DE102021213725A1 - Sensorvorrichtung für eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug, Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung - Google Patents

Sensorvorrichtung für eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug, Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021213725A1
DE102021213725A1 DE102021213725.3A DE102021213725A DE102021213725A1 DE 102021213725 A1 DE102021213725 A1 DE 102021213725A1 DE 102021213725 A DE102021213725 A DE 102021213725A DE 102021213725 A1 DE102021213725 A1 DE 102021213725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
housing
sensor device
sensor
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021213725.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Schwärzler
Alain Florent Nanze Kuipou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021213725.3A priority Critical patent/DE102021213725A1/de
Publication of DE102021213725A1 publication Critical patent/DE102021213725A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/001Energy harvesting or scavenging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Sensorvorrichtung (104) für eine Antriebsvorrichtung (102) für ein Fahrzeug (100) vorgestellt, wobei die Sensorvorrichtung (104) eine elektrische Maschine (106) zum Antreiben des Fahrzeugs (100) mit einem Gehäuse (111), eine Hochvoltleitung (112) zum elektrischen Verbinden der elektrischen Maschine (106) mit einem Wechselrichter (108) aufweist. Die Hochvoltleitung (112) weist einen elektrisch leitfähigen Kern zum Leiten des Wechselstroms und einen Schirm zum Abschirmen des Kerns auf, wobei der Schirm (302) elektrisch leitfähig mit dem Gehäuse (111) verbunden ist und eine Schirmspannung in den Schirm induziert wird, wenn der Wechselstrom durch den Kern geleitet wird. Weiterhin weist die Sensorvorrichtung (104) eine Wandlereinrichtung (114) mit einer Eingangsschnittstelle (116), die elektrisch mit dem Gehäuse (111) verbunden ist, und mit einer Ausgangsschnittstelle (118) zu einer Sensoreinheit (109) auf. Die Wandlereinrichtung (114) ist ausgebildet, um eine aus der Schirmspannung resultierenden Gehäusespannung in eine Betriebsspannung für die Sensoreinheit (109) umzuwandeln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sensorvorrichtung für eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug, auf eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug und auf ein Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung.
  • Sensoren werden heutzutage im Automobilbereich beispielsweise zu Sicherheits- und Überwachungszwecken eingesetzt und erfordern eine entsprechende Energieversorgung. Üblicherweise werden Sensoren im Fahrzeug direkt über Komponenten, wie beispielsweise Auswerteeinheiten, mit Energie versorgt und somit zumindest indirekt über die Bordnetzbatterie.
  • Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Sensorvorrichtung für eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug, eine verbesserte Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung gemäß den Hauptansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Der vorgestellte Ansatz ermöglicht es, eine Energieversorgungseinrichtung, beispielsweise eine Batterie, zu entlasten und somit beispielsweise eine Bordnetzenergiebilanz stabil zu halten. Dazu können Sensoren, beispielsweise Hochspannungssensoren autark mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Es wird eine Sensorvorrichtung für eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug vorgestellt, wobei die Sensorvorrichtung eine elektrische Maschine zum Antreiben des Fahrzeugs aufweist, wobei die elektrische Maschine ein Gehäuse aufweist. Weiterhin weist die Sensorvorrichtung eine Hochvoltleitung zum elektrischen Verbinden der elektrischen Maschine mit einem Wechselrichter zum Bereitstellen eines Wechselstroms zum Betreiben der elektrischen Maschine auf, wobei die Hochvoltleitung einen elektrisch leitfähigen Kern zum Leiten des Wechselstroms und einen den Kern umgebenden Schirm zum Abschirmen des Kerns aufweist. Der Schirm ist elektrisch leitfähig mit dem Gehäuse verbunden und es wird eine Schirmspannung in den Schirm induziert, wenn der Wechselstrom durch den Kern geleitet wird. Zudem weist die Sensorvorrichtung eine Wandlereinrichtung mit einer Eingangsschnittstelle, die elektrisch mit dem Gehäuse der elektrischen Maschine verbunden ist, und mit einer Ausgangsschnittstelle zu einer Sensoreinheit der Antriebsvorrichtung auf, wobei die Wandlereinrichtung ausgebildet ist, um eine zumindest teilweise aus der Schirmspannung resultierenden Gehäusespannung in eine Betriebsspannung für die Sensoreinheit umzuwandeln.
  • Das Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug, beispielsweise in Form eines Personenkraftwagens, Lastkraftwagens oder Nutzfahrzeugs ausgeformt sein. Das Fahrzeug kann auch als ein einspuriges Fahrzeug ausgeformt sein. Das Fahrzeug kann zumindest teilelektrisch angetrieben werden. Die Antriebsvorrichtung kann in Verbindung mit einem Bordnetz des Fahrzeugs stehen. Die Hochvoltleitung kann beispielsweise als eine Phase für einen dreiphasigen Wechselstrom zum Betreiben der elektrischen Maschine verwendet werden. Die elektrische Maschine kann beispielsweise als ein Elektromotor oder als ein Elektroantrieb ausgeformt sein. Das Gehäuse kann beispielsweise ausgebildet sein, um einen Stator und einen Rotor der elektrischen Maschine zu umschließen. Die Hochvoltleitung weist den Kern auf, der beispielsweise eine Mehrzahl von Drähten, beziehungsweise elektrischen Leitungen aufweisen kann. Der Schirm kann beispielsweise aus einem Drahtgeflecht bestehen und den Kern zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung umschließen. Die in einem Betriebszustand der Antriebsvorrichtung auftretende Schirmspannung bewirkt eine elektrische Spannung an dem Gehäuse der elektrischen Maschine. Mit anderen Worten fließt ein in den Schirm induzierter Schirmstrom zumindest teilweise über das Gehäuse. Vorteilhafterweise kann die resultierenden Gehäusespannung zum Betreiben der Sensoreinheit verwendet werden. Vorteilhafterweise kann dadurch die Energiebilanz der Antriebsvorrichtung verbessert werden, da die Gehäusespannung anderweitig nicht genutzt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Sensorvorrichtung die Sensoreinheit aufweisen, die mit der Ausgangsschnittstelle der Wandlereinrichtung verbunden sein kann. Die Sensoreinheit kann beispielsweise einen Temperatursensor zum Erfassen einer Temperatur der Hochvoltleitung, einen Spannungssensor zum Erfassen einer an dem Kern der Hochvoltleitung anliegenden elektrischen Spannung, einen Stromsensor zum Erfassen des durch den Kern fließenden Wechselstrom, einen Drehzahlsensor zum Erfassen einer Motordrehzahl der elektrischen Maschine oder einen andersartigen Sensor aufweisen. Beispielsweise kann die Sensoreinheit zumindest einen Hochspannungssensor umfassen. Vorteilhafterweise kann die Sensoreinheit unter Verwendung der Gehäusespannung und somit indirekt unter Verwendung der Schirmspannung betrieben werden, sodass sich die Sensoreinheit vorteilhafterweise autark mit elektrischer Energie versorgen kann und somit beispielsweise die Batterie des Fahrzeugs nicht zusätzlich belastet.
  • Die Sensorvorrichtung kann eine Verbindungsleitung aufweisen, die einen Kontaktpunkt des Gehäuses mit der Eingangsschnittstelle verbinden kann. Die Verbindungsleitung kann beispielsweise als Kabel beziehungsweise als eine elektrisch leitfähige Verbindung, beispielsweise als ein Draht realisiert sein. Unter Verwendung der Verbindungsleitung und des Kontaktpunktes kann die Gehäusespannung direkt an dem Gehäuse abgegriffen werden. Dadurch können Verluste gering gehalten werden. Vorteilhafterweise kann somit ein in dem Gehäuse fließender Gehäusestrom direkt von dem Gehäuse abgezweigt werden, um die Betriebsspannung für die Sensoreinheit zu generieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann ein Stator der elektrischen Maschine eine die Gehäusespannung beeinflussende kapazitive Kopplung zu dem Gehäuse bewirken, wenn der Wechselstrom durch den Kern geleitet wird. Vorteilhafterweise kann ein aus der kapazitiven Kopplung resultierender Anteil der Gehäusespannung zusätzlich zum Betreiben der Sensoreinheit verwendet werden.
  • Weiterhin kann das Gehäuse der elektrischen Maschine mit Masse verbunden sein. Über Masse kann ein den Schirmstrom leitender Stromkreis geschlossen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Wandlereinrichtung ausgebildet sein, um die Betriebsspannung als eine Gleichspannung bereitzustellen. Vorteilhafterweise kann die Wandlereinrichtung die Betriebsspannung derart bereitstellen, dass diese direkt, also ohne weitere Anpassung, für einen Betrieb der Sensoreinheit genutzt werden kann.
  • Die Wandlereinrichtung kann ausgebildet sein, um einen Spannungspegel der Gehäusespannung in einen angepassten Spannungspegel der Betriebsspannung umsetzen zu können. Beispielsweise kann der Spannungspegel erhöht oder gesenkt werden, sodass die Betriebsspannung einen für die Sensoreinheit benötigten Spannungspegel aufweisen kann.
  • Die Wandlereinrichtung kann weiterhin eine Transformatoreinheit aufweisen, die eingangsseitig mit der Eingangsschnittstelle gekoppelt sein kann und die ausgebildet sein kann, um die Gehäusespannung in eine Zwischenspannung umwandeln zu können. Vorteilhafterweise können die Schirmspannung und die Zwischenspannung galvanisch voneinander getrennt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Transformatoreinheit eine Diode aufweisen, um die Zwischenspannung als Gleichspannung bereitstellen zu können. Vorteilhafterweise kann durch die Diode verhindert werden, dass Energie bidirektional übertragen werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann eine eingangsseitige Spule der Transformatoreinheit zwischen die Eingangsschnittstelle und Masse geschaltet sein. Auf diese Weise kann die Schirmspannung optimal genutzt werden.
  • Die Wandlereinrichtung kann einen mit der Ausgangsschnittstelle gekoppelten Umsetzer aufweisen, der ausgebildet sein kann, um die Zwischenspannung in die Betriebsspannung umzusetzen. Der Umsetzer kann beispielsweise auch als Converter bezeichnet werden und ist beispielsweise ausgebildet, um Wechselspannung in Gleichspannung umzuwandeln. Das bedeutet, dass die Zwischenspannung beispielsweise eine Wechselspannung und die Betriebsspannung für die Sensoreinheit eine Gleichspannung sein kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Umsetzer als ein Tiefsetzsteller ausgeführt sein. Der Tiefsetzsteller kann dabei beispielsweise ausgebildet sein, um die Zwischenspannung, die beispielsweise einen höheren Spannungspegel als die Betriebsspannung aufweist, in die Betriebsspannung umzuwandeln. Dadurch kann vorteilhafterweise verhindert werden, dass die Sensoreinheit überlastet und dadurch beispielsweise geschädigt wird.
  • Es wird weiterhin eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug vorgestellt, wobei die Antriebsvorrichtung eine Sensorvorrichtung in einer zuvor genannten Variante und den Wechselrichter aufweist.
  • Der Wechselrichter kann beispielsweise als ein Inverter bezeichnet werden, der ausgebildet ist, um eine Gleichspannung in eine Wechselspannung zu wandeln.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Antriebsvorrichtung eine Energieversorgungseinrichtung zum Bereitstellen elektrischer Energie aufweisen, wobei die Energieversorgungseinrichtung mit dem Wechselrichter verbunden sein kann. Die Energieversorgungseinrichtung kann beispielsweise als eine Stromquelle, beispielsweise als Batterie ausgeformt sein. Somit kann die Antriebsvorrichtung an ein Bordnetz des Fahrzeugs angeschlossen sein. Unter Verwendung des Wechselrichters kann eine von der Energieversorgungseinrichtung bereitgestellte Gleichspannung auf bekannte Weise in eine Wechselspannung zum Betreiben der elektrischen Maschine gewandelt werden. Für die elektrische Maschine kann auf bekannte Maschinen zurückgegriffen, wie sie in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen eingesetzt werden.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung in einer zuvor genannten Variante vorgestellt, wobei das Verfahren einen Schritt des Leitens des Wechselstroms durch den Kern der Hochvoltleitung umfasst. Dabei wird die Schirmspannung in den Schirm induziert. Das Verfahren umfasst weiterhin einen Schritt des Umwandelns der zumindest teilweise aus der Schirmspannung resultierenden Gehäusespannung in die Betriebsspannung für eine Sensoreinheit.
  • Durch das Verfahren kann vorteilhafterweise ein während eines Betriebs der Antriebsvorrichtung wirkender Störstrom über die Schirmspannung und die aus der Schirmspannung resultierende Gehäusespannung innerhalb des Gehäuses der elektrischen Maschine genutzt werden, um die Sensorvorrichtung zu betreiben. Dazu kann die Gehäusespannung über die Eingangsschnittstelle der Wandlereinrichtung abgezweigt, entsprechend umgewandelt und genutzt werden. Durch das Nutzen der Gehäusespannung kann die Sensoreinheit autark mit Strom versorgt werden.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Antriebsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Sensorvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 3 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Hochvoltleitung; und
    • 4 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben einer Sensorvorrichtung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100 mit einer Antriebsvorrichtung 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Fahrzeug 100 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel als ein zweispuriges Kraftfahrzeug realisiert, das beispielsweise ausgebildet ist, um Personen und/oder um Gegenstände zu transportieren. Das Fahrzeug 100 weist die Antriebsvorrichtung 102 auf, die eine Sensorvorrichtung 104 mit einer elektrischen Maschine 106 sowie einen Wechselrichter 108 aufweist. Die Sensorvorrichtung 104 ist hier beispielhaft als Teil der Antriebsvorrichtung 102 realisiert und beispielsweise ausgebildet, um eine Sensoreinheit 109 zu betreiben.
  • Die elektrische Maschine 106 ist ausgebildet, um das Fahrzeug 100 anzutreiben und ist entsprechend beispielsweise als ein Fahrzeugantrieb in Form eines Elektromotors ausgeformt oder nutzbar. Der Wechselrichter 108 ist unter Verwendung einer Hochvoltleitung 112 der Sensorvorrichtung 104 mit der elektrischen Maschine 106 elektrisch verbunden und ist ausgebildet, um eine Wechselspannung zum Betreiben der elektrischen Maschine 106 bereitzustellen. Der Wechselrichter 108 wird beispielsweise auch als Inverter bezeichnet. Weiterhin weist die Antriebsvorrichtung 102 optional eine Energieversorgungseinrichtung 110 auf, die ausgebildet ist, um elektrische Energie bereitzustellen, die von dem Wechselrichter 108 genutzt wird, um die Wechselspannung zum Betreiben der elektrischen Maschine 106 bereitzustellen. Die Energieversorgungseinrichtung 110 ist dabei beispielsweise als eine Batterie realisiert, die mit dem Wechselrichter 108 elektrisch verbunden ist.
  • Die elektrische Maschine 106 weist ein Gehäuse 111 auf. Die Hochvoltleitung 112 weist einen elektrisch leitfähigen Kern zum Leiten des Wechselstroms und einen den Kern umgebenden Schirm zum Abschirmen des Kerns auf, wie sie in 3 beschrieben werden. Der Schirm ist dabei elektrisch leitfähig mit dem Gehäuse 111 verbunden. Wenn der Wechselstrom zum Antreiben der elektrischen Maschine 106 durch den Kern geleitet wird, wird eine Schirmspannung und ein entsprechender Schirmstrom in den Schirm induziert.
  • Der in den Schirm induzierte Schirmstrom fließt von dem Schirm in das Gehäuse 111. Zumindest ein Teil des Schirmstroms wird an dem Gehäuse abgezweigt und zum Betreiben der Sensoreinheit 109 verwendet. Entsprechend bewirkt die in den Schirm induzierte Schirmspannung eine Gehäusespannung an dem Gehäuse, die zum Betreiben der Sensoreinheit 109 abgegriffen und gewandelt werden kann.
  • Dazu weist die Sensorvorrichtung 104 eine Wandlereinrichtung 114 mit einer Eingangsschnittstelle 116 auf, die elektrisch leitfähig mit dem Gehäuse 111 der elektrischen Maschine 106 verbunden ist. Die Wandlereinrichtung 114 weist weiterhin eine Ausgangsschnittstelle 118 zu der Sensoreinheit 109 auf. Dabei ist die Wandlereinrichtung 114 ausgebildet, um die zumindest teilweise aus der Schirmspannung resultierende Gehäusespannung in eine Betriebsspannung für die Sensoreinheit 109 umzuwandeln. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Wandlereinrichtung 114 ausgebildet, um die Betriebsspannung als eine Gleichspannung bereitzustellen. Dabei setzt die Wandlereinrichtung 114 lediglich optional einen Spannungspegel der Gehäusespannung in einen angepassten Spannungspegel der Betriebsspannung um. Das bedeutet, dass der Spannungspegel der Gehäusespannung beispielsweise erhöht oder gesenkt wird, um die Sensoreinheit 109 entsprechend mit dem angepassten Spannungspegel zu betreiben. Zum Wandeln der Gehäusespannung in die Betriebsspannung kann die Wanderleinrichtung 114 auf eine geeignete im Zusammenhang mit Spannungswandlern bekannte Weise realisiert sein.
  • Lediglich schematisch ist ein Stromkreis 113 angedeutet, der durch den Schirmstrom gespeist und zum Bereitstellen der Betriebsspannung genutzt wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel bewirkt ein von dem Gehäuse 111 umschlossener Stator der elektrischen Maschine 106 eine kapazitive Kopplung zu dem Gehäuse 111, wenn der Wechselstrom durch die Hochvoltleitung 112 und somit eine Spule der elektrischen Maschine 106 geleitet wird. Die kapazitive Kopplung bewirkt ebenfalls einen Anteil der Gehäusespannung, die zum Betreiben der Sensoreinheit 109 abgegriffen wird.
  • Lediglich beispielhaft weist die Wandlereinrichtung 114 eine Transformatoreinheit 120 und einen Umsetzer 122 auf. Die Transformatoreinheit 120 ist eingangsseitig mit der Eingangsschnittstelle 116 gekoppelt und ausgebildet, um die Gehäusespannung in eine Zwischenspannung umzuwandeln. Der Umsetzer 122, beispielsweise in Form eines Tiefsetzstellers, ist ausgebildet, um die Zwischenspannung in die Betriebsspannung umzuwandeln und an der Ausgangsschnittstelle 118 bereitzustellen. Beispielsweise ist eine eingangsseitige Spule 124 der Transformatoreinheit 120 zwischen die Eingangsschnittstelle 116 und Masse 126 geschaltet. Zusätzlich dazu ist gemäß einem Ausführungsbeispiel das Gehäuse 111 der elektrischen Maschine 106 mit Masse 126 verbunden. Die Transformatoreinheit 120 weist gemäß einem Ausführungsbeispiel zudem eine Diode 128 auf, um die Zwischenspannung als Gleichspannung bereitzustellen. Die Diode 128 ist beispielhaft zwischen einen ausgangsseitigen Anschluss der Transformatoreinheit 120 und einen Anschluss des Umsetzers 122 geschaltet.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Sensoreinheit 109 als Teil der Sensorvorrichtung 104 realisiert. Die Sensoreinheit 109 ist mit der Ausgangsschnittstelle 118 elektrisch verbunden und wird über die Ausgangsschnittstelle 118 mit der Betriebsspannung versorgt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die Sensoreinheit 109 ausschließlich über die Ausgangsschnittstelle 118 mit der aus der Gehäusespannung generierten Betriebsspannung versorgt. Die Sensoreinheit 109 ist beispielsweise als ein Sensor zum Erfassen einer Temperatur, einer elektrischen Spannung eines elektrischen Stroms und/oder einer Drehzahl oder einer Lage eines Rotors der elektrischen Maschine 106 ausgeführt. Beispielsweise kann ein entsprechender Sensor der Sensoreinheit 109 in dem Wechselrichter 108 integriert sein oder an einem Mantel der Hochvoltleitung 112 oder an der elektrischen Maschine 106 angeordnet sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Sensorvorrichtung 104 eine Verbindungsleitung 130 auf, die einen Kontaktpunkt 132 des Gehäuses 111 mit der Eingangsschnittstelle 116 verbindet. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Verbindungsleitung 130 ausgeformt, um den Kontaktpunkt 132 direkt, also ohne Einbeziehung weiterer Komponenten oder elektrischer Bauteile, mit der Eingangsschnittstelle 116, hier einem Anschluss der eingangsseitigen Spule 124, zu verbinden.
  • Durch den beschriebenen Ansatz wird eine autarke Sensorversorgung durch einen leitungsgebundenen induzierten Schirmstrom und der daraus resultierenden Gehäusespannung ermöglicht, sodass die Energiebilanz des Gesamtsystems nicht weiter durch beispielsweise zusätzliche Kleinsensorik beeinflusst wird. Das bedeutet, dass die beispielsweise als Batterie ausgeformte Energieversorgungseinrichtung 110 weiter entlastet und somit eine Bordnetzenergiebilanz des Fahrzeugs 100 stabil gehalten wird, indem sich hinsichtlich der elektrischen Energiebilanz beispielsweise Hochspannungssensoren, die von der Sensoreinheit 109 umfasst sein können, autark versorgt. Durch den Betrieb des Aggregats, hier der Antriebsvorrichtung 102, wird dazu ein Strom auf der geschirmten Hochvoltleitung 112 induziert und ein Teil des induzierten Schirmstromes der Hochvoltleitung 112 und der daraus resultierenden Gehäusespannung wird für die Versorgung des Sensorpunktes genutzt, der gemäß diesem Ausführungsbeispiel als Sensoreinheit 109 bezeichnet ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel erfährt das System, das bedeutet die Antriebsvorrichtung 102, neben dem induzierten Schirmstrom, der auch als Wechselstörkreisstrom bezeichnet wird, und der Gehäusespannung eine zusätzliche kapazitive Kopplung zwischen dem Stator der elektrischen Maschine 106 und dem Gehäuse 111. Die im Betrieb verfügbare Ladung wird mittels Gehäuseabgriff zur Versorgung der Sensoreinheit 109 abgezweigt. So wird der abgezweigte Schirmstrom, genauer gesagt die Gehäusespannung, durch eine Elektronik transformiert, um elektrische Sicherheit herzustellen. An der Ausgangsseite sichert die Diode 128 das System ab, sodass die Energie nicht bidirektional übertragen wird. Um die Sensoreinheit 109 mit einem entsprechenden Spannungslevel zu versorgen, wird die Spannung durch den Umsetzer 122 als Tiefsetzsteller, der auch als DC/DC-Wandler bezeichnet wird, umgesetzt, sodass ein autarkes Sensorsystem entsteht.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Sensorvorrichtung 104 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die in 2 dargestellte Sensorvorrichtung 104 entspricht oder ähnelt mindestens der in 1 beschriebenen Sensorvorrichtung 104. Auch die gemäß diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Sensorvorrichtung 104 ist beispielsweise als Teil einer Antriebsvorrichtung realisiert oder realisierbar, wie sie beispielsweise in 1 beschrieben wurde. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist gezeigt, dass die Wandlereinrichtung 114 eingangsseitig direkt mit dem Gehäuse 111 der elektrischen Maschine elektrisch leitfähig mittels der Verbindungsleitung 132 verbunden ist. Die Verbindungsleitung 132 ist beispielsweise als ein Drahtleiter ausgeführt. Wie auch in 1 sind die Transformatoreinheit 120, die Diode 128 sowie der Umsetzer 122 als Teil der Wandlereinrichtung 114 ausgeformt, die zwischen der Verbindungsleitung 130 und der Sensoreinheit 109 geschaltet ist. Die Transformatoreinheit 120 ist auch gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit Masse 126 verbunden.
  • 3 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Hochvoltleitung 112. Die Hochvoltleitung 112 entspricht beispielsweise der in 1 beschriebenen Hochvoltleitung 112 und ist ebenfalls entsprechend für eine Antriebsvorrichtung realisierbar, wie sie in 1 beschrieben wurde. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Hochvoltleitung 112 in ihrem Inneren den elektrisch leitfähigen Kern 300 und den Schirm 302 zum Abschirmen des Kerns 300 auf. Der Schirm 302 umgibt den Kern 300 und ist beispielsweise durch eine elektrisch Isolierende Schicht von dem Kern 300 getrennt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Schirm 302 von einem Mantel umgeben.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 400 zum Betreiben einer Sensorvorrichtung. Durch das Verfahren 400 wird beispielsweise eine Sensorvorrichtung betrieben, wie es beispielsweise in 2 beschrieben wurde und wie sie für eine Antriebsvorrichtung eingesetzt wird, wie sie in 1 beschrieben wurde. Das Verfahren 400 umfasst einen Schritt 402 des Leitens des Wechselstroms durch den Kern der Hochvoltleitung, wobei die Schirmspannung in den Schirm induziert wird. Weiterhin umfasst das Verfahren 400 einen Schritt 404 des Umwandelns der zumindest teilweise aus der Schirmspannung resultierenden Gehäusespannung in die Betriebsspannung für eine Sensoreinheit.
  • Bezugszeichen
  • 100
    Fahrzeug
    102
    Antriebsvorrichtung
    104
    Sensorvorrichtung
    106
    elektrische Maschine
    108
    Wechselrichter
    109
    Sensoreinheit
    110
    Energieversorgungseinrichtung
    111
    Gehäuse
    112
    Hochvoltleitung
    113
    Stromkreis
    114
    Wandlereinrichtung
    116
    Eingangsschnittstelle
    118
    Ausgangsschnittstelle
    120
    Transformatoreinheit
    122
    Umsetzer
    124
    Spule
    126
    Masse
    128
    Diode
    130
    Verbindungsleitung
    132
    Kontaktpunkt
    300
    Kern
    302
    Schirm
    304
    Kontaktstelle
    400
    Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung
    402
    Schritt des Leitens
    404
    Schritt des Umwandelns

Claims (15)

  1. Sensorvorrichtung (104) für eine Antriebsvorrichtung (102) für ein Fahrzeug (100), wobei die Sensorvorrichtung (104) die folgenden Merkmale aufweist: eine elektrische Maschine (106) zum Antreiben des Fahrzeugs (100), wobei die elektrische Maschine (106) ein Gehäuse (111) aufweist; eine Hochvoltleitung (112) zum elektrischen Verbinden der elektrischen Maschine (106) mit einem Wechselrichter (108) zum Bereitstellen eines Wechselstroms zum Betreiben der elektrischen Maschine (106), wobei die Hochvoltleitung (112) einen elektrisch leitfähigen Kern (300) zum Leiten des Wechselstroms und einen den Kern (300) umgebenden Schirm (302) zum Abschirmen des Kerns (300) aufweist, wobei der Schirm (302) elektrisch leitfähig mit dem Gehäuse (111) verbunden ist und eine Schirmspannung in den Schirm (302) induziert wird, wenn der Wechselstrom durch den Kern (300) geleitet wird; und eine Wandlereinrichtung (114) mit einer Eingangsschnittstelle (116), die elektrisch mit dem Gehäuse (111) der elektrischen Maschine (106) verbunden ist, und mit einer Ausgangsschnittstelle (118) zu einer Sensoreinheit (109) der Antriebsvorrichtung (102), wobei die Wandlereinrichtung (114) ausgebildet ist, um eine zumindest teilweise aus der Schirmspannung resultierenden Gehäusespannung in eine Betriebsspannung für die Sensoreinheit (109) umzuwandeln.
  2. Sensorvorrichtung (104) gemäß Anspruch 1, mit der Sensoreinheit (109), die mit der Ausgangsschnittstelle (118) der Wandlereinrichtung (114) verbunden ist.
  3. Sensorvorrichtung (104) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Verbindungsleitung (130), die einen Kontaktpunkt (132) des Gehäuses (111) mit der Eingangsschnittstelle (116) verbindet.
  4. Sensorvorrichtung (104) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein Stator der elektrischen Maschine (106) eine die Gehäusespannung beeinflussende kapazitive Kopplung zu dem Gehäuse (111) bewirkt, wenn der Wechselstrom durch den Kern (300) geleitet wird.
  5. Sensorvorrichtung (104) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Gehäuse (111) der elektrischen Maschine (106) mit Masse (126) verbunden ist.
  6. Sensorvorrichtung (104) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Wandlereinrichtung (114) ausgebildet ist, um die Betriebsspannung als eine Gleichspannung bereitzustellen.
  7. Sensorvorrichtung (104) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Wandlereinrichtung (114) ausgebildet ist, um einen Spannungspegel der Gehäusespannung in einen angepassten Spannungspegel der Betriebsspannung umzusetzen.
  8. Sensorvorrichtung (104) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Wandlereinrichtung (114) eine Transformatoreinheit (120) aufweist, die eingangsseitig mit der Eingangsschnittstelle (116) gekoppelt ist, und wobei die Transformatoreinheit (120) ausgebildet ist, um die Gehäusespannung in eine Zwischenspannung umzuwandeln.
  9. Sensorvorrichtung (104) gemäß Anspruch 8, wobei die Transformatoreinheit (120) eine Diode (128) aufweist, um die Zwischenspannung als Gleichspannung bereitzustellen.
  10. Sensorvorrichtung (104) gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei eine eingangsseitige Spule (124) der Transformatoreinheit (120) zwischen die Eingangsschnittstelle (116) und Masse (126) geschaltet ist.
  11. Sensorvorrichtung (104) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Wandlereinrichtung (114) einen mit der Ausgangsschnittstelle (118) gekoppelten Umsetzer (122) aufweist, der ausgebildet ist, um die Zwischenspannung in die Betriebsspannung umzusetzen.
  12. Sensorvorrichtung (104) gemäß Anspruch 11, wobei der Umsetzer (122) als ein Tiefsetzsteller ausgeführt ist.
  13. Antriebsvorrichtung (102) für ein Fahrzeug (100), wobei die Antriebsvorrichtung (102) die folgenden Merkmale aufweist: eine Sensorvorrichtung (104) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche; und den Wechselrichter (108).
  14. Antriebsvorrichtung (102) gemäß Anspruch 13, mit einer Energieversorgungseinrichtung (110) zum Bereitstellen elektrischer Energie, wobei die Energieversorgungseinrichtung mit dem Wechselrichter (108) verbunden ist.
  15. Verfahren (400) zum Betreiben einer Sensorvorrichtung (104) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Verfahren (400) die folgenden Schritte umfasst: Leiten (402) des Wechselstroms durch den Kern (300) der Hochvoltleitung (112), wobei die Schirmspannung in den Schirm (302) induziert wird; und Umwandeln (404) der zumindest teilweise aus der Schirmspannung resultierenden Gehäusespannung in die Betriebsspannung für eine Sensoreinheit (109).
DE102021213725.3A 2021-12-02 2021-12-02 Sensorvorrichtung für eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug, Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung Pending DE102021213725A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213725.3A DE102021213725A1 (de) 2021-12-02 2021-12-02 Sensorvorrichtung für eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug, Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213725.3A DE102021213725A1 (de) 2021-12-02 2021-12-02 Sensorvorrichtung für eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug, Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021213725A1 true DE102021213725A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=86382115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021213725.3A Pending DE102021213725A1 (de) 2021-12-02 2021-12-02 Sensorvorrichtung für eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug, Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021213725A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005597A1 (de) 2017-06-13 2017-11-30 Daimler Ag Verfahren zur Kontaktierung von Aluminiumschirmgeflechten bei HV-Leitungen
WO2020033346A1 (en) 2018-08-06 2020-02-13 Regal Beloit America, Inc. Health monitor for an electric machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005597A1 (de) 2017-06-13 2017-11-30 Daimler Ag Verfahren zur Kontaktierung von Aluminiumschirmgeflechten bei HV-Leitungen
WO2020033346A1 (en) 2018-08-06 2020-02-13 Regal Beloit America, Inc. Health monitor for an electric machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200442B4 (de) Elektronikeinheit mit Stromabtastung
DE102015214473A1 (de) Elektrisches servolenkungssystem und das elektrische servolenkungssystem aufweisendes fahrzeugsteuersystem
DE102011004457B4 (de) Elektrische Fahrzeugsysteme, elektrische Automobilsysteme und Automobilantriebssysteme
EP1866540B1 (de) Schalteinrichtung zur verknüpfung verschiedener elektrischer spannungsebenen in einem kraftfahrzeug
EP3238978A1 (de) Kombinierte multilevel-umrichter- und acdc leistungslade-einheit
DE102010044509A1 (de) Umrichtervorrichtung
DE4334078A1 (de) Steuersystem für ein elektrisches Auto
DE102013217729B4 (de) System für den Fehlerschutz und hybridelektrisches Fahrzeug
DE102009027220A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines elektrischen Antriebes für ein Kraftfahrzeug
DE112017005862T5 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung
EP3891878A1 (de) Schaltungsvorrichtung zur reduktion von gleichtaktstörungen eines stromrichters
EP3391520A1 (de) Spannungsumrichter, elektrisches antriebssystem und verfahren zum reduzieren von störspannungen
EP3338353B1 (de) Spannungsumrichter, elektrisches antriebssystem und verfahren zum reduzieren von störspannungen
DE112017005760T5 (de) Stromstärkedetektionsvorrichtung
DE102019204435A1 (de) Antriebsstrang für eine Mischertrommel und Steuergerät für einen solchen Antriebsstrang
DE3332515A1 (de) Elektrische maschine
DE102021213725A1 (de) Sensorvorrichtung für eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug, Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung
DE102021213729A1 (de) Sensorvorrichtung für eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug, Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung
DE102013213348B4 (de) Leistungshalbleitermodul und elektrischer Antrieb mit einem Leistungshalbleitermodul
DE102012014673A1 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben des Antriebssystems
DE102010027713A1 (de) Kraftfahrzeugantriebssystem mit einer Ladevorrichtung
DE102014113419A1 (de) Drehende elektrische Maschine für Fahrzeuge
DE102013002080A1 (de) Elektrische Konvertierungseinrichtung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102014207098B4 (de) Fahrzeugstromversorgungsvorrichtung
DE102010031691A1 (de) Kraftfahrzeugantriebssystem mit einer Ladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication