DE102021132760A1 - Elektrische steckverbinder mit trennblockierungsmerkmalen - Google Patents

Elektrische steckverbinder mit trennblockierungsmerkmalen Download PDF

Info

Publication number
DE102021132760A1
DE102021132760A1 DE102021132760.1A DE102021132760A DE102021132760A1 DE 102021132760 A1 DE102021132760 A1 DE 102021132760A1 DE 102021132760 A DE102021132760 A DE 102021132760A DE 102021132760 A1 DE102021132760 A1 DE 102021132760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical connector
gripping arm
fastener
locking device
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021132760.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Steven Michael Lutowsky Jr.
Fernando Salinas
Leann Marie Vernon
Evan Mislick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102021132760A1 publication Critical patent/DE102021132760A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • H01R13/6215Bolt, set screw or screw clamp using one or more bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung beschreibt elektrische Hochspannungs-Steckverbinderbaugruppen zum Verbinden von Komponenten elektrifizierter Fahrzeuge oder Komponenten jeder anderen Art von Leistungsverbindungs-/Leistungsübertragungssystemen. Beispielhafte elektrische Hochspannungs-Steckverbinderbaugruppen beinhalten Blockiervorrichtungen, die dazu ausgelegt sind, die Trennung von einem Gegenstecker zu verhindern, ohne zuerst ein separates Tool zum Entfernen der Blockiervorrichtung zu verwenden.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen elektrische Steckverbinder und insbesondere elektrische Steckverbinder, die Merkmale zum Verhindern der Trennung von einem Gegenstecker beinhalten, sofern kein separates Tool verwendet wird.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Elektrifizierte Fahrzeuge unterscheiden sich dadurch von herkömmlichen Kraftfahrzeugen, dass sie selektiv durch eine oder mehrere traktionsbatteriepackbetriebene elektrische Maschinen angetrieben werden. Die elektrischen Maschinen können die elektrifizierten Fahrzeuge anstelle von oder in Kombination mit einer Brennkraftmaschine antreiben. Viele elektrifizierte Fahrzeuge beinhalten eine Vielzahl von elektrischen Hochspannungs-Steckverbindern zum zuverlässigen Verbinden und Übertragen von Leistung zwischen Lade- und Antriebsstrangkomponenten der elektrifizierten Fahrzeuge.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine elektrische Steckverbinderbaugruppe gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem ein Steckverbindergehäuse, eine Blockiervorrichtung, die zum Blockieren des Entfernens des Steckverbindergehäuses von einem Gegenstecker konfiguriert ist, und ein Befestigungselement, das durch die Blockiervorrichtung aufgenommen wird und dazu konfiguriert ist, die Blockiervorrichtung entweder an dem Steckverbindergehäuse oder an einer umgebenden Struktur zu sichern.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform der vorstehenden elektrischen Steckverbinderbaugruppe beinhaltet die Blockiervorrichtung einen ersten Greifarm und einen zweiten Greifarm, der durch das Befestigungselement mit dem ersten Greifarm verbunden ist.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden elektrischen Steckverbinderbaugruppen verbindet ein zweites Befestigungselement den ersten Greifarm und den zweiten Greifarm.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden elektrischen Steckverbinderbaugruppen greifen der erste Greifarm und der zweite Greifarm an einer Scharnierverbindung auf einer dem Befestigungselement gegenüberliegenden Seite der Blockiervorrichtung ineinander.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden elektrischen Steckverbinderbaugruppen ist die Blockiervorrichtung eine an der umgebenden Struktur montierte Barriereplatte.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden elektrischen Steckverbinderbaugruppen beinhaltet die Barriereplatte einen ersten Plattenabschnitt, einen zweiten Plattenabschnitt und einen Brückenabschnitt, der den ersten und den zweiten Plattenabschnitt verbindet.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden elektrischen Steckverbinderbaugruppen beinhaltet der erste Plattenabschnitt eine Öffnung, die dazu konfiguriert ist, das Befestigungselement aufzunehmen.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden elektrischen Steckverbinderbaugruppen beinhaltet der zweite Plattenabschnitt ein Paar hervorstehender Zinken, die durch einen Schlitz getrennt sind.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden elektrischen Steckverbinderbaugruppen ist ein Kabelbündel, das mit dem Steckverbindergehäuse verbunden ist, in dem Schlitz untergebracht.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden elektrischen Steckverbinderbaugruppen ist das Befestigungselement von der Blockiervorrichtung entfernbar, was den Zugriff auf Merkmale des Steckverbindergehäuses verhindert, die das Trennen ermöglichen.
  • Ein elektrifiziertes Fahrzeug gemäß einem anderen beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem eine elektrifizierte Antriebsstrangkomponente, die einen Gegenstecker, einen elektrischen Steckverbinder, der mit dem Gegenstecker verbunden werden kann, und eine Blockiervorrichtung umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie das Entfernen des elektrischen Steckverbinders vom Gegenstecker blockiert. Die Blockiervorrichtung umfasst entweder eine Greiferausgestaltung oder eine Barrierenplatten-Ausgestaltung.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform des vorstehenden elektrifizierten Fahrzeugs wird ein Befestigungselement durch die Blockiervorrichtung aufgenommen und ist dazu konfiguriert, die Blockiervorrichtung entweder an dem elektrischen Steckverbinder oder an einer umgebenden Fahrzeugstruktur zu montieren.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden elektrifizierten Fahrzeuge ist die elektrifizierte Antriebsstrangkomponente ein Traktionsbatteriepack, ein Leistungselektronikmodul oder eine elektrische Maschine.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden elektrifizierten Fahrzeuge beinhaltet die Blockiervorrichtung einen ersten Greifarm und einen zweiten Greifarm, die mit dem ersten Greifarm durch mindestens ein Befestigungselement verbunden sind.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden elektrifizierten Fahrzeuge greifen der erste Greifarm und der zweite Greifarm an einer Scharnierverbindung auf einer dem Befestigungselement gegenüberliegenden Seite der Blockiervorrichtung ineinander.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden elektrifizierten Fahrzeuge ist die Blockiervorrichtung eine Barriereplatte, die an einer umgebenden Fahrzeugstruktur montiert ist.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden elektrifizierten Fahrzeuge beinhaltet die Barriereplatte einen ersten Plattenabschnitt, einen zweiten Plattenabschnitt und einen Brückenabschnitt, der den ersten und den zweiten Plattenabschnitt miteinander verbindet.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden elektrifizierten Fahrzeuge beinhaltet der erste Plattenabschnitt eine Öffnung, die zur Aufnahme eines Befestigungselements konfiguriert ist.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden elektrifizierten Fahrzeuge beinhaltet der zweite Plattenabschnitt ein Paar vorstehender Zinken, die durch einen Schlitz getrennt sind.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden elektrifizierten Fahrzeuge ist ein Kabelbündel, das mit dem elektrischen Steckverbinder verbunden ist, in dem Schlitz untergebracht.
  • Die Ausführungsformen, Beispiele und Alternativen der vorhergehenden Absätze, die Patentansprüche oder die folgenden Beschreibung und Zeichnungen, einschließlich beliebiger ihrer verschiedenen Aspekte oder jeweiligen individuellen Merkmale, können unabhängig voneinander oder in einer beliebigen Kombination betrachtet werden. In Verbindung mit einer Ausführungsform beschriebene Merkmale sind auf alle Ausführungsformen anwendbar, sofern derartige Merkmale nicht unvereinbar sind.
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile dieser Offenbarung ergeben sich für den Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung. Die der detaillierten Beschreibung beigefügten Zeichnungen lassen sich kurzgefasst wie folgt beschreiben.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht schematisch ausgewählte Abschnitte eines elektrifizierten Antriebsstrangs eines elektrifizierten Fahrzeugs.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften elektrischen Hochspannungs-Steckverbinderbaugruppe.
    • 3 ist eine Seitenansicht der elektrischen Hochspannungs-Steckverbinderbaugruppe aus 2.
    • 4 ist eine Draufsicht der elektrischen Hochspannungs-Steckverbinderbaugruppe aus 2.
    • Die 5A und 5B veranschaulichen eine beispielhafte Blockiervorrichtung der elektrischen Hochspannungs-Steckverbinderbaugruppe aus den 2-4.
    • 6 veranschaulicht eine weitere beispielhafte elektrische Hochspannungs-Steckverbinderbaugruppe.
    • 7 veranschaulicht noch eine weitere beispielhaften elektrische Hochspannungs-Steckverbinderbaugruppe.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Diese Offenbarung beschreibt elektrische Hochspannungs-Steckverbinderbaugruppen zum Verbinden von Komponenten elektrifizierter Fahrzeuge oder Komponenten jeder anderen Art von Leistungsverbindungs-/Leistungsübertragungssystemen. Beispielhafte elektrische Hochspannungs-Steckverbinderbaugruppen beinhalten Blockiervorrichtungen, die dazu ausgelegt sind, die Trennung von einem Gegenstecker zu verhindern, ohne zuerst ein separates Tool zum Entfernen der Blockiervorrichtung zu verwenden. Diese und andere Merkmale dieser Offenbarung werden in den folgenden Absätzen dieser detaillierten Beschreibung ausführlicher erörtert.
  • 1 veranschaulicht schematisch ein elektrifiziertes Fahrzeug 10. Das elektrifizierte Fahrzeug 10 kann eine beliebige Art von elektrifiziertem Antriebsstrang beinhalten. In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem elektrifizierten Fahrzeug 10 um ein Batterieelektrofahrzeug (battery electric vehicle - BEV). In einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei dem elektrifizierten Fahrzeug 10 um ein Hybridelektrofahrzeug (Hybrid Electric Vehicle - HEV) oder ein Plug-in-Hybridelektrofahrzeug (Plug-in Hybrid Electric Vehicle - PHEV). Daher könnte das elektrifizierte Fahrzeug 10, auch wenn dies in dieser Ausführungsform nicht speziell gezeigt ist, mit einer Brennkraftmaschine ausgestattet sein, die entweder allein oder in Kombination mit anderen Energiequellen verwendet werden kann, um das elektrifizierte Fahrzeug 10 anzutreiben.
  • Die Lehren dieser Offenbarung können auf eine beliebige Art von Fahrzeug anwendbar sein, einschließlich unter anderem Autos, Lastwagen, Vans, Geländelimousinen (SUV) usw. Obwohl eine spezifische Komponentenbeziehung in den Figuren dieser Offenbarung veranschaulicht ist, sollen die Veranschaulichungen diese Offenbarung nicht einschränken. Die Platzierung und Ausrichtung der verschiedenen Komponenten des elektrifizierten Fahrzeugs 10 sind schematisch gezeigt und könnten innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung variieren. Zusätzlich sind die verschiedenen dieser Offenbarung beigefügten Figuren nicht zwingend maßstabsgetreu gezeichnet und einige Merkmale können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um gewisse Details einer bestimmten Komponente hervorzuheben. Darüber hinaus sind, wie der Durchschnittsfachmann erkennen würde, die verschiedenen hierin beschriebenen Konzepte nicht auf das Gebiet der elektrifizierten Fahrzeuge beschränkt und könnten auf ein beliebiges Leistungsverbindungs-/Leistungsübertragungssystem anwendbar sein.
  • Das elektrifizierte Fahrzeug 10 kann ausschließlich durch elektrische Energie angetrieben werden, z. B. durch eine oder mehrere elektrische Maschinen 12, ohne jegliche Unterstützung durch eine Brennkraftmaschine. Die elektrische Maschine 12 kann als Elektromotor, elektrischer Generator oder beides betrieben werden. Die elektrische Maschine 12 nimmt elektrische Leistung auf und stellt einem oder mehreren Antriebsrädern 14 des elektrifizierten Fahrzeugs 10 ein Drehausgabedrehmoment bereit.
  • Ein Hochspannungsbus 16 verbindet die elektrische Maschine 12 durch ein Leistungselektronikmodul 18 elektrisch mit einem Traktionsbatteriepack 22. Das Traktionsbatteriepack 18 ist eine beispielhafte Traktionsbatterie eines elektrifizierten Fahrzeugs. Das Traktionsbatteriepack 18 kann ein Hochspannungs-Traktionsbatteriepack sein, das eine Vielzahl von Batterieanordnungen 20 (d. h. Batteriebaugruppen oder Gruppierungen aufladbarer Batteriezellen) beinhaltet, die in der Lage ist, elektrische Leistung zum Betreiben der elektrischen Maschine 12 und/oder anderer elektrischer Verbraucher des elektrifizierten Fahrzeugs 10 auszugeben. Es können auch andere Arten von Energiespeichervorrichtungen und/oder -ausgabevorrichtungen verwendet werden, um das elektrifizierte Fahrzeug 10 elektrisch zu betreiben.
  • Das Leistungselektronikmodul 22 kann ein Ladegerät, einen DC-DC-Wandler, eine Motorsteuerung (die als Wechselrichtersystemsteuerung oder ISC (inverter system controller) bezeichnet werden kann) usw. beinhalten und ist dazu konfiguriert, elektrische Energie bidirektional zwischen dem Traktionsbatteriepack 18 und der elektrischen Maschine 12 zu übertragen. Zum Beispiel kann das Traktionsbatteriepack 18 eine Gleichspannungsausgabe bereitstellen, während die elektrische Maschine 12 über eine Dreiphasenwechselspannung betrieben werden kann. Das Leistungselektronikmodul 22 kann die Gleichspannung in eine Dreiphasenwechselspannung umwandeln, wie durch die elektrischen Maschine 12 benötigt. Das Leistungselektronikmodul 22 kann ferner den Hochspannungsgleichstromausgang des Traktionsbatteriepacks 18 in eine Niederspannungsgleichstromversorgung umwandeln, die mit Fahrzeugzusatzverbrauchern kompatibel ist.
  • Von Zeit zu Zeit kann das Laden der Energiespeichervorrichtungen des Traktionsbatteriepacks 18 erforderlich oder erwünscht sein. Wenngleich dies in der stark schematischen Darstellung aus 1 nicht gezeigt ist, könnte das elektrifizierte Fahrzeug 10 mit verschiedenen Ladekomponenten (z. B. einer Ladeanschlussbaugruppe, einer Einrichtung der Stromversorgung für Elektrofahrzeuge, einem bordeigenen Lademodul (OBCM) usw.) ausgestattet sein, um das Laden des Traktionsbatteriepacks 18 von einer externen Leistungsquelle (z. B. einer Netzstromquelle usw.) zu erleichtern.
  • Eine Vielzahl von elektrischen Hochspannungs-Steckverbinderbaugruppen 24 kann genutzt werden, um die verschiedenen Komponenten des elektrifizierten Antriebsstrangs des elektrifizierten Fahrzeugs 10 zu verbinden. Die elektrischen Hochspannungs-Steckverbinderbaugruppen 24 ermöglichen in Kombination mit verschiedenen Kabeln und Kabelbäumen die Verbindung und Übertragung von Leistung zwischen der Lade- und der Antriebsstrangkomponente des elektrifizierten Fahrzeugs 10.
  • Die elektrischen Hochspannungs-Steckverbinderbaugruppen 24 stellen Hochspannungsquellenbereiche des elektrifizierten Fahrzeugs 10 dar. Es kann wünschenswert sein, die Exposition der Fahrzeuginsassen gegenüber diesen Bereichen zu begrenzen. Diese Offenbarung beschreibt somit elektrische Hochspannungs-Steckverbinderbaugruppen, die Merkmale zum Blockieren des Zugriffs auf Trennungsmerkmale beinhalten, um das Trennen elektrischer Steckverbinder zu verhindern, ohne zuerst ein separates Tool zu verwenden.
  • Die 2, 3 und 4 zeigen ein Beispiel für eine elektrische Hochspannungs-Steckverbinderbaugruppe 24. Der elektrische Hochspannungs-Steckverbinderbaugruppe 24 kann zur Verwendung innerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs 10 der 1 oder in einem beliebigen anderen Leistungsverbindungs-/Leistungsübertragungssystem, das die Übertragung von Hochstromleistung involviert, eingesetzt werden. Mit anderen Worten, die Hochspannungs-Steckverbinder dieser Offenbarung können auch außerhalb des Bereichs der elektrifizierten Fahrzeuge eingesetzt werden.
  • Die elektrische Hochspannungs-Steckverbinderbaugruppe 24 kann ein Steckverbindergehäuse 26 beinhalten, das einen Trennmechanismus 28 aufweist. Der Trennmechanismus 28 ist zum Trennen des Steckverbindergehäuses 26 von einem Gegenstecker 34 (siehe 2) einer Komponente (z. B. einer elektrifizierten Antriebsstrangkomponente, wie etwa des Traktionsbatteriepacks 18, des Leistungselektronikmoduls 22, der elektrischen Maschine 12 usw.) konfiguriert. Ein Kabelbündel 72 kann mit dem Steckverbindergehäuse 26 verbunden sein.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet der Trennmechanismus 28 einen Presshebel 30 und eine Verriegelungslasche 32. Die Verriegelungslasche 32 kann in eine Richtung weg von dem Presshebel 30 verschoben werden (schematisch mit Pfeil 99 in 3 gezeigt), um es einem Benutzer zu ermöglichen, den Presshebel 30 herunterzudrücken, um das Steckverbindergehäuse 26 von dem Gegenstecker 34 zu lösen.
  • Die elektrische Hochspannungs-Steckverbinderbaugruppe 24 kann zusätzlich eine Blockiervorrichtung 36 beinhalten, die dazu ausgelegt ist, im Wesentlichen zu verhindern, dass das Steckverbindergehäuse 26 ohne die Verwendung eines separaten Tools von dem Gegenstecker 34 getrennt wird. Die Blockiervorrichtung 36 verhindert daher eine unbeabsichtigte Exposition gegenüber Hochspannungsquellen des elektrifizierten Fahrzeugs 10.
  • Unter Bezugnahme auf die 2-4 und 5A - 5B kann die Blockiervorrichtung 36 eine Greifausgestaltung beinhalten, die einen ersten Greifarm 38 und einen zweiten Greifarm 40 beinhaltet. Der erste und der zweite Greifarm 38, 40 können zwischen Positionierungswänden 42 des Steckverbindergehäuses 26 angeordnet und dann aneinander befestigt werden, um den Zugriff auf den Trennmechanismus 28 der elektrischen Hochspannungs-Steckverbinderbaugruppe 24 zu blockieren. Zum Beispiel kann sich eine Hauptbrücke 44 des ersten Greifarms 38, sobald sie an Ort und Stelle gesichert ist, über die Oberseite des Presshebels 30 des Trennmechanismus 28 erstrecken, und eine Lasche 46, die von der Hauptbrücke 44 vorsteht, kann sich über die Oberseite der Verriegelungslasche 32 des Trennmechanismus 28 erstrecken.
  • Der erste Greifarm 38 kann einen Scharnierschenkel 48 beinhalten, der durch eine Öffnung 50 ausgebildet ist, die durch den zweiten Greifarm 40 gebildet ist, um eine Scharnierverbindung 52 zwischen dem ersten und dem zweiten Greifarm 38, 40 herzustellen. Selbstverständlich wird auch eine entgegengesetzte Konfiguration in Betracht gezogen, bei der der erste Greifarm 38 die Öffnung der Scharnierverbindung 52 beinhaltet und der zweite Greifarm 40 den Scharnierschenkel der Scharnierverbindung 52 beinhaltet.
  • Der erste und der zweite Greifarm 38, 40 können jeweils einen Gegenflansch 54 beinhalten, der auf einer der Scharnierverbindung 52 gegenüberliegenden Seite der Blockiervorrichtung 36 angeordnet ist. Ein Befestigungselement 56 (z. B. ein Bolzen, eine Schraube usw.) kann durch eine Öffnung 55 eingeführt werden, die durch jeden der Gegenflansche 54 ausgebildet ist, um den ersten und den zweiten Greifarm 38, 40 aneinander zu sichern. Das Befestigungselement 56 muss über ein Tool (z. B. einen Schraubendreher) von der Blockiervorrichtung 36 entfernt werden, um Zugriff auf den Trennmechanismus 28 zum Trennen des Steckverbindergehäuses 26 von dem Gegenstecker 34 zu erhalten. Die Blockiervorrichtung 36 stellt somit einen verbesserten Schutz an Hochspannungsquellen in Antriebssträngen elektrifizierter Fahrzeuge oder anderen Leistungsübertragungssystemen bereit.
  • In einigen Ausführungsformen sind das Steckverbindergehäuse 26 und die Blockiervorrichtung 36 beide Polymerstrukturen. In anderen Ausführungsformen ist die Blockiervorrichtung 36 eine Metallstruktur. Größe, Form und Materialbeschaffenheit des Steckverbindergehäuses 26 und der Blockiervorrichtung 36 sollen diese Offenbarung jedoch nicht einschränken.
  • In einer Ausführungsform ist ein Geräusch-, Vibrations- und Rauhigkeits- (NVH-) Material 25 an einem oder beiden des ersten und zweiten Greifarms 38, 40 befestigt. Das NVH-Material 25 kann zum Beispiel Schaumstoff sein, obwohl auch andere Materialien geeignet sein können. Das NVH-Material 25 ist dazu konfiguriert und angeordnet, als Polster zwischen der Blockvorrichtung 36 und dem Steckverbindergehäuse 26 zu wirken, um ein Klappern zu verhindern.
  • 6 veranschaulicht eine elektrische Hochspannungs-Steckverbinderbaugruppe 124 gemäß einer weiteren Ausführungsform dieser Offenbarung. Die elektrische Hochspannungs-Steckverbinderbaugruppe 124 kann ein Steckverbindergehäuse 126 mit einem Trennmechanismus 128, ein mit dem Steckverbindergehäuse 126 verbundenes Drahtbündel 172 und eine Blockiervorrichtung 136 beinhalten, die dazu ausgestaltet ist, im Wesentlichen zu verhindern, dass das Steckverbindergehäuse 126 ohne Verwendung eines separaten Tools von einem Gegenstecker 134 einer Komponente getrennt wird.
  • Die Blockiervorrichtung 136 beinhaltet eine ähnliche zweischalige Ausgestaltung wie die vorstehend erörterte Blockiervorrichtung 36. Jedoch können in dieser Ausführungsform der erste und der zweite Greifarm 138, 140 der Blockiervorrichtung 136 um das Steckverbindergehäuse 126 sowohl durch ein erstes Befestigungselement 156A als auch ein zweites Befestigungselement 156B aneinander gesichert sein. Die Befestigungselemente 156A, 156B können durch Gegenflansche 154 des ersten und zweiten Greifarms 138, 140 angeordnet sein und können auf gegenüberliegenden Seiten des Steckverbindergehäuses 126 positioniert sein.
  • Die Befestigungselemente 156A, 156B müssen zunächst mit einem Tool (z. B. einem Schraubendreher) von der Blockiervorrichtung 136 entfernt werden, um Zugriff auf den Trennmechanismus 128 zu erhalten, mit dem das Steckverbindergehäuse 126 vom Gegenstecker 134 getrennt werden kann. Die Blockiervorrichtung 136 stellt somit einen verbesserten Schutz an Hochspannungsquellen bereit.
  • 7 veranschaulicht eine Befestigungs- und Dichtungsbaugruppe 224 gemäß noch einer weiteren Ausführungsform dieser Offenbarung. Die elektrische Hochspannungs-Steckverbinderbaugruppe 224 kann ein Steckverbindergehäuse 226 beinhalten, das einen Trennmechanismus 228 aufweist, der zum Trennen des Steckverbindergehäuses 226 von einem Gegenstecker 234 einer Komponente konfiguriert ist. Ein Kabelbündel 272 kann mit dem Steckverbindergehäuse 226 verbunden sein.
  • Die elektrische Hochspannungs-Steckverbinderbaugruppe 224 kann zusätzlich eine Blockiervorrichtung 236 beinhalten, die dazu ausgelegt ist, im Wesentlichen zu verhindern, dass das Steckverbindergehäuse 226 ohne die Verwendung eines separaten Tools von dem Gegenstecker 234 getrennt wird. In einer Ausführungsform ist die Blockiervorrichtung 236 als eine Barriereplatte konfiguriert, die einen ersten Plattenabschnitt 258 und einen zweiten Plattenabschnitt 260 beinhaltet. Der erste Plattenabschnitt 258 und der zweite Plattenabschnitt 260 können durch einen Brückenabschnitt 262 verbunden sein. In einer weiteren Ausführungsform beinhaltet die Blockiervorrichtung 236 eine gestufte Ausgestaltung, bei der sich der erste und der zweite Plattenabschnitt 258, 260 in unterschiedlichen Ebenen erstrecken.
  • Der erste Plattenabschnitt 258 der Blockiervorrichtung 236 kann eine Öffnung 264 zum Aufnehmen eines Befestigungselements 256 beinhalten. Die Blockiervorrichtung 236 kann an einer umgebenden Struktur 266 (z. B. einer umgebenden Fahrzeugstruktur) montiert sein, die sich in der Nähe des Steckverbindergehäuses 226 befindet, indem das Befestigungselement 256 durch die Öffnung 264 und dann in die umgebende Struktur 266 eingeführt wird.
  • Der zweite Plattenabschnitt 260 der Blockiervorrichtung 236 kann ein Paar von vorstehenden Zinken 268 beinhalten, die durch einen Schlitz 270 getrennt sind. Das Kabelbündel 272 kann in dem Schlitz 270 untergebracht sein, um das Führen des Kabelbündels 272 zu vereinfachen.
  • Nach der Montage an der umgebenden Struktur 266 verhindern oder begrenzen die Blockiervorrichtung 236 und insbesondere die vorstehenden Zinken 268 im Wesentlichen die Gleitbewegung des Steckverbindergehäuses 226 in einer Richtung, die schematisch durch den Pfeil 274 relativ zum Gegenstecker 234 angezeigt wird, wodurch das Trennen des Steckverbindergehäuses 226 blockiert wird, es sei denn, die Blockiervorrichtung 236 wird zuerst von der umgebenden Struktur 266 durch Entfernen des Befestigungselements 256 mit einem Tool (z. B. einem Schraubendreher) entfernt. Die Blockiervorrichtung 236 fungiert daher als Barriere zum Verhindern einer unbeabsichtigten Exposition gegenüber einer Hochspannungsquelle.
  • Die elektrischen Hochspannungs-Steckverbinderbaugruppen dieser Offenbarung beinhalten Blockiervorrichtungen, die als physische Barriere zum Blockieren des Zugriffs auf die Merkmale des elektrischen Hochspannungs-Steckverbinders fungieren, die ermöglichen, dass die Verbindung demontiert wird. Servicepersonal muss ein Tool verwenden, um die Barriere zu entfernen, bevor die Hochspannungsverbindung demontiert wird, wodurch eine unbeabsichtigte Exposition gegenüber Hochspannungsquellen im Wesentlichen verhindert wird.
  • Obwohl die unterschiedlichen nicht einschränkenden Ausführungsformen als konkrete Komponenten oder Schritte aufweisend veranschaulicht sind, sind die Ausführungsformen dieser Offenbarung nicht auf diese bestimmten Kombinationen beschränkt. Es ist möglich, einige der Komponenten oder Merkmale aus einer beliebigen der nicht einschränkenden Ausführungsformen in Kombination mit Merkmalen oder Komponenten aus einer beliebigen der anderen nicht einschränkenden Ausführungsformen zu verwenden.
  • Es versteht sich, dass in den mehreren Zeichnungen gleiche Bezugszeichen einander entsprechende oder ähnliche Elemente kennzeichnen. Es versteht sich, dass in diesen beispielhaften Ausführungsformen zwar eine bestimmte Komponentenanordnung offenbart und veranschaulicht ist, andere Anordnungen aber ebenfalls von den Lehren dieser Offenbarung profitieren könnten.
  • Die vorstehende Beschreibung soll als veranschaulichend und nicht in einschränkendem Sinne ausgelegt werden. Für den Durchschnittsfachmann versteht es sich, dass bestimmte Modifikationen in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen könnten. Aus diesen Gründen sollten die folgenden Patentansprüche genau gelesen werden, um den wahren Umfang und Inhalt dieser Offenbarung zu bestimmen.

Claims (15)

  1. Elektrische Steckverbinderbaugruppe, umfassend: ein Steckverbindergehäuse; eine Blockiervorrichtung, die zum Blockieren des Entfernens des Steckverbindergehäuses von einem Gegenstecker konfiguriert ist; und ein Befestigungselement, das durch die Blockiervorrichtung aufgenommen wird und dazu konfiguriert ist, die Blockiervorrichtung entweder an dem elektrischen Steckverbinder oder an einer umgebenden Fahrzeugstruktur zu montieren.
  2. Elektrische Steckverbinderbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Blockiervorrichtung einen ersten Greifarm und einen zweiten Greifarm, der durch das Befestigungselement mit dem ersten Greifarm verbunden ist, beinhaltet.
  3. Elektrische Steckverbinderbaugruppe nach Anspruch 2, umfassend ein zweites Befestigungselement, das den ersten Greifarm und den zweiten Greifarm verbindet.
  4. Elektrische Steckverbinderbaugruppe nach Anspruch 2, wobei der erste Greifarm und der zweite Greifarm an einer Scharnierverbindung auf einer dem Befestigungselement gegenüberliegenden Seite der Blockiervorrichtung ineinandergreifen.
  5. Elektrische Steckverbinderbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Blockiervorrichtung eine an der umgebenden Struktur montierte Barriereplatte ist.
  6. Elektrische Steckverbinderbaugruppe nach Anspruch 5, wobei die Barriereplatte einen ersten Plattenabschnitt, einen zweiten Plattenabschnitt und einen Brückenabschnitt, der den ersten und den zweiten Plattenabschnitt verbindet, beinhaltet, und wobei optional der erste Plattenabschnitt eine Öffnung beinhaltet, die dazu konfiguriert ist, das Befestigungselement aufzunehmen.
  7. Elektrische Steckverbinderbaugruppe nach Anspruch 6, wobei der zweite Plattenabschnitt ein Paar vorstehender Zinken umfasst, die durch einen Schlitz getrennt sind, und wobei optional ein Kabelbündel, das mit dem Steckverbindergehäuse verbunden ist, in dem Schlitz untergebracht ist.
  8. Elektrische Steckverbinderbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Befestigungselement von der Blockiervorrichtung entfernbar ist, was den Zugriff auf Merkmale des Steckverbindergehäuses verhindert, die das Trennen ermöglichen.
  9. Elektrifiziertes Fahrzeug, umfassend: eine elektrifizierte Antriebsstrangskomponente, beinhaltend einen Gegenstecker; einen elektrischen Steckverbinder, der mit dem Gegenstecker verbunden werden kann; und eine Blockiervorrichtung, die zum Blockieren des Entfernens des elektrischen Steckverbinders von dem Gegenstecker konfiguriert ist, wobei die Blockiervorrichtung entweder eine Greiferausgestaltung oder eine Barrierenplatten-Ausgestaltung beinhaltet.
  10. Elektrifiziertes Fahrzeug nach Anspruch 9, umfassend ein Befestigungselement, das durch die Blockiervorrichtung aufgenommen wird und dazu konfiguriert ist, die Blockiervorrichtung entweder an dem elektrischen Steckverbinder oder an einer umgebenden Fahrzeugstruktur zu montieren.
  11. Elektrifiziertes Fahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, wobei die elektrifizierte Antriebsstrangkomponente ein Traktionsbatteriepack, ein Leistungselektronikmodul oder eine elektrische Maschine ist.
  12. Elektrifiziertes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Blockiervorrichtung einen ersten Greifarm und einen zweiten Greifarm umfasst, die mit dem ersten Greifarm durch mindestens ein Befestigungselement verbunden sind, und wobei optional der erste Greifarm und der zweite Greifarm an einer Scharnierverbindung auf einer dem Befestigungselement gegenüberliegenden Seite der Blockiervorrichtung ineinandergreifen.
  13. Elektrifiziertes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Blockiervorrichtung eine Barriereplatte ist, die an einer umgebenden Fahrzeugstruktur montiert ist, und wobei optional die Barriereplatte einen ersten Plattenabschnitt, einen zweiten Plattenabschnitt und einen Brückenabschnitt beinhaltet, der den ersten und den zweiten Plattenabschnitt miteinander verbindet.
  14. Elektrifiziertes Fahrzeug nach Anspruch 13, wobei der erste Plattenabschnitt eine Öffnung beinhaltet, die zur Aufnahme eines Befestigungselements konfiguriert ist, und wobei optional der zweite Plattenabschnitt ein Paar vorstehender Zinken beinhaltet, die durch einen Schlitz getrennt sind.
  15. Elektrifiziertes Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei ein Kabelbündel, das mit dem elektrischen Steckverbinder verbunden ist, in dem Schlitz untergebracht ist.
DE102021132760.1A 2020-12-11 2021-12-10 Elektrische steckverbinder mit trennblockierungsmerkmalen Pending DE102021132760A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/119227 2020-12-11
US17/119,227 US11664624B2 (en) 2020-12-11 2020-12-11 Electrical connectors with disconnection blocking features

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021132760A1 true DE102021132760A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=81750067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021132760.1A Pending DE102021132760A1 (de) 2020-12-11 2021-12-10 Elektrische steckverbinder mit trennblockierungsmerkmalen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11664624B2 (de)
CN (1) CN114696159A (de)
DE (1) DE102021132760A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230132665A1 (en) * 2021-11-03 2023-05-04 Deere & Company Vibration resistant connector cap

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511906A (en) * 1950-06-20 Lock for electric terminal
US1900782A (en) * 1929-11-20 1933-03-07 Chester M Way Light plug
US2688734A (en) * 1950-06-12 1954-09-07 Conrad G Welling Electrically releasable electric connector
US2659059A (en) * 1952-10-20 1953-11-10 Kenneth M Johnson Retainer for electrical attachment plugs
US3059073A (en) * 1960-11-15 1962-10-16 Jr John S French Trailer electrical connector
US3159446A (en) * 1961-11-13 1964-12-01 Gen Time Corp Pilferproof wall plate
US3270267A (en) * 1965-07-12 1966-08-30 Elton Ind Inc Battery charging device
US3428936A (en) * 1967-09-01 1969-02-18 Albert Arnao Jr Safety cover for an electrical outlet receptacle
US3811104A (en) * 1972-03-08 1974-05-14 T Caldwell Safety device for electrical outlets
US4052655A (en) * 1975-09-10 1977-10-04 Joseph Vizza Battery recharging meter
US4066313A (en) * 1976-08-03 1978-01-03 Von Dem Hagen Tronje Safety guard for electrical plugs
US4045108A (en) * 1977-01-31 1977-08-30 Olsen Emil M Spring retainer for electric plugs
US4575595A (en) * 1984-07-30 1986-03-11 Gill Michael J Modular power interface system for providing power to cargo containers
US4752236A (en) * 1986-09-19 1988-06-21 Carmichael Guy M Security latch for electrical connectors
US4851725A (en) * 1988-02-12 1989-07-25 General Electric Company Terminal block assembly for a leadless motor
US4875879A (en) * 1988-05-11 1989-10-24 Black & Decker Inc. Cord retainer for a portable electric tool
US5174293A (en) * 1988-11-17 1992-12-29 Olympus Optical Co., Ltd. Medical apparatus including on isolating transformer apparatus for isolating medical apparatus from non-medical apparatus to prevent electrical shocks to patients
JP2590878Y2 (ja) * 1991-11-12 1999-02-24 矢崎総業株式会社 コネクタカバー構造
DE19642687C2 (de) 1996-10-16 1999-08-05 Daimler Chrysler Ag Verriegelungsvorrichtung zur Absicherung einer Ladesteckdose
US5872410A (en) * 1996-10-18 1999-02-16 Reliance Electric Industrial Company Motor terminal and capacitor box
US5980298A (en) * 1997-09-23 1999-11-09 National Instruments Corporation Strain relief for cable connector
AU2003901230A0 (en) * 2003-03-18 2003-04-03 Wharton, Geoffrey Mr New generation of electrical plugs and socket systems
US7104830B1 (en) * 2005-08-12 2006-09-12 Jose Diaz Electrical connections having pullout prevention feature
JP4832241B2 (ja) 2006-09-29 2011-12-07 矢崎総業株式会社 コネクタ保護構造
US8015657B2 (en) * 2007-02-09 2011-09-13 Black & Decker Inc. Vacuum electronic power tool sense
WO2009095974A1 (ja) * 2008-01-28 2009-08-06 Panasonic Corporation コネクター保持装置
KR101159725B1 (ko) 2010-06-29 2012-06-28 주식회사 유라코퍼레이션 커넥터 커버 잠금 장치
DE102011016481B4 (de) * 2011-04-08 2015-05-13 Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft Mbh Verriegelungssystem für eine an einem Kraftfahrzeug, einer Ladestation oder einer Wand angeordnete Steckkuppeleinrichtung und Steckkuppeleinrichtung
TWI469718B (zh) * 2012-07-09 2015-01-11 Aopen Inc 電子裝置及其線材固定機構
US20140315412A1 (en) 2012-08-10 2014-10-23 Charles Tripp Electric Cable Plug Connecting Device and Method
US9093788B2 (en) * 2012-09-28 2015-07-28 Atlantic Great Dane, Inc. Power supply system including panel with safety release
CN104216478A (zh) * 2013-05-30 2014-12-17 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 插头固定装置
JP2016032388A (ja) * 2014-07-30 2016-03-07 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
US9873329B2 (en) * 2015-04-28 2018-01-23 Ford Global Technologies, Llc Electrified vehicle connector
JP2017059347A (ja) 2015-09-15 2017-03-23 住友電装株式会社 ワイヤハーネス
US9827950B2 (en) * 2016-03-14 2017-11-28 Ford Global Technologies, Llc Locking assembly and method with authenticated unlocking of electric vehicle supply equipment

Also Published As

Publication number Publication date
CN114696159A (zh) 2022-07-01
US20220190521A1 (en) 2022-06-16
US11664624B2 (en) 2023-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018109407A1 (de) Anschlussblockbaugruppe für elektrifizierte fahrzeuge
DE112016005882T5 (de) Montagestruktur für Hochspannungssteuereinrichtungseinheit
DE102018104485A1 (de) Schnellverbindungsbaugruppe für sammelschienen in einem elektrifizierten fahrzeug
DE102018101115A1 (de) Verbinder-integrierte endplatte für batteriefahrzeuge
DE112007001145T5 (de) Speichervorrichtung
DE102016111131A1 (de) Sammelschienenanordnung mit einer vorgespannten Sammelschiene
DE102019129229A1 (de) Elektrifiziertes fahrzeug mit sammelschiene mit flachem profil für starkstromschnittstellen und entsprechendes verfahren
DE102021128651A1 (de) Flüssiggekühlte elektrische verbinder
DE102015106955B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Halten von Akkumulatorzellen von Traktionsakkumulatoren
DE102019107059A1 (de) Mit sekundären batteriepacks ausgestattete elektrifizierte fahrzeuge
DE102022204040A1 (de) Elektrofahrzeug-batterieeinheit und batterieeinheitsinstallationsverfahren
DE102021132760A1 (de) Elektrische steckverbinder mit trennblockierungsmerkmalen
DE102017128310A1 (de) Antriebsstrang mit hochleistungsverteilermodul und hochstrom-ringklemmverbindung für diesselben
DE102019111257A1 (de) Batteriearray-anschaltbaugruppe und -verfahren
DE102020121046A1 (de) Batterieanschlussabdeckungsbaugruppe und anschlussabdeckungsverfahren
DE102021106736A1 (de) Ladeeingangsauswahlsysteme für elektrifizierte fahrzeuge
DE102021208714A1 (de) Verfahren und systeme für eine zugmaschine und einen anhänger
DE102019117124A1 (de) Fahrzeugleistungsmodulbaugruppe
DE102021123156A1 (de) Stromversorgung für elektrofahrzeuge mit synchronisierungs- und ladeverbindervorrichtungen
DE102020132696A1 (de) Sammelschienenhalteklammern
DE102021212473A1 (de) Spulenkörperanordnung
DE102016120261A1 (de) Fingersichere Sicherungshalterung
DE102020104736A1 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine Ladeeinrichtung
DE102020130678A1 (de) Montagehalterungen zum festhalten interner komponenten eines batteriepacks
DE102019130260A1 (de) Elektrische module mit sammelschienenlokalisierungs- und -trennmerkmalen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE