DE102021204291B3 - Hydrauliksystem für eine fahrbare Rettungsliege und fahrbare Rettungsliege - Google Patents

Hydrauliksystem für eine fahrbare Rettungsliege und fahrbare Rettungsliege Download PDF

Info

Publication number
DE102021204291B3
DE102021204291B3 DE102021204291.0A DE102021204291A DE102021204291B3 DE 102021204291 B3 DE102021204291 B3 DE 102021204291B3 DE 102021204291 A DE102021204291 A DE 102021204291A DE 102021204291 B3 DE102021204291 B3 DE 102021204291B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working chamber
pressure
line
line arrangement
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021204291.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Hart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik SE
Original Assignee
Hawe Hydraulik SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik SE filed Critical Hawe Hydraulik SE
Priority to DE102021204291.0A priority Critical patent/DE102021204291B3/de
Priority to US17/669,769 priority patent/US11679043B2/en
Priority to EP22162064.4A priority patent/EP4082501B1/de
Priority to CN202210332805.0A priority patent/CN115263829A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102021204291B3 publication Critical patent/DE102021204291B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • A61G1/052Struts, spars or legs
    • A61G1/056Swivelling legs
    • A61G1/0565Swivelling legs simultaneously folding, e.g. parallelogram structures
    • A61G1/0567Swivelling legs simultaneously folding, e.g. parallelogram structures folding in x-shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0237Stretchers with wheels having at least one swivelling wheel, e.g. castors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/025Pressure reducing valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/027Check valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/3051Cross-check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5159Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member
    • F15B2211/761Control of a negative load, i.e. of a load generating hydraulic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/785Compensation of the difference in flow rate in closed fluid circuits using differential actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/895Manual override

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem 1 für eine fahrbare Rettungsliege mit einem Hydraulikzylinder 2, einem Tank 3 und einer Pumpe 4. Der Hydraulikzylinder 2 weist einen Kolben 5 mit einer Kolbenstange 6, einen ersten Arbeitsraum 7 und einen zweiten Arbeitsraum 8 auf. Der erste Arbeitsraum 7 ist über eine erste Leitungsanordnung 9 mit der Pumpe 4 verbunden und der zweite Arbeitsraum 8 ist über eine zweite Leitungsanordnung 10 mit der Pumpe 4 verbunden. Der erste Arbeitsraum 7 oder der zweite Arbeitsraum 8 sind wahlweise durch die Pumpe 4 mit Druck beaufschlagbar. Hydraulikfluid fließt bei Druckbeaufschlagung des zweiten Arbeitsraums 8 über die erste Leitungsanordnung 9 aus dem ersten Arbeitsraum 7 ab, indem die erste Leitungsanordnung 9 ein bei Druckbeaufschlagung der zweiten Leitungsanordnung 10 aufsteuerbares erstes Rückschlagventil 11 aufweist. Hydraulikfluid fließt bei Druckbeaufschlagung des ersten Arbeitsraums 7 über die zweite Leitungsanordnung 10 aus dem zweiten Arbeitsraum 8 ab. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite Leitungsanordnung 10 eine erste mit der Pumpe 4 verbundene Abzweigleitung 13 und eine zweite mit dem Tank 3 verbundene Abzweigleitung 14 aufweist, wobei ein Druckventil 15 in der zweiten Abzweigleitung 14 angeordnet ist und bei Druckbeaufschlagung der zweiten Leitungsanordnung 10 öffnet. Ferner betrifft die Erfindung eine fahrbare Rettungsliege mit einem solchen Hydrauliksystem 1.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem für eine fahrbare Rettungsliege mit einem Hydraulikzylinder, einem Tank und einer Pumpe. Ferner betrifft die Erfindung eine fahrbare Rettungsliege mit einem solchen Hydrauliksystem.
  • Der Hydraulikzylinder weist regelmäßig einen Kolben mit wenigstens einer Kolbenstange, einen ersten Arbeitsraum und einen vom ersten Arbeitsraum durch den Kolben getrennten zweiten Arbeitsraum auf. Der erste Arbeitsraum ist regelmäßig der Kolbenarbeitsraum und der zweite Arbeitsraum ist regelmäßig der Stangenarbeitsraum.
  • Der erste Arbeitsraum ist über eine erste Leitungsanordnung mit der Pumpe verbunden und der zweite Arbeitsraum ist über eine zweite Leitungsanordnung mit der Pumpe verbunden. Ja nachdem ob der Hydraulikzylinder eingefahren oder ausgefahren werden soll, kann der erste Arbeitsraum über die erste Leitungsanordnung oder der zweite Arbeitsraum über die zweiten Leitungsanordnung wahlweise durch die Pumpe mit Druck beaufschlagt werden. Bei Druckbeaufschlagung des zweiten Arbeitsraums kann Hydraulikfluid aus dem ersten Arbeitsraum über die erste Leitungsanordnung abfließen, indem die erste Leitungsanordnung ein bei Druckbeaufschlagung der zweiten Leitungsanordnung aufsteuerbares erstes Rückschlagventil aufweist. Bei Druckbeaufschlagung des ersten Arbeitsraums fließt Hydraulikfluid aus dem zweiten Arbeitsraum über die zweite Leitungsanordnung ab. Das aus den Arbeitsräumen abfließende Hydraulikfluid fließt zum Tank oder wird direkt wieder durch die Pumpe angesaugt.
  • Bei fahrbaren Rettungsliegen werden diese Hydrauliksysteme eingesetzt, um eine Patientenliege der Rettungsliege gegenüber einem Fahrgestell der Rettungsliege in der Höhe zu verändern. Regelmäßig weisen derartige Rettungsliegen eine Scherenheberkonstruktion auf, die einerseits mit der Patientenliege und andererseits mit dem Fahrwerk verbunden sind. Um das Höhenniveau der Patientenliege zu verändern wird der Hydraulikzylinder entsprechend ein- oder ausgefahren. Eine solche Rettungsliege ist beispielsweise aus der WO 2019/ 201579 A1 und der US 7 398 571 B2 bekannt.
  • Ein Nachteil bei den bekannten Lösungen ist es aber, dass es beim Einfahren des Hydraulikzylinders zu einem „Stottern“ des ersten Rückschlagventils kommen kann, wenn eine zusätzliche Kraft in Einfahrrichtung des Hydraulikzylinders wirkt. Dieser Zustand wird im Folgenden als ziehende Last bezeichnet und kann beispielsweise durch einen auf der Patientenliege liegenden Patienten bedingt sein.
  • Beim Einfahren des Hydraulikzylinders wird der Steuerdruck zum Aufsteuern des ersten Rückschlagventils durch Druckbeaufschlagung der zweiten Leitungsanordnung und mithin des zweiten Arbeitsraums (d.h. des Stangenarbeitsraums) erzeugt. Das aus dem ersten Arbeitsraum (d.h. aus dem Kolbenarbeitsraum) verdrängte Hydraulikfluidvolumen ist größer als das in den zweiten Arbeitsraum zu fördernde Hydraulikfluidvolumen, sodass nur ein Teil des verdrängten Hydraulikfluids direkt wieder in den zweiten Arbeitsraum gefördert wird. Der überschüssige Volumenanteil muss dem Kreislauf entnommen werden und in den Tank geleitet werden. Aufgrund einer ziehenden Last kann es aber dazu kommen, dass der dann von der Pumpe erzeugte Pumpenvolumenstrom nicht mehr ausreicht, um das benötigte Hydraulikfluidvolumen für den zweiten Arbeitsraum nachzufördern. Dies führt dazu, dass der am ersten Rückschlagventil anliegende Steuerdruck zusammenbricht und das erste Rückschlagventil schließt. Die Einfahrbewegung des Hydraulikzylinders stoppt sodann. Sobald sich ein ausreichender Staudruck aufgebaut hat reicht das Fördervolumen der Pumpe wieder aus und der Steuerdruck baut sich erneut auf. Das erste Rückschlagventil öffnet wieder und der Hydraulikzylinder fährt wieder weiter ein. Da aber nach wie vor eine ziehende Last wirkt, bricht der Steuerdruck zeitnah wieder ein und das erste Rückschlagventil schließt erneut.
  • Dieses Stottern des ersten Rückschlagventils kann zu Beschädigungen am Sitz des Ventils führen und zu einem Aufschwingen des gesamten Hydrauliksystems führen. Ferner ergibt sich so auch eine unangenehme Situation für den Bediener sowie den Patienten.
  • Um dies zu verhindern kann in der ersten Leitungsanordnung eine Düse integriert sein, um die Einfahrgeschwindigkeit des Hydraulikzylinders zu reduzieren. Ein beispielhafter Hydraulikschaltplan ist hier in 1 gezeigt.
  • Das Hydrauliksystem 101 weist einen Hydraulikzylinder 102, einen Tank 103 und eine Pumpe 104 auf Der Hydraulikzylinder 102 weist einen Kolben 105 mit einer Kolbenstange 106 auf, der einen ersten Arbeitsraum 107 von einem zweiten Arbeitsraum 108 trennt. Der erste Arbeitsraum 107 ist hier der Kolbenarbeitsraum und der zweite Arbeitsraum 108 ist der Stangenarbeitsraum. Die Kolbenstange 106 ist mit der (nicht dargestellten) Patientenliege verbunden, um diese gegenüber dem (nicht dargestellten) Fahrgestell in der Höhe zu verändern. Der Kolbenarbeitsraum 107 ist über eine erste Leitungsanordnung 109 wahlweise mit der Pumpe 104 oder dem Tank 103 verbindbar. Entsprechend ist der Stangenarbeitsraum 108 über eine zweite Leitungsanordnung 110 ebenfalls mit der Pumpe 104 oder dem Tank 103 verbindbar. Wie dargestellt erfolgt die Verbindung zwischen den Leitungsanordnungen 109, 110 und dem Tank 103 bzw. der Pumpe 104 über entsprechende Ventile, wobei auch andere Lösungen denkbar sind, wie beispielsweise auch aus der WO 2019/ 201579 A1 bekannt.
  • Ferner ist in der ersten Leitungsanordnung 109 ein erstes Rückschlagventil 111 angeordnet und in der zweiten Leitungsanordnung 110 ist ein zweites Rückschlagventil 112 angeordnet. Das erste Rückschlagventil 111 ist über eine erste Steuerleitung 113 mit der zweiten Leitungsanordnung 110 verbunden und das zweite Rückschlagventil 112 ist über eine zweite Steuerleitung 114 mit der ersten Leitungsanordnung 109 verbunden, sodass das jeweilige Rückschlagventil 111, 112 bei Druckbeaufschlagung der jeweiligen Leitungsanordnung 109, 110 aufgesteuert wird. Wird so beispielsweise die zweite Leitungsanordnung 110 mit Druck beaufschlagt, um den Hydraulikzylinder 102 einzufahren, wird der Druck in der zweiten Leitungsanordnung 110 über die erste Steuerleitung 113 an das erste Rückschlagventil 111 gemeldet und dieses wird mithin aufgesteuert. Das Hydraulikfluidvolumen aus dem Kolbenarbeitsraum 107 kann somit über die erste Leitungsanordnung 109 zum Tank 103 abfließen. Ferner ist in der ersten Leitungsanordnung 109 zwischen dem ersten Rückschlagventil 111 und dem Kolbenarbeitsraum 107 eine Düse 115 angeordnet. Über diese Düse 115 wird der Volumenstrom begrenzt, sodass die Einfahrgeschwindigkeit des Hydraulikzylinders 102 begrenzt ist.
  • Die in Bezug auf 1 beschriebene Lösung verhindert wirksam das Stottern des ersten Rückschlagventils. Jedoch ist die Düse 115 sowohl beim Einfahren als auch beim Ausfahren des Hydraulikzylinders 102 aktiv. Mit anderen Worten, nicht nur beim Ablassen der Patientenliege mit darauf liegendem Patienten (dem sogenannten „Lower Load“) sondern auch beim schnellen Einfahren des Fahrwerks, wenn die Patientenliege beispielsweise in einem Krankenwagen eingehängt werden soll (dem sogenannten „Retract“) ist die Düse aktiv. Dies verbraucht unnötig Energie, erzeugt Hitze und verringert die Geschwindigkeit beim Retract.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Hydrauliksystem für eine fahrbare Rettungsliege aufzuzeigen, bei welchem ein Stottern des Rückschlagventils bei ziehender Last wirksam verhindert werden kann, ohne dass es zu Einschränkungen der Funktionalität der Rettungsliege kommt.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einem Hydrauliksystem gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Hydrauliksystem zeichnet sich gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen insbesondere dadurch aus, dass die zweite Leitungsanordnung eine erste Abzweigleitung und eine zweite Abzweigleitung aufweist. Die erste Abzweigleitung ist mit der Pumpe verbunden und die zweite Abzweigleitung ist mit dem Tank verbunden. In der zweiten Abzweigleitung ist erfindungsgemäß ein Druckventil angeordnet, welches bei Druckbeaufschlagung der zweiten Leitungsanordnung über die Pumpe öffnet, sodass der Druck in der zweiten Leitungsanordnung auf einen zum Aufsteuern des ersten Rückschlagventils ausreichenden Druck begrenzt wird. Das Druckventil ist vorzugsweise ein Druckbegrenzungsventil und öffnet vorzugsweise bei einem Druck von höchstens 100 bar, insbesondere von höchstens 75 bar.
  • Somit wird der Druck in der zweiten Leitungsanordnung auf den am Druckventil eingestellten Druck begrenzt, welcher unterhalb des Pumpendrucks liegt. Dieser begrenzte Druck ist ausreichend, um das erste Rückschlagventil aufzusteuern. Gleichzeitig kann der überschüssige Volumenstrom über das Druckventil zum Tank geleitet werden und so dem Kreislauf entnommen werden. Somit kommt es selbst bei einer ziehenden Last nicht zu einem Zusammenbruch des am ersten Rückschlagventil anliegenden Steuerdrucks und mithin auch nicht zum Stottern des ersten Rückschlagventils. Auch kann so eine ausreichende Geschwindigkeit sowohl beim Retract als auch beim Lower Load erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist ein zweites Rückschlagventil in der ersten Abzweigleitung angeordnet, wobei die zweite Abzweigleitung in Strömungsrichtung von der Pumpe zum Hydraulikzylinder gesehen stromabwärts des zweiten Rückschlagventils aus der zweiten Leitungsanordnung abzweigt. Das zweite Rückschlagventil bewirkt, dass bei einem Ausfahren des Hydraulikzylinders der Kolbenstangenarbeitsraum über das Druckventil zum Tank entlastet ist.
  • Vorzugsweise weist die zweite Leitungsanordnung eine dritte Abzweigleitung auf, wobei die dritte Abzweigleitung mit dem Tank verbunden ist und aus der ersten Abzweigleitung abzweigt. Erfindungsgemäß ist eine Düse in der dritten Abzweigleitung angeordnet. Über diese Düse kann gewährleistet werden, dass sich der Steuerdruck zum Aufsteuern des ersten Rückschlagventils bei einem Stoppen des Einfahrens des Zylinders sicher abbaut und das erste Rückschlagventil sicher schließt. So kann ein Absacken der Patientenliege wirksam verhindert werden.
  • Zweckmäßigerweise weist die dritte Abzweigleitung eine die Düse umgehende Bypassleitung mit einem vierten Rückschlagventil auf. So kann bei einer Druckbeaufschlagung des ersten Arbeitsraums ein größeres Hydraulikfluidvolumen vom Tank über die Pumpe nachgesaugt werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn die erste Leitungsanordnung eine vierte mit dem Tank verbundene Abzweigleitung aufweist, wobei ein bei Druckbeaufschlagung der zweiten Leitungsanordnung aufsteuerbares viertes Rückschlagventil in der vierten Abzweigleitung angeordnet ist. Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn ein hydraulischer Widerstand in der vierten Abzweigleitung in Strömungsrichtung vom ersten Arbeitsraum zum Tank stromaufwärts des vierten Rückschlagventils in der vierten Abzweigleitung angeordnet ist, wobei der hydraulische Widerstand insbesondere eine Düse ist. So kann sichergestellt werden, dass ein Teilvolumenstrom des überschüssigen Volumenstroms direkt in den Tank abgeleitet wird. So kann insgesamt die Verlustleistung reduziert werden, da nicht der gesamte überschüssige Volumenstrom über das Druckventil zum Tank abfließen muss.
  • Des Weiteren gelingt die Lösung der Aufgabe mit einer fahrbaren Rettungsliege gemäß Anspruch 10. Erfindungsgemäß weist die Rettungsliege ein vorstehend beschriebenes Hydrauliksystem auf.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigt schematisch:
    • 1 einen Hydraulikschaltplan eines aus dem Stand der Technik bekannten Hydrauliksystems, wie vorstehend bereits beschrieben;
    • 2 einen Hydraulikschaltplan eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems; und
    • 3 eine Seitenansicht einer herkömmlichen Rettungsliege mit einem erfindungsgemäßen Hydrauliksystem.
  • In 2 ist ein Hydraulikschaltplan eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems 1 für eine fahrbare Rettungsliege 50 dargestellt. Die Rettungsliege 50 wird nachfolgend noch unter Bezugnahme auf 3 genauer beschrieben. Das Hydrauliksystem 1 weist einen Hydraulikzylinder 2, einen Tank 3 und eine Pumpe 4 auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Tank 3 als Hydraulikspeicher ausgeführt, wobei auch andere Ausführungen denkbar sind, beispielsweise wie in 1 gezeigt.
  • Der Hydraulikzylinder 2 weist einen Kolben 5 mit einer Kolbenstange 6 auf, der einen ersten Arbeitsraum 7 und einen zweiten Arbeitsraum 8 trennt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Arbeitsraum 7 der Kolbenarbeitsraum und der zweite Arbeitsraum 8 der Stangenarbeitsraum. Der Kolbenarbeitsraum 7 ist über eine erste Leitungsanordnung 9 mit der Pumpe 4 verbunden und der Stangenarbeitsraum 8 ist über eine zweite Leitungsanordnung 10 mit der Pumpe 4 verbunden. Die Pumpe 4 ist so ausgelegt, dass entweder der Kolbenarbeitsraum 7 über die erste Leitungsanordnung 9 oder der Stangenarbeitsraum 8 über die zweite Leitungsanordnung 10 mit Druck beaufschlagbar ist. Entsprechend fließt das Hydraulikfluid des jeweils anderen, nicht mit Druck beaufschlagten Arbeitsraums 7, 8 über die jeweilige Leitungsanordnung 9, 10 ab.
  • Hierfür weist das Hydrauliksystem 1 ein erstes in der ersten Leitungsanordnung angeordnetes Rückschlagventil 11 auf. Das erste Rückschlagventil 11 ist als federbelastetes Rückschlagventil ausgeführt und über eine erste Steuerleitung 23 mit der zweiten Leitungsanordnung 10 so verbunden, dass das erste Rückschlagventil 11 bei Druckbeaufschlagung der zweiten Leitungsanordnung 10 bzw. des Stangenarbeitsraums 8 zum Einfahren des Hydraulikzylinders 2 aufgesteuert wird. Das aus dem Kolbenarbeitsraum 7 verdrängte Hydraulikfluid kann so direkt zumindest teilweise über die erste Leitungsanordnung 9 und die Pumpe 4 angesaugt werden.
  • Aufgrund der Kolbenstange 6 kann beim vorstehend beschriebenen Einfahren des Hydraulikzylinders 2 nicht das gesamte Hydraulikfluidvolumen des Kolbenarbeitsraums 7 direkt über die Pumpe in den Stangenarbeitsraum 8 gefördert werden. Um dem Kreislauf das überschüssige Hydraulikfluidvolumen zu entnehmen weist die zweite Leitungsanordnung 10 eine erste Abzweigleitung 13 und eine zweiten Abzweigleitung 14 auf. Die erste Abzweigleitung 13 ist mit der Pumpe 4 verbunden und ein zweites Rückschlagventil 12 ist in der ersten Abzweigleitung 13 angeordnet. Das zweite Rückschlagventil 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls als federbelastetes Rückschlagventil ausgeführt. In Strömungsrichtung von der Pumpe 4 zum Stangenarbeitsraum 8 zweigt die zweite Abzweigleitung 14 stromabwärts des zweiten Rückschlagventils 12 ab. Die erste Steuerleitung 23 zweigt stromaufwärts des zweiten Rückschlagventils 12 ab.
  • Die zweite Abzweigleitung 14 ist mit dem Tank verbunden und ein als Druckbegrenzungsventil ausgebildetes Druckventil 15 ist in der zweiten Abzweigleitung 14 angeordnet. Das Druckbegrenzungsventil 15 begrenzt den Druck in der zweiten Leitungsanordnung 10 auf höchstens 100 bar, insbesondere auf höchstens 75 bar. Dieser Druck ist ausreichend, um über die erste Steuerleitung 23 das erste Rückschlagventil 11 aufzusteuern. Gleichzeitig wird das überschüssige Hydraulikfluidvolumen beim Einfahren des Hydraulikzylinders 2 über das Druckbegrenzungsventil 15 zum Tank abgeleitet. Dies verhindert, dass es zu einem Stottern des ersten Rückschlagventils 11 aufgrund eines zusammenbrechenden Steuerdrucks in der ersten Steuerleitung 23 kommt.
  • Um bei einem Stoppen des Einfahrens des Hydraulikzylinders 2 ein Absacken zu verhindern weist die zweite Leitungsanordnung 10 eine dritte Abzweigleitung 16 auf, die aus der ersten Abzweigleitung 13 zwischen Pumpe 3 und zweitem Rückschlagventil 12 abzweigt und mit dem Tank 3 verbunden ist. In der dritten Abzweigleitung 16 ist eine Düse 17 angeordnet. Diese Düse 17 wird sehr klein gewählt. Bei einem Stoppen des Einfahrens des Zylinders schließt das zweite Rückschlagventil 12 und es verbleibt ein Restdruck zwischen der Pumpe 4 und dem zweiten Rückschlagventil. Der in der zweiten Leitungsanordnung 9 anliegende und über die erste Steuerleitung 23 gemeldete Restdruck kann nun sicher über die Düse 17 abgebaut werden kann, sodass das erste Rückschlagventil 11 sicher schließt. Eine weitere Bewegung des Hydraulikzylinders 2 ist somit unterbunden.
  • Ferner weist die dritte Abzweigleitung 16 eine die Düse 17 umgehende Bypassleitung 18 mit einem dritten Rückschlagventil 19 auf, welches ebenfalls als federbelastetes Rückschlagventil ausgeführt ist. Bei einer Druckbeaufschlagung der ersten Leitungsanordnung 9 zum Ausfahren des Hydraulikzylinders 2 kann so über die dritte Abzweigleitung 16 und die Bypassleitung 18 Hydraulikfluid direkt aus dem Tank 3 nachgesaugt werden.
  • Die erste Leitungsanordnung 9 weist eine vierte Abzweigleitung 20 auf, die mit dem Tank 3 verbunden ist. Die vierte Abzweigleitung 18 zweigt in Strömungsrichtung von der Pumpe 3 zum Kolbenarbeitsraum 7 stromabwärts des ersten Rückschlagventils 11 ab. In der vierten Abzweigleitung 20 ist ein viertes, ebenfalls federbelastetes Rückschlagventil 21 angeordnet, welches über eine zweite Steuerleitung 24 so mit der zweiten Leitungsanordnung 10 verbunden ist, dass es bei einer Druckbeaufschlagung der zweiten Leitungsanordnung 10 aufgesteuert wird. Die zweite Steuerleitung 24 zweigt zwischen Pumpe 3 und zweitem Rückschlagventil 12 aus der zweiten Leitungsanordnung 10 bzw. der ersten Abzweigleitung 13 ab. Vor dem vierten Rückschlagventil 21 ist ein als Düse ausgebildeter hydraulischer Widerstand 22 angeordnet. Hierüber kann beim Einfahren des Hydraulikzylinders 2 ein definiertes Teilvolumen des aus dem Kolbenarbeitsraum 7 verdrängten Hydraulikfluidvolumens dem Kreislauf entnommen werden. Dies ermöglich insgesamt ein schnelleres Einfahren des Hydraulikzylinders 2.
  • Wie dargestellt weist das Hydrauliksystem 1 ein handbetätigbares Notventil 25 auf, welches den Kolbenarbeitsraum 7 und den Stangenarbeitsraum 8 direkt mit dem Tank 3 verbindet. Um ein ungehindertes Absacken bei Betätigung des Notventils 25 zu verhindern ist eine Düse 26 zwischen dem Stangenarbeitsraum 8 und dem Notventil 25 angeordnet.
  • Ferner weist das Hydrauliksystem 1 noch ein Notfalldruckbegrenzungsventil 27 auf, welches die erste Leitungsanordnung 9 mit dem Tank 3 verbindet. Das Notfalldruckbegrenzungsventil 27 ist auf einen Druck von mehr als 200 bar eingestellt und verhindert Schäden am Hydrauliksystem 1, die ansonsten entstehen könnten, wenn der Hydraulikzylinder 2 von außen blockiert wird, bzw. wenn der Hydraulikzylinder 2 in Endanschlag fährt. Ferner auch dadurch, dass beispielsweise temperatur- oder sonneneinstrahlungsbedingt Druckerhöhungen entstehen könnten. Das Hydrauliksystem 1 weist darüber hinaus noch einen optionalen externen Anschluss 28 und optional ein Manometer 29 auf.
  • Das Hydrauliksystem 1 weist ferner eine Nachsauganordnung 30 auf, über welche die Pumpe 4 direkt Hydraulikfluid vom Tank 3 ansaugen kann. Dargestellt ist eine Variante mit zwei federbelasteten Rückschlagventilen, wobei auch andere Varianten denkbar sind, beispielsweise mit einem Wechselventil.
  • In 3 ist eine Seitenansicht einer herkömmlichen, fahrbaren Rettungsliege 50 mit einem Hydrauliksystem gemäß der Erfindung dargestellt. Die Rettungsliege 50 weist eine Patientenliege 51, ein Fahrwerk 52, eine Scherenheberkonstruktion 53 und ein vorstehend beschriebenes Hydrauliksystem 1 auf. Der Hydraulikzylinder 2 ist so an der Scherenheberkonstruktion 53 und dem Fahrwerk 52 befestigt, dass eine Druckbeaufschlagung der ersten Leitungsanordnung 9 und mithin des Kolbenarbeitsraums 7 die Patientenliege 51 gegenüber dem Fahrwerk 52 anhebt. Entsprechend wird die Patientenliege 51 bei einer Druckbeaufschlagung der zweiten Leitungsanordnung 10 und mithin des Stangenarbeitsraums 8 gegenüber dem Fahrwerk 52 abgesenkt.
  • Nunmehr wird zunächst ein Anheben der Patientenliege 51 beschrieben. Hierzu wird die Pumpe 4 so angesteuert, dass die erste Leitungsanordnung 9 mit Druck beaufschlagt wird. Hierdurch wird das erste Rückschlagventil 11 geöffnet und Hydraulikfluid strömt in den Kolbenarbeitsraum 7 und der Hydraulikzylinder 2 fährt aus. Das aus dem Stangenarbeitsraum 8 verdrängte Hydraulikfluid kann über die zweite Leitungsanordnung 10 und die zweite Abzweigleitung 14 zum Tank 3 abfließen, da der Druck den am Druckbegrenzungsventil 15 eingestellten Druck übersteigt und das Druckbegrenzungsventil 15 mithin öffnet. Die Pumpe 3 saugt über die vierte Abzweigleitung 16 und die Bypassleitung 18 sowie über die Nachsauganordnung 30 Hydraulikfluid aus dem Tank 3 an. Sobald die gewünschte Höhe der Patientenliege 51 erreicht ist, wird die Pumpe 3 abgestellt und die Position des Hydraulikzylinders 2 wird über das erste Rückschlagventil 11 und das vierte Rückschlagventil 21 gehalten.
  • Zum Absenken der Patientenliege 51 wird die Pumpe 4 so angesteuert, dass die zweite Leitungsanordnung 10 mit Druck beaufschlagt wird. Das erste Rückschlagventil 11 und das vierte Rückschlagventil 21 werden über den durch die erste und zweite Steuerleitung 23, 24 gemeldeten Steuerdruck aufgesteuert. Das aus dem Kolbenarbeitsraum 7 verdrängte Hydraulikfluid kann so direkt über die Pumpe 4 wieder angesaugt werden bzw. teilweise über die vierte Abzweigleitung 20 zum Tank 3 abfließen. Durch den Druck in der zweiten Leitungsanordnung 10 bzw. in der ersten Abzweigleitung 13 wird das zweite Rückschlagventil 12 geöffnet und Hydraulikfluid kann in den Stangenarbeitsraum 8 fließen. Der überschüssige Volumenanteil des aus dem Kolbenarbeitsraum 7 abfließenden Hydraulikfluids wird über das Druckbegrenzungsventil 15 zum Tank 3 abgeleitet und der Druck in der zweiten Leitungsanordnung 9 wird auf den am Druckbegrenzungsventil 15 einstellten Druck begrenzt.
  • Sobald die gewünschte Höhe der Patientenliege 51 erreicht ist, wird die Pumpe 4 gestoppt. Das zweite Rückschlagventil 12 schließt und Steuerdruck in der ersten Steuerleitung 23 und in der zweiten Steuerleitung 24 wird über die dritte Abzweigleitung 16 und die Düse 17 zum Tank 3 entlastet. Somit schließen das erste Rückschlagventil 11 und das vierte Rückschlagventil 21 und die Position der Patientenliege 51 wird gehalten.
  • Die vorstehenden Funktionsbeschreibungen der fahrbaren Rettungsliege 50 geltend entsprechend auch für ein schnelles Einfahren („Retract“) bzw. Ausfahren (dem sogenannten „Extend“) des Fahrwerks 51, also für eine Situation bei der kein Patient auf der Patientenliege 51 aufgenommen ist. Dies ist beispielswiese dann notwendig, wenn die Rettungsliege 51 in einen Krankenwagen eingehängt werden soll oder aus dem Krankenwagen entnommen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydrauliksystem
    2
    Hydraulikzylinder
    3
    Tank
    4
    Pumpe
    5
    Kolben
    6
    Kolbenstange
    7
    erster Arbeitsraum/ Kolbenarbeitsraum
    8
    zweiter Arbeitsraum/ Stangenarbeitsraum
    9
    erste Leitungsanordnung
    10
    zweite Leitungsanordnung
    11
    erstes Rückschlagventil
    12
    zweites Rückschlagventil
    13
    erste Abzweigleitung
    14
    zweite Abzweigleitung
    15
    Druckventil/ Druckbegrenzungsventil
    16
    dritte Abzweigleitung
    17
    Düse
    18
    Bypassleitung
    19
    drittes Rückschlagventil
    20
    vierte Abzweigleitung
    21
    viertes Rückschlagventil
    22
    hydraulischer Widerstand/ Düse
    23
    erste Steuerleitung
    24
    zweite Steuerleitung
    25
    Notventil
    26
    Düse
    27
    Notfalldruckbegrenzungsventil
    28
    externer Anschluss
    29
    Manometer
    30
    Nachsauganordnung
    50
    Rettungsliege
    51
    Patientenliege
    52
    Fahrgestell
    53
    Scherenheberkonstruktion
    101
    Hydrauliksystem
    102
    Hydraulikzylinder
    103
    Tank
    104
    Pumpe
    105
    Kolben
    106
    Kolbenstange
    107
    erster Arbeitsraum/ Kolbenarbeitsraum
    108
    zweiter Arbeitsraum/ Stangenarbeitsraum
    109
    erste Leitungsanordnung
    110
    zweite Leitungsanordnung
    111
    erstes Rückschlagventil
    112
    zweites Rückschlagventil
    113
    erste Steuerleitung
    114
    zweite Steuerleitung
    115
    Düse

Claims (10)

  1. Hydrauliksystem (1) für eine fahrbare Rettungsliege (50) mit einem Hydraulikzylinder (2), einem Tank (3) und einer Pumpe (4), wobei der Hydraulikzylinder (2) einen Kolben (5) mit wenigstens einer Kolbenstange (6), einen ersten Arbeitsraum (7) und einen vom ersten Arbeitsraum (7) durch den Kolben (5) getrennten zweiten Arbeitsraum (8) aufweist, wobei der erste Arbeitsraum (7) über eine erste Leitungsanordnung (9) mit der Pumpe (4) verbunden ist und der zweite Arbeitsraum (8) über eine zweite Leitungsanordnung (10) mit der Pumpe (4) verbunden ist, wobei der erste Arbeitsraum (7) über die erste Leitungsanordnung (9) oder der zweite Arbeitsraum (8) über die zweite Leitungsanordnung (10) wahlweise durch die Pumpe (4) mit Druck beaufschlagbar sind, wobei Hydraulikfluid bei Druckbeaufschlagung des zweiten Arbeitsraums (8) aus dem ersten Arbeitsraum (7) über die erste Leitungsanordnung (9) abfließt, indem die erste Leitungsanordnung (9) ein bei Druckbeaufschlagung der zweiten Leitungsanordnung (10) aufsteuerbares erstes Rückschlagventil (11) aufweist; und wobei Hydraulikfluid bei Druckbeaufschlagung des ersten Arbeitsraums (7) aus dem zweiten Arbeitsraum (8) über die zweite Leitungsanordnung (10) abfließt, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leitungsanordnung (10) eine erste mit der Pumpe (4) verbundene Abzweigleitung (13) und eine zweite mit dem Tank (3) verbundene Abzweigleitung (14) aufweist, wobei ein Druckventil (15) in der zweiten Abzweigleitung (14) angeordnet ist und bei Druckbeaufschlagung der zweiten Leitungsanordnung (10) öffnet, sodass der Druck in der zweiten Leitungsanordnung (9) auf einen am Druckventil (15) eingestellten und zum Aufsteuern des ersten Rückschlagventils (11) ausreichenden Druck begrenzt wird und ein überschüssiger Volumenstrom über das Druckventil (15) zum Tank (3) geleitet wird, wobei der am Druckventil (15) eingestellte Druck unterhalb des Pumpendrucks liegt.
  2. Hydrauliksystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil (15) ein Druckbegrenzungsventil ist.
  3. Hydrauliksystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil (15) bei einem Druck von höchstens 100 bar, insbesondere bei einem Druck von höchstens 75 bar öffnet.
  4. Hydrauliksystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Rückschlagventil (12) in der ersten Abzweigleitung (13) angeordnet ist.
  5. Hydrauliksystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leitungsanordnung (10) eine dritte mit dem Tank (3) verbundene Abzweigleitung (16) aufweist, wobei die dritte Abzweigleitung (16) aus der ersten Abzweigleitung (13) abzweigt und eine Düse (17) in der dritten Abzweigleitung (16) angeordnet ist.
  6. Hydrauliksystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Abzweigleitung (16) eine die Düse (17) umgehende Bypassleitung (18) mit einem dritten Rückschlagventil (19) aufweist.
  7. Hydrauliksystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitungsanordnung (9) eine vierte mit dem Tank (3) verbundene Abzweigleitung (20) aufweist, wobei ein bei Druckbeaufschlagung der zweiten Leitungsanordnung (10) aufsteuerbares viertes Rückschlagventil (21) in der vierten Abzweigleitung (20) angeordnet ist.
  8. Hydrauliksystem (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein hydraulischer Widerstand (22) in der vierten Abzweigleitung (20) angeordnet ist, wobei der hydraulische Widerstand (22) insbesondere eine Düse ist.
  9. Hydrauliksystem (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Widerstand (22) in Strömungsrichtung vom ersten Arbeitsraum (7) zum Tank (3) stromaufwärts des vierten Rückschlagventils (21) in der vierten Abzweigleitung (20) angeordnet ist.
  10. Fahrbare Rettungsliege (50) mit einem Hydrauliksystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE102021204291.0A 2021-04-29 2021-04-29 Hydrauliksystem für eine fahrbare Rettungsliege und fahrbare Rettungsliege Active DE102021204291B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204291.0A DE102021204291B3 (de) 2021-04-29 2021-04-29 Hydrauliksystem für eine fahrbare Rettungsliege und fahrbare Rettungsliege
US17/669,769 US11679043B2 (en) 2021-04-29 2022-02-11 Hydraulic system for a mobile rescue stretcher and mobile rescue stretcher
EP22162064.4A EP4082501B1 (de) 2022-03-15 Hydrauliksystem für eine fahrbare rettungsliege und fahrbare rettungsliege
CN202210332805.0A CN115263829A (zh) 2021-04-29 2022-03-31 移动式救援担架及用于移动式救援担架的液压系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204291.0A DE102021204291B3 (de) 2021-04-29 2021-04-29 Hydrauliksystem für eine fahrbare Rettungsliege und fahrbare Rettungsliege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021204291B3 true DE102021204291B3 (de) 2022-06-15

Family

ID=80780460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021204291.0A Active DE102021204291B3 (de) 2021-04-29 2021-04-29 Hydrauliksystem für eine fahrbare Rettungsliege und fahrbare Rettungsliege

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11679043B2 (de)
CN (1) CN115263829A (de)
DE (1) DE102021204291B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005122989A1 (en) 2004-06-14 2005-12-29 Ferno-Washington, Inc. Electro-hydraulically powered lift ambulance cot
US7398571B2 (en) 2004-09-24 2008-07-15 Stryker Corporation Ambulance cot and hydraulic elevating mechanism therefor
WO2019201579A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 HAWE Altenstadt Holding GmbH Fahrbare rettungsliege

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409656B (de) * 1999-10-18 2002-10-25 Hoerbiger Hydraulik Hydraulische betätigungsanordnung
US7254945B1 (en) * 2006-02-27 2007-08-14 Kayaba Industry Co., Ltd. Operate check valve and hydraulic driving unit
JP6093535B2 (ja) 2012-10-10 2017-03-08 Kyb株式会社 シリンダ駆動装置
US10987260B2 (en) 2017-04-21 2021-04-27 Stryker Corporation Patient handling apparatus with hydraulic control system
US11896531B2 (en) * 2019-10-28 2024-02-13 Stryker Corporation Hydraulic circuit for a patient handling apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005122989A1 (en) 2004-06-14 2005-12-29 Ferno-Washington, Inc. Electro-hydraulically powered lift ambulance cot
US7398571B2 (en) 2004-09-24 2008-07-15 Stryker Corporation Ambulance cot and hydraulic elevating mechanism therefor
WO2019201579A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 HAWE Altenstadt Holding GmbH Fahrbare rettungsliege

Also Published As

Publication number Publication date
CN115263829A (zh) 2022-11-01
US11679043B2 (en) 2023-06-20
US20220347023A1 (en) 2022-11-03
EP4082501A1 (de) 2022-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014018788B3 (de) Kraftfahrzeug-Fahrgestell
EP3761936B1 (de) Fahrbare rettungsliege
DE9317308U1 (de) Hydrauliksystem für die hydraulische Betätigung eines Krankenwagen-Hubtisches
DE3730071C2 (de)
EP3254549A1 (de) Landmaschine
DE202004017743U1 (de) Fahrsteuerschaltung für eine Arbeitsmaschine
DE102017107994B4 (de) Kraftfahrzeug-Fahrgestell
DE10356970A1 (de) Steuervorrichtung für ein hydraulisches Ventil zum Halten einer Last
DE102021204291B3 (de) Hydrauliksystem für eine fahrbare Rettungsliege und fahrbare Rettungsliege
EP4082501B1 (de) Hydrauliksystem für eine fahrbare rettungsliege und fahrbare rettungsliege
EP3460243A1 (de) Membranpumpe mit einer funktionssicheren membranlagensteuerung
DE2149849A1 (de) Stabilisiereinrichtung
DE102021214583B3 (de) Hydrauliksystem für einen Bremslüfter, Bremslüfter mit einem solchen Hydrauliksystem und Bremssystem
DE202012009568U1 (de) Hydraulischer Hubzylinder und Hebesystem mit einem solchen Hubzylinder
DE102012006551B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE4418881A1 (de) Hubwerkregelsystem mit Regelventil
EP4079141B1 (de) Schwader
EP2251550A2 (de) Hydrauliksystem sowie mobile Baumaschine
DE102021209014A1 (de) Hydraulische Antriebseinheit für eine Krankentrageliege und Krankentrageliege mit einer solchen hydraulischen Antriebseinheit
DE102020209387B3 (de) Vorwahlventil, Hydraulikventilverband und Hydrauliksteuervorrichtung
DE10305790A1 (de) Federungsvorrichtung
DE3801007C2 (de) Eilgangschaltung für einen Schubzylinder, insbesondere für einen Schubzylinder eines Ladekranes
EP2349762A1 (de) Hydraulische betätigungsvorrichtung für eine verdeckeinheit eines fahrzeugs
DE753835C (de) Zweistufiger Fluessigkeitsdruckerzeuger
DE102020207787A1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für ein Fahrgestell einer mobilen Vorrichtung, Fahrgestell sowie mobile Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final