DE102021131463A1 - Entsperr- und/oder Aufweckeinrichtung basierend auf einer Ultrabreitband-Standortverfolgung - Google Patents

Entsperr- und/oder Aufweckeinrichtung basierend auf einer Ultrabreitband-Standortverfolgung Download PDF

Info

Publication number
DE102021131463A1
DE102021131463A1 DE102021131463.1A DE102021131463A DE102021131463A1 DE 102021131463 A1 DE102021131463 A1 DE 102021131463A1 DE 102021131463 A DE102021131463 A DE 102021131463A DE 102021131463 A1 DE102021131463 A1 DE 102021131463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
processor
executable
user
uwb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021131463.1A
Other languages
English (en)
Inventor
John Carl Mese
Philip John Jakes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenovo Singapore Pte Ltd
Original Assignee
Lenovo Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenovo Singapore Pte Ltd filed Critical Lenovo Singapore Pte Ltd
Publication of DE102021131463A1 publication Critical patent/DE102021131463A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/451Execution arrangements for user interfaces
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3215Monitoring of peripheral devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1698Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being a sending/receiving arrangement to establish a cordless communication link, e.g. radio or infrared link, integrated cellular phone
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3231Monitoring the presence, absence or movement of users
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/34User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards
    • G06F21/35User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards communicating wirelessly
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/023Services making use of location information using mutual or relative location information between multiple location based services [LBS] targets or of distance thresholds
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/223Execution procedure of a spoken command

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gemäß einem Aspekt kann ein erstes Gerät wenigstens einen ersten Prozessor enthalten, einen Ultrabreitband(UWB)-Sendeempfänger, auf den der wenigstens eine Prozessor zugreifen kann, und einen Speicher, auf den der wenigstens eine Prozessor zugreifen kann. Der Speicher kann Anweisungen enthalten, die von dem wenigstens einen Prozessor ausführbar sind, um einen Standort eines sich von dem ersten Gerät unterscheidenden zweiten Geräts mittels eines oder mehrerer UWB-Signale, die über den UWB-Sendeempfänger von dem zweiten Gerät empfangen werden, zu verfolgen. Die Anweisungen können auch ausführbar sein zum Entsperren und/oder Aufwecken des ersten Geräts in Reaktion auf eine auf der Verfolgung des Standorts des zweiten Geräts basierende Feststellung, dass sich das zweite Gerät in einem vorgegebenen Bereich des ersten Geräts befindet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die nachstehende Offenbarung bezieht sich auf erfinderische, nicht routinemäßige Lösungen, die notwendigerweise in der Computertechnologie angesiedelt sind und konkrete technische Verbesserungen erzielen. Insbesondere bezieht sich die nachstehende Offenbarung auf Techniken bzw. Verfahren zum Entsperren und/oder Aufwecken eines Geräts basierend auf einer Ultrabreitband(UWB)-Standortverfolgung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wie vorliegend erkannt wird, sind moderne elektronische Geräte nicht mit Funktionen ausgestattet, die im Innenbereich eine ausreichend feinkörnige Standortüberwachung erlauben. Solchermaßen, und wie hier ebenfalls festzustellen ist, ist die genaue Erkennung der Anwesenheit von Personen zur Durchführung von verschiedenen Aktionen äußerst frustrierend. Es gibt derzeit keine adäquaten Lösungen für die vorstehend genannten computerbezogenen technologischen Probleme.
  • Übersicht der Erfindung
  • Dementsprechend hat ein erstes Gerät gemäß einem Aspekt wenigstens einen Prozessor, einen Ultrabreitband(UWB)-Sendeempfänger, auf den der Prozessor zugreifen kann, und einen für den Prozessor zugänglichen Speicher. Der Speicher enthält Anweisungen, die von dem wenigstens einen Prozessor ausführbar sind, um einen Standort eines zweiten Geräts, das sich von dem ersten Gerät unterscheidet, durch die Verwendung von einem oder mehreren UWB-Signalen zu verfolgen, das/die über den UWB-Sendeempfänger von dem zweiten Gerät empfangen wird/werden. Die Anweisungen sind auch ausführbar, um das erste Gerät zu entsperren und/oder aufzuwecken in Reaktion auf eine auf der Standortverfolgung des zweiten Geräts basierende Feststellung, dass sich das zweite Gerät innerhalb eines vorgegebenen Bereichs des ersten Geräts befindet.
  • In einigen Beispielen kann das erste Gerät eine Anzeigeeinrichtung aufweisen, auf die der wenigstens eine Prozessor zugreifen kann, und der vorgegebene Bereich kann ein Bereich in einer bestimmten Richtung in Bezug auf eine Vorderseite der Anzeigeeinrichtung des ersten Geräts sein. Zusätzlich oder alternativ kann der vorgegebene Bereich ein Bereich sein, der sich von einer bestimmten Seite des ersten Geräts erstreckt, nicht aber von allen Seiten des ersten Geräts.
  • In einigen Implementierungsbeispielen können die Anweisungen ausführbar sein, um in Reaktion auf die Feststellung das erste Gerät zu entsperren, so dass der Benutzer dieses erste Gerät benutzen kann, ohne für dessen Entsperren einen Passcode oder ein Passwort eingeben zu müssen.
  • In einigen Implementierungsbeispielen können die Anweisungen auch ausführbar sein, um in Reaktion auf die Feststellung das erste Gerät aufzuwecken. Das erste Gerät kann aus einem Ruhezustand, einem Hibernationszustand und/oder einem Aus-Zustand geweckt werden. Zusätzlich oder alternativ kann das erste Gerät eine Anzeigeeinrichtung aufweisen, auf die der wenigstens eine Prozessor zugreifen kann, und das erste Gerät kann aufgeweckt werden durch zumindest eine Steuerung der Anzeigeeinrichtung derart, dass diese von einem Zustand, in dem sie nicht ein oder mehrere Bilder präsentiert, in einen Zustand wechselt, in dem sie ein oder mehrere Bilder präsentiert.
  • Weiter können die Anweisungen in einigen Ausführungsbeispielen gezielt ausführbar sein, um das erste Gerät in Reaktion auf eine auf der Standortverfolgung des zweiten Geräts basierende Feststellung, dass sich das zweite Gerät für mindestens eine Schwellendauer, die nicht Null ist, innerhalb des vorgegebenen Bereichs des ersten Geräts befindet, zu entsperren und/oder zu wecken.
  • Weiterhin können die Anweisungen, sofern gewünscht, ausführbar sein, um festzustellen, dass das zweite Gerät aktuell von einem Benutzer benutzt wird, und um in Reaktion auf die Feststellung, dass das zweite Gerät aktuell von dem Benutzer benutzt wird, das erste Gerät zu sperren, und zwar ungeachtet dessen, dass sich das zweite Gerät aktuell innerhalb des vorgegebenen Bereichs befindet. Zusätzlich oder alternativ können die Anweisungen in Reaktion auf die Feststellung, dass das zweite Gerät aktuell von dem Benutzer benutzt wird, ausführbar sein, um das Gerät in einen Energiesparmodus zu setzen, ungeachtet dessen, dass das zweite Gerät aktuell innerhalb des vorgegebenen Bereichs benutzt wird. Der Energiesparmodus kann einen Ruhezustand, einen Hibernationszustand und/oder einen Aus-Zustand beinhalten. Zusätzlich oder stattdessen kann der Energiesparmodus beinhalten, dass die Anzeigeeinrichtung nicht ein oder mehrere Bilder präsentiert.
  • Weiterhin kann in einigen Beispielen das Gerät ein sprachgesteuertes Gerät sein. In diesen Beispielen können die Anweisungen in Reaktion auf die Feststellung ausführbar sein, um eine akustische Eingabe eines Befehls zu verarbeiten, ohne dass ein Aufweckwort für die Verarbeitung der akustischen Eingabe empfangen wird. Das Aufweckwort kann sich von der akustischen Eingabe selbst unterscheiden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst ein Verfahren unter Nutzung des ersten Geräts die Verfolgung eines Standorts eines zweiten Geräts, das sich von dem ersten Gerät unterscheidet, mittels einer Ultrabreitband(UWB)-Kommunikation.
  • Das Verfahren umfasst auch, dass das erste Gerät basierend auf der Standortverfolgung des zweiten Geräts entsperrt und/oder geweckt wird.
  • So kann das Verfahren basierend auf der Standortverfolgung des zweiten Geräts zum Beispiel die Feststellung umfassen, dass mindestens eine Bedingung erfüllt ist, und kann dann das erste Gerät basierend darauf, dass wenigstens diese eine Bedingung erfüllt ist, entsperren und/oder aufwecken. Dass diese wenigstens eine Bedingung erfüllt ist, kann beinhalten, dass sich das zweite Gerät innerhalb eines vorgegebenen Bereichs des ersten Geräts befindet. Der vorgegebene Bereich kann ein Bereich vor einer Anzeigeeinrichtung des ersten Geräts sein und umfasst möglicherweise nicht einen Bereich hinter der Anzeigeeinrichtung des ersten Geräts. In einigen Beispielen kann das Verfahren zusätzlich die Feststellung umfassen, dass sich das zweite Gerät zumindest über eine Schwellendauer außerhalb des vorgegebenen Bereichs befindet, und kann dann in Reaktion auf die Feststellung, dass sich das zweite Gerät zumindest über eine Schwellendauer außerhalb des vorgegebenen Bereichs befindet, das erste Gerät sperren und/oder in den Energiesparmodus versetzen. Hier sollte jedoch beachtet werden, dass die Erfüllung der wenigstens einen Bedingung einen Bewegungsvektor für das zweite Gerät umfassen kann, der eine Bewegung in Richtung auf eine Anzeigeeinrichtung des ersten Geräts anzeigt, wobei die Bewegung in Richtung auf die Anzeigeeinrichtung eine Bewegung orthogonal zu einer Vorderfläche der Anzeigeeinrichtung sein kann, plus oder minus fünfzehn Grad. Der Bewegungsvektor lässt sich aus der Verfolgung bestimmen.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt enthält wenigstens ein computerlesbares Speichermedium (CRSM), das kein vorübergehendes Signal ist, Anweisungen, die von dem wenigstens einen Prozessor ausführbar sind, um mittels Ultrabreitband(UWB)-Kommunikation einen Standort eines ersten Geräts relativ zu einem zweiten Gerät zu verfolgen, und um basierend auf der Verfolgung des Standorts des ersten Geräts das zweite Gerät zu sperren und/oder das zweite Gerät in einen Energiesparmodus zu versetzen.
  • So können die Anweisungen in einigen Beispielimplementierungen ausführbar sein, um basierend auf der Standortverfolgung des ersten Geräts festzustellen, dass sich das erste Gerät zumindest über eine Schwellendauer nicht innerhalb eines Bereichs des zweiten Geräts befindet. Der vorgegebene Bereich kann einen Raum vor einer Anzeigeeinrichtung des zweiten Geräts umfassen. Bei diesen Implementierungen können die Anweisungen dann ausführbar sein, um das erste Gerät in Reaktion auf die Feststellung zu sperren und/oder das erste Gerät in den Energiesparmodus zu versetzen.
  • Details der vorliegenden Prinzipien sind sowohl im Hinblick auf die Struktur als auch die Funktionsweise am besten verständlich, wenn auf die anliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines Beispielsystems gemäß den vorliegenden Prinzipien;
    • 2 ist ein Blockdiagramm eines Beispielnetzwerks von Geräten gemäß den vorliegenden Prinzipien;
    • 3 ist eine Beispieldarstellung eines Endbenutzers mit einem Smartphone, das an einen Laptop-Computer herangeführt wird, um den Laptop-Computer basierend auf einer UWB-Standortverfolgung gemäß den vorliegenden Prinzipien zu wecken und/oder zu entsperren;
    • 4 zeigt eine Beispiel-Logik in einem Beispiel-Flussdiagrammformat, das abgearbeitet werden kann von einem Gerät, das eine UWB-Standortverfolgung gemäß den vorliegenden Prinzipien durchführt;
    • 5, 7 und 8 zeigen verschiedene Beispiele von graphischen Benutzeroberflächen (GUIs), die basierend auf einer UWB-Standortverfolgung gemäß den vorliegenden Prinzipien zu unterschiedlichen Zeiten präsentiert werden können;
    • 6 zeigt eine Beispiel-GUI, die präsentiert werden kann, um eine oder mehrere Einstellungen eines Geräts zu konfigurieren, so dass dieses gemäß den vorliegenden Prinzipien arbeitet; und
    • 9 zeigt eine Beispieldarstellung einer UWB-Verfolgungsgenauigkeit in Übereinstimmung mit den vorliegenden Prinzipien.
  • DETAILBESCHREIBUNG
  • Nachstehende Detailbeschreibung erläutert unter anderem eine Ultrabreitband(UWB)-Sender-Empfänger-Kopplung (z.B. PC mit Mobiltelefon), um die Erkennung der Anwesenheit von Personen (HPD = Human Presence Detection) in einer potenziell überfüllten Umgebung auf einen bzw. mehrere relevante Benutzer zu beschränken. Dies lässt sich gegebenenfalls mit anderen HPD-Sensortechnologien verbinden und/oder als Proxy für Geräte ohne andere HPD-Sensoren nutzen.
  • Bei der Nutzung von UWB für HPD, wie nachstehend ausgeführt, lassen sich genaue Szenarios einer Annäherung und Entfernung eines Benutzers sogar in einer belebten Umgebung erzielen, die andernfalls ein falsches Positivum auslösen könnte. Zusätzlich kann eine HPD in Übereinstimmung mit den vorliegenden Prinzipien ein Gerät ansteuern, wenn ein Benutzer an seinem Schreibtisch vor dem Gerät steht, nicht aber, wenn sich der Benutzer neben dem Gerät oder wenige Meter von dem Gerät entfernt befindet. HPD wie vorliegend beschrieben kann auch eine Ansteuerung des Geräts verhindern, wenn sich der Benutzer an dem Gerät auf seinem Schreibtisch vorbeibewegt, kann aber dennoch das Gerät ansteuern, wenn sich der Benutzer dem Gerät tatsächlich nähert oder sich tatsächlich von dem Gerät entfernt. Ebenso in Übereinstimmung mit den vorliegenden Prinzipien kann HDP das Ansteuern des Geräts verhindern, wenn der Benutzer an seinem Schreibtisch hinter dem Gerät steht (z.B. wie in einer nächsten Reihe von Kabinen). Ferner kann das erste Gerät, wenn ein zweites UWB-aktiviertes und gekoppeltes Gerät aktiv in Benutzung ist, eine Zeitüberschreitung/einen Zeitverfall nutzen, um softwaregesperrt zu werden, wenn das zweite Gerät über eine Schwellendauer benutzt wird. Es sollte hier ferner beachtet werden, dass gekoppelte Geräte solche sein können, die zur Kommunikation miteinander in Verbindung stehen, um lokale Aktivitäten des anderen Geräts zu steuern.
  • Ferner erläutert die nachstehende Detailbeschreibung auch das Ansteuern bzw. Auslösen von HPD-Funktionen für sprachgesteuerte Geräte. Wenn wie hier beschrieben ein Benutzer zum Beispiel vor einem sprachgesteuerten Gerät steht, was basierend auf UWB-Signalen festgestellt wird, kann der Nutzer das Aufweckwort des sprachgesteuerten Geräts umgehen und einfach einen Befehl sprechen, den das sprachgesteuerte Gerät ausführt.
  • Bevor näher auf die Einzelheiten der hier vorgestellten Techniken bzw. Verfahren eingegangen wird, sollte man in Bezug auf jedes hier erläuterten Computersystem beachten, dass ein System Server- und Clientkomponenten enthalten kann, die über Netzwerk in Verbindung stehen, so dass zwischen den Client- und Serverkomponenten Daten ausgetauscht werden können. Die Clientkomponenten können ein oder mehrere Computergeräte, einschließlich TV-Geräte (z.B. Smart-TVs, internetfähige TVs), Computer wie Desktops, Laptops und Tablet-Computer, sogenannte konvertierbare Geräte (z.B. mit einer Tablet-Konfiguration und einer Laptop-Konfiguration) und andere Mobilgeräte, einschließlich Smartphones, umfassen. Diese Clientgeräte können als nicht einschränkende Beispiele Betriebssysteme von Apple Inc. in Cupertino, CA, Google Inc. in Mountain View, CA, oder Microsoft Corp. in Redmond, WA, verwenden. Es kann ein Betriebssystem wie Unix® oder ähnlich wie Unix® verwendet werden. Diese Betriebssysteme können einen oder mehrere Browser von Microsoft oder Google oder Mozilla oder ein anderes Browserprogramm ausführen, das über ein Netzwerk wie das Internet, über ein lokales Intranet oder ein virtuelles privates Netzwerk auf Webseiten und Anwendungen zugreifen kann, die auf Internet-Servern gehostet sind.
  • Wenn vorliegend von Anweisungen die Rede ist, beziehen sich diese auf computerimplementierte Schritte zum Verarbeiten von Informationen in dem System. Anweisungen können in Software, Firmware oder Hardware oder Kombinationen davon implementiert werden und können jede Art von programmierten Schritten umfassen, die von Komponenten des Systems ausgeführt werden; daher sind zur Veranschaulichung dienende Komponenten, Blöcke, Module, Schaltungen und Schritte mitunter im Hinblick auf ihre Funktionalität dargelegt.
  • Ein Prozessor kann ein Universal-Single- oder Multichip-Prozessor sein, der mittels verschiedener Leitungen wie Adress-, Daten- und Steuerleitungen sowie Register und Schieberegister eine Logik ausführen kann. Darüber hinaus können hier beschriebene Logikblöcke, Module und Schaltungen mit einem Universalprozessor, einem digitalen Signalprozessor (DSP), einem feldprogrammierbaren Gate Array (FPGA) oder einem anderen Logikbaustein wie eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine diskrete Gate- oder Transistorlogik, diskrete Hardwarekomponenten oder eine Kombination davon implementiert oder ausgeführt und für die Durchführung der hier beschriebenen Funktionen ausgebildet sein. Ein Prozessor kann auch durch eine Steuereinheit oder eine Zustandsmaschine oder durch eine Kombination von Computergeräten implementiert sein. Solchermaßen können die vorliegend beschriebenen Verfahren als Softwareanweisungen implementiert werden, die von einem Prozessor, von geeignet konfigurierten anwendungsspezifischen Schaltungen (ASIC) oder feldprogrammierten Gate-Array(FPGA)-Modulen oder auf andere, dem Fachmann geeignet erscheinende Weise ausgeführt werden können. Falls verwendet, können die Softwareanweisungen auch als nicht vorübergehende Einrichtung realisiert sein, die verkauft und/oder bereitgestellt wird und die nicht ein vorübergehendes, sich verbreitendes Signal und/oder ein Signal an sich ist (wie z.B. eine Festplatte, eine CD ROM oder ein Speicherstick). Die Softwarecodeanweisungen können auch über das Internet heruntergeladen werden. Es versteht sich somit, dass eine Softwareanwendung zur Umsetzung der vorliegenden Prinzipien, die mit einem Gerät wie beispielsweise dem nachstehend beschriebenen System 100 verkauft wird, auch über ein Netzwerk wie das Internet von einem Server auf ein Gerät heruntergeladen werden kann.
  • Softwaremodule und/oder Anwendungen, die vorliegend anhand von Flussdiagrammen und/oder Benutzeroberflächen beschrieben sind, können verschiedene Unterroutinen, Abläufe etc. umfassen. Ohne die Erfindung dadurch einzuschränken, kann die Logik, die von einem bestimmten Modul ausgeführt werden soll, auf andere Softwaremodule verteilt werden und/oder in einem einzigen Modul zusammengefasst und/oder in einer gemeinsam nutzbaren Bibliothek zur Verfügung gestellt werden.
  • Bei Implementierung in Software kann die Logik in einer geeigneten Sprache geschrieben sein, zum Beispiel in der Hypertext-Markup-Sprache (HTML)-5, in Java®/JavaScript, C# oder C++, und kann auf einem computerlesbaren Speichermedium wie einem Direktzugriffsspeicher (RAM), einem Nur-Lese-Speicher (ROM), einem elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EEPROM), einem Festplattenlaufwerk oder Solid-State-Laufwerk, einem Compact-Disc-Nur-Lese-Speicher (CD-ROM) oder einem anderen optischen Speicher wie eine Digital Versatile Disc (DVD), ein Magnetplattenspeicher oder andere Magnetspeichereinrichtungen mit Wechseldatenträgern etc. gespeichert oder von diesen übertragen werden.
  • In einem Beispiel kann ein Prozessor über seine Eingangsleitungen auf Informationen von einem Datenspeicher wie beispielsweise dem computerlesbaren Speichermedium zugreifen, und/oder der Prozessor kann drahtlos auf Informationen von einem Internetserver zugreifen, indem ein drahtloser Sendeempfänger zum Senden und Empfangen von Daten aktiviert wird. Normalerweise werden die Daten von analogen Signalen in digitale Signale umgewandelt, wenn sie empfangen werden, und von digitalen Signalen in analoge Signale, wenn sie gesendet werden. Dies geschieht durch Schaltungen zwischen der Antenne und den Registern des Prozessors. Der Prozessor verarbeitet die Daten dann über seine Schieberegister, um berechnete Daten für deren Darstellung auf dem Gerät auf Ausgabeleitungen auszugeben.
  • Komponenten, die in einer Ausführungsform enthalten sind, können in anderen Ausführungsformen in jeder geeigneten Kombination verwendet werden. So kann zum Beispiel jede der vorliegend beschriebenen und/oder in den Figuren dargestellten verschiedenen Komponenten in anderen Ausführungsformen kombiniert, ausgetauscht oder ausgeschlossen werden.
  • „Ein System, das von A, B und C zumindest ein Element enthält“ (ebenso „ein System, das von A, B oder C zumindest ein Element enthält“ und „ein System, das von A, B, C zumindest ein Element enthält“) umfasst Systeme, die A alleine, B alleine, C alleine, A und B zusammen, A und C zusammen, B und C zusammen und/oder A, B und C zusammen aufweisen können, etc.
  • Der Begriff „Schaltung“ oder „Schaltkreise“ kann in der Zusammenfassung, Beschreibung und/oder in den Ansprüchen verwendet sein. Wie fachbekannt ist, beinhaltet der Begriff „Schaltkreise“ alle Ebenen der verfügbaren Integration, z.B. von diskreten Logikschaltungen bis hin zur höchsten Ebene der Schaltungsintegration wie VLSI, und umfasst programmierbare Logikkomponenten, die für die Ausführung der Funktionen einer Ausführungsform programmiert sind, sowie Universalcomputer oder Spezialcomputer, die mit Anweisungen zur Ausführung dieser Funktionen programmiert sind.
  • Es wird nun speziell auf 1 Bezug genommen, die ein Beispiel-Blockdiagramm eines Informationsverarbeitungssystems und/oder eines Computersystems 100 zeigt, das ein Gehäuse für die nachstehend beschriebenen Komponenten hat. Zu beachten ist, dass in einigen Ausführungsformen das System 100 ein Desktop-Computersystem sein kann, wie zum Beispiel ein Personal Computer der Serie ThinkCentre® oder ThinkPad® von Lenovo (US) Inc. in Morrisville, NC, oder ein Arbeitsplatzcomputer wie ThinkStation®, ebenfalls von Lenovo (US) Inc. in Morrisville, NC. Wie aber aus vorliegender Beschreibung ersichtlich ist, kann ein Client-Gerät, ein Server oder eine andere Maschine gemäß den vorliegenden Prinzipien über andere Merkmale oder nur einige der Merkmale des Systems 100 verfügen. Auch kann das System 100 z. B. eine Spielkonsole wie XBOX® sein und/oder kann ein mobiles Kommunikationsgerät wie beispielsweise ein Mobiltelefon, ein Notebook-Computer und/oder ein anderes tragbares computergestütztes Gerät sein.
  • Wie in 1 gezeigt ist, kann das System 100 einen sogenannten Chipsatz 110 enthalten. Ein Chipsatz bezieht sich auf eine Gruppe von integrierten Schaltungen oder Chips, die so konfiguriert sind, dass sie zusammenarbeiten. Chipsätze werden in der Regel als Einzelprodukt vermarktet (wobei hier z.B. Chipsätze in Betracht zu ziehen sind, die unter den Marken INTEL®, AMD® etc. vertrieben werden).
  • In dem Beispiel von 1 hat der Chipsatz 110 eine bestimmte Architektur, die je nach Marke oder Hersteller bis zu einem gewissen Grad variieren kann. Die Architektur des Chipsatzes 110 umfasst eine Kern- und Speichersteuerungsgruppe 120 und einen E/A-Controller-Hub 150, die beispielsweise über eine direkte Verwaltungsschnittstelle bzw. ein Management Interface oder ein Direct Media Interface (DMI) 142 oder einen Link Controller 144 Informationen (z.B. Daten, Signale, Befehle etc.) austauschen. In dem Beispiel von 1 ist das DMI 142 ein Chip-to-Chip-Interface (das manchmal als Verbindung zwischen einer „Northbridge“ und einer „Southbridge“ bezeichnet wird).
  • Die Kern- und Speichersteuerungsgruppe 120 enthält eine oder mehrere Prozessoren 122 (z.B. einen Einzelkern- oder Mehrkernprozessor etc.) und einen Speichersteuerungs-Hub 126, die über einen Front Side Bus (FSB) 124 Informationen austauschen. Wie vorliegend beschrieben, können die verschiedenen Komponenten der Kern- und Speichersteuerungsgruppe 120 auf einem einzigen Prozessorchip integriert sein, um beispielsweise einen Chip herzustellen, der den „Northbridge“-Architekturstil ablöst.
  • Der Speichersteuerungs-Hub 126 bildet eine Schnittstelle mit dem Speicher 140. Zum Beispiel kann der Speichersteuerungs-Hub 126 Unterstützung für den DDR-SDRAM-Speicher (z.B. DDR, DDR2, DDR3 etc.) bieten. Im Allgemeinen ist der Speicher 140 eine Art Direktzugriffsspeicher (RAM). Er wird häufig als „Systemspeicher“ bezeichnet.
  • Der Speichersteuerungs-Hub 126 kann ferner ein Low Voltage Differential Signaling Interface (LVDS) 132 umfassen. Das LVDS 132 kann ein sogenanntes LVDS Display Interface (LDI) zur Unterstützung einer Anzeigeeinrichtung 192 (z.B. einer CRT, eines Flachbildschirms, eines Projektors, einer durch Berührung aktivierten Leuchtdioden-Anzeigeeinrichtung oder einer Videoanzeigeeinrichtung etc.) sein. Ein Block 138 enthält einige Beispiele von Technologien, die über das LVDS Interface 132 unterstützt werden können (z.B. Serial Digital Video, HDMI/DVI, Display Port). Der Speichersteuerungs-Hub 126 enthält auch ein oder mehrere PCI Express Interfaces (PCI-E) 134, zum Beispiel zur Unterstützung einer separaten Grafikkarte 136. Die separate Grafikkarte mit einer PCI-Schnittstelle hat sich zu einem alternativen Ansatz für einen Accelerated Graphics Port (AGP) entwickelt. Zum Beispiel kann der Speichersteuerungs-Hub 126 über einen PCI-E Port mit 16 Lanes (x16) für eine externe PCI-E-basierte Grafikkarte (mit beispielsweise einer oder mehreren GPUs) verfügen. Ein Beispielsystem kann einen AGP oder ein PCI-E zur Grafikunterstützung aufweisen.
  • In Beispielen, in denen der E/A-Controller-Hub 150 verwendet wird, kann dieser eine Vielfalt von Schnittstellen bzw. Interfaces aufweisen. Das Beispiel von 1 umfasst ein SATA-Interface 151, ein oder mehrere PCE-E-Interfaces 152 (optional ein oder mehrere ältere PCI- Interfaces), ein oder mehrere USB-Interfaces 153, ein LAN-Interface 154 (mehr allgemein eine Netzwerkschnittstelle für eine Kommunikation über mindestens ein Netzwerk wie das Internet, ein WAN-, ein LAN-, ein Bluetooth-Netzwerk, das eine Bluetooth 5.0 Kommunikation nutzt, etc., unter Steuerung durch den(die) Prozessor(en) 122), ein Universal-E/A-Interface (GPIO) 155, ein Low-Pin-Count-(LPC)-Interface 170, ein Power Management Interface 161, ein Taktgenerator-Interface 162, ein Audio-Interface 163 (z.B. für Lautsprecher 194 zur Ausgabe von Audio), ein Total-Cost-of-Operation(TCO)-Interface 164, ein System Management Bus Interface (z.B. ein Multi-Master Serial Computer Bus Interface) 165 und ein Serial Peripheral Flash Memory/Controller Interface (SPI Flash) 166, das in dem Beispiel von 1 das Basic Input/Output System (BIOS) 168 und den Boot Code 190 enthält. Was die Netzwerkverbindung betrifft, kann der E/A-Hub-Controller 150 integrierte Gigabit-Ethernet-Steuerleitungen umfassen, die mit einem PCE-E Interface Port gemultiplext sind. Andere Netzwerkfunktionen können unabhängig von einem PCI-E Interface wirken.
  • Die Interfaces des E/A Hub Controllers 150 können für eine Kommunikation mit verschiedenen Geräten, Netzwerken etc. sorgen. Zum Beispiel sorgt das SATA-Interface 151, sofern verwendet, zum Lesen, Schreiben oder Lesen und Schreiben von Informationen auf einem oder mehreren Laufwerken 180, wie zum Beispiel HDDs, SDDs oder eine Kombination derselben. In jedem Fall aber sind die Laufwerke 180 beispielsweise zu verstehen als materielle, computerlesbare Speichermedien, die nichtflüchtig sind und keine Signale übertragen. Der E/A Hub Controller 150 kann auch ein Advanced Host Controller Interface (AHIC) umfassen, um ein oder mehrere Laufwerke 180 zu unterstützen. Das PCI-E-Interface 152 ermöglicht drahtlose Verbindungen 182 zu Geräten, Netzwerken etc. Das USB-Interface 153 sorgt für Eingabevorrichtungen 184 wie Tastaturen bzw. Keyboards (KB), Mäuse und verschiedene andere Vorrichtungen (z.B. Kameras, Telefone, Speicher, Mediaplayer etc.).
  • In dem Beispiel von 1 sorgt das LPC-Interface 170 für die Verwendung einer oder mehrerer ASICs, eines Trusted Platform Modul (TPM) 172, eines Super-E/A-Bausteins 173, eines Firmware Hub 174, eines BIOS Support 175 sowie verschiedener Arten von Speichern 176 wie ein ROM 177, ein Flash-Speicher 178 und ein nichtflüchtiges RAM (NVRAM) 179. Was das TPM 172 betrifft, so kann dieses Modul in Form eines Chips vorgesehen sein, der zum Authentifizieren von Software- und Hardwareeinrichtungen verwendet werden kann. Zum Beispiel kann das TPM geeignet sein für eine Plattform-Authentifizierung und kann verwendet werden zum Verifizieren, dass ein System, das Zugang sucht, das erwartete System ist.
  • Das System 100 kann so konfiguriert sein, dass es nach dem Anschalten den Boot-Code 190 für das BIOS 168 ausführt, das in dem SPI-Flash 166 gespeichert ist, und danach unter Steuerung durch ein oder mehrere Betriebssysteme und Anwendungssoftware (z.B. in dem Systemspeicher 140 gespeichert) Daten verarbeitet. Ein Betriebssystem kann an einer Vielfalt von Orten gespeichert sein, und der Zugriff kann zum Beispiel entsprechend den Anweisungen des BIOS 168 erfolgen.
  • Außerdem kann das System 100 einen Ultrabreitband(UWB)-Sendeempfänger 191 umfassen, der konfiguriert ist zum Senden und Empfangen von Daten unter Verwendung von UWB-Signalen und eines oder mehrerer UWB-Protokolle, wie zum Beispiel Protokolle, die von dem FiRa Consortium festgelegt sind. Es versteht sich, dass das UWB eine energiesparende Kommunikation mit kurzer Reichweite und Impulsen mit hoher Bandbreite über einen relativ großen Teil des Funkspektrums nutzen kann. So kann z.B. ein Ultra-Breitband-Signal/Impuls durch ein Funksignal mit einer Teilbandbreite von mehr als 20 % und/oder einer Bandbreite von mehr als 500 MHz erzeugt werden. In bestimmten Beispielen kann eine UWB-Kommunikation stattfinden, indem mehrere Frequenzen (z.B. gleichzeitig) in dem Frequenzbereich von 3,1 bis 10,6 GHz genutzt werden.
  • Zur Übertragung von UWB-Signalen in Übereinstimmung mit den vorliegenden Prinzipien kann der Sendeempfänger 191 selbst zum Beispiel eine oder mehrere Vivaldi-Antennen und/oder ein verteiltes MIMO-Antennensystem ((Multiple-Input and Multiple-Output) Distributed Antenna System) umfassen. Es versteht sich ferner, dass verschiedene UWB-Algorithmen, Time-Difference-of-Arrival(TDoA)-Algorithmen und/oder Angle-of-Arrival(AoA)-Algorithmen verwendet werden können, damit das System 100 die Entfernung zu einem und den Standort eines anderen UWB-Sendeempfängers oder eines anderen Geräts, das mit dem UWB-Sendeempfänger an dem System 100 in Verbindung steht, ermitteln kann, um so in Echtzeit den Standort des anderen Geräts zu verfolgen.
  • Wenngleich der Einfachheit halber nicht dargestellt, kann das System 100 in einigen Ausführungsformen ein Gyroskop umfassen, das die Orientierung des Systems 100 erfasst und/oder misst und für eine diesbezügliche Eingabe in den Prozessor 122 sorgt, sowie einen Beschleunigungsmesser, der die Beschleunigung und/oder Bewegung des Systems erfasst und für eine diesbezügliche Eingabe in den Prozessor 122 sorgt. Weiterhin kann das System 100 einen Audioempfänger/ ein Mikrofon umfassen, das basierend auf einem erfassten Audio, wenn zum Beispiel ein Benutzer in das Mikrofon spricht, für eine Eingabe von dem Mikrofon in den Prozessor 122 sorgt. Das System 100 kann auch eine Kamera umfassen, die ein oder mehrere Bilder aufnimmt, diese Bilder bereitstellt und für deren Eingabe in den Prozessor 122 sorgt. Die Kamera kann eine Wärmebildkamera, eine Infrarot(IR)-Kamera, eine Digitalkamera wie eine Webcam, eine dreidimensionale (3D)-Kamera und/oder eine Kamera sein, die anderweitig in das System 100 integriert ist und von dem Prozessor 122 steuerbar ist für Einzelbild- und/oder Videoaufnahmen. Das System 100 kann auch einen Global-Positioning-System(GPS)-Sendeempfänger umfassen, der konfiguriert ist für eine Kommunikation mit wenigstens einem Satelliten, um geographische Positionsinformationen zu empfangen/zu identifizieren und die geographischen Positionsinformationen für den Prozessor 122 bereitzustellen. Es versteht sich jedoch, dass gemäß den vorliegenden Prinzipien anstelle des GPS-Empfängers auch ein anderer geeigneter Positionsempfänger verwendet werden kann, um den Standort des Systems 100 zu bestimmen.
  • Es versteht sich, dass ein Beispiel-Clientgerät und/oder eine andere Maschine/ein anderer Computer mehr oder weniger als die in dem System 100 von 1 dargestellten Merkmale bzw. Funktionen aufweisen kann. Basierend auf den vorstehenden Ausführungen versteht es sich in jedem Fall, dass das System 100 für die praktische Umsetzung der vorliegenden Prinzipien konfiguriert ist.
  • Es wird nunmehr auf 2 Bezug genommen, in der Beispielgeräte dargestellt sind, die gemäß den vorliegenden Prinzipien über ein Netzwerk 200 wie das Internet kommunizieren. Es versteht sich, dass jedes der mit Bezug auf 2 beschriebenen Geräte mindestens einige der Merkmale bzw. Funktionen, Komponenten und/oder Elemente des vorangehend beschriebenen Systems 100 aufweist. Tatsächlich kann jedes der hier beschriebenen Geräte zumindest einige der Merkmale bzw. Funktionen, Komponenten und/oder Elemente des vorangehend beschriebenen Systems 100 aufweisen.
  • 2 zeigt einen Notebook-Computer und/oder konvertierbaren Computer 202, einen Desktop-Computer 204, ein Wearable Gerät 206 wie eine Smartwatch, einen Smart-TV 208, ein Smartphone 210, einen Tablet-Computer 212 und einen Server 214 wie beispielsweise einen Internet-Server, der einen Cloud-Speicher bereitstellen kann, auf welchen die Geräte 202-212 zugreifen können. Es versteht sich, dass die Geräte 202-214 für eine Kommunikation miteinander über das Netzwerk 200 und/oder das UWB konfiguriert sein können, um die vorliegenden Prinzipien umzusetzen.
  • Es wird nunmehr auf Beispieldarstellung 300 in 3 Bezug genommen. Man nehme an, ein Endbenutzer bzw. eine Endbenutzerin 302 hält sein/ihr Smartphone 304 in einer Hand, während er/sie sich auf einen Laptop-Computer 306 zubewegt, der sich auf einem Tisch 308 befindet. Basierend auf UWB-Signalen, die von dem Telefon 304 zu dem Laptop 306 übertragen werden, kann ein Prozessor in dem UWB-Empfänger an dem Laptop 306 (oder ein anderer, gegebenenfalls stromsparender Prozessor in dem Laptop 306) den Standort des Telefons 304 in Echtzeit verfolgen, während dieses in der Umgebung bewegt wird, um festzustellen, ob das Laptop 306 geweckt und/oder entsperrt werden soll. Es sollte jedoch auch beachtet werden, dass in manchen Beispielen das Telefon 304 seinen eigenen Standort mit Bezug auf das Laptop 306 basierend auf UWB-Signalen verfolgen kann, die zwischen den beiden Geräten übertragen werden, und dann einen Aufweckbefehl und/oder Entsperrbefehl an das Laptop 306 senden kann, und zwar abhängig davon, ob eine oder mehrere der nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind.
  • In jedem Fall kann das Laptop 306 von selbst aufwachen und/oder sich entsperren, sobald das Laptop 306 (oder Telefon 304) feststellt, dass das Telefon 304 sich in einem vorgegebenen Bereich 310 vor dem Laptop 306 befindet, so dass der Benutzer 302 keinen Passcode oder kein Passwort eingeben muss, damit er das Laptop 306 voll nutzen kann. Das Laptop 306 aufzuwecken kann beinhalten, dass dieses aus einem Ruhezustand, einem Hibernationszustand und/oder einem Aus-Zustand geweckt wird. In verschiedenen Beispielen kann ein Ruhezustand ein Zustand sein, in dem sich das Laptop 306 in einem Energiesparmodus befindet, wobei die Zentraleinheit (CPU) möglicherweise abgeschaltet ist, aber Daten weiterhin in dem RAM gespeichert sind, das noch mit Strom versorgt wird. Auch kann in verschiedenen Beispielen ein Hibernationszustand ein Zustand sein, in dem die CPU des Laptop ausgeschaltet ist und ein aktueller RAM-Zustand und zugehörige RAM-Daten in einem beständigen Speicher wie eine Festplatte oder ein Solid-State-Drive gespeichert werden können, so dass das RAM, die CPU und der beständige Speicher sämtlich heruntergefahren/abgeschaltet werden können. Auch kann ein Aus-Zustand in verschiedenen Beispielen ein Zustand sein, in dem das Laptop 306 ausgeschaltet wurde und keine Daten in dem RAM gespeichert sind und auch kein aktueller RAM-Zustand/keine aktuellen RAM-Daten in dem nichtflüchtigen Speicher gespeichert sind.
  • Es ist ferner zu beachten, dass in verschiedenen Beispielen zusätzlich zu dem vorangehenden Absatz oder an dessen Stelle das Aufwecken des Laptop 306 auch beinhalten kann, dass das Laptop 306 seine Anzeigeeinrichtung dahingehend steuert, dass diese von einem Zustand, in dem sie nicht ein oder mehrere Bilder präsentiert (und die Anzeigeeinrichtung möglicherweise, jedoch nicht notwendigerweise vollständig abgeschaltet ist) in einen Zustand wechselt, in dem die Anzeigeeinrichtung ein oder mehrere Bilder präsentiert (einschließlich eines möglichen Einschaltens der Anzeigeeinrichtung).
  • Es wird erneut auf den Bereich 310 Bezug genommen, wobei zu beachten ist, dass der dargestellte Bereich 310 insofern virtuell sein kann, als der Benutzer 302 den Kegel des Bereichs 310 nicht sehen kann, aber das Telefon 304, das in den von dem Laptop 306 verfolgten Bereich 310 gelangt, immer noch ein Trigger dafür sein kann, dass das Laptop 306 trotzdem aufwacht und/oder sich entsperrt. Die Spitze des Kegels für den Bereich 310 kann sich von einem zentralen Punkt der Anzeigeeinrichtung des Laptop 306 zum Beispiel nach außen erstrecken, so dass der Bereich 310 keinen Bereich hinter der Anzeigeeinrichtung des auf dem Tisch 308 positionierten Laptop 308 umfasst.
  • Auf diese Weise wacht das Laptop 306 nur auf und/oder entsperrt sich (z.B. entsperrt seine Software und loggt den Benutzer in das Laptop 306 ein), wenn sich der Benutzer 302 dem Laptop 306 aus einer bestimmten Richtung relativ zur Vorderseite der Anzeigeeinrichtung des Laptop nähert und sich mit dem Telefon 304 in den dreidimensionalen kegelförmigen Bereich 310 bewegt. Dies kann hilfreich sein, damit falsche Trigger nicht für ein Aufwecken oder Entsperren sorgen, z.B. wenn der Benutzer 302 auf einer anderen Seite des Tisches 308 um die Rückseite der Anzeigeeinrichtung herumläuft. Für eine zusätzliche Vermeidung von falschen Triggern kann das Laptop in einigen Beispielen 306 erfordern, dass sich das Telefon 304 zumindest für eine Schwellendauer von nicht Null durchgehend in dem Bereich 310 befindet, so dass das Telefon 304, das nur für einen Moment in den Bereich 310 gelangt, kein unbeabsichtigtes Aufwecken oder Entsperren des Laptop 306 auslöst. Um dies zu bewerkstelligen, reichen zum Beispiel drei Sekunden als Schwellendauer.
  • Ferner ist zu beachten, dass der vorgegebene Bereich 310 ein Bereich sein kann, der sich von einer bestimmten Seite des Deckels mit der Anzeigeeinrichtung des Laptop 306 erstrecken kann, nicht aber von allen Seiten des Deckels. Wenn aber das Gerät stattdessen ein Tablet-Computer oder ein Smartphone oder ein anderes aufrechtes Gerät ist, dessen Anzeigeeinrichtung ähnlich orientiert ist wie die Anzeigeeinrichtung des Laptop in 3, kann sich der vorgegebene Bereich 310 nach wie vor von der Vorderseite der Anzeigeeinrichtung dieses Geräts erstrecken, jedoch nach wie vor nicht von allen Seiten dieses Geräts.
  • Es ist auch zu beachten, dass zusätzlich oder anstelle der Bedingung, dass das Smartphone 304 in den Bereich 304 gelangen muss, um ein Aufwecken und/oder Entsperren des Laptop 306 auszulösen, gegebenenfalls andere Bedingungen für ein Aufwecken und/oder Entsperren des Laptop 306 zu erfüllen sind. Zum Beispiel kann das Laptop 306 wiederum unter Verwendung der UWB-Standortverfolgung den aktuellen Standort des Telefons 304 in Echtzeit verfolgen, um einen Bewegungsvektor von dem Smartphone 304 in Richtung auf das Laptop 306 zu erkennen, der eine Bewegung des Telefons 304 in Bezug auf die Anzeigeeinrichtung des Laptop 306 anzeigt. Um wiederum falsche Trigger zu vermeiden, muss der Bewegungsvektor gegebenenfalls einen Schwellenwert für die Auslösung des Aufweckens und/oder Entsperrens des Laptop 306 erfüllen, zum Beispiel, dass der Bewegungsvektor eine Bewegung des Telefons 304 aus einer Richtung vor der Vorderseite in Richtung auf die Vorderseite der Anzeigeeinrichtung des Laptop derart anzeigt, dass die Bewegung orthogonal zur Vorderseite ist, plus oder minus fünfzehn Grad in der X- und/oder Y-Dimension.
  • Es ist weiterhin zu beachten, dass in einigen Beispielen zur weiteren Vermeidung von falschen Triggern eine Bewegungsvektorverfolgung mit der Nutzung des Bereichs 310 so kombiniert werden kann, dass beide Bedingungen erfüllt sein müssen, um ein Aufwecken und/oder Entsperren des Laptop 306 auszulösen. Dies kann zum Beispiel hilfreich sein, wenn sich der Benutzer 302 vor dem Laptop 306 seitlich bewegt und dabei etwas anderes macht und das Telefon 304 zeitweise in den Bereich 310 gelangt, der Bewegungsvektor aber eine Bewegung parallel zur Vorderseite der Anzeigeeinrichtung (oder zumindest nicht orthogonal zur Vorderseite der Anzeigeeinrichtung, plus/minus fünfzehn Grad) anzeigt. Ein falscher Trigger würde dadurch verhindert werden.
  • Nimmt man jedoch zur Kenntnis, dass es noch andere Situationen gibt, in denen sich der Benutzer 302 unter Umständen von einer Seitenrichtung auf das Laptop 306 zubewegt, in der Absicht, das Laptop 306 zu benutzen, kann der Kegel des Bereichs 310 in einigen Beispielen geteilt sein, wie anhand der Linie 312 dargestellt, so dass sowohl die Bewegungsvektor-Bedingung als auch die Bereichs-Bedingung erfüllt sein muss, um das Aufwecken und/oder Entsperren des Laptops für den äußeren kegelstumpfförmigen Bereich 314 des Bereichs 310 auszulösen, wobei aber der Eintritt des Geräts 304 in den inneren Kegelbereich 316 des Bereichs 310 ungeachtet des Bewegungsvektors das Aufwecken und/oder Entsperren des Laptop 306 nach wie vor auslösen kann.
  • Bei der weiteren Detailbeschreibung wird nunmehr auf 4 Bezug genommen, die eine Beispiel-Logik zeigt, die in Übereinstimmung mit den vorliegenden Prinzipien von einem Gerät ausgeführt werden kann, zum Beispiel von dem System 100 oder dem Laptop 306. Während die Logik von 4 im Flussdiagrammformat dargestellt ist, kann auch eine Zustandslogik oder andere geeignete Logik verwendet werden. Auch ist zu beachten, dass in einigen Beispielen die Logik von 4 von einem Gerät ausgeführt werden kann, das sich aktuell in einem Stromsparmodus befindet und/oder softwaregesperrt ist, und dass ein anderer Prozessor als die CPU des Geräts die Logik ausführen kann, wie zum Beispiel ein Prozessor in dem UWB-Sendeempfänger des Geräts oder ein Mikroprozessor mit geringer Leistung an anderer Stelle in dem Gerät, der Echtzeitdaten von dem UWB-Sendeempfänger empfängt.
  • Beginnend bei Block 400 kann das erste Gerät einen Standort eines zweiten Geräts unter Verwendung von USB-Signalen, die von dem zweiten Gerät empfangen werden, verfolgen. Das zweite Gerät könnte das Smartphone 304 aus dem vorangehenden Beispiel oder eine andere Art eines persönlichen Geräts sein, wie beispielsweise eine Wearable Smartwatch, ein Tablet-Computer, eine elektronische Brille oder ein Augmented-Reality(AR)- oder Virtual-Reality(VR)-Headset etc.
  • Die Logik kann dann weiterführen zu der Entscheidungsraute 402, an der das erste Gerät feststellen kann, ob sich das zweite Gerät innerhalb eines vorgegebenen Bereichs vor der Anzeigeeinrichtung des ersten Geräts befindet, zum Beispiel in dem Bereich 310 vor der Anzeigeeinrichtung des Laptop 306 (z.B. über eine Schwellendauer). Im Falle einer Bejahung führt die Logik weiter zu Block 408, wie das kurz erläutert wird. Zunächst aber muss beachtet werden, dass als Reaktion auf eine Verneinung bei Raute 402 die Logik stattdessen weiterführt zu der Entscheidungsraute 404.
  • Bei Raute 404 kann des erste Gerät feststellen, ob ein Bewegungsvektor für das zweite Geräte (wie z.B. vorangehend erläutert), der unter Verwendung der UWB-Standortverfolgung bestimmt wird, eine Bewegung des zweiten Geräts in Richtung auf eine Anzeigeeinrichtung des ersten Geräts anzeigt, und zwar von vor dem Gerät zur Vorderseite seiner Anzeigeeinrichtung. Eine Verneinung bei Raute 404 kann dazu führen, dass die Logik weiterführt zu Block 406, woraufhin die Logik zu Block 400 zurückkehrt und von dort aus wieder fortgesetzt wird.
  • Eine Bejahung bei Raute 404 kann dazu führen, dass die Logik 408 weiterführt zu Block 408. Bei Block 408 kann das erste Gerät von selbst aufwachen (z.B. seinen Bildschirm, sein RAM, seinen beständigen Speicher und seine CPU anschalten). Zusätzlich oder alternativ kann bei Block 408 das erste Gerät sich selbst entsperren, so dass ein Benutzer eingeloggt wird und das erste Gerät zum Surfen im Internet, zum Starten von Anwendungen etc. verwenden kann, ohne einen Passcode oder ein Passwort einzugeben. Weiterhin kann in einigen Beispielen bei Block 408 das erste Gerät die Präsentation eines Bildschirmschoners bei noch angeschalteter Anzeigeeinrichtung beenden und zu einem Desktopbildschirm oder einem Bildschirm zurückkehren, der kürzlich für das erste Gerät verwendet wurde (z.B. eine Textverarbeitungsdatei, die zuletzt von dem Benutzer benutzt wurde, bevor das Gerät softwaregesperrt und/oder in den Energiesparmodus geschaltet wurde).
  • Weiterhin sollte beachtet werden, dass in einigen Beispielen das erste Gerät ein sprachaktiviertes Gerät sein kann, wie zum Beispiel ein Laptop oder ein Smartphone mit einer Digital-Assistant-Anwendung wie Siri von Apple, Alexa von Amazon oder der Assistent von Google. Das erste Gerät kann aber auch ein eigenständiges digitales Assistenzgerät sein. In jedem Fall aber kann das Gerät in einigen Beispielen als Antwort auf eine Bejahung bei einer der Rauten 402 oder 404 bei Block 408 sein Mikrofon aktivieren (sofern das nicht bereits geschehen ist) und auf einen mündlichen Befehl von einem Benutzer warten, um diesen Befehl an dem ersten Gerät auszuführen. Der mündliche Befehl kann lauten, eine Internet-of-Things(IoT)-Lampe oder ein Gerät in der Nähe zu bedienen, so dass für den Benutzer ein akustischer Wetterbericht etc. bereitgestellt wird. Solchermaßen kann das erste Gerät bei Block 408 lauschen, um auf einen Befehl zu warten, ohne vorher zu erkennen, dass der Benutzer ein Aufweckwort gesprochen hat, wie das andernfalls notwendig ist, um den Sprachassistenten anzusteuern, so dass dieser lauscht, um auf einen anschließenden Befehl zu warten.
  • Zur Darstellung sei angenommen, dass sich der Benutzer direkt vor das erste Gerät bewegt, um einen verbalen Befehl an seinen digitalen Assistenten zu geben. Basierend auf der UWB-Standortverfolgung weiß das erste Gerät mit einem relativ hohen Maß an Vertrauen, dass der Benutzer die Absicht hat, einen Befehl akustisch zu erteilen, sobald das Smartphone, das der Benutzer bei sich trägt, in den Bereich gelangt und/oder die vorangehend erläuterte Bewegungsvektor-Bedingung erfüllt. Daher wäre ein Aufweckwort nicht notwendig, um falsche Trigger des Assistenten zu vermeiden, und das erste Gerät könnte einfach lauschen, um auf einen anschließenden Befehl zu warten, und könnte schließlich die akustische Eingabe des Befehls verarbeiten.
  • Es wird weiter auf 4 Bezug genommen. Von Block 408 kann die Logik dann weiterführen zu Entscheidungsraute 410. Bei Raute 410 kann das erste Gerät feststellen, ob das zweite Gerät selbst aktuell durch den Benutzer in Benutzung ist (z.B. zumindest über eine Schwellendauer von fünf Sekunden, um falsche Trigger zu vermeiden). Ob das zweite Gerät aktuell in Benutzung ist, kann basierend auf einer Kommunikation zwischen den beiden Geräten über eine Bluetooth-Verbindung oder eine andere Verbindung festgestellt werden; oder das zweite Gerät kann über UWB-Signale oder andere drahtlose Signale seine aktuellen Aktivitäten und/oder seinen aktuellen Gerätestatus an das erste Gerät senden.
  • Die aktuelle Benutzung des zweiten Geräts kann eine Berührungseingabe in die Anzeigeeinrichtung des zweiten Geräts, die Darstellung eines audiovisuellen Inhalts wie ein an das zweite Gerät gestreamtes Internetvideo durch das zweite Gerät, die aktuelle Benutzung der Kamera des zweiten Geräts etc. beinhalten. Als Reaktion auf eine Bejahung bei Raute 410 kann die Logik weiterführen zu Block 412, bei dem das erste Gerät seine Software sperren kann (so dass z. B. ein Passcode oder ein Passwort für den Zugriff auf sämtliche Funktionen des ersten Geräts wie beispielsweise die Nutzung des Gastbetriebssystems oder des nativen Betriebssystems des ersten Geräts zum Ausführen verschiedener Aufgaben benötigt werden) und/oder bei dem das Gerät in einen Energiesparmodus wie den Ruhezustand, den Hibernationszustand oder der Aus-Zustand schalten kann (und/oder bei dem die Anzeigeeinrichtung des ersten Geräts in einen Aus-Modus oder Energiesparmodus geschaltet wird, in dem die Anzeigeeinrichtung keine Bilder präsentiert). Das erste Gerät kann dies tun, obwohl sich das zweite Gerät gerade in dem vorgegebenen Bereich befindet, um das erste Gerät zu sichern, während die Aufmerksamkeit des Benutzers auf anderes (auf das zweite Gerät im aktiven Gebrauch) gelenkt ist. Wenn dann die Anzeigeeinrichtung des zweiten Geräts abgeschaltet wird oder der Benutzer auf andere Weise die Nutzung des zweiten Geräts beendet, kann das erste Gerät aufwachen und/oder sich selbst entsperren (zum Beispiel unter der Annahme, dass sich das zweite Gerät immer noch innerhalb des vorgegebenen Bereichs vor dem ersten Gerät befindet).
  • Erfolgt bei Raute 410 jedoch nicht eine Bejahung, sondern vielmehr eine Verneinung, kann die Logik weiterführen zu Entscheidungsraute 414. Bei Entscheidungsraute 414 kann das erste Gerät basierend auf der UWB-Standortverfolgung feststellen, ob sich das zweite Gerät nunmehr außerhalb des vorgegebenen Bereichs befindet (z.B. mindestens über eine Schwellendauer von beispielsweise fünf Sekunden, um wiederum falsche Trigger zu vermeiden). Zusätzlich oder alternativ kann das erste Gerät bei Raute 414 feststellen, ob ein über die UWB-Standortverfolgung für das zweite Gerät erkannter Bewegungsvektor eine Bewegung weg von dem ersten Gerät (z.B. in einer beliebigen Richtung) oder eine Bewegung weg von dem ersten Gerät anzeigt, solange diese nicht auch innerhalb des vorangehend beschriebenen inneren Kegelbereichs 316 stattfindet.
  • In Reaktion auf die Verneinung bei Raute 414 kann die Logik zurückführen zu Raute 410 und von dort fortschreiten. In Reaktion auf eine Bejahung bei Raute 414 kann die Logik jedoch stattdessen zu Block 412 weiterführen, wie das vorangehend erläutert wurde, so dass die Software des ersten Geräts gesperrt und/oder das Gerät in einen Energiesparmodus geschaltet wird.
  • In 5, auf die nunmehr Bezug genommen wird, ist eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) 500 gezeigt, die basierend darauf, dass das erste Gerät aufgrund einer UWB-Kommunikation mit dem zweiten Gerät geweckt und/oder entsperrt worden ist, auf der Anzeigeeinrichtung des ersten Geräts von 4 präsentiert werden kann. Wie gezeigt ist, kann die GUI 500 einen Bedienerhinweis bzw. ein Prompt 502 enthalten, der bzw. das darauf hinweist, dass das erste Gerät basierend darauf, dass ein gekoppeltes Smartphone in einen vorgegebenen Bereich vor dem ersten Gerät (das in verschiedenen Beispielen wiederum ein Laptop sein kann) gelangt ist, geweckt und/oder entsperrt wurde. Die GUI 500 kann auch einen Selektor 506 enthalten, der gewählt werden kann, um dem ersten Gerät die Präsentation einer anderen grafischen Benutzeroberfläche zu befehlen, auf der eine oder mehrere Einstellungen in Bezug auf die UWB-Standortverfolgung für das Aufwecken und/oder Entsperren konfigurierbar sind. Ein Beispiel einer solchen Einstellungen-GUI ist in 6 gezeigt.
  • Dementsprechend wird nun auf die GUI 600 von 6 Bezug genommen. Dabei ist zu beachten, dass jede der im Folgenden genannten Optionen oder Unteroptionen wählbar ist, indem das jeweilige Kontrollkästchen neben der jeweiligen Option oder Unteroption berührt oder der Cursor in dieses Kästchen bewegt wird.
  • Wie 6 zeigt, kann die GUI 600 eine erste Option 602 enthalten, die wählbar ist, um das erste Gerät so einzustellen oder zu konfigurieren, dass es künftig eine UWB-Standortverfolgung von anderen Geräten durchführt, um in Übereinstimmung mit den vorliegenden Prinzipien festzustellen, ob das erste Gerät geweckt und/oder entsperrt werden soll. Zum Beispiel kann die Option 602 gewählt werden, damit das Gerät die Logik von 4 ausführen kann und/oder die GUI 500 von 5 oder später beschriebene GUIs 700 und 800 präsentieren kann.
  • Sofern gewünscht, kann die Option 602 in einigen Beispielen von Unteroptionen 604, 606 begleitet sein, die wählbar sind, um einzustellen oder zu ermöglichen, dass das erste Gerät aus einem Energiesparmodus geweckt wird, nachdem festgestellt wurde, dass zumindest eine Bedingung in Bezug auf das zweite Gerät wie vorangehend ausgeführt erfüllt wird (z. B. dass das zweite Gerät in den vorgegebenen Bereich 310 gelangt), wobei ein Benutzer jedoch immer noch ein Passwort oder einen Passcode eingeben muss, um das erste Gerät tatsächlich benutzen zu können. Jedoch kann der Benutzer anstelle der Unteroption 604 auch die Unteroption 606 wählen. Die Unteroption 606 ist wählbar, um einzustellen oder zu ermöglichen, dass das erste Gerät von selbst aufwacht und sich entsperrt, nachdem es festgestellt hat, dass mindestens eine Bedingung in Bezug auf das zweite Gerät erfüllt ist.
  • Wie in 6 ebenfalls gezeigt ist, kann die GUI 600 entsprechende Eingabekästchen 608, 610, 612 aufweisen, in die der Benutzer jeweils entsprechende Zahlen eintragen kann, um so die Dimensionen des Kegels des vorgegebenen Bereichs 310 festzulegen, wie das vorangehend im Zusammenhang mit 3 erläutert wurde. Wie 6 zeigt, kann das Kästchen 608 verwendet werden, um eine Feet-Zahl einzutragen, die das Gerät für die Länge des Kegels verwenden soll. Das Kästchen 610 wiederum kann verwendet werden, um eine Feet-Zahl einzutragen, die für die Breite des Kegels an seiner breitesten Stelle (z.B. an der Basis oder kreisförmigen Grundfläche des Kegels) verwendet werden soll. Ähnlich kann das Kästchen 612 verwendet werden, um eine Feet-Zahl einzutragen, die das erste Gerät für die Höhe des Kegels (z.B. wiederum an der Basis oder kreisförmigen Grundfläche) verwenden soll. Dabei ist zu beachten, dass der Kegel nicht in allen Beispielen symmetrisch sein muss und dass in einigen Beispielen ein vorgegebener Bereich überhaupt nicht kegelförmig sein muss. Zum Beispiel kann der vorgegebene Bereich schlicht ein Feld mit einer vorgegebenen Höhe, Breite und Länge vor der Anzeigeeinrichtung des ersten Geräts sein. Ferner ist zu beachten, dass die Dimensionen gemäß der GUI 600 zwar in Feet angegeben sein können, dass aber auch andere Schritte verwendet werden können, zum Beispiel Meter oder Zentimeter.
  • Weiterhin bezugnehmend auf 6 kann in einigen Beispielen auf der GUI 600 ein Eingabekästchen 614 dargestellt sein. In dieses Kästchen 614 kann der Benutzer eine Zahl eintragen, um eine Schwellendauer festzulegen, während der sich ein anderes Gerät, das mit dem ersten Gerät in UWB-Verbindung steht, in dem vorgegebenen Bereich des ersten Geräts befinden muss, bevor das erste Gerät geweckt und/oder entsperrt wird. Sofern gewünscht, kann die GUI 600 auch ein weiteres Eingabekästchen 616 enthalten, in welches der Benutzer eine weitere Zahl eintragen kann zum Festlegen einer weiteren Schwellendauer für eine Selbstsperrung und/oder einen Wechsel des ersten Geräts in einen Energiesparmodus, nachdem das andere Gerät den vorgegebenen Bereich verlassen hat.
  • Zusätzlich kann die GUI 600 in einigen Beispielen eine Option 618 enthalten, die wählbar ist, um einzustellen oder zu ermöglichen, dass sich das erste Gerät selbst sperrt und/oder in einen Energiesparmodus schaltet, wenn ein damit gekoppeltes Gerät in aktiver Benutzung ist. Die Option 618 kann zum Beispiel gewählt werden, um das erste Gerät so einzustellen oder zu konfigurieren, dass es gezielt die Raute 410 und den Block 412 ausführt, wie vorangehend erläutert.
  • Die GUI 600 kann auch eine Option 620 enthalten. Diese ist wählbar, um einzustellen oder zu ermöglichen, dass das erste Gerät kein Aufweckwort benötigt, um einen lokalen Sprachassistenten für die anschließende Verarbeitung eines Sprachbefehls zu aktivieren, wenn sich ein anderes dem Benutzer zugeordnetes Gerät in dem vorgegebenen Bereich befindet, wie das ebenfalls vorangehend erläutert wurde.
  • 7, auf die nunmehr Bezug genommen wird, zeigt als weiteres Beispiel eine GUI 700, die in Übereinstimmung mit den vorliegenden Prinzipien auf der Anzeigeeinrichtung des ersten Geräts von 4 dargestellt werden kann. Die Darstellung der GUI 700 auf der Anzeigeeinrichtung des ersten Geräts kann abhängig von einer Feststellung erfolgen, dass ein weiteres, mit dem ersten Gerät gekoppeltes Gerät wie oben dargelegt aktiv benutzt wird. In diesem Beispiel wurde das erste Gerät gesperrt, aber noch nicht in einen Energiesparmodus versetzt. Somit kann die GUI 700 wie gezeigt einen Bedienerhinweis bzw. ein Prompt 702 enthalten, dass das erste Gerät gesperrt wurde, da dieses ein weiteres mit ihm gekoppeltes Gerät (in diesem Fall ein Smartphone) als aktuell in Benutzung erkannt hat. Das Prompt 702 kann auch Anweisungen enthalten, das andere Gerät auf einer Fläche abzulegen oder seine Anzeigeeinrichtung abzuschalten, damit sich das erste Gerät selbst entsperren und zu dem zuletzt präsentierten Bildschirm zurückkehren kann. Zu beachten ist hier, dass die Feststellung, ob das andere Gerät auf einer Fläche abgelegt wurde, auf Orientierungsdaten basiert, die drahtlos an das erste Gerät gesendet werden und mittels des Gyroskops oder eines anderen Orientierungssensors des zweiten Geräts an diesem erzeugt wurden. Die Orientierung des anderen Geräts kann auch basierend auf der UWB-Standortverfolgung selbst bestimmt werden, da das erste Gerät den Ankunftswinkel der UWB-Signale des anderen Geräts und den bekannten Ort des UWB-Sendeempfängers an dem anderen Gerät bestimmen könnte.
  • Die weitere Beschreibung erfolgt mit Bezug auf 8, in der eine GUI 800 als noch weiteres Beispiel gezeigt ist. Die GUI 800 kann auch auf der Anzeigeeinrichtung des ersten Geräts von 4 präsentiert werden, wenn das erste Gerät in den Beispielen ein sprachaktiviertes Gerät ist. Solchermaßen kann die GUI 800 präsentiert werden abhängig von der durch das erste Gerät erfolgten Feststellung, dass ein weiteres Gerät, mit dem es über UWB kommuniziert, eine oder mehrere Bedingungen erfüllt, die unter anderem sein können, dass sich das andere Gerät in einem vorgegebenen Bereich des ersten Geräts befindet. Wie 8 zeigt, kann die GUI 800 einen Bedienerhinweis bzw. ein Prompt 802 enthalten, der bzw. das anzeigt, dass der Benutzer für einen Befehl oder eine andere akustische Eingabe in den digitalen Assistenten des ersten Geräts kein Aufweckwort sprechen muss, sondern stattdessen den Befehl/die akustische Eingabe einfach sprechen kann.
  • In 9 ist eine Beispieldarstellung 900 einer UWB-Ortungsgenauigkeit gezeigt. Wie dargestellt ist, kann ein erstes Gerät 902, das möglicherweise die Logik von 4 ausführt, eine Peilung 906 zu einem zweiten Gerät 904 mit einem Austausch von UWB-Signalen bestimmen, die auf plus/minus drei Grad 908 oder sogar weniger genau sein kann. Die Tiefe (Distanz) zwischen dem ersten Gerät 902 und dem zweiten Gerät 904 kann ebenfalls mittels UWB auf plus/minus zehn Zentimeter 910 genau oder sogar weniger bestimmt werden. Dadurch kann das Gerät 902 den Standort des Geräts 904 relativ zu dem Gerät 902 mit relativ hoher Genauigkeit bestimmen. So kann das Gerät 902 zum Beispiel feststellen, ob das zweite Gerät 904 in einen vorgegebenen Bereich gelangt, wie vorangehend erläutert, um in Übereinstimmung mit den vorliegenden Prinzipien festzustellen, ob das erste Gerät geweckt und/oder entsperrt werden sollte.
  • Ausgehend von 9 versteht es sich ferner, dass das UWB-basierte Wecken und/oder Entsperren eines bestimmten Geräts für mehrere verschiedene Endbenutzer durchgeführt werden kann. Es sei zum Beispiel angenommen, dass sich eine vierköpfige Familie einen Personal Computer (PC) in einem gemeinsamen Bereich ihrer Privatwohnung teilt. Jedes Familienmitglied kann für eine UWB-Standortverfolgung über ein eigenes Smartphone verfügen und kann über UWB-Signale eine Geräteidentifikation (ID) und/oder eine Benutzer-ID für sein jeweiliges Smartphone melden, so dass der PC die verschiedenen Geräte durch die Geräte/Benutzer-ID verfolgen kann.
  • Diesem Beispiel entsprechend können verschiedene Regeln oder Regelsätze für jeden Benutzer implementiert werden. Zum Beispiel können sowohl Ehemann als Ehefrau über Administratorrechte für den PC verfügen, und so kann der PC geweckt wie auch gesperrt werden, wenn über UWB erkannt wird, dass sich ihre jeweiligen Smartphones in dem vorgegebenen Bereich für den PC befinden und/oder wenn eine Bewegungsvektor-Bedingung wie vorangehend erläutert erfüllt wird. Wenn aber eines der Kinder in der Familie in den vorgegebenen Bereich kommt und/oder wenn die Bewegungsvektor-Bedingung mit den eigenen Smartphones der Kinder erfüllt wird, können deren Berechtigungen geringer sein, mit dem Ergebnis, dass der PC zwar aufwacht oder einfach von einem Bildschirmschoner zu einem Desktop- oder Startbildschirm wechselt, dass aber zum Entsperren des PC immer noch eine Passwort- oder Passcodeeingabe notwendig ist.
  • Wie zu erkennen ist, sorgen die vorliegenden Prinzipien für eine optimierte computerbasierte Benutzeroberfläche, die die Funktionalität, Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit der vorliegend beschriebenen Geräte verbessert. Zum Ausführen ihrer Funktionen basieren die beschriebenen Konzepte auf der Computertechnologie.
  • Die vorliegenden Prinzipien wurden mit Bezug auf einige Ausführungsbeispiele beschrieben, die jedoch keine Einschränkung der Erfindung darstellen. Es sind verschiedene alternative Anordnungen für die praktische Umsetzung des beanspruchten Gegenstands möglich. Komponenten, die in einer Ausführungsform enthalten sind, können in jeder geeigneten Kombination auch in anderen Ausführungsformen verwendet werden. Zum Beispiel können beliebige der verschiedenen hier beschriebenen und/oder in den Figuren dargestellten Komponenten kombiniert, ausgetauscht oder aus anderen Ausführungsformen ausgeschlossen werden.

Claims (20)

  1. Erstes Gerät, umfassend: wenigstens einen Prozessor; einen Ultrabreitband(UWB)-Sendeempfänger, auf den der wenigstens eine Prozessor zugreifen kann; und einen Speicher, auf den der wenigstens eine Prozessor zugreifen kann und der von dem wenigstens einen Prozessor ausführbare Anweisungen enthält, um: den Standort eines sich von dem ersten Gerät unterscheidenden zweiten Geräts mittels eines oder mehrerer UWB-Signale zu verfolgen, die über den UWB-Sendeempfänger von dem zweiten Gerät empfangen werden; und in Reaktion auf eine auf der Standortverfolgung des zweiten Geräts basierende Feststellung, dass sich das zweite Gerät in einem vorgegebenen Bereich des ersten Geräts befindet, das erste Gerät zu entsperren und/oder zu wecken.
  2. Erstes Gerät nach Anspruch 1, umfassend eine Anzeigeeinrichtung, auf die der wenigstens eine Prozessor zugreifen kann, wobei der vorgegebene Bereich ein Bereich in einer bestimmten Richtung relativ zu einer Vorderseite der Anzeigeeinrichtung des ersten Geräts ist.
  3. Erstes Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei der vorgegebene Bereich ein Bereich ist, der sich von einer bestimmten Seite des ersten Geräts erstreckt, nicht aber von allen Seiten des ersten Geräts.
  4. Erstes Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Anweisungen ausführbar sind, um: das erste Gerät in Reaktion auf die Feststellung zu entsperren, so dass ein Benutzer das erste Gerät ohne Eingabe eines Passcodes oder Passworts für dessen Entsperrung benutzen kann.
  5. Erstes Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Anweisungen ausführbar sind, um: das erste Gerät in Reaktion auf die Feststellung aufzuwecken.
  6. Erstes Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Gerät aus einem Ruhezustand, einem Hibernationszustand und/oder einem Aus-Zustand geweckt wird.
  7. Erstes Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend eine Anzeigeeinrichtung, auf die der wenigstens eine Prozessor zugreifen kann, wobei das erste Gerät aufgeweckt wird, indem zumindest die Anzeigeeinrichtung angesteuert wird, um von einem Zustand, in dem die Anzeigeeinrichtung nicht eines oder mehrere Bilder präsentiert, in einen Zustand zu wechseln, in dem die Anzeigeeinrichtung eines oder mehrere Bilder präsentiert.
  8. Erstes Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Anweisungen ausführbar sind, um: in Reaktion auf eine auf der Standortverfolgung des zweiten Geräts basierende Feststellung, dass sich das zweite Gerät über mindestens eine Schwellendauer von nicht Null in dem vorgegebenen Bereich des ersten Geräts befindet, das erste Gerät zu entsperren und/oder aufzuwecken.
  9. Erstes Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Anweisungen ausführbar sind, um: festzustellen, dass das zweite Gerät von einem Benutzer aktuell benutzt wird; und in Reaktion auf die Feststellung, dass das zweite Gerät von dem Benutzer aktuell benutzt wird, das erste Gerät zu sperren, ungeachtet dessen, dass sich das zweite Gerät aktuell in dem vorgegebenen Bereich befindet.
  10. Erstes Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Anweisungen ausführbar sind, um: festzustellen, dass das zweite Gerät von einem Benutzer aktuell benutzt wird; und in Reaktion auf die Feststellung, dass das zweite Gerät von dem Benutzer aktuell benutzt wird, das erste Gerät in einen Energiesparmodus zu versetzen, ungeachtet dessen, dass sich das zweite Gerät aktuell in dem vorgegebenen Bereich befindet, wobei der Energiesparmodus einen Ruhezustand, einen Hibernationszustand und/oder einen Aus-Zustand umfasst.
  11. Erstes Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Anweisungen ausführbar sind, um: festzustellen, dass das zweite Gerät von einem Benutzer aktuell benutzt wird; und in Reaktion auf die Feststellung, dass das zweite Gerät aktuell von dem Benutzer benutzt wird, das erste Gerät in einen Energiesparmodus zu versetzen, ungeachtet dessen, dass sich das zweite Gerät aktuell in dem vorgegebenen Bereich befindet, wobei der Energiesparmodus umfasst, dass die Anzeigeeinrichtung nicht ein oder mehrere Bilder präsentiert.
  12. Erstes Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Gerät ein sprachgesteuertes Gerät ist und wobei die Anweisungen ausführbar sind, um: die akustische Eingabe in Reaktion auf die Feststellung eines Befehls zu verarbeiten, ohne den Empfang eines Aufweckworts für die Verarbeitung der akustischen Eingabe, wobei sich das Aufweckwort von der akustischen Eingabe unterscheidet.
  13. Verfahren, umfassend: das Verfolgen eines Standorts eines sich von dem ersten Gerät unterscheidenden zweiten Geräts unter Verwendung des ersten Geräts mittels Ultrabreitband(UWB)-Kommunikation; und das Entsperren und/oder Aufwecken des ersten Geräts basierend auf der Verfolgung des Standorts des zweiten Geräts.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, umfassend: die Feststellung, dass wenigstens eine Bedingung erfüllt ist, basierend auf der Verfolgung des Standorts des zweiten Geräts; und das Entsperren und/oder Aufwecken des ersten Geräts basierend darauf, dass wenigstens eine Bedingung erfüllt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Erfüllung der wenigstens einen Bedingung beinhaltet, dass sich das zweite Gerät in einem vorgegebenen Bereich des ersten Geräts befindet.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der vorgegebene Bereich ein Bereich vor einer Anzeigeeinrichtung des ersten Geräts ist und der vorgegebene Bereich keinen Bereich hinter der Anzeigeeinrichtung des ersten Geräts umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, umfassend: die Feststellung, dass sich das zweite Gerät über zumindest eine Schwellendauer außerhalb des vorgegebenen Bereichs befindet; und das Sperren des ersten Geräts und/oder Versetzen des ersten Geräts in einen Energiesparmodus in Reaktion auf die Feststellung, dass sich das zweite Gerät zumindest über eine Schwellendauer außerhalb des vorgegebenen Bereichs befindet.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die Erfüllung der wenigstens einen Bedingung beinhaltet, dass ein Bewegungsvektor für das zweite Gerät eine Bewegung in Richtung auf die Anzeigeeinrichtung des ersten Geräts anzeigt, wobei die Bewegung in Richtung auf die Anzeigeeinrichtung eine Bewegung orthogonal zu einer Vorderfläche der Anzeigeeinrichtung plus/minus fünfzehn Grad ist und wobei der Bewegungsvektor aus der Verfolgung bestimmt wird.
  19. Mindestens ein computerlesbares Speichermedium (CRSM), das kein vorübergehendes Signal ist, wobei das computerlesbare Speichermedium Anweisungen enthält, die von wenigstens einem Prozessor ausführbar sind, um: einen Standort eines ersten Geräts in Bezug auf ein zweites Gerät mittels Ultrabreitband(UWB)-Kommunikation zu verfolgen; und basierend auf der Verfolgung des Standorts des ersten Geräts das zweite Gerät zu sperren und/oder das zweite Gerät in einen Energiesparmodus zu versetzen.
  20. CRSM nach Anspruch 19, wobei die Anweisungen ausführbar sind, um: basierend auf der Verfolgung des Standorts des ersten Geräts festzustellen, dass sich das erste Gerät zumindest über eine Schwellendauer nicht in dem vorgegebenen Bereich befindet, wobei der vorgegebene Bereich den Raum vor einer Anzeigeeinrichtung des zweiten Geräts umfasst; und das erste Gerät in Reaktion auf die Feststellung zu sperren und/oder das erste Gerät in den Energiesparmodus zu versetzen.
DE102021131463.1A 2021-03-17 2021-11-30 Entsperr- und/oder Aufweckeinrichtung basierend auf einer Ultrabreitband-Standortverfolgung Pending DE102021131463A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/204,543 US11334138B1 (en) 2021-03-17 2021-03-17 Unlocking and/or awakening device based on ultra-wideband location tracking
US17/204,543 2021-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021131463A1 true DE102021131463A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=81175478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021131463.1A Pending DE102021131463A1 (de) 2021-03-17 2021-11-30 Entsperr- und/oder Aufweckeinrichtung basierend auf einer Ultrabreitband-Standortverfolgung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11334138B1 (de)
CN (1) CN114968446A (de)
DE (1) DE102021131463A1 (de)
GB (1) GB2608216A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230024254A1 (en) * 2021-07-26 2023-01-26 Google Llc Gesture Controls Using Ultra Wide Band

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070109093A1 (en) 2005-11-11 2007-05-17 Fujitsu Ten Limited Vehicle control system and vehicle control apparatus
US8831565B2 (en) 2008-08-25 2014-09-09 Broadcom Corporation Position-based control of access to alternative communication networks
US9571625B2 (en) 2009-08-11 2017-02-14 Lg Electronics Inc. Electronic device and control method thereof
US9679430B2 (en) 2013-03-08 2017-06-13 Lear Corporation Vehicle remote function system and method for determining vehicle FOB locations using adaptive filtering
WO2015101286A1 (en) 2013-12-31 2015-07-09 Mediatek Inc. Touch communications device for detecting relative movement status of object close to, or in contact with, touch panel and related movement detection method
US20160116960A1 (en) * 2014-10-24 2016-04-28 Ati Technologies Ulc Power management using external sensors and data
CN105812908A (zh) * 2016-03-28 2016-07-27 苏州乐聚堂电子科技有限公司 智能电视系统
CN107103906B (zh) * 2017-05-02 2020-12-11 网易(杭州)网络有限公司 一种唤醒智能设备进行语音识别的方法、智能设备和介质
US11269393B2 (en) * 2017-06-02 2022-03-08 Apple Inc. Techniques for adjusting computing device sleep states
JP2019083468A (ja) 2017-10-31 2019-05-30 シャープ株式会社 出力制御装置、インターホン子機、およびインターホンシステム
CA3088924A1 (en) 2018-01-19 2019-07-25 Konnex Enterprises Inc. Systems and methods for controlling access to a secured space
CN208207774U (zh) * 2018-06-14 2018-12-07 爱图智能(深圳)有限公司 一种触摸显示屏的自动唤醒装置和智能家居中央控制主机
US10841174B1 (en) 2018-08-06 2020-11-17 Apple Inc. Electronic device with intuitive control interface
JP7331086B2 (ja) 2018-08-27 2023-08-22 シグニファイ ホールディング ビー ヴィ Rfベースの存在/位置検出のためのネットワークノードの適合性の判断
KR20200036571A (ko) 2018-09-28 2020-04-07 삼성전자주식회사 사물의 위치 및 방향을 기반으로 기능을 제어하는 전자 장치 및 방법
US11026067B2 (en) 2019-01-11 2021-06-01 Sensormatic Electronics, LLC Power efficient ultra-wideband (UWB) tag for indoor positioning
KR102651437B1 (ko) 2019-03-25 2024-03-26 아싸 아브로이 에이비 정위 기반 의도 검출을 이용하는 물리적 액세스 제어 시스템들
DE102019205368A1 (de) 2019-04-12 2020-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
CN112489250B (zh) 2019-09-12 2022-02-18 同方威视技术股份有限公司 智能锁、智能监管系统及智能监管方法
US10984086B1 (en) * 2019-10-18 2021-04-20 Motorola Mobility Llc Methods and systems for fingerprint sensor triggered voice interaction in an electronic device
AU2020391236A1 (en) * 2019-11-27 2022-07-14 Schlage Lock Company Llc Ultra-wideband technologies for seamless access control
KR20210121547A (ko) 2020-03-30 2021-10-08 삼성전자주식회사 원격 입력 장치의 거리에 기초한 알림을 제공하는 방법 및 전자 장치
US11768504B2 (en) 2020-06-10 2023-09-26 AI Incorporated Light weight and real time slam for robots
CN112306614A (zh) * 2020-11-05 2021-02-02 Oppo广东移动通信有限公司 屏幕控制方法、装置、电子设备、用户设备及可读介质

Also Published As

Publication number Publication date
US11334138B1 (en) 2022-05-17
CN114968446A (zh) 2022-08-30
GB202203253D0 (en) 2022-04-20
GB2608216A (en) 2022-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118680B4 (de) Situationsabhängiges Aufheben eines Weckwortes zum Aktivieren einer Sprachbefehlseingabe
DE102018114533A1 (de) Systeme und Verfahren zur Identifikation von Antwortanfragen an einer Peripherievorrichtung
DE102014117344A1 (de) Gerät und Verfahren zum Empfangen einer Eingabe und Darstellen als Antwort eine Ausgabe auf einem von dem ersten Gerät unterschiedlichen zweiten Gerät
DE202015010012U1 (de) Aktivierungswort-Ermittlung auf mehreren Vorrichtungen
DE102015108004A1 (de) Darstellen einer Nutzerschnittstelle auf einem ersten Gerät basierend auf der Erfassung eines zweiten Gerätes in einer Umgebung des ersten Geräts
DE102017122427A1 (de) Automatische Anpassung einer Lautstärke eines Lautsprechers eines Gerätes basierend auf einer Amplitude einer Spracheingabe in das Gerät
DE102017115936A1 (de) Systeme und Verfahren zum Aktivieren eines Sprachassistenten und Bereitstellen eines Indikators, dass der Sprachassistent Hilfe zu leisten hat
DE102015120188A1 (de) Darstellung von Daten auf einer zumindest teilweise transparenten Anzeige basierend auf einem Nutzerfokus
DE102018111900A1 (de) Systeme und Verfahren zum Bestimmen eines Reaktionshinweises für einen digitalen Assistenten basierend auf einem Kontext
DE102022103095A1 (de) Entsperren eines Schlosses an einem Gerät basierend auf einer Ultrabreitband-Standortverfolgung
DE102016113073B4 (de) Gerätesperrensteuervorrichtung und -verfahren mit einer Gerätenutzerindentifikation mittels thermischer Signatur
DE102014118109A1 (de) Systeme und Verfahren zum Darstellen von Informationen auf einem Gerät basierend auf einem Eye-Tracking
DE102014106579A1 (de) Besondere Gesten für Kamerasteuerungs- und Bildverarbeitungsverfahren
DE102014117343B4 (de) Erfassen einer Pause in einer akustischen Eingabe in ein Gerät
DE102016122716A1 (de) Arbeitsbereichsübergänge in einer erweiterten Realität, basierend auf einem kontextuellen Umfeld
DE102016122733A1 (de) Bestimmen ob ein Inhalt zu drehen ist basierend auf einer Identifizierung einer Winkelgeschwindigkeit und/oder einer Beschleunigung eines Gerätes
DE102022104709A1 (de) Ultrabreitband zum Identifizieren und Steuern eines weiteren Geräts
US10275047B2 (en) Determining stylus location relative to projected whiteboard using secondary IR emitter on stylus
DE102017115933B4 (de) Koordinieren einer Eingabe an mehreren lokalen Geräten
US20180324703A1 (en) Systems and methods to place digital assistant in sleep mode for period of time
DE102018116315A1 (de) Systeme und Verfahren zum Erhöhen der Lautstärke einer Audio-Ausgabe durch ein Gerät
DE102021131463A1 (de) Entsperr- und/oder Aufweckeinrichtung basierend auf einer Ultrabreitband-Standortverfolgung
DE102018116638A1 (de) Systeme und Verfahren zum Identifizieren von Richtungen basierend auf einer Verwendung einer autonomen Fahrzeugfunktion
DE102016122704A1 (de) Bestimmung eines Gerätes mit dem eine Kommunikation herzustellen ist basierend auf einer biometrischen Eingabe
US20170163813A1 (en) Modification of audio signal based on user and location

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed