DE102021210032A1 - Combined cleaning nozzle, cleaning system and motor vehicle - Google Patents

Combined cleaning nozzle, cleaning system and motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102021210032A1
DE102021210032A1 DE102021210032.5A DE102021210032A DE102021210032A1 DE 102021210032 A1 DE102021210032 A1 DE 102021210032A1 DE 102021210032 A DE102021210032 A DE 102021210032A DE 102021210032 A1 DE102021210032 A1 DE 102021210032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
cleaning
outlet
channel
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021210032.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Bertram Seydell
Rik Hustede
Veith Strohbücker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102021210032.5A priority Critical patent/DE102021210032A1/en
Publication of DE102021210032A1 publication Critical patent/DE102021210032A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/54Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsdüse (1) zum Reinigen einer Oberfläche (2) eines Bauteils (3) eines Kraftfahrzeugs (4), aufweisend ein Düsengehäuse (5), einen ersten Fluidkanal (6) zum Durchleiten eines ersten Fluidstroms eines ersten Reinigungsfluids und einen zweiten Fluidkanal (7) zum Durchleiten eines zweiten Fluidstroms eines zweiten Reinigungsfluids, wobei der erste Fluidkanal (6) zum Ausströmen des ersten Reinigungsfluids einen ersten Fluidauslass (8) aufweist, und wobei der zweite Fluidkanal (7) zum Ausströmen des zweiten Reinigungsfluids einen zweiten Fluidauslass (9) aufweist. Der erste Fluidauslass (8) und der zweite Fluidauslass (9) sind derart zueinander angeordnet, dass der durch den ersten Fluidauslass (8) strömende erste Fluidstrom im Bereich der Reinigungsdüse (1) mit dem durch den zweiten Fluidauslass (9) strömenden zweiten Fluidstrom zusammenwirkt. Ferner betrifft die Erfindung ein Reinigungssystem (12) sowie ein Kraftfahrzeug (4).

Figure DE102021210032A1_0000
The present invention relates to a cleaning nozzle (1) for cleaning a surface (2) of a component (3) of a motor vehicle (4), having a nozzle housing (5), a first fluid channel (6) for conducting a first fluid stream of a first cleaning fluid and a second fluid channel (7) for conducting a second fluid stream of a second cleaning fluid, wherein the first fluid channel (6) has a first fluid outlet (8) for the first cleaning fluid to flow out, and wherein the second fluid channel (7) has a second fluid outlet for the second cleaning fluid to flow out (9) has. The first fluid outlet (8) and the second fluid outlet (9) are arranged relative to one another in such a way that the first fluid stream flowing through the first fluid outlet (8) interacts with the second fluid stream flowing through the second fluid outlet (9) in the area of the cleaning nozzle (1). . The invention also relates to a cleaning system (12) and a motor vehicle (4).
Figure DE102021210032A1_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsdüse zum Reinigen einer Oberfläche eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung ein Reinigungssystem zum Reinigen einer Oberfläche eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug mit einem gattungsgemäßen Reinigungssystem.The present invention relates to a cleaning nozzle for cleaning a surface of a component of a motor vehicle. Furthermore, the invention relates to a cleaning system for cleaning a surface of a component of a motor vehicle and a motor vehicle with a generic cleaning system.

Moderne Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge mit Fahrerassistenzsystemen, wie beispielsweise Spurhalteassistenten, Lichtassistenten, Einparkassistenten, Bremsassistenten, Abstandsassistenten, Fahrwerkassistenten oder dergleichen, weisen eine Vielzahl von Sensorvorrichtungen zum Erfassen einer Umgebung des Kraftfahrzeugs auf. Die Sensorvorrichtungen weisen hierfür eine Sensoreinheit auf, die beispielsweise als Radarsensor, Lidarsensor, Kamerasensor, Ultraschallsensor oder dergleichen ausgebildet ist.Modern motor vehicles, in particular motor vehicles with driver assistance systems, such as lane departure warning systems, light assistants, parking assistants, brake assistants, distance assistants, chassis assistants or the like, have a large number of sensor devices for detecting the surroundings of the motor vehicle. For this purpose, the sensor devices have a sensor unit which is designed, for example, as a radar sensor, lidar sensor, camera sensor, ultrasonic sensor or the like.

Zum Schutz der Sensoreinheit vor Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Regen, Schnee, Hagel, Insekten, Staub, Matsch oder dergleichen, weisen Sensorvorrichtungen ein Sensorgehäuse mit einer Sensorschutzabdeckung, wie beispielsweise einem Sichtfenster, zum Gewährleisten einer bestimmungsgemäßen Erfassung der Umgebung durch die Sensoreinheit auf.To protect the sensor unit from environmental influences, such as rain, snow, hail, insects, dust, mud or the like, sensor devices have a sensor housing with a protective sensor cover, such as a viewing window, to ensure that the sensor unit detects the environment as intended.

Im Betrieb des Kraftfahrzeugs ist die Sensorschutzabdeckung naturgemäß diversen Umwelteinflüssen ausgesetzt, sodass sich Schmutzpartikel an der Sensorschutzabdeckung ablagern können. Die Schmutzpartikel können die Sensorschutzabdeckung derart bedecken, dass ein bestimmungsgemäßer Gebrauch der Sensorvorrichtung nicht mehr gewährleistet ist. Bei einer als Kamera ausgebildeten Sensorvorrichtung kann das vom Kamerasensor erfasste Bild bei einer mit Wasser benetzten, als Kameralinse ausgebildeten Sensorschutzabdeckung beispielsweise verschwommen dargestellt werden. Schmutz auf einer Sensorschutzabdeckung einer Radarsensorvorrichtung kann beispielsweise das Senden und Empfangen der Radarwellen stören, sodass die Abtastergebnisse der Radarsensorvorrichtung hierdurch verfälschbar sind.During operation of the motor vehicle, the protective sensor cover is naturally exposed to various environmental influences, so that dirt particles can be deposited on the protective sensor cover. The dirt particles can cover the protective sensor cover in such a way that the sensor device can no longer be used as intended. In the case of a sensor device designed as a camera, the image captured by the camera sensor can, for example, be displayed blurred in the case of a protective sensor cover designed as a camera lens and wetted with water. Dirt on a protective sensor cover of a radar sensor device can, for example, interfere with the transmission and reception of the radar waves, so that the scanning results of the radar sensor device can be falsified as a result.

Um dieser Problematik entgegenzuwirken weisen einige Kraftfahrzeuge mit derartigen Sensorsystemen ein Reinigungssystem zum Reinigen der Oberfläche der Sensorschutzabdeckung auf. Die Reinigungssysteme weisen eine Fluidfördervorrichtung zum Fördern eines Reinigungsfluids und eine Reinigungsdüse zum Erzeugen eines gegen die Sensorschutzabdeckung gerichteten Fluidstrahls des Reinigungsfluids zum Reinigen der Sensorschutzabdeckung auf.In order to counteract this problem, some motor vehicles with such sensor systems have a cleaning system for cleaning the surface of the protective sensor cover. The cleaning systems have a fluid delivery device for delivering a cleaning fluid and a cleaning nozzle for generating a fluid jet of the cleaning fluid directed against the protective sensor cover in order to clean the protective sensor cover.

Aus den Dokumenten EP 3 069 942 A1 und EP 3 792 535 A1 sind verschiedene Reinigungssysteme zum Reinigen von Sensorschutzabdeckungen von Sensorvorrichtungen von Kraftfahrzeugen bekannt. Die Reinigungssysteme weisen zwei separate Reinigungsdüsen für zwei unterschiedliche Reinigungsfluids, wie beispielsweise Wasser und Luft, auf. Die Reinigungsdüsen sind ausgebildet, einen Reinigungsfluidstrahl gegen eine Sensorschutzabdeckung zu richten. Über eine Steuerungsvorrichtung sind die Reinigungsdüsen separat ansteuerbar.From the documents EP 3 069 942 A1 and EP 3 792 535 A1 Various cleaning systems for cleaning protective sensor covers of sensor devices in motor vehicles are known. The cleaning systems have two separate cleaning nozzles for two different cleaning fluids, such as water and air. The cleaning nozzles are designed to direct a jet of cleaning fluid against a protective sensor cover. The cleaning nozzles can be controlled separately via a control device.

Bekannte Vorrichtungen und Systeme zum Reinigen einer Oberfläche eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs haben den Nachteil, dass ein Ressourcenaufwand, wie beispielsweise eine für die Reinigung der Sensorschutzabdeckung aufgebrachte Energiemenge und/oder Reinigungsfluidmenge, verhältnismäßig hoch ist. Zudem kann es mitunter vorkommen, dass Reinigungsfluid, wie beispielsweise Wasser, an der Sensorschutzabdeckung haften bleibt, beispielsweise in Tropfenform, und somit die Zuverlässigkeit der Sensorvorrichtung negativ beeinflusst.Known devices and systems for cleaning a surface of a component of a motor vehicle have the disadvantage that the expenditure of resources, such as the amount of energy and/or amount of cleaning fluid used for cleaning the protective sensor cover, is relatively high. In addition, it can sometimes happen that cleaning fluid, such as water, sticks to the sensor protection cover, for example in the form of drops, and thus has a negative impact on the reliability of the sensor device.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile bei einer Reinigungsdüse zum Reinigen einer Oberfläche eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs zu beheben oder zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Reinigungsdüse, ein Reinigungssystem und ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die auf eine einfache und kostengünstige Art und Weise für die Reinigung der Oberfläche einen reduzierten Ressourcenaufwand aufweisen und/oder eine gründlichere Reinigung der Oberfläche gewährleisten.It is therefore the object of the present invention to eliminate or at least partially eliminate the disadvantages described above in a cleaning nozzle for cleaning a surface of a component of a motor vehicle. In particular, it is the object of the present invention to create a cleaning nozzle, a cleaning system and a motor vehicle that have a reduced use of resources for cleaning the surface in a simple and cost-effective manner and/or ensure a more thorough cleaning of the surface.

Voranstehende Aufgabe wird durch die Patentansprüche gelöst. Demnach wird die Aufgabe durch eine Reinigungsdüse zum Reinigen einer Oberfläche eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1, durch ein Reinigungssystem zum Reinigen einer Oberfläche eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 6 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 10 gelöst. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Reinigungsdüse beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Reinigungssystem sowie dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.The above object is solved by the patent claims. Accordingly, the object is achieved by a cleaning nozzle for cleaning a surface of a component of a motor vehicle with the features of independent claim 1, by a cleaning system for cleaning a surface of a component of a motor vehicle with the features of the independent claim 6 and by a motor vehicle with the features of the independent claim Claim 10 solved. Further features and details of the invention result from the dependent claims, the description and the drawings. Features and details that are described in connection with the cleaning nozzle according to the invention also apply, of course, in connection with the cleaning system according to the invention and the motor vehicle according to the invention and vice versa, so that the disclosure of the individual aspects of the invention is or can always be referred to mutually.

Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Reinigungsdüse zum Reinigen einer Oberfläche eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs gelöst. Die Reinigungsdüse weist ein Düsengehäuse, einen ersten Fluidkanal zum Durchleiten eines ersten Fluidstroms eines ersten Reinigungsfluids und einen zweiten Fluidkanal zum Durchleiten eines zweiten Fluidstroms eines zweiten Reinigungsfluids auf. Der erste Fluidkanal weist zum Ausströmen des ersten Reinigungsfluids einen ersten Fluidauslass auf. Der zweite Fluidkanal weist zum Ausströmen des zweiten Reinigungsfluids einen zweiten Fluidauslass auf. Erfindungsgemäß sind der erste Fluidauslass und der zweite Fluidauslass derart zueinander angeordnet, dass der durch den ersten Fluidauslass strömende erste Fluidstrom im Bereich der Reinigungsdüse mit dem durch den zweiten Fluidauslass strömenden zweiten Fluidstrom zusammenwirkt.According to a first aspect of the invention, the object is achieved by a cleaning nozzle for cleaning a surface of a component of a motor vehicle. The cleaning nozzle has a nozzle housing, a first fluid channel for conducting a first fluid flow of a first cleaning fluid, and a second fluid duct for conducting a second fluid flow of a second cleaning fluid. The first fluid channel has a first fluid outlet for the first cleaning fluid to flow out. The second fluid channel has a second fluid outlet for the second cleaning fluid to flow out. According to the invention, the first fluid outlet and the second fluid outlet are arranged relative to one another such that the first fluid stream flowing through the first fluid outlet interacts with the second fluid stream flowing through the second fluid outlet in the area of the cleaning nozzle.

Das Düsengehäuse ist vorzugsweise ausgebildet, einen Düseninnenraum zu bilden. Der Düseninnenraum ist durch das Düsengehäuse vorzugsweise umfänglich umgeben. Das Düsengehäuse ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Düseninnenraum an einer ersten Stirnseite und einer der ersten Stirnseite entgegengesetzt angeordneten zweiten Stirnseite offen ist bzw. eine Öffnung aufweist. Der erste Fluidkanal und der zweite Fluidkanal sind vorzugsweise im Düseninnenraum angeordnet und erstrecken sich vorzugsweise von der ersten Stirnseite zur zweiten Stirnseite. Alternativ kann das Düsengehäuse als massives Bauteil ausgebildet sein, wobei der erste Fluidkanal und der zweite Fluidkanal als Aushöhlungen in dem Düsengehäuse ausgebildet sind.The nozzle housing is preferably designed to form a nozzle interior. The nozzle interior is preferably circumferentially surrounded by the nozzle housing. The nozzle housing is preferably designed in such a way that the nozzle interior is open or has an opening on a first end face and on a second end face arranged opposite the first end face. The first fluid channel and the second fluid channel are preferably arranged in the nozzle interior and preferably extend from the first end face to the second end face. Alternatively, the nozzle housing can be designed as a solid component, with the first fluid channel and the second fluid channel being designed as cavities in the nozzle housing.

Der erste Fluidkanal weist vorzugsweise einen ersten Anschlussabschnitt zum fluidkommunizierenden Koppeln des ersten Fluidkanals mit einem dritten Fluidkanal eines Reinigungssystems auf. Besonders bevorzugt ist der erste Anschlussabschnitt im Bereich der ersten Stirnseite angeordnet. Der zweite Fluidkanal weist vorzugsweise einen zweiten Anschlussabschnitt zum fluidkommunizierenden Koppeln des zweiten Fluidkanals mit einem vierten Fluidkanal des Reinigungssystems auf. Besonders bevorzugt ist der zweite Anschlussabschnitt im Bereich der ersten Stirnseite angeordnet. Auf diese Weise ist die Reinigungsdüse mit weiteren Komponenten des Reinigungssystems fluidkommunizierend koppelbar.The first fluid channel preferably has a first connection section for fluid-communicating coupling of the first fluid channel to a third fluid channel of a cleaning system. The first connection section is particularly preferably arranged in the area of the first end face. The second fluid channel preferably has a second connection section for fluid-communicating coupling of the second fluid channel to a fourth fluid channel of the cleaning system. The second connection section is particularly preferably arranged in the area of the first end face. In this way, the cleaning nozzle can be coupled in fluid communication with other components of the cleaning system.

Der erste Fluidauslass und der zweite Fluidauslass sind vorzugsweise an der zweiten Stirnseite bzw. der zweiten Stirnseite benachbart angeordnet. Der erste Fluidauslass ist zum Ausströmen des ersten Reinigungsfluids ausgebildet. Der zweite Fluidauslass ist zum Ausströmen des zweiten Reinigungsfluids ausgebildet. Der erste Fluidauslass und/oder der zweite Fluidauslass sind vorzugsweise düsenartig ausgebildet, um einen gezielt geformten Fluidstrom, insbesondere zum gezielten Anstrahlen der zu reinigenden Oberfläche, bereitzustellen.The first fluid outlet and the second fluid outlet are preferably arranged adjacently on the second end face and the second end face, respectively. The first fluid outlet is designed for the outflow of the first cleaning fluid. The second fluid outlet is designed for the outflow of the second cleaning fluid. The first fluid outlet and/or the second fluid outlet are preferably designed in the manner of a nozzle in order to provide a specifically shaped fluid flow, in particular for the purposeful irradiation of the surface to be cleaned.

Der erste Fluidauslass und der zweite Fluidauslass sind derart zueinander angeordnet, dass der durch den ersten Fluidauslass strömende erste Fluidstrom im Bereich der Reinigungsdüse mit dem durch den zweiten Fluidauslass strömenden zweiten Fluidstrom zusammenwirkt. Unter einem Zusammenwirken wird im Rahmen der Erfindung eine Wechselwirkung zwischen dem ersten Fluidstrom und dem zweiten Fluidstrom verstanden, wie beispielsweise ein Abbremsen des ersten Fluidstroms und ein gleichzeitiges Beschleunigen des zweiten Fluidstroms oder umgekehrt, ein Ablenken des ersten Fluidstroms und des zweiten Fluidstroms, ein Vermischen des ersten Fluidstroms mit dem zweiten Fluidstrom, ein Wärmeaustausch zwischen dem ersten Fluidstrom und dem zweiten Fluidstrom oder eine Kombination hiervon. Unter einem Wärmeaustausch kann beispielsweise ein Erwärmen des ersten Fluidstroms und Abkühlen des zweiten Fluidstroms oder ein Abkühlen des ersten Fluidstroms und Erwärmen des zweiten Fluidstroms verstanden werden.The first fluid outlet and the second fluid outlet are arranged relative to one another in such a way that the first fluid stream flowing through the first fluid outlet interacts with the second fluid stream flowing through the second fluid outlet in the region of the cleaning nozzle. In the context of the invention, cooperation is understood to mean an interaction between the first fluid flow and the second fluid flow, such as decelerating the first fluid flow and simultaneously accelerating the second fluid flow or vice versa, deflecting the first fluid flow and the second fluid flow, mixing the first fluid stream with the second fluid stream, heat exchange between the first fluid stream and the second fluid stream, or a combination thereof. A heat exchange can be understood, for example, as heating the first fluid flow and cooling the second fluid flow or cooling the first fluid flow and heating the second fluid flow.

Die Reinigungsdüse ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass durch einen gasförmigen ersten Fluidstrom eine Struktur eines flüssigen zweiten Fluidstroms veränderbar ist. Hierunter wird erfindungsgemäß beispielsweise die Bildung oder die Verkleinerung von Tropfen verstanden. Durch eine derartige Strukturveränderung ist eine durch den zweiten Fluidstrom erzielte Reinigungswirkung weiter verbesserbar. Weiter bevorzugt ist die Reinigungsdüse derart ausgebildet, dass die Wechselwirkung zwischen dem ersten Fluidstrom und dem zweiten Fluidstrom im Bereich des ersten Fluidauslasses und/oder des zweiten Fluidauslasses erfolgt, vorzugsweise unmittelbar nach dem ersten Fluidauslass und/oder dem zweiten Fluidauslass. Die Reinigungsdüse ist vorzugsweise zumindest derart ausgebildet, dass diese Wechselwirkung näher an der Reinigungsdüse als an der zu reinigenden Oberfläche erfolgt. Weiter bevorzugt erfolgt die Wechselwirkung derart, dass mindestens 50 %, besonders bevorzugt mindestens 75 %, des ersten Fluidstroms und/oder mindestens 50 %, besonders bevorzugt mindestens 75 %, des zweiten Fluidstroms an der Wechselwirkung beteiligt sind. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass der erste Fluidstrom und der zweite Fluidstrom jeweils vollständig an der Wechselwirkung beteiligt sind.The cleaning nozzle is preferably designed in such a way that a structure of a liquid second fluid flow can be changed by a gaseous first fluid flow. According to the invention, this is understood to mean, for example, the formation or the reduction in size of droplets. A cleaning effect achieved by the second fluid stream can be further improved by such a structural change. More preferably, the cleaning nozzle is designed such that the interaction between the first fluid flow and the second fluid flow takes place in the area of the first fluid outlet and/or the second fluid outlet, preferably immediately after the first fluid outlet and/or the second fluid outlet. The cleaning nozzle is preferably designed at least in such a way that this interaction takes place closer to the cleaning nozzle than to the surface to be cleaned. More preferably, the interaction takes place in such a way that at least 50%, particularly preferably at least 75%, of the first fluid stream and/or at least 50%, particularly preferably at least 75%, of the second fluid stream are involved in the interaction. It is preferred according to the invention that the first fluid flow and the second fluid flow are each fully involved in the interaction.

Eine erfindungsgemäße Reinigungsdüse hat gegenüber herkömmlichen Reinigungsdüse den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise ein verbesserter Reinigungsstrom bereitstellbar ist. Durch die Wechselwirkung zwischen dem ersten Fluidstrom und dem zweiten Fluidstrom ist ein gemeinsamer Fluidstrom aus verschiedenen Reinigungsfluiden, insbesondere mit verschiedenen Aggregatzuständen, wie beispielsweise flüssig und gasförmig, erzeugbar. Zudem ist die Einsatzmenge mindestens eines der Reinigungsfluide reduzierbar. Ferner ist mittels der erfindungsgemäßen Reinigungsdüse ein Verunreinigen der zu reinigenden Oberfläche, beispielsweise durch Tropfenbildung durch eines der Reinigungsfluide, besser verhinderbar.A cleaning nozzle according to the invention has the advantage over conventional cleaning nozzles that an improved cleaning flow can be provided with simple means and in a cost-effective manner. through the interaction A common fluid flow of different cleaning fluids, in particular with different states of aggregation, such as liquid and gaseous, can be generated between the first fluid flow and the second fluid flow. In addition, the amount used of at least one of the cleaning fluids can be reduced. Furthermore, by means of the cleaning nozzle according to the invention, contamination of the surface to be cleaned, for example through the formation of drops by one of the cleaning fluids, can be better prevented.

Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einer Reinigungsdüse vorgesehen sein, dass der erste Fluidauslass und der zweite Fluidauslass einen gemeinsamen Fluidauslass bilden, sodass der durch den ersten Fluidauslass strömende erste Fluidstrom im Bereich des gemeinsamen Fluidauslasses mit dem durch den zweiten Fluidauslass strömenden zweiten Fluidstrom vermischbar ist. In diesem Fall münden der erste Fluidkanal und der zweite Fluidkanal direkt in den gemeinsamen Fluidauslass. Alternativ münden der erste Fluidkanal und der zweite Fluidkanal in einen gemeinsamen Fluidkanal und anschließend in den gemeinsamen Fluidauslass. Auf diese Weise ist ein gemeinsamer Fluidstrom bildbar. Der gemeinsame Fluidauslass ist vorzugsweise ausgebildet, den gemeinsamen Fluidstrom gezielt auf die zu reinigende Oberfläche zu richten. Dies hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise eine Reinigung der Oberfläche verbesserbar ist.According to a preferred further development of the invention, it can be provided in a cleaning nozzle that the first fluid outlet and the second fluid outlet form a common fluid outlet, so that the first fluid stream flowing through the first fluid outlet can be mixed with the second fluid stream flowing through the second fluid outlet in the region of the common fluid outlet is. In this case, the first fluid channel and the second fluid channel open directly into the common fluid outlet. Alternatively, the first fluid channel and the second fluid channel open into a common fluid channel and then into the common fluid outlet. A common fluid flow can be formed in this way. The common fluid outlet is preferably designed to direct the common fluid flow in a targeted manner onto the surface to be cleaned. This has the advantage that cleaning of the surface can be improved with simple means and in a cost-effective manner.

Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass der erste Fluidauslass den zweiten Fluidauslass in Umfangsrichtung vollständig, überwiegend oder teilweise umgibt. Hierbei ist es bevorzugt, dass zumindest ein Endabschnitt des zweiten Fluidkanals in einem Endabschnitt des ersten Fluidkanals angeordnet ist. Vorzugsweise ist ein wesentlicher Abschnitt des zweiten Fluidkanals innerhalb des ersten Fluidkanals angeordnet. Der erste Fluidauslass weist vorzugsweise einen ringförmigen oder ringsegmentförmigen Querschnitt auf. Der zweite Fluidauslass weist vorzugsweise einen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt auf. Dies hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise ein besonders vorteilhaftes Zusammenwirken zwischen dem ersten Fluidstrom und dem zweiten Fluidstrom erzielbar ist.It is preferred according to the invention that the first fluid outlet completely, predominantly or partially surrounds the second fluid outlet in the circumferential direction. It is preferred here that at least one end section of the second fluid channel is arranged in an end section of the first fluid channel. Preferably, a substantial portion of the second fluid passage is located within the first fluid passage. The first fluid outlet preferably has a ring-shaped or ring-segment-shaped cross section. The second fluid outlet preferably has a circular or elliptical cross-section. This has the advantage that a particularly advantageous interaction between the first fluid stream and the second fluid stream can be achieved with simple means and in a cost-effective manner.

Weiter bevorzugt sind der erste Fluidauslass und der zweite Fluidauslass koaxial zueinander angeordnet. Vorzugsweise ist zumindest ein Endabschnitt des ersten Fluidkanals koaxial zu einem Endabschnitt des zweiten Fluidkanals angeordnet. Weiter bevorzugt ist ein wesentlicher Abschnitt des ersten Fluidkanals koaxial zum zweiten Fluidkanal angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise ein besonders vorteilhaftes Zusammenwirken zwischen dem ersten Fluidstrom und dem zweiten Fluidstrom erzielbar ist.More preferably, the first fluid outlet and the second fluid outlet are arranged coaxially to one another. At least one end section of the first fluid channel is preferably arranged coaxially to an end section of the second fluid channel. More preferably, a substantial portion of the first fluid channel is arranged coaxially to the second fluid channel. This has the advantage that a particularly advantageous interaction between the first fluid stream and the second fluid stream can be achieved with simple means and in a cost-effective manner.

In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann bei einer Reinigungsdüse vorgesehen sein, dass der erste Fluidkanal zum Durchleiten eines Gases und der zweite Fluidkanal zum Durchleiten einer Flüssigkeit ausgebildet ist. Der erste Fluidkanal ist vorzugsweise zum Durchleiten von Luft, insbesondere gefilterter Luft, ausgebildet. Der zweite Fluidkanal ist vorzugsweise zum Durchleiten von Wasser und/oder einem flüssigen Reinigungsmittel und/oder einem flüssigen Frostschutzmittel ausgebildet. Mittels des gasförmigen Fluids ist beispielsweise die Beseitigung des flüssigen Fluids von der Oberfläche verbesserbar. Ferner ist das gasförmige Fluid beispielsweise mittels des flüssigen Fluids temperierbar. Dies hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise ein besonders vorteilhaftes Zusammenwirken zwischen dem ersten Fluidstrom und dem zweiten Fluidstrom erzielbar ist.In a particularly preferred embodiment, it can be provided in a cleaning nozzle that the first fluid channel is designed to conduct a gas and the second fluid channel is designed to conduct a liquid. The first fluid channel is preferably designed for the passage of air, in particular filtered air. The second fluid channel is preferably designed for the passage of water and/or a liquid cleaning agent and/or a liquid antifreeze. The removal of the liquid fluid from the surface, for example, can be improved by means of the gaseous fluid. Furthermore, the temperature of the gaseous fluid can be controlled, for example, by means of the liquid fluid. This has the advantage that a particularly advantageous interaction between the first fluid stream and the second fluid stream can be achieved with simple means and in a cost-effective manner.

Vorzugsweise weist der zweite Fluidauslass eine kegelförmige Aufweitung auf. Die kegelförmige Aufweitung weist vorzugsweise einen Winkel zwischen 20° und 40°, besonders bevorzugt von etwa 30° auf. Durch die kegelförmige Aufweitung ist der zweite Fluidstrom aufweitbar und somit in Richtung des ersten Fluidstroms lenkbar. Dies hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise ein besonders vorteilhaftes Zusammenwirken zwischen dem ersten Fluidstrom und dem zweiten Fluidstrom erzielbar ist.The second fluid outlet preferably has a conical widening. The conical widening preferably has an angle between 20° and 40°, particularly preferably about 30°. Due to the conical widening, the second fluid stream can be expanded and thus steered in the direction of the first fluid stream. This has the advantage that a particularly advantageous interaction between the first fluid stream and the second fluid stream can be achieved with simple means and in a cost-effective manner.

Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Reinigungssystem zum Reinigen einer Oberfläche eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs gelöst. Das Reinigungssystem weist einen dritten Fluidkanal zum Durchleiten eines ersten Fluidstroms eines ersten Reinigungsfluids, einen vierten Fluidkanal zum Durchleiten eines zweiten Fluidstroms eines zweiten Reinigungsfluids, eine erste Fluidfördervorrichtung zum Erzeugen des ersten Fluidstroms und eine zweite Fluidfördervorrichtung zum Fördern des zweiten Fluidstroms auf. Erfindungsgemäß weist das Reinigungssystem eine erfindungsgemäße Reinigungsdüse auf. Der erste Fluidkanal ist mit dem dritten Fluidkanal fluidkommunizierend gekoppelt. Der zweite Fluidkanal ist mit dem vierten Fluidkanal fluidkommunizierend gekoppelt.According to a second aspect of the invention, the object is achieved by a cleaning system for cleaning a surface of a component of a motor vehicle. The cleaning system has a third fluid channel for conducting a first fluid stream of a first cleaning fluid, a fourth fluid channel for conducting a second fluid stream of a second cleaning fluid, a first fluid conveying device for generating the first fluid stream and a second fluid conveying device for conveying the second fluid stream. According to the invention, the cleaning system has a cleaning nozzle according to the invention. The first fluid channel is fluidly coupled to the third fluid channel. The second fluid channel is fluidly coupled to the fourth fluid channel.

Die Reinigungsdüse ist vorzugsweise als austauschbares Bauteil des Reinigungssystems ausgebildet. Alternativ kann die Reinigungsdüse monolithisch mit einem Grundkörper des Reinigungssystems ausgebildet sein. In diesem Fall sind der erste Fluidkanal und der dritte Fluidkanal vorzugsweise als monolithischer Fluidkanal und/oder der zweite Fluidkanal und der vierte Fluidkanal vorzugsweise als monolithischer Fluidkanal ausgebildet. Das Reinigungssystem weist vorzugsweise eine Steuerungsvorrichtung zum gezielten Steuern der ersten Fluidfördervorrichtung und der zweiten Fluidfördervorrichtung ausgebildet. Auf diese Weise sind der erste Fluidstrom und der zweite Fluidstrom gezielt erzeugbar. Die Steuerungsvorrichtung des Reinigungssystems ist vorzugsweise ausgebildet, durch gezieltes sowie gezielt verändertes Ansteuern der ersten Fluidfördervorrichtung und der zweiten Fluidfördervorrichtung einen gemeinsamen Fluidstrahl zu erzeugen, welcher über die Oberfläche des zu reinigenden Bauteils herüberführbar ist, beispielsweise gemäß einer Rakelbewegung oder eines Rings mit sich veränderndem, insbesondere größer werdendem, Durchmesser.The cleaning nozzle is preferably designed as an exchangeable component of the cleaning system. Alternatively, the cleaning nozzle can be designed monolithically with a base body of the cleaning system. In this case are the first fluid channel and the third fluid channel are preferably designed as a monolithic fluid channel and/or the second fluid channel and the fourth fluid channel are preferably designed as a monolithic fluid channel. The cleaning system preferably has a control device designed for targeted control of the first fluid delivery device and the second fluid delivery device. In this way, the first fluid flow and the second fluid flow can be generated in a targeted manner. The control device of the cleaning system is preferably designed to generate a common fluid jet through targeted and specifically modified activation of the first fluid delivery device and the second fluid delivery device, which can be guided over the surface of the component to be cleaned, for example in accordance with a squeegee movement or a ring with changing, in particular increasing diameter.

Bei dem erfindungsgemäßen Reinigungssystem ergeben sich sämtliche Vorteile, die bereits zu einer Reinigungsdüse gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind. Demnach hat das erfindungsgemäße Reinigungssystem gegenüber herkömmlichen Reinigungssystemen den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise ein verbesserter Reinigungsstrom bereitstellbar ist. Durch die Wechselwirkung zwischen dem ersten Fluidstrom und dem zweiten Fluidstrom ist ein gemeinsamer Fluidstrom aus verschiedenen Reinigungsfluiden, insbesondere mit verschiedenen Aggregatzuständen, wie beispielsweise flüssig und gasförmig, erzeugbar. Zudem ist die Einsatzmenge mindestens eines der Reinigungsfluide reduzierbar. Ferner ist mittels des erfindungsgemäßen Reinigungssystems ein Verunreinigen der zu reinigenden Oberfläche, beispielsweise durch Tropfenbildung durch eines der Reinigungsfluide, besser verhinderbar.All the advantages that have already been described for a cleaning nozzle according to the first aspect of the invention result from the cleaning system according to the invention. Accordingly, the cleaning system according to the invention has the advantage over conventional cleaning systems that an improved cleaning flow can be provided with simple means and in a cost-effective manner. Due to the interaction between the first fluid flow and the second fluid flow, a common fluid flow can be generated from different cleaning fluids, in particular with different states of aggregation, such as liquid and gaseous. In addition, the amount used of at least one of the cleaning fluids can be reduced. Furthermore, contamination of the surface to be cleaned, for example through the formation of drops by one of the cleaning fluids, can be better prevented by means of the cleaning system according to the invention.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann bei einem Reinigungssystem vorgesehen sein, dass das Reinigungssystem eine Heizvorrichtung zum Aufheizen des ersten Reinigungsfluids und/oder des zweiten Reinigungsfluids aufweist. Die Heizvorrichtung ist vorzugsweise ausgebildet, den ersten Fluidkanal bzw. einen Abschnitt des ersten Fluidkanals zu erwärmen, insbesondere direkt zu erwärmen. Unter einer direkten Erwärmung wird im Rahmen der Erfindung ein Wärmezufluss verstanden, welcher primär nicht über eines der Reinigungsfluide verläuft. Alternativ oder zusätzlich ist die Heizvorrichtung vorzugsweise ausgebildet, den zweiten Fluidkanal bzw. einen Abschnitt des zweiten Fluidkanals zu erwärmen, insbesondere direkt zu erwärmen. Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Heizvorrichtung zum Erwärmen, insbesondere zum direkten Erwärmen, des ersten Fluidauslasses ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich ist die Heizvorrichtung vorzugsweise zum Erwärmen, insbesondere zum direkten Erwärmen, des ersten Fluidauslasses ausgebildet. Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Heizvorrichtung zum Erwärmen eines ersten Fluidtanks des Reinigungssystems zur Aufnahme des ersten Reinigungsfluids ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Heizvorrichtung zum Erwärmen eines zweiten Fluidtanks des Reinigungssystems zur Aufnahme des zweiten Reinigungsfluids ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist die Heizvorrichtung hauptsächlich zum Erwärmen des flüssigen Reinigungsfluids, beispielsweise eines flüssigen zweiten Reinigungsfluids, ausgebildet. Eine Erwärmung des gasförmigen Reinigungsfluids, insbesondere eines gasförmigen ersten Reinigungsfluids, mittels der Heizvorrichtung ist erfindungsgemäß vorzugsweise nicht vorgesehen. Beim Zusammenwirken des ersten Reinigungsfluids mit dem zweiten Reinigungsfluid ist dann Wärme vom zweiten Reinigungsfluid auf das erste Reinigungsfluid übertragbar.According to a preferred embodiment of the invention, it can be provided in a cleaning system that the cleaning system has a heating device for heating up the first cleaning fluid and/or the second cleaning fluid. The heating device is preferably designed to heat the first fluid channel or a section of the first fluid channel, in particular to heat it directly. Within the scope of the invention, direct heating is understood to mean an inflow of heat which does not primarily run via one of the cleaning fluids. Alternatively or additionally, the heating device is preferably designed to heat the second fluid channel or a section of the second fluid channel, in particular to heat it directly. It can be provided according to the invention that the heating device is designed for heating, in particular for direct heating, of the first fluid outlet. Alternatively or additionally, the heating device is preferably designed for heating, in particular for direct heating, of the first fluid outlet. Furthermore, it can be provided according to the invention that the heating device is designed to heat a first fluid tank of the cleaning system for receiving the first cleaning fluid. Alternatively or additionally, it can be provided according to the invention that the heating device is designed to heat a second fluid tank of the cleaning system for receiving the second cleaning fluid. The heating device is particularly preferably designed mainly for heating the liquid cleaning fluid, for example a liquid second cleaning fluid. A heating of the gaseous cleaning fluid, in particular a gaseous first cleaning fluid, by means of the heating device is preferably not provided according to the invention. When the first cleaning fluid interacts with the second cleaning fluid, heat can then be transferred from the second cleaning fluid to the first cleaning fluid.

Dies hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise ein Reinigungsfluid bereitstellbar ist, welches auch bei Frost, Vereisungen oder dergleichen eine verbesserte Reinigung der Oberfläche des Bauteils gewährleistet. Durch Aufheizen nur eines Reinigungsfluids ist ein Energieverbrauch des Reinigungssystems reduzierbar.This has the advantage that a cleaning fluid can be provided with simple means and in a cost-effective manner, which ensures improved cleaning of the surface of the component even in the event of frost, icing or the like. Energy consumption of the cleaning system can be reduced by heating only one cleaning fluid.

Vorzugsweise weist das Reinigungssystem eine Kühlvorrichtung auf, die zum Kühlen des ersten Reinigungsfluids und/oder des zweiten Reinigungsfluids ausgebildet ist. Die Kühlvorrichtung ist vorzugsweise ausgebildet, den ersten Fluidkanal bzw. einen Abschnitt des ersten Fluidkanals zu kühlen, insbesondere direkt zu kühlen. Unter einer direkten Kühlung wird im Rahmen der Erfindung ein Wärmeabfluss verstanden, welcher primär nicht über eines der Reinigungsfluide verläuft. Alternativ oder zusätzlich ist die Kühlvorrichtung vorzugsweise ausgebildet, den zweiten Fluidkanal bzw. einen Abschnitt des zweiten Fluidkanals zu kühlen, insbesondere direkt zu kühlen. Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Kühlvorrichtung zum Kühlen, insbesondere zum direkten Kühlen, des ersten Fluidauslasses ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich ist die Kühlvorrichtung vorzugsweise zum Kühlen, insbesondere zum direkten Kühlen, des ersten Fluidauslasses ausgebildet. Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Kühlvorrichtung zum Kühlen eines ersten Fluidtanks des Reinigungssystems zur Aufnahme des ersten Reinigungsfluids ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Kühlvorrichtung zum Kühlen eines zweiten Fluidtanks des Reinigungssystems zur Aufnahme des zweiten Reinigungsfluids ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist die Kühlvorrichtung hauptsächlich zum Kühlen des flüssigen Reinigungsfluids, beispielsweise eines flüssigen zweiten Reinigungsfluids, ausgebildet. Eine Kühlung des gasförmigen Reinigungsfluids, insbesondere eines gasförmigen ersten Reinigungsfluids, mittels der Heizvorrichtung ist erfindungsgemäß vorzugsweise nicht vorgesehen. Beim Zusammenwirken des ersten Reinigungsfluids mit dem zweiten Reinigungsfluid ist dann Wärme vom ersten Reinigungsfluid auf das zweite Reinigungsfluid übertragbar. Dies hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise eine Kühlung der Sensorvorrichtung bereitgestellt ist.The cleaning system preferably has a cooling device which is designed to cool the first cleaning fluid and/or the second cleaning fluid. The cooling device is preferably designed to cool the first fluid channel or a section of the first fluid channel, in particular to cool it directly. Within the scope of the invention, direct cooling is understood to mean a heat dissipation which does not primarily run via one of the cleaning fluids. Alternatively or additionally, the cooling device is preferably designed to cool the second fluid channel or a section of the second fluid channel, in particular to cool it directly. It can be provided according to the invention that the cooling device is designed for cooling, in particular for direct cooling, of the first fluid outlet. Alternatively or additionally, the cooling device is preferably designed for cooling, in particular for direct cooling, of the first fluid outlet. Furthermore, it can be provided according to the invention that the cooling device is designed to cool a first fluid tank of the cleaning system for receiving the first cleaning fluid. Alternatively or additionally, it can be provided according to the invention that the cooling device is designed to cool a second fluid tank of the cleaning system for receiving the second cleaning fluid. Particularly the cooling device is preferably designed mainly for cooling the liquid cleaning fluid, for example a liquid second cleaning fluid. Cooling of the gaseous cleaning fluid, in particular a gaseous first cleaning fluid, by means of the heating device is preferably not provided according to the invention. When the first cleaning fluid interacts with the second cleaning fluid, heat can then be transferred from the first cleaning fluid to the second cleaning fluid. This has the advantage that cooling of the sensor device is provided with simple means and in a cost-effective manner.

Besonders bevorzugt ist die erste Fluidfördervorrichtung zum Erzeugen einer Fluidgeschwindigkeit des ersten Reinigungsfluids von 40 m/s ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist die zweite Fluidfördervorrichtung zum Erzeugen einer Fluidgeschwindigkeit des zweiten Reinigungsfluids von 10 m/s ausgebildet. Hierbei ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die erste Fluidfördervorrichtung zum Erzeugen einer höheren, vorzugsweise mindestens doppelt so hohen und weiter bevorzugt einer mindestens viermal so hohen, Strömungsgeschwindigkeit wie die zweite Fluidfördervorrichtung ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise das Zusammenwirken des ersten Fluidstroms mit dem zweiten Fluidstrom aufgrund der Differenzgeschwindigkeit zwischen dem ersten Fluidstroms und dem zweiten Fluidstrom verbessert ist.The first fluid delivery device is particularly preferably designed to generate a fluid velocity of the first cleaning fluid of 40 m/s. Alternatively or additionally, the second fluid delivery device is designed to generate a fluid speed of the second cleaning fluid of 10 m/s. It is provided according to the invention that the first fluid delivery device is designed to generate a higher, preferably at least twice as high and more preferably at least four times as high flow speed as the second fluid delivery device. This has the advantage that the interaction of the first fluid flow with the second fluid flow is improved with simple means and in a cost-effective manner due to the speed difference between the first fluid flow and the second fluid flow.

Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug gelöst. Das Kraftfahrzeug weist eine Sensorvorrichtung mit einer Sensoreinheit und einer Sensorschutzabdeckung zum Schutz der Sensoreinheit auf. Erfindungsgemäß weist das Kraftfahrzeug zum Reinigen einer Oberfläche der Sensorschutzabdeckung ein erfindungsgemäßes Reinigungssystem auf.According to a third aspect of the invention, the object is achieved by a motor vehicle. The motor vehicle has a sensor device with a sensor unit and a sensor protection cover for protecting the sensor unit. According to the invention, the motor vehicle has a cleaning system according to the invention for cleaning a surface of the sensor protection cover.

Die Sensoreinheit ist vorzugsweise als Kamera, Lidarsensor, Radarsensor, Ultraschallsensor oder dergleichen ausgebildet. Die Schutzabdeckung ist vorzugsweise als durchsichtige Kameralinse oder dergleichen ausgebildet. Die Reinigungsdüse des Reinigungssystems ist vorzugsweise derart angeordnet, dass das Zusammenwirken zwischen dem ersten Fluidstrahl und dem zweiten Fluidstrahl bereits vor dem Auftreffen auf die zu reinigende Oberfläche der Sensorschutzabdeckung erfolgt. Die Steuerungsvorrichtung des Reinigungssystems ist vorzugsweise ausgebildet, durch gezieltes sowie gezielt verändertes Ansteuern der ersten Fluidfördervorrichtung und der zweiten Fluidfördervorrichtung einen gemeinsamen Fluidstrahl zu erzeugen, welcher über die Oberfläche herüberführbar ist, beispielsweise gemäß einer Rakelbewegung oder eines Rings mit sich veränderndem Durchmesser.The sensor unit is preferably designed as a camera, lidar sensor, radar sensor, ultrasonic sensor or the like. The protective cover is preferably designed as a transparent camera lens or the like. The cleaning nozzle of the cleaning system is preferably arranged in such a way that the interaction between the first fluid jet and the second fluid jet already takes place before they hit the surface of the protective sensor cover to be cleaned. The control device of the cleaning system is preferably designed to generate a common fluid jet, which can be guided over the surface, for example according to a squeegee movement or a ring with a changing diameter, by selectively and selectively changing the activation of the first fluid delivery device and the second fluid delivery device.

Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug ergeben sich sämtliche Vorteile, die bereits zu einer Reinigungsdüse gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sowie zu einem Reinigungssystem gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind. Demnach hat das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug gegenüber herkömmlichen Kraftfahrzeugen den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise ein verbesserter Reinigungsstrom bereitstellbar und somit eine verbesserte Reinigung der Schutzabdeckung gewährleistet ist. Durch die Wechselwirkung zwischen dem ersten Fluidstrom und dem zweiten Fluidstrom ist ein gemeinsamer Fluidstrom aus verschiedenen Reinigungsfluiden, insbesondere mit verschiedenen Aggregatzuständen, wie beispielsweise flüssig und gasförmig, erzeugbar. Zudem ist die Einsatzmenge mindestens eines der Reinigungsfluide reduzierbar. Ferner ist mittels des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ein Verunreinigen der zu reinigenden Oberfläche der Sensorschutzabdeckung, beispielsweise durch Tropfenbildung durch eines der Reinigungsfluide, besser verhinderbar.All the advantages that have already been described for a cleaning nozzle according to the first aspect of the invention and for a cleaning system according to the second aspect of the invention result from the motor vehicle according to the invention. Accordingly, the motor vehicle according to the invention has the advantage over conventional motor vehicles that an improved cleaning current can be provided with simple means and in a cost-effective manner, thus ensuring improved cleaning of the protective cover. Due to the interaction between the first fluid flow and the second fluid flow, a common fluid flow can be generated from different cleaning fluids, in particular with different states of aggregation, such as liquid and gaseous. In addition, the amount used of at least one of the cleaning fluids can be reduced. Furthermore, by means of the motor vehicle according to the invention, contamination of the surface of the protective sensor cover to be cleaned, for example through the formation of drops by one of the cleaning fluids, can be better prevented.

Eine erfindungsgemäße Reinigungsdüse, ein erfindungsgemäßes Reinigungssystem sowie ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:

  • 1 in einer Schnittdarstellung eine Reinigungsdüse gemäß einer bevorzugten ersten Ausführungsform,
  • 2 in einer Schnittdarstellung eine Reinigungsdüse gemäß einer bevorzugten zweiten Ausführungsform,
  • 3 in einer Schnittdarstellung eine Reinigungsdüse gemäß einer bevorzugten dritten Ausführungsform,
  • 4 in einer Schnittdarstellung eine Reinigungsdüse gemäß einer bevorzugten vierten Ausführungsform, und
  • 5 in einer Seitenansicht eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
A cleaning nozzle according to the invention, a cleaning system according to the invention and a motor vehicle according to the invention are explained in more detail below with reference to drawings. They each show schematically:
  • 1 in a sectional view, a cleaning nozzle according to a preferred first embodiment,
  • 2 in a sectional view, a cleaning nozzle according to a preferred second embodiment,
  • 3 in a sectional view, a cleaning nozzle according to a preferred third embodiment,
  • 4 in a sectional view, a cleaning nozzle according to a preferred fourth embodiment, and
  • 5 in a side view a preferred embodiment of a motor vehicle according to the invention.

Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 bis 5 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.Elements with the same function and mode of action are in the 1 until 5 each provided with the same reference numerals.

In 1 ist eine Reinigungsdüse 1 gemäß einer bevorzugten ersten Ausführungsform schematisch in einer Schnittdarstellung abgebildet. Die Reinigungsdüse 1 weist ein Düsengehäuse 5 auf, in welchem ein zentraler zweiter Fluidkanal 7 zum Durchleiten eines zweiten Reinigungsfluids und ein den zweiten Fluidkanal 7 vollumfänglich umgebender erster Fluidkanal 6 zum Durchleiten eines ersten Reinigungsfluids angeordnet sind. Der erste Fluidkanal 6 weist in Strömungsrichtung an einem Kanalende einen ersten Fluidauslass 8 zum Auslassen des ersten Reinigungsfluids auf. Der zweite Fluidkanal 7 weist in Strömungsrichtung an einem Kanalende einen zweiten Fluidauslass 9 zum Auslassen des zweiten Reinigungsfluids auf. Der erste Fluidauslass 8 weist einen ringförmigen Querschnitt auf und umgibt den zweiten Fluidauslass 9, welcher einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, vollumfänglich. Der zweite Fluidauslass 9 ist zylinderförmig ausgebildet.In 1 a cleaning nozzle 1 according to a preferred first embodiment is shown schematically in a sectional view. The cleaning nozzle 1 has a nozzle housing 5, in which a central second fluid channel 7 for conducting a second cleaning fluid and a first fluid channel 6 surrounding the second fluid channel 7 over its entirety are arranged for the passage of a first cleaning fluid. The first fluid channel 6 has a first fluid outlet 8 for discharging the first cleaning fluid at one channel end in the direction of flow. The second fluid channel 7 has a second fluid outlet 9 for discharging the second cleaning fluid at one channel end in the direction of flow. The first fluid outlet 8 has an annular cross section and completely surrounds the second fluid outlet 9, which has a circular cross section. The second fluid outlet 9 is cylindrical.

2 zeigt eine Reinigungsdüse 1 gemäß einer bevorzugten zweiten Ausführungsform schematisch in einer Schnittdarstellung. Die Reinigungsdüse 1 weist ein Düsengehäuse 5 auf, in welchem ein zentraler zweiter Fluidkanal 7 zum Durchleiten eines zweiten Reinigungsfluids und ein den zweiten Fluidkanal 7 vollumfänglich umgebender erster Fluidkanal 6 zum Durchleiten eines ersten Reinigungsfluids angeordnet sind. Der erste Fluidkanal 6 weist in Strömungsrichtung an einem Kanalende einen ersten Fluidauslass 8 zum Auslassen des ersten Reinigungsfluids auf. Der zweite Fluidkanal 7 weist in Strömungsrichtung an einem Kanalende einen zweiten Fluidauslass 9 zum Auslassen des zweiten Reinigungsfluids auf. Der erste Fluidauslass 8 weist einen ringförmigen Querschnitt auf und umgibt den zweiten Fluidauslass 9, welcher einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, vollumfänglich. Der zweite Fluidauslass 9 weist eine kegelförmige Verengung 20 auf. 2 shows a cleaning nozzle 1 according to a preferred second embodiment schematically in a sectional view. The cleaning nozzle 1 has a nozzle housing 5 in which a central second fluid channel 7 for conducting a second cleaning fluid and a first fluid duct 6 for conducting a first cleaning fluid, which completely surrounds the second fluid duct 7, are arranged. The first fluid channel 6 has a first fluid outlet 8 for discharging the first cleaning fluid at one channel end in the direction of flow. The second fluid channel 7 has a second fluid outlet 9 for discharging the second cleaning fluid at one channel end in the direction of flow. The first fluid outlet 8 has an annular cross section and completely surrounds the second fluid outlet 9, which has a circular cross section. The second fluid outlet 9 has a conical constriction 20 .

In 3 ist eine Reinigungsdüse 1 gemäß einer bevorzugten dritten Ausführungsform schematisch in einer Schnittdarstellung dargestellt. Die Reinigungsdüse 1 weist ein Düsengehäuse 5 auf, in welchem ein zentraler zweiter Fluidkanal 7 zum Durchleiten eines zweiten Reinigungsfluids und ein den zweiten Fluidkanal 7 vollumfänglich umgebender erster Fluidkanal 6 zum Durchleiten eines ersten Reinigungsfluids angeordnet sind. Der erste Fluidkanal 6 weist in Strömungsrichtung an einem Kanalende einen ersten Fluidauslass 8 zum Auslassen des ersten Reinigungsfluids auf. Der zweite Fluidkanal 7 weist in Strömungsrichtung an einem Kanalende einen zweiten Fluidauslass 9 zum Auslassen des zweiten Reinigungsfluids auf. Der erste Fluidauslass 8 weist einen ringförmigen Querschnitt auf und umgibt den zweiten Fluidauslass 9, welcher einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, vollumfänglich. Der zweite Fluidauslass 9 weist eine kegelförmige Aufweitung 11 auf.In 3 a cleaning nozzle 1 according to a preferred third embodiment is shown schematically in a sectional view. The cleaning nozzle 1 has a nozzle housing 5 in which a central second fluid channel 7 for conducting a second cleaning fluid and a first fluid duct 6 for conducting a first cleaning fluid, which completely surrounds the second fluid duct 7, are arranged. The first fluid channel 6 has a first fluid outlet 8 for discharging the first cleaning fluid at one channel end in the direction of flow. The second fluid channel 7 has a second fluid outlet 9 for discharging the second cleaning fluid at one channel end in the direction of flow. The first fluid outlet 8 has an annular cross section and completely surrounds the second fluid outlet 9, which has a circular cross section. The second fluid outlet 9 has a conical widening 11 .

4 zeigt eine Reinigungsdüse 1 gemäß einer bevorzugten vierten Ausführungsform schematisch in einer Schnittdarstellung. Die Reinigungsdüse 1 weist ein Düsengehäuse 5 auf, in welchem ein zentraler zweiter Fluidkanal 7 zum Durchleiten eines zweiten Reinigungsfluids und ein den zweiten Fluidkanal 7 vollumfänglich umgebender erster Fluidkanal 6 zum Durchleiten eines ersten Reinigungsfluids angeordnet sind. Der erste Fluidkanal 6 weist in Strömungsrichtung an einem Kanalende einen ersten Fluidauslass 8 zum Auslassen des ersten Reinigungsfluids auf. Der zweite Fluidkanal 7 weist in Strömungsrichtung an einem Kanalende einen zweiten Fluidauslass 9 zum Auslassen des zweiten Reinigungsfluids auf. Der erste Fluidauslass 8 weist einen ringförmigen Querschnitt auf und umgibt den zweiten Fluidauslass 9, welcher einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, vollumfänglich. Der erste Fluidauslass 8 und der zweite Fluidauslass 9 bilden einen gemeinsamen Fluidauslass 10. 4 shows a cleaning nozzle 1 according to a preferred fourth embodiment schematically in a sectional view. The cleaning nozzle 1 has a nozzle housing 5 in which a central second fluid channel 7 for conducting a second cleaning fluid and a first fluid duct 6 for conducting a first cleaning fluid, which completely surrounds the second fluid duct 7, are arranged. The first fluid channel 6 has a first fluid outlet 8 for discharging the first cleaning fluid at one channel end in the direction of flow. The second fluid channel 7 has a second fluid outlet 9 for discharging the second cleaning fluid at one channel end in the direction of flow. The first fluid outlet 8 has an annular cross section and completely surrounds the second fluid outlet 9, which has a circular cross section. The first fluid outlet 8 and the second fluid outlet 9 form a common fluid outlet 10.

In 5 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 4 schematisch in einer Seitenansicht abgebildet. Das Kraftfahrzeug 4 weist ein als Sensorvorrichtung 18 ausgebildetes Bauteil 3 auf. Die Sensorvorrichtung 19 weist eine Sensorschutzabdeckung 19 mit einer äußeren Oberfläche 3 auf. Ferner weist das Kraftfahrzeug ein erfindungsgemäßes Reinigungssystem 12 auf. Das Reinigungssystem 12 weist eine erfindungsgemäße Reinigungsdüse 1. Der erste Fluidkanal 6 (vgl. 1) ist mit einem dritten Fluidkanal 13 des Reinigungssystems 12 fluidkommunizierend gekoppelt. Der zweite Fluidkanal 7 (vgl. 1) ist mit einem vierten Fluidkanal 14 des Reinigungssystems 12 fluidkommunizierend gekoppelt. Ferner weist das Reinigungssystem 12 eine erste Fluidfördervorrichtung 15 zum Fördern des ersten Reinigungsfluids durch den dritten Fluidkanal 13 in den ersten Fluidkanal 6 sowie eine zweite Fluidfördervorrichtung 16 zum Fördern des zweiten Reinigungsfluids durch den vierten Fluidkanal 14 in den zweiten Fluidkanal 7 auf. Überdies weist das Reinigungssystem 12 eine Heizvorrichtung 17 zum Erwärmen des zweiten Reinigungsfluids auf. Die Reinigungsdüse 1 ist derart angeordnet und ausgerichtet, dass der erste Fluidauslass 8 und der zweite Fluidauslass 9 in Richtung der Oberfläche 2 der Sensorvorrichtung 18 weisen.In 5 a preferred embodiment of a motor vehicle 4 according to the invention is shown schematically in a side view. The motor vehicle 4 has a component 3 designed as a sensor device 18 . The sensor device 19 has a sensor protection cover 19 with an outer surface 3 . Furthermore, the motor vehicle has a cleaning system 12 according to the invention. The cleaning system 12 has a cleaning nozzle 1 according to the invention. The first fluid channel 6 (cf. 1 ) is coupled in fluid communication with a third fluid channel 13 of the cleaning system 12 . The second fluid channel 7 (cf. 1 ) is coupled in fluid communication with a fourth fluid channel 14 of the cleaning system 12 . Furthermore, the cleaning system 12 has a first fluid delivery device 15 for delivering the first cleaning fluid through the third fluid channel 13 into the first fluid channel 6 and a second fluid delivery device 16 for delivering the second cleaning fluid through the fourth fluid channel 14 into the second fluid channel 7. Furthermore, the cleaning system 12 has a heating device 17 for heating the second cleaning fluid. The cleaning nozzle 1 is arranged and aligned in such a way that the first fluid outlet 8 and the second fluid outlet 9 point in the direction of the surface 2 of the sensor device 18 .

BezugszeichenlisteReference List

11
Reinigungsdüsecleaning nozzle
22
Oberflächesurface
33
Bauteilcomponent
44
Kraftfahrzeugmotor vehicle
55
Düsengehäusenozzle body
66
erster Fluidkanalfirst fluid channel
77
zweiter Fluidkanalsecond fluid channel
88th
erster Fluidauslassfirst fluid outlet
99
zweiter Fluidauslasssecond fluid outlet
1010
gemeinsamer Fluidauslasscommon fluid outlet
1111
kegelförmige Aufweitungconical expansion
1212
Reinigungssystemcleaning system
1313
dritter Fluidkanalthird fluid channel
1414
vierter Fluidkanalfourth fluid channel
1515
erste Fluidfördervorrichtungfirst fluid delivery device
1616
zweite Fluidfördervorrichtungsecond fluid delivery device
1717
Heizvorrichtungheating device
1818
Sensorvorrichtungsensor device
1919
Sensorschutzabdeckungsensor protection cover
2020
kegelförmige Verengungconical constriction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • EP 3069942 A1 [0006]EP 3069942 A1 [0006]
  • EP 3792535 A1 [0006]EP 3792535 A1 [0006]

Claims (10)

Reinigungsdüse (1) zum Reinigen einer Oberfläche (2) eines Bauteils (3) eines Kraftfahrzeugs (4), aufweisend ein Düsengehäuse (5), einen ersten Fluidkanal (6) zum Durchleiten eines ersten Fluidstroms eines ersten Reinigungsfluids und einen zweiten Fluidkanal (7) zum Durchleiten eines zweiten Fluidstroms eines zweiten Reinigungsfluids, wobei der erste Fluidkanal (6) zum Ausströmen des ersten Reinigungsfluids einen ersten Fluidauslass (8) aufweist, und wobei der zweite Fluidkanal (7) zum Ausströmen des zweiten Reinigungsfluids einen zweiten Fluidauslass (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidauslass (8) und der zweite Fluidauslass (9) derart zueinander angeordnet sind, dass der durch den ersten Fluidauslass (8) strömende erste Fluidstrom im Bereich der Reinigungsdüse (1) mit dem durch den zweiten Fluidauslass (9) strömenden zweiten Fluidstrom zusammenwirkt.Cleaning nozzle (1) for cleaning a surface (2) of a component (3) of a motor vehicle (4), having a nozzle housing (5), a first fluid channel (6) for conducting a first fluid stream of a first cleaning fluid and a second fluid channel (7) for conducting a second fluid stream of a second cleaning fluid, wherein the first fluid channel (6) has a first fluid outlet (8) for the first cleaning fluid to flow out, and wherein the second fluid channel (7) has a second fluid outlet (9) for the second cleaning fluid to flow out, characterized in that the first fluid outlet (8) and the second fluid outlet (9) are arranged in relation to one another in such a way that the first fluid stream flowing through the first fluid outlet (8) in the area of the cleaning nozzle (1) coincides with the fluid stream flowing through the second fluid outlet (9) flowing second fluid stream interacts. Reinigungsdüse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidauslass (8) und der zweite Fluidauslass (9) einen gemeinsamen Fluidauslass (10) bilden, sodass der durch den ersten Fluidauslass (8) strömende erste Fluidstrom im Bereich des gemeinsamen Fluidauslasses (10) mit dem durch den zweiten Fluidauslass (9) strömenden zweiten Fluidstrom vermischbar ist.Cleaning nozzle (1) after claim 1 , characterized in that the first fluid outlet (8) and the second fluid outlet (9) form a common fluid outlet (10), so that the first fluid stream flowing through the first fluid outlet (8) flows in the region of the common fluid outlet (10) with the through the second fluid outlet (9) flowing second fluid stream is miscible. Reinigungsdüse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidauslass (8) den zweiten Fluidauslass (9) in Umfangsrichtung vollständig, überwiegend oder teilweise umgibt.Cleaning nozzle (1) after claim 1 or 2 , characterized in that the first fluid outlet (8) completely, predominantly or partially surrounds the second fluid outlet (9) in the circumferential direction. Reinigungsdüse (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidauslass (8) und der zweite Fluidauslass (9) koaxial zueinander angeordnet sind.Cleaning nozzle (1) after claim 3 , characterized in that the first fluid outlet (8) and the second fluid outlet (9) are arranged coaxially to one another. Reinigungsdüse (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fluidauslass (9) eine kegelförmige Aufweitung (11) aufweist.Cleaning nozzle (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the second fluid outlet (9) has a conical widening (11). Reinigungssystem (12) zum Reinigen einer Oberfläche (2) eines Bauteils (3) eines Kraftfahrzeugs (4), aufweisend einen dritten Fluidkanal (13) zum Durchleiten eines ersten Fluidstroms eines ersten Reinigungsfluids, einen vierten Fluidkanal (14) zum Durchleiten eines zweiten Fluidstroms eines zweiten Reinigungsfluids, eine erste Fluidfördervorrichtung (15) zum Erzeugen des ersten Fluidstroms und eine zweite Fluidfördervorrichtung (16) zum Fördern des zweiten Fluidstroms, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungssystem (12) eine Reinigungsdüse (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche aufweist, wobei der erste Fluidkanal (6) mit dem dritten Fluidkanal (13) fluidkommunizierend gekoppelt ist, und wobei der zweite Fluidkanal (7) mit dem vierten Fluidkanal (14) fluidkommunizierend gekoppelt ist.Cleaning system (12) for cleaning a surface (2) of a component (3) of a motor vehicle (4), having a third fluid channel (13) for conducting a first fluid flow of a first cleaning fluid, a fourth fluid duct (14) for conducting a second fluid flow of a second cleaning fluid, a first fluid delivery device (15) for generating the first fluid stream and a second fluid delivery device (16) for delivering the second fluid stream, characterized in that the cleaning system (12) has a cleaning nozzle (1) according to one of the preceding claims, wherein the first fluid channel (6) is coupled in fluid communication with the third fluid channel (13), and wherein the second fluid channel (7) is coupled in fluid communication with the fourth fluid channel (14). Reinigungssystem (12) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungssystem (12) eine Heizvorrichtung (17) zum Aufheizen des ersten Reinigungsfluids und/oder des zweiten Reinigungsfluids aufweist.cleaning system (12) after claim 6 , characterized in that the cleaning system (12) has a heating device (17) for heating the first cleaning fluid and / or the second cleaning fluid. Reinigungssystem (12) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungssystem (12) eine Kühlvorrichtung aufweist, die zum Kühlen des ersten Reinigungsfluids und/oder des zweiten Reinigungsfluids ausgebildet ist.cleaning system (12) after claim 6 or 7 , characterized in that the cleaning system (12) has a cooling device which is designed to cool the first cleaning fluid and / or the second cleaning fluid. Reinigungssystem (12) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fluidfördervorrichtung (15) zum Erzeugen einer Fluidgeschwindigkeit des ersten Reinigungsfluids von 40 m/s ausgebildet ist und/oder dass die zweite Fluidfördervorrichtung (16) zum Erzeugen einer Fluidgeschwindigkeit des zweiten Reinigungsfluids von 10 m/s ausgebildet ist.Cleaning system (12) according to one of Claims 6 until 8th , characterized in that the first fluid delivery device (15) is designed to generate a fluid velocity of the first cleaning fluid of 40 m/s and/or that the second fluid delivery device (16) is designed to generate a fluid velocity of the second cleaning fluid of 10 m/s. Kraftfahrzeug (4), aufweisend eine Sensorvorrichtung (18) mit einer Sensoreinheit und einer Sensorschutzabdeckung (19) zum Schutz der Sensoreinheit, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (4) zum Reinigen einer Oberfläche (2) der Sensorschutzabdeckung (19) ein Reinigungssystem (12) nach einem der Ansprüche 6 bis 9 aufweist.Motor vehicle (4) having a sensor device (18) with a sensor unit and a sensor protection cover (19) for protecting the sensor unit, characterized in that the motor vehicle (4) for cleaning a surface (2) of the sensor protection cover (19) has a cleaning system (12 ) after one of the Claims 6 until 9 having.
DE102021210032.5A 2021-09-10 2021-09-10 Combined cleaning nozzle, cleaning system and motor vehicle Pending DE102021210032A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210032.5A DE102021210032A1 (en) 2021-09-10 2021-09-10 Combined cleaning nozzle, cleaning system and motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210032.5A DE102021210032A1 (en) 2021-09-10 2021-09-10 Combined cleaning nozzle, cleaning system and motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021210032A1 true DE102021210032A1 (en) 2023-03-16

Family

ID=85284539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021210032.5A Pending DE102021210032A1 (en) 2021-09-10 2021-09-10 Combined cleaning nozzle, cleaning system and motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021210032A1 (en)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249186A1 (en) 1986-06-09 1987-12-16 H. Ikeuchi & Co., Ltd. Atomizer nozzle assemble
US6554210B2 (en) 1999-06-11 2003-04-29 Commercial Vehicle Systems, Inc. Fluid and air nozzle and method for cleaning vehicle lenses
DE102006031713B4 (en) 2006-07-08 2009-06-04 Vola Plast Werner Hoppach Kg Nozzle of a windscreen washer
DE102013218054A1 (en) 2013-09-10 2015-03-12 Continental Automotive Gmbh Washer tank for a windscreen cleaning system
JP5892249B2 (en) 2012-07-11 2016-03-23 日産自動車株式会社 Camera cleaning equipment
EP3069942A1 (en) 2015-03-16 2016-09-21 Thunder Power Hong Kong Ltd. Vehicle camera cleaning system
DE102018129839A1 (en) 2017-11-29 2019-05-29 Ford Global Technologies, Llc CLEANING VEHICLE SENSORS
EP3792535A1 (en) 2019-09-12 2021-03-17 A. Raymond et Cie Flow control valve and system for cleaning a vehicle surface
WO2021123270A1 (en) 2019-12-18 2021-06-24 Valeo Systèmes d'Essuyage Wiper system spraying device
EP3954467A1 (en) 2020-08-10 2022-02-16 A. Raymond et Cie Consumption optimized nozzle assembly

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249186A1 (en) 1986-06-09 1987-12-16 H. Ikeuchi & Co., Ltd. Atomizer nozzle assemble
US6554210B2 (en) 1999-06-11 2003-04-29 Commercial Vehicle Systems, Inc. Fluid and air nozzle and method for cleaning vehicle lenses
DE102006031713B4 (en) 2006-07-08 2009-06-04 Vola Plast Werner Hoppach Kg Nozzle of a windscreen washer
JP5892249B2 (en) 2012-07-11 2016-03-23 日産自動車株式会社 Camera cleaning equipment
DE102013218054A1 (en) 2013-09-10 2015-03-12 Continental Automotive Gmbh Washer tank for a windscreen cleaning system
EP3069942A1 (en) 2015-03-16 2016-09-21 Thunder Power Hong Kong Ltd. Vehicle camera cleaning system
DE102018129839A1 (en) 2017-11-29 2019-05-29 Ford Global Technologies, Llc CLEANING VEHICLE SENSORS
EP3792535A1 (en) 2019-09-12 2021-03-17 A. Raymond et Cie Flow control valve and system for cleaning a vehicle surface
WO2021123270A1 (en) 2019-12-18 2021-06-24 Valeo Systèmes d'Essuyage Wiper system spraying device
EP3954467A1 (en) 2020-08-10 2022-02-16 A. Raymond et Cie Consumption optimized nozzle assembly

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RICHTER, Thomas: Zerstäuben von Flüssigkeiten - Düsen und Zerstäuber in Theorie und Praxis. Kontakt & Studium Band 660. 4. Aufl. Renningen : expert verlag, 2017. S. 29, 103, 109. ISBN 978-3-8169-3359-5
VAN HOUT, R. [et al.]: Coaxial Circular Jets - A Review. In: Fluids, 147, 2021, 6(4), S. 13. ISSN 2311-5521
WOZNIAK, Günter: Zerstäubungstechnik - Prinzipien, Verfahren, Geräte. Berlin : Springer 2003, S. 71. ISBN 978-3-642-62509-1

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019101092B4 (en) Device for cleaning at least one lens of at least one camera, camera system and camera holder, comprising such a device, and method
DE102019214705A1 (en) Cleaning device for cleaning a surface of a sensor device
DE102010022163A1 (en) Device for cleaning e.g. protective cover for e.g. camera, in motor car, has nozzle, through which airflow is vertically produced from compressed air to optical axis of camera in predetermined axis before camera or cover of camera
DE102015115979A1 (en) Camera system and vehicle
DE102006057596A1 (en) Lenkluftring with a ring trough and corresponding bell plate
DE102014018852A1 (en) Exhaust system of an internal combustion engine with a provided with an Anithaft coating mixer for a liquid reducing agent
DE102014116273A1 (en) Spray washing nozzle for a vehicle
DE102016224432B4 (en) Motor vehicle with dust sensor and method for reducing dust turbulence or dust emission by a motor vehicle
DE102007023231A1 (en) Automobile front end has air inlets above radiator floor bay panel to front wheel bay outlet screened by air spoiler
DE102021210032A1 (en) Combined cleaning nozzle, cleaning system and motor vehicle
DE102020105586B4 (en) Method for reducing fine dust pollution while driving a motor vehicle, and use of the method in a motor vehicle
DE102017216917A1 (en) Camera system for a vehicle, vehicle
EP2692585A1 (en) External camera external housing for use in transport technology
DE102021210666A1 (en) Cleaning device and sensor system
EP2005138B1 (en) Sensor for detecting particles in a fluid and method for detecting particles in a fluid
EP3974901B1 (en) Camera system
DE102008061538A1 (en) Channel arrangement for guiding process air to an internal combustion engine
DE102017107320A1 (en) Device for keeping an optical element clean
DE102020105585B4 (en) Method for reducing fine dust pollution while driving a motor vehicle and use of the method in a motor vehicle
DE102018215228A1 (en) Sensor module, LiDAR sensor and means of transportation
EP1827955A1 (en) Splash water collecting device for vehicles, more particularly motorcycles
DE102020105587B3 (en) Method for reducing fine dust pollution while driving a motor vehicle and motor vehicle for carrying out the method
DE102013004217A1 (en) Exterior mirrors for a motor vehicle
DE102017119829A1 (en) Motor vehicle with louvers and an air duct
DE102023117045A1 (en) Cleaning device for an optical surface

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified