DE102022000526A1 - Ein App/PC-basiertes integratives Selbstmanagement/Selbstregulationsprogramm - Google Patents

Ein App/PC-basiertes integratives Selbstmanagement/Selbstregulationsprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE102022000526A1
DE102022000526A1 DE102022000526.3A DE102022000526A DE102022000526A1 DE 102022000526 A1 DE102022000526 A1 DE 102022000526A1 DE 102022000526 A DE102022000526 A DE 102022000526A DE 102022000526 A1 DE102022000526 A1 DE 102022000526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
life
health
goals
users
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022000526.3A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022000526.3A priority Critical patent/DE102022000526A1/de
Publication of DE102022000526A1 publication Critical patent/DE102022000526A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/70ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to mental therapies, e.g. psychological therapy or autogenous training

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Ein App/PC-basiertes integratives Selbstmanagement/Selbstregulationsprogramm Ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lebens- oder Gesundheitsbereiche als ein systemisches integrative Vorgehen visualisiert wird - z.B. als ein Baum, der Zweige und Blätter hat, und durch die Selbstreflexion den aktuellen Stand für die die Erreichung von Gesundheits-/Lebenszielen zeigt.

Description

  • Das integrative Selbstmanagementprogramm ermöglicht den Nutzer*innen ihre Lebensbereiche besser zu strukturieren und zu systematisieren, Selbstfürsorge zu entwickeln, Leistungsprozesse und Stressbewältigungsstrategien zu optimieren und damit ihre Lebensqualität und Gesundheit zu schützen. Vor allem in Krisen und bei Pandemie-Einschränkungen ist diese Unterstützung wichtig. Die App kann eine Psychotherapie begleiten und zur Rückfallprophylaxe oder präventiv angewendet werden.
  • Die Gesundheit des Menschen ist ein System von ineinandergreifenden Zahnrad-Elementen - d.h. Faktoren, die begünstigend oder belastend sein können. Die körperliche Gesundheit (z.B. Schlaf-, Gewichtsprobleme usw.) oder Überbelastung in verschiedenen Lebensbereichen beeinflussen den psychischen Zustand. Die Betrachtung des Menschen als System kann somit die Effektivität der unterstützenden Maßnahmen erhöhen, sowie den Nutzer*innen den qualitativen Stand seines „Systems“ auf einen Blick erschaffen. Das systemische integrative Vorgehen wird auch entsprechend visualisiert - z.B. als ein Baum, der Zweige und Blätter hat (andere Bild-Versionen sind auch möglich). Ein Zweig entspricht einem Lebensbereich bzw. einem Wochenziel, Blätter - Bestandteile des Lebensbereichs oder Teilziele. Es wird bei Einstellungen eingegeben, welche Teilziele zu beachten und zu erreichen sind. Die Nutzer*innen geben entsprechend täglich bzw. wöchentlich ein, als kurze Selbstreflexion, wie der derzeitige Stand ist. So werden Blätter „wachsen“ und wenn die Nutzer*innen dranbleiben und diese Teilziele pflegen, bleiben sie grün, sonst werden sie gelb und vertrocknen schließlich. Schädigende Verhaltensweisen wie z.B. Substanzmissbrauch, (auto-) aggressives Verhalten werden zusätzlich als „schädigende“ Gestalten dargestellt (z.B. ein Wurm). Diese Visualisierung dient dem Motivationsaufbau als Warnsignal. Als eine positive Verstärkung bzw. als Belohnungselemente werden nach einer bestimmten Zeit der konsequenten konstruktiven Haltung in dem Bereich Blüten und Früchte entstehen, wobei noch „Bewohner“ dazu kommen (ein Vogel, ein nettes Tier/Wesen o.ä.). Das ermöglicht langfristige Aufmerksamkeit zur Qualität des Lebensbereiches.
  • Die Nutzer*innen bekommen für die „Pflege“ des Baums einen Helfer - ein Avatar, der ihn/sie orientiert (Gesundheitsnormen, psychotherapeutische Edukation, Ressourcenaktivierung, wichtige und hilfreiche Hinweise, Wecker/Memo-Funktion zusätzliche Links oder Literaturquelle). Dieser Helfer wird auch die Nutzer*innen ermutigen und validierend wirken. Dieser Aspekt ist von besonderer Bedeutung für Menschen, die z.B. ein invalidierendes Familienklima erlebt haben. Für die Kommunikation mit dem Helfer ist ein Dialogfeld für die Vermittlung von wichtigen Aspekten, Warnsignale, Ratgeber-Hinweise und gemeinsame Abstimmung vorgesehen. Die interaktive Art des Programms mit den Qualitäten eines „strategischen“ PC-Spiel mit emotionalen Qualitäten (Lob des Helfers, eine Verstärkung) wird interessant, motivierend sowie nützlich für verschiedenen Altersgruppen sein können.
    • Geplante Inhalte
    • Gesundheit: Einhaltung von Terminen für die Arztkontrolle/Versorgung usw., Schlaf, Trink- und Essverhalten, sportliche Aktivitäten inkl. Achtung auf BMI und Gewichtsnormen, Schlafhygiene, Raucherentwöhnung usw.
    • Freizeit: Pflege von Hobbies, Freundschaften, pos. Aktivitäten usw.
    • Pflege der Freundschaft: Verabredungen, Gemeinsame Aktivitäten, Umgang mit Missverständnissen und Konflikten usw.
    • Schule/Ausbildung: Lernzeiten einhalten, Lernplan erstellen, Mitarbeitsequenzen, Messung des Leistungsstressniveaus und Umgang damit usw.
    • Arbeit: Burn-Out Prophylaxis, Pausen, Messung des Leistungsstressniveaus und Umgang damit, usw.
    • Familienleben: gemeinsame Aktivitäten, Umgang mit Konflikten und Kommunikationsregeln, Partnerschaftspflege, positive Disziplin und Zeit für Kinder, Familienkonferenzen, usw.
    • Psychotherapeutische und indikationsspezifische Ziele: Expositionen, Abbau/Aufbau best. Verhaltensweisen, Entwicklung emotionaler Kompetenzen (z.B. Umgang mit Angst) und kognitive Umstrukturierung, Achtsamkeit, Toiletten-Training (Enuresis/Enkopresis) usw.
  • Erweiterung von Bereichen ist möglich. Eine PDF-Zusammenfassung des aktuellen Standes bezüglich der Arbeit an vereinbarten Zielen für eine/n Psychotherapeut* ist vorgesehen.

Claims (2)

  1. Ein App/PC-basiertes integratives Selbstmanagement/Selbstregulationsprogramm Ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lebens- oder Gesundheitsbereiche als ein systemisches integrative Vorgehen visualisiert wird - z.B. als ein Baum, der Zweige und Blätter hat, und durch die Selbstreflexion den aktuellen Stand für die die Erreichung von Gesundheits-/Lebenszielen zeigt.
  2. Ein App/PC-basiertes integratives Selbstmanagement/Selbstregulationsprogramm nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung als ein Baum mit Zweigen, die verschiedenen Lebens-, Gesundheitsbereichen entsprechen bzw. einem Wochenziel, Blätter - Bestandteile des Lebensbereichs oder Teilziele. Es wird bei den Einstellungen eingegeben, welche Teilziele zu beachten und zu erreichen sind. Die Nutzer*innen geben entsprechend täglich bzw. wöchentlich ein, als kurze Selbstreflexion, wie der derzeitige Stand ist. So werden Blätter „wachsen“ und wenn die Nutzer*innen dranbleiben und ihre Teilziele pflegen, bleiben sie grün, andernfalls sie gelb und vertrocknen schließlich. Schädigende Verhaltensweisen wie z.B. Substanzmissbrauch, (auto) aggressives Verhalten werden zusätzlich als „schädigende“ Gestalten dargestellt (z.B. ein Wurm). Diese Visualisierung dient dem Motivationsaufbau als Warnsignal. Als eine positive Verstärkung bzw. als Belohnungselemente werden nach einer bestimmten Zeit der konsequenten konstruktiven Haltung in dem Bereich Blüten und Früchte entstehen, wobei noch „Bewohner“ dazu kommen (ein Vogel, ein nettes Tier/Wesen o.ä.). Das ermöglicht langfristige Aufmerksamkeit zur Qualität des Lebensbereiches. Die Nutzer*innen bekommen für die „Pflege“ des Baums einen Helfer - ein Avatar, der Klarheit verschafft (über Gesundheitsnormen, psychotherapeutische Edukation, Ressourcen-aktivierung, wichtige und hilfreiche Hinweise, Wecker/Memo-Funktion zusätzliche Links oder Literaturquellen). Dieser Helfer wird auch die Nutzer*innen ermutigen und validierend wirken.
DE102022000526.3A 2022-02-11 2022-02-11 Ein App/PC-basiertes integratives Selbstmanagement/Selbstregulationsprogramm Pending DE102022000526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000526.3A DE102022000526A1 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Ein App/PC-basiertes integratives Selbstmanagement/Selbstregulationsprogramm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000526.3A DE102022000526A1 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Ein App/PC-basiertes integratives Selbstmanagement/Selbstregulationsprogramm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022000526A1 true DE102022000526A1 (de) 2023-08-17

Family

ID=87430922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022000526.3A Pending DE102022000526A1 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Ein App/PC-basiertes integratives Selbstmanagement/Selbstregulationsprogramm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022000526A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140065585A1 (en) 2012-09-03 2014-03-06 Sheri Kemp Osborn System and method for assessing and improving a users life skills and self-efficacy for life stage readiness
US20200111043A1 (en) 2018-10-04 2020-04-09 Milan Cheeks System and method for providing personalized planning
US20200321109A1 (en) 2014-02-07 2020-10-08 Fred Hutchinson Cancer Research Center Methods, systems, apparatus and software for use in acceptance and commitment therapy
US10991046B1 (en) 2015-12-03 2021-04-27 Wells Fargo Bank, N.A. Holistic tracking and monitoring of goals

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140065585A1 (en) 2012-09-03 2014-03-06 Sheri Kemp Osborn System and method for assessing and improving a users life skills and self-efficacy for life stage readiness
US20200321109A1 (en) 2014-02-07 2020-10-08 Fred Hutchinson Cancer Research Center Methods, systems, apparatus and software for use in acceptance and commitment therapy
US10991046B1 (en) 2015-12-03 2021-04-27 Wells Fargo Bank, N.A. Holistic tracking and monitoring of goals
US20200111043A1 (en) 2018-10-04 2020-04-09 Milan Cheeks System and method for providing personalized planning

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wikipedia-Artikel: „Selbstmanagement". [abgerufen am 23.09.2022] URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstmanagement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Beetz Socio-emotional correlates of a schooldog-teacher-team in the classroom
Zimmermann et al. Reciprocal effects between adolescent externalizing problems and measures of achievement.
Makarov et al. Peculiarities of the interaction of the indicators of psychophysiological adapta-tion of modern students in the context of the effective monitoring of individual health of young women and young men
Caldarella et al. The effects of school-wide positive behavior support on middle school climate and student outcomes
Sajaniemi et al. Children's cortisol patterns and the quality of the early learning environment
Bruch Assessment of creativity in culturally different children
Sørlie et al. Preventing problem behavior in school through school-wide staff empowerment: Intervention outcomes
Proyer et al. Enjoying and fearing laughter: Personality characteristics of gelotophobes, gelotophiles, and katagelasticists
Qualls The relationship between disciplinary practices in childhood and academic dishonesty in college students
Schmitt et al. A pilot evaluation of the Positive Action prekindergarten lessons
Olorunsola An appraisal of burnout among the University Lecturers in Ekiti State, Nigeria
Mitnick et al. Self-report measures of coercive process in couple and parent–child dyads.
Anashie et al. Conflict resolution strategies of Nigerian secondary schools’ administrators for peace and economic development
Raj et al. Need satisfaction, goal content and subjective well-being
Balikçi An Examination of Educational and Familial Factors in Leadership Development.
Lassonde Learning and earning: Schooling, juvenile employment, and the early life course in late nineteenth-century New Haven
DE102022000526A1 (de) Ein App/PC-basiertes integratives Selbstmanagement/Selbstregulationsprogramm
Zullig et al. School climate: Definition, measurement, and application
Sommerfeld The subjective experience of generosity.
Hatch et al. A life course approach to well-being
Donatelle et al. Health: The Basics
Djunaidah et al. Self-Esteem and Adversity Quotient to Increase Learning Independence
White et al. Connecting the dots: Youth development frameworks and the essential elements of 4-H
Rezvanfar et al. Investigating link between job characteristics and job satisfaction of extension workers
Dinold Challenges of (inclusive) physical education (IPE) in Europe

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified