DE102021202315A1 - Lidarsensor für ein Fahrzeug - Google Patents

Lidarsensor für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021202315A1
DE102021202315A1 DE102021202315.0A DE102021202315A DE102021202315A1 DE 102021202315 A1 DE102021202315 A1 DE 102021202315A1 DE 102021202315 A DE102021202315 A DE 102021202315A DE 102021202315 A1 DE102021202315 A1 DE 102021202315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central plane
laser
lidar sensor
electronic device
transmitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021202315.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Nusser
Patrick Hohl
Ralf Beuschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021202315.0A priority Critical patent/DE102021202315A1/de
Publication of DE102021202315A1 publication Critical patent/DE102021202315A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone
    • G01S7/4815Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone using multiple transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4817Constructional features, e.g. arrangements of optical elements relating to scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Lidarsensor für ein Fahrzeug (2) vorgeschlagen, umfassend zumindest eine Optikvorrichtung (3), um Laserstrahlen zu lenken, zumindest eine weitere Optikvorrichtung (4), um Laserstrahlen zu lenken, wobei die Optikvorrichtungen (3, 4) relativ zu zumindest einer Zentralebene (5) symmetrisch zueinander angeordnet sind, und zumindest eine Laser- und/oder Elektronikvorrichtung (6), um Laserstrahlen zu erzeugen und/oder zu detektieren, wobei die Laser- und/oder Elektronikvorrichtung (6) asymmetrisch relativ zu der Zentralebene (5) ausgebildet und/oder angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Lidarsensor für ein Fahrzeug und auf ein entsprechendes Fahrzeug.
  • Moderne Fahrzeuge (Autos, Transporter, Lastwagen, Motorräder etc.) verfügen über eine Vielzahl von Sensoren, die dem Fahrer Informationen zur Verfügung stellen und einzelne Funktionen des Fahrzeugs teil- oder vollautomatisiert steuern. Über Sensoren werden die Umgebung des Fahrzeugs sowie andere Verkehrsteilnehmer erfasst. Basierend auf den erfassten Daten kann ein Modell der Fahrzeugumgebung erzeugt werden und auf Veränderungen in dieser Fahrzeugumgebung reagiert werden.
  • Ein wichtiges Sensorprinzip für die Erfassung der Umgebung ist dabei die Lidartechnik (light detection and ranging). Ein Lidarsensor basiert auf der Aussendung von Lichtsignalen und der Detektion des reflektierten Lichts. Mittels einer Laufzeitmessung kann ein Abstand zum Ort der Reflexion berechnet werden. Zudem ist die Ermittlung einer Relativgeschwindigkeit möglich. Hierbei können sowohl einzelne Pulse als auch frequenzmodulierte Signale (Chirps) verwendet werden. Durch eine Auswertung der empfangenen Reflexionen kann eine Detektion eines Ziels erfolgen. Hinsichtlich der technischen Realisierung des Lidarsensors wird zwischen scannenden und nichtscannenden Systemen unterschieden. Ein scannendes System basiert dabei zumeist auf Mikrospiegeln und einer Abtastung der Umgebung mit einem Lichtspot, wobei man von einem koaxialen System spricht, wenn der gesendete und empfangene Lichtpuls über denselben Mikrospiegel abgelenkt wird. Bei nichtscannenden Systemen sind mehrere Sende- und Empfangselemente statisch nebeneinanderliegend angeordnet (insb. sog. Focal Plane Array-Anordnung).
  • In diesem Zusammenhang werden beispielsweise in der WO 2018/127789 A1 Lidarsysteme und Verfahren zum Detektieren und Klassifizieren von Objekten offenbart.
  • Es wird ein Lidarsensor für ein Fahrzeug vorgeschlagen. Der Lidarsensor umfasst zumindest eine Optikvorrichtung, um Laserstrahlen zu lenken. Der Lidarsensor umfasst zumindest eine weitere Optikvorrichtung, um Laserstrahlen zu lenken. Die Optikvorrichtungen sind relativ zu zumindest einer Zentralebene symmetrisch zueinander angeordnet. Der Lidarsensor umfasst zumindest eine Laser- und/oder Elektronikvorrichtung, um Laserstrahlen zu erzeugen und/oder zu detektieren. Die Laser- und/oder Elektronikvorrichtung ist asymmetrisch relativ zu der Zentralebene ausgebildet und/oder angeordnet.
  • Die Laser- und/oder Elektronikvorrichtung umfasst vorzugsweise zumindest eine Laserquelle, die dazu vorgesehen ist, Laserstrahlen zu erzeugen, zumindest einen Laserdetektor, der dazu vorgesehen ist Laserstrahlen zu detektieren, zumindest eine Lasersteuerung, Optikelemente und/oder weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Komponenten. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, speziell ausgestattet und/oder speziell ausgelegt verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt die Funktion in zumindest einem Betriebszustand ausführt. Bevorzugt umfasst die Laser- und/oder Elektronikvorrichtung zumindest zwei Laserquellen und zumindest zwei Laserdetektoren. Insbesondere kann ein Sende- und/oder Empfangsmodul der Laser- und/oder Elektronikvorrichtung eine Laserquelle und einen Laserdetektor und ein weiteres Sende- und/oder Empfangsmodul der Laser- und/oder Elektronikvorrichtung eine Laserquelle und einen Laserdetektor umfassen. Vorzugsweise sind die Sende- und/oder Empfangsmodule analog zueinander ausgebildet. Insbesondere erfüllen die Sende- und/oder Empfangsmodule die gleichen Funktionen. Bevorzugt sind die Sende- und/oder Empfangsmodule als Sende- und Empfangsmodule ausgebildet, die dazu vorgesehen sind, Laserstrahlen auszusenden und zu empfangen. Alternativ ist vorstellbar, dass die Sende- und/oder Empfangsmodule als Sendemodule ausgebildet sind, die dazu vorgesehen sind, Laserstrahlen auszusenden, oder dass die Sende- und/oder Empfangsmodule als Empfangsmodule ausgebildet sind, die dazu vorgesehen sind, Laserstrahlen zu empfangen.
  • Die Optikvorrichtungen sind vorzugsweise dazu vorgesehen, Laserstrahlen zu lenken, insbesondere zu fokussieren. Die Optikvorrichtungen umfassen vorzugsweise Optikelemente, insbesondere Spiegel. Bevorzugt umfassen die Optikvorrichtungen jeweils zumindest einen, insbesondere ortsfest angeordneten und ausgerichteten, Umlenkspiegel. Bevorzugt umfassen die Optikvorrichtungen jeweils zumindest einen, insbesondere beweglich gelagerten, Scanner-Spiegel. Die Scanner-Spiegel sind vorzugsweise als MEMS (Microelectromechanical Systems)-Spiegel ausgebildet. Vorzugsweise sind die Optikvorrichtungen dazu vorgesehen, von den Sende- und/oder Empfangsmodulen, insbesondere von den Laserquellen, erzeugte Laserstrahlen in ein Umfeld des Lidarsensors und/oder in dem Umfeld des Lidarsensors reflektierte Laserstrahlen zu den Sende- und/oder Empfangsmodulen, insbesondere zu den Laserdetektoren, zu lenken. Die Umlenkspiegel sind vorzugsweise dazu vorgesehen, von den Sende- und/oder Empfangsmodulen, insbesondere von den Laserquellen, erzeugte und auf die Umlenkspiegel gestrahlte Laserstrahlen auf die Scanner-Spiegel zu lenken und/oder von den Scanner-Spiegeln auf die Umlenkspiegel gelenkte Laserstrahlen zu den Sende- und/oder Empfangsmodulen, insbesondere zu den Laserdetektoren, zu lenken. Die Scanner-Spiegel sind vorzugsweise dazu vorgesehen, von den Umlenkspiegeln auf die Scanner-Spiegel gelenkte Laserstrahlen in das Umfeld des Lidarsensors zu lenken und/oder in dem Umfeld des Lidarsensors reflektierte Laserstrahlen auf die Umlenkspiegel zu lenken.
  • Die Zentralebene erstreckt sich vorzugsweise parallel zu einer Längsachse, insbesondere zu einer Hauptausstrahlrichtung, des Lidarsensors. Vorzugsweise ist die Zentralebene entlang einer senkrecht zu der Zentralebene verlaufenden Richtung mittig in einem Gehäuse des Lidarsensors angeordnet. Bevorzugt bildet die Zentralebene eine Symmetrieebene hinsichtlich der Optikvorrichtungen. Insbesondere ist die weitere Optikvorrichtung hinsichtlich der Zentralebene spiegelsymmetrisch zu der Optikvorrichtung angeordnet, insbesondere innerhalb des Gehäuses. Insbesondere verläuft ein optischer Pfad eines von der Optikvorrichtung gelenkten Laserstrahls relativ zu der Zentralebene symmetrisch, insbesondere spiegelsymmetrisch, zu einem optischen Pfad eines von der weiteren Optikvorrichtung gelenkten Laserstrahls.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein Teil der Komponenten der Laser- und/oder Elektronikvorrichtung asymmetrisch relativ zu der Zentralebene ausgebildet und/oder angeordnet. Insbesondere können Komponenten der Laser- und/oder Elektronikvorrichtung, die sich auf zwei voneinander abgewandten Seiten der Zentralebene erstrecken, asymmetrisch relativ zu der Zentralebene ausgebildet sein. Insbesondere können die Komponenten auf einer Seite der Zentralebene unterschiedlich ausgebildet sein als auf einer weiteren, von der Seite abgewandten Seite der Zentralebene. Insbesondere umfasst die Laser- und/oder Elektronikvorrichtung manche Komponenten paarweise. Insbesondere kann eine Komponente, beispielsweise das Sende- und/oder Empfangsmodul, dazu vorgesehen sein, Laserstrahlen zu erzeugen und/oder zu detektieren und kann eine weitere, analog zu der Komponente ausgebildete Komponente, beispielsweise das weitere Sende- und/oder Empfangsmodul, dazu vorgesehen sein, weitere Laserstrahlen zu erzeugen und/oder zu detektieren. Vorzugsweise können die analog zueinander ausgebildeten Komponenten des Lidarsensors auf den unterschiedlichen Seiten der Zentralebene und insbesondere relativ zu der Zentralebene asymmetrisch zueinander angeordnet sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Lidarsensors kann vorteilhaft ein Bauraum innerhalb eines Gehäuses des Lidarsensors effizient genutzt werden. Vorteilhaft kann eine komfortable Zugänglichkeit von elektrischen Schnittstellen ermöglicht werden. Vorteilhaft kann eine komfortable Anbindung von Komponenten ermöglicht werden. Vorteilhaft kann ein kompakt ausgebildeter Lidarsensor bereitgestellt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Laser- und/oder Elektronikvorrichtung zumindest zwei, insbesondere die vorgenannten, Sende- und/oder Empfangsmodule umfasst, die senkrecht zu der Zentralebene verschieden weit von der Zentralebene beabstandet angeordnet sind. Vorzugsweise ist das Sende- und/oder Empfangsmodul der Optikvorrichtung zugeordnet und ist das weitere Sende- und/oder Empfangsmodul der weiteren Optikvorrichtung zugeordnet. Insbesondere ist das Sende- und/oder Empfangsmodul auf der Seite der Zentralebene und das weitere Sende- und/oder Empfangsmodul auf der weiteren Seite der Zentralebene angeordnet. Bevorzugt ist zumindest ein minimaler Abstand des Sende- und/oder Empfangsmoduls von der Zentralebene verschieden von einem minimalen Abstand des weiteren Sende- und/oder Empfangsmoduls von der Zentralebene. Zusätzlich ist denkbar, dass ein maximaler Abstand des Sende- und/oder Empfangsmoduls von der Zentralebene verschieden von einem maximalen Abstand des weiteren Sende- und/oder Empfangsmoduls von der Zentralebene ist. Vorteilhaft kann eine im Hinblick auf einen Abstand von der Zentralebene platzsparende asymmetrische Anordnung der Sende- und/oder Empfangsmodule ermöglicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Laser- und/oder Elektronikvorrichtung zumindest zwei, insbesondere die vorgenannten, Sende- und/oder Empfangsmodule umfasst, die, insbesondere betragsmäßig, unterschiedliche Kippwinkel mit der Zentralebene einschließen. Unter einem „Kippwinkel mit der Zentralebene“ eines Objekts, hier insbesondere der Sende- und/oder Empfangsmodule, soll insbesondere ein Winkel zwischen dem Objekt und der Zentralebene in einer sich senkrecht zu der Zentralebene und zu der Längsachse des Lidarsensors, insbesondere zu der Hauptausstrahlrichtung des Lidarsensors, erstreckenden Ebene verstanden werden. Die Längsachse des Lidarsensors verläuft insbesondere parallel zu der Zentralebene des Lidarsensors. Insbesondere weist zumindest eines der Sende- und/oder Empfangsmodule eine verschieden von einer parallelen Ausrichtung zu der Zentralebene ausgebildete Ausrichtung auf. Insbesondere weisen die Sende- und/oder Empfangsmodule unterschiedliche Neigungen oder Verkippungen relativ zu der Zentralebene, insbesondere in Richtung von Wandungen des Gehäuses, auf. Insbesondere sind die Sende- und/oder Empfansmodule um unterschiedliche Beträge in unterschiedliche Richtungen von der Zentralebene weggeneigt oder weggekippt. Vorteilhaft kann eine im Hinblick auf mit der Zentralebene eingeschlossene Kippwinkel platzsparende asymmetrische Anordnung der Sende- und/oder Empfansmodule ermöglicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Laser- und/oder Elektronikvorrichtung zumindest zwei, insbesondere die vorgenannten, Sende- und/oder Empfangsmodule umfasst, die, insbesondere betragsmäßig, unterschiedliche Drehwinkel mit der Zentralebene einschließen. Unter einem „Drehwinkel mit der Zentralebene“ eines Objekts, hier insbesondere der Sende- und/oder Empfangsmodule, soll insbesondere ein Winkel zwischen dem Objekt und der Zentralebene in einer sich senkrecht zu der Zentralebene und parallel zu der Längsachse des Lidarsensors, insbesondere zu der Hauptausstrahlrichtung des Lidarsensors, erstreckenden Ebene verstanden werden. Insbesondere weisen die Sende- und/oder Empfangsmodule unterschiedliche Drehungen relativ zu der Zentralebene, insbesondere in Richtung von Wandungen des Gehäuses, auf. Insbesondere sind die Sende- und/oder Empfangsmodule um unterschiedliche Beträge in unterschiedliche Richtungen von der Zentralebene weggedreht. Vorteilhaft kann eine im Hinblick auf mit der Zentralebene eingeschlossene Drehwinkel platzsparende asymmetrische Anordnung der Sende- und/oder Empfangsmodule ermöglicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass der Lidarsensor zumindest eine, insbesondere die vorgenannte, Längsachse umfasst, wobei die Laser- und/oder Elektronikvorrichtung zumindest zwei, insbesondere die vorgenannten, Sende- und/oder Empfangsmodule umfasst, die parallel zu der Längsachse versetzt zueinander angeordnet sind. Die Sende- und/oder Empfangsmodule weisen insbesondere unterschiedliche minimale Abstände von einer Front, insbesondere von einer Frontscheibe, des Lidarsensors auf. Zusätzlich ist denkbar, dass die Sende- und/oder Empfangsmodule unterschiedliche maximale Abstände von der Front, insbesondere von der Frontscheibe, aufweisen. Die Frontscheibe erstreckt sich insbesondere zumindest in der sich senkrecht zu der Zentralebene und parallel zu der Längsachse erstreckenden Ebene senkrecht zu der Längsachse. Vorteilhaft kann eine im Hinblick auf einen Versatz entlang einer parallel zu der Längsachse verlaufenden Richtung platzsparende asymmetrische Anordnung der Sende- und/oder Empfangsmodule ermöglicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Laser- und/oder Elektronikvorrichtung zumindest eine Leiterplatte umfasst, die zumindest zwei relativ zu der Zentralebene asymmetrisch zueinander angeordnete elektrische Schnittstellen aufweist. Die Leiterplatte, insbesondere eine Haupterstreckungsebene der Leiterplatte, erstreckt sich vorzugsweise senkrecht zu der Zentralebene und parallel zu der Längsachse. Unter einer „Haupterstreckungsebene“ eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft.
  • Bevorzugt sind die elektrischen Schnittstellen analog zueinander ausgebildet. Vorzugsweise ist eine elektrische Schnittstelle dem Sende- und/oder Empfangsmodul zugeordnet, insbesondere zu einer Kopplung der Leiterplatte mit dem Sende- und/oder Empfangsmodul vorgesehen, und ist eine weitere elektrische Schnittstelle dem weiteren Sende- und/oder Empfangsmodul zugeordnet, insbesondere zu einer Kopplung der Leiterplatte mit dem weiteren Sende- und/oder Empfangsmodul vorgesehen. Vorzugsweise umfasst die Laser- und/oder Elektronikvorrichtung zumindest zwei Übertragungselemente, wobei ein Übertragungselement dazu vorgesehen ist, die Leiterplatte über die elektrische Schnittstelle mit dem Sende- und/oder Empfangsmodul zu verbinden, und wobei ein weiteres Übertragungselement dazu vorgesehen ist, die Leiterplatte über die weitere elektrische Schnittstelle mit dem weiteren Sende- und/oder Empfangsmodul zu verbinden. Die Übertragungselemente können insbesondere als Kabel, beispielsweise als Flachbandkabel, ausgebildet sein. Vorzugsweise weisen die Übertragungselemente Stecker zu einer Kopplung mit den elektrischen Schnittstellen und/oder den Sende- und/oder Empfangsmodulen auf. Die elektrischen Schnittstellen können insbesondere als Steckerkontakte, beispielsweise als Pinreihen, ausgebildet sein. Die Übertragungselemente können aber auch frei von Steckern ausgebildet sein. Beispielsweise ist denkbar, dass die Übertragungselemente von Steckern verschiedene Bauteile zur Kopplung aufweisen oder direkt mit den elektrischen Schnittstellen und/oder den Sende- und/oder Empfangsmodulen verlötet sind.
  • Vorzugsweise sind die elektrischen Schnittstellen zumindest teilweise auf den unterschiedlichen Seiten der Zentralebene angeordnet. Insbesondere sind die elektrischen Schnittstellen senkrecht zu der Zentralebene verschieden weit von der Zentralebene beabstandet angeordnet. Vorzugsweise schließen die elektrischen Schnittstellen, insbesondere betragsmäßig, unterschiedliche Drehwinkel mit der Zentralebene ein. Insbesondere schließt die elektrische Schnittstelle den gleichen Drehwinkel wie das Sende- und/oder Empfangsmodul mit der Zentralebene ein und schließt die weitere elektrische Schnittstelle den gleichen Drehwinkel wie das weitere Sende- und/oder Empfangsmodul mit der Zentralebene ein. Vorzugsweise sind die elektrischen Schnittstellen entlang einer parallel zu der Längsachse verlaufenden Richtung versetzt zueinander angeordnet. Vorteilhaft kann eine im Hinblick auf eine Anordnung der elektrischen Schnittstellen platzsparende asymmetrische Ausbildung der Leiterplatte ermöglicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass eine der elektrischen Schnittstellen die Zentralebene schneidet. Insbesondere ist eine der elektrischen Schnittstellen teilweise auf der Seite der Zentralebene und teilweise auf der weiteren Seite der Zentralebene angeordnet. Bevorzugt schneidet die elektrische Schnittstelle, die dem Sende- und/oder Empfangsmodul zugeordnet ist, das mit der Zentralebene einen, insbesondere betragsmäßig, größten Kippwinkel einschließt, die Zentralebene. Insbesondere ist die elektrische Schnittstelle, die die Zentralebene schneidet, relativ zu der Zentralebene asymmetrisch ausgebildet und/oder angeordnet. Vorteilhaft kann eine komfortable Anbindung des von der Zentralebene am stärksten weggeneigten oder weggekippten Sende- und/oder Empfangsmoduls ermöglicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Laser- und/oder Elektronikvorrichtung zumindest eine, insbesondere die vorgenannte, Leiterplatte umfasst, die zumindest zwei relativ zu der Zentralebene asymmetrisch zueinander ausgebildete Einbuchtungen aufweist. Die Einbuchtungen ermöglichen insbesondere eine Anordnung der Sende- und/oder Empfangsmodule. Vorzugsweise sind die Einbuchtungen unterschiedlich groß. Insbesondere sind die Sende- und/oder Empfangsmodule zumindest abschnittsweise in den Einbuchtungen angeordnet. Insbesondere ist die Einbuchtung der Leiterplatte am größten, in der zumindest abschnittsweise das Sende- und/oder Empfangsmodul, das den, insbesondere betragsmäßig, größten Kippwinkel mit der Zentralebene einschließt, angeordnet ist. Vorzugsweise sind die Einbuchtungen zumindest teilweise auf den unterschiedlichen Seiten der Zentralebene angeordnet. Insbesondere sind die Einbuchtungen senkrecht zu der Zentralebene verschieden weit von der Zentralebene beabstandet angeordnet. Vorzugsweise schließen Ränder der Einbuchtungen, insbesondere betragsmäßig, unterschiedliche Drehwinkel mit der Zentralebene ein. Insbesondere schließt ein Rand einer dem Sende- und/oder Empfangsmodul zugeordneten Einbuchtung den gleichen Drehwinkel wie das Sende- und/oder Empfangsmodul mit der Zentralebene ein und schließt ein Rand einer weiteren, dem weiteren Sende- und/oder Empfangsmodul zugeordneten Einbuchtung den gleichen Drehwinkel wie das weitere Sende- und/oder Empfangsmodul mit der Zentralebene ein. Vorzugsweise sind die Einbuchtungen entlang einer parallel zu der Längsachse verlaufenden Richtung versetzt zueinander angeordnet. Vorteilhaft kann eine im Hinblick auf eine Ausbildung der Einbuchtungen platzsparende asymmetrische Ausbildung der Leiterplatte ermöglicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass der Lidarsensor zumindest ein relativ zu der Zentralebene asymmetrisch ausgebildetes Gehäuse, insbesondere das vorgenannte Gehäuse, umfasst, um die Optikvorrichtungen und die Laser- und/oder Elektronikvorrichtung aufzunehmen. Insbesondere ist ein Innenaufbau des Gehäuses relativ zu der Zentralebene asymmetrisch ausgebildet. Vorzugsweise ist das Gehäuse, insbesondere der Innenaufbau des Gehäuses, zumindest in Bereichen, in denen die Laser- und/oder Elektronikvorrichtung, insbesondere die Sende- und/oder Empfangsmodule, angeordnet ist/sind, relativ zu der Zentralebene asymmetrisch ausgebildet. Insbesondere kann das Gehäuse, insbesondere der Innenaufbau des Gehäuses, in weiteren Bereichen, in denen beispielsweise die Optikvorrichtungen angeordnet sind, relativ zu der Zentralebene symmetrisch ausgebildet sein. Vorteilhaft kann ein kompaktes Gehäuse bereitgestellt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse zumindest zwei relativ zu der Zentralebene asymmetrisch zueinander ausgebildete Aufnahmeeinheiten zu einer Aufnahme von, insbesondere den vorgenannten, Sende- und/oder Empfangsmodulen der Laser- und/oder Elektronikvorrichtung umfasst. Insbesondere ist eine Aufnahmeeinheit zu einer Aufnahme des Sende- und/oder Empfangsmoduls und eine weitere Aufnahmeeinheit zu einer Aufnahme des weiteren Sende- und/oder Empfangsmoduls vorgesehen. Die Aufnahmeeinheit umfassen bevorzugt Anlageflächen, an denen die Sende- und/oder Empfangsmodule befestigt sein können. Die Anlageflächen können insbesondere zumindest teilweise von Innenwandungen des Gehäuses ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise sind die Aufnahmeeinheiten auf den unterschiedlichen Seiten der Zentralebene angeordnet. Insbesondere sind die Aufnahmeeinheiten zumindest abschnittsweise in den Einbuchtungen der Leiterplatte angeordnet. Insbesondere umschließt die Leiterplatte die Aufnahmeeinheiten zumindest abschnittsweise. Insbesondere sind die Aufnahmeeinheiten senkrecht zu der Zentralebene verschieden weit von der Zentralebene beabstandet angeordnet. Vorzugsweise schließen die Aufnahmeeinheiten, insbesondere die Anlageflächen, mit der Zentralebene, insbesondere betragsmäßig, unterschiedliche Kippwinkel ein. Insbesondere schließt die Aufnahmeeinheit, insbesondere die Anlagefläche der Aufnahmeeinheit, den gleichen Kippwinkel wie das Sende- und/oder Empfangsmodul mit der Zentralebene ein und schließt die weitere Aufnahmeeinheit, insbesondere die Anlagefläche der weiteren Aufnahmeeinheit, den gleichen Kippwinkel wie das weitere Sende- und/oder Empfangsmodul mit der Zentralebene ein. Vorzugsweise schließen die Aufnahmeeinheiten, insbesondere die Anlageflächen, mit der Zentralebene, insbesondere betragsmäßig, unterschiedliche Drehwinkel ein. Insbesondere schließt die Aufnahmeeinheit, insbesondere die Anlagefläche der Aufnahmeeinheit, den gleichen Drehwinkel wie das Sende- und/oder Empfangsmodul mit der Zentralebene ein und schließt die weitere Aufnahmeeinheit, insbesondere die Anlagefläche der weiteren Aufnahmeeinheit, den gleichen Drehwinkel wie das weitere Sende- und/oder Empfangsmodul mit der Zentralebene ein. Vorzugsweise sind die Aufnahmeeinheiten entlang einer parallel zu der Längsachse verlaufenden Richtung versetzt zueinander angeordnet. Vorteilhaft kann eine im Hinblick auf eine Ausbildung der Aufnahmeeinheiten platzsparende asymmetrische Ausbildung des Gehäuses ermöglicht werden.
  • Ferner wird ein Fahrzeug vorgeschlagen. Das Fahrzeug umfasst zumindest einen erfindungsgemäßen Lidarsensor. Das Fahrzeug ist vorzugsweise als ein automatisiert betreibbares Fahrzeug ausgebildet. Unter einem „automatisiert betreibbaren Fahrzeug“ soll insbesondere ein Fahrzeug mit einer der Automatisierungsstufen 1 bis 5 der Norm SAE J3016 verstanden werden. Insbesondere weist das automatisiert betreibbare Fahrzeug eine technische Ausrüstung auf, die für diese Automatisierungsstufen gefordert ist. Die technische Ausrüstung umfasst insbesondere Umfelderkennungssensoren, wie beispielsweise Radar-Sensoren, den Lidarsensor, Kameras und/oder Akustik-Sensoren, Steuergeräte o. dgl. Bevorzugt ist das Fahrzeug als ein Landfahrzeug ausgebildet. Das Fahrzeug kann insbesondere als ein PKW, bevorzugt als ein Personentransportfahrzeug, als ein LKW, als ein Baustellenfahrzeug, als ein Agrarfahrzeug oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Fahrzeug ausgebildet sein. Das Fahrzeug kann alternativ auch als ein Luftfahrzeug, beispielsweise als eine Drohne, als ein Flugzeug, als ein Helikopter, als ein Senkrechtstart- und -landungsflugzeug o. dgl., oder als ein Wasserfahrzeug, beispielsweise als ein Schiff, als ein U-Boot o. dgl., ausgebildet sein. Vorteilhaft kann ein Fahrzeug mit einem platzsparend integrierten Lidarsensor bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel in den folgenden Figuren verdeutlicht. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug in einer schematischen Darstellung,
    • 2 einen erfindungsgemäßen Lidarsensor des erfindungsgemäßen Fahrzeugs aus 1 in einer schematischen Darstellung und
    • 3 den erfindungsgemäßen Lidarsensor aus 2 in einer perspektivischen schematischen Darstellung.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 2 in einer schematischen Darstellung. Das Fahrzeug 2 ist beispielhaft als ein Landfahrzeug, insbesondere als ein PKW, ausgebildet. Das Fahrzeug 2 ist beispielhaft als ein automatisiert betreibbares Fahrzeug ausgebildet. Das Fahrzeug 2 umfasst zumindest einen Lidarsensor 1.
  • 2 zeigt den Lidarsensor 1 des erfindungsgemäßen Fahrzeugs 2 aus 1 in einer schematischen Darstellung. Dargestellt ist ein Innenaufbau des Lidarsensors 1. Der Lidarsensor 1 umfasst zumindest eine Optikvorrichtung 3, um Laserstrahlen zu lenken. Der Lidarsensor 1 umfasst zumindest eine weitere Optikvorrichtung 4, um Laserstrahlen zu lenken. Die Optikvorrichtungen 3, 4 sind relativ zu zumindest einer Zentralebene 5 symmetrisch zueinander angeordnet. Der Lidarsensor 1 umfasst zumindest eine Laser- und/oder Elektronikvorrichtung 6, um Laserstrahlen zu erzeugen und/oder zu detektieren. Die Laser- und/oder Elektronikvorrichtung 6 ist asymmetrisch relativ zu der Zentralebene 5 ausgebildet.
  • Die Laser- und/oder Elektronikvorrichtung 6 umfasst ein Sende- und/oder Empfangsmodul 7 und ein weiteres Sende- und/oder Empfangsmodul 8. Die Sende- und/oder Empfangsmodule 7, 8 umfassen jeweils zumindest eine Laserquelle und zumindest einen Laserdetektor (hier nicht dargestellt). Die Sende- und/oder Empfangsmodule 7, 8 sind analog zueinander ausgebildet. Die Sende- und/oder Empfangsmodule 7, 8 erfüllen die gleichen Funktionen.
  • Die Optikvorrichtung 3 umfasst zumindest einen, insbesondere ortsfest angeordneten und ausgerichteten, Umlenkspiegel 22. Die weitere Optikvorrichtung 4 umfasst zumindest einen, insbesondere ortsfest angeordneten und ausgerichteten, Umlenkspiegel 23. Die Optikvorrichtung 3 umfasst zumindest einen, insbesondere beweglich gelagerten, Scanner-Spiegel 24. Die weitere Optikvorrichtung 4 umfasst zumindest einen, insbesondere beweglich gelagerten, Scanner-Spiegel 25. Die Optikvorrichtungen 3, 4 sind dazu vorgesehen, von den Sende- und/oder Empfangsmodulen 7, 8, insbesondere von den Laserquellen, erzeugte Laserstrahlen in ein Umfeld des Lidarsensors 1 und/oder in dem Umfeld des Lidarsensors 1 reflektierte Laserstrahlen zu den Sende- und/oder Empfangsmodulen 7, 8, insbesondere zu den Laserdetektoren, zu lenken.
  • Die Zentralebene 5 erstreckt sich parallel zu einer Längsachse 13, insbesondere zu einer Hauptausstrahlrichtung 26, des Lidarsensors 1. Die Zentralebene 5 ist entlang einer senkrecht zu der Zentralebene 5 verlaufenden Richtung mittig in einem Gehäuse 19 des Lidarsensors 1 angeordnet. In 2 ist eine Schnittansicht des Gehäuses 19 dargestellt. Die Zentralebene 5 bildet eine Symmetrieebene hinsichtlich der Optikvorrichtungen 3, 4. Die weitere Optikvorrichtung 4 ist hinsichtlich der Zentralebene 5 spiegelsymmetrisch zu der Optikvorrichtung 3 angeordnet, insbesondere innerhalb des Gehäuses 19. Ein optischer Pfad eines von der Optikvorrichtung 3 gelenkten Laserstrahls verläuft relativ zu der Zentralebene 5 symmetrisch, insbesondere spiegelsymmetrisch, zu einem optischen Pfad eines von der weiteren Optikvorrichtung 4 gelenkten Laserstrahls.
  • Zumindest ein Teil der Komponenten der Laser- und/oder Elektronikvorrichtung 6 ist asymmetrisch relativ zu der Zentralebene 5 ausgebildet und/oder angeordnet. Komponenten der Laser- und/oder Elektronikvorrichtung 6, die sich auf zwei voneinander abgewandten Seiten 27, 28 der Zentralebene 5 erstrecken, können asymmetrisch relativ zu der Zentralebene 5 ausgebildet sein. Die Komponenten, hier beispielhaft eine Leiterplatte 14 der Laser- und/oder Elektronikvorrichtung 6, können/kann auf einer Seite 27 der Zentralebene 5 unterschiedlich ausgebildet sein als auf einer weiteren, von der Seite 27 abgewandten Seite 28 der Zentralebene 5. Die Laser- und/oder Elektronikvorrichtung 6 umfasst manche Komponenten paarweise. Eine Komponente, hier beispielhaft das Sende- und/oder Empfangsmodul 7, kann dazu vorgesehen sein, Laserstrahlen zu erzeugen und/oder zu detektieren und eine weitere, analog zu der Komponente ausgebildete Komponente, hier beispielhaft das weitere Sende- und/oder Empfangsmodul 8, kann dazu vorgesehen sein, weitere Laserstrahlen zu erzeugen und/oder zu detektieren. Die analog zueinander ausgebildeten Komponenten des Lidarsensors 1 können auf den unterschiedlichen Seiten 27, 28 der Zentralebene 5 und insbesondere relativ zu der Zentralebene 5 asymmetrisch zueinander angeordnet sein.
  • Die Sende- und/oder Empfangsmodule 7, 8 sind senkrecht zu der Zentralebene 5 verschieden weit von der Zentralebene 5 beabstandet angeordnet. Das Sende- und/oder Empfangsmodul 7 ist der Optikvorrichtung 3 zugeordnet und das weitere Sende- und/oder Empfangsmodul 8 ist der weiteren Optikvorrichtung 4 zugeordnet. Das Sende- und/oder Empfangsmodul 7 ist auf der Seite 27 der Zentralebene 5 und das weitere Sende- und/oder Empfangsmodul 8 ist auf der weiteren Seite 28 der Zentralebene 5 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist beispielhaft das weitere Sende- und/oder Empfangsmodul 8 weiter von der Zentralebene 5 beabstandet angeordnet als das Sende- und/oder Empfangsmodul 7.
  • Die Sende- und/oder Empfangsmodule 7, 8 schließen, insbesondere betragsmäßig, unterschiedliche Drehwinkel 11, 12 mit der Zentralebene 5 ein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist beispielhaft ein von dem Sende- und/oder Empfangsmodul 7 mit der Zentralebene 5 eingeschlossener Drehwinkel 11, insbesondere betragsmäßig, größer als ein von dem weiteren Sende- und/oder Empfangsmodul 8 mit der Zentralebene 5 eingeschlossener Drehwinkel 12.
  • Die Sende- und/oder Empfangsmodule 7, 8 sind entlang einer parallel zu der Längsachse 13 verlaufenden Richtung versetzt zueinander angeordnet. Die Sende- und/oder Empfangsmodule 7, 8 weisen unterschiedliche minimale Abstände von einer Front, insbesondere von einer Frontscheibe 29, des Lidarsensors 1 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist beispielhaft das weitere Sende- und/oder Empfangsmodul 8 näher an der Front, insbesondere an der Frontscheibe 29, des Lidarsensors 1 angeordnet als das Sende- und/oder Empfangsmodul 7.
  • Die Leiterplatte 14 weist zumindest zwei relativ zu der Zentralebene 5 asymmetrisch zueinander angeordnete elektrische Schnittstellen 15, 16 auf. Die Leiterplatte 14, insbesondere eine Haupterstreckungsebene der Leiterplatte 14, erstreckt sich senkrecht zu der Zentralebene 5 und parallel zu der Längsachse 13. Die elektrischen Schnittstellen 15, 16 sind analog zueinander ausgebildet. Eine elektrische Schnittstelle 15 ist dem Sende- und/oder Empfangsmodul 7 zugeordnet, insbesondere zu einer Kopplung der Leiterplatte 14 mit dem Sende- und/oder Empfangsmodul 7 vorgesehen. Eine weitere elektrische Schnittstelle 16 ist dem weiteren Sende- und/oder Empfangsmodul 8 zugeordnet, insbesondere zu einer Kopplung der Leiterplatte 14 mit dem weiteren Sende- und/oder Empfangsmodul 8 vorgesehen.
  • Die elektrischen Schnittstellen 15, 16 sind zumindest teilweise auf den unterschiedlichen Seiten 27, 28 der Zentralebene 5 angeordnet. Die elektrischen Schnittstellen 15, 16 sind senkrecht zu der Zentralebene 5 verschieden weit von der Zentralebene 5 beabstandet angeordnet. Die elektrischen Schnittstellen 15, 16 schließen, insbesondere betragsmäßig, unterschiedliche Drehwinkel 11, 12 mit der Zentralebene 5 ein. Die elektrische Schnittstelle 15 schließt den gleichen Drehwinkel 11 wie das Sende- und/oder Empfangsmodul 7 mit der Zentralebene 5 ein und die weitere elektrische Schnittstelle 16 schließt den gleichen Drehwinkel 12 wie das weitere Sende- und/oder Empfangsmodul 8 mit der Zentralebene 5 ein. Die elektrischen Schnittstellen 15, 16 sind entlang einer parallel zu der Längsachse 13 verlaufenden Richtung versetzt zueinander angeordnet.
  • Eine der elektrischen Schnittstellen 15, 16, hier beispielhaft die elektrische Schnittstelle 15, schneidet die Zentralebene 5. Die elektrische Schnittstelle 15 ist teilweise auf der Seite 27 der Zentralebene 5 und teilweise auf der weiteren Seite 28 der Zentralebene 5 angeordnet. Die elektrische Schnittstelle 15 ist relativ zu der Zentralebene asymmetrisch ausgebildet und/oder angeordnet.
  • 3 zeigt den Lidarsensor 1 aus 2, insbesondere den Innenaufbau des Lidarsensors 1, in einer perspektivischen schematischen Darstellung. Die Sende- und/oder Empfangsmodule 7, 8 schließen, insbesondere betragsmäßig, unterschiedliche Kippwinkel 9, 10 mit der Zentralebene 5 ein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist beispielhaft ein von dem Sende- und/oder Empfangsmodul 7 mit der Zentralebene 5 eingeschlossener Kippwinkel 9, insbesondere betragsmäßig, größer als ein von dem weiteren Sende- und/oder Empfangsmodul 8 mit der Zentralebene 5 eingeschlossener Kippwinkel 10.
  • Die Laser- und/oder Elektronikvorrichtung 6 umfasst zumindest zwei Übertragungselemente 30, 31. Ein Übertragungselement 30 ist dazu vorgesehen, die Leiterplatte 14 über die elektrische Schnittstelle 15 mit dem Sende- und/oder Empfangsmodul 7 zu verbinden. Ein weiteres Übertragungselement 31 ist dazu vorgesehen, die Leiterplatte 14 über die weitere elektrische Schnittstelle 16 mit dem weiteren Sende- und/oder Empfangsmodul 8 zu verbinden. Die Übertragungselemente 30, 31 sind als Kabel, insbesondere als Flachbandkabel, ausgebildet. Die Übertragungselemente 30, 31 weisen im vorliegenden Ausführungsbeispiel beispielhaft Stecker 32, 33 zu einer Kopplung mit den elektrischen Schnittstellen 15, 16 und/oder den Sende- und/oder Empfangsmodulen 7, 8 auf. Die elektrischen Schnittstellen 15, 16 können als Steckerkontakte, beispielsweise als Pinreihen, ausgebildet sein.
  • Die Leiterplatte 14 weist zumindest zwei relativ zu der Zentralebene 5 asymmetrisch zueinander ausgebildete Einbuchtungen 17, 18 auf. Die Einbuchtungen 17, 18 ermöglichen eine Anordnung der Sende- und/oder Empfangsmodule 7, 8. Die Einbuchtungen 17, 18 sind unterschiedlich groß. Die Sende- und/oder Empfangsmodule 7, 8 sind zumindest abschnittsweise in den Einbuchtungen 17, 18 angeordnet. Die Einbuchtung 17 der Leiterplatte 14 ist am größten, in der zumindest abschnittsweise das Sende- und/oder Empfangsmodul 7, das den, insbesondere betragsmäßig, größten Kippwinkel 9 mit der Zentralebene 5 einschließt, angeordnet ist. Die Einbuchtungen 17, 18 sind zumindest teilweise auf den unterschiedlichen Seiten 27, 28 der Zentralebene 5 angeordnet. Die Einbuchtungen 17, 18 sind senkrecht zu der Zentralebene 5 verschieden weit von der Zentralebene 5 beabstandet angeordnet. Ränder 34, 35 der Einbuchtungen 17, 18 schließen, insbesondere betragsmäßig, unterschiedliche Drehwinkel 11, 12 mit der Zentralebene 5 ein. Ein Rand 34 einer dem Sende- und/oder Empfangsmodul 7 zugeordneten Einbuchtung 17 schließt den gleichen Drehwinkel 11 wie das Sende- und/oder Empfangsmodul 7 mit der Zentralebene 5 ein. Ein Rand 35 einer weiteren, dem weiteren Sende- und/oder Empfangsmodul 8 zugeordneten Einbuchtung 18 schließt den gleichen Drehwinkel 12 wie das weitere Sende- und/oder Empfangsmodul 8 mit der Zentralebene 5 ein. Die Einbuchtungen 17, 18 sind entlang einer parallel zu der Längsachse 13 verlaufenden Richtung versetzt zueinander angeordnet.
  • Das Gehäuse 19 ist dazu vorgesehen, die Optikvorrichtungen 3, 4 und die Laser- und/oder Elektronikvorrichtung 6 aufzunehmen. Das Gehäuse 19, insbesondere ein Innenaufbau des Gehäuses 19, ist relativ zu der Zentralebene 5 asymmetrisch ausgebildet. Das Gehäuse 19, insbesondere der Innenaufbau des Gehäuses 19, ist zumindest in Bereichen, in denen die Laser- und/oder Elektronikvorrichtung 6, insbesondere die Sende- und/oder Empfangsmodule 7, 8, angeordnet ist/sind, relativ zu der Zentralebene 5 asymmetrisch ausgebildet. Das Gehäuse 19, insbesondere der Innenaufbau des Gehäuses 19, kann in weiteren Bereichen, in denen beispielsweise die Optikvorrichtungen 3, 4 angeordnet sind, relativ zu der Zentralebene 5 symmetrisch ausgebildet sein.
  • Das Gehäuse 19 umfasst zumindest zwei relativ zu der Zentralebene 5 asymmetrisch zueinander ausgebildete Aufnahmeeinheiten 20, 21 zu einer Aufnahme der Sende- und/oder Empfangsmodule 7, 8. Ein Aufnahmeeinheit 20 ist zu einer Aufnahme des Sende- und/oder Empfangsmoduls 7 und eine weitere Aufnahmeeinheit 21 zu einer Aufnahme des weiteren Sende- und/oder Empfangsmoduls 8 vorgesehen. Die Aufnahmeeinheiten 20, 21 umfassen Anlageflächen 36, 37, an denen die Sende- und/oder Empfangsmodule 7, 8 anliegen, insbesondere befestigt sein können. Die Anlageflächen 36, 37 können zumindest teilweise von Innenwandungen des Gehäuses 19 ausgebildet sein.
  • Die Aufnahmeeinheiten 20, 21 sind auf den unterschiedlichen Seiten 27, 28 der Zentralebene 5 angeordnet. Die Aufnahmeeinheiten 20, 21 sind zumindest abschnittsweise in den Einbuchtungen 17, 18 der Leiterplatte 14 angeordnet. Die Leiterplatte 14 umschließt die Aufnahmeeinheiten 20, 21 zumindest abschnittsweise. Die Aufnahmeeinheiten 20, 21 sind senkrecht zu der Zentralebene 5 verschieden weit von der Zentralebene 5 beabstandet angeordnet. Die Aufnahmeeinheiten 20, 21, insbesondere die Anlageflächen 36, 37, schließen mit der Zentralebene 5, insbesondere betragsmäßig, unterschiedliche Kippwinkel 9, 10 ein. Die Aufnahmeeinheit 20, insbesondere die Anlagefläche 36 der Aufnahmeeinheit 20, schließt den gleichen Kippwinkel 9 wie das Sende- und/oder Empfangsmodul 7 mit der Zentralebene 5 ein. Die weitere Aufnahmeeinheit 21, insbesondere die Anlagefläche 37 der weiteren Aufnahmeeinheit 21, schließt den gleichen Kippwinkel 10 wie das weitere Sende- und/oder Empfangsmodul 8 mit der Zentralebene 5 ein. Die Aufnahmeeinheiten 20, 21, insbesondere die Anlageflächen 36, 37, schließen mit der Zentralebene 5, insbesondere betragsmäßig, unterschiedliche Drehwinkel 11, 12 ein. Die Aufnahmeeinheit 20, insbesondere die Anlagefläche 36 der Aufnahmeeinheit 20, schließt den gleichen Drehwinkel 11 wie das Sende- und/oder Empfangsmodul 7 mit der Zentralebene 5 ein. Die weitere Aufnahmeeinheit 21, insbesondere die Anlagefläche 37 der weiteren Aufnahmeeinheit 21, schließt den gleichen Drehwinkel 12 wie das weitere Sende- und/oder Empfangsmodul 8 mit der Zentralebene 5 ein. Die Aufnahmeeinheiten 20, 21 sind entlang einer parallel zu der Längsachse 13 verlaufenden Richtung versetzt zueinander angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lidarsensor
    2
    Fahrzeug
    3
    Optikvorrichtung
    4
    Optikvorrichtung
    5
    Zentralebene
    6
    Laser- und/oder Elektronikvorrichtung
    7
    Sende- und/oder Empfangsmodul
    8
    Sende- und/oder Empfangsmodul
    9
    Kippwinkel
    10
    Kippwinkel
    11
    Drehwinkel
    12
    Drehwinkel
    13
    Längsachse
    14
    Leiterplatte
    15
    elektrische Schnittstelle
    16
    elektrische Schnittstelle
    17
    Einbuchtung
    18
    Einbuchtung
    19
    Gehäuse
    20
    Aufnahmeeinheit
    21
    Aufnahmeeinheit
    22
    Umlenkspiegel
    23
    Umlenkspiegel
    24
    Scanner-Spiegel
    25
    Scanner-Spiegel
    26
    Hauptausstrahlrichtung
    27
    Seite
    28
    Seite
    29
    Frontscheibe
    30
    Übertragungselement
    31
    Übertragungselement
    32
    Stecker
    33
    Stecker
    34
    Rand
    35
    Rand
    36
    Anlagefläche
    37
    Anlagefläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018/127789 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Lidarsensor für ein Fahrzeug (2), umfassend zumindest eine Optikvorrichtung (3), um Laserstrahlen zu lenken, zumindest eine weitere Optikvorrichtung (4), um Laserstrahlen zu lenken, wobei die Optikvorrichtungen (3, 4) relativ zu zumindest einer Zentralebene (5) symmetrisch zueinander angeordnet sind, und zumindest eine Laser- und/oder Elektronikvorrichtung (6), um Laserstrahlen zu erzeugen und/oder zu detektieren, wobei die Laser- und/oder Elektronikvorrichtung (6) asymmetrisch relativ zu der Zentralebene (5) ausgebildet und/oder angeordnet ist.
  2. Lidarsensor nach Anspruch 1, wobei die Laser- und/oder Elektronikvorrichtung (6) zumindest zwei Sende- und/oder Empfangsmodule (7, 8) umfasst, die senkrecht zu der Zentralebene (5) verschieden weit von der Zentralebene (5) beabstandet angeordnet sind.
  3. Lidarsensor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Laser- und/oder Elektronikvorrichtung (6) zumindest zwei Sende- und/oder Empfangsmodule (7, 8) umfasst, die unterschiedliche Kippwinkel (9, 10) mit der Zentralebene (5) einschließen.
  4. Lidarsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Laser- und/oder Elektronikvorrichtung (6) zumindest zwei Sende- und/oder Empfangsmodule (7, 8) umfasst, die unterschiedliche Drehwinkel (11, 12) mit der Zentralebene (5) einschließen.
  5. Lidarsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend zumindest eine Längsachse (13), wobei die Laser- und/oder Elektronikvorrichtung (6) zumindest zwei Sende- und/oder Empfangsmodule (7, 8) umfasst, die parallel zu der Längsachse (13) versetzt zueinander angeordnet sind.
  6. Lidarsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Laser- und/oder Elektronikvorrichtung (6) zumindest eine Leiterplatte (14) umfasst, die zumindest zwei relativ zu der Zentralebene (5) asymmetrisch zueinander angeordnete elektrische Schnittstellen (15, 16) aufweist.
  7. Lidarsensor nach Anspruch 6, wobei eine der elektrischen Schnittstellen (15) die Zentralebene (5) schneidet.
  8. Lidarsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Laser- und/oder Elektronikvorrichtung (6) zumindest eine Leiterplatte (14) umfasst, die zumindest zwei relativ zu der Zentralebene (5) asymmetrisch zueinander ausgebildete Einbuchtungen (17, 18) aufweist.
  9. Lidarsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend zumindest ein relativ zu der Zentralebene (5) asymmetrisch ausgebildetes Gehäuse (19), um die Optikvorrichtungen (3, 4) und die Laser- und/oder Elektronikvorrichtung (6) aufzunehmen.
  10. Lidarsensor nach Anspruch 9, wobei das Gehäuse (19) zumindest zwei relativ zu der Zentralebene (5) asymmetrisch zueinander ausgebildete Aufnahmeeinheiten (20, 21) zu einer Aufnahme von Sende- und/oder Empfangsmodulen (7, 8) der Laser- und/oder Elektronikvorrichtung (6) umfasst.
  11. Fahrzeug umfassend zumindest einen Lidarsensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021202315.0A 2021-03-10 2021-03-10 Lidarsensor für ein Fahrzeug Pending DE102021202315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202315.0A DE102021202315A1 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Lidarsensor für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202315.0A DE102021202315A1 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Lidarsensor für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021202315A1 true DE102021202315A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=83005584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202315.0A Pending DE102021202315A1 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Lidarsensor für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021202315A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018127789A1 (en) 2017-01-03 2018-07-12 Innoviz Technologies Ltd. Lidar systems and methods for detection and classification of objects
DE102017223673A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh LIDAR-System zur Erfassung eines Objekts
DE102018218166A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Osram Gmbh Abstandsmesseinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018127789A1 (en) 2017-01-03 2018-07-12 Innoviz Technologies Ltd. Lidar systems and methods for detection and classification of objects
DE102017223673A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh LIDAR-System zur Erfassung eines Objekts
DE102018218166A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Osram Gmbh Abstandsmesseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2422214A1 (de) Sensoranordnung für fahrerassistenzsysteme in kraftfahrzeugen
DE102015100719A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
WO2005008279A1 (de) Sensoranordnung zur abstands- und/oder geschwindigkeitsmessung
EP1792775A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sensor zum Erkennen eines Hindernisses in einer Umgebung des Kraftfahrzeuges
DE102009060392A1 (de) Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0811855A2 (de) Sensorsystem zur automatischen relativen Positionskontrolle
CN110291414A (zh) 距离测量装置和距离测量方法
DE102017125186A1 (de) Fenstermodul für eine Detektionsvorrichtung eines Fahrzeugs und Detektionsvorrichtung
DE102018122868A1 (de) Sensormodul mit einem um eine Achse drehbaren Sensorträger
DE102011103349B4 (de) Multifunktionales Pulslaufzeitsensorsystem
DE102019217627A1 (de) Lidar mit distanzabhängiger vertikaler Auflösung
EP2833161A1 (de) Optoelektronische Messvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Scansensor hierfür
DE102021202315A1 (de) Lidarsensor für ein Fahrzeug
DE102020206934A1 (de) Anpassung einer horizontalen Region-of-Interest
KR102202195B1 (ko) 광학 검출 기구를 위한 수신 장치, 검출 기구 및 운전자 지원 시스템
DE102020206922A1 (de) Lidarsensorgehäuse für einen Lidarsensor
DE202021101591U1 (de) Erfassungseinrichtung zur Erkennung der Anwesenheit einer Person an der Seite eines Nutzfahrzeugs
DE102020206929A1 (de) Gehäuse für eine Sende-Empfänger-Einheit eines Lidarsensors
WO2021023423A1 (de) Lidar-messsystem mit zwei lidar-messvorrichtungen
DE102020206920A1 (de) Lidarsensor zum Detektieren eines Objekts
DE102019211740A1 (de) Erhöhte Teilbereichsauflösung
DE102015118822A1 (de) Scanvorrichtung
DE102021201471A1 (de) Spiegelvorrichtung für einen Lidarsensor
WO2018060318A1 (de) Abtasteinheit für eine optische sendeeinrichtung einer optischen detektionsvorrichtung, sendeeinrichtung, detektionsvorrichtung und fahrerassistenzsystem
DE102021205285A1 (de) Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed