DE102021204711A1 - Turboladereinrichtung - Google Patents

Turboladereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021204711A1
DE102021204711A1 DE102021204711.4A DE102021204711A DE102021204711A1 DE 102021204711 A1 DE102021204711 A1 DE 102021204711A1 DE 102021204711 A DE102021204711 A DE 102021204711A DE 102021204711 A1 DE102021204711 A1 DE 102021204711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
coolant channel
coolant
diffuser
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021204711.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Roßbach
Michael Sterr
Ralf Böning
Marc Langohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102021204711.4A priority Critical patent/DE102021204711A1/de
Publication of DE102021204711A1 publication Critical patent/DE102021204711A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/165Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for radial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/026Scrolls for radial machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/005Cooling of pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/90Variable geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/205Cooling fluid recirculation, i.e. after cooling one or more components is the cooling fluid recovered and used elsewhere for other purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/232Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Turboladereinrichtung, insbesondere für einen Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors, umfassend ein Lagergehäuse (1), eine im Lagergehäuse (1) drehbar gelagerte Welle (10) mit einem auf der Welle (10) angeordneten Turbinenrad (9), ein das Turbinenrad (9) umgebendes Turbinengehäuse (2) mit einem Strömungskanal (14) zur Zufuhr eines Gasstroms zu dem Turbinenrad (9), und einen den über den Strömungskanal (14) zum Turbinenrad (9) strömenden Gasstrom beeinflussenden Leitapparat (12) mit einer Vielzahl verstellbarer Leitschaufeln (4) zur Realisierung einer variablen Turbinengeometrie, weiter umfassend eine Kühlvorrichtung zur Zufuhr von Kühlmittel zu dem Turbinengehäuse (2) zum aktiven Kühlen innerhalb des Turbinengehäuses (2) angeordneter Bauteile, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung einen im Bereich des Leitapparats (12) angeordneten Kühlmittelkanal (16) aufweist zur gezielten Kühlung des Leitapparats (12).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Turboladereinrichtung, insbesondere für einen Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors, umfassend ein Lagergehäuse, eine im Lagergehäuse drehbar gelagerte Welle mit einem auf der Welle angeordneten Turbinenrad, ein das Turbinenrad umgebendes Turbinengehäuse mit einem Strömungskanal zur Zufuhr eines Gasstroms zu dem Turbinenrad, und einen einen über den Strömungskanal zum Turbinenrad strömenden Gasstrom beeinflussenden Leitapparat mit einer Vielzahl verstellbarer Leitschaufeln zur Realisierung einer variablen Turbinengeometrie, sowie weiter umfassend eine Kühlvorrichtung zur Zufuhr von Kühlmittel zu dem Turbinengehäuse zum aktiven Kühlen innerhalb des Turbinengehäuses angeordneter Bauteile.
  • Bei derartigen Turboladereinrichtungen sind die mit dem heißen Abgasstrom in Kontakt kommenden Bauteile der Turbinenstufe hohen Temperaturen ausgesetzt. Zur Erfüllung zukünftiger Emissionsziele der Abgasgesetzgebung müssen Verbrennungsmotoren ohne Volllastanfettung mit stöchiometrischer Verbrennung und damit bei höheren Verbrennungstemperaturen unter Volllastbedingungen betrieben werden. So können insbesondere Abgastemperaturen von über 1.000°C auftreten. Dies stellt hohe thermomechanische Ansprüche an die Turboladereinrichtungen, insbesondere an Turboladereinrichtungen mit variabler Turbinengeometrie.
  • Derartige Turbolader, auch VTG-Lader genannt, weisen einen auch als VTG-Kartusche bezeichneten Leitapparat mit einer Vielzahl das Turbinenrad umfangsseitig umgebender Leitschaufeln auf. Die Leitschaufeln können über einen Schaufellagerring am Lagergehäuse gelagert sein und sich von diesem zu einer gegenüberliegenden Deckelscheibe am Turbinengehäuse erstrecken. Durch ein Verschwenken der zwischen Deckelscheibe und Schaufellagerring verschwenkbar gelagerten Leitschaufeln wird die Verstellbarkeit der Turbinengeometrie ermöglicht. Dies führt zu einer Beeinflussung des über den Strömungskanal zum Turbinenrad gelangenden Abgasstroms. Die Bauteile der Turbinenstufen, wie das Turbinengehäuse, der Leitapparat und das Turbinenrad selbst können durch die hohen Abgastemperaturen im Betrieb beeinträchtigt werden. So kann insbesondere im Leitapparat aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten der Bauteile eine Verklemmung zwischen Leitschaufeln und den die Leitschaufeln aufnehmenden Lagerringen auftreten. Dies kann den Turbinenwirkungsgrad und die Regelbarkeit negativ beeinflussen. Im Übrigen kann ein erhöhter Verschleiß an den Bauteilen der Turbinenstufe auftreten und es kann zum Überschreiten der maximal zulässigen Materialtemperaturen der jeweiligen Bauteile kommen. Insbesondere der am Turbineneingang angeordnete Leitapparat, also die Leitschaufeln sowie gegebenenfalls Deckelscheibe und Schaufellagering, sind besonders hohen Abgastemperaturen ausgesetzt, da sich diese Bauteile direkt im Abgasstrom befinden.
  • Zur Regulierung der Abgastemperatur kann beispielsweise der Verbrennungsmotor in temperaturkritischen Betriebspunkten mit Kraftstoffüberschuss betrieben werden, es kann also ein im Vergleich zum Frischluftanteil höherer Kraftstoffanteil in den Brennraum eingeführt werden. Dies erhöht jedoch den Kraftstoffverbrauch und folglich auch die Emissionen. Auch ist es denkbar, für die Bauteile der Turbinenstufen hochtemperaturfeste Werkstoffe einzusetzen, die Abgastemperaturen von über 1.000°C standhalten können. Dies ist allerdings mit erheblichen Kosten verbunden.
  • Schließlich könnte eine aktive Kühlung des Turbinengehäuses erfolgen. So könnte beispielsweise Wasser als Kühlmittel dem Turbinengehäuse von außen zugeführt werden, sodass die Außenkontur des Turbinengehäuses vollumfänglich von einem Wasserkern umschlossen wird. Hierdurch können Material und Oberflächentemperaturen reduziert werden. In nachteiliger Weise wird bei einer derartigen Kühlung über eine so große benetzte Fläche ein großer Wärmestrom in das Kühlsystem abtransportiert. Dies erfordert die Auslegung des Kühlsystems auf eine relativ große Kühlleistung, was insbesondere im Automobilsektor von Nachteil ist. So kann aufgrund des großen Wärmeeintrags eine Neuauslegung des gesamten Fahrzeugkühlsystems oder zumindest von Teilen des Kühlsystems notwendig werden, was mit erheblichen Kosten und einem erhöhten Platzbedarf verbunden ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Turboladereinrichtung bereitzustellen, die bei kostengünstiger Auslegung mit hohen Abgastemperaturen zuverlässig umgehen kann.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Turboladereinrichtung gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
  • Bei der erfindungsgemäßen Turboladereinrichtung gemäß der eingangs genannten Art weist die Kühlvorrichtung einen im Bereich des Leitapparats angeordneten Kühlmittelkanal auf zur gezielten Kühlung des Leitapparats. Über den Kühlmittelkanal kann ein Kühlmittel, wie insbesondere Kühlwasser, zumindest in die Nähe des Leitapparats verbracht werden und diesen somit kühlen. Der Kühlmittelkanal ist insbesondere im Turbinengehäuse ausgebildet, bevorzugt benachbart zu dem Leitapparat. So kann das Kühlmittel dem Turbinengehäuse zugeführt, durch den Kühlmittelkanal entlang des Leitapparats gefördert und anschließend wieder von dem Turbinengehäuse fortgeführt werden. Das Kühlmittel kann somit das Turbinengehäuse im Bereich des Leitapparats und damit den Leitapparat kühlen.
  • Es wird somit erfindungsgemäß eine gezielte Kühlung des Leitapparats, also der VTG-Kartusche erreicht. Es werden so die besonders temperaturkritischen Bauteile der Turbinenstufe gekühlt, nämlich der Leitapparat mit seinen Leitschaufeln sowie insbesondere auch Deckelscheibe bzw. Schaufellagerring. Durch diese gezielte Kühlung können die Materialtemperaturen und damit die Spannungen innerhalb des Leitapparats signifikant reduziert werden. Dies ermöglicht es zum einen für die Komponenten zumindest des Leitapparats relativ kostengünstige Materialien zu verwenden, insbesondere auf Temperaturen von weniger als 1.000°C ausgelegte Materialien. Weiterhin kann das Risiko einer Verklemmung zwischen den Leitschaufeln und dem die Leitschaufeln aufnehmenden Lagerring bzw. der Deckelscheibe verringert werden. Auch ist ein geringerer Bauteilverschleiß die Folge. Im Übrigen erlaubt diese Direktkühlung des Leitapparats eine lokale Beschränkung der Kühlung, also insbesondere des Wasserkerns, sodass eine geringere Kühlleistung der Kühlvorrichtung ausreichend ist. Es muss also keine Neuauslegung des Kühlsystems erfolgen. Es kann dementsprechend vorgesehen sein, dass die Kühlvorrichtung lediglich den im Bereich des Leitapparats angeordneten Kühlmittelkanal aufweist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Kühlvorrichtung nicht die gesamte Außenkontur des Turbinengehäuses kühlt, sondern bevorzugt lediglich über den Kühlmittelkanal den Leitapparat. Da somit der Wasserkern die Außenkontur des Turbinengehäuses nicht vollumfänglich umschließt, wird die benetzte Fläche und damit der Wärmeeintrag in das Kühlsystem verringert.
  • Nach einer Ausgestaltung ist der Kühlmittelkanal ringförmig ausgebildet und konzentrisch zu dem Leitapparat angeordnet. Der Leitapparat weist bedingt durch die ringförmige Anordnung seiner Leitschaufeln ebenfalls eine Ringform auf. Insbesondere wird diese Ringform auch beschrieben durch einen eventuell vorzusehenden Schaufellagering bzw. die Deckelscheibe, zwischen denen die Leitschaufeln sich erstrecken können. Durch eine entsprechende ringförmige Ausbildung des Kühlmittelkanals und einen konzentrischen Verlauf zu der Ringform des Leitapparats kann über den gesamten Umfang des Leitapparats Wärme von dem Leitapparat aufgenommen und durch das durch den Kühlmittelkanal fließende Kühlmittel abgeführt werden. Dies führt zu einer besonders effektiven Kühlung. Der ringförmige Kühlmittelkanal ist dabei nach einer Ausgestaltung derart angeordnet, dass er einen Austrittskanal der Turbine umgibt. Der Austrittskanal kann an den Strömungskanal anschließend stromabwärts des Turbinenrads befindlich sein. Der ringförmige Kühlmittelkanal kann somit insbesondere auch das Turbinenrad umfangsseitig umgeben. Es kann somit eine Kühlung weiterer Bereiche erfolgen.
  • Nach einer Ausgestaltung weist der Leitapparat einen die Leitschaufeln tragenden Schaufellagerring und eine gegenüberliegende Deckelscheibe auf, wobei sich die Leitschaufeln von dem Schaufellagerring zu der Deckelscheibe erstrecken. Die Leitschaufeln sind somit an dem Schauffellagerring gelagert. Die gesamte VTG-Kartusche kann über die Deckelscheibe am Turbinengehäuse gelagert sein. Wie bereits erläutert, können sich die Leitschaufeln zwischen Schaufellagerring und Deckelscheibe erstrecken. Es können Abstandshalter vorgesehen sein, die sich ebenfalls zwischen Schaufellagerung und Deckelscheibe erstrecken, um Schaufellagering und Deckelscheibe in einem vorbestimmten Abstand zu halten. Dies kann sicherstellen, dass die Leitschaufeln relativ zu dem Schaufellagerring bzw. der Deckelscheibe verschwenkt werden können, sodass die Turbinengeometrie verstellt werden kann. So können die Abstandshalter einen Abstand zwischen den Leitschaufeln und der Deckelscheibe sicherstellen. Der Kühlmittelkanal ist dabei derart im Bereich des Leitapparats angeordnet, dass eine Kühlung des Leitapparats erfolgt. So kann der Kühlmittelkanal beispielsweise im Bereich des Schaufellagerrings am oder im Lagergehäuse angeordnet sein, sodass ein Wärmeeintrag insbesondere vom Schaufellagerring in das durch den Kühlmittelkanal fließende Kühlmittel erfolgt. Bevorzugt ist jedoch der Kühlmittelkanal, wie bereits angesprochen, im Turbinengehäuse ausgebildet und kann insbesondere zur gezielten Kühlung der Deckelscheibe im Bereich der Deckelscheibe angeordnet sein. So kann also primär ein Wärmeübertrag von der Deckelscheibe zu dem Kühlmittelkanal und damit zu dem durch den Kühlmittelkanal strömenden Kühlmittel erfolgen.
  • So ist nach einer Ausgestaltung der Kühlmittelkanal im Turbinengehäuse ausgebildet und konzentrisch sowie benachbart zu der Deckelscheibe zur gezielten Kühlung der Deckelscheibe angeordnet. Insbesondere ist die Deckelscheibe ringförmig ausgebildet. Wie erläutert, ist auch der Leitapparat ringförmig ausgebildet. Die benachbarte Anordnung meint dabei die Anordnung im Bereich der Deckelscheibe derart, dass dort eine gezielte Kühlung erreicht wird. Der Leitapparat, insbesondere die Deckelscheibe, sowie der Kühlmittelkanal können als gemeinsames Zentrum die Wellenachse der das Turbinenrad tragenden Welle aufweisen. Der ringförmige Kühlmittelkanal kann somit in anderen Worten parallel zu der ebenfalls ringförmigen Deckelscheibe verlaufen. Dabei kann sich der Kühlmittelkanal über einen Teil oder über die gesamte radiale Breite der Deckelscheibe erstrecken.
  • So erstreckt sich nach einer Ausgestaltung der Kühlmittelkanal über eine Anlagefläche von zumindest 25 % einer radialen Breite der Deckelscheibe, bevorzugt über eine Anlagefläche von zumindest 50 % der radialen Breite, weiter bevorzugt über eine Anlagefläche von zumindest 75 % der radialen Breite der Deckelscheibe sowie besonders bevorzugt über die gesamte radiale Breite der Deckelscheibe. Die radiale Breite meint eine Erstreckung in radialer Richtung. Je größer die Anlagefläche, desto größer der Wärmeübertrag von der Deckelscheibe auf den Kühlmittelkanal und damit auf das durch den Kühlmittelkanal strömende Kühlmittel.
  • Nach einer Ausgestaltung ist die Kühlvorrichtung dazu ausgebildet, einen durch den Kühlmittelkanal strömenden Kühlmittelvolumenstrom und/oder eine Temperatur des durch den Kühlmittelkanal strömenden Kühlmittels anzupassen. Durch Anpassung des Volumenstroms bzw. der Temperatur des Kühlmittels kann ebenfalls, zumindest in geringfügigem Maße, die durch das Kühlmittel abgeführte Wärmemenge eingestellt werden. Dies kann dazu beitragen, den Wärmeeintrag in das Kühlsystem derart zu gestalten, dass keine Neuauslegung desselben nötig ist.
  • Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Turboladereinrichtung in einer Schnittansicht,
    • 2A-D unterschiedliche Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Kühlmittelkanals.
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, bezeichnen im Folgenden gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände.
  • In 1 ist in einer Schnittansicht eine Turboladereinrichtung dargestellt für einen Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors, wobei die Turboladereinrichtung ein Lagergehäuse 1 und ein an das Lagergehäuse 1 anschließendes Turbinengehäuse 2 aufweist. In dem Lagergehäuse 1 ist eine Welle 10 mit einem an einem Wellenende angeordneten Turbinenrad 9 um eine Wellenachse drehbar gelagert. Das Turbinenrad 9 ist von dem Turbinengehäuse 2 umgeben. In dem Turbinengehäuse 2 ist ein Strömungskanal 14 ausgebildet zur Zufuhr des Abgasstroms zu dem Turbinenrad 9. Vom Motor zum Turbolader strömendes Abgas tritt an einem nicht dargestellten Kanaleintritt in den Strömungskanal 14 ein, fließt durch den Strömungskanal 14 hin zum Turbinenrad 9 und umströmt dabei zumindest anteilig das Turbinenrad 9 umfangsseitig. Der Gasstrom trifft dabei beim Eintritt in die Turbinenstufe zunächst auf einen Leitapparat 12, umfassend einen Schaufellagerring 5, eine Deckelscheibe 6 sowie sich zwischen Schaufellagerring 5 und Deckelscheibe 6 erstreckende Leitschaufeln 4. Der Schaufellagerring 5 kann am Lagergehäuse 1 und die Deckelscheibe 6 am Turbinengehäuse 2 gelagert sein. Alternativ kann auch die gesamte VTG-Kartusche am Turbinengehäuse 2 gelagert sein. Schaufellagering 5, Deckelscheibe 6 sowie die Leitschaufeln 4, also der Leitapparat 12, bilden eine sogenannte VTG-Kartusche. Die Leitschaufeln 4 sind an dem Schaufellagerring 5 derart verstellbar gelagert, dass sie eine Turbinengeometrie verändern können. Der durch den Strömungskanal 14 zum Turbinenrad 9 fließende Abgasstrom trifft zunächst auf den Leitapparat, wobei durch die Leitschaufeln 4 eine Ablenkung desselben erfolgen kann. Der Abgasstrom treibt das Turbinenrad 9 an und verlässt die Turbinenstufe stromab des Turbinenrads 9 durch einen Austrittskanal 18.
  • Aufgrund der hohen Temperaturen des Abgasstroms sind die Bauteile der Turbinenstufe, insbesondere der Leitapparat 12 mit seinen Leitschaufeln 4, dem Schaufellagerring 5 sowie der Deckelscheibe 6, hohen thermomechanischen Belastungen ausgesetzt. So kann es aufgrund thermischer Ausdehnung der Bauteile zu einer Beeinträchtigung des ordnungsgemäßen Betriebs der Turboladereinrichtung kommen. Auch kann es zu einem erhöhten Materialverschleiß kommen. Erfindungsgemäß ist daher eine aktive Kühlvorrichtung vorgesehen, die einen im Bereich des Leitapparats 12 angeordneten Kühlmittelkanal 16 aufweist zur gezielten Kühlung des Leitapparats 12. In 1 ist dieser Kühlmittelkanal nicht dargestellt, er ist jedoch in den 2 ersichtlich.
  • Der Kühlmittelkanal 16 ist im Turbinengehäuse 2 ausgebildet und verläuft ringförmig entlang eines Umfangs des Turbinenrads 9 bzw. des Austrittskanals 18. Wie ersichtlich, ist der Kühlmittelkanal 16 konzentrisch zu dem Leitapparat 12, nämlich insbesondere zu der Deckelscheibe 6 angeordnet. Das gemeinsame Zentrum der Deckelscheibe 6 und des Kühlmittelkanals 16 liegt auf der Wellenachse A. Der Kühlmittelkanal 16 ist in unmittelbarer Nähe zu der Deckelscheibe 6, also benachbart zu dieser, angeordnet, sodass die Deckelscheibe 6 gezielt gekühlt werden kann. Hierfür wird über die Kühlvorrichtung ein Kühlmittel durch den Kühlmittelkanal 16 gefördert, welches folglich die den Kühlmittelkanal 16 begrenzende Wandung des Turbinengehäuses 2 kühlt und damit wiederum die Deckelscheibe 6 und folglich den Leitapparat 12.
  • Durch eine solche gezielte Kühlung des Leitapparats 12 kann der Wärmeeintrag in das Kühlsystem geringgehalten werden. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Kühlvorrichtung lediglich den Leitapparat 12 kühlt. Beispielweise kann auf eine zusätzliche Kühlung der Außenkontur des Turbinengehäuses, insbesondere im Bereich eines Eintrittskanals des Strömungskanals 14 verzichtet werden. Es kann so eine gezielte Kühlung der temperaturkritischen Bereiche erreicht werden, ohne dass eine Neuauslegung der Kühlvorrichtung des Fahrzeugs notwendig wäre. Durch die Kühlung des Leitapparats wird ein unerwünschtes Verklemmen der Leitschaufeln sowie eine Belastung der Komponenten verhindert, was die ordnungsgemäße Funktionsweise der Turboladeeinrichtung gewährleistet und zudem die Lebensdauer der Bauteile des Leitapparats erhöht. Insbesondere wird eine Temperaturbelastung vermieden, die zur Erreichung der Schmelztemperaturen der Materialien führen kann.
  • Die unterschiedlichen Ausgestaltungen der 2A bis 2D unterscheiden sich in der Anlagefläche des Kühlmittelkanals 16 an der Deckelscheibe 6. So erstreckt sich der Kühlmittelkanal 16 gemäß 2A über eine Anlagefläche von ca. 25 % einer radialen Breite der Deckelscheibe 6. Die radiale Breite meint hierbei die Erstreckung senkrecht zur Achse A, also entlang des Radius der Deckelscheibe 6 bzw. des Kühlmittelkanals 16. Bei der Ausgestaltung in 2B erstreckt sich der Kühlmittelkanal über eine Anlagefläche von ca. 50 % der radialen Breite der Deckelscheibe 6, bei der Ausgestaltung in 2C über ca. 75 % der radialen Breite der Deckelscheibe und bei der Ausgestaltung aus 2D über die gesamte radiale Breite der Deckelscheibe 6.
  • Je größer die Anlagefläche, desto größer der Wärmeeintrag von der Deckelscheibe 6 und damit dem Leitapparat 12 in das durch den Kühlmittelkanal 16 geförderte Kühlmittel. Es kann somit der durch den Kühlmittelkanal 16 geförderte Wasserkern unter Berücksichtigung des maximal möglichen Wärmeeintrags in das Kühlsystem des Fahrzeugs an die zur Verfügung stehende Fläche der Deckelscheibe angepasst werden. Bei der Variante mit vollständig im Lagergehäuse 2 aufgenommener Deckelscheibe 6, wie in 2D dargestellt, kann über eine besonders große Fläche gekühlt werden. Insbesondere kann über eine größere Fläche gekühlt werden als bei den Ausgestaltungen 2A-C mit teilweise freistehender Deckelscheibe 6. Abhängig von der jeweiligen Auslegung der Turboladereinrichtung und den Kundenanforderungen kann anwendungsspezifisch eine dieser Varianten gewählt werden.

Claims (8)

  1. Turboladereinrichtung, insbesondere für einen Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors, umfassend ein Lagergehäuse (1), eine im Lagergehäuse (1) drehbar gelagerte Welle (10) mit einem auf der Welle (10) angeordneten Turbinenrad (9), ein das Turbinenrad (9) umgebendes Turbinengehäuse (2) mit einem Strömungskanal (14) zur Zufuhr eines Gasstroms zu dem Turbinenrad (9), und einen den über den Strömungskanal (14) zum Turbinenrad (9) strömenden Gasstrom beeinflussenden Leitapparat (12) mit einer Vielzahl verstellbarer Leitschaufeln (4) zur Realisierung einer variablen Turbinengeometrie, weiter umfassend eine Kühlvorrichtung zur Zufuhr von Kühlmittel zu dem Turbinengehäuse (2) zum aktiven Kühlen innerhalb des Turbinengehäuses (2) angeordneter Bauteile, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung einen im Bereich des Leitapparats (12) angeordneten Kühlmittelkanal (16) aufweist zur gezielten Kühlung des Leitapparats (12).
  2. Turboladereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (16) ringförmig ausgebildet und konzentrisch zu dem Leitapparat (12) angeordnet ist.
  3. Turboladereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Kühlmittelkanal (16) einen Austrittskanal (18) der Turbine umgibt.
  4. Turboladereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitapparat (12) einen die Leitschaufeln (4) tragenden Schaufellagerring (5) und eine gegenüberliegende Deckelscheibe (6) aufweist, wobei sich die Leitschaufeln (4) von dem Schaufellagerring (5) zu der Deckelscheibe (6) hin erstrecken.
  5. Turboladereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (16) im Turbinengehäuse (2) ausgebildet und konzentrisch sowie benachbart zu der Deckelscheibe (6) zur gezielten Kühlung der Deckelscheibe (6) angeordnet ist.
  6. Turboladereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (16) sich teilweise über eine radiale Breite der Deckelscheibe (6) erstreckt.
  7. Turboladereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (16) sich über die gesamte radiale Breite der Deckelscheibe (6) erstreckt.
  8. Turboladereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung dazu ausgebildet ist, einen durch den Kühlmittelkanal (16) strömenden Kühlmittelvolumenstrom und/oder eine Temperatur des durch den Kühlmittelkanal (16) strömenden Kühlmittels anzupassen.
DE102021204711.4A 2021-05-10 2021-05-10 Turboladereinrichtung Pending DE102021204711A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204711.4A DE102021204711A1 (de) 2021-05-10 2021-05-10 Turboladereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204711.4A DE102021204711A1 (de) 2021-05-10 2021-05-10 Turboladereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021204711A1 true DE102021204711A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=83692421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021204711.4A Pending DE102021204711A1 (de) 2021-05-10 2021-05-10 Turboladereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021204711A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4741666A (en) 1985-12-23 1988-05-03 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Variable displacement turbocharger
AT504446A2 (de) 2008-01-24 2008-05-15 Avl List Gmbh Abgasturbolader
US20150345376A1 (en) 2013-02-21 2015-12-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Variable geometry exhaust gas turbocharger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4741666A (en) 1985-12-23 1988-05-03 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Variable displacement turbocharger
AT504446A2 (de) 2008-01-24 2008-05-15 Avl List Gmbh Abgasturbolader
US20150345376A1 (en) 2013-02-21 2015-12-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Variable geometry exhaust gas turbocharger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3941174C2 (de) Spitzenspalt-Einstellvorrichtung für die Turbinenrotorschaufeln eines Gasturbinentriebwerks
EP2809994B1 (de) Hitzeschildelement für einen verdichterluftbypass um die brennkammer
EP1418319A1 (de) Gasturbine
EP3440319B1 (de) Turbolader für eine brennkraftmaschine
WO2012107479A1 (de) Abgasturbolader mit gekühltem turbinengehäuse
EP2084368B1 (de) Turbinenschaufel
DE102015203871A1 (de) Rotor einer Turbine einer Gasturbine mit verbesserter Kühlluftführung
EP0928364A1 (de) Kompensation des druckverlustes einer kühlluftführung in einer gasturbinenanlage
EP1724526A1 (de) Brennkammerschale, Gasturbinenanlage und Verfahren zum An- oder Abfahren einer Gasturbinenanlage
AT504446B1 (de) Abgasturbolader
EP3452702A1 (de) Turbinengehäuse für einen turbolader einer brennkraftmaschine sowie turbolader
WO2001016467A1 (de) Turbine sowie verfahren zur abführung von leckfluid
DE3248439A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit gekuehlten schaufelspitzen
EP3159505A1 (de) Modul für eine gasturbine
DE102021204711A1 (de) Turboladereinrichtung
AT516986A1 (de) Mehrstufiger abgasturbolader
DE2154726A1 (de) Radial beaufschlagter abgasturbolader
EP1731715A1 (de) Übergangsbereich zwischen einer Brennkammer und einer Turbineneinheit
AT516978B1 (de) Mehrstufiger abgasturbolader
WO2020001806A1 (de) Regelvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt eines abgasturboladers
DE102015219625B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Niederdruck-Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP2696040B1 (de) Strömungsleitanordnung zur Kühlung des Niederdruckturbinengehäuses eines Gasturbinenstrahltriebwerk
DE102012012000B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE4213678A1 (de) Axialdurchströmte Abgasturboladerturbine
DE102021200563A1 (de) Abgasturbolader mit Kühlung des Leitschaufelapparates

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified