DE102021207395A1 - Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Steuergerät - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102021207395A1
DE102021207395A1 DE102021207395.6A DE102021207395A DE102021207395A1 DE 102021207395 A1 DE102021207395 A1 DE 102021207395A1 DE 102021207395 A DE102021207395 A DE 102021207395A DE 102021207395 A1 DE102021207395 A1 DE 102021207395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbomachine
fuel cell
air
operating
surge limit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021207395.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Braun
Peter Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021207395.6A priority Critical patent/DE102021207395A1/de
Priority to PCT/EP2022/068632 priority patent/WO2023285214A1/de
Publication of DE102021207395A1 publication Critical patent/DE102021207395A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04395Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (1), umfassend einen Brennstoffzellenstapel (2), dem über einen Zuluftpfad (3) Luft zugeführt wird, die zuvor mit Hilfe einer in den Zuluftpfad (3) integrierten Strömungsmaschine (4), insbesondere gasgelagerten thermischen Strömungsmaschine (4), verdichtet wird. Erfindungsgemäß wird im Leerlauf- oder Teillastbetrieb des Brennstoffzellensystems (1) eine Pumpgrenze (P) der Strömungsmaschine (4) gezielt überschritten und die Strömungsmaschine (4) wird in einem quasi-stabilen Bereich mit lokalen Strömungsablösungen betrieben.Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät zur Ausführung des Verfahrens oder einzelner Verfahrensschritte.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Steuergerät, das eingerichtet ist, Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen.
  • Stand der Technik
  • Wasserstoffbasierte Brennstoffzellen gelten als Mobilitätskonzept der Zukunft, da sie lediglich Wasser als Abgas emittieren und schnelle Betankungszeiten ermöglichen.
  • Die elektrochemische Reaktion in den Brennstoffzellen benötigt neben Wasserstoff Sauerstoff als Reaktionsgas. Üblicherweise wird Umgebungsluft als Sauerstofflieferant genutzt. Zur Bereitstellung eines gewissen Luftmassenstroms sowie eines gewissen Druckniveaus wird die benötigte Luft den Brennstoffzellen eines Brennstoffzellensystems mittels eines Luftverdichtungssystems zugeführt. Zum Einsatz gelangen insbesondere Luftverdichtungssysteme mit hochdrehenden Strömungsmaschinen. Da zum Schutz der Brennstoffzellen die zugeführte Luft ölfrei sind muss, werden üblicherweise gasgelagerte Strömungsmaschinen eingesetzt. Neben der Ölfreiheit besitzen Gaslager den Vorteil, dass sie einen nahezu reibungslosen und damit verschleißfreien Betrieb oberhalb einer gewissen Drehzahl (Abhebedrehzahl) ermöglichen. Wird diese jedoch unterschritten, beispielsweise beim Aus- oder Anlaufen, ist der Verschleiß hoch. Ein Start/Stopp-Betrieb stellt daher eine deutliche Mehrbelastung im Vergleich zu einem kontinuierlichen Betrieb der gasgelagerten Strömungsmaschine dar. Häufige Staufahrten und/oder Fahrten im Stadtverkehr tragen somit zu einer Verkürzung der Lebensdauer der Strömungsmaschine bei.
  • Zum Schutz der Gaslager ist daher im Leerlaufbetrieb eine Mindestdrehzahl einzuhalten. Eine maximale Drehzahl ist ebenfalls vorgegeben. Des Weiteren wird der Betriebsbereich einer Strömungsmaschine durch eine Pumpgrenze einerseits und eine Stopfgrenze andererseits eingeschränkt.
  • Ein typisches Kennfeld einer thermischen Strömungsmaschine ist beispielhaft in der 1 dargestellt. Es zeigt den Zusammenhang zwischen der Drehzahl (n), dem Druckverhältnis (po/pi) und dem geförderten Massenstrom (m). Die Stopfgrenze (S) gibt den maximal durchsetzbaren Massenstrom an, die Pumpgrenze (P) das maximale Druckverhältnis. Wird die Pumpgrenze überschritten, kommt es zunächst zu lokalen Strömungsabrissen am Einlass und/oder am Auslass der Strömungsmaschine. In der Folge kann der Druckaufbau zusammenbrechen und die Strömungsmaschine in einen instabilen Zustand übergehen, so dass der geforderte Luftmassenstrom nicht mehr bereitgestellt werden kann und ein Betrieb des Brennstoffzellensystems im gewünschten Betriebspunkt nicht mehr möglich ist. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Effizienz, die Emissionen und den Verschleiß des Systems.
  • Ein Überschreiten der Pumpgrenze gilt es daher zu vermeiden. Üblicherweise ist hierzu in die Systemsteuerung eine applizierbare Grenz-Betriebskennlinie implementiert. Da im Realbetrieb die Pumpgrenze nicht exakt für alle Betriebsbedingungen bekannt ist und Alterungseffekte zu einer Verschiebung der Pumpgrenze führen können, hält die implementierte Grenz-Betriebskennlinie einen Sicherheitsabstand zur Pumpgrenze ein (siehe schraffierten Bereich in der 1). Dieser Sicherheitsabstand schränkt jedoch den nutzbaren Betriebsbereich der Strömungsmaschine weiter ein. Dies erweist sich insbesondere im Leerlaufbetrieb sowie in den weiteren unteren Teillastbereichen als Nachteil, da er sich negativ auf den Energie- und Brennstoffverbrauch auswirkt.
  • Die vorliegende Erfindung ist mit der Aufgabe befasst, den Energieverbrauch bzw. Leistungsbedarf einer Strömungsmaschine zur Luftverdichtung in einem Brennstoffzellensystem zu senken, und zwar insbesondere im Leerlauf- sowie Teillastbetrieb.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ferner wird ein Steuergerät zur Ausführung des Verfahrens bzw. einzelner Verfahrensschritte angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems wird einem Brennstoffzellenstapel über einen Zuluftpfad Luft zugeführt, die zuvor mit Hilfe einer in den Zuluftpfad integrierten Strömungsmaschine, insbesondere gasgelagerten thermischen Strömungsmaschine, verdichtet wird. Erfindungsgemäß wird im Leerlauf- oder Teillastbetrieb des Brennstoffzellensystems eine Pumpgrenze der Strömungsmaschine gezielt überschritten und die Strömungsmaschine in einem quasi-stabilen Bereich mit lokalen Strömungsablösungen betrieben.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird demnach nicht nur auf die Einhaltung eines Sicherheitsabstands zur Pumpgrenze verzichtet, sondern die Pumpgrenze bewusst überschritten. Der Betriebsbereich der Strömungsmaschine wird auf diese Weise signifikant erweitert.
  • Die Erweiterung des Betriebsbereichs im Leerlauf und den unteren Teillastberiechen ist unkritisch. Denn bevor der Druckaufbau komplett zusammenbricht und es zu einem Rückströmen durch die Strömungsmaschine, dem sogenannten „Pumpen“ (engl.: „deep surge“), kommt, treten lediglich lokale Strömungsablösungen auf, welche auf einzelne Schaufelbereiche begrenzt sind. Die dabei entstehenden lokalen Ablösegebiete sind nicht ortsfest, sondern umlaufen die Schaufelbereiche in Umfangsrichtung. Dieses Phänomen wird daher auch „rotierende Ablösung“ (engl.: „rotating stall“) genannt. Die Strömungsmaschine befindet sich dann in einem quasi-stabilen Zustand bzw. quasi-stabilen Bereich (engl.: „mild surge“). Im Unterschied zum „Pumpen“ kehrt sich die Strömungsrichtung nicht um, sondern bleibt erhalten.
  • Durch Nutzung des „mild surge“ Bereichs kann im Leerlaufbetrieb bei sehr geringen Druckverhältnissen der Massenstrom und damit die Leistungsaufnahme der Strömungsmaschine reduziert werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft im stationären Betrieb, beispielsweise im Start/Stopp-Betrieb eines das Brennstoffzellensystem aufweisenden Brennstoffzellenfahrzeugs bei nicht abgeschaltetem Verdichteraggregat, im Stand-by-Betrieb sowie beim Aus-oder Anlaufen der Strömungsmaschine. Ferner können die Betriebspunkte des Brennstoffzellenstapels bei Teillast gezielter und energieoptimaler getroffen werden, da bei reduziertem Luftmassenstrom weniger Luft nutzlos über einen Bypasspfad zur Umgehung des Brennstoffzellenstapels abgeströmt werden muss.
  • Da der Leerlaufbetrieb nach dem vorgeschlagenen Verfahren weniger energieintensiv ist, können Leerlaufphasen verlängert werden. Auf diese Weise kann die Anzahl der Start-Stopp-Vorgänge reduziert werden. Die Gaslager der Strömungsmaschine werden demnach weniger auf Verschleiß beansprucht, so dass die Lebensdauer der Strömungsmaschine steigt.
  • Zur gezielten Überschreitung der Pumpgrenze wird bevorzugt der Luftmassenstrom stromabwärts der Strömungsmaschine gedrosselt. Wird bei konstanter Drehzahl der Strömungsmaschine der Luftmassenstrom minimiert, steigt das Druckverhältnis bis zum Erreichen der Pumpgrenze zunächst an. Danach, bei weiterer Reduktion des Luftmassenstroms, sinkt es ab. Aus den vorstehend genannten Gründen muss in den unteren Drehzahlbereichen kein Sicherheitsabstand zur Pumpgrenze eingehalten werden und die Pumpgrenze kann überschritten werden, so dass der quasi-stabilen Zustand bzw. Bereich erreicht wird.
  • Ferner bevorzugt wird zur Drosselung des Luftmassenstroms stromabwärts der Strömungsmaschine der Strömungsquerschnitt in einem Bypasspfad zur Umgehung des Brennstoffzellenstapels und/oder in einem Abluftpfad zum Abführen der aus dem Brennstoffzellenstapel austretenden Luft verringert. Die Drosselung im Bypasspfad setzt voraus, dass dieser zumindest teilweise geöffnet ist. Zumindest ein Teilmassenstrom wird in diesem Fall nutzlos über den Bypasspfad abgeströmt. Bevorzugt wird daher der Bypasspfad geschlossen und der Luftmassenstrom vollständig über den Brennstoffzellenstapel geführt. Die Drosselung des Luftmassenstroms kann dann durch Verringern des Strömungsquerschnitts im Abluftpfad realisiert werden.
  • Des Weiteren bevorzugt wird bzw. werden zur Drosselung des Luftmassenstroms ein Ventil und/oder eine Drosselklappe stromabwärts der Strömungsmaschine zumindest teilweise geschlossen. Das Ventil und/oder die Drosselklappe kann bzw. können im Bypasspfad und/oder im Abluftpfad angeordnet sein. Bei dem Ventil kann es sich insbesondere um ein in den Bypasspfad integriertes Bypassventil oder ein in den Abluftpfad integriertes Regelventil handeln. Sofern im Eintritts- und/oder Austrittsbereich des Brennstoffzellenstapels mindestens ein Absperrventil vorgesehen ist, bleibt dieses bevorzugt geöffnet.
  • Da bei höheren oder hohen Drehzahlen der Strömungsmaschine die Strömung schlagartig ins „Pumpen“ umschlagen kann, sollte die Pumpgrenze nur bei niedrigen und mittleren Drehzahlen gezielt überschritten werden, um den „mild surge“ Bereich nutzbar zu machen. Bei höheren und hohen Drehzahlen sollte dagegen der stabile Betriebsbereich der Strömungsmaschine aus Gründen der Sicherheit und Robustheit nicht verlassen werden. Das heißt, dass vorzugsweise die Pumpgrenze nur in einem bestimmten Drehzahlbereich gezielt überschritten wird. Von Vorteil ist ferner, wenn bei höheren und hohen Drehzahlen ein Sicherheitsabstand zu Pumpgrenze eingehalten wird.
  • Die Strömungsmaschine kann daher bevorzugt in verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden. Vorzugsweise kann zwischen einem ersten Betriebsmodus und einem zweiten Betriebsmodus der Strömungsmaschine umgeschaltet werden. Im ersten Betriebsmodus erfolgt der Betrieb in einem stabilen Betriebsbereich, vorzugsweise unter Einhaltung eines Sicherheitsabstands zur Pumpgrenze, und im zweiten Betriebsmodus wird der stabile Betriebsbereich um einen quasi-stabilen Betriebsbereich jenseits der Pumpgrenze erweitert. Das heißt, dass der „mild surge“ Bereich genutzt wird.
  • Da die Nutzung des „mild surge“ Bereichs nur in einem bestimmten Drehzahlbereich unkritisch ist, wird ferner vorgeschlagen, dass das Umschalten zwischen dem ersten und zweiten Betriebsmodus von der aktuellen Drehzahl der Strömungsmaschine abhängig gemacht wird. Aufgrund des insgesamt großen Betriebsbereichs kann das Umschalten auch von weiteren Parametern abhängig gemacht werden, beispielsweise von der aktuellen Betriebstemperatur. Auf diese Weise kann vorgegeben werden, dass bei bestimmten Bedingungen und/oder in bestimmten Situationen kein Umschalten erfolgt.
  • Soll die Erweiterung des Betriebsbereichs um den „mild surge“ Bereich nur im Leerlaufbetrieb genutzt werden, erfolgt vorzugsweise das Umschalten zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus nur dann, wenn das System in den Leerlaufbetrieb übergeht bzw. diesen wieder verlässt.
  • Vorteilhafterweise kann auch eine Hysterese bzw. Richtungsabhängigkeit beim Umschalten und/oder eine minimale Verweilzeit appliziert werden, um ein Toggeln zwischen den Betriebsmodi zu vermeiden.
  • Darüber hinaus wird ein Steuergerät vorgeschlagen, das eingerichtet ist, Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen. Insbesondere kann über das Steuergerät eine geeignete Systemsteuerung zur Verfügung gestellt werden. Im Steuergerät kann hierzu das Kennfeld der Strömungsmaschine hinterlegt sein. Ferner können verschiedene Betriebsmodi definiert sein, zwischen denen mit Hilfe des Steuergeräts drehzahlabhängig umgeschaltet wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 eine grafische Darstellung eines typischen Kennfelds einer thermischen Strömungsmaschine,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems mit einer Strömungsmaschine zur Luftverdichtung,
    • 3 eine graphische Darstellung eines Kennfelds einer thermischen Strömungsmaschine mit erweitertem Betriebsbereich und
    • 4 ein Diagramm zur graphischen Darstellung der Reduzierung des Leistungsbedarfs der Strömungsmaschine bei einer Drosselung des Luftmassenstroms.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1, auf welche eingangs bereits Bezug genommen wurde, zeigt ein typisches Kennfeld einer thermischen Strömungsmaschine. Aufgetragen ist das Druckverhältnis zwischen dem Druck po am Auslass und dem Druck pi am Einlass der Strömungsmaschine über dem Massenstrom ṁ. Dazwischen sind Linien dargestellt, entlang welcher die Verdichterdrehzahl n konstant ist.
  • Das Kennfeld zeigt den stabilen Betriebsbereich der Strömungsmaschine. Dieser wird einerseits von einer Pumpgrenze P und andererseits von einer Stopfgrenze S begrenzt. Bei Überschreiten der Pumpgrenze P verlässt die Strömungsmaschine den stabilen Betriebsbereich und es kommt zum sogenannten „Pumpen“ der Strömungsmaschine. Um dies zu verhindern, wird der als schraffierter Bereich dargestellte Sicherheitsabstand zur Pumpgrenze P eingehalten. Dieser engt jedoch den Betriebsbereich der Strömungsmaschine ein.
  • In der 3, welche ein weiteres Kennfeld einer thermischen Strömungsmaschine zeigt, ist der stabile Betriebsbereich als „Area A“ gekennzeichnet. Jenseits der Pumpgrenze P sind zwei weitere Bereiche dargestellt, die als „Area B“ und „Area D“ ausgewiesen sind. „Area B“ bezeichnet den „mild surge“ Bereich und „Area D“ bezeichnet den „deep surge“ Bereich. Dem „deep surge“ Bereich ist eine Sicherheitszone A1 vorgelagert, die einen Sicherheitsabstand zur Pumpgrenze P einhält.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bis zu einer vorgegebenen Drehzahl der Strömungsmaschine der stabile Betriebsbereich „Area A“ um den Betriebsbereich „Area B“ erweitert. Das heißt, dass ein Sicherheitsabstand zur Pumpgrenze P nicht eingehalten und die Pumpgrenze P bewusst überschritten wird. In diesem Drehzahlbereich wird somit der Betriebsbereich der Strömungsmaschine nicht nur um den Bereich „Area B“, sondern ferner um eine nicht eingehaltene Sicherheitszone A2 erweitert.
  • In dem erweiterten Betriebsbereich „Area B“ befindet sich die Strömungsmaschine in einem quasi-stabilen Zustand bzw. in einem quasi-stabilen Bereich. Das heißt, dass es zu Strömungsabrissen kommen kann, diese aber lokal begrenzt sind. Ferner bleibt die Hauptströmungsrichtung unverändert, so dass es nicht zu einem „Pumpen“ der Strömungsmaschine kommt. Dies ist lediglich im Betriebsbereich „Area D“ der Fall, so dass in dem entsprechenden Drehzahlbereich der Pumpgrenze P die Sicherheitszone A1 vorgelagert ist, um ein „Pumpen“ der Strömungsmaschine sicher zu vermeiden.
  • Eine Strömungsmaschine 4, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betreibbar ist, ist beispielhaft in der 2 dargestellt.
  • 2 zeigt ein Brennstoffzellensystem 1 mit einem Brennstoffzellenstapel 2 der mit Hilfe der Strömungsmaschine 4 über einen Zuluftpfad 3 mit verdichteter Luft versorgbar ist. Denn der Betrieb des Brennstoffzellenstapels 2 erfordert einen gewissen Luftmassenstrom sowie ein gewisses Druckniveau. Die Luft wird der Umgebung 11 entnommen und über einen Luftfilter 12 der Strömungsmaschine 4 zugeführt. Die Strömungsmaschine 4 wird über einen Elektromotor 14 angetrieben. Da sich die Luft beim Verdichten erwärmt, ist in den Zuluftpfad 3 eine Kühleinrichtung 13 integriert. Optional, daher nur gestrichelt dargestellt, kann eine Befeuchtungseinrichtung 15 zum Befeuchten der verdichteten Luft in den Zuluftpfad 3 integriert sein.
  • Die in der 2 dargestellte Topologie zur Luftverdichtung ist lediglich beispielhaft gewählt. Anstelle der dargestellten Strömungsmaschine 4 kann wahlweise auch ein elektrisch angetriebener Luftverdichter mit einer in einem Abluftpfad 6 angeordneten Turbine oder ein rein turbinenangetriebener Luftverdichter eingesetzt werden. Der Luftverdichter kann zudem zweistufig und/oder zweiflutig ausgeführt sein.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei geöffneten Absperrventilen 9, 10 der Luftmassenstrom stromabwärts der Strömungsmaschine 4 gedrosselt. Zur Drosselung des Luftmassenstroms kann stromabwärts der Strömungsmaschine 4 eine Verengung des Strömungsquerschnitts herbeigeführt werden, beispielsweise durch teilweises Schließen eines in einem Bypasspfad 5 angeordneten Ventils 7 und/oder eines im Abluftpfad 6 angeordneten Ventils 8. Die Drosselung des Luftmassenstroms ṁ hat bis zur Pumpgrenze einen Anstieg des Druckverhältnisses po/pi zur Folge, so dass der stabile Betriebsbereich „Area A“ verlassen und der quasi-stabile Betriebsbereich „Area B“ erreicht wird (siehe 3). In diesem Bereich sinkt das Druckverhältnis wieder ab.
  • Die Drosselung des Luftmassenstroms hat den Effekt, dass der Leistungsbedarf der Strömungsmaschine 4 sinkt. Dies ist beispielhaft in der 4 anhand von zwei Messungen dargestellt. Innerhalb des Betriebsbereichs „Area A“ konnte der Leistungsbedarf durch Nutzung des Bereichs A2 um etwa 7 bis 9 % gesenkt werden. Eine entsprechende Senkung des Leistungsbedarfs konnte nochmals im Betriebsbereich „Area B“ erzielt werden, so dass der Leistungsbedarf insgesamt um etwa 14 bis 16 % gesenkt werden konnte.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (1), umfassend einen Brennstoffzellenstapel (2), dem über einen Zuluftpfad (3) Luft zugeführt wird, die zuvor mit Hilfe einer in den Zuluftpfad (3) integrierten Strömungsmaschine (4), insbesondere gasgelagerten thermischen Strömungsmaschine (4), verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Leerlauf- oder Teillastbetrieb des Brennstoffzellensystems (1) eine Pumpgrenze (P) der Strömungsmaschine (4) gezielt überschritten wird und die Strömungsmaschine (4) in einem quasi-stabilen Bereich mit lokalen Strömungsablösungen betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur gezielten Überschreitung der Pumpgrenze (P) der Luftmassenstrom (ṁ) stromabwärts der Strömungsmaschine (4) gedrosselt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Drosselung des Luftmassenstroms (m) stromabwärts der Strömungsmaschine (4) der Strömungsquerschnitt in einem Bypasspfad (5) zur Umgehung des Brennstoffzellenstapels (2) und/oder in einem Abluftpfad (6) zum Abführen der aus dem Brennstoffzellenstapel (2) austretenden Luft verringert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Drosselung des Luftmassenstroms (ṁ) ein Ventil (7, 8) und/oder eine Drosselklappe stromabwärts der Strömungsmaschine (4) zumindest teilweise geschlossen wird bzw. werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpgrenze (P) nur in einem bestimmten Drehzahlbereich gezielt überschritten wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem ersten Betriebsmodus und einem zweiten Betriebsmodus der Strömungsmaschine (4) umgeschaltet wird, wobei im ersten Betriebsmodus der Betrieb in einem stabilen Betriebsbereich erfolgt, vorzugsweise unter Einhaltung eines Sicherheitsabstands zur Pumpgrenze (P), und im zweiten Betriebsmodus der stabile Betriebsbereich um einen quasi-stabilen Betriebsbereich jenseits der Pumpgrenze (P) erweitert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschalten zwischen dem ersten und zweiten Betriebsmodus von der aktuellen Drehzahl (n) der Strömungsmaschine (4) abhängig gemacht wird.
  8. Steuergerät, das eingerichtet ist, Schritte eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
DE102021207395.6A 2021-07-13 2021-07-13 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Steuergerät Pending DE102021207395A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207395.6A DE102021207395A1 (de) 2021-07-13 2021-07-13 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Steuergerät
PCT/EP2022/068632 WO2023285214A1 (de) 2021-07-13 2022-07-05 Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems sowie steuergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207395.6A DE102021207395A1 (de) 2021-07-13 2021-07-13 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021207395A1 true DE102021207395A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=82656705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207395.6A Pending DE102021207395A1 (de) 2021-07-13 2021-07-13 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Steuergerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021207395A1 (de)
WO (1) WO2023285214A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006739A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-13 Daimler Ag Verdichtersystem für eine Brennstoffzellenanordnung, Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zur Kontrolle
DE102019216712A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben und zum Auslegen eines Brennstoffzellensystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023285214A1 (de) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2158629B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur versorgung einer brennstoffzelle mit oxidationsmittel
CH698465A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Turbinenkühlung.
DE4213047A1 (de) Verdichter mit einer Einrichtung zum Beeinflussen der Hauptströmung im Verdichter
DE10216953B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit Prozessluft und deren Verwendung
WO1999063204A1 (de) Gasturbine sowie verfahren zur kühlung einer turbinenstufe
DE112006003142B4 (de) Brennstoffzellsystem und dessen Betriebsunterbrechungsverfahren
EP2606213B1 (de) Verfahren zum regeln eines stabilen betriebs eines abgasturboladers einer vebrennungskraftmaschine und eine entsprechende vorrichtung
DE102013201482B3 (de) Mehrstufiger Verdichter
EP3650677B1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennkraftmaschinensystems
EP4107805A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem
DE102018213695A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems
DE102021207395A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Steuergerät
DE10130095B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Antriebseinrichtung, Brennstoffzellensystem mit einer mit elektrischer Energie betriebenen Einrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102018221531A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Luftverdichtungssystems für ein Brennstoffzellensystem, Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102016003795A1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
DE102021207396A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Strömungsmaschine sowie Steuergerät
DE102018004309A1 (de) Verfahren zum optimierten Betrieb eines Strömungsverdichters
DE102022213612A1 (de) Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Förderaggregat mit einer motorlosen Verdichterstufe
AT4195U1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eine dieselbrennkraftmaschine
DE102022213623A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102011113945A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE10231827B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine sowie Gasturbine zur Durchführung des Verfahrens
DE102011010288A1 (de) Motoraggregat mit Kompressor
DE102008006739A1 (de) Verdichtersystem für eine Brennstoffzellenanordnung, Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zur Kontrolle
WO2024041783A1 (de) Brennstoffzellensystem, verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems