DE102021214013A1 - Directional control valve for a motor vehicle transmission - Google Patents

Directional control valve for a motor vehicle transmission Download PDF

Info

Publication number
DE102021214013A1
DE102021214013A1 DE102021214013.0A DE102021214013A DE102021214013A1 DE 102021214013 A1 DE102021214013 A1 DE 102021214013A1 DE 102021214013 A DE102021214013 A DE 102021214013A DE 102021214013 A1 DE102021214013 A1 DE 102021214013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
connection
slide
valve slide
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021214013.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Markus Herrmann
Thilo Schmidt
Hans-Jürgen Bader
Christian Popp
Robert Schanuel
Armin Haugg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021214013.0A priority Critical patent/DE102021214013A1/en
Publication of DE102021214013A1 publication Critical patent/DE102021214013A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0253Details of electro hydraulic valves, e.g. lands, ports, spools or springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wegeventil (1) für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs. Das Wegeventil (1) umfasst ein Ventilgehäuse (2) und einen Ventilschieber (3), wobei das Ventilgehäuse (2) einen Zulauf-Anschluss (8.2) und einen Arbeits-Anschluss (8.3) bildet, und wobei der Ventilschieber (3) in seinem Inneren einen Hohlraum (19), eine erste Öffnung (20.1) und eine zweite Öffnung (20.2) bildet. Der Hohlraum (19) ist über die zweite Öffnung (20.2) mit dem Arbeits-Anschluss (8.3) verbunden. Der Ventilschieber (3) kann in eine erste Schaltstellung und in eine zweite Schaltstellung verstellt werden. Das Ventilgehäuse (2) verschließt eine Verbindung zwischen dem Hohlraum (19) und dem Zulauf-Anschluss (8.2) über die erste Öffnung (20.1), wenn sich der Ventilschieber (3) in seiner ersten Schaltstellung befindet. Der Hohlraum (19) ist über die erste Öffnung (20.1) mit dem Zulauf-Anschluss (8.2) verbunden, wenn sich der Ventilschieber (3) in seiner zweiten Schaltstellung befindet.The invention relates to a directional valve (1) for a transmission of a motor vehicle. The directional control valve (1) comprises a valve housing (2) and a valve slide (3), the valve housing (2) forming an inlet connection (8.2) and a working connection (8.3), and the valve slide (3) in its Inside a cavity (19), a first opening (20.1) and a second opening (20.2) forms. The cavity (19) is connected to the working connection (8.3) via the second opening (20.2). The valve spool (3) can be moved into a first switching position and into a second switching position. The valve housing (2) closes a connection between the cavity (19) and the inlet connection (8.2) via the first opening (20.1) when the valve slide (3) is in its first switching position. The cavity (19) is connected to the inlet connection (8.2) via the first opening (20.1) when the valve slide (3) is in its second switching position.

Description

Die Erfindung betrifft ein Wegeventil für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs.The invention relates to a directional control valve for a transmission of a motor vehicle.

Strömungskräfte an einem Ventilschieber eines Wegeventils können Regelabweichungen verursachen und für Regelinstabilitäten verantwortlich sein. Die genannten Strömungskräfte treten insbesondere bei Ventilschiebern mit hohen Volumenströmen und hohen Druckdifferenzen auf. Stark vereinfacht erzeugt dabei die Strömungskraft zwischen dem Ventilgehäuse und dem Ventilschieber eine auf den Ventilschieber in Schließrichtung wirkende Kraft, welche zu Druckabweichungen führt, die abhängig von einem Volumenstrom sind, der durch das Wegeventil geleitet wird. Zudem muss der Volumenstrom im Wegeventil mehrfach umgelenkt werden, wodurch sich im instationären Zustand (Volumenstromänderung) Impulskräfte auf den Ventilschieber auswirken, was zu Instabilitäten in der Regelung führen kann. Aus dem Stand der Technik sind Geometrien an Ventilschiebern bekannt, die beispielsweise über definierte Winkel-Geometrien und Kegel-Geometrien den störenden Einfluss der Strömungskraft reduzieren sollen.Flow forces on a valve spool of a directional control valve can cause control deviations and be responsible for control instabilities. The flow forces mentioned occur in particular in the case of valve slides with high volume flows and high pressure differences. To put it simply, the flow force between the valve housing and the valve slide generates a force that acts on the valve slide in the closing direction, which leads to pressure deviations that are dependent on a volume flow that is conducted through the directional control valve. In addition, the volume flow in the directional control valve has to be deflected several times, which means that in the transient state (change in volume flow), impulse forces act on the valve spool, which can lead to instabilities in the control system. From the state of the art, geometries on valve slides are known which, for example, are intended to reduce the disruptive influence of the flow force via defined angle geometries and cone geometries.

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann darin gesehen werden, ein Wegeventil bereitzustellen, bei dem Reaktionskräfte, die durch den stationären und instationäre Anteil der Strömungskraft verursacht werden, auf alternative Weise neutralisiert bzw. reduziert werden.An object of the present invention can be seen as providing a directional control valve in which reaction forces caused by the stationary and non-stationary component of the flow force are neutralized or reduced in an alternative manner.

Die Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche, der folgenden Beschreibung sowie der Figuren.The object is solved by the subject matter of the independent patent claims. Advantageous embodiments are the subject matter of the dependent claims, the following description and the figures.

Die vorliegende Erfindung schlägt eine optimierte Ventilgeometrie vor, die bewirkt, dass sich die Reaktionskräfte, die durch den stationären und instationäre Anteil der Strömungskraft verursacht werden, innerhalb der Ventilkolbengeometrie weitestgehend „neutralisieren“ und sich nicht nach „außen hin“ auf die Stellung des Ventilschiebers relativ zu dem Ventilgehäuse auswirken.The present invention proposes an optimized valve geometry that has the effect that the reaction forces caused by the stationary and non-stationary part of the flow force are largely “neutralized” within the valve piston geometry and are not “outward” relative to the position of the valve slide to the valve body.

Umgesetzt wird dies insbesondere über Varianten verschiedener Hohlkörper-Geometrien des Ventilschiebers des Wegeventils. Der Ventilschieber formt dabei in seinem Inneren einen Hohlraum, durch den das Öl geleitet werden kann, das durch das Wegeventil fließt. Somit kann eine Strömungsumlenkung durch den Hohlraum des Ventilschiebers erfolgen. Durch die in den Hohlraum verlagerte Strömungsumlenkung wird ein Großteil der störenden Strömungskräfte nach „außen“ eliminiert, da sich die resultierenden Kräfte im Inneren des Ventilschiebers nur auf den Ventilschieber selbst auswirken, aber nicht in Bezug auf die Stellung des Ventilschiebers relativ zu dem Ventilgehäuse.This is implemented in particular via variants of different hollow body geometries of the valve slide of the directional control valve. The valve slide forms a cavity inside through which the oil that flows through the directional control valve can be routed. A flow deflection can thus take place through the cavity of the valve slide. The flow deflection shifted into the cavity eliminates a large part of the disruptive flow forces to the "outside", since the resulting forces inside the valve spool only affect the valve spool itself, but not in relation to the position of the valve spool relative to the valve housing.

In diesem Sinne wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ein Wegeventil für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt. Das Wegeventil umfasst ein Ventilgehäuse und einen Ventilschieber.In this sense, according to a first aspect of the invention, a directional control valve for a transmission of a motor vehicle is provided. The directional control valve includes a valve housing and a valve spool.

Das Ventilgehäuse bildet einen Zulauf-Anschluss und einen Arbeits-Anschluss. Über den Zulauf-Anschluss kann dem Wegeventil Hydraulikflüssigkeit zugeführt werden, insbesondere Öl, wobei die Hydraulikflüssigkeit unter einem Systemdruck stehen kann, der durch eine Hydraulikpumpe des Automatikgetriebes erzeugt werden kann. Der Arbeits-Anschluss kann beispielsweise mit einer Kupplung eines Automatikgetriebes verbunden sein, innerhalb welchem das erfindungsgemäße Wegeventil verbaut sein kann, sodass im Bereich des Arbeits-Anschlusses ein geregelter Arbeitsdruck vorherrschen kann, welcher einem Kupplungsdruck entspricht.The valve housing forms an inlet connection and a working connection. Hydraulic fluid, in particular oil, can be supplied to the directional control valve via the inlet connection, with the hydraulic fluid being able to be under a system pressure which can be generated by a hydraulic pump of the automatic transmission. The working port can be connected, for example, to a clutch of an automatic transmission, within which the directional control valve according to the invention can be installed, so that a regulated working pressure can prevail in the area of the working port, which corresponds to a clutch pressure.

Der Ventilschieber bildet in seinem Inneren einen Hohlraum, eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung. Die erste Öffnung und die zweite Öffnung erstrecken sich insbesondere in einer radialen Richtung des Ventilschiebers. Der Hohlraum ist über die zweite Öffnung mit dem Arbeits-Anschluss verbunden. Somit kann Hydraulikflüssigkeit einerseits aus dem Hohlraum des Ventilschiebers über die zweite Öffnung in den Arbeits-Anschluss gelangen. Andererseits kann Hydraulikflüssigkeit aus dem Arbeits-Anschluss und über die zweite Öffnung in den Hohlraum gelangen und diesen füllen. Unter dem Merkmal „verbunden“ ist insbesondere zu verstehen, dass die jeweils miteinander verbundenen Elemente hydraulisch leitend miteinander verbunden sind, d.h. dass Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Öl, von dem einen Element zu dem anderen Element fließen kann und ggfs. umgekehrt. Unter dem Merkmal „getrennt“ oder „nicht verbunden“ hingegen kann insbesondere verstanden werden, dass die jeweils voneinander getrennten Elemente nicht hydraulisch leitend miteinander verbunden sind, d.h. dass kein Öl von dem einen Element zu dem anderen Element fließen kann und ggfs. umgekehrt.The valve spool defines a cavity, a first opening and a second opening therein. In particular, the first opening and the second opening extend in a radial direction of the valve spool. The cavity is connected to the working port via the second opening. Thus, on the one hand, hydraulic fluid can get from the cavity of the valve slide via the second opening into the working connection. On the other hand, hydraulic fluid can get out of the working connection and through the second opening into the cavity and fill it. The term "connected" means in particular that the elements connected to one another are connected to one another in a hydraulically conductive manner, i.e. that hydraulic fluid, in particular oil, can flow from one element to the other element and, if necessary, vice versa. The feature "separate" or "not connected", on the other hand, can be understood in particular to mean that the elements that are separated from one another are not hydraulically connected to one another, i.e. that no oil can flow from one element to the other element and, if necessary, vice versa.

Der Ventilschieber kann in eine erste Schaltstellung und in eine zweite Schaltstellung verstellt werden. Wenn sich der Ventilschieber in seiner ersten Schaltstellung befindet, dann verschließt das Ventilgehäuse eine Verbindung zwischen dem Hohlraum und dem Zulauf-Anschluss über die erste Öffnung. In diesem Fall kann keine Hydraulikflüssigkeit aus dem Zulauf-Anschluss über die erste Öffnung, den Hohlraum und die zweite Öffnung in den Arbeits-Anschluss gelangen und über diesen aus dem Wegeventil abfließen. Allerdings bleibt der Arbeits-Anschluss - unabhängig davon, in welcher Schaltstellung sich der Ventilschieber befindet - stets über die zweite Öffnung mit dem Hohlraum verbunden, sodass ein Austausch von Hydraulikflüssigkeit zwischen dem Hohlraum und dem Arbeits-Anschluss gewährleistet ist.The valve slide can be moved into a first switching position and into a second switching position. When the valve slide is in its first switching position, the valve housing closes a connection between the cavity and the inflow connection via the first opening. In this case, no hydraulic fluid can get from the inflow connection via the first opening, the hollow space and the second opening into the working connection and flow out of the directional valve via this. However, he stays The working connection—regardless of the switch position in which the valve spool is located—is always connected to the cavity via the second opening, so that an exchange of hydraulic fluid between the cavity and the working connection is ensured.

Wenn sich der Ventilschieber hingegen in seiner zweiten Schaltstellung befindet, dann ist der Zulauf-Anschluss über die erste Öffnung mit dem Hohlraum verbunden. Weiterhin ist der Hohlraum auch in der zweiten Schaltstellung des Ventilschiebers über die zweite Öffnung mit dem Arbeits-Anschluss verbunden. In diesem Fall kann Hydraulikflüssigkeit aus dem Zulauf-Anschluss ausschließlich über die erste Öffnung, den Hohlraum und die zweite Öffnung in den Arbeits-Anschluss gelangen und über den Arbeits-Anschluss aus dem Wegeventil abfließen, z.B. in Richtung der Kupplung. Wenn an dem Zulauf-Anschluss der Systemdruck anliegt, so kann dieser in der zweiten Schaltstellung beispielsweise zum Betätigen der Kupplung genutzt werden, die mit dem Arbeits-Anschluss verbunden sein kann. Somit kann eine Umlenkung der ÖIströmung ausschließlich über den Hohlraum und die Öffnungen des Ventilschiebers erfolgen. Eine Umlenkung der Ölströmung über entbehrliche Kolben des Ventilschiebers entfällt samt der damit verbundenen Regelungsprobleme.If, on the other hand, the valve slide is in its second switching position, then the inflow connection is connected to the cavity via the first opening. Furthermore, the cavity is also connected to the working port via the second opening when the valve slide is in the second switching position. In this case, hydraulic fluid from the inflow port can reach the working port exclusively via the first opening, the cavity and the second opening and can flow out of the directional control valve via the working port, e.g. in the direction of the clutch. If the system pressure is present at the inflow connection, this can be used in the second switching position, for example, to actuate the clutch, which can be connected to the working connection. Thus, the oil flow can be deflected exclusively via the cavity and the openings of the valve slide. A deflection of the oil flow via the dispensable piston of the valve slide is eliminated, along with the associated control problems.

In einer Ausführungsform bildet das Ventilgehäuse einen Vorbefüll-Anschluss und der Ventilschieber bildet in seinem Inneren eine dritte Öffnung. Der Ventilschieber kann dabei in eine dritte Schaltstellung verstellt werden. Die erste Schaltstellung befindet sich in der Längsrichtung des Ventilschiebers insbesondere zwischen der zweiten Schaltstellung und der dritten Schaltstellung. Der Ventilschieber kann somit aus der mittleren ersten Schaltstellung entweder in die eine Richtung verstellt werden, um in die zweite Schaltstellung zu gelangen, oder in die entgegengesetzte Richtung, um in die dritte Schaltstellung zu gelangen.In one embodiment, the valve housing forms a pre-charge port and the valve spool forms a third opening therein. The valve slide can be adjusted to a third switching position. The first switching position is located in the longitudinal direction of the valve slide, in particular between the second switching position and the third switching position. The valve spool can thus be moved from the middle first switching position either in one direction in order to reach the second switching position, or in the opposite direction in order to reach the third switching position.

Wenn sich der Ventilschieber in seiner dritten Schaltstellung befindet, dann ist der Hohlraum über die dritte Öffnung mit dem Vorbefüll-Anschluss verbunden. Weiterhin ist der Arbeitsanschluss über die zweite Öffnung des Ventilschiebers mit dem Hohlraum verbunden, wenn sich der Ventilschieber in seiner dritten Schaltstellung befindet. Somit kann Hydraulikflüssigkeit aus dem Arbeits-Anschluss, der mit der Kupplung verbunden sein kann, ausschließlich über die zweite Öffnung, den Hohlraum und die dritte Öffnung in den Vorbefüll-Anschluss gelangen und über diesen aus dem Wegeventil abfließen. Die zweite Schaltstellung des Ventilschiebers kann eine Ausgangsstellung des Ventilschiebers darstellen. Der Kupplungsdruck kann dabei mit dem Vorbefülldruck verbunden werden, wobei die Druckzuführung über den Ventilschieber abgedichtet wird. Der Vorbefülldruck, der am Vorbefüll-Anschluss anliegt, kann beispielsweise 0,4 bar betragen und ausreichen, um ein Leerlaufen von Leitungen des Getriebes und der Kupplung zu vermeiden. Wenn sich der Ventilschieber hingegen in der ersten Schaltstellung oder in der zweiten Schaltstellung befindet, dann verschließt das Ventilgehäuse eine Verbindung zwischen dem Hohlraum und dem Vorbefüll-Anschluss über die dritte Öffnung. Somit kann keine Hydraulikflüssigkeit aus dem Hohlraum über die zweite dritte Öffnung in den Vorbefüll-Anschluss gelangen und über diesen aus dem Wegeventil abfließen.When the valve spool is in its third switching position, the cavity is connected to the pre-filling connection via the third opening. Furthermore, the working port is connected to the cavity via the second opening of the valve slide when the valve slide is in its third switching position. Hydraulic fluid from the working connection, which can be connected to the clutch, can thus reach the pre-filling connection exclusively via the second opening, the cavity and the third opening and can flow out of the directional control valve via this connection. The second switching position of the valve slide can represent an initial position of the valve slide. The clutch pressure can be connected to the pre-filling pressure, with the pressure supply being sealed off via the valve slide. The pre-filling pressure present at the pre-filling connection can be 0.4 bar, for example, and can be sufficient to prevent the lines of the transmission and the clutch from running empty. If, on the other hand, the valve slide is in the first switching position or in the second switching position, then the valve housing closes a connection between the cavity and the pre-filling connection via the third opening. Thus, no hydraulic fluid can get from the cavity via the second, third opening into the pre-filling connection and flow out of the directional control valve via this.

Das Wegeventil kann weiterhin ein Rückstellelement umfassen, wobei das Rückstellelement eine Vorspannkraft erzeugt, welche den Ventilschieber in der dritten Schaltstellung vorspannt. Durch die Vorspannkraft tendiert der Ventilschieber dazu, sich in die dritte Schaltstellung zu bewegen oder in seiner Schließstellung zu verbleiben. Insbesondere kann durch die Vorspannkraft der Ventilschieber in seiner dritten Schaltstellung verbleiben, solange eine Stellkraft unterhalb der Vorspannkraft liegt. Auf diese Weise kann eine sichere Vorbefüllung von Leitungen und Kupplung(en) des Getriebes gewährleistet werden.The directional control valve can also include a restoring element, the restoring element generating a prestressing force which prestresses the valve slide in the third switching position. Due to the biasing force, the valve spool tends to move to the third switching position or to remain in its closed position. In particular, the valve slide can remain in its third switching position as a result of the prestressing force as long as an actuating force is below the prestressing force. In this way, a safe pre-filling of lines and clutch(es) of the transmission can be guaranteed.

Das Wegeventil kann ferner ein elektromechanisches Regelelement umfassen. Das elektromechanische Regelelement (z.B. ein linear verstellbarer Stößel des elektromechanischen Regelelements), kann eine Stellkraft auf den Ventilschieber ausüben, wobei die Stellkraft des elektromechanischen Regelelements der Vorspannkraft des Rückstellelements entgegenwirkt. Der Ventilschieber kann mittels der Stellkraft des elektromechanischen Regelelements entgegen der Vorspannkraft des Rückstellelements aus der dritten Schaltstellung in die erste Schaltstellung verstellt werden, in welcher sich das Wegeventil in seinem Regelzustand befindet. Weiterhin kann der Ventilschieber mittels der Stellkraft des elektromechanischen Regelelements entgegen der Vorspannkraft des Rückstellelements aus der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung verstellt werden, in welcher der Zulauf-Anschluss mit dem Arbeitsanschluss verbunden ist.The directional valve can also include an electromechanical control element. The electromechanical control element (e.g. a linearly adjustable tappet of the electromechanical control element) can exert an actuating force on the valve spool, with the actuating force of the electromechanical control element counteracting the prestressing force of the restoring element. The valve slide can be adjusted by means of the actuating force of the electromechanical control element against the biasing force of the restoring element from the third switching position to the first switching position, in which the directional control valve is in its control state. Furthermore, the valve spool can be adjusted by the actuating force of the electromechanical control element against the biasing force of the restoring element from the first switching position to the second switching position, in which the inlet port is connected to the working port.

In einer Ausführungsform ist der Ventilschieber gestuft ausgeführt, sodass eine Druckrückführung über eine Differenzfläche möglich ist. Auf eine der Stirnflächen des Ventilschiebers wirkt die Stellkraft auf den Ventilschieber, erzeugt beispielsweise durch das elektromechanische Regelelement. Für eine Regelfunktion muss dieser Stellkraft eine rückmeldende Kraft entgegenwirken, was über eine Stufe am Ventilschieber umgesetzt wird. Die Stufe befindet sich insbesondere in einer Ventiltasche des geregelten Arbeitsdrucks, insbesondere der Kupplungsdruck. Die Vorspannkraft des Rückstellelements ist lediglich ein „Offset“-Wert und liefert keinen Beitrag zur Druckregelung. In diesem Sinne weist der Ventilschieber in einer weiteren Ausführungsform an seinem äußeren Umfang eine in radialer Richtung verlaufende Stufe auf, wobei die Stufe im Bereich des Arbeits-Anschlusses angeordnet ist, sodass der an dem Arbeitsanschluss anliegende Druck im Sinne einer Druckrückführung eine Rückstellkraft auf die Stufe ausübt, wobei die Rückstellkraft dem Stelldruck des elektromechanischen Regelelements entgegenwirkt.In one embodiment, the valve slide has a stepped design, so that pressure feedback is possible via a differential area. The actuating force acts on one of the end faces of the valve slide, generated for example by the electromechanical control element. For a control function, this actuating force must be counteracted by a feedback force, which is implemented via a step on the valve spool. The stage is in particular in a valve pocket of the regulated working pressure, in particular the clutch pressure. The biasing force of the restoring element is only an "offset" value and makes no contribution to pressure control. In this sense, in a further embodiment, the valve slide has a step running in the radial direction on its outer circumference, the step being arranged in the area of the working port, so that the pressure present at the working port exerts a restoring force on the step in the sense of a pressure return exerts, the restoring force counteracts the actuating pressure of the electromechanical control element.

Beispielsweise kann das Rückstellelement auf einen hohl ausgestalteten Stopfen wirken, der in den Ventilschieber eingepresst ist. Der Stopfen kann einen Innenraum und eine innere Fläche, z.B. eine kreisförmige Fläche bilden. Die innere Fläche kann senkrecht zu einer möglichen Verstellrichtung des Ventilschiebers verlaufen. Das Rückstellelement kann beispielsweise eine Feder umfassen. Die Feder kann z.B. innerhalb des Innenraums des Stopfens angeordnet sein und eine Rückstellkraft in Form einer Federkraft erzeugen, die axial in Richtung der Anschlüsse auf die innere Fläche wirkt. In diesem Sinne umfasst der Ventilschieber in einer weiteren Ausführungsform einen Stopfen. Der Stopfen ist unbeweglich innerhalb des Ventilschiebers angeordnet, wobei der Stopfen eine in der Längsrichtung des Ventilschiebers verlaufende Stopfen-Längsbohrung aufweist, welche einen Teil des Rückstellelements aufnimmt.For example, the restoring element can act on a hollow plug that is pressed into the valve slide. The plug may define an interior space and an inner surface, e.g., a circular surface. The inner surface can run perpendicular to a possible adjustment direction of the valve slide. The restoring element can comprise a spring, for example. For example, the spring may be located within the interior of the plug and generate a restoring force in the form of a spring force acting axially towards the ports on the inner surface. In this sense, in a further embodiment, the valve slide comprises a plug. The plug is immovably arranged inside the valve slide, the plug having a plug longitudinal bore which runs in the longitudinal direction of the valve slide and which accommodates a part of the restoring element.

In einer alternativen Ausführungsform kann die Rückstellkraft im Inneren des Ventilschiebers über einen Druck gebildet werden, der auf eine innere Differenzfläche des Ventilschiebers wirkt. Die Differenzfläche entsteht dadurch, dass sich die Druckkraft innerhalb des Hohlraums nach allen Seiten gleich ausbreitet. Eine Stirnfläche auf der Seite des elektromagnetischen Regelelements wird dabei teilweise, jedoch nicht komplett durch eine Ringfläche kompensiert, die sich auf der dem elektromechanischen Regelelement abgewandten Seite befindet. Somit entsteht die Differenzfläche, die insbesondere der Querschnittsfläche eines innerhalb des Ventilschiebers aufgenommenen, beweglichen Stößels entspricht und eine Rückstellkraft erzeugt, die in der gleichen Richtung wirkt wie die Vorspannkraft des Rückstellelements. In diesem Sinne ist in einer weiteren Ausführungsform ein Stößel des Wegeventils in einer axialen Richtung des Ventilschiebers beweglich innerhalb des Ventilschiebers aufgenommen, wobei der an dem Arbeitsanschluss anliegende Druck im Sinne einer Druckrückführung eine Rückstellkraft in dem Hohlraum des Ventilschiebers erzeugt. Diese Rückstellkraft wirkt auf eine innere Differenzfläche des Ventilschiebers und dem Stelldruck des elektromechanischen Regelelements entgegen.In an alternative embodiment, the restoring force inside the valve slide can be formed by a pressure that acts on an inner differential area of the valve slide. The differential area arises from the fact that the compressive force within the cavity spreads equally to all sides. An end face on the side of the electromagnetic control element is partially, but not completely, compensated by an annular surface that is located on the side facing away from the electromechanical control element. The differential area thus arises, which corresponds in particular to the cross-sectional area of a movable tappet accommodated within the valve slide and generates a restoring force which acts in the same direction as the pretensioning force of the restoring element. In this sense, in a further embodiment, a tappet of the directional control valve is accommodated within the valve slide so that it can move in an axial direction of the valve slide, with the pressure present at the working connection generating a restoring force in the cavity of the valve slide in the sense of a pressure return. This restoring force counteracts an inner differential area of the valve slide and the control pressure of the electromechanical control element.

In diesem Zusammenhang kann auf eine radiale Stufe an dem äußeren Umfang verzichtet werden, sodass der äußere Umfang des Ventilschiebers im Bereich des Arbeits-Anschlusses zylindrisch ausgeführt sein kann, was beispielsweise den Fertigungsaufwand für den Ventilschieber mindert. Das Rückstellelement kann in dieser Ausführungsform innerhalb des Hohlraums angeordnet sein und sich einerseits an dem beweglichen Stößel und andererseits an einem Stopfen abstützen. Der Stopfen kann dabei den Hohlraum auf einer dem beweglichen Stößel abgewandten Seite verschließen und in der axialen Richtung unbeweglich innerhalb des Ventilschiebers aufgenommen sein.In this context, a radial step on the outer circumference can be dispensed with, so that the outer circumference of the valve slide can have a cylindrical design in the area of the working connection, which reduces the manufacturing costs for the valve slide, for example. In this embodiment, the restoring element can be arranged inside the cavity and can be supported on the one hand on the movable tappet and on the other hand on a stopper. The plug can close the cavity on a side facing away from the movable tappet and can be accommodated inside the valve slide so that it cannot move in the axial direction.

Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt. Das Getriebe umfasst ein Wegeventil gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Das Getriebe umfasst weiterhin insbesondere eine Kupplung, wobei an dem ersten Anschluss des Wegeventils ein Systemdruck des Getriebes anliegt, und wobei der zweite Anschluss des Wegeventils mit der Kupplung des Getriebes verbunden ist. Bei dem Getriebe handelt es sich insbesondere um ein Automatikgetriebe.According to a second aspect of the invention, a transmission for a motor vehicle is provided. The transmission includes a directional control valve according to the first aspect of the invention. The transmission also includes, in particular, a clutch, with a system pressure of the transmission being present at the first connection of the directional control valve, and with the second connection of the directional control valve being connected to the clutch of the transmission. The transmission is in particular an automatic transmission.

Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert, wobei gleiche oder ähnliche Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. Hierbei zeigt

  • 1 eine Längsschnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wegeventils,
  • 2 eine Längsschnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wegeventils und
  • 3 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit einem Getriebe, in dem ein Wegeventil nach 1 oder 2 verbaut ist.
Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the schematic drawing, with the same or similar elements being provided with the same reference symbols. Here shows
  • 1 a longitudinal sectional view of a first embodiment of a directional control valve according to the invention,
  • 2 a longitudinal sectional view of a second embodiment of a directional valve according to the invention and
  • 3 a side view of a motor vehicle with a transmission in which a directional control valve 1 or 2 is installed.

1 zeigt ein Wegeventil 1, welches ein Ventilgehäuse 2 und einen Ventilschieber 3 umfasst. Der Ventilschieber 3 kann innerhalb des Ventilgehäuses 2 entlang einer Längsachse L des Wegeventils 1 in einander entgegengesetzten axialen Richtungen x1 (erste Richtung) und x2 (zweite Richtung) hin und her verstellt werden. Der Ventilschieber 3 wird mittels einer Federkraft, die von einem Federelement 4 (Rückstellelement) erzeugt wird, in die zweite Richtung x2 gedrückt. Das Federelement 4 ist im Bereich einer ersten Stirnseite S1 des Wegeventils 1 angeordnet und als Druckfeder ausgeführt. 1 shows a directional control valve 1 which comprises a valve housing 2 and a valve slide 3 . The valve slide 3 can be adjusted back and forth within the valve housing 2 along a longitudinal axis L of the directional control valve 1 in opposite axial directions x1 (first direction) and x2 (second direction). The valve spool 3 is pressed in the second direction x2 by means of a spring force that is generated by a spring element 4 (return element). The spring element 4 is arranged in the area of a first end face S1 of the directional control valve 1 and is designed as a compression spring.

Der Ventilschieber 3 weist fünf entlang der Längsachse L angeordnete Ventilbünde 5.1 bis 5.5 auf. Die Ventilbünde 5.1 bis 5.5 sind damit axial - d.h. bezüglich der Längsachse L - aneinander anschließende, zumindest teilweise axial beabstandete Abschnitte des Ventilschiebers 3. Unter einer axialen Anordnung ist in diesem Zusammenhang eine Anordnung in Richtung der Längsachse L zu verstehen.The valve slide 3 has five valve collars 5.1 to 5.5 arranged along the longitudinal axis L. The valve collars 5.1 to 5.5 are thus axially--ie, with respect to the longitudinal axis L--adjacent, at least partially axially spaced Dete sections of the valve slide 3. An axial arrangement is to be understood in this context as an arrangement in the direction of the longitudinal axis L.

In dem Ventilgehäuse 2 sind zwei zur Längsachse L konzentrische, abgestufte Längsbohrungen 7.1 und 7.2 ausgebildet. Diese werden radial von mehreren, als Hohlräumen im Ventilgehäuse 2 ausgebildeten Ventiltaschen 6.1 bis 6.5 durchdrungen. Die Ventiltaschen 6.1 bis 6.5 sind axial voneinander beabstandet sind und erstrecken sich in einer radialen Richtung r des Wegeventils 1 weiter nach außen als die Längsbohrungen 71. und 7.2. Die Ventilbünde 5.1 bis 5.5 trennen je nach axialer Stellung des Ventilschiebers 3 die im Ventilgehäuse 2 ausgebildeten und axial hintereinander angeordneten Ventiltaschen 6.1 bis 6.5 voneinander ab. Das Ventilgehäuse 2 weist weiterhin im Bereich jeder der Ventiltaschen 6.1 bis 6.5 jeweils einen Anschluss 8.1 bis 8.5 auf, welcher jeweils in eine der betreffenden Ventiltaschen 6.1 bis 6.5 mündet und damit mit der jeweils betreffenden Ventiltasche 6.1 bis 6.5 verbunden ist.In the valve housing 2, two concentric to the longitudinal axis L, stepped longitudinal bores 7.1 and 7.2 are formed. These are penetrated radially by a plurality of valve pockets 6.1 to 6.5 designed as cavities in the valve housing 2. The valve pockets 6.1 to 6.5 are spaced apart axially and extend further outward in a radial direction r of the directional valve 1 than the longitudinal bores 71 and 7.2. Depending on the axial position of the valve slide 3, the valve collars 5.1 to 5.5 separate the valve pockets 6.1 to 6.5, which are formed in the valve housing 2 and are arranged axially one behind the other. The valve housing 2 also has a connection 8.1 to 8.5 in the area of each of the valve pockets 6.1 to 6.5, which opens into one of the relevant valve pockets 6.1 to 6.5 and is therefore connected to the relevant valve pocket 6.1 to 6.5.

Im Bereich der ersten Stirnseite S1 sind der erste Ventilbund 5.1, die erste Ventiltasche 6.1 und der erste Anschluss 8.1 angeordnet. Der erste Anschluss 8.1 kann beispielsweise mit einem drucklosen Öltank verbunden werden, sodass im Bereich des Federelements 4 ein Umgebungsdruck herrscht. Unter dem Merkmal „verbunden“ ist insbesondere zu verstehen, dass die jeweils miteinander verbundenen Elemente hydraulisch leitend miteinander verbunden sind, d.h. dass Öl von dem einen Element zu dem anderen Element fließen kann und ggfs. umgekehrt. Unter dem Merkmal „getrennt“ oder „nicht verbunden“ hingegen kann insbesondere verstanden werden, dass die jeweils voneinander getrennten Elemente nicht hydraulisch leitend miteinander verbunden sind, d.h. dass kein Öl von dem einen Element zu dem anderen Element fließen kann und ggfs. umgekehrt.The first valve collar 5.1, the first valve pocket 6.1 and the first connection 8.1 are arranged in the area of the first end face S1. The first connection 8.1 can be connected, for example, to an unpressurized oil tank, so that there is an ambient pressure in the area of the spring element 4. The term "connected" means in particular that the elements that are connected to one another are connected to one another in a hydraulically conductive manner, i.e. that oil can flow from one element to the other element and, if necessary, vice versa. The feature "separate" or "not connected", on the other hand, can be understood in particular to mean that the elements that are separated from one another are not hydraulically connected to one another, i.e. that no oil can flow from one element to the other element and, if necessary, vice versa.

Benachbart zu der ersten Ventiltasche 6.1 und dem ersten Anschluss 8.1 und mit Abstand zu den genannten Elementen 6.1 und 8.1 in der zweiten Richtung x2 sind die zweite Ventiltasche 6.2 und der zweite Anschluss 8.2 (Zulauf-Anschluss) angeordnet. An dem zweiten Anschluss 8.2 liegt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein geregelter Zulaufdruck an, welcher einem Systemdruck des Getriebes entspricht, innerhalb welchem das Wegeventil 1 verbaut ist.The second valve pocket 6.2 and the second connection 8.2 (inlet connection) are arranged adjacent to the first valve pocket 6.1 and the first connection 8.1 and at a distance from the named elements 6.1 and 8.1 in the second direction x2. In the exemplary embodiment shown, a regulated inlet pressure is present at the second connection 8.2, which corresponds to a system pressure of the transmission in which the directional control valve 1 is installed.

Benachbart zu der zweiten Ventiltasche 6.2 und dem zweiten Anschluss 8.2 und mit Abstand zu den genannten Elementen 6.2 und 8.2 in der zweiten Richtung x2 sind der zweite und dritte Ventilbund 5.2 und 5.3, die dritte Ventiltasche 6.3 und der dritte Anschluss 8.3 (Arbeits-Anschluss) angeordnet. In der dritten Ventiltasche 6.3 und im Bereich des dritten Anschlusses 8. 3 herrscht in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein geregelter Arbeitsdruck vor, welcher dem Druck einer Kupplung des Getriebes entspricht.The second and third valve collars 5.2 and 5.3, the third valve pocket 6.3 and the third port 8.3 (working port) are adjacent to the second valve pocket 6.2 and the second port 8.2 and at a distance from the named elements 6.2 and 8.2 in the second direction x2. arranged. In the exemplary embodiment shown, there is a regulated working pressure in the third valve pocket 6.3 and in the area of the third connection 8.3, which pressure corresponds to the pressure of a clutch of the transmission.

Benachbart zu dem dritten Ventilbund 5.3, der dritten Ventiltasche 6.3 und dem dritten Anschluss 8.3 und mit Abstand zu den genannten Elementen 5.3, 6.3, 8.3 in der zweiten Richtung x2 sind der vierte Ventilbund 5.4, die vierte Ventiltasche 6.4 und der vierte Anschluss 8.4 (Vorbefüll-Anschluss) angeordnet. In der vierten Ventiltasche 6.4 und am vierten Anschluss 8.4 liegt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Vorbefülldruck an (z.B. 0,4 bar), welcher der Vermeidung eines Leerlaufens von Leitungen und der Kupplung des Getriebes dient, innerhalb welchem das Wegeventil 1 verbaut ist. Schließlich sind im Bereich einer zweiten Stirnseite S2 des Wegeventils 1 benachbart zu dem vierten Ventilbund 5.4, der vierten Ventiltasche 6.4 und dem vierten Anschluss 8.4 und mit Abstand zu den genannten Elementen 5.4, 6.4, 8.4 in der zweiten Richtung x2 der fünfte Ventilbund 5.5, die fünfte Ventiltasche 6.5 und der fünfte Anschluss 8.5 angeordnet.The fourth valve collar 5.4, the fourth valve pocket 6.4 and the fourth connection 8.4 (prefill connection) arranged. In the exemplary embodiment shown, there is a pre-filling pressure (e.g. 0.4 bar) in the fourth valve pocket 6.4 and at the fourth connection 8.4, which serves to prevent lines and the clutch of the transmission from emptying, within which the directional control valve 1 is installed. Finally, in the area of a second end face S2 of the directional control valve 1, adjacent to the fourth valve collar 5.4, the fourth valve pocket 6.4 and the fourth port 8.4 and at a distance from the elements 5.4, 6.4, 8.4 mentioned in the second direction x2, the fifth valve collar 5.5, the fifth valve pocket 6.5 and the fifth connection 8.5 arranged.

Über den fünften Anschluss 8.5 kann Hydraulikflüssigkeit in die fünfte Ventiltasche 6.5 gelangen, die fünfte Ventiltasche 6.5 ausfüllen und in der ersten axialen Richtung x1 auf ein stirnseitiges Ende 9 des Ventilschiebers 3 wirken, um den Ventilschieber 3 entgegen der Federkraft des Federelements 4 in die erste axiale Richtung x1 zu bewegen. Alternativ kann ein Stößel eines elektromagnetischen Regelelements eine Stellkraft erzeugen, die auf das stirnseitige Ende 9 des Ventilschiebers 3 wirkt, um den Ventilschieber 3 entgegen der Federkraft (Vorspannkraft) des Federelements 4 in die erste axiale Richtung x1 zu bewegen (vgl. 2).Hydraulic fluid can get into the fifth valve pocket 6.5 via the fifth connection 8.5, fill the fifth valve pocket 6.5 and act in the first axial direction x1 on a front end 9 of the valve slide 3 in order to move the valve slide 3 against the spring force of the spring element 4 in the first axial direction to move towards x1. Alternatively, a tappet of an electromagnetic control element can generate an actuating force that acts on the front end 9 of the valve slide 3 in order to move the valve slide 3 in the first axial direction x1 against the spring force (prestressing force) of the spring element 4 (cf. 2 ).

Für eine Regelfunktion kann dieser Stellkraft eine rückmeldende Kraft entgegenwirken, was über eine Stufe 21 am Ventilschieber 3 umgesetzt wird. Die Stufe 21 befindet sich in dem durch 1 gezeigten Ausführungsbeispiel im Bereich der dritten Ventiltasche 6.3, innerhalb welcher der geregelte Arbeitsdruck herrscht, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Kupplungsdruck. Die durch das Federelement 4 erzeugte Federkraft stellt lediglich ein „Offset“-Wert dar und liefert keinen Beitrag zur Druckregelung.For a control function, this actuating force can be counteracted by a feedback force, which is implemented via a step 21 on valve slide 3 . The stage 21 is in the through 1 shown embodiment in the region of the third valve pocket 6.3, within which the regulated working pressure prevails, in the shown embodiment the clutch pressure. The spring force generated by the spring element 4 merely represents an “offset” value and makes no contribution to pressure regulation.

Der strömungsleitende Ventilschieber 3 weist keine strömungsleitenden Kolben auf, die in der radialen Richtung r von dem Ventilschieber 3 abstehen. Verbindungen zwischen den Anschlüssen 8.2 bis 8.4 werden nicht durch Zwischenräume einander benachbarter Kolben und Ventiltaschen bzw. Anschlüssen hergestellt. Abgesehen von etwaigen Leckageströmen zwischen der Außenfläche des Ventilschiebers 3 und der durch die Längsbohrungen 7.1, 7.2 definierten Ventilschieber-Lauffläche des Ventilgehäuses 2 wird kein Öl über die Außenfläche des Ventilschiebers 3 umgelenkt. Stattdessen ist der Ventilschieber 3 hohl ausgestaltet, sodass Verbindungen zwischen den Anschlüssen 8.2 bis 8.4 ausschließlich über eine im Folgenden näher beschriebene Hohlkörpergeometrie des Ventilschiebers 3 hergestellt werden können.The flow-guiding valve spool 3 has no flow-guiding pistons protruding from the valve spool 3 in the radial direction r. Connections between the connections 8.2 to 8.4 are not established by gaps between adjacent pistons and valve pockets or connections. Apart from any Leakage flows between the outer surface of the valve slide 3 and the valve slide running surface of the valve housing 2 defined by the longitudinal bores 7.1, 7.2, no oil is deflected over the outer surface of the valve slide 3. Instead, the valve slide 3 is hollow, so that connections between the connections 8.2 to 8.4 can only be made via a hollow body geometry of the valve slide 3, which is described in more detail below.

Der Ventilschieber 3 weist eine Längsbohrung 10 auf. Die Längsbohrung 10 erstreckt sich in der Längsrichtung L des Wegeventils 1 von einer äußeren Stirnfläche 11 des Ventilschiebers 3 auf der ersten Stirnseite S1 bis zu einer inneren Stirnfläche 12, die sich im Inneren des Ventilschiebers 3 befindet.The valve slide 3 has a longitudinal bore 10 . The longitudinal bore 10 extends in the longitudinal direction L of the directional control valve 1 from an outer face 11 of the valve slide 3 on the first face S1 to an inner face 12 which is located inside the valve slide 3 .

Ein Stopfen 13 verschließt die Längsbohrung 10 in Richtung der äußeren Stirnfläche 11. Der Stopfen 13 ist unbeweglich innerhalb der Längsbohrung 10 aufgenommen, z.B. verpresst. Der Stopfen 13 ist ebenfalls hohl ausgestaltet und weist eine Stopfen-Längsbohrung 14 auf. Die Stopfen-Längsbohrung 14 erstreckt sich in der Längsrichtung L von einer ersten äußeren Stirnfläche 15 des Stopfens 13 auf der ersten Stirnseite S1 bis zu einer inneren Stirnfläche 16, die sich im Inneren des Stopfens 13 befindet. Die erste äußere Stirnfläche 15 des Stopfens 13 verläuft dabei bündig und in einer Ebene mit der äußeren Stirnfläche 11 des Ventilschiebers 3.A plug 13 closes the longitudinal bore 10 in the direction of the outer face 11. The plug 13 is immovably accommodated within the longitudinal bore 10, e.g. pressed. The plug 13 is also hollow and has a plug longitudinal bore 14 . The plug longitudinal bore 14 extends in the longitudinal direction L from a first outer face 15 of the plug 13 on the first face S1 to an inner face 16 which is located inside the plug 13 . The first outer face 15 of the plug 13 runs flush and in one plane with the outer face 11 of the valve slide 3.

Das Federelement 4 ragt in die Längsbohrung 14 des Stopfens 13 hinein. Ein erstes Ende des Federelements 4 stützt sich an einer Wand 17 ab, die durch das Ventilgehäuse 2 im Bereich des ersten Kanals 8.1 gebildet wird. Ein entgegengesetztes zweites Ende des Federelements 4 stützt sich an der inneren Stirnfläche 16 des Stopfens 13 ab. Das Federelement 4 übt eine Druckkraft senkrecht auf die innere Stirnfläche 16 des Stopfens 13 aus. Der Stopfen 13 tendiert dadurch, sich in die zweite axiale Richtung x2 zu bewegen. Weil der Ventilschieber 3 fest mit dem Stopfen 13 verbunden ist, tendiert auch der Ventilschieber 3 dazu, sich in die zweite axiale Richtung x2 zu bewegen, wenn das Federelement 4 die Druckkraft senkrecht auf die innere Stirnfläche 16 des Stopfens 13 ausübt.The spring element 4 protrudes into the longitudinal bore 14 of the plug 13 . A first end of the spring element 4 is supported on a wall 17 which is formed by the valve housing 2 in the area of the first channel 8.1. An opposite, second end of the spring element 4 is supported on the inner end face 16 of the plug 13 . The spring element 4 exerts a compressive force perpendicular to the inner end face 16 of the plug 13 . The plug 13 thereby tends to move in the second axial direction x2. Because the valve spool 3 is firmly connected to the plug 13, the valve spool 3 also tends to move in the second axial direction x2 when the spring element 4 exerts the compressive force perpendicularly on the inner end face 16 of the plug 13.

Der Stopfen 13 weist eine zweite äußere Stirnfläche 18 auf, die in Richtung der zweiten Stirnseite S2 orientiert ist. Die zweite äußere Stirnfläche 18 begrenzt und verschließt die Längsbohrung 10 des Ventilschiebers 3 in Richtung der ersten Stirnseite S 1. In Richtung der zweiten Stirnseite S2 wird die Längsbohrung 10 des Ventilschiebers 3 durch die innere Stirnfläche 12 des Ventilschiebers 3 begrenzt und verschlossen. Auf diese Weise begrenzen die Längsbohrung 10, die innere Stirnfläche 12 des Ventilschiebers 3 und die zweite äußere Stirnfläche 18 des Stopfens 13 einen Hohlraum 19 innerhalb des Ventilschiebers 3.The plug 13 has a second outer face 18 oriented towards the second face S2. The second outer face 18 delimits and closes the longitudinal bore 10 of the valve slide 3 in the direction of the first face S1. In the direction of the second face S2, the longitudinal bore 10 of the valve slide 3 is delimited and closed by the inner face 12 of the valve slide 3. In this way, the longitudinal bore 10, the inner end face 12 of the valve slide 3 and the second outer end face 18 of the plug 13 delimit a cavity 19 within the valve slide 3.

Wie bereits erwähnt, wird dieser Hohlraum 19 in der Längsrichtung L durch die innere Stirnfläche 12 des Ventilschiebers 3 und die zweite äußere Stirnfläche 18 des Stopfens 13 verschlossen. In der radialen Richtung r hingegen kann der Hohlraum 19 über drei in der radialen Richtung r verlaufende Öffnungen 20.1 bis 20.3 mit der äußeren Umgebung des Ventilschiebers 3 verbunden werden. Eine erste radiale Öffnung 20.1 ist dabei am meisten in Richtung der ersten Stirnseite S1 orientiert. Benachbart zu der ersten radialen Öffnung 20.1 und in der zweiten Richtung x2 beabstandet zu der ersten radialen Öffnung 20.1 ist eine zweite radiale Öffnung 20.2 angeordnet. Benachbart zu der zweiten radialen Öffnung 20.2 und in der zweiten Richtung x2 beabstandet zu der zweiten radialen Öffnung 20.2 ist eine dritte radiale Öffnung 20.3 angeordnet, die am meisten in Richtung der zweiten Stirnseite S2 orientiert ist.As already mentioned, this cavity 19 is closed in the longitudinal direction L by the inner face 12 of the valve slide 3 and the second outer face 18 of the plug 13 . In the radial direction r, on the other hand, the cavity 19 can be connected to the outer environment of the valve slide 3 via three openings 20.1 to 20.3 running in the radial direction r. A first radial opening 20.1 is oriented mostly in the direction of the first end face S1. A second radial opening 20.2 is arranged adjacent to the first radial opening 20.1 and spaced apart from the first radial opening 20.1 in the second direction x2. Adjacent to the second radial opening 20.2 and spaced apart from the second radial opening 20.2 in the second direction x2 is a third radial opening 20.3 which is most oriented towards the second end face S2.

Lediglich die dritte Ventiltasche 6.3 und der dritte Anschluss 8.3 sind in der durch 1 gezeigten Schaltstellung (Regelstellung) des Ventilschiebers 3 über die zweite radiale Öffnung 20.2 mit dem Innenraum 19 des Ventilschiebers 3 verbunden. Ansonsten besteht keine Verbindung zwischen dem Innenraum 19 des Ventilschiebers 3 und einer der anderen Ventiltaschen 6.2 oder 6.4 bzw. einem der Anschlüsse 8.2 oder 8.4. Der Grund dafür ist, dass das Ventilgehäuse 2 in der durch 2 gezeigten Regelstellung des Ventilschiebers 3 die erste radiale Öffnung 20.1 und die dritte radiale Öffnung 20.3 des Ventilschiebers 3 in der radialen Richtung r verschließt.Only the third valve pocket 6.3 and the third connection 8.3 are in the through 1 shown switching position (control position) of the valve slide 3 via the second radial opening 20.2 with the interior 19 of the valve slide 3. Otherwise there is no connection between the interior 19 of the valve slide 3 and one of the other valve pockets 6.2 or 6.4 or one of the connections 8.2 or 8.4. The reason for this is that the valve housing 2 in the through 2 shown control position of the valve slide 3, the first radial opening 20.1 and the third radial opening 20.3 of the valve slide 3 in the radial direction r closes.

Der Ventilschieber 3 kann aus der durch 1 gezeigten Regelstellung entgegen der Federkraft des Federelements 4 in die erste axiale Richtung x1 verschoben werden. Dies kann insbesondere erfolgen, indem mittels eines Stößels eines elektromagnetischen Regelelements (vgl. 2) eine Stellkraft erzeugt wird, die auf das stirnseitige Ende 9 des Ventilschiebers 3 wirkt. Die Verschiebung des Ventilschiebers 3 in die erste axiale Richtung x1 kann dabei so weit erfolgen, dass die erste radiale Öffnung 20.1 des Ventilschiebers 3 mit der zweiten Ventiltasche 6.2 und mit dem zweiten Anschluss 8.2 des Ventilgehäuses 2 verbunden ist. Die dritte Ventiltasche 6.3 und der dritte Anschluss 8.3 bleiben dabei über die zweite radiale Öffnung 20.2 mit dem Innenraum 19 des Ventilschiebers 3 verbunden. Auf diese Weise wird insbesondere der zweite Anschluss 8.2 des Ventilgehäuses 2 über die erste radiale Öffnung 20.1, den Hohlraum 19 sowie die zweite radiale Öffnung 20.2 des Ventilschiebers 3 mit dem dritten Anschluss 8.3 des Ventilgehäuses 2 verbunden. In dieser Schaltstellung des Ventilschiebers 3 verschließt das Ventilgehäuse 2 die dritte radiale Öffnung 20.3 des Ventilschiebers 3, sodass die dritte radiale Öffnung 20.3 insbesondere nicht mit dem in der Nähe befindlichen vierten Anschluss 8.4 des Ventilgehäuses 2 verbunden ist.The valve spool 3 can from the through 1 shown control position against the spring force of the spring element 4 in the first axial direction x1 are shifted. This can be done in particular by using a plunger of an electromagnetic control element (cf. 2 ) a force is generated, which acts on the front end 9 of the valve slide 3. The displacement of the valve slide 3 in the first axial direction x1 can take place so far that the first radial opening 20.1 of the valve slide 3 is connected to the second valve pocket 6.2 and to the second connection 8.2 of the valve housing 2. The third valve pocket 6.3 and the third connection 8.3 remain connected to the interior 19 of the valve slide 3 via the second radial opening 20.2. In this way, in particular, the second connection 8.2 of the valve housing 2 is connected to the third connection 8.3 of the valve housing 2 via the first radial opening 20.1, the cavity 19 and the second radial opening 20.2 of the valve slide 3. In In this switching position of the valve spool 3, the valve housing 2 closes the third radial opening 20.3 of the valve spool 3, so that the third radial opening 20.3 is in particular not connected to the fourth connection 8.4 of the valve housing 2 located in the vicinity.

Diese Schaltstellung („rechter Anschlag“) entspricht einer maximalen Zulauföffnung, in welcher der genannte Stößel des elektromagnetischen Regelelements insbesondere komplett ausgefahren ist. In dieser Schaltstellung ist das Wegeventil sozusagen „übersteuert“, d.h. die durch den Stößel aufgebrachte Stellkraft ist höher als die Rückstellkraft und das Ventil gibt den maximalen Querschnitt des zweiten Anschlusses 8.2 (Zulaufdruck) zum dritten Anschluss 8.3 (Arbeitsdruck) hin frei.This switching position (“right stop”) corresponds to a maximum inlet opening, in which the named plunger of the electromagnetic control element is, in particular, fully extended. In this switching position, the directional valve is "overridden", so to speak, i.e. the actuating force applied by the tappet is higher than the restoring force and the valve releases the maximum cross-section of the second port 8.2 (inlet pressure) to the third port 8.3 (working pressure).

Alternativ kann der Ventilschieber 3 aus der durch 1 gezeigten Stellung in die zweite axiale Richtung x2 verschoben werden. Dies kann beispielsweise durch die Federkraft des Federelements 4 erfolgen. Die Verschiebung des Ventilschiebers 3 in die zweite axiale Richtung x2 kann dabei so weit erfolgen, dass die dritte radiale Öffnung 20.3 des Ventilschiebers 3 mit der vierten Ventiltasche 6.4 und mit dem vierten Anschluss 8.2 des Ventilgehäuses 2 verbunden ist. Die dritte Ventiltasche 6.3 und der dritte Anschluss 8.3 bleiben dabei über die zweite radiale Öffnung 20.2 mit dem Innenraum 19 des Ventilschiebers 3 verbunden. Auf diese Weise wird insbesondere der vierte Anschluss 8.4 des Ventilgehäuses 2 über die dritte radiale Öffnung 20.3, den Hohlraum 19 sowie die zweite radiale Öffnung 20.2 des Ventilschiebers 3 mit dem dritten Anschluss 8.3 des Ventilgehäuses 2 verbunden. In dieser Schaltstellung des Ventilschiebers 3 verschließt das Ventilgehäuse 2 die erste radiale Öffnung 20.1 des Ventilschiebers 3, sodass die erste radiale Öffnung 20.1 insbesondere nicht mit dem in der Nähe befindlichen zweiten Anschluss 8.2 des Ventilgehäuses 2 verbunden ist.Alternatively, the valve spool 3 from the through 1 position shown are shifted in the second axial direction x2. This can be done by the spring force of the spring element 4, for example. The displacement of the valve slide 3 in the second axial direction x2 can take place so far that the third radial opening 20.3 of the valve slide 3 is connected to the fourth valve pocket 6.4 and to the fourth connection 8.2 of the valve housing 2. The third valve pocket 6.3 and the third connection 8.3 remain connected to the interior 19 of the valve slide 3 via the second radial opening 20.2. In this way, in particular, the fourth connection 8.4 of the valve housing 2 is connected to the third connection 8.3 of the valve housing 2 via the third radial opening 20.3, the cavity 19 and the second radial opening 20.2 of the valve slide 3. In this switching position of the valve slide 3, the valve housing 2 closes the first radial opening 20.1 of the valve slide 3, so that the first radial opening 20.1 is in particular not connected to the nearby second connection 8.2 of the valve housing 2.

Diese Schaltstellung („linker Anschlag“) kann einer Ausgangsstellung des Ventilschiebers 3 entsprechen. Ein Regelmagnet des elektromagnetischen Regelelements kann dabei unbestromt sein, sodass der Stößel keine Kraft auf den Ventilschieber 3 ausübt. Das Federelement 4 drückt den Ventilschieber 3 dabei an den gemäß 1 linksseitigen Anschlag gegen den Stößel des Regelmagneten. Der Kupplungsdruck (dritter Anschluss 8.3) ist mit dem Vorbefülldruck (vierter Anschluss 8.4) verbunden, die Druckzuführung (zweiter Anschluss 8.2) wird über den Ventilschieber 3 abgedichtet.This switching position ("left stop") can correspond to an initial position of the valve slide 3 . A control magnet of the electromagnetic control element can be de-energized so that the tappet does not exert any force on the valve slide 3 . The spring element 4 presses the valve spool 3 to the according 1 left-hand stop against the plunger of the control magnet. The clutch pressure (third port 8.3) is connected to the pre-filling pressure (fourth port 8.4), the pressure supply (second port 8.2) is sealed via the valve slide 3.

2 zeigt ein Wegeventil 101, welches ein Ventilgehäuse 102 und einen Ventilschieber 103 umfasst. Der Ventilschieber 103 kann innerhalb des Ventilgehäuses 102 entlang einer Längsachse L des Wegeventils 101 in einander entgegengesetzten axialen Richtungen x1 (erste Richtung) und x2 (zweite Richtung) hin und her verstellt werden. Der Ventilschieber 103 wird mittels einer Federkraft, die von einem Federelement 104 (Rückstellelement) erzeugt wird, in die zweite Richtung x2 gedrückt. Das Federelement 104 ist bezogen auf die Längsachse L in etwa mittig innerhalb des Ventilschiebers 103 angeordnet und als Druckfeder ausgeführt. 2 shows a directional control valve 101 which includes a valve housing 102 and a valve slide 103 . The valve spool 103 can be moved back and forth within the valve housing 102 along a longitudinal axis L of the directional control valve 101 in opposite axial directions x1 (first direction) and x2 (second direction). The valve spool 103 is pressed in the second direction x2 by means of a spring force which is generated by a spring element 104 (return element). The spring element 104 is arranged approximately centrally within the valve slide 103 with respect to the longitudinal axis L and is designed as a compression spring.

Der Ventilschieber 103 weist fünf entlang der Längsachse L angeordnete Ventilbünde 105.1 bis 105.5 auf. Die Ventilbünde 105.1 bis 105.5 sind damit axial aneinander sich anschließende, zumindest teilweise axial beabstandete Abschnitte des Ventilschiebers 103. Unter einer axialen Anordnung ist in diesem Zusammenhang, wie bereits unter 1 beschrieben, eine Anordnung in Richtung der Längsachse L zu verstehen. In dem Ventilgehäuse 102 ist eine zur Längsachse L konzentrische Längsbohrung 107 ausgebildet. Diese wird radial von mehreren, als Hohlräumen im Ventilgehäuse 102 ausgebildeten Ventiltaschen 106.1 bis 106.5 durchdrungen. Die Ventiltaschen 106.1 bis 106.5 sind axial voneinander beabstandet sind und erstrecken sich in einer radialen Richtung r des Wegeventils 101 weiter nach außen als die Längsbohrung 107. Die Ventilbünde 105.1 bis 105.5 trennen je nach axialer Stellung des Ventilschiebers 103 die im Ventilgehäuse 102 ausgebildeten und axial hintereinander angeordneten Ventiltaschen 106.1 bis 106.5 voneinander ab.The valve slide 103 has five valve collars 105.1 to 105.5 arranged along the longitudinal axis L. The valve shoulders 105.1 to 105.5 are thus sections of the valve slide 103 that adjoin one another axially and are at least partially spaced apart axially 1 described to understand an arrangement in the direction of the longitudinal axis L. A longitudinal bore 107 concentric to the longitudinal axis L is formed in the valve housing 102 . This is penetrated radially by a plurality of valve pockets 106.1 to 106.5 designed as cavities in the valve housing 102. The valve pockets 106.1 to 106.5 are spaced apart axially and extend further outwards in a radial direction r of the directional valve 101 than the longitudinal bore 107. Depending on the axial position of the valve slide 103, the valve collars 105.1 to 105.5 separate those formed in the valve housing 102 and axially one behind the other arranged valve pockets 106.1 to 106.5 from each other.

Das Ventilgehäuse 102 weist weiterhin im Bereich jeder der Ventiltaschen 106.1 bis 106.5 jeweils einen Anschluss 108.1 bis 108.5 auf, welcher jeweils in eine der betreffenden Ventiltaschen 106.1 bis 106.5 mündet und damit mit der jeweils betreffenden Ventiltasche 106.1 bis 106.5 verbunden ist.The valve housing 102 also has a connection 108.1 to 108.5 in the area of each of the valve pockets 106.1 to 106.5, which opens into one of the relevant valve pockets 106.1 to 106.5 and is therefore connected to the relevant valve pocket 106.1 to 106.5.

Im Bereich der ersten Stirnseite S1 sind der erste Ventilbund 105.1, die erste Ventiltasche 106.1 und der erste Anschluss 108.1 angeordnet. Der erste Anschluss 108.1 kann beispielsweise mit einem drucklosen Öltank verbunden werden, sodass im Bereich des Federelements 104 ein Umgebungsdruck herrscht. Unter dem Merkmal „verbunden“ ist insbesondere zu verstehen, dass die jeweils miteinander verbundenen Elemente hydraulisch leitend miteinander verbunden sind, d.h. dass Öl von dem einen Element zu dem anderen Element fließen kann und ggfs. umgekehrt. Unter dem Merkmal „getrennt“ oder „nicht verbunden“ hingegen kann insbesondere verstanden werden, dass die jeweils voneinander getrennten Elemente nicht hydraulisch leitend miteinander verbunden sind, d.h. dass kein Öl von dem einen Element zu dem anderen Element fließen kann und ggfs. umgekehrt.The first valve collar 105.1, the first valve pocket 106.1 and the first connection 108.1 are arranged in the area of the first end face S1. The first connection 108.1 can be connected to an unpressurized oil tank, for example, so that there is an ambient pressure in the area of the spring element 104. The term "connected" means in particular that the elements that are connected to one another are connected to one another in a hydraulically conductive manner, i.e. that oil can flow from one element to the other element and, if necessary, vice versa. The feature "separate" or "not connected", on the other hand, can be understood in particular to mean that the elements that are separated from one another are not hydraulically connected to one another, i.e. that no oil can flow from one element to the other element and, if necessary, vice versa.

Benachbart zu der ersten Ventiltasche 106.1 und dem ersten Anschluss 108.1 und mit Abstand zu den genannten Elementen 106.1 und 108.1 in der zweiten Richtung x2 sind die zweite Ventiltasche 106.2 und der zweite Anschluss 108.2 (Zulauf-Anschluss) angeordnet. An dem zweiten Anschluss 108.2 liegt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein geregelter Zulaufdruck an, welcher einem Systemdruck des Getriebes (vgl. 3) entspricht, innerhalb welchem das Wegeventil 101 verbaut ist.The second valve pocket 106.2 and the second connection 108.2 (inlet connection) are arranged adjacent to the first valve pocket 106.1 and the first connection 108.1 and at a distance from the named elements 106.1 and 108.1 in the second direction x2. In the exemplary embodiment shown, a regulated inlet pressure is present at the second connection 108.2, which corresponds to a system pressure of the transmission (cf. 3 ) corresponds to which the directional control valve 101 is installed.

Benachbart zu der zweiten Ventiltasche 106.2 und dem zweiten Anschluss 108.2 und mit Abstand zu den genannten Elementen 106.2 und 108.2 in der zweiten Richtung x2 sind der zweite und dritte Ventilbund 105.2 und 105.3, die dritte Ventiltasche 106.3 und der dritte Anschluss 108.3 (Arbeits-Anschluss) angeordnet. In der dritten Ventiltasche 106.3 und im Bereich des dritten Anschlusses 108.3 herrscht in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein geregelter Arbeitsdruck vor, welcher dem Druck einer Kupplung des Getriebes entspricht (vgl. 3), innerhalb welchem das Wegeventil 101 verbaut ist.The second and third valve collars 105.2 and 105.3, the third valve pocket 106.3 and the third port 108.3 (working port) are adjacent to the second valve pocket 106.2 and the second port 108.2 and at a distance from the named elements 106.2 and 108.2 in the second direction x2. arranged. In the exemplary embodiment shown, there is a regulated working pressure in the third valve pocket 106.3 and in the region of the third connection 108.3, which corresponds to the pressure of a clutch of the transmission (cf. 3 ), within which the directional control valve 101 is installed.

Benachbart zu dem dritten Ventilbund 105.3, der dritten Ventiltasche 106.3 und dem dritten Anschluss 108.3 und mit Abstand zu den genannten Elementen 105.3, 106.3, 108.3 in der zweiten Richtung x2 sind der vierte Ventilbund 105.4, die vierte Ventiltasche 106.4 und der vierte Anschluss 108.4 (Vorbefüll-Anschluss) angeordnet. In der vierten Ventiltasche 106.4 und am vierten Anschluss 108.4 liegt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Vorbefülldruck an (z.B. 0,4 bar), welcher der Vermeidung eines Leerlaufens von Leitungen und der Kupplung des Getriebes dient, innerhalb welchem das Wegeventil 101 verbaut ist.The fourth valve collar 105.4, the fourth valve pocket 106.4 and the fourth connection 108.4 (prefill connection) arranged. In the exemplary embodiment shown, there is a pre-filling pressure (e.g. 0.4 bar) in the fourth valve pocket 106.4 and at the fourth connection 108.4, which serves to prevent the lines and the clutch of the transmission in which the directional control valve 101 is installed from running empty.

Schließlich sind im Bereich einer zweiten Stirnseite S2 des Wegeventils 101 benachbart zu dem vierten Ventilbund 105.4, der vierten Ventiltasche 106.4 und dem vierten Anschluss 108.4 und mit Abstand zu den genannten Elementen 105.4, 106.4, 108.4 in der zweiten Richtung x2 der fünfte Ventilbund 105.5, die fünfte Ventiltasche 106.5 und der fünfte Anschluss 108.5 angeordnet. Ein Stößel 121 eines nicht weiter dargestellten elektromagnetischen Regelelements erzeugt eine Stellkraft, die auf der zweiten Stirnseite des Ventilschiebers 103 auf ein stirnseitiges Ende 109 des Ventilschiebers 103 wirkt, um den Ventilschieber 103 entgegen der Federkraft (Vorspannkraft) des Federelements 104 in die erste axiale Richtung x1 zu bewegen.Finally, in the area of a second end face S2 of the directional control valve 101, adjacent to the fourth valve collar 105.4, the fourth valve pocket 106.4 and the fourth port 108.4 and at a distance from the elements 105.4, 106.4, 108.4 mentioned in the second direction x2 is the fifth valve collar 105.5, the fifth valve pocket 106.5 and the fifth connection 108.5 arranged. A tappet 121 of an electromagnetic control element (not shown in detail) generates an actuating force that acts on the second end face of the valve slide 103 on a front end 109 of the valve slide 103 in order to move the valve slide 103 against the spring force (preloading force) of the spring element 104 in the first axial direction x1 to move.

Der Ventilschieber 103 weist keine strömungsleitenden Kolben auf, die in der radialen Richtung r von dem Ventilschieber 103 abstehen. Verbindungen zwischen den Anschlüssen 108.2 bis 108.4 werden nicht durch Zwischenräume einander benachbarter Kolben und Ventiltaschen bzw. Anschlüssen hergestellt. Abgesehen von etwaigen Leckageströmen zwischen der äußeren Oberfläche des Ventilschiebers 103 und der durch die Längsbohrung 107 definierten Ventilschieber-Lauffläche des Ventilgehäuses 102 wird kein Öl über die äußere Oberfläche des Ventilschiebers 103 umgelenkt. Stattdessen ist der Ventilschieber 103 hohl ausgestaltet, sodass Verbindungen zwischen den Anschlüssen 108.2 bis 108.4 ausschließlich über eine im Folgenden näher beschriebene Hohlkörpergeometrie des Ventilschiebers 103 hergestellt werden können.The valve spool 103 has no flow-guiding pistons protruding from the valve spool 103 in the radial direction r. Connections between the connections 108.2 to 108.4 are not established by gaps between adjacent pistons and valve pockets or connections. Apart from any leakage flows between the outer surface of the valve slide 103 and the valve slide running surface of the valve housing 102 defined by the longitudinal bore 107, no oil is deflected over the outer surface of the valve slide 103. Instead, the valve slide 103 is hollow, so that connections between the connections 108.2 to 108.4 can only be established via a hollow body geometry of the valve slide 103, which is described in more detail below.

Der Ventilschieber 103 weist eine Längsbohrung 110.1, 110.2 auf, die durch einen ersten Bohrungsabschnitt 110.1 mit einem kleineren erste Durchmesser d1 sowie einen zweiten Bohrungsabschnitt 110.2 mit einem größeren zweiten Durchmesser d2 gebildet wird. Der erste Bohrungsabschnitt 110.1 der Längsbohrung erstreckt sich in der Längsrichtung L des Wegeventils 101 von einer stirnseitigen ersten Ringfläche 111.1 des Ventilschiebers 103 auf der ersten Stirnseite S1 bis zu einer inneren Ringfläche 112, die sich im Inneren des Ventilschiebers 103 befindet und der zweiten Stirnseite S2 zugewandt ist. Der zweite Bohrungsabschnitt 110.2 der Längsbohrung schließt sich unmittelbar an den ersten Bohrungsabschnitt 110.1 an. Der zweite Bohrungsabschnitt 110.2 der Längsbohrung erstreckt sich in der Längsrichtung L des Wegeventils 101 von der ersten inneren Ringfläche 112.1 des Ventilschiebers 103 bis zu einer zweiten äußeren Ringfläche 111.2 des Ventilschiebers 103 auf der zweiten Stirnseite S2.The valve slide 103 has a longitudinal bore 110.1, 110.2, which is formed by a first bore section 110.1 with a smaller first diameter d1 and a second bore section 110.2 with a larger second diameter d2. The first bore section 110.1 of the longitudinal bore extends in the longitudinal direction L of the directional control valve 101 from a front-side first ring surface 111.1 of the valve slide 103 on the first front side S1 to an inner ring surface 112, which is located inside the valve slide 103 and faces the second front side S2 is. The second bore section 110.2 of the longitudinal bore follows directly on the first bore section 110.1. The second bore section 110.2 of the longitudinal bore extends in the longitudinal direction L of the directional control valve 101 from the first inner annular surface 112.1 of the valve slide 103 to a second outer annular surface 111.2 of the valve slide 103 on the second end face S2.

Ein Stößel 113 ist beweglich innerhalb des ersten Bohrungsabschnitts 110.1 aufgenommen. Der kleinere erste Durchmesser d1 des ersten Bohrungsabschnitts 110.1 ist derart bemessen, dass der Stößel 113 in der ersten axialen Richtung x1 und in der zweiten axialen Richtung x2 verschoben werden kann. Der Stößel 113 füllt den gesamten ersten Bohrungsabschnitt 110.1 aus. Ein erstes Ende 114 des Stößels 113 ragt aus dem ersten Bohrungsabschnitt 110.1 in Richtung der ersten Stirnseite S1 heraus. Ein zweites Ende 115 des Stößels 112 ragt aus dem ersten Bohrungsabschnitt 110.1 in Richtung der zweiten Stirnseite S2 heraus und erstreckt sich in den zweiten Bohrungsabschnitt 110.2 hinein. An dem zweiten Ende 115 des Stößels 113 ist eine Anschlagscheibe 116 befestigt, der in der radialen Richtung r von der äußeren Oberfläche des Stößels 113 absteht.A plunger 113 is movably received within the first bore section 110.1. The smaller first diameter d1 of the first bore section 110.1 is dimensioned such that the plunger 113 can be displaced in the first axial direction x1 and in the second axial direction x2. The plunger 113 fills the entire first bore section 110.1. A first end 114 of the plunger 113 protrudes from the first bore section 110.1 in the direction of the first end face S1. A second end 115 of the plunger 112 protrudes from the first bore section 110.1 in the direction of the second end face S2 and extends into the second bore section 110.2. A stop disk 116 is fastened to the second end 115 of the plunger 113 and protrudes from the outer surface of the plunger 113 in the radial direction r.

In Richtung der zweiten Stirnseite S2 verschließt ein Stopfen 117 den zweiten Bohrungsabschnitt 110.2 der Längsbohrung des Ventilschiebers 103. Dazu bildet der Stopfen 117 eine erste äußere Stirnfläche 118.1, die innerhalb des zweiten Bohrungsabschnitts 110.2 näher an der zweiten Stirnseite S2 angeordnet ist als die erste innere Stirnfläche 112.1 des Ventilschiebers 103 und die der ersten Stirnseite S1 zugewandt ist. Der Stopfen 117 ist unbeweglich innerhalb des zweiten Bohrungsabschnitts 110.2 der Längsbohrung aufgenommen, z.B. verpresst. Der Stopfen 117 bildet eine zweite äußere Stirnfläche 118.2, die bündig mit der zweiten äußeren Stirnfläche 111.2 des Ventilschiebers 3 verläuft.A plug 117 closes the second bore section 110.2 of the longitudinal bore of the valve spool 103 in the direction of the second end face S2 ungsabschnitts 110.2 is arranged closer to the second end face S2 than the first inner end face 112.1 of the valve spool 103 and which faces the first end face S1. The plug 117 is accommodated immovably within the second bore section 110.2 of the longitudinal bore, for example pressed. The plug 117 forms a second outer end face 118.2, which runs flush with the second outer end face 111.2 of the valve slide 3.

Somit begrenzt und verschließt die erste äußere Stirnfläche 118.1 des Stopfens 117 den ersten Bohrungsabschnitt 110.2 der Längsbohrung des Ventilschiebers 103 in Richtung der zweiten Stirnseite S2. In Richtung der ersten Stirnseite S1 wird der zweite Bohrungsabschnitt 110.2 der Längsbohrung des Ventilschiebers 3 durch die innere Ringfläche 112 des Ventilschiebers 103 sowie durch den Stößel 113 begrenzt und verschlossen. Auf diese Weise begrenzen der zweite Bohrungsabschnitt 110.2, die innere Ringfläche 112 des Ventilschiebers 103, die erste äußere Stirnfläche 118.1 des Stopfens 117 und der Stößel 113 einen Hohlraum 119 innerhalb des Ventilschiebers 103.Thus, the first outer end face 118.1 of the plug 117 delimits and closes the first bore section 110.2 of the longitudinal bore of the valve slide 103 in the direction of the second end face S2. In the direction of the first end face S1, the second bore section 110.2 of the longitudinal bore of the valve slide 3 is delimited and closed by the inner annular surface 112 of the valve slide 103 and by the tappet 113. In this way, the second bore section 110.2, the inner annular surface 112 of the valve slide 103, the first outer end face 118.1 of the plug 117 and the tappet 113 delimit a cavity 119 within the valve slide 103.

Das Federelement 104 ist innerhalb des Hohlraums 119 angeordnet. In Richtung der ersten Stirnseite S1 stützt sich ein erstes Ende des Federelements 114 an der Anschlagscheibe 116 des beweglichen Stößels 113 ab. In Richtung der zweiten Stirnseite S2 stützt sich ein zweites Ende des Federelements 114 an der ersten äußeren Stirnfläche 118.1 des unbeweglichen Stopfens 117 ab. Das Federelement 114 übt eine Druckkraft senkrecht auf die erste äußere Stirnfläche 118.1 des Stopfens 117 aus. Der Stopfen 117 tendiert dadurch, sich in die zweite axiale Richtung x2 zu bewegen. Weil der Ventilschieber 103 lose mit dem Stößel 113 und fest mit dem Stopfen 117 verbunden ist, tendiert auch der Ventilschieber 103 durch die Federkraft dazu, sich in die zweite axiale Richtung x2 zu bewegen, wenn das Federelement 104 die Druckkraft senkrecht auf die erste äußere Stirnfläche 118.1 des Stopfens 117 ausübt.The spring element 104 is arranged within the cavity 119 . A first end of the spring element 114 is supported on the stop disk 116 of the movable tappet 113 in the direction of the first end face S1. In the direction of the second end face S2, a second end of the spring element 114 is supported on the first outer end face 118.1 of the immovable plug 117. The spring element 114 exerts a compressive force perpendicular to the first outer face 118.1 of the plug 117. The plug 117 thereby tends to move in the second axial direction x2. Because the valve spool 103 is loosely connected to the tappet 113 and fixedly connected to the plug 117, the valve spool 103 also tends to move in the second axial direction x2 by the spring force when the spring member 104 applies the pressing force perpendicularly to the first outer end face 118.1 of the plug 117 exerts.

Wie bereits erwähnt wird dieser Hohlraum 119 in der Längsrichtung L durch die erste äußere Stirnfläche 118.1 des Stopfens 117 einerseits und die innere Ringfläche 112 des Ventilschiebers 103 verschlossen. In der radialen Richtung r hingegen kann der Hohlraum 119 über drei in der radialen Richtung r verlaufende Öffnungen 120.1 bis 120.3 mit der äußeren Umgebung des Ventilschiebers 103 verbunden werden. Eine erste radiale Öffnung 120.1 ist dabei am meisten in Richtung der ersten Stirnseite S1 orientiert. Benachbart zu der ersten radialen Öffnung 120.1 und in der zweiten Richtung x2 beabstandet zu der ersten radialen Öffnung 120.1 ist eine zweite radiale Öffnung 120.2 angeordnet. Benachbart zu der zweiten radialen Öffnung 120.2 und in der zweiten Richtung x2 beabstandet zu der zweiten radialen Öffnung 120.2 ist eine dritte radiale Öffnung 120.3 angeordnet, die am meisten in Richtung der zweiten Stirnseite S2 orientiert ist.As already mentioned, this cavity 119 is closed in the longitudinal direction L by the first outer face 118.1 of the plug 117 on the one hand and the inner annular face 112 of the valve slide 103. In the radial direction r, on the other hand, the cavity 119 can be connected to the outer environment of the valve slide 103 via three openings 120.1 to 120.3 running in the radial direction r. A first radial opening 120.1 is oriented mostly in the direction of the first end face S1. A second radial opening 120.2 is arranged adjacent to the first radial opening 120.1 and spaced apart from the first radial opening 120.1 in the second direction x2. Adjacent to the second radial opening 120.2 and spaced apart from the second radial opening 120.2 in the second direction x2 is a third radial opening 120.3, which is oriented most in the direction of the second end face S2.

Lediglich die dritte Ventiltasche 106.3 und der dritte Anschluss 108.3 sind in der durch 2 gezeigten Schaltstellung (Regelstellung) des Ventilschiebers 103 über die zweite radiale Öffnung 120.2 mit dem Innenraum 119 des Ventilschiebers 103 verbunden. Ansonsten besteht keine Verbindung zwischen dem Innenraum 119 des Ventilschiebers 103 und einer der anderen Ventiltaschen 106.2 oder 106.4 bzw. einem der Anschlüsse 108.2 oder 108.4. Der Grund dafür ist, dass das Ventilgehäuse 102 in der durch 2 gezeigten Regelstellung des Ventilschiebers 103 die erste radiale Öffnung 120.1 und die dritte radiale Öffnung 120.3 des Ventilschiebers 103 in der radialen Richtung r verschließt.Only the third valve pocket 106.3 and the third connection 108.3 are in the through 2 shown switching position (control position) of the valve slide 103 via the second radial opening 120.2 with the interior 119 of the valve slide 103. Otherwise there is no connection between the interior 119 of the valve slide 103 and one of the other valve pockets 106.2 or 106.4 or one of the connections 108.2 or 108.4. The reason for this is that the valve housing 102 in the through 2 shown control position of the valve slide 103, the first radial opening 120.1 and the third radial opening 120.3 of the valve slide 103 in the radial direction r closes.

Für eine Regelfunktion muss der durch den Stößel 121 erzeugten Stellkraft eine rückmeldende Kraft entgegenwirken. Eine solche Rückstellkraft wird im inneren des Ventilschiebers 103 über einen Druck gebildet, der auf einen Teil (Differenzfläche 112) der ersten äußeren Stirnfläche 118.1 des unbeweglichen Stopfens 117 wirkt. Die Differenzfläche 122 entsteht dadurch, dass sich die Druckkraft innerhalb des Hohlraums 119 nach allen Seiten gleich ausbreitet. Die erste äußere Stirnfläche 118.1 des Stopfens 117 wird dabei jedoch nicht komplett über die erste innere Ringfläche 112.1 des Ventilschiebers 103 kompensiert. Somit entsteht die Differenzfläche 122, die der Querschnittsfläche des beweglichen Stößels 113 entspricht und eine Rückstellkraft erzeugt, die in der gleichen Richtung wirkt wie die Vorspannkraft des Federelements 104. Mit anderen Worten ergibt sich die Größe der Differenzfläche 122 aus der Querschnittsfläche des linken Stopfens 117 (mit dem Durchmesser d2) abzüglich der ersten inneren Ringfläche 112.1 des Ventilschiebers 103 (Durchmesser d2 - d1). Diese Fläche entspricht der Querschnittsfläche des beweglichen Stößels 114 (mit dem Durchmesser d1).For a control function, the actuating force generated by the plunger 121 must be counteracted by a feedback force. Such a restoring force is formed inside the valve slide 103 via a pressure that acts on a part (differential area 112) of the first outer end face 118.1 of the immovable plug 117. The difference area 122 arises from the fact that the compressive force within the cavity 119 spreads equally to all sides. However, the first outer face 118.1 of the plug 117 is not completely compensated for by the first inner annular face 112.1 of the valve slide 103. This results in the differential area 122, which corresponds to the cross-sectional area of the movable tappet 113 and generates a restoring force that acts in the same direction as the prestressing force of the spring element 104. In other words, the size of the differential area 122 results from the cross-sectional area of the left plug 117 ( with the diameter d 2 ) minus the first inner annular surface 112.1 of the valve slide 103 (diameter d 2 - d 1 ). This area corresponds to the cross-sectional area of movable ram 114 (of diameter d 1 ).

Der Ventilschieber 103 kann aus der durch 2 gezeigten Regelstellung entgegen der Federkraft des Federelements 104 in die erste axiale Richtung x1 verschoben werden. Dies kann erfolgen, indem über den Stößel 121 eine Kraft auf das stirnseitige Ende 9 des Ventilschiebers 103 ausgeübt wird. Die Verschiebung des Ventilschiebers 103 in die erste axiale Richtung x1 kann dabei so weit erfolgen, dass die erste radiale Öffnung 120.1 des Ventilschiebers 103 mit der zweiten Ventiltasche 106.2 und mit dem zweiten Anschluss 108.2 des Ventilgehäuses 102 verbunden ist. The valve spool 103 can from the through 2 shown control position against the spring force of the spring element 104 in the first axial direction x1 are shifted. This can be done by exerting a force on the front end 9 of the valve slide 103 via the tappet 121 . The displacement of the valve slide 103 in the first axial direction x1 can take place so far that the first radial opening 120.1 of the valve slide 103 is connected to the second valve pocket 106.2 and to the second connection 108.2 of the valve housing 102.

Die dritte Ventiltasche 106.3 und der dritte Anschluss 108.3 bleiben dabei über die zweite radiale Öffnung 120.2 mit dem Innenraum 119 des Ventilschiebers 3 verbunden. Auf diese Weise wird insbesondere der zweite Anschluss 18.2 des Ventilgehäuses 102 über die erste radiale Öffnung 120.1, den Hohlraum 119 sowie die zweite radiale Öffnung 120.2 des Ventilschiebers 103 mit dem dritten Anschluss 108.3 des Ventilgehäuses 102 verbunden. In dieser Schaltstellung des Ventilschiebers 103 verschließt das Ventilgehäuse 102 die dritte radiale Öffnung 120.3 des Ventilschiebers 103, sodass die dritte radiale Öffnung 120.3 insbesondere nicht mit dem in der Nähe befindlichen vierten Anschluss 108.4 des Ventilgehäuses 102 verbunden ist. Wenn die erste radiale Öffnung 120.1 vollständig geöffnet ist, dann hat der Ventilschieber eine Schaltstellung eingenommen, die einer maximalen Zulauföffnung entspricht, in welcher der Stößel 121 des elektromagnetischen Regelelements insbesondere komplett ausgefahren ist. In dieser Schaltstellung („rechter Anschlag“) ist das Wegeventil 101 sozusagen „übersteuert“, d.h. die durch den Stößel 121 aufgebrachte Stellkraft ist höher als die Rückstellkraft und das Wegeventil 101 gibt den maximalen Querschnitt des zweiten Anschlusses 108.2 (Zulaufdruck) zum dritten Anschluss 108.3 (Arbeitsdruck) hin frei.The third valve pocket 106.3 and the third connection 108.3 remain connected to the interior 119 of the valve slide 3 via the second radial opening 120.2. In this way, in particular, the second connection 18.2 of the valve housing 102 is connected to the third connection 108.3 of the valve housing 102 via the first radial opening 120.1, the cavity 119 and the second radial opening 120.2 of the valve slide 103. In this switching position of the valve slide 103, the valve housing 102 closes the third radial opening 120.3 of the valve slide 103, so that the third radial opening 120.3 is in particular not connected to the fourth connection 108.4 of the valve housing 102 located in the vicinity. When the first radial opening 120.1 is fully open, the valve slide has assumed a switching position that corresponds to a maximum inlet opening, in which the plunger 121 of the electromagnetic control element is, in particular, fully extended. In this switch position ("right stop"), the directional valve 101 is "overridden", so to speak, ie the actuating force applied by the tappet 121 is higher than the restoring force and the directional valve 101 gives the maximum cross-section of the second port 108.2 (inlet pressure) to the third port 108.3 (working pressure) towards free.

Alternativ kann der Ventilschieber 103 aus der durch 2 gezeigten Regelstellung in die zweite axiale Richtung x2 verschoben werden. Dies kann beispielsweise durch die Federkraft des Federelements 104 erfolgen. Die Verschiebung des Ventilschiebers 103 in die zweite axiale Richtung x2 kann dabei so weit erfolgen, dass die dritte radiale Öffnung 120.3 des Ventilschiebers 103 mit der vierten Ventiltasche 106.4 und mit dem vierten Anschluss 108.4 des Ventilgehäuses 102 verbunden ist. Die dritte Ventiltasche 106.3 und der dritte Anschluss 108.3 bleiben dabei über die zweite radiale Öffnung 120.2 mit dem Innenraum 119 des Ventilschiebers 103 verbunden. Auf diese Weise wird insbesondere der vierte Anschluss 108.4 des Ventilgehäuses 102 über die dritte radiale Öffnung 120.3, den Hohlraum 119 sowie die zweite radiale Öffnung 120.2 des Ventilschiebers 103 mit dem dritten Anschluss 108.3 des Ventilgehäuses 102 verbunden. In dieser Schaltstellung des Ventilschiebers 103 verschließt das Ventilgehäuse 102 die erste radiale Öffnung 120.1 des Ventilschiebers 103, sodass die erste radiale Öffnung 120.1 insbesondere nicht mit dem in der Nähe befindlichen zweiten Anschluss 108.2 des Ventilgehäuses 102 verbunden ist.Alternatively, the valve spool 103 from the through 2 shown control position in the second axial direction x2 are shifted. This can be done, for example, by the spring force of spring element 104 . The displacement of the valve slide 103 in the second axial direction x2 can take place so far that the third radial opening 120.3 of the valve slide 103 is connected to the fourth valve pocket 106.4 and to the fourth connection 108.4 of the valve housing 102. The third valve pocket 106.3 and the third connection 108.3 remain connected to the interior 119 of the valve slide 103 via the second radial opening 120.2. In this way, in particular the fourth connection 108.4 of the valve housing 102 is connected to the third connection 108.3 of the valve housing 102 via the third radial opening 120.3, the cavity 119 and the second radial opening 120.2 of the valve slide 103. In this switching position of the valve slide 103, the valve housing 102 closes the first radial opening 120.1 of the valve slide 103, so that the first radial opening 120.1 is in particular not connected to the nearby second connection 108.2 of the valve housing 102.

Diese Schaltstellung („linker Anschlag“) kann einer Ausgangsstellung des Ventilschiebers 103 entsprechen. Ein Regelmagnet des elektromagnetischen Regelelements kann dabei unbestromt sein, sodass der Stößel 121 keine Kraft auf den Ventilschieber 103 ausübt. Das Federelement 104 drückt den Ventilschieber 103 dabei an den gemäß 2 linksseitigen Anschlag gegen den Stößel 121 des Regelmagneten. Der Kupplungsdruck (dritter Anschluss 108.3) ist mit dem Vorbefülldruck (vierter Anschluss 108.4) verbunden, die Druckzuführung (zweiter Anschluss 108.2) wird über den Ventilschieber 103 abgedichtet.This switching position (“left stop”) can correspond to an initial position of valve slide 103 . A control magnet of the electromagnetic control element can be de-energized, so that the tappet 121 does not exert any force on the valve slide 103 . The spring element 104 presses the valve spool 103 in accordance with 2 left-side stop against the plunger 121 of the control magnet. The clutch pressure (third port 108.3) is connected to the pre-filling pressure (fourth port 108.4), the pressure supply (second port 108.2) is sealed off via the valve slide 103.

3 zeigt schließlich ein Kraftfahrzeug 301. Das Kraftfahrzeug 301 wird von einem Motor 302 über ein Getriebe 303 angetrieben, bei dem es sich insbesondere um ein Automatikgetriebe handelt. Das Getriebe 303 umfasst eine Kupplung 304 und ein Wegeventil 305. Bei dem Wegeventil 305 kann es sich insbesondere um das Wegeventil 1 nach 1 oder um das Wegeventil 101 nach 2 handeln. Dabei ist der Arbeitsanschluss 8.3 des ersten Wegeventils 1 bzw. der Arbeitsanschluss 108.3 des zweiten Wegeventils 101 jeweils mit der Kupplung 304 verbunden. An dem Zulauf-Anschluss 8.2/108.2 des jeweiligen Wegeventils 1/101 liegt dabei ein Systemdruck des Getriebes 303 an. 3 finally shows a motor vehicle 301. The motor vehicle 301 is driven by an engine 302 via a transmission 303, which is in particular an automatic transmission. The transmission 303 includes a clutch 304 and a directional control valve 305. The directional control valve 305 can in particular be the directional control valve 1 according to FIG 1 or to the directional valve 101 after 2 act. The working connection 8.3 of the first directional control valve 1 and the working connection 108.3 of the second directional control valve 101 are each connected to the clutch 304. A system pressure of the transmission 303 is present at the inflow connection 8.2/108.2 of the respective directional control valve 1/101.

BezugszeichenlisteReference List

d1d1
kleinerer erster Durchmesser Längsbohrung Ventilschiebersmaller first diameter longitudinal bore valve spool
d2d2
größerer zweiter Durchmesser Längsbohrung Ventilschieberlarger second diameter longitudinal bore valve spool
LL
Längsrichtung WegeventilLongitudinal direction valve
rright
radiale Richtungradial direction
S1S1
erste Stirnseite Wegeventilfirst face directional control valve
S2S2
zweite Stirnseite Wegeventilsecond face directional control valve
x1x1
erste axiale Richtungfirst axial direction
x2x2
zweite axiale Richtung second axial direction
11
Wegeventildirectional valve
22
Ventilgehäusevalve body
33
Ventilschiebervalve spool
44
Federelementspring element
5.15.1
erster Ventilbundfirst valve collar
5.25.2
zweiter Ventilbundsecond valve collar
5.35.3
dritter Ventilbundthird valve collar
5.45.4
vierter Ventilbundfourth valve collar
5.55.5
fünfter Ventilbundfifth valve collar
6.16.1
erste Ventiltaschefirst valve pocket
6.26.2
zweite Ventiltaschesecond valve pocket
6.36.3
dritte Ventiltaschethird valve pocket
6.46.4
vierte Ventiltaschefourth valve pocket
6.56.5
fünfte Ventiltaschefifth valve pocket
7.17.1
erste Längsbohrung (kleinerer Durchmesser)first longitudinal bore (smaller diameter)
7.27.2
zweite Längsbohrung (größerer Durchmesser)second longitudinal bore (larger diameter)
8.18.1
erster Anschlussfirst connection
8.28.2
zweiter Anschluss (Zulauf-Anschluss)second connection (inlet connection)
8.38.3
dritter Anschluss (Arbeits-Anschluss)third connection (working connection)
8.48.4
vierter Anschluss (Vorbefüll-Anschluss)fourth port (priming port)
8.58.5
fünfter Anschlussfifth connection
99
stirnseitiges Ende Ventilschieberface end valve spool
1010
Längsbohrung VentilschieberLongitudinal bore valve spool
1111
äußere Stirnfläche Ventilschieberouter face valve spool
1212
innere Stirnfläche Ventilschieberinner face valve spool
1313
StopfenPlug
1414
Stopfen-LängsbohrungPlug longitudinal bore
1515
erste äußere Stirnfläche Stopfenfirst outer face plug
1616
innere Stirnfläche Stopfeninner face plug
1717
WandWall
1818
zweite äußere Stirnfläche Stopfensecond outer face plug
1919
Hohlraum Ventilschiebercavity valve slide
20.120.1
erste radiale Öffnungfirst radial opening
20.220.2
zweite radiale Öffnungsecond radial opening
20.320.3
dritte radiale Öffnungthird radial opening
2121
Stufe Step
101101
Wegeventildirectional valve
102102
Ventilgehäusevalve body
103103
Ventilschiebervalve spool
104104
Federelementspring element
105.1105.1
erster Ventilbundfirst valve collar
105.2105.2
zweiter Ventilbundsecond valve collar
105.3105.3
dritter Ventilbundthird valve collar
105.4105.4
vierter Ventilbundfourth valve collar
105.5105.5
fünfter Ventilbundfifth valve collar
106.1106.1
erste Ventiltaschefirst valve pocket
106.2106.2
zweite Ventiltaschesecond valve pocket
106.3106.3
dritte Ventiltaschethird valve pocket
106.4106.4
vierte Ventiltaschefourth valve pocket
106.5106.5
fünfte Ventiltaschefifth valve pocket
107.1107.1
erste Längsbohrung (kleinerer Durchmesser)first longitudinal bore (smaller diameter)
107.2107.2
zweite Längsbohrung (größerer Durchmesser)second longitudinal bore (larger diameter)
108.1108.1
erster Anschlussfirst connection
108.2108.2
zweiter Anschluss (Zulauf-Anschluss)second connection (inlet connection)
108.3108.3
dritter Anschluss (Arbeits-Anschluss)third connection (working connection)
108.4108.4
vierter Anschluss (Vorbefüll-Anschluss)fourth port (priming port)
108.5108.5
fünfter Anschlussfifth connection
109109
stirnseitiges Ende Ventilschieberface end valve spool
110.1110.1
erster Bohrungsabschnitt Längsbohrung Ventilschieberfirst bore section longitudinal bore valve spool
110.2110.2
zweiter Bohrungsabschnitt Längsbohrung Ventilschiebersecond bore section longitudinal bore valve spool
111.1111.1
erste äußere Ringfläche Ventilschieberfirst outer annular surface valve spool
111.2111.2
zweite äußere Ringfläche Ventilschiebersecond outer annular surface valve spool
112112
innere Ringfläche Ventilschieberinner annular surface valve slide
113113
Stößelpestle
114114
erstes Ende Stößelfirst end ram
115115
zweites Ende Stößelsecond end ram
116116
Anschlagscheibestop washer
117117
StopfenPlug
118.1118.1
erste Stirnfläche Stopfenfirst face plug
118.2118.2
zweite Stirnfläche Stopfensecond face plug
119119
Hohlraum Ventilschiebercavity valve slide
120.1120.1
erste radiale Öffnungfirst radial opening
120.2120.2
zweite radiale Öffnungsecond radial opening
120.3120.3
dritte radiale Öffnungthird radial opening
121121
Stößelpestle
122122
Differenzfläche differential area
301301
Kraftfahrzeugmotor vehicle
302302
Motorengine
303303
Getriebetransmission
304304
Kupplungcoupling
305305
Wegeventildirectional valve

Claims (10)

Wegeventil (1; 101) für ein Getriebe (303) eines Kraftfahrzeugs (301), das Wegeventil (1; 101) umfassend - ein Ventilgehäuse (2; 102) und - einen Ventilschieber (3; 103), wobei - das Ventilgehäuse (2; 102) einen Zulauf-Anschluss (8.2; 108.2) und einen Arbeits-Anschluss (8.3; 108.3) bildet, - der Ventilschieber (3; 103) in seinem Inneren einen Hohlraum (19; 119), eine erste Öffnung (20.1; 120.1) und eine zweite Öffnung (20.2; 120.2) bildet, - der Hohlraum (19; 119) über die zweite Öffnung (20.2; 120.2) mit dem Arbeits-Anschluss (8.3; 108.3) verbunden ist, - der Ventilschieber (3; 103) in eine erste Schaltstellung und in eine zweite Schaltstellung verstellt werden kann, - das Ventilgehäuse (2, 102) eine Verbindung zwischen dem Hohlraum (19; 119) und dem Zulauf-Anschluss (8.2; 108.2) über die erste Öffnung (20.1; 120.1) verschließt, wenn sich der Ventilschieber (3; 103) in seiner ersten Schaltstellung befindet, und - der Hohlraum (19; 119) über die erste Öffnung (20.1; 120.1) mit dem Zulauf-Anschluss (8.2; 108.2) verbunden ist, wenn sich der Ventilschieber (3; 103) in seiner zweiten Schaltstellung befindet.Directional valve (1; 101) for a transmission (303) of a motor vehicle (301), the directional valve (1; 101) comprising - a valve housing (2; 102) and - a valve slide (3; 103), wherein - the valve housing (2nd ; 102) an inlet connection (8.2; 108.2) and a working connection (8.3; 108.3), - the valve slide (3; 103) has a cavity (19; 119), a first opening (20.1; 120.1) and a second opening (20.2 ; 120.2), - the cavity (19; 119) is connected to the working connection (8.3; 108.3) via the second opening (20.2; 120.2), - the valve slide (3; 103) moves into a first switching position and into a second switch position can be adjusted, - the valve housing (2, 102) closes a connection between the cavity (19; 119) and the inlet connection (8.2; 108.2) via the first opening (20.1; 120.1) when the valve slide ( 3; 103) is in its first switching position, and - the cavity (19; 119) is connected to the inflow connection (8.2; 108.2) via the first opening (20.1; 120.1) when the valve slide (3; 103) is in its second switching position. Wegeventil (1; 101) nach Anspruch 1, wobei - das Ventilgehäuse (2; 102) einen Vorbefüll-Anschluss (8.4; 108.4) bildet, - der Ventilschieber (3; 103) in seinem Inneren eine dritte Öffnung (20.3; 120.3) bildet, - der Ventilschieber (3; 103) in eine dritte Schaltstellung verstellt werden kann, - der Hohlraum (19; 119) über die dritte Öffnung (20.3; 120.3) mit dem Vorbefüll-Anschluss (8.4; 108.4) verbunden ist, wenn sich der Ventilschieber (3; 103) in seiner dritten Schaltstellung befindet, und - das Ventilgehäuse (2; 102) eine Verbindung zwischen dem Hohlraum (19; 119) und dem Vorbefüll-Anschluss (8.4; 108.4) über die dritte Öffnung (20.3; 120.3) verschließt, wenn sich der Ventilschieber (3; 103) in der ersten Schaltstellung oder in der zweiten Schaltstellung befindet.Directional valve (1; 101) after claim 1 , wherein - the valve housing (2; 102) forms a pre-filling connection (8.4; 108.4), - the valve slide (3; 103) forms a third opening (20.3; 120.3) in its interior, - the valve slide (3; 103) can be adjusted into a third switching position, - the cavity (19; 119) is connected to the pre-filling connection (8.4; 108.4) via the third opening (20.3; 120.3) when the valve slide (3; 103) is in its third switching position, and - the valve housing (2; 102) closes a connection between the cavity (19; 119) and the pre-filling connection (8.4; 108.4) via the third opening (20.3; 120.3) when the valve slide (3; 103) is in the first switch position or in the second switch position. Wegeventil (1; 101) nach Anspruch 2, das Wegeventil (1; 101) weiterhin umfassend ein Rückstellelement (4, 104), wobei das Rückstellelement (4; 104) eine Vorspannkraft erzeugt, welche den Ventilschieber (3; 103) in der dritten Schaltstellung vorspannt.Directional valve (1; 101) after claim 2 , the directional valve (1; 101) further comprising a restoring element (4, 104), wherein the restoring element (4; 104) generates a biasing force which biases the valve slide (3; 103) in the third switching position. Wegeventil (1; 101) nach Anspruch 3, das Wegeventil (1; 101) weiterhin umfassend ein elektromechanisches Regelelement (121), wobei - das elektromechanische Regelelement (121) eine Stellkraft auf den Ventilschieber (3; 103) ausübt, und - die Stellkraft des elektromechanischen Regelelements (121) der Vorspannkraft des Rückstellelements (4; 104) entgegenwirkt.Directional valve (1; 101) after claim 3 , the directional control valve (1; 101) further comprising an electromechanical control element (121), wherein - the electromechanical control element (121) exerts an actuating force on the valve slide (3; 103), and - the actuating force of the electromechanical control element (121) corresponds to the prestressing force of the Restoring element (4; 104) counteracts. Wegeventil (1) nach Anspruch 4, wobei - der Ventilschieber (3) an seinem äußeren Umfang eine in radialer Richtung (r) verlaufende Stufe (21) aufweist, - die Stufe (21) im Bereich des Arbeits-Anschlusses (8.3) angeordnet ist, sodass der an dem Arbeitsanschluss (8.3) anliegende Druck im Sinne einer Druckrückführung eine Rückstellkraft auf die Stufe (21) ausübt, wobei die Rückstellkraft dem Stelldruck des elektromechanischen Regelelements (121) entgegenwirkt.Directional valve (1) after claim 4 , wherein - the valve slide (3) has a step (21) running in the radial direction (r) on its outer circumference, - the step (21) is arranged in the area of the working connection (8.3), so that the pressure on the working connection ( 8.3) the pressure applied exerts a restoring force on the step (21) in the sense of a pressure return, the restoring force counteracting the actuating pressure of the electromechanical control element (121). Wegeventil (1) nach Anspruch 5, wobei - der Ventilschieber (3) einen Stopfen (13) umfasst, - der Stopfen (13) unbeweglich innerhalb des Ventilschiebers (3) angeordnet ist, - der Stopfen (13) eine in der Längsrichtung (L) des Ventilschiebers (3) verlaufende Stopfen-Längsbohrung (14) aufweist, welche einen Teil des Rückstellelements (4) aufnimmt.Directional valve (1) after claim 5 , wherein - the valve spool (3) comprises a plug (13), - the plug (13) is arranged immovably inside the valve spool (3), - the plug (13) extends in the longitudinal direction (L) of the valve spool (3). Plug longitudinal bore (14), which receives a part of the restoring element (4). Wegeventil (101) nach Anspruch 4, das Wegeventil (101) umfassend einen beweglichen Stößel (113), wobei - der bewegliche Stößel (113) in einer axialen Richtung (x1, x2) des Ventilschiebers (103) beweglich innerhalb des Ventilschiebers (103) aufgenommen ist, - der an dem Arbeits-Anschluss (108.3) anliegende Druck im Sinne einer Druckrückführung eine Rückstellkraft im Hohlraum (119) des Ventilschiebers (103) erzeugt, - die Rückstellkraft auf eine innere Differenzfläche (122) des Ventilschiebers (103) wirkt, und - die Rückstellkraft dem Stelldruck des elektromechanischen Regelelements (121) entgegenwirkt.directional control valve (101). claim 4 , the directional valve (101) comprising a movable tappet (113), wherein - the movable tappet (113) in an axial direction (x1, x2) of the valve spool (103) is movably accommodated within the valve spool (103), - the at the working connection (108.3) generates a restoring force in the cavity (119) of the valve slide (103) in the sense of a pressure return, - the restoring force acts on an inner differential area (122) of the valve slide (103), and - the restoring force corresponds to the actuating pressure of the electromechanical control element (121) counteracts. Wegeventil (101) nach Anspruch 7, wobei - der äußere Umfang des Ventilschiebers (103) im Bereich des Arbeits-Anschlusses (108.3) zylindrisch ausgeführt ist, - das Rückstellelement (104) innerhalb des Hohlraums (119) angeordnet ist, - das Rückstellelement (104) sich einerseits an dem beweglichen Stößel (113) und andererseits an einem Stopfen (117) abstützt, und - der Stopfen (117) den Hohlraum (119) auf einer dem beweglichen Stößel (113) abgewandten Seite verschließt und in der axialen Richtung (x1, x2) unbeweglich innerhalb des Ventilschiebers (103) aufgenommen ist.directional control valve (101). claim 7 , wherein - the outer circumference of the valve slide (103) is cylindrical in the area of the working connection (108.3), - the restoring element (104) is arranged inside the cavity (119), - the restoring element (104) is on the one hand on the movable plunger (113) and on the other hand on a plug (117), and - the plug (117) closes the cavity (119) on a side facing away from the movable tappet (113) and is immovable in the axial direction (x1, x2) within the Valve spool (103) is added. Getriebe (303) für ein Kraftfahrzeug (301), das Getriebe (303) umfassend ein Wegeventil (1; 101) nach einem der vorstehenden Ansprüche.Transmission (303) for a motor vehicle (301), the transmission (303) comprising a directional valve (1; 101) according to one of the preceding claims. Getriebe (303) nach Anspruch 9, das Getriebe (303) weiterhin umfassend eine Kupplung (304), wobei - an dem Zulauf-Anschluss (8.2;108.2) des Wegeventils (1; 101) ein Systemdruck des Getriebes (303) anliegt, und - der Arbeits-Anschluss (8.3; 108.3) des Wegeventils (1; 101) mit der Kupplung (304) des Getriebes (303) verbunden ist.Gear (303) after claim 9 , the transmission (303) further comprising a clutch (304), wherein - a system pressure of the transmission (303) is present at the inflow connection (8.2; 108.2) of the directional control valve (1; 101), and - the working connection (8.3 ; 108.3) of Wegeeven tils (1; 101) is connected to the clutch (304) of the transmission (303).
DE102021214013.0A 2021-12-09 2021-12-09 Directional control valve for a motor vehicle transmission Pending DE102021214013A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214013.0A DE102021214013A1 (en) 2021-12-09 2021-12-09 Directional control valve for a motor vehicle transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214013.0A DE102021214013A1 (en) 2021-12-09 2021-12-09 Directional control valve for a motor vehicle transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021214013A1 true DE102021214013A1 (en) 2023-06-15

Family

ID=86498202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021214013.0A Pending DE102021214013A1 (en) 2021-12-09 2021-12-09 Directional control valve for a motor vehicle transmission

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021214013A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615789A1 (en) 1996-04-20 1997-10-23 Rexroth Mannesmann Gmbh Pilot operated 3-way pressure control valve
DE102009002105A1 (en) 2009-04-01 2010-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic transmission control
EP3604875A1 (en) 2017-03-27 2020-02-05 Nabtesco Corporation Electromagnetic proportional valve
US20210070329A1 (en) 2017-12-15 2021-03-11 Faiveley Transport Amiens Braking system for a railway vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615789A1 (en) 1996-04-20 1997-10-23 Rexroth Mannesmann Gmbh Pilot operated 3-way pressure control valve
DE102009002105A1 (en) 2009-04-01 2010-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic transmission control
EP3604875A1 (en) 2017-03-27 2020-02-05 Nabtesco Corporation Electromagnetic proportional valve
US20210070329A1 (en) 2017-12-15 2021-03-11 Faiveley Transport Amiens Braking system for a railway vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236853B1 (en) Adjustable steam valve device
DE3913460C2 (en) Hydraulic reversing valve
DE102010039918A1 (en) Pressure control valve in slide construction with improved damping behavior
DE4212550C2 (en) Valve arrangement with a directional valve
DE112019002974T5 (en) Hydraulic damper
DE102009048439B4 (en) Pressure relief and anti-cavitation valve unit
DE2328658C2 (en) Spool assembly
EP2516229A1 (en) Magnetic valve and driver assistance device comprising said type of magnetic valve
DE102014017801B4 (en) Pressure relief valve
EP3584475B1 (en) Pilot-operated hydraulic installed distributing valve
EP3370130B1 (en) Pressure control valve with pressure transmission rod
EP2414713A2 (en) Pressure control valve, particularly for an automatic transmission in a motor vehicle
DE102008037981B4 (en) slide valve
DE102010041124A1 (en) Slide valve for controlling automatic transmission of motor car, has guide section provided with control edges for opening or closing flow cross-section between connection hole and chamber
DE2945911C2 (en)
DE4032078C2 (en) Control device for a hydraulic working cylinder
DE202011108497U1 (en) Pressure relief valve insert with manual opening option
DE102021214013A1 (en) Directional control valve for a motor vehicle transmission
DE102018216831A1 (en) Control device for pump pressure and volume flow with concentric control spools
EP1332290B1 (en) Pilot-operated pressure shut-off valve and pilot valve assembly therefor
DE3023027C2 (en) Hydraulic valve device which is not pressure balanced, in particular for motor vehicle brake systems
DE4119297C2 (en) Hydraulic valve device for controlling idling, pressure limitation and load pressure compensation
EP1996820A1 (en) Hydraulic valve arrangement
EP2337980B1 (en) Control valve
DE2508268C3 (en) Control piston for hydraulic pressure medium sequence controls, in particular for a steering valve of a power steering device of vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified