DE102021208108A1 - Watercraft with a plurality of sensor arrays - Google Patents

Watercraft with a plurality of sensor arrays Download PDF

Info

Publication number
DE102021208108A1
DE102021208108A1 DE102021208108.8A DE102021208108A DE102021208108A1 DE 102021208108 A1 DE102021208108 A1 DE 102021208108A1 DE 102021208108 A DE102021208108 A DE 102021208108A DE 102021208108 A1 DE102021208108 A1 DE 102021208108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
data
sensors
data packets
switching unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021208108.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Limberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
Atlas Elektronik GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
Atlas Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, Atlas Elektronik GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102021208108.8A priority Critical patent/DE102021208108A1/en
Priority to PCT/EP2022/069700 priority patent/WO2023006436A1/en
Priority to EP22751672.1A priority patent/EP4378147A1/en
Publication of DE102021208108A1 publication Critical patent/DE102021208108A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/08Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by repeating transmission, e.g. Verdan system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/22Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using redundant apparatus to increase reliability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2241/00Design characteristics
    • B63B2241/20Designs or arrangements for particular purposes not otherwise provided for in this class
    • B63B2241/22Designs or arrangements for particular purposes not otherwise provided for in this class for providing redundancy to equipment or functionality of a vessel, e.g. for steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B79/00Monitoring properties or operating parameters of vessels in operation
    • B63B79/10Monitoring properties or operating parameters of vessels in operation using sensors, e.g. pressure sensors, strain gauges or accelerometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/39Arrangements of sonic watch equipment, e.g. low-frequency, sonar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Es ist ein Wasserfahrzeug (20) mit einer Mehrzahl von Sensoranordnungen (22) gezeigt, die jeweils eine Vielzahl von Sensoren (24) umfassen. Die Sensoren sind ausgebildet, Sensordaten (58) aufzunehmen und in ein den Sensordaten (58) entsprechendes elektrisches Signal umzuwandeln, wobei die Sensoranordnungen (22) oder die Sensoren (24) ausgebildet sind, die elektrischen Signale jeweils in Form eines Datenpakets (29) bereitzustellen, wobei das Datenpaket (29) eine Identifikationsnummer aufweist, die die Datenpakete (29) eindeutig charakterisiert. Ferner umfasst das Wasserfahrzeug eine erste und eine zweite Paketvermittlungseinheit. Die erste Paketvermittlungseinheit (26a) unterhält eine erste Sensor-Ethernetverbindung (30a, 30c) pro Sensor (24) oder pro Sensoranordnung (22), um von den Sensoren (24) die Datenpakete (29) zu erhalten. Die zweite Paketvermittlungseinheit (26b) unterhält eine zweite Sensor-Ethernetverbindung (30b, 30d) pro Sensor (24) oder pro Sensoranordnung (22), um von den Sensoren (24) die Datenpakete (29) zu erhalten. Ein Signalempfänger verarbeitet die Sensordaten (58). Die erste und die zweite Paketvermittlungseinheit (26) ist jeweils ausgebildet, die Datenpakete (29) der Sensoren (24) zu puffern und an den Signalempfänger (28) zu übermitteln, wobei der Signalempfänger (28) ausgebildet ist, wenn zwei Datenpakete (29) mit der gleichen Identifikationsnummer eintreffen, eines der beiden Datenpakete (29) zu verwerfen.A watercraft (20) is shown with a plurality of sensor arrangements (22), each of which includes a plurality of sensors (24). The sensors are designed to record sensor data (58) and convert them into an electrical signal corresponding to the sensor data (58), the sensor arrangements (22) or the sensors (24) being designed to provide the electrical signals in the form of a data packet (29). , wherein the data packet (29) has an identification number which uniquely characterizes the data packets (29). Furthermore, the watercraft includes a first and a second packet switching unit. The first packet switching unit (26a) maintains a first sensor Ethernet connection (30a, 30c) per sensor (24) or per sensor arrangement (22) in order to receive the data packets (29) from the sensors (24). The second packet switching unit (26b) maintains a second sensor Ethernet connection (30b, 30d) per sensor (24) or per sensor arrangement (22) in order to receive the data packets (29) from the sensors (24). A signal receiver processes the sensor data (58). The first and the second packet switching unit (26) are each designed to buffer the data packets (29) from the sensors (24) and to transmit them to the signal receiver (28), the signal receiver (28) being designed when two data packets (29) arrive with the same identification number to discard one of the two data packets (29).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die redundante Anbindung von Sensoren eines Unterwasserfahrzeugs.The invention relates to the redundant connection of sensors of an underwater vehicle.

Sensordaten an Unterwasserfahrzeugen liefern hohe Datenmengen in hohen Datenraten, häufig in getakteten großen Bursts, die zur Auswertung und Nutzung in das Innere des Unterwasserfahrzeugs gelangen müssen. Dies muss zuverlässig und effizient erfolgen, damit die gewonnenen Informationen nicht verloren gehen und die Anzahl der Leitungen (und die damit verbundene Anzahl an Borddurchbrüchen) minimiert wird. Dazu werden die Datenquellen (z.B. die Sensoren im Unterwasserbereich) mit zwei Datenverbindungen zur Datensenke (z.B. Datenverarbeitungsrechner, Signalverarbeitungsrechner, Datenrekorder) angeschlossen, so dass es zwei separate Übertragungswege für die Sensordaten gibt.Sensor data on underwater vehicles deliver large amounts of data at high data rates, often in large clocked bursts, which must reach the interior of the underwater vehicle for evaluation and use. This must be done reliably and efficiently so that the information obtained is not lost and the number of lines (and the associated number of shipboard breaches) is minimized. For this purpose, the data sources (e.g. the sensors in the underwater area) are connected to the data sink (e.g. data processing computer, signal processing computer, data recorder) with two data connections, so that there are two separate transmission paths for the sensor data.

Die Datenverbindungen enthalten eine Paketvermittlungseinheit (z.B. eine Netzwerkinfrastruktur umfassend beispielsweise Switches und/oder Router und/oder Firewalls), die bei Ausfall den Datenverkehr einer defekten Leitung auf eine redundante Leitung umschalten kann. Aufgrund der daraus resultierenden deterministischen Umschaltzeiten (Netzwerkkonvergenzzeit, Anwendungskonvergenzzeit) kommt es zu Datenverlusten in der Zeit, die zum Umschalten zwischen den Übertragungswegen vergeht.The data connections contain a packet switching unit (e.g. a network infrastructure including, for example, switches and/or routers and/or firewalls), which can switch the data traffic from a defective line to a redundant line in the event of a failure. Due to the resulting deterministic switching times (network convergence time, application convergence time), data is lost during the time that elapses to switch between the transmission paths.

Ferner beinhalten alle physikalischen Datenübertragungen inhärent Bitfehlerraten, die zu Paketverlusten führen können. Zudem ist eine Datenhaltung auf den Sensoren (eingebettete Systeme) in größerem Maße technisch nicht sinnvoll realisierbar. Beispielsweise wird bei Verwendung eines Protokolls, dass das Wiederanfordern verlorener Datenpakete zulässt, durch den Protokoll-Overhead zwangsläufig die Bandbreite für die Übertragung der Sensordaten reduziert. Bei einem Protokoll, dass die Wiederanforderung von verlorenen Datenpaketen nicht zulässt, sind die Datenpakete unwiderruflich verloren.Furthermore, all physical data transmissions inherently involve bit error rates that can lead to packet loss. In addition, data storage on the sensors (embedded systems) is not technically feasible to a large extent. For example, when using a protocol that allows lost data packets to be requested again, the bandwidth for the transmission of the sensor data is inevitably reduced due to the protocol overhead. With a protocol that does not allow the re-request of lost data packets, the data packets are irretrievably lost.

Beides ist nicht erwünscht, da die Signalverarbeitung die Daten innerhalb einer definierten Zeitspanne nach Entstehung der Daten zur Verarbeitung benötigt (Echtzeitfähigkeit im Datentransport zur Datenverarbeitung).Neither is desirable, since the signal processing requires the data for processing within a defined period of time after the data has been generated (real-time capability in data transport for data processing).

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein verbessertes Konzept für Unterwasserfahrzeuge zu schaffen.The object of the present invention is therefore to create an improved concept for underwater vehicles.

Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind der Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.The object is solved by the subject matter of the independent patent claims. Further advantageous embodiments are the subject matter of the dependent patent claims.

Ausführungsbeispiele zeigen ein Wasserfahrzeug mit einer Mehrzahl von Sensoranordnungen, die jeweils eine Vielzahl von Sensoren umfassen, einer ersten und einer zweiten Paketvermittlungseinheit sowie einem Signalempfänger. Die Vielzahl von Sensoren nehmen Sensordaten, insbesondere außerhalb des Wasserfahrzeugs, auf und wandeln diese in ein den Sensordaten entsprechendes elektrisches Signal um. Das elektrische Signal kann von den Sensoren in ein Datentelegramm verpackt werden, um das elektrische Signal zu senden. Die erste und die zweite Paketvermittlungseinheit können unabhängig voneinander arbeiten. Die erste und die zweite Paketvermittlungseinheit können jeweils eine Netzwerkinfrastruktur aufweisen, die, in beliebiger Anzahl, eine der folgenden Komponenten oder eine beliebige Auswahl folgender Komponenten umfasst: Switches, Router, Firewalls, Intrusion Detection Systeme, Intrusion Prevention System, Domänenübergänge (Cross Domain Security Solutions wie Datendioden, bidirektionales Security Gateway u.a.).Exemplary embodiments show a watercraft with a plurality of sensor arrangements, each of which includes a plurality of sensors, a first and a second packet switching unit, and a signal receiver. The large number of sensors record sensor data, in particular outside of the watercraft, and convert this into an electrical signal corresponding to the sensor data. The electrical signal can be packed into a data telegram by the sensors in order to transmit the electrical signal. The first and the second packet switching unit can operate independently of each other. The first and the second packet switching unit can each have a network infrastructure which, in any number, includes one of the following components or any selection of the following components: switches, routers, firewalls, intrusion detection systems, intrusion prevention systems, domain transitions (cross domain security solutions such as data diodes, bidirectional security gateway, etc.).

Die Sensoren weisen demnach ein sensorisches Material auf. Bei den Sensoren kann es sich um Wasserschallwandler, auch als Hydrophone bezeichnet, handeln. Hier ist das sensorische Material typischerweise eine Piezokeramik. Als Sensordaten können Wasserschallwandler den Schalldruck aufnehmen. Weitere Sensoren sind z.B. Drucksensoren, die als Sensordaten den hydrostatischen Druck aufnehmen, z.B. um die aktuelle Tauchtiefe zu bestimmen, wenn das Wasserfahrzeug ein Unterwasserfahrzeug ist.Accordingly, the sensors have a sensory material. The sensors can be waterborne sound transducers, also referred to as hydrophones. Here the sensory material is typically a piezoceramic. Water sound transducers can record the sound pressure as sensor data. Other sensors are, for example, pressure sensors that record the hydrostatic pressure as sensor data, e.g. to determine the current diving depth if the watercraft is an underwater vehicle.

Der Signalempfänger kann die Sensorsignale verarbeiten. Beispielsweise kann der Signalempfänger die Sensorsignale aufbereiten und an einen Richtungsbildner weiterleiten. Der Richtungsbildner kann Sensorsignale gleicher Sensoren geschickt mit Zeitverzögerungen im Vergleich zu Sensorsignalen anderer Sensoren beaufschlagen, um die Sensoren virtuell in eine Richtung blicken zu lassen. So entstehen gerichtete Sensorsignale, die an den Signalempfänger zurückgegeben werden. Basierend auf diesen gerichteten Sensordaten kann der Signalempfänger Ziele in der Umgebung des Wasserfahrzeugs detektieren und lokalisieren. Der Signalempfänger kann ebenfalls an dieselben Datenvermittlungseinheiten redundant mittels zweier Ethernetleitungen mit dem Richtungsbildner verbunden sein. Die Datenübertragung zwischen Signalempfänger und Richtungsbildner können basierend auf dem gleichen Prinzip übertragen werden wie die Sensordaten von den Sensoren zu dem Signalempfänger.The signal receiver can process the sensor signals. For example, the signal receiver can process the sensor signals and forward them to a direction generator. The direction generator can skilfully apply time delays to sensor signals from the same sensors compared to sensor signals from other sensors in order to have the sensors virtually look in one direction. This creates directional sensor signals that are returned to the signal receiver. Based on this directional sensor data, the signal receiver can detect and localize targets in the vicinity of the watercraft. The signal receiver can also be redundantly connected to the direction generator at the same data switching units by means of two Ethernet lines. The data transmission between the signal receiver and the direction generator can be transmitted based on the same principle as the sensor data from the sensors to the signal receiver.

Die Sensoranordnung fasst nun eine Vielzahl von Sensoren zusammen. Hierfür gibt es verschiedene Optionen.The sensor arrangement now combines a large number of sensors. There are various options for this.

Eine erste Option besteht darin, dass eine Sensorelektronik die Vielzahl von Sensoren ansteuert. Die Sensorelektronik kann beispielsweise eine beliebige Auswahl folgender Bausteine aufweisen: einen Verstärker um das elektrische Signal zu verstärken, einen Analog/Digital Wandler um das elektrische Signal zu digitalisieren, eine Recheneinheit (z.B. Anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), Field Programmable Gate Array (FPGA) oder Kleinstrechner) um das (digitalisierte) elektrische Signal in ein Datenpaket zu überführen. Diese Aufgaben kann die Sensorelektronik für die Vielzahl der Sensoren übernehmen.A first option consists in sensor electronics controlling the multiplicity of sensors. The sensor electronics can, for example, have any selection of the following components: an amplifier to amplify the electrical signal, an analog/digital converter to digitize the electrical signal, a computing unit (e.g. application-specific integrated circuit (ASIC), field programmable gate array (FPGA) or microcomputer) to convert the (digitized) electrical signal into a data packet. The sensor electronics can take over these tasks for the large number of sensors.

Eine zweite Option besteht darin, dass die Sensorelektronik bereits Teil des Sensors ist. D.h., jeder Sensor weist bereits die Sensorelektronik auf. Um die Sensoranordnung zu bilden, können die Sensoren dann z.B. mittels eines (Ring-) Bussystem miteinander verbunden sein. Ein Busmaster, z.B. Terminaladapter oder ein Switch, können das (Ring-) Bussystem betreiben und z.B. die Datenpakete von den Sensoren abrufen.A second option is that the sensor electronics are already part of the sensor. This means that each sensor already has the sensor electronics. In order to form the sensor arrangement, the sensors can then be connected to one another, e.g. by means of a (ring) bus system. A bus master, e.g. terminal adapter or a switch, can operate the (ring) bus system and e.g. retrieve the data packets from the sensors.

Eine dritte Option besteht darin, dass die Sensoranordnung eine rein funktionale Zusammenschau der Sensoren bietet. So sind an einem Wasserfahrzeug typischerweise verschiedene Sonar Antennen angeordnet, beispielsweise ein Hull Mounted Sonar (dt.: Rumpfmontiertes Sonar), ein Towed Array Sonar (dt.: Schleppantenne), ein Flank Array Sonar (dt.: Seitenantennen Sonar), etc. Die Antennen bilden dann die Sensoranordnung während die einzelnen Wasserschallwandler (bzw. Hydrophone) der Antennen die Sensoren bilden.A third option is that the sensor arrangement offers a purely functional overview of the sensors. Thus, various sonar antennas are typically arranged on a watercraft, for example a hull mounted sonar, a towed array sonar, a flank array sonar, etc Antennas then form the sensor arrangement, while the individual waterborne sound converters (or hydrophones) of the antennas form the sensors.

Die Sensoranordnungen (z.B. in der ersten und der zweiten Option) oder die Sensoren (z.B. in der dritten Option) stellen das elektrische, insbesondere gewandelte und digitalisierte, Signal jeweils in Form eines Datenpakets bereit. In anderen Worten kann pro sensorischem Material und Messung ein Datenpaket von der zugehörigen Sensoranordnung oder dem entsprechenden Sensor erzeugt werden. Das Datenpaket weist je Sensor eine Identifikationsnummer auf, die die Datenpakete eindeutig charakterisiert. Das heißt, das Datenpaket, das auch das elektrische Signal aufweist, enthält die Identifikationsnummer. Das Datenpaket, das auch das elektrische Signal aufweist, wird demnach nicht in ein neues Datenpaket eingefügt. In anderen Worten enthält das Protokoll zur Datenübertragung der Sensordaten bereits die Identifikationsnummer. Diese muss nicht erst durch ein separates Protokoll, übergeordnetes Protokoll, angefügt werden.The sensor arrangements (e.g. in the first and second option) or the sensors (e.g. in the third option) provide the electrical, in particular converted and digitized, signal in the form of a data packet. In other words, a data packet can be generated by the associated sensor arrangement or the corresponding sensor for each sensory material and measurement. The data packet has an identification number for each sensor, which uniquely characterizes the data packets. This means that the data packet, which also contains the electrical signal, contains the identification number. The data packet, which also has the electrical signal, is therefore not inserted into a new data packet. In other words, the protocol for data transmission of the sensor data already contains the identification number. This does not first have to be added by a separate protocol, superordinate protocol.

Die erste Paketvermittlungseinheit unterhält eine erste Sensor-Ethernetverbindung pro Sensor oder pro Sensoranordnung, um von den Sensoren der Vielzahl von Sensoren die Datenpakete zu erhalten. Die zweite Paketvermittlungseinheit unterhält eine zweite Sensor-Ethernetverbindung pro Sensor oder pro Sensoranordnung, um von den Sensoren der Vielzahl von Sensoren die Datenpakete zu erhalten. Ob die Sensor-Ethernetverbindung zu der Sensoranordnung oder dem Sensor unterhalten wird, hängt davon ab, welche Einheit die Datenpakete bereitstellt. Als (erste und/oder zweite) Paketvermittlungseinheit kann ein Switch, Router, Firewall, Intrusion Detection, Intrusion Prevention, Cross Domain Security Solutions oder einer beliebigen Kombination der vorgenannten Netzwerkkomponenten (in beliebiger Anzahl) verwendet werden.The first packet switching unit maintains a first sensor Ethernet connection per sensor or per sensor arrangement in order to receive the data packets from the sensors of the plurality of sensors. The second packet switching unit maintains a second sensor Ethernet connection per sensor or per sensor arrangement in order to receive the data packets from the sensors of the plurality of sensors. Whether the sensor Ethernet connection is maintained to the sensor arrangement or to the sensor depends on which unit provides the data packets. A switch, router, firewall, intrusion detection, intrusion prevention, cross-domain security solutions or any combination of the aforementioned network components (in any number) can be used as the (first and/or second) packet switching unit.

Der Signalempfänger verarbeitet die Sensordaten. Der Signalempfänger ist mittels einer ersten Empfänger-Ethernetverbindungen mit der ersten Paketvermittlungseinheit und mit einer zweiten Empfänger-Ethernetverbindung mit der zweiten Paketvermittlungseinheit verbunden. Die erste und die zweite Paketvermittlungseinheit puffern jeweils die eintreffenden Datenpakete der Sensoren. Ferner übermitteln die Paketvermittlungsseinheiten die Datenpakete jeweils über die erste bzw. die zweite Empfänger-Ethernetverbindung an den Signalempfänger. Die Datenübertragung kann sequentiell pro Übertragungskanal erfolgen. D.h. es erfolgt eine (quasi) parallele Übertragung der Datenpakete über zwei separate Kanäle bis zu dem Signalempfänger. Die Wahrscheinlichkeit eines Paketverlusts wird somit deutlich minimiert.The signal receiver processes the sensor data. The signal receiver is connected to the first packet switching unit by a first receiver Ethernet connection and to the second packet switching unit by a second receiver Ethernet connection. The first and the second packet switching unit each buffer the incoming data packets from the sensors. Furthermore, the packet switching units transmit the data packets to the signal receiver in each case via the first or the second receiver Ethernet connection. The data can be transmitted sequentially per transmission channel. This means that there is a (quasi) parallel transmission of the data packets via two separate channels to the signal receiver. The probability of packet loss is thus significantly reduced.

Die verschiedenen Datenpakete die aufgrund der Verbindung der Paketvermittlungseinheiten jeweils zu der Mehrzahl von Sensoranordnungen bzw. zu der Vielzahl von Sensoren (quasi) parallel bei den Paketvermittlungseinheiten ankommen können, werden dann sequentiell, also nacheinander, an den Signalempfänger weitergeleitet.The various data packets that can arrive (quasi) in parallel at the packet switching units due to the connection of the packet switching units to the plurality of sensor arrangements or to the plurality of sensors are then forwarded sequentially, ie one after the other, to the signal receiver.

Der Signalempfänger verwirft nunmehr, wenn zwei Datenpakete mit der gleichen Identifikationsnummer eintreffen, insbesondere regelbasiert, eines der beiden Datenpakete.If two data packets with the same identification number arrive, the signal receiver now discards one of the two data packets, in particular based on rules.

Idee ist es, eine parallele Datenübertragung zwischen den Sensoren und dem Signalempfänger aufzubauen. Die Sensoren senden die Messdaten jeweils (parallel) über zwei unterschiedliche Datenübertragungsstrecken zu dem Signalempfänger. D.h. es befinden sich in dem Gesamtsystem zwei gleiche Datenpakete. Die Hardware mit den zwei Datenübertragungsstrecken ist häufig bereits vorhanden. In dieser vorhandenen Architektur werden die beiden Datenübertragungsstrecken jedoch nicht parallel betrieben, sondern nur als Backup, damit bei dem Ausfall einer Datenübertragungsstrecke auf die andere Datenübertragungsstrecke umgeschaltet werden kann. Im Normalfall empfängt der Signalempfänger dann zwei identisch Datenpakete. Damit der Signalempfänger die Sensordaten dann nicht doppelt verarbeitet, weisen die Datenpakete mit den Sensordaten eine Identifikationsnummer auf, z.B. einen Zeitstempel oder einen Zähler. D.h. die beiden gleichen Datenpakete weisen die gleiche Identifikationsnummer auf. Anhand der Identifikationsnummer verwirft der Signalempfänger dann ein Datenpaket, typischerweise das Datenpaket, das als letztes eintrifft.The idea is to set up parallel data transmission between the sensors and the signal receiver. The sensors each send the measurement data (in parallel) via two different data transmission paths to the signal receiver. This means that there are two identical data packets in the overall system. The hardware with the two data transmission links is often already available. In this existing architecture, however, the two data transmission paths are not operated in parallel, but only as a backup, so that with the failure of a data transmission path can be switched to the other data transmission path. Normally, the signal receiver then receives two identical data packets. So that the signal receiver then does not process the sensor data twice, the data packets with the sensor data have an identification number, for example a time stamp or a counter. This means that the two identical data packets have the same identification number. Based on the identification number, the signal receiver then discards a data packet, typically the data packet that arrived last.

In Ausführungsbeispielen verwenden die Sensoren der Vielzahl von Sensoren oder die Sensoranordnungen der Mehrzahl von Sensoranordnungen einen Zähler auf. Der Zählerstand des Zählers wird als Identifikationsnummer verwendet, um die Datenpakete eindeutig zu charakterisieren. Der Zähler wird zyklisch zurückgesetzt, ist jedoch zumindest so groß gewählt, dass ein Datenpaket mit einem beliebigen Zählerstand nicht von einem anderen Datenpaket mit dem gleichen Zählerstand überholt werden kann. D.h., für die Paketlaufzeit der Datenpakete ist der Zählerstand eindeutig. In anderen Worten kann die Größe des Zählers so gewählt werden, dass sich auf der Übertragungsstrecke immer maximal die beiden gleichen Datenpakete mit der gleichen Identifikationsnummer befinden können, nicht jedoch ein anderes Datenpaket mit der gleichen Identifikationsnummer.In embodiments, the sensors of the plurality of sensors or the sensor arrays of the plurality of sensor arrays use a counter. The meter reading is used as an identification number to uniquely characterize the data packets. The counter is reset cyclically, but is selected at least so large that a data packet with any counter reading cannot be overtaken by another data packet with the same counter reading. This means that the counter reading is clear for the packet runtime of the data packets. In other words, the size of the counter can be selected in such a way that at most the two same data packets with the same identification number can always be on the transmission path, but not another data packet with the same identification number.

Ferner verwirft der Signalempfänger nur dann eines der beiden Datenpakete, wenn beide Datenpakete mit dem gleichen Zählerstand innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters eintreffen. Dieses Zeitfenster ist kleiner als die (minimale) Zeit, in der zwei unterschiedliche Datenpakete mit dem gleichen Zählerstand bei dem Signalempfänger eintreffen können. In Ausführungsbeispielen weist der Zähler eine Größe von zumindest 16 Bit, insbesondere zumindest 32 Bit, auf. Somit sind auch die Sensordaten einer großen Anzahl von Sensoren übertragbar, ohne dass es Probleme durch das Zurücksetzen des Zählers geben kann. Insbesondere können zumindest 128 Sensoren, bevorzugt zumindest 256 Sensoren, besonders bevorzugt zumindest 512 Sensoren des Wasserfahrzeugs ihre Sensordaten an den Signalempfänger senden. Die Sensoren können zumindest 256, bevorzugt zumindest 512, besonders bevorzugt zumindest 1024 mal pro Sekunde Sensordaten aufnehmen.Furthermore, the signal receiver only discards one of the two data packets if both data packets arrive with the same counter reading within a predetermined time window. This time window is smaller than the (minimum) time in which two different data packets with the same counter reading can arrive at the signal receiver. In exemplary embodiments, the counter has a size of at least 16 bits, in particular at least 32 bits. This means that the sensor data from a large number of sensors can also be transmitted without problems resetting the counter. In particular, at least 128 sensors, preferably at least 256 sensors, particularly preferably at least 512 sensors of the watercraft can send their sensor data to the signal receiver. The sensors can record sensor data at least 256, preferably at least 512, particularly preferably at least 1024 times per second.

Die Identifikationsnummer, insbesondere der Zähler, ist beispielsweise ein Synccounter. Der Synccounter ist beispielsweise eine Schaltung oder ein Software Baustein, der mit jedem Takt inkrementiert, also hochgezählt, wird. Läuft der Synccounter über, fängt er wieder an von vorne zu zählen. Der Synccounter kann beispielsweise mit einem nicht akustischen Telegramm (z.B. UDP) synchronisiert werden. Das nicht akustische Telegramm kann das Telegramm sein, mit dem die Datenpakete der Sensoren versendet werden. Mittels des Takts, beispielsweise von den nicht akustischen Telegrammen, kann z.B. auch gesteuert werden, wann die Sensoren Sensordaten aufnehmen. Alternativ kann mittels des Takts gesteuert werden, wann die Sensoren bzw. die Sensoranordnung Datenpakete an die Paketvermittlungseinheiten senden dürfen. Der Takt kann aus einem elektrischen Taktsignal, einem Zeitsignal (z.B. Absolutzeit aus dem precision time protocol) oder einem synchronen Ethernet Takt (synchrones Ethernet - SyncE) gewonnen werden.The identification number, in particular the counter, is a sync counter, for example. The sync counter is, for example, a circuit or a software module that is incremented with each clock, i.e. counted up. If the sync counter overflows, it starts counting again from the beginning. For example, the sync counter can be synchronized with a non-acoustic telegram (e.g. UDP). The non-acoustic telegram can be the telegram with which the data packets of the sensors are sent. The clock, for example from the non-acoustic telegrams, can also be used to control when the sensors record sensor data. Alternatively, the clock can be used to control when the sensors or the sensor arrangement are allowed to send data packets to the packet switching units. The clock can be obtained from an electrical clock signal, a time signal (e.g. absolute time from the precision time protocol) or a synchronous Ethernet clock (synchronous Ethernet - SyncE).

In Ausführungsbeispielen sind die Sensoranordnungen oder die Sensoren ausgebildet, Datenpakete von Sensordaten, die zum gleichen Messzeitpunkt (d.h. des gleichen Abtastzeitpunkts) erhalten worden sind, an unterschiedlichen Zeitpunkten zu verschicken. Die Zeitpunkte können beispielsweise durch ein vorgegebenes Zeitintervall, in dem die Datenpakete verschickt werden sollen, definiert werden. Das vorbestimmte Zeitintervall kann die Zeitdauer eines Takts in kleinere Zeiteinheiten unterteilen. Somit ist es möglich, das Versenden der in etwa zeitgleich von den Sensoren bereitgestellten Datenpaketen zu strecken, so dass die Gefahr einer Überlastung der beiden Paketvermittlungseinheiten durch die Menge der gleichzeitig eintreffenden Datenpakete reduziert wird. In anderen Worten kann durch ein Zeitslotverfahren das Senden der Datenpakete (die Bursts), die durch dieses Verfahren entstehen, zeitlich gestreckt werden. Dies reduziert die Interruptlast.In exemplary embodiments, the sensor arrays or the sensors are designed to send data packets of sensor data, which were obtained at the same measurement time (i.e. the same sampling time), at different times. The points in time can be defined, for example, by a predetermined time interval in which the data packets are to be sent. The predetermined time interval may divide the duration of a clock into smaller units of time. It is thus possible to extend the sending of the data packets provided by the sensors at approximately the same time, so that the risk of the two packet switching units being overloaded by the quantity of data packets arriving at the same time is reduced. In other words, the sending of the data packets (the bursts) that result from this method can be stretched over time using a time slot method. This reduces the interrupt load.

In Ausführungsbeispielen verwenden die Sensoren der Vielzahl von Sensoren bzw. die Sensoranordnungen der Mehrzahl von Sensoranordnungen UDP (User Datagram Protocol) als Protokoll zum Transport der Datenpakete. UDP hat den Vorteil, dass es nur einen geringen Overhead (dt.: Verwaltungsdaten) aufweist. D.h. die zur Datenübertragung der Sensorsignale notwendigen Steuer- und Protokollinformationen nehmen nur einen geringen Teil des Datenpakets ein. Somit wird die Übertragungsstrecke, hier insbesondere die Empfänger-Ethernetverbindungen, effizient für die Übertragung der Sensordaten genutzt und nicht unnötig durch zusätzliche Daten, die für anderen Protokolle notwendig wären, belegt. Ferner entfällt die Quittung des Erhalts der Datenpakete durch den Signalempfänger, wie sie bei anderen Protokollen zur Datenübertragung, z.B. TCP, notwendig ist. Auch hierdurch wird die für die Sensordaten zur Verfügung stehende Bandbreite der Empfänger-Ethernetverbindung erhöht. Zur Vermittlung der durch UDP erzeugten Datagramme wird z.B. das IP Protokoll verwendet. Sensordaten und Identifikationsnummer sind jedoch bevorzugt in dem UDP Datagramm enthalten.In exemplary embodiments, the sensors of the multiplicity of sensors or the sensor arrangements of the multiplicity of sensor arrangements use UDP (User Datagram Protocol) as the protocol for transporting the data packets. UDP has the advantage that it only has a low overhead (engl.: administrative data). This means that the control and protocol information required for data transmission of the sensor signals only takes up a small part of the data packet. Thus, the transmission path, in particular the receiver Ethernet connections, is used efficiently for the transmission of the sensor data and is not unnecessarily occupied by additional data that would be necessary for other protocols. Furthermore, the acknowledgment of receipt of the data packets by the signal receiver, as is necessary with other protocols for data transmission, such as TCP, is no longer necessary. This also increases the bandwidth of the receiver Ethernet connection available for the sensor data. The IP protocol, for example, is used to transmit the datagrams generated by UDP. However, sensor data and identification number are preferably contained in the UDP datagram.

In weiteren Ausführungsbeispielen fügen die Sensoren der Vielzahl von Sensoren die Identifikationsnummer, beispielsweise den Zählerstand, mittels des gleichen Protokolls in das Datenpaket ein. Dies geschieht bevorzugt direkt in der Anwendungsschicht, d.h. der siebten Schicht des ISO/OSI Referenzmodells. Das heißt, die Sensordaten und die Identifikationsnummer werden auf der gleichen Schicht in das Datenpaket eingefügt und nicht separat gekapselt, d.h. mit einem eigenen Header bzw. Trailer versehen. Somit werden die Verwaltungsdaten von zumindest einem Protokoll eingespart.In further exemplary embodiments, the sensors of the multiplicity of sensors insert the identification number, for example the meter reading, into the data packet using the same protocol. This is preferably done directly in the application layer, i.e. the seventh layer of the ISO/OSI reference model. This means that the sensor data and the identification number are inserted into the data packet on the same layer and are not encapsulated separately, i.e. provided with their own header or trailer. Thus, the administration data of at least one protocol is saved.

In weiteren Ausführungsbeispielen handelt es sich bei dem Wasserfahrzeug um ein Unterwasserfahrzeug. Die Vielzahl von Sensoren sowie die erste und die zweite Paketvermittlungseinheit sind außerhalb des Unterwasserfahrzeugs angeordnet während der Signalempfänger innerhalb des Unterwasserfahrzeugs angeordnet ist. Durch einen Druckkörper des Unterwasserfahrzeugs werden demnach die erste und die zweite Empfänger-Ethernetleitung geführt, um die Sensordaten zu dem Signalempfänger zu leiten. Die vorgenannten Ausführungsbeispiele zur Reduzierung der zu übertragenen Daten werden im Hinblick auf die Notwendigkeit, die Daten durch den Druckkörper des Unterwasserfahrzeugs in das Innere des Unterwasserfahrzeugs zu bringen, nochmals wichtiger. Die Anzahl der Durchführungen durch den Druckkörper muss so gering wie möglich und die Größe der einzelnen Durchführungen so klein wie möglich gehalten werden, um die Stabilität des Druckkörpers nicht negativ zu beeinträchtigen.In further exemplary embodiments, the watercraft is an underwater vehicle. The plurality of sensors and the first and second packet switching units are arranged outside of the underwater vehicle, while the signal receiver is arranged inside the underwater vehicle. Accordingly, the first and the second receiver Ethernet line are routed through a pressure hull of the underwater vehicle in order to route the sensor data to the signal receiver. The aforementioned exemplary embodiments for reducing the data to be transmitted become even more important in view of the need to bring the data through the pressure hull of the underwater vehicle into the interior of the underwater vehicle. The number of passages through the pressure hull must be kept as small as possible and the size of the individual passages as small as possible in order not to adversely affect the stability of the pressure hull.

Analog ist in Verfahren zur Übertragung von Sensordaten eines Wasserfahrzeugs zu einem Signalempfänger des Wasserfahrzeugs mit folgenden Schritten gezeigt: a) aufnehmen von einer Vielzahl von Sensordaten mit einer Vielzahl von Sensoren; b) Umwandeln der Sensordaten in ein den Sensordaten entsprechendes elektrisches Signal; c) Bereitstellen der elektrischen Signale jeweils in Form eines Datenpakets mit einer Identifikationsnummer, die die Datenpakete eindeutig charakterisiert; d) Senden der Datenpakete über eine erste Sensor-Ethernetverbindung zu einer ersten Paketvermittlungseinheit und über eine zweite Sensor-Ethernetverbindung zu einer zweiten Paketvermittlungseinheit; e) Puffern der Datenpakete in der ersten und der zweiten Paketvermittlungseinheit; f) Senden der Datenpakete von der ersten Paketvermittlungseinheit mittels einer ersten Empfänger-Ethernetverbindung zu dem Signalempfänger; g) Senden der Datenpakete von der zweiten Paketvermittlungseinheit mittels einer zweiten Empfänger-Ethernetverbindung zu dem Signalempfänger; h) Verwerfen eines der beiden Datenpakete, wenn zwei Datenpakete mit der gleichen Identifikationsnummer bei dem Signalempfänger eintreffen.Analogously, a method for transmitting sensor data from a watercraft to a signal receiver of the watercraft is shown with the following steps: a) recording a large number of sensor data with a large number of sensors; b) converting the sensor data into an electrical signal corresponding to the sensor data; c) providing the electrical signals in the form of a data packet with an identification number that uniquely characterizes the data packets; d) sending the data packets via a first sensor Ethernet connection to a first packet switching unit and via a second sensor Ethernet connection to a second packet switching unit; e) buffering the data packets in the first and the second packet switching unit; f) sending the data packets from the first packet switching unit to the signal receiver via a first receiver Ethernet connection; g) sending the data packets from the second packet switching unit to the signal receiver via a second receiver Ethernet connection; h) discarding one of the two data packets if two data packets with the same identification number arrive at the signal receiver.

Die Ausführungsbeispiele schließen, wenn beispielsweise auf eine Ethernetverbindung Bezug genommen wird, auch Industrial Ethernet, z.B. Ethercat, ein.The exemplary embodiments also include Industrial Ethernet, e.g., EtherCAT, when reference is made to an Ethernet connection, for example.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:

  • 1: eine schematische Blockdarstellung eines Wasserfahrzeugs, in dem Sensordaten an einen Signalempfänger übermittelt werden;
  • 2: eine schematische Darstellung der Protokolle für die Übertragung der Sensordaten anhand des ISO/OSI Schichtenmodells; und
  • 3: eine schematische Darstellung eines Ablaufdiagramms für die Übertragung der Sensordaten.
Preferred embodiments of the present invention are explained below with reference to the accompanying drawings. Show it:
  • 1 1: a schematic block diagram of a watercraft in which sensor data are transmitted to a signal receiver;
  • 2 : a schematic representation of the protocols for the transmission of the sensor data based on the ISO/OSI layer model; and
  • 3 : a schematic representation of a flow chart for the transmission of the sensor data.

Bevor nachfolgend Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Detail anhand der Zeichnungen näher erläutert werden, wird darauf hingewiesen, dass identische, funktionsgleiche oder gleichwirkende Elemente, Objekte und/oder Strukturen in den unterschiedlichen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, so dass die in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellte Beschreibung dieser Elemente untereinander austauschbar ist bzw. aufeinander angewendet werden kann.Before exemplary embodiments of the present invention are explained in more detail below with reference to the drawings, it is pointed out that identical elements, objects and/or structures that have the same function or have the same effect are provided with the same reference symbols in the different figures, so that the elements shown in different exemplary embodiments Description of these elements is interchangeable or can be applied to each other.

1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Wasserfahrzeugs 20. Das Wasserfahrzeug 20 umfasst eine erste Sensoranordnung 22a und einer zweiten Sensoranordnung 22b, die jeweils eine Vielzahl (hier drei), Sensoren 24 aufweisen. Das Wasserfahrzeug 24 umfasst ferner eine erste Paketvermittlungseinheit 26a und eine zweite Paketvermittlungseinheit 26b sowie einen Signalempfänger 28. 1 12 shows a schematic block diagram of a watercraft 20. The watercraft 20 comprises a first sensor arrangement 22a and a second sensor arrangement 22b, each of which has a multiplicity (here three) of sensors 24. The watercraft 24 also includes a first packet switching unit 26a and a second packet switching unit 26b and a signal receiver 28.

Die Sensoren 24 nehmen jeweils Sensordaten, z.B. Wasserschall oder den hydrostatischen Druck, auf und geben ein entsprechendes elektrisches Signal aus. Im dargestellten Fall stellen die Sensoranordnungen 22a, 22b die elektrischen Signale, d.h. die Sensordaten, pro Sensor in Form eines Datenpakets 29a, 29b bereit. D.h. die Umsetzung der elektrischen Signale auf das Ethernet Protokoll, also z.B. das Bilden des Datenpakets als IP-Paket, erfolgt außerhalb der einzelnen Sensoren in der Sensoranordnung. Beispielsweise weist die Sensoranordnung hierfür ein Paketformungsmodul auf, das das Bilden des Datenpakets für mehrere Sensoren der Sensoranordnung, insbesondere alle Sensoren der Sensoranordnung, übernimmt. Alternativ können die Sensoren das Datenpaket 29a, 29b auch selbst bereitstellen. D.h., die Digitalisierung und Umsetzung der Signale auf das Ethernet Protokoll, z.B. in ein IP-Paket, erfolgt bereits im Sensor.The sensors 24 each record sensor data, for example waterborne noise or the hydrostatic pressure, and emit a corresponding electrical signal. In the case shown, the sensor arrangements 22a, 22b provide the electrical signals, ie the sensor data, per sensor in the form of a data packet 29a, 29b. This means that the conversion of the electrical signals to the Ethernet protocol, ie for example the formation of the data packet as an IP packet, takes place outside of the individual sensors in the sensor arrangement. For example, the sensor arrangement has a packet forming module for this purpose, which takes over the formation of the data packet for a number of sensors in the sensor arrangement, in particular all sensors in the sensor arrangement. Alternatively the sensors can also provide the data packet 29a, 29b themselves. This means that the digitization and conversion of the signals to the Ethernet protocol, eg in an IP packet, already takes place in the sensor.

Die Datenpakete 29a der Sensoren der ersten Sensoranordnung 22a werden von der ersten Sensoranordnung 22a mittels einer ersten Sensor-Ethernetverbindung 30a an die erste Paketvermittlungseinheit 26a gesendet.The data packets 29a of the sensors of the first sensor arrangement 22a are sent from the first sensor arrangement 22a to the first packet switching unit 26a by means of a first sensor Ethernet connection 30a.

Die gleichen Datenpakete 29a werden von der ersten Sensoranordnung 22a mittels einer zweiten Sensor-Ethernetverbindung 30b an die zweite Paketvermittlungseinheit 26b gesendet. Beide Datenpakete 29a weisen eine gleiche Identifikationsnummer auf. Die Datenpakete 29b der Sensoren der zweiten Sensoranordnung 22b werden von der zweiten Sensoranordnung 22b mittels einer weiteren ersten Sensor-Ethernetverbindung 30c an die erste Paketvermittlungseinheit 26a gesendet. Die gleichen Datenpakete 29b werden von der zweiten Sensoranordnung 22b mittels einer weiteren zweiten Sensor-Ethernetverbindung 30d an die zweite Paketvermittlungseinheit 26b gesendet. Auch diese beiden Datenpakete 29b weisen eine gleiche Identifikationsnummer auf, die sich aber von der Identifikationsnummer der beiden Datenpakete 29a unterscheidet, die über die erste Sensor-Ethernetverbindung gesendet werden. Aufeinanderfolgende Datenpakete unterschiedlicher Sensoren oder der gleichen Sensoren mit unterschiedlichen Sensordaten weisen ebenfalls unterschiedliche Identifikationsnummern auf.The same data packets 29a are sent from the first sensor arrangement 22a to the second packet switching unit 26b by means of a second sensor Ethernet connection 30b. Both data packets 29a have the same identification number. The data packets 29b of the sensors of the second sensor arrangement 22b are sent from the second sensor arrangement 22b to the first packet switching unit 26a by means of a further first sensor Ethernet connection 30c. The same data packets 29b are sent from the second sensor arrangement 22b to the second packet switching unit 26b by means of a further second sensor Ethernet connection 30d. These two data packets 29b also have the same identification number, but this differs from the identification number of the two data packets 29a that are sent via the first sensor Ethernet connection. Successive data packets from different sensors or the same sensors with different sensor data also have different identification numbers.

D.h., für einen Zeitpunkt, in dem die Sensoren Sensordaten erfassen, werden pro Sensor-Ethernetverbindung drei Datenpakete übertragen. Die in Summe sechs Datenpakete weisen jeweils unterschiedliche Identifikationsnummern auf. Stellen die Sensoren 24 die Datenpakete selbst bereit, wird jeder der Sensoren mit einer ersten Sensor-Ethernetverbindung an die erste Paketvermittlungseinheit und mit einer zweiten Sensor-Ethernetverbindung an die zweite Paketvermittlungseinheit angeschlossen.This means that three data packets are transmitted per sensor Ethernet connection at a point in time when the sensors are acquiring sensor data. The total of six data packets each have different identification numbers. If the sensors 24 provide the data packets themselves, each of the sensors is connected to the first packet switching unit with a first sensor Ethernet connection and to the second packet switching unit with a second sensor Ethernet connection.

Die beiden Paketvermittlungseinheiten 26 puffern die Datenpakete. Die erste Paketvermittlungseinheit 26a sendet die empfangenen Datenpakete 29a, 29b, typischerweise sequentiell, also nacheinander, über eine erste Empfänger-Ethernetverbindung 32a an den Signalempfänger 28. Die zweite Paketvermittlungseinheit 26b sendet die empfangenen Datenpakete 29a, 29b, typischerweise sequentiell, also nacheinander, über eine zweite Empfänger-Ethernetverbindung 32b an den Signalempfänger 28. Treffen zwei Datenpakete mit der gleichen Identifikationsnummer bei dem Signalempfänger 28 ein, verwirft der Signalempfänger 28 eines dieser beiden Datenpakete, typischerweise das zuletzt eingetroffene Datenpaket.The two packet switching units 26 buffer the data packets. The first packet switching unit 26a sends the received data packets 29a, 29b, typically sequentially, i.e. one after the other, via a first receiver Ethernet connection 32a to the signal receiver 28. The second packet switching unit 26b sends the received data packets 29a, 29b, typically sequentially, i.e. one after the other, via a second receiver Ethernet connection 32b to the signal receiver 28. If two data packets with the same identification number arrive at the signal receiver 28, the signal receiver 28 discards one of these two data packets, typically the data packet that arrived last.

2 zeigt eine schematische Darstellung der zur Datenübertragung verwendeten Protokolle anhand des ISO/OSI Schichtenmodells. Die Protokolle können in dem Sensor oder in der Sensoranordnung ablaufen bzw. auf Sensor und Sensoranordnung aufgeteilt sein. Auf der linken Seite ist der Sender, also der Sensor 24 bzw. die Sensoranordnung 22, dargestellt. Auf der rechten Seite der Signalempfänger 28. 2 shows a schematic representation of the protocols used for data transmission based on the ISO/OSI layer model. The protocols can run in the sensor or in the sensor arrangement or can be divided between the sensor and the sensor arrangement. The transmitter, ie the sensor 24 or the sensor arrangement 22, is shown on the left-hand side. On the right side of the signal receiver 28.

In Schicht 7 (Applikationsschicht) des Senders, Block 34, werden die Sensordaten erhalten und digitalisiert. Hier wird ebenfalls, z.B. in einer zusätzlichen Instanz, das Datenpaket erzeugt. Hierzu wird ein (z.B. proprietäres) Protokoll verwendet, das sowohl die Sensordaten (d.h. das entsprechende elektrische Signal), als auch die Identifikationsnummer in das Datenpaket verpackt. Die Schichten 5 und 6 existieren bei IP-basierten Netzwerkprotokollen nicht. Bei Verwendung von UDP wird in Schicht 4 (Block 38) das Datenpaket in ein UDP Datagramm verpackt. Das UDP Datagramm wird in Schicht 3 (Block 40) in ein IP Paket verpackt. In Schicht 1 und 2 (Block 42a, 42b) wird das IP Paket mittels des Ethernet Protokolls zur Datenübertragung vorbereitet. Da das Datenpaket parallel über zwei verschiedene Leitungen gesendet wird, kann das IP Paket in Schicht 1 oder 2 dupliziert werden.In layer 7 (application layer) of the transmitter, block 34, the sensor data are received and digitized. The data packet is also generated here, e.g. in an additional instance. For this purpose, a (e.g. proprietary) protocol is used that packs both the sensor data (i.e. the corresponding electrical signal) and the identification number into the data packet. Layers 5 and 6 do not exist in IP-based network protocols. When using UDP, the data packet is packed into a UDP datagram in layer 4 (block 38). The UDP datagram is packed in an IP packet in layer 3 (block 40). In layers 1 and 2 (block 42a, 42b), the IP packet is prepared for data transmission using the Ethernet protocol. Since the data packet is sent in parallel over two different lines, the IP packet can be duplicated in layer 1 or 2.

In anderen Systemen können aber basierend auf den Sensordaten bereits zwei Datenpakete erzeugt werden, so dass in Schicht 3 und 4 die beiden Datenpakete bereits parallel verarbeitet werden. Dies wird durch die gestrichelte Linie dargestellt, die die Blöcke 38 und 40 teilt. Dies wird hinsichtlich 3 nochmals erläutert. Das Ethernetpaket aus Block 42a wird über die erste Sensor-Ethernetverbindung und erste Empfänger-Ethernetverbindung 44 zu dem Signalempfänger 28 gesendet. Das Ethernetpaket aus Block 42b wird über die zweite Sensor-Ethernetverbindung und zweite Empfänger-Ethernetverbindung 46 zu dem Signalempfänger 28 gesendet. Innerhalb der Datenübertragungsstrecke sind die Paketvermittlungseinheiten angeordnet, aber hier nicht dargestellt.In other systems, however, two data packets can already be generated based on the sensor data, so that the two data packets are already processed in parallel in layers 3 and 4. This is represented by the dashed line dividing blocks 38 and 40. This is regarding 3 explained again. The ethernet packet of block 42a is sent to the signal receiver 28 over the first sensor ethernet connection and first receiver ethernet connection 44 . The ethernet packet of block 42b is sent to the signal receiver 28 over the second sensor ethernet connection and second receiver ethernet connection 46 . The packet switching units are arranged within the data transmission path, but are not shown here.

Im Signalempfänger 28 durchlaufen die übertragenen Datenpakete die Schichten 1 bis 4 parallel (vgl. Blöcke 48a, 48b, 50a, 50b, 52a, 52b). In Schicht 7 (Block 56) werden die Sensordaten und die Identifikationsnummer unter Kenntnis des (proprietäre) Protokolls erhalten. Eintreffende Pakete, dessen Identifikationsnummer bereits in einem Datenpaket enthalten war, können dort verworfen werden, bevor die Signalverarbeitung Zugriff auf die Sensordaten erhält.In the signal receiver 28, the transmitted data packets run through layers 1 to 4 in parallel (cf. blocks 48a, 48b, 50a, 50b, 52a, 52b). In layer 7 (block 56) the sensor data and the identification number are obtained with knowledge of the (proprietary) protocol. Incoming packets whose identification number was already contained in a data packet can be discarded there before the signal processing gets access to the sensor data.

3 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm des Sendevorgangs von dem Sender, also dem Sensor 24 oder der Sensoranordnung 22, zu dem Signalempfänger 28. Das sensorische Material des Sensors nimmt die Sensordaten 58 auf. Diese werden, zusammen mit der Identifikationsnummer, in einem UDP Datagramm 60 gekapselt und weiter zu einem IP-Stapel verpackt. Der IP-Stapel wird dupliziert und der (erste) IP-Stapel 61 a einer ersten Netzwerkkarte 62a und der (zweite) IP-Stapel 61 b einer zweiten Netzwerkkarte 62b übergeben. Eine Alternative ist in 3 gestrichelt dargestellt. Hier wird nicht erst der IP-Stapel dupliziert sondern bereits die Sensordaten. So können die Sensordaten z.B. direkt im Sensor oder einer entsprechenden nachgelagerten Recheneinheit digitalisiert und dupliziert werden. Es liegen dann (insbesondere digitalisierte) Sensordaten 58, 58' vor, die jeweils in ein UDP-Datagramm 60, 60' gekapselt und zu einem IP-Stapel 61a, 61` verpackt werden. Der (erste) IP-Stapel 61 a wird an die erste Netzwerkkarte 62a und der (zweite) IP-Stapel 61' an die zweite Netzwerkkarte 62b übergeben. 3 shows a schematic flowchart of the transmission process from the transmitter, ie the sensor 24 or the sensor arrangement 22, to the signal receiver 28. The sensory material of the sensor records the sensor data 58. These are encapsulated, together with the identification number, in a UDP datagram 60 and further packed into an IP stack. The IP stack is duplicated and the (first) IP stack 61a is given to a first network card 62a and the (second) IP stack 61b is given to a second network card 62b. An alternative is in 3 shown dashed. Here the IP stack is not duplicated first, but rather the sensor data. For example, the sensor data can be digitized and duplicated directly in the sensor or in a corresponding downstream processing unit. There is then (particularly digitized) sensor data 58, 58′, which is encapsulated in a UDP datagram 60, 60′ and packed into an IP stack 61a, 61′. The (first) IP stack 61a is passed to the first network card 62a and the (second) IP stack 61' to the second network card 62b.

Der erste IP Stapel 61 a, in dem das Datenpaket enthalten ist, wird mittels einer ersten Netzwerkkarte 62a über die erste Sensor-Ethernetverbindung 30a sowie die erste Empfänger-Ethernetverbindung 32a zu einer ersten Netzwerkkarte 64a des Signalempfängers geleitet. Auf dieser Strecke findet eine physikalische Datenübertragung statt, in der z.B. auch die erste Paketvermittlungseinheit die Datenpakete puffert und weiterleitet (hier nicht gezeigt).The first IP stack 61a, in which the data packet is contained, is routed to a first network card 64a of the signal receiver by means of a first network card 62a via the first sensor Ethernet connection 30a and the first receiver Ethernet connection 32a. Physical data transmission takes place on this route, in which, for example, the first packet switching unit also buffers and forwards the data packets (not shown here).

Analog wird der zweite IP Stapel (61 b, 61'), in dem das Datenpaket enthalten ist, mittels einer zweiten Netzwerkkarte 62b über die zweite Sensor-Ethernetverbindung 30b sowie die zweite Empfänger-Ethernetverbindung 32b zu einer zweiten Netzwerkkarte 64b des Signalempfängers geleitet. Diese Strecke ist ebenso eine physikalische Datenübertragungsstrecke, in der z.B. auch die zweite Paketvermittlungseinheit die Datenpakete puffert und weiterleitet (hier nicht gezeigt).Analogously, the second IP stack (61b, 61'), in which the data packet is contained, is routed to a second network card 64b of the signal receiver by means of a second network card 62b via the second sensor Ethernet connection 30b and the second receiver Ethernet connection 32b. This route is also a physical data transmission route in which, for example, the second packet switching unit also buffers and forwards the data packets (not shown here).

Der empfangene erste IP-Stapel 61a und der empfangene zweite IP-Stapel 62a werden entpackt um an das erste und das zweite UDP-Diagramm 60a, 60b zu gelangen. Wird bei der Paketverarbeitung festgestellt, dass ein empfangenes Datenpaket 29b eine Identifikation aufweist, zu der bereits ein Datenpaket 29a eingetroffen ist, wird dieses redundante Paket 29b verworfen (angedeutet durch das „X“ in 3). Die Sensordaten 58 aus dem zuerst eingetroffenen Datenpaket 29a werden der Signalverarbeitung des Empfängers 28 zugeführt.The received first IP pack 61a and the received second IP pack 62a are unpacked to get the first and second UDP maps 60a, 60b. If it is determined during packet processing that a received data packet 29b has an identification for which a data packet 29a has already arrived, this redundant packet 29b is discarded (indicated by the "X" in 3 ). The sensor data 58 from the data packet 29a that arrived first is fed to the signal processing of the receiver 28 .

Die offenbarten Sensoren können (Wasser-) Schallwandler sein. Diese sind für den Einsatz unter Wasser, insbesondere im Meer, ausgelegt. Die Schallwandler sind ausgebildet, Wasserschall in eine dem Schalldruck entsprechenden elektrischen Signal (z.B. Spannung oder Strom), das Wasserschallsignal, umzuwandeln. Überdies sind die Schallwandler ausgebildet, eine anliegende elektrische Spannung in Wasserschall umzuwandeln. Die Schallwandler können demnach als Wasserschallempfänger und/oder als Wasserschallsender verwendet werden. Als sensorisches Material weisen die Schallwandler ein piezoelektrisches Material, beispielsweise eine Piezokeramik, auf. Die Schallwandler können für (Aktiv- und/oder Passiv-) Sonar (sound navigation and ranging, dt.: Schall-Navigation und - Entfernungsbestimmung) eingesetzt werden. Die Schallwandler sind nicht für medizinische Anwendungen geeignet.The disclosed sensors can be (water) sound transducers. These are designed for use under water, especially in the sea. The sound converters are designed to convert waterborne sound into an electrical signal (e.g. voltage or current) corresponding to the sound pressure, the waterborne sound signal. In addition, the sound converters are designed to convert an applied electrical voltage into waterborne sound. Accordingly, the sound converters can be used as waterborne sound receivers and/or as waterborne sound transmitters. The sound transducers have a piezoelectric material, for example a piezoceramic, as the sensory material. The transducers can be used for (active and/or passive) sonar (sound navigation and ranging). The transducers are not suitable for medical applications.

Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar.Although some aspects have been described in the context of a device, it is understood that these aspects also represent a description of the corresponding method, so that a block or a component of a device is also to be understood as a corresponding method step or as a feature of a method step. Similarly, aspects described in connection with or as a method step also constitute a description of a corresponding block or detail or feature of a corresponding device.

Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei.The embodiments described above are merely illustrative of the principles of the present invention. It is understood that modifications and variations to the arrangements and details described herein will occur to those skilled in the art. Therefore, it is intended that the invention be limited only by the scope of the following claims and not by the specific details presented in the description and explanation of the embodiments herein.

BezugszeichenlisteReference List

2020
Wasserfahrzeugwatercraft
2222
Sensoranordnungsensor arrangement
2424
Sensorsensor
2626
Paketvermittlungseinheitpacket switching unit
2828
Signalempfängersignal receiver
2929
Datenpaketedata packets
3030
Sensor-EthernetverbindungSensor ethernet connection
3232
Empfänger-EthernetverbindungReceiver ethernet connection
34-5634-56
Blöckeblocks
5858
Sensordatensensor data
6060
UDP DatagrammUDP datagram
6161
IP-StapelIP stack
6262
Netzwerkkarte des SendersNetwork card of the sender
6464
Netzwerkkarte des Empfängersreceiver's network card

Claims (8)

Wasserfahrzeug (20) mit folgenden Merkmalen: - einer Mehrzahl von Sensoranordnungen (22), die jeweils eine Vielzahl von Sensoren (24) umfassen, die ausgebildet sind, Sensordaten (58) aufzunehmen und in ein den Sensordaten (58) entsprechendes elektrisches Signal umzuwandeln, wobei die Sensoranordnungen (22) oder die Sensoren (24) ausgebildet sind, die elektrischen Signale jeweils in Form eines Datenpakets (29) bereitzustellen, wobei das Datenpaket (29) eine Identifikationsnummer aufweist, die die Datenpakete (29) eindeutig charakterisiert; - einer ersten Paketvermittlungseinheit (26a), die eine erste Sensor-Ethernetverbindung (30a, 30c) pro Sensor (24) oder pro Sensoranordnung (22) unterhält, um von den Sensoren (24) der Vielzahl von Sensoren die Datenpakete (29) zu erhalten; - einer zweiten Paketvermittlungseinheit (26b), die eine zweite Sensor-Ethernetverbindung (30b, 30d) pro Sensor (24) oder pro Sensoranordnung (22) unterhält, um von den Sensoren (24) der Vielzahl von Sensoren die Datenpakete (29) zu erhalten; - einem Signalempfänger, der ausgebildet ist, die Sensordaten (58) zu verarbeiten, wobei der Signalempfänger (28) mittels einer ersten Empfänger-Ethernetverbindung (32a) mit der ersten Paketvermittlungseinheit und mit einer zweiten Empfänger-Ethernetverbindung (32b) mit der zweiten Paketvermittlungseinheit verbunden ist; - wobei die erste und die zweite Paketvermittlungseinheit (26) jeweils ausgebildet sind, die Datenpakete (29) der Sensoren (24) zu puffern und jeweils über die erste bzw. die zweite Empfänger-Ethernetverbindung (32) an den Signalempfänger (28) zu übermitteln; - wobei der Signalempfänger (28) ausgebildet ist, wenn zwei Datenpakete (29) mit der gleichen Identifikationsnummer eintreffen, eines der beiden Datenpakete (29) zu verwerfen.Watercraft (20) with the following features: - A plurality of sensor assemblies (22), each comprising a plurality of sensors (24), which are designed to record sensor data (58) and convert it into an electrical signal corresponding to the sensor data (58), the sensor assemblies (22) or the Sensors (24) are designed to provide the electrical signals in each case in the form of a data packet (29), the data packet (29) having an identification number which uniquely characterizes the data packets (29); - A first packet switching unit (26a) which maintains a first sensor Ethernet connection (30a, 30c) per sensor (24) or per sensor arrangement (22) in order to receive the data packets (29) from the sensors (24) of the plurality of sensors ; - A second packet switching unit (26b) which maintains a second sensor Ethernet connection (30b, 30d) per sensor (24) or per sensor arrangement (22) in order to receive the data packets (29) from the sensors (24) of the plurality of sensors ; - a signal receiver which is designed to process the sensor data (58), the signal receiver (28) being connected to the first packet switching unit by means of a first receiver Ethernet connection (32a) and to the second packet switching unit by means of a second receiver Ethernet connection (32b). is; - wherein the first and the second packet switching unit (26) are each designed to buffer the data packets (29) of the sensors (24) and to transmit them to the signal receiver (28) via the first or the second receiver Ethernet connection (32). ; - Wherein the signal receiver (28) is designed to discard one of the two data packets (29) when two data packets (29) arrive with the same identification number. Wasserfahrzeug (20) gemäß Anspruch 1, - wobei die Sensoren (24) der Vielzahl von Sensoren oder die Sensoranordnungen (22) der Mehrzahl von Sensoranordnungen einen Zähler aufweisen - die Sensoren (24) oder die Sensoranordnungen (22) sind ausgebildet, den Zählerstand des Zählers als Identifikationsnummer zu verwenden, wobei der Zählerstand die Datenpakete (29) eindeutig charakterisiert und den Zähler zyklisch zurückzusetzen, wobei der Zähler zumindest so groß gewählt ist, dass ein Datenpaket (29) mit einem beliebigen Zählerstand nicht von einem anderen Datenpaket (29) mit dem gleichen Zählerstand überholt werden kann; - wobei der Signalempfänger (28) ausgebildet ist, nur dann eines der beiden Datenpakete (29) zu verwerfen, wenn beide Datenpakete (29) mit dem gleichen Zählerstand innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters eintreffen.Vessel (20) according to claim 1 , - wherein the sensors (24) of the plurality of sensors or the sensor assemblies (22) of the plurality of sensor assemblies have a counter - the sensors (24) or the sensor assemblies (22) are designed to use the counter reading of the counter as an identification number, wherein the counter reading uniquely characterizes the data packets (29) and resets the counter cyclically, the counter being selected at least so large that a data packet (29) with any counter reading cannot be overtaken by another data packet (29) with the same counter reading; - Wherein the signal receiver (28) is designed to discard one of the two data packets (29) only if both data packets (29) arrive with the same counter reading within a predetermined time window. Wasserfahrzeug (20) gemäß Anspruch 2, - wobei der Zähler eine Größe von zumindest 16 Bit, insbesondere zumindest 32 Bit, aufweist.Vessel (20) according to claim 2 , - wherein the counter has a size of at least 16 bits, in particular at least 32 bits. Wasserfahrzeug (20) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, - wobei die Sensoren (24) der Vielzahl von Sensoren (24) oder die Sensoranordnungen (22) der Mehrzahl von Sensoranordnungen (22) ausgebildet sind, UDP (User Datagram Protocol) als Protokoll zum Transport der Datenpakete (29) zu verwenden.Watercraft (20) according to one of the preceding claims, - Wherein the sensors (24) of the plurality of sensors (24) or the sensor arrangements (22) of the plurality of sensor arrangements (22) are designed to use UDP (User Datagram Protocol) as a protocol for transporting the data packets (29). Wasserfahrzeug (20) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, - wobei die Sensoren (24) der Vielzahl von Sensoren (24) ausgebildet sind, die Identifikationsnummer, insbesondere einen Zählerstand, mittels des gleichen Protokolls in das Datenpaket (29) einzufügen.Watercraft (20) according to one of the preceding claims, - The sensors (24) of the plurality of sensors (24) being designed to insert the identification number, in particular a meter reading, into the data packet (29) using the same protocol. Wasserfahrzeug (20) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Sensoranordnungen (22) oder die Sensoren (24) ausgebildet sind, Datenpakete (29) von Sensordaten, die zum gleichen Messzeitpunkt erhalten worden sind, an unterschiedlichen Zeitpunkten zu verschicken.Watercraft (20) according to one of the preceding claims, wherein the sensor arrangements (22) or the sensors (24) are designed to send data packets (29) of sensor data that have been received at the same measurement time at different times. Wasserfahrzeug (20) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, - wobei es sich bei dem Wasserfahrzeug um ein Unterwasserfahrzeug handelt; - wobei die Vielzahl von Sensoren (24) sowie die erste und die zweite Paketvermittlungseinheit außerhalb des Unterwasserfahrzeugs angeordnet sind und der Signalempfänger (28) innerhalb des Unterwasserfahrzeugs angeordnet ist, so dass durch einen Druckkörper des Unterwasserfahrzeugs die erste und die zweite Empfänger-Ethernetleitung geführt werden, um die Sensordaten (58) zu dem Signalempfänger (28) zu leiten.Watercraft (20) according to one of the preceding claims, - wherein the watercraft is an underwater vehicle; - wherein the plurality of sensors (24) and the first and the second packet switching unit are arranged outside of the underwater vehicle and the signal receiver (28) is arranged inside the underwater vehicle, so that the first and the second receiver Ethernet line are routed through a pressure hull of the underwater vehicle to route the sensor data (58) to the signal receiver (28). Verfahren zur Übertragung von Sensordaten (58) eines Wasserfahrzeugs zu einem Signalempfänger (28) des Wasserfahrzeugs mit folgenden Schritten: a) aufnehmen von einer Vielzahl von Sensordaten (58) mit einer Vielzahl von Sensoren; b) Umwandeln der Sensordaten (58) in ein den Sensordaten (58) entsprechendes elektrisches Signal; c) Bereitstellen der elektrischen Signale jeweils in Form eines Datenpakets (29) mit einer Identifikationsnummer, die die Datenpakete (29) eindeutig charaktersisiert; d) Senden der Datenpakete (29) über eine erste Sensor-Ethernetverbindung (30a, 30c) zu einer ersten Paketvermittlungseinheit (26a) und über eine zweite Sensor-Ethernetverbindung (30b, 30d) zu einer zweiten Paketvermittlungseinheit (26b); e) Puffern der Datenpakete (29) in der ersten und der zweiten Paketvermittlungseinheit; f) Senden der Datenpakete (29) von der ersten Paketvermittlungseinheit (26a) mittels einer ersten Empfänger-Ethernetverbindung (32a) zu dem Signalempfänger (28); g) Senden der Datenpakete (29) von der zweiten Paketvermittlungseinheit (26b) mittels einer zweiten Empfänger-Ethernetverbindung (32b) zu dem Signalempfänger (28); h) Verwerfen eines der beiden Datenpakete, wenn zwei Datenpakete (29) mit der gleichen Identifikationsnummer bei dem Signalempfänger (28) eintreffen.Method for transmitting sensor data (58) from a watercraft to a signal receiver (28) of the watercraft, comprising the following steps: a) recording a large number of sensor data (58) with a large number of sensors; b) converting the sensor data (58) into an electrical signal corresponding to the sensor data (58); c) providing the electrical signals in the form of a data packet (29) with an identification number that uniquely identifies the data packets (29). characterized; d) sending the data packets (29) via a first sensor Ethernet connection (30a, 30c) to a first packet switching unit (26a) and via a second sensor Ethernet connection (30b, 30d) to a second packet switching unit (26b); e) buffering the data packets (29) in the first and the second packet switching unit; f) sending the data packets (29) from the first packet switching unit (26a) by means of a first receiver Ethernet connection (32a) to the signal receiver (28); g) sending the data packets (29) from the second packet switching unit (26b) by means of a second receiver Ethernet connection (32b) to the signal receiver (28); h) Discarding one of the two data packets if two data packets (29) with the same identification number arrive at the signal receiver (28).
DE102021208108.8A 2021-07-27 2021-07-27 Watercraft with a plurality of sensor arrays Pending DE102021208108A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208108.8A DE102021208108A1 (en) 2021-07-27 2021-07-27 Watercraft with a plurality of sensor arrays
PCT/EP2022/069700 WO2023006436A1 (en) 2021-07-27 2022-07-13 Watercraft having a plurality of sensor arrangements
EP22751672.1A EP4378147A1 (en) 2021-07-27 2022-07-13 Watercraft having a plurality of sensor arrangements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208108.8A DE102021208108A1 (en) 2021-07-27 2021-07-27 Watercraft with a plurality of sensor arrays

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021208108A1 true DE102021208108A1 (en) 2023-02-02

Family

ID=82846149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021208108.8A Pending DE102021208108A1 (en) 2021-07-27 2021-07-27 Watercraft with a plurality of sensor arrays

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4378147A1 (en)
DE (1) DE102021208108A1 (en)
WO (1) WO2023006436A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116872951B (en) * 2023-09-06 2023-12-05 福瑞泰克智能系统有限公司 Multi-sensor data alignment method and device, storage medium and electronic device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014153656A1 (en) 2013-03-29 2014-10-02 Symboticware Incorporated Method and apparatus for underground equipment monitoring

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200136894A1 (en) * 2018-10-24 2020-04-30 General Electric Company System and method for establishing reliable time-sensitive networks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014153656A1 (en) 2013-03-29 2014-10-02 Symboticware Incorporated Method and apparatus for underground equipment monitoring

Also Published As

Publication number Publication date
EP4378147A1 (en) 2024-06-05
WO2023006436A1 (en) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2634973B1 (en) Communication device for a redundant industrial communication network and method for operating a communication device
DE19954377C2 (en) Data transmission system for aircraft
DE69829840T2 (en) Media access controller and media independent interface (MII) for connection to a physical layer device
DE102014108457B3 (en) Network distributor
DE102012216689B4 (en) Method for monitoring an Ethernet-based communication network in a motor vehicle
DE102007024434A1 (en) Relay connecting unit for electronic control unit, has relay processing unit forwarding detailed message received by one of communication units, from another communication unit in accordance with switching condition
DE102009027201A1 (en) Sensor transmission device and method for transmitting useful data of a sensor to a bus control device
WO2023006436A1 (en) Watercraft having a plurality of sensor arrangements
DE102014215465A1 (en) Subscriber station for a bus system and method for broadband CAN communication
DE102011083254A1 (en) Method and apparatus for coupling a first sensor to at least one second sensor
DE112018003971T5 (en) Detector, detection method and detection program
EP3087699B1 (en) Detection of a faulty node in a network
WO2020120550A1 (en) Overlap detection unit for a subscriber station of a serial bus system, and method for communicating in a serial bus system
AT517782B1 (en) Method for asynchronous data communication in a real-time capable Ethernet data network
EP3363165B1 (en) Method and computer system for quickly transmitting time-controlled real-time messages
DE102019219475A1 (en) Method for optimizing the time synchronization between network devices connected via a communication network
EP1069717A2 (en) Method for transmitting a concatenated signal
WO2015164897A1 (en) Method for flexibly controlling time-controlled data flows in a distributed computer system
DE102009050767A1 (en) Method and device for data transmission
EP2263399B1 (en) Method and communication system for determining the quality of at least one ip connection between a mobile device and a server connected to a public ip based communication network
DE3939631A1 (en) METHOD FOR TRANSMITTING DATA AND DEVICE FOR TRANSMITTING DATA WITH A DETECTOR FOR DETECTING AN INCORRECT DISTRIBUTION OF INFORMATION
DE102019106410A1 (en) Device and method for data transmission
DE4008727C2 (en)
DE102016109637B4 (en) Method for determining quality of service parameters in the transmission of encrypted data
EP3771058B1 (en) Differential protection for an electric network

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012707000

Ipc: H04L0045240000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0045240000

Ipc: H04L0045243000

R163 Identified publications notified