DE102021205233A1 - Verfahren zur Bewicklung von Statorzähnen, Stator und Elektromotor - Google Patents

Verfahren zur Bewicklung von Statorzähnen, Stator und Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102021205233A1
DE102021205233A1 DE102021205233.9A DE102021205233A DE102021205233A1 DE 102021205233 A1 DE102021205233 A1 DE 102021205233A1 DE 102021205233 A DE102021205233 A DE 102021205233A DE 102021205233 A1 DE102021205233 A1 DE 102021205233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
stator
stator teeth
teeth
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021205233.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Brehl
Rudolph Hart
Jürgen Köstner
Selin Pfarr
Frank Sebert
Wolfgang Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102021205233.9A priority Critical patent/DE102021205233A1/de
Publication of DE102021205233A1 publication Critical patent/DE102021205233A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/18Windings for salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/095Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors around salient poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bewicklung von Statorzähnen (6) eines Stators (1), insbesondere eines innengenuteten Vollblechstators, eines Elektromotors. Verfahrensgemäß wird dabei eine Gesamtzahl der Statorzähne (6) in eine Gruppe von ersten Statorzähnen (6a) und in eine Gruppe von zweiten Statorzähnen (6b), von denen jeweils einer in Umfangsrichtung (U) zwei ersten Statorzähnen (6a) zwischengeordnet ist, unterteilt. Die ersten Statorzähne (6a) werden mit einer durchgehend geordneten Wicklung (10) bewickelt und anschließend die zweiten Statorzähne (6b) zumindest teilweise mit einer ungeordneten Wicklung (12) bewickelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bewicklung von Statorzähnen eines Stators eines Elektromotors, insbesondere eines innengenuteten Vollblechstators. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Stator eines Elektromotors sowie einen solchen Elektromotor.
  • Elektromotoren kommen in Kraftfahrzeugen zwischenzeitlich für eine Vielzahl von unterschiedlichen Aufgaben zum Einsatz. So schreitet mittlerweile deren Einsatz als Fahr-Antrieb immer weiter voran. Aber auch verstellbare Elemente eines Kraftfahrzeugs werden in zunehmenden Umfang - insbesondere zur Steigerung des Nutzer-Komforts - elektrisch angetrieben. Zu solchen Elementen zählen neben elektrisch verstellbaren Fensterscheiben, Türen - insbesondere Heckklappen -, Schiebedächern und dergleichen auch Fahrzeugsitze, insbesondere deren Lehnen und/oder Sitzflächen.
  • Die dabei eingesetzten Elektromotoren weisen regelmäßig Statoren auf, die aus aufeinander geschichteten und radial innenseitig genuteten Vollblechen gebildet sind. Durch diese Nuten werden die jeweiligen Pol- oder Statorzähne gebildet. Diese sind üblicherweise zur Ausbildung einer Spule, die wiederum einen Elektromagneten bildet, mit einem elektrisch leitfähigen Draht bewickelt. Die elektrische Effizienz des Elektromotors hängt dabei von der Kompaktheit der Spulenwicklung ab. Sie nimmt dabei mit abnehmendem Luftspalt-Volumen zwischen den einzelnen „Draht-Gängen“ zu. Je enger also die einzelnen Draht-Gänge zueinander angeordnet sind, desto höher ist die Leistungsfähigkeit des Elektromotors. Ein Maß hierfür ist der sogenannte Füllfaktor. Dieser gibt an, welcher Anteil einer zur Verfügung stehenden Spulenquerschnittsfläche mit leitfähigem Draht-Material gefüllt ist oder werden kann. Da übliche Wicklungsdrähte meist einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und darüber hinaus einen isolierenden Schutzlack tragen, ist ein maximaler Füllfaktor von 100 Prozent (oder 1) faktisch nicht erreichbar, zumindest nicht mit solchen Wicklungsdrähten. Mit geordneten Wicklungen, bei denen die Drähte einer nachfolgenden Wicklungslage in den „Tälern“ zwischen den Drähten der vorausgehenden Wicklungslage angeordnet sind, sind Werte von etwa 90 Prozent (oder 0,9) erreichbar.
  • Für derartige Wicklungsschemata ist allerdings eine präzise Führung des Drahts während des Wickelns erforderlich. Üblicherweise kommt hierfür die sogenannte Nadelwickeltechnik zum Einsatz. Hierbei wird der Draht mittels einer Art Nadel gegenüber dem Spulenträger geführt und die Wicklung Lage um Lage auf diesem aufgebaut. Bei einem innengenuteten Vollblechstator bilden die Statorzähne diese Spulenträger. Erkanntermaßen ist hier bereits aufgrund des Innenprofils die Zugänglichkeit für das eingesetzte Wickel-Werkzeug, insbesondere also die Wickelnadel, begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit anzugeben, den Füllfaktor bei einem Stator zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Bewicklung von Statorzähnen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Des Weiteren wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch einen Stator mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Außerdem wird diese Aufgabe auch erfindungsgemäß gelöst durch einen Elektromotor mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Weitere vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Bewicklung von Statorzähnen eines Stators eines Elektromotors, insbesondere eines innengenuteten Vollblechstators, insbesondere mit Spulendraht. Verfahrensgemäß wird dabei - insbesondere zur Ausbildung einer sogenannten konzentrierten Wicklung - eine Gesamtzahl der Statorzähne in eine Gruppe von ersten Statorzähnen und in eine Gruppe von zweiten Statorzähnen unterteilt. Von den zweiten Statorzähnen ist jeweils einer in Umfangsrichtung des Stators gesehen zwei ersten Statorzähnen zwischengeordnet. Die ersten Statorzähne werden dabei mit einer durchgehend geordneten Wicklung bewickelt. Die zweiten Statorzähne werden dagegen zumindest teilweise mit einer ungeordneten Wicklung bewickelt.
  • Anders ausgedrückt wird „nur“ jeder zweite Statorzahn mit der geordneten Wicklung versehen, während die dazwischenliegenden Statorzähne zumindest teilweise ungeordnet gewickelt werden.
  • „Durchgehend“ wird im vorstehenden Zusammenhang insbesondere dahingehend verstanden, dass die ersten Statorzähne nur, insbesondere im Sinne von ausschließlich, mit der geordneten Wicklung - unabhängig von einer durch einen Spulenanfang und/oder ein Spulenende gegebenenfalls vorhandenen, gewissen Unordnung - bewickelt werden. Unter „Umfangsrichtung“ in wird hier und im Folgenden insbesondere eine Richtung tangential zu einer zentralen Achse des Stators, die vorzugsweise mit einer Rotationsachse eines im bestimmungsgemäßen Montagezustand innerhalb des Stators aufgenommen Rotors zusammenfällt, verstanden.
  • Dadurch, dass die ersten Statorzähne geordnet gewickelt werden, weisen diese vorteilhafterweise einen vergleichsweise hohen Füllfaktor-Wert auf. Dadurch kann der gesamte (d. h. für den gesamten Stator gesehene) Füllfaktor vorteilhafterweise ebenfalls erhöht werden, selbst wenn die zweiten Statorzähne ungeordnet bewickelt werden, da bei einer durchgehend geordneten Bewicklung aller Zähne die jeweiligen Spulen nur „dünner“ bewickelt werden können.
  • Optional werden die ersten Statorzähne dabei jeweils einzeln mit der jeweiligen (durchgehend geordneten) Wicklung (also ohne elektrische Verbindung zwischen diesen Wicklungen) versehen und die einzelnen Wicklungen (insbesondere die dadurch gebildeten Spulen) nachfolgend miteinander kontaktiert. Alternativ werden die ersten Statorzähne fortlaufend bewickelt, indem der gleiche Spulendraht ohne Unterbrechung zwischen den Wicklungen der ersten Statorzähne verlegt wird. Entsprechendes gilt auch für die (teilweise) ungeordneten Wicklungen der zweiten Statorzähne.
  • In einer vorteilhaften Verfahrensvariante werden die zweiten Statorzähne mit einer „Wicklungsgrundschicht“ in einer geordneten Weise bewickelt und auf diese nachfolgend oder „darüber liegend“ ungeordnet bewickelt. Dadurch kann auch für die zweiten Statorzähne der Füllfaktor vorteilhaft erhöht werden. Insgesamt wird diese „gemischte“ Wicklung hier und im Folgenden zur Vereinfachung aber „im Ganzen“ als ungeordnete Wicklung bezeichnet.
  • In einer bevorzugten Verfahrensvariante werden zuerst die ersten Statorzähne vollständig bewickelt. Erst daran anschließend werden dann die zweiten Statorzähne bewickelt. Dadurch verbleibt für die Ausbildung der geordneten Wicklung der ersten Statorzähne ein vergleichsweise großer „Arbeitsraum“ für das eingesetzte Wicklungswerkzeug.
  • In einer zweckmäßigen Verfahrensvariante wird als geordnete Wicklung eine sogenannte Lagenwicklung ausgebildet. Insbesondere wird diese Lagenwicklung als orthozyklische Wicklung oder alternativ als schraubenförmige Wicklung ausgebildet. Diese Wicklungsformen ermöglichen vergleichsweise hohe Füllfaktor-Werte, bspw. von wenigsten 80 Prozent, sogar bis zu etwa 90 Prozent.
  • Vorzugsweise wird die geordnete Wicklung mittels der sogenannten Nadelwickeltechnik ausgebildet. Diese ermöglicht ein möglichst präzises Ablegen des Drahts an dessen bestimmungsgemäßer Position.
  • Insbesondere wird an den zweiten Statorzähnen zwischen der geordneten und der (insbesondere darüber angeordneten) ungeordneten Wicklung gewechselt, wenn für eine Wickelnadel (die bei der vorstehend genannten Nadeltechnik zum Einsatz kommt, nicht mehr ausreichend Freiraum (insbesondere der vorstehend beschriebene Arbeitsraum) insbesondere gegenüber der geordneten Wicklung des benachbarten ersten Statorzahns vorhanden ist. Durch dieses Vorgehen wird somit auch für den jeweiligen zweiten Statorzahn eine Wicklung mit möglichst hohem Füllfaktor-Wert ausgebildet.
  • Vorzugsweise wird die ungeordnete Wicklung vom Zahngrund (insbesondere eines jeden zweiten Statorzahns) her aufsteigend zu einem Freiende des entsprechenden zweiten Statorzahns, insbesondere bis zu einer Polschuhkappe des zweiten Statorzahns, ausgebildet. Optional wird diese ungeordnete Wicklung dabei auf Kontakt zu der benachbarten geordneten Wicklung des angrenzenden ersten Statorzahns ausgebildet, insbesondere um einen möglichst hohen Füllfaktorwert und bspw. auch die gleiche Wicklungszahl wie beim ersten Statorzahn zu erreichen.
  • Der erfindungsgemäße Stator ist zum Einsatz in einem Elektromotor eingerichtet und vorgesehen und weist dabei die Gesamtzahl von Statorzähnen auf, die wie vorstehend beschrieben in die beiden Gruppen von ersten und zweiten Statorzähnen die jeweils alternierend in Umfangsrichtung des Stators angeordnet sind, aufgeteilt ist. Wie vorstehend beschrieben weisen die ersten Statorzähne eine durchgehend geordnete Wicklung auf, wohingegen die zweiten Statorzähne eine zumindest teilweise ungeordnete Wicklung aufweisen, d. h. tragen.
  • Der erfindungsgemäße Stator ist also insbesondere gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Der erfindungsgemäße Elektromotor weist den vorstehen beschriebenen Stator auf.
  • Der erfindungsgemäße Stator und der erfindungsgemäße Elektromotor weisen somit die entsprechenden, sich aus den vorstehend beschriebenen Verfahrensmerkmalen ergebenden körperlichen Merkmale sowie die sich daraus ergebenden Vorteile gleichermaßen auf.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher dargestellt. Darin zeigen:
    • 1 in einer schematischen Draufsicht auf eine Stirnfläche ein Stator-Blechpaket eines Stators eines Elektromotors,
    • 2 in Ansicht gemäß 1 schematisch das Stator-Blechpaket in einem teilweise bewickelten Zustand, und
    • 3 in Ansicht gemäß 1 schematisch das Stator-Blechpaket in einem fertig bewickelten Zustand.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist schematisch ein Stator 1 eines nicht näher dargestellten Elektromotors in Ansicht auf eine Stirnseite dargestellt. Dieser Stator 1 ist im üblichen, bestimmungsgemäßen Einsatzzustand in ein Gehäuse des Elektromotors eingesetzt, meist eingepresst. Der Stator 1 ist aus einem Blechpaket 2 gebildet, das entlang einer Achse A aufeinander gestapelte Statorbleche aufweist. In diese Statorbleche und somit auch in das Blechpaket 2 sind in Bezug auf die Achse A radial innenseitig eine Vielzahl von Nuten 4 eingeschnitten. Vorsprünge des Statorblechpakets 2, die zwischen den Nuten 4 von einem in einer Umfangsrichtung U geschlossenen Ring radial nach innen vorstehen, werden hier und im Folgenden als Statorzähne, kurz: „Zähne 6“, bezeichnet. An diesem Zähnen 6 sind radial innenseitig sogenannte Polschuhe 8 (oder auch Polschuhkappen) ausgebildet. Diese weisen zur Achse A hin ausgerichtet eine einen Kreisringabschnitt bildende Kante auf, die im bestimmungsgemäßen Einsatzzustand mit einem geringfügigen Luftspalt zu einem um die Achse A rotierbar in dem Stator 1 aufgenommenen Rotor angeordnet ist.
  • Um ein für den Betrieb des Elektromotors erforderliches Magnetfeld aufbauen zu können, werden die Zähne 6 mit einem Wickel- oder Spulendraht bewickelt, so dass jeder Zahn 6 jeweils eine zugeordnete Spule trägt. Man spricht hier auch von konzentrierter Wicklung. Um eine möglichst hohe elektrische Leistungsfähigkeit zu erreichen, ist eine möglichst enge Anordnung der einzelnen Drähte zueinander erforderlich, mit möglichst geringen Luftspalten zwischen den einzelnen Drähten. Für eine solche Anordnung ist - insbesondere bei dem wie dargestellt als innengenuteter Vollblechstator ausgebildeten Stator 1 - eine sogenannte Nadelwickeltechnik erforderlich. Dabei wird der Spulendraht mit einer Wickelnadel um den jeweiligen Zahn 6 herumgeführt. Da die Nuten 4 aber nur begrenzt Arbeitsraum für die Wickelnadel lassen, ist eine entsprechend dick gewickelte Spule meist nicht möglich.
  • Deshalb wird der dargestellte Stator 1 wie folgend beschrieben bewickelt. Die Zähne 6 werden dazu in erste Zähne 6a und zweite Zähne 6b unterteilt, die einander in Umfangsrichtung U abwechseln. Mit anderen Worten ist zwischen zwei ersten Zähnen 6a stets ein zweiter Zahn 6b angeordnet und entsprechend umgekehrt.
  • In einem ersten Wickeldurchlauf wird mittels Nadelwickeltechnik jeder erste Zahn 6a mit einer geordneten Wicklung 10 bewickelt (s. 2). Bei der geordneten Wicklung handelt es sich um eine Lagenwicklung, z. B. eine orthozyklische oder eine schraubenförmige (d. h. helixartige) Wicklung. Dadurch kann ein besonders hoher Füllfaktorwert, d. h. ein besonders hoher Anteil an leitfähigem Material in dem für die durch die Wicklung gebildete Spule zur Verfügung gestellten Bauraum (oder: „Spulenraum“) erreicht werden. Dadurch, dass zunächst nur die ersten Zähne 6a bewickelt werden, steht in der jeweiligen Nut 4 ausreichend Arbeitsraum für die eingesetzte Wickelnadel zur Ausbildung der geordneten Wicklung 10 zur Verfügung.
  • In einem zweiten Wickeldurchlauf werden anschließend die zweiten Zähne 6b bewickelt (vgl. 3). Dabei wird zunächst, d. h. solange der Arbeitsraum in den Nuten 4 für die Wickelnadel ausreicht, ebenfalls eine geordnete Wicklung ausgebildet. Wenn der Arbeitsraum in den Nuten 4 zu klein für die Wickelnadel wird, wird von der geordneten Wicklung zu einer ungeordneten, einer sogenannten „wilden Wicklung“ gewechselt. Diese wird vom Nutgrund in Richtung auf die Polschuhe 8 „aufgebaut“. Konkret werden dabei die Nuten 4 von radial außen nach radial innen aufgefüllt. Die geordneten Wicklungen 10 und die (insgesamt als ungeordnet bezeichneten) Wicklungen 12 der zweiten Zähne 6b berühren sich dabei sogar. Durch eine derartige Ausbildung der Wicklungen 10 und 12 der Zähne 6 wird insgesamt ein höherer Füllfaktor bei einem innengenuteten Vollblechstator ermöglicht, als wenn jeder Zahn 6 geordnet bewickelt wird, die entsprechende Wicklung aufgrund des Arbeitsraums für die Wickelnadel aber „dünner“ gehalten werden muss.
  • In einem optionalen, nicht näher dargestellten, Ausführungsbeispiel werden im ersten Wickeldurchlauf die ersten Zähne 6a durchlaufend, also ohne Unterbrechung des Spulendrahts zwischen den jeweiligen geordneten Wicklungen 10 bewickelt. Im zweiten Wickeldurchlauf werden die ungeordneten Wicklungen 12 ebenfalls durchlaufend ausgebildet. In einem alternativen, nicht näher dargestellten, Ausführungsbeispiel werden die geordneten und auch die ungeordneten Wicklungen 10 bzw. 12 jeweils einzeln, d. h. mit Unterbrechung des Spulendrahts zwischen den jeweiligen Wicklungen 10 bzw. 12 eines jeden Wickeldurchlaufs, ausgebildet. Die Wicklungen 10 werden in diesem Fall anschließend untereinander kontaktiert, ebenfalls die Wicklungen 12.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stator
    2
    Blechpaket
    4
    Nut
    6, 6a, 6b
    Zahn
    8
    Polschuh
    10
    geordnete Wicklung
    12
    ungeordnete Wicklung
    A
    Achse
    U
    Umfangsrichtung

Claims (11)

  1. Verfahren zur Bewicklung von Statorzähnen (6) eines Stators (1), insbesondere eines innengenuteten Vollblechstators, eines Elektromotors, wobei verfahrensgemäß - eine Gesamtzahl der Statorzähne (6) in eine Gruppe von ersten Statorzähnen (6a) und in eine Gruppe von zweiten Statorzähnen (6b), von denen jeweils einer in Umfangsrichtung (U) zwei ersten Statorzähnen (6a) zwischengeordnet ist, unterteilt wird, - die ersten Statorzähne (6a) mit einer durchgehend geordneten Wicklung (10) bewickelt werden, und - die zweiten Statorzähne (6b) zumindest teilweise mit einer ungeordneten Wicklung (12) bewickelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweiten Statorzähne (6b) mit einer geordneten Wicklungsgrundschicht und darüber liegend ungeordnet bewickelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei zuerst die ersten Statorzähne (6a) vollständig bewickelt und nachfolgend die zweiten Statorzähne (6b) bewickelt werden.
  4. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei als geordnete Wicklung (10) eine Lagenwicklung ausgebildet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei als Lagenwicklung eine orthozyklische Wicklung ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei als Lagenwicklung eine schraubenförmige Wicklung ausgebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die geordnete Wicklung (10) mittels Nadelwickeltechnik ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6 und nach Anspruch 7, wobei an den zweiten Statorzähnen (6b) zwischen der geordneten Wicklungsweise und der ungeordneten Wicklungsweise gewechselt wird, wenn für eine Wickelnadel nicht mehr ausreichend Freiraum zu der geordneten Wicklung (10) des benachbarten ersten Statorzahns (6a) vorhanden ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die ungeordnete Wicklung (12) vom Zahngrund her aufsteigend zu einem Freiende des entsprechenden zweiten Statorzahns (6b), insbesondere bis zu einem Polschuh (8) des zweiten Statorzahns (6b), ausgebildet wird.
  10. Stator (1 ) für einen Elektromotor, aufweisend - eine Gesamtzahl von Statorzähnen (6), die in eine Gruppe von ersten Statorzähnen (6a) und in eine Gruppe von zweiten Statorzähnen (6b), von denen jeweils einer in Umfangsrichtung (U) zwei ersten Statorzähnen (6a) zwischengeordnet ist, unterteilt ist, - eine auf die ersten Statorzähne (6a) aufgebrachte, durchgehend geordnete Wicklung (10), und - eine auf die zweiten Statorzähne (6b) aufgebrachte, ungeordnete Wicklung (12).
  11. Elektromotor mit einem Stator (1) gemäß Anspruch 10.
DE102021205233.9A 2021-05-21 2021-05-21 Verfahren zur Bewicklung von Statorzähnen, Stator und Elektromotor Pending DE102021205233A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205233.9A DE102021205233A1 (de) 2021-05-21 2021-05-21 Verfahren zur Bewicklung von Statorzähnen, Stator und Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205233.9A DE102021205233A1 (de) 2021-05-21 2021-05-21 Verfahren zur Bewicklung von Statorzähnen, Stator und Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021205233A1 true DE102021205233A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=83899235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021205233.9A Pending DE102021205233A1 (de) 2021-05-21 2021-05-21 Verfahren zur Bewicklung von Statorzähnen, Stator und Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021205233A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6218758B1 (en) 1997-07-10 2001-04-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stator of dynamo-electric machine
EP1396920A2 (de) 2002-09-06 2004-03-10 Kabushiki Kaisha Moric Ständerwicklung für eine drehende elektrische Maschine und sein Wicklungsverfahren
WO2013076442A2 (en) 2011-11-22 2013-05-30 Cummins Generator Technologies Limited Connecting a rotating electrical machine
US20160372984A1 (en) 2015-06-19 2016-12-22 Bose Corporation Stator
DE102016118995A1 (de) 2016-10-06 2018-04-12 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Aufbau eines Motor/Generators mit zugehöriger Leistungselektronik für die kontrollierte Versorgung eines Zweispannungsbordnetzes mit Leistung
CN112467895A (zh) 2019-09-09 2021-03-09 中达电子(江苏)有限公司 电机的定子结构及其制造方法与具有其的无刷电机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6218758B1 (en) 1997-07-10 2001-04-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stator of dynamo-electric machine
EP1396920A2 (de) 2002-09-06 2004-03-10 Kabushiki Kaisha Moric Ständerwicklung für eine drehende elektrische Maschine und sein Wicklungsverfahren
WO2013076442A2 (en) 2011-11-22 2013-05-30 Cummins Generator Technologies Limited Connecting a rotating electrical machine
US20160372984A1 (en) 2015-06-19 2016-12-22 Bose Corporation Stator
DE102016118995A1 (de) 2016-10-06 2018-04-12 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Aufbau eines Motor/Generators mit zugehöriger Leistungselektronik für die kontrollierte Versorgung eines Zweispannungsbordnetzes mit Leistung
CN112467895A (zh) 2019-09-09 2021-03-09 中达电子(江苏)有限公司 电机的定子结构及其制造方法与具有其的无刷电机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3105839B1 (de) Luftfahrzeug mit einer synchronreluktanzmaschine
DE102014223202A1 (de) Wellenwicklung, Stator und elektrische Maschine
EP2148410A1 (de) Elektrische Maschine mit stufenförmigem Wicklungsaufbau
WO2018091163A1 (de) Wellenwicklungsspule für ein statorblechpaket einer elektrischen maschine
WO2005011086A1 (de) Verschaltungselement für eine wicklung einer elektrischen maschine
WO2016066389A2 (de) Rotor einer elektrischen maschine, elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines rotors einer elektrischen maschine
WO2014095551A2 (de) Stator für eine elektrische maschine
DE102014217289A1 (de) Wicklungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Wicklungsanordnung
EP2165404B1 (de) Stator für einen elektrischen antriebsmotor
DE102008021071A1 (de) Bürstenanordnung bei einem Elektromotor
WO2016177500A1 (de) Wicklungszahn einer elektrischen maschine
DE102021205233A1 (de) Verfahren zur Bewicklung von Statorzähnen, Stator und Elektromotor
DE102021133029A1 (de) Stator
DE102013010234A1 (de) Wickeldraht zur Herstellung einer Wicklung sowie ein hierzu bestimmtes Verfahren und ein Wicklungsträger
WO2021219368A1 (de) Stator für eine elektrische maschine und elektrische maschine mit einem stator
WO2021250162A1 (de) Stator für eine elektrische maschine, sowie elektrische maschine
DE102010064173A1 (de) Wicklungszahn für eine elektrische Maschine, Maschinenkomponente und elektrische Maschine
DE102011078513A1 (de) Trägerzahn zur Aufnahme einer bestrombaren Spule
WO2016005076A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine mit formspulen sowie elektrische maschine und herstellungswerkzeug
EP2882080B1 (de) Dynamoelektrische rotatorische Maschine
DE102012212768A1 (de) Statorelement zum Aufbau eines Stators für eine elektrische Maschine sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung für eine elektrische Maschine
DE112018004967T5 (de) Stator, statorbaugruppe und verfahren zur herstellung von statoren
DE102015213134A1 (de) Verbesserte Wicklung für einen Rotor einer stromerregten elektrischen Maschine
WO2022207591A1 (de) Schichtkohlebürste für einen elektromotor
DE10260311A1 (de) Mehrfachspulen und Träufelwicklungen aus Litze sowie entsprechendes Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified