DE102022102620A1 - Cell holder for holding a plurality of battery cells and vehicle battery assembly - Google Patents

Cell holder for holding a plurality of battery cells and vehicle battery assembly Download PDF

Info

Publication number
DE102022102620A1
DE102022102620A1 DE102022102620.5A DE102022102620A DE102022102620A1 DE 102022102620 A1 DE102022102620 A1 DE 102022102620A1 DE 102022102620 A DE102022102620 A DE 102022102620A DE 102022102620 A1 DE102022102620 A1 DE 102022102620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
shore
cell holder
battery
battery cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022102620.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Zoske
Sergej Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102022102620.5A priority Critical patent/DE102022102620A1/en
Publication of DE102022102620A1 publication Critical patent/DE102022102620A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zellhalter (1) zum Halten einer Mehrzahl von Batteriezellen (7) in einem Batteriemodul, umfassend einen Halteabschnitt (2) aus einem ersten Kunststoff, ausgebildet aus einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten und miteinander verbundenen Aufnahmen (4) zum Halten jeweils zumindest einer Batteriezelle (7), und einen einstückig mit dem Halteabschnitt (2) und aus einem vom ersten Kunststoff verschiedenen zweiten Kunststoff ausgebildeten, sich an den Halteabschnitt (2) anschließenden Anbindungsabschnitt (3) zum thermischen Anbinden der in den Aufnahmen (4) gehaltenen Batteriezellen (7) an eine Temperiervorrichtung (10); sie betrifft ferner eine einen derartigen Zellhalter (1) aufweisende Fahrzeugbatterieanordnung (100).The present invention relates to a cell holder (1) for holding a plurality of battery cells (7) in a battery module, comprising a holding section (2) made of a first plastic, formed from a plurality of holders (4) arranged next to one another and connected to one another for holding each at least one battery cell (7), and a connecting section (3) which is formed in one piece with the holding section (2) and is made of a second plastic that is different from the first plastic and adjoins the holding section (2) for thermally connecting the cells held in the receptacles (4). Battery cells (7) to a temperature control device (10); it also relates to a vehicle battery arrangement (100) having such a cell holder (1).

Description

Technisches Gebiettechnical field

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zellhalter zum Halten einer Mehrzahl von Batteriezellen in einem Batteriemodul und eine Fahrzeugbatterieanordnung.The present invention relates to a cell holder for holding a plurality of battery cells in a battery module and a vehicle battery assembly.

Stand der TechnikState of the art

Es ist bekannt, elektrochemische Energiespeicher, wie Fahrzeugbatterien, insbesondere Lithiumlonen-Batterien, aus einer Vielzahl von einzelnen Batteriezellen auszubilden. Oftmals werden eine vorgegebene Anzahl von Batteriezellen in einem Batteriemodul zusammengefasst, wobei die Fahrzeugbatterie oftmals eine Mehrzahl solcher Batteriemodule aufweist, die etwa in einer Stapelrichtung gestapelt in einem Batteriegehäuse angeordnet sind. Insbesondere bei Batteriespeichern, die aus zylindrischen Zellen gebildet sind, werde die einzelnen Batteriezellen häufig durch Zellhalter gehalten, positioniert und zueinander beabstandet. So kann neben einer hinreichenden Strukturintegrität der Batterie insbesondere auch eine elektrische Isolierung von Batteriezellen, die keine eigene Isolierung aufweisen, wie beispielsweise bei zylindrischen Batteriezellen häufig der Fall, zueinander erzielt werden.It is known to form electrochemical energy stores, such as vehicle batteries, in particular lithium ion batteries, from a large number of individual battery cells. A predetermined number of battery cells are often combined in a battery module, with the vehicle battery often having a plurality of such battery modules which are arranged in a battery housing stacked approximately in a stacking direction. Particularly in the case of battery storage systems that are formed from cylindrical cells, the individual battery cells are often held, positioned and spaced apart from one another by cell holders. In addition to sufficient structural integrity of the battery, battery cells that do not have their own insulation, as is often the case with cylindrical battery cells, for example, can also be electrically insulated from one another.

Zellhalter sind oft aus einem Kunststoff gefertigt. Sie besitzen meist eine komplexe Geometrie, da sie eine große Anzahl von Batteriezellen aufnehmen müssen.Cell holders are often made of a plastic. They usually have a complex geometry because they have to accommodate a large number of battery cells.

Elektrochemische Energiespeicher, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien, besitzen einen eingeschränkten Betriebstemperaturbereich. Außerhalb dieses Bereichs verlieren derartige Batteriezellen ihre Leistungsfähigkeit, altern stärker oder erreichen sicherheitskritische Zustände.Electrochemical energy stores, in particular lithium-ion batteries, have a limited operating temperature range. Outside of this range, such battery cells lose their performance, age faster or reach safety-critical states.

Aus diesem Grund werden Batteriezellen in vielen Anwendungen, insbesondere bei Lithium-Ionen-Batterien von Elektro- und Hybridfahrzeugen, aktiv temperiert, mithin thermisch konditioniert. Das heißt, sie werden je nach Bedarf geheizt oder gekühlt, um innerhalb eines vorgegebenen, für den Betrieb und den Erhalt der Batteriezellen sicheren und vorteilhaften Temperaturbereich zu bleiben. For this reason, battery cells are actively temperature-controlled in many applications, particularly in the case of lithium-ion batteries in electric and hybrid vehicles, and are therefore thermally conditioned. This means that they are heated or cooled as required in order to remain within a specified temperature range that is safe and advantageous for the operation and maintenance of the battery cells.

In den meisten Elektro-Fahrzeugen erfolgt dies über eine Temperiervorrichtung, die von einem flüssigen Temperiermedium, beispielsweise Kühlwasser, durchströmt wird. Die Batteriezellen sind an die Temperiervorrichtung thermisch angebunden, so dass eine Wärmeübertragung zwischen den Batteriezellen und der Temperiervorrichtung möglich ist. Je nach Temperatur des Temperiermediums können die Batteriezellen aktiv geheizt oder gekühlt werden.In most electric vehicles, this takes place via a temperature control device through which a liquid temperature control medium, for example cooling water, flows. The battery cells are thermally connected to the temperature control device, so that heat transfer between the battery cells and the temperature control device is possible. Depending on the temperature of the temperature control medium, the battery cells can be actively heated or cooled.

In vielen Fällen weist die Temperiervorrichtung eine flächige, ebene Geometrie auf. Sie ist mithin oftmals in Form einer im Wesentlichen ebenen Temperierplatte ausgebildet. Die Anbindung der Batteriezellen an die Temperierplatte erfolgt meist durch eine flexible, thermisch leitfähige Matte, dem sogenannten „Gap Pad“, oder durch ein flüssiges bzw. pastöses, teilweise aushärtendes Material, dem sogenannten „Gap Filler“. Durch diese Elemente ist es möglich, Toleranzen und Oberflächenunebenheiten und -rauigkeiten der Batteriezellen und/oder der Temperierplatte auszugleichen. Zudem kann so ein niedriger thermischer Widerstand zwischen den Batteriezellen und der Temperierplatte erzielt werden.In many cases, the temperature control device has a flat, planar geometry. It is therefore often designed in the form of an essentially flat temperature control plate. The battery cells are usually connected to the temperature control plate using a flexible, thermally conductive mat, the so-called “gap pad”, or using a liquid or pasty, partially hardening material, the so-called “gap filler”. These elements make it possible to compensate for tolerances and surface irregularities and roughness of the battery cells and/or the tempering plate. In addition, a low thermal resistance between the battery cells and the tempering plate can be achieved.

Der Einsatz von Gap Fillern ist aufgrund des vergleichsweise hohen Materialpreises relativ teuer. Zudem ist der Prozess des Auftragens aufwändig. Bei nicht aushärtenden Gap Fillern besteht ferner die Gefahr, dass durch spätere Einwirkung von Temperatur und Beschleunigungskräften Teile des Gap Fillers wandern, etwa aus der vorgesehenen Lage zwischen den Batteriezellen und der Temperiervorrichtung herausfließt. Bei aushärtenden Gap Fillern ist die spätere Demontage eines Batteriezellenmodules erschwert oder gar unmöglich, unter anderem da die Batteriezellen, der Zellhalter und/oder die Temperiervorrichtung via des ausgehärteten Gap Fillers zumindest teilweise miteinander verklebt sind. Ferner kann bei einem Auftrag des Gap Fillers nicht ausgeschlossen werden, dass Luftblasen innerhalb des Gap Fillers und/oder an den Grenzflächen zu den Batteriezellen und/oder der Temperiervorrichtung eingeschlossen werden. Entsprechend eignen sich Gap Filler nicht als alleinige elektrische Isolation zwischen den Batteriezellen und der zumeist metallischen Temperiervorrichtung, so dass eine zusätzliche Isolationsschicht, z.B. eine Folie, für die Sicherstellung der elektrischen Isolation der Batteriezellen von der Temperiervorrichtung erforderlich ist. Die Folie stellt eine weitere Zwischenschicht zwischen Batteriezellen und Temperiervorrichtung dar. Durch sie werden zwei weitere Grenzflächen zwischen Batteriezellen und Temperiervorrichtung eingebracht.The use of gap fillers is relatively expensive due to the comparatively high material price. In addition, the application process is complex. In the case of gap fillers that do not harden, there is also the risk that parts of the gap filler will migrate as a result of the later effects of temperature and acceleration forces, for example flowing out of the intended position between the battery cells and the temperature control device. In the case of hardening gap fillers, subsequent disassembly of a battery cell module is made more difficult or even impossible, among other things because the battery cells, the cell holder and/or the temperature control device are at least partially glued to one another via the hardened gap filler. Furthermore, when the gap filler is applied, it cannot be ruled out that air bubbles are trapped within the gap filler and/or at the interfaces to the battery cells and/or the temperature control device. Accordingly, gap fillers are not suitable as the sole electrical insulation between the battery cells and the mostly metallic temperature control device, so that an additional insulating layer, e.g. a foil, is required to ensure the electrical insulation of the battery cells from the temperature control device. The film represents a further intermediate layer between the battery cells and the temperature control device. It introduces two further interfaces between the battery cells and the temperature control device.

Gap Pads hingegen besitzen nur eine eingeschränkte Wärmeübertragungsfähigkeit durch die auf jeweils eine Ebene begrenzte Kontaktfläche. Außerdem sind das Handling und die Positionierung des Gap Pads in der Fertigung mit vergleichsweise hohem Aufwand verbunden, da die einzusetzenden Gap Pads in der Regel flexibel sind und zumindest teilweise klebrige Oberflächen aufweisen.Gap pads, on the other hand, only have a limited heat transfer capacity due to the contact surface being limited to one level. In addition, the handling and positioning of the gap pads in production are associated with a comparatively high level of effort, since the gap pads to be used are generally flexible and at least partially have sticky surfaces.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Zellhalter zum Halten einer Mehrzahl von Batteriezellen in einem Batteriemodul, sowie eine verbesserte Fahrzeugbatterieanordnung bereitzustellen.Based on the known prior art, it is an object of the present invention to provide an improved cell holder for holding a plurality of battery cells in a battery module, and to provide an improved vehicle battery assembly.

Die Aufgabe wird durch einen Zellhalter zum Halten einer Mehrzahl von Batteriezellen in einem Batteriemodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren.The object is achieved by a cell holder for holding a plurality of battery cells in a battery module having the features of claim 1. Advantageous developments result from the dependent claims, the description and the figures.

Entsprechend wird ein Zellhalter zum Halten einer Mehrzahl von Batteriezellen in einem Batteriemodul vorgeschlagen, umfassend einen Halteabschnitt aus einem ersten Kunststoff, ausgebildet aus einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten und miteinander verbundenen Aufnahmen zum Halten jeweils zumindest einer Batteriezelle.Accordingly, a cell holder for holding a plurality of battery cells in a battery module is proposed, comprising a holding section made of a first plastic, formed from a plurality of receptacles arranged next to one another and connected to one another, each for holding at least one battery cell.

Der Zellhalter umfasst ferner einen einstückig mit dem Halteabschnitt und aus einem vom ersten Kunststoff verschiedenen zweiten Kunststoff ausgebildeten, sich an den Halteabschnitt anschließenden Anbindungsabschnitt zum thermischen Anbinden der in den Aufnahmen gehaltenen Batteriezellen an eine Temperiervorrichtung.The cell holder also includes a connection section, which is formed in one piece with the holding section and is made of a second plastic that is different from the first plastic, and adjoins the holding section, for thermally connecting the battery cells held in the receptacles to a temperature control device.

Dadurch, dass der Zellhalter einen einstückig mit dem Halteabschnitt und aus einem vom ersten Kunststoff verschiedenen zweiten Kunststoff ausgebildeten, sich an den Halteabschnitt anschließenden Anbindungsabschnitt zum thermischen Anbinden der in den Aufnahmen gehaltenen Batteriezellen an eine Temperiervorrichtung umfasst, kann auf das ansonsten erforderliche Vorsehen eines separaten Gap Fillers und/oder eines separaten Gap Pads verzichtet werden. Mit andere Worten kann der Anbindungsabschnitt die wärmeleitende Funktion eines Gap Fillers oder eines Gap Pads nachbilden bzw. bereitstellen.Due to the fact that the cell holder comprises a connection section, which is formed in one piece with the holding section and is made of a second plastic that is different from the first plastic and adjoins the holding section, for thermally connecting the battery cells held in the receptacles to a temperature control device, the otherwise required provision of a separate gap Fillers and/or a separate gap pad are dispensed with. In other words, the connection section can simulate or provide the thermally conductive function of a gap filler or a gap pad.

Entsprechend ist es bei Einsatz eines derartig ausgebildeten Zellhalters möglich, den Aufbau einer Batterieanordnung in Vergleich zu herkömmlichen Batterieanordnungen zu vereinfachen. Insbesondere kann so auf das Vorsehen eines separaten Wärmeübertragungselementes, beispielsweise eines Gap Fillers oder Gap Pads, verzichtet werden. Selbst wenn weiterhin der Einsatz eines Gap Fillers vorgesehen ist, so kann dessen Menge im Vergleich zu herkömmlichen Batterieanordnungen signifikant reduziert sein. Ferner kann durch den Anbindungsabschnitt die Gefahr des Eindringens eines nicht aushärtenden Gap Fillers aufgrund eines Zerlaufens zwischen die Batteriezellen vermindert oder - bei entsprechender geschlossener Form des Anbindungsabschnitts - gar gänzlich vermieden werden.Accordingly, when using a cell holder designed in this way, it is possible to simplify the construction of a battery arrangement in comparison to conventional battery arrangements. In particular, the provision of a separate heat transfer element, for example a gap filler or gap pad, can be dispensed with. Even if the use of a gap filler is also planned, its quantity can be significantly reduced compared to conventional battery arrangements. Furthermore, the risk of a non-hardening gap filler penetrating due to running between the battery cells can be reduced by the connection section or—with a correspondingly closed shape of the connection section—can even be completely avoided.

Aus der Reduzierung der Teilezahl resultiert ferner ein geringerer Fertigungsaufwand, was zusätzlich zum Wegfall von Materialkosten hinsichtlich Gap Filler oder Gap Pad die Herstellkosten einer den Zellhalter umfassenden Batterieanordnung im Vergleich zu herkömmlichen Batterieanordnungen reduziert.The reduction in the number of parts also results in lower production costs, which, in addition to the elimination of material costs with regard to gap fillers or gap pads, reduces the manufacturing costs of a battery arrangement that includes the cell holder compared to conventional battery arrangements.

Fertigungsaufwand und Herstellkosten sind ferner dahingehend günstig beeinflusst, als dass bei dem erfindungsgemäßen Zellhalter durch Vorsehen des Anbindungsabschnitts eine Funktionsintegration in ein Formteil erzielt ist, so dass aufwendige Auftragsschritte und/oder Aushärteprozesse bei der Herstellung der Batterieanordnung entfallen.Manufacturing complexity and manufacturing costs are also favorably influenced in that the cell holder according to the invention achieves functional integration in a molded part by providing the connection section, so that complex application steps and/or curing processes are eliminated in the manufacture of the battery arrangement.

Ferner kann durch einen derartigen Zellhalter eine vergleichsweise hohe Sicherheit gegenüber Isolationsfehlern aufgrund von zwischen die Batteriezellen und/oder zwischen Batteriezellen und Temperiervorrichtung eingetretener Flüssigkeit erzielt werden, insbesondere aufgrund der einstückigen, im Wesentlichen geschlossenen Bauweise des einstückigen Mehrkomponentenbauteils.Furthermore, such a cell holder can provide a comparatively high degree of security against insulation faults due to liquid entering between the battery cells and/or between battery cells and temperature control device, in particular due to the one-piece, essentially closed design of the one-piece multi-component part.

Auch kann ein vergleichsweise guter thermischer Kontakt zwischen den Batteriezellen und der Temperiervorrichtung erzielt werden, insbesondere aufgrund der Reduzierung auf eine einzige Zwischenschicht.A comparatively good thermal contact between the battery cells and the temperature control device can also be achieved, in particular due to the reduction to a single intermediate layer.

Der Zellhalter kann via des Anbindungsabschnitts weiterhin eine sichere elektrische Isolation zwischen Batteriezellen und Temperiervorrichtung bereitstellen, ohne dass zusätzliche Isolationsfolien oder ähnliches erforderlich sind.The cell holder can also provide reliable electrical insulation between the battery cells and the temperature control device via the connection section, without additional insulating films or the like being required.

Weiterhin kann der Zellhalter einen Schutz von in den Aufnahmen aufgenommenen Batteriezellen bei einem Transport und bei der Lagerung aufgrund der bevorzugt im Wesentlichen geschlossenen Kontur an der Unterseite bereitstellen.Furthermore, the cell holder can provide protection for battery cells received in the receptacles during transport and storage due to the preferably substantially closed contour on the underside.

Im Gegensatz zu einem Einsatz von (teil-)härtenden Gap Fillern liegt beim Einsatz eines erfindungsgemäßen Zellhalters keine direkte Verklebung zwischen Batteriezellen und Temperiervorrichtung vor, so dass eine Demontage des Batteriemodus problemlos möglich oder zumindest vergleichsweise einfach ist.In contrast to the use of (partially) hardening gap fillers, when using a cell holder according to the invention there is no direct adhesion between the battery cells and the temperature control device, so that the battery mode can be disassembled without any problems or at least comparatively easily.

Um einerseits ein sicheres mechanisches Halten der Batteriezellen im Halteabschnitt und zugleich eine flächige thermische Kopplung des Anbindungsabschnitts mit den Batteriezellen und zur Temperiervorrichtung erzielen zu können, kann der erste Kunststoff eine größere Shore-Härte als der zweite Kunststoff aufweisen. Der erste Kunststoff kann mithin hinreichend hart und/oder formstabil ausgebildet sein, um ein mechanisches Halten der Batteriezellen bereitzustellen, welches den bei Transport und Betrieb der Batteriezellen mechanischen Kräften formstabil standhält. Der zweite Kunststoff kann hinreichend weich und verformbar ausgebildet sein, mithin ein derartiges Verformungsvermögen aufweisen, so dass eine Anpassung der Oberfläche des Anbindungsabschnitts an die Oberfläche der Batteriezellen und der Oberfläche der Temperiervorrichtung und mithin ein flächiger Kontakt zu diesen möglich ist. Anders ausgedrückt weist der zweite Kunststoff bzw. der Anbindungsabschnitt aufgrund seiner Shore Härte ein Verformungsvermögen auf, welches es ihm erlaubt, sich an die Oberfläche und Kontur der Batteriezellen und jener der Temperiervorrichtung anzuschmiegen.In order to be able to achieve secure mechanical retention of the battery cells in the retaining section and at the same time a two-dimensional thermal coupling of the connection section to the battery cells and to the temperature control device, the first plastic can have a greater Shore hardness than the second plastic. The first plastic can therefore be designed to be sufficiently hard and/or dimensionally stable in order to provide mechanical retention of the battery cells, which withstands the mechanical forces during transport and operation of the battery cells in a dimensionally stable manner. The second plastic can be sufficiently soft and deformable be formed, consequently having such a deformability, so that an adaptation of the surface of the connection section to the surface of the battery cells and the surface of the temperature control device and therefore a surface contact with these is possible. In other words, the second plastic or the connection section has a deformability due to its Shore hardness, which allows it to nestle against the surface and contour of the battery cells and those of the temperature control device.

Die Shore-Härte ist bevorzugt gemessen bzw. angegeben in Form von Shore C oder Shore D. Die Shore Härtegrade beziehen sich vorzugsweise auf Werte, wie sie aus einem Verfahren gemäß einem Standard, bevorzugt DIN ISO 7619-1 , DIN EN ISO 868 , DIN 53505 oder ASTM 2240, ermittelt werden.The Shore hardness is preferably measured or indicated in the form of Shore C or Shore D. The Shore hardness degrees preferably relate to values as they are from a method according to a standard, preferably ISO 7619-1 , EN ISO 868 , DIN 53505 or ASTM 2240.

Der Unterschied an Shore-Härte zwischen erstem Kunststoff und zweitem Kunststoff beträgt bevorzugt mindestens 5 Shore C Härtegrade oder mindestens 2 Shore D Härtegrade, wobei bevorzugt der zweite Kunststoff eine Shore C Härte im Bereich von 9 bis 65 Shore C aufweist und/oder der erste Kunststoff eine Shore C Härte größer gleich 60 Shore C aufweist, und/oder bevorzugt der zweite Kunststoff eine Shore D Härte im Bereich von 6 bis 44 Shore D aufweist und/oder der erste Kunststoff eine Shore D Härte größer 40 Shore D, bevorzugt größer 45 Shore C aufweist und/oder der erste Kunststoff eine Shore D Härte im Bereich von 40 bis 95 Shore D aufweist.The difference in Shore hardness between the first plastic and the second plastic is preferably at least 5 Shore C degrees of hardness or at least 2 Shore D degrees of hardness, with the second plastic preferably having a Shore C hardness in the range from 9 to 65 Shore C and/or the first plastic has a Shore C hardness greater than or equal to 60 Shore C, and/or preferably the second plastic has a Shore D hardness in the range from 6 to 44 Shore D and/or the first plastic has a Shore D hardness greater than 40 Shore D, preferably greater than 45 Shore C and/or the first plastic has a Shore D hardness in the range from 40 to 95 Shore D.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Zellhalter ein Zweikomponenten-Spritzguss-Bauteil, wobei bevorzugt in einem ersten Spritzgussschritt der Halteabschnitt urgeformt wurde und in einem zweiten Spritzgussschritt der Anbindungsabschnitt stoffschlüssig mit dem Halteabschnitt urgeformt wurde. Alternativ kann auch der Anbindungsabschnitt in einem ersten Spritzgussschritt urgeformt werden und in einem zweiten Spritzgussschritt der Halteabschnitt stoffschlüssig mit dem Anbindungsabschnitt urgeformt werden.According to a further preferred embodiment, the cell holder is a two-component injection-molded part, with the holding section preferably being primary formed in a first injection molding step and the connection section being primary formed integrally with the retaining section in a second injection molding step. Alternatively, the connection section can also be primary formed in a first injection molding step and the holding section can be primary formed integrally with the connection section in a second injection molding step.

Vorzugsweise sind die Aufnahmen in einer Ebene nebeneinander angeordnet, wobei bevorzugt sich der Anbindungsabschnitt an den Halteabschnitt in einer Richtung quer zur Ebene anschließt.The receptacles are preferably arranged next to one another in one plane, with the connection section preferably adjoining the holding section in a direction transverse to the plane.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Aufnahmen des Halteabschnitts zum Aufnehmen zumindest einer, bevorzugt genau einer zylindrischen Batteriezelle, prismatischen Batteriezelle und/oder Pouch-Batteriezelle ausgebildet.According to a further preferred embodiment, the receptacles of the holding section are designed to receive at least one, preferably precisely one, cylindrical battery cell, prismatic battery cell and/or pouch battery cell.

Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Aufnahmen des Halteabschnitts zum Halten einer Batteriezelle an einer Seitenfläche der Batteriezelle bezogen auf eine Längsachse der Batteriezelle ausgebildet sind.It has proven to be advantageous if the receptacles of the holding section for holding a battery cell are formed on a side surface of the battery cell in relation to a longitudinal axis of the battery cell.

Der Anbindungsabschnitt ist vorzugsweise zum flächigen Kontaktieren eines Bodens der Batteriezellen ausgebildet. Durch die flächige Anbindung kann eine vergleichsweise große Grenzfläche mit geringem thermischen Widerstand zwischen Batteriezelle und Anbindungsabschnitt und somit eine besonders effiziente Wärmeübertragung erzielt werden.The connection section is preferably designed to make planar contact with a base of the battery cells. Due to the areal connection, a comparatively large interface with low thermal resistance can be achieved between the battery cell and the connection section and thus a particularly efficient heat transfer.

Der Anbindungsabschnitt kann auch ausgebildet sein zum flächigen Kontaktieren eines Bodens und eines sich an den Boden anschließenden Seitenflächenabschnitts der Batteriezellen. Bei einem derartigen Aufbau kann - insbesondere auch im Vergleich zu Gap Pads oder Fillern - eine zusätzliche Erhöhung der Wärmeübertragung aus den bzw. in die Batteriezellen erzielt werden.The connection section can also be designed for areal contacting of a base and a side surface section of the battery cells adjoining the base. With such a structure, an additional increase in the heat transfer from or into the battery cells can be achieved--particularly in comparison to gap pads or fillers.

Wenn der Anbindungsabschnitt zum Kontaktieren eines Bodens der Batteriezellen ausgebildet ist, stellt der Anbindungsabschnitt vorzugsweise einen Boden der dann sacklochartig ausgebildeten Aufnahmen dar. Mit anderen Worten kann der Zellhalter gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sacklochartige Aufnahmen aufweisen, wobei zumindest ein Teil der Seitenwand der Aufnahme aus dem ersten Kunststoff ausgebildet ist und der Boden oder der Boden und ein unterer Teil der Seitenwand der Aufnahme durch den zweiten Kunststoff ausgebildet sind.If the connection section is designed to contact a bottom of the battery cells, the connection section preferably represents a bottom of the receptacles, which are then formed in the manner of a blind hole Plastic is formed and the bottom or the bottom and a lower part of the side wall of the receptacle are formed by the second plastic.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Anbindungsabschnitt im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet.According to a further preferred embodiment, the connection section is essentially plate-shaped.

Der Anbindungsabschnitt kann an einer zum Halteabschnitt weisenden Seite eine Kontaktierungsfläche zum bevorzugt flächigen thermischen Kontaktieren der Batteriezelle aufweisen und gegenüber der Kontaktierungsfläche eine Anbindungsfläche zum bevorzugt flächigen thermischen Kontaktieren der Temperiervorrichtung, bevorzugt einer Temperierfläche der Temperiervorrichtung, aufweisen.On a side facing the holding section, the connection section can have a contacting surface for preferably planar thermal contacting of the battery cell and opposite the contacting surface a connection surface for preferably planar thermal contacting of the temperature control device, preferably a temperature control surface of the temperature control device.

Um eine ausreichende Wärmeleitung zwischen den Batteriezellen und der Temperiervorrichtung bereitstellen zu können und zudem eine hinreichende thermische Entkopplung zwischen den Batteriezellen untereinander erzielen zu können, kann der zweite Kunststoff vorzugsweise eine höhere spezifische Wärmeleitfähigkeit als der erste Kunststoff aufweisen, bevorzugt eine um mindestens 0,5 W / (m*K), bevorzugt mindestens 1 W / (m*K), besonders bevorzugt mindestens 1,5 W / (m*K), ganz besonders bevorzugt mindestens 2 W / (m*K) höhere spezifische Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur und mittlerer Luftfeuchte.In order to be able to provide sufficient heat conduction between the battery cells and the temperature control device and also to be able to achieve sufficient thermal decoupling between the battery cells, the second plastic can preferably have a higher specific thermal conductivity than the first plastic, preferably by at least 0.5 W / (m*K), preferably at least 1 W/(m*K), particularly preferably at least 1.5 W/(m*K), very particularly preferably at least 2 W/(m*K) higher specific thermal conductivity at room temperature and medium humidity.

Als Raumtemperatur wird hier insbesondere 20° C verstanden, unter einer mittleren Luftfeuchte insbesondere 50 % Luftfeuchtigkeit.Here, room temperature is understood to be in particular 20° C., mean atmospheric humidity being in particular 50% atmospheric humidity.

Der zweite Kunststoff weist bevorzugt eine spezifische Wärmeleitfähigkeit von mindestens 0,5 W / (m*K), bevorzugt mindestens 1 W/ (m*K), besonders bevorzugt mindestens 1,5 W/ (m*K), und ganz besonders bevorzugt mindestens 2 W/ (m*K), 2,5 W/ (m*K) oder 3 W/ (m*K) bei Raumtemperatur und mittlerer Luftfeuchte auf. So kann ein hohes Wärmeübertragungsvermögen bzw, ein geringer thermischer Widerstand zwischen den Batteriezellen und der Temperiervorrichtung erzielt werden.The second plastic preferably has a specific thermal conductivity of at least 0.5 W/(m*K), preferably at least 1 W/(m*K), particularly preferably at least 1.5 W/(m*K), and very particularly preferably at least 2 W/ (m*K), 2.5 W/ (m*K) or 3 W/ (m*K) at room temperature and average humidity. A high heat transfer capacity or a low thermal resistance between the battery cells and the temperature control device can thus be achieved.

Der zweite Kunststoff kann insbesondere ein Thermoplast, ein Elastomer, ein thermoplastisches Elastomer, Silikon oder Silikonkautschuk sein.The second plastic can in particular be a thermoplastic, an elastomer, a thermoplastic elastomer, silicone or silicone rubber.

Zur Erhöhung der thermischen Leitfähigkeit des Grundmaterials des zweiten Kunststoffs kann der zweite Kunststoff einen Füllstoff zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit aufweisen, bevorzugt Aluminiumoxid oder Bornitrid.To increase the thermal conductivity of the base material of the second plastic, the second plastic can have a filler to increase the thermal conductivity, preferably aluminum oxide or boron nitride.

Vorzugsweise sind der erste Kunststoff und der zweite Kunststoff elektrisch isolierend. Als „isolierend“ kann ein Material beispielsweise mit einer elektrischen Leitfähigkeit kleiner 10-8 S·cm-1 bzw. einem spezifischen Widerstand größer 108 Ω·cm, verstanden werden.Preferably, the first plastic and the second plastic are electrically insulating. A material with an electrical conductivity of less than 10 -8 S·cm -1 or a specific resistance greater than 10 8 Ω·cm can be understood as “insulating”.

Vorzugsweise ist der erste Kunststoff ein Standardkunststoff oder ein technischer Kunstsoff, bevorzugt Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polymethylpenten (PMP), Polyvinylchlorid (PVC), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyamid (PA), bevorzugt Polyamid 6, Polyamid, Polyamid 6.6, Polyamid 11 oder Polyamid 12, Polyvinylidenfluorid (PVDF), Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE), Ethylenvinylacetat (EVA), Chloriertes Polyethylen (PE-C), Thermoplastisches Elastomer (TPE), bevorzugt Thermoplastisches Elastomer auf Olefinbasis (TPO) Polyetherester-Blockcopolymer (TPA), Polyurethan-Blockcopolymer (TPU), Polyether-Blockamid (TPA) oder Thermoplastische Styrol-Blockcopolymer (TPS), besonders bevorzugt strahlenvernetztes Polyethylen (PE), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyamid (PA), wobei der erste Kunststoff bevorzugt ein zumindest teilweise strahlenvernetzter Kunststoff, vorzugsweise ein mit ionisierender Strahlung, bevorzugt Betastrahlung und/oder Gammastrahlung, strahlenvernetzter Kunststoff ist.The first plastic is preferably a standard plastic or an engineering plastic, preferably polyethylene (PE), polypropylene (PP), polymethylpentene (PMP), polyvinyl chloride (PVC), polybutylene terephthalate (PBT), polyamide (PA), preferably polyamide 6, polyamide, polyamide 6.6, polyamide 11 or polyamide 12, polyvinylidene fluoride (PVDF), ethylene tetrafluoroethylene (ETFE), ethylene vinyl acetate (EVA), chlorinated polyethylene (PE-C), thermoplastic elastomer (TPE), preferably olefin-based thermoplastic elastomer (TPO) polyetherester block copolymer (TPA), polyurethane block copolymer (TPU), polyether block amide (TPA) or thermoplastic styrene block copolymer (TPS), particularly preferably radiation-crosslinked polyethylene (PE), polybutylene terephthalate (PBT), polyamide (PA), the first plastic preferably a at least partially radiation-crosslinked plastic, preferably a radiation-crosslinked plastic with ionizing radiation, preferably beta radiation and/or gamma radiation.

Die oben gestellte Aufgabe wird weiterhin durch eine Fahrzeugbatterieanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der vorliegenden Beschreibung und den Figuren.The object set above is also achieved by a vehicle battery arrangement having the features of claim 12 . Advantageous developments result from the present description and the figures.

Entsprechend wird eine Fahrzeugbatterieanordnung vorgeschlagen, umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen, eine Temperiervorrichtung zum Temperieren der Batteriezellen, und einen Zellhalter gemäß einer der vorstehenden Ausführungsformen, wobei die Batteriezellen durch den Halteabschnitt des Zellhalters mechanisch gehalten sind und durch den Anbindungsabschnitt thermisch an die Temperiervorrichtung angebunden sind.Accordingly, a vehicle battery arrangement is proposed, comprising a plurality of battery cells, a temperature control device for temperature control of the battery cells, and a cell holder according to one of the above embodiments, wherein the battery cells are held mechanically by the holding section of the cell holder and are thermally connected to the temperature control device by the connection section.

Dadurch, dass die Fahrzeugbatterieanordnung einen erfindungsgemäßen Zellhalter umfasst, werden die hinsichtlich des Zellhalters beschriebenen Vorteile und Wirkungen in analoger Weise auch durch die Fahrzeugbatterieanordnung erzielt.Because the vehicle battery arrangement includes a cell holder according to the invention, the advantages and effects described with regard to the cell holder are also achieved in an analogous manner by the vehicle battery arrangement.

Vorzugsweise sind die Batteriezellen über den Anbindungsabschnitt direkt an die Temperiervorrichtung angebunden. Mit anderen Worten ist vorzugsweise zwischen den Batteriezellen und dem Anbindungsabschnitt und zwischen dem Anbindungsabschnitt und der Temperiervorrichtung kein weiteres Material, insbesondere kein Gap Filler, Wärmeleitpaste oder Isolationsfolie, vorgesehen.The battery cells are preferably connected directly to the temperature control device via the connection section. In other words, no further material, in particular no gap filler, thermally conductive paste or insulating film, is preferably provided between the battery cells and the connection section and between the connection section and the temperature control device.

Figurenlistecharacter list

Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figur näher erläutert. Dabei zeigt:

  • 1 schematisch eine Schnittansicht durch eine Fahrzeugbatterieanordnung mit einem erfindungsgemäßen Zellhalter.
Preferred further embodiments of the invention are explained in more detail by the following description of the figure. It shows:
  • 1 schematically a sectional view through a vehicle battery assembly with a cell holder according to the invention.

Detaillierte Beschreibung bevorzugter AusführungsbeispieleDetailed description of preferred embodiments

Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figur beschrieben.Preferred exemplary embodiments are described below with reference to the figure.

In 1 ist schematisch eine Fahrzeugbatterieanordnung 100 gezeigt. Die Fahrzeugbatterieanordnung 100 umfasst eine Mehrzahl von Batteriezellen 7, die durch zwei Zellhalter 1, 13 in zueinander vorgegebener Lage gehalten werden.In 1 A vehicle battery assembly 100 is shown schematically. The vehicle battery arrangement 100 includes a plurality of battery cells 7, which are held by two cell holders 1, 13 in a predetermined position relative to one another.

Der obere Zellhalter 13 ist in herkömmlicher Bauweise ausgebildet und nimmt die Batteriezellen 7 jeweils in dafür im oberen Zellhalter 13 bereitgestellten Aufnahmen auf.The upper cell holder 13 has a conventional design and accommodates the battery cells 7 in receptacles provided for them in the upper cell holder 13 .

Die Fahrzeugbatterieanordnung 100 umfasst ferner eine Temperiervorrichtung 10 zum Temperieren der Batteriezellen 7.The vehicle battery arrangement 100 also includes a temperature control device 10 for temperature control of the battery cells 7.

Der untere Zellhalter 1 stellt einen hier vorgeschlagenen Zellhalter 1 dar. Er ist zum Halten der Mehrzahl von Batteriezellen 7 in einem Batteriemodul ausgebildet. Hierzu umfasst er einen Halteabschnitt 2 aus einem ersten Kunststoff, ausgebildet aus einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten und miteinander verbundenen Aufnahmen 4 zum Halten jeweils einer Batteriezelle 7. An den Halteabschnitt 2 schließt sich ein einstückig mit dem Halteabschnitt 2 verbundener Anbindungsabschnitt 3 zum thermischen Anbinden der in den Aufnahmen 4 gehaltenen Batteriezellen 7 an die Temperiervorrichtung 10 an.The lower cell holder 1 represents a cell holder 1 proposed here A plurality of battery cells 7 formed in a battery module. For this purpose, it comprises a holding section 2 made of a first plastic, formed from a plurality of receptacles 4 arranged next to one another and connected to one another, each for holding a battery cell 7. Attached to the holding section 2 is a connection section 3, which is connected in one piece to the holding section 2, for thermally connecting the in the battery cells 7 held in the receptacles 4 to the temperature control device 10 .

Der Anbindungsabschnitt 3 ist aus einem vom ersten Kunststoff verschiedenen zweiten Kunststoff ausgebildet.The connection section 3 is formed from a second plastic that is different from the first plastic.

Der erste Kunststoff weist eine größere Shore-Härte als der zweite Kunststoff auf, wobei der Unterschied an Shore-Härte bevorzugt mindestens 5 Shore C Härtegrade oder 2 Shore D Härtegrade beträgt.The first plastic has a greater Shore hardness than the second plastic, the difference in Shore hardness preferably being at least 5 Shore C degrees of hardness or 2 Shore D degrees of hardness.

Vorliegend ist der zweite Kunststoff ein mit einem Füllstoff zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Aluminiumoxid oder Bornitrid, versehenes Silikon mit einer optionalen Härte von 25 Shore D und einer optimalen spezifischen Wärmeleitfähigkeit von etwa 2,5 W/ (m*K).In the present case, the second plastic is a silicone provided with a filler to increase the thermal conductivity, for example aluminum oxide or boron nitride, with an optional hardness of 25 Shore D and an optimal specific thermal conductivity of about 2.5 W/(m*K).

Der erste Kunststoff ist Polyamid, er weist eine optimale Härte von 82 Shore D sowie eine optimale spezifische Wärmeleitfähigkeit von 0,23 W/ (m*K) auf.The first plastic is polyamide, it has an optimal hardness of 82 Shore D and an optimal specific thermal conductivity of 0.23 W/ (m*K).

Der untere Zellhalter 1 ist ein Zweikomponenten-Spritzguss-Bauteil, bestehend aus dem ersten Kunststoff und dem zweiten Kunststoff.The lower cell holder 1 is a two-component injection molded part consisting of the first plastic and the second plastic.

Vorliegend sind die Aufnahmen 4 des Halteabschnitts 2 zum Aufnehmen einer zylindrischen Batteriezelle 7 ausgebildet, und zwar an einer Seitenfläche 5 der Batteriezelle 7 bezogen auf eine Längsachse der Batteriezelle 7.In the present case, the receptacles 4 of the holding section 2 are designed to receive a cylindrical battery cell 7, specifically on a side surface 5 of the battery cell 7 in relation to a longitudinal axis of the battery cell 7.

Der Anbindungsabschnitt 3 stellt vorliegend ein im Wesentlichen plattenförmiges Bauteil dar. Er bildet einen Boden 6 des Zellhalters 1 und somit auch der Aufnahmen 4 aus, welche mithin als Sacklöcher ausgebildet sind.In the present case, the connection section 3 represents an essentially plate-shaped component. It forms a base 6 of the cell holder 1 and thus also of the receptacles 4, which are therefore formed as blind holes.

Der Anbindungsabschnitt 3 ist zum flächigen Kontaktieren eines Bodens 14 der Batteriezellen 7 ausgebildet.The connection section 3 is designed for surface contacting of a base 14 of the battery cells 7 .

Der Anbindungsabschnitt 3 weist an einer zum Halteabschnitt 2 weisenden Seite 8 eine Kontaktierungsfläche zum flächigen thermischen Kontaktieren der Batteriezellen 7 und gegenüber der Kontaktierungsfläche auf einer zur Temperiervorrichtung 10 weisenden Seite 9 eine Anbindungsfläche zum flächigen thermischen Kontaktieren einer Temperierfläche 15 der Temperiervorrichtung 10 auf.On a side 8 pointing toward the holding section 2, the connection section 3 has a contacting surface for surface thermal contacting of the battery cells 7 and opposite the contacting surface on a side 9 pointing toward the temperature control device 10, a connection surface for surface thermal contacting of a temperature control surface 15 of the temperature control device 10.

Die Temperiervorrichtung 10 ist vorliegend ausgebildet in Form eine Temperierplatte 11, die eine Mehrzahl von mit einem Temperiermedium durchströmten bzw. durchströmbaren Kanälen 12 umfasst.In the present case, the temperature control device 10 is designed in the form of a temperature control plate 11 which comprises a plurality of channels 12 through which a temperature control medium flows or can flow.

Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.As far as applicable, all individual features that are presented in the exemplary embodiments can be combined with one another and/or exchanged without departing from the scope of the invention.

BezugszeichenlisteReference List

11
Zellhaltercell holder
22
Halteabschnittholding section
33
Anbindungsabschnittconnection section
44
AufnahmeRecording
55
Seitenfläche der Batteriezelleside of the battery cell
66
Boden des Zellhaltersbottom of the cell holder
77
Batteriezellebattery cell
88th
Zum Halteabschnitt weisende SeiteSide facing the holding section
99
Zur Temperiervorrichtung weisende SeiteSide facing the temperature control device
1010
Temperiervorrichtungtemperature control device
1111
Temperierplattetempering plate
1212
Kanalchannel
1313
Oberer ZellhalterUpper cell holder
1414
Boden der Batteriezellebottom of the battery cell
1515
Temperierflächetempering surface
100100
Fahrzeugbatterieanordnungvehicle battery assembly

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturNon-patent Literature Cited

  • DIN ISO 7619-1 [0024]ISO 7619-1 [0024]
  • DIN EN ISO 868 [0024]DIN EN ISO 868 [0024]
  • DIN 53505 [0024]DIN 53505 [0024]

Claims (12)

Zellhalter (1) zum Halten einer Mehrzahl von Batteriezellen (7) in einem Batteriemodul, umfassend einen Halteabschnitt (2) aus einem ersten Kunststoff, ausgebildet aus einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten und miteinander verbundenen Aufnahmen (4) zum Halten jeweils zumindest einer Batteriezelle (7), gekennzeichnet durch einen einstückig mit dem Halteabschnitt (2) und aus einem vom ersten Kunststoff verschiedenen zweiten Kunststoff ausgebildeten, sich an den Halteabschnitt (2) anschließenden Anbindungsabschnitt (3) zum thermischen Anbinden der in den Aufnahmen (4) gehaltenen Batteriezellen (7) an eine Temperiervorrichtung (10).Cell holder (1) for holding a plurality of battery cells (7) in a battery module, comprising a holding section (2) made of a first plastic, formed from a plurality of receptacles (4) arranged next to one another and connected to one another, each for holding at least one battery cell (7 ), characterized by a connecting section (3) which is formed in one piece with the holding section (2) and is made of a second plastic that is different from the first plastic and adjoins the holding section (2) for thermally connecting the battery cells (7) held in the receptacles (4) to a temperature control device (10). Zellhalter (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kunststoff größere Shore-Härte als der zweite Kunststoff aufweist, bevorzugt gemessen in Form von Shore C oder Shore D, wobei der Unterschied an Shore-Härte bevorzugt mindestens 5 Shore C Härtegrade oder 2 Shore D Härtegrade beträgt, wobei bevorzugt der zweite Kunststoff eine Shore C Härte im Bereich von 9 bis 65 Shore C aufweist und/oder der erste Kunststoff eine Shore C Härte größer gleich 60 Shore C aufweist, und/oder bevorzugt der zweite Kunststoff eine Shore D Härte im Bereich von 6 bis 44 Shore D aufweist und/oder der erste Kunststoff eine Shore D Härte größer 40 Shore D, bevorzugt größer 45 Shore C aufweist und/oder der erste Kunststoff eine Shore D Härte im Bereich von 40 bis 95 Shore D aufweist.Cell holder (1) according to claim 1 , characterized in that the first plastic has a greater Shore hardness than the second plastic, preferably measured in the form of Shore C or Shore D, the difference in Shore hardness preferably being at least 5 Shore C degrees of hardness or 2 Shore D degrees of hardness, wherein preferably the second plastic has a Shore C hardness in the range from 9 to 65 Shore C and/or the first plastic has a Shore C hardness greater than or equal to 60 Shore C, and/or preferably the second plastic has a Shore D hardness in the range from 6 to 44 Shore D and/or the first plastic has a Shore D hardness greater than 40 Shore D, preferably greater than 45 Shore C and/or the first plastic has a Shore D hardness in the range from 40 to 95 Shore D. Zellhalter (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellhalter (1) ein Zweikomponenten-Spritzguss-Bauteil ist, wobei bevorzugt in einem ersten Spritzgussschritt der Halteabschnitt (2) urgeformt wurde und in einem zweiten Spritzgussschritt der Anbindungsabschnitt (3) stoffschlüssig mit dem Halteabschnitt (2) urgeformt wurde, oder bevorzugt in einem ersten Spritzgussschritt der Anbindungsabschnitt (3) urgeformt wurde und in einem zweiten Spritzgussschritt der Halteabschnitt (2) stoffschlüssig mit dem Anbindungsabschnitt (3) urgeformt wurde.Cell holder (1) according to claim 1 or 2 , characterized in that the cell holder (1) is a two-component injection-molded part, the holding section (2) preferably being primary formed in a first injection molding step and the connection section (3) being primary formed integrally with the retaining section (2) in a second injection molding step , or preferably in a first injection molding step the connection section (3) was primary formed and in a second injection molding step the holding section (2) cohesively with the connection section (3) was primary formed. Zellhalter (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (4) in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind, wobei sich bevorzugt der Anbindungsabschnitt (3) an den Halteabschnitt (2) in einer Richtung quer zur Ebene anschließt.Cell holder (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the receptacles (4) are arranged next to one another in one plane, with the connection section (3) preferably adjoining the holding section (2) in a direction transverse to the plane. Zellhalter (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (4) des Halteabschnitts (2) zum Aufnehmen einer zylindrischen Batteriezelle (7), einer prismatischen Batteriezelle oder einer Pouch-Batteriezelle ausgebildet sind, und/oder die Aufnahmen (4) des Halteabschnitts (2) zum Halten einer Batteriezelle (7) an einer Seitenfläche (5) der Batteriezelle (7) bezogen auf eine Längsachse der Batteriezelle (7) ausgebildet sind.Cell holder (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the receptacles (4) of the holding section (2) are designed to receive a cylindrical battery cell (7), a prismatic battery cell or a pouch battery cell, and/or the receptacles ( 4) of the holding section (2) for holding a battery cell (7) on a side face (5) of the battery cell (7) relative to a longitudinal axis of the battery cell (7). Zellhalter (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindungsabschnitt (3) zum flächigen Kontaktieren eines Bodens (14) der Batteriezellen (7) ausgebildet ist, oder zum flächigen Kontaktieren eines Bodens (14) und eines sich an den Boden (14) anschließenden Seitenflächenabschnitt der Batteriezellen (7) ausgebildet ist.Cell holder (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the connection section (3) is designed for surface contacting of a base (14) of the battery cells (7), or for surface contacting of a base (14) and a base (14) on the base (14) subsequent side surface portion of the battery cells (7) is formed. Zellhalter (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindungsabschnitt (3) im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist, und/oder der Anbindungsabschnitt (3) an einer zum Halteabschnitt (2) weisenden Seite (8) eine Kontaktierungsfläche zum bevorzugt flächigen thermischen Kontaktieren der Batteriezellen (7) aufweist und gegenüber der Kontaktierungsfläche eine Anbindungsfläche zum bevorzugt flächigen thermischen Kontaktieren der Temperiervorrichtung (10), bevorzugt einer Temperierfläche (15) der Temperiervorrichtung (10), aufweist.Cell holder (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the connection section (3) is essentially plate-shaped, and/or the connection section (3) has a contacting surface for the preferably flat surface on a side (8) pointing towards the holding section (2). thermal contacting of the battery cells (7) and opposite the contacting surface has a connection surface for preferably areal thermal contacting of the temperature control device (10), preferably a temperature control surface (15) of the temperature control device (10). Zellhalter (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kunststoff eine höhere spezifische Wärmeleitfähigkeit aufweist als der erste Kunststoff, bevorzugt eine um mindestens 0,5 W/ (m*K), bevorzugt mindestens 1 W/ (m*K), besonders bevorzugt mindestens 1,5 W/ (m*K), ganz besonders bevorzugt mindestens 2 W/ (m*K) höhere spezifische Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur und mittlerer Luftfeuchte, und/oder wobei der zweite Kunststoff bevorzugt eine spezifische Wärmeleitfähigkeit von mindestens 0,5 W/ (m*K), bevorzugt mindestens 1 W/ (m*K), besonders bevorzugt mindestens 1,5 W/ (m*K), ganz besonders bevorzugt mindestens 2 W/ (m*K), 2,5 W/ (m*K) oder 3 W/ (m*K) bei Raumtemperatur und mittlerer Luftfeuchte aufweist.Cell holder (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the second plastic has a higher specific thermal conductivity than the first plastic, preferably at least 0.5 W/(m*K), preferably at least 1 W/(m*K). K), particularly preferably at least 1.5 W / (m * K), very particularly preferably at least 2 W / (m * K) higher specific thermal conductivity at room temperature and average humidity, and / or the second plastic preferably has a specific thermal conductivity of at least 0.5 W/(m*K), preferably at least 1 W/(m*K), particularly preferably at least 1.5 W/(m*K), very particularly preferably at least 2 W/(m*K), 2.5 W/ (m*K) or 3 W/ (m*K) at room temperature and medium humidity. Zellhalter (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kunststoff ein Thermoplast, ein Elastomer, ein thermoplastisches Elastomer, Silikon oder Silikonkautschuk ist, und/oder bevorzugt der zweite Kunststoff einen Füllstoff zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit aufweist, bevorzugt Aluminiumoxid oder Bornitrid.Cell holder (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the second plastic is a thermoplastic, an elastomer, a thermoplastic elastomer, silicone or silicone rubber, and/or preferably the second plastic has a filler to increase the thermal conductivity, preferably aluminum oxide or boron nitride. Zellhalter (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kunststoff und/oder der zweite Kunststoff elektrisch isolierend sind.Cell holder (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the first plastic and/or the second plastic is electrically insulating. Zellhalter (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kunststoff ein Standardkunststoff oder ein technischer Kunstsoff ist, bevorzugt Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polymethylpenten (PMP), Polyvinylchlorid (PVC), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyamid (PA), bevorzugt Polyamid 6, Polyamid, Polyamid 6.6, Polyamid 11 oder Polyamid 12, Polyvinylidenfluorid (PVDF), Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE), Ethylenvinylacetat (EVA), Chloriertes Polyethylen (PE-C), Thermoplastisches Elastomer (TPE), bevorzugt Thermoplastisches Elastomer auf Olefinbasis (TPO) Polyetherester-Blockcopolymer (TPA), Polyurethan-Blockcopolymer (TPU), Polyether-Blockamid (TPA) oder Thermoplastische Styrol-Blockcopolymer (TPS), besonders bevorzugt strahlenvernetztes Polyethylen (PE), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyamid (PA), wobei der erste Kunststoff bevorzugt ein zumindest teilweise strahlenvernetzter Kunststoff ist.Cell holder (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the first plastic is a standard plastic or an engineering plastic, preferably polyethylene (PE), polypropylene (PP), polymethylpentene (PMP), polyvinyl chloride (PVC), polybutylene terephthalate (PBT) , Polyamide (PA), preferably polyamide 6, polyamide, polyamide 6.6, polyamide 11 or polyamide 12, polyvinylidene fluoride (PVDF), ethylene tetrafluoroethylene (ETFE), ethylene vinyl acetate (EVA), chlorinated polyethylene (PE-C), thermoplastic elastomer (TPE ), preferably olefin-based thermoplastic elastomer (TPO), polyetherester block copolymer (TPA), polyurethane block copolymer (TPU), polyether block amide (TPA) or thermoplastic styrene block copolymer (TPS), particularly preferably radiation-crosslinked polyethylene (PE), polybutylene terephthalate (PBT ), Polyamide (PA), wherein the first plastic is preferably an at least partially radiation-crosslinked plastic. Fahrzeugbatterieanordnung (100), umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen (7) und eine Temperiervorrichtung (10) zum Temperieren der Batteriezellen (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (7) durch den Halteabschnitt (2) eines Zellhalters (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche mechanisch gehalten sind und durch den Anbindungsabschnitt (3) des Zellhalters (1) thermisch an die Temperiervorrichtung (10) angebunden sind.Vehicle battery arrangement (100), comprising a plurality of battery cells (7) and a temperature control device (10) for temperature control of the battery cells (7), characterized in that the battery cells (7) are held by the holding section (2) of a cell holder (1) according to one of above claims are held mechanically and are thermally connected to the temperature control device (10) by the connection section (3) of the cell holder (1).
DE102022102620.5A 2022-02-03 2022-02-03 Cell holder for holding a plurality of battery cells and vehicle battery assembly Pending DE102022102620A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102620.5A DE102022102620A1 (en) 2022-02-03 2022-02-03 Cell holder for holding a plurality of battery cells and vehicle battery assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102620.5A DE102022102620A1 (en) 2022-02-03 2022-02-03 Cell holder for holding a plurality of battery cells and vehicle battery assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022102620A1 true DE102022102620A1 (en) 2023-08-03

Family

ID=87160674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022102620.5A Pending DE102022102620A1 (en) 2022-02-03 2022-02-03 Cell holder for holding a plurality of battery cells and vehicle battery assembly

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022102620A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3352290A1 (en) 2017-01-19 2018-07-25 3M Innovative Properties Company Aziridino-functional polyether thermally-conductive gap filler
DE102018117601A1 (en) 2018-07-20 2020-01-23 Lisa Dräxlmaier GmbH BATTERY WITH TEMPERATURE DEVICE
WO2020108988A1 (en) 2018-11-28 2020-06-04 Covestro Deutschland Ag Integrated cooling element for a battery module

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3352290A1 (en) 2017-01-19 2018-07-25 3M Innovative Properties Company Aziridino-functional polyether thermally-conductive gap filler
DE102018117601A1 (en) 2018-07-20 2020-01-23 Lisa Dräxlmaier GmbH BATTERY WITH TEMPERATURE DEVICE
WO2020108988A1 (en) 2018-11-28 2020-06-04 Covestro Deutschland Ag Integrated cooling element for a battery module

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53505
DIN EN ISO 868
DIN ISO 7619-1

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3363061B1 (en) Temperature-control device for a battery system
DE102013200588B4 (en) FOLDABLE FRAME FOR A BATTERY CELL ASSEMBLY, BATTERY CELL ASSEMBLY AND METHOD OF MANUFACTURING A BATTERY CELL ASSEMBLY
WO2015197310A2 (en) Battery module housing, battery module, battery, battery system, vehicle, and method for manufacturing a battery module
EP1792355B2 (en) Battery pack
DE102010038862A1 (en) Method for producing battery modules or battery systems with a plurality of battery cells
DE212012000137U1 (en) Battery pack assembly
DE102008059966A1 (en) Battery for use in motor vehicle e.g. hybrid vehicle, has cell group and cooling plate pressed against each other by tensioning elements i.e. tensioning belts, which comprise tension spring and elastic element
DE102012223562A1 (en) Battery of battery system mounted in motor car, has elastically deformable compensating element that is arranged between successive battery cells in longitudinal direction
DE102016104036A1 (en) Battery pack spacer and battery pack
DE102008059960A1 (en) Battery i.e. high-voltage battery, manufacturing method for use in vehicle e.g. vehicle having hybrid drive, involves closing pressure relief openings of cooling plate by closure elements before filling heat conductive sealing compound
DE102012222689A1 (en) Energy storage device e.g. lithium-ion battery used in computer, has cellular uptake which is partially formed from thermally conductive insulating material, and that is contactingly arranged with wall side end portion of cell housing
DE102015109647A1 (en) Cell cooling frame with cantilever side seals
DE102012221689A1 (en) Battery i.e. lithium ion battery, for propulsion unit of motor car, has structure comprising component that is electrically insulative and non-elastic and another component that is electrically insulative and thermally conductive
DE102017206080A1 (en) Battery cell and battery module
EP2800198A1 (en) Battery module with at least two battery cells arranged side by side, method for producing a battery module and motor vehicle
DE102022102620A1 (en) Cell holder for holding a plurality of battery cells and vehicle battery assembly
DE102010010815A1 (en) Busbar panel with spring-mounted busbars
DE102020209284B4 (en) Battery cell contacting device and battery module with such a battery cell contacting device
DE102018105044A1 (en) Accumulator, in particular for a motor vehicle and motor vehicle, comprising such a rechargeable battery
DE102011103986A1 (en) Method for manufacturing electrochemical accumulator used in vehicle e.g. electric car, involves removing cover mold after hardening thermal isolating filling material filled in inner space between housing base portion and cover mold
DE102018117563B4 (en) Battery module for an electric vehicle and holder for battery cells in such a battery module
AT514061B1 (en) Rechargeable battery
WO2012019719A1 (en) Thermally conductive plate having a network of flow channels, method for transport of heat and electrochemical energy store
DE102017001683A1 (en) Energy storage system
AT514326B1 (en) battery cell

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication