DE102021213093A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Feststellbremssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Steuereinrichtung und mehreren Parkbremsstellern - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Feststellbremssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Steuereinrichtung und mehreren Parkbremsstellern Download PDF

Info

Publication number
DE102021213093A1
DE102021213093A1 DE102021213093.3A DE102021213093A DE102021213093A1 DE 102021213093 A1 DE102021213093 A1 DE 102021213093A1 DE 102021213093 A DE102021213093 A DE 102021213093A DE 102021213093 A1 DE102021213093 A1 DE 102021213093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking brake
control unit
output stage
brake actuator
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021213093.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021213093.3A priority Critical patent/DE102021213093A1/de
Publication of DE102021213093A1 publication Critical patent/DE102021213093A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • B60T13/586Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betreiben eines Feststellbremssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Steuereinrichtung und mehreren Parkbremsstellern vorgesehen, wobei die Steuereinrichtung eine ersten Steuereinheit mit einer ersten Endstufe zur Ansteuerung eines ersten Parkbremsstellers umfasst und die Steuereinrichtung eine zweite Steuereinheit mit einer zweiten Endstufe zur Ansteuerung eines zweiten Parkbremsstellers umfasst und wobei die zweite Steuereinheit eine dritte Endstufe zur Ansteuerung des ersten Parkbremsstellers umfasst. Weiterhin ist ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben eines Feststellbremssystems eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Parkbremsstellern mittels einer Steuereinrichtung vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betreiben eines Feststellbremssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Steuereinrichtung und mehreren Parkbremsstellern vorgesehen, wobei die Steuereinrichtung eine ersten Steuereinheit mit einer ersten Endstufe zur Ansteuerung eines ersten Parkbremsstellers umfasst und die Steuereinrichtung eine zweite Steuereinheit mit einer zweiten Endstufe zur Ansteuerung eines zweiten Parkbremsstellers umfasst und wobei die zweite Steuereinheit eine dritte Endstufe zur Ansteuerung des ersten Parkbremsstellers umfasst. Weiterhin ist ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben eines Feststellbremssystems eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Parkbremsstellern mittels einer Steuereinrichtung vorgesehen.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Patentanmeldung der Anmelderin DE 10 2017 222 484 A1 bekannt. Diese Schrift betrifft eine Vorrichtung für eine automatische Parkbremse, wobei die Vorrichtung einen ersten Mikrochip und ein zweiter Mikrochip umfasst, wobei der erste Mikrochip und der zweite Mikrochip ausgebildet sind, eine Endstufe der automatischen Parkbremse anzusteuern, wobei der erste Mikrochip und der zweite Mikrochip redundant zueinander ausgebildet sind.
  • Weiterhin ist aus dem Stand der Technik die Patentanmeldung der Anmelderin DE 10 2018 215 700 A1 bekannt. Diese Schrift betrifft eine Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Parkbremse eines Fahrzeugs, wobei die Vorrichtung ein Steuergerät zum Ansteuern von zwei Parkbremsstellern aufweist, wobei das Steuergerät für den jeweiligen Parkbremssteller eine zugehörige Endstufe aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteilhaft ermöglichen hingegen das erfindungsgemäße Verfahren und Vorrichtung die Erhöhung der Funktionsfähigkeit und Einsatzfähigkeit des Feststellbremssystems durch Reduzierung eines Systemausfalls in Bezug auf eine Ansteuerung des Feststellbremssystems. Die Gewährleistung der Einsatzfähigkeit wird durch geringen Ressourceneinsatz erreicht aufgrund eines optimierten Systemdesigns bei nur minimaler Dopplung (Redundanz) von relevanten Komponenten. Auf diese Weise kann bei einem Einfachfehler weiterhin eine Bremskraft und Parkbremsfunktionalität bereitgestellt werden - und dies bei einer geringen Steigerung der Komplexität und Kosten des Systems. Ermöglicht wird dies gemäß der Erfindung durch die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zum Betreiben eines Feststellbremssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Steuereinrichtung und mehreren Parkbremsstellern vorgesehen, wobei die Steuereinrichtung eine ersten Steuereinheit mit einer ersten Endstufe zur Ansteuerung eines ersten Parkbremsstellers umfasst und die Steuereinrichtung eine zweite Steuereinheit mit einer zweiten Endstufe zur Ansteuerung eines zweiten Parkbremsstellers umfasst und wobei die zweite Steuereinheit eine dritte Endstufe zur Ansteuerung des ersten Parkbremsstellers umfasst.
  • Hierunter wird verstanden, dass die Steuereinrichtung eine ersten Steuereinheit mit einer ersten Endstufe umfasst, bspw. zur Ansteuerung eines ersten Parkbremsstellers in einer regulären Parkbremssituation und die Steuereinrichtung eine zweite Steuereinheit mit einer zweiten Endstufe umfasst, bspw. zur Ansteuerung eines zweiten Parkbremsstellers in der regulären Parkbremssituation. Das heißt in einer regulären Parkbremssituation wird der erste Parkbremssteller mittels der ersten Endstufe der ersten Steuereinheit angesteuert und der zweite Parkbremssteller mittels der zweiten Endstufe der zweiten Steuereinheit. Vorteilhafterweise sind die Parkbremssteller als elektromechanische Aktuatoren einer Feststellbremse umgesetzt.
  • Weiterhin umfasst die zweite Steuereinheit eine dritte Endstufe zur Ansteuerung des ersten Parkbremsstellers, bspw. in einer Not-Bremssituation oder einer Not-Parkbremssituation. Unter einer Not-Bremssituation kann eine Situation verstanden werden, in welcher ein Bremsbefehl sowie ein Fehler in der Betriebsbremse, bzw. deren Ansteuerung vorliegt. Bei einem verteilten Parkbremssystem fällt hierbei i.d.R. auch die Ansteuerung des Hauptsystems der Feststellbremse aus. Das heißt in einer Notsituation wird bspw. der erste Parkbremssteller mittels der dritten Endstufe der zweiten Steuereinheit angesteuert und der zweite Parkbremssteller mittels der zweiten Endstufe der zweiten Steuereinheit. Unter einer Not-Parkbremssituation kann eine Situation verstanden werden, in welcher ein Parkbremsbefehl sowie ein Einfachfehler in der Feststellbremse, bzw. deren Ansteuerung vorliegt (bspw. ein Ausfall der ersten Endstufe und damit Ausfall der ersten Steuereinheit).
  • Insb. ist dabei vorgesehen, dass die Steuereinrichtung eine ersten Steuereinheit mit nur einer ersten Endstufe zur Ansteuerung eines ersten Parkbremsstellers umfasst. Das heißt lediglich die zweite Steuereinheit weist zwei Endstufen auf. Diese beiden Endstufen derselben Steuereinheit sind weiterhin vorteilhaft so ausgestaltet, dass diese eine Ansteuerung unterschiedlicher Parkbremssteller ermöglichen. Als Steuereinrichtung kann bspw. eine spezifisch angepasste Art von Steuergerät verstanden werden. Entsprechend der Separierung der Steuereinrichtung in eine erste und eine zweite Steuereinheit, kann die Steuereinheit baulich auf ein oder mehrere Geräten verteilt werden. Selbstverständlich ist auch die Integration in ein oder mehrere bereits vorhandene Steuergeräte denkbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass eine Ansteuerung des ersten Parkbremssteller mittels der dritte Endstufe erfolgt, wenn ein Fehler in der ersten Steuereinheit vorliegt und/oder eine Aktivierung des ersten Parkbremsstellers mittels der ersten Steuereinheit nicht erfolgreich ist
  • Hierunter wird verstanden, dass das bauliche Konzept der Steuereinrichtung so ausgestaltet ist, dass bei einem Fehler in der ersten Steuereinheit die zweite Steuereinheit einspringt und diesen Fehler zu kompensieren. Hierbei soll ein derartiges Problem in der ersten Steuereinheit durch eine Ansteuerung des ersten Parkbremsstellers mittels der dritten Endstufe der zweiten Steuereinheit kompensiert wird. Als mögliche Fehler sind insbesondere zu nennen: ein Ausfall der Ansteuerung des ersten Parkbremsstellers, bspw. Ausfall erste Endstufe, oder auch Ausfall erster Rechner oder erster Parkbrems-ASIC, oder auch Fehler in Kommunikation in erster Feststellbremse. Mittels der dargestellten Lösung wird also eine Teilredundanz geschaffen, die bei einem Einfachfehler in der ersten Steuereinheit gewährleistet, dass weiterhin der entsprechende Parkbremssteller ansteuerbar ist.
  • In einer möglichen Ausgestaltung ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuereinheit und die zweite Steuereinheit jeweils einen Rechner umfassen.
  • Hierunter wird verstanden, dass jede Steuereinheit einen eigenen Rechner aufweist. Es liegt also eine Redundanz bezüglich dieser Komponente vor. Dies erhöht die Sicherheit da im Backup-Fall immer ein Parkbremssteller angesteuert werden kann. Weiterhin ermöglicht dies eine Trennung, bzw. Aufteilung der ersten und zweiten Steuereinheit. Als Rechner sollen bspw. sogenannte Mikrocontroller verstanden werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuereinheit und die zweite Steuereinheit jeweils eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung umfassen.
  • Hierunter wird verstanden, dass jede Steuereinheit eine eigene anwendungsspezifische integrierte Schaltung aufweist. Es liegt also eine Redundanz bezüglich dieser Komponente vor. Dies erhöht die Sicherheit da im Backup-Fall immer ein Parkbremssteller angesteuert werden kann. Weiterhin ermöglicht dies eine Trennung, bzw. Aufteilung der ersten und zweiten Steuereinheit. Als anwendungsspezifische integrierte Schaltung (auch kundenspezifische integrierte Schaltungsbausteine) sollen bspw. sogenannte ASIC verstanden werden.
  • In einer alternativen Weiterbildung ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass bei einem Fehler eines Betriebsbremssystems des Kraftfahrzeugs eine Bremskraft bzgl. des Kraftfahrzeugs durch den ersten Parkbremssteller und durch den zweiten Parkbremssteller eingestellt werden kann.
  • Hierunter wird verstanden, dass das Feststellbremssystem derart ausgestaltet ist, dass bei einem Fehler oder Ausfall des Betriebsbremssystem die Feststellbremse als redundantes Bremssystem fungieren kann. Hierfür ist bspw. ein Konzept umgesetzt, bei welchem die Parkbremssteller der Feststellbremse parallel, bzw. im Wesentlichen gleichzeitig ansteuerbar sind. Auf diese Weise wird eine Bremskraft bezüglich des Kraftfahrzeugs mittels der Parkbremssteller erzeugt. Unter einer Bremskraft soll insbesondere eine Haltekraft bei einem stehenden Fahrzeug sowie eine Kraft zur Erzeugung einer Bremsverzögerung bei einem sich in Bewegung befindenden Fahrzeugs verstanden werden.
    Weiterhin ist hierbei vorgesehen, dass eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Betriebsbremssystem und dem Feststellbremssystem vorliegt. Bei einer aufgeteilten Steuereinrichtung in mehrere Steuereinheiten ist weiterhin denkbar, dass beide Steuereinheiten mit dem Betriebsbremssystem in Verbindung stehen. Alternativ hierzu ist denkbar, dass nur eine Steuereinheit mit dem Betriebsbremssystem kommuniziert, aber beide Steuereinheiten untereinander miteinander kommunizieren und auf diese Weise relevante Informationen ausgetauscht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass bei einem Fehler eines Betriebsbremssystems des Kraftfahrzeugs und einem parallelen Einfachfehler in einem Hauptsystem des Feststellbremssystems eine Bremskraft bzgl. des Kraftfahrzeugs durch den ersten Parkbremssteller und durch den zweiten Parkbremssteller eingestellt werden kann.
  • Weiterhin weist die Steuereinrichtung des Feststellbremssystem eine definierte Redundanz auf: Die Steuereinrichtung des Feststellbremssystem ist derart ausgestaltet, dass bei einem Ausfall des Hauptsystems der Feststellbremse, beide Parkbremssteller durch das Nebensystem angesteuert werden können. Diese wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung dadurch ermöglicht, dass der Parkbremssteller welcher regulär mittels des Hauptsystems angesteuert wird, mittels zwei verschiedener Endstufen ansteuerbar ist, wobei die beiden Endstufen in unterschiedlichen Steuereinheiten integriert sind.
  • Dies ist insb. vorteilhaft bei sogenannten verteilten Feststellbremssystemen. Hierbei wird die Steuerung des Feststellbremssystems auf zwei verschiedene Steuereinheiten aufgeteilt. Eine der Steuereinheiten der Feststellbremse - das Hauptsystem - wird häufig in die Steuereinheit der Betriebsbremse integriert. Ein Ausfall der Steuereinheit der Betriebsbremse führt dadurch in der Regel zu einem Ausfall der jeweilig verbundenen Steuereinheit der Feststellbremse. Im technischen Sinn liegt dadurch neben einem Ausfall des Betriebsbremssystem ein paralleler, d.h. zusätzlichen Einfachfehler in dem Hauptsystem des Feststellbremse vor (d.h. Fehler in erster Steuereinheit): Durch die beschriebene Ausgestaltung der Erfindung kann jedoch weiterhin eine Bremskraft des Kraftfahrzeugs durch beide Parkbremssteller ermöglicht werden. Hierbei wird die Bremskraft durch den ersten und zweiten Parkbremssteller mittels der zweiten Steuereinheit eingestellt. Ermöglicht wird dies insb. dadurch, dass das Nebensystem (d.h. die zweite Steuereinheit) der Feststellbremse zwei Endstufen umfasst, wobei eine der Endstufen eine reguläre Ansteuerung des zweiten Parkbremsstellers ausbildet und die andere Endstufe eine redundante Ansteuerung des ersten Parkbremsstellers ausbildet.
  • Auf eine Ausgestaltung einer zweiten Endstufen in dem Hauptsystem (d.h. in der ersten Steuereinheit des Feststellbremssystems) kann verzichtet werden. Das heißt eine zweite Endstufe in der ersten Steuereinheit des Feststellbremssystems ist weder notwendig noch vorgesehen. Wie bereits ausgeführt weist lediglich die zweite Steuereinheit zwei Endstufen auf.
  • Erfindungsgemäß ist ein weiterhin ein Verfahren zum Betreiben eines Feststellbremssystem eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Parkbremsstellern mittels einer Steuereinrichtung vorgesehen, wobei die Steuereinrichtung eine erste Steuereinheit mit einer ersten Endstufe umfasst und die Steuereinrichtung eine zweite Steuereinheit mit einer zweiten Endstufe und einer dritten Endstufe umfasst, wobei in einer regulären Parkbremssituation eine Bremskraft des ersten Parkbremsstellers mittels der ersten Endstufe eingestellt wird und eine Bremskraft des zweiten Parkbremssteller mittels der zweiten Endstufe eingestellt wird, und wobei in einer Not-Bremssituation die Bremskraft des ersten Parkbremsstellers mittels der dritten Endstufe eingestellt wird und die Bremskraft des zweiten Parkbremssteller mittels der zweiten Endstufe eingestellt wird.
  • Hierunter ist zu verstehen, dass in einer Not-Bremssituation eine Bremsverzögerung bzgl. des Kraftfahrzeugs mittels des Feststellbremssystems eingestellt wird. Hierunter wird verstanden, dass bei einer erkannten Not-Bremssituation eine Bremsung des Kraftfahrzeugs mittels der Feststellbremse erfolgt. Das Verfahren sieht also für diesen Fall eine Ansteuerung der Parkbremssteller mittels der jeweiligen Steuereinheiten vor. Als Not-Bremssituation kann insbesondere ein Ausfall des hydraulischen Betriebsbremssystems oder ein Fehler in der Steuerung des Betriebsbremssystem verstanden werden. In einer Rückfallebene, erfolgt dabei mittels des Verfahrens eine bedarfsgerechte und situationsadäquate Einstellung der Bremskraft durch die Parkbremssteller.
  • Hierunter wird ein Verfahren verstanden, bei welchem mittels einer ersten Endstufe ein erster elektromechanischer Parkbremssteller angesteuert wird. Weiterhin wird mittels einer zweiten Endstufe ein zweiter elektromechanischer Parkbremssteller angesteuert. Darüber hinaus ist mit einer dritten Endstufe erneut der erste elektromechanische Parkbremssteller ansteuerbar, insbesondere als Rückfallebene, wenn eine Ansteuerung mittels der ersten Endstufe fehlschlägt. Weiterhin ist definiert, dass die erste Endstufe einer ersten Steuereinheit zugeordnet ist. Die zweite Endstufe und dritte Endstufe sind hingegen einer zweiten Steuereinheit zugeordnet. Es liegt also für einen Parkbremssteller eine redundante Ansteuerung vor, da er von zwei verschiedenen Steuereinheiten angesteuert werden kann. Bei dem anderen Parkbremssteller liegt hingegen keine redundante Ansteuerung vor, da er nur von einer Steuereinheit angesteuert werden kann.
  • Hierbei wird also die Bremskraft des ersten Parkbremsstellers mittels der dritten Endstufe (d.h. der zweiten Steuereinheit) eingestellt und die Bremskraft des zweiten Parkbremssteller wird mittels der zweiten Endstufe (d.h. der zweiten Steuereinheit) eingestellt.
  • In einer alternativen Ausführung ist vorgesehen, dass in einer Not-Parkbremssituation die Bremskraft des ersten Parkbremsstellers mittels der ersten Endstufe eingestellt wird oder die Bremskraft des zweiten Parkbremssteller mittels der zweiten Endstufe eingestellt wird. In dieser Not-Parkbremssituation wird die Bremskraft zum Halten des Fahrzeugs nur mit einem Parkbremssteller sichergestellt.
  • Hierunter wird verstanden, dass die redundante Ansteuerung in einer Not-Parkbremssituation aktiviert wird. Als Not-Parkbremssituation kann bspw. ein Einfachfehler im Feststellbremssystem verstanden werden, bspw. ein Ausfall der Ansteuerung des ersten Parkbremsstellers, bspw. ein Ausfall der ersten Endstufe, oder auch ein Ausfall des ersten Rechners oder ersten Parkbrems-ASIC, oder auch ein Fehler in der Kommunikation in der ersten Feststellbremse.
  • In einer alternativen Not-Parkbremssituation (bspw. Fehler des zweiten Parkbremsstellers) wird die Bremskraft des ersten Parkbremsstellers mittels der ersten Endstufe eingestellt und die Bremskraft des zweiten Parkbremsstellers entfällt wegen des Fehlers im zweiten Parkbremssteller-System. Hierunter ist ebenfalls zu verstehen, dass die redundante Ansteuerung in einer Not-Parkbremssituation aktiviert wird. Als Not-Parkbremssituation kann bspw. ein Einfachfehler im Feststellbremssystem verstanden werden, bspw. ein Ausfall der Ansteuerung des zweiten Parkbremsstellers, bspw. ein Ausfall der zweiten Endstufe, oder auch ein Ausfall des zweiten Rechners oder zweiten Parkbrems-ASIC, oder auch ein Fehler in Kommunikation in der zweiten Feststellbremse.
  • Dieses Verfahren kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Steuergerät implementiert sein. Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung, kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Unter einer Vorrichtung kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Die Vorrichtung kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedene Funktionen der Vorrichtung beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind. Als Vorrichtung kann daher zählen ein Assistenzsystem zur Ausführung eine automatischen Feststellprozesses, ein System zur Unterstützung und/oder Sicherstellung eines Abbremsvorgangs, ein zentrales oder dezentrales Steuergerät sowie dessen Teilsysteme zur Ausführung einer der genannten Vorrichtungen.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Ausführungsformen
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeit der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Figuren.
  • Von den Figuren zeigt:
    • 1 eine schematische Schnittansicht einer Bremsvorrichtung mit einer automatischen Feststellbremse in „motor on caliper“ Bauweise; und
    • 2 eine Ausgestaltung der Erfindung als eine Steuereinrichtung mit drei Endstufen; und
    • 3 die Darstellung der Verfahrensschritte einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Bremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug. Die Bremsvorrichtung 1 weist dabei eine automatisierte Feststellbremse 13 auf (auch automatische Feststellbremse oder automatisierte Parkbremse, kurz APB genannt), die mittels eines elektromechanischen Aktuators 2 (auch elektromechanischer Parkbremssteller genannt), eine Klemmkraft zum Festsetzen des Fahrzeugs ausüben kann. Der elektromechanische Aktuator 2 der dargestellten Feststellbremse 13 treibt hierfür eine in einer axialen Richtung gelagerte Spindel 3, insbesondere eine Gewindespindel, an. An ihrem dem Aktuator 2 abgewandten Ende ist die Spindel 3 mit einer Spindelmutter 4 versehen, die im zugespannten Zustand der automatisierten Feststellbremse 13 an dem Bremskolbens 5 anliegt. Die Feststellbremse 13 übertragt auf diese Weise eine Kraft auf die Bremsbeläge 8, 8', bzw. die Bremsscheibe 7. Die Spindelmutter liegt dabei an einer inneren Stirnseite des Bremskolbens 5 (auch Rückseite des Bremskolbenbodens oder innerer Kolbenboden genannt) an. Die Spindelmutter 4 wird bei einer Drehbewegung des Aktuators 2 und einer resultierenden Drehbewegung der Spindel 3 in der axialen Richtung verschoben. Die Spindelmutter 4 und der Bremskolben 5 sind in einem Bremssattel 6 gelagert, der eine Bremsscheibe 7 zangenartig übergreift.
  • Die Ansteuerung des elektromechanischen Aktuators 2 erfolgt mittels eines Steuergeräts 9 (auch Steuereinrichtung genannt), bei dem es sich bspw. um ein Steuergerät eines Fahrdynamiksystems, wie ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm) handeln kann. Die automatisierte Feststellbremse 13 ist bspw. wie abgebildet als „motor on caliper“ System ausgebildet und mit der Betriebsbremse 15 kombiniert.
  • Die Betriebsbremse 15 ist in 1 als hydraulisches System ausgestaltet, wobei ein hydraulische Aktuator 10 durch die ESP-Pumpe oder einen elektromechanischen Bremskraftverstärker (bspw. Bosch iBooster) unterstützt oder durch diese umgesetzt werden kann. Auch weitere Ausführungsformen des hydraulischen Aktuators 10 sind denkbar, bspw. in Form einer sogenannten IPB (Integrated Power Brake). Zum Aufbau einer Bremskraft mittels der hydraulischen Betriebsbremse 15 wird ein Medium 11, insbesondere eine im wesentlich inkompressible Bremsflüssigkeit 11, in einen durch den Bremskolben 5 und den Bremssattel 6 begrenzten Fluidraum gepresst. Der Bremskolben 5 ist gegenüber der Umgebung mittels eines Kolbendichtring 12 abgedichtet. Der Bremskolben 5 ist gegenüber der Umgebung mittels eines Kolbendichtring 12 abgedichtet.
  • 2 zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung als eine Steuereinrichtung mit drei Endstufen. Hierbei ist ein Feststellbremssystem 14 mit zwei elektromechanischen Aktuatoren 2a, 2b sowie einer Steuereinrichtung 9 gezeigt. Die Steuereinrichtung 9 kommuniziert über eine Kommunikationsverbindung 22b mit der hydraulischen Betriebsbremse.
    Die Steuereinrichtung 9 umfasst dabei eine erste Steuereinheit 20a (auch Hauptsystem oder Main-System genannt). Weiterhin umfasst die Steuereinrichtung 9 eine zweite Steuereinheit 20b (auch Nebensystem oder Sub-System genannt). Die dargestellte gestrichelte Linie zwischen beiden Steuereinheiten 20a, 20b deutet eine Trennung der Einheiten an. Hierunter sind insb. eine funktionale Trennung und Trennung der Komponenten zu verstehen. Selbstverständlich ist auch eine bauliche Trennung, bspw. in separate Gehäuse denkbar. So ist bspw. denkbar, dass die erste Steuereinheit 20a in ein ESP-Steuergerät und die zweite Steuereinheit 20b in ein Steuergerät zur Bremskrafterzeugung (bspw. ein Steuergerät eines iBoosters) integriert und/oder ausgebildet ist.
    Die erste Steuereinheit 20a umfasst einen ersten Rechner 21a (auch Mikro-Controller genannt). Dieser erste Rechner 21a kommuniziert über eine
    Kommunikationsverbindung 22a mit einem ersten Parkbrems-ASIC 23a. Der erste Parkbrems-ASIC 23a ist mit einer ersten Endstufe 24a in Verbindung. Diese erste Endstufe 24a steuert den ersten elektromechanischen Aktuator 2a (auch elektromechanischer Parkbremssteller genannt) der automatisierten Feststellbremse 13.
    Die zweite Steuereinheit 20b umfasst einen zweiten Rechner 21b (auch Mikro-Controller genannt). Dieser zweite Rechner 21b kommuniziert über eine weitere Kommunikationsverbindung 22b mit einem zweiten Parkbrems-ASIC 23b. Der zweite Parkbrems-ASIC 23b ist mit einer zweiten Endstufe 24b sowie einer dritten Endstufe 24c in Verbindung. Die zweite Endstufe 24b steuert den zweiten elektromechanischen Aktuator 2b (auch elektromechanischer Parkbremssteller genannt) der automatisierten Feststellbremse 13. Die dritte Endstufe 24c steuert wiederum - insbesondere im Bedarfsfall - den ersten elektromechanischen Aktuator 2a der automatisierten Feststellbremse 13. Ein Bedarfsfall liegt bspw. dann vor, wenn die erste Steuereinheit 20a oder eine deren Komponenten ausgefallen ist oder deren Fehlerhaftigkeit festgestellt ist.
  • In 3 ist eine Darstellung der Verfahrensschritte einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Hierbei erfolgt in einem ersten Schritt S1 der Start des Verfahrens. Im Anschluss wird in einer ersten Bedingung B1 überprüft, ob eine Aktivierungsbefehl für die automatisierte Feststellbremse vorliegt. Ist dies der Fall (Y-Abzweig), folgt in einem nächsten Schritt S2 die Überprüfung der Funktionsfähigkeit der automatisierten Feststellbremse. In der nachfolgenden Bedingung B2 wird differenziert, ob beide Steuereinheiten funktionsfähig sind. Ist dies der Fall (Y-Abzweig), wird in einem Schritt S3 die Bremskraft des zweiten Parkbremsstellers mittels der ersten Endstufe eingestellt und wird in einem Schritt S4 Bremskraft des zweiten Parkbremsstellers mittels der zweiten Endstufe eingestellt. Ist dies jedoch nicht der Fall (N-Abzweig), wird in einem Schritt S5 die Bremskraft des ersten Parkbremsstellers mittels der dritten Endstufe eingestellt und wird in einem Schritt S4 die Bremskraft des zweiten Parkbremsstellers mittels der zweiten Endstufe eingestellt.
    In einer nachfolgenden Bedingung B3 wird überprüft, ob der Feststellbremsprozess beendet ist. Ist dies der Fall (Y-Abzweig), so wird das Verfahren mit dem Schritt S6 beendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017222484 A1 [0002]
    • DE 102018215700 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Betreiben eines Feststellbremssystems (14) eines Kraftfahrzeugs mit einer Steuereinrichtung (9) und mehreren Parkbremsstellern (2, 2a, 2b), wobei die Steuereinrichtung (9) eine ersten Steuereinheit (20a) mit einer ersten Endstufe (24a) zur Ansteuerung eines ersten Parkbremsstellers (2a) umfasst und die Steuereinrichtung (9) eine zweite Steuereinheit (20b) mit einer zweiten Endstufe (24b) zur Ansteuerung eines zweiten Parkbremsstellers (2b) umfasst und wobei die zweite Steuereinheit (20b) eine dritte Endstufe (24c) zur Ansteuerung des ersten Parkbremsstellers (2a) umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (9) derart ausgestaltet ist, dass eine Ansteuerung des ersten Parkbremssteller (2a) mittels der dritte Endstufe (24c) erfolgt, wenn ein Fehler in der ersten Steuereinheit (20a) vorliegt und/oder eine Aktivierung des ersten Parkbremsstellers (2a) mittels der ersten Steuereinheit (20a) nicht erfolgreich ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuereinheit (20a) und die zweite Steuereinheit (20b) jeweils einen Rechner (21a, 21b) umfassen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuereinheit (20a) und die zweite Steuereinheit (20b) jeweils eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (23a, 23b) umfassen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (9) derart ausgestaltet ist, dass bei einem Fehler eines Betriebsbremssystems (15) des Kraftfahrzeugs eine Bremsverzögerung bzgl. des Kraftfahrzeugs durch den ersten Parkbremssteller (2a) und den zweiten Parkbremssteller (2b) eingestellt werden kann.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (9) derart ausgestaltet ist, dass bei einem Fehler eines Betriebsbremssystems (15) des Kraftfahrzeugs und einem parallelen Einfachfehler in einem Hauptsystem (20a) des Feststellbremssystems (14) eine Bremskraft bzgl. des Kraftfahrzeugs durch den ersten Parkbremssteller (2a) und den zweiten Parkbremssteller (2b) eingestellt werden kann.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Feststellbremssystems (14) eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Parkbremsstellern (2, 2a, 2b) mittels einer Steuereinrichtung (9), wobei die Steuereinrichtung (9) eine erste Steuereinheit (20a) mit einer ersten Endstufe (24a) umfasst und die Steuereinrichtung (9) eine zweite Steuereinheit (20b) mit einer zweiten Endstufe (24b) und einer dritten Endstufe (24c) umfasst, wobei in einer regulären Parkbremssituation eine Bremskraft des ersten Parkbremsstellers (2a) mittels der ersten Endstufe (24a) eingestellt wird und eine Bremskraft des zweiten Parkbremssteller (2b) mittels der zweiten Endstufe (24b) eingestellt wird, und wobei in einer Not-Bremssituation die Bremskraft des ersten Parkbremsstellers (2a) mittels der dritten Endstufe (24c) eingestellt wird und die Bremskraft des zweiten Parkbremssteller (2b) mittels der zweiten Endstufe (24b) eingestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei in einer Not-Parkbremssituation die Bremskraft des ersten Parkbremsstellers (2a) mittels der ersten Endstufe (24a) eingestellt wird oder die Bremskraft des zweiten Parkbremssteller (2b) mittels der zweiten Endstufe (24b) eingestellt wird.
  9. Computerprogramm, das bei Ausführung des Programms durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6 dazu eingerichtet ist, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 8 auszuführen.
  10. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 9 gespeichert ist.
DE102021213093.3A 2021-11-22 2021-11-22 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Feststellbremssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Steuereinrichtung und mehreren Parkbremsstellern Pending DE102021213093A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213093.3A DE102021213093A1 (de) 2021-11-22 2021-11-22 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Feststellbremssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Steuereinrichtung und mehreren Parkbremsstellern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213093.3A DE102021213093A1 (de) 2021-11-22 2021-11-22 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Feststellbremssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Steuereinrichtung und mehreren Parkbremsstellern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021213093A1 true DE102021213093A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=86227131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021213093.3A Pending DE102021213093A1 (de) 2021-11-22 2021-11-22 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Feststellbremssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Steuereinrichtung und mehreren Parkbremsstellern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021213093A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222484A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung für eine hochverfügbare automatische Parkbremse
DE102018215700A1 (de) 2018-09-14 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Parkbremse eines Fahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222484A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung für eine hochverfügbare automatische Parkbremse
DE102018215700A1 (de) 2018-09-14 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Parkbremse eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013017688B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102008024180A1 (de) Kombinierte Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016015544A1 (de) Kraftfahrzeug-Steuergerät für eine elektrische Parkbremse
DE102016225537A1 (de) Bremssystem mit zwei Druckquellen und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102016012530A1 (de) System mit getrennten Steuereinheiten für die Stelleinheiten einer elektrischen Parkbremse
DE102016012617A1 (de) System mit getrennten Steuereinheiten für die Stelleinheiten einer elektrischen Parkbremse
EP3661819B1 (de) Kontrollsystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug, verfahren zur kontrolle eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium
DE102017100618A1 (de) Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Kontrolle eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE102020200494A1 (de) Bremssystem, Mehrzahl von Steuergeräten für ein Bremssystem, sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102017214455A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems mit einer automatisierten Feststellbremse
DE102019207685A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
DE102018213594A1 (de) Aktuator für ein hydraulisches Bremssystem
WO2019206506A1 (de) Elektromechanischer oder elektromagnetischer radbremszylinder und herstellungsverfahren dafür, bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum autonomen abbremsen einse fahrzeugs
DE102012206969A1 (de) Verfahren und Bedienschalter zur Steuerung einer Funktion einer Funktionseinheit eines Fahrzeuges
DE102020205848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Feststellbremssystems
WO2005021347A1 (de) Notbremseinrichtung und bremssystem für ein schienenfahrzeug sowie verfahren zum sicherstellen einer notbremsfunktion bei schienenfahrzeugen
DE102021213093A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Feststellbremssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Steuereinrichtung und mehreren Parkbremsstellern
DE102006053617A1 (de) System zur Aktorsteuerung, insbesondere Bremssystem
DE112021003249T5 (de) Elektrische steuereinheit eines elektrischen feststellbremssystems
DE102021110474A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102020211902A1 (de) Vorrichtung für ein automatisches Parkbremssystem
DE102019214898A1 (de) Bremssystemverbund für ein Fahrzeug und korrespondierendes Betriebsverfahren
DE102019213886A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit ESC-Modul und Bremskraftverstärker
DE102018112254A1 (de) Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Kontrolle eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE102022205185A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Druckbereitstellungseinrichtung