DE102021214515A1 - Verfahren zur Kalibrierung eines Radarsensors - Google Patents

Verfahren zur Kalibrierung eines Radarsensors Download PDF

Info

Publication number
DE102021214515A1
DE102021214515A1 DE102021214515.9A DE102021214515A DE102021214515A1 DE 102021214515 A1 DE102021214515 A1 DE 102021214515A1 DE 102021214515 A DE102021214515 A DE 102021214515A DE 102021214515 A1 DE102021214515 A1 DE 102021214515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vector
deviation
angle
target
calculated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021214515.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Loesch
Arthur Hipke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021214515.9A priority Critical patent/DE102021214515A1/de
Priority to PCT/EP2022/081289 priority patent/WO2023110228A1/de
Priority to KR1020247023242A priority patent/KR20240117624A/ko
Priority to CN202280082867.9A priority patent/CN118401854A/zh
Publication of DE102021214515A1 publication Critical patent/DE102021214515A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • G01S7/403Antenna boresight in azimuth, i.e. in the horizontal plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • G01S7/4034Antenna boresight in elevation, i.e. in the vertical plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4039Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of sensor or antenna obstruction, e.g. dirt- or ice-coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalibrierung eines Radarsensors. Dabei werden die Schritte Speichern (1) eines Antennendiagramms, das jedem von mehreren Winkeln (θ̂) einen Steuerungsvektor (a(θ̂)) zuordnet, vor Inbetriebnahme des Radarsensors, Ausführen von Radarmessungen (10) für eines oder mehrere Ziele, Speichern (11) der Empfangssignale für jedes Ziel jeweils in einem Messwertevektor (x) für das Ziel, Berechnen (12, 13) der Abweichung (Δx) des Messwertevektors (x) von dem Steuerungsvektor (a(θ̂)) für jedes Ziel, statistische Auswertung (14) der berechneten Abweichungen (Δx) für alle Ziele und Kompensieren (15, 16, 17, 18) des Antennendiagramms oder der Radarmessungen mit der statistisch ausgewerteten Abweichung ( Δ x _ ¯ )
Figure DE102021214515A1_0001
durchgeführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalibrierung eines Radarsensors.
  • Stand der Technik
  • In Fahrerassistenzsystemen für Kraftfahrzeuge, beispielsweise in Systemen zur automatischen Abstandsregelung oder in Kollisionswarnsystemen, werden häufig Radarsensoren zur Erfassung des Verkehrsumfelds eingesetzt. Neben dem Abstand und der Relativgeschwindigkeit ist in der Regel auch der Azimutwinkel der georteten Objekte von Bedeutung, da beispielsweise bei der Ortung von vorausfahrenden Fahrzeugen anhand des Azimutwinkels eine Fahrspurzuordnung ermöglicht wird. Auch der Elevationswinkel der georteten Objekte kann von Bedeutung sein, da er eine Aussage über die Relevanz des Ziels erlaubt, beispielsweise ob das Ziel überfahrbar oder unterfahrbar ist oder ein potenziell kollisionsgefährdendes Hindernis darstellt.
  • Azimut- und Elevationswinkel der Ziele können aus Amplituden und/oder Phasenunterschieden von Sende- und/oder Empfangsantennen eines Antennenarrays ermittelt werden. Bei der Winkelschätzung werden die Empfangssignale mit einem vorher vermessenen winkelabhängigen Antennendiagramm verglichen. Für den Fall, dass ein einziges Ziel geortet wird, oder für den Fall, dass mehrere Ziele, die sich anhand des Abstands und der Relativgeschwindigkeit klar voneinander unterscheiden lassen, geortet werden, ergibt sich der geschätzte Winkel als Position der besten Übereinstimmung (Korrelation) zwischen dem Empfangssignal und dem Antennendiagramm. Für den allgemeinen Fall der Mehrzielschätzung sind spezielle Schätzalgorithmen bekannt, die Schätzwerte für die Ortungswinkel aller beteiligten Ziele liefern.
  • Bisher ist es üblich, die Antennendiagramme für jeden einzelnen Radarsensor werkseitig vor Inbetriebnahme des Radarsensor zu vermessen. Die Messdaten werden hierfür in ein vordefiniertes Format konvertiert, um auf einem Steuergerät abgespeichert und ausgewertet werden zu können. Dabei werden Normierungen durchgeführt. Alternativ kann das Antennendiagramm auch analytisch definiert werden. Dabei wird angenommen, dass die relativen Phasen über die Beziehung 2π · sin(dRX,TX/λ), wobei dRX,TX der Abstand der betrachteten Sende-Empfänger-Kombinationen im virtuellen Array ist, gegeben sind. Ein solches analytisches Antennendiagramm ist rein rechnerisch ermittelt.
  • Alterungseffekte, Temperatureffekte und der verdeckte Verbau des Radarsensors, beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug hinter einem Stoßfänger oder hinter einem Emblem des Kraftfahrzeugherstellers, können zu einer Abweichung zwischen dem vermessenen Antennendiagramm und den tatsächlich auftretenden Amplituden- und Phasenunterschieden zwischen den Sende- und/oder Empfangsantennen führen. Solche Abweichungen können prinzipiell auch aufgrund einer Dejustage des Radarsensors (z.B. Elevationsdejustage: Die Mehrzahl der Ziele hat deutlich vom Azimut-Kalibrierschnitt abweichende Elevationswinkel) oder aufgrund einer imperfekten Kalibration (z. B. bei einer geringen Anzahl von Kalibrierungsmessungen des Azimutwinkels und/oder des Elevationswinkels) auftreten. Diese Abweichungen können zu Winkelfehlern und zu einer Degradation des Korrelationswerts führen.
  • Der Korrelationswert wird beispielsweise verwendet, um eine Überlagerung mehrerer Ziele innerhalb einer Mess-Zelle zu erkennen und entsprechend Mehrziel-Winkelschätz-Algorithmen zu aktivieren, um eine distortive Blindheit, d.h. eine Beeinträchtigung der Winkelmessfähigkeit aufgrund eines Belags auf dem Radarsensor (z.B. Eis, Schnee, Matsch), zu erkennen, um als Gütekriterium für die Zuverlässigkeit des Schätzwerts zu dienen und /oder um als Kriterium bei der Objektbildung (Tracking) zu dienen. Somit kann eine Degradation des Korrelationswert aufgrund der oben beschriebenen Effekte einerseits zu einer fälschlicherweise vermehrten Aktivierung der Mehrziel-Winkelschätz-Algorithmen (Geisterziele mit großen Winkelfehlern von mehreren Grad) und andererseits zu einer fälschlicherweise vermehrten Erkennung von distortiver Blindheit führen. Außerdem kann eine Degradation des Korrelationswerts die Objektbildung beeinträchtigen.
  • Aus der DE 10 2014 208 899 A1 ist ein Verfahren bekannt, mit dem bei einem MIMO-Radarsensor (multiple-input-multiple-output, d.h. mehrere Sendeantennen und mehrere Empfangsantennen) mithilfe von SIMO-Winkelschätzungen (singleinput-multiple-output, d.h. eine Sendeantenne und mehrere Empfangsantennen) bzw. MISO-Winkelschätzungen (multiple-input-single-output, d.h. mehrere Sendeantennen und eine Empfangsantenne) eine Kompensation von Amplituden- und/oder Phasenunterschieden durchgeführt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Verfahren zur Kalibrierung eines Radarsensors vorgeschlagen, bei dem vor Inbetriebnahme des Radarsensors in an sich bekannter Weise ein Antennendiagramm für den Radarsensor ermittelt und gespeichert wird. Das Antennendiagramm weist jedem von mehreren Winkeln oder Winkelkombinationen bestehend aus Azimut-Elevationswinkelpaaren einen Steuerungsvektor zu. Dabei können auch nur einige wenige Koeffizienten abgespeichert werden, aus denen dann die Steuerungsvektoren rekonstruiert werden können. Ein vollständiges Abspeichern kompletter Antennenkalibrationskurven kann vorgesehen sein, ist jedoch nicht notwendig.
  • Nach Inbetriebnahme des Radarsensors führt dieser Radarmessungen für eines oder mehrere Ziele aus. Dabei können geeignete Ziele für die Kalibrierung ausgewählt werden. Beispielsweise können nur Ziele bei der Messung berücksichtigt werden, deren Signal-Rausch-Verhältnis einen Schwellenwert übersteigt. Die bei der Radarmessung erhaltenen Empfangssignale werden in einem Messwertevektor für das jeweilige Ziel gespeichert.
  • Für jedes Ziel wird dann die Abweichung des Messwertevektors von dem Steuerungsvektor des Antennendiagramms berechnet. Hierfür kann vorzugsweise das Skalarprodukt ŝ aus dem hermitesch konjugierten Steuerungsvektor a H(θ̂̇̇) für den Winkel θ̂ und dem Messwertevektor x gemäß der nachfolgenden Formel 1 berechnet werden. Die Abweichung Δx kann dann als Differenz zwischen dem Messwertevektor x und dem mit dem berechneten Skalarprodukt ŝ multiplizierten Steuerungsvektor a(θ̂) gemäß Formel 2 berechnet werden. s ^ = a _ H ( θ ^ ) x _
    Figure DE102021214515A1_0002
    Δ x _ = x _ s ^ a _ ( θ ^ )
    Figure DE102021214515A1_0003
  • Das Skalarprodukt ŝ kann auch für eine Winkelkombination bestehend aus einem Azimut-Elevationswinkelpaar θ̂, ϕ̂ gemäß Formel 1* aus dem hermitesch konjugierten Steuerungsvektor (a H (θ̂, ϕ̂) für das Azimut-Elevationswinkelpaar θ̂,ϕ̂ und dem Messwertevektor x berechnet werden. Die Abweichung Δx kann dann als Differenz zwischen dem Messwertevektor x und dem mit dem berechneten Skalarprodukt ŝ multiplizierten Steuerungsvektor a(θ̂, ϕ̂) gemäß Formel 2 berechnet werden. s ^ = a _ H ( θ ^ , ϕ ^ ) x _
    Figure DE102021214515A1_0004
    Δ x _ = x _ s ^ a _ ( θ ^ , ϕ ^ )
    Figure DE102021214515A1_0005
  • Im Anschluss erfolgt eine statistische Auswertung der berechneten Abweichungen für alle ausgewählten Ziele. Dabei können die berechneten Abweichungen gemittelt werden oder es kann der Median der berechneten Abweichung berechnet werden. Bei der Mittelung können die berechneten Abweichungen zusätzlich über das jeweilige Signal-Rausch-Verhältnis des zugehörigen Ziels gewichtet werden. Alternativ kann für die statistische Auswertung ein Histogramm erstellt werden.
  • Schließlich erfolgt ein Kompensieren des Antennendiagramms oder der Radarmessungen mit der statistisch ausgewerteten Abweichung. Dabei wird entweder das im Vorhinein berechnete bzw. gemessene Antennendiagramm kompensiert oder es werden direkt zukünftige Radarmessungen kompensiert. Bei Radarsensoren, die gleichzeitig eine Mehrzahl von Zielen erfassen können, kann ein weiterer Prozessierungsschritt vorgesehen sein, bei dem im selben Zyklus, in dem die statistisch ausgewerteten Abweichung berechnet werden, die Kompensation der aktuellen Radarmessungen durchgeführt wird. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn ein Belag (z.B. Eis, Schnee, Matsch) auf dem Radarsensor erkannt wurde und die Radarmessungen trotzdem bestmöglich durchgeführt werden sollen.
  • Eine Dejustage des Radarsensors führt dazu, dass die meisten Objekte sich nicht mehr in der Kalibrierebene (beispielsweise bei einem Elevationswinkel von 0° in Sensorkoordinaten) befinden. Dies führt zu Winkelfehlern, die auch bei perfekt ermittelter Dejustage nicht kompensiert werden können. Da nicht zwischen physikalischer Dejustage und Verzerrung des Antennendiagramms unterschieden werden kann, werden die Winkelfehler durch Verzerrung des Antennendiagramms nicht direkt kompensiert. Durch die beschriebene Kalibrierung des Radarsensors werden Amplituden- und/oder Phasenabweichungen zum Antennendiagramm kompensiert und somit die Degradation des Korrelationswerts kompensiert. Dadurch wird die Aktivierung der Mehrziel-Winkelschätz-Algorithmen und die Erkennung von distortiver Blindheit verbessert. Außerdem wird die Objektbildung, welche ebenfalls durch die Degradation des Korrelationswerts die Objektbildung beeinträchtigt wird, verbessert.
  • Es kann nur der Azimutwinkel oder gegebenenfalls der Elevationswinkel bei der Kompensation betrachtet werden. Alternativ können auch Azimut- und Elevationswinkelpaare bei der Kompensation betrachtet werden. In diesem Fall wird eine zweidimensionale Kompensation (2D-Kompensationskarte), die vom Azimutwinkel und vom Elevationswinkel abhängig ist, erreicht.
  • Die Kompensation kann auf alle Winkel angewendet werden, sodass die Amplituden- und/oder Phasenabweichungen für den gesamten Winkelbereich, über den der Radarsensor misst, kompensiert werden. Eine solche globale Kompensation kann, wie oben beschrieben, sowohl auf das Antennendiagramm als auch auf die Radarmessungen angewendet werden. Bei der globalen Kompensation ist bereits die Radarmessung für ein Ziel ausreichend, um die Abweichung zu berechnen.
  • Alternativ kann eine winkelabhängige Kompensation vorgesehen sein, bei der die Amplituden- und/oder Phasenabweichungen für vorgegebene Winkelintervalle kompensiert werden. Dadurch können die unterschiedlichen Winkelbereiche mit verschiedenen Abweichungen individuell kompensiert werden. Eine solche Kompensation kann nur auf das Antennendiagramm angewendet werden. Bei der winkelabhängigen Kompensation werden Radarmessungen für mehrere Ziele durchgeführt. Insbesondere wird für jedes Winkelintervall ein oder mehrere Ziele gemessen.
  • Um zu vermeiden, dass die Kompensation fälschlicherweise bei einer distortiven Blindheit anschlägt, können die Abweichungen über einen deutlichen längeren Zeitraum aufgenommen und statistisch ausgewertet werden als für die Erkennung von distortiver Blindheit vorgesehen ist.
  • Die Kalibrierung kann auch für unterschiedliche Temperaturbereiche individuell durchgeführt werden. Dabei wird für jeden Temperaturbereich separat, wie oben beschrieben, die Abweichung berechnet und die Kompensierung durchgeführt. Dadurch können auch Temperatureffekte, die zu schnellen Änderungen führen, kompensiert werden. Die Temperatur wird vorzugweise mittels eines Temperatursensors ermittelt, der typischerweise bereits im Radarsensor zur Verfügung steht.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • In den 1 und 2 ist jeweils ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Kalibrierung eines Radarsensors dargestellt. In beiden Fällen wird vor Inbetriebnahme des Radarsensors ein Antennendiagramm für den Radarsensor gespeichert 1. Das Antennendiagramm weist jedem von mehreren Winkeln θ̂ einen Steuerungsvektor a(θ̂) zu. Der Winkel θ̂ ist in diesem Ausführungsbeispiel der Azimutwinkel. In weiteren, nicht gezeigten Ausführungsbeispielen kann der Winkel auch der Elevationswinkel sein. In anderen, ebenfalls nicht gezeigten Ausführungsbeispielen werden anstelle der mehreren Winkeln θ̂ mehrere Winkelkombinationen des Azimutwinkels und des Elevationswinkels verwendet.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel in 1 führt der Radarsensor nach dessen Inbetriebnahme Radarmessungen 10 in diesem Ausführungsbeispiel für eines oder mehrere Ziele aus. Dabei werden geeignete Ziele für die Kalibrierung ausgewählt, beispielsweise Ziele, deren Signal-Rausch-Verhältnis einen Schwellenwert übersteigt. Die bei der Radarmessung 10 erhaltenen Empfangssignale werden in einem Messwertevektor x für das jeweilige Ziel gespeichert 11. Es wird das Skalarprodukt ŝ aus dem hermitesch konjugierten Steuerungsvektor a H(θ̂) des Antennendiagramms und dem Messwertevektor x gemäß Formel 1 berechnet 12. Anschließend wird die Differenz aus dem Messwertevektor x und dem mit dem Skalarprodukt ŝ multiplizierten Steuerungsvektor a(θ̂) des Antennendiagramms gemäß Formel 2 gebildet 13 und somit eine Abweichung Δx berechnet: s ^ = a _ H ( θ ^ ) x _
    Figure DE102021214515A1_0006
    Δ x _ = x _ s ^ a _ ( θ ^ )
    Figure DE102021214515A1_0007
  • Im Anschluss werden die berechneten Abweichungen Δx über alle Ziele gemittelt 14 und eine gemittelte Abweichung Δ x _ ¯
    Figure DE102021214515A1_0008
    erhalten. Bei der Mittelung können die berechneten Abweichungen über das jeweilige Signal-Rausch-Verhältnis des zugehörigen Ziels gewichtet werden. Alternativ können andere Arten der statistischen Auswertung, beispielsweise eine Median-Berechnung oder ein Histogramm, verwendet werden.
  • In diesem ersten Ausführungsbeispiel erfolgt eine globale Kompensation 15, bei der die Amplituden- und/oder Phasenabweichungen für alle Winkelbereiche kompensiert werden. Dabei wird entweder das Antennendiagramm mit der gemittelten Abweichung Δ x _ ¯
    Figure DE102021214515A1_0009
    kompensiert 16. Oder es werden zukünftige Radarmessungen mit der gemittelten Abweichung Δ x _ ¯
    Figure DE102021214515A1_0010
    kompensiert 17. Zudem werden, wenn der Radarsensor gleichzeitig eine Mehrzahl von Zielen erfasst, die aktuellen Radarmessungen im selben Zyklus kompensiert 18.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel in 2 unterscheiden sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass unterschiedliche Winkelbereiche individuell untersucht werden. Nach Inbetriebnahme des Radarsensors führt dieser Radarmessungen 20 in diesem Ausführungsbeispiel an mehreren Zielen aus, die in unterschiedlichen Winkelbereichen liegen. Anschließend werden die Empfangssignale ebenfalls für jedes Ziel in einem Messwertevektor x gespeichert 21, für jedes Ziel eine Abweichung Δx gemäß den obengenannten Formeln 1 und 2 berechnet 22, 23 und die Abweichungen Δx über alle Ziele gemittelt 24, um eine gemittelte Abweichung Δ x _ ¯
    Figure DE102021214515A1_0011
    zu erhalten, oder in andere Weise, wie oben beschrieben, statistisch ausgewertet. Es wird auf die Beschreibung zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • In diesem zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt eine winkelabhängige Kompensation 25, bei der die Amplituden- und/oder Phasenabweichungen nur für vorgegebene Winkelintervalle kompensiert werden. Dabei wird das Antennendiagramm mit der gemittelten Abweichung Δ x _ ¯
    Figure DE102021214515A1_0012
    kompensiert 26.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen können die Schritte 10 bis 18 bzw. 20 bis 26 für unterschiedliche Temperaturbereiche wiederholt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014208899 A1 [0007]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Kalibrierung eines Radarsensors, umfassend folgende Schritte: - Vor Inbetriebnahme des Radarsensors: Speichern (1) eines Antennendiagramms, das eine Zuordnung eines Steuerungsvektors (a(θ̂)) ermöglicht; - Ausführen von Radarmessungen (10; 20) für eines oder mehrere Ziele; - Speichern (11; 21) der Empfangssignale für jedes Ziel jeweils in einem Messwertevektor (x) für das Ziel; - Berechnen (12, 13; 22, 23) der Abweichung (Δx) des Messwertevektors (x) von dem Steuerungsvektor (a(θ̂)) für jedes Ziel; - Statistische Auswertung (14; 24) der berechneten Abweichungen (Δx) für alle Ziele; - Kompensieren (15, 16, 17, 18; 25, 26) des Antennendiagramms oder der Radarmessungen mit der statistisch ausgewerteten Abweichung ( Δ x _ ¯ ) .
    Figure DE102021214515A1_0013
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Berechnung (12, 13; 22, 23) der Abweichung des Messwertevektors (x) von dem Steuerungsvektor (a(θ̂)) das Skalarprodukt (ŝ) des hermitesch konjugierten Steuerungsvektors (a H(θ̂)) und des Messwertevektors (x) berechnet wird (12; 22) und die Abweichung (Δx) als Differenz zwischen dem Messwertevektor (x) und dem mit dem berechneten Skalarprodukt (ŝ) multiplizierten Steuerungsvektor berechnet wird (13; 23).
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein winkelabhängiges Kompensieren (25) des Antennendiagramms mit der statistisch ausgewerteten Abweichung ( Δ x _ ¯ )
    Figure DE102021214515A1_0014
    erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierung für Winkelkombinationen bestehend aus dem Azimutwinkel und dem Elevationswinkel erfolgt.
DE102021214515.9A 2021-12-16 2021-12-16 Verfahren zur Kalibrierung eines Radarsensors Pending DE102021214515A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214515.9A DE102021214515A1 (de) 2021-12-16 2021-12-16 Verfahren zur Kalibrierung eines Radarsensors
PCT/EP2022/081289 WO2023110228A1 (de) 2021-12-16 2022-11-09 Verfahren zur kalibrierung eines radarsensors
KR1020247023242A KR20240117624A (ko) 2021-12-16 2022-11-09 레이더 센서의 교정 방법
CN202280082867.9A CN118401854A (zh) 2021-12-16 2022-11-09 用于校准雷达传感器的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214515.9A DE102021214515A1 (de) 2021-12-16 2021-12-16 Verfahren zur Kalibrierung eines Radarsensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021214515A1 true DE102021214515A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=84330802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021214515.9A Pending DE102021214515A1 (de) 2021-12-16 2021-12-16 Verfahren zur Kalibrierung eines Radarsensors

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20240117624A (de)
CN (1) CN118401854A (de)
DE (1) DE102021214515A1 (de)
WO (1) WO2023110228A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208899A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kalibrierung eines MIMO-Radarsensors für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127576A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Verbau-Lage eines Fahrzeug-Sensors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208899A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kalibrierung eines MIMO-Radarsensors für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023110228A1 (de) 2023-06-22
CN118401854A (zh) 2024-07-26
KR20240117624A (ko) 2024-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016220735B4 (de) Vorrichtung zum Schätzen des Ankunftswinkels und Vorrichtung zur Strahlenbündelung
EP3143712B1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines mimo-radarsensors für kraftfahrzeuge
EP3596488B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum ermitteln von transversalen relativgeschwindigkeitskomponenten von radarzielen
DE102018119858A1 (de) Dopplermessungen zum Auflösen der Einfallswinkel-Ambiguität von Radar mit weiter Apertur
DE102018101120B4 (de) Iterativer Ansatz zum Erzielen einer Winkelmehrdeutigkeitsauflösung
DE102018214961A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Winkelmessfehlern bei einem Radarsensor
DE102018210070A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines MIMO-Radarsensors für Kraftfahrzeuge
DE102006013447A1 (de) Radarsignalprozessor
DE102012024998A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer lateralen Geschwindigkeit eines Zielobjekts relativ zu einem Kraftfahrzeug mit Hilfe eines Radarsensors, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102017204496A1 (de) Verfahren und Radarvorrichtung zum Ermitteln von radialer relativer Beschleunigung mindestens eines Zieles
DE102014218092A1 (de) Erstellen eines Abbilds der Umgebung eines Kraftfahrzeugs und Bestimmen der relativen Geschwindigkeit zwischen dem Kraftfahrzeug und Objekten in der Umgebung
DE102019216399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors
DE102019210506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Umfeldes
DE102020123293A1 (de) Verfahren, Radarsystem und Fahrzeug zur Signalverarbeitung von Radarsignalen
EP2005209B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung eines oder mehrerer objekte in der umgebung eines fahrzeuges
DE102018103490A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Höhe eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs durch Bestimmung von Richtungsanteilen in einem Ultraschallsignal, Recheneinrichtung, Ultraschallsensorvorrichtung sowie Fahrerassistenzsystem
DE102018100567A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Objekts mit Richtungsschätzung mittels eines Ultraschallsensors, Steuergerät, Ultraschallsensorvorrichtung sowie Fahrerassistenzsystem
DE102021214515A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Radarsensors
EP4449152A1 (de) Verfahren und steuergerät zum erkennen von fehlerbehafteten antennensignalen eines radarsensors mit mehreren antennen
DE102022120231A1 (de) Mehrstufige Schätzung des Ankunftswinkels in einem Fahrzeugradarsystem
DE102012101942B4 (de) Verfahren zur Winkelschätzung von Umgebungsobjekten mit einem Radarsystem insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102020215424A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Eigengeschwindigkeits-Schätzwerts und eines Winkel-Schätzwerts von Zielen
DE112019005851T5 (de) Radarvorrichtung, fahrzeug und objektpositionserfassungsverfahren
EP2699933B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von zielparametern mittels passivem sonar und supportwerten
EP3740783B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewertung einer winkelposition eines objekts, und fahrerassistenzsystem