DE102022004264A1 - Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters - Google Patents
Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters Download PDFInfo
- Publication number
- DE102022004264A1 DE102022004264A1 DE102022004264.9A DE102022004264A DE102022004264A1 DE 102022004264 A1 DE102022004264 A1 DE 102022004264A1 DE 102022004264 A DE102022004264 A DE 102022004264A DE 102022004264 A1 DE102022004264 A1 DE 102022004264A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- speed
- short circuit
- active short
- operated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 abstract description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/5387—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/003—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0092—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption with use of redundant elements for safety purposes
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/32—Means for protecting converters other than automatic disconnection
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P29/00—Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
- H02P29/02—Providing protection against overload without automatic interruption of supply
- H02P29/032—Preventing damage to the motor, e.g. setting individual current limits for different drive conditions
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P3/00—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
- H02P3/06—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
- H02P3/18—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
- H02P3/22—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by short-circuit or resistive braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/42—Drive Train control parameters related to electric machines
- B60L2240/421—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/42—Drive Train control parameters related to electric machines
- B60L2240/427—Voltage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/52—Drive Train control parameters related to converters
- B60L2240/526—Operating parameters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/52—Drive Train control parameters related to converters
- B60L2240/527—Voltage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters in einem elektrischen Antriebssystem eines Fahrzeugs, wobei der Stromrichter derart betrieben wird, dass eine mit dem Stromrichter gekoppelte elektrische Maschine in einem Freilauf (FL) oder einem aktiven Kurzschluss (AKS) betrieben wird. Erfindungsgemäß erfolgt zur Einhaltung der Hochvoltsicherheit der Betrieb des Stromrichters anhand von zwei Sicherheitsebenen mit unabhängigen Kennfeldern (KF1, KF2), Ansteuerpfaden und einem unabhängigen Fehlerhandling unabhängig, wobei eine zweite Sicherheitsebene eine erste Sicherheitsebene überstimmen kann.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters in einem elektrischen Antriebssystem eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der
DE 10 2020 206 478 A1 ist eine Steuervorrichtung für einen Stromrichter in einem elektrischen Antriebssystem mit einem ersten Ansteuerpfad und einem zweiten Ansteuerpfad bekannt. Die Ansteuerpfade sind jeweils dazu ausgelegt, einen sicheren Betriebszustand in einem Stromrichter des elektrischen Antriebssystems einzustellen. Der erste Ansteuerpfad umfasst eine erste Sicherheitseinrichtung, die dazu ausgelegt ist, eine Drehzahl einer elektrischen Maschine des elektrischen Antriebssystems zu ermitteln und unter Verwendung der ermittelten Drehzahl der elektrischen Maschine entweder einen aktiven Kurzschluss oder einen Freilauf in dem Stromrichter einzustellen. Der zweite Ansteuerpfad umfasst eine zweite Sicherheitseinrichtung, die dazu ausgelegt ist, die Drehzahl der elektrischen Maschine des elektrischen Antriebssystems zu ermitteln und unter Verwendung der ermittelten Drehzahl der elektrischen Maschine entweder einen aktiven Kurzschluss oder einen Freilauf in dem Stromrichter einzustellen. Weiterhin sind die erste Sicherheitseinrichtung und die zweite Sicherheitseinrichtung dazu ausgelegt, in dem Stromrichter einen aktiven Kurzschluss einzustellen, falls die ermittelte Drehzahl der elektrischen Maschine einen ersten Schwellwert überschreitet, und einen Freilauf einzustellen, falls die ermittelte Drehzahl der elektrischen Maschine einen zweiten Schwellwert unterschreitet. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters in einem elektrischen Antriebssystem eines Fahrzeugs anzugeben.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- In einem Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters, auch als Inverter bezeichnet, in einem elektrischen Antriebssystem eines Fahrzeugs wird der Stromrichter derart betrieben, dass eine mit dem Stromrichter gekoppelte elektrische Maschine in einem Freilauf oder einem aktiven Kurzschluss betrieben wird.
- Das Verfahren zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass
- - eine Bordnetzspannung des Fahrzeugs, eine Spannung und eine Drehzahl der elektrischen Maschine ermittelt werden,
- - aus der Spannung und der Drehzahl ein Arbeitspunkt ermittelt wird,
- - bei Ausführung einer ersten Sicherheitsebene ein erstes Kennfeld zum Betrieb der elektrischen Maschine vorgegeben wird, wobei die elektrische Maschine dann, wenn der Arbeitspunkt in dem ersten Kennfeld
- - oberhalb einer Summe aus der Bordnetzspannung und einem Spannungspufferwert und/oder unterhalb einer Differenz eines Drehzahlgrenzwerts und eines Drehzahlpufferwerts liegt, im Freilauf betrieben wird, und
- - unterhalb der Summe aus der Bordnetzspannung und dem Spannungspufferwert und/oder oberhalb der Differenz des Drehzahlgrenzwerts und des Drehzahlpufferwerts liegt, in dem aktiven Kurzschluss betrieben wird,
- - bei Ausführung einer zweiten Sicherheitsebene ein zweites Kennfeld zum Betrieb der elektrischen Maschine vorgegeben wird, wobei die elektrische Maschine dann, wenn der Arbeitspunkt in dem zweiten Kennfeld
- - oberhalb der Bordnetzspannung und unterhalb des Drehzahlgrenzwerts liegt, im Freilauf betrieben wird, und
- - unterhalb der Bordnetzspannung und oberhalb des Drehzahlgrenzwerts liegt, im aktiven Kurzschluss betrieben wird, und
- - dann, wenn der Arbeitspunkt gleichzeitig im zweiten Kennfeld im Bereich des Freilaufs liegt und im ersten Kennfeld im Bereich des aktiven Kurzschlusses liegt oder sich in diesen Bereich bewegt, das zweite Kennfeld priorisiert und die elektrische Maschine im Freilauf betrieben wird.
- In einem Stromrichter kann in Abhängigkeit einer Drehzahl und einer elektrischen Spannung einer mit dem Stromrichter gekoppelten elektrischen Maschine, beispielsweise eines Antriebsmotors eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, zwischen zwei sicheren Betriebszuständen gewechselt werden.
- Ein sicherer Betriebszustand ist der so genannte aktive Kurzschluss. Eine Aktivierung des aktiven Kurzschlusses erfolgt beispielsweise durch Schließen aller Power Module auf einer High- oder Low-Side des Stromrichters. Im aktiven Kurzschluss erzeugt die elektrische Maschine bei Vorliegen einer Drehzahl ein leichtes negatives Moment, was für einen Fahrer eines mittels der elektrischen Maschine angetriebenen Fahrzeugs handhabbar ist. Gleichzeitig erfolgt, ebenfalls drehzahlabhängig, eine starke Erwärmung der elektrischen Maschine.
- Ein weiterer sicherer Betriebszustand ist der so genannte Freilauf. In diesem kann je nach Drehzahl der elektrischen Maschine von dieser ein hohes negatives Moment erzeugt werden, so dass es zu für den Fahrer eines mittels der elektrischen Maschine angetriebenen Fahrzeugs zu schwer handhabbaren Situationen und einer damit verbundenen so genannten Verletzung der Momentensicherheit kommen kann. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, dass von der elektrischen Maschine eine hohe elektrische Spannung, beispielsweise mehr als 60 V, in das Bordnetz des Fahrzeugs induziert wird, wenn die Bordnetzspannung unterhalb einer drehzahlabhängig rückinduzierten Spannung der elektrischen Maschine liegt, so dass es zu einer Verletzung der so genannten Hochvoltsicherheit kommen kann.
- Das vorliegende Verfahren ermöglicht in vorteilhafter Weise ein sicheres Umschalten zwischen den zwei sicheren Endzuständen, das heißt dem aktiven Kurzschluss und dem Freilauf, in Abhängigkeit der Drehzahl der elektrischen Maschine und der von dieser theoretisch rückinduzierten Spannung, so dass die Hochvoltsicherheit zuverlässig sichergestellt werden kann. Dabei wird eine Spannungsinduzierung über einer Hochvoltschwelle von beispielsweise 60 V sicher verhindert.
- Durch den Einsatz der zwei Sicherheitsebenen, welche durch unabhängige Kennfelder, Ansteuerpfade und ein unabhängiges Fehlerhandling unabhängig voneinander sind, und durch Realisierung eines aus dem Spannungspufferwert und dem Drehzahlpufferwert gebildeten Toleranzbands in der ersten Ebene ist die Einstellung des aktiven Kurzschlusses grundsätzlich priorisiert. In der zweiten Sicherheitsebene wird dagegen schneller ohne Toleranzband oder mit einem kleineren Toleranzband in den Freilauf umgeschaltet. Das heißt, bei Anwendung der ersten Sicherheitsebene wird auch im Fehlerfall durch das Schalten in den sicheren Zustand „aktiver Kurzschluss“ mehr Funktionalität ermöglicht, welche jedoch durch ein Überstimmen der ersten Sicherheitsebene durch die zweite Sicherheitsebene mit dem höheren Sicherheitszustand auch immer den erforderlichen Sicherheitsbestimmungen unterliegt und somit keine Sicherheitsverringerung darstellt. Dadurch führt ein Komponentenfehler, beispielsweise ein Abfall eines Crash-Pins, nicht zwingend zum Stilllegen bzw. Stillstand des Fahrzeugs und zum aktiven Kurzschluss, woraus sich eine höhere Verfügbarkeit der elektrischen Maschine ergibt. Gleichzeitig ist beispielsweise bei einem Crash sichergestellt, dass der richtige sichere Zustand mit hoher Sicherheitsintegrität eingestellt wird.
- Beispielsweise kann so ein aus der Einstellung des aktiven Kurzschlusses resultierendes unnötiges Liegenbleiben eines Fahrzeugs ohne abkoppelbaren Antrieb vermieden werden. Durch Einstellung des Freilaufs ist zumindest unterhalb des Drehzahlgrenzwerts durch Geschwindigkeitslimitierung ein Weiterbetrieb eines solchen Fahrzeugs möglich. Die Möglichkeit der Einstellung des Freilaufs unterhalb des Drehzahlgrenzwerts führt dazu, dass Fahrzeuge auch im Fehlerfall, beispielsweise nach einem realen Crash bewegt werden können, ohne das der Stromrichter direkt einen aktiven Kurzschluss stellt. Durch die Verringerung der Zeit des aktiven Kurzschlusses kann eine thermische Belastung der elektrischen Maschine und somit deren Lebensdauer erhöht werden. Auch kann vermieden werden, dass durch Einstellung des aktiven Kurzschlusses bei Überschreitung einer bestimmten Drehzahl der elektrischen Maschine nach einer zeitlichen Überschreitung ein Brand entstehen kann. Somit kann ein Erhöhung der Sicherheit von Fahrzeugpassagieren und der Fahrzeugumgebung erreicht werden.
- Somit ermöglicht das Verfahren aufgrund der Umsetzung mit zwei Sicherheitsebenen ein Einstellen eines sicheren Zustands im Stromrichter in ASIL-Integrität, insbesondere durch Verwendung eines Spannungs- und Drehzahlsensors, um die Anforderung zu erfüllen, im Fehlerfall keine Spannung in das Bordnetz des Fahrzeugs zu induzieren. Somit wird ein Bauteilschutz erhöht.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
- Dabei zeigt:
-
1 schematisch ein erstes Kennfeld einer ersten Sicherheitsebene und ein zweites Kennfeld einer zweiten Sicherheitsebene zum Betrieb einer elektrischen Maschine. - In der einzigen
1 sind ein erstes Kennfeld KF1 einer ersten Sicherheitsebene und ein zweites Kennfeld KF2 zur Steuerung einer elektrischen Maschine eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs, insbesondere eines Antriebsmotors eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, dargestellt. Dabei ist in den Kennfelder KF1, KF2 jeweils eine elektrische Spannung UDC, insbesondere eine Gleichspannung, in Abhängigkeit einer Drehzahl n der elektrischen Maschine abgetragen. Weiterhin sind in den Kennfeldern KF1, KF2 Bereiche dargestellt, in welchen die elektrische Maschine in einem aktiven Kurzschluss AKS und einem Freilauf FL betrieben wird. - Ein Betrieb der elektrischen Maschine erfolgt dabei durch entsprechende Ansteuerung eines Stromrichters, auch als Inverter bezeichnet, wobei in dem Stromrichter in Abhängigkeit der Drehzahl n und der elektrischen Spannung UDC der mit dem Stromrichter gekoppelten elektrischen Maschine zwischen zwei sicheren Betriebszuständen, das heißt dem Freilauf FL und dem aktiven Kurzschluss AKS, umgeschaltet wird.
- In der ersten Sicherheitsebene werden sowohl die Spannung UDC als auch die Drehzahl n als Eingangsgröße verwendet. Innerhalb der ersten Sicherheitsebene ist das erste Kennfeld KF1 hinterlegt, welches definiert, wann zwischen den sicheren Zuständen aktiver Kurzschluss AKS und Freilauf FL umgeschaltet bzw. hin- und hergeschaltet werden darf.
- Ist eine gemessene aktuelle Drehzahl nact der elektrischen Maschine kleiner als ein vorgegebener Drehzahlgrenzwert nmin abzüglich eines Drehzahlpufferwerts np, durch welchen ein Toleranzband gebildet wird, darf vom aktiven Kurzschluss AKS in den Freilauf FL umgeschaltet werden, da bei dieser Spannung UDC keine Hochvoltspannung UHV in das Bordnetz des Fahrzeugs induziert wird. Der Wert der Hochvoltspannung UHV beträgt dabei beispielsweise 60 V.
- Oberhalb des Drehzahlgrenzwerts nmin ist es abhängig davon, ob die Batteriespannung angelegt ist oder nicht. Ist die Batteriespannung angelegt, kann bei höherer Drehzahl n erst der Freilauf FL eingenommen werden. Das heißt, liegt ein aus einer aktuellen Spannung UDC,act der elektrischen Maschine und der aktuellen Drehzahl nact der elektrischen Maschine gebildeter Arbeitspunkt AP, das heißt eine theoretisch von der elektrischen Maschine rückinduzierte Spannung UDC,ind, in dem ersten Kennfeld KF1 oberhalb einer Summe aus Bordnetzspannung und einem Spannungspufferwert Up, wird in den Freilauf FL umgeschaltet.
- In der zweiten Sicherheitsebene werden ebenfalls die Spannung UDC und die Drehzahl n als Eingangsgröße verwendet. Der Unterschied ist jedoch, dass im zweiten Kennfeld KF2 der Bereich für den Freilauf FL größer ist, dass der Drehzahlpufferwert np und der Spannungspufferwert Up nicht verwendet werden.
- Vorteilhaft ist an dieser Stelle, dass die erste Sicherheitsebene so früher den aktiven Kurzschluss AKS einleitet, welcher immer die höhere Priorität hat.
- Dabei sind die Sicherheitsebenen durch unabhängige Kennfelder KF1, KF2, Ansteuerpfade und ein unabhängiges Fehlerhandling unabhängig voneinander.
- Jedoch kann die zweite Sicherheitsebene die erste Sicherheitsebene überstimmen. Somit dient die zweite Sicherheitsebene als Überwachungsfunktion und leitet im Fehlerfall, ausschließlich den aktiven Kurzschluss AKS ein. Hintergrund ist, dass Methoden bekannt sind, bei welchen die erste Sicherheitsebene eine Transition zwischen dem Freilauf FL und dem aktiven Kurschluss AKS einleiten kann, ohne einen Überstrom oder eine Überspannung zu erzeugen und somit das Ziel erreicht wird, eine Induktion von Spannungen UDC von mehr als der Hochvoltspannung UHV zu vermeiden.
- Die zweite Sicherheitsebene leitet ohne Regelung den Freilauf FL und den aktiven Kurschluss AKS ein, daher kann es zu einer Überspannung und/oder Überstrom kommen. Daher ist ein Hin- und Herschalten in der zweiten Sicherheitsebene nicht zulässig bzw. wird nur in einem stillstandsnahen Bereich, das heißt bei einer Unterschreitung eines vorgegebenen Drehzahlgrenzwerts der Drehzahl n der elektrischen Maschine, durchgeführt, da hier keine Überspannnung erzeugt wird. Alternativ ist das Umschalten in der zweiten Sicherheitsebene auch dann zulässig, wenn eine technische Umsetzung vorhanden ist, welche sowohl Überspannungen als auch Überströme verhindert. Sollte ein Fehlerfall vorliegen, überstimmt die zweite Sicherheitsebene die erste Sicherheitsebene. Ein „Heilungsversuch“ der ersten Sicherheitsebene kann beispielsweise bei einem Zündungswechsel erfolgen. Bei einem Fehler der zweiten Sicherheitsebene ist eine Busruhe zur Fehlerheilung notwendig. Diese kann beispielsweise durch einen so genannten Watchdog erkannt werden.
- Weiterhin ist vorgesehen, dass in den beiden Sicherheitsebenen unterschiedliche Fehlertoleranzzeiten zur Aktivierung des Freilaufs FL und des aktiven Kurzschlusses AKS der elektrischen Maschine verwendet werden, wobei eine Fehlertoleranzzeit der ersten Sicherheitsebene kleiner als eine Fehlertoleranzzeit der zweiten Ebene ist. Beispielsweise weist die erste Sicherheitsebene eine Fehlertoleranzzeit von 200 ms auf, um bei Anforderung des sicheren Zustands, das heißt des Freilaufs FL oder des aktiven Kurzschlusses AKS, diesen einzuleiten. Beispielsweise weist die zweite Sicherheitsebene eine Fehlertoleranzzeit von 300 ms auf, um dann, wenn in der zweiten Sicherheitsebene ein Fehler erkannt wird, den aktiven Kurzschluss AKS nach ihrer Fehlertoleranzzeit als sicheren Zustand einzuleiten.
- Bezugszeichenliste
-
- AKS
- aktiver Kurzschluss
- AP
- Arbeitspunkt
- FL
- Freilauf
- KF1
- Kennfeld
- KF2
- Kennfeld
- n
- Drehzahl
- nact
- Drehzahl
- nmin
- Drehzahlgrenzwert
- np
- Drehzahlpufferwert
- UDC
- Spannung
- UDC,act
- Spannung
- UDC,ind
- rückinduzierte Spannung
- UHV
- Hochvoltspannung
- Up
- Spannungspufferwert
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102020206478 A1 [0002]
Claims (4)
- Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters in einem elektrischen Antriebssystem eines Fahrzeugs, wobei der Stromrichter derart betrieben wird, dass eine mit dem Stromrichter gekoppelte elektrische Maschine in einem Freilauf (FL) oder einem aktiven Kurzschluss (AKS) betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass - eine Bordnetzspannung des Fahrzeugs, eine Spannung (UDC,act) und eine Drehzahl (nact) der elektrischen Maschine ermittelt werden, - aus der Spannung (UDC,act) und der Drehzahl (nact) ein Arbeitspunkt (AP) ermittelt wird, - bei Ausführung einer ersten Sicherheitsebene ein erstes Kennfeld (KF1) zum Betrieb der elektrischen Maschine vorgegeben wird, wobei die elektrische Maschine dann, wenn der Arbeitspunkt (AP) in dem ersten Kennfeld (KF1) - oberhalb einer Summe aus der Bordnetzspannung und einem Spannungspufferwert (Up) und/oder unterhalb einer Differenz eines Drehzahlgrenzwerts (nmin) und eines Drehzahlpufferwerts (np) liegt, im Freilauf (FL) betrieben wird, und - unterhalb der Summe aus der Bordnetzspannung und dem Spannungspufferwert (Up) und/oder oberhalb der Differenz des Drehzahlgrenzwerts (nmin) und des Drehzahlpufferwerts (np) liegt, in dem aktiven Kurzschluss (AKS) betrieben wird, - bei Ausführung einer zweiten Sicherheitsebene ein zweites Kennfeld (KF2) zum Betrieb der elektrischen Maschine vorgegeben wird, wobei die elektrische Maschine dann, wenn der Arbeitspunkt (AP) in dem zweiten Kennfeld (KF2) - oberhalb der Bordnetzspannung und unterhalb des Drehzahlgrenzwerts (nmin) liegt, im Freilauf (FL) betrieben wird, und - unterhalb der Bordnetzspannung und oberhalb des Drehzahlgrenzwerts (nmin) liegt, im aktiven Kurzschluss (AKS) betrieben wird, und - dann, wenn der Arbeitspunkt (AP) gleichzeitig im zweiten Kennfeld (KF2) im Bereich des Freilaufs (FL) liegt und im ersten Kennfeld (KF1) im Bereich des aktiven Kurzschlusses (AKS) liegt oder sich in diesen Bereich bewegt, das zweite Kennfeld (KF2) priorisiert und die elektrische Maschine im Freilauf (FL) betrieben wird.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass - in den beiden Sicherheitsebenen unterschiedliche Fehlertoleranzzeiten zur Aktivierung des Freilaufs (FL) und des aktiven Kurzschlusses (AKS) der elektrischen Maschine verwendet werden, wobei - eine Fehlertoleranzzeit der ersten Sicherheitsebene kleiner als eine Fehlertoleranzzeit der zweiten Ebene ist. - Verfahren nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Sicherheitsebene in Abhängigkeit der Drehzahl (nact) und der Spannung (UDC,act) der elektrischen Maschine zwischen dem Freilauf (FL) und dem aktiven Kurzschluss (AKS) umgeschaltet wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Sicherheitsebene ein Wechsel zwischen dem Freilauf (FL) und dem aktiven Kurzschluss (AKS) in Abhängigkeit der Drehzahl (nact) und der Spannung (UDC,act) der elektrischen Maschine ausschließlich unterhalb eines vorgegebenen Drehzahlgrenzwerts (nmin) der Drehzahl (nact) der elektrischen Maschine zulässig ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022004264.9A DE102022004264A1 (de) | 2022-11-18 | 2022-11-18 | Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022004264.9A DE102022004264A1 (de) | 2022-11-18 | 2022-11-18 | Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102022004264A1 true DE102022004264A1 (de) | 2023-01-05 |
Family
ID=84492330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102022004264.9A Pending DE102022004264A1 (de) | 2022-11-18 | 2022-11-18 | Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022004264A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020206478A1 (de) | 2020-05-25 | 2021-11-25 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Steuervorrichtung für einen Stromrichter, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Einstellen eines sicheren Betriebszustandes |
-
2022
- 2022-11-18 DE DE102022004264.9A patent/DE102022004264A1/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020206478A1 (de) | 2020-05-25 | 2021-11-25 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Steuervorrichtung für einen Stromrichter, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Einstellen eines sicheren Betriebszustandes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008022776B4 (de) | Vereinfachte automatische Entladefunktion für Fahrzeuge | |
DE10050383B4 (de) | Hybridfahrzeug und Verfahren zur Erzeugung einer Antriebskraft eines Hybridfahrzeugs | |
EP2548757B1 (de) | Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Antriebssystems | |
DE102018210943B4 (de) | Bordnetz für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug | |
DE102011055258A1 (de) | Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018215605A1 (de) | Bordnetz für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017123458A1 (de) | Autonomes Verschalten einer Antriebsbatterie | |
DE102020206478A1 (de) | Steuervorrichtung für einen Stromrichter, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Einstellen eines sicheren Betriebszustandes | |
DE112017004002T5 (de) | Abnormalitätsdiagnosevorrichtung | |
DE102010039190A1 (de) | Verfahren und System zum Betreiben einer durch einen Wechselrichter angesteuerten elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug im Fehlerfall | |
DE102020208399A1 (de) | Vorrichtung zur Absicherung insbesondere sicherheitsrelevanter Verbraucher in einem Kraftfahrzeug | |
DE102020208401A1 (de) | Verfahren zur Absicherung insbesondere sicherheitsrelevanter Verbraucher in einem Kraftfahrzeug | |
EP3698419A1 (de) | Hochspannungs-batteriesystem und verfahren zum betreiben eines hochspannung- batteriesystems | |
DE102018203579A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems und Antriebssystem für ein Fahrzeug | |
DE102020120814A1 (de) | Verfahren zum Überprüfen eines Schnellentregungspfades einer Erregerschaltung und entsprechende Erregerschaltung | |
DE102009050126B4 (de) | Bordnetz für ein Kraftfahrzeug | |
DE102011079456A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Akkumulators eines hybridelektrischen Fahrzeugs | |
DE112017006265B4 (de) | Batterieeinheit und Leistungssystem | |
WO2015010951A1 (de) | Verfahren zum koppeln zumindest einer sekundären energiequelle an ein energieversorgungsnetzwerk insbesondere fahrzeug-bordnetz | |
DE112018002059T5 (de) | Rotierende-Elektrische-Maschinen-Steuerungsvorrichtung und Leistungsquellensystem | |
DE102015008005B4 (de) | Notlaufbetrieb für ein Kraftfahrzeug mit zwei Bordnetzen | |
DE102022004264A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters | |
DE102020101527A1 (de) | Versorgungseinrichtung, Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zur Spannungsbegrenzung bei einer Versorgungseinrichtung | |
EP4114691B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines bordnetzes | |
EP3925835A1 (de) | Bordnetz für ein fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R230 | Request for early publication | ||
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed |