DE102021213088A1 - Process for drying a fuel cell system - Google Patents

Process for drying a fuel cell system Download PDF

Info

Publication number
DE102021213088A1
DE102021213088A1 DE102021213088.7A DE102021213088A DE102021213088A1 DE 102021213088 A1 DE102021213088 A1 DE 102021213088A1 DE 102021213088 A DE102021213088 A DE 102021213088A DE 102021213088 A1 DE102021213088 A1 DE 102021213088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cathode
cell system
path
desiccant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021213088.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Jochen Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021213088.7A priority Critical patent/DE102021213088A1/en
Publication of DE102021213088A1 publication Critical patent/DE102021213088A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04171Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal using adsorbents, wicks or hydrophilic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04179Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by purging or increasing flow or pressure of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04228Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04253Means for solving freezing problems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04303Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • H01M8/04835Humidity; Water content of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellensystems (100), insbesondere eines Brennstoffzellenstacks (101) des Brennstoffzellensystems (100), insbesondere bei einem Abstellen, bei einem Stillstand, bei einem Standby-Betrieb und/oder bei einem Start-Stopp-Betrieb des Brennstoffzellensystems (100), vorzugsweise in Vorbereitung auf einen Start, insbesondere einen Gefrierstart, des Brennstoffzellensystems (100), aufweisend:- Absperren eines Kathodenpfades (K) des Brennstoffzellensystems (100),- Einleiten eines Rezirkulationsbetriebes (opZ) in dem Kathodenpfad (K), insbesondere durch eine Bypass-Leitung (13) eines Kathodensystems (10),- Homogenisieren und Inertisieren eines in dem Kathodenpfad (K) eingeschlossenen Kathodengases durch den Rezirkulationsbetrieb (opZ).The invention relates to a method for drying a fuel cell system (100), in particular a fuel cell stack (101) of the fuel cell system (100), in particular when the fuel cell system (100) is switched off, at a standstill, in standby mode and/or in start-stop mode Fuel cell system (100), preferably in preparation for a start, in particular a freeze start, of the fuel cell system (100), comprising: - shutting off a cathode path (K) of the fuel cell system (100), - initiating a recirculation operation (opZ) in the cathode path (K) , in particular through a bypass line (13) of a cathode system (10), - homogenization and inerting of a cathode gas enclosed in the cathode path (K) by the recirculation mode (opZ).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellensystems, insbesondere eines Brennstoffzellenstacks des Brennstoffzellensystems, insbesondere bei einem Abstellen, bei einem Stillstand, bei einem Standby-Betrieb und/oder bei einem Start-Stopp-Betrieb des Brennstoffzellensystems, vorzugsweise in Vorbereitung auf einen Start, insbesondere einen Gefrierstart, des Brennstoffzellensystems. Zudem betrifft die Erfindung ein entsprechendes Brennstoffzellensystem.The invention relates to a method for drying a fuel cell system, in particular a fuel cell stack of the fuel cell system, in particular when the fuel cell system is switched off, at a standstill, in standby mode and/or in start-stop mode, preferably in preparation for a start. in particular a freeze start of the fuel cell system. In addition, the invention relates to a corresponding fuel cell system.

Stand der TechnikState of the art

Bei Fahrzeugen, sog. Brennstoffzellenfahrzeugen, bei denen die Antriebsenergie u.a. durch ein oder mehrere Brennstoffzellensysteme geliefert wird, wird in der Regel das Oxidationsmittel Sauerstoff aus der Umgebungsluft und als Reduktionsmittel bzw. Brennstoff Wasserstoff benutzt, um in der Brennstoffzelle zu Wasser (bzw. Wasserdampf) zu reagieren und damit durch elektrochemische Wandlung eine elektrische Leistung zu liefern. Die Brennstoffzellensysteme umfassen zumeist mehrere Brennstoffzellen, die zu einem Stack zusammengeführt werden. Herausfordernd ist bei den mobilen Brennstoffzellensystemen der Start des Systems bei allen weltweit relevanten Bedingungen und bei unterschiedlich langen Stillstandszeiten der Fahrzeuge:

  • - funktional zu realisieren und
  • - dabei die Lebenszeitanforderungen an das System zu erreichen.
In vehicles, so-called fuel cell vehicles, in which the drive energy is supplied by one or more fuel cell systems, among other things, the oxidizing agent oxygen from the ambient air and the reducing agent or fuel hydrogen are used to convert water (or water vapor) in the fuel cell. to react and thus to deliver electrical power through electrochemical conversion. The fuel cell systems usually include several fuel cells that are combined to form a stack. With mobile fuel cell systems, the challenge is starting the system under all globally relevant conditions and with different lengths of vehicle downtime:
  • - to implement functionally and
  • - while achieving the lifetime requirements for the system.

Ein kritischer Startfall ist der Gefrierstart (bei tiefen Temperaturen < 0°C), da bei diesem sowohl das entstehende Reaktionswasser einfrieren kann, als auch die zuvor in der Stillstandphase entstandene Feuchtigkeit auskondensieren und einfrieren kann. Das Wasser kann im System einfrieren und die funktionswesentlichen Komponenten des Systems mit Eis belegen. Somit sind den Starts vorgelagerte Zustände und Betriebsarten essentiell wichtig, um bereits vorbereitende Maßnahmen für den Wiederstart sicherzustellen, wie z. B.:

  • - Ausblasen des Kathodenpfades durch das Luftverdichtungssystem, und/oder
  • - Spülen des Anodenpfades mit trockenem Wasserstoff während der Stillstandphase des Systems.
A critical starting case is the freeze start (at low temperatures < 0°C), since in this case both the resulting water of reaction can freeze and the moisture previously formed during the standstill phase can condense out and freeze. The water can freeze in the system and cover the essential functional components of the system with ice. States and operating modes before the start are therefore essential in order to ensure preparatory measures for the restart, such as e.g. e.g.:
  • - purging of the cathode path by the air compression system, and/or
  • - Purge the anode path with dry hydrogen during the system shutdown phase.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of Invention

Die vorliegende Erfindung sieht vor: ein Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellensystems, insbesondere eines Brennstoffzellenstacks des Brennstoffzellensystems, insbesondere bei einem Abstellen, bei einem Stillstand, bei einem Standby-Betrieb und/oder bei einem Start-Stopp-Betrieb des Brennstoffzellensystems, vorzugsweise in Vorbereitung auf einen Start, insbesondere einen Gefrierstart, des Brennstoffzellensystems, mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruches. Zudem sieht die Erfindung ein entsprechendes Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des unabhängigen Systemanspruches vor. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Ausführungsformen und/oder Aspekten der Erfindung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit den anderen Ausführungsformen und/oder Aspekten und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Ausführungsformen und/oder Aspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.The present invention provides: a method for drying a fuel cell system, in particular a fuel cell stack of the fuel cell system, in particular when the fuel cell system is switched off, at a standstill, in standby mode and/or in start-stop mode, preferably in preparation for a start, in particular a freeze start, of the fuel cell system, with the features of the independent method claim. In addition, the invention provides a corresponding fuel cell system with the features of the independent system claim. Features and details that are described in connection with the different embodiments and/or aspects of the invention also apply, of course, in connection with the other embodiments and/or aspects and vice versa, so that the disclosure of the individual embodiments and/or aspects is reversed is or can always be mutually referred to.

Die vorliegende Erfindung sieht gemäß dem ersten Aspekt vor: ein Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellensystems, insbesondere eines Brennstoffzellenstacks des Brennstoffzellensystems, insbesondere bei einem Abstellen, bei einem Stillstand, bei einem Standby-Betrieb und/oder bei einem Start-Stopp-Betrieb des Brennstoffzellensystems, vorzugsweise in Vorbereitung auf einen Start, insbesondere einen Gefrierstart, des Brennstoffzellensystems.According to the first aspect, the present invention provides: a method for drying a fuel cell system, in particular a fuel cell stack of the fuel cell system, in particular when the fuel cell system is switched off, at a standstill, in standby mode and/or in start-stop mode, preferably in preparation for a start, in particular a freeze start, of the fuel cell system.

