DE102021210283A1 - Erzeugen eines Zwischenbildes - Google Patents

Erzeugen eines Zwischenbildes Download PDF

Info

Publication number
DE102021210283A1
DE102021210283A1 DE102021210283.2A DE102021210283A DE102021210283A1 DE 102021210283 A1 DE102021210283 A1 DE 102021210283A1 DE 102021210283 A DE102021210283 A DE 102021210283A DE 102021210283 A1 DE102021210283 A1 DE 102021210283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
data
initialization
time
result
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021210283.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Regensburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102021210283.2A priority Critical patent/DE102021210283A1/de
Priority to US17/941,917 priority patent/US20230083134A1/en
Publication of DE102021210283A1 publication Critical patent/DE102021210283A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/20Analysis of motion
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/008Specific post-processing after tomographic reconstruction, e.g. voxelisation, metal artifact correction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10016Video; Image sequence
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • G06T2207/10081Computed x-ray tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • G06T2207/10088Magnetic resonance imaging [MRI]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • G06T2207/10104Positron emission tomography [PET]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10116X-ray image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10116X-ray image
    • G06T2207/10121Fluoroscopy
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20076Probabilistic image processing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20081Training; Learning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20084Artificial neural networks [ANN]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20212Image combination
    • G06T2207/20216Image averaging
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2210/00Indexing scheme for image generation or computer graphics
    • G06T2210/41Medical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Zwischenbildes, umfassend:
a) Aufnehmen erster Daten eines Untersuchungsobjekts,
b) Bereitstellen wenigstens eines Initialisierungsbildes durch Anwenden einer ersten und/oder zweiten Verarbeitungsfunktion auf die ersten Daten, wobei die erste und zweite Verarbeitungsfunktion zumindest teilweise verschieden sind,
c) Anzeigen des wenigstens einen Initialisierungsbildes,
d) Aufnehmen weiterer Daten des Untersuchungsobjekts,
e.1) Bereitstellen von Ergebnisdaten durch Anwenden der ersten Verarbeitungsfunktion auf die weiteren Daten,
e.2) Bereitstellen eines Ergebnisbildes durch Anwenden der zweiten Verarbeitungsfunktion auf die weiteren Daten und/oder die Ergebnisdaten, wobei die Ergebnisdaten zeitlich vor dem Ergebnisbild bereitgestellt werden,
f) Erzeugen des Zwischenbildes basierend auf den Ergebnisdaten und dem wenigstens einen Initialisierungsbild,
g) Anzeigen des Zwischenbildes,
h) Anzeigen des Ergebnisbildes, wobei zumindest die Schritte c), g) und h) zeitlich nacheinander ausgeführt werden,
wobei die Schritte d) bis h) bis zum Eintreten einer Abbruchbedingung wiederholt ausgeführt werden, wobei die Ergebnisdaten und/oder das Ergebnisbild bei der wiederholten Ausführung der Schritte d) bis h) als das wenigstens eine Initialisierungsbild vorgegeben werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein System und ein Computerprogrammprodukt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Zwischenbildes, ein System und ein Computerprogrammprodukt.
  • Bei einer, insbesondere intraoperativen und/oder interventionellen, Bildgebung eines Untersuchungsobjekts werden häufig mehrere Abbildungen, insbesondere eine Videosequenz, des Untersuchungsobjekts mittels eines medizinischen Bildgebungsgeräts in zeitlicher Abfolge aufgenommen. Dabei kann eine, insbesondere zeitliche und/oder räumliche, Veränderung in einem Untersuchungsbereich des Untersuchungsobjekts durch Anzeige einer graphischen Darstellung der mehreren Abbildungen, insbesondere der Videosequenz, von einem medizinischen Bedienpersonal, beispielsweise einer Ärztin oder einem Arzt, in Echtzeit beobachtbar sein. Beispielhaft für solch eine Echtzeit-Bildgebung ist die Röntgenfluoroskopie. Dabei kann der Untersuchungsbereich unter wiederholter Röntgendurchleuchtung auf einen Detektor abgebildet werden. Bei der Röntgenfluoroskopie wird oftmals eine niedrige Bildwiederholrate (engl. frame rate) gewählt, um eine Röntgendosis zu verringern. Durch die niedrige Bildwiederholrate kann es nachteilig zu einem Ruckeln der in Echtzeit angezeigten graphischen Darstellung der Abbildungen des Untersuchungsbereichs kommen. Hierdurch ist der Bildeindruck der Videosequenz häufig nicht flüssig.
  • Zudem kann eine latenzarme Anzeige der graphischen Darstellung der Abbildungen des Untersuchungsbereich für eine sichere Überwachung der Veränderung in dem Untersuchungsbereich, beispielsweise einer Bewegung, vorteilhaft sein.
  • Für einen flüssigeren Bildeindruck gibt es beispielsweise in der Fernsehtechnik Verfahren zur Berechnung von Zwischenbildern zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bildern einer Videosequenz. Da diese Berechnung der Zwischenbilder jedoch eine Kenntnis des jeweils nächsten Bildes der Videosequenz voraussetzt, würde dies die Anzeige der graphischen Darstellung der jeweils aktuellen Abbildung des Untersuchungsbereichs um eine halbe Bildaufnahmeperiode verzögern, wodurch die Betrachtung der Veränderung in dem Untersuchungsbereich in Echtzeit nachteilig behindert werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine latenzarme Verarbeitung und Anzeige graphischer Darstellungen von Abbildungsdaten eines Untersuchungsobjekts zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den jeweiligen Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen mit zweckmäßigen Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt ein, insbesondere computerimplementiertes, Verfahren zum Erzeugen eines Zwischenbildes. In einem ersten Schritt a) werden erste Daten eines Untersuchungsobjekts mittels eines medizinischen Bildgebungsgeräts aufgenommen. Ferner wird in einem zweiten Schritt b) wenigstens ein Initialisierungsbild durch Anwenden einer ersten und/oder einer zweiten Verarbeitungsfunktion auf die ersten Daten bereitgestellt. Dabei sind die erste und die zweite Verarbeitungsfunktion zumindest teilweise verschieden. In einem dritten Schritt c) wird eine graphische Darstellung des wenigstens einen Initialisierungsbildes angezeigt. In einem vierten Schritt d) werden weitere Daten des Untersuchungsobjekts mittels des medizinischen Bildgebungsgeräts aufgenommen, insbesondere zeitlich nach der Aufnahme der ersten Daten. Vorteilhafterweise bilden die ersten und die weiteren Daten einen zumindest teilweise gemeinsamen Untersuchungsbereich des Untersuchungsobjekts ab. In einem fünften Schritt e.1) werden Ergebnisdaten durch Anwenden der ersten Verarbeitungsfunktion auf die weiteren Daten bereitgestellt. Zudem wird in einem sechsten Schritt e.2) ein Ergebnisbild durch Anwenden der zweiten Verarbeitungsfunktion auf die weiteren Daten und/oder die Ergebnisdaten bereitgestellt. Dabei werden die Ergebnisdaten zeitlich vor dem Ergebnisbild bereitgestellt. In einem siebten Schritt f) wird das Zwischenbild basierend auf den Ergebnisdaten und dem wenigstens einen Initialisierungsbild erzeugt. Ferner wird in einem achten Schritt g) eine graphische Darstellung des Zwischenbildes angezeigt. In einem neunten Schritt h) wird eine graphische Darstellung des Ergebnisbildes angezeigt. Die Schritte d) bis h) werden bis zum Eintreten einer Abbruchbedingung wiederholt ausgeführt. Ferner werden zumindest die Schritte c), g) und h) zeitlich nacheinander ausgeführt. Dabei werden die Ergebnisdaten und/oder das Ergebnisbild bei der wiederholten Ausführung der Schritte d) bis h) als das wenigstens eine Initialisierungsbild vorgegeben.
  • Vorteilhafterweise können die Schritte a) bis h) zumindest teilweise nacheinander ausgeführt werden. Zudem können die Schritte a) bis h) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, computerimplementiert sein.
  • Das medizinische Bildgebungsgerät zur Aufnahme der ersten und der weiteren Daten kann beispielsweise als Magnetresonanztomographieanlage (MRT) und/oder Computertomographieanlage (CT) und/oder medizinisches Röntgengerät und/oder Positronenemissionstomographieanlage (PET) und/oder Ultraschallgerät und/oder optisches Bildgebungsgerät, beispielsweise als Laparoskop, ausgebildet sein. Vorteilhafterweise werden die ersten und die weiteren Daten des Untersuchungsobjekts zeitlich nacheinander, insbesondere sequenziell, mittels des medizinischen Bildgebungsgeräts aufgenommen.
  • Die ersten und die weiteren Daten können das Untersuchungsobjekt jeweils zumindest ausschnittsweise, insbesondere vollständig, abbilden. Vorteilhafterweise können die ersten und die weiteren Daten zumindest einen teilweise, insbesondere vollständig, gemeinsamen Untersuchungsbereich des Untersuchungsobjekts abbilden. Der Untersuchungsbereich kann einen räumlichen Abschnitt des Untersuchungsobjekts beschreiben, welcher, insbesondere teilweise oder vollständig, eine anatomische Struktur umfasst, beispielsweise ein Organ und/oder ein Gewebe. Dabei kann das Untersuchungsobjekt beispielsweise ein menschlicher und/oder tierischer Patient und/oder ein Untersuchungsphantom sein.
  • Die ersten und/oder die weiteren Daten können vorteilhafterweise Abbildungsdaten, insbesondere Bilddaten und/oder Rohdaten aufweisen, welche das Untersuchungsobjekt, insbesondere den zumindest teilweise gemeinsamen Untersuchungsbereich, zweidimensional (2D) und/oder dreidimensional (3D) räumlich aufgelöst abbilden. Insbesondere können die ersten und/oder die weiteren Daten jeweils ein oder mehrere Einzelbilder aufweisen, welche zumindest teilweise verschiedene Abbildungsgeometrien, insbesondere Abbildungsrichtungen und/oder Abbildungspositionen und/oder Abbildungsbereiche, aufweisen und/oder welche zumindest teilweise verschiedene Abschnitte des Untersuchungsobjekts abbilden. Vorteilhafterweise können die ersten und die weiteren Daten mit im Wesentlichen gleichen Aufnahmeparametern, beispielsweise einer Aufnahmerate und/oder einer Röntgendosis und/oder einem Aufnahmebereich und/oder einer Auflösung, mittels des medizinischen Bildgebungsgeräts aufgenommen werden. Ferner können die ersten und/ oder die weiteren Daten jeweils mehrere Datenpunkte, insbesondere Bildpunkte, mit Datenwerten, insbesondere Bildwerten, aufweisen, welche den zumindest teilweise gemeinsamen Untersuchungsbereich abbilden. Ferner können die ersten Daten erste Metadaten aufweisen, wobei die ersten Metadaten beispielsweise eine Information zu einem Aufnahmeparameter und/oder Betriebsparameter und/oder Positionierungsparameter des medizinischen Bildgebungsgeräts bei der Aufnahme der ersten Daten umfassen können. Analog können die weiteren Daten weitere Metadaten aufweisen, wobei die weiteren Metadaten beispielsweise eine Information zu einem Aufnahmeparameter und/oder Betriebsparameter und/oder Positionierungsparameter des medizinischen Bildgebungsgeräts bei der Aufnahme der weiteren Daten umfassen können.
  • Die ersten Daten können das Untersuchungsobjekt, insbesondere den zumindest teilweise gemeinsamen Untersuchungsbereich, zu einem initialen Zeitpunkt abbilden. Ferner können die weiteren Daten das Untersuchungsobjekt, insbesondere den zumindest teilweise gemeinsamen Untersuchungsbereich, zu einem weiteren Zeitpunkt nach dem initialen Zeitpunkt abbilden.
  • Die erste und/oder die zweite Verarbeitungsfunktion kann auf die ersten Daten als Eingabedaten angewendet werden und das wenigstens eine Initialisierungsbild als Ausgabedaten bereitstellen. Wird nur die erste oder nur die zweite Verarbeitungsfunktion auf die ersten Daten als Eingabedaten angewendet, kann ein Initialisierungsbild als Ausgabedaten bereitgestellt werden. Werden die erste und die zweite Verarbeitungsfunktion auf die ersten Daten als Eingabedaten angewendet, kann jeweils ein Initialisierungsbild, insbesondere ein erstes und ein zweites Initialisierungsbild, als Ausgabedaten bereitgestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Verarbeitungsfunktion auf die Ausgabedaten der ersten Verarbeitungsfunktion bei deren Anwendung auf die ersten Daten angewendet werden und das wenigstens eine Initialisierungsbild als Ausgabedaten bereitstellen.
  • Ferner kann die erste Verarbeitungsfunktion auf die weiteren Daten als Eingabedaten angewendet werden und die Ergebnisdaten als Ausgabedaten bereitstellen. Zudem kann die zweite Verarbeitungsfunktion auf die weiteren Daten und/oder die Ergebnisdaten als Eingabedaten angewendet werden und das Ergebnisbild als Ausgabedaten zeitlich nach den Ergebnisdaten bereitstellen. Wird die zweite Verarbeitungsfunktion nur auf die weiteren Daten als Eingabedaten angewendet, so können die Schritte e.1) und e.2) zeitlich gleichzeitig beginnend ausgeführt werden. Alternativ kann der Schritt e.2) nach der Bereitstellung der Ergebnisdaten in Schritt e.1) ausgeführt werden. Die erste und die zweite Verarbeitungsfunktion sind zumindest teilweise, insbesondere vollständig, verschieden. Insbesondere können sich bei gleichen Eingabedaten, insbesondere den ersten und/oder den weiteren Daten, die Bereitstellungsdauern, insbesondere die Latenzen, der ersten und der zweiten Verarbeitungsfunktion zum Bereitstellen der jeweiligen Ausgabedaten unterscheiden. Bei der Anwendung der zweiten Verarbeitungsfunktion auf die Ergebnisdaten kann die Bereitstellungsdauer der zweiten Verarbeitungsfunktion zum Bereitstellen des Ergebnisbildes die Bereitstellungsdauer der ersten Verarbeitungsfunktion zum Bereitstellen der Ergebnisdaten umfassen.
  • Das wenigstens eine Initialisierungsbild kann vorteilhafterweise eine 2D oder 3D räumlich aufgelöste Abbildung und/oder eine virtuelle Repräsentation, beispielsweise ein Modell, des Untersuchungsobjekts, insbesondere des zumindest teilweise gemeinsamen Untersuchungsbereichs, aufweisen. Dabei kann das wenigstens eine Initialisierungsbild das Untersuchungsobjekt, insbesondere den zumindest teilweise gemeinsamen Untersuchungsbereich, zu dem initialen Zeitpunkt abbilden und/oder modellieren. Vorteilhafterweise kann das wenigstens eine Initialisierungsbild aus den ersten Daten durch das Anwenden der ersten und/oder zweiten Verarbeitungsfunktion erzeugt werden. Beispielsweise kann das wenigstens eine Initialiserungsbild durch das Anwenden der ersten und/oder zweiten Verarbeitungsfunktion auf die ersten Daten rekonstruiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Initialisierungsbild als Ergebnis einer Filterung, einer Artefaktreduktion und/oder einer Bewegungskorrektur durch das Anwenden der ersten und/oder zweiten Verarbeitungsfunktion auf die ersten Daten bereitgestellt werden. Somit kann das wenigstens eine Initialisierungsbild insbesondere alle Merkmale und Eigenschaften aufweisen, welche in Bezug zu den ersten Daten beschrieben wurden.
  • Gemäß einer ersten Variante können die Ergebnisdaten und das Ergebnisbild jeweils eine 2D oder 3D räumlich aufgelöste Abbildung und/oder eine virtuelle Repräsentation, beispielsweise ein Modell, des Untersuchungsobjekts, insbesondere des zumindest teilweise gemeinsamen Untersuchungsbereichs, aufweisen. Dabei können die Ergebnisdaten und das Ergebnisbild das Untersuchungsobjekt, insbesondere den zumindest teilweise gemeinsamen Untersuchungsbereich, zu dem weiteren Zeitpunkt abbilden und/oder modellieren. Vorteilhafterweise können die Ergebnisdaten aus den weiteren Daten durch das Anwenden der ersten Verarbeitungsfunktion erzeugt werden. Ferner kann das Ergebnisbild aus den weiteren Daten und/oder den Ergebnisdaten durch das Anwenden der zweiten Verarbeitungsfunktion erzeugt werden. Dabei können die Ergebnisdaten und das Ergebnisbild zumindest teilweise gleiche oder verschiedene geometrische Parameter, beispielsweise eine räumliche Auflösung und/oder Dimensionalität und/oder Bildwertedynamik, aufweisen. Die Ergebnisdaten und das Ergebnisbild können eine unterschiedliche Bildqualität aufweisen. Insbesondere kann das Ergebnisbild eine gegenüber den Ergebnisdaten höhere Bildqualität aufweisen. Ferner können die Ergebnisdaten vorwiegend Hochkontrastobjekte, beispielsweise Ecken, Kanten, Gewebegrenzen, medizinische Objekte und/oder Markerobjekte, und im Wesentlichen keine Niederkontrastobjekte, beispielsweise Gewebe, des Untersuchungsobjekts abbilden. Zudem kann das Ergebnisbild die Hochkontrastobjekte und die Niederkontrastobjekte des Untersuchungsobjekts abbilden. Vorteilhafterweise können die Ergebnisdaten und das Ergebnisbild die Hochkontrastobjekte mit im Wesentlichen gleichem Detailgrad abbilden.
  • Die Ergebnisdaten können durch das Anwenden der ersten Verarbeitungsfunktion auf die weiteren Daten rekonstruiert werden. Ferner kann das Ergebnisbild durch das Anwenden der zweiten Verarbeitungsfunktion auf die weiteren Daten und/oder die Ergebnisdaten rekonstruiert werden. Alternativ oder zusätzlich können die Ergebnisdaten als Ergebnis einer Filterung, einer Artefaktreduktion und/oder einer Bewegungskorrektur durch das Anwenden der ersten Verarbeitungsfunktion auf die weiteren Daten bereitgestellt werden. Zudem kann das Ergebnisbild als Ergebnis einer Filterung, einer Artefaktreduktion und/oder einer Bewegungskorrektur durch das Anwenden der zweiten Verarbeitungsfunktion auf die weiteren Daten und/oder die Ergebnisdaten bereitgestellt werden. Somit können die Ergebnisdaten und das Ergebnisbild insbesondere alle Merkmale und Eigenschaften aufweisen, welche in Bezug zu den weiteren Daten beschrieben wurden. Vorteilhafterweise können die Ergebnisdaten und/oder das Ergebnisbild mit dem wenigstens einen Initialisierungsbild registriert werden.
  • Gemäß einer zweiten Variante können die Ergebnisdaten räumliche Positionierungen, insbesondere Positionen und/oder Ausrichtungen, und/oder Positionierungsänderungen, insbesondere Änderungen von Positionen und/oder Ausrichtungen, von anatomischen und/oder geometrischen Merkmalen, beispielsweise den Hochkontrastobjekten, des Untersuchungsobjekts, insbesondere des zumindest teilweise gemeinsamen Untersuchungsbereichs, zu dem weiteren Zeitpunkt aufweisen. Hierfür können die anatomischen und/oder geometrischen Merkmale des Untersuchungsobjekts, insbesondere die Hochkontrastobjekte, durch das Anwenden der ersten Verarbeitungsfunktion auf die weiteren Daten identifiziert werden, insbesondere segmentiert und/oder lokalisiert werden. Ferner können die Eingabedaten der ersten Verarbeitungsfunktion zusätzlich das wenigstens eine Initialisierungsbild umfassen, wobei eine Positionierungsänderung der anatomischen und/oder geometrischen Merkmale des Untersuchungsobjekts, welche in dem wenigstens einen Initialisierungsbild und den weiteren Daten abgebildet sind, identifiziert wird.
  • Im Schritt f) wird das Zwischenbild basierend auf den Ergebnisdaten und dem wenigstens einen Initialisierungsbild erzeugt. Vorteilhafterweise kann Schritt f) unmittelbar nach dem Bereitstellen der Ergebnisdaten, insbesondere vor dem Bereitstellen des Ergebnisbildes, ausgeführt werden. Ferner kann das Zwischenbild vorteilhafterweise vor dem Bereitstellen des Ergebnisbildes erzeugt werden. Das Zwischenbild kann eine 2D oder 3D räumlich aufgelöste Abbildung und/oder eine virtuelle Repräsentation, beispielsweise ein Modell, des Untersuchungsobjekts, insbesondere des zumindest teilweise gemeinsamen Untersuchungsbereichs, aufweisen. Vorteilhafterweise kann das Zwischenbild Anteile des wenigstens einen Initialisierungsbildes und der Ergebnisdaten aufweisen. Insbesondere kann das Zwischenbild aufweisend die in den Ergebnisdaten abgebildeten Hochkontrastobjekte und die in dem wenigstens einen Initialisierungsbild abgebildeten Niederkontrastobjekte erzeugt werden.
  • Gemäß der ersten Variante können das wenigstens eine Initialisierungsbild und die Ergebnisdaten jeweils mehrere Bildpunkte mit Bildwerten aufweisen, welche räumlich miteinander korrespondieren. Ferner kann das Zwischenbild mehrere Bildpunkte mit Bildwerten aufweisen, wobei die Bildwerte der Bildpunkte des Zwischenbildes zumindest teilweise, insbesondere vollständig, basierend auf den Bildwerten räumlich miteinander korrespondierender Bildpunkte des wenigstens einen Initialisierungsbildes und/oder der Ergebnisdaten bestimmt werden.
  • Gemäß der zweiten Variante kann das wenigstens eine Initialisierungsbild anatomische und/oder geometrische Merkmale des Untersuchungsobjekts, insbesondere des zumindest teilweise gemeinsamen Untersuchungsbereichs, zu dem initialen Zeitpunkt abbilden, wobei die Ergebnisdaten die räumlichen Positionierungen und/oder Positionierungsänderungen der anatomischen und/oder geometrischen Merkmale zu dem weiteren Zeitpunkt aufweisen. Dabei kann das Erzeugen des Zwischenbildes eine Transformation, insbesondere Translation und/oder Rotation und/oder Skalierung und/oder Deformation, der Abbildungen der anatomischen und/oder geometrischen Merkmale, insbesondere der Hochkontrastobjekte, in dem wenigstens einen Initialisierungsbild basierend auf den von den Ergebnisdaten umfassten räumlichen Positionierungen und/oder Positionierungsänderungen der anatomischen und/oder geometrischen Merkmale zu dem weiteren Zeitpunkt umfassen.
  • Vorteilhafterweise kann das Zwischenbild das Untersuchungsobjekt, insbesondere den zumindest teilweise gemeinsamen Untersuchungsbereich, zu dem weiteren Zeitpunkt oder zu einem Zeitpunkt zwischen dem initialen Zeitpunkt und dem weiteren Zeitpunkt abbilden und/oder modellieren.
  • Das Bereitstellen des wenigstens einen Initialisierungsbildes, das Erzeugen des Zwischenbildes und das Bereitstellen des Ergebnisbildes können jeweils ein Übertragen an die Darstellungsvorrichtung umfassen, insbesondere ein Übertragen jeweils einer graphischen Darstellung des wenigstens einen Initialisierungsbildes, des Zwischenbildes und des Ergebnisbildes an die Darstellungsvorrichtung. Dabei können die graphischen Darstellungen vorteilhafterweise an wenigstens einen Betriebsparameter der Darstellungsvorrichtung angepasst sein.
  • Die Darstellungsvorrichtung kann vorteilhafterweise einen Monitor und/oder Bildschirm und/oder Projektor umfassen, welcher zur, insbesondere sequenziellen, Anzeige der graphischen Darstellungen des wenigstens einen Initialisierungsbildes, des Zwischenbildes und des Ergebnisbildes ausgebildet ist. Vorteilhafterweise können die graphischen Darstellungen des wenigstens einen Initialisierungsbilds, des Zwischenbildes und des Ergebnisbildes mittels der Darstellungsvorrichtung 2D oder 3D räumlich aufgelöst angezeigt werden, beispielsweise stereoskopisch. Vorteilhafterweise können die graphischen Darstellungen des wenigstens einen Initialisierungsbildes, des Zwischenbildes und des Ergebnisbildes mittels der Darstellungsvorrichtung in, insbesondere direkter, zeitlicher Abfolge angezeigt werden, insbesondere unmittelbar nach deren jeweiliger Bereitstellung und/oder Erzeugung.
  • Die Schritte d) bis h) werden bis zum Eintreten einer Abbruchbedingung wiederholt ausgeführt. Die Abbruchbedingung kann eine maximale Anzahl von Wiederholungen der Schritte d) bis h) und/oder eine Maximaldauer für die wiederholte Ausführung der Schritte d) bis h) vorgeben. Alternativ oder zusätzlich kann die Abbruchbedingung durch eine Eingabe eines medizinischen Bedienpersonals mittels einer Eingabeeinheit und/ oder durch ein Aufnahmeprotokoll zur Aufnahme der ersten und der weiteren Daten vorgegeben werden. Bei der wiederholten Ausführung der Schritte d) bis h) werden die Ergebnisdaten und/oder das Ergebnisbild als das wenigstens eine Initialisierungsbild vorgegeben. Somit kann bei der wiederholten Ausführung der Schritte d) bis h) das Zwischenbild basierend auf den Ergebnisdaten der aktuellen Wiederholung und den Ergebnisdaten und/oder dem Ergebnisbild der vorhergehenden Wiederholung erzeugt werden.
  • Die Erzeugung des Zwischenbildes basierend auf dem wenigstens einen Initialisierungsbild und den Ergebnisdaten, sowie die Anzeige der graphischen Darstellung des Zwischenbildes zeitlich zwischen der Anzeige der graphischen Darstellungen des wenigstens einen Initialisierungsbildes und des Ergebnisbildes können vorteilhaft eine Latenz nach der Aufnahme der weiteren Daten minimieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens können die Ergebnisdaten durch das Anwenden der ersten Verarbeitungsfunktion auf die weiteren Daten in einer ersten Bereitstellungsdauer bereitgestellt werden, welche erste Bereitstellungsdauer kürzer als eine zweite Bereitstellungsdauer der zweiten Verarbeitungsfunktion zum Bereitstellen des Ergebnisbildes ist.
  • Die erste Bereitstellungsdauer kann einen ersten Zeitraum, insbesondere eine erste Latenz, umfassen, welcher mit dem Anwenden der ersten Verarbeitungsfunktion auf die weiteren Daten als Eingabedaten beginnt und mit dem Bereitstellen der Ergebnisdaten als Ausgabedaten endet. Analog dazu kann die zweite Bereitstellungsdauer einen zweiten Zeitraum, insbesondere eine zweite Latenz, umfassen, welcher mit dem Anwenden der zweiten Verarbeitungsfunktion auf die weiteren Daten beginnt und mit dem Bereitstellen des Ergebnisbild als Ausgabedaten endet. Wird die zweite Verarbeitungsfunktion, insbesondere zusätzlich, auf die Ergebnisdaten angewendet, so kann die zweite Bereitstellungsdauer die erste Bereitstellungsdauer zum Bereitstellen der Ergebnisdaten umfassen. Dabei kann der erste Zeitraum kürzer als der zweite Zeitraum sein. Somit können die Ergebnisdaten durch das Anwenden der ersten Verarbeitungsfunktion auf die weiteren Daten schneller bereitgestellt werden als das Ergebnisbild durch das Anwenden der zweiten Verarbeitungsfunktion auf die weiteren Daten und/oder die Ergebnisdaten.
  • Vorteilhafterweise sind die erste und die zweite Verarbeitungsfunktion zumindest teilweise, insbesondere vollständig, verschieden. Beispielsweise kann die erste Verarbeitungsfunktion bei gleichen Eingabedaten, insbesondere den ersten und/ oder den weiteren Daten, die Ausgabedaten, insbesondere das erste Initialisierungsbild und/oder die Ergebnisdaten, mit einer geringeren Bildqualität, insbesondere räumliche Auflösung und/oder Dimensionalität und/oder Bildwertedynamik, bereitstellen, als die zweite Verarbeitungsfunktion.
  • Hierdurch kann vorteilhaft sichergestellt werden, dass die Ergebnisdaten vor dem Ergebnisbild bereitgestellt werden. Vorteilhafterweise kann die zweite Bereitstellungsdauer länger als die Summe aus der ersten Bereitstellungsdauer und einer Erzeugungsdauer des Zwischenbildes sein, wobei die Erzeugungsdauer des Zwischenbildes das vollständige Ausführen von Schritt f) umfasst.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens kann das wenigstens eine Initialisierungsbild das Untersuchungsobjekt zu einem initialen Zeitpunkt abbilden. Ferner können die Ergebnisdaten das Untersuchungsobjekt zu einem weiteren Zeitpunkt nach dem initialen Zeitpunkt abbilden. Zudem kann das Zwischenbild in Schritt f) derart erzeugt werden, dass das Zwischenbild das Untersuchungsobjekt zu dem weiteren Zeitpunkt oder zu einem Zeitpunkt, insbesondere einem Zwischenzeitpunkt, zwischen dem initialen und dem weiteren Zeitpunkt abbildet.
  • Bei der erstmaligen Ausführung der Schritte a) bis h) können die Ausgabedaten der ersten und/oder der zweiten Verarbeitungsfunktion bei deren Anwendung auf die ersten Daten als das wenigstens eine Initialisierungsbild bereitgestellt werden. Dabei kann das wenigstens eine Initialisierungsbild das Untersuchungsobjekt zu einem ersten Zeitpunkt als den initialen Zeitpunkt abbilden. Mit anderen Worten kann der initiale Zeitpunkt bei erstmaliger Ausführung der Schritte a) bis h) dem ersten Zeitpunkt entsprechen. Bei der wiederholten Ausführung der Schritte d) bis h) werden die Ergebnisdaten und/oder das Ergebnisbild als das wenigstens eine Initialisierungsbild vorgegeben. Somit kann das in der aktuellen Wiederholung der Schritte d) bis h) vorliegende Initialisierungsbild das Untersuchungsobjekt zu dem weiteren Zeitpunkt der jeweils vorhergehenden Wiederholung als den initialen Zeitpunkt abbilden. Mit anderen Worten kann der initiale Zeitpunkt bei wiederholter Ausführung der Schritte d) bis h) dem weiteren Zeitpunkt der vorhergehenden Wiederholung entsprechen.
  • Ferner können die Ergebnisdaten das Untersuchungsobjekt zu dem weiteren Zeitpunkt nach dem initialen Zeitpunkt, insbesondere nach dem ersten oder dem weiteren Zeitpunkt der vorhergehenden Wiederholung der Schritte d) bis h), abbilden.
  • Vorteilhafterweise kann das Zwischenbild in Schritt f) derart basierend auf den Ergebnisdaten und dem wenigstens einen Initialisierungsbild erzeugt werden, dass das Zwischenbild das Untersuchungsobjekt zu dem weiteren Zeitpunkt oder zu einem Zeitpunkt zwischen dem initialen und dem weiteren Zeitpunkt abbildet. Hierdurch kann eine latenzminimierte Anzeige der graphischen Darstellung des Zwischenbildes erreicht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens können die Ergebnisdaten eine Veränderung in dem Untersuchungsobjekt gegenüber dem wenigstens einen Initialisierungsbild abbilden. Des Weiteren kann in Schritt f) ein die Veränderung kennzeichnendes Bewegungsmodell anhand des wenigstens einen Initialisierungsbildes bestimmt werden. Alternativ kann das die Veränderung kennzeichnende Bewegungsmodell anhand des wenigstens einen Initialisierungsbildes und der Ergebnisdaten bestimmt werden. Zudem kann das Zwischenbild derart zusätzlich basierend auf dem Bewegungsmodell erzeugt werden, dass das Zwischenbild die Veränderung zu dem weiteren Zeitpunkt oder zu dem Zeitpunkt, insbesondere dem Zwischenzeitpunkt, zwischen dem initialen und dem weiteren Zeitpunkt abbildet.
  • Die Veränderung in dem Untersuchungsobjekt kann beispielsweise eine, insbesondere physiologische, Bewegung zumindest eines Teils des Untersuchungsobjekts, beispielsweise eine Organbewegung, und/oder eine Bewegung eines medizinischen Objekts, beispielsweise eines diagnostischen und/oder chirurgischen Instruments und/oder eines Implantats, in dem Untersuchungsobjekt und/oder einen Kontrastmittelfluss, insbesondere einen Kontrastmittelbolus, in dem Untersuchungsobjekt umfassen. Dabei kann die Veränderung insbesondere eine gleichförmige, eine ungleichförmige, eine periodische oder eine nichtperiodische Bewegung in dem Untersuchungsobjekt umfassen.
  • Das Bewegungsmodell kann ein eine virtuelle Repräsentation, beispielsweise ein Volumenmodell, insbesondere ein Volumennetzmodell, und/oder ein Skelettmodell, zumindest eines Teils des Untersuchungsobjekts, insbesondere des gesamten Untersuchungsobjekts, umfassen. Ferner kann das Bewegungsmodell deformierbar sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Bewegungsmodell eine virtuelle Repräsentation des medizinischen Objekts und/oder des Kontrastmittelflusses umfassen, beispielsweise eine numerische Strömungsmechanik (engl. computational fluid dynamics, CFD). Vorteilhafterweise kann das Bewegungsmodell die Veränderung, insbesondere die Bewegung in dem Untersuchungsobjekt, zwischen dem initialen und dem weiteren Zeitpunkt abbilden. Dabei kann das Bewegungsmodell zumindest einen Bewegungsfreiheitsgrad und/oder eine Bewegungsgeschwindigkeit und/oder eine Bewegungsrichtung und/oder eine Periodizität der Veränderung abbilden.
  • Vorteilhafterweise kann das wenigstens eine Initialisierungsbild einen initialen Zustand des Bewegungsmodells für den initialen Zeitpunkt vorgeben. Der initiale Zustand kann beispielsweise durch Segmentieren einer Abbildung eines anatomischen Objekts, beispielsweise eines Organs und/oder Gewebes, und/oder eines geometrischen Objekts, beispielsweise einer Kontur, und/oder eines medizinischen Objekts, beispielsweise einem chirurgischen und/oder diagnostischen Instrument, insbesondere einem Katheter, und/oder einem Implantat, in dem wenigstens einen Initialisierungsbild bestimmt werden. Das Bewegungsmodell kann vorteilhafterweise das wenigstens eine Initialisierungsbild als Eingabedaten empfangen. Ferner kann das Bewegungsmodell einen simulierten, insbesondere extrapolierten, Zustand, insbesondere ein simuliertes Bild, für einen vorgegebenen Zeitpunkt, insbesondere den weiteren Zeitpunkt oder den Zeitpunkt zwischen dem initialen Zeitpunkt und dem weiteren Zeitpunkt, als Ausgabedaten bereitstellen. Die Simulation, insbesondere die Extrapolation, des simulierten Zustands kann beispielsweise unter Annahme einer Gleichförmigkeit oder Periodizität der Veränderung, insbesondere der Bewegung, in dem Untersuchungsobjekt erfolgen.
  • Vorteilhafterweise können die Ergebnisdaten die zeitliche und/oder räumliche Veränderung in dem Untersuchungsobjekt gegenüber dem wenigstens einen Initialisierungsbild, insbesondere gegenüber dem initialen Zeitpunkt, abbilden. Ferner können die Ergebnisdaten einen zweiten Zustand des Bewegungsmodells für den weiteren Zeitpunkt vorgeben. Dabei kann der zweite Zustand durch Segmentieren einer Abbildung eines anatomischen Objekts und/oder eines geometrischen Objekts und/ oder eines medizinischen Objekts in den Ergebnisdaten bestimmt werden. Alternativ kann der zweite Zustand anhand der von den Ergebnisdaten umfassten räumlichen Positionierungen und/oder Positionierungsänderungen der anatomischen und/oder geometrischen Merkmale des Untersuchungsobjekts zu dem weiteren Zeitpunkt bestimmt werden.
  • Zum Erzeugen des Zwischenbildes kann ein für den weiteren Zeitpunkt simulierter, insbesondere extrapolierter, Zustand des Bewegungsmodells mit dem zweiten Zustand verglichen werden. Ergibt der Vergleich eine Abweichung zwischen dem simulierten und dem zweiten Zustand, welche unterhalb eines vorgegebenen Schwellwerts liegt, so kann die der Simulation, insbesondere Extrapolation, zugrundeliegende Annahme der Gleichförmigkeit oder Periodizität der Veränderung, insbesondere der Bewegung, bestätigt werden. In diesem Fall kann das Zwischenbild basierend auf dem wenigstens einen Initialisierungsbild und dem simulierten Zustand des Bewegungsmodells erzeugt werden. Andernfalls kann das Zwischenbild basierend auf den Ergebnisdaten und dem wenigstens einen Initialisierungsbild erzeugt werden.
  • Vorteilhafterweise können die Eingabedaten des Bewegungsmodells zusätzlich die Ergebnisdaten umfassen. Dabei kann das Bestimmen des Bewegungsmodells anhand des wenigstens einen Initialisierungsbildes und der Ergebnisdaten einen Vergleich zwischen einem für den weiteren Zeitpunkt simulierten Zustand des Bewegungsmodells und dem durch die Ergebnisdaten vorgegebenen zweiten Zustand umfassen. Ferner kann wenigstens ein Parameter des Bewegungsmodells derart angepasst werden, dass eine Abweichung zwischen dem für den weiteren Zeitpunkt simulierten Zustand des Bewegungsmodells und dem durch die Ergebnisdaten vorgegebenen zweiten Zustand minimiert wird. Hierdurch kann das Bewegungsmodell an die durch das wenigstens eine Initialisierungsbild und die Ergebnisdaten abgebildete Veränderung in dem Untersuchungsobjekt angepasst werden. Das Zwischenbild kann vorteilhafterweise zusätzlich basierend auf dem Bewegungsmodell, insbesondere basierend auf dem simulierten Zustand, erzeugt werden. Hierdurch kann das Zwischenbild den Zustand der Veränderung besonders präzise abbilden, insbesondere auch zu einem Zeitpunkt zwischen dem initialen und dem weiteren Zeitpunkt. Insbesondere kann das Bewegungsmodell ein Bestimmen zumindest eines Bewegungsvektors der Veränderung, insbesondere der Bewegung in dem Untersuchungsobjekt, umfassen. Beispielsweise kann das Bewegungsmodell die Bewegung, insbesondere den zumindest einen Bewegungsvektor, des anatomischen Objekts und/oder des geometrischen Objekts und/ oder des medizinischen Objekts in dem Untersuchungsobjekt zwischen dem initialen und dem weiteren Zeitpunkt beschreiben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens können die Schritte d) bis h) zumindest einmal wiederholt ausgeführt werden. Dabei kann das Bewegungsmodell anhand der bisherigen Initialisierungsbilder und den jeweils aktuellen Ergebnisdaten bestimmt werden.
  • Vorteilhafterweise kann das Bewegungsmodell das zumindest eine Initialisierungsbild der wenigstens einen vorausgegangenen Ausführung der Schritte d) bis h) und das wenigstens eine Initialisierungsbild der aktuellen, insbesondere momentanen, Ausführung der Schritte d) bis h) als Eingabedaten empfangen. Dabei können die mehreren Initialisierungsbilder jeweils einen Zustand des Bewegungsmodells zu den jeweiligen initialen Zeitpunkten vorgeben. Hierdurch kann die Simulation, insbesondere die Extrapolation, des simulierten Zustands des Bewegungsmodells und/oder die Anpassung des wenigstens einen Parameters des Bewegungsmodells vorteilhaft verbessert werden.
  • Durch die Berücksichtigung der bisherigen Initialisierungsbilder und der jeweils aktuellen Ergebnisdaten bei der Bestimmung des Bewegungsmodells kann das Zwischenbild, welches zusätzlich basierend auf dem Bewegungsmodell erzeugt wird, die Veränderung zu dem weiteren Zeitpunkt oder zu dem Zeitpunkt zwischen dem initialen und dem weiteren Zeitpunkt besonders präzise abbilden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens kann ein Bewegungssignal empfangen werden, welches eine physiologische Bewegung des Untersuchungsobjekts und/oder eine Bewegung eines medizinischen Objekts in dem Untersuchungsobjekt beschreibt, insbesondere abbildet. Dabei kann das Bewegungsmodell zusätzlich anhand des Bewegungssignals bestimmt werden.
  • Das Empfangen des Bewegungssignals kann insbesondere ein Erfassen und/oder Auslesen eines computerlesbaren Datenspeichers und/oder ein Empfangen aus einer Datenspeichereinheit, beispielsweise einer Datenbank, umfassen. Ferner das Bewegungssignal von einer Bereitstellungseinheit eines physiologischen Sensors, beispielsweise einem Elektrokardiograph (EKG) und/oder einem Atemsensor und/oder einem Pulssensor und/oder einem Bewegungssensor, und/oder eines Sensors zur Erfassung einer Positionierung des medizinischen Objekts bereitgestellt werden, beispielsweise einem elektromagnetischen und/oder optischen und/oder akustischen und/oder mechanischen Sensor.
  • Vorteilhafterweise kann das Bewegungsmodell zusätzlich anhand des Bewegungssignals bestimmt werden, insbesondere kann der wenigstens eine Parameter des Bewegungsmodells zusätzlich anhand des Bewegungssignals angepasst werden. Hierdurch kann eine robustere und präzisere Erzeugung des Zwischenbildes ermöglicht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens kann in Schritt f) zumindest ein weiteres Zwischenbild basierend auf den Ergebnisdaten und dem wenigstens einen Initialisierungsbild erzeugt werden. Dabei können das Zwischenbild und das zumindest eine weitere Zwischenbild das Untersuchungsobjekt zu verschiedenen Zeitpunkten abbilden, welche Zeitpunkte den weiteren Zeitpunkt und/ oder einen Zeitpunkt zwischen dem initialen und dem weiteren Zeitpunkt umfassen. Zudem kann Schritt g) weiterhin ein Anzeigen einer graphischen Darstellung des zumindest einen weiteren Zwischenbildes mittels der Darstellungsvorrichtung umfassen.
  • Das zumindest eine weitere Zwischenbild kann vorteilhafterweise alle Merkmale und Eigenschaften des Zwischenbildes aufweisen. Insbesondere kann das zumindest eine weitere Zwischenbild analog zu dem Zwischenbild in Schritt f) basierend auf den Ergebnisdaten und dem wenigstens einen Initialisierungsbild erzeugt werden. Vorteilhafterweise können im Schritt f) mehrere weitere Zwischenbilder basierend auf den Ergebnisdaten und dem wenigstens einen Initialisierungsbild erzeugt werden, welche das Untersuchungsobjekt zu verschiedenen Zeitpunkten abbilden. Vorteilhafterweise können das Zwischenbild und das zumindest eine Zwischenbild, insbesondere die mehreren weiteren Zwischenbilder, das Untersuchungsobjekt zu verschiedenen, insbesondere äquidistanten, Zeitpunkten abbilden. Ferner kann die Anzeige der graphischen Darstellungen des Zwischenbildes und des zumindest einen weiteren Zwischenbildes zeitlich nacheinander, insbesondere der Reihenfolge der Zeitpunkte der Abbildung entsprechend, erfolgen. Hierdurch kann ein latenzarmer und ruckelfreier Bildeindruck ermöglicht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens kann der Zeitpunkt, zu welchem das Zwischenbild das Untersuchungsobjekt abbildet, zwischen dem initialen und dem weiteren Zeitpunkt liegen. Dabei können die graphischen Darstellungen in den Schritten c), g) und h) mittels der Darstellungsvorrichtung in, insbesondere direkter, zeitlicher Abfolge und dem jeweiligen Zeitpunkt der Abbildung entsprechend zeitlich beabstandet angezeigt werden.
  • Das wenigstens eine Initialisierungsbild kann das Untersuchungsobjekt zu dem initialen Zeitpunkt abbilden. Ferner kann das Zwischenbild das Untersuchungsobjekt zu dem Zeitpunkt zwischen dem initialen und dem weiteren Zeitpunkt abbilden, insbesondere dem Zwischenzeitpunkt. Zudem kann das Ergebnisbild das Untersuchungsobjekt zu dem weiteren Zeitpunkt abbilden. Vorteilhafterweise kann das Anzeigen der graphischen Darstellungen des wenigstens einen Initialisierungsbildes, des Zwischenbildes und des Ergebnisbildes mittels der Darstellungsvorrichtung in zeitlicher Abfolge, insbesondere sequenziell, und dem jeweiligen Zeitpunkt der Abbildung, insbesondere dem initialen Zeitpunkt, dem Zwischenzeitpunkt und dem weiteren Zeitpunkt, entsprechend zeitlich beabstandet erfolgen.
  • Wird im Schritt f) zumindest ein weiteres Zwischenbild erzeugt, so kann das Anzeigen der graphischen Darstellungen des wenigstens einen Initialisierungsbildes, des Zwischenbildes, des zumindest einen weiteren Zwischenbildes und des Ergebnisbildes mittels der Darstellungsvorrichtung in zeitlicher Abfolge und dem jeweiligen Zeitpunkt der Abbildung entsprechend zeitlich beabstandet erfolgen.
  • Die vorgeschlagene Ausführungsform kann vorteilhaft einen realistischen und zugleich ruckelfreien Bildeindruck bei der Anzeige der graphischen Darstellungen mittels der Darstellungsvorrichtung ermöglichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens kann die erste Verarbeitungsfunktion eine erste Bildrekonstruktion, eine erste Artefaktreduktion, eine erste Bewegungskorrektur und/oder eine erste Filterung der ersten und/oder der weiteren Daten umfassen.
  • Die ersten und die weiteren Daten können beispielsweise Einzelbilder, insbesondere Projektionsabbildungen, mit zumindest teilweise verschiedener Aufnahmegeometrie, insbesondere Projektionsrichtung, umfassen. Dabei kann die erste Bildrekonstruktion beispielsweise eine gefilterte Rückprojektion und/ oder eine inverse Radontransformation und/oder eine, insbesondere statistische und/oder modellbasierte, iterative Rekonstruktion der ersten und/oder der weiteren Daten, insbesondere der jeweiligen Projektionsabbildungen, umfassen. Alternativ können die ersten und die weiteren Daten Frequenzdaten aufweisen. Dabei kann die erste Bildrekonstruktion eine inverse Fouriertransformation der ersten und/oder der weiteren Daten umfassen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die erste Verarbeitungsfunktion eine erste Artefaktreduktion, beispielsweise eine Metallartefaktkorrektur, der ersten und/oder der weiteren Daten umfassen. Zudem kann die erste Verarbeitungsfunktion eine erste Bewegungskorrektur, beispielsweise eine Korrektur physiologischer Bewegungen des Untersuchungsobjekts, insbesondere einer Atembewegung und/oder einer Herzbewegung, der ersten und/oder der weiteren Daten umfassen. Des Weiteren kann die erste Verarbeitungsfunktion eine Filterung, beispielsweise eine Fensterung und/oder eine Rauschfilterung und/oder eine Tiefpassfilterung und/oder einen Hochpassfilterung und/oder eine zeitliche Mittelung, insbesondere unter zusätzlicher Verwendung des wenigstens einen Initialisierungsbildes, der ersten und/oder der weiteren Daten umfassen.
  • Die erste Verarbeitungsfunktion kann vorteilhafterweise im Wesentlichen die in den ersten und/oder weiteren Daten abgebildeten Hochkontrastobjekte verarbeiten. Ferner kann die erste Verarbeitungsfunktion die in den ersten und/oder weiteren Daten abgebildeten Niedrigkontrastobjekte herausfiltern, insbesondere maskieren. Des Weiteren kann die erste Verarbeitungsfunktion nur einen Teil der ersten und/oder weiteren Daten als Eingabedaten verarbeiten, beispielsweise einen in den ersten und/oder weiteren Daten abgebildeten räumlichen Ausschnitt des Untersuchungsobjekts.
  • Hierdurch kann eine Bildqualität der Ausgabedaten der ersten Verarbeitungsfunktion, insbesondere der Ergebnisdaten und/ oder des wenigstens einen Initialisierungsbildes, vorteilhaft verbessert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens kann die zweite Verarbeitungsfunktion eine zweite Bildrekonstruktion, eine zweite Artefaktreduktion, eine zweite Bewegungskorrektur und/oder eine zweite Filterung der ersten und/oder der weiteren Daten und/oder der Ergebnisdaten umfassen.
  • Die zweite Verarbeitungsfunktion kann insbesondere alle Merkmale und Eigenschaften aufweisen, welche in Bezug zur ersten Verarbeitungsfunktion beschrieben wurden.
  • Vorteilhafterweise kann die zweite Verarbeitungsfunktion die in den ersten und/oder weiteren Daten abgebildeten Niedrig- und Hochkontrastobjekte verarbeiten. Des Weiteren kann die zweite Verarbeitungsfunktion vorteilhafterweise die ersten und/oder die weiteren Daten jeweils vollständig als Eingabedaten verarbeiten. Des Weiteren kann die zweite Verarbeitungsfunktion auf die Ergebnisdaten als Eingabedaten angewendet werden, wodurch eine Bildqualität des Ergebnisbildes gegenüber den Ergebnisdaten verbessert werden kann.
  • Hierdurch kann eine Bildqualität der Ausgabedaten der zweiten Verarbeitungsfunktion, insbesondere des Ergebnisbildes und/ oder des wenigstens einen Initialisierungsbildes, vorteilhaft verbessert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens kann das Zwischenbild im Schritt f) durch, insbesondere gewichtete, Mittelung und/oder Addition und/oder Subtraktion und/oder Multiplikation und/oder Interpolation der Ergebnisdaten und des wenigstens einen Initialisierungsbildes erzeugt werden.
  • Die, insbesondere gewichtete, Mittelung und/oder Addition und/oder Subtraktion und/oder Multiplikation und/oder Interpolation der Ergebnisdaten und des wenigstens einen Initialisierungsbildes kann bildpunktweise erfolgen. Vorteilhafterweise können das wenigstens eine Initialisierungsbild und die Ergebnisdaten jeweils mehrere Bildpunkte mit Bildwerten aufweisen, welche räumlich miteinander korrespondieren. Ferner kann das Zwischenbild mehrere Bildpunkte mit Bildwerten aufweisen. Dabei können die Bildwerte der Bildpunkte des Zwischenbildes im Schritt f) durch, insbesondere gewichtete, Mittelung und/oder Addition und/oder Subtraktion und/oder Multiplikation und/oder Interpolation der Bildwerte der räumlich miteinander korrespondierenden Bildpunkte des wenigstens einen Initialisierungsbildes und der Ergebnisdaten bestimmt werden. Alternativ kann die, insbesondere gewichtete, Mittelung und/oder Addition und/oder Subtraktion und/oder Multiplikation und/oder Interpolation der Ergebnisdaten und des wenigstens einen Initialisierungsbildes zumindest bildbereichsweise oder insgesamt, insbesondere bildweise, erfolgen.
  • Durch die vorgeschlagene Ausführungsform kann das Zwischenbild aufweisend Anteile des wenigstens einen Initialisierungsbildes und der Ergebnisdaten erzeugt werden. Hierdurch können Abbildungsfehler des Untersuchungsobjekts in dem Zwischenbild vorteilhaft minimiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens kann das Zwischenbild im Schritt f) durch Anwenden einer trainierten Funktion auf Eingabedaten erzeugt werden. Dabei können die Eingabedaten auf dem wenigstens einen Initialisierungsbild und den Ergebnisdaten basieren. Ferner kann zumindest ein Parameter durch einen Vergleich eines Trainingszwischenbildes mit einem Vergleichszwischenbild angepasst sein.
  • Die trainierte Funktion kann vorteilhafterweise durch ein Verfahren des Maschinenlernens trainiert sein. Insbesondere kann die trainierte Funktion ein neuronales Netzwerk, insbesondere ein faltendes neuronales Netzwerk (engl. convolutional neural network, CNN) bzw. ein Netzwerk umfassend eine Faltungsschicht (engl. convolutional layer) sein.
  • Die trainierte Funktion bildet Eingabedaten auf Ausgabedaten ab. Hierbei können die Ausgabedaten insbesondere weiterhin von einem oder mehreren Parametern der trainierten Funktion abhängen. Der eine oder die mehreren Parameter der trainierten Funktion können durch ein Training bestimmt und/oder angepasst werden. Das Bestimmen und/oder das Anpassen des einen oder der mehreren Parameter der trainierten Funktion kann insbesondere auf einem Paar aus Trainingseingabedaten und zugehörigen Trainingsausgabedaten, insbesondere Vergleichsausgabedaten, basieren, wobei die trainierte Funktion zur Erzeugung von Trainingsabbildungsdaten auf die Trainingseingabedaten angewendet wird. Insbesondere können das Bestimmen und/oder das Anpassen auf einem Vergleich der Trainingsabbildungsdaten und der Trainingsausgabedaten, insbesondere der Vergleichsausgabedaten, basieren. Im Allgemeinen wird auch eine trainierbare Funktion, das heißt eine Funktion mit noch nicht angepassten einen oder mehreren Parametern, als trainierte Funktion bezeichnet.
  • Andere Begriffe für trainierte Funktion sind trainierte Abbildungsvorschrift, Abbildungsvorschrift mit trainierten Parametern, Funktion mit trainierten Parametern, Algorithmus basierend auf künstlicher Intelligenz, Algorithmus des maschinellen Lernens. Ein Beispiel für eine trainierte Funktion ist ein künstliches neuronales Netzwerk, wobei die Kantengewichte des künstlichen neuronalen Netzwerks den Parametern der trainierten Funktion entsprechen. Anstatt des Begriffs „neuronales Netzwerk“ kann auch der Begriff „neuronales Netz“ verwendet werden. Insbesondere kann eine trainierte Funktion auch ein tiefes künstliches neuronales Netzwerk sein (engl. deep neural network, deep artificial neural network). Ein weiteres Beispiel für eine trainierte Funktion ist eine „Support Vector Machine“, weiterhin sind auch insbesondere andere Algorithmen des maschinellen Lernens als trainierte Funktion einsetzbar.
  • Die trainierte Funktion kann insbesondere mittels einer Rückpropagation trainiert sein. Zunächst können Trainingsabbildungsdaten durch Anwendung der trainierten Funktion auf Trainingseingabedaten bestimmt werden. Hiernach kann eine Abweichung zwischen den Trainingsabbildungsdaten und den Trainingsausgabedaten, insbesondere den Vergleichsausgabedaten, durch Anwendung einer Fehlerfunktion auf die Trainingsabbildungsdaten und die Trainingsausgabedaten, insbesondere die Vergleichsausgabedaten, ermittelt werden. Ferner kann zumindest ein Parameter, insbesondere eine Gewichtung, der trainierten Funktion, insbesondere des neuronalen Netzwerks, basierend auf einem Gradienten der Fehlerfunktion bezüglich des zumindest einen Parameters der trainierten Funktion iterativ angepasst werden. Hierdurch kann die Abweichung zwischen den Trainingsabbildungsdaten und den Trainingsausgabedaten, insbesondere den Vergleichsausgabedaten, während des Trainings der trainierten Funktion vorteilhafterweise minimiert werden.
  • Vorteilhafterweise weist die trainierte Funktion, insbesondere das neuronale Netzwerk, eine Eingabeschicht und eine Ausgabeschicht auf. Dabei kann die Eingabeschicht zum Empfangen von Eingabedaten ausgebildet sein. Ferner kann die Ausgabeschicht zum Bereitstellen von Abbildungsdaten ausgebildet sein. Dabei kann die Eingabeschicht und/oder die Ausgabeschicht jeweils mehrere Kanäle, insbesondere Neuronen, umfassen.
  • Die Eingabedaten der trainierten Funktion können auf dem wenigstens einen Initialisierungsbild und den Ergebnisdaten basieren. Ferner kann die trainierte Funktion das Zwischenbild als Ausgabedaten bereitstellen.
  • Im Rahmen des Trainings der trainierten Funktion können Trainingsergebnisdaten und zumindest ein Trainingsinitialisierungsbild empfangen werden. Die Trainingsergebnisdaten und das zumindest eine Trainingsinitialisierungsbild können alle Merkmale und Eigenschaften der Ergebnisdaten und des zumindest einen Initialisierungsbildes aufweisen. Das Empfangen der Trainingsergebnisdaten und des zumindest einen Trainingsinitialisierungsbildes kann analog zur Ausführung der Schritte a) bis e.1) des vorgeschlagenen Verfahrens erfolgen. Alternativ oder zusätzlich können die Trainingsergebnisdaten und/oder das wenigstens eine Trainingsinitialisierungsbild simuliert werden. Ferner kann ein Trainingsergebnisbild analog zu Schritt e.2) bereitgestellt werden. Dabei kann das Trainingsergebnisbild als das Vergleichszwischenbild vorgegeben werden, welches ein Trainingsuntersuchungsobjekt zu einem Zeitpunkt zwischen dem initialen und dem weiteren Zeitpunkt abbildet. Alternativ kann das Vergleichszwischenbild aufgenommen, empfangen oder simuliert werden, welches das Trainingsuntersuchungsobjekt zu einem Zeitpunkt zwischen dem initialen und dem weiteren Zeitpunkt abbildet. Des Weiteren kann das Trainingszwischenbild durch Anwenden der trainierten Funktion auf die Trainingsergebnisdaten und das wenigstens eine Trainingsinitialisierungsbild bereitgestellt werden.
  • Durch den Vergleich zwischen dem Trainingszwischenbild und dem Vergleichszwischenbild kann der zumindest eine Parameter der trainierten Funktion angepasst werden. Der Vergleich zwischen dem Trainingszwischenbild und dem Vergleichszwischenbild kann bildpunktweise und/oder merkmalsweise erfolgen. Dabei können Bildwerte von räumlich korrespondierenden Bildpunkten und/oder Merkmale, insbesondere anatomische und/oder geometrische Bildmerkmale, beispielsweise Hochkontrastobjekte, des Trainingszwischendatensatzes und des Vergleichsdatensatzes miteinander verglichen werden. Insbesondere kann der Vergleich zwischen dem Trainingszwischendatensatz und dem Vergleichszwischendatensatz ein Bestimmen einer Abweichung zwischen dem Trainingszwischendatensatz und dem Vergleichszwischendatensatz umfassen. Dabei kann der zumindest eine Parameter der trainierten Funktion vorteilhafterweise derart angepasst werden, dass die Abweichung zwischen dem Trainingszwischendatensatz und dem Vergleichsdatensatz minimiert wird. Das Anpassen des zumindest einen Parameters der trainierten Funktion kann insbesondere ein Optimieren, insbesondere Minimieren, eines Kostenwertes einer Kostenfunktion umfassen, wobei die Kostenfunktion die Abweichung zwischen dem Trainingszwischendatensatz und dem Vergleichsdatensatz charakterisiert, insbesondere quantifiziert. Insbesondere kann das Anpassen des zumindest einen Parameters der trainierten Funktion eine Regression des Kostenwertes der Kostenfunktion umfassen.
  • Die vorgeschlagene Ausführungsform kann ein recheneffizientes Bereitstellen des Zwischendatensatz ermöglichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens kann Schritt f) ein Identifizieren eines Teilbereichs der Ergebnisdaten umfassen, welcher Teilbereich eine Abweichung gegenüber einem korrespondierenden Teilbereich in dem wenigstens einen Initialisierungsbild aufweist. Dabei kann das Zwischenbild basierend auf dem wenigstens einen Initialisierungsbild und dem Teilbereich der Ergebnisdaten erzeugt werden.
  • Zum Identifizieren des Teilbereichs in den Ergebnisdaten kann vorteilhafterweise die Abweichung zwischen dem wenigstens einen Initialisierungsbild und den Ergebnisdaten identifiziert, insbesondere lokalisiert und/oder segmentiert, werden. Das Identifizieren der Abweichung zwischen dem wenigstens einen Initialisierungsbild und den Ergebnisdaten kann einen, insbesondere bildpunktweisen, Vergleich, insbesondere eine Subtraktion, des wenigstens einen Initialisierungsbilds und der Ergebnisdaten umfassen. Insbesondere kann der Vergleich einen Vergleich von Bildwerten der Bildpunkte der Ergebnisdaten mit Bildwerten, insbesondere räumlich, korrespondierender Bildpunkte des wenigstens einen Initialisierungsbilds umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann das Identifizieren der Abweichung zwischen dem wenigstens einen Initialisierungsbild und den Ergebnisdaten auf einer Objektverfolgung basieren, beispielsweise auf einer Verfolgung eines anatomischen Objekts und/oder eines geometrischen Objekts und/oder eines medizinischen Objekts, welches in dem wenigstens einen Initialisierungsbild und den Ergebnisdaten abgebildet ist.
  • Der Teilbereich kann ein, insbesondere zusammenhängender oder unzusammenhängender, Bildbereich in den Ergebnisdaten sein, welcher zumindest einen Bildpunkt, insbesondere mehrere Bildpunkte, der Ergebnisdaten umfasst. Analog kann der korrespondierende Teilbereich ein, insbesondere zusammenhängender oder unzusammenhängender, Bildbereich in dem wenigstens einen Initialisierungsbild sein, welcher zumindest einen Bildpunkt, insbesondere mehrere Bildpunkte, des wenigstens einen Initialisierungsbilds umfasst. Der mit dem Teilbereich der Ergebnisdaten korrespondierende Teilbereich des wenigstens einen Initialisierungsbilds kann dabei durch die räumliche Korrespondenz zwischen den Bildpunkten der Ergebnisdaten und des wenigstens einen Initialisierungsbilds bestimmt werden. Vorteilhafterweise weist der Teilbereich der Ergebnisdaten die Abweichung gegenüber dem korrespondierenden Teilbereich des wenigstens einen Initialisierungsbilds auf.
  • Das Zwischenbild kann vorteilhafterweise basierend auf dem wenigstens einen Initialisierungsbild und dem Teilbereich der Ergebnisdaten erzeugt werden. Dabei kann das Zwischenbild einen weiteren Teilbereich aufweisen, welcher mit dem Teilbereich der Ergebnisdaten, insbesondere räumlich, korrespondiert. Ferner kann der übrige Teil des Zwischenbilds, insbesondere die übrigen Bildpunkte, welche nicht von dem weiteren Teilbereich umfasst sind, den, insbesondere räumlich, korrespondierenden Bildpunkten des Initialisierungsbilds entsprechen.
  • Die vorgeschlagene Ausführungsform kann eine besonders recheneffiziente Erzeugung des Zwischenbildes ermöglichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens kann im Schritt b) ein erstes Initialisierungsbild durch Anwenden der ersten Verarbeitungsfunktion auf die ersten Daten und ein zweites Initialisierungsbild durch Anwenden der zweiten Verarbeitungsfunktion auf die ersten Daten bereitgestellt werden. Dabei kann das Zwischenbild im Schritt f) basierend auf den Ergebnisdaten, dem ersten Initialisierungsbild und dem zweiten Initialisierungsbild erzeugt werden. Zudem können bei der wiederholten Ausführung der Schritte d) bis h) die Ergebnisdaten als das erste Initialisierungsbild und das Ergebnisbild als das zweite Initialisierungsbild vorgegeben werden.
  • Vorteilhafterweise kann Schritt f) eine, insbesondere gewichtete, Subtraktion des ersten Initialisierungsbildes von den Ergebnisdaten umfassen, wobei ein Differenzbild bereitgestellt wird. Ferner kann Schritt f) eine, insbesondere gewichtete, Mittelung und/oder Addition und/oder Multiplikation und/oder Interpolation des zweiten Initialisierungsbildes und des Differenzbildes umfassen. Durch die Subtraktion des ersten Initialisierungsbildes von den Ergebnisdaten können Bildbereiche der Ergebnisdaten, welche bezüglich dem ersten Initialisierungsbild unverändert sind, entfernt werden. Weiterhin kann Schritt f) eine Filterung des Differenzbildes umfassen, wobei Bildwerte von Bildpunkten des Differenzbildes mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen werden. Hierdurch können zusätzlich gering veränderliche Bildbereiche der Ergebnisdaten und/oder Rauschen, insbesondere Bildrauschen, entfernt werden.
  • Diese unveränderten Bildbereiche können durch die Mittelung und/oder Addition und/oder Multiplikation und/oder Interpolation des zweiten Initialisierungsbildes und des Differenzbildes mit höherer Bildqualität aus dem zweiten Initialisierungsbild hinzugefügt werden.
  • Die Erfindung betrifft in einem zweiten Aspekt ein System aufweisend ein medizinisches Bildgebungsgerät, eine Bereitstellungseinheit und eine Darstellungsvorrichtung. Dabei ist das System dazu ausgebildet, eine Ausführungsform eines vorgeschlagen Verfahrens zum Erzeugen eines Zwischenbildes auszuführen. Das medizinische Bildgebungsgerät ist dazu ausgebildet, die ersten und die weiteren Daten zeitlich nacheinander aufzunehmen. Ferner ist die Bereitstellungseinheit dazu ausgebildet, das wenigstens eine Initialisierungsbild durch Anwenden der ersten und/oder der zweiten Verarbeitungsfunktion auf die ersten Daten bereitzustellen. Zudem ist die Bereitstellungseinheit dazu ausgebildet, die Ergebnisdaten durch Anwenden der ersten Verarbeitungsfunktion auf die weiteren Daten bereitzustellen. Ferner ist die Bereitstellungseinheit dazu ausgebildet, das Ergebnisbild durch Anwenden der zweiten Verarbeitungsfunktion auf die weiteren Daten und/oder die Ergebnisdaten bereitzustellen. Des Weiteren ist die Bereitstellungseinheit dazu ausgebildet, das Zwischenbild basierend auf den Ergebnisdaten und dem wenigstens einen Initialisierungsbild zu erzeugen. Die Darstellungsvorrichtung ist dazu ausgebildet, die graphische Darstellung des wenigstens einen Initialisierungsbildes, des Zwischenbildes und des Ergebnisbildes zeitlich nacheinander anzuzeigen.
  • Die Vorteile des vorgeschlagenen Systems entsprechen im Wesentlichen den Vorteilen des vorgeschlagenen Verfahrens zum Bereitstellen eines Zwischenbildes. Hierbei erwähnte Merkmale, Vorteile oder alternative Ausführungsformen können ebenso auch auf die anderen beanspruchten Gegenstände übertragen werden und umgekehrt.
  • Das medizinische Bildgebungsgerät kann beispielsweise als Magnetresonanztomographieanlage (MRT) und/oder Computertomographieanlage (CT) und/oder medizinisches Röntgengerät und/oder Positronenemissionstomographieanlage (PET) und/oder Ultraschallgerät und/oder optisches Bildgebungsgerät ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise kann die Bereitstellungseinheit eine Recheneinheit, eine Speichereinheit und/oder eine Schnittstelle umfassen. Mittels der Schnittstelle kann die Bereitstellungseinheit kommunikativ mit dem medizinischen Bildgebungsgerät und der Darstellungsvorrichtung gekoppelt sein. Insbesondere kann die Schnittstelle dazu ausgebildet sein, die ersten und die weiteren Daten von dem medizinischen Bildgebungsgerät zu empfangen. Ferner können die Recheneinheit und/oder die Speichereinheit dazu ausgebildet sein das wenigstens eine Initialisierungsbild, die Ergebnisdaten und/oder das Ergebnisbild bereitzustellen und/oder das Zwischenbild zu erzeugen. Zudem kann die Schnittstelle dazu ausgebildet sein, das wenigstens eine Initialisierungsbild, das Zwischenbild und/oder das Ergebnisbild an die Darstellungsvorrichtung bereitzustellen, insbesondere zu übertragen.
  • Die Erfindung betrifft in einem dritten Aspekt ein Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm, welches direkt in einen Speicher einer Bereitstellungseinheit ladbar ist, mit Programmabschnitten, um alle Schritte des Verfahrens zum Erzeugen eines Zwischenbildes auszuführen, wenn die Programmabschnitte von der Bereitstellungseinheit ausgeführt werden.
  • Die Erfindung kann ferner ein computerlesbares Speichermedium betreffen, auf welchem von einer Bereitstellungseinheit lesbare und ausführbare Programmabschnitte gespeichert sind, um alle Schritte des Verfahrens zum Erzeugen eines Zwischenbildes auszuführen, wenn die Programmabschnitte von der Bereitstellungseinheit ausgeführt werden.
  • Eine weitgehend softwaremäßige Realisierung hat den Vorteil, dass auch schon bisher verwendete Bereitstellungseinheiten und/oder Trainingseinheiten auf einfache Weise durch ein Software-Update nachgerüstet werden können, um auf die erfindungsgemäße Weise zu arbeiten. Ein solches Computerprogrammprodukt kann neben dem Computerprogramm gegebenenfalls zusätzliche Bestandteile wie z. B. eine Dokumentation und/oder zusätzliche Komponenten, sowie Hardware-Komponenten, wie z.B. Hardware-Schlüssel (Dongles etc.) zur Nutzung der Software, umfassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. In unterschiedlichen Figuren werden für gleiche Merkmale die gleichen Bezugszeichen verwendet. Es zeigen
    • 1 bis 4 schematische Darstellungen verschiedener vorteilhafter Ausführungsformen eines vorgeschlagenen Verfahrens zum Erzeugen eines Zwischenbildes,
    • 5 eine schematische Darstellung eines zeitlichen Ablaufs einer vorteilhaften Ausführungsform eines vorgeschlagenen Verfahrens zum Erzeugen eines Zwischenbildes,
    • 6 eine schematische Darstellung einer vorteilhaften Ausführungsform eines vorgeschlagenen Systems.
  • In 1 ist eine vorteilhafte Ausführungsform eines vorgeschlagenen Verfahrens zum Erzeugen GEN-TI eines Zwischenbildes TI schematisch dargestellt. In einem ersten Schritt a) können erste Daten D1 eines Untersuchungsobjekts mittels eines medizinischen Bildgebungsgeräts aufgenommen werden ACQ-D1. In einem zweiten Schritt b) kann wenigstens ein Initialisierungsbild I2 durch Anwenden einer ersten PF1 und/oder einer zweiten Verarbeitungsfunktion PF2 auf die ersten Daten D1 bereitgestellt werden. In 1 ist beispielhaft eine Bereitstellung des wenigstens einen Initialisierungsbilds I2 durch Anwenden der zweiten Verarbeitungsfunktion PF2 auf die ersten Daten D1 gezeigt. In einem dritten Schritt c) kann eine graphische Darstellung des wenigstens einen Initialisierungsbilds I2 mittels einer Darstellungsvorrichtung angezeigt werden VISU-I. In einem vierten Schritt d) können weitere Daten DF des Untersuchungsobjekts mittels des medizinischen Bildgebungsgeräts aufgenommen werden ACQ-DF, insbesondere zeitlich nach der Aufnahme ACQ-D1 der ersten Daten D1. Dabei können die ersten D1 und die weiteren Daten DF einen zumindest teilweise gemeinsamen Untersuchungsbereich des Untersuchungsobjekts abbilden. In einem fünften Schritt e.1) können Ergebnisdaten RD durch Anwenden der ersten Verarbeitungsfunktion PF1 auf die weiteren Daten DF bereitgestellt werden. In einem sechsten Schritt e.2) kann ein Ergebnisbild RI durch Anwenden der zweiten Verarbeitungsfunktion PF2 auf die weiteren Daten DF und/oder die Ergebnisdaten RD bereitgestellt werden. Dabei können die Ergebnisdaten RD zeitlich vor dem Ergebnisbild RI bereitgestellt werden. Ferner kann in einem siebten Schritt f) ein Zwischenbild TI basierend auf den Ergebnisdaten RD und dem wenigstens einen Initialisierungsbild I2 erzeugt werden GEN-TI. In einem achten Schritt g) kann eine graphische Darstellung des Zwischenbildes TI mittels der Darstellungsvorrichtung angezeigt werden VISU-TI. Ferner kann in einem neunten Schritt h) eine graphische Darstellung des Ergebnisbildes RI mittels der Darstellungsvorrichtung angezeigt werden VISU-RI. Dabei können zumindest die Schritte c), g) und h), insbesondere das Anzeigen der graphischen Darstellungen des wenigstens einen Initialisierungsbildes VISU-I, des Zwischenbildes VISU-TI und des Ergebnisbildes VISU-RI, zeitlich nacheinander ausgeführt werden. Vorteilhafterweise können die Schritte d) bis h) bis zum Eintreten Y einer Abbruchbedingung A wiederholt ausgeführt werden. Dabei können die Ergebnisdaten RD und/oder das Ergebnisbild RI bei der wiederholten Ausführung der Schritte d) bis h) als das wenigstens eine Initialisierungsbild I2 vorgegeben werden PROV-I.
  • Vorteilhafterweise kann das wenigstens eine Initialisierungsbild I2 das Untersuchungsobjekt zu einem initialen Zeitpunkt abbilden. Ferner können die Ergebnisdaten RD das Untersuchungsobjekt zu einem weiteren Zeitpunkt nach dem initialen Zeitpunkt abbilden. Zudem kann das Zwischenbild TI in Schritt f) derart erzeugt werden GEN-TI, dass das Zwischenbild TI das Untersuchungsobjekt zu dem weiteren Zeitpunkt oder zu einem Zeitpunkt zwischen dem initialen und dem weiteren Zeitpunkt abbildet.
  • Vorteilhafterweise kann in Schritt f) zumindest ein weiteres Zwischenbild basierend auf den Ergebnisdaten RD und dem wenigstens einen Initialisierungsbild I2 erzeugt werden. Dabei können das Zwischenbild TI und das zumindest eine weitere Zwischenbild das Untersuchungsobjekt zu verschiedenen Zeitpunkten abbilden, welche Zeitpunkte den weiteren Zeitpunkt und/oder einen Zeitpunkt zwischen dem initialen und dem weiteren Zeitpunkt umfassen. Ferner kann im Schritt g) weiterhin eine graphische Darstellung des zumindest einen weiteren Zwischenbildes mittels der Darstellungsvorrichtung angezeigt werden.
  • Bildet das Zwischenbild TI das Untersuchungsobjekt zu einem Zeitpunkt zwischen dem initialen und dem weiteren Zeitpunkt ab, so können die graphischen Darstellungen in den Schritten c), g) und h) mittels der Darstellungsvorrichtung in, insbesondere direkter, zeitlicher Abfolge und dem jeweiligen Zeitpunkt der Abbildung entsprechend zeitlich beabstandet angezeigt werden VISU-I, VISU-TI und VISU-RI.
  • Vorteilhafterweise kann die erste Verarbeitungsfunktion PF1 eine erste Bildrekonstruktion, eine erste Artefaktreduktion, eine erste Bewegungskorrektur und/oder eine erste Filterung der ersten D1 und/oder der weiteren Daten DF umfassen. Des Weiteren kann die zweite Verarbeitungsfunktion PF2 eine zweite Bildrekonstruktion, eine zweite Artefaktreduktion, eine zweite Bewegungskorrektur und/oder eine zweite Filterung der ersten D1 und/oder der weiteren Daten DF und/oder der Ergebnisdaten RD umfassen.
  • Ferner kann das Zwischenbild TI im Schritt f) durch, insbesondere gewichtete, Mittelung und/oder Addition und/oder Subtraktion und/oder Multiplikation und/oder Interpolation der Ergebnisdaten RD und des wenigstens einen Initialisierungsbildes I2 erzeugt werden GEN-TI.
  • Alternativ kann das Zwischenbild TI im Schritt f) durch Anwenden einer trainierten Funktion auf Eingabedaten erzeugt werden GEN-TI. Dabei können die Eingabedaten der trainierten Funktion auf dem wenigstens einen Initialisierungsbild I2 und den Ergebnisdaten RD basieren. Des Weiteren kann zumindest ein Parameter der trainierten Funktion durch einen Vergleich eines Trainingszwischenbildes mit einem Vergleichszwischenbild angepasst sein.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform eines vorgeschlagenen Verfahrens zum Erzeugen GEN-TI eines Zwischenbildes TI. Dabei können die Ergebnisdaten RD eine Veränderung in dem Untersuchungsobjekt gegenüber dem wenigstens einen Initialisierungsbild I2 abbilden. Dabei kann in Schritt f) ein die Veränderung kennzeichnendes Bewegungsmodell MM anhand des wenigstens einen Initialisierungsbildes I2 oder anhand des wenigstens einen Initialisierungsbildes I2 und der Ergebnisdaten RD bestimmt werden DET-MM. Zudem kann das Zwischenbild TI derart zusätzlich basierend auf dem Bewegungsmodell MM erzeugt werden GEN-TI, dass das Zwischenbild TI die Veränderung zu dem weiteren Zeitpunkt oder zu dem Zeitpunkt zwischen dem initialen und dem weiteren Zeitpunkt abbildet.
  • Vorteilhafterweise können die Schritte d) bis h) zumindest einmal wiederholt ausgeführt werden. Dabei kann das Bewegungsmodell MM anhand der bisherigen Initialisierungsbilder I2 und den jeweils aktuellen Ergebnisdaten RD bestimmt werden DET-MM.
  • Des Weiteren kann ein Bewegungssignal SIG empfangen werden REC-SIG, welches eine physiologische Bewegung des Untersuchungsobjekts und/oder eine Bewegung eines medizinischen Objekts in dem Untersuchungsobjekt beschreibt. Dabei kann das Bewegungsmodell MM zusätzlich anhand des Bewegungssignals SIG bestimmt werden DET-MM.
  • In 3 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform eines vorgeschlagenen Verfahrens zum Erzeugen GEN-TI eines Zwischenbildes TI schematisch dargestellt. Dabei kann Schritt f) ein Identifizieren ID-TB eines Teilbereichs TB der Ergebnisdaten RD umfassen, welcher Teilbereich TB eine Abweichung gegenüber einem korrespondierenden Teilbereich in dem wenigstens einen Initialisierungsbild I2 aufweist. Dabei kann das Zwischenbild TI basierend auf dem wenigstens einen Initialisierungsbild I2 und dem Teilbereich TB der Ergebnisdaten RD erzeugt werden.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform eines vorgeschlagenen Verfahrens zum Erzeugen GEN-TI eines Zwischenbildes TI. Dabei kann im Schritt b) ein erstes Initialisierungsbild I1 durch Anwenden der ersten Verarbeitungsfunktion PF1 auf die ersten Daten D1 und ein zweites Initialisierungsbild I2 durch Anwenden der zweiten Verarbeitungsfunktion PF2 auf die ersten Daten D1 bereitgestellt werden. Ferner kann das Zwischenbild TI im Schritt f) basierend auf den Ergebnisdaten RD, dem ersten Initialisierungsbild I1 und dem zweiten Initialisierungsbild I2 erzeugt werden GEN-TI. Zudem können bei der wiederholten Ausführung der Schritte d) bis h) die Ergebnisdaten RD als das erste Initialisierungsbild I1 und das Ergebnisbild RI als das zweite Initialisierungsbild I2 vorgegeben werden PROV-I.
  • Vorteilhafterweise kann Schritt f) eine, insbesondere gewichtete, Subtraktion des ersten Initialisierungsbildes I1 von den Ergebnisdaten RD umfassen, wobei ein Differenzbild bereitgestellt wird. Ferner kann Schritt f) eine, insbesondere gewichtete, Addition des zweiten Initialisierungsbildes I2 und des Differenzbildes umfassen. Durch die Subtraktion des ersten Initialisierungsbildes I1 von den Ergebnisdaten RD können Bildbereiche der Ergebnisdaten RD, welche bezüglich dem ersten Initialisierungsbild I1 unverändert sind, entfernt werden. Durch die Addition des zweiten Initialisierungsbildes I2 und des Differenzbildes können die unveränderlichen Bildanteile mit höherer Bildqualität aus dem zweiten Initialisierungsbild I2 zu dem Zwischenbild TI hinzugefügt werden: T I = I 2 α I 1 + β R D
    Figure DE102021210283A1_0001
    wobei α,β 6 [0,1], insbesondere α = β = 0,5, Gewichtungsfaktoren für die Addition und Subtraktion sind.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines zeitlichen Ablaufs einer vorteilhaften Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens zum Erzeugen GEN-TI eines Zwischenbildes TI. Dabei wird die zeitliche Dimension durch einen horizontalen Pfeil in 5 illustriert. Ferner können die Ergebnisdaten RD durch das Anwenden der ersten Verarbeitungsfunktion PF1 auf die weiteren Daten DF in einer ersten Bereitstellungsdauer bereitgestellt werden, welche erste Bereitstellungsdauer kürzer als eine zweite Bereitstellungsdauer der zweiten Verarbeitungsfunktion PF2 zum Bereitstellen des Ergebnisbildes RI ist.
  • Bei einer beispielhaften Aufnahmerate der ersten D1 und der weiteren Daten DF von 30 Abbildungen pro Sekunde (engl. frames per second, fps) beträgt eine Zeitdifferenz, insbesondere eine Framedauer, zwischen dem initialen und dem weiteren Zeitpunkt ca. 33,3 ms. Ist die erste Bereitstellungsdauer der ersten Verarbeitungsfunktion PF1 mit 23,3 ms beispielsweise um eine halbe Framedauer, insbesondere 16,7 ms, schneller als die zweite Bereitstellungsdauer, welche beispielsweise 40 ms beträgt, so kann die Anzeige VISU-TI der graphischen Darstellung des Zwischenbildes TI bereits vor der Bereitstellung des Ergebnisbildes RI erfolgen. Bilden das Zwischenbild TI und das Ergebnisbild RI das Untersuchungsobjekt jeweils zu dem weiteren Zeitpunkt ab, so kann die Latenz zwischen der Aufnahme ACQ-DF der weiteren Daten DF und der Anzeige einer graphischen Darstellung einer Abbildung des Untersuchungsobjekts zu dem weiteren Zeitpunkt durch die Anzeige VISU-TI der graphischen Darstellung des Zwischenbildes TI vorteilhaft verkürzt werden.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung einer vorteilhaften Ausführungsform eines vorgeschlagenen Systems. Dabei kann das System ein medizinisches Bildgebungsgerät, eine Bereitstellungseinheit PRVS und eine Darstellungsvorrichtung 41 aufweisen. Das System kann vorteilhafterweise dazu ausgebildet sein, eine Ausführungsform des vorgeschlagen Verfahrens zum Erzeugen GEN-TI eines Zwischenbildes TI auszuführen.
  • In 6 ist, beispielhaft für ein vorgeschlagenes medizinisches Bildgebungsgerät, ein medizinisches C-Bogen-Röntgengerät 37 schematisch dargestellt. Hierbei umfasst das medizinische C-Bogen-Röntgengerät 37 vorteilhafterweise einen Detektor 34, insbesondere einen Röntgendetektor, und eine Röntgenquelle 33. Zur Aufnahme der ersten D1 und der weiteren Bilddaten DF kann ein Arm 38 des C-Bogen-Röntgengerätes 37 beweglich um ein oder mehrere Achsen herum gelagert sein. Ferner kann das medizinische C-Bogen-Röntgengerät 37 eine Bewegungsvorrichtung 39 umfassen, welche eine Bewegung des C-Bogen-Röntgengerätes 37 im Raum ermöglicht. Das medizinische C-Bogen-Röntgengerät 37 kann dazu ausgebildet sein, die ersten D1 und die weiteren Daten DF zeitlich nacheinander aufzunehmen ACQ-D1 und ACQ-DF.
  • Zur Aufnahme der ersten ACQ-D1 und der weiteren Bilddaten ACQ-DF von dem, auf einer Patientenlagerungseinrichtung 32 angeordneten, Untersuchungsobjekt 31, kann die Bereitstellungseinheit PRVS ein Signal 24 an die Röntgenquelle 33 senden. Daraufhin kann die Röntgenquelle 33 ein Röntgenstrahlenbündel aussenden. Beim Auftreffen des Röntgenstrahlenbündels, nach einer Wechselwirkung mit dem Untersuchungsobjekt 31, auf einer Oberfläche des Detektors 34, kann der Detektor 34 ein Signal 21 an die Bereitstellungseinheit PRVS senden. Die Bereitstellungseinheit PRVS kann beispielsweise anhand des Signals 21 die ersten D1 und/oder die weiteren Daten DF empfangen.
  • Des Weiteren kann das System eine Eingabeeinheit 42, beispielsweise eine Tastatur, und die Darstellungsvorrichtung 41, beispielsweise einen Monitor und/oder Display und/oder Projektor, aufweisen. Die Eingabeeinheit 42 kann vorzugsweise in die Darstellungsvorrichtung 41 integriert sein, beispielsweise bei einem kapazitiven und/oder resistiven Eingabedisplay. Dabei kann durch eine Eingabe des Nutzers an der Eingabeeinheit 42 eine Steuerung des medizinischen C-Bogen-Röntgengeräts 37, insbesondere des vorgeschlagenen Verfahrens zum Erzeugen GEN-TI eines Zwischenbildes TI, ermöglicht werden. Hierfür kann die Eingabeeinheit 42 beispielsweise ein Signal 26 an die Bereitstellungseinheit PRVS senden.
  • Die Bereitstellungseinheit PRVS kann dazu ausgebildet sein, das wenigstens eine Initialisierungsbild I1 und/oder I2 durch Anwenden der ersten PF1 und/oder der zweiten Verarbeitungsfunktion PF1 auf die ersten Daten D1 bereitzustellen. Zudem kann die Bereitstellungseinheit PRVS dazu ausgebildet sein, die Ergebnisdaten RD durch Anwenden der ersten Verarbeitungsfunktion PF1 auf die weiteren Daten DF bereitzustellen. Ferner kann die Bereitstellungseinheit PRVS dazu ausgebildet sein, das Ergebnisbild RI durch Anwenden der zweiten Verarbeitungsfunktion PF2 auf die weiteren Daten DF und/oder die Ergebnisdaten RD bereitzustellen. Des Weiteren kann die Bereitstellungseinheit PRVS dazu ausgebildet sein, das Zwischenbild TI basierend auf den Ergebnisdaten RD und dem wenigstens einen Initialisierungsbild I2 zu erzeugen GEN-TI. Die Darstellungsvorrichtung 41 kann dazu ausgebildet sein, die graphische Darstellung des wenigstens einen Initialisierungsbildes I2, des Zwischenbildes TI und des Ergebnisbildes RI zeitlich nacheinander anzuzeigen VISU-I, VISU-TI und VISU-RI. Hierfür kann die Bereitstellungseinheit PRVS das wenigstens eine Initialisierungsbild I2, das Zwischenbild TI und das Ergebnisbild RI mittels eines Signals 25 an die Darstellungsvorrichtung 41 bereitstellen.
  • Die in den beschriebenen Figuren enthaltenen schematischen Darstellungen bilden keinerlei Maßstab oder Größenverhältnis ab.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorhergehend detailliert beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen lediglich um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können. Ebenso schließen die Begriffe „Einheit“ und „Element“ nicht aus, dass die betreffenden Komponenten aus mehreren zusammenwirkenden Teil-Komponenten bestehen, die gegebenenfalls auch räumlich verteilt sein können.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Erzeugen eines Zwischenbildes (GEN-TI), umfassend: a) Aufnehmen (ACQ-D1) erster Daten (D1) eines Untersuchungsobjekts (31) mittels eines medizinischen Bildgebungsgeräts, b) Bereitstellen wenigstens eines Initialisierungsbildes (11, I2) durch Anwenden einer ersten (PF1) und/oder einer zweiten Verarbeitungsfunktion (PF2) auf die ersten Daten (D1), wobei die erste (PF1) und die zweite Verarbeitungsfunktion (PF2) zumindest teilweise verschieden sind, c) Anzeigen (VISU-I) einer graphischen Darstellung des wenigstens einen Initialisierungsbildes (11, I2) mittels einer Darstellungsvorrichtung (41), d) Aufnehmen (ACQ-DF) weiterer Daten (DF) des Untersuchungsobjekts (31) mittels des medizinischen Bildgebungsgeräts, e.1) Bereitstellen von Ergebnisdaten (RD) durch Anwenden der ersten Verarbeitungsfunktion (PF1) auf die weiteren Daten (DF), e.2) Bereitstellen eines Ergebnisbildes (RI) durch Anwenden der zweiten Verarbeitungsfunktion (PF2) auf die weiteren Daten (DF) und/oder die Ergebnisdaten (RD), wobei die Ergebnisdaten (RD) zeitlich vor dem Ergebnisbild (RI) bereitgestellt werden, f) Erzeugen (GEN-TI) des Zwischenbildes (TI) basierend auf den Ergebnisdaten (RD) und dem wenigstens einen Initialisierungsbild (I1, I2), g) Anzeigen (VISU-TI) einer graphischen Darstellung des Zwischenbildes (TI) mittels der Darstellungsvorrichtung (41), h) Anzeigen (VISU-RI) einer graphischen Darstellung des Ergebnisbildes (RI) mittels der Darstellungsvorrichtung (41), wobei zumindest die Schritte c), g) und h) zeitlich nacheinander ausgeführt werden, wobei die Schritte d) bis h) bis zum Eintreten (Y) einer Abbruchbedingung (A) wiederholt ausgeführt werden, wobei die Ergebnisdaten (RD) und/oder das Ergebnisbild (RI) bei der wiederholten Ausführung der Schritte d) bis h) als das wenigstens eine Initialisierungsbild (I1, I2) vorgegeben werden (PROV-I).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ergebnisdaten (RD) durch das Anwenden der ersten Verarbeitungsfunktion (PF1) auf die weiteren Daten (DF) in einer ersten Bereitstellungsdauer bereitgestellt werden, welche erste Bereitstellungsdauer kürzer als eine zweite Bereitstellungsdauer der zweiten Verarbeitungsfunktion (PF2) zum Bereitstellen des Ergebnisbildes (RI) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das wenigstens eine Initialisierungsbild (I1, I2) das Untersuchungsobjekt (31) zu einem initialen Zeitpunkt abbildet, wobei die Ergebnisdaten (RD) das Untersuchungsobjekt (31) zu einem weiteren Zeitpunkt nach dem initialen Zeitpunkt abbilden, wobei das Zwischenbild (TI) in Schritt f) derart erzeugt wird (GEN-TI), dass das Zwischenbild (TI) das Untersuchungsobjekt (31) zu dem weiteren Zeitpunkt oder zu einem Zeitpunkt zwischen dem initialen und dem weiteren Zeitpunkt abbildet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Ergebnisdaten (RD) eine Veränderung in dem Untersuchungsobjekt (31) gegenüber dem wenigstens einen Initialisierungsbild (I1, I2) abbilden, wobei in Schritt f) ein die Veränderung kennzeichnendes Bewegungsmodell (MM) anhand des wenigstens einen Initialisierungsbildes (I1, I2) oder anhand des wenigstens einen Initialisierungsbildes (I1, I2) und der Ergebnisdaten (RD) bestimmt wird (DET-MM), wobei das Zwischenbild (TI) derart zusätzlich basierend auf dem Bewegungsmodell erzeugt wird, dass das Zwischenbild (TI) die Veränderung zu dem weiteren Zeitpunkt oder zu dem Zeitpunkt zwischen dem initialen und dem weiteren Zeitpunkt abbildet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Schritte d) bis h) zumindest einmal wiederholt ausgeführt werden, wobei das Bewegungsmodell (MM) anhand der bisherigen Initialisierungsbilder (I1, I2) und den jeweils aktuellen Ergebnisdaten (RD) bestimmt wird (DET-MM).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei ein Bewegungssignal (SIG) empfangen wird (REC-SIG), welches eine physiologische Bewegung des Untersuchungsobjekts (31) und/oder eine Bewegung eines medizinischen Objekts in dem Untersuchungsobjekt (31) beschreibt, wobei das Bewegungsmodell (MM) zusätzlich anhand des Bewegungssignals (SIG) bestimmt wird (DET-MM).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei in Schritt f) zumindest ein weiteres Zwischenbild basierend auf den Ergebnisdaten (RD) und dem wenigstens einen Initialisierungsbild (I1, I2) erzeugt wird, wobei das Zwischenbild (TI) und das zumindest eine weitere Zwischenbild das Untersuchungsobjekt (31) zu verschiedenen Zeitpunkten abbilden, welche Zeitpunkte den weiteren Zeitpunkt und/oder einen Zeitpunkt zwischen dem initialen und dem weiteren Zeitpunkt umfassen, wobei Schritt g) weiterhin ein Anzeigen einer graphischen Darstellung des zumindest einen weiteren Zwischenbildes mittels der Darstellungsvorrichtung (41) umfasst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der Zeitpunkt, zu welchem das Zwischenbild (TI) das Untersuchungsobjekt (31) abbildet, zwischen dem initialen Zeitpunkt und dem weiteren Zeitpunkt liegt, wobei die graphischen Darstellungen in den Schritten c), g) und h) mittels der Darstellungsvorrichtung (41) zeitlich nacheinander und dem jeweiligen Zeitpunkt der Abbildung entsprechend zeitlich beabstandet angezeigt werden (VISU-I, VISU-TI, VISU-RI).
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Verarbeitungsfunktion (PF1) eine erste Bildrekonstruktion, eine erste Artefaktreduktion, eine erste Bewegungskorrektur und/oder eine erste Filterung der ersten (D1) und/oder der weiteren Daten (DF) umfasst.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Verarbeitungsfunktion (PF2) eine zweite Bildrekonstruktion, eine zweite Artefaktreduktion, eine zweite Bewegungskorrektur und/oder eine zweite Filterung der ersten (D1) und/oder der weiteren Daten (DF) und/oder der Ergebnisdaten (RD) umfasst.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Zwischenbild (TI) im Schritt f) durch, insbesondere gewichtete, Mittelung, Addition, Subtraktion, Multiplikation und/oder Interpolation der Ergebnisdaten (RD) und des wenigstens einen Initialisierungsbildes (I1, I2) erzeugt wird (GEN-TI) .
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Zwischenbild (TI) im Schritt f) durch Anwenden einer trainierten Funktion auf Eingabedaten erzeugt wird, wobei die Eingabedaten auf dem wenigstens einen Initialisierungsbild (I1, I2) und den Ergebnisdaten (RD) basieren, wobei zumindest ein Parameter der trainierten Funktion durch einen Vergleich eines Trainingszwischenbildes mit einem Vergleichszwischenbild angepasst ist.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Schritt f) ein Identifizieren (ID-TB) eines Teilbereichs (TB) der Ergebnisdaten (RD) umfasst, welcher Teilbereich (TB) eine Abweichung gegenüber einem korrespondierenden Teilbereich in dem wenigstens einen Initialisierungsbild (I1, I2) aufweist, wobei das Zwischenbild (TI) basierend auf dem wenigstens einen Initialisierungsbild (I1, I2) und dem Teilbereich (TB) der Ergebnisdaten (RD) erzeugt wird (GEN-TI).
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Schritt b) ein erstes Initialisierungsbild (I1) durch Anwenden der ersten Verarbeitungsfunktion (PF1) auf die ersten Daten (D1) und ein zweites Initialisierungsbild (12) durch Anwenden der zweiten Verarbeitungsfunktion (PF2) auf die ersten Daten (D1) bereitgestellt wird, wobei das Zwischenbild (TI) im Schritt f) basierend auf den Ergebnisdaten (RD), dem ersten Initialisierungsbild (I1) und dem zweiten Initialisierungsbild (12) erzeugt wird (GEN-TI), wobei bei der wiederholten Ausführung der Schritte d) bis h) die Ergebnisdaten (RD) als das erste Initialisierungsbild (I1) und das Ergebnisbild (RI) als das zweite Initialisierungsbild (12) vorgegeben werden (PROV-I).
  15. System aufweisend ein medizinisches Bildgebungsgerät, eine Bereitstellungseinheit (PRVS) und eine Darstellungsvorrichtung (41), wobei das System dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 auszuführen, wobei das medizinische Bildgebungsgerät dazu ausgebildet ist, die ersten (D1) und die weiteren Daten (DF) aufzunehmen, wobei die Bereitstellungseinheit dazu ausgebildet ist: - das wenigstens eine Initialisierungsbild (I1, I2) durch Anwenden der ersten (PF1) und/oder der zweiten Verarbeitungsfunktion (PF2) auf die ersten Daten (D1) bereitzustellen, - die Ergebnisdaten (RD) durch Anwenden der ersten Verarbeitungsfunktion (PF2) auf die weiteren Daten (DF) bereitzustellen, - das Ergebnisbild (RI) durch Anwenden der zweiten Verarbeitungsfunktion (PF1) auf die weiteren Daten (DF) und/oder die Ergebnisdaten (RD) bereitzustellen, - das Zwischenbild (TI) basierend auf den Ergebnisdaten (RD) und dem wenigstens einen Initialisierungsbild (I1, 12) zu erzeugen (GEN-TI), wobei die Darstellungsvorrichtung (41) dazu ausgebildet ist, die graphischen Darstellungen des wenigstens einen Initialisierungsbildes (I1, I2), des Zwischenbildes (TI) und des Ergebnisbildes (RI) zeitlich nacheinander anzuzeigen (VISU-I, VISU-TI, VISU-RI).
  16. Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm, welches direkt in einen Speicher einer Bereitstellungseinheit (PRVS) ladbar ist, mit Programmabschnitten, um alle Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 auszuführen, wenn die Programmabschnitte von der Bereitstellungseinheit (PRVS) ausgeführt werden.
DE102021210283.2A 2021-09-16 2021-09-16 Erzeugen eines Zwischenbildes Pending DE102021210283A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210283.2A DE102021210283A1 (de) 2021-09-16 2021-09-16 Erzeugen eines Zwischenbildes
US17/941,917 US20230083134A1 (en) 2021-09-16 2022-09-09 Generating a temporary image

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210283.2A DE102021210283A1 (de) 2021-09-16 2021-09-16 Erzeugen eines Zwischenbildes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021210283A1 true DE102021210283A1 (de) 2023-03-16

Family

ID=85284536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021210283.2A Pending DE102021210283A1 (de) 2021-09-16 2021-09-16 Erzeugen eines Zwischenbildes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230083134A1 (de)
DE (1) DE102021210283A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021206417B3 (de) * 2021-06-22 2022-10-06 Siemens Healthcare Gmbh Computerimplementierte Verfahren und Systeme zum Bereitstellen eines Korrekturalgorithmus für ein Röntgenbild und zum Korrigieren eines Röntgenbilds, Röntgeneinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036999A1 (de) 2005-08-05 2007-02-15 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Darstellung zeitlich veränderlicher Vorgänge in der medizinischen Bildgebung
US20180253822A1 (en) 2015-09-25 2018-09-06 Koninklijke Philips N.V. Spacial flicker removal at low frame rates in fluoroscopy

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036999A1 (de) 2005-08-05 2007-02-15 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Darstellung zeitlich veränderlicher Vorgänge in der medizinischen Bildgebung
US20180253822A1 (en) 2015-09-25 2018-09-06 Koninklijke Philips N.V. Spacial flicker removal at low frame rates in fluoroscopy

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEN, Guang-Hong; TANG, Jie; HSIEH, Jiang: Temporal resolution improvement using PICCS in MDCT cardiac imaging. Medical physics, 2009, 36. Jg., Nr. 6Part1, S. 2130-2135
GUO, Yuyu [et al.]: A spatiotemporal volumetric interpolation network for 4d dynamic medical image. In: Proceedings of the IEEE/CVF Conference on Computer Vision and Pattern Recognition. 2020. S. 4726-4735

Also Published As

Publication number Publication date
US20230083134A1 (en) 2023-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221998B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Befunders bei der Ortsbeschreibung einer Zielstruktur in einer Brust, Vorrichtung und Computerprogramm
DE602004002939T2 (de) Methode zur dreidimensionalen modellierung von rohrförmigen strukturen
DE10317367B4 (de) Verfahren zur Durchführung der digitalen Subtraktionsangiographie unter Verwendung nativer Volumendatensätze
DE102014201134B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines 2-D-Projektionsbildes eines Gefäßsystems nebst korrespondierenden Gegenständen
DE102019201079B4 (de) Verfahren und bildgebendes Gerät zum Erzeugen eines bewegungskompensierten Bildes, Computerprogramm und Speichermedium
DE102010036538A1 (de) System und Verfahren zum Kompensieren einer respiratorischen Bewegung in akquirierten radiographischen Bildern
DE102010019421A1 (de) Bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Ergebnissen intravaskulärer Bildgebung und CFD-Ergebnissen sowie Medizinsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102012205935B4 (de) Verfahren zur Aufnahme eines vierdimensionalen Angiographie-Datensatzes
WO2019092033A1 (de) Ultraschall-bilderzeugungssystem
DE102020210192A1 (de) Bereitstellen einer synthetisch kontrastierten Szene
DE202021106122U1 (de) Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung und medizinisches Informationsverarbeitungssystem
DE102020209416A1 (de) Verfahren zur Verformungssimulation und Vorrichtung
DE102010013498B4 (de) Verfahren zum Ermitteln von dreidimensionalen Volumendaten, Bildgebungsvorrichtung und Datenträger
DE102021210283A1 (de) Erzeugen eines Zwischenbildes
DE102019212929A1 (de) Registrieren eines 2D Bildes mit einem 3D Bild
DE102019209790A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Bewertungsdatensatzes von einem ersten medizinischen dreidimensionalen Computertomographiedatensatz
DE102020214319B3 (de) Bereitstellen eines optimalen Subtraktionsdatensatzes
DE102019217576B4 (de) Identifizieren und Bereitstellen von Fehlausrichtungsbildmerkmalen
DE102019213813B4 (de) Bereitstellen eines Prognosedatensatzes
DE102020216017A1 (de) Bereitstellen von korrigierten medizinischen Bilddaten
DE102020201928A1 (de) Verfahren zur Deformationskorrektur
EP3797692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines medizinischen bildgebungsgeräts
EP4343685A1 (de) Bereitstellen eines ergebnisdatensatzes
DE102020214323A1 (de) Bereitstellen eines optimalen Subtraktionsdatensatzes
EP3783570B1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur rekonstruktion von medizinischen bilddaten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE