DE102021209989A1 - Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes Download PDF

Info

Publication number
DE102021209989A1
DE102021209989A1 DE102021209989.0A DE102021209989A DE102021209989A1 DE 102021209989 A1 DE102021209989 A1 DE 102021209989A1 DE 102021209989 A DE102021209989 A DE 102021209989A DE 102021209989 A1 DE102021209989 A1 DE 102021209989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
voltage
electrical
phase current
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021209989.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Reimann
Wolfgang Voss
Jens Wietoska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy Global GmbH and Co KG filed Critical Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority to DE102021209989.0A priority Critical patent/DE102021209989A1/de
Priority to PCT/EP2022/072229 priority patent/WO2023036529A1/de
Publication of DE102021209989A1 publication Critical patent/DE102021209989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J5/00Circuit arrangements for transfer of electric power between ac networks and dc networks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • B60L2210/42Voltage source inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/16Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass
    • H02H3/162Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass for ac systems
    • H02H3/165Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass for ac systems for three-phase systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes (2) mit einem Gleichspannungsabschnitt (6) und einem Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt (8a, 8b, 8c, ... 8n) sowie einem Stromrichter (10), wobei der Stromrichter (10) eine die elektrische Eingangsspannung (U_) des Gleichspannungsabschnitts (4) wechselrichtet und eine wechselgerichtete elektrische Spannung (UL1L2, UL2L3, UL1L3; UL1N, UL2N, UL3N) in den Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt (8a, 8b, 8c, ... 8n) einspeist, wobei der Gleichspannungsabschnitt (6) und der Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt (8a, 8b, 8c, ... 8n) jeweils eine gleiche Netzform aufweisen und ein Erdungsleiter (E) den Gleichspannungsabschnitt (4) und den Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt (8a, 8b, 8c, ... 8n) direkt elektrisch leitend verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes.
  • Dabei wird unter einem Bordnetz die Gesamtheit aller elektrischen Komponenten in Fahrzeugen, wie Automobilen, Flugzeugen, Schiffen oder Schienenfahrzeugen, verstanden.
  • Z.B. auf Schiffen wird zur Versorgung der Hotellast mehrheitlich Wechselspannung/Drehstrom mit 400V 3AC alternativ also AC 230V als Versorgungs- und Verteilspannung verwendet. Diese elektrische Spannung soll im Zuge einer Effizienzsteigerung, Verkleinerung von Komponenten und Gewichtsverringerung durch ein elektrisches Gleichspannungsnetz abgelöst werden. Viele elektrische Verbraucher an Bord eines Schiffes lassen sich direkt mit elektrischer Gleichspannung betreiben, andere elektrische Verbraucher jedoch nicht. Dies betrifft insbesondere klassische Haushaltsgeräte wie z.B. Fön, Staubsauger und Elektroherd.
  • Es soll also ein elektrisches Gleichspannungsnetz zur Energieversorgung auf einem Schiffen dienen. Gleichzeitig gibt es noch viele elektrische Verbraucher, die eine Wechsel- oder Drehstromversorgung benötigen.
  • Bei Schiffen, die bereits über ein DC Verteilnetz für die Fahranlage verfügen, wird dieses Problem gelöst, indem in einem elektrischen Gleichspanungsnetz ein Wechselrichter mit einem nachgeschalteten Trafo und einem Filter verwendet wird. Jedoch nimmt insbesondere der Trafo sehr viel Bauraum in Anspruch. Zusätzlich entstehen während des Betriebs im Trafo noch Verluste.
  • Es besteht also Bedarf daran, Wege aufzuzeigen, wie hier eine kostengünstigere, kleinere und effizientere Lösung bereitgestellt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes mit einem Gleichspannungsabschnitt und einem Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt sowie einem Stromrichter, wobei der Stromrichter eine elektrische Eingangsspannung des Gleichspannungsabschnitts wechselrichtet und eine wechselgerichtete elektrische Spannung in den Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt einspeist, wobei der Gleichspannungsabschnitt und der Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt jeweils eine gleiche Netzform aufweisen und ein Erdungsleiter den Gleichspannungsabschnitt und den Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt direkt elektrisch leitend verbindet.
  • Dabei wird unter einem Stromrichter (engl. power converter) eine ruhende elektrische Baugruppe ohne bewegliche Teile zur Umwandlung einer eingespeisten elektrischen Stromart (Gleichstrom, Wechselstrom, Drehstrom) in die jeweils andere, oder zur Änderung charakteristischer Parameter, wie z.B. der elektrischen Spannung und/oder Frequenz, verstanden.
  • Unter der Netzform hingegen werden in der Elektrotechnik verschiedene Arten der Erdung in einem Niederspannungsnetz verstanden, wobei hier unter einem Niederspannungsnetz ein Vierleitersystem verstanden wird, um den Anschluss einphasiger elektrischer Verbraucher zu ermöglichen. Sie werden üblicherweise mit einer Netzspannung von 230 V / 400 V (einphasig / dreiphasig) bis 1000 V betrieben. Bekannte Netzformen sind das TN-Netz (frz. Terre Neutre), das TT-Netz (frz. Terre Terre) und das IT-Netz (frz. Isole Terre).
  • Das TN-Netz besitzt einen starr geerdeten Sternpunkt, und in verschiedenen Teilausführungen wird der Schutzleiter bzw. gemeinsam der Neutral- und Schutzleiter als sogenannter PEN-Leiter von der Transformatorenstation bis zu den einzelnen Unterverteilungen geführt. Damit sind fünf bzw. vier parallele Leiter notwendig.
  • Bei einem TT-Netz ist ein Punkt der Stromquelle, meist der Sternpunkt des Transformators, direkt über einen Betriebserder mit Erde verbunden. Die Körper der elektrischen Betriebsmittel in der Verbraucheranlage sind direkt über einen Anlagenerder mit Erde verbunden. Zwischen beiden Erdern gibt es im Gegensatz zum TN-Netz keine direkte Verbindung über einen PEN- bzw. PE-Leiter.
  • Ein IT-Netz ist ein sogenanntes isoliertes Netz und findet sich z.B. in kleinräumigen Industrienetzen und in Krankenhäusern. Als Besonderheit ist in diesem Netz der Sternpunkt nicht geerdet. IT-Netze haben den Vorteil, dass ein einfacher Erdschluss nicht sofort zu einem Ausfall führt. Der Fehler wird von einem Isolationsüberwachungsgerät angezeigt und kann dann unter Umständen ohne Unterbrechung behoben werden. An der Fehlerstelle fließt ein geringer Blindstrom. Die Höhe des elektrischen Stromes ist von der Kapazität der in dem Netzbereich zusammengeschalteten Netzkabel abhängig. Der Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern ist in diesem Netz nur bei Zwei- oder Mehrfachfehlern zur sofortigen Abschaltung möglich.
  • Dadurch, dass der Gleichspannungsabschnitt und der Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt jeweils eine gleiche Netzform aufweisen können der Gleichspannungsabschnitt und der Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt aneinander angepasst bzw. aufeinander abgestimmt werden und es ist dann möglich, dass ein Erdungsleiter den Gleichspannungsabschnitt und den Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt direkt elektrisch leitend verbindet.
  • Somit ist z.B. keine galvanische Trennung mittels eines Trafos erforderlich, sondern es kann eine direkte, trafolose Anbindung erfolgen. Ein derartiger trafoloser Betrieb aller Drehstrom- und/oder Wechselstromverbraucher erhöht den Wirkungsgrad auf bis zu 99%. Außerdem werden das Gewicht und der Bauraumbedarf mehr als halbiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der Gleichspannungsabschnitt und der Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt jeweils als TN-Netz ausgebildet. Die Ausbildung als TN-Netz erlaubt es, dass bei Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern auch nur ein Einfachfehler zur sofortigen Abschaltung führt, während bei einem IT-Netz dies nur bei Zwei- oder Mehrfachfehlern möglich ist. Ferner ist bei einem IT-Netz im elektrischen Strom die doppelte Schaltfrequenzharmonische als erste starke Harmonische zu sehen. Somit ist durch den Null-Bezug des Stromrichters die erste Schaltfrequenz im elektrischen Strom sichtbar. Daher ist diese Lösung nur für Stromrichter mit hoher Schaltfrequenz geeignet. Der Stromrichter wird hierbei mit einer sinusförmigen Ansteuerung betrieben. Die Ausgangsspannung des Stromrichters sollte keinen Nullspannungsanteil haben.
  • In diesem Fall bildet das Gleichspannungsnetz eine +/-Gleichspannung mit einem Mittelpunkts-Leiter / Neutralleiter der mit Erdpotential verbunden ist. Die elektrische Gleichspannung wird als eine Ausprägung bei etwa +/- 350 V liegen und ist so gewählt, dass hieraus direkt die erforderliche 3AC Spannung 400V generiert wird.
  • Die elektrische Gleichspannung liegt in einem Bereich von +/-320V bis +/- 420V.
  • Dieses ermöglicht die Verwendung von Halbleiterelemente mit elektrischen Sperrspannungen von 1200V.
  • Alternative kann das Gleichspannungsnetz auch als TN-S Netzt ausgebildet sein. In diesem Fall ist das Netz mit einem Plusleiter und einem Minusleiter sowie einem Neutralleiter / Mittelpunkts-Leiter und einem Erdleiter aufgebaut. Der Neutralleiter / Mittelpunkts-Leiter und der Erdleiter werden mit der Erde verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Erdungsleiter auf der Seite des Gleichspannungsabschnitts mit Nullpotential verbunden. So liegt an dem Erdungsleiter auf der Seite des Gleichspannungsabschnitts eine elektrische Spannung von Null V an. So kann besonders einfach mit dem Erdungsleiter eine Mittelpunktserdung realisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Stromrichter als Wechselrichter oder Umrichter ausgebildet. Dabei wird unter einem Wechselrichter (auch als DC/AC-Konverter, Inverter oder Drehrichter bezeichnet) eine elektrische Baugruppe verstanden, die dazu ausgebildet ist, elektrische Gleichspannung in elektrische Wechselspannung oder Drehstrom umzuwandeln, während unter einem Umrichter (auch als AC/AC-Konverter bezeichnet) eine elektrische Baugruppe verstanden wird, die dazu ausgebildet ist aus einer elektrischen Wechselspannung oder einem Drehstrom eine in Frequenz und Amplitude verschiedene neue Wechselspannung oder Drehstrom zu generieren und hierzu einen internen Gleichrichter aufweist um die eingangsseitige elektrische Wechselspannung oder Drehstrom vorübergehend in eine elektrische Gleichspannung gleichzurichten. So können insbesondere besonders günstige Umrichter verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Bordnetz einen Gleichspannungsabschnitt und eine Mehrzahl von Wechsel- und/oder Drehstromabschnitten sowie eine der Mehrzahl der Wechsel- und/oder Drehstromabschnitten entsprechende Mehrzahl von Stromrichtern zum Wechselrichten der elektrische Eingangsspannung des Gleichspannungsabschnitts und zum Einspeisen einer jeweiligen wechselgerichteten elektrischen Spannung in den jeweiligen Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt auf. So kann das Bordnetz eine dezentrale Architektur aufweisen, ohne einen zentralen Stromrichter aufzuweisen, sondern es kann z.B. jeder Kabine eines Schiffes oder eines Abteiles eines anderen Verkehrsmittels mit einem Bordnetz ein eigener Stromrichter bzw. auch einzelnen elektrischen Verbrauchern oder Anschlussmöglichkeiten für elektrische Verbraucher, wie z.B. Steckdosen, ein eigener Stromrichter zugeordnet werden. So kann sich der Gleichspannungsabschnitt bis unmittelbar vor einem elektrischen Verbraucher erstrecken.
  • Ferner gehört zur Erfindung ein derartiges Bordnetz und ein Fahrzeug mit einem derartigen Bordnetz.
  • Es wird nun die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • 1 in schematischer Darstellung Komponenten eines Bordnetzes.
    • 2 in schematischer Darstellung Komponenten eines weiteren Bordnetzes.
    • 3 in schematischer Darstellung ein weiteres Bordnetz.
  • Es wird zunächst auf 1 Bezug genommen.
  • Dargestellt ist ein Bordnetz 4 eines Fahrzeugs 2.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Fahrzeug 2 als Wasserfahrzeug, wie z.B. als Schiff, ausgebildet. Abweichend vom vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das Fahrzeug 2 aber auch als Landfahrzeug, z.B. als Schienenfahrzeug, oder als Luftfahrzeug, z.B. als Flugzeug, ausgebildet sein.
  • Das Fahrzeug 2 weist einen Gleichspannungsabschnitt 6 und einen Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt 8a, 8b, 8c, ... 8n auf, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als dreiphasiger Drehstromabschnitt ausgebildet ist. Abweichend vom vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt 8a, 8b, 8c, ... 8n auch als zweiphasiger Wechselstromabschnitt ausgebildet sein.
  • Zwischen dem Gleichspannungsabschnitt 6 und dem Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt 8a, 8b, 8c, ... 8n ist ein Stromrichter 10 angeordnet, der den Gleichspannungsabschnitt 6 und den Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt 8a, 8b, 8c, ... 8n elektrisch verbindet. Hierzu ist der Stromrichter 10 dazu ausgebildet eine elektrische Gleichspannung, im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine elektrische Eingangsspannung U des Gleichspannungsabschnitts 6 wechselzurichten und eine wechselgerichtete elektrische Spannung UL1L2, UL2L3, UL1L3; UL1N, UL2N, UL3N in den Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt 8a, 8b, 8c, ... 8n einzuspeisen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Stromrichter 10 als Wechselrichter ausgebildet und weist je drei in zwei Halbbrücken angeordnete ansteuerbare Halbleiterschaltelemente 12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f mit parallelen Dioden 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f und einem eingangsseitigen Kondensator 16 sowie Sicherungen 18a, 18b auf.
  • Die ansteuerbaren Halbleiterschaltelemente 12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT) oder auch als Leistungs-Metall-Isolator-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (Leistungs-MISFET) z.B. auf der Basis von Siliziumcarbid (SiC) oder Galliumnitrid (GaN).
  • Der Stromrichter 10 stellt auf den drei Phasen L1, L2, L3 einen Drehstrom bereit, der von einem Filter (z.B. mit einem Sinusfilter und EMV-Filter) 20 des Wechsel- und/oder Drehstromabschnitts 8a, 8b, 8c, ... 8n gefiltert wird. Es folgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Fehlerschutz-Schalterbaugruppe 22 mit einem Masseanschluss 24a, der mit einem Neutralleiter N verbunden ist.
  • Ferner verbindet ein Erdungsleiter E direkt ohne Zwischenschaltung eines Trafos den Gleichspannungsabschnitt 4 und den Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt 8a, 8b, 8c, ... 8n.
  • Im Gleichspannungsabschnitt 4 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erdungsleiter E mit einem weiteren Masseanschluss 24b verbunden und liegt so auf Nullpotential.
  • Als Verbraucher sind in dem Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt 8a, 8b, 8c, ... 8n drei zweiphasige Verbraucher 26a, 26b, 26c, im vorliegenden Ausführungsbeispiel Steckdosen, und ein dreiphasiger Verbraucher 26d, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Herd, an das Bordnetz 4 angeschlossen, die jeweils ebenfalls mit Sicherungen 16c abgesichert sind
  • Der Gleichspannungsabschnitt 6 und der Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt 8a, 8b, 8c, ... 8n jeweils eine gleiche Netzform auf und sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als TN-Netz ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt 8a, 8b, 8c, ... 8n zumindest abschnittweise fünf parallele Leiter, nämlich die drei Phase L1, 12, L3, den Neutralleiter N und den Erdungsleiter E auf.
  • Es wird nun zusätzlich auf 2 Bezug genommen.
  • Abweichend vom in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist hier der Stromrichter 10 als AC/AC Umrichter ausgebildet und weist eingangsseitig eine Gleichrichterbaugruppe mit sechs Dioden 28a, 28b, 28c, 28d, 28e, 28f auf, die den in den beiden Halbbrücken angeordneten ansteuerbaren Halbleiterschaltelemente 12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f mit den parallelen Dioden 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f vorgeschaltet sind.
  • Im Betrieb werden jedoch nur zwei der sechs Dioden 28a, 28b, 28c, 28d, 28e, 28f von elektrischem Strom durchflossen, während die anderen vier der sechs Dioden 28a, 28b, 28c, 28d, 28e, 28f in Sperrrichtung gepolt sind.
  • Es wird nun zusätzlich auf 3 Bezug genommen.
  • Dargestellt ist, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Gleichspannungsabschnitt 6 einen Mittelspannungsabschnitt 32, z.B. für ein 6kV-Netz, aufweist, der über zwei parallele Gleichspannungswandler 34a, 34b (DC/DC-Wandler) mit einem Niederspannungsabschnitt 30 des Gleichspannungsabschnitts 6 verbunden ist, wobei der Niederspannungsabschnitt 30 im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine elektrische Betriebsspannung von +350V / -350V aufweist.
  • Ferner können im vorliegenden Ausführungsbeispiel Abschnitte des Niederspannungsabschnitts des Gleichspannungsabschnitts 6 mit drei Trennschaltern 36a, 36b, 36c einer Überstromschutzeinrichtung, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als SSCB (solid state circuit breaker) ausgebildet sind, voneinander elektrisch getrennt werden.
  • Der Gleichspannungsabschnitt 6 ist mit einer Mehrzahl von Wechsel- und/oder Drehstromabschnitten 8a, 8b, 8c, ... 8n sowie eine der Mehrzahl der Wechsel- und/oder Drehstromabschnitten 8a, 8b, 8c, ... 8n entsprechende Mehrzahl von Stromrichter 10 verbunden. Mit anderen Worten, jedem Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt 8a, 8b, 8c, ... 8n ist ein eigener Stromrichter 10 zugeordnet.
  • So weist das Bordnetz 2 eine dezentrale Architektur ohne einen zentralen Stromrichter auf. Wenn - wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel - das Fahrzeug 2 als Schiff ausgebildet ist kann z.B. jeder Kabine und/oder eines Funktionsbereichs, wie z.B. einer Kombüse, des Schiffes ein eigener Stromrichter 10 für einen eigenen Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt 8a, 8b, 8c, ... 8n zugeordnet werden. Zusätzlich oder auch alternativ kann auch einzelnen elektrischen Verbrauchern 26a, 26b, 26c, 26d oder Anschlussmöglichkeiten für elektrische Verbraucher 26a, 26b, 26c, 26d, wie z.B. Steckdosen, ein eigener Stromrichter 10 mit einem Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt 8a, 8b, 8c, ... 8n zugeordnet werden.
  • Im Betrieb liegt die elektrische Eingangsspannung U_ mit einer Spannung im Bereich von 320 V bis 420 V, im vorliegenden Ausführungsbeispiel 380 V zwischen den Plusleiter + bzw. Minusleiter - und dem Erdungsleiter E an. Die gewählte elektrische Gleichspannung von 2 x 320V bis 2 x 420V passt dabei auf die Spannungsanforderungen einen Drehstrom 400V 3 Phasen-Netzes.
  • Der eine oder mehrere Stromrichter 10 wechselrichtet die elektrische Eingangsspannung U_ des Gleichspannungsabschnitts 6 und die wechselgerichtete elektrische Spannung UL1L2, UL2L3, UL1L3; UL1N, UL2N, UL3N wird dann in den oder die Wechsel- und/oder Drehstromabschnitte 8 eingespeist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die verkette elektrische Spannung UL1L2f UL2L3, UL1L3 zwischen zwei der Phasen L1, L2, L3 400 V auf, während die elektrische Sternspannung UL1N, UL2N, UL3N zwischen einer der Phasen L1, L2, L3 und dem Neutralleiter N 230 V beträgt (jeweils Effektivwerte).
  • Dadurch, dass der Gleichspannungsabschnitt 6 und der oder die Wechsel- und/oder Drehstromabschnitte 8 jeweils eine gleiche Netzform (z.B. TN-Netz) aufweisen sind der Gleichspannungsabschnitt 6 und der oder die Wechsel- und/oder Drehstromabschnitte 8 aneinander angepasst bzw. aufeinander abgestimmt und der Erdungsleiter E verbindet direkt den Gleichspannungsabschnitt 6 mit dem oder den Wechsel- und/oder Drehstromabschnitten 8a, 8b, 8c, ... 8n direkt, also ohne eine galvanische Trennung mittels eines Trafos. So kann der Wirkungsgrad gesteigert und das Gewicht sowie der Bauraumbedarf reduziert werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes (2) mit einem Gleichspannungsabschnitt (6) und einem Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt (8a, 8b, 8c, ... 8n) sowie einem Stromrichter (10), wobei der Stromrichter (10) eine elektrische Eingangsspannung (U_) des Gleichspannungsabschnitts (6) wechselrichtet und eine wechselgerichtete elektrische Spannung (UL1L2, UL2L3, UL1L3; UL1N, UL2N, UL3N) in den Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt (8a, 8b, 8c, ... 8n) einspeist, wobei der Gleichspannungsabschnitt (6) und der Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt (8a, 8b, 8c, ... 8n) jeweils eine gleiche Netzform aufweisen und ein Erdungsleiter (E) den Gleichspannungsabschnitt (6) und den Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt (8a, 8b, 8c, ... 8n) direkt elektrisch leitend verbindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Gleichspannungsabschnitt (6) und der Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt (8a, 8b, 8c, ... 8n) jeweils als TN-Netz oder TN-S-Netz ausgebildet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Erdungsleiter (E) auf der Seite des Gleichspannungsabschnitts (6) mit Nullpotential verbunden ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Stromrichter (10) als Wechselrichter oder Umrichter ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Bordnetz (4) einen Gleichspannungsabschnitt (6) und eine Mehrzahl von Wechsel- und/oder Drehstromabschnitten (8a, 8b, 8c, ... 8n) sowie eine der Mehrzahl der Wechsel- und/oder Drehstromabschnitten (8a, 8b, 8c, .. 8n) entsprechende Mehrzahl von Stromrichtern (10) zum Wechselrichten der elektrischen Eingangsspannung (U_) des Gleichspannungsabschnitts (6) und zum Einspeisen einer jeweiligen wechselgerichteten elektrischen Spannung (UL1L2, UL2L3, UL1L3; UL1N, UL2N, UL3N) in den jeweiligen Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt (8a, 8b, 8c, ... 8n) aufweisen.
  6. Bordnetz (4) mit einem Gleichspannungsabschnitt (6) und einem Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt (8a, 8b, 8c, ... 8n) sowie einem Stromrichter (10), wobei der Stromrichter (10) dazu ausgebildet ist eine die elektrische Eingangsspannung (U_) des Gleichspannungsabschnitts (6) wechselzurichten und eine wechselgerichtete elektrische Spannung (UL1L2, UL2L3, UL1L3; UL1N, UL2N, UL3N) in den Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt (8a, 8b, 8c, ... 8n) einzuspeisen, wobei der Gleichspannungsabschnitt (6) und der Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt (8a, 8b, 8c, ... 8n) jeweils eine gleiche Netzform aufweisen und ein Erdungsleiter (E) den Gleichspannungsabschnitt (6) und den Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt (8a, 8b, 8c, ... 8n) direkt elektrisch leitend verbindet.
  7. Bordnetz (4) nach Anspruch 6, wobei der Gleichspannungsabschnitt (6) und der Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt (8a, 8b, 8c, ... 8n) jeweils als TN-Netz oder TN-S-Netz ausgebildet sind.
  8. Bordnetz (4) nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Erdungsleiter (10) auf der Seite des Gleichspannungsabschnitts (6) mit Nullpotential verbunden ist.
  9. Bordnetz (4) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Stromrichter (10) als Wechselrichter oder Umrichter ausgebildet ist.
  10. Bordnetz (4) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das Bordnetz (4) einen Gleichspannungsabschnitt (6) und eine Mehrzahl von Wechsel- und/oder Drehstromabschnitten (8a, 8b, 8c, .. 8n) sowie eine der Mehrzahl der Wechsel- und/oder Drehstromabschnitten (8a, 8b, 8c, ... 8n) entsprechende Mehrzahl von Stromrichtern (10) zum Wechselrichten der elektrischen Eingangsspannung (U_) des Gleichspannungsabschnitts (4) und zum Einspeisen einer jeweiligen wechselgerichteten elektrischen Spannung (UL1L2, UL2L3, UL1L3; UL1N, UL2N, UL3N) in den jeweiligen Wechsel- und/oder Drehstromabschnitt (8a, 8b, 8c, ... 8n) aufweisen.
  11. Fahrzeug (12) mit einem Bordnetz (4) nach einem der Ansprüche 6 bis 10.
DE102021209989.0A 2021-09-09 2021-09-09 Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes Withdrawn DE102021209989A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209989.0A DE102021209989A1 (de) 2021-09-09 2021-09-09 Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
PCT/EP2022/072229 WO2023036529A1 (de) 2021-09-09 2022-08-08 Verfahren zum betrieb eines bordnetzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209989.0A DE102021209989A1 (de) 2021-09-09 2021-09-09 Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021209989A1 true DE102021209989A1 (de) 2023-03-09

Family

ID=83355341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021209989.0A Withdrawn DE102021209989A1 (de) 2021-09-09 2021-09-09 Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021209989A1 (de)
WO (1) WO2023036529A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5199912A (en) 1991-08-15 1993-04-06 Newport News Shipbuilding And Dry Dock Company Electric power system for marine vehicles
EP2966740A2 (de) 2014-07-11 2016-01-13 General Electric Company Gleichstromsystem für marineanwendungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205877B4 (de) * 2014-03-28 2019-08-22 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer elektrischen Isolation bei einem Bordnetz
EP2927044B1 (de) * 2014-03-31 2017-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben paralleler Hilfsbetriebeumrichter in einem Schienenfahrzeug
DE102017108099B4 (de) * 2017-04-13 2019-03-28 Universität der Bundeswehr München Stromrichter für Energieübertragung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5199912A (en) 1991-08-15 1993-04-06 Newport News Shipbuilding And Dry Dock Company Electric power system for marine vehicles
EP2966740A2 (de) 2014-07-11 2016-01-13 General Electric Company Gleichstromsystem für marineanwendungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TN-System, In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21.04.2021, URL: https://de.wikipedia.org/wiki/TN-System, abgerufen am 25.07.2022]

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023036529A1 (de) 2023-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2241001B1 (de) Umrichter
EP3333005B1 (de) Modulare leistungselektronik zum laden eines elektrisch betriebenen fahrzeugs
EP2927044B1 (de) Verfahren zum Betreiben paralleler Hilfsbetriebeumrichter in einem Schienenfahrzeug
EP3259839B1 (de) Umrichteranordnung sowie verfahren zu deren kurzschlussschutz
EP1922803B1 (de) Vorrichtung für die elektroenergieübertragung
EP2274825B1 (de) Stromversorgungseinrichtung
EP1497911A2 (de) Stromversorgung mit einem direktumrichter
DE102006003904A1 (de) Verfahren zur Umwandlung einer Gleichspannung in eine dreiphasige Wechselspannung
EP2283233A2 (de) Windenergieanlage und windenergiepark mit einer vielzahl von windenergieanlagen
EP2088668A2 (de) Statischer Umformer
DE102016102053A1 (de) Schaltungssystem für eine Ladestation, Ladestation und Verwenden einer Ladestation
EP0166954A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von dynamischen Ueberspannungen in einem Wechselstromnetz
EP3002866B1 (de) Spannungszwischenkreis-Stromrichter in Fünfpunkttopologie
DE102019106485A1 (de) Weissach-Gleichrichteranordnung
DE102017106924A1 (de) Elektrisches Versorgungssystem für ein Flugzeug mit einem gewöhnlichen Wechselspannungsnetzwerk und einem bipolaren Gleichspannungsnetzwerk
EP3487026A1 (de) Umrichteranordnung zum stabilisieren eines wechselspannungsnetzes
DE102021209989A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
EP0730333A2 (de) Schiffsantriebsanlage
EP3180844B1 (de) Stromrichteranordnung mit kurzschlusseinheit sowie verfahren zum trennen einer wechselspannungsleitung
WO2018113926A1 (de) Stromrichter
DE102023202546B3 (de) Fahrzeugladeschaltung mit Umschaltern zur Abtrennung eines Last- Wechselstromanschlusses
DE102022118457B4 (de) Brückenschaltung und Energieewandlungsanlage
EP3514905A1 (de) Baustromverteiler mit fehlerstrom-schutzeinrichtung, schutzleiter-überwachung und ableitstrom-kompensation
DE102010010782A1 (de) Anordnung aus Gleichrichter und elektrischer Maschine
DE102016223944A1 (de) Anlage zum Übertragen elektrischer Leistung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee