und die jeweiligen Entgasungselemente können dabei z. B. nur durch einen Luftspalt voneinander getrennt sein. Vorzugsweise dient der Filterkörper zum Herausfiltern von Partikeln (z. B. Metallsplitter und/oder Elektrolyttropfen) aus dem (z. B. aus einem oder mehreren Entgasungselementen) abgeführten Gas. Entsprechend kann der Filterkörper hierbei auch als Partikelfilter bezeichnet werden. Durch das Vorsehen eines entsprechenden Filterkörpers können auf vorteilhafte Weise insbesondere leitende Partikel aus dem (z. B. infolge eines thermischen Durchgehens) freigesetzten Gas „herausgefangen“ bzw. im Filterkörper gebunden werden, wodurch Kurzschlüsse infolge der Gasfreisetzung möglichst vermieden werden können. Zudem oder alternativ kann der Filterkörper bevorzugt auch ausgebildet sein, Energie (z. B. Wärme) vom abgeführten Gas aufzunehmen. Beispielsweise kann der Filterkörper dazu aus einem guten Wärmeleiter (z. B. Metall) gefertigt sein. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch eine „thermische Senke“ bereitgestellt werden, mittels derer die Temperatur des ausströmenden Gases reduziert werden kann, wodurch ein Anstecken weiterer Zellen im Falle eines thermischen Durchgehens einer der Batteriezellen auf vorteilhafte Weise möglichst vermieden werden kann.Furthermore, it is provided that the electrical energy store has a filter body, preferably a metal foam body. The filter body is arranged, preferably directly, opposite the respective degassing elements. In other words, the filter body and the respective degassing elements are preferably located opposite one another, preferably without further components being arranged between the filter body and the respective degassing elements. For example, the filter body can be arranged over the multiple battery cells, whose respective degassing elements are each oriented upwards. The filter body and the respective degassing elements can z. B. only be separated by an air gap. The filter body is preferably used to filter out particles (e.g. metal splinters and/or drops of electrolyte) from the gas discharged (e.g. from one or more degassing elements). Accordingly, the filter body can also be referred to as a particle filter. By providing a corresponding filter body, conductive particles in particular can advantageously be “caught” from the gas released (e.g. as a result of a thermal runaway) or bound in the filter body, whereby short circuits as a result of the gas release can be avoided as far as possible. In addition or as an alternative, the filter body can preferably also be designed to absorb energy (e.g. heat) from the discharged gas. For example, the filter body can be made of a good heat conductor (e.g. metal). In an advantageous manner, a “thermal sink” can be provided by means of which the temperature of the outflowing gas can be reduced, which means that further cells in the cell can be infected Case of a thermal runaway of the battery cells can be avoided in an advantageous manner as possible.

Nach einem weiteren Aspekt kann der Filterkörper oberhalb der mehreren Batteriezellen angeordnet sein. D. h., der Filterkörper kann im elektrischen Energiespeicher weiter oben als die mehreren Batteriezellen angeordnet sein.According to a further aspect, the filter body can be arranged above the plurality of battery cells. In other words, the filter body can be arranged higher up in the electrical energy store than the plurality of battery cells.

Zudem oder alternativ kann der Filterkörper beabstandet von den mehreren Batteriezellen angeordnet sein. Beispielsweise kann der Filterkörper durch einen Luftspalt von den mehreren Batteriezellen getrennt sein.In addition or as an alternative, the filter body can be arranged at a distance from the multiple battery cells. For example, the filter body can be separated from the multiple battery cells by an air gap.

Zudem oder alternativ kann der Filterkörper nicht im direkten Kontakt mit den mehreren Batteriezellen stehen. D. h., der Filterkörper und die mehreren Batteriezellen sollen sich vorzugsweise nicht unmittelbar berühren.Additionally or alternatively, the filter body may not be in direct contact with the multiple battery cells. That is, the filter body and the plurality of battery cells should preferably not touch directly.

Gemäß einem weiteren Aspekt kann der Filterkörper aus einem hitzebeständigen Material gefertigt sein. D. h., der Filterkörper kann aus einem Material gefertigt sein, das widerstandsfähig gegenüber hohen Temperaturen ist. Bevorzugt ist das Material des Filterkörpers hierbei widerstandsfähig gegenüber solchen Temperaturen, wie sie bei einem thermischen Durchgehen einer der Batteriezellen typischerweise zu erwarten sind. Vorzugsweise ist das Material bzw. der Filterkörper beständig gegenüber Temperaturen von über 500 °C, vorzugsweise über 750 °C, besonders bevorzugt über 1000 °C.According to a further aspect, the filter body can be made of a heat-resistant material. That is, the filter body can be made of a material that is resistant to high temperatures. The material of the filter body is preferably resistant to such temperatures as are typically to be expected in the event of a thermal runaway of one of the battery cells. The material or the filter body is preferably resistant to temperatures above 500.degree. C., preferably above 750.degree. C., particularly preferably above 1000.degree.

Zudem oder alternativ kann der Filterkörper aus Keramik und/oder Metall gefertigt sein.Additionally or alternatively, the filter body can be made of ceramic and/or metal.

Zudem oder alternativ kann der Filterkörper einen Metallschaum und/oder einen Keramikschaum umfassen. D. h., der Filterkörper kann bevorzugt eine Zellstruktur aus Metall und/oder Keramik mit gasgefüllten Poren umfassen, wobei die Poren einen Großteil des Volumens (z. B. > 60 %) ausmachen. Auch wenn der Ausdruck „Schaum“ in der Literatur zum Teil für Zellen mit einer geschlossenzelligen Morphologie verwendet wird, d. h., Strukturen, deren einzelne Gaseinschlüsse durch Membranen voneinander getrennt und daher nicht miteiandere verbunden sind, soll der Ausdruck Metall- bzw. Keramikschaum im Rahmen der vorliegenden Offenbarung vorrangig offenzellige Strukturen - welche in der Literatur teilweise auch als „Schwamm“ bezeichnet werden - umfassen. D. h., der Begriff Metall- bzw. Keramikschaum soll bevorzugt auch gasdurchlässige und/oder poröse Strukturen bezeichnen, bei welchen die Hohlräume der Zellen (z. B. aufgrund des teilweisen Fehlens von Zellwänden) untereinander verbunden sind. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Filterkörper ein, vorzugsweise gasdurchlässiger und/oder poröser, Metallschaumkörper oder ein, vorzugsweise gasdurchlässiges und/oder poröses, Metallteil. Alternativ kann der der Filterkörper ein, vorzugsweise gasdurchlässiger und/oder poröser, Keramikschaumkörper oder ein, vorzugsweise gasdurchlässiges und/oder poröses, Keramikteil sein.Additionally or alternatively, the filter body can comprise a metal foam and/or a ceramic foam. That is, the filter body can preferably comprise a cell structure made of metal and/or ceramic with gas-filled pores, the pores making up a large part of the volume (e.g. >60%). Although the term "foam" is sometimes used in the literature for cells with a closed-cell morphology, i. i.e. structures whose individual gas pockets are separated from one another by membranes and are therefore not connected to one another, the term metal or ceramic foam in the context of the present disclosure should primarily include open-cell structures - which are sometimes also referred to as "sponge" in the literature . In other words, the term metal or ceramic foam should preferably also designate gas-permeable and/or porous structures in which the cavities of the cells (e.g. due to the partial absence of cell walls) are connected to one another. In a preferred embodiment, the filter body is a metal foam body, preferably gas-permeable and/or porous, or a metal part, preferably gas-permeable and/or porous. Alternatively, the filter body can be a preferably gas-permeable and/or porous ceramic foam body or a preferably gas-permeable and/or porous ceramic part.

Nach einem weiteren Aspekt kann der Filterkörper flächig (z. B. rechteckförmig oder quaderförmig) ausgebildet sein. D. h., der Filterkörper kann bevorzugt eine, vorzugsweise innerhalb einer horizontalen Ebene, ausgedehnte Form aufweisen. Beispielsweise kann der Filterkörper eine im Verhältnis zu seiner Länge und Breite geringere Dicke aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Filterkörper plattenförmig sein. D. h., der Filterkörper kann vorzugsweise die Form einer Platte aufweisen. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch bauraumsparend eine große Filterfläche untergebracht werden.According to a further aspect, the filter body can be flat (e.g. rectangular or cuboid). That is, the filter body may preferably have an elongated shape, preferably within a horizontal plane. For example, the filter body can have a smaller thickness in relation to its length and width. In a preferred embodiment, the filter body can be plate-shaped. That is, the filter body may preferably have the shape of a plate. As a result, a large filter surface can be accommodated in an advantageous manner in a space-saving manner.

Gemäß einem weiteren Aspekt kann der Filterkörper porös sein. D. h., der Filterkörper kann bevorzugt von Hohlräumen (= Poren) durchzogen sein, die während der Herstellung gezielt eingebracht worden sind. Vorzugsweise ist der Filterkörper dabei offenporös. D. h., der Filterkörper kann bevorzugt Hohlräume aufweisen, die untereinander und mit der Umgebung in Verbindung stehen. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Filterkörper eine Porengröße kleiner 5 mm, vorzugsweise kleiner 1 mm, besonders bevorzugt kleiner 0,5 mm auf. Zudem oder alternativ kann der Filterkörper gasdurchlässig sein. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch eine zuverlässige Filtration des Gases sichergestellt werden.According to a further aspect, the filter body can be porous. In other words, the filter body can preferably be permeated by cavities (=pores) that have been intentionally introduced during production. The filter body is preferably open-pored. In other words, the filter body can preferably have cavities which are connected to one another and to the environment. In a preferred embodiment, the filter body has a pore size of less than 5 mm, preferably less than 1 mm, particularly preferably less than 0.5 mm. In addition or as an alternative, the filter body can be gas-permeable. Reliable filtration of the gas can thereby be ensured in an advantageous manner.

Nach einem weiteren Aspekt kann der Filterkörper (z. B. an dessen Unterseite) eine offenliegende Seitenfläche aufweisen. D. h., bevorzugt kann der Filterkörper eine seine Form begrenzende Fläche aufweisen, welche nicht bedeckt und/oder umhaust ist. Die Seitenfläche kann den Entgasungselementen zugewandt sein. D. h., vorzugsweise ist die Seitenfläche in Richtung der Entgasungselemente orientiert. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das (z. B. infolge eines thermischen Durchgehens) abgeführte Gas über die gesamte Seitenfläche des Filterkörpers in den Filterkörper eindringen kann. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch eine möglichst großflächige Gasaufnahme erreicht werden.According to a further aspect, the filter body (e.g. on its underside) can have an exposed side surface. In other words, the filter body can preferably have a surface that limits its shape and is not covered and/or encased. The side surface can face the degassing elements. In other words, the side surface is preferably oriented in the direction of the degassing elements. Provision is preferably made here for the gas discharged (e.g. as a result of thermal runaway) to be able to penetrate into the filter body over the entire lateral surface of the filter body. As a result, the largest possible gas intake can be achieved in an advantageous manner.

Gemäß einem weiteren Aspekt kann der Filterkörper an eine Wärmesenke (z. B. eine Kühlplatte) thermisch gekoppelt sein. D. h., bevorzugt kann der Filterkörper mit einem Körper wärmeleitend verbunden sein, welcher in erster Linie zur Aufnahme und/oder zum Abführen von Wärme ausgebildet ist. Vorzugsweise dient die Wärmesenke zur Kühlung des Filterkörpers und/oder zur Aufnahme in den Filterkörper eingebrachter Wärme. Entsprechend kann dem von den Batteriezellen abgeführten Gas zunächst vom Filterkörper Wärme entzogen werden, welche sodann vom Filterkörper an die Wärmesenke abgegeben wird. Bevorzugt dient der Filterkörper somit zur Kühlung des abgeführten Gases und/oder zur Aufnahme von Wärme von dem abgeführten Gas. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Wärmesenke plattenförmig. D. h., die Wärmesenke kann bevorzugt eine flache Form aufweisen, deren Dicke im Verhältnis zu deren anderen Abmessungen gering ist. Beispielsweise kann die Wärmesenke eine massive Metallplatte sein.In another aspect, the filter body may be thermally coupled to a heat sink (e.g., a cold plate). In other words, the filter body can preferably be thermally conductively connected to a body which is primarily designed to absorb and/or dissipate heat. The heat sink preferably serves to cool the filter body and/or to absorb heat introduced into the filter body. According to the from the gas discharged from the battery cells, heat is first extracted from the filter body, which is then released from the filter body to the heat sink. The filter body is thus preferably used to cool the discharged gas and/or to absorb heat from the discharged gas. In a preferred embodiment, the heat sink is plate-shaped. That is, the heat sink may preferably have a flat shape, the thickness of which is small in relation to its other dimensions. For example, the heat sink can be a solid metal plate.

Nach einem weiteren Aspekt kann die Wärmesenke eine (z. B. rechteckförmige und/oder quaderförmige) Temperierplatte umfassen, die von einem (z. B. flüssigen) Wärmeträger durchströmbar ist. Beispielsweise kann die Temperierplatte dazu einen oder mehrere (z. B. mäanderförmig verlaufende) Kanäle aufweisen, in welchen der Wärmeträger geführt werden kann. Der Wärmeträger kann beispielsweise Wasser und/oder Glykol sein. Weiterhin kann die Temperierplatte entsprechende Fluidanschlüsse (z. B. zum Verbinden mit einem Kühlkreislauf) aufweisen. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch zuverlässige Kühlung bzw. Abführen von Wärme sichergestellt werden.According to a further aspect, the heat sink can comprise a (e.g. rectangular and/or cuboid) temperature control plate through which a (e.g. liquid) heat transfer medium can flow. For example, the tempering plate can have one or more (e.g. meandering) channels for this purpose, in which the heat transfer medium can be guided. The heat transfer medium can be water and/or glycol, for example. Furthermore, the tempering plate can have appropriate fluid connections (e.g. for connecting to a cooling circuit). Reliable cooling or dissipation of heat can thereby be ensured in an advantageous manner.

Um die Wärmesenke (z. B. die Temperierplatte) vor lokalen Temperaturspitzen zu schützen und/oder ein möglichst flächiges Einleiten von Wärme in die Wärmesenke sicherzustellen, kann der elektrische Energiespeicher - gemäß einem weiteren Aspekt - ferner eine Trägerplatte umfassen, an der der Filterkörper befestigt ist. Beispielsweise kann der Filterkörper mit der Trägerplatte (z. B. eine Stahlplatte) kraft-, stoff- und/oder formschlüssig verbunden sein. Weiterhin kann der Filterkörper über die Trägerplatte an die Wärmesenke thermisch gekoppelt sein. D. h., bevorzugt ist die Trägerplatte zwischen dem Filterkörper und der Wärmesenke angeordnet. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch die Wärmesenke, insbesondere falls diese (z. B. aufgrund einer komplexeren Ausgestaltung) auch Materialien umfasst, welche bei den im Falle eines thermischen Durchgehens einer der Batteriezellen zu erwartenden Temperaturen Schaden nehmen könnte, möglichst zuverlässig vor zu hohen thermischen Belastungen geschützt werden.In order to protect the heat sink (e.g. the tempering plate) from local temperature peaks and/or to ensure that heat is introduced into the heat sink over as large an area as possible, the electrical energy store can—according to a further aspect—further comprise a carrier plate to which the filter body is attached is. For example, the filter body can be non-positively, materially and/or positively connected to the carrier plate (e.g. a steel plate). Furthermore, the filter body can be thermally coupled to the heat sink via the carrier plate. In other words, the support plate is preferably arranged between the filter body and the heat sink. Advantageously, the heat sink can be protected as reliably as possible from excessive thermal loads, especially if it also includes materials (e.g. due to a more complex configuration) which could be damaged at the temperatures to be expected in the event of a thermal runaway of one of the battery cells to be protected.

Nach einem weiteren Aspekt kann der Filterkörper eine gerichtete Struktur aufweisen, sodass in den Filterkörper eintretendes Gas an einem Rückströmen behindert wird und/oder entlang einer Vorzugsrichtung im Filterkörper geleitet wird. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch ein möglichst zuverlässiger Schutz der Batteriezellen erreicht werden, da der heiße Gasstrom durch die vorgenannte Ausgestaltung von den Batteriezellen weggeführt werden kann.According to a further aspect, the filter body can have a directional structure, so that gas entering the filter body is prevented from flowing back and/or is guided along a preferred direction in the filter body. In this way, the most reliable protection possible for the battery cells can be achieved in an advantageous manner, since the hot gas stream can be conducted away from the battery cells as a result of the aforementioned configuration.

Gemäß einem weiteren Aspekt kann der Filterkörper eine gestufte Form aufweisen. D. h., der Filterkörper kann bevorzugt ein oder mehrere Stufen und/oder stufenförmige Übergange aufweisen. Bevorzugt resultiert die gestufte Form aus unterschiedlich dicken Bereichen des Filterkörpers.According to a further aspect, the filter body can have a stepped shape. In other words, the filter body can preferably have one or more steps and/or stepped transitions. The stepped shape preferably results from regions of the filter body having different thicknesses.

Zudem oder alternativ kann der Filterkörper zumindest einen ersten Bereich mit einer ersten Dicke und zumindest einen zweiten Bereich mit einer zweiten Dicke aufweisen. Die erste Dicke und die zweite Dicke können unterschiedlich sein. Bevorzugt ist die zweite Dicke dabei größer als die erste Dicke. Weiterhin kann der zumindest eine erste Bereich oberhalb von elektrischen Kontakten der mehreren Batteriezellen angeordnet sein. D. h., bevorzugt ist der zumindest eine erste Bereich direkt über elektrischen Kontakten der Batteriezellen angeordnet. Zudem oder alternativ kann der zumindest eine zweite Bereich oberhalb von Entgasungselementen der Batteriezellen angeordnet sein. D. h., bevorzugt ist der zumindest eine zweite Bereich direkt über Entgasungselementen der Batteriezellen angeordnet. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch eine bedarfsgerechte Verteilung des Filtermaterials im Energiespeicher sichergestellt werden.Additionally or alternatively, the filter body can have at least one first area with a first thickness and at least one second area with a second thickness. The first thickness and the second thickness can be different. The second thickness is preferably greater than the first thickness. Furthermore, the at least one first region can be arranged above electrical contacts of the multiple battery cells. In other words, the at least one first region is preferably arranged directly above electrical contacts of the battery cells. Additionally or alternatively, the at least one second area can be arranged above degassing elements of the battery cells. In other words, the at least one second area is preferably arranged directly above the degassing elements of the battery cells. This advantageously ensures that the filter material is distributed as required in the energy store.

Nach einem weiteren Aspekt können die mehreren Batteriezellen in Form mehrerer, vorzugsweise verspannter, Batteriezellenstapel angeordnet sein. Beispielsweise können die mehreren Batteriezellen in Form mehrerer Batteriezellenstapel mit jeweils 15 Batteriezellen angeordnet sein. Die Batteriezellen eines Batteriezellenstapels können bevorzugt jeweils entlang einer Stapelrichtung gestapelt sein.According to a further aspect, the multiple battery cells can be arranged in the form of multiple, preferably braced, battery cell stacks. For example, the multiple battery cells can be arranged in the form of multiple battery cell stacks, each with 15 battery cells. The battery cells of a battery cell stack can preferably each be stacked along a stacking direction.

Hierbei kann sich der Filterkörper über die mehreren Batteriezellenstapel erstrecken. D. h., bevorzugt kann der Filterkörper die mehreren Batteriezellenstapel überdecken und/oder eine laterale Ausdehnung aufweisen, die größer oder gleich als eine laterale Ausdehnung der mehreren Batteriezellenstapel ist.In this case, the filter body can extend over the multiple battery cell stacks. In other words, the filter body can preferably cover the multiple battery cell stacks and/or have a lateral extent that is greater than or equal to a lateral extent of the multiple battery cell stacks.

Zudem oder alternativ kann der Filterkörper auch in Form mehrerer Filterkörpersegmente ausgebildet sein. D. h., der Filterkörper kann mehrteilig ausgebildet sein. Die entsprechenden Filterkörpersegmente können z. B. paarweise aneinander angrenzend und/oder benachbart zueinander angeordnet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist jeweils eines der mehrerer Filterkörpersegmente jeweils einem der mehreren Batteriezellenstapel zugeordnet. D. h., eine Anzahl an Filterkörpersegmenten kann gleich einer Anzahl an Batteriezellenstapeln sein. Die jeweiligen Filterkörpersegmente können hierbei z. B. jeweils direkt über einem der Batteriezellenstapel verlaufen und/oder angeordnet sein.In addition or as an alternative, the filter body can also be designed in the form of a plurality of filter body segments. That is, the filter body can be designed in several parts. The corresponding filter body segments can, for. B. pairs adjacent to each other and / or adjacent to each other. In a preferred embodiment, one of the multiple filter body segments is assigned to one of the multiple battery cell stacks. That is, a number of filter body segments can be equal to a number of battery cell stacks. The respective filter body segments can here z. B. each run directly over one of the battery cell stack and / or be arranged.

Gemäß einem weiteren Aspekt kann der elektrische Energiespeicher ein Gehäuse aufweisen. Das Gehäuse kann geschlossen sein. Das Gehäuse kann z. B. im Wesentlichen quaderförmig sein. Die mehreren Batteriezellen und/oder der Filterkörper können dabei innerhalb des Gehäuses angeordnet sein. D. h., bevorzugt werden die mehreren Batteriezellen und/oder der Filterkörper von dem Gehäuse umhaust, z. B. zum Schutz gegen Feuchtigkeit oder anderen Umwelteinflüssen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Gehäuse hierbei einen (z. B. plattenförmigen) Gehäusedeckel, an dem der Filterkörper befestigt ist.According to a further aspect, the electrical energy store can have a housing. The housing can be closed. The housing can B. be essentially cuboid. The several battery cells and/or the filter body can be arranged within the housing. That is to say, the plurality of battery cells and/or the filter body are preferably encased by the housing, e.g. B. to protect against moisture or other environmental influences. In a preferred embodiment, the housing comprises a (z. B. plate-shaped) housing cover to which the filter body is attached.

Nach einem weiteren Aspekt kann sich der Filterkörper über zumindest 50%, vorzugsweise über zumindest 70%, besonders bevorzugt über zumindest 90%, einer Länge des Gehäuses erstrecken. Zudem oder alternativ kann sich der Filterkörper über zumindest 50%, vorzugsweise über zumindest 70%, besonders bevorzugt über zumindest 90%, einer Breite des Gehäuses erstrecken. Bevorzugt beziehen sich die Angaben „Länge“ und/oder „Breite“ hierbei auf Ausdehnungen des Gehäuses innerhalb einer horizontalen, d. h. senkrecht zur Schwerkraftrichtung orientieren, Ebene.According to a further aspect, the filter body can extend over at least 50%, preferably over at least 70%, particularly preferably over at least 90%, of a length of the housing. Additionally or alternatively, the filter body can extend over at least 50%, preferably over at least 70%, particularly preferably over at least 90%, of a width of the housing. The information “length” and/or “width” here preferably relates to dimensions of the housing within a horizontal, i. H. orient perpendicular to the direction of gravity, plane.

Weiterhin betrifft die Offenbarung ein Kraftfahrzeug, aufweisend einen elektrischen Energiespeicher, wie er in diesem Dokument beschrieben ist. Hierbei sollen die in diesem Dokument im Zusammenhang mit dem elektrischen Energiespeicher beschriebenen Merkmale auch im Zusammenhang mit dem Kraftfahrzeug offenbart und beanspruchbar sein. Entsprechendes soll auch umgekehrt gelten. Das Kraftfahrzeug kann dabei z. B. ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug sein. Bevorzugt ist das Kraftfahrzeug ein Nutzfahrzeug (z. B. ein Lastkraftwagen oder Omnibus). Unter einem Nutzfahrzeug kann dabei bevorzugt ein Fahrzeug verstanden werden, das durch seine Bauart und Einrichtung speziell zur Beförderung von Personen, zum Transport von Gütern oder zum Ziehen von Anhängerfahrzeugen ausgelegt ist. Beispielsweise kann das Nutzfahrzeug ein Lastkraftwagen, ein Sattelschlepper, ein Baustellenfahrzeug und/oder eine landwirtschaftliche Maschine (z. B. ein Traktor) sein.Furthermore, the disclosure relates to a motor vehicle, having an electrical energy store, as is described in this document. The features described in this document in connection with the electrical energy store should also be disclosed and claimable in connection with the motor vehicle. The same should also apply vice versa. The motor vehicle can z. B. be an electrically driven motor vehicle. The motor vehicle is preferably a commercial vehicle (eg a truck or bus). A commercial vehicle can preferably be understood to mean a vehicle which, due to its design and equipment, is specially designed for transporting people, for transporting goods or for towing trailer vehicles. For example, the commercial vehicle can be a truck, a semitrailer, a construction site vehicle and/or an agricultural machine (e.g. a tractor).

Die zuvor beschriebenen Aspekte und Merkmale der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:

  • 1A: eine schematische Darstellung eines elektrischen Energiespeichers gemäß einer Ausführungsform;
  • 1 B: eine schematische Darstellung des elektrischen Energiespeichers von 1A für den Fall eines thermischen Durchgehens einer der Batteriezellen;
  • 2A: eine schematische Darstellung eines elektrischen Energiespeichers gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 2B: eine schematische Darstellung eines elektrischen Energiespeichers gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
  • 3: eine schematische Darstellung eines elektrischen Energiespeichers gemäß einer weiteren Ausführungsform.
The aspects and features of the invention described above can be combined with one another as desired. Further details and advantages of the invention are described below with reference to the accompanying drawings. Show it:
  • 1A 1: a schematic representation of an electrical energy store according to an embodiment;
  • 1 B : a schematic representation of the electrical energy store of 1A in the event of a thermal runaway of one of the battery cells;
  • 2A 1: a schematic representation of an electrical energy store according to a further embodiment;
  • 2 B 1: a schematic representation of an electrical energy store according to a further embodiment; and
  • 3 1: a schematic representation of an electrical energy store according to a further embodiment.

Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen stimmen zumindest teilweise überein, so dass ähnliche oder identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und zu deren Erläuterung auch auf die Beschreibung der anderen Ausführungsformen bzw. Figuren verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.The embodiments shown in the figures correspond at least in part, so that similar or identical parts are provided with the same reference symbols and, for their explanation, reference is also made to the description of the other embodiments or figures in order to avoid repetition.

Die 1 bis 3 zeigen jeweils (in einer Seitenansicht) einen elektrischen Energiespeicher 10 (auch Batteriepack genannt) für ein Kraftfahrzeug (nicht gesondert dargestellt). Das Kraftfahrzeug kann z. B. ein Lastkraftwagen, ein Omnibus, eine Baumaschine, eine Landmaschine oder ein Personenkraftwagen sein.The 1 until 3 each show (in a side view) an electrical energy store 10 (also called a battery pack) for a motor vehicle (not shown separately). The motor vehicle can, for. B. be a truck, a bus, a construction machine, an agricultural machine or a passenger car.

Der Energiespeicher 10 kann als Traktionsbatterie elektrische Energie für mindestens eine elektrische Antriebseinheit zum Antreiben des Kraftfahrzeugs bereitstellen. Beispielsweise kann das Kraftfahrzeug mittels eines zentralen Elektroantriebs, mittels mehrerer Elektroradnabenantriebe oder mehrerer radnaher Elektroantriebe angetrieben sein. Der Energiespeicher 10 kann als ein Hochvolt-Energiespeicher ausgeführt sein. Der Hochvolt-Energiespeicher kann z. B. mit einer Gleichspannung zwischen 60 V und 1,5 kV, besonders bevorzugt zwischen 400 V und 850 V, betrieben werden bzw. betreibbar sein. Der Energiespeicher 10 kann extern über ein an einer Ladesteckdose des Kraftfahrzeugs angeschlossenes elektrisches Ladekabel aufladbar sein.As a traction battery, the energy store 10 can provide electrical energy for at least one electric drive unit for driving the motor vehicle. For example, the motor vehicle can be driven by means of a central electric drive, by means of several electric wheel hub drives or several electric drives close to the wheel. The energy store 10 can be designed as a high-voltage energy store. The high-voltage energy storage can, for. B. with a DC voltage between 60 V and 1.5 kV, particularly preferably between 400 V and 850 V, operated or be operable. The energy store 10 can be charged externally via an electrical charging cable connected to a charging socket of the motor vehicle.

Der Energiespeicher 10 kann z. B. an einem Fahrzeugrahmen oder Dach des Kraftfahrzeugs angebracht sein. Vorzugsweise kann der Energiespeicher 10 an einer Außenlängsseite eines der Hauptlängsträger eines als Leiterrahmen ausgeführten Fahrzeugrahmens des Kraftfahrzeugs angebracht sein. Alternativ kann der Energiespeicher 10 bspw. zwischen den beiden Hauptlängsträgern eines als Leiterrahmen ausgeführten Fahrzeugrahmens des Kraftfahrzeugs angebracht sein.The energy store 10 can, for. B. be attached to a vehicle frame or roof of the motor vehicle. The energy store 10 can preferably be attached to an outer longitudinal side of one of the main side members of a vehicle frame of the motor vehicle designed as a ladder frame. Alternatively, the energy store 10 can be attached, for example, between the two main side members of a vehicle frame of the motor vehicle designed as a ladder frame.

Der Energiespeicher 10 weist mehrere (z. B. prismatische) Batteriezellen 11 auf. Die mehreren Batteriezellen 11 können z. B. Lithium-lonen-Batteriezellen sein. Die mehreren Batteriezellen 11 können jeweils ein Zellgehäuse umfassen. Die mehreren Batteriezellen 11 können jeweils elektrische Kontakte 17, z. B. einen Plus- und Minuskontakt, umfassen. Das Zellgehäuse kann eine Deckplatte umfassen, die von den elektrischen Kontakten 17 durchdrungen wird.The energy store 10 has a plurality of (e.g. prismatic) battery cells 11 . The multiple battery cells 11 can, for. B. Lithium-ion battery be ricellen. The plurality of battery cells 11 may each include a cell case. The plurality of battery cells 11 can each have electrical contacts 17, e.g. B. include a plus and minus contact. The cell housing can include a cover plate through which the electrical contacts 17 penetrate.

Die mehreren Batteriezellen 11 können in Form eines oder mehrerer Batteriezellstapel 11 a, 11b (z. B. mit jeweils 15 Batteriezellen) angeordnet sein. Die Batteriezellen 11 eines Batteriezellstapels 11 a, 11b sollen bevorzugt jeweils entlang einer Stapelrichtung gestapelt sein. Die jeweilige Stapelrichtung kann frei wählbar sein, z. B. horizontal. Vorzugsweise weisen alle Batteriezellstapel 11 a, 11b die gleiche Stapelrichtung auf. D. h., die Batteriezellstapel 11 a, 11b können parallel zueinander angeordnet sein. Die Batteriezellen 11 eines Batteriezellstapels 11a, 11b können miteinander verpresst sein. Die Batteriezellen 11 eines Batteriezellstapels 11a, 11b können ein Batteriemodul bilden bzw. zu einem Batteriemodul gruppiert sein.The plurality of battery cells 11 can be arranged in the form of one or more battery cell stacks 11a, 11b (e.g. with 15 battery cells each). The battery cells 11 of a battery cell stack 11a, 11b should preferably each be stacked along a stacking direction. The respective stacking direction can be freely selected, e.g. B. horizontally. All battery cell stacks 11a, 11b preferably have the same stacking direction. That is, the battery cell stacks 11a, 11b can be arranged parallel to one another. The battery cells 11 of a battery cell stack 11a, 11b can be pressed together. The battery cells 11 of a battery cell stack 11a, 11b can form a battery module or be grouped into a battery module.

Die mehreren Batteriezellen 11 weisen jeweils ein Entgasungselement 12 zum Abführen von Gas auf. Die jeweiligen Entgasungselemente 12 können z. B. als Überdruckventile und/oder Berstscheiben ausgeführt sein. Bevorzugt sind die jeweiligen Entgasungselemente 12 ausgebildet, innerhalb der jeweiligen Batteriezelle 11, z. B. innerhalb des Zellgehäuses, entstehendes Gase bei Vorliegen eines vorbestimmten Gasdrucks aus der jeweiligen Batteriezelle 11 abzulassen. Die jeweiligen Entgasungselemente 12 können somit zum Schutz der jeweiligen Batteriezelle vor schädigendem Überdruck dienen. Die jeweiligen Entgasungselemente 12 können (z. B. an der Deckplatte) zwischen den jeweiligen elektrischen Kontakten 17 der Batteriezellen 11 angeordnet sein. Die Entgasungselemente 12 der mehreren Batteriezellen 11 können alle in dieselbe Richtung orientiert sein. Beispielsweise können die Entgasungselemente 12 alle nach oben orientiert sein.The plurality of battery cells 11 each have a degassing element 12 for discharging gas. The respective degassing elements 12 can, for. B. be designed as pressure relief valves and / or bursting discs. The respective degassing elements 12 are preferably formed within the respective battery cell 11, e.g. B. within the cell housing, gases produced in the presence of a predetermined gas pressure from the respective battery cell 11 to drain. The respective degassing elements 12 can thus serve to protect the respective battery cell from damaging excess pressure. The respective degassing elements 12 can be arranged (e.g. on the cover plate) between the respective electrical contacts 17 of the battery cells 11 . The degassing elements 12 of the multiple battery cells 11 can all be oriented in the same direction. For example, the degassing elements 12 can all be oriented upwards.

Weiterhin weist der Energiespeicher 10 einen Filterkörper 13 auf. Bevorzugt dient der Filterkörper 13 zur Filterung von aus einem oder mehreren Entgasungselementen 12 abgeführten Gas. Besonders bevorzugt dient der Filterkörper 13 zum Herausfiltern von Partikeln (z. B. Metallsplitter und/oder Elektrolyttropfen) aus dem (z. B. infolge eines - in 1B durch die durchgezogenen Pfeile illustrierten - thermischen Durchgehens 20 freigesetzten) Gas. Auf vorteilhafte Weise können dadurch insbesondere leitende Partikel aus dem abgeführten Gas im Filterkörper 13 gebunden werden, wodurch Kurzschlüsse (z. B. durch ein Herabsetzen von Luft- und Kriechstrecken durch sich infolge der Gasfreisetzung auf den elektrischen Kontakten 17 abgelagerte Partikel) möglichst vermieden. Entsprechend kann der Filterkörper 13 auch als Partikelfilter bezeichnet werden. Weiterhin kann der Filterkörper 13 auch zum Kühlen des abgeführten Gases und/oder zum Aufnehmen von Wärme vom abgeführten Gas dienen, was nachfolgend noch eingehender beschrieben werden wird.Furthermore, the energy store 10 has a filter body 13 . The filter body 13 preferably serves to filter gas discharged from one or more degassing elements 12 . The filter body 13 is particularly preferably used to filter out particles (e.g. metal splinters and/or drops of electrolyte) from the (e.g. as a result of - in 1B gas illustrated by the solid arrows - thermal runaway 20 released. In this way, conductive particles in particular from the discharged gas can advantageously be bound in the filter body 13, whereby short circuits (e.g. due to a reduction in air and creepage distances due to particles deposited on the electrical contacts 17 as a result of the gas release) are avoided as far as possible. Correspondingly, the filter body 13 can also be referred to as a particle filter. Furthermore, the filter body 13 can also serve to cool the discharged gas and/or to absorb heat from the discharged gas, which will be described in more detail below.

Bevorzugt ist der Filterkörper 13 dazu aus einem hitzebeständigen Material gefertigt. Der Filterkörper 13 kann bspw. ein Metallschaumkörper oder ein Keramikschaumkörper sein. D. h., der Filterkörper 13 kann ein Körper aus Metall oder Keramik sein, der von Hohlräumen (= Poren) durchzogen ist, die während der Herstellung gezielt eingebracht worden sind. Vorzugsweise ist der Filterkörper 13 dabei offenporös. D. h., die entsprechenden Hohlräume bzw. Poren können untereinander und nach Außen verbunden sein. Entsprechen kann der Metall- bzw. Keramikschaumkörper auch als Metall- bzw. Keramikschwammkörper bezeichnet werden.For this purpose, the filter body 13 is preferably made of a heat-resistant material. The filter body 13 can, for example, be a metal foam body or a ceramic foam body. In other words, the filter body 13 can be a body made of metal or ceramic, which is traversed by cavities (=pores) that have been purposefully introduced during manufacture. The filter body 13 is preferably open-pored. That is, the corresponding cavities or pores can be connected to one another and to the outside. Correspondingly, the metal or ceramic foam body can also be referred to as a metal or ceramic sponge body.

Der Filterkörper 13 kann bspw. im Wesentlichen quaderförmig sein. Alternativ kann der Filterkörper 13 jedoch auch eine andere Form aufweisen. Der Filterkörper 13 kann durch mehrere Seitenflächen begrenzt werden. Der Filterkörper 13 kann hierbei eine, im Folgenden als erste Seitenfläche bezeichnete, Seitenfläche 13.1 umfassen, die den Entgasungselementen 12 zugewandt ist. Die erste Seitenfläche 13.1 kann bspw. eine Grundfläche bzw. Unterseitenfläche des Filterkörpers 13 sein. Bevorzugt ist die erste Seitenfläche 13.1 offenliegend. D. h., vorzugsweise ist die erste Seitenfläche 13.1 nicht bedeckt und/oder umhaust. Darüber hinaus kann der Filterkörper 13 weitere Seitenflächen umfassen, z. B. eine im Folgenden als zweite Seitenfläche bezeichnete, Seitenfläche, die entgegensetzt zu der ersten Seitenfläche 13.1 orientiert bzw. angeordnet ist. Die zweite Seitenfläche kann z. B. eine Deckfläche bzw. Oberseitenfläche des Filterkörpers 13 sein. Über die zweite Seitenfläche kann der Filterkörper 13 bspw. befestigt sein, was nachfolgend noch eingehender beschrieben werden wird.The filter body 13 can, for example, be essentially cuboid. Alternatively, however, the filter body 13 can also have a different shape. The filter body 13 can be delimited by several side surfaces. The filter body 13 can include a side surface 13.1, referred to below as the first side surface, which faces the degassing elements 12. The first side surface 13.1 can be a base surface or underside surface of the filter body 13, for example. The first side face 13.1 is preferably exposed. That is, the first side surface 13.1 is preferably not covered and/or enclosed. In addition, the filter body 13 can include additional side surfaces, e.g. B. a side surface referred to below as the second side surface, which is oriented or arranged opposite to the first side surface 13.1. The second side surface can, for. B. a top surface or top surface of the filter body 13 may be. The filter body 13 can, for example, be fastened via the second side surface, which will be described in more detail below.

Es ist vorgesehen, dass der Filterkörper 13, vorzugsweise unmittelbar, gegenüberliegend zu den jeweiligen Entgasungselementen 12 angeordnet. D. h., vorzugsweise liegen sich der Filterkörper 13 und die jeweiligen Entgasungselemente 12 einander gegenüber, bevorzugt so, dass keine weiteren Komponenten zwischen dem Filterkörper 13 und den jeweiligen Entgasungselementen 12 angeordnet sind (vgl. z. B. 1A). Beispielsweise können hierbei die erste Seitenfläche 13.1 des Filterkörper 13 und die Entgasungselemente 12 einander zugewandt sein. Bevorzugt ist ein Luftspalt zwischen den mehreren Batteriezellen 11 und dem Filterkörper 13 bzw. der ersten Seitenfläche vorgesehen. D. h., vorzugsweise ist der Filterkörper 13 beabstandet von den mehreren Batteriezellen 11 angeordnet ist. Es ist jedoch auch möglich, dass der Filterkörper 13 zumindest abschnittsweise (z. B. im Bereich der Entgasungselementen 12) in direktem Kontakt mit den Batteriezellen 11 steht (z. B. auf diesen aufliegt, nicht dargestellt).It is provided that the filter body 13 is arranged, preferably directly, opposite the respective degassing elements 12 . That is, the filter body 13 and the respective degassing elements 12 are preferably located opposite one another, preferably in such a way that no further components are arranged between the filter body 13 and the respective degassing elements 12 (cf. e.g. 1A) . For example, the first side surface 13.1 of the filter body 13 and the degassing elements 12 can face each other. An air gap is preferably provided between the plurality of battery cells 11 and the filter body 13 or the first side surface. In other words, the filter body 13 is preferably arranged at a distance from the multiple battery cells 11 . However, it is also possible for the filter body 13 to be in direct contact with the battery cells 11 (eg resting on them, not shown) at least in sections (eg in the region of the degassing elements 12).

Weiterhin kann der elektrischer Energiespeicher 10 ein Gehäuse 18 aufweisen. Das Gehäuse 18 kann zum Schutz gegen Feuchtigkeit, Verschmutzungen und/oder anderen Umwelteinflüssen dienen. Das Gehäuse 18 kann bspw. geschlossen sein. Das Gehäuse kann bspw. aus einer Metalllegierung oder Kunststoff gefertigt sein. Das Gehäuse 18 kann mehrere Seitenwände, einen Gehäusedeckel 18a und/oder einen Gehäuseboden 18b umfassen. Das Gehäuse kann z. B. im Wesentlichen quaderförmig sein. Die mehreren Batteriezellen 11 und/oder der Filterkörper 13 können innerhalb des Gehäuses 18 angeordnet sein. D. h., bevorzugt werden die mehreren Batteriezellen 11 und/oder der Filterkörper 13 von dem Gehäuse umhaust.Furthermore, the electrical energy store 10 can have a housing 18 . The housing 18 can serve to protect against moisture, dirt and/or other environmental influences. The housing 18 can, for example, be closed. The housing can be made of a metal alloy or plastic, for example. The housing 18 can include a plurality of side walls, a housing cover 18a and/or a housing base 18b. The housing can B. be essentially cuboid. The multiple battery cells 11 and/or the filter body 13 can be arranged within the housing 18 . In other words, the multiple battery cells 11 and/or the filter body 13 are preferably encased by the housing.

Ferner kann der Filterkörper 13 am Gehäusedeckel 18a befestigt sein. Beispielsweise kann der Filterkörper 13 am Gehäusedeckel 18a verschweißt, verlötet und/oder verklebt sein. Der Filterkörper 13 kann z. B. über die zweite Seitenfläche mit dem Gehäusedeckel 18a verbunden sein bzw. über die zweite Seitenfläche mit dem Gehäusedeckel 18a in Kontakt stehen. Entsprechend kann der Filterkörper 13 oberhalb der mehreren Batteriezellen 11 angeordnet sein. Furthermore, the filter body 13 can be attached to the housing cover 18a. For example, the filter body 13 can be welded, soldered and/or glued to the housing cover 18a. The filter body 13 can, for. B. be connected via the second side surface to the housing cover 18a or be in contact with the housing cover 18a via the second side surface. Correspondingly, the filter body 13 can be arranged above the plurality of battery cells 11 .

Der Filterkörper 13 kann ferner einteilig ausgebildet sein (vgl. z. B. 1A). D. h., der Filterkörper 13 kann nur aus einem Filterkörperteil bestehen. Bevorzugt überspannt der einteilige Filterkörper 13 dabei alle Batteriezellen 11 und/oder Entgasungselemente 12.The filter body 13 can also be designed in one piece (cf. e.g. 1A) . That is, the filter body 13 can consist of only one part of the filter body. The one-piece filter body 13 preferably spans all battery cells 11 and/or degassing elements 12.

Alternativ dazu kann der Filterkörper 13 auch mehrteilig ausgebildet sein (vgl. 2A und 2B). Entsprechend kann der Filterkörper 13 auch mehrere, vorliegend z. B. zwei, Filterkörpersegmente 13a und 13b aufweisen. Die Filterkörpersegmente 13a und 13b können beabstandet voneinander angeordnet sein oder sich zumindest teilweise direkt berühren. Die mehreren Filterkörpersegmente 13a und 13b könne wiederum jeweils eine erste Seitenfläche 13.1 umfassen, die den Entgasungselementen 12 zugewandt ist, und/oder eine zweite Seitenfläche umfassen, die entgegensetzt zu der ersten Seitenfläche 13.1 orientiert bzw. angeordnet ist. Über die jeweiligen zweiten Seitenflächen können die jeweiligen Filterkörpersegmente 13a und 13b (z. B. am Gehäusedeckel 18a) gehaltert sein.As an alternative to this, the filter body 13 can also be designed in several parts (cf. 2A and 2 B) . Correspondingly, the filter body 13 can also have several, in this case z. B. two filter body segments 13a and 13b. The filter body segments 13a and 13b can be arranged at a distance from one another or at least partially touch directly. The plurality of filter body segments 13a and 13b can in turn each comprise a first side face 13.1, which faces the degassing elements 12, and/or comprise a second side face, which is oriented or arranged opposite to the first side face 13.1. The respective filter body segments 13a and 13b can be held (eg on the housing cover 18a) via the respective second side faces.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist jeweils eines der mehreren Filterkörpersegmente 13a, 13b jeweils einem der mehreren Batteriezellenstapel 11a, 11b zugeordnet, wobei in der Seitenansicht von 2A und 2B lediglich eine letzte Batteriezelle 11 des jeweiligen Batteriezellenstapels 11 a, 11b sichtbar ist. Vorzugsweise ist dabei eine Anzahl von Filterkörpersegmenten 13a, 13b gleich einer Anzahl von Batteriezellenstapeln 11a, 11b. Besonders bevorzugt erstrecken sich die jeweiligen Filterkörpersegmenten 13a, 13b jeweils entlang ihres zugehörigen Batteriezellenstapels 11 a, 11b. D. h., eine Längsrichtung der jeweiligen Filterkörpersegmenten 13a, 13b kann entlang der jeweiligen Stapelrichtung orientiert sein.In a preferred embodiment, one of the plurality of filter body segments 13a, 13b is assigned to one of the plurality of battery cell stacks 11a, 11b, in the side view of FIG 2A and 2 B only a last battery cell 11 of the respective battery cell stack 11a, 11b is visible. A number of filter body segments 13a, 13b is preferably equal to a number of battery cell stacks 11a, 11b. Particularly preferably, the respective filter body segments 13a, 13b each extend along their associated battery cell stack 11a, 11b. That is, a longitudinal direction of the respective filter body segments 13a, 13b can be oriented along the respective stacking direction.

Der Filterkörper 13 und/oder die Filterkörpersegmente 13a, 13b können ferner jeweils flächig (z. B. quaderförmig) ausgebildet sein. D. h., der Filterkörper 13 und/oder jedes der Filterkörpersegmente 13a, 13b kann bevorzugt eine im Verhältnis zu seiner Länge und Breite geringere Dicke aufweisen. Beispielsweise kann der Filterkörper 13 im Wesentlichen plattenförmig sein. D. h., der Filterkörper 13 und/oder jedes der Filterkörpersegmente 13a, 13b kann vorzugsweise die Form einer Platte aufweisen (vgl. z. B. 2A). Weiterhin kann sich der Filterkörper 13 über zumindest 50%, vorzugsweise über zumindest 70%, besonders bevorzugt über zumindest 90%, einer Länge des Gehäuses 18 erstrecken. Zudem oder alternativ kann sich der Filterkörper 13 über zumindest 50%, vorzugsweise über zumindest 70%, besonders bevorzugt über zumindest 90%, einer Breite des Gehäuses 18 erstrecken. Beispielsweise kann sich der Filterkörper 13 im Wesentlichen von einer Seitenfläche zu einer dieser Seitenflächen gegenüberliegenden Seitenfläche des Gehäuses 18 erstrecken.The filter body 13 and/or the filter body segments 13a, 13b can also each be of flat design (e.g. cuboid). That is, the filter body 13 and/or each of the filter body segments 13a, 13b can preferably have a smaller thickness in relation to its length and width. For example, the filter body 13 can be essentially plate-shaped. That is, the filter body 13 and/or each of the filter body segments 13a, 13b can preferably have the shape of a plate (cf. e.g. 2A) . Furthermore, the filter body 13 can extend over at least 50%, preferably over at least 70%, particularly preferably over at least 90%, of a length of the housing 18 . In addition or as an alternative, the filter body 13 can extend over at least 50%, preferably over at least 70%, particularly preferably over at least 90%, of a width of the housing 18 . For example, the filter body 13 can essentially extend from one side surface to a side surface of the housing 18 opposite these side surfaces.

Der Filterkörper 13 und/oder jedes der Filterkörpersegmente 13a, 13b kann auch eine gestufte Form aufweisen (vgl. 2B). D. h., der Filterkörper 13 und/oder jedes der Filterkörpersegmente 13a, 13b kann bevorzugt (z. B. infolge unterschiedlich dicker Bereiche) eine Form aufweisen, welche zudienst eine Abstufung umfasst. Beispielsweise kann der Filterkörper 13 und/oder jedes der Filterkörpersegmente 13a, 13b hierzu zumindest einen ersten Bereich 16a mit einer ersten Dicke und zumindest einen zweiten Bereich 16b mit einer zweiten Dicke aufweisen. Die erste Dicke und die zweite Dicke können unterschiedlich sein. Bevorzugt ist die zweite Dicke dabei größer als die erste Dicke. Weiterhin kann der zumindest eine erste Bereich 16a bzw. die jeweiligen zumindest einen ersten Bereiche 16a über den elektrischen Kontakten 17 der mehreren Batteriezellen 11 angeordnet sein. Zudem oder alternativ kann der zumindest eine zweite Bereich 16b bzw. die jeweiligen zumindest einen zweiten Bereiche 16b über den Entgasungselemente 12 der Batteriezellen 11 angeordnet sein. Der Filterkörper 13 und/oder jedes der Filterkörpersegmente 13a, 13b kann somit (z. B. an einer seiner Stirnseiten) ein hutförmiges Profil aufweisen.The filter body 13 and/or each of the filter body segments 13a, 13b can also have a stepped shape (cf. 2 B) . That is to say, the filter body 13 and/or each of the filter body segments 13a, 13b can preferably have a shape (e.g. as a result of areas of different thickness) which includes a gradation. For example, the filter body 13 and/or each of the filter body segments 13a, 13b can have at least one first region 16a with a first thickness and at least one second region 16b with a second thickness for this purpose. The first thickness and the second thickness can be different. The second thickness is preferably greater than the first thickness. Furthermore, the at least one first area 16a or the respective at least one first area 16a can be arranged above the electrical contacts 17 of the plurality of battery cells 11 . In addition or as an alternative, the at least one second area 16b or the respective at least one second area 16b can be arranged above the degassing elements 12 of the battery cells 11 . The filter body 13 and/or each of the filter body segments 13a, 13b can thus have a hat-shaped profile (eg on one of its end faces).

Zudem oder alternativ kann die erste Seitenfläche 13.1 des Filterkörpers 13 einen strukturierten Bereich aufweisen. Bevorzugt weist der strukturierte Bereich eine Kontur auf, die formangepasst zu einer Außenkontur der Batteriezellen 11 ausgebildet ist. Beispielsweise kann der strukturierte Bereich eine Kontur auf, die formangepasst zu einer Außenkontur der Deckplatte bzw. eines der ersten Seitenfläche 13.1 zugewandten Batteriezellenabschnitts. Entsprechendes kann auch für die erste Seitenfläche 13.1 der jeweiligen Filterkörpersegmente 13a, 13b gelten.Additionally or alternatively, the first side surface 13.1 of the filter body 13 can have a structured area. The structured area preferably has a contour that is designed to be shape-matched to an outer contour of the battery cells 11 . For example, the structured area can have a contour that is shape-matched to an outer contour of the cover plate or a battery cell section facing the first side surface 13.1. The same can also apply to the first side surface 13.1 of the respective filter body segments 13a, 13b.

Weiterhin kann der Filterkörper 13 an eine Wärmesenke 14 (z. B. eine Kühlplatte) thermisch gekoppelt sein. D. h., bevorzugt kann der Filterkörper 13 mit einem Körper wärmeleitend verbunden sein, welcher vorrangig zur Aufnahme von Wärme, insbesondere von dem Filterkörper 13, ausgebildet ist. Die Wärmesenke 14 kann im Wesentlichen plattenförmig sein. Beispielsweise kann die Wärmesenke 14 eine Metallplatte sein. In diesem Fall kann auch von einer passiven Kühlung gesprochen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Wärmesenke 14 den Gehäusedeckel 18a auf (vgl. 1B). D. h., die z. B. im Falle eines thermischen Durchgehens 20 einer mehreren Batteriezellen durch das über das entsprechende Entgasungselement 12 abgeführte heiße Gas (durchgezogene Pfeile) in den Filterkörper 13 eingebrachte Wärme kann (z. B. mittels Wärmeleitung) zumindest teilweise an den Gehäusedeckel 18a als Wärmesenke 14 abgegeben werden (gepunktete Pfeile). Von dem Gehäusedeckel 18a kann die Wärme sodann an die Umgebung abgeführt werden. Für einen möglichst zuverlässigen Wärmeübertrag zwischen Filterkörper 13 und Gehäusedeckel 18a bzw. Wärmesenke 14 kann der Filterkörper 13 (z. B. über eine möglichst große Anlagefläche) mit dem Gehäusedeckel 18a thermisch gekoppelt sein. Für einen möglichst zuverlässigen Wärmeübertrag zwischen dem abgeführten (heißen) Gas und dem Filterkörper 13 und damit eine möglichst zuverlässige Kühlung des Gases durch den Filterkörper 13 ist bevorzugt vorgesehen, dass der Filterkörper 13 einem gut wärmeleitenden Material (z. B. Metall) gefertigt ist.Furthermore, the filter body 13 can be thermally coupled to a heat sink 14 (eg a cooling plate). In other words, the filter body 13 can preferably be connected in a thermally conductive manner to a body which is primarily designed to absorb heat, in particular from the filter body 13 . The heat sink 14 can be substantially plate-shaped. For example, the heat sink 14 can be a metal plate. In this case one can also speak of passive cooling. In a preferred embodiment, the heat sink 14 has the housing cover 18a (cf. 1B) . I.e., the z. B. in the case of a thermal runaway 20 of a plurality of battery cells by the hot gas (solid arrows) discharged via the corresponding degassing element 12 in the filter body 13 heat can (e.g. by means of heat conduction) at least partially given off to the housing cover 18a as a heat sink 14 (dotted arrows). The heat can then be dissipated from the housing cover 18a to the environment. For the most reliable possible heat transfer between the filter body 13 and the housing cover 18a or heat sink 14, the filter body 13 can be thermally coupled to the housing cover 18a (e.g. via the largest possible contact surface). For the most reliable possible heat transfer between the discharged (hot) gas and the filter body 13 and thus the most reliable possible cooling of the gas through the filter body 13, it is preferably provided that the filter body 13 is made of a material that conducts heat well (e.g. metal).

Zusätzlich oder alternativ kann die Wärmesenke 14 eine Temperierplatte 14a umfassen, die von einem (z. B. flüssigen) Wärmeträger durchströmbar ist (vgl. z. B. 3). Die Temperierplatte 14a kann dazu einen oder mehrere (z. B. mäanderförmig verlaufende) Kanäle aufweisen (nicht dargestellt), in welchen der Wärmeträger geführt werden kann. Der Wärmeträger kann beispielsweise Wasser und/oder Glykol sein. Weiterhin kann die Temperierplatte 14a entsprechende Fluidanschlüsse (z. B. zum Verbinden mit einem Kühlkreislauf des Kraftfahrzeugs) aufweisen. Da die in die Temperierplatte 14a hierbei gezielt über den zirkulierenden Wärmeträger abgeführt werden kann, kann in diesem Zusammenhang auch von einer aktiven Kühlung des Filterkörpers 13 gesprochen werden.Additionally or alternatively, the heat sink 14 can comprise a temperature control plate 14a through which a (e.g. liquid) heat carrier can flow (cf. e.g. 3 ). For this purpose, the tempering plate 14a can have one or more channels (eg, meandering) (not shown), in which the heat transfer medium can be guided. The heat transfer medium can be water and/or glycol, for example. Furthermore, the temperature control plate 14a can have appropriate fluid connections (for example for connecting to a cooling circuit of the motor vehicle). Since the heat in the tempering plate 14a can be dissipated in a targeted manner via the circulating heat transfer medium, one can also speak of active cooling of the filter body 13 in this context.

Die Temperierplatte 14a kann dabei ausschließlich zur Kühlung des Filterkörpers 13 dienen. In einer bevorzugten Variante dient die Temperierplatte 14a jedoch auch zur Kühlung weiterer Batteriezellen 11, vorzugsweise im Fall, dass der elektrische Energiespeicher mehrere gestapelte Ebenen von Batteriezellen 11 umfasst (vgl. 3). Beispielsweise kann die Temperierplatte 14a dazu eine erste Temperierfläche und eine zweite Temperierfläche aufweisen, wobei die zweite Temperierfläche entgegengesetzt zur ersten Temperierfläche angeordnet sein kann. Beispielsweise kann die Temperierplatte 14a horizontal orientiert sein und die erste Temperierfläche nach oben und die zweite Temperierfläche nach unten orientiert sein. Die erste Temperierfläche kann dabei mit den weitere Batteriezellen 11 verbunden sein bzw. an weitere Batteriezellen 11 thermisch gekoppelt sein. Die zweite Temperierfläche kann mit dem Filterkörper 13 verbunden sein bzw. an den Filterkörper 13 thermisch gekoppelt sein. D. h., die Temperierplatte 14a kann zwischen dem Filterkörper 13 und den weiteren Batteriezellen 11 angeordnet sein. Beispielsweise kann der Filterkörper 13 über seine zweite Seitenfläche mit der zweiten Temperierfläche in mechanischen und/oder thermischen Kontakt stehen. Entsprechend können die weitere Batteriezellen 11 „von unten“ von der Temperierplatte 14a temperierbar sein, werden, während der Filterkörper 13 „von oben“ von der Temperierplatte 14a temperierbar sein kann. Die Temperierplatte 14a kann in diesem Zusammenhang auch als „Zwischenboden“ oder „Klimaboden“ bezeichnet werden.The tempering plate 14a can only serve to cool the filter body 13 . In a preferred variant, however, the temperature control plate 14a is also used to cool further battery cells 11, preferably in the case where the electrical energy store comprises a plurality of stacked levels of battery cells 11 (cf. 3 ). For example, the temperature control plate 14a can have a first temperature control surface and a second temperature control surface, it being possible for the second temperature control surface to be arranged opposite to the first temperature control surface. For example, the temperature control plate 14a can be oriented horizontally and the first temperature control surface can be oriented upwards and the second temperature control surface can be oriented downwards. The first tempering surface can be connected to the additional battery cells 11 or thermally coupled to additional battery cells 11 . The second tempering surface can be connected to the filter body 13 or thermally coupled to the filter body 13 . That is, the tempering plate 14a can be arranged between the filter body 13 and the other battery cells 11 . For example, the filter body 13 can be in mechanical and/or thermal contact with the second temperature control surface via its second side surface. Correspondingly, the temperature of the additional battery cells 11 can be controlled “from below” by the temperature control plate 14a, while the temperature of the filter body 13 can be controlled “from above” by the temperature control plate 14a. In this context, the tempering plate 14a can also be referred to as an “intermediate floor” or “climatic floor”.

Optional kann der elektrische Energiespeicher 10 auch eine Trägerplatte 15 umfassen (vgl. 3). Die Trägerplatte 15 kann dazu dienen, die Temperierplatte 14a vor lokalen Temperaturspitzen zu schützen und/oder ein möglichst flächiges Einleiten von Wärme in die Temperierplatte 14a sicherzustellen. Die Trägerplatte 15 kann zwischen dem Filterkörper 13 und der Wärmesenke 14 bzw. der Temperierplatte 14a angeordnet sein. Entsprechend kann die Trägerplatte 15 eine erste Trägerplattenseite und eine zweite Trägerplattenseite aufweisen, wobei die zweite Trägerplattenseite entgegengesetzt zur ersten Trägerplattenseite orientiert sein kann. Beispielsweise kann die Trägerplatte 15 horizontal orientiert sein und die erste Trägerplattenseite nach oben und die zweite Trägerplattenseite nach unten orientiert sein. Die erste Trägerplattenseite kann dabei mit der Wärmesenke 14 bzw. der Temperierplatte 14a verbunden sein. Die zweite Trägerplattenseite kann mit dem Filterkörper 13 verbunden sein. Beispielsweise kann die zweite Trägerplattenseite mit der zweiten Seitenfläche des Filterkörper 13 verbunden sein. Beispielsweise kann der Filterkörper 13 an der zweiten Trägerplattenseite kraft-, stoff- und/oder formschlüssig befestigt sein. Der Filterkörper 13 kann über die Trägerplatte 15 mit der Wärmesenke 14 bzw. Temperierplatte 14a thermisch gekoppelt sein. Bevorzugt weist die Trägerplatte 15 eine höhere Temperatur- bzw. Hitzebeständigkeit als die Temperierplatte 14a auf.Optionally, the electrical energy store 10 can also include a carrier plate 15 (cf. 3 ). The support plate 15 can be used to protect the temperature control plate 14a from local temperature peaks and/or to ensure that heat is introduced into the temperature control plate 14a over as large an area as possible. The carrier plate 15 can be arranged between the filter body 13 and the heat sink 14 or the tempering plate 14a. Correspondingly, the carrier plate 15 can have a first carrier plate side and a second carrier plate side, it being possible for the second carrier plate side to be oriented opposite to the first carrier plate side. For example, the carrier plate 15 can be oriented horizontally and the first carrier plate side can be oriented upwards and the second carrier plate side can be oriented downwards. The first support plate side can be connected to the heat sink 14 or the tempering plate 14a. The second carrier plate side can be connected to the filter body 13 . For example, the second support plate side can be connected to the second side face of the filter body 13 . For example, the filter body 13 can be fastened to the second side of the carrier plate in a non-positive, material and/or form-fitting manner. The filter body 13 can be thermally coupled to the heat sink 14 or temperature control plate 14a via the carrier plate 15 . The carrier plate 15 preferably has a higher temperature or heat resistance than the tempering plate 14a.

Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es für einen Fachmann ersichtlich, dass verschiedene Änderungen ausgeführt werden können und Äquivalente als Ersatz verwendet werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Folglich soll die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele begrenzt sein, sondern soll alle Ausführungsbeispiele umfassen, die in den Bereich der beigefügten Patentansprüche fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Ansprüchen.Although the invention has been described with reference to specific embodiments, it will be apparent to those skilled in the art that various changes may be made and equivalents substituted without departing from the scope of the invention. Accordingly, the invention should not be limited to the disclosed embodiments, but should include all embodiments falling within the scope of the appended claims. In particular, the invention also claims protection for the subject matter and the features of the subclaims independently of the claims referred to.

BezugszeichenlisteReference List

1010
Elektrischer EnergiespeicherElectrical energy storage
1111
Batteriezellenbattery cells
11 a, 11b11a, 11b
Batteriezellenstapelbattery cell stack
1212
Entgasungselementdegassing element
1313
Filterkörperfilter body
13.113.1
Seitenflächeside face
13a, 13b13a, 13b
Filterkörpersegmentfilter body segment
1414
Wärmesenkeheat sink
14a14a
Temperierplattetempering plate
1515
Trägerplattebacking plate
16a16a
Erster BereichFirst area
16b16b
Zweiter Bereichsecond area
1717
Elektrischer KontaktElectric contact
1818
GehäuseHousing
18a18a
Gehäusedeckelhousing cover
18b18b
Gehäusebodencaseback
2020
Thermisches DurchgehenThermal Runaway

Claims (15)

Elektrischer Energiespeicher (10) für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise Nutzfahrzeug, aufweisend: mehrere Batteriezellen (11), vorzugsweise Lithium-Ionen Batteriezellen, die jeweils ein Entgasungselement (12) zum Abführen von Gas umfassen; und einen Filterkörper (13), vorzugsweise einen Metallschaumkörper, der gegenüberliegend zu den jeweiligen Entgasungselementen (12) angeordnet ist und bevorzugt zum Herausfiltern von Partikeln aus dem abgeführten Gas dient und/oder ausgebildet ist, Energie vom abgeführten Gas aufzunehmen.Electrical energy store (10) for a motor vehicle, preferably a commercial vehicle, having: a plurality of battery cells (11), preferably lithium-ion battery cells, each comprising a degassing element (12) for discharging gas; and a filter body (13), preferably a metal foam body, which is arranged opposite the respective degassing elements (12) and preferably serves to filter out particles from the discharged gas and/or is designed to absorb energy from the discharged gas. Elektrischer Energiespeicher (10) nach Anspruch 1, wobei der Filterkörper (13): - oberhalb der mehreren Batteriezellen (11) angeordnet ist; und/oder - beabstandet von den mehreren Batteriezellen (11) angeordnet ist; und/oder - nicht im direkten Kontakt mit den mehreren Batteriezellen (11) steht.Electrical energy store (10) after claim 1 , wherein the filter body (13): - is arranged above the plurality of battery cells (11); and/or - is arranged at a distance from the plurality of battery cells (11); and/or - is not in direct contact with the plurality of battery cells (11). Elektrischer Energiespeicher (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Filterkörper (13): - aus einem hitzebeständigem Material gefertigt ist; und/oder - aus Keramik und/oder Metall gefertigt ist; und/oder - einen Metallschaum und/oder einen Keramikschaum umfasst.Electrical energy store (10) according to any one of the preceding claims, wherein the filter body (13): - is made of a heat-resistant material; and or - is made of ceramic and/or metal; and or - comprises a metal foam and/or a ceramic foam. Elektrischer Energiespeicher (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: der Filterkörper (13) flächig, vorzugsweise plattenförmig, ausgebildet ist.Electrical energy store (10) according to any one of the preceding claims, wherein: the filter body (13) is flat, preferably plate-shaped. Elektrischer Energiespeicher (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: der Filterkörper (13) gasdurchlässig und/oder porös ist und vorzugsweise eine Porengröße kleiner 5 mm, vorzugsweise kleiner 1 mm, besonders bevorzugt kleiner 0,5 mm aufweist.Electrical energy store (10) according to any one of the preceding claims, wherein: the filter body (13) is gas-permeable and/or porous and preferably has a pore size of less than 5 mm, preferably less than 1 mm, particularly preferably less than 0.5 mm. Elektrischer Energiespeicher (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: der Filterkörper (13) eine offenliegende Seitenfläche (13.1) aufweist, die den Entgasungselementen (12) zugewandt ist, sodass vorzugsweise das abgeführte Gas über die gesamte Seitenfläche (13.1) in den Filterkörper (13) eindringen kann.Electrical energy store (10) according to any one of the preceding claims, wherein: the filter body (13) has an exposed side surface (13.1) which faces the degassing elements (12), so that the discharged gas can preferably penetrate the entire side surface (13.1) into the filter body (13). Elektrischer Energiespeicher (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: der Filterkörper (13) an eine, vorzugsweise plattenförmige, Wärmesenke (14) thermisch gekoppelt ist, vorzugsweise zur Kühlung des Filterkörpers (13) und/oder zur Aufnahme in den Filterkörper (13) eingebrachter Wärme.Electrical energy store (10) according to any one of the preceding claims, wherein: the filter body (13) is thermally coupled to a preferably plate-shaped heat sink (14), preferably for cooling the filter body (13) and/or for absorbing heat introduced into the filter body (13). Elektrischer Energiespeicher (10) nach Anspruch 7, wobei: die Wärmesenke (14) eine Temperierplatte (14a), die von einem, vorzugsweise flüssigen, Wärmeträger durchströmbar ist, umfasst.Electrical energy store (10) after claim 7 , wherein: the heat sink (14) comprises a tempering plate (14a) through which a, preferably liquid, heat transfer medium can flow. Elektrischer Energiespeicher (10) nach Anspruch 7 oder 8, aufweisend: eine Trägerplatte (15), an der der Filterkörper (13) befestigt ist, wobei der Filterkörper (13) über die Trägerplatte (15) an die Wärmesenke (14) thermisch gekoppelt ist.Electrical energy store (10) after claim 7 or 8th , comprising: a support plate (15) to which the filter body (13) is attached, wherein the filter body (13) is thermally coupled to the heat sink (14) via the support plate (15). Elektrischer Energiespeicher (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: der Filterkörper (13) eine gerichtete Struktur aufweiset, sodass in den Filterkörper (13) eintretendes Gas an einem Rückströmen behindert wird und/oder entlang einer Vorzugsrichtung im Filterkörper (13) geleitet wird.Electrical energy store (10) according to any one of the preceding claims, wherein: the filter body (13) has a directional structure, so that gas entering the filter body (13) is prevented from flowing back and/or is guided along a preferred direction in the filter body (13). Elektrischer Energiespeicher (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Filterkörper (13): eine gestufte Form aufweist; und/oder zumindest einen ersten Bereich (16a) mit einer ersten Dicke und zumindest einen zweiten Bereich (16b) mit einer zweiten Dicke, die größer als die erste Dicke ist, aufweist, wobei der zumindest eine erste Bereich (16a) oberhalb von elektrischen Kontakten (17) der mehreren Batteriezellen (11) angeordnet ist und/oder der zumindest eine zweite Bereich (16b) oberhalb von Entgasungselementen (12) der Batteriezellen (11) angeordnet ist.Electrical energy store (10) according to any one of the preceding claims, wherein the filter body (13): has a stepped shape; and or has at least one first region (16a) with a first thickness and at least one second region (16b) with a second thickness that is greater than the first thickness, the at least one first region (16a) above electrical contacts (17) of the plurality of battery cells (11) and/or the at least one second area (16b) is arranged above degassing elements (12) of the battery cells (11). Elektrischer Energiespeicher (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: die mehreren Batteriezellen (11) in Form mehrerer, vorzugsweise verspannter, Batteriezellenstapel (11a, 11b) angeordnet sind, wobei: - sich der Filterkörper (13) über die mehreren Batteriezellenstapel (11a, 11b) erstreckt; und/oder - der Filterkörper (13) mehrerer Filterkörpersegmente (13a, 13b) umfasst, wobei jeweils eines der mehrerer Filterkörpersegmente (13a, 13b) jeweils einem der mehreren Batteriezellenstapel (11a, 11b) zugeordnet ist.Electrical energy store (10) according to any one of the preceding claims, wherein: the multiple battery cells (11) are arranged in the form of multiple, preferably braced, battery cell stacks (11a, 11b), wherein: - the filter body (13) extends over the plurality of battery cell stacks (11a, 11b); and or - The filter body (13) comprises a plurality of filter body segments (13a, 13b), one of the plurality of filter body segments (13a, 13b) being assigned to one of the plurality of battery cell stacks (11a, 11b). Elektrischer Energiespeicher (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend: ein Gehäuse (18), wobei die mehreren Batteriezellen (11) und/oder der Filterkörper (13) innerhalb des Gehäuses (18) angeordnet ist; wobei vorzugsweise das Gehäuse (18) einen Gehäusedeckel (18a) umfasst, an dem der Filterkörper (13) befestigt ist.Electrical energy store (10) according to any one of the preceding claims, further comprising: a housing (18), the plurality of battery cells (11) and/or the filter body (13) being arranged within the housing (18); the housing (18) preferably comprising a housing cover (18a) to which the filter body (13) is attached. Elektrischer Energiespeicher (10) nach Anspruch 13, wobei sich der Filterkörper (13): über zumindest 50%, vorzugsweise 70%, besonders bevorzugt 90%, einer Länge des Gehäuses (18) erstreckt und/oder über zumindest 50%, vorzugsweise 70%, besonders bevorzugt 90%, einer Breite des Gehäuses (18) erstreckt.Electrical energy store (10) after Claim 13 , wherein the filter body (13): extends over at least 50%, preferably 70%, particularly preferably 90%, of a length of the housing (18) and/or over at least 50%, preferably 70%, particularly preferably 90%, of a width of the housing (18). Kraftfahrzeug, vorzugsweise Nutzfahrzeug, aufweisend einen elektrischen Energiespeicher (10) nach einem der vorherigen Ansprüche.Motor vehicle, preferably commercial vehicle, having an electrical energy store (10) according to one of the preceding claims.
DE102022104942.6A 2022-03-02 2022-03-02 Electrical energy store with a particle filter Pending DE102022104942A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104942.6A DE102022104942A1 (en) 2022-03-02 2022-03-02 Electrical energy store with a particle filter
PCT/EP2023/054891 WO2023165944A1 (en) 2022-03-02 2023-02-28 Electrical energy store having a particle filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104942.6A DE102022104942A1 (en) 2022-03-02 2022-03-02 Electrical energy store with a particle filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022104942A1 true DE102022104942A1 (en) 2023-09-07

Family

ID=85415516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022104942.6A Pending DE102022104942A1 (en) 2022-03-02 2022-03-02 Electrical energy store with a particle filter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022104942A1 (en)
WO (1) WO2023165944A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202947A1 (en) 2018-02-27 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Protective device for a motor vehicle battery housing, traction battery and motor vehicle
DE102018210307A1 (en) 2018-06-25 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energy storage for storing electrical energy for a motor vehicle and motor vehicle
DE102021004149A1 (en) 2021-08-12 2021-10-14 Daimler Ag Filter element and battery housing
DE102021114113A1 (en) 2020-06-04 2021-12-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha BATTERY UNIT, BATTERY MODULE AND BATTERY PACK
DE102020005166A1 (en) 2020-08-24 2022-02-24 Daimler Ag battery with a case

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200112009A1 (en) * 2018-10-04 2020-04-09 Sargent Manufacturing Company Electrochemical cell enclosure including a flame arrestor
US10950831B2 (en) * 2018-11-13 2021-03-16 International Business Machines Corporation Pressure-induced battery pack venting with filtering
KR20210063939A (en) * 2019-11-25 2021-06-02 주식회사 엘지에너지솔루션 Battery Module

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202947A1 (en) 2018-02-27 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Protective device for a motor vehicle battery housing, traction battery and motor vehicle
DE102018210307A1 (en) 2018-06-25 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energy storage for storing electrical energy for a motor vehicle and motor vehicle
DE102021114113A1 (en) 2020-06-04 2021-12-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha BATTERY UNIT, BATTERY MODULE AND BATTERY PACK
DE102020005166A1 (en) 2020-08-24 2022-02-24 Daimler Ag battery with a case
DE102021004149A1 (en) 2021-08-12 2021-10-14 Daimler Ag Filter element and battery housing

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023165944A1 (en) 2023-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2704915B1 (en) Vehicle with a battery
DE102008059969B4 (en) Device for cooling a battery and use of the device
EP1835251A1 (en) Device for cooling electrical elements
DE102009035492A1 (en) Battery e.g. lithium ion battery for use in motor vehicle, has plate-shaped element arranged in cell stack parallel to individual battery cells and projecting from cell stack in two opposite directions toward battery housing
DE102007063174A1 (en) Battery with several parallel and / or serially interconnected single cells and a heat conducting plate for temperature control of the battery
DE102008034860A1 (en) Battery i.e. automotive battery, for use in e.g. motor vehicle, has electro-chemical film stack arranged in cell housing, where cell housing comprises foil ends pole-sidedly projecting partly in recesses of heat-conducting plate
DE102008059971A1 (en) Battery i.e. lithium-ion battery, for e.g. vehicle with hybrid drive, has battery component arranged at pole end of cooling plate and fully or partially enclosed by electrically isolated protective layer
DE102009035463A1 (en) Battery with a large number of plate-shaped battery cells
DE102020128756A1 (en) Battery with a protective element and motor vehicle
DE102008034856A1 (en) Battery for e.g. hybrid drive motor vehicle, has set of distance elements arranged between heat conducting molded body and individual cells and/or between heat conducting molded body and heat-conducting plate
DE102008034855A1 (en) Cell assembly for battery i.e. lithium ion battery, in e.g. vehicle with hybrid drive, has housing side walls and cell interior exhibiting material recess that is perpendicular to predetermined common axis i.e. center axis, of cell
DE102017218248A1 (en) Battery cell module, secondary battery and motor vehicle
DE102012224330A1 (en) Electrical battery device for use in e.g. electric vehicle, has sealing layer partly surrounding battery cell with elastic element to seal against environment, where expansion of cell leads to compression of elastic element
DE102016210884A1 (en) Battery module of a battery, battery and motor vehicle
WO2021254701A1 (en) Holding device for battery cells
DE102022104942A1 (en) Electrical energy store with a particle filter
DE102017009640A1 (en) cooler
DE102017004462A1 (en) Receiving device for receiving battery cells
DE102021118397A1 (en) Battery with integrated busbar cooling and motor vehicle
DE102011100626A1 (en) Vehicle such as electrically propelled vehicles, has battery housing comprising vent that is formed corresponding to aperture provided in hollow profiled carriers so as to communicate with interior of hollow profiled carriers
DE102020133255A1 (en) Method for providing a battery assembly and battery assembly for providing a cooling function
DE102020206191A1 (en) Battery module with temperature control
EP3723187A1 (en) Cooling element, device and method for cooling battery cells, in particular for pouch cells, and battery pack
DE102022118985A1 (en) Electrical energy storage with a temperature-controlled gas outlet
DE102020120791A1 (en) Battery with a cooling and thermal arresting element and motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified