DE102021206181A1 - Procedure for detecting a manipulated or forged GNSS signal - Google Patents

Procedure for detecting a manipulated or forged GNSS signal Download PDF

Info

Publication number
DE102021206181A1
DE102021206181A1 DE102021206181.8A DE102021206181A DE102021206181A1 DE 102021206181 A1 DE102021206181 A1 DE 102021206181A1 DE 102021206181 A DE102021206181 A DE 102021206181A DE 102021206181 A1 DE102021206181 A1 DE 102021206181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gnss
arrival
received
vehicle
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021206181.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Philip Wette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021206181.8A priority Critical patent/DE102021206181A1/en
Publication of DE102021206181A1 publication Critical patent/DE102021206181A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/21Interference related issues ; Issues related to cross-correlation, spoofing or other methods of denial of service
    • G01S19/215Interference related issues ; Issues related to cross-correlation, spoofing or other methods of denial of service issues related to spoofing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/14Receivers specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/04Details
    • G01S3/043Receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen eines manipulierten oder gefälschten GNSS-Signals (1), umfassend zumindest folgende Schritte:a) Empfangen einer Mehrzahl von GNSS-Signalen (1, 2), die an verschiedenen Positionen in einem Umfeld um eine Eigenposition einer GNSS-Antenne (3) eintreffen,b) Ermitteln mindestens eines Eintreffwinkels (4) mindestens eines empfangenen GNSS-Signals (1, 2) unter Verwendung der in Schritt a) empfangenen Mehrzahl von GNSS-Signalen (1, 2),c) Erkennen eines manipulierten oder gefälschten GNSS-Signals (1), wenn der ermittelte Eintreffwinkel (4) nicht zu der erwarteten GNSS-Satellitenkonstellation passt.The invention relates to a method for detecting a manipulated or forged GNSS signal (1), comprising at least the following steps: a) Receiving a plurality of GNSS signals (1, 2) which are located at different positions in an environment around an own position of a GNSS -Antenna (3) arrive, b) determining at least one arrival angle (4) of at least one received GNSS signal (1, 2) using the plurality of GNSS signals (1, 2) received in step a), c) recognizing a manipulated or falsified GNSS signal (1) if the determined angle of arrival (4) does not match the expected GNSS satellite constellation.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen eines manipulierten oder gefälschten GNSS-Signals, ein Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens, ein maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist sowie eine Lokalisierungseinrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Lokalisierungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet ist. Die Erfindung kann insbesondere bei GNSS-basierten Lokalisierungssystemen für das autonome oder teilautonome Fahren zur Anwendung kommen. Das Verfahren kann in vorteilhafter Weise eine verteilte Erkennung von GNSS-Spoofing mittels Fahrzeugen ermöglichen.The invention relates to a method for detecting a manipulated or falsified GNSS signal, a computer program for carrying out the method, a machine-readable storage medium on which the computer program is stored and a localization device for a vehicle, the localization device being set up to carry out the method. The invention can be used in particular in GNSS-based localization systems for autonomous or semi-autonomous driving. The method can advantageously enable distributed detection of GNSS spoofing using vehicles.

Stand der TechnikState of the art

Bei der GNSS-basierten Lokalisierung kann es zur gezielten Störung des GNSS-Empfangs bzw. der GNSS-Lokalisierung durch Dritte kommen. Insbesondere sind in diesem Zusammenhang die Erzeugung und Übertragung manipulierter und/oder gefälschter GNSS-Signale bekannt, die allgemein auch als sogenanntes „Spoofing“ bezeichnet werden. Spoofing erfolgt insbesondere mit dem Ziel, einen GNSS-Empfänger in die Irre zu führen, möglicherweise ohne dass der GNSS-Empfänger den Angriff bemerkt. Bekannte Ansätze zum Erkennen von GNSS-Spoofing sind in der Regel kostenintensiv in der Umsetzung und/oder noch nicht robust genug für den Einsatz in modernen Fahrzeugen, die beispielsweise bereits für einen zumindest teilweise automatisierten Fahrbetrieb eingerichtet sind.In the case of GNSS-based localization, the GNSS reception or the GNSS localization can be purposefully disrupted by third parties. In this context, in particular, the generation and transmission of manipulated and/or forged GNSS signals are known, which are also generally referred to as so-called “spoofing”. Specifically, spoofing is done with the aim of misleading a GNSS receiver, possibly without the GNSS receiver noticing the attack. Known approaches for detecting GNSS spoofing are generally expensive to implement and/or not yet robust enough for use in modern vehicles that are already set up for at least partially automated driving, for example.

Eine Aufgabe der Erfindung ist daher das kostengünstige und robuste Erkennen von manipulierten oder gefälschten GNSS Signalen. One object of the invention is therefore the cost-effective and robust detection of manipulated or falsified GNSS signals.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of Invention

Hier vorgeschlagen wird gemäß Anspruch 1 ein Verfahren zum Erkennen eines manipulierten oder gefälschten GNSS-Signals, umfassend zumindest folgende Schritte:

  1. a) Empfangen einer Mehrzahl von GNSS-Signalen, die an verschiedenen Positionen in einem Umfeld um eine Eigenposition einer GNSS-Antenne eintreffen,
  2. b) Ermitteln mindestens eines Eintreffwinkels mindestens eines empfangenen GNSS-Signals unter Verwendung der in Schritt a) empfangenen Mehrzahl von GNSS-Signalen,
  3. c) Erkennen eines manipulierten oder gefälschten GNSS-Signals, wenn der ermittelte Eintreffwinkel nicht zu der erwarteten GNSS-Satellitenkonstellation passt.
According to claim 1, a method for detecting a manipulated or forged GNSS signal is proposed here, comprising at least the following steps:
  1. a) receiving a plurality of GNSS signals arriving at different positions in an environment around a self-position of a GNSS antenna,
  2. b) determining at least one angle of arrival of at least one received GNSS signal using the plurality of GNSS signals received in step a),
  3. c) Detection of a manipulated or falsified GNSS signal if the determined angle of arrival does not match the expected GNSS satellite constellation.

Die Schritte a), b) und c) können zur Durchführung des Verfahrens beispielsweise zumindest einmal und/oder wiederholt in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Weiterhin können die Schritte a), b) und c), insbesondere die Schritte b) und c) zumindest teilweise parallel oder gleichzeitig durchgeführt werden. Insbesondere kann Schritt a) fahrzeugseitig bzw. mittels einer GNSS-Antenne (bzw. zumindest eines Teils eines GNSS-Empfängers) eines Fahrzeugs durchgeführt werden. Die Schritte b) und c) können ebenfalls fahrzeugseitig und/oder zumindest teilweise fahrzeugextern, wie beispielsweise von einer übergeordneten Verwaltungseinrichtung, die Daten von mehreren Fahrzeugen empfangen kann, durchgeführt werden.To carry out the method, steps a), b) and c) can be carried out, for example, at least once and/or repeatedly in the order given. Furthermore, steps a), b) and c), in particular steps b) and c), can be carried out at least partially in parallel or simultaneously. In particular, step a) can be carried out on the vehicle or by means of a GNSS antenna (or at least part of a GNSS receiver) of a vehicle. Steps b) and c) can also be carried out on the vehicle side and/or at least partially outside the vehicle, for example by a higher-level management device that can receive data from a number of vehicles.

Das Verfahren dient insbesondere zum (verteilten bzw. gemeinsamen) Erkennen eines manipulierten oder gefälschten GNSS-Signals mit mehreren Fahrzeugen. Die in Schritt a) genannte GNSS-Antenne betrifft dabei in der Regel die GNSS-Antenne des eigenen Fahrzeugs. Das Verfahren kann insbesondere zur verteilten (bzw. gemeinsamen) Erkennung von GNSS-Spoofing mittels Fahrzeugen beitragen bzw. dienen.The method is used in particular for (distributed or joint) detection of a manipulated or falsified GNSS signal with a number of vehicles. The GNSS antenna mentioned in step a) generally relates to the GNSS antenna of the driver's own vehicle. In particular, the method can contribute to or serve for the distributed (or joint) detection of GNSS spoofing by means of vehicles.

Das Verfahren kann in vorteilhafter Weise zur (maschinellen) Detektion von GNSS-Spoofing und/oder Meaconing beitragen. Beispielsweise kann es sich bei dem manipulierten oder gefälschten GNSS-Signal um ein solches Signal handeln, welches künstlich von einem (satellitenexternen) GNSS-Signalgenerator erzeugt und insbesondere alternativ oder zusätzlich zu (Original-)Satellitensignalen an GNSS-Empfänger ausgesendet wird. Dabei kann der GNSS-Signalgenerator zum Beispiel verwendet werden, um GNSS-Signale vollständig zu simulieren und/oder mindestens ein Signal empfangenen GNSS-Signalen in einem Meaconing-Szenario hinzuzufügen. Das Verfahren kann beispielhaft dazu beitragen Meaconing-Angriffe zu erkennen, bei denen empfangene GNSS-Signale weitergesendet werden. Das Verfahren ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Vielmehr kann das Verfahren in vorteilhafter Weise dazu beitragen zu erkennen, ob derzeit (allgemein) ein Spoofing von GNSS-Signalen stattfindet.The method can advantageously contribute to the (mechanical) detection of GNSS spoofing and/or meaconing. For example, the manipulated or falsified GNSS signal can be a signal that is artificially generated by a (satellite-external) GNSS signal generator and, in particular, is transmitted to GNSS receivers as an alternative or in addition to (original) satellite signals. In this case, the GNSS signal generator can be used, for example, to completely simulate GNSS signals and/or to add at least one signal to received GNSS signals in a meaconing scenario. The method can, for example, help to detect meaconing attacks in which received GNSS signals are retransmitted. However, the method is not limited to this. Rather, the method can advantageously contribute to identifying whether spoofing of GNSS signals is currently (generally) taking place.

Das Verfahren dient insbesondere zum Erkennen eines manipulierten oder gefälschten GNSS-Signals im Rahmen einer (zumindest auch) auf GNSS-Daten basierenden (Eigen-)Lokalisierung eines (Kraft-)Fahrzeugs. In diesem Zusammenhang trägt das Verfahren insbesondere zur Verbesserung der Genauigkeit und/oder Verlässlichkeit des Positionsergebnisses der Fahrzeugposition bei. Insbesondere kann eine ggf. vorliegende Manipulation der Fahrzeugposition aus der Eigenlokalisierung erkannt bzw. entdeckt werden. Bei dem Fahrzeug kann es sich beispielsweise um ein Automobil handeln, welches vorzugsweise für einen zumindest teilweise automatisierten und/oder autonomen Fahrbetrieb eingerichtet ist.The method is used in particular to detect a manipulated or forged GNSS signal in the context of (own) localization of a (motor) vehicle based (at least also) on GNSS data. In this context, the method contributes in particular to improving the accuracy and/or reliability of the position result of the vehicle position. In particular, any manipulation of the vehicle position that may be present can be recognized or discovered from the self-localization. The vehicle can be an automobile, for example dles, which is preferably set up for at least partially automated and / or autonomous driving.

In Schritt a) erfolgt ein Empfangen einer Mehrzahl von GNSS-Signalen, die an verschiedenen Positionen in einem Umfeld um eine Eigenposition einer GNSS-Antenne eintreffen. Dabei können grundsätzlich (Original-)GNSS-Signale von einem oder mehreren GNSS-Satelliten (zum Beispiel von Satelliten der Dienste GPS, GLONASS, Galileo, Beidou, etc.) von der (eigenen) GNSS-Antenne empfangen werden. Weiterhin können dabei manipulierte oder gefälschte GNSS-Signale von der (eigenen) GNSS-Antenne empfangen werden, beispielsweise solche, die von einer Spoofing-Einrichtung ausgesendet werden. Weiterhin können zumindest auch solche (originale oder manipulierte bzw. gefälschte) Signale empfangen werden, die zuvor von einem anderen (ortsfesten oder ortsvariablen bzw. entlang der Erdoberfläche bewegbaren) GNSS-Empfänger bzw. einer anderen GNSS-Antenne im Umfeld der (eigenen) GNSS-Antenne empfangen wurden. Diese Signale können beispielsweise anschließend an die (eigene) GNSS-Antenne und/oder eine damit verbundene Verarbeitungseinrichtung (z.B.: Steuergerät) bzw. Lokalisierungseinrichtung weitergeleitet werden (und beispielhaft so in Schritt a) empfangen werden). Entsprechende GNSS-Empfänger bzw. andere GNSS-Antennen im Umfeld der (eigenen) GNSS-Antenne können beispielsweise in oder an (anderen) Fahrzeugen im Umfeld der GNSS-Antenne oder an Infrastrukturelementen angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich können GNSS-Signale berücksichtigt werden, die von derselben (eigenen) GNSS-Antenne an verschiedenen Positionen im Umfeld um die momentane Eigenposition und/oder zu verschiedenen Zeitpunkten empfangen wurden bzw. werden (virtual antenna array).In step a), a plurality of GNSS signals are received, which arrive at different positions in an area surrounding a GNSS antenna's own position. In principle, (original) GNSS signals from one or more GNSS satellites (e.g. from satellites of the services GPS, GLONASS, Galileo, Beidou, etc.) can be received by the (own) GNSS antenna. Furthermore, manipulated or falsified GNSS signals can be received by the (own) GNSS antenna, for example those emitted by a spoofing device. Furthermore, at least those (original or manipulated or forged) signals can also be received that were previously received from another (stationary or variable in location or movable along the earth's surface) GNSS receiver or another GNSS antenna in the vicinity of the (own) GNSS antenna have been received. These signals can, for example, then be forwarded to the (own) GNSS antenna and/or a processing device (e.g.: control unit) or localization device connected to it (and thus received in step a) by way of example). Corresponding GNSS receivers or other GNSS antennas in the vicinity of the (own) GNSS antenna can be arranged, for example, in or on (other) vehicles in the vicinity of the GNSS antenna or on infrastructure elements. Alternatively or additionally, GNSS signals can be taken into account that were or are received by the same (own) GNSS antenna at different positions in the area around the current own position and/or at different times (virtual antenna array).

In Schritt b) erfolgt ein Ermitteln, insbesondere Schätzen bzw. Berechnen mindestens eines Eintreffwinkels mindestens eines empfangenen GNSS-Signals unter Verwendung der in Schritt a) empfangenen Mehrzahl von GNSS-Signalen. Der mindestens eine Eintreffwinkel kann beispielsweise den Azimut und/oder Elevationswinkel des betreffenden GNSS-Signals umfassen. Es können zu mehreren oder allen GNSS-Signalen aus der Mehrzahl von GNSS-Signalen die jeweiligen Eintreffwinkel ermittelt werden. Zum Ermitteln des mindestens einen Eintreffwinkels kann eine Übertragung von empfangenen GNSS-Signalen von einem Fahrzeug an mindestens ein weiteres Fahrzeug erfolgen. Insbesondere zum Ermitteln des mindestens einen Eintreffwinkels ein Verteilen von empfangenen GNSS-Signalen an umliegende Fahrzeuge durchgeführt werden, insbesondere mit dem Ziel mit mehreren Fahrzeugen ein sogenanntes GNSS-Antennen-Array zu bilden, welches vorzugsweise dazu in der Lage ist, den Eintreffwinkel (Angle-of-Arrival) eines empfangenen Signals zu berechnen.In step b), at least one angle of arrival of at least one received GNSS signal is determined, in particular estimated or calculated, using the plurality of GNSS signals received in step a). The at least one angle of arrival can include, for example, the azimuth and/or elevation angle of the relevant GNSS signal. The respective arrival angles can be determined for several or all GNSS signals from the plurality of GNSS signals. To determine the at least one angle of arrival, received GNSS signals can be transmitted from one vehicle to at least one other vehicle. In particular, to determine the at least one angle of arrival, distribution of received GNSS signals to surrounding vehicles can be carried out, in particular with the aim of forming a so-called GNSS antenna array with several vehicles, which is preferably able to determine the angle of arrival (angle of-Arrival) of a received signal.

In Schritt c) erfolgt ein Erkennen eines manipulierten oder gefälschten GNSS-Signals, wenn der ermittelte Eintreffwinkel nicht zu der erwarteten GNSS-Satellitenkonstellation passt. Die erwartete GNSS-Satellitenkonstellation kann sich beispielsweise aus hinterlegten bzw. festgelegten Daten ergeben, welche die jeweiligen, momentanen Positionen der GNSS-Satelliten beschreiben. Entsprechende Daten können beispielsweise Ephemeriden-Daten und/oder Almanach-Daten umfassen. Mit dem ermittelten Eintreffwinkel (Angle-of-Arrival) kann vorteilhaft zuverlässig bestimmt werden, ob das empfangene Signal von einem legitimen Absender des Signals (den Satelliten) oder aber von einem Spoo⌷ng-Gerät stammt. Beispielsweise kann für die erwartete GNSS-Satellitenkonstellation ein Mindest-Eintreffwinkel und/oder ein erwarteter Eintreffwinkel-Bereich und/oder ein erwarteter Eintreffwinkel bestimmt werden. Insbesondere wenn der ermittelte Eintreffwinkel flacher bzw. kleiner (im Vergleich zur Horizontalen) ist als der Mindest-Eintreffwinkel und/oder außerhalb des erwarteten Eintreffwinkel-Bereichs liegt und/oder signifikant (mindestens 10% oder mindestens 20%) von dem erwarteten Eintreffwinkel abweicht, kann auf ein manipuliertes oder gefälschtes GNSS-Signal bzw. den Einsatz eines Spoofing-Geräts rückgeschlossen werden.In step c), a manipulated or falsified GNSS signal is detected if the determined angle of arrival does not match the expected GNSS satellite constellation. The expected GNSS satellite constellation can result, for example, from stored or defined data which describe the respective current positions of the GNSS satellites. Corresponding data can include, for example, ephemeris data and/or almanac data. With the determined angle of arrival (angle-of-arrival) it can advantageously be reliably determined whether the received signal originates from a legitimate sender of the signal (the satellite) or from a spoofing device. For example, a minimum arrival angle and/or an expected arrival angle range and/or an expected arrival angle can be determined for the expected GNSS satellite constellation. In particular, if the determined angle of arrival is flatter or smaller (compared to the horizontal) than the minimum angle of arrival and/or is outside the expected angle of arrival range and/or deviates significantly (at least 10% or at least 20%) from the expected angle of arrival, a manipulated or forged GNSS signal or the use of a spoofing device can be inferred.

In einem Schritt d) kann ein Anpassen einer zumindest auch GNSS-basierten Lokalisierung in Abhängigkeit davon erfolgen, ob bzw. wenn in Schritt c) ein manipuliertes oder gefälschtes GNSS-Signal erkannt wurde. Dabei kann beispielsweise eine (Herab-)Gewichtung der GNSS-basierten Lokalisierung (zum Beispiel gegenüber auch verwendeten, GNSS-unabhängigen Lokalisierungsmethoden) erfolgen. Alternativ oder zusätzlich können Signale, die als manipuliert oder gefälscht erkannt wurden, von der Lokalisierung ausgeschlossen werden.In a step d), an at least also GNSS-based localization can be adapted depending on whether or if a manipulated or forged GNSS signal was detected in step c). In this case, for example, the GNSS-based localization can be (down)weighted (for example compared to GNSS-independent localization methods that are also used). Alternatively or additionally, signals that have been identified as being manipulated or forged can be excluded from localization.

Ein Vorteil des Verfahrens kann insbesondere auch darin gesehen werden, dass es mit Hardware ausgeführt werden kann, die sich üblicherweise bereits an Bord moderner Fahrzeuge befindet, wie etwa GNSS-Sensor, GNSS-Antenne, V2X bzw. Mobilfunk. Somit ist das Verfahren vorteilhaft kostengünstig und mit geringem Integrationsaufwand anwendbar.An advantage of the method can also be seen in particular in the fact that it can be carried out with hardware that is usually already on board modern vehicles, such as GNSS sensors, GNSS antennas, V2X or mobile radio. The method can thus advantageously be used at low cost and with little integration effort.

Ein Fahrzeug, das zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist bzw. an einer Durchführung des Verfahrens teilnimmt, hat vorzugsweise mindestens eine Kommunikationseinrichtung (V2X bzw. Mobilfunk), um Informationen von anderen Fahrzeugen und/oder von Infrastruktur-Elementen und/oder von einer Cloud zu empfangen. Darüber hinaus weist ein solches Fahrzeug üblicherweise mindestens einen GNSS-Sensoren auf, mit dem GNSS-Signale empfangen werden können. Weiterhin kann ein solches Fahrzeug beispielsweise mindestens einen Umfeldsensor (Kamera, LIDAR, RADAR und/oder Ultraschall) aufweisen, mit dem beispielsweise der relative Abstand zwischen Fahrzeugen bestimmt werden kann.A vehicle that is suitable for carrying out the method or takes part in carrying out the method preferably has at least one communication device (V2X or mobile radio) in order to receive information from other vehicles and/or from infrastructure elements and/or from a cloud receive. In addition, such a vehicle usually has at least a GNSS sensor with which GNSS signals can be received. Furthermore, such a vehicle can have, for example, at least one surroundings sensor (camera, LIDAR, RADAR and/or ultrasound), with which the relative distance between vehicles can be determined, for example.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass in Schritt a) zumindest auch GNSS-Rohsignale empfangen werden, die von GNSS-Empfängern empfangen und weitergeleitet wurden, die sich im Umfeld um die Eigenposition befinden und unabhängig von der GNSS-Antenne sind. Der Begriff Rohsignal beschreibt hier insbesondere unverarbeitete bzw. nicht vorverarbeitete Signale, wie sie vom GNSS-Satelliten direkt empfangen werden. In diesem Zusammenhang werden hier beispielsweise zum Ermitteln des Eintreffwinkels zwischen Fahrzeugen vorteilhaft GNSS-Rohsignale weitergeleitet bzw. verteilt. Insbesondere kann auf ein Verteilen von bereits ausgewerteten GNSS-Daten (Positionsdaten) verzichtet werden. Weiterhin kann zum Ermitteln des Eintreffwinkels ein Vergleich zwischen GNSS-Rohsignalen erfolgen, die an verschiedenen Positionen, beispielsweise von verschiedenen Fahrzeugen empfangen wurden. Ein solcher Vergleich der Rohsignale erlaubt gegenüber einem Vergleich von Positionierungsergebnissen (Positionsdaten) den Vorteil, dass die von verschiedenen Empfängern bzw. Fahrzeugen bereitgestellten Informationen (hier Rohsignale) nicht im gleichen Maße beeinflusst werden können. Mit aktueller Spoo⌷ng-Technologie wäre es demgegenüber grundsätzlich möglich, mehrere Fahrzeuge im gleichen Maße zu beeinflussen. In der Folge wären die Fahrzeugpositionen zueinander sinnhaft, aber trotzdem falsch.According to an advantageous embodiment, it is proposed that in step a) at least raw GNSS signals are also received that were received and forwarded by GNSS receivers that are located in the area around the own position and are independent of the GNSS antenna. The term raw signal describes here in particular unprocessed or non-preprocessed signals as they are received directly from the GNSS satellite. In this context, raw GNSS signals are advantageously forwarded or distributed, for example to determine the angle of arrival between vehicles. In particular, there is no need to distribute GNSS data (position data) that have already been evaluated. Furthermore, to determine the angle of arrival, a comparison can be made between GNSS raw signals that were received at different positions, for example from different vehicles. Such a comparison of the raw signals allows the advantage over a comparison of positioning results (position data) that the information provided by different receivers or vehicles (here raw signals) cannot be influenced to the same extent. With current spoo⌷ng technology, on the other hand, it would basically be possible to influence several vehicles to the same extent. As a result, the vehicle positions would make sense in relation to one another, but they would still be wrong.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die GNSS-Antenne in oder an einem Fahrzeug angeordnet ist. Bei dem Fahrzeug kann es sich beispielsweise um ein Kraftfahrzeug, wie etwa ein Automobil handeln. Das Fahrzeug kann für einen zumindest teilweise automatisierten oder autonomen Fahrbetrieb eingerichtet sein. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise weiterhin vorgesehen sein, dass das Fahrzeug nur eine einzige GNSS-Antenne aufweist. Insbesondere weist das Fahrzeug in diesem Zusammenhang kein physisches Antennen-Array auf. Das Fahrzeug kann weiterhin eine (einzige) der GNSS-Antenne zugeordnete Verarbeitungseinrichtung aufweisen. Die Verarbeitungseinrichtung kann derart eingerichtet sein, dass diese mit Informationen der einen einzigen GNSS-Antenne eine sogenannte Virtual-Antenna-Array-Ermittlung durchführen kann.According to a further advantageous embodiment, it is proposed that the GNSS antenna is arranged in or on a vehicle. The vehicle can be, for example, a motor vehicle, such as an automobile. The vehicle can be set up for at least partially automated or autonomous driving. In this context, it can also be provided, for example, that the vehicle has only a single GNSS antenna. In particular, in this context, the vehicle does not have a physical antenna array. The vehicle can also have a (single) processing device assigned to the GNSS antenna. The processing device can be set up in such a way that it can carry out a so-called virtual antenna array determination with information from a single GNSS antenna.

Weiterhin kann dabei vorgesehen sein, dass in Schritt a) GNSS-Signale von sich im Umfeld um das eigene Fahrzeug befindenden weiteren Fahrzeugen empfangen werden. In diesem Zusammenhang kann zudem vorgesehen sein, dass die Relativpositionen der weiteren Fahrzeuge zu dem eigenen Fahrzeug bestimmt und bei dem Ermitteln des mindestens einen Eintreffwinkels berücksichtigt werden. Die Relativpositionen können beispielsweise unter Verwendung mindestens eines Umfeldsensors des eigenen Fahrzeugs ermittelt werden. Weiterhin können die Fahrzeuge die (von dem jeweiligen Fahrzeug) ermittelten Relativpositionen zueinander vorteilhaft über eine Kommunikationsverbindung (zum Beispiel über Funk) miteinander austauschen. Dies kann vorteilhaft dazu beitragen, noch mehr Antennen in ein Array einbinden zu können.Furthermore, it can be provided that in step a) GNSS signals are received from other vehicles located in the vicinity of the host vehicle. In this context, it can also be provided that the relative positions of the other vehicles in relation to one's own vehicle are determined and taken into account when determining the at least one angle of arrival. The relative positions can be determined, for example, using at least one environment sensor of the driver's vehicle. Furthermore, the vehicles can advantageously exchange the relative positions determined (by the respective vehicle) with one another via a communication link (for example via radio). This can advantageously contribute to being able to integrate even more antennas into an array.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass in Schritt c) ermittelt wird, ob der Eintreffwinkel plausibel ist. Der Eintreffwinkel kann insbesondere dann als plausibel angesehen werden, wenn dieser steiler bzw. größer (im Vergleich zur Horizontalen) ist als ein Mindest-Eintreffwinkel und/oder innerhalb eines erwarteten Eintreffwinkel-Bereichs liegt und/oder im Wesentlichen einem erwarteten Eintreffwinkel entspricht.According to a further advantageous embodiment, it is proposed that in step c) it is determined whether the angle of arrival is plausible. The angle of arrival can be considered plausible in particular if it is steeper or larger (compared to the horizontal) than a minimum angle of arrival and/or is within an expected range of angles of arrival and/or essentially corresponds to an expected angle of arrival.

Nach einem weiteren Aspekt wird ein Computerprogramm zur Durchführung eines hier vorgestellten Verfahrens vorgeschlagen. Dies betrifft mit anderen Worten insbesondere ein Computerprogramm(-produkt), umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, ein hier beschriebenes Verfahren auszuführen.According to a further aspect, a computer program for carrying out a method presented here is proposed. In other words, this relates in particular to a computer program (product), comprising instructions which, when the program is executed by a computer, cause the latter to execute a method described here.

Nach einem weiteren Aspekt wird ein maschinenlesbares Speichermedium vorgeschlagen, auf dem das hier vorgeschlagene Computerprogramm hinterlegt bzw. gespeichert ist. Regelmäßig handelt es sich bei dem maschinenlesbaren Speichermedium um einen computerlesbaren Datenträger.According to a further aspect, a machine-readable storage medium is proposed, on which the computer program proposed here is deposited or stored. The machine-readable storage medium is usually a computer-readable data carrier.

Nach einem weiteren Aspekt wird eine Lokalisierungseinrichtung für ein Fahrzeug vorgeschlagen, wobei die Lokalisierungseinrichtung zur Durchführung eines hier beschriebenen Verfahrens eingerichtet ist. Die Lokalisierungseinrichtung kann beispielsweise einen Rechner und/oder ein Steuergerät (Controller) umfassen, der Befehle ausführen kann, um das Verfahren auszuführen. Hierzu kann der Rechner bzw. das Steuergerät beispielsweise das angegebene Computerprogramm ausführen. Beispielsweise kann der Rechner bzw. das Steuergerät auf das angegebene Speichermedium zugreifen, um das Computerprogramm ausführen zu können. Die Lokalisierungseinrichtung kann beispielsweise ein Bestandteil eines Bewegungs- und Positionssensors sein, der insbesondere in oder an einem Fahrzeug anordenbar bzw. angeordnet ist, oder mit einem solchen Sensor zum Informationsaustausch verbunden sein.According to a further aspect, a localization device for a vehicle is proposed, the localization device being set up to carry out a method described here. The localization device can, for example, comprise a computer and/or a control unit (controller) which can execute commands in order to carry out the method. For this purpose, the computer or the control device can, for example, execute the specified computer program. For example, the computer or the control unit can access the specified storage medium in order to be able to run the computer program. The localization device can, for example, be a component of a motion and position sensor that can be or is arranged in particular in or on a vehicle net, or be connected to such a sensor for the exchange of information.

Die im Zusammenhang mit dem Verfahren erörterten Details, Merkmale und vorteilhaften Ausgestaltungen können entsprechend auch bei dem hier vorgestellten Computerprogram und/oder dem Speichermedium und/oder der Lokalisierungseinrichtung auftreten und umgekehrt. Insoweit wird auf die dortigen Ausführungen zur näheren Charakterisierung der Merkmale vollumfänglich Bezug genommen.The details, features and advantageous configurations discussed in connection with the method can accordingly also occur in the computer program presented here and/or the storage medium and/or the localization device and vice versa. In this respect, full reference is made to the statements there for a more detailed characterization of the features.

Die hier vorgestellte Lösung sowie deren technisches Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und/oder Erkenntnissen aus anderen Figuren und/oder der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Es zeigen schematisch:

  • 1: einen beispielhaften Ablauf des hier vorgestellten Verfahrens,
  • 2: ein beispielhaftes Szenario bei dem das hier vorgestellte Verfahren zur Anwendung kommt,
  • 3: einen Ablauf einer bevorzugten Ausführungsform des hier vorgestellten Verfahrens, und
  • 4: ein Fahrzeug mit einer hier beschriebenen Lokalisierungseinrichtung.
The solution presented here and its technical environment are explained in more detail below with reference to the figures. It should be pointed out that the invention should not be limited by the exemplary embodiments shown. In particular, unless explicitly stated otherwise, it is also possible to extract partial aspects of the facts explained in the figures and to combine them with other components and/or findings from other figures and/or the present description. They show schematically:
  • 1 : an example of the procedure presented here,
  • 2 : an exemplary scenario in which the method presented here is used,
  • 3 : a sequence of a preferred embodiment of the method presented here, and
  • 4 : a vehicle with a localization device as described herein.

1 zeigt schematisch einen beispielhaften Ablauf des hier vorgestellten Verfahrens. Das Verfahren dient zum Erkennen eines manipulierten oder gefälschten GNSS-Signals 1 (vgl. 2). Die mit den Blöcken 110, 120 und 130 sowie dem optionalen Block 140 dargestellte Reihenfolge der Schritte a), b), c) und ggf. d) ist beispielhaft und kann zur Durchführung des Verfahrens beispielsweise zumindest einmal in der dargestellten Reihenfolge durchlaufen werden. 1 shows a schematic of an exemplary sequence of the method presented here. The procedure is used to detect a manipulated or falsified GNSS signal 1 (cf. 2 ). The order of steps a), b), c) and, if applicable, d) shown with blocks 110, 120 and 130 and optional block 140 is exemplary and can be run through at least once in the shown order to carry out the method, for example.

In Block 110 erfolgt gemäß Schritt a) ein Empfangen einer Mehrzahl von GNSS-Signalen 1, 2 (vgl. 2), die an verschiedenen Positionen in einem Umfeld um eine Eigenposition einer GNSS-Antenne 3 eintreffen. In Block 120 erfolgt gemäß Schritt b) ein Ermitteln mindestens eines Eintreffwinkels 4 mindestens eines empfangenen GNSS-Signals 1, 2 unter Verwendung der in Schritt a) empfangenen Mehrzahl von GNSS-Signalen 1, 2. In Block 130 erfolgt gemäß Schritt c) ein Erkennen eines manipulierten oder gefälschten GNSS-Signals 1, wenn der ermittelte Eintreffwinkel 4 nicht zu der erwarteten GNSS-Satellitenkonstellation passt.In block 110, according to step a), a plurality of GNSS signals 1, 2 are received (cf. 2 ), which arrive at different positions in an environment around a proper position of a GNSS antenna 3 . In block 120, according to step b), at least one arrival angle 4 of at least one received GNSS signal 1, 2 is determined using the plurality of GNSS signals 1, 2 received in step a). In block 130, according to step c), detection occurs a manipulated or falsified GNSS signal 1 if the determined angle of arrival 4 does not match the expected GNSS satellite constellation.

Insbesondere umfasst die Ermittlung des Eintreffwinkels 4 die Ermittlung der Richtung, aus der ein Signal 1, 2 eintrifft. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn (wie in dem in 2 skizzierten Fall) mehrere Antennen 3, 5, die dieses Signal auffangen, verfügbar sind. Die Richtung, aus der das Signal 1, 2 ausgestrahlt wurde, kann in besonders vorteilhafter Weise aus den Zeitpunkten (an denen das Signal von den unterschiedlichen Antennen empfangen wurde) und der Anordnung dieser Antennen 3, 5 zueinander bestimmt werden.In particular, determining the angle of arrival 4 includes determining the direction from which a signal 1, 2 arrives. For this purpose it is advantageous if (as in the 2 case outlined) several antennas 3, 5, which pick up this signal, are available. The direction from which the signal 1, 2 was emitted can be determined in a particularly advantageous manner from the times (at which the signal was received by the different antennas) and the arrangement of these antennas 3, 5 relative to one another.

In diesem Zusammenhang ist es weiterhin bevorzugt, dass eine entsprechende Kommunikation zwischen den beteiligten Fahrzeugen 5, 6 erfolgt. Hierbei können zumindest auch die Zeitpunkte (an denen das Signal von den unterschiedlichen Antennen empfangen wurde), insbesondere zusätzlich zu den empfangenen GNSS-Rohdaten bzw. GNSS-Rohsignalen von Fahrzeug zu Fahrzeug übertragen bzw. miteinander ausgetauscht werden. Die Kommunikation zwischen den Fahrzeugen 5, 6 kann beispielsweise mittels V2V oder Mobilfunk erfolgen. Darüber hinaus kann zur Ermittlung der Richtung eine Ermittlung der relativen Positionen der Fahrzeuge 5, 6 zueinander beitragen.In this context, it is also preferred that a corresponding communication takes place between the vehicles 5, 6 involved. At least the times (at which the signal was received by the different antennas) can also be transmitted or exchanged with one another from vehicle to vehicle, in particular in addition to the received GNSS raw data or GNSS raw signals. The communication between the vehicles 5, 6 can take place, for example, by means of V2V or mobile radio. In addition, determining the relative positions of the vehicles 5, 6 to one another can contribute to determining the direction.

Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass ein einzelnes Fahrzeug 6 mit einer einzelnen Antenne 3 bereits der Eintreffwinkel bestimmen werden kann. Hierzu ist es bevorzugt GNSS-Signale 1, 2 zu verwenden, die von derselben (eigenen) GNSS-Antenne 3 an verschiedenen Positionen im Umfeld um die momentane Eigenposition und/oder zu verschiedenen Zeitpunkten empfangen wurden bzw. werden. Eine entsprechende Vorgehensweise kann mit dem Begriff „virtual antenna array“ beschrieben werden.In principle, however, it is also possible for a single vehicle 6 with a single antenna 3 to be able to determine the angle of arrival. For this purpose, it is preferable to use GNSS signals 1, 2 that were or are received by the same (own) GNSS antenna 3 at different positions in the area around the current own position and/or at different times. A corresponding procedure can be described with the term "virtual antenna array".

In dem optionalen Block 140 kann gemäß einem (optionalen) Schritt d) ein Anpassen einer zumindest auch GNSS-basierten Lokalisierung in Abhängigkeit davon erfolgen, ob bzw. wenn in Schritt c) ein manipuliertes oder gefälschtes GNSS-Signal erkannt wurde.In the optional block 140, according to an (optional) step d), an at least also GNSS-based localization can be adjusted depending on whether or if a manipulated or forged GNSS signal was detected in step c).

2 zeigt schematisch ein beispielhaftes Szenario bei dem das hier vorgestellte Verfahren zur Anwendung kommt. Es sind neben einem eigenen Fahrzeug 6 beispielhaft zwei weitere Fahrzeuge 7 dargestellt. Zudem sind zur beispielsweisen Veranschaulichung ein GNSS-Satellit 9 sowie ein GNSS-Spoofer 8 dargestellt. Das Verfahren kann bei dem Beispiel gemäß 2 zur verteilten Erkennung von GNSS Spoofing mittels der beispielhaft drei Fahrzeuge 6, 7 zur Anwendung kommen. 2 shows a schematic example of a scenario in which the method presented here is used. In addition to one own vehicle 6, two further vehicles 7 are shown as an example. In addition, a GNSS satellite 9 and a GNSS spoofer 8 are shown for illustrative purposes. The method according to the example 2 for the distributed detection of GNSS spoofing using the example of three vehicles 6, 7 are used.

Es können in Schritt a) zumindest auch GNSS-Rohsignale empfangen werden, die von GNSS-Empfängern 5 empfangen und weitergeleitet wurden, die sich im Umfeld um die Eigenposition befinden und unabhängig von der GNSS-Antenne 3 sind. Die GNSS-Empfänger 5 können dabei beispielsweise in oder an den weiteren Fahrzeugen 7 angeordnet sein. Die GNSS-Antenne 3 kann dabei zum Beispiel Bestandteil des eigenen Fahrzeugs sein. Insbesondere kann die GNSS-Antenne 3 in oder an einem bzw. dem eigenen Fahrzeug 6 angeordnet sein. Dabei kann das Fahrzeug 6 nur eine einzige GNSS-Antenne 3 aufweist. Die Darstellung nach 2 stellt in diesem Zusammenhang auch ein Beispiel dafür dar, dass und ggf. wie in Schritt a) GNSS-Signale 1, 2 von sich im Umfeld um das eigene Fahrzeug 6 befindenden weiteren Fahrzeugen 7 empfangen werden können.In step a), at least raw GNSS signals can also be received that were received and forwarded by GNSS receivers 5 that are located in the area around the own position and are independent of the GNSS antenna 3 . The GNSS receivers 5 can be arranged in or on the other vehicles 7, for example. The GNSS antenna 3 can be part of the driver's vehicle, for example. In particular, the GNSS antenna 3 can be arranged in or on one or one's own vehicle 6 . In this case, the vehicle 6 can only have a single GNSS antenna 3 . The representation after 2 In this context, FIG. 10 also represents an example of the fact that, if necessary, as in step a), GNSS signals 1, 2 can be received from other vehicles 7 located in the area around one's own vehicle 6.

Es kann vorgesehen sein, dass die Relativpositionen der weiteren Fahrzeuge 7 zu dem eigenen Fahrzeug 6 bestimmt und bei dem Ermitteln des mindestens einen Eintreffwinkels 4 berücksichtigt werden. Weiterhin kann in Schritt c) ermittelt werden, ob der Eintreffwinkel 4 plausibel ist.It can be provided that the positions of the other vehicles 7 relative to the host vehicle 6 are determined and taken into account when determining the at least one angle of arrival 4 . Furthermore, it can be determined in step c) whether the angle of arrival 4 is plausible.

3 zeigt schematisch einen Ablauf einer bevorzugten Ausführungsform des hier vorgestellten Verfahrens. 3 shows schematically a sequence of a preferred embodiment of the method presented here.

In Block 210 kann ein Empfangen eines GNSS-Signals 1, 2 erfolgen. Dabei kann zu einem Zeitpunkt t ein Fahrzeug 6, 7 (im Weiteren auch mit Formelzeichen: vi bezeichnet) über seinen GNSS-Empfänger 3, 5 ein oder mehrere GNSS Signale 1, 2 empfangen, die von Satelliten 9 und/oder von einem Spoofer 8 ausgestrahlt werden. Im Weiteren kann die Menge der von vi empfangenen Signale 1, 2 zum Zeitpunkt t mit S v i t

Figure DE102021206181A1_0001
bezeichnet werden. Jedes GNSS-Signal 2 kann unter Anderem Informationen darüber beinhalten, welcher Satellit 9 dieses Signal abgestrahlt hat.In block 210, a GNSS signal 1, 2 can be received. At a point in time t, a vehicle 6, 7 (hereinafter also referred to as symbol: v i ) can receive one or more GNSS signals 1, 2 via its GNSS receiver 3, 5, which are received from satellites 9 and/or from a spoofer 8 to be broadcast. Furthermore, the set of signals 1, 2 received from v i at time t with S v i t
Figure DE102021206181A1_0001
be designated. Each GNSS signal 2 can contain, among other things, information about which satellite 9 emitted this signal.

In Block 211 kann eine Bestimmung der relativen Entfernungen von umliegenden Fahrzeugen 7 erfolgen. Dabei kann zu jedem Zeitpunkt t jedes Fahrzeug vi (zum Beispiel Fahrzeug 6) mittels Umfeldsensorik Fahrzeuge 7 in der Umgebung erfassen und deren jeweilige Relativposition bestimmen. Die Menge der von Fahrzeug vi zum Zeitpunkt t erkannten umliegenden Fahrzeuge 8 mitsamt deren relativen Positionen (zu vi) wird kann als R v i t = { r v 1 , , r v n }

Figure DE102021206181A1_0002
bezeichnet werden.In block 211, the relative distances from surrounding vehicles 7 can be determined. At any point in time t, each vehicle v i (for example vehicle 6) can use environment sensors to detect vehicles 7 in the area and determine their respective relative position. The set of surrounding vehicles 8 detected by vehicle v i at time t together with their relative positions (to v i ) can be used as R v i t = { right v 1 , ... , right v n }
Figure DE102021206181A1_0002
be designated.

In Block 212 kann ein Teilen des empfangenen GNSS-Signals mit anderen Fahrzeugen 7 erfolgen. Dabei kann zu jedem Zeitpunkt t, zu dem ein Fahrzeug vi (zum Beispiel Fahrzeug 6) mittels GNSS-Empfänger bzw. GNSS-Antenne 3 ein GNSS Signal 1, 2 empfangen hat, das Fahrzeug vi zur Eintreffwinkel-Ermittlung bzw. Angle-Of-Arrival-Berechnung geeignete und/oder notwendige Informationen über dieses Signal an alle Fahrzeuge mitteilen. Diese Informationen können insbesondere den Zeitpunkt und die Trägerphase zu dem das Signal empfangen wurde beinhalten. Diese Informationen können im Weiteren als gi bezeichnet werden. Die Informationen können zum Beispiel mit V2X / V2V Nachrichten und/oder mit einem Geocast, der z.B. über einen Cloud-Dienst bereitgestellt wird, mitgeteilt werden. Alternativ oder kumulativ können die Informationen mit einer (anderen) Funktechnologie, wie z.B. WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, etc. geteilt werden.In block 212 the received GNSS signal can be shared with other vehicles 7 . At any point in time t at which a vehicle v i (for example vehicle 6) has received a GNSS signal 1, 2 by means of a GNSS receiver or GNSS antenna 3, the vehicle v i can be used to determine the angle of arrival or angle Communicate appropriate and/or necessary information about this signal to all vehicles in an of-arrival calculation. In particular, this information can contain the time and the carrier phase at which the signal was received. This information can be referred to below as gi. The information can be communicated, for example, with V2X/V2V messages and/or with a geocast that is provided, for example, via a cloud service. Alternatively or cumulatively, the information can be shared with a (different) radio technology, such as WLAN, Bluetooth, mobile communications, etc.

Insbesondere da die GNSS-Antenne 3 bei jedem Fahrzeugtyp an einer anderen Stelle montiert sein kann und unterschiedliche Fahrzeuge auch unterschiedliche GNSS-Antennen verwenden können, können beispielhaft die Einbauposition und/oder GNSS-Antennen-speziDsche Informationen zusätzlich in gi enthalten sein.In particular since the GNSS antenna 3 can be mounted at a different location for each vehicle type and different vehicles can also use different GNSS antennas, the installation position and/or GNSS antenna-specific information can also be contained in gi, for example.

Beispielhaft könne zusätzlich zu g i t

Figure DE102021206181A1_0003
bei der Übermittlung auch die relativen Entfernungen von umliegenden Fahrzeugen 7 R v i t
Figure DE102021206181A1_0004
mit anderen Fahrzeugen geteilt werden. Hierdurch können vorteilhaft auch Fahrzeuge mit in ein lokales Modell aufgenommen werden, die sich ggf. sogar außerhalb der Reichweite der Fahrzeugeigenen Umfeldsensoren befinden, aber von anderen Fahrzeugen 7 in der Region vermessen werden können.For example, in addition to G i t
Figure DE102021206181A1_0003
when transmitting, also the relative distances of surrounding vehicles 7 R v i t
Figure DE102021206181A1_0004
be shared with other vehicles. As a result, vehicles that are possibly even outside the range of the vehicle's own environment sensors can also be included in a local model, but can be measured by other vehicles 7 in the region.

In Block 213 kann ein Empfangen von empfangenen GNSS-Signalen 1, 2 von anderen Fahrzeugen 7 erfolgen. Dabei kann zu jedem Zeitpunkt t, zu dem ein Fahrzeug vi (zum Beispiel Fahrzeug 6) ein GNSS-Signal g i t

Figure DE102021206181A1_0005
von einem anderen Fahrzeug vj (zum Beispiel Fahrzeug 7) empfangen hat, dieses zu der Menge der empfangenen Signale M t = { g 1 t , , g n t }
Figure DE102021206181A1_0006
hinzugefügt werden.In block 213, received GNSS signals 1, 2 from other vehicles 7 can be received. At any point in time t at which a vehicle v i (for example vehicle 6) receives a GNSS signal G i t
Figure DE102021206181A1_0005
received from another vehicle vj (e.g. vehicle 7) adds this to the set of received signals M t = { G 1 t , ... , G n t }
Figure DE102021206181A1_0006
to be added.

In Block 214 kann ein Ermitteln des Eintreffwinkels 4 bzw. ein Berechnen des Angle-of-Arrival für insbesondere jedes empfangene GNSS-Signal 1, 2 erfolgen. Dabei kann insbesondere mit Hilfe der relativen Position der umliegenden Fahrzeuge 7 R v I t

Figure DE102021206181A1_0007
sowie der von den Fahrzeugen 7 empfangenen Signale Mt das Fahrzeug 6 für jeden Datenpunkt g i t
Figure DE102021206181A1_0008
∈ Mt der zum eigenen Fahrzeug relativen Positionen der GNSS-Antennen berechnet werden, mit denen die Signale aus Mt empfangen wurden. Beispielhafte mathematische Formulierungen zur Berechnung des Angle-of-Arrival mittels eines Antennen-Arrays bei dem die Positionen der einzelnen Antennen nicht die exakte Position sondern Schätzwerte der Position darstellen, sind grundsätzlich bekannt.In block 214, the angle of arrival 4 can be determined or the angle of arrival can be calculated for, in particular, each received GNSS signal 1, 2. In particular, with the help of the relative position of the surrounding vehicles 7 R v I t
Figure DE102021206181A1_0007
and the signals M t received from the vehicles 7 the vehicle 6 for each data point G i t
Figure DE102021206181A1_0008
∈ M t of the positions of the GNSS antennas, relative to the own vehicle, with which the signals from M t were received. Exemplary mathematical formulations for calculating the angle-of-arrival using an antenna array, in which the positions of the individual antennas do not represent the exact position but estimate values of the position, are known in principle.

Dies kann mit anderen Worten insbesondere auch so beschrieben werden, dass in Block 214 die mit der eigenen GNSS-Antenne 3 empfangenen GNSS Signale 1, 2, die relativen Positionen (relativ zum eigenen Fahrzeug 6 bzw. der eigenen GNSS Antenne 2) zu den GNSS Antennen 5 der anderen Fahrzeuge 7 und Kopien der von diesen Antennen 5 empfangenen GNSS-Signale 1, 2 benutzt werden, um ein Ermitteln des Eintreffwinkels 4 bzw. ein Berechnen des Angle-of-Arrival für insbesondere jedes empfangene GNSS-Signal 1, 2 durchzuführen. Zu dem Ermitteln bzw. Berechnen können insbesondere Phasenmessungen der GNSS-Signale 1, 2 beitragen.In other words, this can also be described in particular in such a way that in block 214 the GNSS signals 1, 2 received with one's own GNSS antenna 3, the relative positions (relative to one's own vehicle 6 or one's own GNSS antenna 2) to the GNSS Antennas 5 of the other vehicles 7 and copies of the GNSS signals 1, 2 received from these antennas 5 are used in order to determine the angle of arrival 4 or to calculate the angle-of-arrival for, in particular, each received GNSS signal 1, 2 . In particular, phase measurements of the GNSS signals 1, 2 can contribute to the determination or calculation.

In Block 215 kann ein Decodieren des empfangenen Signals, insbesondere zur Zuordnung des Signals zu einem Satelliten erfolgen. Jedes GNSS-Signal enthält üblicherweise Informationen zu dem Satelliten, der dieses abstrahlt bzw. abgestrahlt hat. Wie diese Informationen aus dem empfangenen Signal interpretiert werden können, um diese einem Satelliten zuordnen zu können, kann aus dem entsprechenden Interface Control Documents (ICDs) der entsprechenden GNSSs entnommen werden.In block 215, the received signal can be decoded, in particular for assigning the signal to a satellite. Each GNSS signal usually contains information about the satellite that is transmitting or has transmitted it. How this information from the received signal can be interpreted in order to be able to assign it to a satellite can be found in the corresponding Interface Control Documents (ICDs) of the corresponding GNSSs.

In Block 216 kann eine Berechnung der Position des entsprechenden Satelliten erfolgen. Die Bahnparameter der Flugbahnen von Satelliten sind allgemein bekannt, wie etwa öffentlich im Internet abrufbar und/oder (zum Teil mit höherer Genauigkeit) über spezielle kommerzielle Dienstanbieter veröffentlicht. Darüber hinaus strahlen die Satelliten selbst Bahnparameter über die sogenannten Navigation Data Nachrichten ab. Ist bekannt welcher Satellit ein Signal zu einer bestimmten Zeit ausgestrahlt hat, kann mithilfe dieser Bahnparameter die Satellitenposition zur Zeit der Abstrahlung berechnet und damit auch der Eintreffwinkel bzw. Angle-of-Arrival eines originalen (also nicht gefälschten) Signals bzw. der (bei der betreffenden Satellitenkonstellation) zu erwartende Eintreffwinkel bzw. zu erwartende Angle-of-Arrival bestimmt werden. Dieser liegt in der Regel in den zwei Komponenten Azimuth und Elevation vor.In block 216, a calculation of the position of the corresponding satellite can be performed. The orbital parameters of the trajectories of satellites are generally known, such as being publicly available on the Internet and/or published (in some cases with greater accuracy) via special commercial service providers. In addition, the satellites themselves transmit orbital parameters via so-called navigation data messages. If it is known which satellite transmitted a signal at a certain time, these orbital parameters can be used to calculate the satellite position at the time of transmission and thus also the angle of arrival or angle-of-arrival of an original (i.e. not fake) signal or the (in the case of the relevant satellite constellation) to be expected arrival angle or angle-of-arrival to be expected. This is usually in the two components azimuth and elevation.

In Block 217 kann ein Vergleichen unter Verwendung des (in Schritt b) ermittelten Eintreffwinkels bzw. Angle-of-Arrival und der Berechneten Position des Satelliten erfolgen. Beispielsweise kann in Rahmen eines Vergleichs von (zu erwartendem) Eintreffwinkel (Azimut und Elevationswinkel) des Satelliten mit dem in Schritt b), beispielsweise unter Verwendung eines (virtuellen) Antennen-Arrays, ermittelten bzw. geschätzten Eintreffwinkel (Azimut und Elevationswinkel) für das empfangene Signal bestimmt werden, ob das Signal aus der Richtung des Satelliten abgestrahlt wurde, oder ob es sich um ein gefälschtes Signal handelt, welches aus einer anderen Richtung ausgestrahlt wurde.In block 217, a comparison can be made using the angle of arrival determined (in step b) and the calculated position of the satellite. For example, as part of a comparison of the (expected) angle of arrival (azimuth and elevation angle) of the satellite with the angle of arrival (azimuth and elevation angle) determined or estimated in step b), for example using a (virtual) antenna array, for the received Signal can be determined, whether the signal was broadcast from the direction of the satellite, or whether it is a fake signal, which was broadcast from another direction.

In Block 218 kann dementsprechend eine Fallunterscheidung erfolgen, bei der geprüft wird, ob die entsprechenden Winkel zumindest mit einem gewissen Mindestmaß übereinstimmen oder nicht.Accordingly, a case distinction can be made in block 218, in which it is checked whether the corresponding angles match at least to a certain minimum extent or not.

In Block 219 kann ein Warnen umliegender Fahrzeuge vor gespooften Signalen erfolgen. Ergibt beispielsweise ein Vergleich von geschätztem Eintreffwinkel bzw. Angle-of-Arrival und der Position des Satelliten, dass es sich um ein gefälschtes Signal handelt, so können beispielhaft auch andere Fahrzeuge in der Umgebung vor diesem Signal gewarnt werden. Dies kann zum Beispiel mit V2X / V2V Nachrichten geschehen und/oder mit einem Geocast, der z.B. über einen Cloud-Dienst bereitgestellt wird und/oder mit einer anderen Funktechnologie, wie zum Beispiel WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, etc.In block 219, surrounding vehicles can be warned of spoofed signals. If, for example, a comparison of the estimated angle of arrival or angle-of-arrival and the position of the satellite shows that the signal is fake, other vehicles in the area can also be warned of this signal, for example. This can be done, for example, with V2X / V2V messages and/or with a geocast that is e.g. provided via a cloud service and/or with another wireless technology such as WLAN, Bluetooth, cellular, etc.

In Block 220 kann ein Ausnehmen eines entsprechenden (als gefälscht identifizierten bzw. erkannten) GNSS-Signals von der Positionsberechnung erfolgen. Wird ein empfangenes Satellitensignal als gefälscht erkannt, so kann dieses beispielsweise aus der GNSS-Positionsberechnung des (eigenen) Fahrzeuges ausgeschlossen.In block 220, a corresponding GNSS signal (identified or recognized as fake) can be excluded from the position calculation. If a received satellite signal is recognized as being forged, it can be excluded from the GNSS position calculation of the (own) vehicle, for example.

Das Verfahren kann somit insbesondere dazu eingesetzt werden, dass Fahrzeuge sich mit umliegenden Fahrzeugen über empfangene GNSS-Signale austauschen, mit dem Ziel aus diesen ein (virtuelles) Antennen-Array zu bilden mit dem Ziel durch eine Bestimmung eines Angle-Of-Arrivals ein gefälschtes von einem legitimen GNSS-Signal unterscheiden zu können.The method can thus be used in particular for vehicles to exchange received GNSS signals with surrounding vehicles with the aim of forming a (virtual) antenna array from these with the aim of determining an angle-of-arrival to create a fake one from a legitimate GNSS signal.

Alternativ oder zusätzlich zum Verteilen der GNSS-Signale an umliegende Fahrzeuge können auch alle Fahrzeuge die empfangenen Signale an eine zentrale Stelle (einen Server / Clouddienst) übertragen. Dieser kann anschließend die Berechnung des (jeweiligen) Eintreffwinkels bzw. Angle-of-Arrivals durchführen und diesen mit dem erwarteten Eintreffwinkel bzw. Angle-of-Arrival abgleichen. Als Ergebnis kann dieser Server/Clouddienst den entsprechenden Fahrzeugen (und vorzugsweise auch allen anderen Fahrzeugen in der Region) melden, bei welchen Signalen es sich um gefälschte GNSS-Signale handelt.As an alternative or in addition to distributing the GNSS signals to surrounding vehicles, all vehicles can also transmit the received signals to a central location (a server/cloud service). This can then calculate the (respective) angle of arrival or angle-of-arrival and compare this with the expected angle of arrival or angle-of-arrival. As a result, this server/cloud service can report to the appropriate vehicles (and preferably also to all other vehicles in the region) which signals are fake GNSS signals.

Alternativ oder zusätzlich zu einer Menge von Fahrzeugen kann das Verfahren auch mit einer Menge von Infrastrukturelemente (zum Beispiel Road Side Units, oder Infrastrukturkameras) ausgeführt werden bzw. mit einer Mischung aus Fahrzeugen und Infrastrukturelementen.As an alternative or in addition to a number of vehicles, the method can also be carried out with a number of infrastructure elements (for example roadside units or infrastructure cameras) or with a mixture of vehicles and infrastructure elements.

Alternativ oder zusätzlich zu einer Menge aus (unterschiedlichen) Fahrzeugen kann das Verfahren auch auf nur einem Fahrzeug mit nur einer Antenne ausgeführt werden. Hierzu können die Signale insbesondere über die Zeit beobachtet werden und die Trajektorie des Fahrzeuges über die Zeit mit Onboard Sensoren (wie z.B. mit IMU und Odometer) geschätzt werden. Eine entsprechende Vorgehensweise wird allgemein auch als „single antenna based virtual antenna array“ oder als „Synthetic Aperture“ bezeichnet. Hierbei kann ein einzelnes Fahrzeug, sobald es ein gefälschtes Signal erkannt hat, dieses ebenfalls über V2X oder eine andere Kommunikationstechnologie an andere Verkehrsteilnehmer in der Region weitergeben. Auch in diesem Fall ist es vorteilhaft, die Einzelmessungen von Fahrzeugen in einem Cloud-Dienst zu sammeln und dort ggf. die Bestimmung des Eintreffwinkels bzw. Angle-Of-Arrival durchzuführen. Durch die größere Menge an Messdaten können die errechneten Daten vorteilhaft miteinander plausibilisiert werden, um Fehldetektionen möglichst zu vermeiden.Alternatively or in addition to a set of (different) vehicles, the method can also be used on just one vehicle with just one antenna are running. For this purpose, the signals can be observed in particular over time and the trajectory of the vehicle can be estimated over time using onboard sensors (such as IMU and odometer). A corresponding procedure is also generally referred to as a “single antenna based virtual antenna array” or as a “synthetic aperture”. As soon as a single vehicle has detected a fake signal, it can also pass this on to other road users in the region via V2X or another communication technology. In this case, too, it is advantageous to collect the individual measurements from vehicles in a cloud service and, if necessary, to determine the angle of arrival or angle-of-arrival there. Due to the larger amount of measurement data, the calculated data can advantageously be checked for plausibility with one another in order to avoid false detections as far as possible.

Für eine besonders vorteilhafte Ortung des Spoofers können weiterhin mehrere unterschiedliche Mengen von Fahrzeugen verwendet werden, um so mehrere unterschiedliche virtuelle Antennen zu konstruieren, die dasselbe gefälschte Signal empfangen. So können diese vorteilhaft verwendet werden, um den Standort des Spoofers zu bestimmen. Dieser Standort kann anschließend automatisch zur Strafverfolgung an die entsprechenden Behörden und/oder an andere Verkehrsteilnehmer und/oder an einen Cloud-Dienst gemeldet werden.Furthermore, for a particularly advantageous location of the spoofer, several different sets of vehicles can be used in order to construct several different virtual antennas that receive the same fake signal. So these can be used advantageously to determine the location of the spoofer. This location can then be automatically reported to the relevant authorities and/or to other road users and/or to a cloud service for criminal prosecution.

4 zeigt schematisch ein Fahrzeug 6 mit einer hier beschriebenen Lokalisierungseinrichtung 10. Die Lokalisierungseinrichtung 10 ist zur Durchführung eines hier beschriebenen Verfahrens eingerichtet. 4 FIG. 1 shows a vehicle 6 with a localization device 10 described here. The localization device 10 is set up to carry out a method described here.

Somit werden hier ein Verfahren und eine Lokalisierungseinrichtung beschrieben, mit denen vorteilhaft zuverlässig gefälschte (=Spoo⌷ng) Global Navigation Satellite System (GNSS) Signale erkannt werden können. Dadurch kann es ermöglicht werden, diese bei der Positionsberechnung außenvorzulassen, was es einem Angreifer (Spoofer) signi⌷kant erschwert, ein Opfer dazu zu bringen, eine falsche Eigenpositionsbestimmung durchzuführen.A method and a localization device are thus described here, with which counterfeit (=spoo⌷ng) Global Navigation Satellite System (GNSS) signals can advantageously be reliably detected. This can make it possible to ignore them in the position calculation, which makes it significantly more difficult for an attacker (spoofer) to get a victim to carry out an incorrect determination of their own position.

Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung empfangen hierzu mehrere GNSS-Empfänger 3, 5, verbaut in mehreren Fahrzeugen 6, 7, die gleichen GNSS-Signale 1, 2 und tauschen diese miteinander über einen Funkkanal aus. Darüber hinaus können die Fahrzeuge 6, 7 Fahrzeugsensoren (wie z.B. Radar, Lidar, Ultraschall, Kamera, etc.) nutzen, um die relative Position der Fahrzeuge 6, 7 untereinander zu bestimmen. Hieraus resultiert in vorteilhafter Weise, dass jedes Fahrzeug 6, 7 im Besitz der empfangenen GNSS-Signale 1, 2, jeweils aufgenommen von unterschiedlichen Antennen 3, 5 an unterschiedlichen Orten (ein Antennen Array) zur gleichen Zeit ist. Dadurch, dass die relativen Positionen der Antennen untereinander (aufgrund der Fahrzeugpositionen) bekannt sind, kann besonders vorteilhaft für jedes GNSS-Signal der Eintreffwinkel bzw. Angle-of-Arrival ermittelt werden. Dieser sagt insbesondere aus, aus welcher Richtung ein empfangenes Signal abgestrahlt wurde. Ein gefälschtes GNSS-Signal wird insbesondere dann erkannt, wenn der ermittelte Eintreffwinkel bzw. Angle-of-Arrival nicht mit der bekannten Position des Satelliten übereinstimmt, der dieses Signal eigentlich ausstrahlen müsste.According to a particularly advantageous embodiment, several GNSS receivers 3, 5 installed in several vehicles 6, 7 receive the same GNSS signals 1, 2 and exchange them with one another via a radio channel. In addition, the vehicles 6, 7 can use vehicle sensors (e.g. radar, lidar, ultrasound, camera, etc.) in order to determine the relative position of the vehicles 6, 7 among one another. This advantageously results in each vehicle 6, 7 being in possession of the received GNSS signals 1, 2, each recorded by different antennas 3, 5 at different locations (an antenna array) at the same time. Because the relative positions of the antennas are known to one another (due to the vehicle positions), the angle of arrival or angle of arrival can be determined particularly advantageously for each GNSS signal. In particular, this indicates the direction from which a received signal was emitted. A fake GNSS signal is detected in particular when the determined angle of arrival or angle-of-arrival does not match the known position of the satellite that should actually be broadcasting this signal.

Claims (10)

Verfahren zum Erkennen eines manipulierten oder gefälschten GNSS-Signals (1), umfassend zumindest folgende Schritte: a) Empfangen einer Mehrzahl von GNSS-Signalen (1, 2), die an verschiedenen Positionen in einem Umfeld um eine Eigenposition einer GNSS-Antenne (3) eintreffen, b) Ermitteln mindestens eines Eintreffwinkels (4) mindestens eines empfangenen GNSS-Signals (1, 2) unter Verwendung der in Schritt a) empfangenen Mehrzahl von GNSS-Signalen (1, 2), c) Erkennen eines manipulierten oder gefälschten GNSS-Signals (1), wenn der ermittelte Eintreffwinkel (4) nicht zu der erwarteten GNSS-Satellitenkonstellation passt.Method for detecting a manipulated or forged GNSS signal (1), comprising at least the following steps: a) Receiving a plurality of GNSS signals (1, 2) which arrive at different positions in an environment around a proper position of a GNSS antenna (3), b) determining at least one arrival angle (4) of at least one received GNSS signal (1, 2) using the plurality of GNSS signals (1, 2) received in step a), c) Recognition of a manipulated or forged GNSS signal (1) if the determined angle of arrival (4) does not match the expected GNSS satellite constellation. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt a) zumindest auch GNSS-Rohsignale empfangen werden, die von GNSS-Empfängern (5) empfangen und weitergeleitet wurden, die sich im Umfeld um die Eigenposition befinden und unabhängig von der GNSS-Antenne (3) sind.procedure after claim 1 , wherein in step a) at least GNSS raw signals are also received, which were received and forwarded by GNSS receivers (5) that are located in the area around the own position and are independent of the GNSS antenna (3). Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die GNSS-Antenne (3) in oder an einem Fahrzeug (6) angeordnet ist.procedure after claim 1 or 2 , wherein the GNSS antenna (3) is arranged in or on a vehicle (6). Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Fahrzeug (6) nur eine einzige GNSS-Antenne (3) aufweist.procedure after claim 3 , wherein the vehicle (6) has only a single GNSS antenna (3). Verfahren nach 3 oder 4, wobei in Schritt a) GNSS-Signale (1, 2) von sich im Umfeld um das eigene Fahrzeug (6) befindenden weiteren Fahrzeugen (7) empfangen werden.Method according to 3 or 4, wherein in step a) GNSS signals (1, 2) are received from other vehicles (7) located in the area surrounding the host vehicle (6). Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Relativpositionen der weiteren Fahrzeuge (7) zu dem eigenen Fahrzeug (6) bestimmt und bei dem Ermitteln des mindestens einen Eintreffwinkels (4) berücksichtigt werden.procedure after claim 5 , wherein the relative positions of the other vehicles (7) to the host vehicle (6) are determined and taken into account when determining the at least one angle of arrival (4). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt c) ermittelt wird, ob der Eintreffwinkel (4) plausibel ist.Method according to one of the preceding claims, it being determined in step c) whether the angle of arrival (4) is plausible. Computerprogramm zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Computer program for carrying out a method according to one of the preceding claims. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 8 gespeichert ist.Machine-readable storage medium on which the computer program claim 8 is saved. Lokalisierungseinrichtung (10) für ein Fahrzeug (6), wobei die Lokalisierungseinrichtung (10) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 eingerichtet ist.Localization device (10) for a vehicle (6), wherein the localization device (10) for carrying out a method according to one of Claims 1 until 7 is set up.
DE102021206181.8A 2021-06-17 2021-06-17 Procedure for detecting a manipulated or forged GNSS signal Pending DE102021206181A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206181.8A DE102021206181A1 (en) 2021-06-17 2021-06-17 Procedure for detecting a manipulated or forged GNSS signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206181.8A DE102021206181A1 (en) 2021-06-17 2021-06-17 Procedure for detecting a manipulated or forged GNSS signal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021206181A1 true DE102021206181A1 (en) 2022-12-22

Family

ID=84283456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021206181.8A Pending DE102021206181A1 (en) 2021-06-17 2021-06-17 Procedure for detecting a manipulated or forged GNSS signal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021206181A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124756B4 (en) RADAR CALIBRATION WITH KNOWN GLOBAL POSITIONING OF STATIC OBJECTS
DE102017222912A1 (en) Method and device for determining correction information for an antenna of a vehicle
EP4036605A1 (en) Method for the plausibility check of gnss positioning signals
EP3380810B1 (en) Method, device, map processing device and system for precise localization of a vehicle in its surroundings
DE102017128194A1 (en) Accurate self-locating using a synthetic aperture automotive radar
EP3491338B1 (en) Method for transmitting data from a vehicle to a server, and method for updating a map
DE102016221027A1 (en) Device and method for determining a geographical position of a vehicle
DE112020000605T5 (en) Procedure for location using GNSS signals
DE102016225886A1 (en) Method and device for position determination
WO2012152566A1 (en) Method, device and system for determining the confidentiality of a received signal
DE102021206181A1 (en) Procedure for detecting a manipulated or forged GNSS signal
WO2019233744A1 (en) Secure method for determining the position of a receiving device
DE102021209126B4 (en) Method and device for determining a position of a ship
DE112020003536T5 (en) Method and device for detecting a deception process of a GNSS system
DE102012221004A1 (en) Method for improved determination of proprietary position of vehicle, involves determining proprietary position from absolute position information, distance and navigation satellite signals by vehicle
DE102021104439A1 (en) Method for detecting at least one GNSS interference source using multiple vehicles
EP3339905A1 (en) Method, system, device and computer program product for signalling a malfunction or impending malfunction of a position detecting apparatus, and fee charging system
WO2017089136A1 (en) Method, device, map management apparatus, and system for precision-locating a motor vehicle in an environment
DE102016013148A1 (en) Signal transmitter system for seamless use of unmodified GNSS receivers in low-GNSS areas
DE102015011246A1 (en) Localization of signal sources by motor vehicles
EP3188389B1 (en) Device, system and method for registering an interfering signal
WO2009000732A2 (en) Method and system to improve accuracy when determining a position
AT524385B1 (en) Validation of a vehicle position
AT524386B1 (en) Validation of a V2X message
DE102020212033A1 (en) Procedure for detecting a manipulated or forged GNSS signal