DE102021133636B4 - Pulverzufuhrdüse, insbesondere für die Pulverzufuhr beim Laserauftragschweißen, und Verfahren zum Betrieb der Pulverzufuhrdüse - Google Patents

Pulverzufuhrdüse, insbesondere für die Pulverzufuhr beim Laserauftragschweißen, und Verfahren zum Betrieb der Pulverzufuhrdüse Download PDF

Info

Publication number
DE102021133636B4
DE102021133636B4 DE102021133636.8A DE102021133636A DE102021133636B4 DE 102021133636 B4 DE102021133636 B4 DE 102021133636B4 DE 102021133636 A DE102021133636 A DE 102021133636A DE 102021133636 B4 DE102021133636 B4 DE 102021133636B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
powder
nozzle element
powder feed
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021133636.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021133636A1 (de
Inventor
Jan Bremer
Thomas Schopphoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102021133636.8A priority Critical patent/DE102021133636B4/de
Publication of DE102021133636A1 publication Critical patent/DE102021133636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021133636B4 publication Critical patent/DE102021133636B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • B22F12/53Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/25Direct deposition of metal particles, e.g. direct metal deposition [DMD] or laser engineered net shaping [LENS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/144Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing particles, e.g. powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/1476Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B33Y50/02Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Pulverzufuhrdüse, bei der ein inneres Düsenelement (2), das wenigstens an einem Ende eine kegel- oder kegelstumpfförmige äußere Form aufweist, so in einem konisch zulaufenden Kanal eines äußeren Düsenelementes (1) angeordnet ist, dass zwischen dem äußeren (1) und dem inneren Düsenelement (2) ein umlaufender Strömungskanal (3) für eine Pulvergasströmung gebildet wird, wobei das innere Düsenelement (2) verstellbar gegenüber dem äußeren Düsenelement (1) gelagert ist und die Pulverzufuhrdüse einen oder mehrere Aktoren (6) aufweist, mit denen das innere Düsenelement (2) quer zu einer Symmetrieachse (5) des konisch zulaufenden Kanals und längs dieser Symmetrieachse (5) verschiebbar ist,dadurch gekennzeichnet,dass die Pulverzufuhrdüse einen oder mehrere Sensoren (8) aufweist, mit denen eine Verstopfung des Strömungskanals (3) und/oder eine inhomogene Verteilung eines durch den Strömungskanal (3) strömenden Pulvers erkennbar ist,wobei das innere (2) und das äußere Düsenelement (1) zumindest in an den Strömungskanal (3) angrenzenden Bereichen elektrisch leitfähig ausgebildet und gegeneinander isoliert sind und wenigstens einer der Sensoren (8) zur Messung eines elektrischen Widerstandes zwischen innerem (2) und äußerem Düsenelement (1) ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pulverzufuhrdüse, insbesondere für die Pulverzufuhr beim Laserauftragschweißen, bei der ein inneres Düsenelement, das wenigstens an einem Ende eine kegel- oder kegelstumpfförmige äußere Form aufweist, so in einem konisch zulaufenden Kanal eines äußeren Düsenelementes angeordnet ist, das zwischen dem äußeren und dem inneren Düsenelement ein umlaufender Strömungskanal für eine Pulvergasströmung gebildet wird. Die Erfindung betrifft auch Verfahren zum Betrieb dieser Pulverzufuhrdüse.
  • Beim Laserauftragsschweißen wird der metallische Zusatzwerkstoff häufig in Pulverform zugeführt. Dabei wird mit einem Laserstrahl auf der Oberfläche des zu schweißenden Werkstücks ein Schmelzbad erzeugt, in das über eine Pulverzufuhrdüse mittels Fördergas der pulverförmige Zusatzwerkstoff injiziert wird. Der Zusatzwerkstoff schmilzt dabei auf und verbindet sich mit dem Metall des Werkstücks. Der mit der Pulverzufuhrdüse erzeugte Pulvergasstrahl hat einen großen Einfluss auf den Schweißprozess und seine Qualität. Unerwünschte Pulveranhaftungen, Verstopfungen der Düse und Inhomogenitäten des Pulvergasstrahls führen regelmäßig zu Prozess-Instabilitäten und -abbrüchen.
  • Probleme im Pulvergasstrahl sind bisher nur schwer zu diagnostizieren und dann häufig nur durch eine Demontage und handwerkliche Neu-Justage der Düse zu beheben. Eine Umstellung auf ein anderes Pulver erfordert ebenfalls eine Demontage und neue Justage der Düse. Diese ist dann im Betrieb nicht zu korrigieren. Tritt eine Verstopfung der Düse oder eine Verschlechterung der Qualität des Pulvergasstrahls auf, die nicht durch eine Reinigung der Düsenöffnung zu beheben ist, so muss die Pulverzufuhrdüse bisher ausgebaut und zur Überarbeitung an den Hersteller oder einen geeigneten Servicebetrieb gesendet werden. Dort wird die Pulverzufuhrdüse dann zerlegt, gereinigt und neu justiert.
  • Stand der Technik
  • Pulverzufuhrdüsen für das Laserauftragschweißen weisen häufig ein inneres Düsenelement mit einer kegel- oder kegelstumpfförmigen äußeren Form auf, das so in einem konisch zulaufenden Kanal eines äußeren Düsenelementes angeordnet ist, dass zwischen dem äußeren und dem inneren Düsenelement ein ringförmiger Strömungskanal für die Pulvergasströmung gebildet wird. Für eine koaxiale Anordnung der Düse zum Laserstrahl weist das innere Düsenelement eine zentrale Durchgangsöffnung für den Laserstrahl auf. Zur Justage der Pulverzufuhrdüse ist das innere Düsenelement mechanisch verstellbar gegenüber dem äußeren Düsenelement gelagert. Dies kann über ein justierbares Zwischenelement zwischen den beiden Düsenelementen erfolgen, beispielsweise über einen Gewindering mit drei um 120° versetzten Gewinden, die eine Feineinstellung der Lage des inneren Düsenelementes zum äußeren Düsenelement ermöglichen. Eine derartige Pulverzufuhrdüse kann beispielsweise der DE 101 20 725 C1 entnommen werden. Treten bei einer derartigen Düse während des Einsatzes Probleme mit der Qualität des Pulvergasstrahls auf, die sich nicht durch eine Reinigung der Düsenöffnung beheben lassen, so muss diese Düse zum Hersteller oder einem Servicebetrieb gebracht und dort zerlegt, gereinigt und neu justiert werden. Dies gilt auch bei einem Wechsel des Pulvermaterials.
  • Die US 2017/0087666 A1 offenbart eine Pulverzufuhrdüse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Die US 2012/0145683 A1 beschreibt ein Laserbearbeitungssystem mit einer Pulverzufuhreinheit. Die Pulverzufuhrdüse der Pulverzufuhreinheit weist ein inneres und ein äußeres Düsenelement auf, die über Aktoren in vertikaler Richtung gegeneinander verschiebbar sind. Eine ähnliche Pulverzufuhrdüse für ein Laserbearbeitungssystem ist auch in der US 2011/0089151 A1 offenbart.
  • Zur Erkennung einer teilweisen Verstopfung einer Düse bei der direkten Metallabscheidung wird in der US 6423926 B1 die Temperatur der Düse mit Temperatursensoren überwacht. Ein Anstieg der Temperatur deutet dann auf eine zumindest teilweise Verstopfung hin
  • Die DE 10 2018 202 203 A1 beschreibt eine Anordnung zur Justierung einer Pulverströmung beim Pulverauftragsschweißen, die eine Einrichtung zur zwei- oder dreidimensionalen Ausrichtung der Pulverzuführung aufweist, die auch eine automatische Justierung ermöglicht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Pulverzufuhrdüse anzugeben, die sich für die Pulverzufuhr beim Laserauftragschweißen eignet, mit weniger Aufwand von Verstopfungen befreit und/oder neu justiert und auch während eines Bearbeitungsprozesses angepasst werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit der Pulverzufuhrdüse gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Patentanspruch 6 gibt ein Verfahren zum Betrieb der Pulverzufuhrdüse an. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Pulverzufuhrdüse sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
  • Die vorgeschlagene Pulverzufuhrdüse wird mit einem umlaufenden Strömungskanal durch ein inneres und ein äußeres Düsenelement gebildet. Das innere Düsenelement weist wenigstens an einem Ende eine kegel- oder kegelstumpfförmige äußere Form auf und ist so in einem konisch zulaufenden Kanal des äußeren Düsenelementes angeordnet, dass zwischen dem äußeren und dem inneren Düsenelement der umlaufende, vorzugsweise im Querschnitt ringförmige, Strömungskanal für die Pulvergasströmung gebildet wird. Das innere Düsenelement ist dabei verstellbar gegenüber dem äußeren Düsenelement gelagert. Die vorgeschlagene Pulverzufuhrdüse weist einen oder mehrere über Signale, insbesondere über elektrische Signale, ansteuerbare Aktoren auf, mit denen das innere Düsenelement quer, vorzugsweise senkrecht, zur Symmetrieachse des konisch zulaufenden Kanals und längs dieser Symmetrieachse verschiebbar, vorzugsweise auch gegenüber dieser Symmetrieachse verkippbar ist.
  • Durch diese in die Pulverzufuhrdüse integrierten Aktoren wird es möglich, die Pulverzufuhrdüse im Einsatz, also sowohl im eingebauten Zustand als auch während des bestimmungsgemäßen Betriebs, zu justieren und damit beispielsweise auch auf sich ändernde Anforderungen einzustellen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Pulverzufuhrdüse dem Bearbeitungsprozess, beispielsweise Laserauftragschweißen, bei dem die Düse zum Einsatz kommt, auch als Regelgröße zugänglich gemacht werden oder es können Verstopfungen in situ behoben werden. Dies erfolgt in einfacher Weise über die Ansteuerung, vorzugsweise elektrische Ansteuerung, der implementierten Aktoren, gegebenenfalls in Verbindung mit zusätzlichen Messeinrichtungen, beispielsweise den in die Düse integrierten Sensoren oder externe Messeinrichtungen zur Vermessung der Qualität des Pulvergasstrahls.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Pulverzufuhrdüse als koaxiale Pulverzufuhrdüse für einen Strahlbearbeitungsprozess, beispielsweise dem Laserauftragsschweißen, ausgebildet, indem das innere Düsenelement eine zentrale Durchgangsöffnung für den Bearbeitungsstrahl aufweist. Der Bearbeitungsstrahl muss selbstverständlich nicht notwendigerweise ein Laserstrahl sein.
  • Mit der vorgeschlagenen Pulverzufuhrdüse wird damit eine in die Düse integrierte, vorzugsweise elektrisch ansteuerbare Verstellmöglichkeit gegeben, mit welcher die den Strömungskanal für die Pulvergasströmung bildenden Düsenelemente in ihrer Lage relativ zueinander verändert werden können. Die hierzu eingesetzten Aktoren können elektromechanische Aktoren, beispielsweise piezoelektrische Aktoren, aber auch pneumatische, hydraulische oder andere Arten geeignet ansteuerbarer Aktoren sein.
  • Die Pulverzufuhrdüse weist einen oder mehrere Sensoren auf, mit denen eine Verstopfung des Strömungskanals und/oder eine inhomogene Verteilung eines durch den Strömungskanal strömenden Pulvers erkennbar ist. Damit kann eine Verstopfung der Düse während des Betriebs detektiert, der Bearbeitungsprozess bei Detektion einer Verstopfung gestoppt und die Verstopfung dann durch geeignete Ansteuerung der Aktoren zur Aufweitung des Strömungskanals, eventuell in Verbindung mit einer Gasspülung, beseitigt werden.
  • Das innere Düsenelement und das äußere Düsenelement sind aus elektrisch leitfähigem Material gebildet oder sind zumindest in den an den Strömungskanal angrenzenden Bereichen elektrisch leitfähig ausgebildet und gegeneinander elektrisch isoliert. Der oder wenigstens einer der integrierten Sensoren ist dabei so ausgebildet, dass er den elektrischen Widerstand zwischen den beiden Düsenelementen bzw. deren elektrisch leitfähigen Bereichen misst. Bei Messung des elektrischen Widerstandes zeigt ein Kurzschluss dann beispielsweise eine Verstopfung der Düse durch metallische Pulverpartikel, eine Kollision mit dem Bauteil, durch die eine Deformation der Düse erfolgt ist, einen unbeabsichtigten Kontakt mit einer metallischen Bauteiloberfläche oder eine zu starke Fehljustage der Düse bis zum Kontakt der beiden Düsenelemente an.
  • Die Implementierung des einen oder der mehreren Aktoren in die Pulverzufuhrdüse kann in verschiedenen kinematischen Konfigurationen erfolgen, beispielsweise in Form einer parallelen Kinematik, einer seriellen Kinematik, einer Kombination aus paralleler und serieller Kinematik sowie durch Festkörpergelenke oder andere geeignete mechanische Elemente verstärkt oder übersetzt.
  • Die integrierten Aktoren ermöglichen eine Veränderung der Geometrie des aus der Düse austretenden Pulvergasstrahls sowohl vor als auch während des Einsatzes der Düse, also während des eines Bearbeitungsprozesses. Bei einer Lasermaterialbearbeitung wie dem Laserauftragsschweißen kann damit analog zu einer Veränderung des Laserstrahldurchmessers der Pulvergasstrahl durch Überlagerung einer Variation der geometrischen Konfiguration der Düse sowie des Gasstromes kontrolliert in Durchmesser, Form und Lage sowie Konzentrationsverteilung variiert werden. Durch geeignete Ansteuerung kann ebenfalls eine kontrollierte Asymmetrie des Pulvergasstrahls erzeugt werden. Diese kann bei einem Laserbearbeitungsprozess beispielweise zu einer lokalen Erhöhung des Pulvermassenstroms in einer beliebigen Richtung relativ zur Vorschubgeschwindigkeit des Lasers oder einer benachbarten Spur der Laserbearbeitung verwendet werden. Auch überlagerte Variationen der Geometrie können beispielsweise genutzt werden, um zyklische Schwankungen kontrolliert zu verwenden (vgl. Wobbeln).
  • Für eine Justage des Pulvergasstrahls kann beispielsweise zusätzlich ein externes Messgerät für den Pulvergasstrahl verwendet werden, während die Düse durch Ansteuerung der Aktoren justiert wird. Über eine Feedback-Loop kann auf diese Weise auch eine automatische Justage erfolgen.
  • Mit der vorgeschlagenen Pulvergasdüse wird es möglich, den Pulvergasstrahl in großem Umfang während des Einsatzes zu kontrollieren, über die integrierten Sensoren Fehler im Betrieb festzustellen und während des Betriebs zu beheben, sowie den Pulvergasstrahl während des Betriebs zu regeln. Dies ermöglicht bspw. eine Adaption auf die Anforderungen des jeweiligen Prozesses oder eine bahngesteuerte Pulvergasstrahl-Anpassung analog zu einer Zoomoptik für den Laserstrahl bei der Lasermaterialbearbeitung. Dadurch können große Bandbreiten an Herausforderungen in situ gelöst werden, welche bisher Reparaturfälle, Neujustagen mit Zerlegung der Düse oder Prozessabbrüche hervorgerufen hätten. Die vorgeschlagene Pulverzufuhrdüse ermöglicht auch neue Prozessvariationen, beispielsweise mit adaptiver Pulverzuführung. Der Prozess wird robuster, besser kontrollierbar und besser automatisierbar.
  • Die vorgeschlagene Pulverzufuhrdüse lässt sich im gesamten Bereich der pulverbasierten Bearbeitungs- oder Aufbauprozesse anwenden. Dies erstreckt sich vom Laserauftragsschweißen bis hin zu Spritzverfahren, wie beispielsweise Kaltgasspritzen oder Flammspritzen, und artverwandte Prozesse.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorgeschlagene Pulverzufuhrdüse wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals kurz erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht einer Pulverzufuhrdüse mit lateraler und axialer Verstellmöglichkeit des inneren Düsenelementes in stark vereinfachter Darstellung;
    • 2 ein Beispiel für eine Anordnung von Aktoren in der Pulverzufuhrdüse der 1 in stark vereinfachter Darstellung; und
    • 3 eine schematische Darstellung eines Sensors zur Messung des elektrischen Widerstandes zwischen innerem und äußerem Düsenelement in der Pulverzufuhrdüse der 1.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die vorgeschlagene Pulverzufuhrdüse weist einen umlaufenden Strömungskanal 3 auf, der zwischen einem inneren Düsenelement 2 mit kegel- oder kegelstumpfförmiger äußerer Form und einem äußeren Düsenelement 1 gebildet ist, das einen konisch zulaufenden Kanal aufweist. In dem Beispiel der 1 ist in der linken Teilabbildung in stark vereinfachter Darstellung eine Draufsicht auf eine derartige Düse und in der rechten Teilabbildung eine Querschnittsdarstellung einer derartigen Düse zu erkennen. Das innere Düsenelement 2 ist dabei innerhalb des konisch zulaufenden Kanals des äußeren Düsenelements 1 angeordnet. In diesem Beispiel weist das innere Düsenelement 2 eine durchgehende Durchgangsöffnung 4 für einen Bearbeitungsstrahl auf, beispielsweise für einen Laserstrahl beim Laserauftragsschweißen. Bei der vorgeschlagenen Pulverzufuhrdüse ist das innere Düsenelement 2 gegenüber dem äußeren Düsenelement 1 verstellbar gelagert, so dass es quer zur Symmetrieachse 5 des konisch zulaufenden Kanals und auch längs dieser Achse mit einem oder mehreren Aktoren verstellt werden kann, wie dies durch die Pfeile in 1 angedeutet ist. Damit wird durch geeignete elektrische Ansteuerung der Aktoren eine Justage zur Bildung eines symmetrischen Strömungskanals 3 oder auch zur Einstellung der Weite dieses Strömungskanals 3 ermöglicht. Auch eine Einstellung einer asymmetrischen Form des Strömungskanals und damit des von der Düse erzeugten Pulvergasstrahls ist damit möglich.
  • 2 zeigt ein Beispiel für eine mögliche Anordnung von Aktoren 6, beispielsweise Piezoaktoren, zwischen dem inneren 2 und dem äußeren Düsenelement 1 sowie zwischen dem inneren Düsenelement 2 und einem starr mit dem äußeren Düsenelement verbundenen oberen Düsenteil 7. Durch diese Aktoren 6 kann dann sowohl eine axiale als auch eine laterale Bewegung des inneren Düsenelementes 2 relativ zur Symmetrieachse des konisch zulaufenden Kanals oder auch eine Verkippung gegenüber dieser Symmetrieachse erfolgen. In diesem Beispiel erfolgt die Zufuhr der Pulvergasströmung in den Strömungskanal unterhalb der Aktoren 6. Dies ist in der Figur nicht erkennbar.
  • In dem Beispiel der Pulverzufuhrdüse der 1 lässt sich die Lage des inneren Düsenelementes 2 gegenüber dem äußeren Düsenelement 1 durch einen geeigneten Sensor 8 erfassen, der den elektrischen Widerstand zwischen innerem und äußerem Düsenelement misst. Dies ist in 3 schematisch angedeutet. Diese Messung wird ermöglicht, da in diesem Beispiel beide Düsenelemente 1, 2 aus elektrischem leitfähigem Material gebildet und gegeneinander isoliert sind. Durch eine derartige Messung lässt sich beispielsweise eine Verstopfung des Strömungskanals 3 erkennen, da dann aufgrund des in der Regel metallischen Pulvers durch die Verstopfung ein Kurzschluss zwischen den beiden Düsenelementen 1, 2 entsteht und mit dem Sensor 8 detektiert werden kann. Im Falle eines derartigen Kurzschlusses kann dann ein Rückzug des inneren Düsenelementes 2 über den entsprechenden Aktor erfolgen, so dass der Strömungskanal 3 geweitet wird. Dies kann dann bei einer Verstopfung in einer Prozesspause erfolgen und die Düse gleichzeitig mit erhöhtem Gasdurchfluss gespült werden. Auch eine Justage des Strömungskanals auf ein anderes Pulver bzw. eine andere Kornfraktion kann durch entsprechende axiale Bewegung des inneren Düsenelementes 2, die zu einer Aufweitung oder Verengung des Strömungskanals führt, durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    äußeres Düsenelement
    2
    inneres Düsenelement
    3
    ringförmiger Strömungskanal
    4
    Durchgangsöffnung im inneren Düsenelement
    5
    Symmetrieachse
    6
    Aktor
    7
    oberes Düsenteil
    8
    elektrischer Messsensor

Claims (6)

  1. Pulverzufuhrdüse, bei der ein inneres Düsenelement (2), das wenigstens an einem Ende eine kegel- oder kegelstumpfförmige äußere Form aufweist, so in einem konisch zulaufenden Kanal eines äußeren Düsenelementes (1) angeordnet ist, dass zwischen dem äußeren (1) und dem inneren Düsenelement (2) ein umlaufender Strömungskanal (3) für eine Pulvergasströmung gebildet wird, wobei das innere Düsenelement (2) verstellbar gegenüber dem äußeren Düsenelement (1) gelagert ist und die Pulverzufuhrdüse einen oder mehrere Aktoren (6) aufweist, mit denen das innere Düsenelement (2) quer zu einer Symmetrieachse (5) des konisch zulaufenden Kanals und längs dieser Symmetrieachse (5) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverzufuhrdüse einen oder mehrere Sensoren (8) aufweist, mit denen eine Verstopfung des Strömungskanals (3) und/oder eine inhomogene Verteilung eines durch den Strömungskanal (3) strömenden Pulvers erkennbar ist, wobei das innere (2) und das äußere Düsenelement (1) zumindest in an den Strömungskanal (3) angrenzenden Bereichen elektrisch leitfähig ausgebildet und gegeneinander isoliert sind und wenigstens einer der Sensoren (8) zur Messung eines elektrischen Widerstandes zwischen innerem (2) und äußerem Düsenelement (1) ausgebildet ist.
  2. Pulverzufuhrdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der Aktoren (6) so angeordnet und ausgebildet sind, dass das innere Düsenelement (2) mit diesem Aktor (6) oder diesen Aktoren (6) gegenüber der Symmetrieachse (5) des konisch zulaufenden Kanals auch verkippbar ist.
  3. Pulverzufuhrdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Düsenelement (2) eine zentrale Durchgangsöffnung (4) für einen Bearbeitungsstrahl aufweist.
  4. Pulverzufuhrdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Sensoren (8) und Aktoren (6) der Pulverzufuhrdüse mit einer Regeleinheit verbunden sind, mit der das innere Düsenelement (2) auf eine vorgebbare Regelgröße regelbar ist.
  5. Pulverzufuhrdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Düsenelement (2) mit der Regeleinheit auf eine vorgebbare Lage relativ zur Symmetrieachse (5) des konisch zulaufenden Kanals oder auf eine homogene Verteilung des durch den Strömungskanal (3) strömenden Pulvers regelbar ist.
  6. Verfahren zum Betrieb der Pulverzufuhrdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem bei einer Verstopfung des Strömungskanals (3) das innere Düsenelement (2) zeitweise mit einem der Aktoren (6) entlang der Symmetrieachse (5) des konisch zulaufenden Kanals verschoben wird, um den Strömungskanal (3) zu weiten.
DE102021133636.8A 2021-12-17 2021-12-17 Pulverzufuhrdüse, insbesondere für die Pulverzufuhr beim Laserauftragschweißen, und Verfahren zum Betrieb der Pulverzufuhrdüse Active DE102021133636B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133636.8A DE102021133636B4 (de) 2021-12-17 2021-12-17 Pulverzufuhrdüse, insbesondere für die Pulverzufuhr beim Laserauftragschweißen, und Verfahren zum Betrieb der Pulverzufuhrdüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133636.8A DE102021133636B4 (de) 2021-12-17 2021-12-17 Pulverzufuhrdüse, insbesondere für die Pulverzufuhr beim Laserauftragschweißen, und Verfahren zum Betrieb der Pulverzufuhrdüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021133636A1 DE102021133636A1 (de) 2023-06-22
DE102021133636B4 true DE102021133636B4 (de) 2024-03-07

Family

ID=86606840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021133636.8A Active DE102021133636B4 (de) 2021-12-17 2021-12-17 Pulverzufuhrdüse, insbesondere für die Pulverzufuhr beim Laserauftragschweißen, und Verfahren zum Betrieb der Pulverzufuhrdüse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021133636B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117798387A (zh) * 2024-01-03 2024-04-02 哈尔滨工业大学 一种激光送粉增材制造过程中粉末喷嘴状态实时监测系统及其使用方法
CN117921036A (zh) * 2024-01-24 2024-04-26 哈尔滨工业大学 一种用于激光熔覆增材制造过程送粉喷嘴堵粉自清理的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6423926B1 (en) 2000-11-16 2002-07-23 Joseph K. Kelly Direct-metal-deposition (DMD) nozzle fault detection using temperature measurements
DE10120725C1 (de) 2001-04-27 2002-12-05 Fraunhofer Ges Forschung Koaxiale Pulverdüse zur Oberflächenbearbeitung mit einem Diffusor
US20110089151A1 (en) 2009-10-20 2011-04-21 Hitachi, Ltd. Laser processing head and laser cladding method
US20120145683A1 (en) 2010-12-13 2012-06-14 Hitachi, Ltd. Laser processing system and overlay welding method
US20170087666A1 (en) 2015-03-20 2017-03-30 Technology Research Association For Future Additive Manufacturing Processing nozzle, processing head, machining apparatus, and control method and control program of processing nozzle
DE102018202203A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung zur Justierung einer Pulverströmung in Bezug zur mittleren Längs-achse eines Energiestrahls

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6423926B1 (en) 2000-11-16 2002-07-23 Joseph K. Kelly Direct-metal-deposition (DMD) nozzle fault detection using temperature measurements
DE10120725C1 (de) 2001-04-27 2002-12-05 Fraunhofer Ges Forschung Koaxiale Pulverdüse zur Oberflächenbearbeitung mit einem Diffusor
US20110089151A1 (en) 2009-10-20 2011-04-21 Hitachi, Ltd. Laser processing head and laser cladding method
US20120145683A1 (en) 2010-12-13 2012-06-14 Hitachi, Ltd. Laser processing system and overlay welding method
US20170087666A1 (en) 2015-03-20 2017-03-30 Technology Research Association For Future Additive Manufacturing Processing nozzle, processing head, machining apparatus, and control method and control program of processing nozzle
DE102018202203A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung zur Justierung einer Pulverströmung in Bezug zur mittleren Längs-achse eines Energiestrahls

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021133636A1 (de) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021133636B4 (de) Pulverzufuhrdüse, insbesondere für die Pulverzufuhr beim Laserauftragschweißen, und Verfahren zum Betrieb der Pulverzufuhrdüse
EP2872285A2 (de) PULVERDÜSE FÜR EINE LASERPULVERAUFTRAGSSCHWEIßVORRICHTUNG
EP3149349B1 (de) Lageranordnung und zugehöriges herstellungsverfahren
DE102005005359A1 (de) Verfahren zum Kaltgasspritzen und für dieses Verfahren geeignete Beschichtungsanlage
EP2829338A2 (de) Laserauftragsvorrichtung sowie Verfahren zur Erzeugung eines Bauteils mittels direktem Laserauftrag
DE102016113289A1 (de) FSW-Werkzeug mit fester Schulter
EP3515676B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von pulverförmigen kunststoffen mit kugelförmiger struktur
WO2012095371A1 (de) Vorrichtung zum thermischen beschichten einer oberfläche
DE112014005153T5 (de) System und Verfahren zur automatischen Höhenjustierung eines Brenners
EP4081363B1 (de) Rakeleinheit für ein additive manufacturing system mit pulverförmigem ausgangsmaterial
EP3386661B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen metallischen formkörpers
WO2014053278A1 (de) Pulverfördersystem für eine laserpulverauftragsschweissvorrichtung
EP3903983A1 (de) Schweissverfahren und schweissvorrichtung zur durchführung eines schweissverfahrens
EP4168208B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelztechnischen bearbeiten eines metallischen bauteils
DE102017117069B4 (de) Honwerkzeug und Verfahren zur Honbearbeitung
WO2023031234A1 (de) DÜSENVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM LASERAUFTRAGSSCHWEIßEN
EP1358961A2 (de) Vorrichtung zum Schweissen von Metallelementen, insbesondere Bolzen, auf Bauteile
DE102017126698B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung
EP4228846A1 (de) SCHWEIßEINRICHTUNG MIT DÜSENVORRICHTUNG ZUM KÜHLEN EINES WERKSTÜCKS WÄHREND DES SCHWEIßVORGANGS
DE102019129379A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Fügen mittels Energiestrahls
WO2009019145A1 (de) Schweissvorrichtung mit mechanischem nahtverfolgungssystem
EP3990681B1 (de) Kaltgasspritzanlage mit einstellbarem partikelstrahl
EP3628471B1 (de) Anlage und verfahren zum herstellen von dreidimensionalen strukturen
DE102018101522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer dreidimensionalen Struktur auf einer Oberfläche eines Werkstücks
DE102024001049A1 (de) Verfahren zur Qualitätssicherung beim Laserstrahlschweißen von mindestens zwei Bauteilen und eine Schweißvorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division