DE102021132862A1 - Locking system with a lever system and at least one magnet - Google Patents

Locking system with a lever system and at least one magnet Download PDF

Info

Publication number
DE102021132862A1
DE102021132862A1 DE102021132862.4A DE102021132862A DE102021132862A1 DE 102021132862 A1 DE102021132862 A1 DE 102021132862A1 DE 102021132862 A DE102021132862 A DE 102021132862A DE 102021132862 A1 DE102021132862 A1 DE 102021132862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
ball
arm
magnet
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021132862.4A
Other languages
German (de)
Inventor
wird später genannt Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medienteam Dresden GmbH
Original Assignee
Medienteam Dresden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medienteam Dresden GmbH filed Critical Medienteam Dresden GmbH
Priority to DE102021132862.4A priority Critical patent/DE102021132862A1/en
Publication of DE102021132862A1 publication Critical patent/DE102021132862A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • E05B65/5207Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement
    • E05B65/5246Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement rotating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/38Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled with bolts engaging a hooked keeper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schließmechanismus zu schaffen, der einen Öffnungsvorgang einer Schließvorrichtung durch eine Auslösekugel, also ohne Schlüssel, bewirkt.Das Schließsystem mit einem Hebelsystem und mindestens einem Magneten besitzt in einem Chassis (1), getrennt durch eine Trennwand, nebeneinanderliegend eine Gegenfeder (2) als Blockierelement (2) und mindestens einen Magnet (3). Ein mehrmals abgewinkeltes, kraftübertragendes Bewegungselement (4) mit einem Arm (5) ist in einem Schlitz (6) des Chassis (1) geführt, wobei der Arm (5) des Bewegungselementes (4) im Chassis (1) durch die Gegenfeder (2) blockiert ist und das Bewegungselement (4) rechtwinklig zum Arm (5) mindestens in einem Gelenkschlitz (7) eines Hauptständers (8) gelagert ist und das Bewegungselement (4) nach dem oder den Gelenkschlitz/en (7) rechtwinklig abgewinkelt ist und dieser abgewinkelte Abschnitt des Bewegungselementes (4) beweglich mit einem beweglich gelagerten Verschlusshaken (10) verbunden ist. An dem Chassis (1) im Bereich des Magneten (3) vor dem Schlitz (6) mit dem Arm (5) des Bewegungselementes (4) ist eine Kugelzuführung (11) angeordnet und das Chassis (1), die Kugelzuführung und der Hauptständer (8) sind auf einer Grundplatte (13) verankert.The object of the invention is to create a locking mechanism that causes an opening process of a locking device by means of a release ball, i.e. without a key. The locking system with a lever system and at least one magnet has in a chassis (1), separated by a partition, a Counter spring (2) as blocking element (2) and at least one magnet (3). A force-transmitting moving element (4) with an arm (5) bent several times is guided in a slot (6) in the chassis (1), the arm (5) of the moving element (4) being held in the chassis (1) by the counter spring (2 ) is blocked and the movement element (4) is mounted at right angles to the arm (5) in at least one joint slot (7) of a main stand (8) and the movement element (4) is bent at right angles to the joint slot(s) (7) and this angled section of the moving element (4) is movably connected to a movably mounted locking hook (10). A ball feed (11) is arranged on the chassis (1) in the area of the magnet (3) in front of the slot (6) with the arm (5) of the moving element (4) and the chassis (1), the ball feed and the main stand ( 8) are anchored on a base plate (13).

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Schließsystem für Behälter, bei denen z. B. der Deckel oder eine Wand durch einen Verschlusshaken verschließbar ist und durch ein Hebelsystem, mindestens einem Magneten und einer ferromagnetischen Auslösekugel der Öffnungsvorgang realisierbar ist.The present invention is a locking system for containers where z. B. the lid or a wall can be closed by a locking hook and the opening process can be realized by a lever system, at least one magnet and a ferromagnetic release ball.

In der Schrift DE 10 2019 106 688 A1 wird ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem wärmeisolierten Gerätekorpus beschrieben, der einen Innenraum umschließt, wobei an einer Hauptfläche des Gerätekorpus eine Entnahmeöffnung vorgesehen ist, um Waren in den Innenraum einbringen und daraus entnehmen zu können, wobei ein wärmeisoliertes Verschlusselement vorgesehen ist, um die Entnahmeöffnung reversibel zu verschließen, wobei ein Türschloss vorgesehen ist, um das Verschlusselement reversibel zu verriegeln, und wobei es sich bei dem Türschloss um ein elektromechanisches Schloss mit einem mechanischen Riegel handelt, der durch einen elektrischen Aktor verriegelt und entriegelt werden kann. Der elektrische Aktor kann zwei Elektromagneten umfassen, wobei einer der Elektromagneten unter Strom den Riegel von seiner verriegelten in seine entriegelte Position bewegt und der andere der Elektromagneten unter Strom den Riegel von seiner entriegelten in seine verriegelte Position bewegt. Durch ein kurzes Bestromen des jeweiligen Magneten kann also der Riegel von seiner verriegelten in seine entriegelte Position oder von seiner entriegelten in seine verriegelte Position bewegt werden. In der verbleibenden Zeit kann das System vorzugsweise stromlos bleiben und der Riegel, wie oben beschrieben, vorzugsweise in seiner Position verharren, sei es die verriegelte Position oder seine offene Position, sofern er nicht in irgendeiner Form durch den Benutzer manuell verstellt wird.In Scripture DE 10 2019 106 688 A1 describes a refrigerator and/or freezer with a heat-insulated device body that encloses an interior space, with a removal opening being provided on a main surface of the device body in order to be able to bring goods into the interior space and remove them therefrom, with a heat-insulated closure element being provided in order to reversibly closing the removal opening, a door lock being provided in order to reversibly lock the closure element, and the door lock being an electromechanical lock with a mechanical bolt which can be locked and unlocked by an electric actuator. The electric actuator may comprise two electromagnets, one of the electromagnets being energized to move the latch from its locked to its unlocked position and the other of the electromagnets being energized to move the latch from its unlocked to its locked position. By briefly energizing the respective magnet, the bolt can be moved from its locked to its unlocked position or from its unlocked to its locked position. In the remaining time, the system can preferably remain de-energized and the bolt, as described above, preferably remain in its position, be it the locked position or its open position, unless it is manually adjusted in any way by the user.

Bei der Erfindung EP2 287 424 B1 wird ein Schließzylinder mit einem in einem Gehäuse beweglichen Kern, mit einem einen Sperrriegel aufweisenden Sperrmechanismus zur wahlweisen Blockierung oder Freigabe der Bewegung des Kerns und mit einer elektrischen Antriebseinrichtung zur Bewegung oder Freigabe der Bewegung des Sperrriegels zwischen der den Kern gegenüber dem Gehäuse blockierenden Stellung und der die Bewegung des Kerns freigebenden Stellung, wobei ein Blockierelement in einer die Bewegung des Kerns gegenüber dem Gehäuse freigebenden Stellung gehalten ist und bei Einleitung von Vibrationen in eine die Bewegung des Kerns blockierende Stellung beweglich ist. In dieser Schrift auch ein Schließzylinder beschrieben, bei dem ein Impulselement mehrere Kugeln besitzt. Die Kugeln sind zwischen einem Blockierelement und einem Anschlag im Gehäuse angeordnet und stoßen das Blockierelement bei der Einleitung von Vibrationen in Richtung Kern.At the invention EP2 287 424 B1 discloses a lock cylinder with a core movable in a housing, with a locking mechanism having a locking bar for selectively blocking or releasing the movement of the core and with an electric drive device for moving or releasing the movement of the locking bar between the position blocking the core relative to the housing and the the position releasing the movement of the core, a blocking element being held in a position releasing the movement of the core with respect to the housing and being movable into a position blocking the movement of the core when vibrations are introduced. This document also describes a lock cylinder in which an impulse element has a plurality of balls. The balls are located between a blocking element and a stop in the housing and push the blocking element towards the core when vibrations are introduced.

Die Erfindung DE 21 58 800 B2 bezieht sich auf eine beschleunigungsempfindliche Schalteinrichtung zum Auslösen eines Schaltvorganges unter Wirkung einer ein bestimmtes Maß übersteigenden Beschleunigungskraft mit zwei Körpern, von denen der erste als Permanentmagnet und der zweite als magnetisierbarer Körper ausgebildet ist, die im Ruhezustand der Schalteinrichtung eine durch die magnetische Anziehung zwischen beiden gegebene stabile Ruhestellung einnehmen, und mit einem Schalter, der bei Überwindung der magnetischen Anziehung infolge des Auftretens einer Beschleunigungskraft von einem der beiden Körper betätigbar ist. Die Schalteinrichtung wird durch Überwindung der magnetischen Anziehungskraft zwischen einer Stahlkugel und einem Magneten ausgelöst und kann einen mechanischen Schalter auslösen, der zudem federbeaufschlagt ist und nach Belastung in seine Ausgangslage zurückkehren kann.The invention DE 21 58 800 B2 refers to an acceleration-sensitive switching device for triggering a switching process under the effect of an acceleration force exceeding a certain level, with two bodies, the first of which is designed as a permanent magnet and the second as a magnetizable body, which, when the switching device is in the idle state, generates a magnetic attraction between the two assume a stable rest position, and with a switch which can be actuated by one of the two bodies when the magnetic attraction is overcome as a result of the occurrence of an acceleration force. The switching device is triggered by overcoming the magnetic force of attraction between a steel ball and a magnet and can trigger a mechanical switch that is also spring-loaded and can return to its initial position after loading.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schließmechanismus zu schaffen, der einen Öffnungsvorgang einer Schließvorrichtung durch eine Auslösekugel, also ohne Schlüssel, bewirkt.It is the object of the invention to create a locking mechanism which causes an opening process of a locking device by means of a release ball, ie without a key.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Chassis auf einer Grundplatte, an der ein Hauptständer angedockt ist, der ein Bewegungselement hält und mit einem Verschlusshaken verbunden ist, gelöst. Bei einer Bewegung des Bewegungselementes wird der Verschlusshaken aus einer Verriegelungsposition gelöst und es kommt zu einer Öffnung des Schließmechanismus. Die Bewegung des Bewegungselementes wird durch eine ferromagnetische Auslösekugel ausgelöst, die in eine Kugelzuführung gesteckt wird. Die Kugelzuführung ist vor dem Bereich des Chassis mit einem Magneten angeordnet. Zwischen Kugelzuführung und Chassis liegt ein abgewinkelter Arm des Bewegungselementes, der in einem Schlitz des Chassis geführt wird. Die Auslösekugel wird vom Magneten im Chassis angezogen und vollzieht die Bewegung des Armes des Bewegungselementes. Dabei muss die Auslösekugel die Kraft einer Gegenfeder überwinden. Die Gegenfeder liegt im Chassis neben dem Magneten und drückt den Arm des Bewegungselementes gegen die Wand der Kugelzuführung. Die Gegenfeder wirkt als Blockierelement am Bewegungselement und damit für den Verschlusshaken. Die Kugelzuführung und die Grundplatte besitzen miteinander korrespondierende konstruktive Lösungen, die eine Entnahme der Kugelzuführung aus der Grundplatte bzw. das Hineinschieben der Kugelzuführung in die Grundplatte ermöglicht. Somit kann die Auslösekugel immer wieder nach einem Öffnungsvorgang des Schließmechanismus entnommen und wieder verwendet werden.According to the invention, the object is achieved by a chassis on a base plate to which a main stand is docked, which holds a moving element and is connected to a locking hook. When the movement element moves, the locking hook is released from a locking position and the locking mechanism opens. The movement of the moving element is triggered by a ferromagnetic trigger ball that is inserted into a ball feed. The bullet feeder is located in front of the chassis area with a magnet. Between the ball feed and the chassis is an angled arm of the movement element, which is guided in a slot in the chassis. The trigger ball is attracted by the magnet in the chassis and completes the movement of the arm of the moving element. The release ball must overcome the force of a counter spring. The counter spring is located in the chassis next to the magnet and presses the arm of the moving element against the wall of the ball feed. The counter spring acts as a blocking element on the movement element and thus for the locking hook. The ball feed and the base plate have mutually corresponding constructive solutions that enable the ball feed to be removed from the base plate or the ball feed to be pushed into the base plate. The release ball can thus be removed and reused again and again after the locking mechanism has been opened.

Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine Explosionszeichnung des Schließsystems und
  • 2 die perspektivische Draufsicht auf ein Schließsystem mit einem sehr hohen Hauptständer.
Advantageous exemplary embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the drawing. Show it:
  • 1 an exploded view of the locking system and
  • 2 the perspective top view of a locking system with a very high main stand.

Das Schließsystem arbeitet mit einem Hebelsystem, mindestens einem Magneten 3, einer Gegenfeder 2 und einer Auslösekugel 12. Auf einer Grundplatte 13 ist eine Chassis 1 angeordnet. Das Chassis 1 besteht aus zwei nebeneinander liegenden Hohlräumen, getrennt durch eine Trennwand. In einem Hohlraum liegt eine Gegenfeder 2 als Blockierelement 2 für einen Arm 5 eines Bewegungselementes 4. Der Arm 5 wird durch die Gegenfeder 2 gegen die Seitenwand einer Kugelzuführung 11 gedrückt. Die Kugelzuführung 11 liegt vor dem Hohlraum mit dem Magneten 3. Die Form und die Anzahl der Magnete 3 sind frei wählbar. Der Arm 5 ist Teil eines abgewinkelten, kraftübertragenden Bewegungselementes 4 und wird in einem Schlitz 6 des Chassis 1 geführt. Vorteilhaft ist der Arm 5 so lang, dass er über die Außenwand des Chassis 1 hinausragt. Der Arm 5 des Bewegungselementes 4 ist rechtwinklig am Bewegungselement 4 angeordnet. Der anschließende Teil des Bewegungselementes 4 ist an einem Hauptständer 8 gelagert befestigt. Der Hautständer 8 steht auf der Grundplatte 13 und trägt an seinem anderen Ende einen Verschlusshaken 10. Die Länge des Hauptständers 8 richtet sich nach dem Ort der Anbringung der Grundplatte 13 mit dem Chassis 1 im Behälter mit dem Schließmechanismus. Falls die Grundplatte 13 am Boden eines Behälters angebracht ist, dann muss der Hauptständer 8 bis zum Deckel des Behälters reichen, um dort mit dem Verschlusshaken 10 in ein Verriegelungsblech eingreifen zu können. Entsprechend der Länge des Hauptständers 8 können an diesem mehrere Gelenkschlitze 7 angebracht sein. Bei einem kurzen Hauptständer 8 reicht ein Gelenkschlitz 7, welcher vorteilhaft über fast die gesamte Länge des Hauptständers 8 geführt ist. Der oder die Gelenkschlitze 7 ermöglichen die Halterung des Bewegungselementes 4 und eine Drehbewegung des Bewegungselementes 4. Am oberen Ende des Hauptständers 8 ist das Bewegungselement 4 wieder rechtwinklig abgewinkelt und greift nach nochmaliger Abwinklung hinter den Verschlusshaken 10 oder das Bewegungselement 4 ist mit seinem Ende beweglich mit dem Verschlusshaken 10 verbunden. Das Bewegungselement 4 ist vorzugsweise ein abgewinkelter Stahldraht. Der Verschlusshaken 10 ist so gelagert, dass er eine Kippbewegung ausführen kann und somit einen Verschluss eines Deckels oder die Freigabe des Deckels ermöglicht.The locking system works with a lever system, at least one magnet 3, a counter spring 2 and a release ball 12. A chassis 1 is arranged on a base plate 13. The chassis 1 consists of two adjacent cavities, separated by a partition. A counter spring 2 is located in a cavity as a blocking element 2 for an arm 5 of a moving element 4. The arm 5 is pressed by the counter spring 2 against the side wall of a ball feed 11. The ball feeder 11 is located in front of the cavity with the magnet 3. The shape and number of the magnets 3 can be freely selected. The arm 5 is part of an angled, force-transmitting moving element 4 and is guided in a slot 6 of the chassis 1. The arm 5 is advantageously so long that it protrudes beyond the outer wall of the chassis 1. The arm 5 of the moving element 4 is arranged at right angles to the moving element 4 . The subsequent part of the moving element 4 is attached to a main stand 8 in a mounted manner. The main stand 8 stands on the base plate 13 and carries a locking hook 10 at its other end. The length of the main stand 8 depends on the location of the attachment of the base plate 13 to the chassis 1 in the container with the locking mechanism. If the base plate 13 is attached to the bottom of a container, the main stand 8 must reach up to the lid of the container in order to be able to engage the locking hook 10 in a locking plate there. Depending on the length of the main stand 8, several joint slots 7 can be attached to it. In the case of a short main stand 8, a joint slot 7, which is advantageously guided over almost the entire length of the main stand 8, is sufficient. The joint slot(s) 7 enable the movement element 4 to be held and the movement element 4 to rotate. At the upper end of the main stand 8, the movement element 4 is bent at right angles again and, after being bent again, reaches behind the locking hook 10 or the end of the movement element 4 can move with it connected to the locking hook 10. The moving element 4 is preferably an angled steel wire. The locking hook 10 is mounted in such a way that it can perform a tilting movement and thus enables a lid to be closed or the lid to be released.

Der Magnet 3 kann eine beliebige Form besitzen oder auch aus zwei Magnetkugeln 3 besteht.The magnet 3 can have any shape or can consist of two magnetic balls 3 .

Die Kugelzuführung 11 ist vorteilhaft aus der Grundplatte 12 abnehmbar ausgeführt. Dazu besitzt die Kugelzuführung 11 z. B. unter einer Hälfte einen Bodenbereich 14, der auf einer Seite eine schwalbenschwanzförmige Gestaltung besitzt, die Grundplatte 13 besitzt eine entsprechende Form zur Aufnahme dieses Bodenbereichs 14. Somit lässt sich die Kugelzuführung 11 in die Grundplatte 13 einschieben bzw. herausnehmen und die ferromagnetische Auslösekugel 12 leicht zur Wiederverwendung entnehmen. An die Kugelzuführung 11 kann sich ein Rohrsystem für den Lauf der Auslösekugel 12 anschließen. Das Rohrsystem besitzt vorteilhaft eine Verbindung zwischen einer Öffnung in der Außenwand des Behälters und der Kugelzuführung 11 für den Lauf der Auslösekugel 12.The ball feed 11 is advantageously designed to be removable from the base plate 12 . For this purpose, the ball feeder 11 z. B. under one half a bottom area 14, which has a dovetail-shaped design on one side, the base plate 13 has a corresponding shape to accommodate this bottom area 14. Thus, the ball feeder 11 can be pushed into or removed from the base plate 13 and the ferromagnetic release ball 12 easily removed for reuse. A tube system for running the release ball 12 can be connected to the ball feed 11 . The pipe system advantageously has a connection between an opening in the outer wall of the container and the ball feed 11 for the release ball 12 to run.

Der Deckel eines Behälters wird durch den Verschlusshaken 10 in der Schließstellung festgehalten. Das Schließsystem kann durch das Einstecken einer Auslösekugel 12 in das Rohrsystem, in der Zeichnung nicht dargestellt, aktiviert werden. Das Rohrsystem bildet die Verbindung von einer Öffnung in der Außenwand des Behälters zur Kugelzuführung 11. Die Auslösekugel 12 rollt durch das Rohrsystem bis zur Kugelzuführung 11 und durch diese bis vor das Chassis 1 in den Wirkungsbereich des Magneten 3 bzw. der zwei Magnetkugeln 3. Der Magnet 3 bzw. die Magnetkugeln 3 ziehen die ferromagnetische Auslösekugel 12 an. Dabei wird der Arm 5 des Bewequngselementes 4 in den Schlitz 6 des Chassis 1 in Richtung Magnet 3 gedrückt und die Kraft der Gegenfeder 2 aufgehoben. Das Bewegungselement 4 führt eine Drehbewegung aus und der Verschlusshaken 10 wird aus dem Schließblech der Verriegelung gezogen und der Deckel des Behälters öffne sich.The lid of a container is held in the closed position by the locking hook 10 . The locking system can be activated by inserting a release ball 12 into the pipe system, not shown in the drawing. The pipe system forms the connection from an opening in the outer wall of the container to the ball feed 11. The release ball 12 rolls through the pipe system to the ball feed 11 and through this to in front of the chassis 1 in the effective range of the magnet 3 or the two magnetic balls 3. The Magnet 3 or the magnetic balls 3 attract the ferromagnetic release ball 12 . The arm 5 of the movement element 4 is pressed into the slot 6 of the chassis 1 in the direction of the magnet 3 and the force of the counter spring 2 is released. The moving element 4 performs a rotary movement and the locking hook 10 is pulled out of the locking plate of the lock and the lid of the container opens.

Durch Schütteln des Behälters und damit des Chassis 1 mit der Kugelzuführung 11 kann die Auslösekugel 12 aus dem Chassis 1 und der Kugelzuführung 11 heraus geschüttelt werden oder die Auslösekugel 12 kann mit Hilfe des aus dem Chassis 1 herausragenden Armes 5 in die Kugelzuführung 11 geschoben und damit vom Magneten 3 getrennt werden. Anschließend kann die Kugelzuführung 11 aus der Grundplatte 13 herausgezogen werden und die Auslösekugel 12 entnommen werden. Die Kugelzuführung 11 wird anschließend wieder mit der Grundplatte 13 verankert und der Arm 5 bis an die Außenwand der Kugelzuführung 11 zurück geschoben. Die Gegenfeder 2 unterstützt dies. Sie drückt den Arm 5 an die Kugelzuführung 11. In dieser Stellung des Bewegungselementes 4 wird der Deckel des Behälters mittels des Verschlusshakens 10 in der Schließstellung gehalten.By shaking the container and thus the chassis 1 with the ball feeder 11, the release ball 12 can be shaken out of the chassis 1 and the ball feeder 11 or the release ball 12 can be pushed into the ball feeder 11 with the help of the arm 5 protruding from the chassis 1 and thus be separated from the magnet 3. Then the ball feeder 11 can be pulled out of the base plate 13 and the release ball 12 can be removed. The ball feeder 11 is then anchored again to the base plate 13 and the arm 5 is pushed back to the outer wall of the ball feeder 11 . The counter spring 2 supports this. It presses the arm 5 against the ball feeder 11. In this position of the moving element 4, the lid of the container is held in the closed position by means of the locking hook 10.

Bezugszeichenlistereference list

11
Chassischassis
22
Gegenfeder, Blockierelementcounter spring, blocking element
33
Magnet, MagnetkugelMagnet, magnetic ball
44
Bewegungselementmovement element
55
Armpoor
66
Schlitz des Chassischassis slot
77
Gelenkschlitzjoint slot
88th
Hauptständermain stand
99
abgewinkeltes Endeangled end
1010
Verschlusshakenlocking hook
1111
Kugelzuführungball feeder
1212
Auslösekugelrelease ball
1313
Grundplattebase plate
1414
Bodenbereichfloor area

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 102019106688 A1 [0002]DE 102019106688 A1 [0002]
  • EP 2287424 B1 [0003]EP 2287424 B1 [0003]
  • DE 2158800 B2 [0004]DE 2158800 B2 [0004]

Claims (9)

Schließsystem mit einem Hebelsystem und mindestens einem Magneten, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Chassis (1) getrennt durch eine Trennwand nebeneinanderliegend eine Gegenfeder (2) als Blockierelement (2) und mindestens ein Magnet (3) gelagert sind und ein mehrmals abgewinkeltes, kraftübertragendes Bewegungselement (4) mit einem Arm (5) in einem Schlitz (6) des Chassis (1) geführt ist, wobei der Arm (5) des Bewegungselementes (4) im Chassis (1) durch die Gegenfeder (2) blockiert ist und das Bewegungselement (4) rechtwinklig zum Arm (5) mindestens in einem Gelenkschlitz (7) eines Hauptständers (8) gelagert ist und das Bewegungselement (4) nach dem oder den Gelenkschlitz/en (7) rechtwinklig abgewinkelt ist und dieser abgewinkelte Abschnitt des Bewegungselementes (4) beweglich mit einem beweglich gelagerten Verschlusshaken (10) verbunden ist und an dem Chassis (1) im Bereich des Magneten (3) vor dem Schlitz (6) mit dem Arm (5) des Bewegungselementes (4) eine Kugelzuführung (11) angeordnet ist und das Chassis (1), die Kugelzuführung (11) und der Hauptständer (8) auf einer Grundplatte (13) verankert sind.Locking system with a lever system and at least one magnet, characterized in that a counter spring (2) as a blocking element (2) and at least one magnet (3) are mounted next to one another in a chassis (1), separated by a partition wall, and a force-transmitting moving element bent several times (4) is guided with an arm (5) in a slot (6) of the chassis (1), the arm (5) of the moving element (4) being blocked in the chassis (1) by the counter spring (2) and the moving element (4) is mounted at right angles to the arm (5) in at least one joint slot (7) of a main stand (8) and the movement element (4) is angled at right angles to the joint slot(s) (7) and this angled section of the movement element (4 ) is movably connected to a movably mounted locking hook (10) and a ball feed (11) is arranged on the chassis (1) in the area of the magnet (3) in front of the slot (6) with the arm (5) of the moving element (4). and the chassis (1), the ball feeder (11) and the main stand (8) are anchored on a base plate (13). Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungselement (4) ein mehrmals abgwinkelter Stahldraht ist.locking system after claim 1 , characterized in that the movement element (4) is a steel wire bent several times. Schließsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Bewegungselementes (4) sich nach der Höhe eines Behälters richtet, wenn das Chassis (1) am Boden des Behälters angeordnet ist und der Behälter einen verschließbaren Deckel besitzt, der mit dem Schließsystem bedienbar ist.locking system after claim 1 and 2 , characterized in that the length of the moving element (4) depends on the height of a container when the chassis (1) is arranged at the bottom of the container and the container has a lockable lid which can be operated with the locking system. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (3) aus zwei Magnetkugeln (3) besteht.Locking system according to one of the preceding claims, characterized in that the magnet (3) consists of two magnetic balls (3). Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kugelzuführung (11) für eine ferromagnetische Auslösekugel (12) vor dem Chassis (1) im Bereich des Magneten (3) in die Grundplatte (13) des Schließsystems dadurch einschiebbar und herausnehmbar ist, dass unter einer Hälfte der Kugelzuführung (11) ein Bodenbereich (14) auf einer Seite eine schwalbenschwanzförmige Gestaltung besitzt und die Grundplatte (13) eine entsprechende Form zur Aufnahme dieses Bodenbereichs (14) besitzt.Locking system according to one of the preceding claims, characterized in that a ball feed (11) for a ferromagnetic release ball (12) can be inserted and removed in front of the chassis (1) in the area of the magnet (3) in the base plate (13) of the locking system. in that under one half of the ball feeder (11) a bottom area (14) has a dovetail-shaped configuration on one side and the base plate (13) has a corresponding shape to accommodate this bottom area (14). Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Kugelzuführung (11) ein Rohrsystem für den Lauf der Auslösekugel (12) anschließt und das Rohrsystem eine Verbindung zwischen einer Öffnung in der Außenwand des Behälters mit der Kugelzuführung (11) für den Lauf der Auslösekugel (12) herstellt.Locking system according to one of the preceding claims, characterized in that the ball feed (11) is followed by a pipe system for the movement of the trigger ball (12) and the pipe system forms a connection between an opening in the outer wall of the container with the ball feed (11) for the Run the release ball (12) manufactures. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (5) des Bewegungselementes (4) aus dem Schlitz (6) des Chassis (1) herausragt.Locking system according to one of the preceding claims, characterized in that the arm (5) of the moving element (4) protrudes from the slot (6) of the chassis (1). Bedienungsverfahren des Schließsystems nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel eines Behälters durch den Verschlusshaken (10) in der Schließstellung festgehalten wird und das Schließsystem durch das Einstecken einer Auslösekugel (12) in das Rohrsystem (11) aktiviert wird, indem die Auslösekugel bis vor das Chassis (1) rollt und dort im Wirkungsbereich des Magneten (3) von diesem angezogen wird und die Auslösekugel (12) gegen den Arm (6) des Bewequngselementes (4) rollt und den Arm (6) in den Schlitz (6) des Chassis (1) in Richtung Magnet ((3) drückt und dabei die Kraft der Gegenfeder (2) aufhebt und somit das Bewegungselement (4) eine Drehbewegung vollzieht und damit den Verschlusshaken (10) aus dem Schließblech der Verriegelung zieht und somit der Deckel sich öffnen lässt.Operating procedure of the locking system according to the claims 1 until 7 , characterized in that the lid of a container is held in the closed position by the locking hook (10) and the locking system is activated by inserting a release ball (12) into the pipe system (11) by the release ball up to the chassis (1) rolls and is attracted by the magnet (3) there and the release ball (12) rolls against the arm (6) of the movement element (4) and the arm (6) into the slot (6) of the chassis (1) in pushes in the direction of the magnet ((3) and thereby cancels the force of the counter-spring (2) and the moving element (4) thus completes a rotary movement and thus pulls the locking hook (10) out of the locking plate of the lock and the cover can thus be opened. Bedienungsverfahren des Schließsystems nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch Schütteln des Behälters und damit des Chassis (1) mit der Kugelzuführung (11) die Auslösekugel (12) aus dem Chassis (1) und der Kugelzuführung (11) heraus geschüttelt wird oder mittels des aus dem Chassis (1) herausragenden Armes (5) des Bewegungselementes (4) wird die Auslösekugel (12) vom Magneten (3) getrennt und in die Kugelzuführung (11) geschoben, anschließend wird die Kugelzuführung (11) aus der Grundplatte (13) herausgezogen und die Auslösekugel (12) daraus entnommen, nach der Entnahme der Auslösekugel (12) wird die Kugelzuführung (11) wieder in die Grundplatte (13) eingeschoben und verankert und notfalls der Arm (5) wird bis an die Kugelzuführung (11) zurück geschoben, unterstützt durch die Gegenfeder (2), wobei der Verschlusshaken (10) durch das Bewegungselement (4) in die Schließstellung bewegt wird.Operating procedure of the locking system according to the claims 1 until 7 , characterized in that by shaking the container and thus the chassis (1) with the ball feed (11), the release ball (12) is shaken out of the chassis (1) and the ball feed (11) or by means of the from the chassis (1 ) protruding arm (5) of the moving element (4), the release ball (12) is separated from the magnet (3) and pushed into the ball feeder (11), then the ball feeder (11) is pulled out of the base plate (13) and the release ball ( 12) is removed from it, after the release ball (12) has been removed, the ball feeder (11) is pushed back into the base plate (13) and anchored and, if necessary, the arm (5) is pushed back up to the ball feeder (11), supported by the Counter spring (2), the locking hook (10) being moved into the closed position by the moving element (4).
DE102021132862.4A 2021-12-13 2021-12-13 Locking system with a lever system and at least one magnet Pending DE102021132862A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132862.4A DE102021132862A1 (en) 2021-12-13 2021-12-13 Locking system with a lever system and at least one magnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132862.4A DE102021132862A1 (en) 2021-12-13 2021-12-13 Locking system with a lever system and at least one magnet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021132862A1 true DE102021132862A1 (en) 2023-06-15

Family

ID=86498212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021132862.4A Pending DE102021132862A1 (en) 2021-12-13 2021-12-13 Locking system with a lever system and at least one magnet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021132862A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158800B2 (en) 1970-11-28 1978-01-26 K.K. Tokai Rika Denki Seisakusho, Aichi (Japan) ACCELERATION-SENSITIVE SHIFTING DEVICE
EP2287424B1 (en) 2009-08-17 2018-10-17 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Locking cylinder
DE102019106688A1 (en) 2018-11-15 2020-05-20 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Refrigerator and / or freezer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158800B2 (en) 1970-11-28 1978-01-26 K.K. Tokai Rika Denki Seisakusho, Aichi (Japan) ACCELERATION-SENSITIVE SHIFTING DEVICE
EP2287424B1 (en) 2009-08-17 2018-10-17 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Locking cylinder
DE102019106688A1 (en) 2018-11-15 2020-05-20 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Refrigerator and / or freezer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3266963B1 (en) Locking system
DE19728273C1 (en) Locking device for furniture
EP1741855B1 (en) Blocking device for an element closing an opening
DE1640539A1 (en) Electric switch
EP0657606A1 (en) Key and/or handle operated antipanic hotel lock
EP2436415A1 (en) Discharge device for discharging liquids
DE202005019656U1 (en) case closure
DE19801752C1 (en) Locking device for emergency exit doors
DE102011009782B4 (en) Door opener for quiescent current operation and working current operation
DE102021132862A1 (en) Locking system with a lever system and at least one magnet
DE102008014369A1 (en) Door lock, has electromagnet arranged in case and operated as electrically switchable interlock of slide, where electromagnet cooperates with retaining plate that is arranged at slide
DE202013103126U1 (en) Secure cover for the electronics area of a door fitting
EP0871813A1 (en) Locking device
DE102015207564A1 (en) Lifting device and dishwasher
DE102017104476B4 (en) INTERIOR ARRANGEMENT FOR A MOTOR VEHICLE
DE102009036326B3 (en) Storage compartment for use as holder of multimedia device i.e. navigation equipment, in interior of motor vehicle, has acceleration element that is released in release position of release device for moving cover to closed position
DE102010030595A1 (en) Lock for motor vehicle or building
EP1438912B1 (en) A goods container
EP0792500B1 (en) Coin-operated time-controlled table game
EP0485754B1 (en) Electromagnetically controlled lock
DE29825027U1 (en) Locking mechanism for furniture e.g. desks - has housing and slider with two insert openings for locking pin at 90 deg. to each other with registration element monitoring device at intersection of axes of openings
EP0026745A2 (en) Coin operated locking device
DE102006045093A1 (en) Box shaped container, has permanent magnets for detachable resting of drawer and facing transverse to moving direction of drawer, where one of magnets is provided for formation of several pairs of magnets
DE19930914A1 (en) Device to output liquid rinsing agent in dish-washing machine has on side of valve body, second permanent magnet which exerts force via first permanent magnet on valve body
DE202017004519U1 (en) Bearing device with pull-out drawer on both sides