DE102022102680A1 - Kolbendruckmittler und System umfassend einen Druckmessaufnehmer und einen Kolbendruckmittler - Google Patents

Kolbendruckmittler und System umfassend einen Druckmessaufnehmer und einen Kolbendruckmittler Download PDF

Info

Publication number
DE102022102680A1
DE102022102680A1 DE102022102680.9A DE102022102680A DE102022102680A1 DE 102022102680 A1 DE102022102680 A1 DE 102022102680A1 DE 102022102680 A DE102022102680 A DE 102022102680A DE 102022102680 A1 DE102022102680 A1 DE 102022102680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
medium
recess
transmission medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022102680.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Leuthner
Klaus Behrendt
Jacobo Carrasco Heres
Peter Probst
Alfred Schmelzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102022102680.9A priority Critical patent/DE102022102680A1/de
Priority to US18/164,764 priority patent/US20230251156A1/en
Publication of DE102022102680A1 publication Critical patent/DE102022102680A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0627Protection against aggressive medium in general
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L27/00Testing or calibrating of apparatus for measuring fluid pressure
    • G01L27/007Malfunction diagnosis, i.e. diagnosing a sensor defect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/0046Fluidic connecting means using isolation membranes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0627Protection against aggressive medium in general
    • G01L19/0645Protection against aggressive medium in general using isolation membranes, specially adapted for protection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0672Leakage or rupture protection or detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kolbendruckmittler (1) zur Übertragung eines Drucks eines Mediums (2) an einen Druckmessaufnehmer (3), mit- einem Grundkörper (4) mit einer Ausnehmung (5) und einer Bohrung (6), welche mit der Ausnehmung (5) verbunden ist, wobei die Ausnehmung (5) und die Bohrung (6) mit einem Druckübertragungsmedium (7) befüllbar sind,- einem Kolben (8), welcher in der Ausnehmung (5) angeordnet und innerhalb eines vorgegebenen Bereichs (9) in der Ausnehmung (5) bewegbar ist, wobei eine dem Medium (2) zugewandte Fläche (8a) des Kolbens (8) mit dem Druck des Mediums (2) beaufschlagbar ist, wobei der Kolben (8) durch mindestens zwei Dichtelemente (10) von dem Medium (2) und dem Druckübertragungsmedium (7) getrennt ist, wobei zwischen den mindestens zwei Dichtelementen (10) ein Hohlraum (11) im Kolben (8) angeordnet ist,- einem Anschlussbereich (12) für die Verbindung des Kolbendruckmittlers (1) mit dem Druckmessaufnehmer (3), und mit- einer Überwachungseinheit (13), welche dazu ausgestaltet ist, ein Eintreten von Medium (2) und/oder Druckübertragungsmedium (7) in den Hohlraum (11) zu bestimmen und/oder zu überwachen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kolbendruckmittler zur Übertragung eines Drucks eines Mediums an einen Druckmessaufnehmer und ein System umfassend einen Druckmessaufnehmer und einen Kolbendruckmittler.
  • In der Druckmesstechnik sind Absolutdruck-, Differenzdruck- und Relativdruckmessaufnehmer bekannt. Absolutdruckmessaufnehmer bestimmen den vorherrschenden Druck eines Mediums absolut, d. h. in Bezug auf Vakuum, während Differenzmessaufnehmer die Differenz zwischen zwei unterschiedlichen Drücken des Mediums oder der Medien bestimmen. Bei Relativdruckmessaufnehmern wird der zu messende Druck des Mediums gegenüber einem Referenzdruck bestimmt, wobei der in der Umgebung des Relativdruckmessaufnehmer vorherrschende Atmosphärendruck als Referenzdruck dient.
  • Druckmessaufnehmer weisen ein druckempfindliches Messelement auf, den sogenannten Drucksensor, an dessen erster und zweiter Fläche jeweils ein Druck anliegt. Im Falle von Absolut- oder Relativdruckmessaufnehmern wirkt auf die erste Fläche des Drucksensors der zu bestimmende Druck des Mediums ein, während auf der zweiten Fläche ein Absolut- oder Referenzdruck einwirkt. Im Falle von Differenzdruckmessaufnehmern liegt an beiden Flächen jeweils ein erster Druck und ein zweiter Druck eines Mediums an. Das Messelement verbiegt sich in Abhängigkeit des vorliegenden Relativdrucks, welcher aus der Differenz zwischen den auf den beiden Flächen anliegenden Drücken gebildet wird. Diese Verbiegung wird mittels einer Elektronikeinheit in ein vom Relativdruck abhängiges elektrisches Signal umgewandelt, das dann zur weiteren Verarbeitung oder Auswertung zur Verfügung steht. Dabei wird unter anderem zwischen kapazitiven und piezoresistiven Drucksensoren unterschieden. Eine Vielzahl solcher Relativdruckmessaufnehmer wird von Firmen der Endress+Hauser-Gruppe hergestellt und vertrieben.
  • Die Trennung des Druckmessaufnehmers von dem Medium erfolgt mittels einer Trennmembran, welche dazu ausgestaltet ist, einen an der Trennmembran anliegenden Druck des Mediums an den Drucksensor zu übertragen. Dafür weist die, in der Regel scheibenförmige, Trennmembran nur eine geringe Dicke auf. Für abrasive Medien sind solche Trennmembranen wenig geeignet, da Stöße von Fremdkörpern, Partikeln u.ä. die Trennmembran verformen oder beschädigen können.
  • Für abrasive Medien wird bevorzugt ein Kolbendruckmittler dem Druckmessaufnehmer vorgeschaltet, welcher einen beweglich gelagerten, robusten Kolben aufweist, welcher mittels zumindest eines Dichtelements vom Medium getrennt ist und welcher dazu ausgestaltet ist, einen Druck des Mediums an die Trennmembran des Druckmessaufnehmers zu übertragen. Im Falle eines Versagens oder einer Undichtigkeit des zumindest einen Dichtelements, wird der am Kolben anliegende Druck des Mediums jedoch nicht mehr zuverlässig an die Trennmembran des Druckmessaufnehmers übertragen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Kolbendruckmittler bereitzustellen, bei welchem ein Ausfall des Kolbendruckmittlers überwacht wird.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Kolbendruckmittler nach Anspruch 1 und ein System nach Anspruch 7.
  • Hinsichtlich des Kolbendruckmittlers wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch einen Kolbendruckmittler zur Übertragung eines Drucks eines Mediums an einen Druckmessaufnehmer, mit
    • - einem Grundkörper mit einer Ausnehmung und einer Bohrung, welche mit der Ausnehmung verbunden ist, wobei die Ausnehmung und die Bohrung mit einem Druckübertragungsmedium befüllbar sind,
    • - einem Kolben, welcher in der Ausnehmung angeordnet und innerhalb eines vorgegebenen Bereichs in der Ausnehmung bewegbar ist, wobei eine dem Medium zugewandte Fläche des Kolbens mit dem Druck des Mediums beaufschlagbar ist, wobei der Kolben durch mindestens zwei Dichtelemente von dem Medium und dem Druckübertragungsmedium getrennt ist, wobei zwischen den mindestens zwei Dichtelementen ein Hohlraum im Kolben angeordnet ist,
    • - einem Anschlussbereich für die Verbindung des Kolbendruckmittlers mit dem Druckmessaufnehmer, und mit
    • - einer Überwachungseinheit, welche dazu ausgestaltet ist, ein Eintreten von Medium und/oder Druckübertragungsmedium in den Hohlraum zu bestimmen und/oder zu überwachen.
  • Im Falle einer Undichtigkeit von mindestens einem der mindestens zwei Dichtelemente, tritt Medium und/oder Druckübertragungsmedium in den Hohlraum ein, was durch die Überwachungseinheit detektiert wird. Anschließend kann eine Information über die Undichtigkeit des Kolbendruckmittlers, beispielsweise an eine Benutzerschnittstelle, ausgegeben werden. Mindestens eines der mindestens zwei Dichtelemente dient zum Abdichten des Hohlraums gegenüber dem Medium und mindestens ein weiteres der mindestens zwei Dichtelemente dient zum Abdichten des Hohlraums gegenüber dem Druckübertragungsmedium. Der Hohlraum selbst ist beispielsweise mit Luft oder Gas gefüllt oder weist ein Vakuum auf.
  • Die dem Medium zugewandte Fläche des Kolbens ist mit dem Druck des Mediums beaufschlagt, so dass bei einer relativen Erhöhung des Drucks des Mediums der Kolben in die Ausnehmung hinein und bei einer relativen Erniedrigung des Drucks des Mediums der Kolben in Richtung des Mediums innerhalb des vorgegebenen Bereichs bewegt wird. Die Bewegung oder Auslenkung des Kolbens innerhalb des vorgegebenen Bereichs entspricht einem definierten Druckbereich, welcher von dem Druckmessaufnehmer zu bestimmen und/oder zu überwachen ist. Eine Bewegung des Kolben über den vorgegebenen Bereich hinaus ist ein Hinweis auf einen Fehler des Kolbendruckmittlers, da bspw. mindestens eines der mindestens zwei Dichtelemente undicht ist.
  • In einer Ausgestaltung weist die Überwachungseinheit einen Sensor und/oder einen elektrischen Schalter auf.
  • Insbesondere ist der Sensor ein Leitwerts-, Feuchte- oder Grenzstandssensor.
  • Der elektrische Schalter ist insbesondere als ein stromdurchflossener Leiter ausgestaltet, welcher mit einem im Medium und/oder im Druckübertragungsmedium löslichen Lack beschichtet ist. Im funktionstüchtigen Kolbendruckmittler fließt ein definierter Strom durch den Leiter. Sobald das Medium und/oder Druckübertragungsmedium in den Hohlraum eintritt, wird sich der Lack des Leiters auflösen, wodurch der durch den Leiter fließende Strom verkleinert wird, da ein Teil des Strom durch das Medium und/oder das Druckübertragungsmedium über den Grundkörper des Kolbendruckmittlers abfließt. Eine Abweichung des gemessenen Stroms vom definierten Strom zeigt somit eine Undichtigkeit des Kolbendruckmittlers an.
  • Bevorzugterweise ist eine verschließbare Befüllbohrung zum Befüllen des Kolbendruckmittlers mit Druckübertragungsmedium im Grundkörper angeordnet.
  • Vorteilhafterweise ist der Hohlraum parallel zu den mindestens zwei Dichtelementen angeordnet und/oder ringförmig ausgestaltet. Der Hohlraum ist beispielsweise ein ringförmiger, insbesondere den Kolben umlaufender, Hohlraum.
  • Hinsichtlich des Systems wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein System umfassend einen Druckmessaufnehmer und einen Kolbendruckmittler, wobei der Druckmessaufnehmer eine Trennmembran, einen Drucksensor und einen Verbindungsbereich aufweist, wobei der Kolbendruckmittler ausgestaltet ist mit
    • - einem Grundkörper mit einer Ausnehmung und einer Bohrung, welche mit der Ausnehmung verbunden ist, wobei die Ausnehmung und die Bohrung mit einem Druckübertragungsmedium befüllt sind,
    • - einem Kolben, welcher in der Ausnehmung angeordnet und innerhalb eines vorgegebenen Bereichs in der Ausnehmung bewegbar ist, wobei eine dem Medium zugewandte Fläche des Kolbens mit dem Druck des Mediums beaufschlagbar ist, wobei der Kolben durch mindestens zwei Dichtelemente von dem Medium und dem Druckübertragungsmedium getrennt ist, wobei zwischen den mindestens zwei Dichtelementen ein Hohlraum im Kolben angeordnet ist,
    • - einem Anschlussbereich für die Verbindung des Kolbendruckmittlers mit dem Druckmessaufnehmer, und mit
    • - einer Überwachungseinheit, welche dazu ausgestaltet ist, ein Eintreten von Medium und/oder Druckübertragungsmedium in den Hohlraum zu bestimmen und/oder überwachen,
    wobei der Kolbendruckmittler und der Druckmessaufnehmer im Anschlussbereich und im Verbindungsbereich miteinander verbunden sind, derart dass die Bohrung im Bereich der Trennmembran mündet, wobei das Druckübertragungsmedium dazu ausgestaltet ist, den Druck des Mediums von dem Kolben auf die Trennmembran zu übertragen, wobei der Drucksensor zumindest mittels der Trennmembran mit dem Druck des Mediums beaufschlagbar ist.
  • Im erfindungsgemäßen System wird mittels der Überwachungseinheit erkannt, ob eine Undichtigkeit mindestens eines der mindestens zwei Dichtelemente vorliegt. Tritt eine solche Undichtigkeit auf, ist eine zuverlässige Übertragung des Drucks des Mediums über den Kolbendruckmittler an den Druckmessaufnehmer nicht mehr gewährleistet und es kann eine Information über die Undichtigkeit oder eine Warnung ausgegeben werden.
  • Die oben aufgeführten Ausgestaltungen für den erfindungsgemäßen Kolbendruckmittlers gelten mutatis mutandis ebenso für das erfindungsgemäße System.
  • Im Weiteren wird die vorliegende Erfindung anhand der nachfolgenden Figuren 1-2 näher erläutert. Sie zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Kolbendruckm ittlers.
    • 2: eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Systems.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Kolbendruckmittler 1 zur Übertragung eines Drucks eines Mediums 2 an einen Druckmessaufnehmer 3 gezeigt. In einem Grundkörper 4 des Kolbendruckmittlers 1 sind eine Ausnehmung 5, eine Bohrung 6 und eine optionale Befüllbohrung 14 angeordnet. Die optionale Befüllbohrung 14 dient zum Befüllen des Kolbendruckmittlers 1, insbesondere der Ausnehmung 5 und der Bohrung 6, mit einem Druckübertragungsmedium 7. Da die Bohrung 6 erst in dem erfindungsgemäßen System 15 durch die Verbindung mit dem Druckmessaufnehmer 3 verschlossen wird, wird der Kolbendruckmittler 1 erst nach der Verbindung mit dem Druckmessaufnehmer 3 befüllt. Die Bohrung 6 kann verschiedene Formen annehmen: in 1 ist die Bohrung als eine gerade, schmale Bohrung ausgestaltet, welche sich in Richtung des Druckmessaufnehmers 3 verbreitert. Beliebige weitere, hier nicht gezeigte, Ausgestaltungen der Bohrung 6 sind ebenfalls denkbar. Die Bohrung 6 ist stets mit der Ausnehmung 5 verbunden.
  • In der Ausnehmung 5 ist ein Kolben 8 angeordnet, welcher in der Ausnehmung 5 innerhalb eines vorgegebenen Bereichs 9 bewegbar ist. Eine dem Medium 2 zugewandte Fläche 8a des Kolbens 8 ist mit dem Druck des Mediums 2 beaufschlagbar. Je nach dem Druck des Mediums 2 wird sich der Kolben 8 innerhalb des vorgegebenen Bereichs 9 bewegen und mithilfe des Druckübertragungsmediums 7 den Druck des Mediums an den Druckmessaufnehmer 3 übertragen. Der Kolben 8 weist weiterhin einen Hohlraum 11 auf, welcher zwischen mindestens zwei Dichtelementen 10 angeordnet ist. Die mindestens zwei Dichtelemente 10 dichten den Kolben 8 von dem Medium 2 und/oder dem Druckübertragungsmedium 7 ab, so dass der Hohlraum 11 frei von Medium 2 und Druckübertragungsmedium 7 ist. Der Hohlraum 11 ist insbesondere parallel zu den mindestens zwei Dichtelementen 10 angeordnet und/oder ringförmig ausgestaltet.
  • Eine Undichtigkeit mindestens eines der mindestens zwei Dichtelemente 10 führt zu einem Eindringen von Medium 2 und/oder Druckübertragungsmedium 7 in den Hohlraum 11, was durch eine entsprechend ausgestaltete Überwachungseinheit 13 bestimmt und/oder überwacht wird. Beispielsweise weist die Überwachungseinheit 13 einen Sensor, insbesondere einen Leitwerts-, Feuchte- oder Grenzstandssensor, und/oder einen elektrischen Schalter auf. Der elektrische Schalter kann als ein stromdurchflossener Leiter ausgestaltet sein, welcher mit einem im Medium 2 und/oder im Druckübertragungsmedium 7 löslichen Lack beschichtet ist. Die Überwachungseinheit 13 ist insbesondere zumindest teilweise im Bereich des Hohlraums 11 angeordnet. Tritt Medium 2 und/oder Druckübertragungsmedium 7 in den Hohlraum 11 ein, so kann die Überwachungseinheit dazu ausgestaltet sein, eine Information über das Eindringen des Mediums 2 und/oder des Druckübertragungsmediums 7 an eine übergeordnete Einheit, eine Anzeigeeinheit, insbesondere des Druckmessaufnehmers, und/oder eine Benutzerschnittstelle zu übertragen.
  • Das erfindungsgemäße System 15, umfassend einen Druckmessaufnehmer 3 und einen Kolbendruckmittler 1, ist in 2 schematisch dargestellt. Der Druckmessaufnehmer 3 weist eine Trennmembran 16, einen Drucksensor 17 und einen Verbindungsbereich 18 auf. Der Kolbendruckmittler 1 und der Druckmessaufnehmer 3 sind im Anschlussbereich 12 und dem Verbindungsbereich 18 miteinander verbunden, beispielsweise mittels einer Schweißung oder eines Flansches. Die Verbindung zwischen den Kolbendruckmittler 1 und dem Druckmessaufnehmer erfolgt derart, dass die Bohrung 6 des Kolbendruckmittlers 1 im Bereich der Trennmembran 16 mündet, um den Druck des Mediums 2 über den Kolbendruckmittler 1 an die Trennmembran 16 übertragen zu können. Die druckempfindliche Trennmembran 16 trennt somit das Druckübertragungsmedium 7 des Kolbendruckmittlers 1 von einem Innenraum des Druckmessaufnehmers ab.
  • Das Druckübertragungsmedium 7 ist dazu ausgestaltet, den Druck des Mediums 2 von dem Kolben 8 auf die Trennmembran 16 zu übertragen, wobei der Drucksensor 17 zumindest mittels der Trennmembran 16 mit dem Druck des Mediums 2 beaufschlagbar ist. Der Drucksensor 17 kann an oder auf der Trennmembran 16 oder beabstandet von dieser angeordnet sein. In letzterem Fall ist auch innerhalb des Druckmessaufnehmers 3 ein Druckübertragungsmedium nötig, welches den Druck des Medium 2 von der Trennmembran 16 an den Drucksensor 17 überträgt und diesen mit dem Druck des Mediums 2 beaufschlagt, wobei eine Kapillare 20 zum Einsatz kommen kann. Die Trennmembran 16 weist in der Regel ein ihr zugehöriges Membranbett 21 auf. Die Bohrung 6 ist beispielsweise in einem der Trennmembran 16 zugewandten Endbereich so ausgestaltet, dass das Druckübertragungsmedium 7 flächig auf die Trennmembran 16 trifft, insbesondere so dass das Druckübertragungsmedium 7 die Trennmembran 16 vollständig bedeckt. Der Druck des Mediums 2 wird über die dem Medium 2 zugewandte Fläche des Kolbens 8, dem Kolben 8 und dem Druckübertragungsmedium 7 an die Trennmembran 16 übertragen, so dass die Trennmembran 16 mit dem Druck des Mediums 2 beaufschlagt ist.
  • Im in 2 gezeigten Beispiel ist der Druckmessaufnehmer 3 als Absolutdruckmessaufnehmer ausgestaltet, welcher den Druck des Mediums 2 gegenüber einem Absolutdruck, bspw. einem Vakuum, bestimmt. Alternativ kann der Druckmessaufnehmer als Relativ- oder Differenzdruckmessaufnehmer ausgestaltet sein, wobei im Falle des Differenzdruckmessaufnehmers ggf. zwei Kolbendruckmittler eingesetzt werden können.
  • Die Ausgestaltungen des Kolbendruckmittlers 1 mit der Ausnehmung 5, der Bohrung 6, der optionalen Befüllbohrung 14, dem Kolben 8 sowie dem Hohlraum 11 sind analog zu dem des in der 1 gezeigten Kolbendruckmittlers 1, mit dem Unterschied, dass der Kolbendruckmittler 1 in dem System 15 mit dem Druckübertragungsmedium 7 befüllt ist. Nach der Befüllung muss die optionale Befüllbohrung 14 verschlossen werden, beispielsweise mithilfe eines Stopfens 19.
  • Im Beispiel der 2 ist der Kolben 8 an einem unteren Endbereich des vorgegebenen Bereichs 9 angeordnet, welches beispielsweise einem unteren Ende eines definierten, von dem Druckmessaufnehmer zu überwachenden, Druckbereichs entspricht. Der Kolbendruckmittler 1 ist derart ausgestaltet, dass sich der Kolben 8 im funktionstüchtigen Kolbendruckmittler 1 nur innerhalb des vorgegebenen Bereichs 9 bewegt. Nur im Falle einer Undichtigkeit oder sonstigen Beschädigung des Kolbendruckmittlers 1 wird sich der Kolben 8 aus dem vorgegebenen Bereich 9 herausbewegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kolbendruckmittler
    2
    Medium
    3
    Druckmessaufnehmer
    4
    Grundkörper g
    5
    Ausnehmung
    6
    Bohrung
    7
    Druckübertragungsmedium
    8
    Kolben
    8a
    dem Medium zugewandte Fläche des Kolbens
    9
    vorgegebener Bereich
    10
    Dichtelemente
    11
    Hohlraum
    12
    Anschlussbereich
    13
    Überwachungseinheit
    14
    Befüllbohrung
    15
    System
    16
    Trennmembran
    17
    Drucksensor
    18
    Verbindungsbereich
    19
    Stopfen
    20
    Kapillare
    21
    Membranbett

Claims (7)

  1. Kolbendruckmittler (1) zur Übertragung eines Drucks eines Mediums (2) an einen Druckmessaufnehmer (3), mit - einem Grundkörper (4) mit einer Ausnehmung (5) und einer Bohrung (6), welche mit der Ausnehmung (5) verbunden ist, wobei die Ausnehmung (5) und die Bohrung (6) mit einem Druckübertragungsmedium (7) befüllbar sind, - einem Kolben (8), welcher in der Ausnehmung (5) angeordnet und innerhalb eines vorgegebenen Bereichs (9) in der Ausnehmung (5) bewegbar ist, wobei eine dem Medium (2) zugewandte Fläche (8a) des Kolbens (8) mit dem Druck des Mediums (2) beaufschlagbar ist, wobei der Kolben (8) durch mindestens zwei Dichtelemente (10) von dem Medium (2) und dem Druckübertragungsmedium (7) getrennt ist, wobei zwischen den mindestens zwei Dichtelementen (10) ein Hohlraum (11) im Kolben (8) angeordnet ist, - einem Anschlussbereich (12) für die Verbindung des Kolbendruckmittlers (1) mit dem Druckmessaufnehmer (3), und mit - einer Überwachungseinheit (13), welche dazu ausgestaltet ist, ein Eintreten von Medium (2) und/oder Druckübertragungsmedium (7) in den Hohlraum (11) zu bestimmen und/oder zu überwachen.
  2. Kolbendruckmittler nach Anspruch 1, wobei die Überwachungseinheit (13) einen Sensor und/oder einen elektrischen Schalter aufweist.
  3. Kolbendruckmittler nach Anspruch 2, wobei der Sensor ein Leitwerts-, Feuchte- oder Grenzstandssensor ist.
  4. Kolbendruckmittler nach Anspruch 2, wobei der elektrische Schalter als ein stromdurchflossener Leiter ausgestaltet ist, welcher mit einem im Medium (2) und/oder im Druckübertragungsmedium (7) löslichen Lack beschichtet ist.
  5. Kolbendruckmittler nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, wobei eine verschließbare Befüllbohrung (14) zum Befüllen des Kolbendruckmittlers (1) mit Druckübertragungsmedium (7) im Grundkörper (4) angeordnet ist.
  6. Kolbendruckmittler nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, wobei der Hohlraum (11) parallel zu den mindestens zwei Dichtelementen (10) angeordnet ist und/oder ringförmig ausgestaltet ist.
  7. System (15) umfassend einen Druckmessaufnehmer (3) und einen Kolbendruckmittler (1), wobei der Druckmessaufnehmer (3) eine Trennmembran (16), einen Drucksensor (17) und einen Verbindungsbereich (18) aufweist, wobei der Kolbendruckmittler (1) ausgestaltet ist mit - einem Grundkörper (4) mit einer Ausnehmung (5) und einer Bohrung (6), welche mit der Ausnehmung (5) verbunden ist, wobei die Ausnehmung (5) und die Bohrung (6) mit einem Druckübertragungsmedium (7) befüllt sind, - einem Kolben (8), welcher in der Ausnehmung (5) angeordnet und innerhalb eines vorgegebenen Bereichs (9) in der Ausnehmung (5) bewegbar ist, wobei eine dem Medium (2) zugewandte Fläche (8a) des Kolbens (8) mit dem Druck des Mediums (2) beaufschlagbar ist, wobei der Kolben (8) durch mindestens zwei Dichtelemente (10) von dem Medium (2) und dem Druckübertragungsmedium (7) getrennt ist, wobei zwischen den mindestens zwei Dichtelementen (10) ein Hohlraum (11) im Kolben (8) angeordnet ist, - einem Anschlussbereich (12) für die Verbindung des Kolbendruckmittlers (1) mit dem Druckmessaufnehmer (3), und mit - einer Überwachungseinheit (13), welche dazu ausgestaltet ist, ein Eintreten von Medium (2) und/oder Druckübertragungsmedium (7) in den Hohlraum (11) zu bestimmen und/oder zu überwachen, wobei der Kolbendruckmittler (1) und der Druckmessaufnehmer (3) im Anschlussbereich (12) und im Verbindungsbereich (18) miteinander verbunden sind, derart dass die Bohrung (6) im Bereich der Trennmembran (16) mündet, wobei das Druckübertragungsmedium (7) dazu ausgestaltet ist, den Druck des Mediums (2) von dem Kolben (8) auf die Trennmembran (16) zu übertragen, wobei der Drucksensor (17) zumindest mittels der Trennmembran (16) mit dem Druck des Mediums (2) beaufschlagbar ist.
DE102022102680.9A 2022-02-04 2022-02-04 Kolbendruckmittler und System umfassend einen Druckmessaufnehmer und einen Kolbendruckmittler Pending DE102022102680A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102680.9A DE102022102680A1 (de) 2022-02-04 2022-02-04 Kolbendruckmittler und System umfassend einen Druckmessaufnehmer und einen Kolbendruckmittler
US18/164,764 US20230251156A1 (en) 2022-02-04 2023-02-06 Piston diaphragm seal and system comprising a pressure transducer and a piston diaphragm seal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102680.9A DE102022102680A1 (de) 2022-02-04 2022-02-04 Kolbendruckmittler und System umfassend einen Druckmessaufnehmer und einen Kolbendruckmittler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022102680A1 true DE102022102680A1 (de) 2023-08-10

Family

ID=87312552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022102680.9A Pending DE102022102680A1 (de) 2022-02-04 2022-02-04 Kolbendruckmittler und System umfassend einen Druckmessaufnehmer und einen Kolbendruckmittler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230251156A1 (de)
DE (1) DE102022102680A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144230A1 (de) 2001-09-07 2003-03-27 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Druckmeßgerät
DE10200779A1 (de) 2002-01-10 2003-07-31 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Druckmittler mit Modul zur Erkennung von Membranbrüchen und Modul zur Erkennung von Membranbrüchen
US20130014588A1 (en) 2011-07-14 2013-01-17 Feldmeier Equipment, Inc. Pressure Gauge and Diaphragm Adapter for use with Sanitary Conduit
DE102013021025A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Wika Alexander Wiegand Se & Co. Kg Druckmessgerät mit Vorlagentrennung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144230A1 (de) 2001-09-07 2003-03-27 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Druckmeßgerät
DE10200779A1 (de) 2002-01-10 2003-07-31 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Druckmittler mit Modul zur Erkennung von Membranbrüchen und Modul zur Erkennung von Membranbrüchen
US20130014588A1 (en) 2011-07-14 2013-01-17 Feldmeier Equipment, Inc. Pressure Gauge and Diaphragm Adapter for use with Sanitary Conduit
DE102013021025A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Wika Alexander Wiegand Se & Co. Kg Druckmessgerät mit Vorlagentrennung

Also Published As

Publication number Publication date
US20230251156A1 (en) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1891343B1 (de) Kugelgelenk mit sensoreinrichtung und verfahren zur dichtigkeitserkennung
DE102007052395B4 (de) Druckmeßumformer, Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Druckmeßumformers und Drucksensor
DE60015339T2 (de) Drucküberwachungssystem
EP3100015B1 (de) Verfahren zum betreiben eines druckmessumformers sowie druckmessumformer
DE102006040325A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Dichtigkeit von Fügestellen bei einem Druckmessgerät
DE102016124775A1 (de) Druckmessaufnehmer mit hydraulischem Druckmittler
EP1399723B1 (de) Druckübertragungsvorrichtung mit vorausschauender korrosionsüberwachung
EP1425563B1 (de) Druckmessgerät
DE10200779A1 (de) Druckmittler mit Modul zur Erkennung von Membranbrüchen und Modul zur Erkennung von Membranbrüchen
DE19949831B4 (de) Membrandruckmittler
DE102022102680A1 (de) Kolbendruckmittler und System umfassend einen Druckmessaufnehmer und einen Kolbendruckmittler
DE102015101323A1 (de) Drucksensor ohne Trennmembran
EP3237866B1 (de) Druckwandler und verfahren zum betreiben eines solchen druckwandlers
DE102011111558B4 (de) Trockener Messwertaufnehmer
DE3447397A1 (de) Elektrischer druckgeber
DE102005044410A1 (de) Druckmessumformer
DE102022102675A1 (de) Kolbendruckmittler und System umfassend einen Druckmessaufnehmer und einen Kolbendruckmittler
WO2012098136A1 (de) Druckmessumformer
DE102006058269B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung mindestens eines Drucksensors und entsprechender Drucksensor
DE102021111671A1 (de) Druckmesszelle mit Auswerteelektronik auf Verdrängungskörper
DE102018100716B3 (de) Druckmessgerät
WO2023110380A1 (de) Relativdruckmessaufnehmer zur bestimmung eines ersten drucks eines mediums
DE102021119081A1 (de) Druckmittler mit Überwachungsfunktion
EP1098180B1 (de) Vorrichtung zur Wegmessung
DE102022123535A1 (de) Druckmessaufnehmer und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DR., DE

R163 Identified publications notified