DE102021209933A1 - Process for the manufacture of detergent dosing units with improved properties - Google Patents

Process for the manufacture of detergent dosing units with improved properties Download PDF

Info

Publication number
DE102021209933A1
DE102021209933A1 DE102021209933.5A DE102021209933A DE102021209933A1 DE 102021209933 A1 DE102021209933 A1 DE 102021209933A1 DE 102021209933 A DE102021209933 A DE 102021209933A DE 102021209933 A1 DE102021209933 A1 DE 102021209933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
soluble film
printed
film
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021209933.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Niklas Matzeit
Niklas Siepler
Uwe Trebbe
Matthias Sunder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102021209933.5A priority Critical patent/DE102021209933A1/en
Priority to PCT/EP2022/068133 priority patent/WO2023036488A1/en
Publication of DE102021209933A1 publication Critical patent/DE102021209933A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • B65B9/042Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material for fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Waschmittelportionseinheit mit mindestens einer von einem wasserlöslichen Film umgebenden befüllten Aufnahmekammer, umfassend die Schritte
a) Transport eines bedruckten wasserlöslichen Films in Richtung einer Heizvorrichtung;
b) In Kontakt bringen des bedruckten wasserlöslichen Films mit der Heizvorrichtung;
c) Erwärmen des bedruckten wasserlöslichen Films mittels der Heizvorrichtung;
d) Aufheben des Kontakts zwischen dem bedruckten wasserlöslichen Film und der Heizvorrichtung;
e) Einformen des bedruckten erwärmten wasserlöslichen Films in die Kavitäten einer unterhalb des bedruckten wasserlöslichen Films befindlichen Tiefziehmatrize unter Ausbildung eines Aufnahmebehälters mit mindestens einer Aufnahmekammer;
f) Befüllen der mindestens einen Aufnahmekammer mit einem Waschmittel;
g) gegebenenfalls Verschließen und Vereinzeln der befüllten Aufnahmebehälter unter Ausbildung der Waschmittelportionseinheit, wobei die Oberfläche der Heizvorrichtung, welche mit dem bedruckten wasserlöslichen Film in Kontakt gebracht wird, eine heterogene Temperaturverteilung aufweist.
Method for producing a detergent portion unit with at least one filled receiving chamber surrounded by a water-soluble film, comprising the steps
a) transporting a printed water-soluble film towards a heating device;
b) contacting the printed water-soluble film with the heater;
c) heating the printed water-soluble film with the heater;
d) breaking contact between the printed water-soluble film and the heater;
e) molding the printed, heated, water-soluble film into the cavities of a deep-drawing die located below the printed, water-soluble film, forming a receiving container with at least one receiving chamber;
f) filling the at least one receiving chamber with a detergent;
g) optionally closing and separating the filled receptacles to form the detergent portion unit, the surface of the heating device which is brought into contact with the printed water-soluble film having a heterogeneous temperature distribution.

Description

Die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung einer Waschmittelportionseinheit, in dessen Verlauf wasserlösliche Verpackungsfolien erwärmt und plastisch verformt werden.The present invention Process for producing a detergent portion unit, in the course of which water-soluble packaging films are heated and plastically deformed.

An die Konfektions- und Angebotsformen von Wasch- und Reinigungsmittel werden sich kontinuierlich ändernde Anforderungen gestellt. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei seit geraumer Zeit auf der bequemen Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln durch den Verbraucher und der Vereinfachung der zur Durchführung eines Wasch- oder Reinigungsverfahren notwendigen Arbeitsschritte. Eine technische Lösung bieten vorportionierte Wasch- oder Reinigungsmittel, beispielsweise Folienbeutel mit einer oder mehreren Aufnahmekammern für feste oder flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel.Constantly changing requirements are placed on the packaging and supply forms of detergents and cleaning agents. For some time now, the main focus has been on the convenient dosing of detergents and cleaning agents by the consumer and the simplification of the work steps required to carry out a washing or cleaning process. A technical solution is offered by pre-portioned detergents or cleaning agents, for example foil bags with one or more receiving chambers for solid or liquid detergents or cleaning agents.

Ein für die Herstellung dieser Folienbeutel relevanter Trend, ist die Miniaturisierung dieser Folienbeutel. Hintergrund dieser Entwicklung sind neben einer höheren Verbraucherakzeptanz aufgrund vereinfachter Handhabung insbesondere Nachhaltigkeitsaspekte, beispielsweise in Bezug auf die Menge der eingesetzten Verpackungsmittel.A trend that is relevant for the production of these foil bags is the miniaturization of these foil bags. In addition to greater consumer acceptance due to simplified handling, the background to this development is in particular sustainability aspects, for example with regard to the amount of packaging material used.

Die Herstellung der zuvor beschriebenen Folienbeutel erfolgt durch mehrstufige Prozesse, in deren Verlauf wasserlösliche Folienmaterialien beispielsweise mittels durch Einwirkung von Wärme und Unterdruck in Kavitäten eingeformt, befüllt und nachfolgend versiegelt werden. Während die Erwärmung der Folien deren Plastizität erhöht, bewirkt die aus dem an die erwärmte Folie angelegten Unterdruck resultierende Kraft deren Streckung und plastische Verformung. Der Film wird in diesem Verfahren über seine Fläche nicht homogen gestreckt, vielmehr wechseln Bereiche hoher Streckung, beispielsweise im Randbereich der Kavität mit Bereichen geringerer Streckung ab. Aus einem Folienmaterial mit homogener Foliendicke entsteht so eine verformte Folie in Form eines Aufnahmebehälters mit einer heterogenen Foliendickenverteilung. Diese heterogenen Foliendickenverteilung wird umso ausgeprägter ausfallen, je stärker das ursprüngliche Folienmaterial verformt wird. Die Stärke der Verformung nimmt in der Regel beispielsweise mit der Anzahl der in den Aufnahmebehälter eingeformten Aufnahmekammern oder deren Tiefe zu.The film bags described above are produced in multi-stage processes, during which water-soluble film materials are formed into cavities, for example by means of the action of heat and negative pressure, are filled and then sealed. While heating the foils increases their plasticity, the resulting force from the vacuum applied to the heated foil causes it to stretch and plastically deform. In this process, the film is not stretched homogeneously over its surface; on the contrary, areas of high stretching, for example in the edge area of the cavity, alternate with areas of lower stretching. From a film material with a homogeneous film thickness, a deformed film is created in the form of a receptacle with a heterogeneous film thickness distribution. This heterogeneous film thickness distribution will be all the more pronounced the more the original film material is deformed. The extent of the deformation generally increases, for example, with the number of receiving chambers formed in the receiving container or their depth.

Neben anderen Faktoren bestimmen sowohl die Foliendickenverteilung als auch die absolute Foliendicke die haptischen, optischen und mechanischen Eigenschaften des Folienbeutels. Folienbeutel mit großen Unterschieden in der Foliendicke werden häufig als weniger ansprechend wahrgenommen. Folienbeutel mit geringer minimalen Foliendicke verformen sich leichter unter ihrem Eigengewicht als entsprechende Folienbeutel mit höherer Foliendicke und wirken schlaff. Diese Folienbeutel halten mechanischer Belastung in geringerem Maße stand und lösen sich bei Wasserzutritt zu schnell. Die beiden letztgenannten Punkte sind für Folienbeutel nicht nur im Bereich von Herstellung, Transport und Lagerung relevant, sondern haben insbesondere Auswirkungen auf die Produktsicherheit, beispielsweise bei versehentlicher oraler Aufnahme.In addition to other factors, both the film thickness distribution and the absolute film thickness determine the haptic, optical and mechanical properties of the film bag. Foil bags with large differences in foil thickness are often perceived as less appealing. Film bags with a low minimum film thickness deform more easily under their own weight than corresponding film bags with a greater film thickness and appear slack. These foil bags withstand mechanical stress to a lesser extent and detach too quickly when water enters. The last two points are not only relevant for foil bags in the area of production, transport and storage, but also have an impact on product safety, for example in the event of accidental oral ingestion.

In der internationalen Anmeldung WO 2020/152044 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Behälter beschrieben, in dessen Verlauf ein wasserlöslicher Film mittels einer zweiteiligen Heizvorrichtung mit heterogenem Temperaturprofil erwärmt und nachfolgend tiefgezogen wird.In the international application WO 2020/152044 A1 a method for producing water-soluble containers is described, in the course of which a water-soluble film is heated by means of a two-part heating device with a heterogeneous temperature profile and is then deep-drawn.

Vor diesem technischen Hintergrund lag der Anmeldung die Aufgabe zugrunde, Waschmittelportionseinheiten bereitzustellen, welche bei minimalem Einsatz zur Verpackung eingesetzter Filmmaterialien über eine maximale Stabilität sowie eine ansprechende Optik und Haptik verfügen. Die Waschmittelportionseinheiten sollten zudem in effizienter Weise auch großtechnisch herstellbar sein.Against this technical background, the application was based on the object of providing detergent portion units which, with minimal use of film materials used for packaging, have maximum stability and an appealing look and feel. The detergent portion units should also be able to be produced efficiently on an industrial scale.

Ein erster Anmeldungsgegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung einer Waschmittelportionseinheit mit mindestens einer von einem wasserlöslichen Film umgebenden befüllten Aufnahmekammer, umfassend die Schritte

  1. a) Transport eines bedruckten wasserlöslichen Films in Richtung einer Heizvorrichtung;
  2. b) In Kontakt bringen des bedruckten wasserlöslichen Films mit der Heizvorrichtung;
  3. c) Erwärmen des bedruckten wasserlöslichen Films mittels der Heizvorrichtung;
  4. d) Aufheben des Kontakts zwischen dem bedruckten wasserlöslichen Film und der Heizvorrichtung;
  5. e) Einformen des bedruckten erwärmten wasserlöslichen Films in die Kavitäten einer unterhalb des bedruckten wasserlöslichen Films befindlichen Tiefziehmatrize unter Ausbildung eines Aufnahmebehälters mit mindestens einer Aufnahmekammer;
  6. f) Befüllen der mindestens einen Aufnahmekammer mit einem Waschmittel;
  7. g) gegebenenfalls Verschließen und Vereinzeln der befüllten Aufnahmebehälter unter Ausbildung der Waschmittelportionseinheit,
wobei die Oberfläche der Heizvorrichtung, welche mit dem bedruckten wasserlöslichen Film in Kontakt gebracht wird, eine heterogene Temperaturverteilung aufweist.A first subject of the application is a method for producing a detergent portion unit with at least one filled receiving chamber surrounded by a water-soluble film, comprising the steps
  1. a) transporting a printed water-soluble film towards a heating device;
  2. b) contacting the printed water-soluble film with the heater;
  3. c) heating the printed water-soluble film with the heater;
  4. d) breaking contact between the printed water-soluble film and the heater;
  5. e) molding the printed, heated, water-soluble film into the cavities of a deep-drawing die located below the printed, water-soluble film, forming a receiving container with at least one receiving chamber;
  6. f) filling the at least one receiving chamber with a detergent;
  7. g) optionally closing and separating the filled receptacles to form the detergent portion unit,
wherein the surface of the heater which is in contact with the printed water-soluble film is brought, has a heterogeneous temperature distribution.

Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die effiziente Herstellung der Waschmittelportionseinheiten. Die Waschmittelportionseinheiten zeichnen sich aufgrund der gleichförmigen Dicke des wasserlöslichen Films durch eine hohe mechanische Stabilität bei geringem Verpackungsmitteleinsatz aus.The method according to the invention enables the efficient production of the detergent portion units. Due to the uniform thickness of the water-soluble film, the detergent portion units are characterized by high mechanical stability with little use of packaging material.

Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden wasserlösliche Filme in einer Tiefziehapparatur umgeformt und mit Waschmittelzubereitungen zu Waschmittelportionseinheiten kombiniert.In the process according to the invention, water-soluble films are formed in a deep-drawing apparatus and combined with detergent preparations to form detergent portion units.

Der wasserlösliche Film, in welche die Waschmittelzubereitung verpackt ist, kann ein oder mehrere strukturell verschiedene wasserlösliche(s) Polymer(e) umfassen. Als wasserlösliche(s) Polymer(e) für den ersten wasserlöslichen Film eignen sich insbesondere Polymere aus der Gruppe (gegebenenfalls acetalisierter) Polyvinylalkohole (PVAL) sowie deren Copolymere.The water-soluble film in which the detergent composition is packaged may comprise one or more structurally distinct water-soluble polymer(s). Particularly suitable as water-soluble polymer(s) for the first water-soluble film are polymers from the group of (possibly acetalized) polyvinyl alcohols (PVAL) and their copolymers.

Wasserlösliche Folien zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung basieren bevorzugt auf einem Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 gmol-1, vorzugsweise von 20.000 bis 500.000 gmol-1, besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 gmol-1 und insbesondere von 40.000 bis 80.000 gmol-1 liegt.Water-soluble films for producing the water-soluble casing are preferably based on a polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer whose molecular weight is in the range from 10,000 to 1,000,000 gmol -1 , preferably from 20,000 to 500,000 gmol -1 , particularly preferably from 30,000 to 100,000 gmol -1 and in particular from 40,000 to 80,000 gmol -1 .

Die Herstellung der Polyvinylalkohol und Polyvinylalkoholcopolymere schließt in der Regel die Hydrolyse intermediären Polyvinylacetats ein. Bevorzugte Polyvinylalkohole und Polyvinylalkoholcopolymere weisen einen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% auf.The preparation of the polyvinyl alcohol and polyvinyl alcohol copolymers typically involves the hydrolysis of intermediate polyvinyl acetate. Preferred polyvinyl alcohols and polyvinyl alcohol copolymers have a degree of hydrolysis of 70 to 100 mol %, preferably 80 to 90 mol %, particularly preferably 81 to 89 mol % and in particular 82 to 88 mol %.

Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättigte Carbonsäure, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Sulfonsäuren wie die 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure (AMPS), Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen daraus; unter den Estern sind C1-4-Alkylester oder - Hydroxyalkylester bevorzugt. Als weitere Monomere kommen ethylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren, beispielsweise Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Mischungen daraus in Betracht.In addition to vinyl alcohol, preferred polyvinyl alcohol copolymers include an ethylenically unsaturated carboxylic acid, its salt or its ester. Such polyvinyl alcohol copolymers particularly preferably contain, in addition to vinyl alcohol, sulfonic acids such as 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid (AMPS), acrylic acid, methacrylic acid, acrylic esters, methacrylic esters or mixtures thereof; among the esters, C 1-4 -alkyl esters or - hydroxyalkyl esters are preferred. Other suitable monomers are ethylenically unsaturated dicarboxylic acids, for example itaconic acid, maleic acid, fumaric acid and mixtures thereof.

Geeignete wasserlösliche Folien zum Einsatz in den Umhüllungen der wasserlöslichen Verpackungen gemäß der Erfindung sind Folien, die von der Firma MonoSol LLC beispielsweise unter der Bezeichnung M8630, M8720, M8310, C8400 oder M8900 vertrieben werden. Andere geeignete Folien umfassen Folien mit der Bezeichnung Solublon® PT, Solublon® GA, Solublon® KC oder Solublon® KL von der Aicello Chemical Europe GmbH oder die Folien VF-HP von Kuraray sowie die Hi-Selon Serie der Mitsubishi Chemical Corporation.Suitable water-soluble films for use in the overwraps of the water-soluble packaging according to the invention are films sold by MonoSol LLC, for example under the designations M8630, M8720, M8310, C8400 or M8900. Other suitable films include Solublon® PT, Solublon® GA, Solublon® KC or Solublon® KL films from Aicello Chemical Europe GmbH or Kuraray VF-HP films and Mitsubishi Chemical Corporation Hi-Selon series films.

Der eingeformte bedruckte wasserlösliche Film weist vorzugsweise eine Dicke von 10 bis 90µm, bevorzugt von 30 bis 60 µm auf.The molded, printed, water-soluble film preferably has a thickness of 10 to 90 μm, preferably 30 to 60 μm.

Die wasserlöslichen Filme können als weitere Inhaltsstoffe zusätzliche Wirk- oder Füllstoffe aber auch Weichmacher und/oder Lösungsmittel, insbesondere Wasser, enthalten.The water-soluble films can contain additional active substances or fillers, but also plasticizers and/or solvents, in particular water, as further ingredients.

Zur Gruppe der weiteren Wirkstoffe zählen dabei beispielsweise Materialien, welche die von dem Folienmaterial umschlossenen Inhaltsstoffe des Waschmittels vor Zersetzung oder Desaktivierung durch Lichteinstrahlung schützen. Als besonders geeignet haben sich hier Antioxidantien, UV-Absorber und Fluoreszenzfarbstoffe erwiesen.The group of further active ingredients includes, for example, materials which protect the detergent ingredients enclosed by the film material from decomposition or deactivation by exposure to light. Antioxidants, UV absorbers and fluorescent dyes have proven to be particularly suitable here.

Als Weichmacher können beispielsweise Glycerin, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propandiol, 2-Methyl-1 ,3-propandiol, Sorbit oder deren Gemische eingesetzt werden.For example, glycerol, ethylene glycol, diethylene glycol, propanediol, 2-methyl-1,3-propanediol, sorbitol or mixtures thereof can be used as plasticizers.

Zur Verminderung ihrer Reibungskoeffizienten kann die Oberfläche des wasserlöslichen Films der Waschmittelportionseinheit optional mit feinem Pulver abgepudert werden. Natriumaluminosilicat, Siliciumdioxid, Talk und Amylose sind Beispiele für geeignete Pudermittel.To reduce their coefficients of friction, the surface of the water-soluble film of the detergent portion unit can optionally be powdered with a fine powder. Sodium aluminosilicate, silica, talc and amylose are examples of suitable powdering agents.

Der auf den wasserlöslichen Film aufgebrachte Druck weist vorzugsweise eine Druckauflösung von 120 bis 360 dpi, vorzugsweise von 180 bis 300 dpi auf.The print applied to the water-soluble film preferably has a print resolution of 120 to 360 dpi, preferably 180 to 300 dpi.

Zur Verbesserung der Sichtbarkeit der Bedruckung liegt die Farbdifferenz ΔE zwischen der bedruckten Oberfläche des wasserlöslichen Films und der unmittelbar an die bedruckte Oberfläche angrenzende Oberfläche des bedruckten wasserlöslichen Films oberhalb 20, vorzugsweise oberhalb 40 und insbesondere oberhalb 60.To improve the visibility of the printing, the color difference ΔE between the printed surface of the water-soluble film and the surface of the printed water-soluble film immediately adjacent to the printed surface is above 20, preferably above 40 and in particular above 60.

Das Druckbild ist hinsichtlich seines ästhetischen oder informativen Inhalts nicht beschränkt. Beispielhafte Druckbilder umfassen einfache Muster, komplexe geometrische Formen, figurative Abbildungen, Symbole, Buchstaben und Buchstabenfolgen oder Zahlen und Zahlenfolgen.The printed image is not limited in terms of its aesthetic or informative content. Exemplary printed images include simple patterns, complex geometric shapes, figurative images, symbols, letters and strings of letters, or numbers and strings of numbers.

Das erfindungsgemäße Verfahren vermindert oder unterbindet aufgrund der erzielten gleichförmigen Filmverformung eine übermäßige Verzerrung von zuvor auf den wasserlöslichen Film aufgebrachten Aufdrucke im Zuge des Tiefziehverfahrens. Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren daher in all jenen Fällen, in denen der exakten Lesbarkeit oder Identifikation des Aufdruckes beispielsweise durch einen Menschen oder ein Lesegerät besondere Bedeutung zukommen.The method according to the invention reduces or eliminates the same Shaped film deformation is excessive distortion of indicia previously applied to the water-soluble film during the deep-drawing process. The method according to the invention is therefore particularly advantageous in all those cases in which the exact legibility or identification of the imprint, for example by a person or a reading device, is of particular importance.

In einer ersten bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Druckmotiv um ein Symbol, vorzugsweise ein Gefahrensymbol. Entsprechende Symbole können in Abhängigkeit von der exakten Zusammensetzung des Waschmittels angezeigt oder sogar gesetzlich vorgeschrieben sein. Unter anderem aus diesem Grund handelt es sich in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform bei dem Druckmotiv um eine Buchstaben- oder Zahlenfolge, vorzugsweise um einen Warnhinweis in Form einer Buchstaben- oder Zahlenfolge handelt.In a first preferred embodiment, the print motif is a symbol, preferably a hazard symbol. Corresponding symbols can be displayed depending on the exact composition of the detergent or even be required by law. For this reason, among others, in a second preferred embodiment the print motif is a sequence of letters or numbers, preferably a warning notice in the form of a sequence of letters or numbers.

In einer dritten bevorzugten Ausführungsform ist die Bedruckung maschinell lesbar und umfasst einen Barcode und/oder einen QR-Code.In a third preferred embodiment, the printing is machine-readable and includes a barcode and/or a QR code.

Als Druckmedium eignen sich die dem Fachmann zur Bedruckung von wasserlöslichen Filmen als geeignet bekannten Tinten. Mit besonderem Vorzug wird das erfindungsgemäße Verfahren bei der Tiefziehverformung von mit leitfähiger Tinte bedruckten wasserlöslichen Filmen, da die aufgedruckten leitfähigen Bahnen im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens einer vergleichsweise geringen Verformung unterworfen werden. Verfahren, bei denen das Druckmotiv auf dem wasserlöslichen Film wenigstens anteilsweise mittels einer leitfähigen Tinte aufgebracht wurde, sind bevorzugt.The inks known to those skilled in the art to be suitable for printing water-soluble films are suitable as the printing medium. The method according to the invention is particularly advantageous in the thermoforming of water-soluble films printed with conductive ink, since the printed conductive tracks are subjected to comparatively little deformation in the context of the method according to the invention. Methods in which the print motif has been applied at least partially to the water-soluble film by means of a conductive ink are preferred.

Der bedruckte wasserlösliche Film wird trotz der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens in Schritt e) über seine Fläche in unterschiedlichem Ausmaß gestreckt. In der Regel werden Filmbereiche, die sich in Schritt e) in Bereich einer Kavität befinden, stärker gestreckt als Filmbereiche, welche sich in der Mitte zwischen zwei Kavitäten befinden. Das Ausmaß der Verformung des Druckbildes wird folglich auch durch die räumliche Nähe des Druckbildes zu einer Kavität der Tiefziehmatrize bestimmt. Gleichzeitig weist das erfindungsgemäße Verfahren im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren in Bezug auf bedruckte Filmbereiche, welche in Schritt e) in die Kavität eingeformt werden, die größten Vorteile auf. In einer bevorzugten Verfahrensvariante bedeckt das Druckmotiv wenigstens anteilsweise den Oberflächenbereich des wasserlöslichen Films bedeckt, welcher in Schritt e) in die Kavität der Tiefziehmatrize eingeformt wird.The printed water-soluble film is stretched to varying degrees over its surface in step e), despite the advantages of the method according to the invention. As a rule, film areas that are located in step e) in the area of a cavity are stretched more than film areas that are located in the middle between two cavities. The extent of the deformation of the printed image is consequently also determined by the spatial proximity of the printed image to a cavity in the deep-drawing die. At the same time, the method according to the invention has the greatest advantages compared to conventional methods with regard to printed film areas which are formed into the cavity in step e). In a preferred variant of the method, the print motif covers at least partially the surface area of the water-soluble film which is formed into the cavity of the deep-drawing die in step e).

Zur weiteren Optimierung des Verfahrensergebnisses kann die Tiefziehvorrichtung derart eingerichtet sein, dass die relative räumliche Orientierung der auf den wasserlöslichen Film aufgebrachten Bedruckung zu den Kavitäten der Tiefziehmatrize, beispielsweise durch variable Umlaufgeschwindigkeiten von wasserlöslichem Film und/oder Tiefziehmatrize, angepasst oder korrigiert werden kann.To further optimize the process result, the deep-drawing device can be set up in such a way that the relative spatial orientation of the printing applied to the water-soluble film to the cavities of the deep-drawing die can be adjusted or corrected, for example by variable circulation speeds of the water-soluble film and/or deep-drawing die.

Die in dem Verfahren eingesetzte Tiefziehapparatur kann kontinuierlich oder diskontinuierlich betrieben werden. Zur Erhöhung der Verfahrenseffizienz ist eine kontinuierliche Verfahrensweise bevorzugt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt der Transport des ersten wasserlöslichen Films in Schritt a) kontinuierlich. Im Hinblick auf die Verfahrensökonomie und Verfahrenssicherheit ist es bevorzugt, den ersten wasserlöslichen Film in Schritt a) mit einer Geschwindigkeit 0,04 m/s, vorzugsweise oberhalb 0,08 m/s zu transportieren.The deep-drawing apparatus used in the process can be operated continuously or discontinuously. To increase process efficiency, continuous operation is preferred. In a particularly preferred embodiment of the method, the first water-soluble film is transported continuously in step a). With regard to process economy and process safety, it is preferred to transport the first water-soluble film in step a) at a speed of 0.04 m/s, preferably above 0.08 m/s.

In Schritt b) des Verfahrens wird der erste wasserlösliche Film mit der Heizvorrichtung in Kontakt gebracht. Kennzeichnend für diese Heizvorrichtung ist die heterogene Temperaturverteilung ihrer Oberfläche. Die heterogene Temperaturverteilung wird vorzugsweise dadurch realisiert, dass die Oberfläche der Heizvorrichtung einander benachbarte beheizte Oberflächenbereiche aufweist, die sich in Schritt c) in Kontakt mit Filmabschnitten befinden, welche in Schritt e) verformt werden, wobei die beheizten Oberflächenbereiche jeweils über mindestens ein separat steuerbares Heizelement erwärmt werden und die steuerbaren Heizelemente mindestens zwei einander benachbarter beheizter Oberflächenbereiche in Schritt c) eine Temperaturdifferenz zwischen 10 und 60°C aufweisen.In step b) of the method, the first water-soluble film is brought into contact with the heating device. Characteristic of this heating device is the heterogeneous temperature distribution of its surface. The heterogeneous temperature distribution is preferably realized in that the surface of the heating device has adjacent heated surface areas which are in step c) in contact with film sections which are deformed in step e), the heated surface areas each having at least one separately controllable heating element are heated and the controllable heating elements have at least two adjacent heated surface areas in step c) a temperature difference between 10 and 60 ° C.

Die Heizvorrichtung dient der Erwärmung des wasserlöslichen Films in Schritt c) des Verfahrens. Die Wärmeübertragung erfolgt dabei zumindest anteilsweise durch direkten Kontakt zwischen einer Oberfläche der Heizvorrichtung und dem wasserlöslichen Film. Die für die Wärmeübertragung maßgebliche Oberfläche der Heizvorrichtung weist beheizte Oberflächenbereiche auf. Als ein beheizter Oberflächenbereich wird ein Bereich der Oberfläche der Heizvorrichtung aufgefasst, welcher mittels eines oder mehrerer separat steuerbarer Heizelemente erwärmt wird, wobei diese steuerbaren Heizelemente eine vergleichbare Temperatur aufweisen. Zwei Temperaturen sind vergleichbar, wenn sie um weniger als 10°C, vorzugsweise weniger als 8°C differieren. Bevorzugte beheizte Oberflächenbereich der Heizvorrichtung weisen 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 separat steuerbare Heizelemente auf. Sofern ein beheizter Oberflächenbereich mehr als ein separat steuerbares Heizelement aufweist, beträgt die Temperaturdifferenz der separat steuerbaren Heizelemente des beheizten Oberflächenbereichs in Schritt c) besonders bevorzugt weniger als 5°C und insbesondere weniger als 2°C. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die separat steuerbaren Heizelemente jedes beheizten Oberflächenbereichs in Schritt c) eine identische Temperatur aufweisen. Die Temperatur der Heizelemente wird in einer für den Fachmann bekannten Weise über die Steuerung der Heizelemente festgesetzt. Dabei kann die Temperatur jedes einzelnen separat steuerbaren Heizelements im Laufe des Verfahrens variieren. Beispielsweise kann die über die Steuerung festgelegte Temperatur des Heizelements zu einem Zeitpunkt nach dem Erwärmen des wasserlöslichen Films in Schritt c) auf Werte unterhalb der für den Schritt c) vorgesehenen Temperaturen abgesenkt werden. Eine entsprechende Temperaturabsenkung, beispielsweise auf 60% bis 90%, vorzugsweise auf 73% bis 83% der für den Schritt c) vorgesehenen Temperatur, unterstützt die Ausbildung eines konstant heterogenen Temperaturprofils der Oberfläche der Heizvorrichtung.The heating device is used to heat the water-soluble film in step c) of the method. The heat transfer takes place at least partially through direct contact between a surface of the heating device and the water-soluble film. The surface of the heating device that is decisive for the heat transfer has heated surface areas. A heated surface area is understood to be an area of the surface of the heating device which is heated by means of one or more separately controllable heating elements, these controllable heating elements having a comparable temperature. Two temperatures are comparable if they differ by less than 10°C, preferably less than 8°C. Preferred heated surface areas of the heating device have 1 to 8, preferably 1 to 6, in particular 1 to 4 separately controllable heating elements. If a heated surface area has more than one separately controllable heating element, the temperature difference between the separately controllable heating elements of the heated surface area in step c) is particularly preferably small less than 5°C and especially less than 2°C. It is very particularly preferred if the separately controllable heating elements of each heated surface area have an identical temperature in step c). The temperature of the heating elements is set in a manner known to those skilled in the art via the control of the heating elements. The temperature of each separately controllable heating element can vary in the course of the process. For example, the temperature of the heating element set by the controller can be lowered to values below the temperatures provided for step c) at a point in time after the water-soluble film has been heated in step c). A corresponding reduction in temperature, for example to 60% to 90%, preferably to 73% to 83% of the temperature provided for step c), supports the formation of a constantly heterogeneous temperature profile of the surface of the heating device.

Die Heizvorrichtung verfügt neben den separat steuerbaren Heizelementen vorzugsweise weiterhin über eine Kühlung. Diese Kühlung ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie eine Absenkung der Temperaturen der Heizvorrichtungsoberfläche ermöglicht. Auch diese Kühlung unterstützt die Ausbildung eines konstant heterogenen Temperaturprofils der Oberfläche der Heizvorrichtung.In addition to the separately controllable heating elements, the heating device preferably also has cooling. This cooling is preferably designed in such a way that it enables the temperatures of the heating device surface to be reduced. This cooling also supports the formation of a constantly heterogeneous temperature profile of the surface of the heating device.

Wie zuvor beschrieben, weist die Heizvorrichtung, welche mit dem wasserlöslichen Film in Kontakt gebracht wird, eine heterogene Temperaturverteilung auf. Diese heterogene Temperaturverteilung wird vorzugsweise derart realisiert, dass die steuerbaren Heizelemente mindestens zwei einander benachbarter beheizter Oberflächenbereiche in Schritt c) eine Temperaturdifferenz zwischen 10 und 60°C aufweisen. Das aus dieser Temperaturdifferenz resultierende heterogene Temperaturprofil ermöglicht die Herstellung von Aufnahmebehältern mit anspruchsvollen Geometrien bei gleichzeitig homogener Filmdickenverteilung. Während Temperaturdifferenzen unterhalb 10°C weniger geeignet sind, diese vorteilhaften Produkteigenschaften zu realisieren, sind Temperaturdifferenzen oberhalb 60°C verfahrenstechnisch nur mit großem Aufwand in ökonomischer Weise nutzbar, da mit steigender Temperaturdifferenz beispielsweise die Anforderungen an die Kühlung und die exakte Einhaltung der Kontaktzeiten zwischen Heizvorrichtung und wasserlöslichem Film zunehmen.As described above, the heater, which is brought into contact with the water-soluble film, has a heterogeneous temperature distribution. This heterogeneous temperature distribution is preferably realized in such a way that the controllable heating elements have a temperature difference of between 10 and 60° C. in at least two adjacent heated surface areas in step c). The heterogeneous temperature profile resulting from this temperature difference enables the production of receptacles with demanding geometries while at the same time having a homogeneous film thickness distribution. While temperature differences below 10°C are less suitable for realizing these advantageous product properties, temperature differences above 60°C can only be used economically with great effort in terms of process engineering, since with increasing temperature difference, for example, the requirements for cooling and exact compliance with the contact times between the heating device and water-soluble film increase.

Selbstverständlich lässt sich die Temperaturdifferenz von 10 bis 60°C zwischen mehr als zwei benachbarten beheizten Oberflächenbereichen realisieren. Aufgrund der erzielten technischen Vorteile weisen in bevorzugten Verfahrensvarianten die steuerbaren Heizelemente von mindestens 60%, vorzugsweise von mindestens 80% und insbesondere aller einander benachbarten beheizten Oberflächenbereiche, welche sich in Schritt c) in Kontakt mit Filmabschnitten befinden, die in Schritt e) verformt werden, zu den steuerbaren Heizelementen mindestens eines benachbarten beheizten Oberflächenbereichs in Schritt c) eine Temperaturdifferenz zwischen 10 und 60°C auf.Of course, the temperature difference of 10 to 60°C can be realized between more than two adjacent heated surface areas. Due to the technical advantages achieved, in preferred process variants the controllable heating elements of at least 60%, preferably at least 80% and in particular of all adjacent heated surface areas which are in step c) in contact with film sections which are deformed in step e) to the controllable heating elements of at least one adjacent heated surface area in step c) has a temperature difference of between 10 and 60°C.

Der Verfahrensverlauf und das Verfahrensergebnis wird neben den relativen Temperaturdifferenzen einander benachbarter Heizelemente weiterhin durch deren absolute Temperatur beeinflusst. Als technisch vorteilhaft haben sich insbesondere solche Verfahrensvarianten erwiesen, bei denen die steuerbaren Heizelemente der beheizten Oberflächenbereiche der Heizvorrichtung in Schritt c) eine Temperatur im Bereich von 40 bis 150°C, vorzugsweise von 60 bis 135°C aufweisen.The course of the process and the result of the process are influenced not only by the relative temperature differences between adjacent heating elements but also by their absolute temperature. Process variants in which the controllable heating elements of the heated surface areas of the heating device in step c) have a temperature in the range from 40 to 150° C., preferably from 60 to 135° C. have proven to be technically advantageous.

Der wasserlösliche Film wird in Schritt b) mit der Heizvorrichtung in Kontakt gebracht und in Schritt e) unter Ausbildung eines Aufnahmebehälters mit mindestens einer Aufnahmekammer verformt. Einander benachbarte Abschnitte des wasserlöslichen Films bilden dabei den Boden oder die Seitenwände der Aufnahmekammer, oder den die Aufnahmekammer umgebenden Rand oder Steg und werden folglich in unterschiedlicher Weise gedehnt. Zur Angleichung der Dehnfaktoren der unterschiedlichen Abschnitte des den Aufnahmebehälter ausbildenden wasserlöslichen Films hat es sich insbesondere bei Einsatz von Polyvinylalkohol basierten Filmen als vorteilhaft erwiesen, wenn die steuerbaren Heizelemente der Heizvorrichtung in den Bereichen, in welchen in Schritt c) der Flächenabschnitt des wasserlöslichen Films erwärmt wird, welcher den Randbereich der Aufnahmekammer(n) des Aufnahmebehälters bildet, in Schritt c) eine Temperatur im Bereich von 100 bis 150°C, vorzugsweise von 110 bis 135°C aufweisen. Aus den gleichen Gründen ist es bevorzugt, dass die steuerbaren Heizelemente der Heizvorrichtung in den Bereichen, in welchen in Schritt c) der Flächenabschnitt des wasserlöslichen Films erwärmt wird, welcher den Bodenbereich der Aufnahmekammer(n) des Aufnahmebehälters bildet, in Schritt c) eine Temperatur im Bereich von 50 bis 90°C, vorzugsweise von 60 bis 85°C aufweisen.The water-soluble film is brought into contact with the heating device in step b) and deformed in step e) to form a receiving container with at least one receiving chamber. Sections of the water-soluble film that are adjacent to one another form the bottom or the side walls of the receiving chamber, or the edge or web surrounding the receiving chamber, and are consequently stretched in different ways. In order to adjust the expansion factors of the different sections of the water-soluble film forming the receptacle, it has proven to be advantageous, particularly when using polyvinyl alcohol-based films, if the controllable heating elements of the heating device are heated in the areas in which the surface section of the water-soluble film is heated in step c). , which forms the edge region of the receiving chamber(s) of the receiving container, in step c) have a temperature in the range from 100 to 150°C, preferably from 110 to 135°C. For the same reasons, it is preferred that the controllable heating elements of the heating device in the areas in which in step c) the surface section of the water-soluble film is heated, which forms the bottom area of the receiving chamber (s) of the receiving container, in step c) a temperature in the range from 50 to 90°C, preferably from 60 to 85°C.

Die Dichte separat steuerbarer Heizelemente in den in Schritt b) beheizbaren Oberflächenbereichen der Heizvorrichtung beträgt vorzugsweise 4 und 64 cm-2, bevorzugt 8 und 32 pro cm-2. Gleichzeitig ist es bevorzugt, wenn die beheizte Oberfläche der Heizvorrichtung, welche sich in Schritt c) in Kontakt mit Filmabschnitten befindet eine Dichte beheizter Oberflächenbereiche oberhalb 1,2 pro cm2, vorzugsweise oberhalb 1,5 pro cm2 und insbesondere zwischen 1,7 und 4,2 pro cm2 aufweist. Unterschiedliche Dichten von Heizelementen und beheizten Oberflächenbereichen ergeben sich in all den Fällen, in denen ein beheizter Oberflächenbereich mehr als ein separat steuerbares Heizelement aufweist. Die oben genannten Dichten an steuerbaren Heizelementen und beheizten Oberflächenbereichen haben sich für die Verarbeitung von wasserlöslichen Filmen zu Waschmittelportionseinheiten als besonders gut geeignet erwiesen.The density of separately controllable heating elements in the surface areas of the heating device that can be heated in step b) is preferably 4 and 64 cm -2 , preferably 8 and 32 per cm -2 . At the same time, it is preferred if the heated surface of the heating device, which is in contact with film sections in step c), has a density of heated surface areas above 1.2 per cm 2 , preferably above 1.5 per cm 2 and in particular between 1.7 and 4.2 per cm 2 . Different densities of heating elements and heated surface areas result in all cases where a heated surface area has more than one separately controllable heating element. The densities of controllable heating elements and heated surface areas mentioned above have proven to be particularly well suited for the processing of water-soluble films into detergent portion units.

Die Heizrate der separaten Heizelemente beträgt vorzugsweise 5 bis 70 K/s, bevorzugt von 10 bis 50 K/s.The heating rate of the separate heating elements is preferably 5 to 70 K/s, preferably 10 to 50 K/s.

Die Oberfläche der Heizvorrichtung mit welcher der wasserlösliche Film in Schritt b) in Kontakt gebracht wird, ist vorzugsweise plan. Besonders bevorzugte Materialien zur Fertigung der Oberfläche, mit welcher der wasserlösliche Film in Schritt b) in Kontakt steht sind Keramik oder Metall, insbesondere Stahl.The surface of the heating device with which the water-soluble film is brought into contact in step b) is preferably flat. Particularly preferred materials for manufacturing the surface with which the water-soluble film is in contact in step b) are ceramic or metal, in particular steel.

In einer bevorzugten Verfahrensvariante wird der erste wasserlöslichen Film in Schritt b) nur an einer Seite mit der Heizvorrichtung in Kontakt gebracht. Dieses Vorgehen hat sich insbesondere auch wegen der ausgeprägten Temperaturdifferenzen der beheizten Oberflächenbereiche als ausreichend erwiesen. Im Vergleich zu Verfahren unter Einsatz von zwei Heizvorrichtungen ist das erfindungsgemäße Verfahren damit nicht nur mit einem geringeren apparativen Aufwand verbunden, es ermöglicht zudem eine kompakteres Design der Produktionsstraße.In a preferred variant of the method, the first water-soluble film in step b) is only brought into contact with the heating device on one side. This procedure has proven to be sufficient, in particular because of the pronounced temperature differences in the heated surface areas. Compared to methods using two heating devices, the method according to the invention is not only associated with a lower outlay in terms of apparatus, it also enables a more compact design of the production line.

Bevorzugt wird in Schritt b) die Oberseite des wasserlöslichen Films mit der Heizvorrichtung in Kontakt gebracht. Als Oberseite wird dabei die räumlich noch oben orientierte Seite des Films bezeichnet.In step b), the upper side of the water-soluble film is preferably brought into contact with the heating device. The top side of the film is referred to as the side of the film that is still spatially oriented upwards.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Heizvorrichtung in Schritt b) in Richtung des wasserlöslichen Films abgesenkt.In a preferred embodiment, the heating device is lowered in step b) in the direction of the water-soluble film.

Zur Verringerung der Prozessdauer und zur Sicherstellung eines reproduzierbaren Kontakts zwischen dem ersten wasserlöslichen Film und der Oberfläche der Heizvorrichtung wird der wasserlösliche Film in Schritt b) mittels eines Unterdrucks mit der Heizvorrichtung in Kontakt gebracht. Weiterhin ist es bevorzugt, den Kontakt zwischen dem wasserlöslichen Film und der Heizvorrichtung durch Beibehaltung eines Unterdrucks aufrecht zu erhalten. Die Höhe eines entsprechenden Unterdrucks, welcher in Schritt b) zwischen Heizvorrichtung und wasserlöslichem Film aufgebaut wird, beträgt vorzugsweise 200 bis 800 mBar und insbesondere 400 bis 700 mBar.To reduce the process time and to ensure reproducible contact between the first water-soluble film and the surface of the heating device, the water-soluble film is brought into contact with the heating device in step b) by means of a vacuum. Furthermore, it is preferable to keep the contact between the water-soluble film and the heater by maintaining a negative pressure. The level of a corresponding negative pressure, which is built up in step b) between the heating device and the water-soluble film, is preferably 200 to 800 mbar and in particular 400 to 700 mbar.

In Schritt c) wird der wasserlösliche Film vorzugsweise für einen Zeitraum von 0,5 bis 7 Sekunden, bevorzugt von 1 bis 6 Sekunden und insbesondere von 2 bis 5 Sekunden erwärmt.In step c), the water-soluble film is preferably heated for a period of 0.5 to 7 seconds, preferably 1 to 6 seconds and in particular 2 to 5 seconds.

Zur Steigerung der Verfahrenseffizienz hat es sich als konstruktiv vorteilhaft erwiesen, wenn sich der wasserlösliche Film in Schritt c) zwischen der Heizvorrichtung und der in Schritt e) eingesetzten Tiefziehmatrize befindet und der Abstand zwischen der Oberfläche der Heizvorrichtung und der Tiefziehmatrize weniger als 10 mm, vorzugsweise weniger als 5 mm und insbesondere zwischen 0,1 und 2 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 1 mm beträgt.In order to increase the process efficiency, it has proven to be structurally advantageous if the water-soluble film in step c) is located between the heating device and the deep-drawing die used in step e) and the distance between the surface of the heating device and the deep-drawing die is preferably less than 10 mm less than 5 mm and in particular between 0.1 and 2 mm, particularly preferably between 0.2 and 1 mm.

In Schritt d) wird der Kontakt zwischen dem ersten wasserlöslichen Film und der Oberfläche der Heizvorrichtung aufgehoben. Hierzu wird der gegebenenfalls zwischen der Heizvorrichtung und dem wasserlöslichen Film wirkende Unterdruck beseitigt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird in Schritt d) ein zuvor zwischen der Heizvorrichtung und dem wasserlöslichen Film erzeugter Unterdruck beseitigt und zeitgleich oder nachfolgend die Heizvorrichtung angehoben.In step d) the contact between the first water-soluble film and the surface of the heater is removed. For this purpose, the partial vacuum acting between the heating device and the water-soluble film is eliminated. In a particularly preferred embodiment of the method, in step d) a negative pressure previously generated between the heating device and the water-soluble film is eliminated and the heating device is raised at the same time or subsequently.

Der wasserlösliche Film weist zu Beginn von Schritt e) vorzugsweise eine Temperatur oberhalb seiner Glasübergangstemperatur auf.At the start of step e), the water-soluble film preferably has a temperature above its glass transition temperature.

In Schritt e) wird der wasserlösliche Film in die Kavität einer Tiefziehmatrize eingeformt. Hierzu wird vorzugsweise für die Dauer von 0,5 bis 7 Sekunden bevorzugt von 1 bis 5 Sekunden ein Unterdruck zwischen dem wasserlöslichen Film und der Tiefziehmatrize aufgebaut. Dieser zwischen dem wasserlöslichen Film und der Tiefziehmatrize erzeugte Unterdruck beträgt vorzugsweise 100 bis 600 mBar und insbesondere 200 bis 400 mBar.In step e), the water-soluble film is molded into the cavity of a deep-drawing die. For this purpose, a negative pressure is built up between the water-soluble film and the deep-drawing die, preferably for a period of 0.5 to 7 seconds, preferably 1 to 5 seconds. This negative pressure generated between the water-soluble film and the deep-drawing die is preferably 100 to 600 mbar and in particular 200 to 400 mbar.

Bei der Einformung in die Kavität der Tiefziehmatrize wird die Oberfläche des wasserlöslichen Films vorzugsweis um mindestens 80%, vorzugsweise um mindestens 120%, insbesondere um 120 bis 300% vergrößert. Gleichzeitig beträgt der maximale lokale Streckfaktor des wasserlöslichen Films im Anschluss an Schritt e) vorzugsweise 2 bis 4 und insbesondere 2 bis 3.During molding into the cavity of the deep-drawing die, the surface area of the water-soluble film is preferably enlarged by at least 80%, preferably by at least 120%, in particular by 120 to 300%. At the same time, the maximum local stretch factor of the water-soluble film after step e) is preferably 2 to 4 and in particular 2 to 3.

Bevorzugt ist es insbesondere, wenn der wasserlösliche Film in Schritt e) unter Ausbildung eines Aufnahmebehälters mit mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei und insbesondere mindestens vier Aufnahmekammern eingeformt wird.It is particularly preferred if the water-soluble film is formed in step e) to form a receiving container with at least two, preferably at least three and in particular at least four receiving chambers.

Das Füllvolumen des Aufnahmebehälter in Schritt e) beträgt vorzugsweise Füllvolumen von 1 bis 50 ml, bevorzugt von 10 bis 40 ml und insbesondere von 13 bis 25 ml.The filling volume of the receptacle in step e) is preferably a filling volume of 1 to 50 ml, preferably 10 to 40 ml and in particular 13 to 25 ml.

In bevorzugten Verfahrensvarianten, bei denen der Aufnahmebehälter mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei und insbesondere mindestens vier Aufnahmekammern aufweist, beträgt das Verhältnis des Volumens der größten Aufnahmekammer zum Volumen der kleinsten Aufnahmekammer 4:1 bis 1:1, vorzugsweise 3:1 bis 1:1 beträgt.In preferred variants of the method, in which the receiving container has at least two, preferably at least three and in particular at least four receiving chambers, the ratio of the volume of the largest receiving chamber to the volume of the smallest receiving chamber is 4:1 to 1:1, preferably 3:1 to 1:1 amounts to.

Aus Gründen der Prozesseffizienz ist das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgestaltet, dass in einem Verfahrensdurchlauf nicht lediglich eine einzige Waschmittelportionseinheit, sondern parallel eine Mehrzahl von Waschmittelportionseinheiten hergestellt wird. Vorzugsweise wird in Schritt e) ein Flächengebilde mit mindestens 14, vorzugsweise mindestens 20 Aufnahmebehältern ausgebildet.For reasons of process efficiency, the method according to the invention is designed in such a way that not just a single detergent portion unit is produced in one process run, but rather a plurality of detergent portion units in parallel. In step e), a flat structure is preferably formed with at least 14, preferably at least 20 receptacles.

In diesem Flächengebilde sind die Aufnahmebehälter vorzugsweise in Reihen angeordnet. Im Hinblick auf die nachfolgende Befüllung sind die in Schritt e) ausgebildeten Flächengebilde Reihen von Aufnahmebehältern auf welche orthogonal zur Transportrichtung des wasserlöslichen Films angeordnet sind.In this flat structure, the receptacles are preferably arranged in rows. With regard to the subsequent filling, the flat structures formed in step e) are rows of receptacles which are arranged orthogonally to the transport direction of the water-soluble film.

In einer alternativen Ausführungsform wird in Schritt e) ein Flächengebilde ausgebildet, in welchem die Aufnahmebehälter in Reihen angeordnet sind, welche orthogonal zur Transportrichtung des wasserlöslichen Films verlaufen und zueinander jeweils um ein Drittel der Breite eines Aufnahmebehälters, vorzugsweise um die Hälfte der Breite eines Aufnahmebehälters versetzt sind.In an alternative embodiment, in step e) a sheet is formed in which the receptacles are arranged in rows, which are orthogonal to the direction of transport of the water-soluble film and each offset by a third of the width of a receptacle, preferably by half the width of a receptacle are.

In dem Flächengebilde sind die Aufnahmebehälter vorzugsweise derart angeordnet, dass jeder Aufnahmebehälter mindestens einem Zwischenbereich benachbart ist, welcher seinerseits von drei Aufnahmebehältern umgeben ist.In the flat structure, the receptacles are preferably arranged in such a way that each receptacle is adjacent to at least one intermediate area, which in turn is surrounded by three receptacles.

Die mindestens eine Aufnahmekammer des Aufnahmebehälters wird in Schritt f) befüllt. Zur Befüllung eignen sich feste und flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel.The at least one receiving chamber of the receiving container is filled in step f). Solid and liquid detergents or cleaning agents are suitable for filling.

Insbesondere in Fällen, in denen die eingefüllten Wasch- oder Reinigungsmittel nicht haftend mit dem wasserlöslichen Filmmaterial verbunden sind, wie dies beispielsweise bei Schmelzen der Fall sein kann, wird die befüllte Aufnahmekammer des Aufnahmebehälters verschlossen. Entsprechende Verfahren, in deren Verlauf die Aufnahmekammer des Aufnahmebehälters in einem weiteren Schritt f) befüllt und die befüllte Aufnahmekammer in einem nachfolgenden Schritt g) mittels eines zweiten wasserlöslichen Films verschlossen wird, sind im Hinblick auf die Produktästhetik und -handhabbarkeit bevorzugt.In particular, in cases where the detergent or cleaning agent that is filled in is not adhesively bonded to the water-soluble film material, as can be the case, for example, when it melts, the filled receiving chamber of the receiving container is closed. Corresponding methods, in the course of which the receiving chamber of the receiving container is filled in a further step f) and the filled receiving chamber is closed in a subsequent step g) by means of a second water-soluble film, are preferred with regard to product aesthetics and handling.

Durch diese Anmeldung werden u.a. die folgenden Gegenstände bereitgestellt:

  1. 1. Verfahren zur Herstellung einer Waschmittelportionseinheit mit mindestens einer von einem wasserlöslichen Film umgebenden befüllten Aufnahmekammer, umfassend die Schritte
    1. a) Transport eines bedruckten wasserlöslichen Films in Richtung einer Heizvorrichtung;
    2. b) In Kontakt bringen des bedruckten wasserlöslichen Films mit der Heizvorrichtung;
    3. c) Erwärmen des bedruckten wasserlöslichen Films mittels der Heizvorrichtung;
    4. d) Aufheben des Kontakts zwischen dem bedruckten wasserlöslichen Film und der Heizvorrichtung;
    5. e) Einformen des bedruckten erwärmten wasserlöslichen Films in die Kavitäten einer unterhalb des bedruckten wasserlöslichen Films befindlichen Tiefziehmatrize unter Ausbildung eines Aufnahmebehälters mit mindestens einer Aufnahmekammer;
    6. f) Befüllen der mindestens einen Aufnahmekammer mit einem Waschmittel;
    7. g) gegebenenfalls Verschließen und Vereinzeln der befüllten Aufnahmebehälter unter Ausbildung der Waschmittelportionseinheit,
    wobei die Oberfläche der Heizvorrichtung, welche mit dem bedruckten wasserlöslichen Film in Kontakt gebracht wird, eine heterogene Temperaturverteilung aufweist.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, wobei der bedruckte wasserlösliche Film Polyvinylalkohol oder Polyvinylalkoholcopolymere umfasst.
  3. 3. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei der eingeformte bedruckte wasserlösliche Film eine Dicke von 10 bis 90µm, vorzugsweise von 30 bis 60µm aufweist.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Bedruckung des wasserlöslichen Films eine Druckauflösung von 120 bis 360 dpi, vorzugsweise von 180 bis 300 dpi aufweist.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei die bedruckte Oberfläche des wasserlöslichen Films und die unmittelbar an die bedruckte Oberfläche angrenzende Oberfläche des bedruckten wasserlöslichen Films eine Farbdifferenz ΔE oberhalb 20, vorzugsweise oberhalb 40 und insbesondere oberhalb 60 aufweisen.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei es sich bei dem Druckmotiv um ein Symbol, vorzugsweise ein Gefahrensymbol handelt.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei es sich bei dem Druckmotiv um eine Buchstaben- oder Zahlenfolge, vorzugsweise um einen Warnhinweis in Form einer Buchstaben- oder Zahlenfolge handelt.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei es sich bei dem Druckmotiv um einen Barcode handelt.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei es sich bei dem Druckmotiv um einen QR-Code handelt.
  10. 10. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei das Druckmotiv wenigstens anteilsweise mittels einer leitfähigen Tinte aufgebracht wurde.
  11. 11. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei das Druckmotiv wenigstens anteilsweise den Oberflächenbereich des wasserlöslichen Films bedeckt, welcher in Schritt e) in die Kavität der Tiefziehmatrize eingeformt wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Transport des bedruckten wasserlöslichen Films in Schritt a) kontinuierlich erfolgt.
  13. 13. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Transport des bedruckten wasserlöslichen Films in Schritt a) mit einer Geschwindigkeit 0,04 m/s, vorzugsweise oberhalb 0,08 m/s erfolgt.
  14. 14. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Heizvorrichtung in Schritt b) eine plane Oberfläche aufweist.
  15. 15. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Heizvorrichtung in Schritt b) separat steuerbare Heizelemente aufweist.
  16. 16. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Heizvorrichtung in Schritt b) beheizbare Oberflächenbereiche mit einer Dichte separat steuerbarer Heizelemente zwischen 4 und 64 pro cm2, vorzugsweise zwischen 8 und 32 pro cm2 aufweist.
  17. 17. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Heizelemente der Heizvorrichtung eine Heizrate von 5 bis 70 K/s, vorzugsweise von 10 bis 50 K/s aufweisen.
  18. 18. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Heizvorrichtung in Schritt b) über eine Keramikoberfläche mit dem wasserlöslichen Film in Kontakt steht.
  19. 19. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Heizvorrichtung in Schritt b) über eine Metalloberfläche mit dem wasserlöslichen Film in Kontakt steht.
  20. 20. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei der erste wasserlösliche Film in Schritt b) nur an einer Seite mit der Heizvorrichtung in Kontakt gebracht wird.
  21. 21. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei in Schritt b) die Oberseite des wasserlöslichen Films mit der Heizvorrichtung in Kontakt gebracht wird.
  22. 22. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei in Schritt b) die Heizvorrichtung in Richtung des wasserlöslichen Films abgesenkt wird.
  23. 23. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei in Schritt b) der wasserlösliche Film durch Einwirkung eines Unterdrucks mit der Heizvorrichtung in Kontakt gebracht wird.
  24. 24. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei in Schritt b) der wasserlösliche Film durch Einwirkung eines Unterdrucks mit der Heizvorrichtung in Kontakt gehalten wird.
  25. 25. Verfahren nach einem der Punkte 23 oder 24, wobei in Schritt b) zwischen Heizvorrichtung und wasserlöslichem Film ein Druck von 200 bis 800 mBar, vorzugsweise von 400 bis 700 mBar aufgebaut wird.
  26. 26. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei der wasserlösliche Film in Schritt c) über einen Zeitraum von 0,5 bis 7 Sekunden, vorzugsweise von 1 bis 6 Sekunden und insbesondere von 2 bis 5 Sekunden erwärmt wird.
  27. 27. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei sich der wasserlösliche Film in Schritt c) zwischen der Heizvorrichtung und oberhalb der in Schritt e) eingesetzten Tiefziehmatrize befindet und der Abstand zwischen der Oberfläche der Heizvorrichtung und der Tiefziehmatrize weniger als 10 mm, vorzugsweise weniger als 5 mm und insbesondere zwischen 0,1 und 2 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 1 mm beträgt.
  28. 28. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei in Schritt d) der Unterdruck zwischen der Heizvorrichtung und dem wasserlöslichen Film aufgehoben wird.
  29. 29. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei in Schritt d) der Unterdruck zwischen der Heizvorrichtung und dem wasserlöslichen Film aufgehoben wird und zeitgleich oder nachfolgend die Heizvorrichtung angehoben wird.
  30. 30. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei in Schritt d) für eine Dauer von 0,5 bis 7 Sekunden vorzugsweise von 1 bis 5 Sekunden ein Unterdruck zwischen dem wasserlöslichen Film und der Tiefziehmatrize aufgebaut wird.
  31. 31. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei in Schritt d) zwischen dem wasserlöslichen Film und der Tiefziehmatrize ein Druck von 100 bis 600 mBar, vorzugsweise von 200 bis 400 mBar aufgebaut wird.
  32. 32. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei in Schritt e) die Oberfläche des wasserlöslichen Films um mindestens 80%, vorzugsweise um mindestens 120%, insbesondere um 120 bis 300% vergrößert wird.
  33. 33. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei der wasserlösliche Film im Anschluss an den Schritt e) einen maximalen lokalen Streckfaktor von 2 bis 4, vorzugsweise von 2 bis 3 aufweist.
  34. 34. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei der wasserlösliche Film in Schritt e) unter Ausbildung eines Aufnahmebehälters mit mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei und insbesondere mindestens vier Aufnahmekammern eingeformt wird.
  35. 35. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Aufnahmebehälter in Schritt e) ein Füllvolumen von 1 bis 50 ml, vorzugsweise von 10 bis 40 ml und insbesondere von 13 bis 25 ml aufweist.
  36. 36. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Aufnahmebehälter mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei und insbesondere mindestens vier Aufnahmekammern aufweist und das Verhältnis des Volumens der größten Aufnahmekammer zum Volumen der kleinsten Aufnahmekammer 4:1 bis 1:1, vorzugsweise 3:1 bis 1:1 beträgt.
  37. 37. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei in Schritt e) ein Flächengebilde mit mindestens 14, vorzugsweise mindestens 20 Aufnahmebehältern ausgebildet wird.
  38. 38. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei in Schritt e) ein Flächengebilde ausgebildet wird, in welchem die Aufnahmebehälter in Reihen angeordnet sind.
  39. 39. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei in Schritt e) ein Flächengebilde ausgebildet wird, in welchem die Aufnahmebehälter in Reihen angeordnet sind, welche orthogonal zur Transportrichtung des wasserlöslichen Films verlaufen.
  40. 40. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei in Schritt e) ein Flächengebilde ausgebildet wird, in welchem die Aufnahmebehälter in Reihen angeordnet sind, welche orthogonal zur Transportrichtung des wasserlöslichen Films verlaufen und zueinander jeweils um ein Drittel der Breite eines Aufnahmebehälters, vorzugsweise um die Hälfte der Breite eines Aufnahmebehälters versetzt sind.
  41. 41. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei in Schritt e) ein Flächengebilde ausgebildet wird, in welchem jeder Aufnahmebehälter mindestens einem Zwischenbereich benachbart ist, welcher seinerseits von drei Aufnahmebehältern umgeben ist.
  42. 42. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Aufnahmekammer des Aufnahmebehälters in einem weiteren Schritt f) befüllt und die befüllte Aufnahmekammer in einem nachfolgenden Schritt g) mittels eines zweiten wasserlöslichen Films verschlossen wird.
Items provided by this application include:
  1. 1. A method for producing a detergent portion unit with at least one filled receiving chamber surrounded by a water-soluble film, comprising the steps
    1. a) transporting a printed water-soluble film towards a heating device;
    2. b) contacting the printed water-soluble film with the heater;
    3. c) heating the printed water-soluble film with the heater;
    4. d) breaking contact between the printed water-soluble film and the heater;
    5. e) molding the printed, heated, water-soluble film into the cavities of a deep-drawing die located below the printed, water-soluble film, forming a receiving container with at least one receiving chamber;
    6. f) filling the at least one receiving chamber with a detergent;
    7. g) optionally closing and separating the filled receptacles to form the detergent portion unit,
    wherein the surface of the heater which is brought into contact with the printed water-soluble film has a heterogeneous temperature distribution.
  2. 2. The method according to item 1, wherein the printed water-soluble film comprises polyvinyl alcohol or polyvinyl alcohol copolymers.
  3. 3. The method according to any one of the preceding points, wherein the formed printed water-soluble film has a thickness of 10 to 90 µm, preferably 30 to 60 µm.
  4. 4. Method according to one of the previous points, wherein the printing of the water-soluble film has a print resolution of 120 to 360 dpi, preferably 180 to 300 dpi.
  5. 5. Method according to one of the preceding points, wherein the printed surface of the water-soluble film and the surface of the printed water-soluble film immediately adjacent to the printed surface have a color difference ΔE above 20, preferably above 40 and in particular above 60.
  6. 6. Method according to one of the previous points, in which case the print motif is a symbol, preferably a hazard symbol.
  7. 7. Method according to one of the previous points, wherein the print motif is a sequence of letters or numbers, preferably a warning in the form of a sequence of letters or numbers.
  8. 8. Method according to one of the previous points, in which case the print motif is a barcode.
  9. 9. Method according to one of the previous points, where the print motif is a QR code.
  10. 10. Method according to one of the previous points, wherein the print motif was applied at least partially by means of a conductive ink.
  11. 11. Method according to one of the above points, wherein the print motif at least partially covers the surface area of the water-soluble film which is formed into the cavity of the deep-drawing die in step e).
  12. 12. Method according to one of the preceding points, in which the transport of the printed water-soluble film in step a) takes place continuously.
  13. 13. Method according to one of the preceding points, in which the transport of the printed water-soluble film in step a) takes place at a speed of 0.04 m/s, preferably above 0.08 m/s.
  14. 14. The method according to any one of the preceding points, wherein the heating device in step b) has a planar surface.
  15. 15. The method according to any one of the preceding points, wherein the heating device in step b) has separately controllable heating elements.
  16. 16. Method according to one of the preceding points, wherein the heating device in step b) has heatable surface areas with a density of separately controllable heating elements between 4 and 64 per cm 2 , preferably between 8 and 32 per cm 2 .
  17. 17. Method according to one of the preceding points, in which the heating elements of the heating device have a heating rate of 5 to 70 K/s, preferably 10 to 50 K/s.
  18. 18. The method according to any one of the preceding items, wherein the heating device in step b) is in contact with the water-soluble film via a ceramic surface.
  19. 19. The method according to any one of the preceding items, wherein the heating device in step b) is in contact with the water-soluble film via a metal surface.
  20. 20. The method according to any one of the preceding items, wherein in step b) the first water-soluble film is brought into contact with the heating device only on one side.
  21. 21. The method according to any one of the preceding items, wherein in step b) the top of the water-soluble film is brought into contact with the heating device.
  22. 22. Method according to one of the preceding points, wherein in step b) the heating device is lowered in the direction of the water-soluble film.
  23. 23. The method according to any one of the preceding points, wherein in step b) the water-soluble film is brought into contact with the heating device by the action of a vacuum.
  24. 24. Method according to one of the preceding points, wherein in step b) the water-soluble film is kept in contact with the heating device by the action of a vacuum.
  25. 25. Method according to one of points 23 or 24, wherein in step b) a pressure of 200 to 800 mbar, preferably of 400 to 700 mbar, is built up between the heating device and the water-soluble film.
  26. 26. Method according to one of the preceding points, wherein the water-soluble film in step c) is heated over a period of 0.5 to 7 seconds, preferably 1 to 6 seconds and in particular 2 to 5 seconds.
  27. 27. Method according to one of the preceding points, wherein the water-soluble film in step c) is between the heating device and above the deep-drawing die used in step e) and the distance between the surface of the heating device and the deep-drawing die is less than 10 mm, preferably less than 5 mm and in particular between 0.1 and 2 mm, particularly preferably between 0.2 and 1 mm.
  28. 28. The method according to any one of the preceding points, wherein in step d) the negative pressure between the heating device and the water-soluble film is removed.
  29. 29. Method according to one of the preceding points, wherein in step d) the negative pressure between the heating device and the water-soluble film is removed and the heating device is raised at the same time or subsequently.
  30. 30. The method according to any one of the preceding points, wherein in step d) for a period of 0.5 to 7 seconds, preferably 1 to 5 seconds, a negative pressure between what water-soluble film and the deep-drawing die is built up.
  31. 31. Method according to one of the preceding points, wherein in step d) a pressure of 100 to 600 mbar, preferably 200 to 400 mbar, is built up between the water-soluble film and the deep-drawing die.
  32. 32. Method according to one of the preceding points, wherein in step e) the surface area of the water-soluble film is increased by at least 80%, preferably by at least 120%, in particular by 120 to 300%.
  33. 33. The method according to any one of the preceding points, wherein the water-soluble film has a maximum local stretch factor of 2 to 4, preferably 2 to 3, after step e).
  34. 34. Method according to one of the previous points, wherein the water-soluble film is molded in step e) to form a receiving container with at least two, preferably at least three and in particular at least four receiving chambers.
  35. 35. Method according to one of the preceding points, in which the receptacle in step e) has a filling volume of 1 to 50 ml, preferably 10 to 40 ml and in particular 13 to 25 ml.
  36. 36. The method according to any one of the preceding points, wherein the receiving container has at least two, preferably at least three and in particular at least four receiving chambers and the ratio of the volume of the largest receiving chamber to the volume of the smallest receiving chamber is 4:1 to 1:1, preferably 3:1 to is 1:1.
  37. 37. Method according to one of the preceding points, wherein in step e) a fabric with at least 14, preferably at least 20 receptacles is formed.
  38. 38. The method according to any one of the preceding points, wherein in step e) a fabric is formed in which the receptacles are arranged in rows.
  39. 39. Method according to one of the preceding points, wherein in step e) a sheet is formed in which the receiving containers are arranged in rows which run orthogonally to the transport direction of the water-soluble film.
  40. 40. Method according to one of the preceding points, wherein in step e) a sheet is formed in which the receptacles are arranged in rows which run orthogonally to the direction of transport of the water-soluble film and to each other by a third of the width of a receptacle, preferably by the Half the width of a receptacle are offset.
  41. 41. The method according to any one of the preceding points, wherein in step e) a flat structure is formed in which each receiving container is adjacent to at least one intermediate region which in turn is surrounded by three receiving containers.
  42. 42. Method according to one of the preceding points, in which the receiving chamber of the receiving container is filled in a further step f) and the filled receiving chamber is closed in a subsequent step g) by means of a second water-soluble film.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • WO 2020152044 A1 [0006]WO 2020152044 A1 [0006]

Claims (10)

Verfahren zur Herstellung einer Waschmittelportionseinheit mit mindestens einer von einem wasserlöslichen Film umgebenden befüllten Aufnahmekammer, umfassend die Schritte a) Transport eines bedruckten wasserlöslichen Films in Richtung einer Heizvorrichtung; b) In Kontakt bringen des bedruckten wasserlöslichen Films mit der Heizvorrichtung; c) Erwärmen des bedruckten wasserlöslichen Films mittels der Heizvorrichtung; d) Aufheben des Kontakts zwischen dem bedruckten wasserlöslichen Film und der Heizvorrichtung; e) Einformen des bedruckten erwärmten wasserlöslichen Films in die Kavitäten einer unterhalb des bedruckten wasserlöslichen Films befindlichen Tiefziehmatrize unter Ausbildung eines Aufnahmebehälters mit mindestens einer Aufnahmekammer; f) Befüllen der mindestens einen Aufnahmekammer mit einem Waschmittel; g) gegebenenfalls Verschließen und Vereinzeln der befüllten Aufnahmebehälter unter Ausbildung der Waschmittelportionseinheit, wobei die Oberfläche der Heizvorrichtung, welche mit dem bedruckten wasserlöslichen Film in Kontakt gebracht wird, eine heterogene Temperaturverteilung aufweist.Method for producing a detergent portion unit with at least one filled receiving chamber surrounded by a water-soluble film, comprising the steps a) transporting a printed water-soluble film towards a heating device; b) contacting the printed water-soluble film with the heater; c) heating the printed water-soluble film with the heater; d) breaking contact between the printed water-soluble film and the heater; e) molding the printed, heated, water-soluble film into the cavities of a deep-drawing die located below the printed, water-soluble film, forming a receiving container with at least one receiving chamber; f) filling the at least one receiving chamber with a detergent; g) optionally closing and separating the filled receptacles to form the detergent portion unit, the surface of the heating device which is brought into contact with the printed water-soluble film having a heterogeneous temperature distribution. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der eingeformte bedruckte wasserlösliche Film eine Dicke von 10 bis 90µm, vorzugsweise von 30 bis 60µm aufweist.procedure after claim 1 , wherein the formed printed water-soluble film has a thickness of 10 to 90 µm, preferably 30 to 60 µm. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die bedruckte Oberfläche des wasserlöslichen Films und die unmittelbar an die bedruckte Oberfläche angrenzende Oberfläche des bedruckten wasserlöslichen Films eine Farbdifferenz ΔE oberhalb 20, vorzugsweise oberhalb 40 und insbesondere oberhalb 60 aufweisen.Method according to one of the preceding claims, wherein the printed surface of the water-soluble film and the surface of the printed water-soluble film immediately adjacent to the printed surface have a color difference ΔE above 20, preferably above 40 and in particular above 60. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei es sich bei dem Druckmotiv um ein Symbol, vorzugsweise ein Gefahrensymbol handelt.Method according to one of the preceding claims, in which the print motif is a symbol, preferably a hazard symbol. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei es sich bei dem Druckmotiv um eine Buchstaben- oder Zahlenfolge, vorzugsweise um einen Warnhinweis in Form einer Buchstaben- oder Zahlenfolge handelt.Method according to one of the preceding claims, in which the print motif is a sequence of letters or numbers, preferably a warning in the form of a sequence of letters or numbers. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei es sich bei dem Druckmotiv um einen Barcode handelt.Method according to one of the preceding claims, in which the print motif is a barcode. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei es sich bei dem Druckmotiv um einen QR-Code handelt.Method according to one of the preceding claims, wherein the print motif is a QR code. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Druckmotiv wenigstens anteilsweise mittels einer leitfähigen Tinte aufgebracht wurde.Method according to one of the preceding claims, wherein the print motif was applied at least partially by means of a conductive ink. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Druckmotiv wenigstens anteilsweise den Oberflächenbereich des wasserlöslichen Films bedeckt, welcher in Schritt e) in die Kavität der Tiefziehmatrize eingeformt wird.Method according to one of the preceding claims, in which the print motif at least partially covers the surface area of the water-soluble film which is formed into the cavity of the deep-drawing die in step e). Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der wasserlösliche Film im Anschluss an den Schritt e) einen maximalen lokalen Streckfaktor von 2 bis 4, vorzugsweise von 2 bis 3 aufweist.Method according to one of the preceding claims, wherein the water-soluble film has a maximum local stretch factor of 2 to 4, preferably of 2 to 3, after step e).
DE102021209933.5A 2021-09-08 2021-09-08 Process for the manufacture of detergent dosing units with improved properties Pending DE102021209933A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209933.5A DE102021209933A1 (en) 2021-09-08 2021-09-08 Process for the manufacture of detergent dosing units with improved properties
PCT/EP2022/068133 WO2023036488A1 (en) 2021-09-08 2022-06-30 Method for producing detergent dosing units with improved properties

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209933.5A DE102021209933A1 (en) 2021-09-08 2021-09-08 Process for the manufacture of detergent dosing units with improved properties

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021209933A1 true DE102021209933A1 (en) 2023-03-09

Family

ID=85226539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021209933.5A Pending DE102021209933A1 (en) 2021-09-08 2021-09-08 Process for the manufacture of detergent dosing units with improved properties

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021209933A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020152044A1 (en) 2019-01-22 2020-07-30 Reckitt Benckiser Finish B.V. Method of forming an automatic dishwashing pouch, vacuum forming system and pouch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020152044A1 (en) 2019-01-22 2020-07-30 Reckitt Benckiser Finish B.V. Method of forming an automatic dishwashing pouch, vacuum forming system and pouch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2874897B1 (en) Water-soluble packaging comprising a composition and production method thereof
EP2874898B1 (en) Method of manufacturing a colored, water-soluble packaging
DE60222562T2 (en) HEAT SHRINKABLE POLYESTER FOILS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
CH425191A (en) Process for the production of molded articles from polyethylene terephthalate
DE60319076T2 (en) HEAT SHRINKABLE POLYESTER FOIL AND LABELS
DE102021209933A1 (en) Process for the manufacture of detergent dosing units with improved properties
EP3974152B1 (en) Method for coding a packaging container and coded packaging container for consumer goods
WO2023036488A1 (en) Method for producing detergent dosing units with improved properties
DE2159886A1 (en) Process for the production of cup-shaped bodies from polyolefin plastic films
DE102021209929A1 (en) Process for the manufacture of detergent dosing units with improved properties
EP2931611B1 (en) Method for printing film bags
DE102021209935A1 (en) Process for the manufacture of detergent dosing units with improved properties
DE102021209931A1 (en) Process for the manufacture of detergent dosing units with improved properties
DE102021209932A1 (en) Process for the manufacture of detergent dosing units with improved properties
DE102021209934A1 (en) Process for the manufacture of detergent dosing units with improved properties
DE202005014188U1 (en) In-mold film insert for plastic thermoforming process is structured to prevent air inclusions and /or shrink grooves forming in a product based on the film and thermoplastic molding material
WO2023193965A1 (en) Method for producing a detergent-portion unit
WO2023193966A1 (en) Detergent portion units
DE2334734C2 (en) Process for the production of relief-like patterns on surfaces of bodies made of organic foams
DE19542717C1 (en) Process produces sales trays from cut polystyrene foam blanks by hot- plane and hot form stamping
DE1704091A1 (en) Process for the production of molded bodies, in particular containers, by thermoforming plastic into a mold
DE2058241A1 (en) Process for generating and controlling important physical and functional changes in masses sensitive to induction heating
DE2404615A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF CONTAINERS AND ARTICLES FROM PLASTIC WITH PRINTED MOTIFS
DE10022493A1 (en) Sealable composite film with a security feature a process for its manufacture and its use as packaging material
DE102015226532B4 (en) Method and device for stretching and / or shaping semi-finished products made of thermoplastic material

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified