DE102021213891A1 - Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102021213891A1
DE102021213891A1 DE102021213891.8A DE102021213891A DE102021213891A1 DE 102021213891 A1 DE102021213891 A1 DE 102021213891A1 DE 102021213891 A DE102021213891 A DE 102021213891A DE 102021213891 A1 DE102021213891 A1 DE 102021213891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
mpa
tread layer
rubber material
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021213891.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ahmet Özüduru
Jürgen Brockmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102021213891.8A priority Critical patent/DE102021213891A1/de
Publication of DE102021213891A1 publication Critical patent/DE102021213891A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1376Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour
    • B60C11/1384Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour with chamfered block corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/0041Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts comprising different tread rubber layers
    • B60C11/005Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts comprising different tread rubber layers with cap and base layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/0008Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts characterised by the tread rubber
    • B60C2011/0016Physical properties or dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/0008Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts characterised by the tread rubber
    • B60C2011/0016Physical properties or dimensions
    • B60C2011/0025Modulus or tan delta
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/0008Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts characterised by the tread rubber
    • B60C2011/0016Physical properties or dimensions
    • B60C2011/0033Thickness of the tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1209Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe straight at the tread surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Fahrzeugluftreifen mit einem Laufstreifen mit einem eine Laufstreifenprofilierung enthaltenden Bereich mit durch Rillen, wie Umfangsrillen (4), Querrillen (5, 6) und Schrägrillen, gebildeten Profilpositiven, wie Profilblöcken (3) oder Profilbändern (1), gegliedert ist und mit Einschnitten (11) in Profilpositiven, wobei die Rillen und die Einschnitte (11) an der Laufstreifenperipherie von Kanten (1a, 3a, 7a, 11a) begrenzt sind, wobei Kanten (1a, 3a, 7a, 11a) vorhanden sind, entlang welchen zumindest abschnittsweise Fasen (8, 8', 8", 8''') ausgebildet sind.Der die Laufstreifenprofilierung enthaltende Bereich des Laufstreifens ist in radialer Richtung mehrschichtig aufgebaut und weist zumindest eine radial äußerste, eine Dicke (d10) aufweisende Laufstreifenschicht (10) aus einem ersten Gummimaterial und eine an diese in radialer Richtung anschließende weitere Laufstreifenschicht (9) aus einem zweiten Gummimaterial auf, wobei Fasen (8, 8', 8", 8''') vorgesehen sind, die ausschließlich in der radial äußersten Laufstreifenschicht (10) ausgebildet sind und wobei das Gummimaterial der weiteren Laufstreifenschicht (9) eine bessere Schneeperformance aufweist, als das Gummimaterial der radial äußersten Laufstreifenschicht (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen mit einem Laufstreifen mit einem eine Laufstreifenprofilierung enthaltenden Bereich mit durch Rillen, wie Umfangsrillen, Querrillen und Schrägrillen, gebildeten Profilpositiven, wie Profilblöcken oder Profilbändern, und mit Einschnitten in Profilpositiven, wobei die Rillen und die Einschnitte an der Laufstreifenperipherie Kanten aufweisen, wobei Kanten vorhanden sind, entlang welchen zumindest abschnittsweise Fasen ausgebildet sind.
  • Es ist üblich, in Laufstreifenprofilen an den Begrenzungskanten von Rillen und von Einschnitten Fasen auszubilden, das heißt, entlang dieser Kanten zumindest abschnittsweise schmale Schrägflächen vorzusehen, die in radialer Richtung beispielswiese bis in eine Tiefe von 0,50 mm bis 2,50 mm reichen. Ein Fahrzeugluftreifen mit einem Laufstreifen mit Profilblöcken, die Blockkanten mit Fasen aufweisen, ist beispielsweise aus der DE 10 2015 202 614 A1 bekannt. Der Laufstreifen dieses Fahrzeugluftreifens weist schulterseitige Profilrippen auf, die durch Querrillen, deren eine Begrenzungskanten angefast sind, profilblockartig strukturiert sind. Die Fasen verlaufen unter einem Winkel von 30° bis 50° zur radialen Richtung und reichen in radialer Richtung bis in eine Tiefe von 0,50 mm bis 1,50 mm.
  • Ein weiterer Fahrzeugluftreifen eingangs genannter Art ist aus der DE 10 2014 220 147 A1 bekannt. Der Laufstreifen dieses Fahrzeugluftreifens weist Profilblockreihen und/oder Profilbänder auf, welche jeweils mit einer Vielzahl von Querrillen versehen sind, wobei eine der Rillenflanken der Querrillen über eine als ebene Schrägfläche ausgebildete Fase in die Laufstreifenperipherie übergeht. Zwischen diesen Fasen und den betreffenden Rillenflanken ist jeweils ein knickfreier Übergang ausgebildet.
  • Bekannterweise vergrößern Fasen das Negativvolumen des Laufstreifens und sorgen daher für eine Verbesserung des Wasserableitvermögens des Laufstreifens und, falls es sich um einen Fahrzeugluftreifen handelt, welcher für den Einsatz unter winterlichen Fahrbedingungen, wie etwa Schnee, vorgesehen und geeignet ist, für mehr Aufnahme von Schnee in den betreffenden Rillen, sodass auf diese Weise die Schnee-Schnee Reibung verbessert ist.
  • Durch die Vergrößerung des Negativvolumens des Laufstreifens ist die Positivfläche entsprechend verringert, wodurch sich die auf die Randbereiche der Profilpositive wirkenden Kräfte in der Bodenaufstandsfläche erhöhen, was ebenfalls zu einer Verbesserung des Eindringens von Schnee beiträgt. Nach einer gewissen Nutzungsdauer ist durch Laufstreifenabrieb die Wirkung der Fasen zuerst verringert und dann komplett aufgehoben, sodass die Schneeperformance des Laufstreifens entsprechend reduziert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Fahrzeugluftreifen der eingangs genannten Art auch bei durch Abrieb des Laufstreifens abgefahrenen bzw. verschwundenen Fasen eine gute Schneeperformance zu erhalten.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass der die Laufstreifenprofilierung enthaltende Bereich des Laufstreifens in radialer Richtung mehrschichtig aufgebaut ist und zumindest eine radial äußerste, eine Dicke aufweisende Laufstreifenschicht aus einem ersten Gummimaterial und eine an diese in radialer Richtung anschließende weitere Laufstreifenschicht aus einem zweiten Gummimaterial aufweist, wobei Fasen vorgesehen sind, die ausschließlich in der radial äußersten Laufstreifenschicht ausgebildet sind und wobei das Gummimaterial der weiteren Laufstreifenschicht eine bessere Schneeperformance aufweist, als das Gummimaterial der radial äußersten Laufstreifenschicht.
  • Bei erfindungsgemäß ausgeführten Fahrzeugluftreifen weist der Laufstreifen radial innerhalb der äußersten Laufstreifenschicht, in welcher Fasen ausgebildet sind, eine Laufstreifenschicht auf, deren Gummimaterial eine bessere Schneeperformance aufweist als das Gummimaterial der radial äußersten Laufstreifenschicht. Nach einem Abreiben der Fasen am Laufstreifen kann die bessere Schneeperformance des Gummimaterials der anschließenden weiteren Laufstreifenschicht den Nachteil des verringerten Negativvolumens ausgleichen. Unter „Schneeperformance“ fallen jene Eigenschaften, die ein Gummimaterial hinsichtlich Traktion, Bremsen und Griff auf schneeigem Untergrund besitzt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung gehören zu den in der radial äußersten Laufstreifenschicht ausgebildeten Fasen solche Fasen, deren größte radiale Erstreckung der Dicke der radial äußersten Laufstreifenschicht entspricht. Bei einer alternativen Ausführung gehören zu den in der radial äußersten Laufstreifenschicht ausgebildeten Fasen solche Fasen, deren größte radiale Erstreckung geringer oder größer ist als die Dicke der radial äußersten Laufstreifenschicht. Bei all diesen Varianten ist sichergestellt, dass sich die Fasen zur Gänze oder zumindest Großteils innerhalb der radial äußersten Laufstreifenschicht, im Gummimaterial mit der besseren Schneeperformance, befinden.
  • Dabei kann im Laufstreifen des Fahrzeugluftreifens zumindest ein Teil der vorgesehenen Fasen oder es können sämtliche im Laufstreifen vorgesehenen Fasen innerhalb der radial äußersten Laufstreifenschicht ausgebildet sein. Bei bestimmten Reifentypen oder bei Reifen, die für besondere Einsatzzwecke vorgesehen sind, kann es beispielsweise vorteilhaft sein, wenn in bestimmten Laufstreifenbereichen Fasen ausgebildet sind, die bis in die weitere Laufstreifenschicht hineinreichen.
  • Die Dicke der radial äußersten Laufstreifenschicht kann je nach Reifentyp und Einsatzzweck des Reifens variieren, wird jedoch bevorzugterweise in einem Bereich von 1,00 mm bis 5,00 mm, insbesondere bis zu 2,50 mm, vorzugsweise bis zu 1,70 mm, liegen.
  • Einem Fachmann ist es bekannt ist, wie Gummimaterialien von Laufstreifen zusammenzusetzen sind und welche physikalischen Eigenschaften die Gummimaterialien aufzuweisen haben, um eine bestimmte Schneeperformance zu erzielen bzw. um die Schneeperformance positiv zu beeinflussen.
  • Ein die Schneeperformance kennzeichnender Parameter ist die Kälteflexibilität der Gummimaterialen, die sich durch den dynamischen Speichermodul der Gummimaterialen bei 55°C und durch den dynamischen Speichermodul der Gummimaterialen bei -15°C charakterisieren lässt.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Gummimaterial der radial äußersten Laufstreifenschicht einen größeren dynamischen Speichermodul bei 55°C, ermittelt gemäß DIN 53512, aufweist, als das Gummimaterial der weiteren Laufstreifenschicht und wenn dieser dynamische Speichermodul 10,10 MPa bis 17,00 MPa, insbesondere bis zu 15,00 MPa beträgt und wenn dieser dynamische Speichermodul beim Gummimaterial der weiteren Laufstreifenschicht 2,00 MPa bis 10,00 MPa, insbesondere mindestens 3,50 MPa, beträgt. Die radial äußere Laufstreifenschicht ist daher weniger steif als die an diese anschließende weitere Laufstreifenschicht, wodurch letztere weicher ist als die radial äußerste Laufstreifenschicht und einen „besseren“ Schnee-, Nass- und Eisgriff aufweist.
  • Das Gummimaterial der radial äußersten Laufstreifenschicht weist ferner bevorzugt einen um 1 % bis 90 %, insbesondere um 20 % bis 70 % und besonders bevorzugt um 30 % bis 60 %, größeren dynamischen Speichermodul bei 55°C auf als das Gummimaterial der weiteren Laufstreifenschicht.
  • Was den dynamischen Speichermodul bei -15°C betrifft, weist das Gummimaterial der weiteren Laufstreifenschicht einen kleineren dynamischen Speichermodul bei - 15°C auf als das Gummimaterial der radial äußersten Laufstreifenschicht. Die Kälteflexibilität der weiteren Laufstreifenschicht ist daher höher als jene der radial äußersten Laufstreifenschicht. Auch dadurch sind die Schnee- und Nassgriffeigenschaften der weiteren Laufstreifenschicht, gegenüber der radial äußersten Laufstreifenschicht, verbessert.
  • Bevorzugt weist das Gummimaterial der weiteren Laufstreifenschicht einen um 0,5 % bis 97,5 %, bevorzugterweise um 20 % bis 70 % und besonders bevorzugterweise um 30 % bis 60 %, kleineren Speichermodul bei -15°C auf als das Gummimaterial der radial äußersten Laufstreifenschicht.
  • Von besonderem Vorteil hinsichtlich des Unterschiedes in der Kälteflexibilität der beiden Gummimaterialien ist, wenn das Gummimaterial der weiteren Laufstreifenschicht einen Speichermodul bei -15°C aufweist, welcher 5,00 MPa bis 30,00 MPa und insbesondere 7,00 MPa bis 27,00 MPa beträgt und wenn der Speichermodul bei -15°C des Gummimaterials der radial äußersten Laufstreifenschicht 30,10 MPa bis 200,00 MPa, insbesondere bis zu 170,00 MPa, beträgt.
  • Für eine gute Eisperformance der Gummimaterialien der radial äußersten und der an diese anschließenden weiteren Laufstreifenschicht ist es ferner vorteilhaft, wenn beide Gummimaterialen übereinstimmende Spannungswerte, ermittelt bei 300 % Dehnung und gemäß DIN 53504, aufweisen. Insbesondere betragen diese Spannungswerte 4,00 MPa bis 12,00 MPa, vorzugsweise 6,00 MPa bis 10,00 MPa.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der schematischen Zeichnung, die Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen
    • 1 bis 4 Ausschnitte von Umfangsabschnitten eines Laufstreifens eines Fahrzeugluftreifens und
    • 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der 1.
  • Gemäß der Erfindung ausgeführte Reifen sind Fahrzeugluftreifen in Radialbauart, insbesondere Reifen für Personenkraftwagen, Vans, Light-Trucks oder Nutzfahrzeuge. Diese Fahrzeugluftreifen sind ferner für den Einsatz unter winterlichen Fahrbedingungen, insbesondere auf Schnee, vorgesehen bzw. geeignet.
  • 1 zeigt einen Umfangsabschnitt einer Profilblockreihe 2 aus Profilblöcken 3, 2 bis 4 zeigen Umfangsabschnitte eines Profilbandes 1. Seitlich der Profilblockreihe 2 und des Profilbandes 1 verlaufen Umfangsrillen 4. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Profilblöcke 3 voneinander durch Querrillen 5 getrennt, wobei unter Querrillen solche Rillen zu verstehen sind, die sich unter einem Winkel von bis zu 45° relativ zur axialen Richtung des Reifens bzw. des Laufstreifens erstrecken. Die Querrillen 5 können über ihren Verlauf eine konstante Breite und Tiefe aufweisen, ihre Breite und ihre Tiefe können jedoch auch über ihre Erstreckung variieren. Darüber hinaus können die Querrillen 5 auch insgesamt bogenförmig verlaufen oder sich aus mehreren aneinander anschließenden Abschnitten zusammensetzen.
  • Die Umfangsrillen 4 können in Umfangsrichtung gerade, zickzackförmig oder wellenförmig verlaufen, je nach der Ausgestaltung der Profilblöcke 3 und des Profilbandes 1 und der weiteren nicht dargestellten Profilblöcke und/oder Profilbänder des Laufstreifens. Zumindest einige der Umfangsrillen 4 weisen an ihren tiefsten Stellen eine Tiefe auf, die der vorgesehenen Profiltiefe des Neureifens entspricht.
  • Das in 2 bis 4 beispielhaft und vereinfacht gezeigte Profilband 1 ist durch sacknutartig innerhalb des Profilbandes 1 endende Querrillen 6 in profilblockartige Profilelemente 7 gegliedert. Bezüglich des Verlaufs und der Erstreckung der Querrillen 6 relativ zur axialen Richtung gilt Analoges wie zu den Querrillen 5 beschrieben. Kanten 3a begrenzen in 1 die Querrillen 5 an der Laufstreifenperipherie, in 2 bis 4 begrenzen Kanten 7a die Querrillen 7 und eine Kante 1a das Profilband 1 zu der einen Umfangsrille 4.
  • Bei der Ausführung gemäß 1 und 2 ist bei jeder Querrille 5, 7 jeweils an einer der Kanten 3a, 7a eine Fase 8, 8' ausgebildet. Bei der Ausführung gemäß 3 sind an der Profilblockkante 1a abschnittsweise Fasen 8" ausgebildet. 4 zeigt eine Ausführung mit Einschnitten 11 in den blockartigen Profilelementen 7, wobei die Einschnitte 11 jeweils an der einen an der Lauftreifenperipherie befindlichen Kante 11a mit einer Fase 8''' versehen ist. Einschnitte sind bekannter Weise schmale Rillen, insbesondere mit einer Breite von 0,40 mm bis 2,00 mm radial innerhalb der Fasen 8'''. Die Fasen 8, 8', 8''' verlaufen über die gesamte Erstreckung der Kanten 3a, 7a und 11a. Die Fasen 8, 8', 8'' und 8''' sind bekannterweise Schrägflächen, die von der Laufstreifenperipherie ausgehend bis zu den Rillenflanken der betreffenden Rillen 6, 7 und 4 bzw. der Einschnittflanken der Einschnitt 11 verlaufen und die durch ihre Neigung relativ zur radialen Richtung eine lokale Verbreiterung der Querrillen 6, 7, der Umfangsrille 4 und der Einschnitte 11 im Bereich der Laufstreifenperipherie bewirken. Die Fasen 8, 8', 8" und 8''' verlaufen, wie es 5 anhand von Fasen 8 zeigt, zur radialen Richtung unter einem Winkel α von 35° bis 55°, insbesondere von 45° bis 50°. Die größte Breite bF der Fasen 8, 8', 8" und 8''' beträgt insbesondere 1,00 mm bis 3,00 mm, wobei die Fasen 8' und 8''' zum innenseitigen Ende der Querrillen 7 bzw. Einschnitte 11 im Profilband 1 auslaufen, ihre Breite nimmt daher kontinuierlich ab und entspricht an der breitesten Stelle der erwähnten Breite bF.
  • Wie es die Schnittdarstellung in 5 zeigt, weist der Laufstreifen einen mehrschichtigen Aufbau auf und besteht daher in jenem Bereich, in welchem die Laufstreifenprofilierung ausgebildet ist, aus zwei Laufstreifenschichten 9 und 10. Die Schicht 10 ist die radial äußerste Schicht, die Schicht 9 befindet sich radial innerhalb der Schicht 10. Die Laufstreifenschichten 9 und 10 umlaufen den gesamten Laufstreifen, die Schicht 10 zumindest in jenem Bereich des Laufstreifens, welcher bei auf einem Fahrzeug montierten Fahrzeugluftreifen und beim Fahren mit dem Untergrund üblicherweise in Kontakt kommt. Radial innerhalb der Schicht 10 kann der mit der Laufstreifenprofilierung, also Umfangsrillen, Querrillen, Schrägrillen und dergleichen, versehene Teil des Laufstreifens auch mehrschichtig, insbesondere aus zwei weiteren Schichten, aufgebaut sein. Eine derartige Mehrschichtigkeit ist nicht Gegenstand der Erfindung und wird daher auch nicht weiter beschrieben.
  • Die Laufstreifenschicht 10 ist in einer derartigen Dicke d10 ausgeführt, dass sämtliche der Fasen 8, 8', 8", 8''' gerade noch innerhalb der Laufstreifenschicht 10 ausgebildet sind. Nach dem Aufbau des Rohreifen besitzt die Kautschukmischungsschicht, welche nach der Vulkanisation des Reifens die Laufstreifenschicht 10 bildet, eine weitgehend konstante Dicke d10. Durch die Verformungsvorgänge in einer Vulkanisationsform, in welcher der Reifen vulkanisiert wird und seine Laufstreifenprofilierung eingeprägt wird, wird die Dicke d10 der Schicht 10 etwas ungleichmäßig, sodass eine weitgehend konstante Dicke d10 hauptsächlich im mittleren Bereich der Profilblöcke 3 und der blockartigen Elemente 7 der Profilbänder 1 vorliegt. In jedem Fall wird die Dicke d10 der Schicht 10 auf die vorgesehene Ausgestaltung mit Fasen 8, 8', 8", 8''' abgestimmt, sodass, wie bereits erwähnt, die Fasen 8, 8', 8", 8''' ausschließlich im Gummimaterial der Schicht 10 ausgebildet werden. Dabei kann die Dicke d10 der Laufstreifenschicht 10 die radiale Erstreckung der Fasen 8, 8', 8" und 8''' geringfügig übersteigen.
  • Die radial äußerste Laufstreifenschicht 10 besteht aus einem Gummimaterial, welches sich vom Gummimaterial der unmittelbar angrenzenden Laufstreifenschicht 9 unterscheidet und zwar hinsichtlich der Eigenschaften, die unter den Begriff „Schneeperformance“ zusammengefasst werden. Das Gummimaterial der unmittelbar an die radial äußerste Laufstreifenschicht 10 anschließenden Laufstreifenschicht 9 weist eine bessere Schneeperformance auf als das Gummimaterial der radial äußersten Laufstreifenschicht 10. Unter „Schneeperformance“ fallen jene Eigenschaften, die ein Gummimaterial insbesondere hinsichtlich Traktion, Bremsen und Griff auf schneeigem Untergrund besitzt.
  • Die Laufstreifenschicht 9 und die Laufstreifenschicht 10 sind aus unterschiedlichen Kautschukmischungen hergestellt, derart, dass sich vorzugsweise die dynamischen Steifigkeiten der Gummimaterialen der Laufstreifenschichten 9,10 voneinander unterscheiden, wobei die Gummimaterialen der beiden Laufstreifenschichten 9,10 darüber hinaus vorzugsweise übereinstimmende bzw. im Wesentlichen übereinstimmende Spannungswerte bei 300% Dehnung aufweisen.
  • Die dynamische Steifigkeit wird insbesondere durch den dynamischen Speichermodul der Gummimaterialen bei 55°C und den dynamischen Speichermodul der Gummimaterialen bei -15°C charakterisiert. Die dynamischen Speichermodule werden gemäß DIN 53512 in der zum Anmeldezeitpunkt geltenden Fassung bestimmt.
  • Der Speichermodul bei +55°C des Gummimaterials der radial äußersten Laufstreifenschicht 10 ist um 1% bis 90%, bevorzugter Weise um 20% bis 70%, besonders bevorzugter Weise um 30% bis 60%, größer als jener des Gummimaterials der Laufstreifenschicht 9. Das Gummimaterial der radial äußersten Laufstreifenschicht 10 weist einen Speichermodul bei +55°C von 10,10 MPa bis 17,00 MPa, insbesondere bis 15,00 MPa, auf. Der Speichermodul bei +55°C des Gummimaterials der Laufstreifenschicht 9 beträgt 2,00 MPa bis 10,00 MPa, insbesondere mindestens 3,50 MPa. Die Laufstreifenschicht 10 ist daher steifer als die Laufstreifenschicht 9.
  • Das Gummimaterial der Laufstreifenschicht 9 weist einen um 0,5% bis 97,5%, bevorzugter Weise um 20% bis 70%, und besonders bevorzugter Weise um 30% bis 60% kleineren Speichermodul bei -15°C auf als das Gummimaterial der radial äußersten Laufstreifenschicht 10, welcher 5,00 MPa bis 30,00 MPa und insbesondere 7,00 MPa bis 27,00 MPa, beträgt. Der Speichermodul bei -15°C der Laufstreifenschicht 10 beträgt 30,10 MPa bis 200,00 MPa, insbesondere bis zu 170,00 MPa. Die Laufstreifenschicht 9 besitzt daher eine höhere Kälteflexibilität als die Laufstreifenschicht 10 und weist daher bessere Schnee- und Nassgriffeigenschaften als die Laufstreifenschicht 10 auf.
  • Die Gummimaterialien der Laufstreifenschicht 9 und 10 weisen vorzugsweise eine gleich große semidynamische Steifigkeit auf. Als Maß für die semidynamische Steifigkeit dient der Spannungswert bei 300% statischer Dehnung bei Raumtemperatur gemäß DIN 53504. Die 300%-Werte der Laufstreifenschichten 9 und 10 sind weitgehend gleich groß und betragen 4,00 MPa bis 12,00 MPa, insbesondere 6,00 MPa bis 10,00 MPa. Unter gleich großen 300%-Werten sind solche zu verstehen, die um bis zu 2% voneinander abweichen. Dadurch weisen beide Laufstreifenschichten 9 und 10 eine gute Eisperformance auf.
  • Es wird darauf verwiesen, dass es dem Fachmann bekannt ist, mit welchen Kautschukmischungszusammensetzungen der Gummischichten sich die gewünschten und erwähnten physikalischen Eigenschaften erzielen lassen.
  • Die Erfindung ist auf die dargestellten Ausführungsformen nicht eingeschränkt, insbesondere ist es möglich, die äußerste Laufstreifenschicht 10 etwas dicker, insbesondere um bis zu 1,50 mm dicker, auszuführen, als es für die größte radiale Erstreckung der Fasen 8, 8', 8" und 8''' oder einiger dieser Fasen erforderlich wäre.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Profilband
    1a
    Kante
    2
    Profilblockreihe
    3
    Profilblock
    3a
    Kante
    4
    Umfangsrille
    5
    Querrille
    6
    Querrille
    7
    Profilelement
    7a
    Kante
    8, 8', 8", 8''
    Fase
    9, 10
    Laufstreifenschicht
    11
    Einschnitt
    11a
    Kante
    bF
    Breite
    d10
    Dicke
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015202614 A1 [0002]
    • DE 102014220147 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Fahrzeugluftreifen mit einem Laufstreifen mit einem eine Laufstreifenprofilierung enthaltenden Bereich mit durch Rillen, wie Umfangsrillen (4), Querrillen (5, 6) und Schrägrillen, gebildeten Profilpositiven, wie Profilblöcken (3) oder Profilbändern (1), gegliedert ist und mit Einschnitten (11) in Profilpositiven, wobei die Rillen und die Einschnitte (11) an der Laufstreifenperipherie von Kanten (1a, 3a, 7a, 11a) begrenzt sind, wobei Kanten (1a, 3a, 7a, 11a) vorhanden sind, entlang welchen zumindest abschnittsweise Fasen (8, 8', 8", 8''') ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der die Laufstreifenprofilierung enthaltende Bereich des Laufstreifens in radialer Richtung mehrschichtig aufgebaut ist und zumindest eine radial äußerste, eine Dicke (d10) aufweisende Laufstreifenschicht (10) aus einem ersten Gummimaterial und eine an diese in radialer Richtung anschließende weitere Laufstreifenschicht (9) aus einem zweiten Gummimaterial aufweist, wobei Fasen (8, 8', 8", 8''') vorgesehen sind, die ausschließlich in der radial äußersten Laufstreifenschicht (10) ausgebildet sind und wobei das Gummimaterial der weiteren Laufstreifenschicht (9) eine bessere Schneeperformance aufweist, als das Gummimaterial der radial äußersten Laufstreifenschicht (10).
  2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu den in der radial äußersten Laufstreifenschicht (10) ausgebildeten Fasen (8, 8', 8", 8''') solche Fasen gehören, deren größte radiale Erstreckung der Dicke (d10) der radial äußersten Laufstreifenschicht (10) entspricht.
  3. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu den in der radial äußersten Laufstreifenschicht (10) ausgebildeten Fasen (8, 8', 8", 8''') solche Fasen gehören, deren größte radiale Erstreckung geringer oder größer ist als die Dicke (d10) der radial äußersten Laufstreifenschicht (10).
  4. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche der im Laufstreifen vorgesehenen Fasen (8, 8', 8", 8''') innerhalb der radial äußersten Laufstreifenschicht (10) ausgebildet sind und insbesondere eine größte radiale Erstreckung aufweisen, welche der Dicke (d10) der radial äußersten Laufstreifenschicht (10) entspricht.
  5. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d10) der radial äußersten Laufstreifenschicht (10) 1,00 mm bis 5,00, insbesondere bis zu 2,50 mm, vorzugsweise bis zu 1,70 mm, beträgt.
  6. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummimaterial der radial äußersten Laufstreifenschicht (10) einen größeren dynamischen Speichermodul bei 55°C, ermittelt gemäß DIN 53512, aufweist als das Gummimaterial der weiteren Laufstreifenschicht (9).
  7. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummimaterial der radial äußersten Laufstreifenschicht (10) einen um 1% bis 90%, vorzugsweise um 20% bis 70%, insbesondere um 30% bis 60%, größeren dynamischen Speichermodul bei 55°C aufweist als das Gummimaterial der weiteren Laufstreifenschicht (9).
  8. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummimaterial der radial äußersten Laufstreifenschicht (10) einen dynamischen Speichermodul bei 55°C von 10,10 MPa bis 17,00 MPa, insbesondere von maximal 15,00 MPa, aufweist.
  9. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummimaterial der weiteren Laufstreifenschicht (9) einen dynamischen Speichermodul bei 55°C von 2,00 MPa bis 10,00 MPa, insbesondere von mindestens 3,50 MPa, aufweist.
  10. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummimaterial der weiteren Laufstreifenschicht (9) einen kleineren dynamischen Speichermodul bei -15° C, ermittelt gemäß DIN 53512, aufweist als das das Gummimaterial der radial äußersten Laufstreifenschicht (10).
  11. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummimaterial der weiteren Laufstreifenschicht (9) einen um 0,5% bis 97,5%, bevorzugter Weise um 20% bis 70%, und besonders bevorzugter Weise um 30% bis 60%, kleineren Speichermodul bei -15°C aufweist als das Gummimaterial der radial äußersten Laufstreifenschicht (10).
  12. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummimaterial der weiteren Laufstreifenschicht (9) einen Speichermodul bei -15°C aufweist welcher 5,00 MPa bis 30,00 MPa und insbesondere 7,00 MPa bis 27,00 MPa beträgt, wobei der Speichermodul bei -15°C der radial äußersten Laufstreifenschicht (10) 30,10 MPa bis 200,00 MPa, insbesondere bis zu 170,00 MPa, beträgt.
  13. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummimaterialen der radial äußersten Laufstreifenschicht (10) und der weiteren Laufstreifenschicht (9) übereinstimmende oder weitgehend übereinstimmende Spannungswerte, ermittelt bei 300% Dehnung gemäß DIN 53504, aufweisen.
  14. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die 300%-Spannungswerte der Gummimaterialien der Laufstreifenschichten (9, 10) 4,00 MPa bis 12,00 MPa, insbesondere 6,00 MPa bis 10,00 MPa, betragen.
DE102021213891.8A 2021-12-07 2021-12-07 Fahrzeugluftreifen Pending DE102021213891A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213891.8A DE102021213891A1 (de) 2021-12-07 2021-12-07 Fahrzeugluftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213891.8A DE102021213891A1 (de) 2021-12-07 2021-12-07 Fahrzeugluftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021213891A1 true DE102021213891A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=86382077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021213891.8A Pending DE102021213891A1 (de) 2021-12-07 2021-12-07 Fahrzeugluftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021213891A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220147A1 (de) 2014-10-06 2016-06-02 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102015202614A1 (de) 2015-02-13 2016-09-01 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220147A1 (de) 2014-10-06 2016-06-02 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102015202614A1 (de) 2015-02-13 2016-09-01 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3388256B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3110634B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2349746A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102007061148A1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2018158021A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102017211128A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102015224291A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3500442B1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2019115036A1 (de) Nutzfahrzeugreifen
EP3450213A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102008029659A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2138329B1 (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen
EP3300925B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102019208593A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2138328B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3980279B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102021213891A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102017213820A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3765311B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102021205662A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102015202615A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102008037498A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102019206679A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102019211025A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102017221579A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HANNOVER, DE