Das Verfahren weist folgende Schritte auf:

  • - Absperren eines Kathodenpfades des Brennstoffzellensystems,
  • - Einleiten eines Rezirkulationsbetriebes in dem Kathodenpfad, insbesondere durch eine Bypass-Leitung eines Kathodensystems,
  • - Homogenisieren (bzw. Vergleichmäßigen) und Inertisieren (bzw. Sauerstoffverarmung) eines in dem Kathodenpfad eingeschlossenen Kathodengases durch den Rezirkulationsbetrieb.
The procedure has the following steps:
  • - shutting off a cathode path of the fuel cell system,
  • - Initiating a recirculation operation in the cathode path, in particular through a bypass line of a cathode system,
  • - Homogenization (or equalization) and inerting (or oxygen depletion) of a cathode gas enclosed in the cathode path by the recirculation mode.

Das Brennstoffzellensystem im Sinne der Erfindung kann vorzugsweise für mobile Anwendungen, bspw. in Fahrzeugen, insbesondere brennstoffangetriebenen Fahrzeugen, verwendet werden. Das Brennstoffzellensystem im Sinne der Erfindung kann als Hauptenergielieferant für ein Fahrzeug dienen. Zugleich ist es aber auch denkbar, dass das Brennstoffzellensystem im Sinne der Erfindung ein als Energielieferant für einen Nebenantrieb und/oder Hilfsantrieb eines Fahrzeuges, bspw. eines Hybridfahrzeugs, dienen kann. Das Brennstoffzellensystem im Sinne der Erfindung kann zudem für stationäre Anwendungen, bspw. in Generatoren, verwendet werden.The fuel cell system according to the invention can preferably be used for mobile applications, for example in vehicles, in particular fuel-powered vehicles. The fuel cell system according to the invention can serve as the main energy supplier for a vehicle. At the same time, however, it is also conceivable that the fuel cell system according to the invention can serve as an energy supplier for an auxiliary drive and/or auxiliary drive of a vehicle, for example a hybrid vehicle. The fuel cell system according to the invention can also be used for stationary applications, for example in generators.

Das Brennstoffzellensystem im Sinne der Erfindung kann dabei einen oder mehrere Stacks mit jeweils mehreren gestapelten Brennstoffzellen und den dazugehörigen Funktionssystemen aufweisen, umfassend: Mediensysteme (Luft- bzw. Kathodensystem, Brennstoff- bzw. Anodensystem, Kühlsystem) sowie ein elektrisches System.The fuel cell system according to the invention can have one or more stacks, each with a number of stacked fuel cells and the associated functional systems, comprising: media systems (air or cathode system, fuel or anode system, cooling system) and an electrical system.

Der Erfindungsgedanke liegt dabei darin, dass eine homogene Trocknung des Brennstoffzellensystems bereitgestellt wird. Die Trocknung des Brennstoffzellensystems kann die Trocknung des Kathodenpfades und, wenn erforderlich des Anodenpfades, durch den Brennstoffzellenstack umfassen. Die homogene Trocknung und eine Inertisierung beziehen sich über das Kathodengas hinaus auf die damit zusammenhängenden Komponenten des Brennstoffzellensystems, wie insbesondere die Membran (MEA, membrane electrode assembly), die Gasdiffusionslagen, die Oberflächen der Kanäle und Verteiler. Hierzu sieht die Erfindung vor, dass nach dem Abstellen des Systems, ggf. Ausblasen des Kathodenpfades, und dem Absperren des Kathodenpfades eine Rezirkulation des in dem Kathodenpfad eingeschlossenen Kathodengases und eine Inertisierung d.h. Sauerstoffverarmung durchgeführt wird, um die Feuchtigkeitsverteilung auf der Kathodenseite des Systems zu homogenisieren bzw. zu vergleichmäßigen. Der Erfindungsgedanke sieht auch vor, dass das bei der Inertisierung / Sauerstoffverarmung entstehendes Wasser auf Kathodenseite, welches auch eine Rückbefeuchtung der Membran ermöglicht - sofern der Ausblasvorgang zuvor eine stellenweise oder insgesamt zu trockene Membrane verursacht hat - gleichmäßig verteilt wird. Durch die Rezirkulation des in dem Kathodenpfad eingeschlossenen Kathodengases werden außerdem die Spitzen bei der Feuchtigkeitsverteilung gesenkt. Auf diese Weise kann der Kathodenpfad, zumindest indirekt, getrocknet werden. Zudem kann ein Trocknungsmittel, umfassend z.B. Zeolith, Silicagel, Kieselgel o. Ä., im Kathodenpfad, vorzugsweise in einem rezirkulationsfähigen Pfad, bspw. durch eine Bypass-Leitung, angeordnet werden, um eine direkte Trocknung durch eine Absenkung der mittleren Feuchtigkeit aus dem in dem Kathodenpfad eingeschlossenen Kathodengases zu ermöglichen. Zusätzlich kann die Trocknung des Systems durch eine Rezirkulation eines in dem Anodenpfad eingeschlossenen Anodengases unterstützt werden. Dabei kann ein höherer Druck auf der Anodenseite eingestellt werden als auf der Kathodenseite, um zu bewirken, dass das Wasser von der Anodenseite auf die Kathodenseite gedrückt wird und dass die Luft nicht von der Kathodenseite auf die Anodenseite durchdringt. Weiterhin kann ein Kühlsystem unterstützend eingeschaltet werden, um ein Auskondensieren des Wassers zu begünstigen und die Aufnahme des Wassers in dem Trocknungsmittel zu unterstützen. Nach Bedarf kann das Trocknungsmittel mit trockener heißer Luft und ggf. mittels eines (optionalen) elektrischen Heizers freigeblasen bzw. regeneriert werden. Dies kann vor oder nach dem Trocknen des Brennstoffzellenstacks erfolgen, ggf. auch im Normalbetrieb des Brennstoffzellensystems.The idea of the invention is that a homogeneous drying of the fuel cell system is provided. Drying the fuel cell system may include drying the cathode path and, if necessary, the anode path through the fuel cell stack. In addition to the cathode gas, homogeneous drying and inerting relate to the associated components of the fuel cell system, such as in particular the membrane (MEA, membrane electrode assembly), the gas diffusion layers, the surfaces of the channels and distributors. For this purpose, the invention provides that after the system has been switched off, the cathode path has been blown out if necessary, and the cathode path has been shut off, the cathode gas trapped in the cathode path is recirculated and inerted, i.e. oxygen depleted, in order to homogenize the moisture distribution on the cathode side of the system or to compare. The inventive concept also provides that the water produced during inerting/oxygen depletion on the cathode side, which also enables rewetting of the membrane - if the blow-out process previously caused the membrane to be too dry in places or overall - is evenly distributed. The recirculation of the cathode gas trapped in the cathode path also reduces the peaks in the moisture distribution. In this way, the cathode path can be dried, at least indirectly. In addition, a desiccant, comprising e.g. zeolite, silica gel, silica gel or similar, can be arranged in the cathode path, preferably in a path capable of recirculation, e.g. through a bypass line, in order to achieve direct drying by lowering the average humidity from the in to allow the cathode gas trapped in the cathode path. In addition, the drying of the system can be supported by a recirculation of an anode gas enclosed in the anode path. At this time, a higher pressure can be set on the anode side than on the cathode side in order to cause the water to be pressed from the anode side to the cathode side and the air not to permeate from the cathode side to the anode side. Furthermore, a cooling system can be switched on as a support in order to encourage the water to condense out and to support the absorption of the water in the desiccant. If required, the desiccant can be blown out or regenerated with dry, hot air and, if necessary, using an (optional) electric heater. This can take place before or after the drying of the fuel cell stack, possibly also during normal operation of the fuel cell system.

Das Verfahren kann mit sämtlichen Systemtopologien durchgeführt werden, die über einen rezirkulationsfähigen Pfad im Kathodensystem verfügen. Ein rezirkulationsfähiger Pfad im Kathodensystem kann bspw. durch eine Bypassleitung realisiert werden, die dazu dient, die Zuluft zumindest zum Teil vorbei an dem Stack zu leiten. Der rezirkulationsfähige Pfad kann über eine eigene Fördermaschine, bspw. Verdichter, verfügen oder über vorhandene Fördermaschinen im Kathodensystem betrieben werden.The method can be carried out with all system topologies that have a path capable of recirculation in the cathode system. A path capable of recirculation in the cathode system can be implemented, for example, by a bypass line, which is used to direct the supply air at least partially past the stack. The path capable of recirculation can have its own conveyor, e.g. compressor, or can be operated using existing conveyors in the cathode system.

Das Verfahren kann bei einem Stillstand, bei einem Standby-Betrieb und/oder bei einem Start-Stopp-Betrieb des Brennstoffzellensystems, vorzugsweise in Vorbereitung auf einen Start, insbesondere einen Gefrierstart, des Brennstoffzellensystems durchgeführt werden.The method can be carried out when the fuel cell system is at a standstill, in standby mode and/or in start-stop mode, preferably in preparation for a start, in particular a freeze start, of the fuel cell system.

Bei längeren Stillstandphasen kann das Verfahren mittels einer Wake-Up-Funktion getriggert werden. Ferner kann das Verfahren in bestimmten Zeitabständen getriggert werden. Weiterhin kann das Verfahren bei einem Unterschreiten bestimmter Temperaturschwellen getriggert werden. Vorteilhafterweise kann das Verfahren eine verbrauchfreundliche Alternative zum Parking-Purge darstellen, welches den Brennstoff-Verbrauch erheblich reduziert.In the case of longer periods of standstill, the process can be triggered using a wake-up function. Furthermore, the method can be triggered at specific time intervals. Furthermore, the method can be triggered when the temperature falls below certain thresholds. Advantageously, the method can represent a consumption-friendly alternative to parking purge, which significantly reduces fuel consumption.

Mithilfe des Verfahrens kann das Trocknen des Stacks auf Anoden- und Kathodenseite verbessert werden. Zudem ermöglicht das Verfahren eine Reduktion der Brennstoff-Verluste. Außerdem verbessert das Verfahren die Vorbereitung auf einen Gefrierstart (Homogenisierung + Trocknung). Weiterhin ermöglicht das Verfahren eine flexible Abdeckung vieler Betriebsmodi des Systems, z.B. Abstellen/Stoppen, Inertisierung/Bleed-down, Standby, Start-Stopp, Betrieb in Stillstandphasen, Wake-Up usw.The process can be used to improve the drying of the stack on the anode and cathode side. In addition, the process enables a reduction in fuel losses. In addition, the process improves the preparation for a freezing start (homogenization + drying). Furthermore, the method enables flexible coverage of many operating modes of the system, e.g. shutdown/stopping, inerting/bleed-down, standby, start-stop, operation in standstill phases, wake-up, etc.

Ferner kann das Verfahren aufweisen:

  • - Durchführen des in dem Kathodenpfad eingeschlossenen Kathodengases durch ein Trocknungsmittel in dem Kathodenpfad.
The method can also include:
  • - passing the cathode gas trapped in the cathode path through a desiccant in the cathode path.

Auf diese Weise kann direkt und/oder aktiv die mittlere Feuchtigkeit aus dem in dem Kathodenpfad eingeschlossenen Kathodengases abgesenkt werden. Das Trocknen des Brennstoffzellensystems, insbesondere des Stacks, kann auf diese Weise verbessert werden.In this way, the average humidity from the cathode gas enclosed in the cathode path can be reduced directly and/or actively. The drying of the fuel cell system, in particular of the stack, can be improved in this way.

Das Trocknungsmittel kann bspw. in einem rezirkulationsfähigen Pfad des Kathodensystems angeordnet werden, bspw. in einer Bypass-Leitung. Eine solche Anordnung des Trocknungsmittels hat keinen negativen Einfluss auf die Systemauslegung, auf die Leistung des Systems, da keine zusätzlichen Druckverluste im Kathodenpfad durch den Stack verursacht werden.The desiccant can be arranged, for example, in a path of the cathode system capable of recirculation, for example in a bypass line. Such an arrangement of the desiccant has no negative impact on the system design, on the performance of the system, since no additional pressure losses in the cathode path are caused by the stack.

Weiterhin kann das Verfahren aufweisen:

  • - Rezirkulieren eines in dem Anodenpfad eingeschlossenen Anodengases. Auf diese Weise kann die Homogenisierung der Feuchte auf der Anodenseite bewirkt werden und der Wassertransport auf die Kathodenseite begünstigt werden.
Furthermore, the method can have:
  • - recirculating an anode gas trapped in the anode path. In this way, the moisture can be homogenized on the anode side and the transport of water to the cathode side can be promoted.

Vorteilhafterweise kann beim Durchführen des Verfahrens eine bestimmte, insbesondere abfallende, Druckdifferenz zwischen einem Anodenraum und einem Kathodenraum des Brennstoffzellensystems eingestellt werden. Somit kann verhindert werden, dass Luft von der Kathodenseite zur Anodenseite durchdringt. Zudem kann dadurch bewirkt werden, dass die Feuchtigkeit auf die Kathodenseite verdrängt wird, wo es besser abtransportiert werden kann.Advantageously, when carrying out the method, a specific, in particular decreasing, pressure difference can be adjusted between an anode space and a cathode space of the fuel cell system. Thus, air can be prevented from permeating from the cathode side to the anode side. In addition, this can cause the moisture to be displaced to the cathode side, where it can be transported away better.

Zudem kann das Verfahren aufweisen:

  • - Betreiben eines Kühlsystems des Brennstoffzellensystems.
In addition, the method can include:
  • - Operating a cooling system of the fuel cell system.

Dies kann die Kondensation des Wassers begünstigen, sodass das Wasser besser abtransportiert und/oder durch ein Trocknungsmittel aufgenommen werden kann.This can promote the condensation of the water, so that the water can be better transported away and/or absorbed by a desiccant.

Vorteilhafterweise kann das Verfahren weiterhin einen Modus zur Regeneration des Trocknungsmittels aufweisen. Hierzu kann das Verfahren aufweisen:

  • - Durchführen eines Regenerationsbetriebs eines Trocknungsmittels in dem Kathodenpfad, insbesondere über eine Bypass-Leitung, vorzugsweise zum Entfeuchten des Trocknungsmittels.
Advantageously, the method can also have a mode for regenerating the desiccant. For this purpose, the method can have:
  • - Carrying out a regeneration operation of a desiccant in the cathode path, in particular via a bypass line, preferably for dehumidifying the desiccant.

Zum Durchführen des Regenerationsbetriebes kann der Stack abgeschlossen bleiben und das Trocknungsmittel mit trockener heißer Luft (ca. 120°C bis 150°C) freigeblasen werden. Dies kann auch im Normalbetrieb geschehen, wenn z. B. ein Teil der Zuluft durch die Bypass-Leitung abgeleitet wird.To carry out the regeneration operation, the stack can remain closed and the desiccant can be blown free with dry, hot air (approx. 120°C to 150°C). This can also happen in normal operation if z. B. part of the supply air is derived through the bypass line.

Weiterhin kann vorteilhaft sein, wenn vor dem Durchführen des Verfahrens bzw. vor dem Abstellen des Systems, insbesondere vor dem Absperren eines Kathodenpfades des Brennstoffzellensystems, mindestens ein Schritt durchgeführt wird:

  • - Ausblasen des Kathodenpfades des Brennstoffzellensystems.
Furthermore, it can be advantageous if at least one step is carried out before carrying out the method or before shutting down the system, in particular before shutting off a cathode path of the fuel cell system:
  • - Blow out the cathode path of the fuel cell system.

Auf diese Weise kann die im System vorhandene Feuchtigkeit zumindest zum Teil abtransportiert werden, bevor das System abgestellt wird.In this way, the moisture present in the system can be at least partially removed before the system is shut down.

Die vorliegende Erfindung sieht gemäß dem zweiten Aspekt vor: ein Brennstoffzellensystem, aufweisend:

  • - mindestens einen Brennstoffzellenstack,
  • - ein Kathodensystem zum Bereitstellen eines Kathodengases zum Bren nstoffzel lenstack, wobei das Kathodensystem mit einem rezirkulationsfähigen Pfad ausgeführt ist, welcher insbesondere mithilfe einer Bypass-Leitung zu einem Kathodenpfad durch den Brennstoffzellenstack gebildet ist,
  • - und eine Steuereinheit zum Ansteuern des Brennstoffzellensystems, wobei die Steuereinheit dazu ausgeführt ist, ein Verfahren wie oben beschrieben durchzuführen, welches zum Trocknen eines Brennstoffzellensystems, vorzugsweise eines Brennstoffzellenstacks des Brennstoffzellensystems, insbesondere bei einem Abstellen, bei einem Stillstand, bei einem Standby-Betrieb und/oder bei einem Start-Stopp-Betrieb des Brennstoffzellensystems, vorzugsweise in Vorbereitung auf einen Start, insbesondere einen Gefrierstart, des Brennstoffzellensystems dient.
According to the second aspect, the present invention provides: a fuel cell system, comprising:
  • - at least one fuel cell stack,
  • - a cathode system for providing a cathode gas to the fuel cell stack, the cathode system being designed with a path capable of recirculation, which is formed in particular with the aid of a bypass line to a cathode path through the fuel cell stack,
  • - and a control unit for controlling the fuel cell system, wherein the control unit is designed to carry out a method as described above, which is used to dry a fuel cell system, preferably a fuel cell stack of the fuel cell system, in particular when it is switched off, when it is at a standstill, when it is in standby mode and /or in a start-stop operation of the fuel cell system, preferably in preparation for a start, in particular a freeze start, of the fuel cell system.

Mithilfe des erfindungsgemäßen Systems werden die gleichen Vorteile erreicht, die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben wurden. Auf diese Vorteile wird vorliegend vollumfänglich Bezug genommen.The system according to the invention achieves the same advantages as described above in connection with the method according to the invention. Reference is made in full to these advantages here.

Vorteilhafterweise kann in dem Kathodensystem, insbesondere in der Bypass-Leitung zum Kathodenpfad, ein Trocknungsmittel vorgesehen sein. Das Trocknungsmittel kann zum Absenken der Feuchtigkeit aus dem Kathodenabgas dienen.A desiccant can advantageously be provided in the cathode system, in particular in the bypass line to the cathode path. The desiccant can be used to lower the moisture from the cathode exhaust gas.

Denkbar ist des Weiteren: dass:

  • - das Trocknungsmittel in der Bypass-Leitung integriert ist,
  • - das Trocknungsmittel ein wasserabsorbierendes Material, bspw. Zeolith, Silicagel, Kieselgel, usw. aufweist, insbesondere wobei das wasserabsorbierende Material pulvrig, körnig und/oder shüttgutartig ausgeführt ist, und/oder wobei das wasserabsorbierende Material offenporös ausgeführt ist, und/oder wobei das wasserabsorbierende Material eine vergrößerte Oberfläche für einen verbesserten fluidischen Kontakt zum Kathodengas bildet, um ein Beladen und Abgeben von Feuchtigkeit von dem Trocknungsmittel zu begünstigen,
  • - das Trocknungsmittel einen, insbesondere gitterartigen und/oder siebartigen, Rohreinsatz aufweist, insbesondere wobei der Rohreinsatz zumindest zum Teil zylindermantelförmig und/oder hülsenförmig ausgeführt ist, und/oder wobei der Rohreinsatz zumindest zum Teil umfangsseitig in der Bypass-Leitung angeordnet ist, und/oder wobei der Rohreinsatz zumindest zum Teil den Querschnitt der Bypass-Leitung, bspw. teilkreisförmig und/oder sektorförmig, abdeckt, und/oder wobei der Rohreinsatz ein wasserabsorbierendes Material aufnimmt, und/oder
  • - das Trocknungsmittel mindestens einen, insbesondere gitterartigen und/oder siebartigen, Injektor aufweist, insbesondere wobei der Injektor endoskopisch in die Bypass-Leitung integriert ist, und/oder wobei der Injektor ein wasserabsorbierendes Material aufnimmt.
It is also conceivable that:
  • - the desiccant is integrated in the bypass line,
  • - the desiccant has a water-absorbing material, e.g. zeolite, silica gel, silica gel, etc., in particular where the water-absorbing material is powdery, granular and/or bulky, and/or where the water-absorbing material is open-pored, and/or where the water-absorbing material has an increased surface area for improved fluidic contact with the catho forms dengas to promote loading and shedding of moisture from the desiccant,
  • - the desiccant has a, in particular grid-like and/or sieve-like, tube insert, in particular wherein the tube insert is designed at least partially in the shape of a cylinder jacket and/or sleeve-shaped, and/or wherein the tube insert is arranged at least partially on the peripheral side in the bypass line, and/ or wherein the pipe insert at least partially covers the cross section of the bypass line, e.g. partially circular and/or sector-shaped, and/or wherein the pipe insert accommodates a water-absorbing material, and/or
  • - the desiccant has at least one injector, in particular a grid-like and/or sieve-like injector, in particular the injector being integrated endoscopically into the bypass line, and/or the injector receiving a water-absorbing material.

Auf diese Weise kann ein einfaches und kostengünstiges Trocknungsmittel bereitgestellt werden, welches die Feuchtigkeit aus dem Kathodenabgas zuverlässig absenken kann.In this way, a simple and cost-effective desiccant can be provided, which can reliably reduce the moisture from the cathode exhaust gas.

Zudem kann bei dem Brennstoffzellensystem ein Heizer in dem Kathodensystem, insbesondere in der Bypass-Leitung zum Kathodenpfad, vorzugsweise parallel zu einem Trocknungsmittel, vorgesehen sein. Der Heizer kann unterstützend zur Regeneration des Trocknungsmittels betrieben werden. Aber auch beim Gefrierstart kann der Heizer dazu dienen, die Temperatur auf der Kathodenseite anzuheben.In addition, in the fuel cell system, a heater can be provided in the cathode system, in particular in the bypass line to the cathode path, preferably parallel to a desiccant. The heater can be operated to support the regeneration of the desiccant. However, the heater can also be used to raise the temperature on the cathode side when starting to freeze.

Figurenlistecharacter list

Die Erfindung und deren Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:

  • 1 ein beispielhaftes Brennstoffzellensystem mit einem möglichen rezirkulationsfähigen Pfad in einem Kathodensystem,
  • 2 ein beispielhaftes Brennstoffzellensystem mit einem weiteren möglichen rezirkulationsfähigen Pfad in einem Kathodensystem, und
  • 3 ein beispielhaftes Brennstoffzellensystem mit einem weiteren möglichen rezirkulationsfähigen Pfad in einem Kathodensystem.
The invention and its developments as well as its advantages are explained in more detail below with reference to drawings. They each show schematically:
  • 1 an exemplary fuel cell system with a possible recirculation-capable path in a cathode system,
  • 2 an example fuel cell system with another possible recyclable path in a cathode system, and
  • 3 an example fuel cell system with another possible recyclable path in a cathode system.

In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile der Erfindung stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese i. d. R. nur einmal beschrieben werden.In the different figures, the same parts of the invention are always provided with the same reference numerals, which is why these i. i.e. R. only be described once.

Die 1 bis 3 zeigen ein beispielhaftes Brennstoffzellensystem 100 im Rahmen der Erfindung. Das Brennstoffzellensystem 100 umfasst zumeist mehrere Brennstoffzellen, die zu einem Brennstoffzellenstapel bzw. Stack 101 zusammengefügt werden. Zudem umfasst das Brennstoffzellensystem 100 zumindest vier Funktionssysteme, darunter: ein Kathodensystem 10, um einen Kathodenraum bzw. einen Kathodenpfad K des Stacks 101 mit einem sauerstoffhaltigen Gasgemisch zu versorgen, ein Anodensystem 20, um einen Anodenraum bzw. einen Anodenpfad A des Stacks 101 mit einem brennstoffhaltigen Gasgemisch zu versorgen, ein Kühlsystem 30, um den Stack 101 zu temperieren, und ein (aus Einfachheitsgründen nicht dargestelltes) elektrisches System, um die erzeugte elektrische Leistung vom Stack 101 abzuführen.The 1 until 3 FIG. 1 shows an exemplary fuel cell system 100 within the scope of the invention. The fuel cell system 100 mostly comprises a plurality of fuel cells which are combined to form a fuel cell stack or stack 101 . In addition, fuel cell system 100 includes at least four functional systems, including: a cathode system 10 to supply a cathode space or a cathode path K of stack 101 with an oxygen-containing gas mixture, an anode system 20 to supply an anode space or an anode path A of stack 101 with a to supply fuel-containing gas mixture, a cooling system 30 to temper the stack 101, and an electrical system (not shown for reasons of simplicity) to dissipate the generated electrical power from the stack 101.

Das Kathodensystem 10 umfasst eine Zuluftleitung 11 zum Stack 101 und eine Abluftleitung 12 vom Stack 101. Am Eingang der Zuluftleitung 11 wird zumeist ein Luftfilter AF angeordnet, um schädliche chemische Substanzen und Partikel zu filtern bzw. deren Eintritt ins System 100 zu verhindern. Die Gasfördermaschine V im Kathodensystem 10 kann in Form eines Verdichters ausgeführt sein, um die Luft aus der Umgebung U anzusaugen und in Form einer Zuluft an den Stack 101 bereitzustellen. Nach dem Durchlauf des Stacks 101 wird eine Abluft aus dem System 100 wieder an die Umgebung U abgelassen. Wie es die 1 andeutet, können/kann stromabwärts nach der Gasfördermaschine V ein Wärmetauscher HE und/oder ein Zuluftkühler IC angeordnet sein. Vor und nach dem Stack 101 können Absperrventile SV1, SV2 vorgesehen sein. Zudem kann in der Abluftleitung 12 ein separates Ventil CVexh als Druckregler vorgesehen sein. Wie es die 1 andeutet, kann der Druckregler in dem Absperrventil SV2 integriert sein. Zwischen der Zuluftleitung 11 und der Abluftleitung 12 ist eine Bypassleitung 13 mit einem Bypassventil ByCath vorgesehen. Mithilfe der Bypassleitung 13 kann ein rezirkulationsfähiger Pfad im Kathodensystem 10 bereitgestellt werden, der durch den Kathodenraum im Stack 101 läuft.The cathode system 10 comprises an air supply line 11 to the stack 101 and an exhaust air line 12 from the stack 101. An air filter AF is usually arranged at the inlet of the air supply line 11 in order to filter harmful chemical substances and particles or to prevent them from entering the system 100. The gas pumping machine V in the cathode system 10 can be designed in the form of a compressor in order to draw in the air from the environment U and provide it to the stack 101 in the form of supply air. After passing through the stack 101, an exhaust air is discharged from the system 100 to the environment U again. Like it the 1 indicates, a heat exchanger HE and/or an inlet air cooler IC can/can be arranged downstream of the gas conveying machine V. Shutoff valves SV1, SV2 can be provided before and after the stack 101. In addition, a separate valve CVexh can be provided in the exhaust air line 12 as a pressure regulator. Like it the 1 indicates, the pressure regulator can be integrated in the shut-off valve SV2. A bypass line 13 with a ByCath bypass valve is provided between the supply air line 11 and the exhaust air line 12 . A path capable of recirculation can be provided in the cathode system 10 with the aid of the bypass line 13 , which path runs through the cathode space in the stack 101 .

Das Anodensystem 20 weist mehrere Komponenten auf. Zu den Komponenten, die zur Brennstoffversorgung dienen, gehören ein Brennstofftank 21 und mindestens ein Druckregler 22. Der Druckregler 22 kann außerdem über eine Absperrfunktion verfügen. Wenn der Druckregler 22 über keine Absperrfunktion verfügt, kann ein separates Absperrventil am Eingang in den Anodenraum bzw. Anodenpfad A vorgesehen sein. Weitere Komponenten im Anodensystem 20 sind eine Strahlpumpe 23 und eine Rezirkulationspumpe 24. Zudem kann im Anodensystem 20 ein Purge- und/oder Drainventil 25 vorgesehen sein.The anode system 20 has several components. The components used to supply fuel include a fuel tank 21 and at least one pressure regulator 22. The pressure regulator 22 can also have a shut-off function. If the pressure regulator 22 does not have a shut-off function, a separate shut-off valve can be provided at the entrance to the anode chamber or anode path A. Other components in the anode system 20 are a jet pump 23 and a recirculation pump 24. In addition, in the ano densystem 20 a purge and / or drain valve 25 may be provided.

Die 2 und 3 zeigen weitere mögliche Topologien des Brennstoffzellensystems 100, die über rezirkulationsfähige Pfade im Kathodensystem 10 verfügen können. Weitere Varianten von rezirkulationsfähigen Pfaden im Kathodensystem 10 sind selbstverständlich denkbar. Bspw. sind rezirkulationsfähige Pfade denkbar, die über eine eigene Gasfördermaschine verfügen können.The 2 and 3 show other possible topologies of the fuel cell system 100, which can have recirculation-capable paths in the cathode system 10. Further variants of paths capable of recirculation in the cathode system 10 are of course conceivable. For example, paths capable of recirculation are conceivable, which can have their own gas extraction machine.

Die 1 bis 3 dienen zum Erklären eines Verfahrens im Sinne der Erfindung, welches zum Trocknen eines Brennstoffzellensystems 100, insbesondere eines Brennstoffzellenstacks 101 des Brennstoffzellensystems 100, insbesondere bei einem Abstellen, bei einem Stillstand, bei einem Standby-Betrieb und/oder bei einem Start-Stopp-Betrieb des Brennstoffzellensystems, vorzugsweise in Vorbereitung auf einen Start, insbesondere einen Gefrierstart, des Brennstoffzellensystems 100, dient. Das Verfahren weist folgende Schritte auf:

  • - Absperren eines Kathodenpfades K des Brennstoffzellensystems 100, insbesondere mithilfe der Absperrventile SV1, SV2,
  • - Einleiten eines Rezirkulationsbetriebes opZ in dem Kathodenpfad K, bspw. durch eine Bypass-Leitung 13 eines Kathodensystems 10,
  • - Homogenisieren bzw. Vergleichmäßigen und Inertisieren eines in dem Kathodenpfad K eingeschlossenen Kathodengases durch den Rezirkulationsbetrieb opZ und vorzugsweise der damit zusammenhängenden Komponenten, insbesondere der Membran (MEA, membrane electrode assembly), der Gasdiffusionslagen und der Kanal-Oberflächen der Verteilerstrukturen.
The 1 until 3 serve to explain a method within the meaning of the invention, which is used to dry a fuel cell system 100, in particular a fuel cell stack 101 of the fuel cell system 100, in particular when it is switched off, at a standstill, in a standby mode and/or in a start-stop mode of the Fuel cell system, preferably in preparation for a start, in particular a freeze start, the fuel cell system 100 is used. The procedure has the following steps:
  • - Shut off a cathode path K of the fuel cell system 100, in particular using the shut-off valves SV1, SV2,
  • - Initiation of a recirculation operation opZ in the cathode path K, e.g. through a bypass line 13 of a cathode system 10,
  • - Homogenizing or equalizing and inertizing a cathode gas enclosed in the cathode path K by the recirculation operation opZ and preferably the associated components, in particular the membrane (MEA, membrane electrode assembly), the gas diffusion layers and the channel surfaces of the distributor structures.

Der Rezirkulationsbetrieb opZ kann vorzugsweise mithilfe einer Turbine T durchgeführt werden, die mit der Gasfördermaschine V im Kathodensystem 10 gekoppelt ist. Zum Durchführen des Rezirkulationsbetriebs opZ kann die Turbine T in eine umgekehrte Richtung betrieben werden als im Normalbetrieb opN des Systems 100. Während des Rezirkulationsbetriebs opZ kann das Verdichterrad aufgrund des geschlossenen Absperrventils SV1 im Mild-Surge-Betrieb (Rotating-Stall) betrieben werden, was aus Komponentenschutzgründen unkritisch ist.The recirculation operation opZ can preferably be carried out using a turbine T, which is coupled to the gas extraction machine V in the cathode system 10 . To carry out the recirculation operation opZ, the turbine T can be operated in the opposite direction than in normal operation opN of the system 100. During the recirculation operation opZ, the compressor wheel can be operated in mild-surge operation (rotating stall) due to the closed check valve SV1, which is not critical for reasons of component protection.

Zugleich ist es aber auch denkbar, dass in der Bypass-Leitung 13 eine separate Gasfördermaschine (nicht gezeigt) vorgesehen werden kann, um einen rezirkulationsfähigen Pfad im Kathodensystem 10 bereitzustellen und den Rezirkulationsbetrieb opZ durchführen zu können.At the same time, however, it is also conceivable that a separate gas pumping machine (not shown) can be provided in the bypass line 13 in order to provide a path capable of recirculation in the cathode system 10 and to be able to carry out the recirculation operation opZ.

Mithilfe der Erfindung kann eine homogene Trocknung des Brennstoffzellensystems 100, bspw. bei einem Abstellen, bei einem Stillstand, bei einem Standby-Betrieb und/oder bei einem Start-Stopp-Betrieb, bereitgestellt werden. Die Trocknung des Brennstoffzellensystems 100 kann die Trocknung des Kathodenpfades 10 und, wenn erforderlich des Anodenpfades 20, die durch den Stack 101 führen, umfassen. Hierzu sieht die Erfindung vor, dass nach dem Abstellen des Systems 100, ggf. Ausblasen des Kathodenpfades 10, und dem Absperren des Kathodenpfades 10 eine Rezirkulation des in dem Kathodenpfad K eingeschlossenen Kathodengases im Rezirkulationsbetrieb opZ durchgeführt wird. Auf diese Weise kann die Feuchtigkeitsverteilung auf der Kathodenseite des Systems 100 homogenisiert bzw. vergleichmäßigt werden. Durch die Rezirkulation des in dem Kathodenpfad K eingeschlossenen Kathodengases werden außerdem die Spitzen bei der Feuchtigkeitsverteilung gesenkt. Auf diese Weise kann der Kathodenpfad K, zumindest indirekt, getrocknet werden. Auf diese Weise kann auch das bei der Inertisierung entstehende Wasser vergleichmäßigt werden. Auf diese Weise können außerdem die durch den vorausgegangenen Ausblas-Trocknungsprozess verursachten zu trockenen Stellen der Membran rückbefeuchtet werden.The invention can be used to provide homogeneous drying of the fuel cell system 100, for example when it is switched off, at a standstill, in a standby mode and/or in a start-stop mode. The drying of the fuel cell system 100 can include the drying of the cathode path 10 and, if necessary, the anode path 20 that lead through the stack 101 . For this purpose, the invention provides that after shutting down the system 100, possibly blowing out the cathode path 10, and shutting off the cathode path 10, the cathode gas enclosed in the cathode path K is recirculated in the recirculation mode opZ. In this way, the moisture distribution on the cathode side of the system 100 can be homogenized or made more uniform. The recirculation of the cathode gas enclosed in the cathode path K also reduces the peaks in the moisture distribution. In this way, the cathode path K can be dried, at least indirectly. In this way, the water produced during inerting can also be equalized. In this way, the areas of the membrane that are too dry, caused by the previous blow-out drying process, can also be remoistened.

Wie es die 2 und 3 andeuten, kann zudem ein Trocknungsmittel TM, umfassend z.B. Zeolith, Silicagel, Kieselgel o. Ä., in dem rezirkulationsfähigen Pfad, vorzugsweise in der Bypass-Leitung 13, angeordnet werden, um eine direkte Trocknung des Kathodengases durch eine Absenkung der Feuchtigkeit zu ermöglichen.Like it the 2 and 3 indicate, a desiccant TM comprising, for example, zeolite, silica gel, silica gel or the like can also be arranged in the recirculable path, preferably in the bypass line 13, in order to enable direct drying of the cathode gas by lowering the humidity.

Zusätzlich kann die Trocknung des Systems 100 durch eine Rezirkulation eines in dem Anodenpfad A eingeschlossenen Anodengases unterstützt werden. Dabei kann ein höherer Druck auf der Anodenseite eingestellt werden als auf der Kathodenseite. Auf diese Weise kann bewirkt werden, dass das Wasser von der Anodenseite auf die Kathodenseite gedrückt wird und dass die Luft nicht von der Kathodenseite auf die Anodenseite durchdringt.In addition, the drying of the system 100 can be supported by a recirculation of an anode gas enclosed in the anode path A. A higher pressure can be set on the anode side than on the cathode side. In this way, the water can be caused to be pressed from the anode side to the cathode side and the air not to permeate from the cathode side to the anode side.

Weiterhin kann das Kühlsystem 30 unterstützend zugeschaltet werden, um ein Auskondensieren des Wassers zu begünstigen und die Aufnahme des Wassers in dem Trocknungsmittel TN zu unterstützen.Furthermore, the cooling system 30 can be switched on as a support in order to encourage the water to condense out and to support the absorption of the water in the desiccant TN.

Wie es die 2 und 3 mithilfe von Pfeilen opR zeigen, kann das Trocknungsmittel TM in einem Regenerationsbetrieb opR trockengeblasen werden, vorzugsweise mit einer heißen Luft, z. B, in einem Temperaturbereich von 120 °C bis 150 °C. Dabei kann der Stack 101 abgeschlossen bleiben. Zum freiblasen des Trocknungsmittels TM kann die Gasfördermaschine V im Kathodensystem 10 genutzt werden. Wie es die 2 und 3 außerdem andeuten, kann der Regenerationsbetrieb opR des Trocknungsmittels TM nach Bedarf mittels eines optionalen elektrischen Heizers HT unterstützt werden. Der Regenerationsbetrieb opR des Trocknungsmittels TM kann vor oder nach dem Trocknen des Stacks 101 erfolgen, ggf. auch im Normalbetrieb opN des Brennstoffzellensystems 100.Like it the 2 and 3 show by means of arrows opR, the desiccant TM can be blown dry in a regeneration operation opR, preferably with a hot air, e.g. B, in a temperature range of 120 °C to 150 °C. In this case, the stack 101 can remain closed. To blow out the desiccant TM, the gas pumping machine V in the cathode system 10 be used. Like it the 2 and 3 also indicate that the regeneration operation opR of the desiccant TM can be assisted by means of an optional electric heater HT as needed. The regeneration operation opR of the desiccant TM can take place before or after the drying of the stack 101, possibly also during normal operation opN of the fuel cell system 100.

Bei längeren Stillstandphasen kann das Verfahren mittels einer Wake-Up-Funktion getriggert werden. Ferner kann das Verfahren in bestimmten Zeitabständen getriggert werden. Weiterhin kann das Verfahren bei einem Unterschreiten bestimmter Temperaturschwellen getriggert werden. Vorteilhafterweise kann das Verfahren eine verbrauchfreundliche Alternative zum Parking-Purge darstellen, welches den Brennstoff-Verbrauch erheblich reduziert.In the case of longer periods of standstill, the process can be triggered using a wake-up function. Furthermore, the method can be triggered at specific time intervals. Furthermore, the method can be triggered when the temperature falls below certain thresholds. Advantageously, the method can represent a consumption-friendly alternative to parking purge, which significantly reduces fuel consumption.

Ein entsprechendes Brennstoffzellensystem 100 stellt ebenfalls einen Aspekt der Erfindung dar, aufweisend:

  • - mindestens einen Brennstoffzellenstack 101,
  • - ein Kathodensystem 10 zum Bereitstellen eines Kathodengases zum Brennstoffzellenstack 101, wobei das Kathodensystem 10 mit einem rezirkulationsfähigen Pfad ausgeführt ist, welcher insbesondere mithilfe einer Bypass-Leitung 13 zu einem Kathodenpfad K durch den Brennstoffzellenstack 101 gebildet ist,
  • - und eine Steuereinheit 102 zum Ansteuern des Brennstoffzellensystems 100, wobei die Steuereinheit 102 dazu ausgeführt ist, ein Verfahren wie oben beschrieben durchzuführen, welches zum Trocknen eines Brennstoffzellensystems 100 bzw. Brennstoffzellenstacks 101, insbesondere bei einem Abstellen, bei einem Stillstand, bei einem Standby-Betrieb und/oder bei einem Start-Stopp-Betrieb des Brennstoffzellensystems 100, vorzugsweise in Vorbereitung auf einen Start, insbesondere einen Gefrierstart, des Brennstoffzellensystems 100 dient.
A corresponding fuel cell system 100 also represents an aspect of the invention, comprising:
  • - at least one fuel cell stack 101,
  • - a cathode system 10 for providing a cathode gas to the fuel cell stack 101, wherein the cathode system 10 is designed with a path capable of recirculation, which is formed in particular with the aid of a bypass line 13 to a cathode path K through the fuel cell stack 101,
  • - And a control unit 102 for controlling the fuel cell system 100, wherein the control unit 102 is designed to carry out a method as described above, which is used to dry a fuel cell system 100 or fuel cell stack 101, in particular when it is switched off, when it is at a standstill, when it is on standby Operation and / or in a start-stop operation of the fuel cell system 100, preferably in preparation for a start, in particular a freeze start, the fuel cell system 100 is used.

Vorteilhafterweise kann in dem Kathodensystem 10, insbesondere in der Bypass-Leitung 13 zum Kathodenpfad K, ein Trocknungsmittel TM vorgesehen sein, um die Feuchtigkeit in dem Kathodenabgas abzusenken.Advantageously, a desiccant TM can be provided in the cathode system 10, in particular in the bypass line 13 to the cathode path K, in order to reduce the moisture in the cathode exhaust gas.

Bei dem Trocknungsmittel TM ist es denkbar: dass:

  • - das Trocknungsmittel TM in der Bypass-Leitung 13 integriert ist,
  • - das Trocknungsmittel TM ein wasserabsorbierendes Material, bspw. Zeolith, Silicagel, Kieselgel, usw. aufweist, insbesondere wobei das wasserabsorbierende Material pulvrig, körnig und/oder shüttgutartig ausgeführt ist, und/oder wobei das wasserabsorbierende Material offenporös ausgeführt ist, und/oder wobei das wasserabsorbierende Material eine vergrößerte Oberfläche für einen verbesserten fluidischen Kontakt zum Kathodengas bildet, um ein Beladen und Abgeben von Feuchtigkeit von dem Trocknungsmittel TM zu begünstigen,
  • - das Trocknungsmittel TM einen, insbesondere gitterartigen und/oder siebartigen, Rohreinsatz aufweist, insbesondere wobei der Rohreinsatz zumindest zum Teil zylindermantelförmig und/oder hülsenförmig ausgeführt ist, und/oder wobei der Rohreinsatz zumindest zum Teil umfangsseitig in der Bypass-Leitung 13 angeordnet ist, und/oder wobei der Rohreinsatz zumindest zum Teil den Querschnitt der Bypass-Leitung 13, bspw. teilkreisförmig und/oder sektorförmig, abdeckt, und/oder wobei der Rohreinsatz ein wasserabsorbierendes Material aufnimmt, und/oder
  • - das Trocknungsmittel TM mindestens einen, insbesondere gitterartigen und/oder siebartigen, Injektor aufweist, insbesondere wobei der Injektor endoskopisch in die Bypass-Leitung 13 integriert ist, und/oder wobei der Injektor ein wasserabsorbierendes Material aufnimmt.
With the desiccant TM it is conceivable: that:
  • - the desiccant TM is integrated in the bypass line 13,
  • - the desiccant TM has a water-absorbing material, e.g. zeolite, silica gel, silica gel, etc., in particular where the water-absorbing material is powdery, granular and/or bulky, and/or where the water-absorbing material is open-pored, and/or where the water-absorbing material provides an increased surface area for improved fluidic contact with the cathode gas to promote loading and shedding of moisture from the desiccant TM,
  • - the desiccant TM has a pipe insert, in particular a grid-like and/or sieve-like pipe insert, in particular with the pipe insert being at least partially in the form of a cylinder jacket and/or sleeve-shaped, and/or with the pipe insert being arranged at least partly on the peripheral side in the bypass line 13, and/or wherein the pipe insert at least partially covers the cross section of the bypass line 13, e.g. partially circular and/or sector-shaped, and/or wherein the pipe insert accommodates a water-absorbing material, and/or
  • - the desiccant TM has at least one, in particular grid-like and/or sieve-like, injector, in particular wherein the injector is endoscopically integrated into the bypass line 13, and/or wherein the injector accommodates a water-absorbing material.

Wie oben bereits erwähnt, kann bei dem Brennstoffzellensystem ein Heizer HT in dem Kathodensystem 10, insbesondere in der Bypass-Leitung 13 zum Kathodenpfad K, vorzugsweise parallel zu einem Trocknungsmittel TM, vorgesehen sein. Der Heizer HT kann unterstützend zur Regeneration des Trocknungsmittels betrieben werden. Aber auch beim Gefrierstart des Systems 100 kann der Heizer HT nützlich sein.As already mentioned above, in the fuel cell system a heater HT can be provided in the cathode system 10, in particular in the bypass line 13 to the cathode path K, preferably parallel to a desiccant TM. The heater HT can be operated to support the regeneration of the desiccant. However, the heater HT can also be useful during the freeze start of the system 100.

Die voranstehende Beschreibung der Figuren beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern es technisch sinnvoll ist, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.The above description of the figures describes the present invention exclusively within the framework of examples. It goes without saying that individual features of the embodiments can be freely combined with one another, insofar as this makes technical sense, without departing from the scope of the invention.

Claims (10)

Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellensystems (100), insbesondere eines Brennstoffzellenstacks (101) des Brennstoffzellensystems (100), insbesondere bei einem Abstellen, bei einem Stillstand, bei einem Standby-Betrieb und/oder bei einem Start-Stopp-Betrieb des Brennstoffzellensystems (100), vorzugsweise in Vorbereitung auf einen Start, insbesondere einen Gefrierstart, des Brennstoffzellensystems (100), aufweisend: - Absperren eines Kathodenpfades (K) des Brennstoffzellensystems (100), - Einleiten eines Rezirkulationsbetriebes (opZ) in dem Kathodenpfad (K), insbesondere durch eine Bypass-Leitung (13) eines Kathodensystems (10), - Homogenisieren und Inertisieren eines in dem Kathodenpfad (K) eingeschlossenen Kathodengases durch den Rezirkulationsbetrieb (opZ).Method for drying a fuel cell system (100), in particular a fuel cell stack (101) of the fuel cell system (100), in particular when the fuel cell is switched off, at a standstill, in standby mode and/or in start-stop mode lensystems (100), preferably in preparation for a start, in particular a freeze start, of the fuel cell system (100), comprising: - shutting off a cathode path (K) of the fuel cell system (100), - initiating a recirculation operation (opZ) in the cathode path (K) , in particular through a bypass line (13) of a cathode system (10), - homogenization and inerting of a cathode gas enclosed in the cathode path (K) by the recirculation mode (opZ). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mindestens einen weiteren Schritt aufweist: - Durchführen des in dem Kathodenpfad (K) eingeschlossenen Kathodengases durch ein Trocknungsmittel (TM) in dem Kathodenpfad (K).procedure after claim 1 , characterized in that the method has at least one further step: - conducting the cathode gas enclosed in the cathode path (K) through a desiccant (TM) in the cathode path (K). Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mindestens einen weiteren Schritt aufweist: - Rezirkulieren eines in dem Anodenpfad (A) eingeschlossenen Anodengases.procedure after claim 1 or 2 , characterized in that the method comprises at least one further step: - recirculating an anode gas enclosed in the anode path (A). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Durchführen des Verfahrens eine bestimmte, insbesondere abfallende, Druckdifferenz zwischen einem Anodenraum und einem Kathodenraum des Brennstoffzellensystems (100) eingestellt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that when the method is carried out, a specific, in particular falling, pressure difference is set between an anode space and a cathode space of the fuel cell system (100). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mindestens einen weiteren Schritt aufweist: - Betreiben eines Kühlsystems des Brennstoffzellensystems (100).Method according to one of the preceding claims, characterized in that the method has at least one further step: - Operating a cooling system of the fuel cell system (100). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mindestens einen weiteren Schritt aufweist: - Durchführen eines Regenerationsbetriebs eines Trocknungsmittels (TM) in dem Kathodenpfad (K), insbesondere über eine Bypass-Leitung (13), vorzugsweise zum Entfeuchten des Trocknungsmittels (TM).Method according to one of the preceding claims, characterized in that the method has at least one further step: - Carrying out a regeneration operation of a desiccant (TM) in the cathode path (K), in particular via a bypass line (13), preferably for dehumidifying the desiccant (TM). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Durchführen des Verfahrens, insbesondere vor dem Absperren eines Kathodenpfades (K) des Brennstoffzellensystems (100), mindestens ein Schritt durchgeführt wird: - Ausblasen des Kathodenpfades (K) des Brennstoffzellensystems (100),Method according to one of the preceding claims, characterized in that before carrying out the method, in particular before shutting off a cathode path (K) of the fuel cell system (100), at least one step is carried out: - blowing out the cathode path (K) of the fuel cell system (100) , Brennstoffzellensystem (100), aufweisend: mindestens einen Brennstoffzellenstack (101), ein Kathodensystem (10) zum Bereitstellen eines Kathodengases zum Brennstoffzellenstack (101), wobei das Kathodensystem (10) mit einem rezirkulationsfähigen Pfad ausgeführt ist, welcher insbesondere mithilfe einer Bypass-Leitung (13) zu einem Kathodenpfad (K) durch den Brennstoffzellenstack (101) gebildet ist, und eine Steuereinheit (102) zum Ansteuern des Brennstoffzellensystems (100), wobei die Steuereinheit (102) dazu ausgeführt ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.Fuel cell system (100) comprising: at least one fuel cell stack (101), a cathode system (10) for providing a cathode gas to the fuel cell stack (101), wherein the cathode system (10) is designed with a path capable of recirculation, which is formed in particular with the aid of a bypass line (13) to a cathode path (K) through the fuel cell stack (101), and a control unit (102) for controlling the fuel cell system (100), wherein the control unit (102) is designed to carry out a method according to one of the preceding claims. Brennstoffzellensystem (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kathodensystem (10), insbesondere in der Bypass-Leitung (13) zum Kathodenpfad (K), ein Trocknungsmittel (TM) vorgesehen ist, wobei insbesondere: - das Trocknungsmittel (TM) in der Bypass-Leitung (13) integriert ist, - das Trocknungsmittel (TM) ein wasserabsorbierendes Material, bspw. Zeolith, Silicagel, Kieselgel, usw. aufweist, - das Trocknungsmittel (TM) einen, insbesondere gitterartigen und/oder siebartigen, Rohreinsatz aufweist, und/oder - das Trocknungsmittel (TM) mindestens einen, insbesondere gitterartigen und/oder siebartigen, Injektor aufweist.Fuel cell system (100) according to the preceding claim, characterized in that a desiccant (TM) is provided in the cathode system (10), in particular in the bypass line (13) to the cathode path (K), wherein in particular: - the desiccant ( TM) is integrated in the bypass line (13), - the desiccant (TM) has a water-absorbing material, e.g. Has pipe insert, and / or - the desiccant (TM) has at least one, in particular grid-like and / or sieve-like injector. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizer (HT) in dem Kathodensystem (10), insbesondere in der Bypass-Leitung (13) zum Kathodenpfad (K), vorzugsweise parallel zu einem Trocknungsmittel (TM), vorgesehen ist.Fuel cell system (100) after claim 8 or 9 , characterized in that a heater (HT) in the cathode system (10), in particular in the bypass line (13) to the cathode path (K), preferably parallel to a drying agent (TM), is provided.
DE102021213088.7A 2021-11-22 2021-11-22 Process for drying a fuel cell system Pending DE102021213088A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213088.7A DE102021213088A1 (en) 2021-11-22 2021-11-22 Process for drying a fuel cell system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213088.7A DE102021213088A1 (en) 2021-11-22 2021-11-22 Process for drying a fuel cell system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021213088A1 true DE102021213088A1 (en) 2023-05-25

Family

ID=86227422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021213088.7A Pending DE102021213088A1 (en) 2021-11-22 2021-11-22 Process for drying a fuel cell system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021213088A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040197614A1 (en) 2002-11-27 2004-10-07 Hydrogenics Corporation Fuel cell power system and method of operating the same
DE102010005294A1 (en) 2009-01-26 2010-09-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Shutdown strategy for improved water management
DE102018208986A1 (en) 2018-06-07 2019-12-12 Audi Ag Method for noise-reduced shutdown of a fuel cell device and fuel cell device for carrying out the method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040197614A1 (en) 2002-11-27 2004-10-07 Hydrogenics Corporation Fuel cell power system and method of operating the same
DE102010005294A1 (en) 2009-01-26 2010-09-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Shutdown strategy for improved water management
DE102018208986A1 (en) 2018-06-07 2019-12-12 Audi Ag Method for noise-reduced shutdown of a fuel cell device and fuel cell device for carrying out the method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048253B4 (en) Process for reconditioning a fuel cell stack
DE102014224135B4 (en) Method for shutting down a fuel cell stack and fuel cell system
WO2017067966A2 (en) Arrangement for a cathode recirculation in a fuel cell and method for cathode recirculation
DE102019214711A1 (en) Method for operating a fuel cell system, fuel cell system
DE102014201169A1 (en) Method for dry blowing a fuel cell and fuel cell system
DE102020206156A1 (en) Fuel cell system
WO2021058327A1 (en) Method for optimizing a deactivation procedure of a fuel cell system
EP2583341B1 (en) Device for humidification of anode gas
EP2537200A1 (en) Fuel cell system having at least one fuel cell
DE102021213088A1 (en) Process for drying a fuel cell system
DE102015205508A1 (en) Method for starting a fuel cell system
DE102021214687A1 (en) Method for operating a fuel cell system, fuel cell system
DE102009009674A1 (en) Fuel cell system with at least one fuel cell
EP1624516B1 (en) Process of operating an air and fuel supplied fuel cell unit contained in an enclosure and an installation of performing the process
DE102017220362A1 (en) Humidifier module for a fuel cell system, fuel cell system, method for regenerating a humidifier module and vehicle
DE102021214677A1 (en) Method for drying a fuel cell system, fuel cell system
DE102022205644A1 (en) Method for operating a fuel cell system, fuel cell system
DE102021214681A1 (en) Method for drying a fuel cell system, fuel cell system
DE102016124220A1 (en) Fuel cell system and method for starting a fuel cell stack
DE102022212150A1 (en) Method for drying a fuel cell system
WO2023222468A1 (en) Method for operating a fuel cell system, and control device
DE102022205535A1 (en) Cooling air path gas bearing with advanced functions
DE102021207749A1 (en) Method for controlling a drying process of a fuel cell system
WO2023232588A1 (en) Method for operating a fuel cell system, and control device
DE102021205455A1 (en) Fuel cell system with improved anti-icing protection

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified