DE102021213897A1 - Verfahrensablauf zur automatisierten zerstörungsfreien Materialprüfung - Google Patents

Verfahrensablauf zur automatisierten zerstörungsfreien Materialprüfung Download PDF

Info

Publication number
DE102021213897A1
DE102021213897A1 DE102021213897.7A DE102021213897A DE102021213897A1 DE 102021213897 A1 DE102021213897 A1 DE 102021213897A1 DE 102021213897 A DE102021213897 A DE 102021213897A DE 102021213897 A1 DE102021213897 A1 DE 102021213897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
model
measurement data
data
data model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021213897.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Heitmann
Jonas Wild
Ole Geisen
Sebastian Wallich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy Global GmbH and Co KG filed Critical Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority to PCT/EP2022/076919 priority Critical patent/WO2023088597A1/de
Publication of DE102021213897A1 publication Critical patent/DE102021213897A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/80Data acquisition or data processing
    • B22F10/85Data acquisition or data processing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/36Process control of energy beam parameters
    • B22F10/366Scanning parameters, e.g. hatch distance or scanning strategy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/90Means for process control, e.g. cameras or sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B33Y50/02Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/386Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B29C64/393Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur zerstörungsfreien Materialprüfung vorgestellt. Das Verfahren umfasst, (i), das Bereitstellen einer Sollgeometrie (CAD) eines Bauteils (1) mithilfe eines 3D-Datenmodells des Bauteils (1), (ii), das Bereitstellen von Messdaten des Bauteils (1), wobei die Messdaten (CT) durch ein bildgebendes Verfahren generiert werden, (iii), das Überlagern des 3D-Datenmodells mit den Messdaten (CT) des Bauteils (1), (iv), das Bereitstellen von 2D-Modellschnitte (10) durch Schneiden des mit den Messdaten überlagerten Datenmodells, und, (v), das Untersuchen jedes der 2D-Modellschnitte (10) mittels einer automatischen Bildanalyse auf strukturelle Unterschiede zwischen dem Datenmodell und den Messdaten. Weiterhin werden eine entsprechende Vorrichtung, ein entsprechendes Computerprogrammprodukt, sowie eine Bereitstellungsvorrichtung für dieses angegeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur, insbesondere, zerstörungsfreien Materialprüfung, vorzugsweise für additiv aus dem Pulverbett hergestellte Bauteile. Vorzugsweise betrifft das Verfahren weiterhin einen verbesserten, automatisierten Prozessablauf für besonders komplexe oder dünnwandige Bauteilgeometrien.
  • Design und Materialeigenschaften von Hochleistungs-Maschinenkomponenten sind Gegenstand stetiger Entwicklung, um Funktionalität und/oder Einsatzgebiete der entsprechenden Bauteile im Einsatz zu steigern bzw. zu erweitern. Bei Wärmekraftmaschinen, insbesondere Gasturbinen, zielt die Entwicklung häufig auf immer höheren Einsatztemperaturen. Um beispielsweise den Herausforderungen sich wandelnder industrieller Anforderungen gerecht zu werden, erstrebt die Entwicklung insbesondere eine Festigkeitssteigerung oder eine erhöhte thermische Belastbarkeit und Lebensdauer solcher Bauteilstrukturen.
  • Die beschriebenen Bauteile können vorzugsweise für den Einsatz im Heißgaspfad einer Gasturbine vorgesehen sein. Beispielsweise betrifft das Bauteil eine zu kühlende Komponente mit einem dünnwandigen oder filigranen Design. Alternativ oder zusätzlich kann es sich bei dem Bauteil um eine Komponente für den Einsatz in der Automobilität oder im Luftfahrtsektor handeln.
  • Die generative oder additive Fertigung wird aufgrund technischer Weiterentwicklung zunehmend interessant auch für die Serienherstellung der oben genannten Bauteile, wie beispielsweise Turbinenschaufeln oder Wärmeübertragern.
  • Additive Herstellungsverfahren (AM: „additive manufacturing“), umgangssprachlich auch als 3D-Druck bezeichnet, umfassen beispielsweise als Pulverbettverfahren („PBF“ für Powder Bed Fusion) das selektive Laserschmelzen (SLM) oder Lasersintern (SLS), oder das Elektronenstrahlschmelzen (EBM). Additive Fertigungsverfahren haben sich insbesondere als besonders vorteilhaft für komplexe oder filigran gestaltete Bauteile, beispielsweise labyrinthartige Strukturen, Kühlstrukturen und/oder Leichtbau-Strukturen erwiesen. Insbesondere ist die additive Fertigung durch eine besonders kurze Kette von Prozessschritten vorteilhaft, da ein Herstellungs- oder Fertigungsschritt eines Bauteils weitgehend auf Basis einer entsprechenden CAD-Datei und der Wahl entsprechender Fertigungsparameter erfolgen kann.
  • Alternativ kann die vorliegende erfindungsgemäße Methodik - ohne Beschränkung der Allgemeinheit - auf andere und anders hergestellte, beispielsweise auf konventionellem oder durch spanende Bearbeitung hergestellte, Bauteile angewendet werden.
  • Besondere erfindungsgemäße Vorteile manifestieren sich jedenfalls besonders bei komplizierten und filigranen Bauteilformen unabhängig von der gewählten Herstellungsroute.
  • Besonders dünnwandige Bauteile können seit neuestem insbesondere vorteilhaft durch die Verwendung neuartiger pulsmodulierender oder pulsender LPBF-Verfahrens (Laser Powder Bed Fusion) erreicht werden, die es möglich machen, besonders kleine Schmelzbäder und dadurch auch besonders dünne Strukturen oder Merkmale zu generieren. Es besteht insbesondere die Möglichkeit, Wände mit einer Stärke oder Dicke zwischen 0,1 mm und 0,2 mm (100-200 µm) zu produzieren, was beispielsweise besonders bei funktionalen Kühlstrukturen, Wärmetauschern oder Wärmeübertragen von Vorteil ist.
  • Bei solchen Bauteilen ist es auch besonders wichtig, Qualität und Dichte anschließend zu prüfen, da es bei den genannten Wandstärken schnell zu Defekten kommen kann, welche die Anwendbarkeit im Betrieb möglicherweise thermisch und mechanisch hochbelastete Bauteile stark einschränken.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Prozessablauf für die, vorzugsweise automatisierte, zerstörungsfreie Materialprüfung vorzustellen. Insbesondere kann dadurch die Qualitätssicherung für (additiv und/oder industrialisiert gefertigte) dünnwandige und filigrane Bauteile entscheidend verbessert oder überhaupt erst validiert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur (computer-implementierten) zerstörungsfreien Materialprüfung, insbesondere in der additiven, pulverbett-basierten Fertigung.
  • Das Verfahren umfasst das Bereitstellen einer Sollgeometrie, beispielsweise des entsprechenden Bauteildesigns mithilfe eines (CAD) 3D-Datenmodells des Bauteils.
  • Das Verfahren umfasst weiterhin das Bereitstellen von Messdaten des Bauteils, wobei die Messdaten durch ein bildgebendes Verfahren, beispielsweise computertomographisch, magnetresonanztomographisch oder durch artgleiche Ansätze, generiert oder erbracht werden.
  • Das Verfahren umfasst weiterhin das Überlagern oder Abgleichen des 3D-Datenmodells mit den Messdaten des Bauteils.
  • Das Verfahren umfasst weiterhin das Bereitstellen von (quasi-2D) Modellschnitten durch Schneiden oder Slicen des mit den Messdaten überlagerten Datenmodells. Die Modellschnitte oder entsprechende Schichtinformationen, Modell- oder Messdaten, können vorzugsweise zweidimensional, d.h. ohne Höhen-, Tiefen-, oder Volumeninformation, vorliegen.
  • Das Verfahren umfasst weiterhin das Untersuchen jedes der 2D Modellschnitte oder Schnittdaten mittels einer automatisierten Bildanalyse auf, beispielsweise strukturelle, Unterschiede oder Abweichungen (Defekte) zwischen dem Datenmodell und den Messdaten.
  • Durch diesen Verfahrensablauf wird vorteilhafterweise eine quasi-automatisierte Lösung zur Qualitätssicherung von sehr komplexen, dünnwandigen und/oder periodischen Strukturen vorgestellt. Die in der Rede stehenden Bauteile können manuell mit vertretbarem Aufwand häufig nicht ausreichend auf Strukturdefekte oder ausreichende Qualität oder Maßhaltigkeit geprüft werden.
  • In einer Ausgestaltung wird die Sollgeometrie durch einen 3D-CAD-Datensatz bereitgestellt.
  • In einer Ausgestaltung werden die Messdaten durch ein tomographisches Verfahren generiert, insbesondere durch Computertomografie oder ein vergleichbares Verfahren, welches sich für die zerstörungsfreien Materialprüfung eignet.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die Überlagerung einen Abgleich des 3D Datenmodells mit den Messdaten des Bauteils durch eine Ausgleichsanpassung (sogenannter „best-fit“) oder stellt eine solche dar.
  • In einer Ausgestaltung beträgt oder entspricht ein Schicht- oder Schnittabstand von einzelnen Schichten des Datenmodells in etwa zwischen 0,01 mm und 0,05 mm. Diese Ausgestaltung ist besonders bevorzugt, da der Schnittabstand auf diese Weise zweckmäßig und nützlich auf eine Schichtunterteilung, welche beispielsweise im Wege von fertigungsvorbereitenden CAM-Verfahren durchgeführt wird, bzw. auf eine zweckmäßige Auflösungsgrenze von zu untersuchenden Strukturdefekten, angepasst werden kann.
  • In einer Ausgestaltung erfolgt bei der automatischen Bildanalyse für die Untersuchung jedes der Modellschnitte eine Unterscheidung von massiven und hohlen Bauteilmerkmalen. Durch diese Ausgestaltung kann zweckmäßig eine Korrektur von Aufschmelzartefakten oder ungewollter Pulver- oder Partikelagglomeration im Wege des beschriebenen Abgleichs erfolgen.
  • In einer Ausgestaltung wird bei der automatischen Bildanalyse für die Untersuchung jedes der Modellschnitte eine von Bauteilmerkmalen oder Hohlstrukturen eingeschlossene Fläche gemessen und ein Flächenabgleich mit dem Datenmodell (Soll-Ist-Vergleich) durchgeführt. Über den Flächenabgleich können Strukturdefekte besonders vorteilhaft und verlässlich - durch Maßnahmen der automatischen Mustererkennung, Bildverarbeitung - detektiert und erkannt werden.
  • In einer Ausgestaltung werden bei der Flächenmessung ein Bauteilmaterial, ein Scanparameter, wie zum Beispiel eine Bestrahlungsleistung oder ein Bestrahlungsmuster, und/oder eine Position des Bauteils, beispielsweise im Bauraum einer entsprechenden additiven Herstellungsanlage, berücksichtigt.
  • In einer Ausgestaltung werden bei der automatischen Bildanalyse Methoden des maschinellen Lernens oder vergleichbare Bildverarbeitung- oder Mustererkennungsansätze angewendet.
  • In einer Ausgestaltung ist das Verfahren Teil der Qualitätssicherung in der Prozesskette der industrialisierten additiven Fertigung.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, beispielsweise umfassend ein Gerät oder eine Schnittstelle zum Bereitstellen der Messdaten.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Computerprogrammprodukt, umfassend Programmbefehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer, diesen veranlassen, das Verfahren wie beschrieben durchzuführen.
  • Eine CAD-Datei oder ein Computerprogrammprodukt kann beispielsweise als (flüchtiges oder nicht-flüchtiges) Speicher- oder Wiedergabemedium, wie z.B. eine Speicherkarte, ein USB-Stick, eine CD-ROM oder DVD, oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server und/oder in einem Netzwerk bereitgestellt werden oder vorliegen. Die Bereitstellung kann weiterhin zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogrammprodukt erfolgen.
  • Das Computerprogrammprodukt kann weiterhin Geometriedaten und/oder Konstruktionsdaten in einem Datensatz oder Datenformat, wie einem 3D-Format bzw. als CAD-Daten enthalten bzw. ein Programm oder Programmcode zum Bereitstellen dieser Daten umfassen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Bereitstellungsvorrichtung für das Computerprogrammprodukt, wobei die Bereitstellungsvorrichtung des Computerprogrammprodukt speichern und oder bereitstellen kann.
  • Ausgestaltungen, Merkmale und/oder Vorteile, die sich vorliegend auf das Verfahren bzw. das Computerprogrammprodukt beziehen, können ferner die Vorrichtung(en) betreffen, und umgekehrt.
  • Der hier verwendete Ausdruck „und/oder“ oder „bzw.“, wenn er in einer Reihe von zwei oder mehreren Elementen benutzt wird, bedeutet, dass jedes der aufgeführten Elemente alleine verwendet werden kann, oder es kann jede Kombination von zwei oder mehr der aufgeführten Elemente verwendet werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren beschrieben.
    • 1 zeigt schematisches Flussdiagramm des erfindungsgemä-ßen Verfahrensablaufs.
    • 2 zeigt schematisch einen beispielhaften Modellschnitt bzw. ein diesen darstellendes Computerprogrammprodukt, in dem keine Strukturdefekte von dem erfindungsgemäßen Verfahren erkannt werden.
    • 3 zeigt schematisch einen beispielhaften Modellschnitt bzw. ein diesen darstellendes Computerprogrammprodukt, in dem von dem erfindungsgemäßen Verfahren durch einen Flächenabgleich ein Strukturdefekt erkannt wird.
  • In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche oder gleichwirkende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Grö-ßenverhältnisse untereinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente, zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein.
  • 1 deutet anhand eines schematischen Flussdiagramms den erfindungsgemäßen Verfahrensablauf an. Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein Verfahren zur zerstörungsfreien Materialprüfung, welches beispielsweise als Teil oder teilweise in der Qualitätssicherung von industrialisierten Herstellungsprozessen, insbesondere additive Prozesse, angewendet wird.
  • Das Verfahren umfasst, (i), das Bereitstellen einer Sollgeometrie eines Bauteils 1 mithilfe eines 3D-Datenmodells des Bauteils 1. Die Sollgeometrie wird vorzugsweise durch einen 3D-CAD-Datensatz bereitgestellt.
  • Das Verfahren umfasst weiterhin, (ii), das Bereitstellen von Messdaten des Bauteils 1, wobei die Messdaten durch ein bildgebendes Verfahren generiert werden. Vorzugsweise werden die Messdaten durch ein tomographisches Verfahren generiert werden, insbesondere durch Computertomografie (CT).
  • Alternativ kann es sich bei dem Mittel zur Bereitstellung der Messdaten um ein alternatives tomographisches oder bildgebendes Verfahren handeln, wie zum Beispiel klassische Röntgentomographie, Ultraschalldiagnostik (Sonografie), Magnetresonanztomographie (MRT), Positronen-Emissions-Tomographie (PET), Einzelphotonen-Emissionscomputertomographie (SPECT), optische Kohärenztomografie (OCT), elektrische Impedanz-Tomografie (EIT), digitale Volumentomografie (DVT), oder ähnliche Verfahren.
  • Das Verfahren umfasst weiterhin, (iii), das Überlagern des 3D-Datenmodells mit den Messdaten CT des Bauteils 1. Die Überlagerung kann insbesondere einen Abgleich des 3D-Datenmodells mit den Messdaten CT des Bauteils 1 durch eine Ausgleichsanpassung umfassen oder darstellen.
  • Das Verfahren umfasst weiterhin, (iv), das Bereitstellen von 2D-Modellschnitten 10 durch Schneiden des mit den Messdaten überlagerten Datenmodells. Dabei kann ein Schicht- oder Schnittabstand von einzelnen Schichten des Datenmodells in etwa zwischen 0,01 mm und 0,2 mm, bevorzugt zwischen 0,01 mm und 0,1 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,01 mm und 0,05 mm betragen.
  • Das Verfahren umfasst noch weiterhin, (v), das Untersuchen jedes oder jedes erheblichen oder relevanten der 2D-Modellschnitte 10 mittels einer automatischen Bildanalyse auf strukturelle Unterschiede zwischen dem Datenmodell und den Messdaten, wobei beispielsweise eine Unterscheidung von massiven Bauteilmerkmalen 11, wie Schweißspritzern oder gesinterten Partikeln, und hohlen Bauteilmerkmalen oder Kavitäten 12 erfolgt. Mithilfe der automatischen Bildanalyse kann weiterhin eine von Bauteilmerkmalen eingeschlossene Fläche 12 gemessen und ein Flächenabgleich mit dem Datenmodell durchgeführt werden (siehe unten).
  • Mit dem Bezugszeichen 20 soll in der Abbildung der 1 weiterhin eine Vorrichtung 20 zur Durchführung eines Verfahrens angedeutet sein.
  • Ein Arbeits- oder Prüfergebnis des beschriebenen Verfahrens kann vorliegend beispielsweise als Computerprogrammprodukt CP vorliegen, vermittelt und weitergegeben werden. Ein solches Computerprogrammprodukt CP umfasst vorzugsweise Programmbefehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer, diesen veranlassen, das Verfahren durchzuführen.
  • Mit dem Bezugszeichen 30 wird weiterhin eine Bereitstellungsvorrichtung für das Computerprogrammprodukt CP bezeichnet, welche vorzugsweise eingerichtet ist, das Computerprogrammprodukt CP zu speichern und/oder bereitzustellen.
  • Mit anderen Worten und mit Bezug auf die eingekreisten Nummern der einzelnen Prozessschritte kann der erfindungsgemäße Verfahrensablauf wie folgt beschrieben werden:
    • Gemäß dem mit (1) gekennzeichneten Schritt (vgl. (ii)) wird das beispielsweise auf additivem Wege durch LPBF hergestellte Bauteil nach der Fertigung einer computertomographischen Aufnahme unterzogen.
    • Gemäß Schritt (2) kann dann eine Visualisierung der CT-Messdaten mittels einer 3D-Daten-Analyse-Software, wie „Volume Graphics“, erfolgen.
    • Gemäß Schritt (3) erfolgt ein Abgleich der CT-Daten und den initialen CAD-Daten. Durch einen Best-fit werden die beiden Bauteilgeometrien oder -modelle überlagert, um die Aufbaurichtung bzw. Ausrichtung zu definieren. Da es nach dem Abtrennen von der Bauplatte zum nicht definierten Volumenverlust an der Unterseite des Bauteils kommt, ist es wichtig die obere Ebene als Referenzfläche für den Abgleich zu verwenden.
    • Gemäß Schritt (4) werden die Daten (CAD und CT) nun geslict bzw. geschnitten. Der Abstand sollte zwischen 0,01 mm - 0,05 mm liegen, um alle möglichen bzw. erheblichen oder relevanten Defekte zu detektieren.
    • Gemäß Schritt (5) werden die Schnittbilder nun algorithmisch durch Muster- oder Bilderkennungssoftware, beispielsweise „MIPAR“ analysiert oder geprüft. Dabei werden die einzelnen Kammern, Segmente, Merkmale oder Teilbereiche vorzugsweise gezielt in jeder Ebene (Modellschnitt) auf ihre jeweilige Fläche analysiert. Um dies zu erreichen, erfolgt vorzugsweise zunächst eine Unterscheidung von massiven und hohlen Bauteilmerkmalen (solid versus non-solid).
    • Gemäß Schritt (6) wird die Fläche bzw. ein den oben genannten Kammern, Segmenten oder Bereichen entsprechender Flächeninhalt anschließend gemessen und mit dem ebenfalls geslicten CAD-Modell abgeglichen. Wenn die Fläche, bzw. die Anzahl and Kammern in einer Schnittebene abweichen, ist ein Durchbruch erkannt worden (vgl. 3 weiter unten) und ein Benutzer wird über die Anzahl der fehlerhaften Bauteilbereiche und den zugehörigen Modellschnitt (Ebene) informiert.
    • Gemäß dem zusätzlichen Schritt (7) kann auch noch ein Abgleich mit der Verwendeten Scanstrategie implementiert werden. Dazu können beispielsweise zusätzlich Daten des Prozesses verwendet werden, die möglicherweise nur in 2D vorliegen, wie z.B. die Scanvektoren, Bestrahlungsparameter, wie eine Laserleistung, eine Position des Bauteils im Bauraum einer entsprechenden Herstellungsanlage, oder weitere (CAM) Steuerungsanweisungen der einzelnen Schichten (CAM), oder schichtbasierte (in-situ) Monitoring-Daten. Eine Auswertung all dieser Informationen kann beispielsweise computergestützt und/oder über Methoden des maschinellen Lernens erfolgen. Gemäß der auch anhand der 1 dargestellten Modellschnitte bzw. der (abgeglichenen) Information der Messdaten kann insbesondere über die beschriebene Flächenmessung schnell erkannt werden, ob ein Strukturdefekt auch in sehr dünnwandigen Bauteilstrukturen vorliegt (vgl. 2), oder nicht (vgl. 3).
  • Ein Beispiel für die Erkennung einer Fehlstelle ist insbesondere in 2 dargestellt.
  • 3 zeigt einen erkannten Strukturdefekt 13, insbesondere einen Strukturdurchbruch oder eine Fehlstelle, zwischen den beiden Bauteilkammern auf der rechten Seite der Abbildung. Tatsächlich führt der beschriebene Soll-Ist-Vergleich auf diese Weise automatisch zu einer vergrößerten Fläche. Eine solche Information kann einem Bediener des Verfahrens vorteilhafterweise als Ergebnis der Materialprüfung ausgegeben werden.
  • Es wird verdeutlicht, dass die welligen Wände der Schnittabbildungen in den 2 und 3 lediglich beispielhaft und qualitativ angedeutet sind; das beschriebene Prozedere jedoch ohne Beschränkung der Allgemeinheit auch auf ganz abweichende Bauteilformen oder Strukturabschnitte anwendbar ist.
  • Die vorliegend gezeigten welligen Strukturen können insbesondere Schnitte einer Struktur für einen Wärmetauscher oder einen additiv gefertigten Wärmeübertrager darstellen.
  • Bei anderen Geometrien, beispielsweise solchen mit kleineren Zellen, Kammern oder zusammenhängenden Merkmalen, kann die Erkennung von Defekten im Soll-Ist-Vergleich komplizierter sein. Wie oben angedeutet kann „Machine Learning“ angewendet und zur Verbesserung der Genauigkeit und Verlässlichkeit auch einfach implementiert werden, insbesondere um die Schwellenwerte entsprechend den beschriebenen Randbedingungen zu definieren. Das Modell kann ebenfalls bei der Bereinigung oder Korrektur von Bildartefakten (vgl. (5)) eingesetzt werden, insbesondere um gesinterte oder agglomerierte Partikel zu erkennen.
  • Zusätzlich zu dem oben beschriebenen Flächenvergleich kann ebenfalls ein Formvergleich, beispielsweise von Bauteilkonturen oder dünnen Wänden des Bauteils, durchgeführt werden.
  • Alternativ zu den beschriebenen Wärmeübertragung oder Kühlstrukturen kann es sich vorliegend bei dem Bauteil um ein Bauteil einer Strömungsmaschine, beispielsweise ein Bauteil des Heißgaspfad einer Gasturbine, handeln. Insbesondere kann das Bauteil eine Lauf- oder Leitschaufel, ein Ringsegment, ein Brennkammer- oder Brennerteil, wie eine Brennerspitze, eine Zarge, eine Schirmung, ein Hitzeschild, eine Düse, eine Dichtung, einen Filter, eine Mündung oder Lanze, einen Resonator, einen Stempel oder einen Wirbler bezeichnen, oder einen entsprechenden Übergang, Einsatz, oder ein entsprechendes Nachrüstteil.

Claims (13)

  1. Verfahren zur zerstörungsfreien Materialprüfung umfassend: - (i) Bereitstellen einer Sollgeometrie (CAD) eines Bauteils (1) mithilfe eines 3D-Datenmodells des Bauteils (1), - (ii) Bereitstellen von Messdaten des Bauteils (1), wobei die Messdaten (CT) durch ein bildgebendes Verfahren generiert werden, - (iii) Überlagern des 3D-Datenmodells mit den Messdaten (CT) des Bauteils (1), - (iv) Bereitstellen von 2D-Modellschnitten (10) durch Schneiden des mit den Messdaten überlagerten Datenmodells, - (v) Untersuchen jedes der 2D-Modellschnitte (10) mittels einer automatischen Bildanalyse auf strukturelle Unterschiede zwischen dem Datenmodell und den Messdaten.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Sollgeometrie (CAD) durch einen 3D CAD Datensatz bereitgestellt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Messdaten (CT) durch ein tomographisches Verfahren generiert werden, insbesondere durch Computertomografie.
  4. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Überlagerung einen Abgleich des 3D-Datenmodells mit den Messdaten (CT) des Bauteils (1) durch eine Ausgleichsanpassung umfasst oder darstellt.
  5. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Schnittabstand von einzelnen Schichten des Datenmodells in etwa zwischen 0,01 mm und 0,05 mm entspricht.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei der automatischen Bildanalyse für die Untersuchung jedes der Modellschnitte (10) eine Unterscheidung von massiven (11) und hohlen (12) Bauteilmerkmalen erfolgt.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei der automatischen Bildanalyse für die Untersuchung jedes der Modellschnitte (10) eine von Bauteilmerkmalen eingeschlossene Fläche (12) gemessen und ein Flächenabgleich mit dem Datenmodell durchgeführt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei bei der Flächenmessung ein Bauteilmaterial, ein Scanparamter, wie zum Beispiel eine Bestrahlungsleistung oder ein Bestrahlungsmuster, und/oder eine Position des Bauteils (1) im Bauraum berücksichtigt werden.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Methoden des maschinellen Lernens bei der automatischen Bildanalyse angewendet werden.
  10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, welches Teil der Qualitätssicherung in der Prozesskette der industrialisierten additiven Herstellung ist.
  11. Vorrichtung (20) zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Computerprogrammprodukt (CP), umfassend Programmbefehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer, diesen veranlassen, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 durchzuführen.
  13. Bereitstellungsvorrichtung (30) für das Computerprogramm-produkt nach Anspruch 12, wobei die Bereitstellungsvorrichtung das Computerprogrammprodukt (CP) speichert und/oder bereitstellt.
DE102021213897.7A 2021-11-18 2021-12-07 Verfahrensablauf zur automatisierten zerstörungsfreien Materialprüfung Pending DE102021213897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2022/076919 WO2023088597A1 (de) 2021-11-18 2022-09-28 Verfahrensablauf zur automatisierten zerstörungsfreien materialprüfung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212956 2021-11-18
DE102021212956.0 2021-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021213897A1 true DE102021213897A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=86227546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021213897.7A Pending DE102021213897A1 (de) 2021-11-18 2021-12-07 Verfahrensablauf zur automatisierten zerstörungsfreien Materialprüfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021213897A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170242955A1 (en) 2016-02-19 2017-08-24 Renesas Electronics Corporation Method of manufacturing semiconductor device
WO2020243836A1 (en) 2019-06-05 2020-12-10 Lynx Inspection Inc. Automated inspection method for a manufactured article and system for performing same
US20210287408A1 (en) 2020-03-11 2021-09-16 Faro Technologies, Inc. Automated channel cross-section measurement for microfluidic channels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170242955A1 (en) 2016-02-19 2017-08-24 Renesas Electronics Corporation Method of manufacturing semiconductor device
WO2020243836A1 (en) 2019-06-05 2020-12-10 Lynx Inspection Inc. Automated inspection method for a manufactured article and system for performing same
US20210287408A1 (en) 2020-03-11 2021-09-16 Faro Technologies, Inc. Automated channel cross-section measurement for microfluidic channels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3403745B1 (de) Schichtbauverfahren und schichtbauvorrichtung zum additiven herstellen zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils
EP2484481A1 (de) Verfahren zum Reparieren bzw. Rekonditionieren eines stark beschädigten Bauteils, insbesondere aus dem Heissgasbereich einer Gasturbine
EP3612369A1 (de) Kontrolle eines additiven fertigungsprozesses
DE102015204800B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsbeurteilung eines mittels eines additiven Herstellungsverfahrens hergestellten Bauteils
EP2666612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbilden wenigstens eines dreidimensionalen Bauteils
EP3520929A1 (de) Verfahren zum selektiven bestrahlen einer materialschicht, herstellungsverfahren und computerprogrammprodukt
WO2019170286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbstoptimierenden, additiven herstellen von bauteilkomponenten
WO2020212489A1 (de) Computer-implementiertes verfahren zur bestimmung von defekten eines mittels eines additiven fertigungsprozesses hergestellten objekts
Chisena et al. Computed tomography evaluation of the porosity and fiber orientation in a short carbon fiber material extrusion filament and part
DE112021000437T5 (de) Defektdetektionsverfahren, Defektdetektionsvorrichtung und Vorrichtung zur additiven Fertigung
Guerra et al. In-process dimensional and geometrical characterization of laser-powder bed fusion lattice structures through high-resolution optical tomography
EP3512661A1 (de) Verfahren für die additive herstellung mit kennzeichnung einer bauplattform durch referenzpunkte
DE102021213897A1 (de) Verfahrensablauf zur automatisierten zerstörungsfreien Materialprüfung
WO2023088597A1 (de) Verfahrensablauf zur automatisierten zerstörungsfreien materialprüfung
DE112020004392T5 (de) Additives Fertigungssystem
DE102018204510A1 (de) Computerbasiertes Verfahren zum Bereitstellen von Steuerbefehlsdaten für eine additive Herstellvorrichtung
EP3676675B1 (de) Verfahren für den additiven aufbau einer struktur und computerprogrammprodukt
WO2019219341A1 (en) Method of providing a dataset, additive manufacturing method, computer program product and computer readable medium
DE102016213609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Bauteilqualität
EP1421559B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auswerten einer beschaffenheit eines objekts
DE102016212080A1 (de) Schichtbauverfahren und Schichtbauvorrichtung zum additiven Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE102020212858A1 (de) System zur Überwachung eines Schichtbauverfahrens
EP3825959B1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur segmentierung von messdaten aus einer messung eines objekts
Puttonen Evaluation of metal lattice structures with x-ray micro-computed tomography: Dimensional accuracy and manufacturability
DE102007050316A1 (de) Verfahren zur Korrektur einer Spritzgießform

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified