DE102022002614A1 - Superheated steam process - the path to a sustainable and environmentally friendly biological solid fuel - Google Patents

Superheated steam process - the path to a sustainable and environmentally friendly biological solid fuel Download PDF

Info

Publication number
DE102022002614A1
DE102022002614A1 DE102022002614.7A DE102022002614A DE102022002614A1 DE 102022002614 A1 DE102022002614 A1 DE 102022002614A1 DE 102022002614 A DE102022002614 A DE 102022002614A DE 102022002614 A1 DE102022002614 A1 DE 102022002614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biomass
superheated steam
steam
pressure
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022002614.7A
Other languages
German (de)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022002614.7A priority Critical patent/DE102022002614A1/en
Publication of DE102022002614A1 publication Critical patent/DE102022002614A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • C10L5/442Wood or forestry waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Die numerische Abfolge der Erfindung:01. Einsatz von Heißdampf: Vorteile für die Prozesssteuerung02. Heißdampf-Prozesssteuerung der Druckminderung von - siehe Mollier-Diagramm03. Heißdampf - Übernahme der chemisch-physikalischen Eigenschaften04. Heißdampf - die Lösung zur Verringerung der Treibhausgase, Energie- und Investitionseinsparungen2. Kurzfassung:2.1. Technosphere Problem der Erfindung = Zielsetzung und Lösung des Problems• Das vorhandene Verfahren, d. h. der Einsatz von Sattdampf, ist Teil eines Verfahrens zur Umwandlung von Biomasse in einen Festbrennstoff, z. B. Holzpellets. Durch die nachteiligen Nebenwirkungen der Emission von Wasser und Luft in Verbindung mit der Verunreinigung und dem Energiebedarf für die Vor- und Nachtrocknung der Biomasse lässt sich keine wirtschaftliche Brennstoffproduktion erreichen.• Die Ursachen liegen in der Prozesstechnik, d. h., dass unter einem bestimmten Druck stehender Sattdampf (Nassdampf) sowie zusätzlich heißes Wasser und Druckluft in den geschlossenen Reaktor eingeleitet werden. Auf diese Weise wird die Biomasse im Lauf der Zeit durch Dampfdruckaufschluss zerfasert. Darüber hinaus werden durch die notwendige Vor- und Nachtrocknung der zu verarbeitenden Biomasse Wasser- und Luftverschmutzung begünstigt.• Die kombinierte Bearbeitung dieses Vorgangs erfordert daher verschiedene kostenintensive Maschinen und Anlagen zur Luft- und Abwasserreinigung. Dies gilt vor allem für die Trocknungsanlage, z. B. Bandtrockner, die in der Regel eine große Stellfläche benötigen und hohe Kosten für Investition und Betrieb, d. h. Wärmeenergie (kWh/kg verdampftes H2O), verursachen.Um die Produktion eines nachhaltigen Festbrennstoffs aus erneuerbaren Quellen zu gewährleisten, ist dringend eine Änderung des aktuell verwendeten Verfahrens mittels Dampfdruckaufschluss erforderlich.2.2. Problemlösung beim aktuellen Verfahren:• Das vorgeschlagene Verfahren, d. h. eine Behandlung mit den vorteilhaften chemisch-physikalischen Eigenschaften von Heißdampf.• Heißdampf gilt als ideales Gas (kontrollierbar wie jedes andere Gas). Er ist steril, frei von jeglichem Sauerstoff, hat eine günstige Viskosität, eignet sich perfekt für den vorgesehenen Zweck, d. h. die Zerfaserung der Biomasse unter kontrollierten Bedingungen, ist frei von jeglichen Wasser- und Luftverunreinigungen, geruchsneutral, und nicht feuergefährlich.• Die Problematik der Erfindung liegt in der Beherrschung der aktuellen Dampfdruckaufschlusstechnologie, d. h. der Auflösung der inneren Struktur einer lignocellulosehaltigen Biomasse in Form von Laub- oder Nadelholz. Deren einzelne chemische Bestandteile sind Holocellulose (ca. 46-87 %) und Lignin (bei Nadelholz ca. 28-41 %, bei Laubholz ca. 18-25 %), die der Zerfaserung, d. h. der thermischen Behandlung der Holzstruktur, widerstehen.• Laubholz reagiert empfindlicher auf jede Veränderung. Nadelholz erfordert aufgrund seines höheren Ligningehalts eine stärkere Behandlung und bestimmte Katalysatoren zur Verstärkung der Zerfaserung seiner Struktur.• Heißdampf ist durch seinen Druck und seine Temperatur perfekt für den für den leichten Einschluss der Biomasse und der dazwischenliegenden Holzstruktur geeignet. Unterstützt durch die Gasviskosität, konstanten Druck und den rechtzeitigen Ausstoß der zerfaserten Biomasse aus dem geschlossenen Reaktor. Zu den spezifischen chemisch-physikalischen Eigenschaften der zu verarbeitenden Biomasse gehören u. a. ihr Ausgangsfeuchtigkeitsgehalt von ca. 45 %, ihr Gewicht und ihre Größe. Auflösungsrate, Gasanwendung, Desorptionsfähigkeit des N2-/O2-Gemischs mit Umwandlungsgarantie der Biomasse in einer sauerstofffreien Umgebung (Reaktor) zur Verhinderung übermäßiger Korrosion und Entwicklung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) sind von der Oberfläche abhängig.• Zur Vermeidung von Verpuffungen ist vor Prozessanlauf eine Spülung des Reaktors und dessen Einstellung auf eine vorgegebene geringere Sauerstoffgrenzkonzentration (SGK) erforderlich, die während des gesamten Zerfaserungsprozesses eingehalten werden muss. Von Gesetzgeberseite ist jedoch für dieses Verfahren eine Behandlung des Abluftstroms vorgeschrieben, die durch den Einbau einer Druckwechseladsorptionsanlage (PSA) zur Rückführung emissionsfreien Restgases in den Prozessstrom realisiert wird.• Ein absoluter Vorteil der Heißdampftechnologie ist ihre leichte Kontrollierbarkeit im gesamten Prozessverlauf. Durch die vom Heißdampf zugeführte Wärme kondensiert die Feuchtigkeit der Biomasse in der Heißphase, ohne sich an der Oberfläche der Biomasse abzusetzen. Die Verdampfung* des Kondensats erfolgt während des kontrollierten Übergangs von der Heiß- in die Nassdampfphase, wobei durch die Kondensation eine Wärme von 40,65 kJ/mol entsteht. Die Kondensationswärme kann sich positiv auf die Gesamtenergiebilanz des Prozesses auswirken.*Mollier-Diagramm.2.3. Anwendungsgebiet des verbesserten Verfahrens:• Der Anspruch der Erfindung im Vergleich zur vorhandenen Dampfdruckaufschlusstechnologie vereint eine erhebliche Verringerung der Prozessenergie mit einer Verhinderung von Treibhausgasemissionen und Wasserverschmutzung.• Darüber hinaus bietet der kontrollierte Zerfaserungsprozess die Möglichkeit zur Erzeugung eines regenerativen Festbrennstoffs (Pellets), der die Verwendung fossiler Brennstoffe in Privathaushalten und der industriellen Stromerzeugung ersetzen kann.• Die allgemeinen Prozessvorteile liegen in den primären chemisch-physikalischen Eigenschaften des Heißdampfes, die eine kontrollierte Feuchtigkeitsdesorption sowie nicht zuletzt die Zerfaserung aller Laub- und Nadelholzarten ermöglichen.• Es handelt sich um ein vollständig kontrolliertes Kräftezusammenspiel zwischen chemischphysikalischer Struktur der lignocellulosehaltigen Biomasse, Feuchtigkeit und Partikelgröße, Dauer der Hitze- und Druckeinwirkung sowie dem rechtzeitigen Ausstoß aus dem geschlossenen Reaktorraum.• Durch den Wegfall von Vor- und Nachtrocknungsprozess lassen sich Einsparungen in der Gesamtinvestition realisieren. Investitionen für die Luft- und Abwasserreinigung werden auf ein vernachlässigbares Minimum reduziert.• Die Vorteile des vorgeschlagenen modifizierten Dampfdruckaufschlussverfahrens bestehen in der Möglichkeit zur Herstellung eines umweltfreundlichen und nachhaltigen Brennstoffs, der den dringend erforderlichen Ersatz fossiler Brennstoffe ermöglichen kann.The numerical sequence of the invention:01. Use of superheated steam: advantages for process control02. Superheated steam process control of the pressure reduction of - see Mollier diagram03. Superheated steam - taking over the chemical-physical properties04. Superheated steam - the solution to reduce greenhouse gases, energy and investment savings2. Short version:2.1. Technosphere Problem of the invention = objective and solution to the problem • The existing process, i.e. H. The use of saturated steam is part of a process for converting biomass into a solid fuel, e.g. B. wood pellets. Due to the disadvantageous side effects of the emission of water and air in conjunction with the contamination and the energy requirement for the pre- and post-drying of the biomass, economical fuel production cannot be achieved. • The causes lie in the process technology, i.e. This means that saturated steam (wet steam) under a certain pressure as well as additional hot water and compressed air are introduced into the closed reactor. In this way, the biomass is defiberized over time through steam pressure digestion. In addition, the necessary pre- and post-drying of the biomass to be processed promotes water and air pollution. • The combined processing of this process therefore requires various cost-intensive machines and systems for air and wastewater purification. This applies especially to the drying system, e.g. B. Belt dryers, which usually require a large footprint and high costs for investment and operation, i.e. H. Thermal energy (kWh/kg vaporized H2O).In order to ensure the production of a sustainable solid fuel from renewable sources, a change to the currently used process using steam pressure digestion is urgently required.2.2. Problem solving with the current method:• The proposed method, i.e. H. a treatment with the advantageous chemical-physical properties of superheated steam.• Superheated steam is considered an ideal gas (controllable like any other gas). It is sterile, free of any oxygen, has a favorable viscosity, is perfect for its intended purpose, i.e. H. the defibration of the biomass under controlled conditions, is free of any water and air impurities, odorless, and not flammable. • The problem of the invention lies in the mastery of the current vapor pressure digestion technology, i.e. H. the dissolution of the internal structure of a lignocellulose-containing biomass in the form of hardwood or softwood. Their individual chemical components are holocellulose (approx. 46-87%) and lignin (in softwood approx. 28-41%, in hardwood approx. 18-25%), which are subject to defibration, i.e. H. the thermal treatment of the wood structure. • Hardwood reacts more sensitively to any change. Softwood, due to its higher lignin content, requires more treatment and certain catalysts to increase the defibration of its structure. • Superheated steam, due to its pressure and temperature, is perfect for the easy confinement of the biomass and the wood structure in between. Supported by the gas viscosity, constant pressure and the timely discharge of the defibrated biomass from the closed reactor. The specific chemical-physical properties of the biomass to be processed include, among others: their initial moisture content of approx. 45%, their weight and their size. Dissolution rate, gas application, desorption ability of the N2/O2 mixture with guaranteed conversion of the biomass in an oxygen-free environment (reactor) to prevent excessive corrosion and development of volatile organic compounds (VOC) are dependent on the surface.• To avoid deflagration, a Flushing of the reactor and its adjustment to a specified lower oxygen limit concentration (SGK) are required, which must be maintained throughout the entire defibration process. However, legislation requires treatment of the exhaust air stream for this process, which is implemented by installing a pressure swing adsorption system (PSA) to return emission-free residual gas into the process stream. • An absolute advantage of superheated steam technology is its easy control throughout the entire process. Due to the heat supplied by the superheated steam, the moisture in the biomass condenses in the hot phase without settling on the surface of the biomass. The evaporation* of the condensate occurs during the controlled transition from the hot to the wet steam phase, with the condensation generating a heat of 40.65 kJ/mol. The heat of condensation can have a positive effect on the overall energy balance of the process.*Mollier diagram.2.3. Area of application of the improved process:• The claim of the invention compared to the existing steam pressure pulping technology combines a significant reduction in process energy with a prevention of greenhouse gas emissions and water pollution.• In addition, the controlled defibration process offers the possibility of producing a renewable solid fuel (pellets) that can be used of fossil fuels in private households and industrial power generation.• The general process advantages lie in the primary chemical-physical properties of the superheated steam, which enable controlled moisture desorption and, last but not least, the defibration of all types of hardwood and softwood.• It is a completely controlled Interplay of forces between the chemical-physical structure of the lignocellulose-containing biomass, moisture and particle size, duration of heat and pressure exposure, and timely emissions from the closed reactor space.• By eliminating the pre- and post-drying process, savings can be realized in the overall investment. Investments for air and wastewater treatment are reduced to a negligible minimum.• The advantages of the proposed modified vapor pressure digestion process are the possibility of producing an environmentally friendly and sustainable fuel that can enable the much-needed replacement of fossil fuels.

Description

EinleitungIntroduction

Die Herstellung von Holzpellets ist Gegenstand intensiver Forschung und Entwicklung mit dem Ziel, den natürlichen Energiegehalt des Ausgangsmaterials der Pellets, einer lignocellulosehaltigen Biomasse in Form von Hart- oder Weichholz, zu nutzen. Die Technik der Zerfaserung von Holzstrukturen wurde 1883 von Layman eingeführt, weiter verfeinert und 1926 von W.H. Mason, USA patentiert. Sie wurde für die Produktion von hochwertigem Zellstoff und die anschließende Herstellung von hochwertigem Papier angepasst. Ein Nachteil der Technologie von Mason ist jedoch die beispiellose Verschmutzung von Luft und Wasser.The production of wood pellets is the subject of intensive research and development with the aim of using the natural energy content of the pellets' raw material, a lignocellulose-containing biomass in the form of hard or soft wood. The technique of defibration of wood structures was introduced by Layman in 1883, further refined and developed in 1926 by W.H. Mason, USA patented. It has been adapted for the production of high-quality pulp and the subsequent production of high-quality paper. However, one downside to Mason's technology is its unprecedented pollution of air and water.

DampfdruckaufschlussverfahrenVapor pressure digestion process

Die Idee, Biomasse in großem Umfang für die Energiegewinnung zu nutzen, entstand im Zuge der Ölkrise ab 1970. Innerhalb des kurzen Zeitraums von nur zehn Jahren begann Schweden 1980 mit der Serienproduktion von Holzpellets. Das bei der Papierherstellung eingesetzte Zerfaserungsverfahren von Mason' hat sich als Technologie zur Verbesserung der chemisch-physikalischen Eigenschaften der Holzpellets nicht durchgesetzt.The idea of using biomass on a large scale to generate energy arose in the wake of the oil crisis in 1970. Within a short period of just ten years, Sweden began mass production of wood pellets in 1980. Mason's defibration process used in paper production has not been established as a technology to improve the chemical-physical properties of wood pellets.

Nachteilige Nebenwirkungen des Einsatzes von Sattdampf

  • • erhebliche Zunahme der Wasser- und Luftverschmutzung durch Zugabe von Wasser und Druckluft in den geschlossenen Reaktor während der energieintensiven Prozessphase.
  • • Korrosion aufgrund des vorhandenen Sauerstoffs, verbunden mit der Entstehung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) und Geruchsbelastung.
  • • Zur Beseitigung von Wasser- und Luftverschmutzung werden hochentwickelte Maschinen und Anlagen benötigt, um den Umweltschutzvorschriften zu entsprechen.
  • • die weltweite Pelletproduktion hat inzwischen ein Niveau von ca. 50 Mio. Tonnen/Jahr erreicht, ohne dass die Pellethersteller ernsthaft versucht hätten, das Dampfdruckaufschlussverfahren in ihr Geschäftsmodell aufzunehmen.
Adverse side effects of using saturated steam
  • • Significant increase in water and air pollution due to the addition of water and compressed air to the closed reactor during the energy-intensive process phase.
  • • Corrosion due to the presence of oxygen, combined with the formation of volatile organic compounds (VOC) and odor pollution.
  • • Eliminating water and air pollution requires sophisticated machinery and equipment to comply with environmental protection regulations.
  • • Global pellet production has now reached a level of around 50 million tons/year, without pellet manufacturers making any serious attempt to incorporate the steam pressure pulping process into their business model.

Beschreibung Prozessablauf Neuerung und Änderung der Biomasse StrukturDescription Process sequence Innovation and change of the biomass structure

Heißdampf - das Ausgangsmaterial für die Zerfaserung:

  • Holzart - entrindet, gehackt, sortiert nach DIN EN ISO 17225-4 P31-Feuchtigkeit ca. 45 %.12' 17
    • 1. Laubholz, z. B. Birke, Gewicht lufttrocken 280 kg/m3, frisch geschlagen mit 45 % Restfeuchte 385 kg/m3
    • 2. Nadelholz, z. B. Fichte, Gewicht lufttrocken 202 kg/m3, frisch geschlagen mit 45 % Restfeuchte 320 kg/m3
    • 3. Wärmebehandlung von Laub-/Nadelholz: nach Holzarten getrennt
    • 4. Chemische Bestandteile des Holzes in Gewichtsprozent von Cellulose, Hemicellulose, Lignin2
Fichte 41,0 21,5 29,5 Birke 40,9 27,1 27,3
  • 5. Zerfaserungsversuche - zahlreiche Alternativen:
    1. 1. Prüftemp. Heißdampf, z. B. 260 °C, Erwärmung <15 min., p = 1 bar a, spez. Wärme = 1,99 kJ/kg*°C. Phasenübergang Heißdampf (komplett trocken zu nass): gesättigt. T = 120,419 °C, deg. Heißdampf: 119,581 °C .
    2. 2. Spülen - Inertisieren - Entlüften - Ausstoß des zerfaserten Produkts:
      • Abfolge der Druckschwankungen entsprechend der Anfangsfeuchte der Holzart von ca. 45 % und der geplanten Endfeuchte von 10-15 % nach dem Dampfdruckaufschluss des Produkts.
  • 6. Durch BET-Messung ermittelte trockene Feststoffoberfläche nach Gasadsorption nach ISO 9277:2022 E. Die Oberfläche beeinflusst Auflösungsrate, Adsorptionsfähigkeit und Gaseinsatz.
1. Holzart Fichte Birke 2. Dichte lufttrocken Hackschnitzel kg/m3 202 280 3. Schüttgewicht ca. 45 % Restfeuchte kg/m3 354 459 4. Oberfläche (freie Energie) m2/g 1,302 1,190 5. Porenvolumen cm3/g 1,669 1,053 Superheated steam - the starting material for defibration:
  • Type of wood - debarked, chopped, sorted by DIN EN ISO 17225-4 P31 humidity approx. 45%. 12' 17
    • 1. Hardwood, e.g. B. Birch, weight air-dry 280 kg/m 3 , freshly cut with 45% residual moisture 385 kg/m 3
    • 2. Softwood, e.g. B. Spruce, weight air-dry 202 kg/m 3 , freshly felled with 45% residual moisture 320 kg/m 3
    • 3. Heat treatment of hardwood/coniferous wood: separated according to wood species
    • 4. Chemical components of wood in percent by weight of cellulose, hemicellulose, lignin 2
Spruce 41.0 21.5 29.5 birch 40.9 27.1 27.3
  • 5. Defibration tests - numerous alternatives:
    1. 1. Test temp. Hot steam, e.g. B. 260 °C, heating <15 min., p = 1 bar a, spec. Heat = 1.99 kJ/kg*°C. Phase transition from superheated steam (completely dry to wet): saturated. T = 120.419 °C, deg. Superheated steam: 119.581 °C.
    2. 2. Rinsing - inerting - venting - expelling the defibrated product:
      • Sequence of pressure fluctuations corresponding to the initial moisture content of the wood species of approx. 45% and the planned final moisture content of 10-15% after the steam pressure digestion of the product.
  • 6. Dry solid surface determined by BET measurement after gas adsorption according to ISO 9277:2022 E. The surface influences the dissolution rate, adsorption capacity and gas use.
1. Type of wood Spruce birch 2. Dense air-dry wood chips kg/ m3 202 280 3. Bulk density approx. 45% residual moisture kg/ m3 354 459 4. Surface (free energy) m 2 /g 1,302 1,190 5. Pore volume cm3 /g 1,669 1,053

Dampfdruckaufschluss mittels Heißdampf13 - Verbesserung der Zerfaserung von Biomasse aus Lignocellulose.

  1. • Heißdampf ist trockener Dampf, der durch Wärmezugabe zu Sattdampf (Nassdampf) erzeugt wird. Heißdampf kann oberhalb der Sättigungslinie (Mollier-Diagramm für Dampf26) Wärme abgeben, ohne die Phase zu wechseln - Er gilt als ideales, sauerstofffreies Gas für den thermischen Abbau des chemischen Bestandteils der Biomasse von ca. 65 % Hemicellulose. In diesem Verfahren kann die Biomasse (bestehend aus Cellulose und Lignin) ihre hervorragenden chemisch-physikalischen Eigenschaften beibehalten. Ihr Abbau17 von ca. 5 % erfolgt bei einer Prozesstemperatur von ca. 200-250 °C
Steam pressure digestion using superheated steam 13 - Improving the defibration of biomass from lignocellulose.
  1. • Superheated steam is dry steam that is produced by adding heat to saturated steam (wet steam). Superheated steam can give off heat above the saturation line (Mollier diagram for steam 26 ) without changing the phase - it is considered an ideal, oxygen-free gas for the thermal degradation of the chemical component of the biomass of approx. 65% hemicellulose. In this process, the biomass (consisting of cellulose and lignin) can retain its excellent chemical-physical properties. Their degradation 17 of approx. 5% takes place at a process temperature of approx. 200-250 °C

Heißdampf - physikalische Eigenschaften, die sich auf die Mikrostruktur des Holzes auswirken:3' 5' 6' 7' 10'

  • • Holz wird in zwei Kategorien eingeteilt - Nadelholz und Laubholz. Die Holzzellen beider Kategorien können entsprechend ihrer Funktion in verschiedene Gruppen unterteilt werden:
    1. 1.) Transport-, 2.) Stütz- und 3.) Speicherzellen.
  • • die Zellstruktur des Holzes ist submikroskopisch und ermöglicht die Gasdiffusion durch die Struktur der lignocellulosehaltigen Biomasse.
  • • die Adhäsionskräfte der Feuchtigkeit, wie Kapillar-, Elektro- und Chemosorption, werden durch den Eintrag von Gas nach vollständiger Sättigung (Gleichgewicht) der innenliegenden Holzstruktur aufgehoben.
  • • Die Vorteile der chemischen Bestandteile des Holzes, d.h. Cellulose und Hecellulose ermöglichen, dass über die innere Zellwand Feuchtigkeit absorbiert werden kann. Elektrochemische Polare neigen zur Feuchtigkeitsaufnahme und verursachen Kondensation, die zu einem Druckanstieg und einer Ausdehnung der Kapillarstruktur des Holzes führt.
  • • Hemicellulose, die erhöhten Temperaturen von 160-180 °C ausgesetzt ist, führt zu strukturellen chemischen Veränderungen und zur Bildung von Essigsäure (CH3COOH), die leicht wasserverdünnbar und flüchtig ist. Allerdings ist Hemicellulose für den vorgesehenen Zweck nur von geringem Wert, die Entfernung ihrer chemischen strukturellen Bindung an Zellulose und Lignin zwingend erforderlich.
  • • Oberfläche und Volumen der Zellwände wurden tabellarisch dargestellt und weisen einen hohen Grad an freier exothermer Energie von 20-50 kJ/mol = Adsorptions-/Desorptionsenthalpie auf, sodass eine Anwendung bei niedrigen Temperaturen begünstigt wird. Bei höheren Temperaturen besteht jedoch keine Notwendigkeit zum Eintrag einer nennenswerten Aktivierungsenergie.
  • • weitere chemische Reaktionen der Katalysatoren zur Erleichterung des Aufschlusses der Faserstruktur der Biomasse. Nadelholz erfordert aufgrund seines höheren Ligningehalts eine stärkere Behandlung. Das Aufbrechen der Faserbindung im Holz erfordert höheren Druck- und Temperatureinsatz zusammen mit bestimmten chemischen Katalysatoren. H2SO4 kann beispielsweise bei Nadelholz am wirksamsten eingesetzt werden, ist jedoch mit zusätzlichen Kosten für die Neutralisierung und das Recycling verbunden.
  • • Laubholz kann jedoch, wenn überhaupt, mit einem Hybrid der Perlhirse wirksam vorbehandelt werden, einem umweltfreundlichen Produkt, das für den vorgesehenen Zweck ideal geeignet ist und den Energiebedarf für die Zerfaserung weiter reduziert.
  • • Die Anziehungskräfte sind schwach und die Moleküle sind in mehreren Schichten auf der Absorptionsfläche, d. h. den einzelnen Partikeln des Ausgangsmaterials, konzentriert.
  • • Art des zu adsorbierenden Gases:16' 23'
    • je höher die kritische Temperatur eines Gases, desto größer die Van-der-Waals-Kräfte und damit die Adsorption, z. B. die kritische Temperatur. (K)/Gas = 33/H; 126/N2; 304/CO2
  • • Oberfläche des Adsorptionsmittels:
    • je größer die Oberfläche, desto stärker die Adsorption. Bei der vorliegenden Erfindung und dem Dampfdruckaufschlussverfahren weist die lignocellulosehaltige Biomasse, z. B. der Nadelholzart Fichte, folgende Eigenschaften auf: Gewicht, lufttrocken: 202 kg/m3; Gewicht mit 45 % Restfeuchte: 354 kg/m3, Größe der Hackschnitzel: 2,5-8 mm, mit einer Oberfläche (nach ISO 92/7:2022 E) von 1.3022/g (freie Energie) und einem Porenvolumen von 1,669 cm3/g
  • • Adsorption des festen Adsorptionsmittels:
    • Aktivierung bedeutet eine Erhöhung der Adsorptionskraft des festen Adsorptionsmittels. Dies kann durch die Unterteilung des festen Adsorptionsmittels oder durch die Entfernung der bereits adsorbierten Gase mittels Heißdampfs erfolgen.
  • • Desorption, die Umkehrung des Adsorptionsprozesses:
    • Exothermer Prozess, vergleichbar mit der Kondensation im Zuge der Temperaturerhöhung und der Verringerung der Adsorption, d. h. Gas (Adsorbat) + Feststoff (Adsorptionsmittel) < - > an Feststoff adsorbiertes Gas + Wärme.
Superheated steam - physical properties that affect the microstructure of the wood: 3'5'6'7'10'
  • • Wood is divided into two categories - softwood and hardwood. The wood cells of both categories can be divided into different groups according to their function:
    1. 1.) transport, 2.) support and 3.) storage cells.
  • • The cell structure of wood is submicroscopic and allows gas diffusion through the structure of the lignocellulosic biomass.
  • • The adhesion forces of moisture, such as capillary, electrosorption and chemosorption, are eliminated by the entry of gas after the internal wood structure is completely saturated (equilibrium).
  • • The advantages of the chemical components of wood, i.e. cellulose and hecellulose, enable moisture to be absorbed through the inner cell wall. Electrochemical polars tend to absorb moisture and cause condensation, which leads to an increase in pressure and expansion of the capillary structure of the wood.
  • • Hemicellulose exposed to elevated temperatures of 160-180 °C leads to structural chemical changes and the formation of acetic acid (CH 3 COOH), which is easily diluted with water and volatile. However, hemicellulose is of little value for its intended purpose and removal of its chemical structural bond to cellulose and lignin is essential.
  • • The surface area and volume of the cell walls have been tabulated and have a high degree of exothermic free energy of 20-50 kJ/mol = enthalpy of adsorption/desorption, favoring application at low temperatures. At higher temperatures, however, there is no need to input any significant activation energy.
  • • further chemical reactions of the catalysts to facilitate the breakdown of the fiber structure of the biomass. Softwood requires more treatment due to its higher lignin content. Breaking the fiber bond in wood requires the use of higher pressure and temperature along with certain chemical catalysts. For example, H 2 SO 4 can be used most effectively in softwood, but involves additional costs for neutralization and recycling.
  • • However, hardwood can, if at all, be effectively pretreated with a hybrid of pearl millet, an environmentally friendly product that is ideal for its intended purpose and further reduces the energy required for defibration.
  • • The attractive forces are weak and the molecules are concentrated in several layers on the absorption surface, ie the individual particles of the starting material.
  • • Type of gas to be adsorbed: 16'23'
    • the higher the critical temperature of a gas, the greater the van der Waals forces and thus the adsorption, e.g. B. the critical temperature. (K)/gas = 33/H; 126/ N2 ; 304/ CO2
  • • Surface of the adsorbent:
    • the larger the surface area, the stronger the adsorption. In the present invention and the vapor pressure digestion process, the lignocellulosic biomass, e.g. B. the softwood species spruce, the following properties: Weight, air-dry: 202 kg/m 3 ; Weight with 45% residual moisture: 354 kg/m 3 , size of the wood chips: 2.5-8 mm, with a surface area (according to ISO 92/7:2022 E) of 1,302 2 /g (free energy) and a pore volume of 1.669 cm3 /g
  • • Adsorption of the solid adsorbent:
    • Activation means an increase in the adsorption power of the solid adsorbent. This can be done by dividing the solid adsorbent or by removing the already adsorbed gases using superheated steam.
  • • Desorption, the reverse of the adsorption process:
    • Exothermic process, comparable to condensation in the course of increasing temperature and decreasing adsorption, ie gas (adsorbate) + solid (adsorbent) < - > gas adsorbed on solid + heat.

Heißdampf - der Dampfdruckaufschluss18 Hot steam - steam pressure digestion 18

Beim Dampfdruckaufschluss kommt es zur Expansion des organischen Materials, um entweder eine innere Struktur zu schaffen oder eine bestehende Struktur zu erweitern bzw. aufzubrechen. Beim Dampfdruckaufschluss wird z. B. ein Produkt mit Heißdampf erhitzt, sodass das Wasser innerhalb der Zellen seine Siedetemperatur erreicht. Anschließend erfolgt eine schnelle Druckabsenkung auf Normaldruck. Der Wassergehalt kocht plötzlich auf, sodass durch den expandierenden Dampf die Struktur der Biomasse aufgeschlossen wird.

  1. • Der Ausstoß der Biomasse erfolgt über ein Auslassventil mit einem Durchmesser von <10 % des zylindrischen Reaktordurchmessers. Entwickelt mit einer hohen Betätigungsgeschwindigkeit in Kombination mit einem vakuumgestützten Druckminderer und einem Ablassventil für die sofortigen Druckabsenkung.
  2. • Die Prozesse werden nach der Art der Gasentwicklung in der Biomasse in vier Abschnitte eingeteilt:
    • 1 - Phasenübergang, 2 - Absorption, 3 - Adsorption, 4 - chemische Reaktion.
  3. • Der Phasenübergang ist durch die damit verbundene umfassende Massen- und Volumenänderung die am häufigsten eingesetzte und wirksamste Methode zur Ausdehnung von Produkten und wird wie folgt berechnet:
  4. • Massenänderung:
    • ΔM = Masse des beim Dampfdruckaufschluss verdampften Dampfes pro Masseneinheit des Extrudats vor dem Dampfdruckaufschluss. Δ M = cp* ( T 1 T 2 ) / hfg = 1,83 * ( 250 100 ) / 2257 = 0,122  kg Dampf / kg Produkt
      Figure DE102022002614A1_0001
    • cp = spezifische Wärme des Extrudats = 1,83 kJ/kg*K
    • hfg = latente Verdampfungswärme von Wasser bei 100 °C = 2257 kJ/kg*K
    • T1 = Produkttemperatur vor dem Dampfdruckaufschluss (°C); T2 = Produkttemperatur nach dem Dampfdruckaufschluss (°C)
  5. • Volumenänderung:
    • Volumenänderung pro Masseneinheit in m3/kg: (extrudiertes Produkt) Δ V = Δ M / ρ s = cp* ( T 1 T 2 ) ρ s*hfg = 1,83 * Δ T / 0,6 * 2257 = 0,203  m 3 / kg
      Figure DE102022002614A1_0002
      ρs = Dichte von Dampf bei 1 bar Druck und 100 °C = 0,6 kg/m3
  6. • Physikalische Adsorption:
    • Die physikalische Adsorption ist mit dem Prozess der Kondensation vergleichbar. Die Anziehungskräfte sind schwach;
    • die Moleküle befinden sich in mehreren Schichten auf der Oberfläche.
  7. • Explosionsausdehnung E (m3/sec./kg):
    • Dies ist die durch die Druckänderungsrate, die Wärmeübertragungsrate bzw. durch chemische Reaktionsrate der Gase mit Wasser bis zu einem chemischen Gleichgewicht gesteuerte Änderung des Anlagenvolumens pro Zeit- und Masseeinheit. E = ΔC N2/Δt ρN2(m3/s kg), berechneter Durchschnitt bis zu 12 m3 sec./kg und eine angenommene Dekompressionszeit zwischen 0,1 und 0,5 s
    • die explosionsartige Ausdehnung erfordert spezielle konstruktive Vorsichtsmaßnahmen für den unter Druck stehenden Zyklon. 11' 16' 18'.
During vapor pressure digestion, the organic material expands to either create an internal structure or expand or break up an existing structure. During steam pressure digestion, for example: B. a product is heated with superheated steam so that the water within the cells reaches its boiling point. The pressure is then quickly reduced to normal pressure. The water content suddenly boils, so that the expanding steam breaks down the structure of the biomass.
  1. • The biomass is expelled via an outlet valve with a diameter of <10% of the cylindrical reactor diameter. Designed with a high actuation speed in combination with a vacuum assisted pressure reducer and a relief valve for immediate pressure reduction.
  2. • The processes are divided into four sections according to the type of gas development in the biomass:
    • 1 - phase transition, 2 - absorption, 3 - adsorption, 4 - chemical reaction.
  3. • The phase transition is the most commonly used and effective method for expanding products due to the associated extensive mass and volume change and is calculated as follows:
  4. • Mass change:
    • ΔM = mass of vapor evaporated during steam pressure digestion per unit mass of extrudate before steam pressure digestion. Δ M = cp* ( T 1 T 2 ) / hfg = 1.83 * ( 250 100 ) / 2257 = 0.122 kg of steam / kg of product
      Figure DE102022002614A1_0001
    • cp = specific heat of the extrudate = 1.83 kJ/kg*K
    • hfg = latent heat of vaporization of water at 100 °C = 2257 kJ/kg*K
    • T 1 = product temperature before steam pressure digestion (°C); T 2 = product temperature after steam pressure digestion (°C)
  5. • Volume change:
    • Volume change per unit mass in m 3 /kg: (extruded product) Δ v = Δ M / ρ s = cp* ( T 1 T 2 ) ρ s*hfg = 1.83 * Δ T / 0.6 * 2257 = 0.203 m 3 / kg
      Figure DE102022002614A1_0002
      ρs = density of steam at 1 bar pressure and 100 °C = 0.6 kg/m 3
  6. • Physical adsorption:
    • Physical adsorption is comparable to the process of condensation. The attractions are weak;
    • the molecules are located in several layers on the surface.
  7. • Explosion expansion E (m 3 /sec./kg):
    • This is the change in the system volume per unit of time and mass, which is controlled by the rate of pressure change, the rate of heat transfer or the rate of chemical reaction of the gases with water up to a chemical equilibrium. E = ΔC N 2 /Δt ρN 2 (m 3 /s kg), calculated average up to 12 m 3 sec./kg and an assumed decompression time between 0.1 and 0.5 s
    • the explosive expansion requires special design precautions for the pressurized cyclone. 11'16'18' .

Heißdampf - Umgang mit Prozessrohstoffen: Spülen - Inertisieren 19' 20 Superheated steam - handling process raw materials: rinsing - inerting 19' 20

Spülen bezeichnet die kurzfristige Zugabe eines Inertgases, z. B. Stickstoff (N2) oder Kohlendioxid (CO2), zur Aufrechterhaltung einer niedrigen Sauerstoffgrenzkonzentration (SGK) im Dampfraum des Reaktors. Eine gängige Praxis besteht in der Aufrechterhaltung der SGK, unterhalb derer keine Deflagration auftreten kann, mittels eines spezifischen Gas-Dampf-Verhältnisses von

  • • SGK für N2/Luft O2 Vol. % = Wasserstoffvolumen 5 % oder
  • • SGK für CO2 Luft O2 vol.% = Wasserstoffvolumen 5,2 %
Empfohlene Spülverfahren sind Verdrängungsspülung und Vakuumspülung19 Purging refers to the short-term addition of an inert gas, e.g. B. nitrogen (N 2 ) or carbon dioxide (CO 2 ), to maintain a low oxygen limit concentration (SGK) in the vapor space of the reactor. A common practice is to maintain the SGK below which deflagration cannot occur using a specific gas-steam ratio of
  • • SGK for N 2 /air O 2 vol.% = hydrogen volume 5% or
  • • SGK for CO 2 air O 2 vol.% = hydrogen volume 5.2%
Recommended flushing methods are displacement flushing and vacuum flushing 19

Einsatz von Heißdampf - Verfahrensprüfung der Erfindung des Patents: 5' 10' 16' 23' Use of superheated steam - process testing of the invention of the patent: 5'10'16'23'

Zum Beleg dafür, dass die beschriebene Erfindung eine für kleine und große Betriebe gleichermaßen geeignete Technologie darstellt, sollten Prüfungen mit Proben aus verschiedenen Laub- und Nadelholzarten durchgeführt werden.
Insbesondere:

  • • Der molekularen Struktur des Holzes wird durch Heißdampf, der mit vorgegebener Temperatur und unter vorgegebenem Druck in den geschlossenen Raum in der unteren Hälfte des konischen Reaktorteils eingetragen wird, in einem komplexen Vorgang die Feuchtigkeit entzogen (desorbiert).
  • • Die Reaktion der zugeführten Wärme folgt der Konvention des Soret-Effekts 3' 23, dass die Wärme der kalten Seite Feuchtigkeit von der warmen Seite anzieht und dadurch eine Ausdehnung18 und später ein Aufbrechen der Faserstruktur des Holzes erzwingt, sodass eine vollständige Desorption der Feuchtigkeit ermöglicht wird.
  • • Das Adsorbat, d. h. die adsorbierte Feuchtigkeit, wird während des Kontakts mit dem trockenen Heißdampf sofort erhitzt und erreicht mit einer Geschwindigkeit von 1,3-33 mm/s jeden Zwischenraum des Biomassegehalts, der bei jedem spezifischen Volumen die Hälfte der zylindrischen Höhe des Reaktors einnimmt.
  • • Bis zu diesem Punkt setzt der Heißdampf durch Konvektion Wärme frei und erzwingt die Kondensation der in der Biomasse enthaltenen Feuchtigkeit, so dass der Heißdampf im trockenen Bereich, also oberhalb der in der Mitte des Mollier-Diagramms dargestellten Dampfsättigungslinie, bleibt. Das Kondenswasser setzt sich jedoch nicht auf der Oberfläche der Biomasse ab.
  • • Heißdampfzufuhr bis zu einem bestimmten Feuchtigkeitsgehalt von ca. 10-15 %, anschließend kontrollierter Phasenübergang in die Nassdampfphase*, d. h. unterhalb der Sättigungslinie, wodurch etwa 44,2 kJ/mol durch Enthalpieänderungen bei der Kondensation sowie exotherme Desorptionswärme erzeugt werden. Beides mit positiven Auswirkungen auf die Energiebilanz der Anlage *Mollier-Diagramm. 27
To prove that the invention described represents a technology equally suitable for small and large companies, tests should be carried out with samples from different types of hardwood and softwood.
In particular:
  • • The moisture is removed (desorbed) from the molecular structure of the wood in a complex process by superheated steam, which is introduced into the closed space in the lower half of the conical reactor part at a specified temperature and under a specified pressure.
  • • The reaction of the applied heat follows the convention of the Soret effect 3' 23 that the heat of the cold side attracts moisture from the warm side, thereby forcing an expansion 18 and later a breakup of the fiber structure of the wood, so that complete desorption of the moisture is made possible.
  • • The adsorbate, that is, the adsorbed moisture, is immediately heated during contact with the dry superheated steam and reaches, at a rate of 1.3-33 mm/s, each gap of the biomass content, which at each specific volume is half the cylindrical height of the reactor takes.
  • • Up to this point, the superheated steam releases heat through convection and forces the condensation of the moisture contained in the biomass, so that the superheated steam remains in the dry region, i.e. above the steam saturation line shown in the middle of the Mollier diagram. However, the condensation does not settle on the surface of the biomass.
  • • Superheated steam supply up to a certain moisture content of approx. 10-15%, followed by controlled phase transition into the wet steam phase*, ie below the saturation line, whereby around 44.2 kJ/mol are generated by enthalpy changes during condensation as well as exothermic heat of desorption. Both with positive effects on the energy balance of the system *Mollier diagram. 27

Heißdampf - Aggregate - Schematische Darstellung des Dampfdruckaufschlussverfahrens

  1. 1. Kessel mit Überhitzer
  2. 2. Überhitzer als Heißdampfquelle
  3. 3. Akkumulator, ein wesentliches Element zur Gewährleistung einer laufend kontrollierten Heißdampfzufuhr
  4. 4. Das Herzstück der Anlagen für den Zerfaserungsprozess ist der aus einem doppelwandigen Behälter bestehende Reaktor.
    1. • Auslegung - Konstruktion nach Sec. VIII des ASME Boiler and Pressure Vessel Code
    2. • Beladung der Biomasse von oben durch eine Dampfpackeinrichtung, die so ausgelegt ist, dass das Ausgangsmaterial auf seinem Weg zum Reaktorboden in eine tangentiale Drehbewegung versetzt wird. 9
    3. • Material: Austenitischer rostfreier Stahl
  5. 5. Druckzyklon - Wärmeaustausch 11' 16 - hierbei werden durch den schlagartigen Druckabfall Biomasse und Dampf getrennt, wobei überschüssiger Dampf und die gereinigten Dämpfe in die Absaugung des Druckwechseladsorbers (PSA) abgegeben werden, wodurch der Großteil der VOC durch Regeneration des Lösungsmittels wiedergewonnen, aber nicht zerstört wird.
  6. 6. Stickstoffspül- und Inertisierungsanlage19 (grundlegende gesetzliche Anforderungen) Der Dampfdruckaufschlussverfahren mittels Heißdampfs umfasst häufiges Spülen mit Stickstoff (N2) oder CO2. Die Gaszufuhr wird durch ein eigenes Versorgungssystem namhafter Lieferanten gewährleistet, dass beispielsweise für den Fall, dass die normale N2-Zufuhr 200 cfh übersteigt, den Aufbau von Flüssiggastanks vorsieht
  7. 7. Die PSA16' 19-Anlage, ein kritischer, aber unverzichtbarer Bestandteil des Dampfdruckaufschlussverfahrens, verfügt über zwei Säulen-Steuereinrichtungen zur Rückgewinnung aller VOCs mit einer Effizienz von > 95 % 19' 23' 25.
    • • Zur Zurückhaltung der meisten während des Zerfaserungsprozesses entstehenden flüchtigen Stoffe mit hohem Ozonbildungspotenzial wie m/p-Xylol, Toluol, Propen, o-Xylol und Ethylbenzol verfügt die PSA-Anlage über Zeolith-Molekularsiebe (z. B. 10X- 0,8 nm von Linde). Die beschriebenen Stoffe machen 30 % der gesamten VOC-Emissionen des Prozessvolumens des Reaktors aus.
  8. 8. Hochdruck-Wärmepumpe.
Superheated steam aggregates - Schematic representation of the steam pressure digestion process
  1. 1. Boiler with superheater
  2. 2. Superheater as a source of hot steam
  3. 3. Accumulator, an essential element to ensure a continuously controlled supply of superheated steam
  4. 4. The heart of the systems for the defibration process is the reactor consisting of a double-walled container.
    1. • Design - construction according to Sec. VIII of the ASME Boiler and Pressure Vessel Code
    2. • Loading the biomass from above using a steam pack device that is designed to cause the starting material to rotate tangentially on its way to the bottom of the reactor. 9
    3. • Material: Austenitic stainless steel
  5. 5. Pressure cyclone - heat exchange 11' 16 - here, biomass and steam are separated by the sudden pressure drop, with excess steam and the cleaned vapors being released into the suction of the pressure swing adsorber (PSA), whereby the majority of the VOC is recovered through regeneration of the solvent, but is not destroyed.
  6. 6. Nitrogen purging and inerting system 19 (basic legal requirements) The steam pressure digestion process using superheated steam includes frequent purging with nitrogen (N 2 ) or CO 2 . The gas supply is guaranteed by our own supply system from well-known suppliers, which, for example, provides for the construction of liquid gas tanks in the event that the normal N 2 supply exceeds 200 cfh
  7. 7. The PSA 16' 19 system, a critical but indispensable component of the steam pressure digestion process, has two column controls to recover all VOCs with an efficiency of > 95% 19'23' 25 .
    • • The PSA system has zeolite molecular sieves (e.g. 10X-0.8 nm) to retain most of the volatile substances with high ozone-forming potential that arise during the defibration process, such as m/p-xylene, toluene, propene, o-xylene and ethylbenzene from Linde). The substances described account for 30% of the total VOC emissions of the reactor process volume.
  8. 8. High pressure heat pump.

Heißdampf-Anlagenprozess - Energiebedarf - Chargenbetrieb:

  • • Wärmebelastung: 4,100 kJ/kg - durch Kondensationsenthalpie um 2,257 kJ/kg reduziert = 1,843 kJ/kg
  • • Reaktor: Eingangstemperatur der Biomasse(T) 30 °C - Ausgangstemperatur T < 90 °C
  • • Heißdampf max. arbeitend: 300 °C - 30 bar a - h: 2994 kJ/kg; hfg = 1,795 kJ/kg; q ca. 0,7 kg/kg
  • • Eingangsgeschwindigkeit Heißdampf in Reaktor 0,5-2 kg/s;
  • • Bereich der betrieblichen Prozessparameter:
    • - Temperatur 160-300 °C, Druck 1-30 bar a
Superheated steam system process - energy requirement - batch operation:
  • • Heat load: 4,100 kJ/kg - reduced by 2,257 kJ/kg due to enthalpy of condensation = 1,843 kJ/kg
  • • Reactor: inlet temperature of the biomass (T) 30 °C - outlet temperature T < 90 °C
  • • Superheated steam max. working: 300 °C - 30 bar a - h: 2994 kJ/kg; hfg = 1.795 kJ/kg; q approx. 0.7 kg/kg
  • • Input speed of superheated steam into the reactor 0.5-2 kg/s;
  • • Range of operational process parameters:
    • - Temperature 160-300 °C, pressure 1-30 bar a

NEUHEITNOVELTY

01. Einsatz von Heißdampf: Vorteile für die Prozesssteuerung

  • • Clausius-Rankine-Kreisprozess16
  • • Das Enthalpie-Entropie- bzw. Mollier-25 Diagramm für Dampf. Es gilt die totale Dampfkondensation.
01. Use of superheated steam: advantages for process control
  • • Clausius-Rankine cycle 16
  • • The enthalpy-entropy or Mollier 25 diagram for steam. Total vapor condensation applies.

02. Steuerung des Heißdampfprozesses zur Druckminderung von:

  1. • Wärmeversorgung bei konstantem Druck p in der Heißdampfphase.
  2. • Wärmeübergangskapazität = Δ(Enthalpie Heißdampf - Sattdampf)/ΔT (Heißdampf - Sattdampf) = kJ/kg °C
  3. • Enthalpieänderungen bei der Verdampfung = Wärme wird vom Ausgangsmaterial adsorbiert.
  4. • Gesamte Verdampfung in der Heißdampfphase des Mollier-Diagramms27
  5. • Heißdampf-Phasenübergang unter- oder oberhalb der Sättigungslinie, wobei der Dampf an einem beliebigen Punkt nass oder trocken ist.27
  6. • Durch die Regelung wird ein perfekter Drosselungsprozess erreicht, bei dem durch Druckabfall aufgrund des Einsatzes eines Druckreduzierventils eine Änderung von Enthalpie (h1-h2) oder Entropie (S1-S2) erreicht wird.
  7. • Latente Verdampfungswärme von Wasser am Siedepunkt etwa 40,7 kJ/mol (2257 kJ/kg)
02. Control of the superheated steam process to reduce the pressure of:
  1. • Heat supply at constant pressure p in the superheated steam phase.
  2. • Heat transfer capacity = Δ(enthalpy superheated steam - saturated steam)/ΔT (superheated steam - saturated steam) = kJ/kg °C
  3. • Enthalpy changes during evaporation = heat is adsorbed by the starting material.
  4. • Total evaporation in the superheated steam phase of the Mollier diagram 27
  5. • Superheated steam phase transition below or above the saturation line, with the steam being wet or dry at any point. 27
  6. • The control achieves a perfect throttling process in which a change in enthalpy (h 1 -h 2 ) or entropy (S 1 -S 2 ) is achieved through pressure drop due to the use of a pressure reducing valve.
  7. • Latent heat of vaporization of water at boiling point about 40.7 kJ/mol (2257 kJ/kg)

03. Heißdampf - Übernahme der chemisch-physikalischen
Eigenschaften.

  • • Zur Desorption einer oder mehreren Atomschichten
  • • Mit der hilfreichen Viskosität die poröse Matrix des Ausgangsmaterials umfassend einzuschließen
  • • Zur Erzeugung einer Ausdehnung der Mizellen bis hin zu deren Explosion (Soret-Effekt)3' 21
  • • Zur Einleitung des Desorptionsprozesses unter Einsatz von Kapillar-, Elektro- und chemischen Sorbaten, welche die aus Hemicellulose, Cellulose und Lignin bestehende chemische Struktur des Holzes aufbrechen
  • • Zum Aufbrechen der Faserstruktur unter bestimmten Druck-, Zeit- und Temperaturbedingungen
  • • Zur Wiederholung einer einfach anzuwendenden periodische Oszillation des Heißdampfdrucks im Innern des Ausgangsmaterial des Reaktors im Verbund mit zeitnaher kontrollierter Spülung.
  • • Um schließlich durch den Aufschluss die strukturellen Eigenschaften der Biomasse zu erhalten
  • • Zur Verringerung der Gerätekorrosion.
  • • Zur Entfernung von Lumina aus den Fasern, z. B. Kieselsäure SO2, einem problematischen Mineral, das die mechanische Zerkleinerung in der Hammermühle behindert und den Werkzeugverschleiß begünstigt Dies gilt für das Zermahlen der Pellets (in Kraftwerken erforderlich), das zusätzliche Mahlenergie (kWh/kg) erfordert
  • • Energieeinsparungen durch Eigendampferzeugung aufgrund der Feuchtigkeitskondensation des Ausgangsmaterials
  • • Verbesserung der chemisch-physikalischen Eigenschaften des Endprodukts, z. B. des Heizwerts kWh/kg
  • • Fehlen von sauerstoffentziehender Korrosion, Geruchsbelastung
  • • Keine Brand- und Explosionsgefahr, keine Luft- und Wasserverschmutzung
03. Superheated steam - taking over the chemical-physical
Characteristics.
  • • To desorb one or more atomic layers
  • • With the helpful viscosity to comprehensively enclose the porous matrix of the starting material
  • • To create an expansion of the micelles up to their explosion (Soret effect) 3' 21
  • • To initiate the desorption process using capillary, electro and chemical sorbates, which break down the chemical structure of the wood consisting of hemicellulose, cellulose and lignin
  • • To break the fiber structure under certain pressure, time and temperature conditions
  • • To repeat an easy-to-use periodic oscillation of the superheated steam pressure inside the feedstock of the reactor in combination with timely controlled flushing.
  • • To ultimately preserve the structural properties of the biomass through digestion
  • • To reduce equipment corrosion.
  • • To remove lumina from the fibers, e.g. B. Silica SO 2 , a problematic mineral that hinders mechanical comminution in the hammer mill and promotes tool wear. This applies to the grinding of pellets (required in power plants), which requires additional grinding energy (kWh/kg).
  • • Energy savings through self-steam generation due to the moisture condensation of the raw material
  • • Improvement of the chemical-physical properties of the end product, e.g. B. the calorific value kWh/kg
  • • Absence of oxygen-absorbing corrosion, odor pollution
  • • No risk of fire or explosion, no air and water pollution

04. Heißdampf ist die Lösung zur Reduzierung von Treibhausgasen, sowie für Energieeinsparung und Investitionseinsparungen.

  1. • Einschränkungen durch Wasser- und Lufteintrag und Katalysator werden verringert oder beseitigt.
  2. • Eine Vortrocknung des Ausgangsmaterials ist nicht mehr notwendig
  3. • Nachtrocknung, wenn überhaupt, auf kleiner Stufe.
  4. • Senkung der Investitions- und Betriebskosten für eine Luft- und Wasseraufbereitungsanlage.
  5. • Verringerung des CO2-Ausstoßes der Anlage durch Begrenzung des Emissionsfaktors von Tonnen CO2/TJ
  6. • Senkung der Betriebskosten, z. B. für Wartung, Energie, Betriebsmittel und Personal
  7. • Aus der Abluft zu extrahierende VOC, deren Gehalt an Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Sauerstoff (O) und Asche in Gew.-% sich günstig auf den Brennwert auswirkt24
  8. • Ergänzung jeder Bestandsanlage zur Produktion von Holzpellets Die produzierten Pellets weisen im Vergleich zu den weißen Standardpellets eine außerordentlich hohe Qualität auf.
04. Superheated steam is the solution for reducing greenhouse gases, as well as energy saving and investment savings.
  1. • Restrictions caused by water and air entry and catalyst are reduced or eliminated.
  2. • Pre-drying of the starting material is no longer necessary
  3. • Post-drying, if at all, on a low setting.
  4. • Reduction of investment and operating costs for an air and water treatment system.
  5. • Reduction of the plant's CO 2 emissions by limiting the emission factor of tons of CO 2 /TJ
  6. • Reduction of operating costs, e.g. B. for maintenance, energy, resources and personnel
  7. • VOCs to be extracted from the exhaust air, whose carbon (C), hydrogen (H), oxygen (O) and ash content in wt.% has a positive effect on the calorific value 24
  8. • Supplementing any existing system for the production of wood pellets. The pellets produced are of an extraordinarily high quality compared to the white standard pellets.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturNon-patent literature cited

  • DIN EN ISO 17225-4 [0004]DIN EN ISO 17225-4 [0004]

Claims (7)

Die umweltverträgliche Energieerzeugung sowohl für private als auch für industrielle Zwecke ist weltweit ein Hauptanliegen. Der Einsatz von Brennstoffen, die Treibhausgasemissionen verursachen wie Kohle, per definitionem einer der Hauptverursacher, muss schrittweise eingestellt und durch klimaneutrale Brennstoffe wie die lignocellulosehaltigen Holzpellets biologischen Ursprungs ersetzt werden. Die Umwandlung der chemisch-physikalischen Struktur der Lignocellulose hin zu einem idealen Pellet mit überragenden Eigenschaften ist eine fortwährende Herausforderung. Der Anspruch dieser Erfindung besteht in einem Verfahren zur Behandlung der biologischen Struktur aus Holzfasern und Lignocellulose mit Heißdampf, die eine kontrollierte Zerfaserung ermöglicht. Der Vorteil dieser Technologie liegt in den vielfältigen chemisch-physikalischen Eigenschaften von Heißdampf. Einfach und effektiv kontrollierbar, wird entweder durch perfekte Ausdehnung (Enthalpie h1 - h2) oder perfekte Drosselung (Entropie s1 - s2) ein Druckabfall herbeigeführt.Environmentally friendly energy production for both private and industrial purposes is a major concern worldwide. The use of fuels that cause greenhouse gas emissions such as coal, by definition one of the main polluters, must be phased out and replaced by climate-neutral fuels such as lignocellulosic wood pellets of biological origin. Transforming the chemical-physical structure of lignocellulose into an ideal pellet with superior properties is an ongoing challenge. The claim of this invention consists in a process for treating the biological structure made of wood fibers and lignocellulose with superheated steam, which enables controlled defibration. The advantage of this technology lies in the diverse chemical-physical properties of superheated steam. Easily and effectively controlled, a pressure drop is caused either by perfect expansion (enthalpy h1 - h2) or perfect throttling (entropy s 1 - s 2 ). Verfahren nach Anspruch 001, gekennzeichnet durch die Intensivierung von Forschung und Entwicklung zur Untersuchung der Wirkung einer Wärmebehandlung mit Nassdampf auf Holz. Dies hat sehr hohe Emissionen zur Folge, die speziell konzipierte Kläranlagen von beträchtlichem Ausmaß sowie hohe Investitionen erfordern.Method according to claim 001, characterized by the intensification of research and development to investigate the effect of heat treatment with wet steam on wood. This results in very high emissions, which require specially designed wastewater treatment plants of considerable size and high investments. Verfahren nach Anspruch 002, gekennzeichnet durch die mögliche ernsthafte Gefährdung der vorhandenen Dampfdruckaufschlusstechnologie hinsichtlich der Entwicklung eines nachhaltigen umweltfreundlichen biologischen Brennstoffs durch die nachteiligen Nebenwirkungen.Method according to claim 002, characterized by the possible serious threat to the existing vapor pressure digestion technology with regard to the development of a sustainable environmentally friendly biological fuel due to the adverse side effects. Verfahren nach Anspruch 003, gekennzeichnet durch die Möglichkeit der gezielten Verwendung von (trockenem) Heißdampf als Prozessmedium als weiteres Mittel zur Aufrechterhaltung der Dampfdruckaufschlusstechnologie.Method according to claim 003, characterized by the possibility of the targeted use of (dry) superheated steam as a process medium as a further means of maintaining the steam pressure digestion technology. Verfahren nach Anspruch 004, gekennzeichnet durch die Erfassung der Art und Weise der Beeinflussung der Mikrostruktur des Holzes durch Heißdampf in seiner Gasphase und den dadurch erbrachten Beleg dafür, dass das in seinen verschiedenen Temperaturstufen und mit seinem spezifischen Druck eingesetzte Gas die ideale Lösung für eine zufriedenstellende kontrollierte Zerfaserung einer bestimmten cellulosehaltigen Biomasse, d. h. Laub- oder Nadelholz oder, sofern gewünscht, Biomasse aus Halmgut darstellt.Method according to claim 004, characterized by recording the manner in which the microstructure of the wood is influenced by superheated steam in its gas phase and thereby providing evidence that the gas used in its various temperature levels and with its specific pressure is the ideal solution for a satisfactory controlled defibration of a specific cellulose-containing biomass, ie hardwood or softwood or, if desired, biomass from stalks. Verfahren nach Anspruch 005, gekennzeichnet durch die Erbringung des Nachweises des Positivspektrums durch Verwendung von Heißdampf als Prozessmedium und die damit verbundenen erheblichen Vorteile. Wasser- und Luftverschmutzung, geruchsbelastete Gase und Korrosion sind auf ein vernachlässigbares Minimum beschränkt. Brand- und Explosionsgefahr ist ausgeschlossen. Mit dem veredelten zerfaserten Ausgangsmaterial kann die Produktion eines umweltfreundlichen biologischen Brennstoffs effizient vorangetrieben werden. Ermöglicht wird dies durch den Einsatz eines speziell entwickelten Druckwechseladsorptionsanlage (PSA), mit der gefährliche umweltschädliche flüchtige organische Verbindungen (VOC) aus dem freigesetzten Abgas bis zu einem maximalen Gehalt entfernt werden.Method according to claim 005, characterized by providing evidence of the positive spectrum by using hot steam as the process medium and the significant advantages associated with this. Water and air pollution, odorous gases and corrosion are limited to a negligible minimum. The risk of fire and explosion is excluded. The refined, shredded starting material can be used to efficiently advance the production of an environmentally friendly biological fuel. This is made possible by the use of a specially developed pressure swing adsorption system (PSA), which removes dangerous, environmentally harmful volatile organic compounds (VOCs) from the released exhaust gas up to a maximum level. Verfahren nach Anspruch 006, gekennzeichnet durch die Bereitstellung eines nachhaltigen und umweltverträglichen Produkts zur Wärme- und Stromerzeugung. Die Holzpellets der Zukunft weisen verbesserte chemisch-physikalische Eigenschaften auf, z. B. sind sie hydrophob und damit im Freien lagerfähig, können aufgrund der Produktdichte effizienter gelagert und transportiert werden, sind aufgrund ihrer höheren Stabilität nahezu staubfrei, über längere Zeiträume hinweg chemisch stabil, wirtschaftlich nachhaltig und weisen einen höheren Wärmegehalt auf. Die Möglichkeit der Integration einer solchen Anlage zur Veredelung von Biomasse in die Produktion von Standard-Holzpellets wäre sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus ökologischer Sicht von großem Vorteil.Method according to claim 006, characterized by the provision of a sustainable and environmentally friendly product for generating heat and electricity. The wood pellets of the future will have improved chemical-physical properties, e.g. B. they are hydrophobic and can therefore be stored outdoors, can be stored and transported more efficiently due to the product density, are almost dust-free due to their greater stability, are chemically stable over longer periods of time, are economically sustainable and have a higher heat content. The possibility of integrating such a plant for refining biomass into the production of standard wood pellets would be of great advantage from both an economic and ecological perspective.
DE102022002614.7A 2022-07-18 2022-07-18 Superheated steam process - the path to a sustainable and environmentally friendly biological solid fuel Pending DE102022002614A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002614.7A DE102022002614A1 (en) 2022-07-18 2022-07-18 Superheated steam process - the path to a sustainable and environmentally friendly biological solid fuel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002614.7A DE102022002614A1 (en) 2022-07-18 2022-07-18 Superheated steam process - the path to a sustainable and environmentally friendly biological solid fuel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022002614A1 true DE102022002614A1 (en) 2024-03-28

Family

ID=90140162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022002614.7A Pending DE102022002614A1 (en) 2022-07-18 2022-07-18 Superheated steam process - the path to a sustainable and environmentally friendly biological solid fuel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022002614A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160002555A1 (en) 2013-02-20 2016-01-07 Arbaflame Technology As Method and Apparatus for Preparing Fuel From Biomass

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160002555A1 (en) 2013-02-20 2016-01-07 Arbaflame Technology As Method and Apparatus for Preparing Fuel From Biomass

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 17225-4

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Heidari et al. A review of the current knowledge and challenges of hydrothermal carbonization for biomass conversion
Lobato-Peralta et al. A review on trends in lignin extraction and valorization of lignocellulosic biomass for energy applications
Yan et al. Upgrading fuel quality of moso bamboo via low temperature thermochemical treatments: Dry torrefaction and hydrothermal carbonization
Huang et al. Thermodynamics and kinetics parameters of co-combustion between sewage sludge and water hyacinth in CO2/O2 atmosphere as biomass to solid biofuel
Hidayu et al. Characterization of activated carbon prepared from oil palm empty fruit bunch using BET and FT-IR techniques
Wang et al. Hydrothermal treatment coupled with mechanical expression at increased temperature for excess sludge dewatering: Heavy metals, volatile organic compounds and combustion characteristics of hydrochar
Zubbri et al. Low temperature CO2 capture on biomass-derived KOH-activated hydrochar established through hydrothermal carbonization with water-soaking pre-treatment
David et al. Activated carbons derived from residual biomass pyrolysis and their CO2 adsorption capacity
CA2744747C (en) Modification of biomass for efficient conversion to fuels
DE102009030809B3 (en) Thermochemical conversion of biomass
DE102009010233B4 (en) Process for producing coal from biomass
RU2526254C2 (en) Method of dissolving coal, biomass and other solid organic materials in superheated water
Ayala-Cortés et al. Exploring the influence of solar pyrolysis operation parameters on characteristics of carbon materials
Sessa et al. Pine bark valorization by activated carbons production to be used as VOCs adsorbents
EP2507346B1 (en) Device and method for the thermochemical harmonising and gasification of wet biomass
Kambo Energy densification of lignocellulosic biomass via hydrothermal carbonization and torrefaction
Querejeta et al. Sustainable coffee‐based CO2 adsorbents: toward a greener production via hydrothermal carbonization
Chen Gas explosion technology and biomass refinery
RU2338769C1 (en) Method of processing plant raw material
KR102063831B1 (en) De-Ash in Biomass at Low-Temperature, Manufacturing Method and System of Fuel Production and Generation Connected with Reverse Electrodialysis
Li et al. Selective hydrolysis of hemicellulose component of wheat straw in high‐pressure CO2 and water with low concentration of acetic acid
DE102022002614A1 (en) Superheated steam process - the path to a sustainable and environmentally friendly biological solid fuel
Kamariya et al. Preparation and characterization of activated carbon from agricultural waste, peanut shell by chemical activation
Sumiyati et al. Potential use of banana plant (Musa spp.) as bio-sorbent materials for controlling gaseous pollutants
Maulina et al. Comparing characteristics of charcoal and activated carbon from oil palm fronds

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R437 Application is deemed to be withdrawn due to failure to submit translation
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed